| Titel: | Dinglers Polytechnisches Journal, Band 304, Jahrgang 1897 | 
| Herausgeber: | A. Hollenberg, Dr. H. Kast | 
| Zugänge: | Artikelübersicht | Digitale Sammlungen (SLUB) | TEI-XML | 
| Barcode SLUB: | 31632269Z | 
                     
                     
                     
                        
                        
                           
                              
                              DINGLERSPOLYTECHNISCHES JOURNAL.
                              Unter Mitwirkung vonProfessor Dr. C. ENGLER in Karlsruheherausgegeben
                                 						vonIngenieur A. HOLLENBERG und Professor Dr. H. KAST         in Stuttgart.                         in Karlsruhe.
                              78. JAHRGANG. – 304. BAND.
                              JAHRGANG 1897.
                              (Der 7. Reihe 4. Band.)
                              MIT 646 IN DEN TEXT GEDRUCKTEN ABBILDUNGEN.
                              
                           STUTTGART.VERLAG VON ARNOLD BERGSTRÄSSER.
                           
                           
                        
                     
                        
                           
                           
                           
                              
                                 DINGLERSPolytechnisches Journal.
                                 Unter Mitwirkung vonProfessor Dr. C. Engler in Karlsruheherausgegeben
                                    							vonIngenieur A. Hollenberg und Professor Dr. H. Kast                in Stuttgart.          Techn. Hochschule in Karlsruhe.
                                 Verlag der J. G. Cotta'schen Buchhandlung Nachfolger in Stuttgart.
                                 Jahrg. 78, Bd. 304, Heft 1. Stuttgart, 2. April 1897.
                                 
                                    
                                    Textabbildung Bd. 304, Hefttitelillustration
                                    
                                 Jährlich 52 Hefte à 24 Seiten in Quart. Abonnementspreis jährlich 36 M.; vierteljährlich 9 M., direkt franko unter Kreuzband
                                    für
                                    							Deutschland und Oesterreich 10.30 M., für das Ausland 10.95 M. – Redaktionelle Sendungen und Mittheilungen sind zu
                                    richten: An die Redaktion von Dinglers polytechn. Journal, die Expedition betreffende Schreiben an die J. G. Cotta'sche Buchhandlung Nachfolger, beide in Stuttgart, Hauptstätter-Strasse 107/111.
                                    								Preise für Ankündigungen: 1 mm Höhe bei 60 mm Breite 8 Pf. Bei Wiederholungen nach Vereinbarung
                                    							angemessener Rabatt. – Gebühren für Beilagen im Gewicht bis zu 25 Gramm 30 M., eventuell nach Uebereinkunft. – Alleinige
                                    Annahmestelle für
                                    							Anzeigen und Beilagen bei der Annoncen-Expedition Rudolf Mosse, Berlin, Breslau, Cöln a. Rh., Dresden, Frankfurt a.
                                    							M., Hamburg, Leipzig, Magdeburg, München, Stuttgart, Wien, Zürich.
                                 
                              
                                 INHALT:
                                 
                                    Neue Holzbearbeitungsmaschinen *. Sägen und Sägemaschinen: Säge mit parallel geschränkten Zähnen von Heyn *. Hebel zum Ein-
                                       und
                                       								Heraustreiben der Keile von Heyn *. Sägeangel von Löker *. Desgl. von Raemisch *. Desgl. von Roensch und Co. *. Desgl.
                                       von Garweg *.
                                       								Bandsäge für zweischneidige Sägeblätter von Muggli * 1
                                    Neuere Dampfmaschinen *. 1) Dampfmaschinen mit geradliniger Kolbenbewegung, a) Einfach wirkende Dampfmaschinen: Verbundmaschine
                                       von
                                       								Peache *. Desgl. von Davey, Paxman and Co. Eickershoff's „Triumph“-Dampfmaschine *. Einfach wirkende Kraftmaschine von Schmidt *.
                                       								Schnell laufende Verbundmaschine von Demerliac *. Vierfach-Expansionsmaschine von Fouque *. Schnell laufende Dampfmaschine
                                       von Chandler *
                                       									5
                                    Ueber die Bestimmung der Wassergeschwindigkeit und das Frank'sche Instrument *. Formel zur Bestimmung der Wassermenge von
                                       Weisbach.
                                       								Desgl. von Francis. Desgl. von Braschmann. Versuche von Hansen. Contractionscoëfficient von Poncelet und Lesbros.
                                       Desgl. von Darcy und
                                       								Bazin. Anwendung von Schwimmern. Anwendung der Simpson'schen Regel nach Rühlmann. Desgl. nach Schröter. Verbesserter
                                       Woltmann'scher Flügel
                                       								von Amsler-Laffon. Beschreibung und Gebrauch der hydrometrischen Röhre von Frank * 8
                                    Perlenaufreihmaschinen *. Maschine zum Sortiren der Perlen von Myers und Ketley *. Maschine zum Aufreihen und Nadel zum Aufnehmen
                                       der
                                       								Perlen von Haller und Berthold *. Rotirender Perlenbehälter von Klaar *. Perlenaufreihmaschine von Schuster und Wilhelmy
                                       *. Desgl. von
                                       								Halstenbach. Desgl. von Burkhardt 11
                                    Neue Telephon-, Telegraphen- und Signaleinrichtungen *. Mikrophone, Telephone: Kohlenmaterial von Münsberg. Körnermikrophon
                                       mit
                                       								drehbarem Behälter von Watson und Parker *. Mikrophon von Mix und Genest *. Desgl. von Schneider. Desgl. von Adams-Randale.
                                       								Körnermikrophon von Carbonnelle *. Mikrophon von Stock und Co. Fernsprecheinrichtung von Schwarze *. Fernsprechstationen:
                                       								Schaltungsanordnung von Zwilling *. Verkehr von Zwischenstellen nach Endstellen. Transportable Stationen von Töpffer
                                       und Schädel. Desgl.
                                       								von Müller und Co. Desgl. von Hardegen und Co. Fernsprechapparate von Siemens und Halske. Desgl. von Mix und Genest.
                                       Tucker's
                                       								Fernsprechstelle mit Linienwähler * 16
                                    Ueber die Fortschritte der Photographie und der photomechanischen Reproductionsverfahren *. Photographische Objective, Apparate
                                       u.s.w.:
                                       								Objectiv „Ortholinea“ von Golz. Objectiv „Orthostigmat“ von Steinheil. Objectiv „Collinear“ von Voigtländer. Objectiv
                                       									„Antispectroskopique“ von Roussel. Wray's Platystigmat. Orthoskope von Schulz. Stigmatic Lens von Dallmeyer. Tripleobjectiv von
                                       								Taylor und Hobson. „Quintuple Lens“ von Thompson. Teleobjective von Zeiss. Kinematograph von Lumière. Desgl. von Smith. Prüfung der
                                       								Geschwindigkeit von Momentverschlüssen von Gaumont et Cie. Photometrie: Photometrirverfahren von Simon. Joly's Photometer.
                                       								Röntgen-Strahlen: Versuche von Eder und Valenta. Antikathode von Thompson. Rohre von Greiner und Friedrichs *. Desgl.
                                       von Frister *.
                                       								Verwendung der Röntgen-Strahlen zu Operationen nach Jankau. Desgl. in der Botanik nach Goldstein. Desgl. nach Hinterberger.
                                       Desgl. nach
                                       								Burch. Aufsuchen von Insectenlarven nach Marangoni. Photographisches Copiren von Reliefs nach Turati. Wirkung des
                                       Kahlbaum'schen
                                       								Bariumplatincyanürs bei Aufnahme von Röntgen-Bildern nach Gaedicke. Balmain's Phosphorescenzfarbe. Expositionszeit
                                       nach Stroud 19
                                    Kleinere Mittheilungen:Erstickung eines Brandes durch Zuwerfen mit Asche, Sand und Bauschutt 24Regenrinnen als Blitzableiter 24Ueber die Behandlung und Verzierung von Holzwaaren 24
                                    Bücher-Anzeigen 24
                                    Eingesandt 24
                                    
                                 
                                    
                                    Textabbildung Bd. 304
                                    
                                 
                              
                              
                                 
                                 DINGLERSPOLYTECHNISCHES JOURNAL.
                                 Jahrg. 78. Bd. 304, Heft 1. Stuttgart, 2. April 1897.
                                 
                                    
                                    Textabbildung Bd. 304, Hefttitelillustration
                                    
                                 Jährlich 52 Hefte à 24 Seiten in Quart. Abonnementspreis jährlich 36 M.; vierteljährlich 9 M., direkt franko unter Kreuzband
                                    für
                                    							Deutschland und Oesterreich 10.80 M., für das Ausland 10.95 M. – Redaktionelle Sendungen und Mittheilungen sind zu
                                    richten: An die Redaktion von Dinglers polytechn. Journal, die Expedition betreffende Schreiben an die J. G. Cotta'sche Buchhandlung Nachfolger, beide in Stuttgart, Hauptstätter-Strasse 107/111.
                                    								Preise für Ankündigungen: 1 mm Höhe bei 60 mm Breite 8 Pf. Bei Wiederholungen nach Vereinbarung
                                    							angemessener Rabatt. – Gebühren für Beilagen im Gewicht bis zu 25 Gramm 30 M., eventuell nach Uebereinkunft. – Alleinige
                                    Annahmestelle für
                                    							Anzeigen und Beilagen bei der Annoncen-Expedition Rudolf Mosse, Berlin, Breslau, Cöln a. Rh., Dresden, Frankfurt a.
                                    							M., Hamburg,  Leipzig, Magdeburg, München, Stuttgart, Wien, Zürich.
                                 
                              
                           
                              
                                 
                                    Neue Holzbearbeitungsmaschinen.
                                    Mit Abbildungen.
                                    Neue Holzbearbeitungsmaschinen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Neuere Dampfmaschinen.
                                    Mit Abbildungen.
                                    Neuere Dampfmaschinen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Ueber ein neues Instrument zur Bestimmung der Wassergeschwindigkeit.
                                    Mit Abbildung.
                                    Ueber ein neues Instrument zur Bestimmung der Wassergeschwindigkeit.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Perlenaufreihmaschinen.
                                    Von H. Glafey, Regierungsrath, Berlin.
                                    Mit Abbildungen.
                                    Perlenaufreihmaschinen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Neue Telephon-, Telegraphen- und Signaleinrichtungen.
                                    Von Conr. Hesse, Ingenieur in Berlin.
                                    Mit Abbildungen.
                                    Neue Telephon-, Telegraphen- und Signaleinrichtungen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Ueber die Fortschritte der Photographie und der photomechanischen
                                       								Reproductionsverfahren.
                                    Von J. M. Eder und E. Valenta.
                                    Mit Abbildungen.
                                    Ueber die Fortschritte der Photographie und der photomechanischen Reproductionsverfahren.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    [Kleinere Mittheilungen.]
                                    Kleinere Mittheilungen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                           
                           
                              
                                 
                                 DINGLERSPolytechnisches Journal.
                                 Unter Mitwirkung vonProfessor Dr. C. Engler in Karlsruheherausgegeben
                                    							vonIngenieur A. Hollenberg und Professor Dr. H. Kast                in Stuttgart.          Techn. Hochschule in Karlsruhe.
                                 Verlag der J. G. Cotta'schen Buchhandlung Nachfolger in Stuttgart.
                                 Jahrg. 78, Bd. 304, Heft 2. Stuttgart, 9. April 1897.
                                 
