| Titel: | Neuere Dampfmaschinen. | 
| Fundstelle: | Band 304, Jahrgang 1897, S. 52 | 
| Download: | XML | 
                     
                        Neuere Dampfmaschinen.
                        (Fortsetzung des Berichtes S. 25 d. Bd.)
                        Mit Abbildungen.
                        Neuere Dampfmaschinen.
                        
                     
                        
                           b) Doppelt wirkende Dampfmaschinen.
                           Dampfmaschinen mit Schiebersteuerungen.
                           Zur Stromerzeugung für den elektrischen Betrieb der Strassenbahnen in Baltimore dienende Tandem-Verbundmaschinen der Firma
                              Mc Intosh, Seymour and Company in Auburn, N. Y., mit einer Gesammtleistung von 3000  beschreibt
                              										Le Génie civil, 1896 S. 407, nach Engineering vom 15. November 1895.
                           Die Maschinen haben Hochdruckcylinder von 508 mm und Niederdruckcylinder von 914 mm Durchmesser; der gemeinschaftliche Kolbenhub
                              									beträgt 914 mm. Jede Maschine arbeitet mit einer Anfangsspannung des Arbeitsdampfes von 8,8 at, einer Füllung von
                              5/16 im Hochdruckcylinder, sowie einem Vacuum von 610 mm und
                              									entwickelt mit 300 Umdrehungen in der Minute die zum Betreiben einer
                              									Dynamo der General Electric Company von 500 Kilo-Watt erforderliche Arbeit. Zur Uebertragung der
                              									letzteren auf die Dynamo, deren Tourenzahl 350 in der Minute beträgt, dienen Riemen von 966 mm Breite.
                           Zwischen den beiden hinter einander liegenden Cylindern wird die gemeinschaftliche Kolbenstange durch eine lange, mit Babbitmetall
                              									ausgegossene Rothgussbüchse geführt und abgedichtet.
                           Der Hochdruckcylinder ist mit Dampfmantel versehen. Der in demselben wirksam gewesene Dampf strömt, um möglichst trocken in
                              den
                              									Niederdruckcylinder zu gelangen, durch einen zwischenliegenden röhrenförmigen Vorwärmer. Der Hochdruckcylinder arbeitet
                              mit einer
                              									Kolbenschiebersteuerung; wie sie in ähnlicher Weise an den von der Firma in Chicago 1893 ausgestellten Maschinen
                              angeordnet war (1893
                              										290 * 267). Zur Steuerung des Niederdruckcylinders dienen, behufs möglichster Verringerung der
                              									schädlichen Räume, an den Enden desselben liegende, querbewegliche Gitterschieber, die, wie Fig. 22
                              									ersichtlich, für die Einströmung doppelt, für die Ausströmung einfach angeordnet sind; sie haben je 12 Oeffnungen
                              und werden von einem
                              									gemeinschaftlichen Excenter bethätigt. In Folge gelenkiger Verbindung des letzteren mit der Schieberstange werden
                              von der geneigten
                              									Lage der Excenterstange herrührende ungleiche Bewegungen des Schiebers vermieden.
                           
                              
                              Textabbildung Bd. 304, S. 53
                              Fig. 22.Tandem-Verbundmaschine der Firma Mc Intosh, Seymour and Company.
                              
