| Titel: | Dinglers Polytechnisches Journal, Band 301, Jahrgang 1896 | 
| Herausgeber: | A. Hollenberg, Dr. H. Kast | 
| Zugänge: | Artikelübersicht | Digitale Sammlungen (SLUB) | TEI-XML | 
| Barcode SLUB: | 32199810Z | 
                     
                     
                     
                        
                        
                        
                        
                        
                        
                        
                        
                           
                              
                              DINGLERSPOLYTECHNISCHES JOURNAL.
                              Unter Mitwirkung vonProfessor
                                    							Dr. C. ENGLER in Karlsruheherausgegeben vonIngenieur A. HOLLENBERG und
                                 						Professor Dr. H. KAST         in Stuttgart.                         in
                                 						Karlsruhe.
                              77. JAHRGANG. – 301. BAND.
                              
                                 JAHRGANG 1896.
                                 
                              (Der 7. Reihe 1. Band.)
                              MIT 644 IN DEN TEXT GEDRUCKTEN ABBILDUNGEN.
                              
                           STUTTGART.VERLAG
                                 						DER J. G. COTTA'SCHEN BUCHHANDLUNGNACHFOLGER.
                           
                           
                        
                     
                        
                           
                           
                              
                                 
                                 DINGLERSPolytechnisches Journal
                                 Unter Mitwirkung vonProfessor Dr. C. Engler in
                                       								Karlsruheherausgegeben vonIngenieur A. Hollenberg und Professor Dr. H.
                                    							Kast                in Stuttgart.          Techn. Hochschule in Karlsruhe.
                                 Verlag der J. G. Cotta'schen Buchhandlung Nachfolger in Stuttgart.
                                 Jahrg. 77, Bd. 301, Heft 1. Stuttgart, 3. Juli 1896.
                                 
                                    
                                    Textabbildung Bd. 301, Hefttitelillustration
                                    
                                 Jährlich 52 Hefte à 24 Seiten in Quart. Preis vierteljährlich M. 9.–, direkt franco
                                    							unter Kreuzband für Deutschland und Oesterreich M. 10.30, für das Ausland M. 10.95. –
                                    							Redaktionelle Sendungen und Mittheilungen sind zu richten: An die
                                       								Redaktion v. Dinglers polytechn. Journal, alle die Expedition und Anzeigen
                                    							betreffenden Schreiben an die J. G. Cotta'sche Buchhdlg.
                                       								Nachf., beide in Stuttgart. – Preise für Ankündigungen: 1 mm Höhe bei 60 mm Breite 8 Pf. Bei Wiederholungen nach
                                    							Vereinbarung angemessener Rabatt. – Gebühren für Beilagen im Gewicht bis zu 25 Gramm M.
                                    							30.–, eventuell nach Uebereinkunft.
                                 
                              
                                 INHALT:
                                 
                                    Rettungswesen auf See *. 1) Nothsignale: Arten der Signale bei Tag und Nacht.
                                       								Notbeleuchtungen. 2) Rettungsgürtel, -westen, -bojen *. Gürtel von Kork, Guttapercha.
                                       								Gürtel von Macintosh. Desgl. von Frattini-Ingaramo, Ryder und Anderen. Rettungsboje von
                                       								Meiler *. Desgl. von Cook. Nachtrettungsapparat mit elektrischem Licht * 1
                                    Neuere Steuerungen an Dampfmaschinen *. 2) Ventilsteuerungen: Ventilsteuerung von
                                       								Benham *. Präcisionssteuerung von Körner *. Ventilsteuerung von Kuchenbecker *.
                                       								Steuerung von Rost *. Ventilsteuerung mit Steuerdaumen von Poulsen *. Steuerung mit
                                       								Buffern von Collmann *. Ventilsteuerung von Heinrich *. Desgl. von Körner *.
                                       								Hilfssteuerung von Meinicke * 6
                                    Die Zunahme der Schnellzugsgeschwindigkeiten in Frankreich * 10
                                    Neues über Explosivstoffe und Sprengarbeit 16
                                    Schwefeldioxyd, Darstellung und Verbrauch desselben in Sulfitstoffabriken von A. Harpf
                                       								* 21
                                    Kleinere Mittheilungen: Lösungsmittel für Eisenrost 23Begriff der Dampfkesselexplosion 23Säurefeste Anstriche und Kitte 23Kohlensäure und ihre Verwendung 24Neu dargestellte Carbide 24
                                    Bücher-Anzeigen 24
                                    
                                 * bedeutet mit Abbildung.
                                 ☞ Das vorliegende Heft enthält zwei Beilage von den Firmen:
                                    							Aktien-Gesellschaft für Glasindustrie vorm.
                                          									Friedr. Siemens
                                    							in
                                    							Dresden, J. G. Houben Sohn Carl
                                    							in
                                    							Aachen.
                                    							Wir empfehlen dieselben bestens der freundlichen Beachtung unserer
                                       								Leser.
                                 
                              
                                 
                                 Textabbildung Bd. 301
                                 
                              
                              
                              
                                 DINGLERSPOLYTECHNISCHES JOURNAL.
                                 Jahrg. 77. Bd. 301, Heft 1. Stuttgart, 3. Juli 1896.
                                 
                                    
                                    Textabbildung Bd. 301, Hefttitelillustration
                                    
                                 Jährlich erscheinen 52 Hefte à 24 Seiten in Quart. Abonnementspreis vierteljährlich M.
                                    							9.–, direct franco unter Kreuzband für Deutschland und Oesterreich M. 10.30, für das Ausland
                                    							M. 10.95. Redaktionelle Sendungen und Mittheilungen sind zu richten: „An die
                                       								Redaktion des Polytechn. Journals“, alles die Expedition u. Anzeigen Betreffende an
                                    							die „J. G. Cotta'sche Buchhdlg. Nachf.“, beide in Stuttgart.
                                 
                              
                           
                              
                                 
                                    Rettungswesen auf See.
                                    Mit Abbildungen.
                                    Rettungswesen auf See.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Neuere Steuerungen an Dampfmaschinen.
                                    (Fortsetzung des Berichtes Bd. 300 S. *
                                       								217.)
                                    Mit Abbildungen.
                                    Neuere Steuerungen an Dampfmaschinen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Die Zunahme der Schnellzugsgeschwindigkeiten in
                                       								Frankreich von 1854 bis 1895.
                                    Mit Abbildungen.
                                    Die Zunahme der Schnellzugsgeschwindigkeiten in Frankreich von 1854
                                       								bis 1895.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Neues über Explosivstoffe und
                                       								Sprengarbeit.
                                    Von O.
                                             								Guttmann.
                                    Neues über Explosivstoffe und Sprengarbeit.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Schwefeldioxyd, Darstellung und Verbrauch
                                       								desselben in Sulfitstoffabriken.
                                    Von Dr. August
                                             								Harpf.
                                    Mit Abbildung.
                                    Schwefeldioxyd, Darstellung und Verbrauch desselben in
                                       								Sulfitstoffabriken.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    [Kleinere Mittheilungen.]
                                    Kleinere Mittheilungen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                           
                           
                              
                                 
                                 DINGLERSPolytechnisches Journal
                                 Unter Mitwirkung vonProfessor Dr. C. Engler in
                                       								Karlsruheherausgegeben vonIngenieur A. Hollenberg und Professor Dr. H.
                                    							Kast                in Stuttgart.          Techn. Hochschule in Karlsruhe.
                                 Verlag der J. G. Cotta'schen Buchhandlung Nachfolger in Stuttgart.
                                 Jahrg. 77, Bd. 301, Heft 2. Stuttgart, 10. Juli 1896.
                                 
                                    
                                    Textabbildung Bd. 301, Hefttitelillustration
                                    
                                 Jährlich 52 Hefte à 24 Seiten in Quart. Preis vierteljährlich M. 9.–, direkt franco
                                    							unter Kreuzband für Deutschland und Oesterreich M. 10.30, für das Ausland M. 10.95. –
                                    							Redaktionelle Sendungen und Mittheilungen sind zu richten: An die
                                       								Redaktion v. Dinglers polytechn. Journal, alle die Expedition und Anzeigen
                                    							betreffenden Schreiben an die J. G. Cotta'sche Buchhdlg.
                                       								Nachf., beide in Stuttgart. – Preise für Ankündigungen: 1 mm Höhe bei 60 mm Breite 8 Pf. Bei Wiederholungen nach
                                    							Vereinbarung angemessener Rabatt. – Gebühren für Beilagen im Gewicht bis zu 25 Gramm M.
                                    							30.–, eventuell nach Uebereinkunft.
                                 
                              
                                 INHALT:
                                 
                                    Rettungswesen auf See *. 3) Rettungsboote. Boote an Bord. Allgemeine Bestimmungen
                                       								über Raumverhältnisse. Zahl und Grösse der Rettungsboote. Boot von Oltmann *. Desgl. mit
                                       								Füllung von Rennthierhaaren von Krüger *. Norton's Rettungsboot *. Desgl. mit Ausrüstung
                                       								vom Prinzen von Monaco. Zusammenlegbare Boote des Norddeutschen Lloyd. Lastboot von
                                       								Berthon *. Rettungsboot von Chambers Brothers. Rettungsboot von Smith *. Desgl. von
                                       								Höhnke *. Zusammenlegbares Boot von Meyer *. Desgl. von Bluemcke *. Desgl. mit
                                       								Schwimmkästen von Schmitzer *. Desgl. von v. Rüdiger *. Boot von Goff *. Rettungsfloss
                                       								von Batemann. Desgl. von Hurst, von French, von Borgfeldt. Schwimmende Decksitze von
                                       								Gray und Hughes *. Desgl. von Shepherd *. Desgl. von Böhme und Hoffsümmer *.
                                       								Rettungsbehälter auf Deck. Doppeltes Rettungsboot * 25
                                    Neuere Steuerungen an Dampfmaschinen *. 3) Hahnsteuerungen: Hahnsteuerung von
                                       								Diefenbacher *. Desgl. von Honegger *. Zwangläufige Hahnsteuerung von Bergmans *.
                                       								Steuerung von Krön *. Hahnsteuerung von Bonjour *. Desgl. nach Wheelock von
                                       								Zimmermann *. Hahnsteuerung von Mc Fryer *. Steuerhahn von Hoppe * 31
                                    Maschinen zum Heben und Senken *. Dean's Fahrstuhlwinde *. Eaton-Prince's Aufzugswinde
                                       								*. Frisbie's Fahrstuhlwinde *. Mennesson's Fangbremse für Fahrstühle *. Arthur's
                                       								Sackaufzug *. Neuere Schiffswinden. Arrowsmith- Sinclair 's Schiffswinde *. Providence's
                                       								Ankerwinden und Dampfspille * 37
                                    Schwefeldioxyd, Darstellung und Verbrauch desselben in Sulfitstoffabriken von Dr. A.
                                       								Harpf. b) Stückkiesöfen, c) Malétra's Plattenofen mit Anwendung von Kiesblende 40
                                    Ueber Conservirung antiker Bronzen 44
                                    Ueber Reinigung oxydirter antiker Kupfermünzen 45
                                    Zur Bleischeidung der Melasse nach Kassner 46
                                    Kleinere Mittheilungen: Die Entwickelung der Gasanstalten 47Rotationsphotographien 48
                                    Bücher-Anzeigen 48
                                    
                                 * bedeutet mit Abbildung.
                                 
                                    
                                       ☞
                                       
                                    Das vorliegende Heft enthält eine Beilage der Firma:
                                    
                                       J. Losenhausen
                                       
                                    in
                                    
                                       Düsseldorf-Grafenberg.
                                       
                                    Wir empfehlen dieselbe bestens der freundlichen Beachtung unserer
                                       								Leser.
                                    
                                 
                              
                                 
                                 Textabbildung Bd. 301
                                 
                              
                              
                              
                                 DINGLERSPOLYTECHNISCHES JOURNAL.
                                 Jahrg. 77. Bd. 301, Heft 2. Stuttgart, 10. Juli 1896.
                                 