                                    
                                    Textabbildung Bd. 304, Hefttitelillustration
                                    
                                 Jährlich 52 Hefte à 24 Seiten in Quart. Abonnementspreis jährlich 36 M.; vierteljährlich 9 M., direkt franko unter Kreuzband
                                    für
                                    							Deutschland und Oesterreich 10.30 M., für das Ausland 10.95 M. – Redaktionelle Sendungen und Mittheilungen sind zu
                                    richten: An die Redaktion von Dinglers polytechn. Journal, die Expedition betreffende Schreiben an die J. G. Cotta'sche Buchhandlung Nachfolger, beide in Stuttgart, Hauptstätter-Strasse 107/111.
                                    								Preise für Ankündigungen: 1 mm Höhe bei 60 mm Breite 8 Pf. Bei Wiederholungen nach Vereinbarung
                                    							angemessener Rabatt. – Gebühren für Beilagen im Gewicht bis zu 25 Gramm 30 M., eventuell nach Uebereinkunft. – Alleinige
                                    Annahmestelle für
                                    							Anzeigen und Beilagen bei der Annoncen-Expedition Rudolf Mosse, Berlin, Breslau, Cöln a. Rh., Dresden, Frankfurt a.
                                    							M., Hamburg, Leipzig, Magdeburg, München, Stuttgart, Wien, Zürich.
                                 
                              
                                 INHALT:
                                 
                                    Neuere Dampfmaschinen *. Dampfmaschine von Gray, Price und Sharp *. Verbundmaschine von Delcourt *. Dampfmaschine von Deloule
                                       *.
                                       								Heissdampfmaschine von Schmidt * 25
                                    Perlenaufreihmaschinen *. Perlenaufreihmaschine von Halstenbach *. Maschine zum Aufhaspeln von Perlfäden von Burkhardt *.
                                       								Perlenaufreihmaschine von Meyers und Ketley * 29
                                    Neue Telephon-, Telegraphen- und Signaleinrichtungen *. Gesprächszähler: Gesprächszähler von Hempel und Maerker. Desgl. von
                                       Schlicht *.
                                       								Desgl. von Stock und Co. *. Desgl. von Münch * 34
                                    Die chemische Stabilität von Nitrokörperexplosivstoffen von Guttmann *. Bestimmung der Zersetzungstemperatur von Explosivstoffen
                                       nach
                                       								Dupré. Unglücksfälle durch Schiessbaumwolle von Schönbein und von Lenk nach Abel. Nitroglycerin von Sobrero. Jodkaliumwärmereaction
                                       								nach Güttler. Desgl. nach Maxim. Reagentien von Griess, Plugge, Jorrissen, Vogel, Meldola, Curtmann, Kopp, Frankland.
                                       Wärmeproben mit
                                       								rauchlosen Pulversorten. Wärmeentwickelung bei wechselnden Temperaturen mit verschiedenen Explosivstoffen * 37
                                    Kleinere Mittheilungen:Preisaufgaben und Honorarausschreibungen des Vereins zur Beförderung des Gewerbefleisses 46Torfmull als Wärmeschutzmittel bei Eishäusern 46Enteisenung des Wassers 47Ueber das Ausmaass der Gewölbe 47Denaturirung von Salz und Spiritus 48
                                    Bücher-Anzeigen 48
                                    
                                 * bedeutet mit Abbildung.
                                 
                                    
                                    Textabbildung Bd. 304
                                    
                                 
                              
                              
                                 
                                 DINGLERSPOLYTECHNISCHES JOURNAL.
                                 Jahrg. 78. Bd. 304, Heft 2. Stuttgart, 9. April 1897.
                                 
                                    
                                    Textabbildung Bd. 304, Hefttitelillustration
                                    
                                 Jährlich 52 Hefte à 24 Seiten in Quart. Abonnementspreis jährlich 36 M.; vierteljährlich 9 M., direkt franko unter Kreuzband
                                    für
                                    							Deutschland und Oesterreich 10.30 M., für das Ausland 10.95 M. – Redaktionelle Sendungen und Mittheilungen sind zu
                                    richten: An die Redaktion von Dinglers polytechn. Journal, die Expedition betreffende Schreiben an die J. G. Cotta'sche Buchhandlung Nachfolger, beide in Stuttgart, Hauptstätter-Strasse 107/111.
                                    								Preise für Ankündigungen: 1 mm Höhe bei 60 mm Breite 8 Pf. Bei Wiederholungen nach Vereinbarung
                                    							angemessener Rabatt. – Gebühren für Beilagen im Gewicht bis zu 25 Gramm 30 M., eventuell nach Uebereinkunft. – Alleinige
                                    Annahmestelle für
                                    							Anzeigen und Beilagen bei der Annoncen-Expedition Rudolf Mosse, Berlin, Breslau, Cöln a. Rh., Dresden, Frankfurt a.
                                    							M., Hamburg, Leipzig, Magdeburg, München, Stuttgart, Wien, Zürich.
                                 
                              
                           
                              
                                 
                                    Neuere Dampfmaschinen.
                                    (Fortsetzung des Berichtes S. 5 d. Bd.)
                                    Mit Abbildungen.
                                    Neuere Dampfmaschinen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Perlenaufreihmaschinen.
                                    Von H. Glafey, Regierungsrath.
                                    (Fortsetzung des Berichtes S. 11 d. Bd.)
                                    Mit Abbildungen.
                                    Perlenaufreihmaschinen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Neue Telephon-, Telegraphen- und Signaleinrichtungen.
                                    Von Conr. Hesse, Ingenieur in Berlin.
                                    (Fortsetzung des Berichtes S. 16 d. Bd.)
                                    Mit Abbildungen.
                                    Neue Telephon-, Telegraphen- und Signaleinrichtungen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Die chemische Stabilität von Nitrokörperexplosivstoffen.Vortrag, gehalten in der „Society of Chemical Industry“
                                                											in London am 5. April 1897.Von Oscar Guttmann
                                    Von Oscar Guttmann in London.
                                    Mit Abbildung.
                                    Die chemische Stabilität von Nitrokörperexplosivstoffen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    [Kleinere Mittheilungen.]
                                    Kleinere Mittheilungen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                           
                           
                              
                                 
                                 DINGLERSPolytechnisches Journal.
                                 Unter Mitwirkung vonProfessor Dr. C. Engler in
                                       							Karlsruheherausgegeben vonIngenieur A. Hollenberg und Professor Dr. H. Kast                in Stuttgart.          Techn.
                                    							Hochschule in Karlsruhe.
                                 Verlag der J. G. Cotta'schen Buchhandlung Nachfolger in Stuttgart.
                                 Jahrg. 78, Bd. 304. Heft 3. Stuttgart, 16. April 1897.
                                 
                                    
                                    Textabbildung Bd. 304, Hefttitelillustration
                                    
                                 Jährlich 52 Hefte à 24 Seiten in Quart. Abonnementspreis jährlich 36 M.; vierteljährlich 9 M., direkt franko unter Kreuzband
                                    für
                                    							Deutschland und Oesterreich 10.30 M., für das Ausland 10.95 M. – Redaktionelle Sendungen und Mittheilungen sind zu
                                    richten: An die Redaktion von Dinglers polytechn Journal, die Expedition betreffende Schreiben an die J. G. Cotta'sche Buchhandlung Nachfolger, beide in Stuttgart, Hauptstätter-Strasse 107/111.
                                    								Preise für Ankündigungen: 1 mm Höhe bei 60 mm Breite 8 Pf. Bei Wiederholungen nach Vereinbarung
                                    							angemessener Rabatt. Gebühren für Beilagen im Gewicht bis zu 25 Gramm 30 M., eventuell nach Uebereinkunft. – Alleinige
                                    Annahmestelle für
                                    							Anzeigen und Beilagen bei der Annoncen-Expedition Rudolf Mosse, Berlin, Breslau, Cöln a. Rh., Dresden, Frankfurt a.
                                    							M., Hamburg, Leipzig, Magdeburg, München, Stuttgart, Wien, Zürich.
                                 
                              
                                 INHALT:
                                 
                                    Neue Holzbearbeitungsmaschinen *. Bandsäge von Jönson *. Zuführungsvorrichtung für Parallelkreissägen von Meyer *. Schränk-
                                       und
                                       								Schärfvorrichtungen: Apparat zum Handschränken von Brühl *. Maschine zum Schärfen von Sägen mittels Schmirgelscheiben
                                       von Schmaltz *.
                                       								Maschine zum Feilen von Sägen von Friedheim * 49
                                    Neuere Dampfmaschinen *. b) Doppelt wirkende Dampfmaschinen. Dampfmaschinen mit Schiebersteuerungen: Tandem-Verbundmaschine
                                       der Firma Mc
                                       								Intosh, Seymour and Company *. Schnell laufende stehende Dreifach-Expansionsmaschine mit vier Cylindern der Firma
                                       Mc Intosh, Seymour and
                                       								Company *. Schiffsmaschine des Panzerkreuzers Minneapolis *. Dreifach-Expansionsmaschine von Burmeister und Wain.
                                       								Vierfach-Expansionsmaschine der Globe Iron Works Company * 52
                                    Whitehead's Dampfmaschinenregulator für Elektricitätswerke *. Centrifugalpendelregulator von Whitehead * 56
                                    Neue Thermometer für sehr tiefe Temperaturen. Thermoelement von Holborn und Wien. Pyrometer von Le Chatelier 57
                                    Perlenaufreihmaschinen *. Perlenaufreihmaschine von Myers und Ketley * 58
                                    Neue Telephon-, Telegraphen- und Signaleinrichtungen *. Fernsprechumschalter (Vielfachumschalter): Selbsthätige Schaltvorrichtung
                                       								West-Naglo *. Schleifenleitung ohne besondere Prüfleitung von Stock und Co. *. Schaltung von Groos und Graf *. Telegraphenapparate:
                                       								Typendrucktelegraph von Merrel und Duffek. Doppelschreiber von Damaskinos. Copirtelegraph von Greville-Williams. Commandotelegraphen,
                                       								Befehlsübertrager: Schiffsmaschinentelegraph von Fritsch *. Feuermelder, Signaleinrichtungen: Läutewerk von Heller.
                                       Signalvorrichtung zum
                                       								Anzeigen schlagender Wetter von Cohn 62
                                    Ueber die Fortschritte der Photographie und der photomechanischen Reproductionsverfahren. Mikrophotographie: Apparat von
                                       								Czaplewski. Desgl. von Zeiss. Condensor von Huntes. Photographie in natürlichen Farben: Herstellung farbiger Photographien
                                       nach Vallot.
                                       								Desgl. nach Ives. Desgl. nach Lumière. Desgl. nach Seile. Orthochromatische Photographie: Sensibilisirende Wirkung
                                       von Farbstoffen auf
                                       								Gelatinetrockenplatten nach Eberhardt. Trockenplatten von Lumiere. Sensibilisiren der Platten nach Kogelmann. Collodionprocesse:
                                       Anwendung
                                       								von Cellulose nach Cross und Bevan. Collodionverfahren nach Banke. Chlorsilbercollodion für Diapositive von Teape.
                                       Collodionemulsion nach
                                       								Valenta. Bromsilbergelatine: Herstellung von Bromsilbergelatineemulsion nach Scheers. Desgl. nach Colby. Desgl. nach
                                       Vogel. Desgl. von
                                       								Guilleminot. Bromarytpapier der Neuen photographischen Gesellschaft. Vergrösserungen auf Leinwand nach Junk. Aufnahmen
                                       mit
                                       								Bromsilbergelatinepapier nach Balagny. Entwickeln, Fixiren und Abschwächen des photographischen Bildes: Entwickler
                                       von Hauff. Desgl. von
                                       								Lumiere. Desgl. von Mercier. Desgl. nach Sexton. Desgl. von Valenta. Abziehen von Gelatinenegativen: Verfahren von
                                       Valenta.
                                       								Photographische Papiere mit Silbersalzen: Emulsionscopirpapier von Beneke. Gelatinepapier von Bühler. Papier von Herdicka.
                                       Desgl. von
                                       								Valenta. Silberpapier von Wode. Celloidinpapier von Schütze und Noak. Tonen von Silbercopien: Tonung nach Valenta.
                                       Desgl. nach Barnstaple
                                       									67
                                    Zur Wollfettanalyse von Lifschütz 72
                                    Bücher-Anzeigen 72
                                    
                                 * bedeutet mit Abbildung.
                                 ☞ Das vorliegende Heft enthält drei Beilagen und zwar von den Firmen: Siemens&HalskeinBerlin-Charlottenburg, Act.-Ges. Mix & Genest in Berlin W., Bülowstr. 67, und vomSchlossbrunnen Gerolstein (Bauer & Zengeler)inGerolstein. Wir empfehlen dieselben bestens der freundlichen
                                       								Beachtung unserer Leser.
                                 
