| Titel: | Neuere mechanische Einrichtungen zum Schiffahrtskanalbetrieb. | 
| Fundstelle: | Band 302, Jahrgang 1896, S. 79 | 
| Download: | XML | 
                     
                        Neuere mechanische Einrichtungen zum
                           								Schiffahrtskanalbetrieb.
                        Mit Abbildungen.
                        Neuere mechanische Einrichtungen zum
                           								Schiffahrtskanalbetrieb.
                        
                     
                        
                           Rochefort's Drehbrücke.
                           Im Hafen von Rochefort ist über einen Verbindungskanal, welcher am rechten Ufer der
                              									Charente diesen Pluss mit dem dritten Flutbecken verbindet, eine Drehbrücke
                              									angebracht, die nach Revue industrielle, 1895 S. 335,
                              									in Fig. 1 bis
                              										6 in den
                              									Einzelheiten vorgeführt ist.
                           
                              
                              Textabbildung Bd. 302, S. 78
                              Rochefort's Drehbrücke.
                              
                           Zwei Stück 42 m lange in der Drehungsebene 3,5 hohe in 7 mm Parallelabstand
                              									angeordnete Stahlblechträger a (Fig. 1 und 2), durch
                              									Diagonalen und Querstäbe verbunden, bilden eine Brücke von 300 t Tragfähigkeit, auf
                              									welcher ein Eisenbahngleis liegt. Der Drehpunkt dieses Trägers liegt im Abstande 3:5
                              									der Gesammtlänge, mit dessen längerem Schenkel der 18 m breite Wasserkanal
                              									überbrückt wird. Das 210 t betragende Eigengewicht dieser Brücke wird durch einen
                              									stählernen Spurzapfen b (Fig.
                                 										3) von 25 cm Durchmesser getragen, der bei 490 qc Stirnfläche mit
                              									annähernd 430 at gespannt ist, eine Flächenpressung, die bei der geringen
                              									Drehungsbewegung (1 bis 2 Umdrehungen in der Minute) noch zulässig erscheint. Ein
                              									umschliessender Oeltopf c liefert das Schmiermaterial
                              									zu der unter dem Oelspiegel liegenden Spurfläche.
                           
                              
                              Textabbildung Bd. 302, S. 78
                              Fig. 3.Spurzapfen für Rochefort's Drehbrücke.
                              
                           Mittels des aus Fig. 3 ersichtlichen doppelten
                              									Keilgetriebes d kann der in der Grundplatte g geführte, auf 500 mm Durchmesser erweiterte Zapfen
                              										b in seiner Höhenstellung regulirt und damit das
                              									ganze Brücken werk freischwebend erhalten werden. Um die Schmierung des
                              									Mittelzapfens zu sichern, wird gelegentlich bei unterfangener Brücke der Spurzapfen
                              										b etwas gesenkt, wodurch dessen Spurfläche mit Oel
                              									überflutet wird. An den Stützkeilen d (1 : 5 Neigung)
                              									sind 100 mm starke, 1 m lange Stahlspindeln e von 25 mm
                              									Steigung angeschlossen, welche durch die Nabe je eines Mutterrades f geführt sind, in dessen 600 mm im Durchmesser
                              									messenden Zahnkranz eine 80 mm starke Schnecke k von 20
                              									mm Steigung eingreift, die durch Handräder bethätigt wird. Zur Sicherung eines
                              									gleichmässigen Hebebetriebes sind beide Schnecken k
                              									mittels Kegelräder und eine Querwelle h verbunden.
                           Der Drehbetrieb der Brücke a wird durch ein Wasserdruckwerk
                              									durchgeführt, welches das Kraftmittel aus der städtischen Wasserleitung erhält.
                              									Hierzu dient ein 2,52 m langer, 59 cm im Durchmesser grosser, 2734 qc im Querschnitt
                              									messender Cylinder i (Fig. 4) von 20 mm
                              									Wandstärke, an dessen durchgehenden Kolbenstangen p je
                              									ein geführter Kreuzkopf mit Oese l für den Anschluss
                              									der Triebkette m vorhanden ist. Diese Kette m ist über eine 3 m grosse Blechtrommel (Fig. 1)
                              									geführt, welche am Brückenträger a achsenrichtig zum
                              									Spurzapfen b angebracht ist, während zur Rückführung
                              									eine 600 mm grosse Leitrolle o vorgesehen ist. Zur
                              									Stützung der 18 mm starken Gliederkette sind ausserdem noch verschiedene Leitrollen
                              									vorhanden, sowie ein starker, an die Mitteltrommel angenieteter Mitnehmerzapfen
                              									vorgesehen ist, der durch je zwei Kettenglieder geht, wodurch der Drehbetrieb gegen
                              									Gleitung gesichert erscheint.
                           Mittels eines Vierwegehahnes wird die Steuerung des Betriebswassers nach dem
                              									Treibcylinder i durch Zweigrohre bewerkstelligt, dessen
                              									Betrieb mittels 40 mm starker Winkelwellen w (Fig. 2) in der
                              									Weise mit dem Steuerhahn eines zweiten Cylinders q
                              										(Fig. 5)
                              									gekuppelt ist, dass einer erst nach dem anderen in Thätigkeit gelangt. So muss,
                              									bevor noch der Drehbetrieb der Brücke eingeleitet ist, das Stützwerk derselben
                              									zurückgelegt werden, wozu eben der Cylinder q dient.
                              									Mit demselben wird ein Kolben mit angeschlossener wagerechter Zahnstange getrieben,
                              									durch welche mittels eines 380 mm im Radius messenden Zahnbogens (Fig. 1) eine Quer welle
                              										r (Fig. 2 und 6) gedreht
                              									wird, an welcher zwei Rollenhebel s aufgesteckt sind,
                              									welche die äusseren Stützpunkte für die Brückenträger a
                              									in deren Ruhelage bilden.
                           Dieses Triebwerk zum Lüften bezieh. Verdrehen des Stützwerkes besteht aus dem 41 cm
                              									grossen Cylinder q (Fig. 5), dessen Kolben
                              									mit der 55 mm starken Kolbenstange und ihrer Zahnstange auf 0,6 m Hub bethätigt
                              									wird. An beiden Cylindern i und q sind Sicherheitsventile für 3 at Spannung vorhanden, ausserdem sind noch
                              									zwei Anschlagbuffer t vorgesehen, welche an den
                              									Anschlagstellen des Brückenträgers angebracht sind, und die mit einer Federkraft von
                              									4 t ausgerüstet sind.
                           Eine Drehbewegung der Brücke kann bequem in einer Minute durchgeführt werden.
                           