                                    
                                    Textabbildung Bd. 301, Hefttitelillustration
                                    
                                 Jährlich erscheinen 52 Hefte à 24 Seiten in Quart. Abonnementspreis vierteljährlich M.
                                    							9.–, direct franco unter Kreuzband für Deutschland und Oesterreich M. 10.30, für das Ausland
                                    							M. 10.95. Redaktionelle Sendungen und Mittheilungen sind zu richten: „An die
                                       								Redaktion des Polytechn. Journals“, alles die Expedition u. Anzeigen Betreffende an
                                    							die „J. G. Cotta'sche Buchhdlg. Nachf.“, beide in Stuttgart.
                                 
                              
                           
                              
                                 
                                    Rettungswesen auf See.
                                    (Fortsetzung des Berichtes S. 1 d.
                                       								Bd.)
                                    Mit Abbildungen.
                                    Rettungswesen auf See.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Neuere Steuerungen an Dampfmaschinen.
                                    (Schluss des Berichtes S. 6 d. Bd.)
                                    Mit Abbildungen.
                                    Neuere Steuerungen an Dampfmaschinen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Maschinen zum Heben und Senken.
                                    (Fortsetzung des Berichtes Bd. 300 * S.
                                       								148.)
                                    Mit Abbildungen.
                                    Maschinen zum Heben und Senken.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Schwefeldioxyd, Darstellung und Verbrauch
                                       								desselben in Sulfitstoffabriken.
                                    Von Dr. August
                                             								Harpf.
                                    (Schluss der Abhandlung S. 21 d. Bd.)
                                    Schwefeldioxyd, Darstellung und Verbrauch desselben in
                                       								Sulfitstoffabriken.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Ueber Conservirung antiker Bronzen.
                                    Von Dr. F.
                                             								Rathgen.
                                    Ueber Conservirung antiker Bronzen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Ueber Reinigung oxydirter antiker
                                       								Kupfermünzen.
                                    Von Dr. F.Rathgen.
                                    Ueber Reinigung oxydirter antiker Kupfermünzen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Zur Bleischeidung der Melasse nach
                                       								Kassner.
                                    Erwiderung auf dessen Replik Bd. 300 S. 118 dieses
                                       								Journals.
                                    Zur Bleischeidung der Melasse nach Kassner.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    [Kleinere Mittheilungen.]
                                    Kleinere Mittheilungen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                           
                           
                              
                                 
                                 DINGLERSPolytechnisches Journal
                                 Unter Mitwirkung vonProfessor Dr. C. Engler in
                                       								Karlsruheherausgegeben vonIngenieur A. Hollenberg und Professor Dr. H.
                                    							Kast                in Stuttgart.          Techn. Hochschule in Karlsruhe.
                                 Verlag der J. G. Cotta'schen Buchhandlung Nachfolger in Stuttgart.
                                 Jahrg. 77, Bd. 301, Heft 3. Stuttgart, 17. Juli 1896.
                                 
                                    
                                    Textabbildung Bd. 301, Hefttitelillustration
                                    
                                 Jährlich 52 Hefte à 24 Seiten in Quart. Preis vierteljährlich M. 9.–, direkt franco
                                    							unter Kreuzband für Deutschland und Oesterreich M. 10.30, für das Ausland M. 10.95. –
                                    							Redaktionelle Sendungen und Mittheilungen sind zu richten: An die
                                       								Redaktion v. Dinglers polytechn. Journal, alle die Expedition und Anzeigen
                                    							betreffenden Schreiben an die J. G. Cotta'sche Buchhdlg.
                                       								Nachf., beide in Stuttgart. – Preise für Ankündigungen: 1 mm Höhe bei 60 mm Breite 8 Pf. Bei Wiederholungen nach
                                    							Vereinbarung angemessener Rabatt. – Gebühren für Beilagen im Gewicht bis zu 25 Gramm M.
                                    							30.–, eventuell nach Uebereinkunft.
                                 
                              
                                 INHALT:
                                 
                                    Rettungswesen auf See *. Ausbringen der Boote: Vorrichtung von Earle *. Desgl.
                                       								von Dewar *. Krahnausschwingung von Gell. Desgl. von Hill *. Davit von Sample *.
                                       								Bootskrahn von Kinnon *. Desgl. von de Vos *. Bootsbefestigung von Roper *. Roper's
                                       								Jütte *. Bootskrahn von Gardner und Livingston *. Davit von Hudson, Grantham und Broker
                                       								*. Bootskrahn von Fox *. Auslösevorrichtungen von verschiedenen Gesellschaften.
                                       								Bootsstreich Vorrichtung von Clifford *. Auslösung von Hill und Clark *. Kynaston's
                                       								Rettungshaken *. Auslösung von Murray *. Desgl. von Willing *. Boothissapparat von de
                                       								Gruyter *. Sabroe's Klampe *. Auslösung von Betham und Woolnough *. Desgl. von Capehart
                                       								*. Lewin's Seilgreifer * 49
                                    Maschinen zum Heben und Senken *. Hyde's Ankerwinde und Dampfspille *. Kennedy's
                                       								Laufkrahn *. Morgan's elektro-hydraulischer Laufkrahn *. Wimshurst-Hollick's Laufkrahn
                                       								mit elektrischem Antrieb *. Bollinckx' 15-t-Laufkrahn mit elektrischem Betrieb *.
                                       								Lauf-Pressluftwinde * 56
                                    Die Schwachstromtechnik auf der Berliner Gewerbeausstellung *. Vielfachumschalter
                                       								und Fernschränke für Vermittelungsämter *. Ausführung von Mix und Genest *. Desgl. von
                                       								Stock und Co. * 61
                                    Versuche über den Enthaarungsprocess durch Schwitzen und durch Aeschern. Vorbereitung
                                       								des Hautmaterials. Methode des Enthaarens. Schwitz versuche über das Enthaaren. Einfluss
                                       								des Kochsalzes auf den Schwitzprocess. Einfluss der Kalkmenge und Einfluss einer Beigabe
                                       								von gebrauchtem Aescher auf die Aescherzeit. Einfluss des Kochsalzes auf die Aescherzeit
                                       									65
                                    Kleinere Mittheilungen: Ersatz für Hartgummi 70Elektrische Kraftübertragung 70Elektrische Rangirmaschine 71Befestigungsschrauben für Feinmechanik und Elektrotechnik 71Elektrische Beleuchtung am Kaiser Wilhelm-Kanal 71
                                    Bücher-Anzeigen 72
                                    
                                 * bedeutet mit Abbildung.
                                 ☞ Das vorliegende Heft enthält eine Beilage vom
                                    							Technikum Mittweida.
                                    							Wir empfehlen dieselbe bestens der freundlichen Beachtung unserer
                                       								Leser.
                                 
                              
                                 
                                 Textabbildung Bd. 301
                                 
                              
                              
                              
                                 DINGLERSPOLYTECHNISCHES JOURNAL.
                                 Jahrg. 77. Bd. 301, Heft 3. Stuttgart, 17. Juli 1896.
                                 
                                    
                                    Textabbildung Bd. 301, Hefttitelillustration
                                    
                                 Jährlich erscheinen 52 Hefte à 24 Seiten in Quart. Abonnementspreis vierteljährlich M.
                                    							9.–. direct franco unter Kreuzband für Deutschland und Oesterreich M. 10.30, für das Ausland
                                    							M. 10.95. Redaktionelle Sendungen und Mittheilungen sind zu richten: „An die
                                       								Redaktion des Polytechn. Journals“, alles die Expedition u. Anzeigen Betreffende an
                                    							die „J. G. Cotta'sche Buchhdlg. Nachf.“, beide in Stuttgart.
                                 
                              
                           
                              
                                 
                                    Rettungswesen auf See.
                                    (Fortsetzung des Berichtes S. 25 d.
                                       								Bd.)
                                    Mit Abbildungen.
                                    Rettungswesen auf See.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Maschinen zum Heben und Senken.
                                    (Fortsetzung des Berichtes S. 37 d.
                                       								Bd.)
                                    Mit Abbildungen.
                                    Maschinen zum Heben und Senken.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Die Schwachstromtechnik auf der Berliner
                                       								Gewerbeausstellung.
                                    Von Conr. Hesse,
                                       								Ingenieur in Berlin.
                                    Mit Abbildungen.
                                    Die Schwachstromtechnik auf der Berliner
                                       								Gewerbeausstellung.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    J. v. Schroeder's Versuche über den
                                       								Enthaarungsprocess durch „Schwitzen“ und durch „Aeschern“.
                                    Nach mündlichen Mittheilungen und hinterlassenen
                                       								schriftlichen Aufzeichnungen von v. Schroeder's bearbeitet
                                       								von Dr. F. H.Haenlein in Freiberg.
                                    v. Schroeder's Versuche über den Enthaarungsprocess durch
                                       									„Schwitzen“ und durch „Aeschern“.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    [Kleinere Mittheilungen.]
                                    Kleinere Mittheilungen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                           
                           
                              
                                 
                                 DINGLERSPolytechnisches Journal
                                 Unter Mitwirkung vonProfessor Dr. C. Engler in
                                       								Karlsruheherausgegeben vonIngenieur A. Hollenberg und Professor Dr. H.
                                    							Kast                in Stuttgart.          Techn. Hochschule in Karlsruhe.
                                 Verlag der J. G. Cotta'schen Buchhandlung Nachfolger in Stuttgart.
                                 Jahrg. 77, Bd. 301, Heft 4. Stuttgart, 24. Juli 1896.
                                 
                                    
                                    Textabbildung Bd. 301, Hefttitelillustration
                                    
                                 Jährlich 52 Hefte à 24 Seiten in Quart. Preis vierteljährlich M. 9.–, direkt franco
                                    							unter Kreuzband für Deutschland und Oesterreich M. 10.30, für das Ausland M. 10.95. –
                                    							Redaktionelle Sendungen und Mittheilungen sind zu richten: An die
                                       								Redaktion v. Dinglers polytechn. Journal, alle die Expedition und Anzeigen
                                    							betreffenden Schreiben an die J. G. Cotta'sche Buchhdlg.
                                       								Nachf., beide in Stuttgart. – Preise für Ankündigungen: 1 mm Höhe bei 60 mm Breite 8 Pf. Bei Wiederholungen nach
                                    							Vereinbarung angemessener Rabatt. – Gebühren für Beilagen im Gewicht bis zu 25 Gramm M.
                                    							30.–, eventuell nach Uebereinkunft.
                                 
                              
                                 INHALT:
                                 
                                    Rettungswesen auf See *. 4) Befördern der Verbindungsleine durch Raketen und
                                       								Gewehre. Schwimmfähige Rakete des Arsenals in Woolwich *. Abfeuern der Rakete mittels
                                       								d'Arcy'scher pneumatischer Kanone. Raketen der Deutschen Gesellschaft zur Rettung
                                       								Schiffbrüchiger *. Bohlken'scher Anker. Raketenkanone von Cordes. Desgl. von Manby.
                                       								Kniebocksblock *. Verständigungssignale. Rettungsapparat von Hunt *, Reinenwurfkanone
                                       								von Garwood *. Drachen und Luftballon zur Beförderung der Rettungsleine. Apparat von
                                       								Newell 73
                                    Die Schwachstromtechnik auf der Berliner Gewerbeausstellung *. Umschalter von Gebr.
                                       								Naglo *. Umschalter von Welles. Dessen Telephonapparat. Wechselklappe von Siemens und
                                       								Halske *. Fernschränke von Mix und Genest *. Naglo's Hörumschalter *. Ib.
                                       								Telephonapparate, Linienwähler, Umschalter, Läutewerke und Zubehöre: Centralumschalter
                                       								von Paul Hardegen und Co. Telephon von Keiser und Schmidt *. Deren Mikrotelephon *.
                                       								Schaltplatte von Heller *. Centralumschalter nebst Tableauplatte von Mix und Genest *.
                                       								II. Feuermeldeeinrichtung und ihre Apparate: Installation von Mix und Genest *. Plan für
                                       								die Lichtvertheilung *. Deren Feuermeldeapparat *. Feuermelder von Groos und Graf.
                                       								Feuermelder von Gould und Co 76
                                    Anwendung des Glases in der Elektrotechnik 88
                                    Versuche über den Enthaarungsprocess durch Schwitzen und durch Aeschern. Beruht die
                                       								enthaarende Wirkung des Kalkäschers auf seiner alkalischen Reaction oder auf Anwesenheit
                                       								von Bakterien oder auf beiden? 90
                                    Erklärung von G. Lunge 94
                                    Kleinere Mittheilungen: Bemerkungen über Bestimmung der Stärke der Isolirwände an Geldschrankkörpern
                                             											95
                                    Bücher-Anzeigen 96
                                    
                                 * bedeutet mit Abbildung.
                                 