                                    
                                    Textabbildung Bd. 304
                                    
                                 
                              
                              
                                 
                                 DINGLERSPOLYTECHNISCHES JOURNAL.
                                 Jahrg. 78. Bd. 304, Heft 3. Stuttgart, 16. April 1897.
                                 
                                    
                                    Textabbildung Bd. 304, Hefttitelillustration
                                    
                                 Jährlich 52 Hefte à 24 Seiten in Quart. Abonnementspreis jährlich 36 M.; vierteljährlich 9 M., direkt franko unter Kreuzband
                                    für
                                    							Deutschland und Oesterreich 10.80 M., für das Ausland 10.95 M. – Redaktionelle Sendungen und Mittheilungen sind zu
                                    richten: An die Redaktion von Dinglers polytechn. Journal, die Expedition betreffende Schreiben an die J. G. Cotta'sche Buchhandlung Nachfolger, beide in Stuttgart, Hauptstätter-Strasse 107/111.
                                    								Preise für Ankündigungen: 1 mm Höhe bei 60 mm Breite 8 Pf. Bei Wiederholungen nach Vereinbarung
                                    							angemessener Rabatt. – Gebühren für Beilagen im Gewicht bis zu 25 Gramm 30 M., eventuell nach Uebereinkunft. – Alleinige
                                    Annahmestelle für
                                    							Anzeigen und Beilagen bei der Annoncen-Expedition Rudolf Mosse, Berlin, Breslau, Cöln a. Rh., Dresden, Frankfurt a.
                                    							M., Hamburg, Leipzig, Magdeburg, München, Stuttgart, Wien, Zürich.
                                 
                              
                           
                              
                                 
                                    Neue Holzbearbeitungsmaschinen.
                                    (Fortsetzung des Berichtes S. 1 d. Bd.)
                                    Mit Abbildungen.
                                    Neue Holzbearbeitungsmaschinen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Neuere Dampfmaschinen.
                                    (Fortsetzung des Berichtes S. 25 d. Bd.)
                                    Mit Abbildungen.
                                    Neuere Dampfmaschinen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Whitehead's Dampfmaschinenregulator für Elektricitätswerke.
                                    Mit Abbildungen.
                                    Whitehead's Dampfmaschinenregulator für Elektricitätswerke.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Neue Thermometer für sehr tiefe Temperaturen.
                                    Neue Thermometer für sehr niedrige Temperaturen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Perlenaufreihmaschinen.
                                    Von H. Glafey, Regierungsrath in Berlin.
                                    (Schluss des Berichtes S. 29 d. Bd.)
                                    Mit Abbildungen.
                                    Perlenaufreihmaschinen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Neue Telephon-, Telegraphen- und Signaleinrichtungen.
                                    Von Conr. Hesse, Ingenieur in Berlin.
                                    (Fortsetzung des Berichtes S. 34 d. Bd.)
                                    Mit Abbildungen.
                                    Neue Telephon-, Telegraphen- und Signaleinrichtungen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Ueber die Fortschritte der Photographie und der photomechanischen
                                       								Reproductionsverfahren.
                                    Von J. M. Eder und E. Valenta.
                                    (Fortsetzung des Berichtes S. 19 d. Bd.)
                                    Ueber die Fortschritte der Photographie und der photomechanischen Reproductionsverfahren.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Zur Wollfettanalyse.
                                    (Herrn E. v. Cochenhausen zur Berichtigung.)
                                    Von Dr. J. Lifschütz.
                                    Zur Wollfettanalyse.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    [Kleinere Mittheilungen.]
                                    Kleinere Mittheilungen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                           
                           
                              
                                 
                                 DINGLERSPolytechnisches Journal.
                                 Unter Mitwirkung vonProfessor Dr. C. Engler in Karlsruheherausgegeben
                                    							vonIngenieur A. Hollenberg und Professor Dr. H. Kast                in Stuttgart.          Techn. Hochschule in Karlsruhe.
                                 Verlag der J. G. Cotta'schen Buchhandlung Nachfolger in Stuttgart.
                                 Jahrg. 78, Bd. 304, Heft 4. Stuttgart, 23. April 1897.
                                 
                                    
                                    Textabbildung Bd. 304, Hefttitelillustration
                                    
                                 Jährlich 52 Hefte à 24 Seiten in Quart. Abonnementspreis jährlich 36 M.; vierteljährlich 9 M., direkt franko unter Kreuzband
                                    für
                                    							Deutschland und Oesterreieh 10.30 M., für das Ausland 10.95 M. – Redaktionelle Sendungen und Mittheilungen sind zu
                                    richten: An die Redaktion von Dinglers polytechn. Journal, die Expedition betreffende Schreiben an die J. G. Cotta'sche Buchhandlung Nachfolger, beide in Stuttgart, Hauptstätter-Strasse 107/111.
                                    								Preise für Ankündigungen: 1 mm Höhe bei 60 mm Breite 8 Pf. Bei Wiederholungen nach Vereinbarung
                                    							angemessener Rabatt. – Gebühren für Beilagen im Gewicht bis zu 25 Gramm 30 M., eventuell nach Uebereinkunft. – Alleinige
                                    Annahmestelle für
                                    							Anzeigen und Beilagen bei der Annoncen-Expedition Rudolf Mosse, Berlin, Breslau, Cöln a. Rh., Dresden, Frankfurt a.
                                    							M., Hamburg, Leipzig, Magdeburg, München, Stuttgart, Wien, Zürich.
                                 
                              
                                 INHALT:
                                 
                                    Neue Holzbearbeitungsmaschinen *. Sägenfeil- und -schränkmaschine von Rimathé *. Sägewerk mit Antrieb durch Elektromotoren.
                                       Hobel-
                                       								und Fräsmaschinen: Hobelaufsatz von Seeberger *. Einstellung der Messer der Unterwalze an Hobelmaschinen von Lihn.
                                       Desgl. von Dahl *.
                                       								Fräsmesser von Vose * 73
                                    Neuere Dampfmaschinen *. Verbindung der vier Cylinder einer Dreifach-Expansionsmaschine von Brock und Weir *. Stehende
                                       								Dreifach-Expansionsmaschine von Cramps *. Desgl. von Wheeler und Co. Oberflächencondensator von Bros. Cylinder mit
                                       Vorrichtung zur
                                       								Verhinderung der Condensation von Field und Morris *. Mehrfach-Expansionsmaschine von Todd * 77
                                    Neuere Untersuchungen über ökonomisches Betreiben einer Dampfmaschine *. Untersuchungen von Donkin * 80
                                    Der Bau und die Herstellung der 12zölligen (30,4 cm) Ringmantelgeschütze *. Stahlblöcke von der Bethlehem Iron Co. Desgl.
                                       von der
                                       								Midvale Steel Co. Niles' Drehbank für Stahlblöcke zur Geschützfabrikation *. Southgate's Drehbank. Niles' Geschützdreh-
                                       und -bohrbank.
                                       								Zugriffelbank * 82
                                    Neuerungen in der Tiefbohrtechnik *. Spülverfahren beim Schachtbohren von Haniel und Lueg. Kernheber von Gramoff *. Brunnenbohrapparat
                                       								von Loomis *. Seilbohrapparat von Zink *. Brunnenbohrapparat von Kelly *. Desgl. von Dues. Desgl. von Geisinger *.
                                       Desgl. von Wiggins und
                                       								Davis *. Erdbohrer von Howard *. Bohrgeräth von Lewis. Bohrthurm von Wilson. Barker's Brunnenrohrumwandung *. Kohlenschrämmaschine
                                       der
                                       								Jeffrey Manufacturing Co. Desgl. von Patterson. Desgl. von Bliss *. Desgl. von Meyers *. Frasch's Goldgewinnung *.
                                       Goldbagger von Seanor
                                       								und Caskill * 86
                                    Neues Hotel-Tableau *. Hotel-Tableau von Stamm * 91
                                    Ueber die Fortschritte der Photographie und der photomechanischen Reproductionsverfahren. Platinotypie: Platineisenpapier
                                       nach Hübl.
                                       								Tonung von Platinbildern nach Pockham. Herstellung brauner Drucke mittels Palladiumpapier nach Kühn. Herstellung von
                                       Platinsilbercopien
                                       								nach Bank. Lichtpauseverfahren: Sepiablitzlichtpapiere von Arndt und Troost. Herstellung von Lichtpausepapier nach
                                       Valenta.
                                       								Negrotypieverfahren nach Fisch. Pigmentverfahren: Verfahren von Blanchard. Charbon-Velourspapier von Mallmann. Gummibichromatprocess
                                       nach
                                       								Ledevère. Silberverstärkung von Burton. Lichtdruck: Regulirung der Temperatur in Lichtdruckplattentrockenkästen nach
                                       Werber. Herstellung
                                       								von Lichtdruckplatten nach Classen. Aluminiumplatten von Albert. Herstellung von Radirungen mittels Gelatineplatten
                                       von Moses. Autotypie,
                                       								Photozinkographie: Rasternegative von Eder. Brauchbarkeit verschiedener photographischer Platten für die Zwecke der
                                       Autotypie nach Lewy.
                                       								Gekörnte Raster von Shephard. Multangularraster von Anderson. Herstellung von Autotypien auf Zink nach Hislop. Drachenblutharz
                                       als
                                       								Aetzgrund für Zinkdruck nach Pope. Fisenleimprocess, Aetzung in Kupfer und Stahl, Heliogravüre: Fischleimprocess von
                                       Anderson. Verwendung
                                       								von Cölnerleim nach Valenta. Verwendung von Metagelatine nach Vallot. Heliogravüre von Eder. Farbendruck: Farbenfilter
                                       von Hemsat.
                                       								Lösungen zum Dreifarbendruck von Elsden. Die Grundfarben der Technik von Hübl 92
                                    Kleinere Mittheilungen:Die Rordorf'schen Lagerholzklammern * 96Stellung der Patentanwälte 96
                                    
                                 * bedeutet mit Abbildung.
                                 ☞ Das vorliegende Heft enthält eine Beilage von der Firma: Otto
                                          									ThostinZwickau. Wir empfehlen dieselbe bestens der freundlichen
                                       								Beachtung unserer Leser.
                                 
                                    
                                    Textabbildung Bd. 304
                                    
                                 
                              
                              
                                 
                                 DINGLERSPOLYTECHNISCHES JOURNAL.
                                 Jahrg. 78. Bd. 304, Heft 4. Stuttgart, 23. April 1897.
                                 
                                    
                                    Textabbildung Bd. 304, Hefttitelillustration
                                    
                                 Jährlich 52 Hefte à 24 Seiten in Quart. Abonnementspreis jährlich 36 M.; vierteljährlich 9 M., direkt franko unter Kreuzband
                                    für
                                    							Deutschland und Oesterreich 10.30 M., für das Ausland 10.95 M. – Redaktionelle Sendungen und Mittheilungen sind zu
                                    richten: An die Redaktion von Dinglers polytechn. Journal, die Expedition betreffende Schreiben an die J. G. Cotta'sche Buchhandlung Nachfolger, beide in Stuttgart, Hauptstätter-Strasse 107/111.
                                    								Preise für Ankündigungen: 1 mm Höhe bei 60 mm Breite 8 Pf. bei Wiederholungen nach Vereinbarung
                                    							angemessener Rabatt. – Gebühren für Beilagen im Gewicht bis zu 25 Gramm 30 M., eventuell nach Uebereinkunft. – Alleinige
                                    Annahmestelle für
                                    							Anzeigen und Beilagen bei der Annoncen-Expedition Rudolf Mosse, Berlin, Breslau, Cöln a. Rh., Dresden, Frankfurt a.
                                    							M., Hamburg, Leipzig, Magdeburg, München, Stuttgart, Wien, Zürich.
                                 