                        
                           Selbsthätiger Brückensteg an Kammerschleusen.
                           Am Kanal de l'Est in Frankreich sind nach Revue
                                 										industrielle, 1894 Nr. 37 S. 361, am Unterhaupt der Kammerschleusen eiserne
                              									Brückenstege als Fortsetzung des Leinpfades vorgesehen, über welche die Zugpferde
                              									übersetzen. Um den Kanalbooten freie Durchfahrt zu gewähren, sind dieselben als
                              									selbsthätige Klappbrücken gebaut, deren Einrichtung aus Fig. 7 ersichtlich wird.
                           Zwei 300 mm hohe, 8,75 m lange Blechträger a sind in 2 m
                              									Abstand zu einer Brückenbahn verbaut, welche in 2 m rechtsseitigem Abstande von
                              									einer 80 mm starken Achse durchquert wird, deren 70 mm starke und 165 mm lange
                              									Stirnzapfen in Lager gehen.
                           Der lange linksseitige Brückentheil a überspannt die 5,7
                              									m breite Schleusenkammer, während der rechtsseitige kurze Theil c in einer mit festen Bohlen überdeckten Grube liegt.
                              									An diesem Trägerende c sind die Gegengewichte d untergebracht und ein cylindrischer Schwimmkörper e angelenkt, welcher nach Bedarf leer, mit Wasser oder
                              									einer anderen schweren Masse gefüllt sein kann. Nun wird das Brückengewicht bis
                              									auf 50 k derart ausgeglichen, dass dieses Uebergewicht durch den Auftrieb des
                              									Schwimmers e aufgehoben wird. Wenn nun die
                              									Schwimmergrube f mit Wasser gefüllt ist, wird der
                              									Brückensteg niedergelassen sein. Im Gegenfalle öffnet sich dieser Brückensteg und
                              									gewährt freie Durchfahrt den durchschleusenden Kanalbooten.
                           
                              
                              Textabbildung Bd. 302, S. 79
                              Fig. 7.Brückensteg an Kammerschleusen.
                              
                           Weil nun die Schwimmergrube f mit der Schleusenkammer
                              										g durch ein 200 mm grosses Rohr in Verbindung
                              									steht, so werden die Wasserspiegel in beiden Kammern sich gleichstellen und die
                              									Brücke in der Hochflut niedergelegt, also betriebsfähig sein. Es werden daher die
                              									Zugthiere bei der Thalfahrt vor und bei der Bergfahrt nach der Einfahrt der
                              									Kanalboote in die Kammer über den Brückensteg zu führen sein. Bei einer Tragkraft
                              									der Brücke von 200 k/qm und für eine Spannweite von 5,7 m stellen sich die Anlagekosten eines
                              									solchen Brückensteges sammt Mauerwerk der Schwimmergrube auf annähernd 2400 M.
                           
                        
                           Schwimmthor mit Kreiselpumpenbetrieb.
                           In den Häfen von Havre und Dünkirchen sind Sperrschiffe als Thore für die Docks in
                              									Anwendung, welche ihre Manövrirfähigkeit durch Entleerung des Füllwassers erlangen.
                              									Hierzu dienen Kreiselpumpen, die mittels Turbinen direct angetrieben werden, welche
                              									ihr Betriebswasser von der Hochdruckleitung der Krahnanlagen erhalten.
                           Mit einem Aufwand von 2,5 l/Sec. Presswasser von 50 at Spannung werden 50 l
                              									Füllwasser auf 8,30 bis 8,9 m Höhe bei 1170 minutlichen Umdrehungen gehoben. Bei
                              									einer Gesammthöhe von lim haben diese Sperrschiffe eine obere und untere Länge von
                              									21 bezieh. 18 m und gerade Dichtungsbalken am Kiel, sowie an den Bugseiten, während
                              									die Breite des Schiffskörpers 4,5 m misst.
                           Nach Revue industrielle, 1895 Nr. 18 S. 173, besitzt ein
                              									solches Schwimmthor die Querschnittsformen Fig. 8 und 9 im Auf- und
                              									Grundriss. Auf dem in 5,67 m Höhe vorhandenen Zwischendeck b ist das Pumpwerk aufgestellt, während das 11 m hohe Oberdeck a als 2,1 m breite Fahrbahn mit seitlichen Fussteigen
                              									ausgebildet ist. Den Zugang zu dem unteren Füllraum c
                              									des Sperrschiffes vermitteln zwei sonst abgedeckte Schachtrohre d mit Leiter, welche vom Oberdeck bis zum Zwischendeck
                              									wasserdicht eingebaut sind, von wo offene eiserne Leitern e
                              									bis zum inneren unteren Schiffsboden führen.
                           Vier Einlassventile f in 1,35 m Höhe über Kiel, welche
                              									vom Oberdeck aus durch Hebelgestänge bethätigt werden, dienen zur Einleitung des
                              									Füllwassers, während das Auslassrohr der Kreiselpumpe g
                              									durch einen Schieber gegen Aussenwasser abgeschlossen werden muss.
                           Hat das Sperrschiff durch Auspumpen des Füllwassers Schwimmfähigkeit erlangt, so wird
                              									es durch irgend ein Dampfboot an die Seite geführt oder mittels Spillwinden
                              									gewendet.
                           Neuerdings wird der Betrieb der Kreiselpumpen mittels Dynamo statt mit den erwähnten
                              									Hochdruckturbinen durchzuführen gesucht.
                           
