| Titel: | Neuerungen an Oefen für keramische Zwecke. | 
| Autor: | L. Sell | 
| Fundstelle: | Band 302, Jahrgang 1896, S. 170 | 
| Download: | XML | 
                     
                        Neuerungen an Oefen für keramische
                           								Zwecke.
                        Von Dr. L. Sell in
                           								Charlottenburg.
                        (Fortsetzung des Berichtes S. 145 d.
                           								Bd.)
                        Mit Abbildungen.
                        Neuerungen an Oefen für keramische Zwecke.
                        
                     
                        
                           Feuerungen.
                           Obwohl bei den zuletzt erwähnten Oefen die Einrichtung der Feuerungen, insbesondere
                              									die Luftzuführung zu denselben, eine erhebliche Rolle spielte, so waren die
                              									betreffenden Anordnungen doch in einen, wenn auch nur äusserlichen Zusammenhang mit
                              									ganz bestimmten Ofenconstructionen gebracht. Demgegenüber ist bei den demnächst zu
                              									besprechenden Feuerungsanlagen jede Beziehung zu Oefen bestimmter Art fallen
                              									gelassen.
                           
                              
                              Textabbildung Bd. 302, S. 169
                              Ofen von Hassall.
                              
                           Bei dem amerikanischen Patent Nr. 508136 und dem englischen Patent Nr. 12291/1894,
                              									beide auf den Namen W. Hassall lautend und einander
                              									nahe verwandt, handelt es sich, ähnlich wie in einigen bereits besprochenen Fällen,
                              									um die Anordnung von Luftkammern in Verbindung mit den Feuerherden.
                           Bei dem etwas älteren amerikanischen Patent (Fig. 50 und 51) sind zu
                              									beiden Seiten der Feuerherde Lufträume L vorgesehen,
                              									denen durch einen Kanal a atmosphärische Luft,
                              									eventuell aus einem unter der Ofensohle entlang geführten Kanal, zugeführt wird.
                              									Diese Lufträume L stehen durch Oeffnungen L1 mit dem vorderen
                              									unteren Theile des Herdraumes in Verbindung, so dass bereits hier eine ziemlich
                              									vollständige Verbrennung der dem Rost entsteigenden brennbaren Gase erfolgen
                              									wird.
                           Zum Zweck einer weiteren Vervollständigung der Verbrennung werden den Gasen vor ihrem
                              									Eintritt in den Ofenraum bezieh. in einen durch eine Feuerbrücke begrenzten
                              									senkrechten Zug G weitere Ströme sehr stark
                              									erhitzter, bereits mit Feuergasen untermischter Luft durch die Oeffnungen K1 aus einem Luftraum
                              										H beigemischt. Dieser Luftraum H wird durch eine Oeffnung I in der Decke des Feuerherdes mit atmosphärischer Luft versorgt, die
                              									durch Kanäle C, die unmittelbar unter und neben der
                              									Oeffnung I münden, zugeführt wird. Da die Luft vor
                              									ihrem Eintritt in die Luftkammer H den Feuerraum
                              									passirt, so gelangt sie bereits stark erhitzt, wenn auch etwas mit Feuergasen
                              									untermischt, nach H. Ausser durch den Lufteinlass I und die Auslassöffnungen K1 steht der Luftraum H noch durch Auslassöffnungen K mit dem Feuerraum in Verbindung.
                           Das wenig neuere englische Patent, das sich auf eine ganze Reihe verschiedener
                              									Ausführungsformen bezieht, weist demgegenüber nur unwesentliche Neuerungen auf. In
                              									allen Fällen ist daran festgehalten, zunächst durch seitliche Oeffnungen in den
