| Titel: | Dinglers Polytechnisches Journal, Band 302, Jahrgang 1896 | 
| Herausgeber: | A. Hollenberg, Dr. H. Kast | 
| Zugänge: | Artikelübersicht | Digitale Sammlungen (SLUB) | TEI-XML | 
| Barcode SLUB: | 32199821Z | 
                     
                     
                     
                        
                        
                        
                        
                        
                        
                        
                        
                           
                              
                              DINGLERSPOLYTECHNISCHES JOURNAL.
                              Unter Mitwirkung vonProfessor
                                    							Dr. C. ENGLER in Karlsruheherausgegeben vonIngenieur A. HOLLENBERG und
                                 						Professor Dr. H. KAST         in Stuttgart.                         in
                                 						Karlsruhe.
                              77. JAHRGANG. – 302. BAND.
                              
                                 JAHRGANG 1896.
                                 
                              (Der 7. Reihe 2. Band.)
                              MIT 590 IN DEN TEXT GEDRUCKTEN ABBILDUNGEN.
                              
                           STUTTGART.VERLAG
                                 						DER J. G. COTTA'SCHEN BUCHHANDLUNGNACHFOLGER.
                           
                           
                        
                     
                        
                           
                           
                              
                              
                                 DINGLERSPolytechnisches Journal.
                                 Unter Mitwirkung vonProfessor Dr. C. Engler in
                                       								Karlsruheherausgegeben vonIngenieur A. Hollenberg und Professor Dr. H.
                                    							Kast                in Stuttgart.          Techn. Hochschule in Karlsruhe.
                                 Verlag der J. G. Cotta'schen Buchhandlung Nachfolger in Stuttgart.
                                 Jahrg. 77, Bd. 302, Heft 1. Stuttgart, 2. October 1896.
                                 
                                    
                                    Textabbildung Bd. 302, Hefttitelillustration
                                    
                                 Jährlich 52 Hefte à 24 Seiten in Quart. Preis vierteljährlich M. 9.–, direkt franco
                                    							unter Kreuzband für Deutschland und Oesterreich M. 10.30, für das Ausland M. 10.95. –
                                    							Redaktionelle Sendungen und Mittheilungen sind zu richten: An die
                                       								Redaktion v. Dinglers polytechn. Journal, alle die Expedition betreffenden
                                    							Schreiben an die J. G. Cotta'sche Buchhdlg. Nachf., beide in Stuttgart. Preise für
                                       								Ankündigungen: 1 mm Höhe bei 60 mm Breite 8 Pf. Bei Wiederholungen nach
                                    							Vereinbarung angemessener Rabatt. – Gebühren für Beilagen im Gewicht bis zu 25 Gramm M.
                                    							30.–, eventuell nach Uebereinkunft. – Alleinige Annahmestelle für Anzeigen und Beilagen bei
                                    							der Annoncen-Expedition Rudolf Mosse, Stuttgart, Berlin und deren
                                    							Filialen.
                                 
                              
                                 INHALT:
                                 
                                    Wassermesser für Hausleitungen von Dr. L. Sell *. Theilung der durch den
                                       								Wassermesser hindurchgehenden Flüssigkeitsmengen. Apparat von Oeser *. Desgl. von
                                       								Sporton und White *. Desgl. von Esser *. Desgl. von Valentin *. Regulirvorrichtung von
                                       								Dreyer, Rosenkranz und Droop *. Desgl. von Cox und Meinecke. Flüssigkeitsmesser mit
                                       								Ringschütze von Lühne *. Regulirung von Tylor *. Wassermesser von Stoll *.
                                       								Regulirschütze von Imray *. Ahrbecker's Wassermesser. Einstellvorrichtung von Berhaut *.
                                       								Wassermesser von Fleury *. Desgl. von Schneiderhöhn *. Veränderung der Wasserrichtung
                                       								von Gruis *. Einstellung von Meinecke *. Wassermesser von Swartz *. Einstelldüse von
                                       								Dreyer, Rosenkranz und Droop. Flügelradwassermesser von Bopp und Reuther *. Regulirung
                                       								durch Wasserströme von Tylor. Regulirung durch Ausströmen aus dem Flügelradraum von
                                       								Stoll. Turbinenflüssigkeitsmesser von Germutz. Stauflügel von Schinzel *. Dessen
                                       								Hartgummimesser *. Tylor's Wassermesser mit Hemmflügel. Hubbuch's Wassermesser *. Desgl.
                                       								von Sigl *. Desgl. von Ketterer * 1
                                    Ueber Beseitigung von Eisgefahr auf See *. Widerstand und Festigkeit des Eises.
                                       								Eisbrecher von Elbertzhagen und Anderen *. Weedermann's Eisschuh *. Ahrens' Eisbrecher
                                       								*. Desgl. von Kruisbrink und van Leeuwen *. Desgl. mit Sägevorrichtung von Bovy *.
                                       								Eisbrecher auf dem Michigansee 7
                                    Neuere Locomotiven *. Sechsachsige Locomotive von Neilson und Co. Versuchsfahrten von
                                       								Polonceau. Locomotive, System Klien-Lindner *. Vierachsige Locomotive der
                                       								Württembergischen Staatsbahn nach Klose *. Locomotive nach Gölsdorf 11
                                    Die Verwerthung der Jodzahl in der Analyse des Wollfettes von W. Herbig 17
                                    Kleinere Mittheilungen: Einführung einheitlicher Garnnumerirung 23Tabelle von Normalglasrohren für den Gebrauch in mechanisch-optischen
                                             										Werkstätten 23Treibriemen aus Papier 23Tiefstes Bohrloch 24Gasmaschinenbetrieb mit Heizgasen 24
                                    Bücher-Anzeigen 24
                                    
                                 * bedeutet mit Abbildung.
                                 
                                    
                                    Textabbildung Bd. 302
                                    
                                 
                              
                              
                                 
                                 DINGLERSPOLYTECHNISCHES JOURNAL.
                                 Jahrg. 77, Bd. 302, Heft 1. Stuttgart, 2. October 1896.
                                 
                                    
                                    Textabbildung Bd. 302, Hefttitelillustration
                                    
                                 Jährlich erscheinen 52 Hefte à 24 Seiten in Quart. Abonnementspreis vierteljährlich M.
                                    							9. –. direct franco unter Kreuzband für Deutschland und Oesterreich M. 10.30, und für das
                                    							Ausland M. 10.95. Redaktionelle Sendungen u. Mittheilungen sind zu richten: „An die
                                       								Redaktion des Polytechn. Journals“, alles die Expedition u. Anzeigen Betreffende an
                                    							die „J. G. Cotta'sche Buchhdlg. Nachf.“, beide in Stuttgart.
                                 
                              
                           
                              
                                 
                                    Die Wassermesser für
                                       								Hausleitungen.
                                    Von Dr. L.
                                             								Sell.
                                    (Fortsetzung des Berichtes Bd. 301 S.
                                       								289.)
                                    Mit Abbildungen.
                                    Die Wassermesser für Hausleitungen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Ueber Beseitigung von Eisgefahr auf
                                       								See.
                                    Mit Abbildungen.
                                    Ueber Beseitigung von Eisgefahr auf See.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Neuere Locomotiven.
                                    (Fortsetzung des Berichtes Bd. 301 S.
                                       								277.)
                                    Mit Abbildungen.
                                    Neuere Locomotiven.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Die Verwerthung der Jodzahl in der Analyse des
                                       								Wollfettes.
                                    Von W.
                                             								Herbig.
                                    Die Verwerthung der Jodzahl in der Analyse des
                                       								Wollfettes.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    [Kleinere Mittheilungen.]
                                    Kleinere Mittheilungen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                           
                           
                              
                              
                                 DINGLERSPolytechnisches Journal.
                                 Unter Mitwirkung vonProfessor Dr. C. Engler in
                                       								Karlsruheherausgegeben vonIngenieur A. Hollenberg und Professor Dr. H.
                                    							Kast                in Stuttgart.          Techn. Hochschule in Karlsruhe.
                                 Verlag der J. G. Cotta'schen Buchhandlung Nachfolger in Stuttgart.
                                 Jahrg. 77, Bd. 302, Heft 2. Stuttgart, 9. October 1896.
                                 
                                    
                                    Textabbildung Bd. 302, Hefttitelillustration
                                    
                                 Jährlich 52 Hefte à 24 Seiten in Quart. Preis vierteljährlich M. 9.–, direkt franco
                                    							unter Kreuzband für Deutschland und Oesterreich M. 10.30, für das Ausland M. 10.95. –
                                    							Redaktionelle Sendungen und Mittheilungen sind zu richten: An die
                                       								Redaktion v. Dinglers polytechn. Journal, alle die Expedition betreffenden
                                    							Schreiben an die J. G. Cotta'sche Buchhdlg. Nachf., beide in Stuttgart. Preise für
                                       								Ankündigungen: 1 mm Höhe bei 60 mm Breite 8 Pf. Bei Wiederholungen nach
                                    							Vereinbarung angemessener Rabatt. – Gebühren für Beilagen im Gewicht bis zu 25 Gramm M.
                                    							30.–, eventuell nach Uebereinkunft. – Alleinige Annahmestelle für Anzeigen und Beilagen bei
                                    							der Annoncen-Expedition Rudolf Mosse, Stuttgart, Berlin und deren
                                    							Filialen.
                                 
                              
                                 INHALT:
                                 
                                    Die Wassermesser für Hausleitungen von Dr. L. Sell *. Wassermesser mit in der
                                       								Achsenrichtung verschiebbarem Messrade. Messer von Boyle. Desgl. von Guerrant *. Desgl.
                                       								von Park. Messrad von Lompert. Desgl. von Claret *. Messer von Schülke *. Desgl. von
                                       								Marsland. Desgl. von Anthony bezieh. Marsland. Desgl. von Schäffer und Budenberg. Desgl.
                                       								von Rostagnat fils *. Desgl. von Casals y Duch *. Combinirte Wassermesser von Siemens,
                                       								Villeret, Meinecke *. Ventilanordnung an Wassermessern von Thiem * 25
                                    Ueber Hebung und Bergung gesunkener Schiffe *. Geschichtliches. Gebrauch der
                                       								Taucherglocke. Verfahren von Williams. Taucher und Taucheranzüge. Die eigentlichen
                                       								Hebevorrichtungen. Gummiluftsäcke. Abdichtung des Schiffsrumpfes von Cook. Kameele von
                                       								Clark und Stanfield. Hebung mittels Prahme *. Pumpenschiffe. Typische Bergungsfälle *.
                                       								Bergung des Glenbervie 29
                                    Neuere Locomotiven *. Baldwin'sche Riesenlocomotive. Verbundlocomotive System Vauclain
                                       								*. Locomotive der Schenectady Works *. Schwerste Locomotive der Mexican
                                       								Central-Eisenbahn. Locomotive der Badischen Staatsbahn. Locomotive der Gaisbergbahn *.
                                       								Elektrische Locomotive der Baltimore Eisenbahn. Elektrische Locomotive von Heilmann*.
                                       								Locomotive der Nantasket-Bahn. Locomotive der Boston Elevated Railroad Co.
                                       								Vierachsige Locomotive für die belgische Staatsbahn 33
                                    Die Fortschritte der Zuckerindustrie in dem zweiten Viertel 1896. A.
                                       								Rübenzuckerfabrikation. I. Landwirthschaft: Rolle der Osmose bei der Rübe. Kalizufuhr
                                       								auf Rübenäcker. Wesen der Herz- und Trockenfäule. Nematoden in Russland. Rüsselkäfer
                                       								Cleonus punctiventris. Bekämpfung derselben. II. Chemie und analytische
                                       								Untersuchungsmethoden: Zuckerbestimmung und ihre Uebereinstimmung mit der
                                       								Alkoholdigestion. Fehler bei der Polarisation. Wirkung der Essigsäure auf
                                       								Zuckerlösungen. Dichtebestimmung in Füllmassen. Rückgang der Alkalität in Rohzuckern.
                                       								Magnesiaprüfung. Spindel mit Correctionsscala von Volquartz. III. Zuckerfabrikation:
                                       								Saturation. Elektrische Saftreinigung. Betriebsresultate von Neumann's Kalkofen.
                                       								Schwefelung von Goossens. Ranson's Verfahren der Zuckergewinnung. Besprechung desselben
                                       								von Lippmann und Verbièse. Osmometer von Weiss. Werthmesser für Rohzucker.
                                       								Wärmeausstrahlung von Pokorny 40
                                    Fehlerquelle der Gerbstoffbestimmung von Maschke 46
                                    Kleinere Mittheilungen: Verhalten des Eisens in der Kälte 48Einwirkung hoher Temperatur auf die Metalloxyde 48
                                    Bücher-Anzeigen 48
                                    
                                 * bedeutet mit Abbildung.
                                 