                        
                           Das Schiffshebewerk von Heinrichenburg.
                           Am Schiffahrtskanal von Dortmund nach den Emshäfen, 15 km von Dortmund entfernt, ist
                              									ein Gefälle von 15 bis 16 m zusammengefasst. Zur Ueberwindung dieses
                              									Höhenunterschiedes ist bei Heinrichenburg eine Schwimmerschleuse mit Jebens'scher
                              									Schraubenspindelparallelführung für Schiffe von etwa 600 t Tragfähigkeit und 16 m
                              									grösster Gefällshöhe angelegt, welches ein Schiffshebewerk von bedeutender
                              									technischer Vollendung ist. Die eigentliche Schleuse besteht aus einem eisernen
                              									Wasserkasten von 70 m freier Wasserlänge, 8,6 m Breite zwischen den Scheuerleisten
                              									und 2,5 m Wassertiefe.
                           
                              
                              Textabbildung Bd. 302, S. 80
                              Schwimmthor.
                              
                           Das zu hebende Gewicht besteht aus 1650 t Wassergewicht im Kasten, 800 t Eisengewicht
                              									des Kastens, der Träger und Stützen desselben und aus 600 t Eisengewicht der fünf
                              									Schwimmerkessel, so dass ein Gesammtgewicht von über 3000 t zu bewegen ist. Dieser
                              									Wasserkasten ist in eine 70 m lange Gitterbrücke eingebaut, welche durch
                              									Fachwerksäulen von fünf aufrechten, cylindrischen Luftkesseln von 8,3 m Durchmesser
                              									getragen wird, die in 9,2 m weiten, entsprechend tiefen Brunnen schwimmen.
                           Da diese Schwimmer vollständig im Wasser untertauchen, so ist ihr Auftrieb stets
                              									genau gleich der Gesammtlast, so dass beide stets im Gleichgewicht sich
                              									befinden.
                           Ein geringes Uebergewicht bedingt daher einen Niedergang der Schwimmschleuse, ein
                              									Untergewicht dagegen ein Heben derselben. Dadurch, dass ein Theil der Tragsäulen in
                              									das Brunnenwasser aus- und eintaucht, wird eine geringe Unregelmässigkeit der
                              									Hubbewegung veranlasst, welche aber durch das Schraubentriebwerk zur Ausgleichung
                              									gelangt.
                           Das Uebergewicht wird dadurch erlangt, dass die Schwimmschleuse etwas tiefer (30
                              									bis 50 mm) an das obere Kanalhaupt angeführt ist, dagegen wird das Untergewicht
                              									durch Höherstellung des Wasserkastens an das untere Kanalhaupt gewonnen, so dass nur
                              									eine geringe äussere Betriebskraft zur Bewegung der Trogschleuse erforderlich
                              									wird.
                           Die Ausführung dieses Bauwerkes wurde der Firma Haniel und
                                 										Lueg in Düsseldorf übertragen, welche Mitte 1894 den Bau in Angriff
                              									genommen hat.
                           Die besonderen Einrichtungen dieses gewaltigen Bauwerkes sind in dem Centralblatt der Bauverwaltung, 1895 Bd. 15 Nr. 49 S.
                              									509/533, zur Darstellung gebracht.
                           Das Heinrichenburger Schiffshebewerk übertrifft an Grösse alle im Auslande bisher
                              									errichteten Schiffshebewerke und ist, wie bereits erwähnt, nach einem neuen
                              									eigenthümlichen System gebaut, welches als das betriebssicherste anerkannt worden
                              									ist, wobei die wagerechte Lage des Wasserkastens durch vier senkrechte
                              									Schraubenspindeln gesichert wird, deren Muttern an der Tragbrücke angesetzt sind.
                              									Werden daher diese an dem standfesten Führungsgerüst gelagerten Schraubenspindeln
                              									gleichmässig und gleichzeitig durch gemeinschaftliche Winkelwellen von einem Motor
                              									aus bethätigt, so muss je nach dem Betriebsgang auch die Tragbrücke wagerecht sich
                              									heben oder senken.
                           Da nun bei regelrechtem Schleusungsbetrieb das erwähnte Wasserübergewicht in der
                              									Trogschleuse zureicht, um sämmtliche Bewegungshindernisse zu überwinden, ebenso wie
                              									der in Folge Mindergewicht thätig werdende Auftrieb für den Hebebetrieb genügt, so
                              									werden thatsächlich diese Schraubenspindeln ohne Spannung arbeiten. Um nun die
                              									Trogschleuse in jeder Höhenlage hemmen zu können, ist auf der mittleren oberen
                              									Längswelle für den Schraubenantrieb eine kräftige Bremse neben der elektrischen
                              									Kraftmaschine vorgesehen. Diese Antriebmaschine ist aber so stark bemessen, dass sie
                              									beim gänzlichen Fehlen von Ueber- oder Untergewicht an Tragwasser im Stande ist, die
                              									Schraubenspindeln zu bethätigen und so den Betrieb durchzuführen. Andererseits sind
