| Titel: | Ueber Fortschritte in der Spiritusfabrikation. | 
| Autor: | Bühring | 
| Fundstelle: | Band 301, Jahrgang 1896, S. 208 | 
| Download: | XML | 
                     
                        Ueber Fortschritte in der
                           								Spiritusfabrikation.
                        (Schluss des Berichtes S. 185 d. Bd.)
                        Ueber Fortschritte in der Spiritusfabrikation.
                        
                     
                        
                           Ueber molekulare Modificationen der Glukose berichtet
                              										Tanret (Compt. rend.,
                              									1895 120 S. 1060).
                           Nach Beobachtungen von Dubrunfaut zeigt eine frisch
                              									bereitete Lösung krystallisirter Glukose ein Drehungsvermögen von [α]d = + 106°, nach
                              									mehrstündigem Stehen oder Auf kochen aber nur noch ein solches von [α]d = 52,5°. Verfasser
                              									hat die bei Untersuchung von Acetaten gemachten Erfahrungen verwerthet, um diese
                              									Birotation aufzuklären, und konnte feststellen, dass die Glukose in drei
                              									Modificationen auftritt, welche sich leicht in einander überführen lassen; er
                              									bezeichnet dieselben als α-, β- und γ-Glukose. In Form der α-Glukose ([α]d
                              									= + 106) krystallisirt die Glukose stets aus kaltem
                              									Wasser und unter gewissen Bedingungen auch aus Alkohol; in der wässerigen Lösung
                              									geht dieselbe, wie oben erwähnt, nach kurzem Aufkochen oder bei 7- bis 8-stündigem
                              									Stehen bei 15° oder nach 30-stündigem Stehen bei 0°, sofort aber auf Zusatz von 1
                              									Proc. Kalihydrat in β-Glukose mit einem
                              									Drehungsvermögen von [α]d = + 52,5° über. Diese Modifikation hinterbleibt auch beim Eindampfen
                              									einer wässerigen Glukoselösung zur Trockne als amorpher, hygroskopischer Rückstand
                              									und kann krystallisirt erhalten werden durch Einengung einer solchen Lösung auf 1/10 ihres
                              									Volumens, wie auch durch deren Fällung mit grossen Mengen auf 0° abgekühlten
                              									Alkohols. Bei 19° hergestellte, übersättigte, wässerige Lösungen von β-Glukose scheiden nach 1stündigem Stehen wieder α-Glukose aus. Die γ-Glukose bildet sich neben β-Glukose bei
                              									längerem Erhitzen des durch Eindampfen gewonnenen, amorphen Rückstandes auf 110° unter Schmelzung.
                              									Die beigemengte β-Verbindung lässt sich aus einer
                              									concentrirten, wässerigen Lösung des geschmolzenen Rohproductes nach Zusatz von
                              									soviel absolutem Alkohol, dass eine etwa 90- bis 95procentige, alkoholische Lösung
                              									entsteht; unter Reiben der Gefässwände mit einem Glasstabe entfernen. Die Drehung
                              									der γ-Glukose beträgt + 22,5°; sie verwandelt sich beim
                              									Eindampfen ihrer wässerigen Lösung zunächst wieder in die α- und dann in die β-Verbindung. Die drei
                              									Modificationen besitzen das gleiche Molekulargewicht. (Chemisches Centralblatt, 1895 II 25.)
                           Eine Ammoniakverbindung der Dextrose hat Stone (Americ. Chem.
                                 										Journ., 1895 17 S. 192) auf dem Wege erhalten, dass er Dextrose in Alkohol
                              									suspendirte und dann bis zur Lösung des Zuckers Ammoniak einleitete. Das nach
                              									4tägiger Einwirkung sich ausscheidende, krystallinische, schneeweisse Product zeigt
                              									das Verhalten einer Aldehydammoniakverbindung von der Zusammensetzung C6H12O6NH3, schmilzt bei
                              									122 bis 123° und weist in wässeriger Lösung die specifische Drehung [α]d = 22,0 bis 22,7°
                              									auf. Birotation wurde nicht beobachtet. (Chemiker-Zeitung, 1895 36, Repertorium 10 S. 111.)
                           Ein dem Anschein nach gleiches Ammoniakderivat der
                                 										Dextrose gewann Lobry de Bruyn (Rec. trav. chim. des Pays-Bas, 1895 14 S. 98) durch
                              									Eintragen von wasserfreier Dextrose in mit Ammoniak gesättigten Methylalkohol. Der
                              									Schmelzpunkt des neuen Körpers liegt bei 127 bis 128°; das specifische
                              									Drehungsvermögen beträgt [α]d = + 19,5°. Nach der Analyse kommt der Verbindung die Formel C6H13NO5 zu; dieselbe ist also nicht als ein
                              									Aldehydammoniak, sondern als Glykosamin aufzufassen, welches dem Isoglykosamin und
                              									dem Acrosamin isomer ist, jedoch schwächer basischen Charakter als seine Isomeren
                              									zeigt. Verdünnte Säuren bewirken schon bei gewöhnlicher Temperatur Zersetzung unter
                              									Rückbildung von Ammoniak und Dextrose. Beim Erhitzen der wässerigen Lösung entweicht
                              									der grösste Theil des Ammoniaks, und es tritt Caramelgeruch auf. In absolutem,
                              									siedendem Methylalkohol ist das Glykosamin ohne Ammoniakentbindung löslich; es
                              									entsteht ein bisher noch nicht untersuchter, krystallinischer, hygroskopischer
                              									Körper, welcher auf Zusatz von Aether zu dieser Lösung sich ausscheidet. (Chemiker-Zeitung, 1895 62, Repertorium 18 S. 211.)
                           Die Ammoniakderivate anderer Zuckerarten wurden durch
                              										Lobry de Bruyn und van
                                 										Seent (Rec. trav. chim. des Pays-Bas, 1895 14
                              									S. 134) auf gleiche oder ähnliche Weise dargestellt und zwar:
                           1) Ein Additionsproduct des Milchzuckers mit Ammoniak, das Laktoseammoniak, von der
                              									Zusammensetzung C12H22O11NH3
                              									mit einem Drehungsvermögen von [α]d = 39,5°;
                           2) ein Maltosamin, entstanden unter Austritt von Wasser aus dem Maltosemolekül,
                              									welchem die Formel C12H20O10NH3
                              									zukommt; Drehungsvermögen [α]d = 118°;
                           3) ein Galaktosaminammoniak (C6H10O5 . 2 NH3 + H2O) und ein
                              									Galaktosamin C6H13NO5; das letztere ist isomer mit
                              									Isoglukosamin, Chitosamin und Acrosamin; es ist beständiger als erstere Verbindung
                              									und entsteht auf Zusatz von Wasser zur Lösung von Galaktose in ammoniakhaltigem
                              									Methylalkohol ausschliesslich;
                           4) ein Xylosamin C5H11NO4;
                           5) ein Arabinosamin C5H11NO4;
                           6) ein Rhamnosamin, welches wahrscheinlich mit Methylalkohol krystallisirt und
                              									also die Zusammensetzung (C6H13NO4)2 + CH3OH
                              									besitzt.