                           Um die Abmessungen des Excenters und damit seine Umfangsgeschwindigkeit bezieh. die specifischen Reibungsarbeiten gering zu
                              erhalten,
                              									ist derselbe auf einer kleinen, in der Verlängerung der Hauptwelle der Maschine liegenden Hilfswelle befestigt, welche
                              mittels
                              									aussenliegender Kurbel und angreifender Lenkstange von einer Gegenkurbel. der Maschine aus betrieben wird. In Folge
                              dieser Anordnung
                              									kann die Hilfswelle unabhängig von den durch Abnutzungen in den Lagern entstehenden Ortsveränderungen der Schwungradwelle
                              betrieben
                              									werden. Die Schmierung der zur Führung der letzteren dienenden beiden Lager erfolgt durch geeignete Apparate, welche
                              mittels einer
                              									kleinen, von der Maschine betriebenen Pumpe mit Oel gespeist werden.
                           Zu jeder aus zwei Maschinen gebildeten Gruppe gehört ein stehender Condensator, System Wheeler, der über
                              									eine, die Luftpumpe betreibende Dampfmaschine von 406 mm Cylinderdurchmesser und 533 mm Kolbenhub gesetzt ist.
                           Bevor der Abdampf sämmtlicher Maschinen in einen Sammelbehälter bezieh. den zugehörigen Condensator gelangt, durchströmt derselbe
                              erst
                              									einen Speisewasservorwärmer. Aus diesem tritt das auf etwa 50° C. vorgewärmte Wasser in einen zweiten Vorwärmer, in welchen der
                              									Abdampf der Condensationsmaschinen, sowie anderer kleinerer Hilfsmaschinen strömt, danach mit etwa 97° C. in die
                              Kessel.
                           Der Abdampf sämmtlicher Maschinen lässt sich erforderlichen Falls auch in die Atmosphäre leiten. Zu dem Zweck ist jedes Ausströmröhr
                              									mit einem Ventil versehen, welches sich, sobald die Luftleere im Condensator aus irgend welchem Grunde unter eine
                              festgesetzte Grenze
                              									sinkt, selbsthätig öffnet bezieh. beim normalen Arbeiten des Condensators wieder schliesst. Der Dampf verbrauch der
                              Maschinen soll 6,7
                              									k für 1 i/Std. betragen.
                           Eine von derselben Firma für die Jefferson Mill in Manchester, N. H., erbaute, schnell laufende, stehende
                              									Dreifach-Expansionsmaschine mit vier Cylindern leistet nach American Machinist vom 29. October 1896 S.
                              									1013 nominell 2150  Die Maschinenwelle ist mit einer Wasserradwelle direct gekuppelt, die 232 Umdrehungen in der Minute
                              									ausführt. Diesen hohen Geschwindigkeiten entsprechend sind die Gewichte der hin und her gehenden Theile der Maschine
                              so niedrig als
                              									möglich gehalten.
                           Die Durchmesser des Hoch- bezieh. Mitteldruckcylinders sind 571 bezieh. 914 mm, diejenigen der beiden Niederdruckcylinder
                              1016 mm; der
                              									gemeinschaftliche Kolbenhub beträgt 559 mm, entsprechend einer Kolbengeschwindigkeit von 4,32 m in der Secunde.
                           
                              
                              Textabbildung Bd. 304, S. 53
                              Fig. 23.Schnell laufende stehende Dreifach-Expansionsmaschine mit vier Cylindern der Firma Mc Intosh, Seymour and
                                 										Company.
                              
                           Die Fig. 23 ersichtliche Maschine hat zwei um 90° gegenseitig versetzte Kurbeln, über welche je ein
                              									Niederdruckcylinder mit in Tandem verbundenem Hochdruck- bezieh. Mitteldruckcylinder stehend angeordnet sind. Zur
                              Dampfvertheilung des
                              									Hochdruckcylinders dient ein doppelter Kolbenschieber, welcher von einem festen Excenter bethätigt wird; über denselben
                              gleitet der
                              									von einem Achsenregulator eingestellte Expansionsschieber in der 1893 290 * 267 ersichtlichen Weise.
                           
                           Die anderen Cylinder arbeiten wieder mit einfachen Gitterschiebern, welche ihre senkrecht zur Längsachse der Cylinder gerichteten
                              									Bewegungen, wie Fig. 24 erkennen lässt, von einem mittels Handrad auf veränderlichen Hub und
                              									Voreilwinkel einstellbaren Excenter erhalten; sie gleiten, wie auch die Gitterschieber der vorgenannten liegenden
                              Maschine der Firma
                              										Mc Intosh, Seymour and Co., auf den Aussenflächen rostartig durchbrochener Platten, welche
                              									auswechselbar in die Cylinder eingesetzt sind.
                           Die behufs Verringerung ihrer Eigengewichte ebenso wie die Schwungradwelle mit Kurbelzapfen und Kreuzkopfzapfen hohl ausgeführten
                              									Pleuelstangen haben von Mitte zu Mitte Zapfen eine Länge von 1524 mm. Die Lagerschalen der Kurbelzapfen von je 254
                              mm Durchmesser und
                              									356 mm Länge sind ebenso wie auch diejenigen der Kreuzkopfzapfen von je 152 mm Durchmesser und 254 mm Länge aus Gussstahl
                              gefertigt
                              									und mit Babbitmetall ausgegossen.
                           