                              									die führenden Schraubenspindeln auch so stark gemacht, dass sie beim Leerlaufen des
                              									Troges oder beim Undichtwerden und Vollaufen eines oder mehrerer Schwimmkessel die
                              									Last zu tragen im Stande sind, also zu Tragspindeln werden.
                           Mittels senkrecht beweglicher Schleusenthore wird der Wasserkasten abgeschlossen,
                              									wobei einfache Gummidichtung an den Abschlussleisten zur Anwendung kommt. Ebenso
                              									werden die beiden Kanalhäupter der oberen und unteren Haltung durch senkrechte
                              									Schleusenthore abgesperrt. Gelangt nun der Schleusentrog in einer der vorerwähnten
                              									Höhenstellungen an eine der beiden Haltungen, so legt sich das betreffende Ende des
                              									Wasserkastens mittels seiner ausserhalb der Thordichtungsleisten getragenen,
                              									keilförmigen Dichtungsrahmen knapp an den entsprechenden Rahmenrand des Kanalhauptes
                              									und zwar so dicht an, dass kein Wasser entweichen kann. Nun werden beide parallel
                              									abstehenden Schleusenthore gekuppelt und gleichzeitig gehoben, so dass hierdurch die
                              									Verbindung zwischen Wasserkasten und Kanalhaltung hergestellt ist. In umgekehrter
                              									Weise erfolgt das Schliessen der Schützenthore.
                           Es wird ferner das in dem Zwischenraum der beiden Schützenthore abgefangene
                              									Spaltwasser für die Thalfahrt in der Weise als Uebergewicht nutzbar gemacht, dass es
                              										mittels zweier
                              									Rohrleitungen in einen angehängten Behälter abgelassen wird, welcher erst nach
                              									Erreichung der unteren Kanalhaltung durch selbsthätig wirkende Ventile ins Freie
                              									entleert wird. Dagegen wird bei der Bergfahrt das an der unteren Haltung abgefangene
                              									Spaltwasser nach erfolgtem Schützenschluss in einen Sammelraum abgeleitet.
                           Bei wechselnden Wasserständen wird der keilförmige Dichtungsrahmen für den Anschluss
                              									des Wasserkastens in je einer Höhenlage verstellt und durch besondere excentrische
                              									Knaggen gegen den Abschlusschild der Kanalhaltung gepresst. Auch bei diesem
                              									Abschluss ist Gummidichtung vorgesehen, welche beim Anfahren des Wasserkastenrandes
                              									etwas zusammengepresst wird. Durch diesen selbsthätigen einfachen Abschluss fallen
                              									alle nebensächlichen Manipulationen hinweg, die bei den anderen Hebeschleusen bisher
                              									unvermeidlich waren, was nicht nur eine bedeutende Zeitersparniss im Gefolge hat,
                              									sondern auch wesentlich zur Betriebssicherheit beiträgt.
                           Die gemeinsame Betriebskraft wird von einer Dampfmaschine geliefert, welche 220
                              									 indicirt, an deren Kurbelwelle die Hauptdynamomaschine angeschlossen ist,
                              									welche den Strom für die einzelnen Motoren liefert. Der Motor für den Betrieb der
                              									vier Schraubenspindeln entwickelt im regelrechten Gang 70 bis 80 , dessen
                              									Kraftabgabe kann aber für aussergewohnliche Fälle bis auf 150  gesteigert
                              									werden. Derselbe ist durch Umschalt widerst and für Vor- und Rückgang eingerichtet
                              									und so durchgeführt, dass er bei voller Belastung anlaufen und in kurzer Zeit
                              									angehalten werden kann. Ebenso werden die Schützenthore an der oberen und unteren
                              									Kanalhaltung mittels Schneckenradgetriebe durch Zahnstangentrieb werke von
                              									Elektromotoren bethätigt; welche bis 100  entwickeln können. Diese
                              									Kraftstärke ist mit Rücksicht auf Betriebssicherheit und dann auf die 0,5 m/Sec. betragende
                              									Geschwindigkeit der Schützenbewegung gewählt. Ferner sind die an den Schwimmern
                              									vorgesehenen Pumpen elektrisch betrieben, wie auch das am Sammelbrunnen des
                              									Spaltwassers an der unteren Haltung angebrachte Pumpwerk elektrischen Antrieb
                              									besitzt.
                           Die grossen Schraubenspindeln laufen mit 60 minutlichen Umdrehungen, die Trogbewegung
                              									wird mit 0,1 m/Sec. mittlerer Geschwindigkeit durchgeführt, so dass zur Hebung der
                              									Schleuse auf die volle Höhe von 15 bis 16 m annähernd 2,5 Minuten gebraucht werden.
                              									Bei der beinahe vollständigen Entlastung der Schraubenspindeln könnte ohne Gefahr
                              									auch eine höhere Hebegeschwindigkeit bis 0,15 m/Sec. in Anwendung kommen, so dass zur
                              									Hebung auf 15 m nur 100 Secunden oder rund 1¾ Minuten gebraucht würden.
                           Hiernach setzt sich die Zeitdauer einer einfachen Durchschleusung auf:
                           