                           Versuche, aus Mannosesyrup und Glykoheptose ähnliche Derivate zu gewinnen, verliefen
                              									resultatlos. (Chemiker-Zeitung, 1895 100, Repertorium
                              									35 S. 390.)
                           Verbindungen der Zuckerarten mit Alkoholen und Ketonen
                              									hat Fischer (Berichte der
                                 										deutschen chemischen Gesellschaft, 1895 S. 1145 und ebendaselbst 1895 S.
                              									2496) neuerdings unter Benutzung von sehr verdünnter Salzsäure gewonnen und eine
                              									grosse Anzahl derartiger Körper genau beschrieben.
                           Zur Kenntniss der Trehalose. Winterstein (Biedermanne's Centralblatt, 1895 Heft III S. 194) invertirte zwecks Klärung der Frage,
                              									ob der Traubenzucker das einzige Inversionsproduct der Trehalose ist, grössere
                              									Mengen derselben mit 5procentiger Schwefelsäure und konnte nach der Neutralisation
                              									des Reactionsgemisches mit Aetzbaryt in der resultirenden Krystallmasse andere
                              									Zuckerarten als Dextrose nicht auffinden. Das Molekulargewicht der Trehalose
                              									bestimmte er nach der Gefrierpunkterniedrigungsmethode zu 328, das specifische
                              									Drehungsvermögen des krystallwasserhaltigen Zuckers zu [α]d = 176,33° (Soleil-Ventzke). Die
                              									Trehalose gleicht also bezüglich ihrer Molekulargrösse und ihres Inversionsproductes
                              									der Maltose, unterscheidet sich von dieser aber dadurch, dass sie Fehling'sche Lösung nicht angreift und auch mit
                              									Phenylhydrazin kein Osazon liefert.
                           Neues Enzym der Hefe von Bau (Chemiker-Zeitung, 1895 83 S. 1873). In
                              									seiner Abhandlung „Ueber Melitriose und deren quantitative Bestimmung“ hatte
                              										Bau die Ansicht ausgesprochen, dass Melitriose und
                              									deren Spaltungsproduct, die Melibiose, nicht direct vergährbar seien, sondern dass
                              									beide erst durch das Invertin der Hefe in ihre Monosen zerlegt werden müssten, um
                              									gährfähig zu werden. Verfasser hat nun Invertin aus Ober- und Unterhefe auf
                              									Melitriose und reine Melibiose unter geeigneten Bedingungen einwirken lassen und
                              									durch diese Versuche den endgültigen Nachweis erbracht, dass das Enzym der Oberhefe
                              									aus Melitriose nur Fruchtzucker und Melibiose erzeugt, reine Melibiose jedoch nicht
                              									zu verändern vermag, dass aber dasjenige der Unterhefe mit Leichtigkeit reine
                              									Melibiose in Glukose und Galaktose spaltet. Dadurch ist die Thatsache erklärt, dass
                              									die obergährigen Formen der Hefen Saaz und Frohberg Melitriose nur zum Theil
                              									vergähren, während beide untergährige Rassen diesen Zucker vollständig zerlegen. In
                              									Gegenwart des Invertins von Unterhefe war Melitriose, wie zu erwarten, völlig
                              									vergährbar. Verfasser bezeichnet den in der Unterhefe enthaltenen Körper, welche die
                              									Melibiose in ihre Componenten spaltet, mit dem Namen Melibiose; nach ihm kommen in
                              									der Hefe, d.h. den Arten des Sammelbegriffs Saccharomyces cerevisiae, folgende
                              									Enzyme vor:
                           1) Invertin, löslich in Wasser, fällbar durch Alkohol, büsst durch fortgesetzte
                              									Behandlung mit Alkohol an Wirksamkeit ein. Das Invertin ist allen bisher
                              									untersuchten Arten der Gruppe Saccharomyces cerevisiae gemeinsam; es vermag
                              									Rohrzucker in Invertzucker und Melitriose in Fructose und Melibiose umzuwandeln,
                              									wirkt aber auf andere Kohlehydrate nicht ein. Bau
                              									schlägt für diese Verbindung die Bezeichnung Euinvertin oder Euinvertase vor.
                           2) Hefenglykase oder Hefenglukase. Nach allen Versuchen findet sich dies zuerst von
                              										C. J. Lintner entdeckte und von Fischer genauer studirte Enzym ebenfalls in allen Arten
                              									und Rassen der Gruppe Saccharomyces cerevisiae; es ist unlöslich in Wasser und
                              									spaltet Maltose und Isomaltose in Glukose.
                           3) Melibiase. Sie tritt nur in Unterhefen auf und scheint mit der Hefenglukase die
                              									Schwer- oder Unlöslichkeit in Wasser zu theilen. – Mit dem genaueren Studium dieses
                              									Körpers, wie auch der durch ihn aus Melibiose erzeugten Spaltungsproducte ist
                              									Verfasser beschäftigt.
                           Ueber Enzyme einiger Hefen veröffentlichen Fischer und Lindner in der
                              										Zeitschrift für Spiritusindustrie, 1895 43 S. 341,
                              									ebenfalls die Ergebnisse von Untersuchungen. Im Widerspruch mit Scheibler und Mittelmeier,
                              									welche angegeben hatten, dass Melibiose bei längerer Behandlung mit Invertin völlig
                              									gespalten werde, und in Uebereinstimmung mit Bau
                              									konnten die Verfasser nachweisen, dass dieses Bisaccharid durch das Invertin der
                              									Oberhefen Frohberg und Satz nicht verändert wird, wohl aber durch das Enzym
                              									derselben untergährigen Rassen völlig zerlegt werden kann; dasselbe liess sich aus
                              									den bei 20 bis 25° an der Luft getrockneten und zerriebenen Hefen durch eine
                              									20stündige Extraction mit der 20 fachen Menge Wasser bei 33° C. gewinnen.
                           Ebenso fanden beide Forscher (Berichte der deutschen
                                 										chemischen Gesellschaft, 1895 S. 3034), dass auch bei der Vergährung des
                              									Rohrzuckers durch Monilia candida ein in der Hefe enthaltener Stoff den Zucker
                              									spaltet; derselbe kann jedoch weder durch Extraction der frischen, noch der
                              									getrockneten Monilia mit Wasser gewonnen werden und lässt sich nur durch die
                              									hydrolysirende Wirkung der getrockneten und auch der frisch verriebenen Hefe auf
                              									Rohrzucker nachweisen. Das invertirende Agens scheint kein beständiges, in Wasser
                              									lösliches Enzym, sondern ein Bestandtheil des lebenden Protoplasmas zu sein.