                              
                           
                              
                                 
                                    Neue Holzbearbeitungsmaschinen.
                                    (Fortsetzung des Berichtes S. 49 d. Bd.)
                                    Mit Abbildungen.
                                    Neue Holzbearbeitungsmaschinen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Neuere Dampfmaschinen.
                                    (Fortsetzung des Berichtes S. 52 d. Bd.)
                                    Mit Abbildungen.
                                    Neuere Dampfmaschinen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Neuere Untersuchungen über ökonomisches Betreiben einer Dampfmaschine.
                                    Mit Abbildungen.
                                    Neuere Untersuchungen über ökonomisches Betreiben einer Dampfmaschine.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Der Bau und die Herstellung der 12zölligen (30,4 cm) Ringmantelgeschütze.
                                    Vereinigte-Staaten-System.
                                    Mit Abbildungen.
                                    Der Bau und die Herstellung der 12zölligen (30,4 cm) Ringmantelgeschütze.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Neuerungen in der Tiefbohrtechnik.
                                    Von E. Gad.
                                    Mit Abbildungen.
                                    Neuerungen in der Tiefbohrtechnik.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Neues Hôtel-Tableau.
                                    Mit Abbildungen.
                                    Neues Hôtel-Tableau.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Ueber die Fortschritte der Photographie und der photomechanischen
                                       								Reproductionsverfahren.
                                    Von J. M. Eder und E. Valenta.
                                    (Schluss des Berichtes S. 67 d. Bd.)
                                    Ueber die Fortschritte der Photographie und der photomechanischen Reproductionsverfahren.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    [Kleinere Mittheilungen.]
                                    Kleinere Mittheilungen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                           
                           
                              
                                 
                                 DINGLERSPolytechnisches Journal.
                                 Unter Mitwirkung vonProfessor Dr. C. Engler in Karlsruheherausgegeben
                                    							vonIngenieur A. Hollenberg und Professor Dr. H. Kast                in Stuttgart.          Techn. Hochschule in Karlsruhe.
                                 Verlag der J. G. Cotta'schen Buchhandlung Nachfolger in Stuttgart.
                                 Jahrg. 78, Bd. 304, Heft 5. Stuttgart, 30. April 1897.
                                 
                                    
                                    Textabbildung Bd. 304, Hefttitelillustration
                                    
                                 Jährlich 52 Hefte à 24 Seiten in Quart. Abonnementspreis jährlich 36 M.; vierteljährlich 9 M., direkt franko unter Kreuzband
                                    für
                                    							Deutschland und Oesterreich 10.30 M., für das Ausland 10.95 M. – Redaktionelle Sendungen und Mittheilungen sind zu
                                    richten: An die Redaktion von Dinglers polytechn. Journal, die Expedition betreffende Schreiben an die J. G. Cotta'sche Buchhandlung Nachfolger beide in Stuttgart, Hauptstätter-Strasse 107/111.
                                    								Preise für Ankündigungen: 1 mm Höhe bei 60 mm Breite 8 Pf. Bei Wiederholungen nach Vereinbarung
                                    							angemessener Rabatt. – Gebühren für Beilagen im Gewicht bis zu 25 Gramm 30 M., eventuell nach Uebereinkunft. – Alleinige
                                    Annahmestelle für
                                    							Anzeigen und Beilagen bei der Annoncen-Expedition Rudolf Mosse, Berlin, Breslau, Cöln a. Rh., Dresden, Frankfurt a.
                                    							M., Hamburg, Leipzig, Magdeburg, München, Stuttgart, Wien, Zürich.
                                 
                              
                                 INHALT:
                                 
                                    Neue Holzbearbeitungsmaschinen *. Cole's Maschine zum Fräsen, Schleifen und Poliren *. Maschine zum Fräsen kantig profilirter
                                       oder
                                       								runder Gegenstände von Burke *. Fräskopf von Jones und Leach *. Copirmaschine von Wache *. Abrichthobelmaschine von
                                       Ziegelmann 97
                                    Neuere Dampfmaschinen *. Cylinderheizung von Esmarch *. Zwillingsdampfmaschine von Chapman *. Desgl. von Milne and Sons. Steuerung
                                       								mittels Drehschieber von Prolhac Fils *. Desgl. mit vier Drehschiebern von Abraham und Meisel *. Bewegliche Kuppelung
                                       von Raworth *.
                                       								Ausbalancirung nach Schlick. Desgl. nach Thornycroft. Dampfmaschine mit Differentialkolben von Schmidt * 101
                                    Neuerungen im Eisenhüttenbetriebe *. Erzeugung schmiedbaren Eisens. 1) Unmittelbare Erzeugung aus Erzen (directe Eisenerzeugung):
                                       								Hochofenprocess nach Ledebur und Bell. Desgl. nach v. Ehrenwerth. Ofenanlage zur Erzeugung des schmiedbaren Eisens
                                       von Blair *.
                                       								Retortenofen von Jones *. Servais-Gredt'sche directe Eisendarstellung. Desgl. von Otto. Siemens'sches Reductionsverfahren.
                                       Otto's
                                       								Hochdruckfeuerung *. Directes Verfahren von Mills *. Desgl. von Conley. 2) Erzeugung des schmiedbaren Eisens aus Roheisen.
                                       A.
                                       								Vorbehandlung des Roheisens (Mischen, Entschwefeln): Mischer von Jones *. Desgl. vom Hörder Eisenwerk *. Desgl. von
                                       der Steel Company *.
                                       								Desgl von Daelen. Desgl. von der Gesellschaft Cockerill *. Ausmauerung des Mischers *. Entschwefelung von Roheisen
                                       105
                                    Anormale Längenveränderungen von Eisen und Stahl bei Erhitzung und Abkühlung *. Härtungs- und Cementkohle nach Rinmann. Carbidkohle
                                       								nach Ledebur. Wärmeentwickelung während der Abkühlung eines glühenden Stählstückes nach Brinell. Desgl. nach Barrett.
                                       Thermische
                                       								Untersuchungen von Osmond. Desgl. von Gore. Desgl. von Barrett. Längen Veränderungen von Eisen und Stahl bei Erhitzung
                                       und Abkühlung *.
                                       								Der Einfluss des Kohlegehalts auf die kritischen Punkte *. Die Stellung der kritischen Punkte zu einander *. Die Einwirkung
                                       des Glühens
                                       								auf die kritischen Punkte *. Anormale Längenveränderungen beim Anlaufenlassen gehärteten Stahls *. Die Stellung der
                                       kritischen Punkte zur
                                       								Härtung des Stahls *. Der Zusammenhang zwischen den anormalen Längenveränderungen bei Eisen und Stahl und den Temperaturveränderungen
                                       *.
                                       								Approximative Werthe der Verlängerungscoëfficienten von Eisen und Stahl zwischen oo und 800° und Grösse der anormalen
                                       Längenveränderungen
                                       								*. Approximative Werthe der Verlängerungscoëfficienten bei gehärtetem Stahl unter dem Temperaturintervall 1 bis 800°.
                                       Lage der kritischen
                                       								Anlaufpunkte bei gehärtetem Stahl *. Die Bedeutung der experimentellen Resultate. Texturveränderungen des Stahls nach
                                       Brinell. Kritische
                                       								Punkte des Stahls nach Howe 111
                                    Kleinere Mittheilungen:Abänderung des amerikanischen Patentgesetzes 120Alte unleserlich gewordene Handschriften wieder lesbar zu machen 120Lebensdauer der Locomotiven 120
                                    
                                 * bedeutet mit Abbildung.
                                 ☞ Das vorliegende Heft enthält eine Beilage derInternat. Reise- und Verpflegungs-Gesellschaft „Courier“inBerlinbetr. die Kunst- und Industrie-Ausstellung zu Stockhohn 1897 und der FirmaEugen KreissinHamburg. Wir empfehlen dieselben bestens der freundlichen
                                       								Beachtung unserer Leser.
                                 
                                    
                                    Textabbildung Bd. 304
                                    
                                 
                              
                              
                                 
                                 DINGLERSPOLYTECHNISCHES JOURNAL.
                                 Jahrg. 78. Bd. 304, Heft 5. Stuttgart, 30. April 1897.
                                 
                                    
                                    Textabbildung Bd. 304, Hefttitelillustration
                                    
                                 Jährlich 52 Hefte à 24 Seiten in Quart. Abonnementspreis jährlich 36 M.; vierteljährlich 9 M., direkt franko unter Kreuzband
                                    für
                                    							Deutschland und Oesterreich 10.30 M., für das Ausland 10.95 M. – Redaktionelle Sendungen und Mittheilungen sind zu
                                    richten: An die Redaktion von Dinglers polytechn. Journal, die Expedition betreffende Schreiben an die J. G. Cotta'sche Buchhandlung Nachfolger, beide in Stuttgart, Hauptstätter-Strasse 107/111.
                                    								Preise für Ankündigungen: 1 mm Höhe bei 60 mm Breite 8 Pf., Bei Wiederholungen nach Vereinbarung
                                    							angemessener Rabatt. – Gebühren für Beilagen im Gewicht bis zu 25 Gramm 30 M., eventuell nach Uebereinkunft. – Alleinige
                                    Annahmestelle für
                                    							Anzeigen und Beilagen bei der Annoncen-Expedition Rudolf Mosse, Berlin, Breslau, Cöln a. Rh., Dresden, Frankfurt a.
                                    							M., Hamburg, Leipzig, Magdeburg, München, Stuttgart, Wien, Zürich.
                                 
                              
                           
                              
                                 
                                    Neue Holzbearbeitungsmaschinen.
                                    (Fortsetzung des Berichtes S. 73 d. Bd.)
                                    Mit Abbildungen.
                                    Neue Holzbearbeitungsmaschinen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Neuere Dampfmaschinen.
                                    (Fortsetzung des Berichtes S. 77 d. Bd.)
                                    Mit Abbildungen.
                                    Neuere Dampfmaschinen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Neuerungen im Eisenhüttenbetriebe.
                                    Von Dr. Weeren in Charlottenburg.
                                    (Fortsetzung des Berichtes Bd. 303 S. 205.)
                                    Mit Abbildungen.
                                    Neuerungen im Eisenhüttenbetriebe.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Anormale Längenveränderungen von Eisen und Stahl bei Erhitzung und Abkühlung.
                                    Von G. E. Svedelius.Jernkont. annaler, 1896
                                                									IV.
                                    Mit Abbildungen.
                                    Anormale Längenveränderungen von Eisen und Stahl bei Erhitzung und Abkühlung.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    [Kleinere Mittheilungen.]
                                    Kleinere Mittheilungen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                           
                           
                              
                                 
                                 DINGLERSPolytechnisches Journal.
                                 Unter Mitwirkung vonProfessor Dr. C. Engler in Karlsruheherausgegeben
                                    							vonIngenieur A. Hollenberg und Professor Dr. H. Kast                in Stuttgart.          Techn. Hochschule in Karlsruhe.
                                 Arnold Bergsträsser Verlagsbuchhandlung in Stuttgart.
                                 Jahrg. 78, Bd. 304, Heft 6. Stuttgart, 7. Mai 1897.
                                 Jährlich 52 Hefte à 21 Seiten in Quart. Abonnementspreis jährlich 36 M.; vierteljährlich 9 M., direkt franko unter Kreuzband
                                    für
                                    							Deutschland und Oesterreich 10 M. 30., für das Ausland 10 M. 95. – Redaktionelle Sendungen und Mittheilungen sind zu
                                    richten: An die Redaktion von Dinglers polytechn. Journal in Stuttgart, Hauptstätterstrasse
                                    							107/111, die Expedition betreffende Schreiben an Arnold Bergsträsser Verlagsbuchhandlung in Stuttgart, Reinsburgstrasse 29. Preise für Ankündigungen: 1 mm Höhe bei 60 mm Breite 8 Pf. Bei
                                    							Wiederholungen nach Vereinbarung angemessener Rabatt. – Gebühren für Beilagen im Gewicht bis zu 25 Gramm 30 M., eventuell
                                    nach Uebereinkunft.
                                    							– Alleinige Annahmestelle für Anzeigen und Beilagen bei der Annoncen-Expedition Rudolf Mosse, Berlin, Breslau, Cöln
                                    							a. Rh., Dresden, Frankfurt a. M., Hamburg, Leipzig, Magdeburg, München, Stuttgart, Wien, Zürich.
                                 