                              
                                 Die Einfahrt des Schiffes
                                   3
                                 Minuten
                                 
                              
                                 Schluss der Thorschützen
                                   1
                                 „
                                 
                              
                                 Fahrt auf- oder abwärts
                                   3
                                 „
                                 
                              
                                 Oeffnen der Thorschützen
                                   1
                                 „
                                 
                              
                                 Ausfahrt des Schiffes
                                   3
                                 „
                                 
                              
                                 
                                 ––––––––––––
                                 
                              
                                 
                                 11
                                 Minuten
                                 
                              
                           während zur
                           
                              
                                 Einfahrt eines zweiten Schiffes
                                   3
                                 Minuten
                                 
                              
                                 Schützenbetrieb mit Fahrt wie    oben
                                   5
                                 „
                                 
                              
                                 Ausfahrt des zweiten Schiffes
                                   3
                                 „
                                 
                              
                                 
                                 ––––––––––––
                                 
                              
                                 
                                 22
                                 Minuten
                                 
                              
                           insgesammt für die Durchschleusung zweier Schiffe
                              									gebraucht werden, so dass auf ein Schiff 11 Minuten entfallen.
                           Steht aber nach der Durchschleusung des ersten Schiffes kein zweites für die
                              									Rückfahrt in Bereitschaft und soll in einer Richtung weiter geschleust werden, so
                              									folgt nach vollendeter
                           
                              
                                 Ausfahrt des Schiffes
                                 11
                                 Minuten
                                 
                              
                                 Schluss der Schützen, Fahrt    und Oeffnung der
                                    											Thor-    schützen
                                   5
                                 „
                                 
                              
                                 
                                 –––––––––––
                                 
                              
                                 Zusammen
                                 16
                                 Minuten
                                 
                              
                           bis zur Bereitstellung der Schleuse zur Aufnahme eines zweiten
                              									in gleicher Richtung fahrenden Schiffes.
                           Damit die Schützenthore nur bei Einstellung des Schleusentroges in der richtigen
                              									Höhenlage vor der Haltung bethätigt werden, können die Riegel und Einschalter für
                              									den elektrischen Strom nach dem Schützenmotor durch einen Umlegehebel erst dann
                              									freigegeben werden, nachdem dieser Hebel den Strom für den Schraubenmotor abgestellt
                              									hat, so dass im Gegenfall eine Bewegung des Troges unmöglich wird, so lange man mit
                              									den Schützen arbeitet. Ebenso ist eine Sicherung gegen zu grossen Hub des Troges
                              									eingerichtet, indem der Strom nach dem Schraubenmotor abgestellt wird, sobald der
                              									Trog über seine richtige Lage am Keilabschluss der Haltung hinausfährt. Damit die
                              									durch elektrisch betriebene Spille aus der Schleuse eingeholten Schiffe nicht an die
                              									Schützenthore fahren können, sind diese durch Prellbalken gesichert, die mit den
                              									Schützen gleichzeitig gehoben und gesenkt werden. Das Führungsgerüst der Trogbrücke
                              									besteht aus zwei senkrechten Fachwerkrahmen (Fig. 10 und 11), die
                              									durch einen mittleren Brückenträger verbunden sind. In der Mitte dieses
                              									Brückenträgers ist die elektrische Antriebsmaschine angeordnet, durch dessen zwei
                              									Längswellen die am oberen Führungsgerüst lagernden Quer wellen bethätigt werden.
                              									Durch Kegelräder werden die senkrechten Schraubenspindeln angetrieben, welche an den
                              									oberen Gerüstköpfen entsprechend verlagert, während die unteren Spindellager im
                              									Grundwerk (Fig.
                                 										11) verankert sind. Durch diese Einrichtung soll bei einem allzu grossen
                              									Auftrieb, welcher durch das mögliche Leerlaufen des Troges eintreten könnte, ein
                              									Ausheben der Schraubenspindel verhindert werden, eine Einrichtung, die wohl
                              									entbehrlich wäre, wenn die unteren Spindellager an den schweren Gerüstrahmen
                              									befestigt sind, welche in Folge ihres grossen Eigengewichtes einem Emporheben doch
                              									zu widerstehen vermögen. Thatsache ist aber, dass andere Hebeschleusen beim
                              									Leerlaufen des Troges in grosse Gefahr gerathen, ungleich emporgehoben zu werden,
                              									wodurch der Trog in eine gefährliche Schiefstellung gelangt, sobald die denselben
                              									haltenden Theile nicht kräftig genug ausgeführt sind. Nun haben beim
                              									Heinrichenburger Schiffshebewerke die den Trog haltenden Theile eine so grosse
                              									Stärke, dass selbst bei unvorsichtiger Behandlung kein grosser Schaden eintreten
                              									kann. Wäre beispielsweise durch ein Versehen am Schützenschluss der Trog leer
                              									gelaufen, so entsteht ein Auftrieb gleich dem Gewichte der Wasserfüllung, gleich 70
                              									× 8,8 × 2,5 = 1540 t, so dass auf jede Spindel eine nach aufwärts gerichtete
                              									Zugbelastung von 1540 : 4 = 385 t entfiel. Die gleiche, aber noch durch das
                              									Trogeigengewicht verstärkte Belastung nach abwärts würden die Spindeln auszuhalten
                              									haben, sobald alle fünf Schwimmer vollgelaufen wären, ein Unfall, der in dieser Ausdehnung kaum
                              									jemals zu erwarten steht.
                           Jede der vier stählernen Tragspindeln ist 24,6 m lang und aus einem Stück
                              									hergestellt. Das Gewinde ist doppelgängig und besitzt 280 mm äussere und 245 mm
                              									Kerndurchmesser bei einer Steigung von 1 : 8 bezieh. 100 mm, Ganghöhe. Die Spindeln
                              									sind ihrer ganzen Länge nach zur Prüfung des Materials auf 100 mm Weite durchbohrt,
                              									welche Bohrung zur Anwärmung der Spindeln im Winter als Dampfleitung benutzt wird,
                              									um das Schmiermaterial flüssig zu erhalten. Hiernach besitzt jede Schraubenspindel
                              									einen Kernquerschnitt von 393 qc, so dass jede Spindel bei 15 k/qmm
                              									Beanspruchung 590 t, alle vier zusammen 2360 t zu tragen vermögen, wobei die
                              									Streckgrenze des Materials bei 22 k/qmm und die Bruchfestigkeit bei 48 k/qmm liegt. Um
                              									nun diese Spindeln, welche oben und unten in Halslagern laufen, vor Druckbelastung,
                              									also vor Knicken zu schützen, ruhen die oberen Halslager auf hydraulischen
                              									Ringkolben auf, unter denen durch einen kleinen Accumulator Pressflüssigkeit von
                              									stets gleicher Spannung zugeleitet wird, so dass alle vier Tragspindeln unter
                              									stetiger Spannung stehen. Bei aussergewöhnlichen Belastungen tritt die
                              									Pressflüssigkeit nach dem Accumulator zurück, worauf sich die Spindelbunde auf feste
                              									Unterlagen stützen.
                           