                              
                              Textabbildung Bd. 304, S. 54
                              Fig. 24.Dampfmaschine der Firma Mc Intosh, Seymour and Co.
                              
                           Als Kreuzköpfe dienen die unteren, entsprechend verstärkten und mit Gleitschuhen aus Phosphorbronze verschraubten Enden der
                              									Kolbenstangen, über welche die gegabelten Enden der Pleuelstangen greifen.
                           Die in vier mit Wasserkühlung versehenen Lagern geführte, aus hydraulisch geschmiedetem Nickelstahl gefertigte Kurbelwelle
                              von 254 mm
                              									äusserem und 76 mm innerem Durchmesser besteht aus zwei Theilen, welche mittels Flanschenverschraubung gekuppelt
                              sind. Zwischen die
                              									Flanschen beider Wellenhälften ist eine Stahlplatte gelegt, welche, falls nur die Hochdruckseite – als Verbundmaschine
                              – arbeiten
                              									soll, entfernt wird.
                           Behufs Gleichförmigkeit der Bewegung sind Gegengewichtsscheiben über die Kurbelarme gezogen und durch Schrauben und Keile
                              mit
                              									denselben verbunden.
                           Auch bei dieser Maschine werden die durchgehenden Kolbenstangen je zweier zusammengehöriger Cylinder in langen, mit Babbitmetall
                              									ausgefütterten Büchsen geführt (Fig. 23). Die aus Gusstahl gefertigten Kolben haben die bei
                              									Schiffsmaschinen übliche Form.
                           Zwischen den einzelnen Cylindern liegen Aufnehmer, durch deren kupferne Heizrohre frischer Kesseldampf strömt. Inmitten des
                              zu den
                              									Niederdruckcylindern gehörigen Aufnehmers ist ein als Abschlussventil wirkendes Diaphragma angeordnet, welches erforderlich
                              wird, wenn
                              									die Maschine als einfache Verbundmaschine arbeiten soll.
                           Die Anfangsspannung des Dampfes kann bis zu 12 at betragen. Bevor der Abdampf der Niederdruckcylinder in den Condensator gelangt,
                              									durchströmt er einen Speisewasserver wärmer.
                           Bei einer Leistung von 1725 i soll die Maschine an Kohlen nur 0,62 k für 1 i/Std. erfordern.
                           Fig. 25 und 26 veranschaulichen die Construction der auf dem neuen Panzerkreuzer Minneapolis der
                              									Kriegsmarine der Vereinigten Staaten Nordamerikas eingebauten Schiffsmaschinen.
                           Wie Le Génie civil, 1896 S. 216, berichtet, ist die Minneapolis auf der Werft
                              									von Cramps and Sons in Philadelphia erbaut und erreichte bei Versuchsfahrten eine Geschwindigkeit von
                              									23,073 Knoten. Ihre Länge, zwischen den Perpendikeln gemessen, ist 125,455 m, die totale Länge 126,440 m und diejenige
                              über den
                              									Hauptspant gemessen 17,730 m. Das Verhältniss der Länge zur Breite des Schiffes ist 7,08. Die grösste Tiefe des Schiffes
                              ist 11,41 m,
                              									der mittlere Tiefgang 7,315 m; das normale Deplacement wird zu 8,005 t, die Anzahl der wasserdichten Schotten zu
                              215 angegeben.
                           Das Schiff hat drei Schrauben mit je drei Flügeln, welche von Dreifach-Expansionsmaschinen betrieben werden.
                           Jede der letzteren ist in einer wasserdichten Abtheilung des Schiffes aufgestellt.
                           Die Durchmesser der Cylinder jeder Maschine sind folgende:
                           