                              
                                 INHALT:
                                 
                                    Neue Holzbearbeitungsmaschinen *. Schnitzmaschine von Hass. Desgl. von Charrier *. Zinkenfräsmaschine von Ritter *.
                                       								Zapfenfräsmaschine von Morgan und Loring. Universalmaschine von Miller. Maschine zur Herstellung von Rundstäben von
                                       Benedix *. Beber's
                                       								Einspannvorrichtung *. Stemmaschine von Normann und Svenson-Pewer *. Ketten sage von Anthon und Söhne 121
                                    Neuere Dampfmaschinen *. Mechanismus zum Vermindern des Widerstandes der Expansionsschieber von Pichler *. Steuerung von Uhmann
                                       *.
                                       								Doppelschiebersteuerung von Wight, Wild und Ryder *. Pickering'sche Schiebersteuerung *. Kolbenschiebeisteuerung mit
                                       Frischdampfpolster
                                       								von Voit *. Expansionsstellvorrichtung für Rider-Steuerung von Hanner und Co. *. Dampfmaschinen mit Ventilsteuerungen:
                                       Ventilsteuerung von
                                       								Nordberg *. Desgl. von Mannak. Desgl. mit tropfbar flüssigen Buffern von Collmann *. Desgl. von der Eintrachthütte
                                       bei Schwientochlowitz
                                       								*. Ventilsteuerung von Hartig *. Desgl. von Pflüger 125
                                    Neuerungen im Eisenhüttenbetriebe *. B. Puddeln und Frischen: Doppelpuddelofen mit Gasfeuerung von Mühle *. Puddelofen mit
                                       								Generatorfeuerung von Löwe *. Desgl. mit Kohlenstaubfeuerung von Neumann *. Deckenconstruction für Oefen von Martini
                                       *. Puddelofenanlage
                                       								zum directen Verarbeiten von dem Hochofen entnommenem flüssigen Roheisen von Bonehill *. Desgl. von Sattmann und Homatsch
                                       *. Desgl. von
                                       								Wikström *. Höfer's Krischen von flüssigem Roheisen * 131
                                    Apparat zum selbsthätigen Herablassen von Vorhängen *. Roth's Apparat * 135
                                    Siemens' Regenerativ-Gaskaminofen *. Versuche mit demselben von Hempel 135Fortschritte der angewandten Elektrochemie. B. Anorganische Elektrochemie. I. Metalloide: Elektrolyse von chlorid- und
                                             										sulfathaltigen Lösungen von Baldo. Elektrolyse im Schmelzflusse von Hornig. Verwendung von Anoden aus Magneteisenstein
                                             oder
                                             										Ilmenit nach Blackmann. Ozongewinnung nach Tesla. Ozonapparat von Otto. Desgl. von Pridham und The Electric Rectifying
                                             and
                                             										Refining Comp. Webster'sches Reinigungsverfahren von Abwässern durch Elektrolyse. Darstellung concentrirter Schwefelsäure
                                             nach
                                             										Wacker. Herstellung von Salpetersäure nach Siemens und Halske. Apparate von Naville. Umwandlung von Kohlenstoff
                                             in Graphit nach
                                             										Acheson. Darstellung künstlicher Diamanten nach Moisson. Herstellung von Calciumcarbid, Lithiumcarbid, Magnesiumcalciumcarbid,
                                             										Aluminiumcarbid, Yttriumcarbid, Lanthancarbid, Cercarbid, Thoriumcarbid, Zirkoniumcarbid, Urancarbid, Mangancarbid.
                                             Calciumcarbid
                                             										zur Acetylendarstellung. Darstellung der Percarbonate nach Constam und v. Hansen. Herstellung von Kohlenstoffmonosufid
                                             nach
                                             										Losanitsch und Jovitschitsch. Herstellung von Siliciumkrystallen nach Moisson. Ofen zur Herstellung von Carborundum
                                             nach
                                             										Acheson.
                                    Desgl. von Moissan. Darstellung von Siliciden 136
                                    Kleinere Mittheilungen:Ueber Haltbarkeit von schmiedeeisernen Heizungsröhren 142Eiserne amerikanische Häuser 142Opal in der Tonne 143Schutzbrillen 143
                                    Bücher-Anzeigen 144
                                    
                                 * bedeutet mit Abbildung.
                                 ☞ Das vorliegende Heft enthält eine Beilage von der Firma: W.
                                          									Hanisch & Cie., Inh. Otto SchmidtinBerlin N. Wir empfehlen dieselbe bestens der freundlichen
                                       								Beachtung unserer Leser.
                                 
                                    
                                    Textabbildung Bd. 304
                                    
                                 
                              
                              
                                 
                                 DINGLERSPOLYTECHNISCHES JOURNAL.
                                 Jahrg. 78, Bd. 304, Heft 6. Stuttgart, 7. Mai 1897.
                                 Jährlich 52 Hefte à 24 Seiten in Quart. Abonnementspreis jährlich 36 M.; vierteljährlich 9 M., direkt franko unter Kreuzband
                                    für
                                    							Deutschland und Oesterreich 10 M. 30, für das Ausland 10 M. 95. – Redaktionelle Sendungen und Mittheilungen sind zu
                                    richten: An die Redaktion von Dinglers polytechn. Journal in Stuttgart, Hauptstätterstrasse
                                    							107/111, die Expedition betreffende Schreiben an Arnold Bergsträsser Verlagsbuchhandlung in Stuttgart, Reinsburgstrasse 29. Preise für Ankündigungen: 1 mm Höhe bei 60 mm Breite 8 Pf. Bei
                                    							Wiederholungen nach Vereinbarung angemessener Rabatt. – Gebühren für Beilagen im Gewicht bis zu 25 Gramm 30 M., eventuell
                                    nach Uebereinkunft.
                                    							– Alleinige Annahmestelle für Anzeigen und Beilagen bei der Annoncen-Expedition Rudolf Mosse, Berlin, Breslau, Cöln
                                    							a. Rh., Dresden, Frankfurt a. M., Hamburg, Leipzig, Magdeburg, München, Stuttgart, Wien, Zürich.
                                 
                              
                           
                              
                                 
                                    Neue Holzbearbeitungsmaschinen.
                                    (Fortsetzung des Berichtes S. 97 d. Bd.)
                                    Mit Abbildungen.
                                    Neue Holzbearbeitungsmaschinen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Neuere Dampfmaschinen.
                                    (Fortsetzung des Berichtes S. 101 d. Bd.)
                                    Mit Abbildungen.
                                    Neuere Dampfmaschinen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Neuerungen im Eisenhüttenbetriebe.
                                    Von Dr. Weeren in Charlottenburg.
                                    (Fortsetzung des Berichtes S. 105 d. Bd.)
                                    Mit Abbildungen.
                                    Neuerungen im Eisenhüttenbetriebe.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Apparat zum selbsthätigen Herablassen von Vorhängen.
                                    Mit Abbildung.
                                    Apparat zum selbsthätigen Herablassen von Vorhängen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Siemens' Regenerativ-Gaskaminofen.
                                    Mit Abbildung.
                                    Siemens' Regenerativ-Gaskaminofen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Fortschritte der angewandten Elektrochemie.
                                    Von Dr. Franz Peters.
                                    (Fortsetzung des Berichtes Bd. 303 S. 68 und 92)
                                    Fortschritte der angewandten Elektrochemie.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    [Kleinere Mittheilungen.]
                                    Kleinere Mittheilungen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                           
                           
                              
                                 
                                 DINGLERSPolytechnisches Journal.
                                 Unter Mitwirkung vonProfessor Dr. C. Engler in Karlsruheherausgegeben
                                    							vonIngenieur A. Hollenberg und Professor Dr. H. Kast                in Stuttgart.          Techn. Hochschule in Karlsruhe.
                                 Verlag von Arnold Bergsträsser in Stuttgart.
                                 Jahrg. 78, Bd. 304, Heft 7. Stuttgart, 14. Mai 1897.
                                 Jährlich 52 Hefte à 24 Seiten in Quart. Abonnementspreis jährlich 36 M.; vierteljährlich 9 M., direkt franko unter Kreuzband
                                    für
                                    							Deutschland und Oesterreich 10 M. 30., für das Ausland 10 M. 95. – Redaktionelle Sendungen und Mittheilungen sind zu
                                    richten: An die Redaktion von Dinglers polytechn. Journal in Stuttgart, Hauptstätterstrasse
                                    							107/111, die Expedition betreffende Schreiben an Arnold Bergsträsser Verlagsbuchhandlung in Stuttgart, Reinsburgstrasse 29. Preise für Ankündigungen: 1 mm Höhe bei 60 mm Breite 8 Pf. Bei
                                    							Wiederholungen nach Vereinbarung angemessener Rabatt. – Gebühren für Beilagen im Gewicht bis zu 25 Gramm 30 M., eventuell
                                    nach Uebereinkunft.
                                    							– Alleinige Annahmestelle für Anzeigen und Beilagen bei der Annoncen-Expedition Rudolf Mosse, Berlin, Breslau, Cöln
                                    							a. Rh Dresden, Frankfurt a. M., Hamburg, Leipzig, Magdeburg, München, Stuttgart, Wien, Zürich.
                                 
                              
                                 INHALT:
                                 
                                    Neue Holzbearbeitungsmaschinen *. Bohrmaschine für Bürstenhölzer von Macdonald und Thomson *. Desgl. von Jacobi *. Desgl.
                                       von Bodek
                                       								*. Desgl. von Shaw und Ditchfield. Desgl. von Ritter. Maschine zum Einpressen der Löcher in Bürstenhölzer von Flemming
                                       und Co. *. Maschine
                                       								zur Herstellung von Kisten von Jones und Blundell. Nagelmaschine von King. Maschine zum Nacharbeiten von Kasten- und
                                       Kistenkanten von
                                       								Morgan. Maschine zur Herstellung der äusseren Hülsen von Schachteln von Loyens * 145
                                    Fortschritte und Neuerungen im Bauwesen *. a) Baustoffe: Hohlsteine nach Lautenbach *. Bauweise nach Eintz *. Bausteine der
                                       Bergedorfer
                                       								Cementwaarenfabrik *. b) Dächer: Sheddachconstruction von Séquin-Bronner. Spengler's Glasstürzeldach *. Kiesschutzleiste
                                       von Büsscher und
                                       								Hoffmann *. Dachziegel aus Holzschliff *. Ziegel von der Aktieselskabet Fjeldhammer Brug. Gypscementbedachung von
                                       der Firma Rheinische
                                       								Gypsindustrie. Dachplatten von Traebert *. Torfmoosdach von v. Wangenheim und Duckert 151
                                    Ueber die Schwingungsdauer feiner Wagen *. Mittel, um feine Wagen schneller schwingend zu machen 156
                                    Romanium für Fahrräder. Aluminiumlegirung von Roman 160
                                    Fortschritte der angewandten Elektrochemie *. II. Alkalimetalle: Apparate zur Elektrolyse nach Hoepfner *. Desgl. von Hargreaves
                                       und
                                       								Bird. Apparat zur Vermeidung der Diffusion nach Carmichael *. Herstellung von Amalgamen nach Andreoli. Desgl. nach
                                       Kellner. Desgl. nach
                                       								Rosenbaum. Desgl. nach Störmer. Desgl. nach Koch. Apparate zur Elektrolyse von Salzlösungen nach Sinding-Larsen *.
                                       Desgl. nach Craney.
                                       								Herstellung von Bleichflüssigkeit nach Häussermann. Desgl. von Spilker. Desgl. von Lindeberg. Desgl. von Paterson
                                       und Cooper.
                                       								Elektrolysator von Vogelsang. Herstellung von Alkalichloraten nach Oettel. Elektrolyse der Alkalibromide nach Pauli.
                                       160
                                    Ernst Porak's Saug-, Wasch- und Druckapparat für Schwefeldioxyd. Verwendung desselben in Sulfitstoff- und Zuckerfabriken,
                                       sowie auf
                                       								Hüttenwerken *. Erzeugung von doppeltschwefligsaurem Kalk von Porak *. Schwefelofen von Paschke und Kästner 165
                                    Kleinere Mittheilungen:Palästina-Weine 168Chlor- und Zinkgewinnung mit Blende 168
                                    Bücher-Anzeigen 168
                                    
                                 * bedeutet mit Abbildung.
                                 ☞ Das vorliegende Heft enthält eine Beilage von der Firma: Siemens
                                          									& HalskeinBerlin-Charlottenburg. Wir empfehlen dieselbe bestens der
                                       								freundlichen Beachtung unserer Leser.
                                 