                              									vorderen und unteren Theil des Feuerherdes weniger erhitzte und darauf durch
                              									Oeffnungen in dem die Feuerung überspannenden hohlen Gewölbe stärker erhitzte Luft
                              									in den hinteren Theil des Feuerraumes einzuführen.
                           An dieser Stelle mag auch auf eine, freilich nicht mehr neue und dabei primitivere,
                              									dafür aber in der Anlage viel einfachere und dauerhaftere Feuerung hingewiesen
                              									werden, die in einem Aufsatz über „Die Technik der Steingutbrennerei“ von G. Hanauer in der Deutschen
                                 										Töpfer- und Ziegler-Zeitung, 1896 S. 103, warm empfohlen wird. Die Feuerung
                              									ist dadurch ausgezeichnet, dass die Beschickung des Rostes mit Brennmaterial, sobald
                              									die Feuerung einmal im Betriebe ist, durch eine Oeffnung im Gewölbe des Feuerraumes
                              									erfolgt, während die vor dem Roste befindliche Feuerungsöffnung nur zum Feueranlegen
                              									und zur Beschickung für die Zeit bis zum Glühendwerden der Feuerungswandungen dient.
                              									Im Gewölbe des Feuerraumes befindet sich auch eine regulirbare Oeffnung zur
                              									Zuführung von – freilich kalter oder nur wenig vorgewärmter – Verbrennungsluft.
                           Auch bei der Anordnung nach dem englischen Patent Nr. 8088/1894 erfolgt die
                              									Beschickung der Feuerungsroste von oben her; aber die Feuerungen sind gänzlich in
                              									den Brennraum hineinverlegt und bilden an den Seitenwänden des Ofens, etwa an
                              									derjenigen Stelle, an der das Gewölbe ansetzt, entlang laufende Heizschächte mit
                              									unter der Rostfläche befindlichen Luftkanälen. In die Luftkanäle kann nach Wunsch
                              									Druckluft oder auch Wasserdampf zur Erzielung einer theilweisen Wassergasfeuerung
                              									eingeblasen werden.
                           Während die zuletzt erwähnten Anordnungen wesentlich dazu bestimmt waren, die
                              									Luftzuführung so zu regeln, dass eine möglichst vollständige Verbrennung erreicht
                              									wird, geht der Erfinder des Ofens nach amerikanischem Patent Nr. 519344, T. Polioka (Fig. 52),
                              									davon aus, dass eine vollständige Rauchverzehrung unmittelbar nach dem Aufschütten
                              									frischen Materials doch nicht zu erzielen ist. Aus diesem Grunde sieht derselbe
                              									Mittel vor – Oeffnungen I im hinteren Ende des
                              									Feuerraumes – um den Rauch direct in den Schornstein abzuführen. Nach jedesmaligem
                              									Aufschütten von Brennmaterial soll durch einen Schieber der senkrechte Zug H, der die Feuergase in den Ofen führt, geschlossen
                              									werden, so dass der Rauch gezwungen ist, seinen Weg durch die Oeffnungen I zu nehmen. Die Feuerung selbst ist dadurch von
                              									Interesse, dass zwei Roste über einander angeordnet sind. Man kann wohl annehmen,
                              									dass auf diese Weise auf dem längeren oberen Rost im Wesentlichen eine Vergasung des
                              									Brennmaterials erzielt werden wird, während die dem unteren Rost entsteigenden
                              									Feuergase durch das auf dem oberen Rost liegende Brennmaterial gleichsam filtrirt
                              									und von festen unverbrannten Bestandtheilen werden gereinigt werden. Um die
                              									Haltbarkeit der oberen Roste möchte es freilich sehr übel bestellt sein.
                           
                              
                              Textabbildung Bd. 302, S. 170
                              Fig. 52.Ofen von Polivka.
                              