                                    ☞
                                    Das vorliegende Heft enthält zwei Beilagen von den Firmen:
                                    
                                       W. Jolitz
                                       
                                    in
                                    Frankfurt a. O.
                                    und
                                    
                                       Oderwerke, Maschinenfabrik und Schiffsbauwerft A.-G.
                                       
                                    in
                                    
                                       Grabow a. O.
                                       
                                    Wir empfehlen dieselben bestens der freundlichen Beachtung unserer
                                       								Leser.
                                    
                                 
                              
                                 
                                 Textabbildung Bd. 301
                                 
                              
                              
                              
                                 DINGLERSPOLYTECHNISCHES JOURNAL.
                                 Jahrg. 77. Bd. 301, Heft 4. Stuttgart, 24. Juli 1896.
                                 
                                    
                                    Textabbildung Bd. 301, Hefttitelillustration
                                    
                                 Jährlich erscheinen 52 Hefte à 24 Seiten in Quart. Abonnementspreis vierteljährlich M.
                                    							9.–, direct franco unter Kreuzband für Deutschland und Oesterreich M. 10.30, für das Ausland
                                    							M. 10.95. Redaktionelle Sendungen und Mittheilungen sind zu richten: „An die
                                       								Redaktion des Polytechn. Journals“, alles die Expedition u. Anzeigen Betreffende an
                                    							die „J. G. Cotta'sche Buchhdlg. Nachf.“, beide in Stuttgart.
                                 
                              
                           
                              
                                 
                                    Rettungswesen auf See.
                                    (Fortsetzung des Berichtes S. 49 d.
                                       								Bd.)
                                    Mit Abbildungen.
                                    Rettungswesen auf See.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Die Schwachstromtechnik auf der Berliner
                                       								Gewerbeausstellung.
                                    Von Conr. Hesse,
                                       								Ingenieur in Berlin.
                                    (Fortsetzung des Berichtes S. 61 d.
                                       								Bd.)
                                    Mit Abbildung.
                                    Die Schwachstromtechnik auf der Berliner
                                       								Gewerbeausstellung.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Anwendung des Glases in der
                                       								Elektrotechnik.
                                    Anwendung des Glases in der Elektrotechnik.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    J. v. Schroeder's Versuche über den
                                       								Enthaarungsprocess durch „Schwitzen“ und durch „Aeschern“.
                                    Nach mündlichen Mittheilungen und hinterlassenen
                                       								schriftlichen Aufzeichnungen v. Schroeder's bearbeitet von
                                       								Dr. F. H.Haenlein in Freiberg.
                                    (Schluss des Berichtes S. 65 d. Bd.)
                                    v. Schroeder's Versuche über den Enthaarungsprocess durch
                                       									„Schwitzen“ und durch „Aeschern“.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Erklärung von G. Lunge.
                                    Erklärung von G. Lunge.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    [Kleinere Mittheilungen.]
                                    Kleinere Mittheilungen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                           
                           
                              
                                 
                                 DINGLERSPolytechnisches Journal
                                 Unter Mitwirkung vonProfessor Dr. C. Engler in
                                       								Karlsruheherausgegeben vonIngenieur A. Hollenberg und Professor Dr. H.
                                    							Kast                in Stuttgart.          Techn. Hochschule in Karlsruhe.
                                 Verlag der J. G. Cotta'schen Buchhandlung Nachfolger in Stuttgart.
                                 Jahrg. 77, Bd. 301, Heft 5. Stuttgart, 31. Juli 1896.
                                 
                                    
                                    Textabbildung Bd. 301, Hefttitelillustration
                                    
                                 Jährlich 52 Hefte à 24 Seiten in Quart. Preis vierteljährlich M. 9.–, direkt franco
                                    							unter Kreuzband für Deutschland und Oesterreich M. 10.30, für das Ausland M. 10.95. –
                                    							Redaktionelle Sendungen und Mittheilungen sind zu richten: An die
                                       								Redaktion v. Dinglers polytechn. Journal, alle die Expedition und Anzeigen
                                    							betreffenden Schreiben an die J. G. Cotta'sche Buchhdlg.
                                       								Nachf., beide in Stuttgart. – Preise für Ankündigungen: 1 mm Höhe bei 60 mm Breite 8 Pf. Bei Wiederholungen nach
                                    							Vereinbarung angemessener Rabatt. – Gebühren für Beilagen im Gewicht bis zu 25 Gramm M.
                                    							30.–, eventuell nach Uebereinkunft.
                                 
                              
                                 INHALT:
                                 
                                    Rettungswesen auf See. Rettungsboote an Land und deren Construction. Boot von
                                       								Gordon. Desgl. von Hennessy, Algernon, Beeching *, Hinks *, van Houten *, Francis, Peake
                                       								*. Deutsches Rettungsboot. Schwert als Ersatz des Kieles *. Dampfrettungsboot von Green
                                       								*. Rettungsgesellschaften 97
                                    Maschinen zum Heben und Senken *. Bodenlaufkrahn der französischen Westbahn *.
                                       								Drehkrahn von Nagel-Kaemp *. Temperley's Ladekrahn *. Kohn's Flaschenzug mit
                                       								Hemmungswelle *. Norton's Schraubenfusswinde * 101
                                    Neuerungen auf dem Gebiete der Eis- und Kühlmaschinen *. I. Compressionsmaschinen:
                                       								Kohlensäurekältemaschine von Frank und Stahl *. Verdichtungskältemaschine von Audiffren
                                       								*. Lebrun's Ammoniakmaschine *. Kühlmaschine von Naeyer *. Verdunstungsflüssigkeit für
                                       								Kältemaschinen von Wanner. Compressor von Pieper *. Desgl. von Koch. Kühlmaschine von
                                       								Rau *. Regelung der Einspritzmenge von Sterne und Murray. Steuerung an
                                       								Compressionsmaschinen von Lorenz. Verdampfröhren aus Doppelrohren von Seyboth *.
                                       								Compressionsmaschine der Sürther Maschinenfabrik *. Stopfbüchse von Sedlacek *. Dessen
                                       								Compressor *. Stopfbüchse von Stein *. Desgl. von der Friedrich August-Hütte *.
                                       								Kühlmaschine von de la Vergne *. Desgl. von Case *. Amerikanische Ammoniakdruckventile *
                                       									105
                                    Anwendung des Glases in der Elektrotechnik *. Herstellung der Accumulatorentröge *
                                       									112
                                    Die Bestimmung der unverseifbaren bezieh. schwer verseifbaren Bestandtheile in Fetten
                                       								und Oelen von Herbig 114
                                    Kleinere Mittheilungen: Statistisches über bayerische Dampfkessel 119Wolf'sche Verbundlocomobile mit Condensation 119Dextron als Ersatz für Dextrin 119Ursache des Wurmfrasses im Holze 119Farbige Illustrationen 120Normalien für Kupfer 120
                                    Bücher-Anzeigen 120
                                    
                                 * bedeutet mit Abbildung.
                                 
                              
                                 
                                 Textabbildung Bd. 301
                                 
                              
                              
                              
                                 DINGLERSPOLYTECHNISCHES JOURNAL.
                                 Jahrg. 77. Bd. 301, Heft 5. Stuttgart, 31. Juli 1896.
                                 
                                    
                                    Textabbildung Bd. 301, Hefttitelillustration
                                    
                                 Jährlich erscheinen 52 Hefte à 24 Seiten in Quart. Abonnementspreis vierteljährlich M.
                                    							9. –. direct franco unter Kreuzband für Deutschland und Oesterreich M. 10.30, und für das
                                    							Ausland M. 10.95. Redaktionelle Sendungen u. Mittheilungen sind zu richten: „An die
                                       								Redaktion des Polytechn. Journals“, alles die Expedition u. Anzeigen Be treffende an
                                    							die „J. G. Cotta'sche Buchhdlg. Nachf.“, beide in Stuttgart.
                                 
                              
                           
                              
                                 
                                    Rettungswesen auf See.
                                    (Schluss des Berichtes S. 73 d. Bd.)
                                    Mit Abbildungen.
                                    Rettungswesen auf See.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Maschinen zum Heben und Senken.
                                    (Schluss des Berichtes S. 56 d. Bd.)
                                    Mit Abbildungen.
                                    Maschinen zum Heben und Senken.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Neuerungen auf dem Gebiete der Eis- und
                                       								Kühlmaschinen.
                                    Von Prof. Alois Schwarz
                                       								in Mährisch-Ostrau.
                                    Mit Abbildungen.
                                    Neuerungen auf dem Gebiete der Eis- und Kühlmaschinen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Anwendung des Glases in der
                                       								Elektrotechnik.
                                    (Schluss des Berichtes S. 88 d. Bd.)
                                    Mit Abbildungen.
                                    Anwendung des Glases in der Elektrotechnik.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Die Bestimmung der unverseifbaren bezieh. schwer
                                       								verseifbaren Bestandtheile in Fetten und Oelen.
                                    Von W.
                                             								Herbig.
                                    Die Bestimmung der unverseifbaren bezieh. schwer verseifbaren
                                       								Bestandtheile in Fetten und Oelen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    [Kleinere Mittheilungen.]
                                    Kleinere Mittheilungen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                           
                           
                              
                                 
                                 DINGLERSPolytechnisches Journal
                                 Unter Mitwirkung vonProfessor Dr. C. Engler in
                                       								Karlsruheherausgegeben vonIngenieur A. Hollenberg und Professor Dr. H.
                                    							Kast                in Stuttgart.          Techn. Hochschule in Karlsruhe.
                                 Verlag der J. G. Cotta'schen Buchhandlung Nachfolger in Stuttgart.
                                 Jahrg. 77, Bd. 301, Heft 6. Stuttgart, 7. August 1896.
                                 
                                    
                                    Textabbildung Bd. 301, Hefttitelillustration
                                    
                                 Jährlich 52 Hefte à 24 Seiten in Quart. Preis vierteljährlich M. 9.–, direkt franco
                                    							unter Kreuzband für Deutschland und Oesterreich M. 10.30, für das Ausland M. 10.95. –
                                    							Redaktionelle Sendungen und Mittheilungen sind zu richten: An die
                                       								Redaktion v. Dinglers polytechn. Journal, alle die Expedition und Anzeigen
                                    							betreffenden Schreiben an die J. G. Cotta'sche Buchhdlg.
                                       								Nachf., beide in Stuttgart. – Preise für Ankündigungen: 1 mm Höhe bei 60 mm Breite 8 Pf. Bei Wiederholungen nach
                                    							Vereinbarung angemessener Rabatt. – Gebühren für Beilagen im Gewicht bis zu 25 Gramm M.
                                    							30.–, eventuell nach Uebereinkunft.
                                 