                              
                              Textabbildung Bd. 302, S. 82
                              Schiffshebewerk in Heinrichenburg.
                              
                           Jede der 1,5 m langen Rothgussmuttern ist zwischen zwei starken geschmiedeten
                              									Stahlplatten etwas beweglich gelagert, die an den Querträgern der Tragbrücke
                              									angeschraubt sind. Um die mit 60 minutlichen Umdrehungen kreisenden
                              									Schraubenspindeln vor seitlichem Schlängeln zu bewahren, sind für jede Spindel vier
                              									stützende Ausweichlager vorgesehen, ebenso sind blecherne Gelenkschutzklappen
                              									vorhanden, welche die Spindeln längsseits einhüllen, um diese vor Schmutz und Staub
                              									zu sichern. Durch die Spindelmuttern werden diese Klappen geöffnet, mittels Federn
                              									aber wieder geschlossen.
                           Durch kostspielige, an einer 8 m langen Probeschraubenspindel von sonst normalen
                              									Abmessungen und Belastungen vorgenommene Versuche sind die Betriebsverhältnisse
                              									dieser Schraubenspindel in eingehender, der Wirklichkeit entsprechender Weise
                              									untersucht worden, welche unter andern auch die Sperrsicherheit des
                              									Schraubengetriebes ergeben haben, so dass die Reibungswiderstände im
                              									Schraubengewinde jede selbsthätige Drehung der Schraube zu verhindern im Stande
                              									sind. Ausserdem macht die auf der Längswelle bereits früher erwähnte Bremse jede
                              									unvorhergesehene rückläufige, von den Schraubenspindeln ausgehende Drehbewegung
                              									unmöglich. Endlich sind die sämmtlichen Transmissionswellen mit ihren Winkelrädern
                              									so stark bemessen, dass sie selbst bei reibungslosen Schraubenmuttern und
                              									leergelaufenem Wassertrog, also bei stärkster Spindelbelastung gegen Bruch sicher
                              									genug sind.
                           Der äussere Durchmesser der Schwimmer ist 8,3 m, die Hohe des cylindrischen Theiles
                              									10,28 m, die ganze Höhe, über Kugelböden gemessen, rund 13 m. Diese Schwimmer stehen
                              									unter einem äusseren Druck von 30 m Wassersäule, weshalb sicherheitshalber der aus
                              									18 bis 20 mm starken flusseisernen Mantelblechen hergestellte Schwimmer im Inneren
                              									noch durch zwölf aus ⌶-Eisen gebildete Spanten ausgesteift ist, zwischen welchen
                              									wieder Z-Eisen liegen, welche zur Unterstützung der
                              									Mantelbleche dienen. Die kugelförmigen Böden sind mit ihren Deckblechen durch Binder
                              									abgestützt, so dass die Schubkraft der Kuppeln durch die zu Ringträgern
                              									ausgebildeten oberen und unteren Mantelabschlüsse aufgenommen wird.
                           Jeder gusseiserne Verkleidungsring für die Brunnenschächte besteht aus 16 Segmenten
                              									von 1,5 m Höhe und 30 bezieh. 33 mm Wandstärke, welche unter sich verschraubt und
                              									mit Bleistreifen verdichtet sind. Die 9,2 m im lichten Durchmesser grossen, 24,8 m
                              									tiefen, 14,5 m abstehenden fünf Brunnen stehen an deren Sohle durch eine 0,12 m
                              									weite wagerechte Rohrleitung in Verbindung, so dass gleiche Höhe der Wasserspiegel
                              									in den fünf Brunnen gesichert ist. Ueber die Bauausführung dieses Werkes ist von B. Gerdau in Zeitschrift
                                 										deutscher Ingenieure, 1896 Bd. 40 Nr. 7 S. 165, ausführlich berichtet
                              									worden.
                           Für grössere Gefälle, für Hübe von 20, 30 m und mehr sind Trogschleusen mit
                              									Schraubenführung möglich, nur würde statt der Schwimmkörperanlage eine solche mit j
                              									Gegengewichten zu empfehlen sein. Bei solchen Förderhöhen würde es auch
                              									vortheilhafter erscheinen, den Parallelbetrieb mit festen Spindeln und laufenden
                              									Spindelmuttern durchzuführen. Die Kosten eines Schiffshebewerkes mit festen Spindeln
                              									und Gewichtsausgleichung würde sich bei einem Trog von 70 m Länge, 8,8 m Breite und
                              									2,5 m Wassertiefe bei 30 m Hubhöhe auf 2 Mill. Mark stellen.
                           Hiernach scheint das Schiffshebewerk mit Schraubenführung bei wasserarmen Kanälen zur
                              									Ueberwindung grosser Gefälle bis 30 und 40 m wirthschaftlich vortheilhafter im
                              									Vergleich zu Schleusentreppen und schiefen Ebenen zu sein.Ueber Schiffshebewerke vgl. D. p. J. 1889 272
                                    											593. 1890 277 * 551. 1891 281 * 249. 1895 295 226.
                           