                           Es ist im Vorhergehenden wiederholt von der Einführung von Wasserdampf in
                              									Ofenfeuerungen zum Zweck der Bildung von Wassergas die Rede gewesen. Auch das
                              									amerikanische Patent Nr. 515221 von J. Hawthorn,
                              									Fig. 53 (Englisches Patent Nr. 3677/1894), hat eine
                              									solche Wassergasfeuerung zum Gegenstand. Zu beiden Seiten des Feuerungsrostes sind
                              									in Kanälen 22 mit Wasser gefüllte Kästen 23 angeordnet. Die den Kästen 23 entsteigenden Wasserdämpfe werden zugleich mit über der
                              									Wasseroberfläche eintretender atmosphärischer Luft durch Kanäle 27 auf Zickzackwegen in einen, im hinteren Theil des
                              									Feuerungsgewölbes angelegten Kanal geleitet und durch Oeffnungen 29, stark überhitzt, in den Feuerungsraum geschickt.
                              									Auf diese Weise wird die einfache Kohlenstofffeuerung mehr oder weniger in eine,
                              									eine höhere Temperatur ergebende Wassergasfeuerung umgewandelt.
                           Im verflossenen Jahr hat die Frage der Wassergasfeuerung und ihrer Bedeutung beim
                              									Brennen von Thonwaaren das Interesse weiterer Kreise auf sich gelenkt.
                           In der constituirenden Generalversammlung des österreichischen Thonindustrievereins,
                              									Ende 1895, wurden von Kuglmayr Mittheilungen über
                              									günstige Ergebnisse von Versuchen mit Wassergasfeuerung bei Ringöfen gemacht
                              									(vgl. Deutsche Töpfer- und Ziegler-Zeitung, 1895 Nr.
                              									46, und den Bericht über die betreffende Generalversammlung, Thonindustrie-Zeitung, 1896 S. 76). Nach den Kuglmayr'schen Mittheilungen waren durch Einführung der Wassergasfeuerung
                              									in zwei Oefen Ersparnisse von 11 Proc. bezieh. 19 Proc. an Brennmaterial erzielt –
                              									freilich nur in trockener Jahreszeit, in der die Ziegel ziemlich trocken in den Ofen
                              									gebracht wurden; während im Herbst das Verfahren eingestellt werden musste.
                              									Ueberdies hatte die Einführung der Wassergasfeuerung angeblich die Verwendung von
                              									sonst unbrauchbarem minderwerthigem Brennmaterial ermöglicht.
                           Zur Erzeugung des Wassergases war Kuglmayr so
                              									vorgegangen, dass er hinter dem Feuer in die Schürlöcher Gasrohre einsetzte und
                              									durch dieselben Wasser in den Ofen einführte.
                           Die Kuglmayr'schen Mittheilungen erweckten Reminiscenzen
                              									über ähnliche Versuche mit ähnlichen Resultaten aus weit zurückliegender Zeit. Die
                              										Deutsche Töpfer- und Ziegler-Zeitung brachte in Nr.
                              									49/1895 einen Auszug aus einem Briefe des Bauraths Hoffmann, des Erfinders des Ringofens, aus dem Ende der 60er Jahre, in
                              									welchem es mit Bezug auf das Kalkbrennen im Ringofen hiess: „Halten Sie starken
                                 										Zug und lassen Sie in den letzten Reihen, welche noch in starker Glut sind und
                                 										noch glühende Rückstände von Koks haben, Wasser einträufeln, die Kohlensäure
                                 										wird durch Vermischung mit den Wasserdämpfen schneller entweichen und die Glut
                                 										wird sich steigern.“
                           
                              
                              Textabbildung Bd. 302, S. 170
                              Fig. 53.Ofenfeuerungen von Hawthorn.
                              