                                    
                                    Textabbildung Bd. 302
                                    
                                 
                              
                              
                                 
                                 DINGLERSPOLYTECHNISCHES JOURNAL.
                                 Jahrg. 77, Bd. 302, Heft 2. Stuttgart, 9. October 1896.
                                 
                                    
                                    Textabbildung Bd. 302, Hefttitelillustration
                                    
                                 Jährlich 52 Hefte à 24 Seiten in Quart. Preis vierteljährlich M. 9.–, direkt franco
                                    							unter Kreuzband für Deutschland und Oesterreich M. 10.30, für das Ausland M. 10.95. –
                                    							Redaktionelle Sendungen und Mittheilungen sind zu richten: An die
                                       								Redaktion v. Dinglers polytechn. Journal, alle die Expedition betreffenden
                                    							Schreiben an die J. G. Cotta'sche Buchhdlg. Nachf., beide in Stuttgart. Preise für
                                       								Ankündigungen: 1 mm Höhe bei 60 mm Breite 8 Pf. Bei Wiederholungen nach
                                    							Vereinbarung angemessener Rabatt. – Gebühren für Beilagen im Gewicht bis zu 25 Gramm M.
                                    							30.–, eventuell nach Uebereinkunft. – Alleinige Annahmestelle für Anzeigen und Beilagen bei
                                    							der Annoncen-Expedition Rudolf Mosse, Stuttgart, Berlin und deren
                                    							Filialen.
                                 
                              
                           
                              
                                 
                                    Die Wassermesser für
                                       								Hausleitungen.
                                    Von Dr. L.
                                             								Sell.
                                    (Fortsetzung des Berichtes S. I d.
                                       								Bd.)
                                    Mit Abbildungen.
                                    Die Wassermesser für Hausleitungen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Ueber Hebung und Bergung gesunkener
                                       								Schiffe.
                                    Mit Abbildungen.
                                    Ueber Hebung und Bergung gesunkener Schiffe.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Neuere Locomotiven.
                                    (Schluss des Berichtes S. 11 d. Bd.)
                                    Mit Abbildungen.
                                    Neuere Locomotiven.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Die Fortschritte der Zuckerindustrie in dem
                                       								zweiten Viertel 1896.
                                    (Letzter Bericht 1896 Bd. 300 S. 258, 282 und
                                       								296.)
                                    Die Fortschritte der Zuckerindustrie in dem zweiten Viertel
                                       								1896.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Eine Fehlerquelle der gewichtsanalytischen
                                       								Methode der Gerbstoffbestimmung.
                                    Von Dr. L.
                                             								Maschke.
                                    Eine Fehlerquelle der gewichtsanalytischen Methode der
                                       								Gerbstoffbestimmung.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    [Kleinere Mittheilungen.]
                                    Kleinere Mittheilungen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                           
                           
                              
                              
                                 DINGLERSPolytechnisches Journal.
                                 Unter Mitwirkung vonProfessor Dr. C. Engler in
                                       								Karlsruheherausgegeben vonIngenieur A. Hollenberg und Professor Dr. H.
                                    							Kast                in Stuttgart.          Techn. Hochschule in Karlsruhe.
                                 Verlag der J. G. Cotta'schen Buchhandlung Nachfolger in Stuttgart.
                                 Jahrg. 77, Bd. 302, Heft 3. Stuttgart, 16. October 1896.
                                 
                                    
                                    Textabbildung Bd. 302, Hefttitelillustration
                                    
                                 Jährlich 52 Hefte à 24 Seiten in Quart. Preis vierteljährlich M. 9.–, direkt franco
                                    							unter Kreuzband für Deutschland und Oesterreich M. 10.30, für das Ausland M. 10.95. –
                                    							Redaktionelle Sendungen und Mittheilungen sind zu richten: An die
                                       								Redaktion v. Dinglers polytechn. Journal, alle die Expedition betreffenden
                                    							Schreiben an die J. G. Cotta'sche Buchhdlg. Nachf., beide in Stuttgart. Preise für
                                       								Ankündigungen: 1 mm Höhe bei 60 mm Breite 8 Pf. Bei Wiederholungen nach
                                    							Vereinbarung angemessener Rabatt. – Gebühren für Beilagen im Gewicht bis zu 25 Gramm M.
                                    							30.–, eventuell nach Uebereinkunft. – Alleinige Annahmestelle für Anzeigen und Beilagen bei
                                    							der Annoncen-Expedition Rudolf Mosse, Stuttgart, Berlin und deren
                                    							Filialen.
                                 
                              
                                 INHALT:
                                 
                                    Die Wassermesser für Hausleitungen von Dr. L. Sell *. Die Scheibenwassermesser:
                                       								Scheibenwassermesser nach dem Princip der rotirenden Maschinen von Taylor und Davies *.
                                       								Wassermesser nach Thomson in verschiedenen Bauweisen *, mit Ausscheidung von
                                       								Fremdkörpern *. Wassermesser von Thomson-Lambert *. Desgl. von Kent * 49
                                    Herstellung von Handfeuerwaffen, insbesondere der Gewehrläufe *. Versuche zur
                                       								Herstellung auswechselbarer Einzeltheile an Gewehren, Waffen und anderen
                                       								Maschinentheilen. Perry's Herstellung der Gewehrläufe *. Walzmaschine für Gewehrläufe
                                       								von Greenwood und Batley *. Maschine zum Ausbohren der Gewehrläufe von McCool *. Desgl.
                                       								von Rigby mit Vorrichtung zum Riffeln *. Maschine für denselben Zweck von Sponsel *.
                                       								Diagramm über den Gasdruck im Gewehr * 53
                                    Der Flug, insbesondere der Vogel- und Insectenflug * 58
                                    Die Fortschritte der Zuckerindustrie in dem zweiten Viertel 1896. Die Mammutpumpe
                                       									„System Borsig“ und ihre Verwendung. Verluste an Trockensubstanz beim
                                       								Trocknen der Schnitzel. Herstellung von Melasseschnitzeln von Szyfer. Reinigungseffect
                                       								nach Proskowetz. Reinigung der Abfallwässer in Zuckerfabriken von Stastny. Bedeutung der
                                       								Wetterbeobachtungen für den Zuckerrübenbau. Beitrag zur Rübenbewerthung. IV. Patente und
                                       								Privilegien: Apparat zur Einwirkung von Gasen auf zerstäubte Flüssigkeiten von Knoop.
                                       								Füllkörper für Osmoserahmen von Koydl. Schnitzelmesser von Bergreen.
                                       								Rübenschnitzelmaschine von Hillebrand. Zulauf der Deckflüssigkeit von Potocka.
                                       								Messerkasten für Rübenschnitzel nach Köllmann. Schnitzelmaschine von Förster.
                                       								Verdampfapparat von Forstreuter. Vorlage für Schnitzelmesserkasten von Putsch.
                                       								Herstellung von Krystallzucker von Drost. Schnitzelmesserkasten von Matthäi.
                                       								Vacuumverdampfer von Scott. Saturationsgefäss von Knoop. Rübenerntemaschine von Thomann.
                                       								Rübentransport von Cerych. Vorwärmer an Kühlern von Sykora. Röhrenreiniger für
                                       								Verdampfapparate von Lagrelle. Herstellung von räffinirtem Zucker in Stangen von La Sté
                                       								u.a. Rübenheber von Frennet-Wauthier. Reinigungsverfahren für Melasse, Syrup u.s.w. von
                                       								Cassel und Kempe. B. Rohrzuckerfabrikation: Anwendung von Natron. Rohrsaftgewinnung
                                       								durch Mühlen oder Diffusion. Verdampfapparate von van Ledden Hulsebosch. Ampas als
                                       								Brennmaterial. Scheidung von Rohrsäften nach Deming. Desgl. nach Pohlmann.
                                       								Zuckerindustrie in Louisiana. C. Gesetzgebung über Zucker in verschiedenen Staaten 64
                                    Kleinere Mittheilungen: Die Gülcher'schen Thermosäulen mit Gasheizung 71Elektrisches Thürschloss mit abstellbarem Drücker 72Beobachtung kleinster Aenderungen im Gang von Uhren 72
                                    Bücher-Anzeigen 72
                                    
                                 ☞ Das vorliegende Heft enthält zwei Beilagen von den Firmen:
                                    							Actien-Gesellschaft für Glasindustrie vorm.
                                          									Friedr. Siemens
                                    							in
                                    							Dresden-A.
                                       								und
                                    							Dreyer, Rosenkranz & Droop
                                    							in
                                    							Hannover.
                                       								Wir empfehlen dieselben bestens der freundlichen Beachtung unserer Leser.
                                 
                                    
                                    Textabbildung Bd. 302
                                    
                                 
                              
                              
                                 
                                 DINGLERSPOLYTECHNISCHES JOURNAL.
                                 Jahrg. 77, Bd. 302, Heft 3. Stuttgart, 16. October 1896.
                                 
                                    
                                    Textabbildung Bd. 302, Hefttitelillustration
                                    
                                 Jährlich 52 Hefte à 24 Seiten in Quart. Preis vierteljährlich M. 9.–, direkt franco
                                    							unter Kreuzband für Deutschland und Oesterreich M. 10.30, für das Ausland M. 10.95. –
                                    							Redaktionelle Sendungen und Mittheilungen sind zu richten: An die
                                       								Redaktion v. Dinglers polytechn. Journal, alle die Expedition betreffenden
                                    							Schreiben an die J. G. Cotta'sche Buchhdlg. Nachf., beide in Stuttgart. Preise für
                                       								Ankündigungen: 1 mm Höhe bei 60 mm Breite 8 Pf. Bei Wiederholungen nach
                                    							Vereinbarung angemessener Rabatt. – Gebühren für Beilagen im Gewicht bis zu 25 Gramm M.
                                    							30.–, eventuell nach Uebereinkunft. – Alleinige Annahmestelle für Anzeigen und Beilagen bei
                                    							der Annoncen-Expedition Rudolf Mosse, Stuttgart, Berlin und deren
                                    							Filialen.
                                 
                              
                           
                              
                                 
                                    Die Wassermesser für
                                       								Hausleitungen.
                                    Von Dr. L.
                                             								Sell.
                                    (Fortsetzung des Berichtes S. 25 d.
                                       								Bd.)
                                    Mit Abbildungen.
                                    Die Wassermesser für Hausleitungen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Herstellung von Handfeuerwaffen.
                                    Mit Abbildungen.
                                    Herstellung von Handfeuerwaffen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Der Flug, insbesondere der Vogel- und
                                       									Insectenflug.Vgl. 1888 270 261.
                                    Mit Abbildungen.
                                    Der Flug, insbesondere der Vogel- und Insectenflug.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Die Fortschritte der Zuckerindustrie in dem
                                       								zweiten Viertel 1896.
                                    (Schluss des Berichtes S. 40 d. Bd.)
                                    Die Fortschritte der Zuckerindustrie in dem zweiten Viertel
                                       								1896.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    [Kleinere Mittheilungen.]
                                    Kleinere Mittheilungen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                           
                           
                              
                              
                                 DINGLERSPolytechnisches Journal.
                                 Unter Mitwirkung vonProfessor Dr. C. Engler in
                                       								Karlsruheherausgegeben vonIngenieur A. Hollenberg und Professor Dr. H.
                                    							Kast                in Stuttgart.          Techn. Hochschule in Karlsruhe.
                                 Verlag der J. G. Cotta'schen Buchhandlung Nachfolger in Stuttgart.
                                 Jahrg. 77, Bd. 302, Heft 4. Stuttgart, 23. October 1896.
                                 
                                    
                                    Textabbildung Bd. 302, Hefttitelillustration
                                    
                                 Jährlich 52 Hefte à 24 Seiten in Quart. Preis vierteljährlich M. 9.–, direkt franco
                                    							unter Kreuzband für Deutschland und Oesterreich M. 10.30, für das Ausland M. 10.95. –
                                    							Redaktionelle Sendungen und Mittheilungen sind zu richten: An die
                                       								Redaktion v. Dinglers polytechn. Journal, alle die Expedition betreffenden
                                    							Schreiben an die J. G. Cotta'sche Buchhdlg. Nachf., beide in Stuttgart. Preise für
                                       								Ankündigungen: 1 mm Höhe bei 60 mm Breite 8 Pf. Bei Wiederholungen nach
                                    							Vereinbarung angemessener Rabatt. – Gebühren für Beilagen im Gewicht bis zu 25 Gramm M.
                                    							30.–, eventuell nach Uebereinkunft. – Alleinige Annahmestelle für Anzeigen und Beilagen bei
                                    							der Annoncen-Expedition Rudolf Mosse, Stuttgart, Berlin und deren
                                    							Filialen.
                                 