                              
                                 INHALT:
                                 
                                    Neuerungen in der Papierfabrikation *. Die Langsiebpapiermaschine. a)
                                       								Knotenfänger: Plan-Knotensieb von Kron *. Desgl. von Sloan *. Knotenfang von Gotham, von
                                       								Hall und Pearse. Desgl. von Heerbrandt *. Knotenfang mit leichter Reinigung von
                                       								Hoffsümmer *. Richardson's Knotenfänger *. Rotirender Knotenfänger von Brüngger. Desgl.
                                       								von Wandel *. Knotenfänger nebst Stoffmühle von Hamilton *. b) Das Metalltuch: Breite
                                       								verschiedener Metalltücher. Geschwindigkeit von Savery's Metalltuch. Ansteigen des
                                       								Metalltuches von Andres. Metalltuch von Tourasse *. Eichhorn's Langsieb *. Walze für
                                       								Langsiebe von Füllner *, c) Sauger: Entlastung des Saugers von Fairbanks *. Sauger von
                                       								Bedale. Wasserzeichen mittels Saugkästen von Barnes *, d) Stoffänger: Stoffänger von
                                       								Füllner *. Papierstoffwassersortirer von Schmidt * 121
                                    Neuerungen auf dem Gebiete der Eis- und Kühlmaschinen *. II. Absorptions- und
                                       								Vacuumkühlmaschinen: Absorptionsmaschine mit steter Kälteerzeugung von Füller *.
                                       								Ammoniakdestillirapparat von Vallicely *. Regler für Vacuumkältemaschinen von Krauschitz
                                       								*. III. Kaltluftmaschinen: Kraft- und Kälteerzeugung mittels Sonnen-, und Erdwärme von
                                       								Behrend und Zimmermann. Einspritzvorrichtung von Watts *. Kälteerzeugung von Pich *. IV.
                                       								Eiserzeugungs- und Luftkühlapparate: Erzeugung grosser Eistafeln von Stoppani.
                                       								Klareisapparat von Price und Banister *. Laurent's Kühler *. Rührwerk für Klareis von
                                       								Schacke *. Trommelapparat von Linde *. Kühlapparat von Riedinger *. Luftkühlapparat
                                       								der Actiengesellschaft Humboldt *. Sedlacek's Einrichtung zum Wärmeaustausch *.
                                       								Kühlanlage von Brand und Lhuiller * 126
                                    Thermophon, neues Verfahren zur Bestimmung hoher Temperaturen von Wiborgh * 133
                                    Experimentelle Untersuchung von Treibriemen Verbindungen * 137
                                    Ueber Fortschritte in der Spiritusfabrikation. I. Rohmaterialien und Malz: Prüfung von
                                       								Kartoffelsorten. Schorfbildung der Kartoffeln. Prüfung der Wirkung von
                                       								Kupfervitriolkalkbrühe auf Kartoffelpflanzen. Zeit der Aberntung von Kartoffeln.
                                       								Malzverbrauch in Brennereien. Bedeutung des Langmalzes und gesundes Malz und
                                       								Malzwechsel. II. Dämpfen und Maischen: Vorbereitung des Getreides. III. Gährung und
                                       								Hefe: Natürliche Hefereinzucht. Gesetze der natürlichen Reinzucht. Zur Frage der
                                       								Milchsäure- oder Flussäurehefe. Praktische Erfahrungen mit Flussäure. Kunsthefebereitung
                                       								mittels elektrischen Stromes. Spiritus- und Presshefefabrikation in den Vereinigten
                                       								Staaten. Herstellung von Fermenten für die Umwandlung von Stärke in Zucker und zur
                                       								Einleitung der alkoholischen Gährung. Eine Dextrin vergährende Hefe 138
                                    Kleinere Mittheilungen: Widerstandskraft von Holzschrauben gegen Zug 143Aluminiumproduction 144Metrisches Maass im Auslande 144
                                    Bücher-Anzeigen 144
                                    Eingesandt 144
                                    
                                 * bedeutet mit Abbildung.
                                 
                              
                                 
                                 Textabbildung Bd. 301
                                 
                              
                              
                                 
                                 DINGLERSPOLYTECHNISCHES JOURNAL.
                                 Jahrg. 77. Bd. 301, Heft 6. Stuttgart, 7. August 1896.
                                 
                                    
                                    Textabbildung Bd. 301, Hefttitelillustration
                                    
                                 Jährlich erscheinen 52 Hefte à 24 Seiten in Quart. Abonnementspreis vierteljährlich M.
                                    							9.–, direct franco unter Kreuzband für Deutschland und Oesterreich M. 10.30, für das Ausland
                                    							M. 10.95. Redaktionelle Sendungen und Mittheilungen sind zu richten: „An die
                                       								Redaktion des Polytechn. Journals“, alles die Expedition u. Anzeigen Betreffende an
                                    							die „J. G. Cotta'sche Buchhdlg. Nachf.“, beide in Stuttgart.
                                 
                              
                           
                              
                                 
                                    Neuerungen in der
                                       								Papierfabrikation.
                                    Von Prof. Alfred
                                             									Haussner, Brünn.
                                    (Fortsetzung des Berichtes Bd. 300 S.
                                       								289.)
                                    Mit Abbildungen.
                                    Neuerungen in der Papierfabrikation.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Neuerungen auf dem Gebiete der Eis- und
                                       								Kühlmaschinen.
                                    Von Prof. Alois Schwarz
                                       								in Mährisch-Ostrau.
                                    (Schluss des Berichtes S. 105 d. Bd.)
                                    Mit Abbildungen.
                                    Neuerungen auf dem Gebiete der Eis- und Kühlmaschinen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Thermophon, neues Verfahren zur Bestimmung von
                                       								hohen Temperaturen.
                                    Von Professor J.
                                             									Wiborgh, Stockholm.
                                    Jernkont. Annal., II.
                                       								1896.
                                    Mit Abbildungen.
                                    Thermophon, neues Verfahren zur Bestimmung von hohen
                                       								Temperaturen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Experimentelle Untersuchung über
                                       								Treibriemenverbindungen.
                                    Von Walter Flint. M.
                                       								E.
                                    Mit Abbildungen.
                                    Experimentelle Untersuchung über
                                       								Treibriemenverbindungen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Ueber Fortschritte in der
                                       								Spiritusfabrikation.
                                    (Letzter Bericht Bd. 297 S. 259.)
                                    Ueber Fortschritte in der Spiritusfabrikation.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    [Kleinere Mittheilungen.]
                                    Kleinere Mittheilungen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                           
                           
                              
                                 
                                 DINGLERSPolytechnisches Journal
                                 Unter Mitwirkung vonProfessor Dr. C. Engler in
                                       								Karlsruheherausgegeben vonIngenieur A. Hollenberg und Professor Dr. H.
                                    							Kast                in Stuttgart.          Techn. Hochschule in Karlsruhe.
                                 Verlag der J. G. Cotta'schen Buchhandlung Nachfolger in Stuttgart.
                                 Jahrg. 77, Bd. 301, Heft 7. Stuttgart, 14. August 1896.
                                 
                                    
                                    Textabbildung Bd. 301, Hefttitelillustration
                                    
                                 Jährlich 52 Hefte à 24 Seiten in Quart. Preis vierteljährlich M. 9.–, direkt franco
                                    							unter Kreuzband für Deutschland und Oesterreich M. 10.30, für das Ausland M. 10.95. –
                                    							Redaktionelle Sendungen und Mittheilungen sind zu richten: An die
                                       								Redaktion v. Dinglers polytechn. Journal, alle die Expedition und Anzeigen
                                    							betreffenden Schreiben an die J. G. Cotta'sche Buchhdlg.
                                       								Nachf., beide in Stuttgart. – Preise für Ankündigungen: 1 mm Höhe bei 60 mm Breite 8 Pf. Bei Wiederholungen nach
                                    							Vereinbarung angemessener Rabatt. – Gebühren für Beilagen im Gewicht bis zu 25 Gramm M.
                                    							30.–, eventuell nach Uebereinkunft.
                                 
                              
                                 INHALT:
                                 
                                    Neuerungen in der Papierfabrikation *. e) Pressen: Auffangen von Stoffklümpchen
                                       								bei der Gautschpresse von Young und James. Glättvorrichtung von La Cartiera Italiana.
                                       								Nasspresse von Schmitz. Faltenauszieher von Gossweiler, Klein und Erhardt *. Aloir's
                                       								Vorschlag, die Kette für die Filze durch Metalldraht zu ersetzen, f) Trocknen: White's
                                       								Trockencylinder *. Desgl. von Kaiser *. Desgl. von Wheeler. Trockencylinder von Rösholm
                                       								und Josefson *. Crégut's Trockenfilze. Pappentrockenmaschine von Ulbricht *. Klemmzange
                                       								von Krüger *. Papierdickenanzeiger von Schopper *. g) Färben auf der Papiermaschine:
                                       								Verfahren von Sperling *. Desgl. von Cohn *. Desgl. von Matouch *. h) Wickelstangen und
                                       								Rollapparate: Rollstange von Baker und Shevlin *. Aufwickelvorrichtung von Steinmann *.
                                       								Längsschneider von Spoerl *. Vorrichtung zum Ebnen des Papiers von Pilz *.
                                       								Cylindersiebmaschine: Cylindersiebmaschine von Kufferath *. Siebwalze von Andres.
                                       								Gautschvorrichtung von Fairbanks und Parker *. Desgl. von Westad *. Elastische
                                       								Gautschwalze von Hoffman *. Formatwalze von Westad * 145
                                    Neuerungen in der Tiefbohrtechnik *. Teeklenburg's Tiefbohrkunde. Raky's Bohrschwengel
                                       								*. Bohrverfahren von Honigmann *. Anwendung des Gefrierverfahrens in Vicq. Begriff des
                                       								artesischen Brunnens. Bestimmung des Streichens von Gebirgen. Methoden von Kind *,
                                       								Lubisch *, Vivian *, Kendall, Wolf *, Köbrich *. Compassgeräthe. Liebendorfer's
                                       								Bohrschwengel *. Brunnenbohrapparate von Catlin, Schenk, Horton, King und Anderen.
                                       								Tiefbohrvorrichtungen mit Zuhilfenahme der Elektricität von Siemens und Halske *.
                                       								Mc Kinley's Bohrvorrichtung *. Bohrvorrichtung von Elliot *. Goldminenapparat von Roach
                                       								* 152
                                    Prasch's Controleinrichtung zu Distanzsignalen * 158
                                    Ueber Fortschritte in der Spiritusfabrikation. IV. Apparate: Befeuchtungsapparat für
                                       								Malzwender von Free. Desinfectionslampe zur Bildung von Formaldehyd. Zur Kenntniss des
                                       									„Ilges-Automat“ und „Perrier-Feinsprites“ von Glasenapp. V. Analyse:
                                       								Maercker's Stärkebestimmung von Hibbard. Ost's Stärkebestimmung Einwirkung von
                                       								Essigsäure und Salzsäure auf Rohrzucker. Hydrolyse und Bestimmung des Rohrzuckers.
                                       								Quantitative Bestimmung der Zuckerarten durch alkalische Zuckerlösung. Zuckerbestimmung
                                       								von Peska. Bestimmung der Zuckerarten, von Ost Reduction des bei Zuckerbestimmung
                                       								gefällten Kupferoxyduls von Farnsteiner. Glukosazon zu quantitativen Bestimmungen der
                                       								Dextrose, Lävulose und Saccharose. Ermittelung der Maltose von Glendinning. Resorcin als
                                       								Zuckerreagens. Reaction des Rohrzuckers nach Papasogli. Unterscheidung verschiedener
                                       								Zucker nach Villiers. Nachweis von Dextrose und Laktose in Peptonen. Asaprol als Reagens
                                       								auf Eiweiss, Albuminosen u.s.w. von Riegler. Nachweis der Laccase von Bertrand 163
                                    Kleinere Mittheilungen: Verzinkte Eisenblechdächer und gestrichene Schwarzblechdächer 168Flüssige Luft als Kälteerzeuger 168Schiffshebewerk bei Dortmund 168Elektrische Beleuchtung in Singen 168Brände durch Dampfröhren 168
                                    
                                 
                                    ☞ Das vorliegende Heft enthält eine Beilage von der
                                    
                                       Maschinentechnischen Fachschule (Direktion: Fritz Engel)
                                       
                                    in
                                    Worms a. Rh.
                                    Wir empfehlen dieselbe bestens der freundlichen Beachtung unserer
                                       								Leser.
                                    