                           Das Verhalten der Monilia, welche nach Hansen Rohrzucker
                              									direct vergähren sollte, kann also nicht mehr als Argument gegen den allgemeinen
                              									Satz, dass der alkoholischen Gährung der Polysaccharide die Hydrolyse vorausgeht,
                              									angesehen werden. Saccharomyces apiculatus vergährt Rohrzucker nicht und kann das
                              									Disaccharid weder in frischem, noch getrocknetem Zustande spalten. (Chemiker-Zeitung, 1895 102, Repertorium 36 S. 407.)
                           Die Enzyme von Schizo-Sacch. octosporus und Sacch.
                                 										Marxianus haben Fischer und Lindner (Wochenschrift für Brauerei, 1895 20 S. 457) ebenfalls
                              									auf ihr Verhalten gegen Zuckerarten mit dem Resultate geprüft, dass Schizo-Sacch. octosporus, welcher nach seinem Entdecker
                              										Beijerinck zwar die Maltose, aber nicht den
                              									Rohrzucker vergährt, bei seiner Extraction in getrocknetem und pulverisirtem
                              									Zustande mit Wasser eine Flüssigkeit liefert, mittels deren man reichliche Mengen
                              									Maltose in Glukose umzuwandeln vermag. Rohrzucker wird unter den gleichen Umständen
                              									nicht verändert. Die Isolirung des Enzyms aus seiner Lösung durch Fällung mit
                              									Alkohol und Aether ist den Verfassern nicht gelungen, denn der gereinigte
                              									Niederschlag wirkte auf Maltoselösungen nicht mehr ein.
                           Sacch. Marxianus vergährt nach Hansen Rohrzucker, aber
                              									nicht die Maltose, und gibt einen wässerigen Auszug mit den entsprechenden
                              									Eigenschaften.
                           Unter dem Titel: „Zur Kenntniss der Hefenglykase“
                              									publiciren Lintner und Kröber in den Berichten der deutschen chemischen
                                 										Gesellschaft, 1895 S. 1050, eine Arbeit, aus der hervorgeht, dass die
                              									früher von Fischer, Lintner und Röhmann aufgefundene
                              									Hefenglykase von der Maisglykase und dem Hefeninvertin verschieden ist. Das
                              									Temperaturoptimum liegt für das die Maltose invertirende Hefenenzym bei etwa 40°,
                              									für das Invertin nach Hansen bei 52 bis 53°, für
                              									Maisglykase nach Géduld bei 57 bis 60°. Bei einer
                              									Temperatur von 55° wird die in Wasser schwer lösliche Hefenglykase bereits
                              									abgetödtet und durch Chloroformzusatz in ihrer Wirkung gehemmt. (Wochenschrift für Brauerei, 1895 Nr. 20 S. 458.)
                           Untersuchungen von Kröber: „Ueber das Vorkommen eines
                                    											glykasischen und die Abwesenheit eines Saccharose invertirenden Enzyms im
                                    											Malze“ (Zeitschrift für das gesammte
                                 										Brauwesen, 1895 18 S. 337) haben folgende Resultate ergeben:
                           1) Im Malze finden sich an vorgebildeten Kohlehydraten ausser Dextrose und Saccharose
                              									wahrscheinlich auch noch Lävulose, aber keine Maltose.
                           2) Die absoluten und relativen Mengen von Dextrose und Saccharose sind sehr
                              									variabel.
                           3) In bei 15° und 55° bereiteten Malzauszügen wurde kein Saccharose invertirendes
                              									Ferment aufgefunden.
                           4) Im Malze ist ein glykasisches Ferment enthalten, dessen Wirkung bei etwa 55° am
                              									energischsten zu sein scheint.
                           5) Durch das Darren wird ein Theil des im Grünmalze enthaltenen, reducirenden Zuckers
                              									in weniger stark reducirende Producte übergeführt und zwar ein um so grösserer, bei
                              									je höherer Temperatur abgedarrt wurde.
                           Eine Fortsetzung seiner Arbeit über Einfluss der
                                 										Configuration der Zuckerarten auf die Wirkung der Enzyme gibt Fischer in den Belichten der
                                 										deutschen chemischen Gesellschaft, 1894 S. 3479 und ebendaselbst 1895 S.
                              									1429 bis 1438.
                           Verfasser erklärt zunächst die früher von ihm beobachtete Spaltung des Rohrzuckers
                              									und der Maltose mittels des wässerigen Auszuges getrockneter Hefe und auch mittels
                              									desjenigen durch Zerreiben mit Glaspulver zerkleinerter Hefezellen durch die
                              									Gegenwart von zwei verschiedenen Enzymen in der Hefe. Der ausschliesslich den
                              									Rohrzucker hydrolysirende Körper konnte der frischen, unverletzten Hefe durch
                              									Auslaugen mit Wasser entzogen werden und liess sich durch wiederholte Fällung dieses
                              									Auszuges mit Alkohol leicht isoliren. Das die Maltose spaltende Enzym dagegen wurde
                              									unter diesen Bedingungen nicht gelöst und war nur dadurch nachzuweisen, dass die
                              									frische, feuchte, unverletzte Hefe selbst beide Zuckerarten in Gegenwart von
                              									Chloroform zerlegte. Da Morris gelegentlich einer
                              									Wiederholung des letztgenannten Versuches die Beobachtung Fischer's bezüglich der Zerlegung chloroformhaltiger Maltoselösungen durch
                              									frische Hefe nicht bestätigen konnte, prüfte Verfasser von Neuem die Richtigkeit
                              									seiner früheren Angaben mit dem Resultate, dass auch ihm jetzt die Spaltung der
                              									Maltose unter den angegebenen Verhältnissen nicht gelang. Wohl aber fand eine solche
                              									reichlich statt, wenn er als anästhetisirende Mittel Thymol, Toluol und Aether
                              									anwandte. Das Enzym bildet sich demnach nicht erst beim Trocknen der Hefe, sondern
                              									es ist schon in den ganz frischen, feuchten Zellen enthalten, und die Hydrolyse der
                              									Maltose vollzieht sich in diesem Falle ausschliesslich innerhalb der Zellen.
                           Die Milchzuckerhefe erzeugt ebenfalls zwei Enzyme, die Laktase und eine dem
                              									Invertin gleiche oder ähnliche, der unverletzten Hefe durch Wasser entziehbare
                              									Substanz. Die Identität des in den Kefirkörnern enthaltenen, Milchzucker spaltenden
                              									Körpers mit den Producten der reinen Milchzuckerhefe konnte bis jetzt noch nicht
                              									festgestellt werden.