                              
                                 INHALT:
                                 
                                    Die Wassermesser für Hausleitungen von Dr. L. Sell *. Thomson's Scheibenführungen
                                       								an Wassermessern *. Desgl. von Lambert *. Scheibe von Kelley *. Lager und Wassermesser
                                       								von Nash. Messer von Basset *. Dichtung der Zählwerkswelle von Thomson und Lambert *.
                                       								Uebertragung auf das Zählwerk von Whittier *. Grösse der Wassermesser 73
                                    Neuere mechanische Einrichtungen zum Schiffahrtskanalbetrieb *. Rochefort's Drehbrücke
                                       								*. Selbsthätiger Brückensteg an Kammerschleusen *. Schwimmthor mit Kreiselpumpenbetrieb
                                       								*. Schiffshebewerk von Heinrichenburg *. Schiffseisenbahn am Donau-Oder-Kanal. Oriolle's
                                       								mechanische Kanalboottauerei *. Windwerk für Seilbootbetrieb * 78
                                    Schulheizung mittels Gas 84
                                    Centrale Zürichbergbahn * 85
                                    Ueber Fortschritte in der Bierbrauerei III. Gährung und Hefe: Schwackhöfer's Bericht
                                       								über die amerikanische Brauindustrie auf der Weltausstellung. Carbonisirungsapparat von
                                       								Schneible. Vacuumgährung. Beziehungen des Sauerstoffs zur Hefe. Einfluss des Sauerstoffs
                                       								auf die alkoholische Gährung. Wirkung antiseptischer Stoffe auf die Hefe.
                                       								Sterilisirung von Kellern u.s.w. mit Formaldehyd. Tröpfchencultur und die Bedeutung
                                       								des Mikroskops in der Brauerei. Zwei neue Hefenarten. Veränderung der Hefe bei
                                       								Versetzung in andere Brauereien. Ergebnisse von Gährversuchen. Bedeutung des
                                       								Zuckergehaltes finden Vergährungsgrad. Einfluss der Configuration auf die Wirkung der
                                       								Enzyme. Ansichten Lintner's. Studien über Isomaltose und die Amyloine. Sammelbegriff
                                       								Saccharomyces cerevisiae. Ueber Hefenreinzuchtapparate. Beobachtungen über Nachgährung
                                       								von van Laer. Einwände von Miller und Hyde und von Jörgensen. Hopfenharzausscheidungen
                                       								von Will. Hayduck's Untersuchungen über Hopfenkochen. Einfluss der Gährungsführung auf
                                       								die Haltbarkeit des Bieres von Delbrück. Immunität des Bieres gegen gewisse Krankheiten
                                       									88
                                    Kleinere Mittheilungen: Entfernung von Eisensplittern aus dem Auge 95Sichtbarkeit des Lichtes zur Nachtzeit 95Unauslöschliche Tinte für Glas und Metall 95Industrie der „seltenen Erden“
                                             										95Festigkeit des Papieres in der Längs- und Querrichtung 96
                                    Bücher-Anzeigen 96
                                    
                                 * bedeutet mit Abbildung.
                                 ☞ Das vorliegende Heft enthält zwei Beilagen von den Firmen:
                                    							F. Soennecken
                                    							in
                                    							Bonn
                                    							und
                                    							Dampfkessel- und Gasometer-Fabrik (vorm. A.
                                          									Wilke & Co.)
                                    							in
                                    							Braunschweig. Wir empfehlen dieselben bestens der freundlichen Beachtung unserer Leser.
                                 
                                    
                                    Textabbildung Bd. 302
                                    
                                 
                              
                              
                                 
                                 DINGLERSPOLYTECHNISCHES JOURNAL.
                                 Jahrg. 77, Bd. 302, Heft 4. Stuttgart, 23. October 1896.
                                 
                                    
                                    Textabbildung Bd. 302, Hefttitelillustration
                                    
                                 Jährlich 52 Hefte à 24 Seiten in Quart. Preis vierteljährlich M. 9.–, direkt franco
                                    							unter Kreuzband für Deutschland und Oesterreich M. 10.30, für das Ausland M. 10.95. –
                                    							Redaktionelle Sendungen und Mittheilungen sind zu richten: An die
                                       								Redaktion v. Dinglers polytechn. Journal, alle die Expedition betreffenden
                                    							Schreiben an die J. G. Cotta'sche Buchhdlg. Nachf., beide in Stuttgart. Preise für
                                       								Ankündigungen: 1 mm Höhe bei 60 mm Breite 8 Pf. Bei Wiederholungen nach
                                    							Vereinbarung angemessener Rabatt. – Gebühren für Beilagen im Gewicht bis zu 25 Gramm M.
                                    							30.–, eventuell nach Uebereinkunft. – Alleinige Annahmestelle für Anzeigen und Beilagen bei
                                    							der Annoncen-Expedition Rudolf Mosse, Stuttgart, Berlin und deren
                                    							Filialen.
                                 
                              
                           
                              
                                 
                                    Die Wassermesser für
                                       								Hausleitungen.
                                    Von Dr. L.
                                             								Sell.
                                    (Schluss des Berichtes S. 49 d. Bd.)
                                    Mit Abbildungen.
                                    Die Wassermesser für Hausleitungen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Neuere mechanische Einrichtungen zum
                                       								Schiffahrtskanalbetrieb.
                                    Mit Abbildungen.
                                    Neuere mechanische Einrichtungen zum
                                       								Schiffahrtskanalbetrieb.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Schulheizung mittels Gas.
                                    Schulheizung mittels Gas.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Die Centrale Zürichbergbahn.
                                    Mit Abbildungen.
                                    Die Centrale Zürichbergbahn.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Ueber Fortschritte in der
                                       								Bierbrauerei.
                                    (Letzter Bericht Bd. 299 S. 280.)
                                    Ueber Fortschritte in der Bierbrauerei.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    [Kleinere Mittheilungen.]
                                    Kleinere Mittheilungen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                           
                           
                              
                              
                                 DINGLERSPolytechnisches Journal.
                                 Unter Mitwirkung vonProfessor Dr. C. Engler in
                                       								Karlsruheherausgegeben vonIngenieur A. Hollenberg und Professor Dr. H.
                                    							Kast                in Stuttgart.          Techn. Hochschule in Karlsruhe.
                                 Verlag der J. G. Cotta'schen Buchhandlung Nachfolger in Stuttgart.
                                 Jahrg. 77, Bd. 302, Heft 5. Stuttgart, 30. October 1896.
                                 
                                    
                                    Textabbildung Bd. 302, Hefttitelillustration
                                    
                                 Jährlich 52 Hefte à 24 Seiten in Quart. Abonnementspreis jährlich 56 M.: vierteljährlich
                                    							9 M., direkt franco unter Kreuzband für Deutschland und Oesterreich M. 10.30, für das
                                    							Ausland M. 10.95. – Redaktionelle Sendungen und Mittheilungen sind zu richten: An die Redaktion v. Dinglers polytechn. Journal, alle die
                                    							Expedition betreffende Schreiben an die J. G. Cotta'sche Buchhandlung
                                       								Nachfolger, beide in Stuttgart, Hauptstätter-Strasse
                                    							107/111. Preise für Ankündigungen: 1 mm Höhe bei 60 mm
                                    							Breite 8 Pf. Bei Wiederholungen nach Vereinbarung angemessener Rabatt. – Gebühren für
                                    							Beilagen im Gewicht bis zu 25 Gramm 30 M., eventuell nach Uebereinkunft. – Alleinige
                                    							Annahmestelle für Anzeigen und Beilagen bei der Annoncen-Expedition Rudolf Mosse, Berlin, Breslau, Cöln a. Rh., Dresden, Frankfurt a. M., Hamburg,
                                    							Leipzig, Magdeburg, München, Stuttgart, Wien, Zürich.
                                 
                              
                                 INHALT:
                                 
                                    Neuerungen an Oefen für keramische Zwecke *. Allgemeines. Oefen mit stetigem
                                       								Betriebe. Rauchabzug von Bock. Youngren's Ofen mit Kanalanordnung *. Schmauchsystem nach
                                       								Oakes. Dean's Ofen mit Kanalsystem *. Ofen von Dubois d'Enghien. Ofen von Knacker *.
                                       								Desgl. von Green *. Brennofen von Eaves *. Chicago-Oefen *. Desgl. von Spitta. Ofen von
                                       								Schiele *. Desgl. von Forrester und Donecken *. Röpert's Ofen mit zweitem Ring *.
                                       								Cramer's Bemerkungen über denselben. Ofen von Boiger *. Abänderung von Diesener's Ofen
                                       								*. Patente auf Oefen von Craven, Hädrich, Bates *. Onions' Ofen * 97
                                    Neuere Pumpen *. Leistungen älterer und neuerer Pumpen und deren Steigerung. Leavitt's
                                       								Pumpen. Desgl. für die Louisville Water Co. Pumpen von Corliss. Leistung von Gaskill's
                                       								Pumpe *. Versuche an denselben von Greene und Porter. Verwendung: von Expansion an
                                       								Pumpen. Dreifach-Expansionspumpen von Allis. Versuche an Pumpen, angestellt von
                                       								Carpenter. Pumpen mit Ventilsteuerung nach Riedler. Abhandlung über Pumpen von Ihering.
                                       								Tandem-Verbundpumpe der Wilson-Snyders Manufacturing Company *. Steuerung der Deane
                                       								Steam Pump Co. * 104
                                    Gegenwärtige und in Aussicht stehende Vervollkommnung an elektrischen
                                       								Strassenbahnen 110
                                    Ueber Fortschritte in der Bierbrauerei. IV. Bier: Bierausstoss auf der
                                       								Chicago-Ausstellung. Pechschmelzofen von Zunner. Verschiedene Abzugsvorrichtungen für
                                       								Bier, insbesondere Flaschenbier. Pasteurisirungs Vorrichtungen Stellung des Bieres in
                                       								der Diätetik. Gerbstoffgehalt der Biere. Stickstoffhaltige Bestandtheile von Würze und
                                       								Bier. Veränderungen an Lagerbier. Invertirung von Maltose und Isomaltose nach Lintner.
                                       								Elion's Untersuchung des Bieres. Raffinose oder Melitriose und über ihre Abwesenheit im
                                       								Bier. Bestimmung der Farbe in Malz, Würze und Bier nach Reinke Lintner's Bemerkungen
                                       								über dessen Verfahren. Krieger's Untersuchungen über Gerste und Haltbarkeit des Bieres.
                                       								Desgl., Referat von Will Untersuchungen über das Enzinger-Filter von Lafar. Reichard's
                                       								Studien über einen Sarcinaorganismus des Bieres. Verhalten des Pediococcus zu Sauerstoff
                                       									114
                                    Kleinere Mittheilungen: Untersuchung von Nahrungsmitteln 119Eisenbahnnetz des Deutschen Reiches 119Zu den Gasglühlichtprocessen 120
                                    Bücher-Anzeigen 120
                                    
                                 ☞ Das vorliegende Heft enthält zwei Beilagen von den Firmen:
                                    							J. G. Houben Sohn Carl
                                    							in
                                    							Aachen
                                    							und
                                    							J. Losenhausen
                                    							in
                                    							Düsseldorf-Grafenberg. Wir empfehlen dieselben bestens der freundlichen Beachtung unserer
                                       								Leser.
                                 
                                    
                                    Textabbildung Bd. 302
                                    
                                 
                              
                              
                                 
                                 DINGLERSPOLYTECHNISCHES JOURNAL.
                                 Jahrg. 77, Bd. 302, Heft 5. Stuttgart, 30. October 1896.
                                 
                                    
                                    Textabbildung Bd. 302, Hefttitelillustration
                                    
                                 Jährlich 52 Hefte à 24 Seiten in Quart. Abonnementspreis jährlich 56 M.: vierteljährlich
                                    							9 M., direkt franco unter Kreuzband für Deutschland und Oesterreich M. 10.30, für das
                                    							Ausland M. 10.95. – Redaktionelle Sendungen und Mittheilungen sind zu richten: An die Redaktion v. Dinglers polytechn. Journal, alle die
                                    							Expedition betreffende Schreiben an die J. G. Cotta'sche Buchhandlung
                                       								Nachfolger, beide in Stuttgart, Hauptstätter-Strasse
                                    							107/111. Preise für Ankündigungen: 1 mm Höhe bei 60 mm
                                    							Breite 8 Pf. Bei Wiederholungen nach Vereinbarung angemessener Rabatt. – Gebühren für
                                    							Beilagen im Gewicht bis zu 25 Gramm 30 M., eventuell nach Uebereinkunft. – Alleinige
                                    							Annahmestelle für Anzeigen und Beilagen bei der Annoncen-Expedition Rudolf Mosse, Berlin, Breslau, Cöln a. Rh., Dresden, Frankfurt a. M., Hamburg,
                                    							Leipzig, Magdeburg, München, Stuttgart, Wien, Zürich.
                                 
