| Titel: | Neuer Accumulator (Stromsammler) von Gülcher. | 
| Autor: | Rr. | 
| Fundstelle: | Band 302, Jahrgang 1896, S. 288 | 
| Download: | XML | 
                     
                        
                        Neuer Accumulator (Stromsammler) von
                           								Gülcher.
                        Neuer Accumulator (Stromsammler) von Gülcher.
                        
                     
                        
                           Die vorliegende Erfindung (D. R. P. Nr. 80527) betrifft die Herstellung von
                              									Bleielektroden für Stromsammler, welche nach dem neuen Verfahren in der Weise
                              									geschieht, dass man die wirksame Masse nicht auf Platten aufträgt oder in Gitter
                              									einpresst, wie dies bisher meist gebräuchlich war, sondern dass man dieselbe auf und
                              									zwischen die Fasern von gewebten, gewirkten oder in ähnlicher Weise hergestellten
                              									Stoffen einbringt. Die Fasern können hierbei sowohl natürlichen als auch künstlichen
                              									Ursprunges sein.
                           Man erreicht dadurch einerseits, dass die wirksame Masse von den Fasern des Stoffes
                              									festgehalten wird und die so gebildete äusserst poröse wirksame Schicht trotz ihrer
                              									Biegsamkeit eine grosse Festigkeit erhält. Andererseits kann die elektrolytische
                              									Flüssigkeit vermöge der Capillarität leicht in das Innere eindringen, so dass auf
                              									diese Weise eine gleichmässige Wirkung aller Theile der wirksamen Masse erzielt
                              									wird.
                           Das Verfahren beruht darauf, dass man auf und zwischen sämmtlichen Fasern des Stoffes
                              									Bleischwamm auf chemischem Wege erzeugt. Zu diesem Zwecke wird der Stoff in Form und
                              									Grösse der herzustellenden Elektroden mit schwefelsaurem Bleioxyd imprägnirt. Man
                              									erreicht dies dadurch, dass man den Stoff zuerst mit einer concentrirten Lösung von
                              									essigsaurem Blei tränkt und ihn dann in ein Bad von verdünnter Schwefelsäure bringt.
                              									Hierbei wird auf und zwischen den Fasern des Stoffes schwefelsaures Bleioxyd
                              									niedergeschlagen. Die mit schwefelsaurem Bleioxyd imprägnirten Stoffe werden nun
                              									zwischen Zinkplatten von entsprechender Grösse gelegt und etwas schräg in ein Bad
                              									eingestellt. Letzteres besteht aus einer Kochsalzlösung oder aus Wasser, welches mit
                              									Schwefelsäure schwach angesäuert ist. In diesem Bade verwandelt sich alles
                              									schwefelsaure Bleioxyd je nach der Dicke der Stoffe innerhalb eines oder mehrerer
                              									Tage in Bleischwamm, welcher in äusserst fein vertheiltem Zustande an den
                              									verwendeten Stoffen sehr fest anhaftet. Die negativen Elektroden sind jetzt
                              									gebrauchsfertig, während die positiven einfach der oxydirenden Wirkung des Stromes
                              									ausgesetzt zu werden brauchen.
                           GülcherElektr. Z., 1896 S. 675. verwendet
                              									bei der praktischen Herstellung des Gewebes zur Kette Bleidrähte, während der Schuss
                              									aus äusserst feiner und elastischer Glaswolle besteht. Das Gewebe wird auf
                              									Webstühlen von besonderer Construction durch einfachen Tuchbund in der Breite der
                              									Elektroden und in beliebiger Länge hergestellt und dann in Theile von der Länge der
                              									Elektroden zerschnitten. Die Enden der Bleidrähte werden blossgelegt und die
                              									Elektrode in eine Giessform eingelegt, in welcher geschmolzenes Blei um die
                              									freistehenden Bleidrahtenden und um die beiden Seitenkanten des Gewebes rahmenartig
                              									herumgegossen wird.
                           Zur Isolirung der Elektroden von einander sind sie mit loser Glaswolle umwickelt.
                              									Hierdurch wird ausser einer vorzüglichen Isolation auch eine elastische Lagerung der
                              									Elektroden gegen einander erzielt. Diese Isolation soll auch den inneren Widerstand
                              									der Sammler nicht vergrössern und gestattet, die Elektroden in kleinen
                              									Zwischenräumen von einander aufzuhängen.
                           Die beschriebene Construction der Elektroden ermöglicht es, dieselben dünn und
                              									leicht zu machen, während der kleine Abstand der Platten von einander das Gewicht
                              									der einzelnen Zellen auch günstig beeinflusst, so dass eine grosse Capacität der
                              									Gewichtseinheit erzielt wird. Ein aus acht positiven und acht negativen Platten
                              									bestehendes Element wiegt 10,7 k und hat bei 12stündiger Entladung 100
                              									Ampère-Stunden Capacität. Die Elemente werden in drei verschiedenen Grössen
                              									hergestellt.
                           Nach den zur Zeit vorliegenden Versuchsresultaten ist mit der Anfertigung dieses
                              									Sammlers ein wesentlicher Fortschritt in der Construction derselben zu verzeichnen.
                              									Sollte er sich mit der Zeit bewähren, so würde diese Erfindung für den Betrieb von
                              									elektrischen Strassenbahnen von grösster Wichtigkeit sein.
                           
                              
                                 Rr.