                              
                                 Hochdruckcylinder
                                 1067 mm
                                 
                              
                                 Mitteldruckcylinder
                                 1500 mm
                                 
                              
                                 Niederdruckcylinder
                                 2337 mm
                                 
                              
                           Der gemeinschaftliche Kolbenhub beträgt 1067 mm.
                           Die Pleuelstangen sind an die dreitheilige hohle Kurbelwelle angelenkt und werden mit ihren oberen Köpfen von den einschuhigen
                              									Kreuzköpfen gehalten. Zur Dampfvertheilung der Cylinder dienen Kolbenschieber der bei Schiffsmaschinen gebräuchlichen
                              Bauart, welche
                              									sich in eingesetzten Metallbüchsen der Schiebergehäuse führen. Jeder Cylinder hat seinen eigenen Ständer und je drei
                              Ständer werden
                              									von einer aus drei Theilen zusammengeschraubten Grundplatte getragen. Vorn ist jeder Cylinder durch zwei hohle Stützen
                              gegen Kippen
                              									gesichert.
                           Nachstehende Ergebnisse einer 24 Stunden andauernden Probefahrt dürften von allgemeinerem Interesse sein.
                           
                              
                                 Tiefgang
                                 vornhintenMittel
                                 6,7307,1100,858
                                 mmm
                                 
                              
                                 Mittleres Deplacement
                                 7,387
                                 t
                                 
                              
                                 Mittlere Geschwindigkeit
                                 23,073
                                 Knoten
                                 
                              
                                 Gesammtleistung der drei Maschinen
                                 20551
                                 
                                    
                                    
                                 
                              
                                 Durchmesser der mittleren Schraube
                                 4,42
                                 m
                                 
                              
                                           „            „   seitlichen Schrauben
                                 4,57
                                 m
                                 
                              
                           
                           
                           
                              
                              Textabbildung Bd. 304, S. 55
                              Schiffsmaschine des Panzerkreuzers Minneapolis.
                              
                           
                              
                                 
                                 MittlereMa-schine
                                 Steuer-bord-ma-schine
                                 Back-bord-ma-schine
                                 
                              
                                 Anzahl der Schraubenumdrehungen in    der Minute
                                 132,19
                                 131,95
                                 133,10
                                 
                              
                                 Kolbengeschwindigkeit in m
                                 4,7
                                 4,68
                                 4,73
                                 
                              
                                 Mittiere Dampfspannung im Schieber-    kasten in at
                                 10,4
                                 10,6
                                 10,5
                                 
                              
                                 Entwickelte  Leistung    in 
                                 HochdruckcylinderMitteldruckcylinderNiederdruckcylinder
                                 200724052909––––––7321
                                 190222712405––––––6578
                                 180522112636––––––6652
                                 
                              
                                 
                                 
                                 20551
                                 
                              
                           Der Panzerkreuzer Minneapolis verdient noch insofern Beachtung, als er ein Schwesterschiff der Columbia ist, welche im J. 1895 die forcirte Fahrt von Hamburg nach New York machte, um festzustellen, ob
                              									es möglich sei, die normale Geschwindigkeit der Schnelldampfer der Hamburg-Amerikanischen Packetfahrt-Actiengesellschaft
                              zu erreichen.
                              									Das Schiff wurde damals von der 1 Stunde später abgegangenen Augusta Victoria der H.-A. P.-A.-G. um 3
                              									Stunden 29 Minuten geschlagen, wobei sich zugleich herausstellte, dass es einer gründlichen Reparatur bedurfte, um
                              wieder seetüchtig
                              									zu werden.
                           Die von Burmeister und Wain in Kopenhagen erbauten Dreifach-Expansionsmaschinen der kaiserl. russischen
                              									Yacht Standard beschreibt The Engineer vom 16. August 1895.
                           Es sind zwei Gruppen von Maschinen mit stehenden Cylindern vorhanden, welche je auf eine dreifach gekröpfte Kurbelwelle arbeiten.
                              Die
                              									Dampfvertheilung in den Hoch- und Mitteldruckcylindern erfolgt durch Kolbenschieber, diejenige in den Niederdruckcylindern
                              mittels Trick'scher Flachschieber. Jede Maschinengruppe hat eine stehende, einfach wirkende Luftpumpe, welche vom
                              									Kreuzkopf des Hochdruckcylinders aus mittels Stangen und Hebel, ferner eine zur Circulation des Kühlwassers dienende
                              Centrifugalpumpe,
                              									welche direct von einer unabhängigen Maschine betrieben wird.
                           Zu jeder Maschine gehört ferner ein Oberflächencondensator mit Rohren und Rohrplatten aus Messing. Die Verdichtung des Abdampfes
                              									erfolgt auf den äusseren Umflächen der Rohre. Jeder Cylinder wird von einem gusseisernen Ständer getragen, der sich
                              auf die aus drei
                              									Theilen zusammengeschraubte Fundamentplatte stützt.
                           Die Hauptabmessungen der Maschine sind nachstehend gegeben:
                           