                              
                           
                              
                                 
                                    Neuerungen an Oefen für keramische
                                       								Zwecke.
                                    Von Dr. L. Sell in
                                       								Charlottenburg.
                                    Mit Abbildungen.
                                    Neuerungen an Oefen für keramische Zwecke.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Neuere Pumpen.
                                    Mit Abbildungen.
                                    Neuere Pumpen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Gegenwärtige und in Aussicht stehende
                                       								Vervollkommnung an elektrischen Strassenbahnen.
                                    Nach einem Vortrag von C. J.
                                             									Field, New York City.
                                    Gegenwärtige und in Aussicht stehende Vervollkommnung an
                                       								elektrischen Strassenbahnen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Ueber Fortschritte in der
                                       								Bierbrauerei.
                                    (Fortsetzung des Berichtes S. 88 d.
                                       								Bd.)
                                    Ueber Fortschritte in der Bierbrauerei.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    [Kleinere Mittheilungen.]
                                    Kleinere Mittheilungen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                           
                           
                              
                              
                                 DINGLERSPolytechnisches Journal.
                                 Unter Mitwirkung vonProfessor Dr. C. Engler in
                                       								Karlsruheherausgegeben vonIngenieur A. Hollenberg und Professor Dr. H.
                                    							Kast                in Stuttgart.          Techn. Hochschule in Karlsruhe.
                                 Verlag der J. G. Cotta'schen Buchhandlung Nachfolger in Stuttgart.
                                 Jahrg. 77, Bd. 302, Heft 6. Stuttgart, 6. November 1896.
                                 
                                    
                                    Textabbildung Bd. 302, Hefttitelillustration
                                    
                                 Jährlich 52 Hefte à 24 Seiten in Quart. Abonnementspreis jährlich 56 M.: vierteljährlich
                                    							9 M., direkt franco unter Kreuzband für Deutschland und Oesterreich M. 10.30, für das
                                    							Ausland M. 10.95. – Redaktionelle Sendungen und Mittheilungen sind zu richten: An die Redaktion v. Dinglers polytechn. Journal, alle die
                                    							Expedition betreffende Schreiben an die J. G. Cotta'sche Buchhandlung
                                       								Nachfolger, beide in Stuttgart, Hauptstätter-Strasse
                                    							107/111. Preise für Ankündigungen: 1 mm Höhe bei 60 mm
                                    							Breite 8 Pf. Bei Wiederholungen nach Vereinbarung angemessener Rabatt. – Gebühren für
                                    							Beilagen im Gewicht bis zu 25 Gramm 30 M., eventuell nach Uebereinkunft. – Alleinige
                                    							Annahmestelle für Anzeigen und Beilagen bei der Annoncen-Expedition Rudolf Mosse, Berlin, Breslau, Cöln a. Rh., Dresden, Frankfurt a. M., Hamburg,
                                    							Leipzig, Magdeburg, München, Stuttgart, Wien, Zürich.
                                 
                              
                                 INHALT:
                                 
                                    Neuerungen an Oefen für keramische Zwecke *. Oefen für stetigen Betrieb, aus
                                       								Verbindung mehrerer Oefen bestehend. Ofen von Dennis. Desgl. von Henney, Caldwell *,
                                       								Stein und Krähe *. Blaudämpfofen von Schofer *. Kaul's Ofen mit warmer Luft *. Ofen von
                                       								Kunstmann *. Kanalofen von Bauer *. Dessen Ofen mit Transportvorrichtung für das
                                       								Brenngut *. Desgl. von Worms 121
                                    Pond's Geschützdrehbank * 125
                                    Neuerungen an Wirkmaschinen *. Aufschneidevorrichtung für Plüschhenkel von Bergmann *.
                                       								Kaufmann's Farbmuster auf Kulirstühlen *. Doehner's Farbmuster in Wirkwaaren *. Wever's
                                       								Bürstenscheibe *. Hilfsfadenführer von Boessneck *. Doppelrand von Richter *.
                                       								Erweiterungen an Strickmaschinen von Seyfert und Donner *. Johnsson's Herstellung von
                                       								Mustern *. Steiner's Hakennadel * 131
                                    Statistisches über elektrische Beleuchtungs- und Trambahnanlagen in den Vereinigten
                                       								Staaten 134
                                    Seeliger's Warnungsläutewerk für unbewachte Bahnüberwege * 136
                                    Ueber Fortschritte in der Bierbrauerei Bekämpfung der Sarcinakrankheit. Hansen's
                                       								Untersuchung über essigbildende Spaltpilze. Lafar's Arbeiten über Bakterien und
                                       								Parasiten. Brauereikühlung durch Eis. Anordnung der Lagerfässer von Cerny. Arbeitsweise
                                       								mit Kisslinger'schem Apparate. Metallspäne zur Bierklärung. Filter von Sellenscheidt.
                                       								Filterkuchen von Stockheim. Bichler's Apparat aus Bierwergel. Flüssige Kohlensäure zum
                                       								Bierausschank. Bernreuther's Apparat zum Pichen und Entpichen von Fässern. Vermeidung
                                       								der Rauchbildung beim Pichen. Doppelter Spundlochverschluss von Stangl. Lagergerüst 139
                                    Kleinere Mittheilungen: Verbleien von Metallgegenständen 143Hagans' Locomotive für Kleinbahnen 144Zellstoffseide 144
                                    Bücher-Anzeigen 144
                                    
                                 * bedeutet mit Abbildung.
                                 ☞ Das vorliegende Heft enthält eine Beilage von der Firma
                                    							Oscar Leiner, Electrotechnischer
                                          								Verlag
                                    							in
                                    							Leipzig. Wir
                                       								empfehlen dieselbe bestens der freundlichen Beachtung unserer Leser.
                                 
                                    
                                    Textabbildung Bd. 302
                                    
                                 
                              
                              
                                 
                                 DINGLERSPOLYTECHNISCHES JOURNAL.
                                 Jahrg. 77, Bd. 302, Heft 6. Stuttgart, 6. November 1896.
                                 
                                    
                                    Textabbildung Bd. 302, Hefttitelillustration
                                    
                                 Jährlich 52 Hefte à 24 Seiten in Quart. Abonnementspreis jährlich 56 M.: vierteljährlich
                                    							9 M., direkt franco unter Kreuzband für Deutschland und Oesterreich M. 10.30, für das
                                    							Ausland M. 10.95. – Redaktionelle Sendungen und Mittheilungen sind zu richten: An die Redaktion v. Dinglers polytechn. Journal, alle die
                                    							Expedition betreffende Schreiben an die J. G. Cotta'sche Buchhandlung
                                       								Nachfolger, beide in Stuttgart, Hauptstätter-Strasse
                                    							107/111. Preise für Ankündigungen: 1 mm Höhe bei 60 mm
                                    							Breite 8 Pf. Bei Wiederholungen nach Vereinbarung angemessener Rabatt. – Gebühren für
                                    							Beilagen im Gewicht bis zu 25 Gramm 30 M., eventuell nach Uebereinkunft. – Alleinige
                                    							Annahmestelle für Anzeigen und Beilagen bei der Annoncen-Expedition Rudolf Mosse, Berlin, Breslau, Cöln a. Rh., Dresden, Frankfurt a. M., Hamburg,
                                    							Leipzig, Magdeburg, München, Stuttgart, Wien, Zürich.
                                 
                              
                           
                              
                                 
                                    Neuerungen an Oefen für keramische
                                       								Zwecke.
                                    Von Dr. L. Sell in
                                       								Charlottenburg.
                                    (Fortsetzung des Berichtes S. 97 d.
                                       								Bd.)
                                    Mit Abbildungen.
                                    Neuerungen an Oefen für keramische Zwecke.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Pond's Geschützdrehbank.
                                    Mit Abbildungen.
                                    Pond's Geschützdrehbank.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Neuerungen an Wirkmaschinen.
                                    Mit Abbildungen.
                                    Neuerungen an Wirkmaschinen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Statistisches über elektrische Beleuchtungs- und
                                       								Trambahnanlagen in den Vereinigten Staaten.
                                    Statistisches über elektrische Beleuchtungs- und
                                       								Trambahnanlagen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Seeliger's Warnungsläutewerk für unbewachte
                                       								Bahnüberwege.
                                    Mit Abbildung.
                                    Seeliger's Warnungsläutewerk für unbewachte
                                       								Bahnüberwege.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Ueber Fortschritte in der
                                       								Bierbrauerei.
                                    (Schluss des Berichtes S. 114 d. Bd.)
                                    Ueber Fortschritte in der Bierbrauerei.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    [Kleinere Mittheilungen.]
                                    Kleinere Mittheilungen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                           
                           
                              
                              
                                 DINGLERSPolytechnisches Journal.
                                 Unter Mitwirkung vonProfessor Dr. C. Engler in
                                       								Karlsruheherausgegeben vonIngenieur A. Hollenberg und Professor Dr. H.
                                    							Kast                in Stuttgart.          Techn. Hochschule in Karlsruhe.
                                 Verlag der J. G. Cotta'schen Buchhandlung Nachfolger in Stuttgart.
                                 Jahrg. 77, Bd. 302, Heft 7. Stuttgart, 13. November 1896.
                                 
                                    
                                    Textabbildung Bd. 302, Hefttitelillustration
                                    
                                 Jährlich 52 Hefte à 24 Seiten in Quart. Abonnementspreis jährlich 56 M.: vierteljährlich
                                    							9 M., direkt franco unter Kreuzband für Deutschland und Oesterreich M. 10.30, für das
                                    							Ausland M. 10.95. – Redaktionelle Sendungen und Mittheilungen sind zu richten: An die Redaktion v. Dinglers polytechn. Journal, alle die
                                    							Expedition betreffende Schreiben an die J. G. Cotta'sche Buchhandlung
                                       								Nachfolger, beide in Stuttgart, Hauptstätter-Strasse
                                    							107/111. Preise für Ankündigungen: 1 mm Höhe bei 60 mm
                                    							Breite 8 Pf. Bei Wiederholungen nach Vereinbarung angemessener Rabatt. – Gebühren für
                                    							Beilagen im Gewicht bis zu 25 Gramm 30 M., eventuell nach Uebereinkunft. – Alleinige
                                    							Annahmestelle für Anzeigen und Beilagen bei der Annoncen-Expedition Rudolf Mosse, Berlin, Breslau, Cöln a. Rh., Dresden, Frankfurt a. M., Hamburg,
                                    							Leipzig, Magdeburg, München, Stuttgart, Wien, Zürich.
                                 
                              
                                 INHALT:
                                 
                                    Neuerungen an Oefen für keramische Zwecke *. Oefen mit periodischem Betrieb:
                                       								Amerikanischer Kammerofen *. Ofen mit Abzug von Noye *. Desgl. von Schuck und Martin.
                                       								Desgl. von Holman. Desgl. von Merley *. Ofen von Frost *. Desgl. von Gonder. Ofen mit
                                       								niedergehender Flamme von Lawton *. Desgl. von Gudemann *. Desgl. von Butter *. Ofen von
                                       								Eudaly * 145
                                    Neuerungen in der Eisengiesserei *. I. Schmelzöfen, a) Cupolöfen: Ueber den Betrieb
                                       								der Cupolöfen, Vortrag von Bolze. Cupolöfen von Hann *. Desgl. mit centralem Unterwind
                                       								von West *. Desgl. von Hibler *. Beweglicher Schmelz- und Glühofen von Thivet-Hauctin *.
                                       								Kippgiessofen von Dautzenberg *. Schmelzofen von Piat *. Ofen von Bollinckx, System
                                       								Greiner und Erpf *. Stichlochverschluss von Druzba *. Kohlung des Eisens nach Meyer's
                                       								Verfahren, b) Flammöfen: Deren Vorzüge *. Lauth's Flammofen mit steigendem Gewölbe *
                                       									150
                                    Blocksignaleinrichtung für eingleisige Eisenbahnstrecken * 157
                                    Die Fortschritte der Zuckerindustrie im dritten Viertel 1896. A.
                                       								Rübenzuckerfabrikation. I. Landwirthschaft: Blätter der Zuckerrübe. Herz- und
                                       								Trockenfäule der Zuckerrüben. Einfluss des Nematodenschadens auf die Zusammensetzung der
                                       								Zuckerrüben. Abwehrmittel gegen die Wintersaateule. Weitere Schädlinge. Melassefütterung
                                       								bei Schafen. II. Chemie und analytische Untersuchungsmethoden: Entstehung des Zuckers in
                                       								der Rübe. Rübenuntersuchung von Pagnoult. Untersuchung der Zuckerrübe zur Bezahlung nach
                                       								Werth. Dunkelfärbung des Rübensaftes. Bestimmung der Zuckerarten von Kjeldahl.
                                       								Zuckerbestimmung in Fruchtsäften u.s.w. von Raczkowski. Conservirung der Säfte.
                                       								Bestimmung des Rendements. Bestimmung des Raffinationswerthes von Zucker nach Abraham's
                                       								Verfahren. Verhalten des Zuckers gegen Röntgenstrahlen. Berathungen der österreichischen
                                       								Zuckerchemiker. Neuerungen an Polarisationsinstrumenten 161
                                    Kleinere Mittheilungen: Wolfram und seine industrielle Bedeutung 167Güterwagenumlauf 168Herstellung einer Thalsperre mittels Dampfwalze 168Doppelt arbeitende Bohrknarre * 168Ein Erfolg der Mannesmannröhren 168
                                    Bücher-Anzeigen 168
                                    
                                 * bedeutet mit Abbildung.
                                 ☞ Das vorliegende Heft enthält zwei Beilagen von den Firmen:
                                    							Walz & Winscheid
                                    							in
                                    							Düsseldorf
                                    							und
                                    							P. Ringsdorff
                                    							in
                                    							Essen a. Ruhr. Wir empfehlen dieselben bestens der freundlichen Beachtung unserer Leser.
                                 