                                 
                              
                                 
                                 Textabbildung Bd. 301
                                 
                              
                              
                                 
                                 DINGLERSPOLYTECHNISCHES JOURNAL.
                                 Jahrg. 77. Bd. 301, Heft 7. Stuttgart, 14. August 1896.
                                 
                                    
                                    Textabbildung Bd. 301, Hefttitelillustration
                                    
                                 Jährlich erscheinen 52 Hefte à 24 Seiten in Quart. Abonnementspreis vierteljährlich M.
                                    							9.–, direct franco unter Kreuzband für Deutschland und Oesterreich M. 10.30, für das Ausland
                                    							M. 10.95. Redaktionelle Sendungen und Mittheilungen sind zu richten: „An die
                                       								Redaktion des Polytechn. Journals“, alles die Expedition u. Anzeigen Betreffende an
                                    							die „J. G. Cotta'sche Buchhdlg. Nachf.“, beide in Stuttgart.
                                 
                              
                           
                              
                                 
                                    Neuerungen in der
                                       								Papierfabrikation.
                                    Von Prof. Alfred
                                             									Haussner, Brünn.
                                    (Fortsetzung des Berichtes S. 121 d.
                                       								Bd.)
                                    Mit Abbildungen.
                                    Neuerungen in der Papierfabrikation.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Neuerungen in der Tiefbohrtechnik.
                                    Von E. Gad.
                                    Mit Abbildungen.
                                    Neuerungen in der Tiefbohrtechnik.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Prasch's Controleinrichtung zu
                                       								Distanzsignalen.
                                    Mit Abbildungen.
                                    Prasch's Controleinrichtung zu Distanzsignalen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Ueber Fortschritte in der
                                       								Spiritusfabrikation.
                                    (Fortsetzung des Berichtes S. 138 d.
                                       								Bd.)
                                    Ueber Fortschritte in der Spiritusfabrikation.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    [Kleinere Mittheilungen.]
                                    Kleinere Mittheilungen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                           
                           
                              
                                 
                                 DINGLERSPolytechnisches Journal
                                 Unter Mitwirkung vonProfessor Dr. C. Engler in
                                       								Karlsruheherausgegeben vonIngenieur A. Hollenberg und Professor Dr. H.
                                    							Kast                in Stuttgart.          Techn. Hochschule in Karlsruhe.
                                 Verlag der J. G. Cotta'schen Buchhandlung Nachfolger in Stuttgart.
                                 Jahrg. 77, Bd. 301, Heft 8. Stuttgart, 21. August 1896.
                                 
                                    
                                    Textabbildung Bd. 301, Hefttitelillustration
                                    
                                 Jährlich 52 Hefte à 24 Seiten in Quart. Preis vierteljährlich M. 9.–, direkt franco
                                    							unter Kreuzband für Deutschland und Oesterreich M. 10.30, für das Ausland M. 10.95. –
                                    							Redaktionelle Sendungen und Mittheilungen sind zu richten: An die
                                       								Redaktion v. Dinglers polytechn. Journal, alle die Expedition und Anzeigen
                                    							betreffenden Schreiben an die J. G. Cotta'sche Buchhdlg.
                                       								Nachf., beide in Stuttgart. – Preise für Ankündigungen: 1 mm Höhe bei 60 mm Breite 8 Pf. Bei Wiederholungen nach
                                    							Vereinbarung angemessener Rabatt. – Gebühren für Beilagen im Gewicht bis zu 25 Gramm M.
                                    							30.–, eventuell nach Uebereinkunft.
                                 
                              
                                 INHALT:
                                 
                                    Neuerungen in der Papierfabrikation *. Mehrsiebmaschinen: Vereinigung dreier
                                       								Langsiebpapiermaschinen von Füllner *. Zweicylindersiebmaschine von Bird. Cartons aus
                                       								einzelnen Bahnen von Helmers. Vereinigung mehrerer Einzelmaschinen von der National
                                       								Metal Edge Co. *. Glätten: Nachgiebige Kalanderwalze von Frink *. Glättwerk für mattirte
                                       								Papiere von Brand. Aussperrungsvorrichtung von Luhn *. Glättmaschine von Müller *.
                                       								Schneidmaschinen: Längsschneider von Pope *. Desgl. von Goebel *. Haubold's
                                       								Querschneider. Herstellung verschiedener Papiere und Pappen, a) Gefärbte Papiere:
                                       								Leimgallerte von Brand. Formleim von Hastrup und Clasen. Auftrag Vorrichtung von Müller
                                       								*. Desgl. von Woodward *. Papiere mit Längsschraffur von Köhler. Einpressen von Mustern
                                       								in Buntpapier von Hofmeier. Streifenweise gefärbtes Papier von Voland.
                                       								Maserirvorrichtung von Thomas. Eispapiere. Imprägniren zum Unverbrennlichmachen. b)
                                       								Sicherheitspapiere: Sicherheitspapiere von Crane und Warren *. Desgl. von Cohn, von
                                       								Cross, Bevan und Beadle 169
                                    Fahrräder *. I. Systeme und Rahmen, a) Fahrräder mit Fussbetrieb: Damenrad von
                                       								Hengstenberg und Co. *. Desgl. von Hildebrand *. Duryea's Pyramid Bicycle *. Cyclette
                                       								Déchamps *. „Bantam“, Vordertreiber der Crypto Works Co.*. „Bantamette“,
                                       								Vordertreiber der Crypto Works Co. *. Holzrahmen der Anderson and Harris Carriage Co.
                                       								Desgl. von Büttner *. Desgl. von Genzow *. Zweisitzer von Dressler und Co. *. Desgl. der
                                       								New Ormonde Cycle Co. *. Fünfsitzer von Kazubek. Dreisitzer von Puch *. Companionrad der
                                       								Punnet Cycle Co. *. Zweisitziges Dreirad von Wolff und Co. *. Adler-Kriegsrad von Kleyer
                                       								*. Militärfahrrad von Seidel und Naumann. Desgl. der Pope Mfg. Co. *. Colts Automatic
                                       								Gun *. Feuerwehrfahrrad *. Dreirad von Kleyer *. Desgl. von Liepe und Breest *.
                                       								Gepäckdreirad der Rudge Whitworth Co. *. Dreiradkutsche von Humber und Co. *.
                                       								Gestellversteifung von Schlick *. Aluminiumscheiben von Kühne *, b) Fahrräder mit
                                       								Kraftbetrieb: Motorrad von Hopkins *. Kane-Pennington Motor * 175
                                    Die Schwachstromtechnik auf der Berliner Gewerbeausstellung *. III. Hughes- und
                                       								Morse-Apparate: Telegraphenapparat von Siemens und Halske. Desgl. von Groos und Graf.
                                       								Kuppelung von Siemens und Halske *. Aufziehvorrichtung für den Hughes-Apparat von
                                       								Siemens und Halske *. Regulir- und Bremsvorrichtung von Groos und Graf *. Morse-Apparate
                                       								von Naglo und Gurlt. IV. Wächtercontrolapparate, Wasserstandszeiger,
                                       								Eisenbahnsignalapparate, Treppenbeleuchtung: Wächtercontrole von Mix und Genest *.
                                       								Signalvorrichtungen von Pabst. Verschiedene Eisenbahnsignale und Treppenbeleuchtungen
                                       									182
                                    Ueber Fortschritte in der Spiritusfabrikation. VI. Allgemeines und Theoretisches:
                                       								Ueber blaue Jodstärke und molekulare Structur der gelösten Stärke. Die blaue
                                       								Jodcholalsäure. Jodstärke und Jodcholalsäure von Mylius. Desgl. von Küster. Fixirung von
                                       								Jod durch Kartoffelstärke. Umwandlungsproducte der in Glycerin gelösten Stärke.
                                       								Einwirkung von Oxalsäure auf Inulin. Kenntniss der diastatischen Zersetzung der Stärke
                                       								von Mittelmeier. Einwirkung der Diastase auf kalten Stärkekleister. Ueber die
                                       								Lintner'sche Isomaltose. Studien über Stärke von Ost. Die Acidylhydrazide der Maltose.
                                       								Drehungsvermögen der Maltose von Ost, Hydrolyse der Maltose durch die Hefe. Essigester
                                       								der Zucker. Octacetylmaltose von Ling und Baker 185
                                    Zur Kritik der Druckverseifung von Herbig 190
                                    Kleinere Mittheilungen: Spiritusglühlicht im Wettbewerb mit Erdölbeleuchtung 190Norddeutsche Binnenschiffahrt 192Kieselguhr 192
                                    Bücher-Anzeigen 192
                                    
                                 * bedeutet mit Abbildung.
                                 
                                    ☞ Das vorliegende Heft enthält eine Beilage der Firma
                                    
                                       J. Losenhausen
                                       
                                    in
                                    
                                       Düsseldorf-Grafenberg.
                                       
                                    Wir empfehlen dieselbe bestens der freundlichen Beachtung unserer
                                       								Leser.
                                    
                                 
                              
                                 
                                 Textabbildung Bd. 301
                                 
                              
                              
                                 
                                 DINGLERSPOLYTECHNISCHES JOURNAL.
                                 Jahrg. 77. Bd. 301, Heft 8. Stuttgart, 21. August 1896.
                                 
                                    
                                    Textabbildung Bd. 301, Hefttitelillustration
                                    
                                 Jährlich erscheinen 52 Hefte à 24 Seiten in Quart. Abonnementspreis vierteljährlich M.
                                    							9. –. direct franco unter Kreuzband für Deutschland und Oesterreich M. 10.30, und für das
                                    							Ausland M. 10.95. Redaktionelle Sendungen u. Mittheilungen sind zu richten: „An die
                                       								Redaktion des Polytechn. Journals“, alles die Expedition u. Anzeigen Be treffende an
                                    							die „J. G. Cotta'sche Buchhdlg. Nachf.“, beide in Stuttgart.
                                 
                              
                           
                              
                                 
                                    Neuerungen in der
                                       								Papierfabrikation.
                                    Von Prof. Alfred
                                             									Haussner, Brünn.
                                    (Fortsetzung des Berichtes S. 145 d.
                                       								Bd.)
                                    Mit Abbildungen.
                                    Neuerungen in der Papierfabrikation.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Fahrräder.
                                    (Vorhergehender Bericht 1896 299 * 172 u.s.f.)
                                    Mit Abbildungen.
                                    Fahrräder.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Die Schwachstromtechnik auf der Berliner
                                       								Gewerbeausstellung.
                                    Von Conr. Hesse,
                                       								Ingenieur in Berlin.
                                    (Schluss des Berichtes S. 76 d. Bd.)
                                    Mit Abbildungen.
                                    Die Schwachstromtechnik auf der Berliner
                                       								Gewerbeausstellung.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Ueber Fortschritte in der
                                       								Spiritusfabrikation.
                                    (Fortsetzung des Berichtes S. 163 d.
                                       								Bd.)
                                    Ueber Fortschritte in der Spiritusfabrikation.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Zur Kritik der Druckverseifung.
                                    Von W.
                                             								Herbig.
                                    Zur Kritik der Druckverseifung.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    [Kleinere Mittheilungen.]
                                    Kleinere Mittheilungen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                           
                           
                              
                                 
                                 DINGLERSPolytechnisches Journal
                                 Unter Mitwirkung vonProfessor Dr. C. Engler in
                                       								Karlsruheherausgegeben vonIngenieur A. Hollenberg und Professor Dr. H.
                                    							Kast                in Stuttgart.          Techn. Hochschule in Karlsruhe.
                                 Verlag der J. G. Cotta'schen Buchhandlung Nachfolger in Stuttgart.
                                 Jahrg. 77, Bd. 301, Heft 9. Stuttgart, 28. August 1896.
                                 