                              
                                 Durchmesserder Cylinder
                                 HochdruckMitteldruckNiederdruck
                                 104216512667
                                 mmmmmm
                                 
                              
                                 Kolbenhub
                                 
                                 1372
                                 mm
                                 
                              
                                 Umdrehungszahl in der Minute
                                 95 bis 100
                                 
                                 
                              
                                 Arbeitsspannung des Dampfes etwa
                                 11,6
                                 at
                                 
                              
                                 Durchmesser der hohlen Kurbelwelle in  den Lagern  (aussen und innen)
                                 451 bez. 222
                                 mm
                                 
                              
                                 Durchmesser des hohlen Kurbelzapfens  (aussen und innen)
                                 451 bez. 222
                                 mm
                                 
                              
                                 Länge des hohlen Kurbelzapfens
                                 483
                                 mm
                                 
                              
                                 Durchmesser der Schraubenwellen  (aussen und innen)
                                 457 bez. 222
                                 mm
                                 
                              
                                 Gesammte Kühlfläche der Conden-  satoren
                                 167,22
                                 qm
                                 
                              
                           
                              
                              Textabbildung Bd. 304, S. 55
                              Vierfach-Expansionsmaschine der Globe Iron Works Company.
                              
                           Es sind 24 Belleville-Kessel von je 10 Elementen mit 10 Rohrreihen in jedem Element vorhanden.
                           Die gesammte Heizfläche beträgt 3275 qm, die gesammte Rostfläche 103,68 qm. Die Sicherheitsventile sind mit 11,95 k/qc belastet. Die dreiflügeligen Schrauben haben 4,877 m
                              									Durchmesser.
                           American Machinist vom 12. December 1895 bringt Abbildungen und Beschreibung der von der Globe IronWorks
                                 										Company in Cleveland, Ohio, erbauten Vierfach-Expansionsmaschinen der amerikanischen Doppelschraubendampfer North West und North Land. Zur Dampfvertheilung sämmtlicher Cylinder dienen
                              									Kolbenschieber, welche von Steuerungen, System Joy, bethätigt werden.
                           Die vier Cylinder jeder Maschine haben 635, 914, 1308 und 1880 mm Durchmesser für 1667 mm Kolbenhub; ihre Mitten liegen um
                              2134 mm von
                              									einander entfernt.
                           Den Kolbenschieber des Hochdruckcylinders von 317 mm Durchmesser zeigen Fig.
                                 										27 und 28. (Die eingeschriebenen Zahlen beziehen sich auf
                              									englisches Maassystem.) Der Schieber bewegt sich, wie auch die Kolbenschieber der anderen Cylinder, ohne irgend welche
                              Packungen in
                              									eingesetzten Büchsen der Schiebergehäuse. Es sind besondere Gleitringe vorhanden, welche je drei Umlaufsnuthen tragen
                              und durch Deckel
                              									auf dem Kolbenkörper gehalten werden.
                           
                              
                              Textabbildung Bd. 304, S. 56
                              Vierfach-Expansionsmaschine der Globe Iron Works Company.
                              
                           Die beiden Mitteldruckcylinder, wie auch der Niederdruckcylinder haben, damit die Abmessungen der Schiebergehäuse nicht zu
                              gross
                              									ausfallen, je zwei Schieber, von denen diejenigen der beiden Mitteldruckcylinder von 317 bezieh. 368 mm Durchmesser
                              analog dem
                              									Schieber des Hochdruckcylinders gehalten sind. Die zum Niederdruckcylinder gehörigen beiden Schieber von je 635 mm
                              Durchmesser sind
                              									dagegen, wie Fig. 29 und 30 ersichtlich, je aus einem Stück hergestellt.
                           
                              
                                 (Fortsetzung folgt.)