                                    
                                    Textabbildung Bd. 302
                                    
                                 
                              
                              
                                 
                                 DINGLERSPOLYTECHNISCHES JOURNAL.
                                 Jahrg. 77, Bd. 302, Heft 7. Stuttgart, 13. November 1896.
                                 
                                    
                                    Textabbildung Bd. 302, Hefttitelillustration
                                    
                                 Jährlich 52 Hefte à 24 Seiten in Quart. Abonnementspreis jährlich 56 M.: vierteljährlich
                                    							9 M., direkt franco unter Kreuzband für Deutschland und Oesterreich M. 10.30, für das
                                    							Ausland M. 10.95. – Redaktionelle Sendungen und Mittheilungen sind zu richten: An die Redaktion v. Dinglers polytechn. Journal, alle die
                                    							Expedition betreffende Schreiben an die J. G. Cotta'sche Buchhandlung
                                       								Nachfolger, beide in Stuttgart, Hauptstätter-Strasse
                                    							107/111. Preise für Ankündigungen: 1 mm Höhe bei 60 mm
                                    							Breite 8 Pf. Bei Wiederholungen nach Vereinbarung angemessener Rabatt. – Gebühren für
                                    							Beilagen im Gewicht bis zu 25 Gramm 30 M., eventuell nach Uebereinkunft. – Alleinige
                                    							Annahmestelle für Anzeigen und Beilagen bei der Annoncen-Expedition Rudolf Mosse, Berlin, Breslau, Cöln a. Rh., Dresden, Frankfurt a. M., Hamburg,
                                    							Leipzig, Magdeburg, München, Stuttgart, Wien, Zürich.
                                 
                              
                           
                              
                                 
                                    Neuerungen an Oefen für keramische
                                       								Zwecke.
                                    Von Dr. L. Sell in
                                       								Charlottenburg.
                                    (Fortsetzung des Berichtes S. 121 d.
                                       								Bd.)
                                    Mit Abbildungen.
                                    Neuerungen an Oefen für keramische Zwecke.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Neuerungen in der Eisengiesserei.
                                    Mit Abbildungen.
                                    Neuerungen in der Eisengiesserei.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Blocksignaleinrichtung für eingleisige
                                       								Eisenbahnstrecken.
                                    Mit Abbildung.
                                    Blocksignaleinrichtung für eingleisige
                                       								Eisenbahnstrecken.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Die Fortschritte der Zuckerindustrie in dem
                                       								dritten Viertel 1896.
                                    (Letzter Bericht S. 64 d. Bd.)
                                    Die Fortschritte der Zuckerindustrie in dem dritten Viertel
                                       								1896.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    [Kleinere Mittheilungen.]
                                    Kleinere Mittheilungen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                           
                           
                              
                              
                                 DINGLERSPolytechnisches Journal.
                                 Unter Mitwirkung vonProfessor Dr. C. Engler in
                                       								Karlsruheherausgegeben vonIngenieur A. Hollenberg und Professor Dr. H.
                                    							Kast                in Stuttgart.          Techn. Hochschule in Karlsruhe.
                                 Verlag der J. G. Cotta'schen Buchhandlung Nachfolger in Stuttgart.
                                 Jahrg. 77, Bd. 302, Heft 8. Stuttgart, 20. November 1896.
                                 
                                    
                                    Textabbildung Bd. 302, Hefttitelillustration
                                    
                                 Jährlich 52 Hefte à 24 Seiten in Quart. Abonnementspreis jährlich 56 M.: vierteljährlich
                                    							9 M., direkt franco unter Kreuzband für Deutschland und Oesterreich M. 10.30, für das
                                    							Ausland M. 10.95. – Redaktionelle Sendungen und Mittheilungen sind zu richten: An die Redaktion v. Dinglers polytechn. Journal, alle die
                                    							Expedition betreffende Schreiben an die J. G. Cotta'sche Buchhandlung
                                       								Nachfolger, beide in Stuttgart, Hauptstätter-Strasse
                                    							107/111. Preise für Ankündigungen: 1 mm Höhe bei 60 mm
                                    							Breite 8 Pf. Bei Wiederholungen nach Vereinbarung angemessener Rabatt. – Gebühren für
                                    							Beilagen im Gewicht bis zu 25 Gramm 30 M., eventuell nach Uebereinkunft. – Alleinige
                                    							Annahmestelle für Anzeigen und Beilagen bei der Annoncen-Expedition Rudolf Mosse, Berlin, Breslau, Cöln a. Rh., Dresden, Frankfurt a. M., Hamburg,
                                    							Leipzig, Magdeburg, München, Stuttgart, Wien, Zürich.
                                 
                              
                                 INHALT:
                                 
                                    Neuerungen an Oefen für keramische Zwecke *. Feuerungen: Ofen von Hassall *.
                                       								Desgl. von Polivka *. Ofenfeuerung mit Einführung von Wasserdampf von Hawthorn *.
                                       								Kuglmayr'sche Wassergasfeuerung. Desgl. von Matern. Orbanowski's Ofen mit
                                       								Kohlenwasserstoffgasen, Kammerofen der Faïencerie de Gien. Dawson's Ofen mit
                                       								Generatorvorrichtung *. Muffelöfen: Peipe's Ofen mit Schutzbehang *. Ofen von Sherwin.
                                       								Desgl. von Detwiler. Desgl. von Strusholm *, von Fürbringer, von Hutschenreuther.
                                       								Muffelofen von Wohlschlegel * 169
                                    Ueber Rauhmaschinen *. Rauhmaschinen verschiedener Anordnungen von Grosselin père et
                                       								fils *. Desgl. von Gessner *. Rauhmaschine von Monforts und Ewerhard *. Desgl. von
                                       								Thorp, Causeway und Wood *. Desgl. von Wood * 173
                                    Neuerungen in der Eisengiesserei *. II. Formmaschinen und -vorrichtungen: Formmaschine
                                       								von Shepherd und Leigh *. Formmaschine für Armkerne und Riemenscheiben von Müller *.
                                       								Formmaschine von Wasseralfingen *. Desgl. der Tabor Mfg. Co. *. Kernformmaschine der
                                       								Diamond Clamp Co. *. Formtisch von Krüger *. Formmaschine von Buderus *.
                                       								Formverfahren von Mennickheim *. Armkreuzmodell von Puckmüller *. Gussform für
                                       								geschlossene Cylinder von Black *. III. Erzeugung von Hartguss: Verfahren von Peipers
                                       								und Co. Slattery's Metallform für Hartgussräder * 180
                                    Stehende Verbund-Dampfdynamomaschine * 185
                                    Die Fortschritte der Zuckerindustrie im dritten Viertel 1896. III. Zuckerfabrikation:
                                       								Einfluss der Filtration des Diffusionssaftes auf dessen Reinheitsgrad. Bestimmung der
                                       								Viscosität der Säfte. Ueber Saturationsarbeit. Verwendung der Brüdenwässer zur
                                       								Diffusion. Dunkelfärbung der Säfte. Reinigung der Säfte mittels Barythydrat. Reinigung
                                       								der Zuckerlösungen durch schweflige Säure und Knochenkohle. Ueber die Entbehrlichkeit
                                       								der dritten Saturation. Das Kalksteinmaterial der deutschen Zuckerfabriken. Arbeit mit
                                       								geschlossenen Vorwärmern. Rückgang der Rohrzuckerqualität beim Lagern 186
                                    Kleinere Mittheilungen: Fangvorrichtung für Aufzüge * 191Deutsches Schiffbaumaterial 191Dampfbagger 192Elektrische Anlage des „Fram“
                                             										192
                                    Bücher-Anzeigen 192
                                    
                                 ☞ Das vorliegende Heft enthält zwei Beilagen von den Firmen:
                                    							F. A. Brockhaus, Verlag
                                    							in
                                    							Leipzig, und
                                    							Otto Neitsch, Maschinenfabrik
                                    							in
                                    							Halle a. Saale. Wir empfehlen dieselben bestens der freundlichen Beachtung unserer
                                       								Leser.
                                 
                                    
                                    Textabbildung Bd. 302
                                    
                                 
                              
                              
                                 
                                 DINGLERSPOLYTECHNISCHES JOURNAL.
                                 Jahrg. 77, Bd. 302, Heft 8. Stuttgart, 20. November 1896.
                                 
                                    
                                    Textabbildung Bd. 302, Hefttitelillustration
                                    
                                 Jährlich 52 Hefte à 24 Seiten in Quart. Abonnementspreis jährlich 56 M.: vierteljährlich
                                    							9 M., direkt franco unter Kreuzband für Deutschland und Oesterreich M. 10.30, für das
                                    							Ausland M. 10.95. – Redaktionelle Sendungen und Mittheilungen sind zu richten: An die Redaktion v. Dinglers polytechn. Journal, alle die
                                    							Expedition betreffende Schreiben an die J. G. Cotta'sche Buchhandlung
                                       								Nachfolger, beide in Stuttgart, Hauptstätter-Strasse
                                    							107/111. Preise für Ankündigungen: 1 mm Höhe bei 60 mm
                                    							Breite 8 Pf. Bei Wiederholungen nach Vereinbarung angemessener Rabatt. – Gebühren für
                                    							Beilagen im Gewicht bis zu 25 Gramm 30 M., eventuell nach Uebereinkunft. – Alleinige
                                    							Annahmestelle für Anzeigen und Beilagen bei der Annoncen-Expedition Rudolf Mosse, Berlin, Breslau, Cöln a. Rh., Dresden, Frankfurt a. M., Hamburg,
                                    							Leipzig, Magdeburg, München, Stuttgart, Wien, Zürich.
                                 
                              
                           
                              
                                 
                                    Neuerungen an Oefen für keramische
                                       								Zwecke.
                                    Von Dr. L. Sell in
                                       								Charlottenburg.
                                    (Fortsetzung des Berichtes S. 145 d.
                                       								Bd.)
                                    Mit Abbildungen.
                                    Neuerungen an Oefen für keramische Zwecke.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Ueber Rauhmaschinen.
                                    Von H. Glafey,
                                       								Ingenieur, Berlin.
                                    (Fortsetzung des Berichtes Bd. 301 S.
                                       								294.)
                                    Mit Abbildungen.
                                    Ueber Rauhmaschinen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Neuerungen in der Eisengiesserei.
                                    (Schluss des Berichtes S. 150 d. Bd.)
                                    Mit Abbildungen.
                                    Neuerungen in der Eisengiesserei.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Stehende Verbund-Dampfdynamomaschine von C.
                                          								Sondermann in Stuttgart.
                                    Mit Abbildung.
                                    Stehende Verbund-Dampfdynamomaschine von Sondermann.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Die Fortschritte der Zuckerindustrie in dem
                                       								dritten Viertel 1896.
                                    (Fortsetzung des Berichtes S. 161 d.
                                       								Bd.)
                                    Die Fortschritte der Zuckerindustrie in dem dritten Viertel
                                       								1896.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    [Kleinere Mittheilungen.]
                                    Kleinere Mittheilungen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                           
                           
                              
                              
                                 DINGLERSPolytechnisches Journal.
                                 Unter Mitwirkung vonProfessor Dr. C. Engler in
                                       								Karlsruheherausgegeben vonIngenieur A. Hollenberg und Professor Dr. H.
                                    							Kast                in Stuttgart.          Techn. Hochschule in Karlsruhe.
                                 Verlag der J. G. Cotta'schen Buchhandlung Nachfolger in Stuttgart.
                                 Jahrg. 77, Bd. 302, Heft 9. Stuttgart, 27. November 1896.
                                 