                           Weitere Versuche bestätigen die bisherigen Befunde des Verfassers über die
                              									Abhängigkeit der Wirkung der Enzyme von der Configuration der Glukoside. Als
                              									wichtigstes Ergebniss dieser Arbeit bezeichnet er die Spaltung des β-Methylgalaktosids durch Emulsin, weil aus dieser und
                              									aus der analogen Wirkung des Emulsins auf Milchzucker sich die Berechtigung der
                              									Auffassung des Milchzuckers als eines Galaktosids der β-Reihe ableiten lässt.
                           Obwohl die Configurations- und Structurfrage bei den Polysacchariden noch
                              									verwickelter ist, als bei den Glukosiden, so sind doch die Enzyme auch für jene
                              									specifische Reagentien auf bestimmte Atomgruppen im structur-, wie auch im
                              									stereochemischen Sinne, so für Rohrzucker das Invertin, für Maltose die Maltose, für
                              									Milchzucker die Laktase oder das Emulsin. Isomaltose, Melibiose und Turanose
                              									gestatteten wegen mangelhafter Reinheit noch keine zuverlässigen Beobachtungen
                              									bezüglich der Enzymwirkung. Trehalose verhält sich gegen Invertin indifferent, wird
                              									von der Hefe selbst, wie auch von Diastase gespalten, von Hefenauszug aber innerhalb
                              									40 Stunden nicht verändert. (Chemisches Centralblatt,
                              									1895 I S. 389, ebendaselbst 1895 II. S. 313.)
                           Unter dem Titel: „Die Säuerungskraft von Bacterium aceti
                                    											Hansen und Bacterium Pasteurianum Hansen in ihrer Abhängigkeit von der
                                    											Temperatur“ veröffentlicht Lafar (Centralblatt für Bakteriologie und Parasitenkunde, 1895
                              									B. I Nr. 4 und 5 S. 129) eine interessante Arbeit, auf welche hier nur hingewiesen
                              									werden kann. (Zeitschrift für Spiritusindustrie, 1895
                              									27 S. 215.)
                           Die Bedingungen, unter welchen anaerobe Bakterien auch bei
                                 										Gegenwart von Sauerstoff existiren können, suchte Kedrowski (Zeitschrift für Hygiene, 1895 20
                              									S. 358) festzustellen; er fand, dass die Anaeroben mit allen Aeroben in
                              									sauerstoffhaltigen Medien Symbiose eingehen können, derart, dass die Aëroben eine
                              									besondere, bis jetzt chemisch nicht genauer definirte Substanz ausscheiden, auf
                              									deren Kosten das Wachsthum der Anaeroben erfolgt; die Absorption des Sauerstoffs
                              									durch Aeroben ist für gutes Gedeihen der Anaeroben von ungleich geringerer
                              									Bedeutung. (Chemiker-Zeitung, 1895 86, Repertorium 28
                              									S. 314.)
                           Umwandlung des Schimmelpilzes Aspergillus Oryzae in einen
                                 										Hefenpilz von Juhler (Centralblatt für Bakteriologie und Parasitenkunde, Abtheil. II Bd. I 1895
                              									Nr. 9 und 10 S. 326).
                           Verfasser hatte bei früheren Untersuchungen nachgewiesen, dass Taka-Koji, das Ferment
                              									der japanesischen Gährungsindustrie, aus Sporen von drei verschiedenen
                              									Schimmelarten, und zwar von einem weissen Schimmel, dem Amylomyces Roux nach Calmette ähnlich, von einer Mucorart und von
                              									Aspergillus Oryzae, besteht. Er suchte nun aufzuklären, welchem dieser Pilze die
                              									verzuckernde Wirkung vorzugsweise eigen sei, und constatirte, dass Aspergillus
                              									Oryzae in dieser Beziehung beide anderen Pilze weit übertraf. Juhler verfolgte die Entwickelung des Pilzes unter
                              									wechselnden Verhältnissen auf verschiedenartigen Substraten und machte gelegentlich
                              									dieser Arbeiten die Beobachtung, dass eine reichliche Zufuhr von Luft bei
                              									passender Temperatur die reifen Conidien zur Entwickelung eines Myceliums
                              									veranlasste. Bei Benutzung besonders stärkehaltiger, bereits durch die diastatischen
                              									Fermente des Pilzes verzuckerter und verflüssigter Substrate indessen sanken die
                              									Conidien in die Flüssigkeit, änderten unter Ausschluss von Luft ihr Ansehen und
                              									gingen in Hefenpilze mit allen Eigenthümlichkeiten der Saccharomyceten über.
                           Versuche, den neugebildeten Hefenpilz wieder in den Schimmelpilz umzuwandeln,
                              									verliefen bis jetzt resultatlos. Verfasser spricht die Erwartung aus, dass dies
                              									Verhalten vielen auf reifenden Früchten wachsenden Schimmelpilzen gemeinsam ist, und
                              									dass es gelingen wird, durch Umwandlung rein cultivirter derartiger Pilze auf
                              									sterilen Substraten zu neuen, sehr vollkommenen Varietäten der Hefenpilze zu
                              									gelangen. (Zeitschrift für Spiritusindustrie, 1895 30
                              									S. 241.)
                           Ursprung der Weinhefen von Jörgensen (Centralblatt für Bakteriologie und
                                 										Parasitenkunde, Abtheil. II Bd. I 1895 Nr. 9).
                           In Folge der oben erwähnten, schönen Entdeckung Juhler's
                              									studirte Jörgensen die Frage, ob die auf Trauben
                              									auftretenden typischen Saccharomyceten der Weinhefe gleichfalls von Schimmelpilzen
                              									abstammen, indem er eine Anzahl von Culturversuchen mit den Trauben entstammenden
                              									Schimmelpilzformen auf dem natürlichen Substrate, also den sterilisirten Trauben
                              									selbst, eine weitere Anzahl aber auf saurer und auf alkalischer Gelatine
                              									durchführte. Die sorgfältig den betreffenden Mycelbildungen entnommenen, aus typisch
                              									entwickelten, verzweigten Hyphen bestehenden Vegetationen mit einer deutlich
                              									endogenen saccharomycesähnlichen Sporenbildung gaben auf sterilen Trauben zunächst
                              									eine dematiumartige Form. Nach Verlauf einiger Tage bildete der oberste Theil der
                              									Mycelienfäden durch reichliches Auftreten von Querwänden kurze, rectanguläre Zellen
                              									mit abgerundeten Ecken, die nach und nach in ovale Formen übergingen und in deren
                              									oberen Conidien in einem gewissen Reifestadium jener Glieder Sporenbildung eintrat.
                              									Durch Auspräpariren dieser Conidien fand Jörgensen die
                              									schönsten Uebergangsformen von schwach abgerundeten, rectangulären Gliedern mit
                              									kurzem Seitenzweige bis zu vollkommen ovalen Zellen mit zwei bis vier Sporen, welche
                              									von den gewöhnlichen, ellipsoidischen Saccharomyceszellen der Weinhefe nicht zu
                              									unterscheiden waren.