                                    
                                    Textabbildung Bd. 304
                                    
                                 
                              
                              
                                 
                                 DINGLERSPOLYTECHNISCHES JOURNAL.
                                 Jahrg. 78, Bd. 304, Heft 7. Stuttgart, 14. Mai 1897.
                                 Jährlich 52 Hefte à 24 Seiten in Quart. Abonnementspreis jährlich 36 M.; vierteljährlich 9 M., direkt franko unter Kreuzband
                                    für
                                    							Deutschland und Oesterreich 10 M. 30, für das Ausland 10 M. 95. – Redaktionelle Sendungen und Mittheilungen sind zu
                                    richten: An die Redaktion von Dinglers polytechn. Journal in Stuttgart, Hauptstätterstrasse
                                    							107/111, die Expedition betreffende Schreiben an Arnold Bergsträsser Verlagsbuchhandlung in Stuttgart, Reinsburgstrasse 29. Preise für Ankündigungen: 1 mm Höhe bei 60 mm Breite 8 Pf. Bei
                                    							Wiederholungen nach Vereinbarung angemessener Rabatt. – Gebühren für Beilagen im Gewicht bis zu 25 Gramm 30 M., eventuell
                                    nach Uebereinkunft.
                                    							– Alleinige Annahmestelle für Anzeigen und Beilagen bei der Annoncen-Expedition Rudolf Mosse, Berlin, Breslau, Cöln
                                    							a. Rh., Dresden, Frankfurt a. M., Hamburg, Leipzig, Magdeburg, München, Stuttgart, Wien, Zürich.
                                 
                              
                           
                              
                                 
                                    Neue Holzbearbeitungsmaschinen.
                                    (Fortsetzung des Berichtes S. 121 d. Bd.)
                                    Mit Abbildungen.
                                    Neue Holzbearbeitungsmaschinen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Fortschritte und Neuerungen im Bauwesen.
                                    Mit Abbildungen.
                                    Fortschritte und Neuerungen im Bauwesen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Ueber die Schwingungsdauer feiner Wagen.
                                    Von A. Verbeek, Mechaniker in Dresden.
                                    Mit Abbildungen.
                                    Ueber die Schwingungsdauer feiner Wagen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Romanium für Fahrräder.
                                    Romanium für Fahrräder.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Fortschritte der angewandten Elektrochemie.
                                    Von Dr. Franz Peters.
                                    (Fortsetzung des Berichtes S. 136 d. Bd.)
                                    Mit Abbildungen.
                                    Fortschritte der angewandten Elektrochemie.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Ernst Porak's Saug-, Wasch- und Druckapparat für Schwefeldioxyd. Verwendung desselben in
                                       								Sulfitstoff- und Zuckerfabriken, sowie auf Hüttenwerken.
                                    Von Docent Dr. August Harpf in Przibram.
                                    Mit Abbildungen.
                                    Porak's Saug-, Wasch- und Druckapparat für Schwefeldioxyd.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    [Kleinere Mittheilungen.]
                                    Kleinere Mittheilungen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                           
                           
                              
                                 
                                 DINGLERSPolytechnisches Journal.
                                 Unter Mitwirkung vonProfessor Dr. C. Engler in
                                       							Karlsruheherausgegeben vonIngenieur A. Hollenberg und Professor Dr. H. Kast                in Stuttgart.          Techn.
                                    							Hochschule in Karlsruhe.
                                 Verlag von Arnold Bergsträsser in Stuttgart.
                                 Jahrg. 78, Bd. 304, Heft 8. Stuttgart, 21. Mai 1897.
                                 Jährlich 52 Hefte à 24 Seiten in Quart. Abonnementspreis jährlich 36 M.; vierteljährlich 9 M., direkt franko unter Kreuzband
                                    für
                                    							Deutschland und Oesterreich 10 M. 30, für das Ausland 10 M. 95. – Redaktionelle Sendungen und Mittheilungen sind zu
                                    richten: An die Redaktion von Dinglers polytechn. Journal in Stuttgart, Hauptstätterstrasse
                                    							107/111, die Expedition betreffende Schreiben an Arnold Bergsträsser Verlagsbuchhandlung in Stuttgart, Reinsburgstrasse 29. Preise für Ankündigungen: 1 mm Höhe bei 60 mm Breite 8 Pf. Bei
                                    							Wiederholungen nach Vereinbarung angemessener Rabatt. – Gebühren für Beilagen im Gewicht bis zu 25 Gramm 30 M., eventuell
                                    nach Uebereinkunft.
                                    							– Alleinige Annahmestelle für Anzeigen und Beilagen bei der Annoncen-Expedition Rudolf Mosse, Berlin, Breslau, Cöln
                                    							a. Rh., Dresden, Frankfurt a. M., Hamburg, Leipzig, Magdeburg, München, Stuttgart, Wien, Zürich.
                                 
                              
                                 INHALT:
                                 
                                    Neue Holzbearbeitungsmaschinen *. Herstellung von Verzierungen auf Holz nach Baenitz. Maschine zum Einprägen von Verzierungen
                                       								gemusterter Walzen von Brausil *. Maschine zum Verzieren hölzerner Schirm- und Stockgriffe von Teply und Korpitsch
                                       *. Verfahren zur
                                       								Nachbildung der Handschnitzerei in Langholz von Weidemann. Herstellung von Pressungen und Durchbrechungen nach Wittkowsky.
                                       Nachahmung
                                       								plastischer Bildwerke von Bonjour. Herstellung von Holzspielwaaren von Weingart. Verfahren, um weichen Hölzern das
                                       Aussehen harter zu
                                       								geben von Shannon. Ersatz der Brandmalerei von Smart. Herstellung von Holzrahmen von Boss und Hönning 169
                                    Neuere Pumpen *. Duplexpumpe von Mumford *. Motorfeuerspritze von Grether und Co. *. Desgl. von der Daimler-Motoren-Gesellschaft
                                       *.
                                       								Differentialkolbenpumpe der Maschinenfabrik Bassersdorf *. Kreiselpumpe, System Mather-Reynolds *. Dreifach-Expansionsdampfpumpe
                                       der Firma
                                       								Easton, Anderson und Goulden *. Wagerechte Centrifugalpumpe der Bucyrus Steam Shovel and Dredge Company. Combinationsinjector
                                       von
                                       								Friedmann *. Doppelt wirkende Vacuumpumpe von Wild * 173
                                    Fortschritte und Neuerungen im Bauwesen *. c) Eiserne Treppen: Aufgesattelte Treppe von Joly *. Abgepflasterte und mit Linoleum
                                       belegte
                                       								Decke von Joly *. Stossplatte für Treppen von Lugano *. d) Decken: Decken der Pioneer fire-proof Construction Co.
                                       *. Feuersichere Decke
                                       								von Weyhe *. Torf als Füllmaterial für Decken und Wände von Müller und Bedorf *. Zackenziegeldecke von Ludwig *. Doppeldecke aus
                                       								Keilformsteinen nach Kapferer *. Cementbetondecke mit Eisenfedereinlagen von Müller, Marx und Co. *. Deckenconstruction
                                       der
                                       								Actiengesellschaft für Monier-Bauten vorm. Wayss und Co. *. Trägerzange von Kühn *. Balkenstein von Jaretzki *. Ventilationssockelleisten
                                       								von Heym * 178
                                    Fussfahrräder *. Fussfahrräder der Bergmann'schen Industriewerke * 183
                                    Ueber Kraftgas und Kraftgasmaschinen *. Generator der Deutzer Gasmotorenfabrik. Wassergaserzeuger von Bénier *. Kraftgasanlage
                                       von
                                       								Wigand *. Ventilsteuerung für Kraftgasmaschinen von Hartley und Kerr. Desgl. von Delamare-Deboutteville und Malandin
                                       184
                                    Ernst Porak's Saug-, Wasch- und Druckapparat für Schwefeldioxyd. Verwendung desselben in Sulfitstoff- und Zuckerfabriken,
                                       sowie auf
                                       								Hüttenwerken. Anwendung des Apparates in der Sulfitstoffindustrie. Verwendung des Apparates in der Zuckerfabrikation.
                                       Versuche von
                                       								Baumann, Grundmann und Aulard. Benutzung des Apparates im Hüttenwesen. Verwendung der abgekühlten, gewaschenen und
                                       comprimirten Ofen gase
                                       								zur Erzeugung flüssiger schwefliger Säure nach Hänisch und Schröder 186
                                    Kleinere Mittheilungen:Beton aus Müllofenschlacke 192Die elektrische Grubenlampe 192Mikroskopische Veränderung der Baumwolle beim Nitriren 192
                                    
                                 * bedeutet mit Abbildung.
                                 ☞ Das vorliegende Heft enthält zwei Beilagen von den Firmen: Chr.
                                          									Herm. Tauchnitz früher T. O. Weigel Nachf. inLeipzigundSchäffer & Budenberg in Magdeburg-Buckau. Wir empfehlen
                                       								dieselben bestens der freundlichen Beachtung unserer L'ser.
                                 
                                    
                                    Textabbildung Bd. 304
                                    
                                 
                              
                              
                                 
                                 DINGLERSPOLYTECHNISCHES JOURNAL.
                                 Jahrg. 78, Bd. 304, Heft 8. Stuttgart, 21. Mai 1897.
                                 Jährlich 52 Hefte à 24 Seiten in Quart. Abonnementspreis jährlich 36 M.; vierteljährlich 9 M., direkt franko unter Kreuzband
                                    für
                                    							Deutschland und Oesterreich 10 M. 30, für das Ausland 10 M. 95. – Redaktionelle Sendungen und Mittheilungen sind zu
                                    lichten: An die Redaktion von Dinglers polytechn. Journal in Stuttgart, Hauptstätterstrasse
                                    							107/111, die Expedition betreffende Schreiben an Arnold Bergsträsser Verlagsbuchhandlung in Stuttgart, Reinsburgstrasse 29. Preise für Ankündigungen: 1 mm Höhe bei 60 mm Breite 8 Pf. Bei
                                    							Wiederholungen nach Vereinbarung angemessener Rabatt. – Gebühren für Beilagen im Gewicht bis zu 25 Gramm 30 M., eventuell
                                    nach Uebereinkunft.
                                    							– Alleinige Annahmestelle für Anzeigen und Beilagen bei der Annoncen-Expedition Rudolf Mosse, Berlin, Breslau, Cöln
                                    							a. Rh., Dresden, Frankfurt a. M., Hamburg, Leipzig, Magdeburg, München, Stuttgart, Wien, Zürich.
                                 