                                    
                                    Textabbildung Bd. 302, Hefttitelillustration
                                    
                                 Jährlich 52 Hefte à 24 Seiten in Quart. Abonnementspreis jährlich 56 M.: vierteljährlich
                                    							9 M., direkt franco unter Kreuzband für Deutschland und Oesterreich M. 10.30, für das
                                    							Ausland M. 10.95. – Redaktionelle Sendungen und Mittheilungen sind zu richten: An die Redaktion v. Dinglers polytechn. Journal, alle die
                                    							Expedition betreffende Schreiben an die J. G. Cotta'sche Buchhandlung
                                       								Nachfolger, beide in Stuttgart, Hauptstätter-Strasse
                                    							107/111. Preise für Ankündigungen: 1 mm Höhe bei 60 mm
                                    							Breite 8 Pf. Bei Wiederholungen nach Vereinbarung angemessener Rabatt. – Gebühren für
                                    							Beilagen im Gewicht bis zu 25 Gramm 30 M., eventuell nach Uebereinkunft. – Alleinige
                                    							Annahmestelle für Anzeigen und Beilagen bei der Annoncen-Expedition Rudolf Mosse, Berlin, Breslau, Cöln a. Rh., Dresden, Frankfurt a. M., Hamburg,
                                    							Leipzig, Magdeburg, München, Stuttgart, Wien, Zürich.
                                 
                              
                                 INHALT:
                                 
                                    Neuerungen an Oefen für keramische Zwecke *. Trockenvorrichtungen:
                                       								Trockenvorrichtung von Cook *. Desgl. von Galloway *. Desgl. von Benfey-Wolff *. Desgl.
                                       								von Bemis *. Trockenvorrichtung von Möller-Pfeifer *. Oefen zum Brennen von Kalk, Cement
                                       								u. dergl: Ofen von Schöfer Desgl. von Briggs. Desgl. von Forster und Spencer. Gasofen
                                       								von Konemann. Mace's Ofen mit Verbrennung unter Druck *. Ofen mit Befeuerung von
                                       								flüssigem Brennstoff nach Nickerson *. Janssen's Ofen mit Druckluft *. Ofen von
                                       								Cochrane, von Hauenschild, Bird, Carstens. Ofen von Raynes und Healey. Desgl. von
                                       								Limmonds und Delaney. Ofen mit centralem Einbau von Vanderhoof *. Ofen von Schutt *.
                                       								Desgl. von Cramer *. Ofen der Société des Ciments français. Desgl. von le Hon. Ofen von
                                       								Kolshorn *. Gasringofen von Erdmenger. Rotirender Ofen von Candlot *. Ofen von Navarro *
                                       									193
                                    Ueber Rauhmaschinen *. Rauhmaschinen in verschiedenen Anordnungen von Grosselin *.
                                       								Rauhmaschine von Bauche * 201
                                    Ueber Pflaster in Holz, Stein und Metall. I. Holzpflaster. Einfluss desselben auf die
                                       								Entwickelung von Krankheitserregern, insbesondere von Mikroben. Verwendbarkeit
                                       								verschiedener Holzarten. Versuche mit Holzpflasterung. Neuere Holzpflasterungen in
                                       								Berlin. Alte und neue Verfahren für die Legung der Holzpflaster. Allgemeine
                                       								Gesichtspunkte für die Verwendung und Legung der Holzpflaster 205
                                    Fortschritte der Zuckerindustrie im dritten Viertel 1896. Methoden der
                                       								Füllmassenverarbeitung. Entzuckerung des Syrups. Zuckerzerstörung im Vacuum.
                                       								Ausscheidung an den Röhren der Verdampfstation. Abscheidung einer osmosirten Melasse.
                                       								Wärme Verluste während des Osmosirens. Heizung des Melasselocales durch circulirende
                                       								Luft. IV. Patente und Privilegien. Cylinderfilter von Lachaume. Einführen staubförmiger
                                       								Materialien in Flüssigkeiten. Apparat zum Reinigen von Zucker von Weinzierl. Desgl. von
                                       								Behrends. Oberflächenverdampfer von Schwager. Verdampfkörper von Fenske. Schnitzelmesser
                                       								von Putsh. Darstellung von Presshefe von Sexauer. Centrifuge von Abell. Entzuckern mit
                                       								Bariumhydroxydsulfit von Langen. Schnitzelmesser von Castier. B. Rohrzuckerfabrikation.
                                       								Untersuchungen über Zuckerrohr. Gehalt der Rohrzuckersyrupe. Zucht von Zuckerrohrsamen.
                                       								Kalkung des Rohrsaftes vor dem Erhitzen. Entstehung einer festen Schaumdecke.
                                       								Zuckerarten des Zuckerrohres. C. Gesetzgebung in verschiedenen Staaten 210
                                    Kleinere Mittheilungen: Lüftung der Strassenkanäle durch die Abfallröhren der Häuser 216Schleifsteinsicherung 216
                                    
                                 ☞ Das vorliegende Heft enthält drei Beilagen von den Firmen:
                                    							F. Soennecken's Verlag
                                    							in
                                    							Bonn a. Rh., Paul Günther, Cigarren-Grosshandlung in
                                    							Hannover, und
                                    							R. Oldenbourg, Verlagsbuchhandlung in
                                    							München. Wir
                                       								empfehlen dieselben bestens der freundlichen Beachtung unserer Leser.
                                 
                                    
                                    Textabbildung Bd. 302
                                    
                                 
                              
                              
                                 
                                 DINGLERSPOLYTECHNISCHES JOURNAL.
                                 Jahrg. 77, Bd. 302, Heft 9. Stuttgart, 27. November 1896.
                                 
                                    
                                    Textabbildung Bd. 302, Hefttitelillustration
                                    
                                 Jährlich 52 Hefte à 24 Seiten in Quart. Abonnementspreis jährlich 56 M.: vierteljährlich
                                    							9 M., direkt franco unter Kreuzband für Deutschland und Oesterreich M. 10.30, für das
                                    							Ausland M. 10.95. – Redaktionelle Sendungen und Mittheilungen sind zu richten: An die Redaktion v. Dinglers polytechn. Journal, alle die
                                    							Expedition betreffende Schreiben an die J. G. Cotta'sche Buchhandlung
                                       								Nachfolger, beide in Stuttgart, Hauptstätter-Strasse
                                    							107/111. Preise für Ankündigungen: 1 mm Höhe bei 60 mm
                                    							Breite 8 Pf. Bei Wiederholungen nach Vereinbarung angemessener Rabatt. – Gebühren für
                                    							Beilagen im Gewicht bis zu 25 Gramm 30 M., eventuell nach Uebereinkunft. – Alleinige
                                    							Annahmestelle für Anzeigen und Beilagen bei der Annoncen-Expedition Rudolf Mosse, Berlin, Breslau, Cöln a. Rh., Dresden, Frankfurt a. M., Hamburg,
                                    							Leipzig, Magdeburg, München, Stuttgart, Wien, Zürich.
                                 
                              
                           
                              
                                 
                                    Neuerungen an Oefen für keramische
                                       								Zwecke.
                                    Von Dr. L. Sell in
                                       								Charlottenburg.
                                    (Schluss des Berichtes S. 169 d. Bd.)
                                    Mit Abbildungen.
                                    Neuerungen an Oefen für keramische Zwecke.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Ueber Rauhmaschinen.
                                    Von H. Glafey,
                                       								Ingenieur, Berlin.
                                    (Fortsetzung des Berichtes S. 173 d.
                                       								Bd.)
                                    Mit Abbildungen.
                                    Ueber Rauhmaschinen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Ueber Pflaster in Holz, Stein und
                                       								Metall.
                                    Ueber Pflaster in Holz, Stein und Metall.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Die Fortschritte der Zuckerindustrie in dem
                                       								dritten Viertel 1896.
                                    (Schluss des Berichtes S. 186 d. Bd.)
                                    Die Fortschritte der Zuckerindustrie in dem dritten Viertel
                                       								1896.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    [Kleinere Mittheilungen.]
                                    Kleinere Mittheilungen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                           
                           
                              
                              
                                 DINGLERSPolytechnisches Journal.
                                 Unter Mitwirkung vonProfessor Dr. C. Engler in
                                       								Karlsruheherausgegeben vonIngenieur A. Hollenberg und Professor Dr. H.
                                    							Kast                in Stuttgart.          Techn. Hochschule in Karlsruhe.
                                 Verlag der J. G. Cotta'schen Buchhandlung Nachfolger in Stuttgart.
                                 Jahrg. 77, Bd. 302, Heft 10. Stuttgart, 4. December 1896.
                                 
                                    
                                    Textabbildung Bd. 302, Hefttitelillustration
                                    
                                 Jährlich 52 Hefte à 24 Seiten in Quart. Abonnementspreis jährlich 56 M.: vierteljährlich
                                    							9 M., direkt franco unter Kreuzband für Deutschland und Oesterreich M. 10.30, für das
                                    							Ausland M. 10.95. – Redaktionelle Sendungen und Mittheilungen sind zu richten: An die Redaktion v. Dinglers polytechn. Journal, alle die
                                    							Expedition betreffende Schreiben an die J. G. Cotta'sche Buchhandlung
                                       								Nachfolger, beide in Stuttgart, Hauptstätter-Strasse
                                    							107/111. Preise für Ankündigungen: 1 mm Höhe bei 60 mm
                                    							Breite 8 Pf. Bei Wiederholungen nach Vereinbarung angemessener Rabatt. – Gebühren für
                                    							Beilagen im Gewicht bis zu 25 Gramm 30 M., eventuell nach Uebereinkunft. – Alleinige
                                    							Annahmestelle für Anzeigen und Beilagen bei der Annoncen-Expedition Rudolf Mosse, Berlin, Breslau, Cöln a. Rh., Dresden, Frankfurt a. M., Hamburg,
                                    							Leipzig, Magdeburg, München, Stuttgart, Wien, Zürich.
                                 
                              
                                 INHALT:
                                 
                                    Ueber Rauhmaschinen *. Rauhmaschine von Gruschwitz *. Desgl. von Grosselin *.
                                       								Reinigungsvorrichtung von Monforts *. Rauhwalze mit Ausputzvorrichtung von Gessner *.
                                       								Rauhwalze von Bauche *. Putzvorrichtung von Müller*. Rauhtrommel von Holland * 217
                                    Maschinen und Werkzeuge zur Bearbeitung von Eisenröhren *. Herstellung von Gasröhren
                                       								aus einem Streifenband von Gandillot und Pritchard *. Ueber spiralgeschweisste Rohre.
                                       								Rohrwerk von Ehrhard und Heyl. Röhrenschweissmaschine von Welk. Nahtlose Röhren von
                                       								Taylor und Challen. Oesten's Biegen der Metallröhren *. Piat's Biegemaschine für Röhren
                                       								*. Desgl. von Thornycroft *. Ibach's Rohrzange *. Desgl. von Taylor*.
                                       								Siederohrdichtmaschine von Burda *. Giles' Rohrdichter * 222
                                    Ueber Pflaster in Holz, Stein und Metall *. II Pflasterung mit Steinen. Gebrannte
                                       								Pflastersteine von Hess. Steingussgranitasphalt von Richter. III. Pflasterung mit
                                       								Metallplatten allein, oder in Verbindung mit anderen Materialien. Claussen's
                                       								Asphaltpflaster *. Pflasterung aus Holz und Eisen * 225
                                    Neuerungen in der Tiefbohrtechnik *. Wanderversammlung der Bohringenieure und die dort
                                       								gehaltenen Vorträge. Ueber die Donauregulirung am Eisernen Thor. Desgl. in Bingen.
                                       								Bohrarbeiten für den Simplondurchschnitt. Desgl. für die Jungfrau-Bahn. Hardy's
                                       								Bohrmaschinen und Versuche mit derselben. Nachnahmeschneider von Elliot. Bohrmaschinen
                                       								von Siemens und Halske und ihre Leistungen in Neu-Stassfurt *. Nachnahmeschneider von
                                       								Elliot *. Desgl. von Hengen *. Desgl. von Snyder *. Bohrgestell von Wolpe *. Sergeant's
                                       								Bohrmaschine. Desgl. von Southwick und Walker. Desgl. von Williams. Desgl. von
                                       								Meissner. Schrämmaschine von Meyer *. Desgl. von Hurd * Bohrstange von Lee *. Motorwagen
                                       								für Schrämmaschine von Dierdorff * Schrämschneide von Palmer, Wolfendale, Fritz und
                                       								Anderen. Herza's Bohrapparat *. Erdbohrer von Kite *. Brunnenbohrer von Brunner*. Desgl.
                                       								von Kersey *. Desgl von Brunnell *. Bohrgestänge von Lapp *. Behandlung von Oelbrunnen
                                       								durch Erweiterung mittels Säuren. Ventil für Oelbrunnen von Eifer. Verschiedene
                                       								amerikanische Patente 228
                                    Genett's Pressluftbremse für Strassenbahnwagen * 234
                                    Neuerungen in der Thonwaarenindustrie *. 1. Porzellan. Zusammensetzung von
                                       								thüringischen Porzellanmassen. Seger's Bemerkungen über Biscuitmasse der Porzellanfabrik
                                       								Aluminia. Geeignete Masse für Biscuitfiguren. Technik der Formgebung von Porzellan
                                       								Gegenständen. Haarrissefreie Glasur von Le Chatelier. Zusammensetzung von
                                       								Porzellansteinen von Alsing-Trommeln Anfertigung von Porzellanblumen. Beschlagen des
                                       								Porzellans im Glattbrand. Fabrikation künstlicher Zähne. Färbung mittels Kupferoxyd.
                                       								Verzierung glasirter Gegenstände auf galvanischem Wege. Thongegenstände glänzend zu
                                       								machen. Schmelzverfahren und Verwendung von Titansäure zur Herstellung von Farben.
                                       								Einbrennmuffel von Fürbringer 237
                                    Kleinere Mittheilungen: Elektrisches Pumpwerk in Tuttlingen 240
                                    Bücher-Anzeigen 240
                                    
                                 * bedeutet mit Abbildung.
                                 ☞ Das vorliegende Heft enthält zwei Beilagen von den Firmen:
                                    							Leipziger Lehrmittel-Anstalt
                                    							von
                                    							Dr. Oscar Schneider
                                    							in
                                    							Leipzig, und
                                    							Maschinen- und Armaturfabrik vorm. Klein,
                                          									Schanzlin & Becker
                                    							in
                                    							Frankenthal.
                                       								Wir empfehlen dieselben bestens der freundlichen Beachtung unterer Leser.
                                 