                           Die gleichen, für Trauben verwendeten Zellindividuen gaben, auf alkalische Gelatine
                              									übertragen, eine typische Chalaravegetation, auf dasselbe saure Medium verpflanzt
                              									dagegen eine solche von Dematium. Beide Formen konnten durch Wechsel der Substrate
                              									in einander übergeführt werden und brachten zwar eine üppige Bildung ellipsoidischer
                              									Zellen hervor, waren aber auf keine Weise zu neuen Entwickelungsphasen zu bringen;
                              									sie verhielten sich hartnäckig entweder wie Torulaformen oder wie
                              									Dematiumconidien.
                           Da Trauben aus den verschiedensten Ländern die dematium- bezieh. chalaraartigen
                              									Schimmelpilze enthielten, aus welchen sich nach einer Reihe von allmählichen
                              									Uebergangsformen zuletzt Vegetationen von S. ellipsoideus, der eigentlichen
                              									Weinhefe, entwickeln, so haben diese Beobachtungen allgemeine Bedeutung. Verfasser
                              									ist jetzt mit Untersuchung der gleichfalls auf dem Weine auftretenden Aspergillus-
                              									und Sterigmatocystesarten, bezieh. mit der Klarlegung der natürlichen Verhältnisse, unter
                              									welchen die Umwandlung der Conidien dieser Schimmelpilze in Hefenzellen stattfindet,
                              									beschäftigt. (Wochenschrift für Brauerei, 1895 19 S.
                              									436.)
                           Mittheilungen über neue, noch höhere Vergährungsgrade als
                                 										Hefe Frohberg liefernde Hefe, die Hefe Logos, machen von Laër und Denamur im
                              										Moniteur scientifique, 1895 S. 499, auf welche hier
                              									nur verwiesen werden kann. (Wochenschrift für Brauerei,
                              									1895 28 S. 654.)
                           Ueber eine neue und merkwürdige Ascusbildung bei einer
                                 										Hefe berichtet Schiönning in dem Compte rendu des traveaux du Laboratoire de Carlsberg,
                              									Bd. 4 Heft I S. 30; dieselbe ist nach dem Verfasser vermuthlich identisch mit dem
                              										Beijerinck'schen Schizo-Saccharomyces octosporus.
                              									Kleinere Abweichungen seiner eigenen Beobachtungen von denen des genannten Forschers
                              									bezüglich der Ascus- und Sporenbildung glaubt er auf einen Irrthum Beijerinck's zurückführen zu müssen. (Zeitschrift für Spiritusindustrie, 1895 46 S. 363.)
                           Auf eine interessante Arbeit von Klöcker über Saccharomyces
                                 										Marxianus, über Saccharomyces apiculatus und Saccharomyces anomalus (Heft I
                              									Bd. 4 der Meddeleser fra Carlsberg Laboratoriet, S. 20,
                              									s. auch Wochenschrift für Brauerei, 1895 39 S. 934) mag
                              									an diesem Ort aufmerksam gemacht werden.
                           Zur Morphologie der Sprosspilze von Eisenschitz (Inaug.-Dissert., Bern 1895).
                           Verfasser hat die Frage, ob die Zellen der Hefenpilze echte Zellkerne besitzen, durch
                              									Untersuchung zahlreicher Hefenarten zu entscheiden gesucht und kommt zu dem
                              									Resultate, dass die Zellen keine Kerne im gewöhnlichen Sinne enthalten, dass sie
                              									aber aus Nucleïn bestehende Körnchen einschliessen, die durch Lebendfärbung mit
                              									Benzopurpurin gut sichtbar gemacht werden können. Dieselben finden sich meist hart
                              									am Rande der Vacuolen, zum Theil aber auch im Innern derselben und sind alle mit
                              									mehr oder weniger lebhaften Bewegungen ausgestattet. Bei der Sprossung der Zellen
                              									gehen stets Körnchen der Mutterzelle auf die Tochterzelle über. (Chemiker-Zeitung, 1895 66, Repertorium 20 S. 225.)
                           Untersuchungen über das Nucleïn der Hefe veröffentlicht
                              										Lasche im November- und Decemberheft 1894 des Brewer and Malster.
                           Nach dem Verfasser sind die Nucleïne der einzelnen Organismen verschieden, aber alle
                              									besitzen keimtödtende Eigenschaften. Verschiedene Bakterien arten wurden in sehr
                              									verdünnten Lösungen desselben bereits in 1 bis 2 Stunden getödtet. Lasche stellt folgende Sätze auf, die er experimentell
                              									begründet:
                           1) Nucleïn kann unter gewissen Bedingungen in einem unlöslichen Zustande von der
                              									Zelle ausgeschieden werden.
                           2) Nucleïntrübungen im Bier werden irrthümlich oft als Eiweisstrübungen
                              									angesehen.
                           3) Geschwächte Brauhefe enthält verhältnissmässig geringe Mengen von Nucleïn und
                              									Invertin.
                           4) Die keimtödtenden Eigenschaften des Nucleïns sind in verschiedenen Hefenarten
                              									merklich verschieden.
                           5) Zwischen dem Nucleïn eines Organismus und der lebenden Zelle eines anderen
                              									Organismus bestehen bestimmte Beziehungen.
                           Vollständige Resultate über Wirkung der Nucleïne und über Zusammensetzung der
                              									Nucleïnsäure wird Verfasser nächstens bringen. (Wochenschrift für Brauerei, 1895 1 S. 3.)
                           Darstellung von Nucleïn nach Lasche. Die dem Gährbottich
                              									entnommene, frische, mit sterilem, destillirtem Wasser gewaschene und dadurch von
                              									fremden Bestandtheilen, wie Hopfenharz, Eiweisskörpern befreite Hefe wird mit der
                              									zehnfachen Menge ihres Gewichts 5procentiger Natronlauge extrahirt, die Hefe dann
                              									durch Decantiren entfernt und die entstandene klare Lösung mit verdünnter Salzsäure
                              									genau neutralisirt. Die neutralisirte, gleichfalls klare Flüssigkeit wird mit
                              									80procentigem Alkohol versetzt, dadurch das Nucleïn gefällt, der Niederschlag nach
                              									dem Absetzen von der dunkelgefärbten Flüssigkeit befreit und mit 80procentigem
                              									Alkohol gewaschen, bis der letztere farblos erscheint. Der gewaschene, aus rohem
                              									Nucleïn bestehende Niederschlag enthält Peptone und wahrscheinlich auch andere
                              									eiweissartige Substanzen, kann aber schon zur Feststellung seiner keimtödtenden
                              									Wirkungen benutzt werden. Zwecks Reindarstellung des Körpers digerirt man denselben
                              									mit Pepsin (1000 g Nucleïn auf 1 g aseptisches Pepsin) in einer ½procentigen Lösung
                              									von Salzsäure bei einer Temperatur von 35° C. während ungefähr 40 Stunden oder so
                              									lange, bis die Lösung die Biuretreaction nicht mehr gibt. Die so behandelte,
                              									abfiltrirte Substanz bildet das reine Nucleïn und darf nur mit 70procentigem Alkohol
                              									gewaschen werden, weil sonst die keimtödtenden Eigenschaften desselben leiden. Das
                              									Nucleïn ist in Alkalien löslich, unlöslich in Säure; es reagirt nicht auf Biuret,
                              									gibt aber mit dem Millon'schen Reagens einen Niederschlag.