                                    
                                    Textabbildung Bd. 301, Hefttitelillustration
                                    
                                 Jährlich 52 Hefte à 24 Seiten in Quart. Preis vierteljährlich M. 9. –, direkt franco
                                    							unter Kreuzband für Deutschland und Oesterreich M. 10.30, für das Ausland M. 10.95. –
                                    							Redaktionelle Sendungen und Mittheilungen sind zu richten: An die
                                       								Redaktion v. Dinglers polytechn. Journal, alle die
                                    							Expedition und Anzeigen betreffenden Schreiben an die J. G. Cotta'sche Buchhdlg. Nachf., beide in Stuttgart. – Preise für Ankündigungen: 1 mm Höhe bei 60 mm Breite 8 Pf. Bei
                                    							Wiederholungen nach Vereinbarung angemessener Rabatt. – Gebühren für Beilagen im Gewicht bis
                                    							zu 25 Gramm M. 30. –, eventuell nach Uebereinkunft.
                                 
                              
                                 INHALT:
                                 
                                    Neuerungen in der Papierfabrikation *. c) Wasserdichtes Papier: Pergamentirtes
                                       								Papier von Haley. Wasserdicht machen durch Imprägniren mit wasserabstossenden Stoffen,
                                       								durch harzartige Streupulver, durch wasserdichte Holzpappe von Nolon, durch Leinöl
                                       								bezieh. Terpentin von Larunzé, mittels Albumin u.s.w. Desgl. mittels Leinölfirniss von
                                       								Nördlinger, mittels Theer von Teggin bezieh. Lüchau, mittels Leim und wolframsaurem
                                       								Natron, mittels Kautschukfirniss, durch Behandeln mit Flussäure. d) Kleben von Papieren:
                                       								Auftragen von Klebstoff von Hall *. Desgl. für Streifen und Etiquetten von Friedlander.
                                       								Gummirvorrichtung von Day *. Magnesiumpapier. Lederimitation von Stephan. Korkpappe von
                                       								Eddy. Zink's Klebstoffauftrager * 193
                                    Fahrräder *. II. Antrieb. Antriebsvorrichtung von Mansfeld *. Desgl. von Bütikofer *.
                                       								Desgl. von Redenbacher und Mend *. Kettenradverbindung von Nevoigt *. Tretkurbellager
                                       								von Jordan *. Desgl. von Burnham *. Desgl. von Dressler *. Desgl. von Field *.
                                       								Pedalbefestigung von Neuber. Zahnradantriebsmechanismus von Marié und Co. *. Vorrichtung
                                       								zum Aendern der Fahrgeschwindigkeit von Hentschel. Desgl. von Gruner. Desgl. von
                                       								Buysman. „Bi-Gear“, Ausschalten der Tretkurbeln *. a) Nabe: Schmiervorrichtung
                                       								von Gormully und Jeffery. b) Kette und Kettenräder: Kette von Boes und Co. *. Leitringe
                                       								am Kettenrad von Hiller *. Kettenspannvorrichtung von Raab *. c) Kugellager: Kugellager
                                       								von Jürgens *. III. Steuerung: Lenkstange von Mosier *. IV. Pneumatikreifen:
                                       								Pneumatikreifen von Akroyd Stuart * 195
                                    Gas- und Erdölmaschinen der Elektricitäts- und Kunstgewerbeausstellung in Stuttgart *.
                                       								Gasmaschinen: Körting's Tandem-Gasmaschine *. Dessen Gasdynamo *. Desgl. Kraftgasanlage
                                       								*. Gasmaschine der Gasmotorenfabrik Deutz *. Desgl. der Berlin-Anhaltischen
                                       								Maschinenbau-Actien-Gesellschaft *. Benzinmotoren der Daimler-Motoren-Gesellschaft *
                                       									200
                                    Ueber Fortschritte in der Spiritusfabrikation. Molekulare Modificationen der Glukose.
                                       								Ammoniakverbindung der Dextrose. Ammoniakderivate von Zuckerarten. Enzyme einiger Hefen.
                                       								Directes Vergähren von Zucker. Kenntniss der Hefenglukase. Saccharose invertirendes
                                       								Enzym im Malze. Einfluss der Configuration der Zuckerarten auf die Wirkung der Enzyme.
                                       								Säuerungskraft von Bakterien. Anaërobe Bakterien bei Gegenwart von Sauerstoff.
                                       								Umwandlung des Schimmelpilzes in einen Hefenpilz. Ursprung der Weinhefen. Neue
                                       								Vergährungsgrade. Ascusbildung bei einer Hefe. Saccharomyces Marxianus. Morphologie der
                                       								Sprosspilze. Nucleïn der Hefe. Darstellung von Nucleïn nach Lasche. Kohlehydrate der
                                       								Hefe von Salkowski. Studien über den Einfluss organischer Säuren auf die Alkoholgährung.
                                       								Versuche über Milchsäuregährung. Coagulirung von Eiweisskörpern. Elemente in der Asche
                                       								der Eiweisskörper. Kenntniss der Albumosen. Desinfection mit gasförmigem Formaldehyd.
                                       								Antiseptische Eigenschaften des Aldehyds. Verbreitung des Rohrzuckers in den Pflanzen.
                                       								Veränderung der Zuckerstoffe während des Keimens. Alkohol aus Cellulose und Holz.
                                       								Reinigung des Wassers von Bordas. Desgl. von Oppermann 208
                                    Bleischeidung der Melasse nach Kassner 215
                                    Kleinere Mittheilungen: Tragbare elektrische Grubenlampe in Sekul 215Verzinnung und Vernickelung eiserner Gegenstände 216Grosser Diamant 216
                                    Bücher-Anzeigen 216
                                    Eingesandt 216
                                    
                                 * bedeutet mit Abbildung
                                 ☞ Das vorliegende Heft enthält eine Beilage der Firma
                                    							Actien-Gesellschaft für Glasindustrie vorm.
                                          									Friedr.
                                    							Siemens in Dresden-A. Wir empfehlen dieselbe bestens der freundlichen Beachtung unserer
                                       								Leser.
                                 
                              
                                 
                                 Textabbildung Bd. 301
                                 
                              
                              
                                 
                                 DINGLERSPOLYTECHNISCHES JOURNAL.
                                 Jahrg. 77. Bd. 301, Heft 9. Stuttgart, 28. August 1896.
                                 
                                    
                                    Textabbildung Bd. 301, Hefttitelillustration
                                    
                                 Jährlich erscheinen 52 Hefte à 24 Seiten in Quart. Abonnementspreis vierteljährlich M.
                                    							9. –, direct franco unter Kreuzband für Deutschland und Oesterreich M. 10.30, und für das
                                    							Ausland M. 10.95. Redaktionelle Sendungen u. Mittheilungen sind zu richten: „An die
                                       								Redaktion des Polytechn. Journals“, alles die Expedition u. Anzeigen Betreffende an
                                    							die „J. G Cotta'sche Buchhdlg. Nachf.“, beide in Stuttgart.
                                 
                              
                           
                              
                                 
                                    Neuerungen in der
                                       								Papierfabrikation.
                                    Von Prof. Alfred
                                             									Haussner, Brünn.
                                    (Fortsetzung des Berichtes S. 169 d.
                                       								Bd.)
                                    Mit Abbildungen.
                                    Neuerungen in der Papierfabrikation.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Fahrräder.
                                    (Schluss des Berichtes S. 175 d. Bd.)
                                    Mit Abbildungen.
                                    Fahrräder.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Die Gas- und Erdölmaschinen der Elektricitäts-
                                       								und Kunstgewerbeausstellung in Stuttgart 1896.
                                    Von C. Schmitthenner,
                                       								Stuttgart.
                                    Mit Abbildungen.
                                    Die Gas- und Erdölmaschinen der Elektricitäts- und
                                       								Kunstgewerbeausstellung in Stuttgart 1896.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Ueber Fortschritte in der
                                       								Spiritusfabrikation.
                                    (Schluss des Berichtes S. 185 d. Bd.)
                                    Ueber Fortschritte in der Spiritusfabrikation.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Zur Bleischeidung der Melasse nach
                                       								Kassner.
                                    Antwort auf die unter gleichlautendem Titel
                                       								erfolgte Erwiderung C. W.'s in D.
                                          									p. J. 1896 301 46 von Dr. Georg Kassner.
                                    Zur Bleischeidung der Melasse nach Kassner.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    [Kleinere Mittheilungen.]
                                    Kleinere Mittheilungen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                           
                           
                              
                                 
                                 DINGLERSPolytechnisches Journal
                                 Unter Mitwirkung vonProfessor Dr. C. Engler in
                                       								Karlsruheherausgegeben vonIngenieur A. Hollenberg und Professor Dr. H.
                                    							Kast                in Stuttgart.          Techn. Hochschule in Karlsruhe.
                                 Verlag der J. G. Cotta'schen Buchhandlung Nachfolger in Stuttgart.
                                 Jahrg. 77, Bd. 301, Heft 10. Stuttgart, 4. September 1896.
                                 
                                    
                                    Textabbildung Bd. 301, Hefttitelillustration
                                    
                                 Jährlich 52 Hefte à 24 Seiten in Quart. Preis vierteljährlich M. 9. –, direkt franco
                                    							unter Kreuzband für Deutschland und Oesterreich M. 10.30, für das Ausland M. 10.95. –
                                    							Redaktionelle Sendungen und Mittheilungen sind zu richten: An die
                                       								Redaktion v. Dinglers polytechn. Journal, alle die
                                    							Expedition und Anzeigen betreffenden Schreiben an die J. G. Cotta'sche Buchhdlg. Nachf., beide in Stuttgart. – Preise für Arikündigungen: 1 mm Höhe bei 60 mm Breite 8 Pf. Bei
                                    							Wiederholungen nach Vereinbarung angemessener Rabatt. – Gebühren für Beilagen im Gewicht bis
                                    							zu 25 Gramm M. 30. –, eventuell nach Uebereinkunft.
                                 
                              
                                 INHALT:
                                 
                                    Neuerungen in der Papierfabrikation *. e) Löschpapier: Jäger's Verfahren zur
                                       								Herstellung von Löschpapier *. f) Gepresste Gegenstände aus Papierstoff: Pressen
                                       								verschiedener Art von Aufricht, Rucker, Ström. Peters' Papierröhren *. Papierprüfung:
                                       								Formel von v. Lenz für den Wassergehalt. Widerstand gegen Zerknittern. Bauer's
                                       								Prüfungsanstalt und Zerknittervorrichtung. Prüfung auf Leimfestigkeit. Haltbarkeit von
                                       								Papieren mit Zellstoffzusatz. Papierfabriksanlagen * 217
                                    Die Dampfmaschinen auf der Württemberger Elektricitäts- und Kunstgewerbeausstellung *.
                                       								Grosse Dreifachexpansionsmaschine und kleinere Maschinen von Kuhn *. Tandemmaschine der
                                       								Maschinenfabrik Esslingen *. Dampfmaschinen von Kohllöffel *. Desgl. von Klotz 220
                                    Ueber Walzen und Walzwerke *. Aenderungen zur Erzielung von Massenproduction.
                                       								Blockwalzwerk der Dortmunder Union *. Trägerwalzwerk der Peiner Hütte.
                                       								Reversirwalzwerk des Hörder Bergwerksund Hüttenvereins. Stahlwerke von Carnegie, Phipps
                                       								und Co. *. Triowalzwerk der Prager Eisenindustrie * 225
                                    Elektrolytische Erzeugung von Bleichflüssigkeit 234
                                    Fortschritte auf dem Gebiete der Gerberei. Gerbmaterialien und Hilfsstoffe: Vorschläge
                                       								zur Herbeiführung übereinstimmender Gerbstoffbestimmungen. Verfahren von Weiss, Yocum,
                                       								Cerych, Procter, Krug und Anderen. Einfluss der Temperatur auf die Auslaugung der
                                       								Gerbmaterialien sowie auf Farbenintensität. Einfluss des Dampfdruckes auf die Extraction
                                       								nach Eitner's Versuchen 235
                                    Kleinere Mittheilungen: Zerstörung von Gusseisentheilen an Dampfkesseln 240Befestigung von Hammerstielen * 240Eisendraht matt zu vergolden und zu versilbern 240Fahrbarer Desinfectionsapparat 240
                                    
                                 ☞ Das vorliegende Heft enthalt eine Beilage der Firma
                                    							Friedländer & Arenhold
                                    							in
                                    							Berlin N. Wir empfehlen dieselbe bestens der freundlichen Beachtung unserer Leser.
                                 