                              
                           
                              
                                 
                                    Neue Holzbearbeitungsmaschinen.
                                    (Fortsetzung des Berichtes S. 145 d. Bd.)
                                    Mit Abbildungen.
                                    Neue Holzbearbeitungsmaschinen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Neuere Pumpen.
                                    (Schluss des Berichtes Bd. 302 * S. 265.)
                                    Mit Abbildungen.
                                    Neuere Pumpen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Fortschritte und Neuerungen im Bauwesen.
                                    (Schluss des Berichtes S. 151 d. Bd.)
                                    Mit Abbildungen.
                                    Fortschritte und Neuerungen im Bauwesen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Fussfahrräder.
                                    Mit Abbildung.
                                    Fussfahrräder.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Ueber KraftgasUeber Dowson-Gas vgl. 1894 292 216. 1896 301 * 204. 302 * 85. und Kraftgasmaschinen.
                                    Mit Abbildungen.
                                    Ueber Kraftgas und Kraftgasmaschinen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Ernst Porak's Saug-, Wasch- und Druckapparat für Schwefeldioxyd. Verwendung desselben in
                                       								Sulfitstoff- und Zuckerfabriken, sowie auf Hüttenwerken.
                                    Von Dr. August Harpf.
                                    (Schluss des Berichtes S. 165 d. Bd.)
                                    Ernst Porak's Saug-, Wasch- und Druckapparat für Schwefeldioxyd.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    [Kleinere Mittheilungen.]
                                    Kleinere Mittheilungen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                           
                           
                              
                                 
                                 DINGLERSPolytechnisches Journal.
                                 Unter Mitwirkung vonProfessor Dr. C. Engler in Karlsruheherausgegeben
                                    							vonIngenieur A. Hollenberg und Professor Dr. H. Kast                in Stuttgart.          Techn. Hochschule in Karlsruhe.
                                 Verlag von Arnold Bergsträsser in Stuttgart.
                                 Jahrg. 78, Bd. 304, Heft 9. Stuttgart, 28. Mai 1897.
                                 Jährlich 52 Hefte à 24 Seiten in Quart. Abonnementspreis jährlich 36 M.; vierteljährlich 9 M., direkt franko unter Kreuzband
                                    für
                                    							Deutschland und Oesterreich 10 M. 30, für das Ausland 10 M. 95. – Redaktionelle Sendungen und Mittheilungen sind zu
                                    richten: An die Redaktion von Dinglers polytechn. Journal in Stuttgart, Hauptstätterstrasse
                                    							107/111, die Expedition betreffende Schreiben an Arnold Bergsträsser Verlagsbuchhandlung in Stuttgart, Reinsburgstrasse 29. Preise für Ankündigungen: 1 mm Höhe bei 60 mm Breite 8 Pf. Bei
                                    							Wiederholungen nach Vereinbarung angemessener Rabatt. – Gebühren für Beilagen im Gewicht bis zu 25 Gramm 30 M., eventuell
                                    nach Uebereinkunft.
                                    							– Alleinige Annahmestelle für Anzeigen und Beilagen bei der Annoncen-Expedition Rudolf Mosse, Berlin, Breslau, Cöln
                                    							a. Rh., Dresden, Frankfurt a. M., Hamburg, Leipzig, Magdeburg, München Stuttgart, Wien, Zürich.
                                 
                              
                                 INHALT:
                                 
                                    Neue Holzbearbeitungsmaschinen *. Maschinen verschiedener Art: Rindenschälmaschine der Eisengiesserei und Maschinenfabrik
                                       vorm.
                                       								Goetjes und Schulze *. Maschine zur Herstellung von Wäscheklammern von Krausse. Maschine zur Herstellung von Radkränzen,
                                       Reifen, Ringen
                                       								von Stall *. Endloses Messerband für Holzwollmaschinen von Hass. Herstellung der Holzwolle mittels kreisender Messerreihen
                                       von Tougland.
                                       								Desgl. von Ahrens. Maschine zum Zerkleinern von Abfallholz in Sägespäne von Clauss. Maschine zum Schneiden von Korkbändern
                                       in Würfel von
                                       								Cateura. Maschine zur Herstellung dünner Korkblätter von Bender und Co. *. Maschine zur Herstellung von Zündholzstäben
                                       von Gogl * 193
                                    Maschinenelemente *. Riemen und Riemenscheiben: Herstellung zweitheiliger Riemenscheiben. Hölzerne Riemenscheiben von Hintz.
                                       Desgl. von
                                       								Syer und Co. *. Schmiedeeiserne Riemenscheiben von Lilienthal *. Baumwollene Riemen von Lechat. Versuche über das
                                       Gleiten des Riemens von
                                       								Estes *. Versuche von Riemenscheibenübertragung an einer Wellenleitung unter 90° von Hobart *. Riemen Verbindungen:
                                       Riemenklemme von Pauly
                                       								*. Riemenverbindung der Nellis Belt Fastener Co. *. Desgl. von Lagrelle *. Desgl. von Edwards * 196
                                    Ueber Gasgebläse für Glüh- und Schmelzzwecke *. Ventilatorgebläse von Munscheid *. Schmelzofen von Fletscher *. Desgl. von
                                       Schober
                                       								* 201
                                    Die neue Klöppelmaschine von August Matitsch *. Klöppelmaschine von Heltmann und Henkels. Desgl. von Malhère. Desgl. von Matitsch
                                       *.
                                       								Klöppelspitzengründe von Fischer 204
                                    Fortschritte der angewandten Elektrochemie. III. Schwermetalle: Erzielung von Metallniederschlägen. Serienelektrolysirapparate
                                       zur
                                       								Metallraffination und -scheidung von Fielding und Walker. Metallfällapparat von Cowper-Coles. Desgl. von Gawalowski.
                                       Ursache der Bildung
                                       								ungleichmässiger Metallniederschläge nach Dumoulin. Galvanisirung nach Bossard. Galvanisiren mehrerer gleich geformter
                                       Gegenstände nach
                                       								Barber. Reinigen von Metallgegenständen nach Truchelut. Elektrolytische Herstellung von Metallbändern, -stäben und
                                       -blechen. Herstellung
                                       								von Metallspiegeln. Verarbeitung von Bessemersteinen. Herstellung von Metallhydroxyden und -sulfiden. Gesetz von Ullmann.
                                       								Kupferraffination 212
                                    
                                 * bedeutet mit Abbildung.
                                 ☞ Das vorliegende Heft enthält eine Beilage von der Firma: Otto
                                          									PhilippinBerlinW., Unter den Linden 15. Wir empfehlen dieselbe bestens der
                                       								freundlichen Beachtung unserer Leser.
                                 
                                    
                                    Textabbildung Bd. 304
                                    
                                 
                              
                              
                                 
                                 DINGLERSPOLYTECHNISCHES JOURNAL.
                                 Jahrg. 78, Bd. 304, Heft 9. Stuttgart, 28. Mai 1897.
                                 Jährlich 52 Hefte à 24 Seiten in Quart. Abonnementspreis jährlich 36 M.; vierteljährlich 9 M., direkt franko unter Kreuzband
                                    für
                                    							Deutschland und Oesterreich 10 M. 30, für das Ausland 10 M. 95. – Redaktionelle Sendungen und Mittheilungen sind zu
                                    richten: An die Redaktion von Dinglers polytechn. Journal in Stuttgart, Hauptstätterstrasse
                                    							107/111, die Expedition betreffende Schreiben an Arnold Bergsträsser Verlagsbuchhandlung in Stuttgart, Reinsburgstrasse 29. Preise für Ankündigungen: 1 mm Höhe bei 60 mm Breite 8 Pf. Bei
                                    							Wiederholungen nach Vereinbarung angemessener Rabatt. – Gebühren für Beilagen im Gewicht bis zu 25 Gramm 30 M., eventuell
                                    nach Uebereinkunft.
                                    							– Alleinige Annahmestelle für Anzeigen und Beilagen bei der Annoncen-Expedition Rudolf Mosse, Berlin, Breslau, Cöln
                                    							a. Rh., Dresden, Frankfurt a. M., Hamburg, Leipzig, Magdeburg, München, Stuttgart, Wien, Zürich.
                                 
                              
                           
                              
                                 
                                    Neue Holzbearbeitungsmaschinen.
                                    (Fortsetzung des Berichtes S. 169 d. Bd.)
                                    Mit Abbildungen.
                                    Neue Holzbearbeitungsmaschinen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Maschinenelemente.
                                    Mit Abbildungen.
                                    Maschinenelemente.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Ueber Gasgebläse für Glüh- und Schmelzzwecke.
                                    Von R. Schwirkus in Charlottenburg.
                                    Mit Abbildungen.
                                    Ueber Gasgebläse für Glüh- und Schmelzzwecke.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Die neue Klöppelmaschine von August Matitsch.
                                    Mit Abbildungen.
                                    Die neue Klöppelmaschine von August Matitsch.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Fortschritte der angewandten Elektrochemie.
                                    Von Dr. Franz Peters.
                                    (Fortsetzung des Berichtes S. 160 d. Bd.)
                                    Fortschritte der angewandten Elektrochemie.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                           
                           
                              
                                 
                                 DINGLERSPolytechnisches Journal.
                                 Unter Mitwirkung vonProfessor Dr. C. Engler in Karlsruheherausgegeben
                                    							vonIngenieur A. Hollenberg und Professor Dr. H. Kast                in Stuttgart.          Techn. Hochschule in Karlsruhe.
                                 Verlag von Arnold Bergsträsser in Stuttgart.
                                 Jahrg. 78, Bd. 304, Heft 10. Stuttgart, 4. Juni 1897.
                                 Jährlich 52 Hefte à 24 Seiten in Quart. Abonnementspreis jährlich 36 M.; vierteljährlich 9 M., direkt franko unter Kreuzband
                                    für
                                    							Deutschland und Oesterreich 10 M. 30, für das Ausland 10 M. 95. – Redaktionelle Sendungen und Mittheilungen sind zu
                                    richten: An die Redaktion von Dinglers polytechn. Journal in Stuttgart, Hauptstätterstrasse
                                    							107/111, die Expedition betreffende Schreiben an Arnold Bergsträsser Verlagsbuchhandlung in Stuttgart, Reinsburgstrasse 29. Preise für Ankündigungen: 1 mm Höhe bei 60 mm Breite 8 Pf. Bei
                                    							Wiederholungen nach Vereinbarung angemessener Rabatt. – Gebühren für Beilagen im Gewicht bis zu 25 Gramm 30 M., eventuell
                                    nach Uebereinkunft.
                                    							– Alleinige Annahmestelle für Anzeigen und Beilagen bei der Annoncen-Expedition Rudolf Mosse, Berlin, Breslau, Cöln
                                    							a. Rh., Dresden, Frankfurt a. M., Hamburg, Leipzig, Magdeburg, München, Stuttgart, Wien, Zürich.
                                 