                           Anknüpfend an die Kuglmayr'schen Versuche gab Matern in Lauban in der Thonindustrie-Zeitung, 1896 Nr. 16 bis 19, eine „kritische und
                                 										rechnungsmässige Beleuchtung des Brennverfahrens mit Wassereinführung in die
                                 										Kühlabtheilungen bei Ringöfen“. Matern kommt
                              									hinsichtlich der Brennmaterialersparniss zu einem dem Kuglmayr'schen völlig entgegen gesetzten Ergebniss. Bei einem rationell betriebenen Ringofen kann nach Matern's Ansicht durch Einführung von Wasser zwar eine
                              									Erhöhung der Temperatur, aber keine Ersparniss an Brennmaterial erzielt werden. Der
                              									von Matern hierfür angeführte Grund liegt darin, dass die Zersetzung
                              									des Wassers bezieh. des Dampfes erst in den im Feuer befindlichen Kammern
                              									stattfindet, die hierzu erforderliche Wärme also auch den im Feuer befindlichen Kammern entnommen werden muss, so dass durch die
                              									Verbrennung des Wasserstoffs zu Wasser kein Wärmegewinn erzielt werden kann.
                           Das Matern'sche Schlussergebniss steht und fällt mit der
                              									Voraussetzung, dass die Zersetzung des Wassers erst in den im Feuer befindlichen
                              									Kammern stattfindet; denn fände sie in den bereits gar gebrannten Kammern statt, so
                              									würde die zur Zersetzung erforderliche Wärme diesen
                              									Kammern entzogen und es ergäbe sich für die im Feuer befindlichen Kammern durch die
                              									Verbindung des Wasserstoffs mit Sauerstoff zu Wasser ein Gewinn an Wärme. Bei dem
                              									von Hoffmann empfohlenen Verfahren, bei dem das
                              									Vorhandensein von noch glühenden Koksmassen in denjenigen Kammern, in welche Wasser
                              									eingeführt werden soll, vorausgesetzt wird, erscheint ein solcher Gewinn an Wärme in
                              									den im Feuer befindlichen Kammern keineswegs ausgeschlossen. Unter dem Einflüsse der
                              									noch glühenden Kohlen würde das Wasser in den Kammern vor dem Feuer etwa in Kohlenoxyd und Kohlenwasserstoffe und nur zum Theil
                              									in Kohlensäure und wiederum in Wasser umgewandelt werden, so dass der thermische
                              									Kreisprocess in den Kammern vor dem Feuer bereits
                              									begonnen und erst in den im Feuer befindlichen Kammern beendet würde.
                           Doch soll das nur als eine Möglichkeit hingestellt
                              									werden, da sich über die wirklichen Vorgänge kaum
                              									theoretisch, sondern nur von Fall zu Fall an der Hand der Erfahrung entscheiden
                              									lässt.
                           Für Wassergasfeuerungen bei periodischen Oefen, nach Art der soeben beschriebenen
                              									(Amerikanisches Patent Nr. 515221), wären die Matern'schen Resultate jedoch unzweifelhaft zutreffend, da hier der
                              									Wärmeaufwand zur Erhitzung des Wassers auf 100° und zur Verdampfung ohne Frage von
                              									der Feuerung selbst gedeckt werden muss, wenn nicht auch hier der Ersatz der
                              									Verbrennung fester Brennstoffe durch gasförmige in
                              									seinen Folgen kaum zu übersehen wäre.
                           Nicht, wenigstens nicht in erster Linie, um die Erzeugung von Wassergas, sondern von
                              									gewöhnlichen Kohlenwasserstoffgasen handelt es sich bei einem unter Nr. 84997 vom
                              									30. October 1894 ab patentirten Verfahren von Albert
                                 										Orbanowski in Danzig. Orbanowski will, wie es
                              									auch bereits früher, jedoch kaum mit Erfolg, z.B. von Appiani (D. R. P. Nr. 56172) versucht worden ist, durch die Ofenhitze
                              									selbst das zur Befeuerung erforderliche Gas erzeugen. Zu diesem Zweck bettet er bei
                              									Kanalöfen in die Seitenmauern oder in die Decke oder in beide zugleich eine grössere
                              									Anzahl mit Brennmaterial zu füllender Retorten ein, welche von den Flammen umzüngelt
                              									werden. Die entweichenden Gase sollen in einen Gasometer und darauf unter die
                              									Transportwagen geleitet werden.
                           Soll die Feuerung ausser mit Destillaten des Brennmaterials noch mit Wassergas
                              									erfolgen, so wird nach erfolgter Destillation der glühende Koks der oberen Behälter
                              									in die Seitenbehälter befördert und darin mit Wasserdampf behandelt.
                           Wie die Verbrennung des Gases erfolgen soll, ist aus der Patentschrift nicht recht
                              									ersichtlich.
                           Die Thonindustrie-Zeitung, 1896 S. 74, weist bei ihrer
                              									Besprechung des Patentes mit Recht darauf hin, dass die Verwendung eines
                              									Gasometers den Betrieb äusserst complicirt macht und dass das Zuleiten des Gases
                              									unter die Wagen bei Kanalöfen wohl manche Explosion zur Folge haben werde.
                           Von den Anzeichen einer sich vorbereitenden Revolution in der Feuerungstechnik, die
                              									auf dem Gebiet der Kesselfeuerungen deutlich wahrnehmbar sind, ist bei keramischen
                              									Oefen wenig zu verspüren, obwohl ein Versuch in dieser
                              									Richtung bereits im vorigen Bericht zu erwähnen war (der Kammerofen der Faïencerie de Gien, D. R. P. Nr. 81189; D. p. J. 1895 298 4).
                              									Neuerdings jedoch hat Bergmeister Dr. Kosmann durch
                              									einen Vortrag über den derzeitigen Stand der Kohlenstaubfeuerungstechnik in der
                              									letzten (32.) Generalversammlung des Deutschen Vereins für Fabrikation von Ziegeln
                              									u.s.w. die Aufmerksamkeit auch der deutschen Keramiker auf diesen fortdauernd an
                              									Bedeutung gewinnenden Punkt gelenkt (vgl. den Bericht S. 217 ff.).
                           An dieser Stelle mag auch noch eine Einrichtung für Gas(Kammer)öfen zur Erzeugung
                              									erhitzter Verbrennungsluft durch die Abwärme des Ofens Erwähnung finden.
                           