                              
                                 
                                 Textabbildung Bd. 301
                                 
                              
                              
                                 
                                 DINGLERSPOLYTECHNISCHES JOURNAL.
                                 Jahrg. 77. Bd. 301, Heft 10. Stuttgart, 4. September 1896.
                                 
                                    
                                    Textabbildung Bd. 301, Hefttitelillustration
                                    
                                 Jährlich erscheinen 52 Hefte à 24 Seiten in Quart. Abonnementspreis vierteljährlich M.
                                    							9. –, direct franco unter Kreuzband für Deutschland und Oesterreich M. 10.30, und für das
                                    							Ausland M. 10.95. Redaktionelle Sendungen u. Mittheilungen sind zu richten: „An die
                                       								Redaktion des Polytechn. Journals“, alles die Expedition u. Anzeigen Betreffende an
                                    							die „J. G. Cotta'sche Buchhdlg. Nachf.“, beide in Stuttgart.
                                 
                              
                           
                              
                                 
                                    Neuerungen in der
                                       								Papierfabrikation.
                                    Von Prof. Alfred
                                             									Haussner, Brünn.
                                    (Schluss des Berichtes S. 193 d. Bd.)
                                    Mit Abbildungen.
                                    Neuerungen in der Papierfabrikation.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Die Dampfmaschinen auf der Württemberger
                                       								Elektricitäts- und Kunstgewerbeausstellung.
                                    Mit Abbildungen.
                                    Die Dampfmaschinen auf der Württemberger Elektricitäts- und
                                       								Kunstgewerbeausstellung.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Ueber Walzen und Walzwerke.
                                    (Vorhergehender Bericht 1893 289 * 265.)
                                    Mit Abbildungen.
                                    Ueber Walzen und Walzwerke.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Elektrolytische Erzeugung von
                                       								Bleichflüssigkeit.
                                    Elektrolytische Erzeugung von Bleichflüssigkeit.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Ueber Fortschritte auf dem Gebiete der
                                       								Gerberei.
                                    Von Dr. Johannes
                                             									Pässler in Freiberg in Sachsen.
                                    Ueber Fortschritte auf dem Gebiete der Gerberei.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    [Kleinere Mittheilungen.]
                                    Kleinere Mittheilungen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                           
                           
                              
                                 
                                 DINGLERSPolytechnisches Journal
                                 Unter Mitwirkung vonProfessor Dr. C. Engler in
                                       								Karlsruheherausgegeben vonIngenieur A. Hollenberg und Professor Dr. H.
                                    							Kast                in Stuttgart.          Techn. Hochschule in Karlsruhe.
                                 Verlag der J. G. Cotta'schen Buchhandlung Nachfolger in Stuttgart.
                                 Jahrg. 77, Bd. 301, Heft 11. Stuttgart, 11. September 1896.
                                 
                                    
                                    Textabbildung Bd. 301, Hefttitelillustration
                                    
                                 Jährlich 52 Hefte à 24 Seiten in Quart. Preis vierteljährlich M. 9. –, direkt franco
                                    							unter Kreuzband für Deutschland und Oesterreich M. 10.30, für das Ausland M. 10.95. –
                                    							Redaktionelle Sendungen und Mittheilungen sind zu richten: An die
                                       								Redaktion v. Dinglers polytechn. Journal, alle die Expedition und Anzeigen
                                    							betreffenden Schreiben an die J. G. Cotta'sche Buchhdlg.
                                       								Nachf., beide in Stuttgart. – Preise für Ankündigungen: 1 mm Höhe bei 60 mm Breite 8 Pf. Bei Wiederholungen nach
                                    							Vereinbarung angemessener Rabatt. – Gebühren für Beilagen im Gewicht bis zu 25 Gramm M. 30.
                                    							–, eventuell nach Uebereinkunft.
                                 
                              
                                 INHALT:
                                 
                                    Die Wassermesser für Hausleitungen von Dr. L. Sell *. Flügelrad- und
                                       								Scheibenwassermesser: Ergebnisse von Untersuchungen von Lindley. Die
                                       								Flügelradwassermesser. Material. Leopolder'scher Messer. Wassermesser von Salbach.
                                       								Desgl. von Dreyer, Rosenkranz und Droop. Stellbarkeit des Messrades. Wassermesser von
                                       								Spanner. Flügelradwelle von Meinecke *. Schutz der Achsenzapfen und Lager. Schutz gegen
                                       								Verschlammung. Wassermesser von Valentin. Trockenläufer und Nassläufer.
                                       								Abschlussvorrichtung von Spanner. Entlüftungsvorrichtung der Frankfurter Wasser- und
                                       								Beleuchtungsapparate-Fabrik vormals Valentin. Uebertragung der Bewegung des Rades auf
                                       								das Zählwerk. Anwendung von Stirnrädern von Meinecke. Messer von Reuther *. Messer von
                                       								Dreyer, Rosenkranz und Droop *. Uebertragung der Messradbewegung von Siemens. Entlastung
                                       								der Achse von senkrechtem Druck. Messer von Taylor. Entlastung der Flügelradachse von
                                       								Tylor *. Desgl. von Oldenburg. Messer von Cook. Desgl. von Wolff *. Desgl. von Spanner.
                                       								Theilung des Wassers von Walker. Entlastung der Achse von seitlichem Druck.
                                       								Einströmungsöffnungen von Siemens. Messer von Siemens und Halske, von Meinecke, von
                                       								Tylor, Schinzel-Lux. Desgl. von Taylor. Desgl. der Deutschen Wasserwerksgesellschaft in
                                       								Frankfurt a. M. *. Desgl. von Ehlert * 241
                                    Ueber Walzen und Walzwerke *. Die Universalwalzen: Bicheroux-Walzverfahren *.
                                       								Rillenschienenfertigwalzwerk der Gesellschaft für Stahlindustrie *. Rillenwalze in
                                       								Ougrée *. Rillenschienenwalzwerk der Georgs-Marien-Bergwerks-Hütte *. Universalwalzwerk
                                       								von Reese *. Desgl. von Freeman *. Blockwalzwerk von Robert *. Walzwerk von
                                       								Landsberg und Feige *. Antriebsvorrichtung von Aiken *. Trägerwalzwerk von York *
                                       									248
                                    Neuere Locomotiven *. 1) Gewöhnliche Locomotiven für Personen- und Güterzüge:
                                       								Locomotive von Glen, gebaut von der Elsässischen Maschinenbauanstalt. Steuerung nach
                                       								Heusinger von Waldegg. Desgl. System Stephenson. Westinghouse-Bremse. Blattfedern von
                                       								Schwartzkopf. Borries' Anfahrvorrichtung. Kessel der Maschinenfabrik der Alpinen
                                       								Montangesellschaft. Locomotiven von Neilson and Co., Hyde Park Locomotive Works nach
                                       								Busse. Vertheilungsschieber von Trick. Locomotive von Stirling *. Desgl. von Stroudley.
                                       								Desgl. von Bromley. Desgl. von Wordsdell. Desgl. von Holden.
                                       								Great-Western-Schnellzuglocomotive *. Locomotive von Vauclein *. Feuerkiste von Wootten.
                                       								Wassernehmen von Ramsbottom 253
                                    Ueber Fortschritte auf dem Gebiete der Gerberei. Verschiedene Untersuchungen von
                                       								Eitner, Schroeder, Mitscherlich, Opl, Schultzer, Klempp, Andreasch, Schreiber, Fahrion,
                                       								Simand, Weiss, Schmitz-Dumont, Schweitzer und Lungwitz, Vedrödi, Cochenhausen und
                                       								Herbig, Lifschütz, Schulz, Heal und Procter, Gulloch. Vorbereitungen der Haut für den
                                       								Gerbprocess (Weiche, Schwitze, Aescher und Beize). Versuch von Hopkins. Desgl. von
                                       								Diehl. Desgl. von Thomann. Fellenthaarungsmaschine der Firma Chapal frères et Co.
                                       								Entkalken von Hauff. Desgl. von Schmeltzer und Aschmann. Beize von Popp und Becker 259
                                    Kleinere Mittheilungen: Die Durchbiegung von Trägern durch Stoss 264Verhütung der Verwitterungen des Marmors 264Die Diamanten des Stahles 264Lösen festgerosteter Muttern 264
                                    
                                 
                              
                                 
                                 Textabbildung Bd. 301
                                 
                              
                              
                                 
                                 DINGLERSPOLYTECHNISCHES JOURNAL.
                                 Jahrg. 77. Bd. 301, Heft 11. Stuttgart, 11. September 1896.
                                 
                                    
                                    Textabbildung Bd. 301, Hefttitelillustration
                                    
                                 Jährlich erscheinen 52 Hefte à 24 Seiten in Quart. Abonnementspreis vierteljährlich M.
                                    							9. –, direct franco unter Kreuzband für Deutschland und Oesterreich M. 10.30, und für das
                                    							Ausland M. 10.95. Redaktionelle Sendungen u. Mittheilungen sind zu richten: „An die
                                       								Redaktion des Polytechn. Journals“, alles die Expedition u. Anzeigen Betreffende an
                                    							die „J. G. Cotta'sche Buchhdlg. Nachf.“, beide in Stuttgart.
                                 
                              
                           
                              
                                 
                                    Die Wassermesser für
                                       								Hausleitungen.
                                    Von Dr. L.
                                             								Sell.
                                    (Letzter Bericht 1882 Bd. 244 S. 287.)
                                    Mit Abbildungen.
                                    Die Wassermesser für Hausleitungen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Ueber Walzen und Walzwerke.
                                    (Fortsetzung des Berichtes S. 225 d.
                                       								Bd.)
                                    Mit Abbildungen.
                                    Ueber Walzen und Walzwerke.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Neuere Locomotiven.
                                    Mit Abbildungen.
                                    Neuere Locomotiven.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Ueber Fortschritte auf dem Gebiete der
                                       								Gerberei.
                                    Von Dr. Johannes
                                             									Pässler in Freiberg in Sachsen.
                                    (Fortsetzung des Berichtes S. 235 d.
                                       								Bd.)
                                    Ueber Fortschritte auf dem Gebiete der Gerberei.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    [Kleinere Mittheilungen.]
                                    Kleinere Mittheilungen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                           
                           
                              
                                 
                                 DINGLERSPolytechnisches Journal
                                 Unter Mitwirkung vonProfessor Dr. C. Engler in
                                       								Karlsruheherausgegeben vonIngenieur A. Hollenberg und Professor Dr. H.
                                    							Kast                in Stuttgart.          Techn. Hochschule in Karlsruhe.
                                 Verlag der J. G. Cotta'schen Buchhandlung Nachfolger in Stuttgart.
                                 Jahrg. 77, Bd. 301, Heft 12. Stuttgart, 18. September 1896.
                                 
                                    
                                    Textabbildung Bd. 301, Hefttitelillustration
                                    
                                 Jährlich 52 Hefte à 24 Seiten in Quart. Preis vierteljährlich M. 9. –, direkt franco
                                    							unter Kreuzband für Deutschland und Oesterreich M. 10.30, für das Ausland M. 10.95. –
                                    							Redaktionelle Sendungen und Mittheilungen sind zu richten: An die
                                       								Redaktion v. Dinglers polytechn. Journal, alle die
                                    							Expedition und Anzeigen betreffenden Schreiben an die J. G. Cotta'sche Buchhdlg. Nachf., beide in Stuttgart. – Preise für Ankündigungen: 1 mm Höhe bei 60 mm Breite 8 Pf. Bei
                                    							Wiederholungen nach Vereinbarung angemessener Rabatt. – Gebühren für Beilagen im Gewicht bis
                                    							zu 25 Gramm M. 30. –, eventuell nach Uebereinkunft.
                                 