                                    
                                    Textabbildung Bd. 302
                                    
                                 
                              
                              
                                 
                                 DINGLERSPOLYTECHNISCHES JOURNAL.
                                 Jahrg. 77, Bd. 302, Heft 10. Stuttgart, 4. December 1896.
                                 
                                    
                                    Textabbildung Bd. 302, Hefttitelillustration
                                    
                                 Jährlich 52 Hefte à 24 Seiten in Quart. Abonnementspreis jährlich 56 M.: vierteljährlich
                                    							9 M., direkt franco unter Kreuzband für Deutschland und Oesterreich M. 10.30, für das
                                    							Ausland M. 10.95. – Redaktionelle Sendungen und Mittheilungen sind zu richten: An die Redaktion v. Dinglers polytechn. Journal, alle die
                                    							Expedition betreffende Schreiben an die J. G. Cotta'sche Buchhandlung
                                       								Nachfolger, beide in Stuttgart, Hauptstätter-Strasse
                                    							107/111. Preise für Ankündigungen: 1 mm Höhe bei 60 mm
                                    							Breite 8 Pf. Bei Wiederholungen nach Vereinbarung angemessener Rabatt. – Gebühren für
                                    							Beilagen im Gewicht bis zu 25 Gramm 30 M., eventuell nach Uebereinkunft. – Alleinige
                                    							Annahmestelle für Anzeigen und Beilagen bei der Annoncen-Expedition Rudolf Mosse, Berlin, Breslau, Cöln a. Rh., Dresden, Frankfurt a. M., Hamburg,
                                    							Leipzig, Magdeburg, München, Stuttgart, Wien, Zürich.
                                 
                              
                           
                              
                                 
                                    Ueber Rauhmaschinen.
                                    Von H. Glafey,
                                       								Ingenieur, Berlin.
                                    (Fortsetzung des Berichtes S. 201 d.
                                       								Bd.)
                                    Mit Abbildungen.
                                    Ueber Rauhmaschinen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Maschinen und Werkzeuge zur Bearbeitung von
                                       								Eisenröhren.
                                    Mit Abbildungen.
                                    Maschinen und Werkzeuge zur Bearbeitung von
                                       								Eisenröhren.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Ueber Pflaster in Holz, Stein und
                                       								Metall.
                                    (Schluss des Berichtes S. 205 d. Bd.)
                                    Mit Abbildungen.
                                    Ueber Pflaster in Holz, Stein und Metall.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Neuerungen in der Tiefbohrtechnik.
                                    Von E. Gad.
                                    Mit Abbildungen.
                                    Neuerungen in der Tiefbohrtechnik.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Genett's Pressluftbremse für
                                       								Strassenbahnwagen.
                                    Mit Abbildungen.
                                    Genett's Pressluftbremse für Strassenbahnwagen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Neuerungen in der
                                       								Thonwaarenindustrie.
                                    Von Dr. H. Hecht in
                                       								Charlottenburg.
                                    (Letzter Bericht Bd. 284 S. 216.)
                                    Mit Abbildung.
                                    Neuerungen in der Thonwaarenindustrie.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    [Kleinere Mittheilungen.]
                                    Kleinere Mittheilungen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                           
                           
                              
                              
                                 DINGLERSPolytechnisches Journal.
                                 Unter Mitwirkung vonProfessor Dr. C. Engler in
                                       								Karlsruheherausgegeben vonIngenieur A. Hollenberg und Professor Dr. H.
                                    							Kast                in Stuttgart.          Techn. Hochschule in Karlsruhe.
                                 Verlag der J. G. Cotta'schen Buchhandlung Nachfolger in Stuttgart.
                                 Jahrg. 77, Bd. 302, Heft 11. Stuttgart, 11. December 1896.
                                 
                                    
                                    Textabbildung Bd. 302, Hefttitelillustration
                                    
                                 Jährlich 52 Hefte à 24 Seiten in Quart. Abonnementspreis jährlich 56 M.: vierteljährlich
                                    							9 M., direkt franco unter Kreuzband für Deutschland und Oesterreich M. 10.30, für das
                                    							Ausland M. 10.95. – Redaktionelle Sendungen und Mittheilungen sind zu richten: An die Redaktion v. Dinglers polytechn. Journal, alle die
                                    							Expedition betreffende Schreiben an die J. G. Cotta'sche Buchhandlung
                                       								Nachfolger, beide in Stuttgart, Hauptstätter-Strasse
                                    							107/111. Preise für Ankündigungen: 1 mm Höhe bei 60 mm
                                    							Breite 8 Pf. Bei Wiederholungen nach Vereinbarung angemessener Rabatt. – Gebühren für
                                    							Beilagen im Gewicht bis zu 25 Gramm 30 M., eventuell nach Uebereinkunft. – Alleinige
                                    							Annahmestelle für Anzeigen und Beilagen bei der Annoncen-Expedition Rudolf Mosse, Berlin, Breslau, Cöln a. Rh., Dresden, Frankfurt a. M., Hamburg,
                                    							Leipzig, Magdeburg, München, Stuttgart, Wien, Zürich.
                                 
                              
                                 INHALT:
                                 
                                    Ueber Rauhmaschinen *. Haubold's Kratzenwalze *. Bouvier's Kratzenbeschlag *.
                                       								Dronsfield's Egalisirmaschine *. Schleifen von Rauhkarden von Bernhardt *. Wever's
                                       								Rauhmaschine mit Breitstreckwalze *. Rauhmaschine von Aurich * 241
                                    Neuere Pumpen *. Gordon's Pumpe *. Barr-Pumpe*. Desgl. von Grabe *. Duplex-Pumpe von
                                       								Smith und Stevens *. Desgl. von Hoyer *. Deane's Pumpe *. Knowle's Dampfpumpe.
                                       								Snyder-Pumpe *. Cameron-Pumpe *. Desgl. von Holmgren *. Dampfpumpe von Frost * 245
                                    Fahrräder *. I. Systeme und Rahmen, a) Fahrräder mit Fussbetrieb. Ambulanzfahrräder.
                                       								Einrad von Finch *. Dreiradkutsche von Vorreiter und Müllendorff *.
                                       								Eisenbahn-Vierradtandem *. Röhrenverbindung von Hoyer und Glahn *. Federndes Gestell von
                                       								Jonckheer *. Federnde Gabel von Goldschmidt *. Desgl. von Camus. Federnde Sattelstütze
                                       								von Hinze und Paasch. Gabelversteifung *. Gabelkopfversteifung *. Desgl. von Opel *.
                                       								Desgl. von Härtung *. Rahmenversteifung von Reissmann *. Versteifung der Hinterradgabel
                                       								der Oesterreichischen Waffenfabriksgesellschaft *. b) Fahrräder mit Kraftbetrieb.
                                       								Motorzweirad von Egg-Schädler *. Motordreirad-Tandem von Bollée *. II. Antrieb.
                                       								Dampfmotorantrieb von Friedrich *. III. Einzelconstructionen. a) Kugellager. Kugellager
                                       								von Hengstenberg *, b) Bremse. Bremse von Hyslop Son und Mc Burney *. c) Reifen.
                                       								Compensationsreifen von Kemmerich *. Federreifen von Siegrist und Maier * 250
                                    Neuere Bestrebungen bezüglich des Baues und Betriebes von Schiffahrtskanälen *. Ueber
                                       								Frachten, Geschwindigkeit und deren gegenseitige Abhängigkeit. Verschiedene
                                       								Betriebsarten, deren Vortheile und Mängel. Kosten des Schlepp Verkehrs 256
                                    Neuerungen in der Thonwaarenindustrie von Hecht. 2) Steingut- und Töpferwaaren.
                                       								Steingutfabrikate und Herstellung des Feldspathsteingutes. Herstellung der Thonzellen
                                       								für galvanische Batterien. Ungarisches Kalksteingut. Ueber Kantenabsprengungen. Schwarze
                                       								Steingutmasse. Kupfergrüne Glasuren. Borsäure-Bleiglasur, craquelirte Steingutmasse.
                                       								Graue Unterglasurfarbe. Rothe Emaillen und Pasten. Ofenkacheln. Töpferindustrie in den
                                       								Vereinigten Staaten. Töpferglasuren. Widerstandsfähigkeit der Töpferglasuren. 262
                                    
                                 * bedeutet mit Abbildung.
                                 ☞ Das vorliegende Heft enthält eine Beilage von der Firma:
                                    							Siemenroth & Troschel, Verlagsbuchhandlung in
                                    							Berlin. Wir
                                       								empfehlen dieselbe bestens der freundlichen Beachtung unserer Leser.
                                 
                                    
                                    Textabbildung Bd. 302
                                    
                                 
                              
                              
                                 
                                 DINGLERSPOLYTECHNISCHES JOURNAL.
                                 Jahrg. 77, Bd. 302, Heft 11. Stuttgart, 11. December 1896.
                                 
                                    
                                    Textabbildung Bd. 302, Hefttitelillustration
                                    
                                 Jährlich 52 Hefte à 24 Seiten in Quart. Abonnementspreis jährlich 56 M.: vierteljährlich
                                    							9 M., direkt franco unter Kreuzband für Deutschland und Oesterreich M. 10.30, für das
                                    							Ausland M. 10.95. – Redaktionelle Sendungen und Mittheilungen sind zu richten: An die Redaktion v. Dinglers polytechn. Journal, alle die
                                    							Expedition betreffende Schreiben an die J. G. Cotta'sche Buchhandlung
                                       								Nachfolger, beide in Stuttgart, Hauptstätter-Strasse
                                    							107/111. Preise für Ankündigungen: 1 mm Höhe bei 60 mm
                                    							Breite 8 Pf. Bei Wiederholungen nach Vereinbarung angemessener Rabatt. – Gebühren für
                                    							Beilagen im Gewicht bis zu 25 Gramm 30 M., eventuell nach Uebereinkunft. – Alleinige
                                    							Annahmestelle für Anzeigen und Beilagen bei der Annoncen-Expedition Rudolf Mosse, Berlin, Breslau, Cöln a. Rh., Dresden, Frankfurt a. M., Hamburg,
                                    							Leipzig, Magdeburg, München, Stuttgart, Wien, Zürich.
                                 