                        
                           Schiffseisenbahn am Donau-Oder-Kanal.
                           Am projectirten Donau-Oder-Kanal ist zwischen Donau und der Scheitelhaltung ein
                              									Höhenunterschied von 140 m, zwischen dieser und der kanalisirten Oder ein solcher
                              									von 85 m zu überwinden. Ursprünglich waren 85 Kammerschleusen geplant, später (1893)
                              									ist man auf die Anlage von sieben geneigten Ebenen, sogen. Schiffseisenbahnen,
                              									gekommen, unter denen eine den grössten Höhenunterschied von 43,5 m bei einer
                              									durchschnittlichen Steigung von 1 : 25 gewinnen soll.
                           Dieser von Peslin herrührende Entwurf besteht nach dem
                              										Centralblatt der Bauverwaltung, 1896 Bd. 16 Nr. 9
                              									S. 93, aus einer parallelen Doppelbahn mit je vier Gleisen, auf der zwei Wassertröge
                              									fahren, die durch Drahtseile! derart verbunden sind, dass, wenn einer von beiden die
                              									obere Kanalhaltung erreicht, der andere an der unteren Haltung angelangt ist, so
                              									dass zur Ueberwindung eines Theiles der Bewegungswiderstände nur eine geringe
                              									Wasserüberlast im thalwärts fahrenden Trog erforderlich ist. Um nun die
                              									Betriebssicherheit zu erhöhen, wird diese Ueberlast so gering bemessen, dass bei
                              									einem Bruch der Kuppelungsseile die beiden Trogwagen stillstehen. Es wird daher zur
                              									Inbetriebsetzung noch ein Windwerk erforderlich, welches je nach der Ueberlast 50
                              									bis 150  Betriebskraft entwickelt, welche durch Zugseile auf die Wagen
                              									einwirkt.
                           Das Gewicht der kuppelnden Drahtseile, sowie jenes des treibenden Drahtseiles gleicht
                              									sich in der Mitte der Bahnlänge, also an der Kreuzungsstelle der Wagen vollständig
                              									aus. Dagegen wird in der ersten Weghälfte das Gewicht der Drahtseile am bergwärts
                              									fahrenden Trogwagen die Gegenlast vergrössern oder entsprechend die Wasserüberlast
                              									am thalwärts fahrenden Wagen verringern. Dafür wird in der zweiten Weghälfte das
                              									Gegentheil eintreten. Um nun diese durch das Seileigengewicht hervorgerufene
                              									Unregelmässigkeit der Belastung auszugleichen, ist ein Compensationswagen von 260 t
                              									Gewicht vorgesehen, der 100 m Weglänge durchfährt, während die Gesammtlänge der
                              									geneigten Ebene etwas über 1000 m betragen dürfte.
                           Wegen der Einzelheiten verweisen wir auf die angegebene Quelle.
                           Aus den angeschlossenen Berechnungen dürfte eine Schiffseisenbahnschleuse bei
                              									einem Schiffahrtskanal mit lebhaftem Betrieb gegen ein Schiffshebewerk bei
                              									Ueberwindung einer Höhe bis zu 40 m zurückstehen. Eine Ermässigung des
                              									Steigungsverhältnisses, d. i. eine Verlängerung der schiefen Ebene, würde aber nur
                              									einen noch grösseren Zeitbedarf zur Schleusung voraussetzen, was zur Folge hätte,
                              									dass auf dem Kanal nur noch eine geringere Anzahl Schiffe befördert werden
                              									könnte.
                           
                        
                           Oriolle's mechanische Kanalboottauerei.
                           
                              
                              Textabbildung Bd. 302, S. 83
                              Fig. 12.Oriolle's Kanalboottauerei.
                              
                           Am Schiffahrtskanal Saint-Quentin, und zwar an der Einmündung des Kanals de la Fère,
                              									zwischen den Brücken von Quessy und von Tergniers ist eine 3 km lange Abtheilung mit
                              									einer mechanischen Tauerei versehen, die nach dem Bulletin
                                 										de la Société des ingénieurs civils, 1889 Ser. 4 Bd. 20 S. 448, in Fig. 12 und 13
                              									dargestellt ist. Dieselbe besteht aus einem endlosen, laufenden, von einer
                              									30pferdigen Locomobile mittels 2 m grossen Endrollen bethätigten Stahldrahtseile,
                              									das längs der beiderseitigen Kanalufer über Rollen verlegt ist, die in 4 m Höhe an
                              									50 bis 60 m abstehenden Standgerüsten angebracht sind.
                           