                              
                              Textabbildung Bd. 302, S. 171
                              Fig. 54.Ofen von Dawson.
                              
                           Die den Gegenstand des englischen Patents Nr. 19711/1894 (Fig. 54) bildende Einrichtung von Bernhard
                                 										Dawson besteht darin, dass die Ofengase abwechselnd durch einen von zwei
                              									Regeneratoren 6 6a hindurch zum Schornstein abgeführt
                              									werden und die Verbrennungsluft durch den anderen, zuvor von den abziehenden
                              									Ofengasen erhitzten Regenerator hindurch zugeführt wird. Zur Ableitung der Ofengase
                              									dient der Kanal 4, zur Zuführung der Verbrennungsluft
                              									der Kanal 2 und zur Zuführung des Gases aus den
                              									Generatoren 5 die Kanäle 3. Aus dem Gaskanal 3 zweigt ein Gasrohr 8 nach den Luftregeneratoren ab, damit vor Beginn des
                              									Ofenbetriebes, bevor noch heisse Gase aus dem Ofen entweichen, die Luft in den
                              									Regeneratoren mittels Gas erhitzt werden kann. Durch entsprechende Ventilstellungen
                              									werden der Luftkanal 2 und der die Ofengase ableitende
                              									Kanal 4 abwechselnd mit dem einen und mit dem anderen
                              									Luftregenerator verbunden.
                           Ich komme nunmehr zu einer weiteren Klasse von Brennöfen, den sogen.
                           
                        
                           Muffelöfen.
                           Obwohl die Bemühungen, die gewöhnlichen continuirlichen Oefen bezieh. Ringöfen durch
                              									besondere Einrichtungen zum Brennen feinerer Waaren geeignet zu machen, wie bereits in der
                              									Einleitung dieses Berichtes erwähnt wurde, namentlich in Deutschland von gutem
                              									Erfolg gewesen sind, so reicht doch der einfache Schutz des Brenngutes vor directer
                              									Berührung mit dem Feuerungsmaterial nicht aus, wenn es sich um die Herstellung
                              									feinster Waaren oder gar um das Einbrennen von Farben u.s.w. handelt. Hier muss
                              									nicht nur die directe Berührung mit dem Feuerungsmaterial, sondern auch die mit der
                              									Flamme vermieden werden. Es ist daher eine alte Gewohnheit, derartige besonders
                              									empfindliche Waaren in Muffeln einzuschliessen und mittels indirecter Hitze zu
                              									brennen. Die Zwischenschaltung einer Muffel hat natürlich zur Folge, dass ein
                              									grösserer Wärmeaufwand zum Garbrand erforderlich ist, als es sonst der Fall
                              									wäre.
                           
                              
                              Textabbildung Bd. 302, S. 172
                              Fig. 55.Ofen von Peipe.
                              