                           Bei der Darstellung dürfen nur sterile Gefässe und sterilisirtes Wasser Verwendung
                              									finden. (Wochenschrift für Brauerei, 1895 5 S.
                              									103.)
                           Die Kohlehydrate der Hefe untersuchte Salkowski (Berichte der
                                 										deutschen chemischen Gesellschaft, 1894 27 S. 3325 bis 3329).
                           Nach Entfernung des Hefengummis aus Hefen durch Erhitzen mit 3procentiger Kalilauge,
                              									Auswaschen des Rückstandes mit Wasser, mit salzsaurem Wasser und Extraction mit
                              									Alkohol und Aether hinterbleibt lediglich reine Hefencellulose in Form von stark
                              									geschrumpften Zellmembranen, welche die Eigenschaft hat, sich mit Jodjodkaliumlösung
                              									dem Anscheine nach ganz gleichmässig braunroth zu färben. Dennoch besteht die
                              									Cellulose aus zwei Substanzen, von denen die eine die braune Färbung mit jenem
                              									Reagens nicht liefert. Beide Körper lassen sich durch Kochen mit vielem Wasser oder
                              									besser unter Druck bei 2 bis 2 ½ at trennen. Unter diesen Bedingungen geht die
                              									Hälfte der Cellulose in Lösung, und nur dieser Antheil zeigt Jodreaction. Verfasser
                              									bezeichnet den letzteren nach Analogie der Dextrine als Erythrocellulose, den
                              									unlöslichen Theil aber als Achroocellulose. Die Erythrocellulose wird durch
                              									Eindampfen ihrer Lösung als Gallerte erhalten; sie gleicht bezüglich der Jodreaction
                              									und der Fällbarkeit mit Barytwasser dem Glykogen, unterscheidet sich von diesem aber
                              									wesentlich durch die specifische Drehung ihrer viel schwächer opalisirenden Lösung
                              									und wird durch verdünnte Säuren oder Speichel rasch in d-Glukose umgewandelt. Die bei oben angegebenem Verfahren in unlöslichem
                              									Zustande hinterbleibende Achroocellulose ist kein einheitlicher Körper, denn sie
                              									liefert unter dem Einflüsse von Säuren neben grösseren Mengen von Glukose auch
                              									erhebliche Quantitäten von Mannose. (Wochenschrift für
                                 										Brauerei, 1895 7 S. 149.) Studien über den Einfluss
                                 										organischer Säuren auf Eintritt und Verlauf der Alkoholgährung machte Lafar; er benutzte zu seinen Versuchen Most,
                              									verschiedene Weinhefenrassen und eine grössere Anzahl von Säuren, als: Bernstein-,
                              									Essig-, Oxal-, Apfel-, Citronen- und Milchsäure, und veröffentlicht vorerst unter
                              									dem Titel: „Die Weinhefen und die Essigsäure“
                              									einen Bruchtheil seiner Untersuchungsergebnisse in Thiel's Landwirthschaftlichen Jahrbüchern,
                              									1895 S. 445 bis 475. Wir können an diesem Orte über die interessante Arbeit nicht
                              									eingehender berichten, werden aber später die vom Verfasser in Aussicht gestellten
                              									Untersuchungen bezüglich der Wirkung der Milchsäure auf die verschiedenen
                              									Brennereihefen ausführlich behandeln. (Zeitschrift für
                                 										Spiritusindustrie, 1895 30 S. 238.)
                           Versuche über Milchsäuregährung machte Kayser (Annales de l'Inst.
                                 										Pasteur, Bd. VIII S. 737, 782) mit 15 verschiedenen Milchsäureerregern und
                              									beobachtete, dass das Widerstandsvermögen der einzelnen Mikroorganismen ein sehr
                              									ungleiches ist und dass die Fermente bezüglich der Natur des Nährmaterials sehr
                              									empfindlich sind. Qualität und Quantität der gebildeten Säuren wechseln mit der Art
                              									des Fermentes, der Nahrung, dem Alter der Aussaat, der Züchtung der Culturen in der
                              									Tiefe oder an der Oberfläche der Flüssigkeiten. Einzelne Milchsäuremikroben erzeugen
                              									aus der gleichen Zuckerart verschiedene Säuren, andere aus verschiedenen Zuckerarten
                              									immer dieselbe Milchsäure. Der optische Charakter der letzteren wird auch durch die
                              									Art der Cultivirung der Fermente beeinflusst. In einem gewissen Alter der Cultur
                              									scheinen die Zellen am leistungsfähigsten zu sein. (Biedermann's Centralblatt, 1895 Heft IX S.
                              									646.)
                           Die Coagulirung von Eiweisskörpern auf mechanischem Wege
                                 										durch blosses Schütteln der Lösung konnte Ramsden (Du Bois-Reymond's Arch., 1894 517 S. 34) bei allen bisher geprüften
                              									coagulirbaren Eiweisskörpern nachweisen, so bei Eieralbumin, Eierglobulin, Vitellin,
                              									Serumalbumin, Serumglobulin, Fibrinogen, Laktalbumin, Myosinogen, Kartoffeleiweiss
                              									und vegetabilischem Vitellin aus Kürbissamen, wie auch bei Alkalialbuminat und
                              									Caseïnogen, welche letzteren bei Siedetemperatur nicht gerinnen. Vom Hühnereiweiss
                              									werden auf diesem Wege 96,4 Proc. ausgeschieden. Das mechanische Coagulum ist in
                              									Eigenschaften und Zusammensetzung von dem in der Hitze gebildeten verschieden und
                              									die Gerinnung lediglich eine Folge der mechanischen Bewegung; sie erfolgt am
                              									leichtesten in sauren Lösungen, tritt aber auch in neutralen und alkalischen
                              									Flüssigkeiten auf. Im frischen, alkalischen Blutserum und auch im eiweisshaltigen
                              									Harn konnte durch Schütteln keine Ausscheidung bewirkt werden. (Chemisches Centralblatt, 1895 Bd. II S. 630.)