                              
                                 INHALT:
                                 
                                    Die Wassermesser für Hausleitungen von Dr. L. Sell *. Messer mit ungetheiltem und
                                       								getheiltem Flüssigkeitsstrom. Messer der Siemens bezieh. Faller-Klasse. Desgl. der
                                       								Lux'schen Faller-Klasse. Niederdruckmesser von Grosley und Kay. Messer von Sheffield und
                                       								Stuart. Desgl. von Faller *. Entlastung der Achse durch axiale Verschiebbarkeit des
                                       								Messrades. Sicherung des Messrades gegen Rückschläge des Wassers. Messer von Leh und
                                       								Langenbach *. Rückschlagventil und Windkessel von Hillenbrand und Lux *. Liebenow's
                                       								Nebenschluss *. Formen des Messrades. Messer von Meinecke *. Desgl. von Flad. Desgl. von
                                       								Biermann. Desgl. von King. Desgl. von Payton. Desgl. von Siemens. Desgl. von Guest und
                                       								Chrimes. Desgl. von Smith *. Desgl. von Duchenne. Desgl. von Pollack und Holtschneider.
                                       								Desgl. von Stawitz *. Desgl. von Barlow. Desgl. von Horsley. Desgl. von Stuart. Desgl.
                                       								von Peek *. Desgl. von Burrows *. Desgl. von Connel. Desgl. von Fajen *. Desgl. von Van
                                       								Tine *. Desgl. von Mac Farlane. Desgl. von Tuerk und Hunter. Desgl. von Glad. Desgl. von
                                       								Fowler *. Desgl. von Jacobs. Desgl. von Normanville *. Desgl. von Rowbotham *. Desgl.
                                       								von Colebrook. Schieberkolbenmesser von Beale. Messer von Gilbert *. Desgl. von Loss *.
                                       								Desgl. von Fried und Oswald * 265
                                    Ueber Walzen und Walzwerke *. Walzen verschiedener Anordnung und verschiedener
                                       								Systeme: Walzwerk von Klatte *. Desgl. von Gouvy und Co. *. Desgl. von Hesse *. Desgl.
                                       								von Raffloer *. Mannesmann-Verfahren *. Roesky's Röhrenwalzverfahren *. Auswalzen von
                                       								Metallkörpern mittels Kugeln von Polte * 273
                                    Neuere Locomotiven *. Schnellzuglocomotive *. Klassische Typen von Locomotiven *.
                                       								Hintere Ansicht einer amerikanischen Locomotive * 277
                                    Verwendung der Elektricität auf Schiffen, a) Beleuchtungsanlagen, b)
                                       								Ventilationsanlagen. c) Elektrische Heizung, d) Schiffswinden, e) Munitionsaufzüge, f)
                                       								Geschützschwenkwerk, g) Steuerapparat. 281
                                    Ueber Fortschritte auf dem Gebiete der Gerberei. Lederbildung und Gerbeverfahren:
                                       								Gerbeverfahren von Durio. Schnellgerbeverfahren von Evans. Momentgerbung von Kornacher,
                                       								Diesel und Weise. Gerbeverfahren von Bake und Leverett. Elektrische Gerbung von Fölsing,
                                       								Worms und Balé. Chromgerbung von Schultz und Dennis. Chromgerbeverfahren von
                                       								Heinzerling. Desgl. von Amend. Fischbeinleder von Hartmann. Versenken von Häuten von
                                       								Saaler. Zurichtung: Walkfass von Kirberg. Desgl. von Weyers. Sammetleder von Lebl.
                                       								Wasserdichtes Leder von Alexander. Lederwalzen von Bögel. Bügelmaschine von Ammon.
                                       								Riemenstreckmaschine von Palencsar und Fischer. Untersuchung des Leders und seine
                                       								Zusammensetzung: Bestimmung der Gesammtschwefelsäure von Bailand und Maljean. Desgl. von
                                       								Jean. Untersuchung des Sämischleders von v. Schroeder und Pässler. Untersuchung des
                                       								Leders von Fahrion. Schützenberger's Proteïnsäure. Bestimmung des Zuckergehaltes im
                                       								Leder von v. Schroeder, Bartel und Schmitz-Dumont. Lederfärberei: Anwendung von
                                       								Theerfarbstoffen von Hummel und Procter. Lederfärberei mit Theerfarben von Bertram.
                                       								Lohgares Leder von Hardy. Färberei des Kalbleders von Käst. Anwendung der
                                       								Theerfarbstoffe von Müller. Herstellung von marmorirtem Leder von Epstein. Färben
                                       								gegerbter Thierhäute von Herrmann. Lederfärbmaschine von Ergang 283
                                    Kleinere Mittheilungen: Pumpwerk mit Windmotor 288Acetylengasmotor 288
                                    Bücher-Anzeigen 288
                                    
                                 
                              
                                 
                                 Textabbildung Bd. 301
                                 
                              
                              
                                 
                                 DINGLERSPOLYTECHNISCHES JOURNAL.
                                 Jahrg. 77. Bd. 301, Heft 12. Stuttgart, 18. September 1896.
                                 
                                    
                                    Textabbildung Bd. 301, Hefttitelillustration
                                    
                                 Jährlich erscheinen 52 Hefte á 24 Seiten in Quart. Abonnementspreis vierteljährlich M.
                                    							9. –, direct franco unter Kreuzband für Deutschland und Oesterreich M. 10.30, und für das
                                    							Ausland M. 10.95. Redaktionelle Sendungen u. Mittheilungen sind zu richten: „An die
                                       								Redaktion des Polytechn. Journals“, alles die Expedition u. Anzeigen Betreffende an
                                    							die „J. G. Cotta'sche Buchhdlg. Nachf.“, beide in Stuttgart.
                                 
                              
                           
                              
                                 
                                    Die Wassermesser für
                                       								Hausleitungen.
                                    Von Dr. L.
                                             								Sell.
                                    (Fortsetzung des Berichtes S. 241 d.
                                       								Bd.)
                                    Mit Abbildungen.
                                    Die Wassermesser für Hausleitungen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Ueber Walzen und Walzwerke.
                                    (Schluss des Berichtes S. 248 d. Bd.)
                                    Mit Abbildungen.
                                    Ueber Walzen und Walzwerke.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Neuere Locomotiven.
                                    (Fortsetzung des Berichtes S. 253 d.
                                       								Bd.)
                                    Mit Abbildungen.
                                    Neuere Locomotiven.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Verwendung der Elektricität auf
                                       								Schiffen.
                                    Verwendung der Elektricität auf Schiffen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Ueber Fortschritte auf dem Gebiete der
                                       								Gerberei.
                                    Von Dr. Johannes
                                             									Pässler in Freiberg in Sachsen.
                                    (Schluss des Berichtes S. 259 d. Bd.)
                                    Ueber Fortschritte auf dem Gebiete der Gerberei.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    [Kleinere Mittheilungen.]
                                    Kleinere Mittheilungen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                           
                           
                              
                                 
                                 DINGLERSPolytechnisches Journal
                                 Unter Mitwirkung vonProfessor Dr. C. Engler in
                                       								Karlsruheherausgegeben vonIngenieur A. Hollenberg und Professor Dr. H.
                                    							Kast                in Stuttgart.          Techn. Hochschule in Karlsruhe.
                                 Verlag der J. G. Cotta'schen Buchhandlung Nachfolger in Stuttgart.
                                 Jahrg. 77, Bd. 301, Heft 13. Stuttgart, 25. September 1896.
                                 
                                    
                                    Textabbildung Bd. 301, Hefttitelillustration
                                    
                                 Jährlich 52 Hefte à 24 Seiten in Quart. Preis vierteljährlich M. 9. –, direkt franco
                                    							unter Kreuzband für Deutschland und Oesterreich M. 10.30, für das Ausland M. 10.95. –
                                    							Redaktionelle Sendungen und Mittheilungen sind zu richten: An die
                                       								Redaktion v. Dinglers polytechn. Journal, alle die
                                    							Expedition und Anzeigen betreffenden Schreiben an die J. G. Cotta'sche Buchhdlg. Nachf., beide in Stuttgart. – Preise für Ankündigungen: 1 mm Höhe bei 60 mm Breite 8 Pf. Bei
                                    							Wiederholungen nach Vereinbarung angemessener Rabatt. – Gebühren für Beilagen im Gewicht bis
                                    							zu 25 Gramm M. 30. –, eventuell nach Uebereinkunft.
                                 
                              
                                 INHALT:
                                 
                                    Die Wassermesser für Hausleitungen von Dr. L. Sell *. Regulir- und
                                       								Einstellvorrichtungen. Verschlussklappe von Taylor. Messer von Siemens. Desgl. von
                                       								Taylor. Desgl. von Cook. Desgl. von Sheffield *. Desgl. von Rouse. Desgl. von Winzer und
                                       								Bland *. Desgl. von Swartz, Witt und Taylor *. Desgl. von Meinecke. Desgl. von Claret *.
                                       								Einströmungsregulator der Deutschen Wasserwerksgesellschaft *. Oestensche
                                       								Regulirvorrichtung. Regulirvorrichtung von Siemens und Halske. Regulirschütze der
                                       								Deutschen Wasserwerksgesellschaft. Messer von Gray *. Desgl. von Blanchard. Desgl. von
                                       								Bernhardt * 289
                                    Ueber Rauhmaschinen von H. Glafey *. Rauhmaschine von Hanson *. Desgl. von
                                       								Gessner *. Desgl. von Wood *. Desgl. von Harwood und Clarenbach *. Desgl. von Woelfel *.
                                       								Desgl. von Forrester, Camden und Clarenbach *. Desgl. von Moser *. Desgl. von Wood *.
                                       								Zweitrommel-Rauhmaschine von Rudolph und Kühne * 294
                                    Bogenlampe mit langer Brenndauer. Bogenlampe von Drake und Gorham 301
                                    Kleinere Mittheilungen: Ueber eine einfache Methode zur Reduction der Wägungen auf den luftleeren Raum
                                             										von Salomon 301Reinigen und Schärfen gebrauchter Feilen 302Waggonbeleuchtung mit Acetylen 302
                                    Bücher-Anzeigen 302
                                    Namen- und Sachregister des 301. Bandes von Dinglers polyt. Journal 303
                                    
                                 ☞  Das vorliegende Heft enthält eine Beilage der Firma
                                    							Friedländer &
                                    							Arenhold
                                    							in
                                    							Berlin 24 N.
                                    							Wir empfehlen dieselbe bestens der freundlichen Beachtung unserer
                                       								Leser.
                                 
                              
                                 
                                 Textabbildung Bd. 301
                                 
                              
                              
                                 
                                 DINGLERSPOLYTECHNISCHES JOURNAL.
                                 Jahrg. 77. Bd. 301, Heft 13. Stuttgart, 25. September 1896.
                                 
                                    
                                    Textabbildung Bd. 301, Hefttitelillustration
                                    
                                 Jährlich erscheinen 52 Hefte à 24 Seiten in Quart. Abonnementspreis vierteljährlich M.
                                    							9. –, direct franco unter Kreuzband für Deutschland und Oesterreich M. 10.30, und für das
                                    							Ausland M. 10.95. Redaktionelle Sendungen u. Mittheilungen sind zu richten: „An die
                                       								Redaktion des Polytechn. Journals“, alles die Expedition u. Anzeigen Betreffende an
                                    							die „J. G. Cotta'sche Buchhdlg. Nachf.“, beide in Stuttgart.
                                 
                              
                           
                              
                                 
                                    Die Wassermesser für
                                       								Hausleitungen.
                                    Von Dr. L.
                                             								Sell.
                                    (Fortsetzung des Berichtes S. 265 d.
                                       								Bd.)
                                    Mit Abbildungen.
                                    Die Wassermesser für Hausleitungen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Ueber Rauhmaschinen.
                                    Von H. Glafey,
                                       								Ingenieur, Berlin.
                                    (Fortsetzung des Berichtes Bd. 300 S. *
                                       								270.)
                                    Mit Abbildungen.
                                    Ueber Rauhmaschinen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Bogenlampe mit langer Brenndauer.
                                    Bogenlampe mit langer Brenndauer.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    [Kleinere Mittheilungen.]
                                    Kleinere Mittheilungen.