                           Um wenigstens einen Theil des von Muffeln gewährten Schutzes zu erzielen, ohne doch
                              									den mit der Anwendung von Muffeln verbundenen Mehraufwand an Brennmaterial mit in
                              									den Kauf nehmen zu müssen, versieht August Peipe in
                              									Haynau i. Schl. (D. R. P. Nr. 82912 vom 23. Januar 1895), Fig. 55, den Einsatz A mit einem
                              									Schutzbehang. Zur Herstellung desselben werden Platten verwendet, die den
                              									Biberschwänzen ähnlich sind. Da nun aber ein solcher Schutzbehang den Feuergasen den
                              									Durchzug gestatten muss, so versieht Peipe die den
                              									Schutzbehang bildenden Platten a nicht nur oben,
                              									sondern auch unten mit Nasen c, so dass die unteren
                              									Nasen jeder Plattenreihe sich auf die nächste Plattenreihe legen und dadurch
                              									zwischen je zwei Plattenreihen einen Zwischenraum d
                              									bilden, durch welchen die Feuergase zwischen das Brenngut eindringen können.
                           Es erscheint schwer glaublich, dass ein solcher Schutzbehang thatsächlich einen
                              									wirklichen Schutz gegen Flugasche gewähren soll. Doch soll Peipe seit Einführung seines Verfahrens nur Steine I. Qualität erzielen
                              									(vgl. den mehrfach erwähnten Camer'schen Vortrag auf
                              									dem letzten Zieglertag, S. 109).
                           An eigentlichen Muffelöfen sind nur wenige und dazu kaum besonders bemerkenswerthe zu
                              									erwähnen.
                           Da ist zunächst der Ofen des englischen Patentes Nr. 12855/1894 von James Sherwin, bei welchem die auf zwei Feuerrosten an
                              									den beiden Enden des Ofens auf einer Seite des Ofenkanals erzeugten Feuergase
                              									mehrfach um die Muffel herumgeführt und schliesslich an der Decke derselben
                              									abgeleitet werden.
                           Auch bei dem Muffelofen nach dem amerikanischen Patent Nr. 516629 von A. E. Detwiler ist nicht mehr zu bemerken, als dass
                              									derselbe mit Hilfe von Gasbrennern befeuert wird, welche an den beiden Enden des
                              									Ofens, und zwar an jeder Seite zwei, über der Muffelwölbung durch die äussere
                              									Ofenwandung hindurchgeführt sind. Die Feuergase werden an den beiden Muffelenden
                              									nach unten geführt, vereinigen sich in der Mitte unter der Ofensohle und steigen
                              									darauf wieder in die Höhe, um nach einem Schornstein abgeführt zu werden.
                           Der Ofen von A. M. Strusholm (Amerikanisches Patent Nr.
                              									508063), Fig.
                                 										56 und 57, ist ein kreisförmiger Ofen mit ringsherum angeordneten
                              									Feuerungsrosten. Auf einem zur Ofenmitte concentrischen Kreise sind vier Kamine 8 angeordnet, welche mit diagonalen Trennungswänden
                              									versehen sind, so dass zwei Kaminrohre gebildet werden, von denen das äussere in
                              									aufsteigender, das innere in absteigender Richtung von den Feuergasen durchzogen
                              									wird. Die Feuergase steigen von den Rosten 16 theils
                              									zwischen den Wänden 4 und 13 empor, theils ziehen sie unter der Muffel bis zu einer ringförmigen
                              									Wand 6 und steigen in dem äusseren Kaminrohr in die
                              									Höhe, um sich über dem Muffelgewölbe mit den zwischen den Wänden 4 und 13 in die Höhe
                              									gezogenen Gasen zu vereinigen. Die Absaugung erfolgt durch die inneren Kaminrohre
                              									nach einem unter der Ofenmitte mündenden Kanal 35.
                           
                              
                              Textabbildung Bd. 302, S. 172
                              Ofen von Strusholm.
                              