                           Die in der sogen. Asche der Eiweisskörper sich findenden
                                 										Elemente, Kalium, Natrium, Calcium, Magnesium, Phosphor, Chlor, bezieh. Eisen, hält Nencki für
                              									wesentliche Bestandtheile der Moleküle der verschiedenen Eiweisskörper und glaubt,
                              									dass ihnen auch eine fundamentale Rolle im lebenden Thier- und Pflanzenkörper
                              									zukommt. (Archiv des sciences biolog. St Petersburg,
                              									1895 3 S. 212.)
                           Zur Kenntniss der Albumosen von Schrötter (Monatshefte für Chemie, 16609 S.
                              									18).
                           Nach allgemeiner Ansicht wird Eiweiss durch Einwirkung von Fermenten und Säuren
                              									zuerst in Albumosen und dann in Peptone übergeführt. Verfasser hat unter
                              									Berücksichtigung der Untersuchungen Paal's und
                              									seiner eigenen Arbeiten über diesen Gegenstand eine nochmalige Prüfung der hierbei
                              									obwaltenden Verhältnisse unternommen, deren Ergebniss er in folgenden Schlussätzen
                              									zusammenfasst:
                           1) Die von Kühne vorgeschlagene Differentialreaction für
                              									Albumosen und Peptone, die auf Fällbarkeit, bezieh. Nichtfällbarkeit durch
                              									Ammonsulfat beruht, ist nicht mehr aufrecht zu erhalten. Die Albumosen unterscheiden
                              									sich von den Peptonen durch ihren grösseren Gehalt an Stickstoff und ihr höheres
                              									Molekulargewicht, wie auch durch den Gehalt an Schwefel; der letztere ist in
                              									Peptonen nicht enthalten.
                           2) Bei der Einwirkung von Salzsäure ist die Umwandlung von Albumin in Pepton eine
                              									directe; es bilden sich nicht Albumosen als intermediäres Product. Die Albumosen
                              									werden durch Salzsäure grösstentheils zersetzt und liefern kein oder nur wenig
                              									Pepton. Die Frage, ob das Pepton noch als richtiger Eiweisskörper anzusehen ist,
                              									kann nur durch physiologische Versuche beantwortet werden. (Chemisches Centralblatt, 1895 II 14 S. 679.)
                           Ueber Desinfection mit gasförmigem Formaldehyd berichtet
                              										Windisch (Zeitschrift für
                                 										Spiritusindustrie, 1895 25 S. 201.)
                           Im Anschluss an einen Bericht über die ausserordentliche Wirksamkeit des Formaldehyds
                              									auf Bakterien und andere schädliche Organismen hatte Verfasser (Zeitschrift für Spiritusindustrie, 1895 Nr. 5 S. 37)
                              									die Möglichkeit der Sterilisirung von Brennereiräumlichkeiten, als Kellern, Tennen,
                              									Leitungen u.s.w., mittels dieses gasförmigen Antisepticums besprochen. In neuerer
                              									Zeit hat sich nun eine ganze Reihe von Forschern mit der Wirkungs- und
                              									Darstellungsweise dieses Körpers beschäftigt, und es ist denn auch eine
                              									entsprechende Anzahl von Arbeiten über diesen Gegenstand erschienen, deren
                              									Ergebnisse hier jedoch nur ganz kurz zusammengefasst werden können.
                           Bezüglich der antiseptischen Eigenschaften des Aldehyds kommen alle Autoren, Trillat, Cambier und Brocket,
                                 										Herzfeldt, Pottevin, Fernbach, Dieudonné u.a., zu gleich günstigen
                              									Resultaten. Pottevin indessen spricht die Ansicht aus,
                              									dass dieser Körper wegen seiner die Schleimhäute reizenden Eigenschaften nur unter
                              									Einhaltung besonderer Vorsichtsmaassregeln für die Praxis verwerthbar sei, und auch
                              										Fernbach glaubt, dass dieses Antisepticum mit
                              									Lebensmitteln oder mit Gefässen, in welchen solche aufbewahrt werden sollen, nicht
                              									in Berührung kommen dürfe. Windisch kann diese
                              									Befürchtungen in keiner Beziehung theilen; er macht darauf aufmerksam, dass die
                              									Verwendung des Formaldehyds, wenn auch nicht in concentrirter Form, zur
                              									Sterilisirung und Conservirung von Nahrungsmitteln im Grunde gar nichts Neues sei,
                              									denn zweifellos finde sich derselbe in nachweisbaren Mengen in den
                              									Holzfeueressengasen und äussere in diesem Gemenge bei der Räucherung von
                              									Fleischwaaren seine vorzügliche Wirkung. Auf Grund von einschlägigen Versuchen misst
                              										Windisch sogar dem Aldehyd eine grössere
                              									conservirende Bedeutung bei, als dem gleichfalls im Rauche enthaltenen Creosot,
                              									welches man bisher als den einzig wirksamen Bestandtheil der Feuergase angesehen
                              									habe. Ebenso könne die Praxis für den von ihm besprochenen Zweck von diesem Mittel
                              									um so unbedenklicher Gebrauch machen, als die Formaldehyddämpfe aus den
                              									desinficirten Räumen mit Leichtigkeit durch Lüftung vollständig zu entfernen
                              									seien.
                           
                           Lampen zur Erzeugung von Formaldehyd, die sämmtlich mehr oder weniger vollkommen
                              									functioniren, sind ausser von Trillat noch von Jäger, Cambier und Brocket,
                                 										Tollens und Krell construirt.
                           Ueber die Verbreitung des Rohrzuckers in den Pflanzen, über
                                 										seine physiologische Rolle und über lösliche Kohlehydrate, die ihn
                                 										begleiten, berichten Schulze und Frankfurt.
                           Mit Hilfe der Strontianmethode von Schulze, deren
                              									Ausführung genau beschrieben wird, konnten Verfasser den Rohrzucker aus den
                              									Pflanzenstoffen in krystallisirter Form gewinnen und identificiren; sie fanden
                              									denselben in vielen Samen, Samenhülsen, etiolirten Keimpflanzen, grünen Pflanzen,
                              									Blättern und oberirdischen Stengeln, Wurzeln, Rhizomen, Knollen, Zwiebeln, Blüthen,
                              									Blüthentheilen und Früchten.
                           Aus Weizen wurde ausser Rohrzucker noch Raffinose (Melitriose) und aus Roggenpflanzen
                              									ein neues, bei der Inversion Lävulose lieferndes Kohlehydrat, die Sekalose (β-Lävulin) isolirt.