                              
                              Textabbildung Bd. 302, S. 83
                              Fig. 13.Oriolle's Kanalboottauerei.
                              
                           An dieses laufende Kabel werden mittels Greifer, die vom Kanalboot aus geöffnet oder
                              									geschlossen werden können, die Boote angeseilt, wobei dieses Kuppelseil zur Regelung
                              									der Zugkraft durch ein selbsthätig wirkendes, an Bord befindliches Windwerk gehalten
                              									wird. Die geraden Kanalstrecken von 18,75 m Spiegelweite stossen an der Einmündung
                              									des nordwärts gerichteten Kanals de la Fère unter einem stumpfen Winkel zusammen,
                              									während der westliche Kanalzweig mit einem kürzeren Schenkel nach Südwest abbiegt.
                              									In der ganzen 3 km langen Abtheilung sind 3 Schleusen, 2 Brücken, 2 Curven, von
                              									denen eine bloss 100 m Krümmungshalbmesser hat, sowie 4 Kanalerweiterungen
                              									vorhanden, welche mit dem Triebseil zu überwinden sind, wobei dieses den Kanal de la
                              									Fère überspannt, wie aus dem Plantheil (Fig. 12)
                              									ersichtlich ist, wo dieses Kabel überdies an der Kammerschleuse bei der
                              									Eisenbahnbrücke nach Rheims von 3,85 m auf 6,2 m ansteigen muss.
                           
                           Der feststehende Motor, eine 30pferdige Locomobile, ist am rechten Kanalufer des
                              									westlichen Zweiges in der Nähe der dritten Kammerschleuse angebracht und treibt
                              									mittels Riemens ein mit Reibungskuppelung ausgerüstetes Rädervorgelege, von welchem
                              									eine zweirillige, mit Holzspur armirte Seilscheibe betrieben wird, welche mit einer
                              									zweiten leerlaufenden Seilrolle zur Aufnahme des Kabels dient, das sich über beide
                              									Seilrollen in bekannter Weise schlingt.
                           Zwischen diesen ist eine Spannrolle mit Belastungsgewicht eingeschaltet, welches das
                              									Kabel mit 600 k belastet. Das Triebseil oder Kabel besteht aus sechs Litzen zu je
                              									sieben Stahldrähten von je 2,3 mm Durchmesser, welche über eine Hanfseele geschlagen
                              									sind, dessen Metallgewicht 1,4 k für das laufende Meter beträgt und bei 21 mm
                              									äusserem Durchmesser 184 qmm Querschnitt besitzt. Das über die vier Endrollen der
                              									Kanalstrecke geführte Seil wird bei 2 m Durchmesser der Seilrollen mit 24 k/qmm zuggespannt,
                              									weshalb es angezeigt erschien, die Stärke der Drahtseile zu vermindern und den
                              									Durchmesser der Seilrollen von 2 auf 3 m zu erhöhen.
                           Die Kanalboote haben bei 38 m Länge eine Tragfähigkeit von 300 t. Bei dieser
                              									Belastung stellt sich die Zugkraft im Triebseil auf 350 k, während diese bei 150 t
                              									Beladung bloss 70 bis 80 k beträgt, während das ruhende Kabel bei 0,7 m Pfeilhöhe
                              									und 50 m Spannweite mit 2,8 bis 3 k/qmm gespannt ist. Mittels eines Schwebebügels a (Fig. 13) sind die
                              									Stützrollen b auf den Standgerüsten d angehangen, wobei eine geschweifte Lenkschiene c zum Ueberholen der Greifer dient. Diese Eckpfeiler
                              										d (Fig. 13), sowie
                              									die einfachen Rollenstützen in der geraden Kanalstrecke sind in dem Kanaldamm ohne
                              									Grundmauer verlegt und nur an den Laderampen werden diese bis 4,50 m ausladenden
                              									Rollenträger in Grundmauerwerk eingebaut. Ausserdem sind an den inneren Kanalknien
                              									Holzmasten als Rollenträger vorhanden. Sämmtliche Rollenständer lassen den 4 m
                              									breiten Leinpfad vollständig ungehindert frei.
                           Die Greifer und Klemmvorrichtungen sind die bei Seilbetrieb gebräuchlichen.
                           
                              
                              Textabbildung Bd. 302, S. 84
                              Fig. 14.Windwerk für Seilbootbetrieb.
                              
                           Erwähnenswerth ist noch das an Bord des Kanalbootes befindliche, für die Befestigung
                              									des Zug- und Steuerseils dienende Windwerk (Fig. 14),
                              									mit welchem die Zugkraft selbsthätig geregelt wird. Die nach Art der Gangspille
                              									ausgeführten Rillentrommeln b und c sitzen auf abgedrehten Kegelstumpfzapfen der
                              									gusseisernen Grundplatte a, in der zwei Zapfen d eingesetzt sind, die zur Führung des Spannwerkes
                              									dienen. Dasselbe besteht aus einem Querbügel e, in
                              									welchem eine Excenterwelle f lagert, an deren Hebelende
                              									die Steuerleine festgeknüpft ist. Dieses Excenter wird durch das Steuerseil gedreht
                              									und dadurch ein zweiter unter Federdruck stehender Hebel g niedergedrückt, wodurch beide Rillentrommeln b und c auf ihre Kegelzapfen gepresst werden.
                              									Nach Maassgabe der hierbei auftretenden Reibung wird mehr oder weniger Zugseil
                              									freigegeben, welches um beide Rillen trommeln in bekannter Art geschlungen
                              									ist.