                           Bei grossen Muffeln dürfte eine, auch nur einigermaassen gleichmässige Erwärmung
                              									ohne die Muffel durchsetzende senkrechte Feuerzüge, nach Art der Kamine 8, schwerlich zu erzielen sein. In jeder Hinsicht
                              									glücklicher wäre es jedoch, wenn man sich bei grösserem Bedarf in anderer Weise,
                              									etwa wie es neuerdings in Deutschland mehr und mehr geschieht, durch continuirliche
                              									Kanalmuffelöfen zu helfen suchte.
                           
                              
                              Textabbildung Bd. 302, S. 173
                              Wohlschlegel's Muffelofen.
                              
                           Ein Beispiel eines solchen continuirlichen Kanalmuffelofens wurde bereits im letzten
                              									Bericht (D. p. J. 1895 298
                              									28) erwähnt: der in der Zwischenzeit wohlbewährte Fürbringer'sche Ofen (D. R. P. Nr. 72701). Auch in diesem Bericht wurde
                              									bereits ein Ofen beschrieben, der gleichfalls hierher zu zählen ist: der Bauer'sche Kanalofen (D. R. P. Nr. 82374, Fig. 33 und
                              										34).
                           Ein weiterer Ofen dieser Art aus neuester Zeit ist der Ofen der Firma C. M. Hutschenreuther in Hohenberg in Bayern, der im
                              										Sprechsaal, 1896 S. 465, beschrieben ist.
                           Endlich ist noch der Ofen mit geneigter Sohle von J. R.
                                 										Geith in Coburg (D. R. G. M. Nr. 57241) zu nennen, der auch bereits oben
                              									erwähnt wurde (vgl. Sprechsaal, 1896 S. 549; auch Thonindustrie-Zeitung, 1896 S. 348). Derselbe bietet
                              									zwar principiell kaum etwas Neues, da Oefen mit geneigter Sohle, auch Muffelöfen,
                              									mannigfach bekannt sind. Doch soll der Ofen manche praktische Vorzüge besitzen.
                              									Sämmtliche Schieber sind entbehrlich; eine rauchverzehrende Feuerung, die eine
                              									rationelle Wärmeausnutzung gestattet, ist vorgesehen und die Hitze im Arbeitsraum
                              									wird vermieden.
                           Auch bei einem in Amerika – freilich einem Deutsch-Amerikaner, C. F. Wohlschlegel – patentirten Muffelofen
                              									(Amerikanisches Patent Nr. 510223), Fig. 58 und 59, ist das
                              									Princip des continuirlichen Betriebes zur Anwendung gekommen. Dieser continuirliche
                              									Muffelofen ist ein Kammerofen mit Rostfeuerungen D
                              									zwischen je zwei Kammern. Per Rauchsammler B liegt in
                              									der Mitte und zieht sich in der ganzen Längenausdehnung des Ofens unter der
                              									Sohle hin. Die Verbindung mit den die Muffeln umgebenden Feuerzügen erfolgt durch
                              									von unten her in den Rauchsammler mündende Kanäle H,
                              									die an ihren Mündungsstellen von der Decke des Ofens aus durch Glocken L abgeschlossen werden können.
                           Falls die eine bestimmte Muffel umspülenden Feuergase den zugehörigen Kanal H versperrt finden, durchziehen sie die Oeffnungen e in den Wänden der benachbarten Feuerung, umspülen die
                              									nächste Muffel u.s.f., bis sie schliesslich einen Kanal H offen finden, durch welchen sie nach dem Rauchsammler B abziehen können. Die Oeffnungen G in den Ofenmauern und Muffeln werden nach Beschickung
                              									der Muffeln vermauert.
                           Das ganze System ist sehr complicirt; auch dürfte die einseitige Anordnung der
                              									Feuerungen eine gleichmässige Erwärmung des ganzen Muffelinhaltes schwierig machen,
                              									obwohl ein Theil der Ungleichmässigkeit im Brande jeder einzelnen Muffel – abgesehen
                              									von den Muffeln in den Ecken des Ofens – während der Befeuerung der benachbarten
                              									Muffel ausgeglichen werden wird.
                           
                              
                                 (Fortsetzung folgt.)