                              
                           
                              
                                 
                                    Ueber Rauhmaschinen.
                                    Von H. Glafey,
                                       								Ingenieur, Berlin.
                                    (Schluss des Berichtes S. 217 d. Bd.)
                                    Mit Abbildungen.
                                    Ueber Rauhmaschinen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Neuere Pumpen.
                                    (Fortsetzung des Berichtes S. 104 d.
                                       								Bd.)
                                    Mit Abbildungen.
                                    Neuere Pumpen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Fahrräder.
                                    (Vorhergehender Bericht 1896 301 * 175 u.s.f.)
                                    Mit Abbildungen.
                                    Fahrräder.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Neuere Bestrebungen bezüglich des Baues und
                                       								Betriebes von Schiffahrtskanälen.
                                    Mit Abbildungen.
                                    Neuere Bestrebungen bezüglich des Baues und Betriebes von
                                       								Schiffahrtskanälen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Neuerungen in der
                                       								Thonwaarenindustrie.
                                    Von Dr. H. Hecht in
                                       								Charlottenburg.
                                    (Schluss des Berichtes S. 237 d. Bd.)
                                    Neuerungen in der Thonwaarenindustrie.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                           
                           
                              
                              
                                 DINGLERSPolytechnisches Journal.
                                 Unter Mitwirkung vonProfessor Dr. C. Engler in
                                       								Karlsruheherausgegeben vonIngenieur A. Hollenberg und Professor Dr. H.
                                    							Kast                in Stuttgart.          Techn. Hochschule in Karlsruhe.
                                 Verlag der J. G. Cotta'schen Buchhandlung Nachfolger in Stuttgart.
                                 Jahrg. 77, Bd. 302, Heft 12. Stuttgart, 18. December 1896.
                                 
                                    
                                    Textabbildung Bd. 302, Hefttitelillustration
                                    
                                 Jährlich 52 Hefte à 24 Seiten in Quart. Abonnementspreis jährlich 56 M.: vierteljährlich
                                    							9 M., direkt franco unter Kreuzband für Deutschland und Oesterreich M. 10.30, für das
                                    							Ausland M. 10.95. – Redaktionelle Sendungen und Mittheilungen sind zu richten: An die Redaktion v. Dinglers polytechn. Journal, alle die
                                    							Expedition betreffende Schreiben an die J. G. Cotta'sche Buchhandlung
                                       								Nachfolger, beide in Stuttgart, Hauptstätter-Strasse
                                    							107/111. Preise für Ankündigungen: 1 mm Höhe bei 60 mm
                                    							Breite 8 Pf. Bei Wiederholungen nach Vereinbarung angemessener Rabatt. – Gebühren für
                                    							Beilagen im Gewicht bis zu 25 Gramm 30 M., eventuell nach Uebereinkunft. – Alleinige
                                    							Annahmestelle für Anzeigen und Beilagen bei der Annoncen-Expedition Rudolf Mosse, Berlin, Breslau, Cöln a. Rh., Dresden, Frankfurt a. M., Hamburg,
                                    							Leipzig, Magdeburg, München, Stuttgart, Wien, Zürich.
                                 
                              
                                 INHALT:
                                 
                                    Neuere Pumpen *. Feuerspritze der Stadt Belfast. Plungerpumpe von Klein,
                                       								Schanzlin und Becker *. Dampfpumpe mit drei Plungern *. Pumpe von Huhne und Lund für
                                       								grössere Förderhöhen. Condensator von Bellis *. Differentialpumpe von Church.
                                       								Duplexpumpe von Mills. Triplexpumpe von Gould *. Handpumpe von Eddleston *. Städtische
                                       								Flachbrunnenpumpe *. Durozoi's hydraulischer Widder *. Pumpe von Scott und Mountain.
                                       								Hochdruckdoppelpumpe von Knowles. Vom Elektromotor betriebene Pumpe 265
                                    Maschinen und Werkzeuge zur Bearbeitung von Eisenröhren *. Abbott's
                                       								Parallelrohrdichter *. Taylor's Rohrdichter *. Tully's vielfaches Rohrwerkzeug *. Webb's
                                       								Rohrausschneider *. Rohrausschneider von Burton *. Condon's Siederohrschlitzer *.
                                       								Franke's Rohrabschneider *. Desgl. von Stoffel *. Desgl. von Carduck *. Desgl. von May *
                                       									269
                                    Neuerungen auf dem Gebiete des Bauwesens *. A. Materialien und Verfahren:
                                       								Bimsstein von Schneider als Baumaterial. Isolirbimsstein. Schwemmstein. Freitragende
                                       								Wand aus Polygonplatten *. Glasbausteine von Falconnier *. Schürmann's Wellblechschiene
                                       								*. Dessen Deckenconstructionen *. Dampfziegel für Isolirhintermauerungen von Büscher *.
                                       								Hohlziegel von Mohlberg *. Drahtziegel von Stauss und Ruff. Sinzig-Klammer von Köttgen
                                       								und die zum Verlegen dienenden Hilfswerkzeuge * 272
                                    Neuere Bestrebungen bezüglich des Baues und Betriebes von Schiffahrtskanälen *.
                                       								Vorschlag zur neuen Kanalisirungsweise * 278
                                    Maasstäbe aus Glas zu Hildebrandt's Kegelschnittzeichner * 280
                                    Die Zukunft der Elektricität im Eisenbahnbetriebe 281
                                    Neuer Accumulator von Gülcher 288
                                    Kleinere Mittheilungen: Wachsthum der Aluminium-Industrie 288Papierne Unterkleider 288
                                    Bücher-Anzeigen. 288
                                    
                                 ☞ Das vorliegende Heft enthält zwei Beilagen von den Firmen:
                                    							J. Losenhausen, Maschinenfabrik und
                                          									Eisengiesserei
                                    							in
                                    							Düsseldorf-Grafenberg
                                    							und
                                    							A. Hering, Civil-Ingenieur
                                    							in
                                    							Nürnberg.
                                       								Wir empfehlen dieselben bestens der freundlichen Beachtung unserer Leser.
                                 
                                    
                                    Textabbildung Bd. 302
                                    
                                 
                              
                              
                                 
                                 DINGLERSPOLYTECHNISCHES JOURNAL.
                                 Jahrg. 77, Bd. 302, Heft 12. Stuttgart, 18. December 1896.
                                 
                                    
                                    Textabbildung Bd. 302, Hefttitelillustration
                                    
                                 Jährlich 52 Hefte à 24 Seiten in Quart. Abonnementspreis jährlich 56 M.: vierteljährlich
                                    							9 M., direkt franco unter Kreuzband für Deutschland und Oesterreich M. 10.30, für das
                                    							Ausland M. 10.95. – Redaktionelle Sendungen und Mittheilungen sind zu richten: An die Redaktion v. Dinglers polytechn. Journal, alle die
                                    							Expedition betreffende Schreiben an die J. G. Cotta'sche Buchhandlung
                                       								Nachfolger, beide in Stuttgart, Hauptstätter-Strasse
                                    							107/111. Preise für Ankündigungen: 1 mm Höhe bei 60 mm
                                    							Breite 8 Pf. Bei Wiederholungen nach Vereinbarung angemessener Rabatt. – Gebühren für
                                    							Beilagen im Gewicht bis zu 25 Gramm 30 M., eventuell nach Uebereinkunft. – Alleinige
                                    							Annahmestelle für Anzeigen und Beilagen bei der Annoncen-Expedition Rudolf Mosse, Berlin, Breslau, Cöln a. Rh., Dresden, Frankfurt a. M., Hamburg,
                                    							Leipzig, Magdeburg, München, Stuttgart, Wien, Zürich.
                                 
                              
                           
                              
                                 
                                    Neuere Pumpen.
                                    (Fortsetzung des Berichtes * S. 245 d.
                                       								Bd.)
                                    Mit Abbildungen.
                                    Neuere Pumpen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Maschinen und Werkzeuge zur Bearbeitung von
                                       								Eisenröhren.
                                    (Schluss des Berichtes * S. 222 d.
                                       								Bd.)
                                    Mit Abbildungen.
                                    Maschinen und Werkzeuge zur Bearbeitung von
                                       								Eisenröhren.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Neuerungen auf dem Gebiete des
                                       								Bauwesens.
                                    (Vorhergehender Bericht 1895 298 * 273.)
                                    Mit Abbildungen.
                                    Neuerungen auf dem Gebiete des Bauwesens.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Neuere Bestrebungen bezüglich des Baues und
                                       								Betriebes von Schiffahrtskanälen.
                                    (Schluss des Berichtes S. 256 d. Bd.)
                                    Mit Abbildungen.
                                    Neuere Bestrebungen bezüglich des Baues und Betriebes von
                                       								Schiffahrtskanälen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Maasstäbe aus Glas zu Dr. Hildebrandt's
                                       								Kegelschnittzeichner.
                                    Mit Abbildungen.
                                    Maasstäbe aus Glas zu Dr. Hildebrandt's
                                       								Kegelschnittzeichner.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Die Zukunft der Elektricität im
                                       								Eisenbahnbetriebe.
                                    Die Zukunft der Elektricität im Eisenbahnbetriebe.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Neuer Accumulator (Stromsammler) von
                                       								Gülcher.
                                    Neuer Accumulator (Stromsammler) von Gülcher.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    [Kleinere Mittheilungen.]
                                    Kleinere Mittheilungen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                           
                           
                              
                              
                                 DINGLERSPolytechnisches Journal.
                                 Unter Mitwirkung vonProfessor Dr. C. Engler in
                                       								Karlsruheherausgegeben vonIngenieur A. Hollenberg und Professor Dr. H.
                                    							Kast                in Stuttgart.          Techn. Hochschule in Karlsruhe.
                                 Verlag der J. G. Cotta'schen Buchhandlung Nachfolger in Stuttgart.
                                 Jahrg. 77, Bd. 302, Heft 13. Stuttgart, 25. December 1896.
                                 
                                    
                                    Textabbildung Bd. 302, Hefttitelillustration
                                    
                                 Jährlich 52 Hefte à 24 Seiten in Quart. Abonnementspreis jährlich 56 M.: vierteljährlich
                                    							9 M., direkt franco unter Kreuzband für Deutschland und Oesterreich M. 10.30, für das
                                    							Ausland M. 10.95. – Redaktionelle Sendungen und Mittheilungen sind zu richten: An die Redaktion v. Dinglers polytechn. Journal, alle die
                                    							Expedition betreffende Schreiben an die J. G. Cotta'sche Buchhandlung
                                       								Nachfolger, beide in Stuttgart, Hauptstätter-Strasse
                                    							107/111. Preise für Ankündigungen: 1 mm Höhe bei 60 mm
                                    							Breite 8 Pf. Bei Wiederholungen nach Vereinbarung angemessener Rabatt. – Gebühren für
                                    							Beilagen im Gewicht bis zu 25 Gramm 30 M., eventuell nach Uebereinkunft. – Alleinige
                                    							Annahmestelle für Anzeigen und Beilagen bei der Annoncen-Expedition Rudolf Mosse, Berlin, Breslau, Cöln a. Rh., Dresden, Frankfurt a. M., Hamburg,
                                    							Leipzig, Magdeburg, München, Stuttgart, Wien, Zürich.
                                 
                              
                                 INHALT:
                                 
                                    Namen- und Sachregister des 299., 300., 301. und 302. Bandes von Dinglers polyt.
                                       								Journal 289
                                    
                                 ☞ Das vorliegende Heft enthält eine Beilage von der Firma:
                                    							Alfred Gutmann, Maschinenfabrik
                                    							in
                                    							Ottensen bei Hamburg. Wir empfehlen dieselbe bestens der freundlichen Beachtung unserer
                                       								Leser.
                                 
                                    
                                    Textabbildung Bd. 302
                                    
                                 
                              
                              
                                 
                                 DINGLERSPOLYTECHNISCHES JOURNAL.
                                 Jahrg. 77, Bd. 302, Heft 13. Stuttgart, 25. December 1896.
                                 
                                    
                                    Textabbildung Bd. 302, Hefttitelillustration
                                    
                                 Jährlich 52 Hefte à 24 Seiten in Quart. Abonnementspreis jährlich 56 M.: vierteljährlich
                                    							9 M., direkt franco unter Kreuzband für Deutschland und Oesterreich M. 10.30, für das
                                    							Ausland M. 10.95. – Redaktionelle Sendungen und Mittheilungen sind zu richten: An die Redaktion v. Dinglers polytechn. Journal, alle die
                                    							Expedition betreffende Schreiben an die J. G. Cotta'sche Buchhandlung
                                       								Nachfolger, beide in Stuttgart, Hauptstätter-Strasse
                                    							107/111. Preise für Ankündigungen: 1 mm Höhe bei 60 mm
                                    							Breite 8 Pf. Bei Wiederholungen nach Vereinbarung angemessener Rabatt. – Gebühren für
                                    							Beilagen im Gewicht bis zu 25 Gramm 30 M., eventuell nach Uebereinkunft. – Alleinige
                                    							Annahmestelle für Anzeigen und Beilagen bei der Annoncen-Expedition Rudolf Mosse, Berlin, Breslau, Cöln a. Rh., Dresden, Frankfurt a. M., Hamburg,
                                    							Leipzig, Magdeburg, München, Stuttgart, Wien, Zürich.
                                 
                              
                           
                              
                              
                                 
                                    Berichtigung:
                                    
                                 Bd. 302 S. 6 Fig. 63 und 64 soll es statt Schinzei „Tylor“
                                    									heissen.