                           Nach den Untersuchungen beider Forscher dient der im Pflanzenreiche weit verbreitete
                              									Rohrzucker, abgelagert in den Samen, den Keimpflanzen während ihrer ersten
                              									Entwickelung als stickstoffreie Nahrung. Der ruhende Keim des Weizenkornes enthält
                              									kein Stärkemehl, wohl aber Rohrzucker in beträchtlicher Menge, welcher beim Erwachen
                              									der Lebensthätigkeit des Keimes verwerthet wird. Auch bei weiterer Entwickelung der
                              									Keime verschwindet dieser Vorrath an Rohrzucker nicht, weil die jungen Pflanzen
                              									diesen fortwährend ergänzen können. Verfasser schliessen hieraus, dass der
                              									Rohrzucker für die Pflanze leichter verwendbar, also werthvoller ist als Stärke und
                              									andere Polysaccharide, wahrscheinlich aus dem Grunde, weil er ausserordentlich
                              									leicht in Glukose, die vielleicht allein unmittelbar physiologisch thätige Form der
                              									Kohlehydrate, übergeht. Muttersubstanz ist voraussichtlich die Stärke, in welche er
                              									wieder umgewandelt werden kann. Der Rohrzucker ist also nicht nur ein sehr
                              									werthvoller Reservestoff, sondern er spielt auch als Wanderungsform des Stärkemehls
                              									eine sehr wichtige Rolle in den Pflanzen. (Zeitschrift für
                                 										Spiritusindustrie, 1895 28 S. 222.)
                           Veränderungen der Zuckerstoffe während des Keimens der
                                 										Gerste von Petit (Compt. rendus, 1895 120 S. 687, 689).
                           Petit weichte Gerste 120 Stunden, bezieh. 96 Stunden in
                              									Wasser ein, behandelte den ersten Theil derselben dann 9 Tage auf dem Malzboden, den
                              									zweiten Antheil im Saladinschen Apparat und erhitzte den Rest der geweichten, grünen
                              									Gerste schnell auf 45°, um Keimung zu verhüten. Eine tägliche, analytische Controle
                              									des Keimgutes und die Analyse der nur geweichten Gerste führten zu folgenden
                              									Resultaten:
                           1) Während des Einweichens der Gerste bleibt der Gehalt derselben an Glukose ziemlich
                              									constant; gleichzeitig steigert derjenige an Rohrzucker sich täglich; es tritt also
                              									schon im Verlaufe des Weichprocesses eine Umwandlung der Stärke ein.
                           2) Bei der Keimung vermehrt sich die Glukose bis zum 9. Tage, am schnellsten vom 2.
                              									bis zum 3. Tage, sehr langsam nur vom 3. bis zum 6. Tage.
                           Verfasser schliesst aus diesen Ergebnissen auf ganz bestimmte Beziehungen zwischen
                              									dem Gehalt der Gerste an Rohrzucker und Glukose während der Dauer der Keimung. (Zeitschrift für Spiritusindustrie, 1895 24 S. 193.)
                           Alkohol aus Cellulose und Holz von Simonsen (Norsk teknisk
                                 										Tidsskrift, 1895 65 S. 80).
                           Verfasser studirte zunächst den Einfluss der verschiedensten Versuchsbedingungen auf
                              									den Verlauf des Verzuckerungsprocesses von Sulfitcellulose und erreichte eine
                              									Maximalausbeute von etwa 42 bis 45 Proc. Zucker von 100 Thl. des Rohmaterials, wenn
                              									er 250 cc 0,5procentige Schwefelsäure auf 40 g trockene Cellulose unter 1 ½stündigem
                              									Erhitzen und bei einem Druck von 6 bis 8 at einwirken liess. Aus Sägespänen wurde
                              									die grösste, erreichbare Zuckermenge bei übrigens gleichen Verhältnissen bereits
                              									nach ¼stündigem Erhitzen erzielt; doch betrug dieselbe nur etwa 22,5 Proc. vom
                              									Gewichte des Holzes. Neben Traubenzucker entstanden stets bedeutende Quantitäten
                              									unbestimmter, organischer Säuren. Der aus 100 k Sägespänen gewonnene Zucker liess
                              									sich in der neutralisirten und concentrirten Flüssigkeit vergähren und lieferte 6,5
                              									k reinen Alkohols. (Chemiker-Zeitung, 1895 88,
                              									Repertorium 29 S. 334.)
                           Chemische Reinigung des Wassers von Bordas und Girard (Compt. rend. de l'Acad. des sciences, 120 S. 689).
                           Die Reinigung des Wassers mit übermangansaurem Kali hat verschiedene Nachtheile,
                              									unter anderen denjenigen dass das gereinigte Wasser Kalisalze enthält. Verfasser
                              									empfehlen daher für diesen Zweck den leicht in seine Componenten zerfallenden,
                              									übermangansauren Kalk (1 g auf 1 hl) bei dessen Benutzung die durch Oxydation
                              									organischer Substanzen gebildete und im Wasser bereits vorhandene Kohlensäure den
                              									hinzugefügten Kalk ausfällt. Der Ueberschuss an Calciumpermanganat wird durch Zusatz
                              									von reducirend wirkenden, niedrigeren Oxydationsstufen des Mangans, eventuell im
                              									Gemenge mit Kohle, entfernt. Das auf diese Weise behandelte Wasser ist frei von
                              									organischen Substanzen und von Mikroorganismen; es enthält Spuren von
                              									Wasserstoffsuperoxyd und wird nur in ganz geringem Grade an Kalksalzen angereichert.
                              										(Chemisches Centralblatt, 1895 I S. 892.)
                           Elektrolytische Reinigung von Gebrauchswasser (Elektrochem. Zeitschrift, 1895 I S. 97, 105).
                           Die elektrische Reinigung und Sterilisirung von Wasser zu Gebrauchszwecken beruht
                              									nach Oppermann lediglich auf der Wirkung des durch den
                              									Strom erzeugten Ozons und Wasserstoffsuperoxyds. Zur Anwendung dürfen für diesen
                              									Zweck seiner Ansicht nach nur Platinelektroden oder solche aus platinirtem Metall
                              									kommen, und überdies müssen sowohl Ozon als Wasserstoffsuperoxyd entfernt werden,
                              									wenn das gereinigte Wasser geniessbar sein soll. Bei den früheren
                              									Reinigungsverfahren hat man diese Punkte nicht beobachtet, und Verfasser schlägt
                              									daher folgende Reinigungsmethode vor, nach welcher er jedes vorkommende Wasser zu
                              									gutem Trinkwasser verarbeiten und durch intensive Stromwirkung sogar fauliges,
                              									inficirtes Wasser genussfähig machen konnte.
                           Das in Frage kommende Wasser wird entweder unter Benutzung von Platinelektroden der
                              									oxydirenden Wirkung der Elektrolyse ausgesetzt, oder mit Wasserstoffsuperoxyd
                              									gemischt; hierauf folgt eine elektrolytische Behandlung mittels Aluminiumelektroden,
                              									bei welcher sowohl Ozon, wie Wasserstoffsuperoxyd zerlegt und alle suspendirten
                              									Unreinigkeiten durch sich ausscheidendes Thonerdehydrat zu Boden gerissen werden.
                              										(Chemisches Centralblatt, 1895 I S. 549.)
                           
                              Bühring.