                              
                                 INHALT:
                                 
                                    Neue Holzbearbeitungsmaschinen *. Maschinen zur Fasserzeugung: Maschine zum Bearbeiten von Fassdauben von Ritter *. Desgl.
                                       von
                                       								Dunbar *. Desgl. von Herrnberger *. Daubenschneidmaschine der American Barrel Stave Maschine Comp. Maschine zur Herstellung
                                       des
                                       								Fasskörpers von Bratt. Bindemaschine von Morton. Maschine zum Antreiben der Fassreifen von Lengering * 217
                                    Schleuder-, Schrauben- und Kapselgebläse, Versuche und Berechnungen von Gruben- und Blaseventilatoren *. Ueber die Berechnung
                                       und
                                       								Versuche von Schleudergebläsen: 1) Guibal-Grubenventilator *. Desgl. von Heeman * 222
                                    Neuere Dampfmaschinen *. 2) Dampfmaschinen mit rotirender Kolbenbewegung: Cylinderanordnung zur Verminderung der Reibung von
                                       Hult *.
                                       								Cylinderanordnung zur Verminderung des schädlichen Raumes von Bergmann *. Einrichtung zur Beseitigung bezieh. Abschwächung
                                       der
                                       								auftretenden Schläge von Eisold *. Rotirende Dampfmaschine von Furness * 226
                                    Ueber Flechtmaschinen *. Das Umflechten: Maschine zum Ueberflechten von Kugeln und anderen Rundformen von Bartels *. Maschine
                                       zum
                                       								Umflechten façonnirter Rotationskörper von Rittershaus und Blecher *. Maschine zum Umflechten elastischer Kernstücke
                                       von Boldt und
                                       								Vogel *. Rundflechtmaschine zum Umflechten von Gummischläuchen von Simon *. Desgl. von de Grave *. Maschine zum Umflechten
                                       von Seelen
                                       								von Barraclough und Co. *. Maschine zur Herstellung schlauchartiger Geflechte von Drambaugh *. Umflechtmaschine von
                                       Winaus *.
                                       								Drahtumflechtmaschine von Rittershaus und Blecher * 229
                                    Neue Apparate zur magnetischen Untersuchung von Bohrlöchern. Apparat von Craelius. Desgl. von Tiberg 234
                                    Fortschritte der angewandten Elektrochemie. Herstellung dichter Metallniederschläge. Verhinderung der Knollenbindung an den
                                       Rändern des
                                       								Kathodenbleches. Elektrolytische Reinigung von Silber. Entsilberung von Werkblei. Abscheidung von Silber aus Natriumphosphat
                                       und
                                       								Ammoniaklösung. Elektrolyse einer Silbernitratlösung. Extraction von Gold aus Erzen. Gewinnung von Gold aus Meerwasser.
                                       Herstellen von
                                       								Metallblechen 235
                                    Kleinere Mittheilungen:Calciumcarbid als Reductionsmittel 239Trennung gemischter Metallspäne 239Farböl 239Untersuchungen über den Einfluss der Hitze auf metallene Tragkörper 240Länge sämmtlicher Telegraphenlinien der Erde 240Wärmeverlust bei verschiedenen Dampfrohrisolationen 240Dichten von Mauerwerksfugen 240
                                    
                                 * bedeutet mit Abbildung.
                                 ☞ Das vorliegende Heft enthält zwei Beilagen von den Firmen: Dr. Th.
                                          									HorninLeipzig, Gutenbergstr., undF. WaldbuuerinStuttgart. Wir empfehlen dieselben bestens der freundlichen
                                       								Beachtung unserer Leser.
                                 
                                    
                                    Textabbildung Bd. 304
                                    
                                 
                              
                              
                                 
                                 DINGLERSPOLYTECHNISCHES JOURNAL.
                                 Jahrg. 78, Bd. 304, Heft 10. Stuttgart, 4. Juni 1897.
                                 Jährlich 52 Hefte à 24 Seiten in Quart. Abonnementspreis jährlick 36 M.; vierteljährlich 9 M., direkt franko unter Kreuzband
                                    für
                                    							Deutschland und Oesterreich 10 M. 30, für das Ausland 10 M. 95. – Redaktionelle Sendungen und Mittheilungen sind zu
                                    richten: An die Redaktion von Dinglers polytechn. Journal in Stuttgart, Hauptstätterstrasse
                                    							107/111, die Expedition betreffende Schreiben an Arnold Bergsträsser Verlagsbuchhandlung in Stuttgart, Reinsburgstrasse 29. Preise für Ankündigungen: 1 mm Höhe bei 60 mm Breite 8 Pf. Bei
                                    							Wiederholungen nach Vereinbarung angemessener Rabatt. – Gebühren für Beilagen im Gewicht, bis zu 25 Gramm 30 M., eventuell
                                    nach Uebereinkunft.
                                    							– Alleinige Annahmestelle für Anzeigen und Beilagen bei der Annoncen-Expedition Rudolf Mosse, Berlin, Breslau, Cöln
                                    							a. Rh., Dresden, Frankfurt a. M., Hamburg, Leipzig, Magdeburg, München, Stuttgart, Wien, Zürich.
                                 
                              
                           
                              
                                 
                                    Neue Holzbearbeitungsmaschinen.
                                    (Fortsetzung des Berichtes S. 193 d. Bd.)
                                    Mit Abbildungen.
                                    Neue Holzbearbeitungsmaschinen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Schleuder-, Schrauben- und Kapselgebläse, Versuche und Berechnungen von Gruben- und
                                       								Blaseventilatoren.
                                    Mit Abbildungen.
                                    Schleuder-, Schrauben- und Kapselgebläse u.s.w.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Neuere Dampfmaschinen.
                                    (Fortsetzung des Berichtes S. 173 d. Bd.)
                                    Mit Abbildungen.
                                    Neuere Dampfmaschinen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Ueber Flechtmaschinen.
                                    Von H. Glafey, Regierungsrath in Berlin.
                                    (Fortsetzung des Berichtes Bd. 300 * S. 145.)
                                    Mit Abbildungen.
                                    Ueber Flechtmaschinen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Neue Apparate zur magnetischen Untersuchung von Bohrlöchern.Blad für Bergshaudterings l'änner
                                                      											inom Oerebrolän, 1897 I.
                                    Neue Apparate zur magnetischen Untersuchung von Bohrlöchern.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Fortschritte der angewandten Elektrochemie.
                                    Von Dr. Franz Peters.
                                    (Fortsetzung des Berichtes S. 212 d. Bd.)
                                    Fortschritte der angewandten Elektrochemie.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    [Kleinere Mittheilungen.]
                                    Kleinere Mittheilungen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                           
                           
                              
                                 
                                 DINGLERSPolytechnisches Journal.
                                 Unter Mitwirkung vonProfessor Dr. C. Engler in Karlsruheherausgegeben
                                    							vonIngenieur A. Hollenberg und Professor Dr. H. Kast                in Stuttgart.          Techn. Hochschule in Karlsruhe.
                                 Verlag von Arnold Bergsträsser in Stuttgart.
                                 Jahrg. 78, Bd. 304, Heft 11. Stuttgart, 11. Juni 1897.
                                 Jährlich 52 Hefte à 24 Seiten in Quart. Abonnementspreis jährlich 36 M.; vierteljährlich 9 M., direkt franko unter Kreuzband
                                    für
                                    							Deutschland und Oesterreich 10 M. 30, für das Ausland 10 M. 95. – Redaktionelle Sendungen und Mittheilungen sind zu
                                    richten: An die Redaktion von Dinglers polytechn. Journal in Stuttgart, Hauptstätterstrasse
                                    							107/111, die Expedition betreffende Schreiben an Arnold Bergsträsser Verlagsbuchhandlung in Stuttgart, Reinsburgstrasse 29. Preise für Ankündigungen: 1 mm Höhe bei 60 mm Breite 8 Pf. Bei
                                    							Wiederholungen nach Vereinbarung angemessener Rabatt. – Gebühren für Beilagen im Gewicht bis zu 25 Gramm 30 M., eventuell
                                    nach üebereinkunft.
                                    							– Alleinige Annahmestelle für Anzeigen und Beilagen bei der Annoncen-Expedition Rudolf Mosse, Berlin, Breslau, Cöln
                                    							a. Rh., Dresden, Frankfurt a. M., Hamburg, Leipzig, Magdeburg, München, Stuttgart, Wien, Zürich.
                                 
                              
                                 INHALT:
                                 
                                    Neue Holzbearbeitungsmaschinen *. Maschine zum Einspannen und Ablängen von Kübeln von Holst *. Verwendung von Kunstholz bezieh.
                                       								Holzstoff von Kainz *. Herstellung von cylindrischen Fassmänteln aus Fourniren von Polke *. Maschine, zum Einbringen
                                       der Kimme von Polke
                                       								*. Herstellung von Fässern von Sauter. Bodendichtung der Cylinderfassfabrik, Gesellschaft mit beschränkter Haftung
                                       * 241
                                    Schleuder-, Schrauben- und Kapselgebläse, Versuche mit Gruben- und Blaseventilatoren und Berechnungen derselben *. Ventilator
                                       von Pelzer
                                       								*. Ventilator zur Rauchniederschlagung von Patterson-Sandilands *. Versuche mit Centrifugalventilatoren von Hammersley,
                                       Heeman und Gilbert
                                       								*. Verity's Schraubenventilator *. Kapselgebläse von Enke *. Desgl. von Skinner * 245
                                    Neuere Dampfmaschinen *. Rotirende Dampfmaschine von de Maio *. Steuerung für rotirende Dampfmaschinen von Scheuten *.
                                       								Schraubenräderkapselwerk von Grauel *. Rotirende Dampfmaschine von Fisher *. Turbinenscheibe von Maardt *. Regulirvorrichtung
                                       für Wasser-,
                                       								Dampf- und Gasturbinen von Kummer *. Dampfmaschine mit Pendelkolben in hohlkegelförmiger Lauf büchse von Püschel *
                                       249
                                    Ueber Flechtmaschinen *. Herstellung von Besatzborden von Struss *. Umflechten schwerer biegsamer Drähte von Rittershaus und
                                       Blecher.
                                       								Abzugscheibe mit Innenverzahnung der New England Butt Company * Maschine zum Umflechten elektrischer Leitungsdrähte von Phillips *.
                                       								Flechtmaschine für Packungsschnuren von Bolze *. Desgl. von Reinhold *. Desgl. von Wolf *. Flechtmaschine von Rittershaus
                                       und Blecher *.
                                       								Desgl. von Fries * 254
                                    Fortschritte der angewandten Elektrochemie. Vorbereitung zinkhaltiger sulfidischer Erze für die Elektrolyse. Elektrolytische
                                       								Zinkfällung. Gewinnung von Cadmium. Vorbereitung von Zinnober zur Elektroanalyse. Herstellung von Aluminium. Herstellung
                                       von Glühkörpern
                                       								für Gasglühlicht. Ueberzug von Zinn oder Zink als Rostschutzmittel. Entzinnung von Weissblechabfällen. Behandlung
                                       von Metallen vor dem
                                       								Ueberziehen mit Blei. Elektrolytische Bleibestimmung. Elektrolytische Darstellung von reinem Bleisuperoxyd. Vermeidung
                                       der Oxydation des
                                       								Chroms bei Herstellung von Legirungen. Molybdänverarbeitung. Herstellung von Wolframsäure. Herstellung weissen Urans.
                                       Manganbestimmung.
                                       								Herstellung von Kaliumpermanganat. Herstellung von Eisenlegirungen. Fällung von Eisen. Elektrolytische Trennung von
                                       Eisen von anderen
                                       								Metallen. Darstellung von Magnesium-Kobaltit. Elektrolytische Darstellung von reinem Nickel. Ueberziehen von Metallen
                                       mit Legirungen 257
                                    Kleinere Mittheilungen:Die Druckfestigkeit des härtesten Stahls 264Stacheldrahtzäune 264
                                    
                                 ☞ Das vorliegende Heft enthält eine Beilage von der Firma: Heinrich
                                          									MattoniinFranzensbad. Wir empfehlen dieselbe bestens der freundlichen
                                       								Beachtung unserer Leser.
                                 
                                    
                                    Textabbildung Bd. 304
                                    
                                 
                              
                              
                                 
                                 DINGLERSPOLYTECHNISCHES JOURNAL.
                                 Jahrg. 78, Bd. 304, Heft 11. Stuttgart, 11. Juni 1897.
                                 Jährlich 52 Hefte à 24 Seiten in Quart. Abonnementspreis jährlich 36 M.; vierteljährlich 9 M., direkt franko unter Kreuzband
                                    für
                                    							Deutschland und Oesterreich 10 M. 30, für das Ausland 10 M. 95. – Redaktionelle Sendungen und Mittheilungen sind zu
                                    richten: An die Redaktion von Dinglers polytechn. Journal in Stuttgart, Hauptstätterstrasse
                                    							107/111, die Expedition betreffende Schreiben an Arnold Bergsträsser Verlagsbuchhandlung in Stuttgart, Reinsburgstrasse 29. Preise für Ankündigungen: 1 mm Höhe bei 60 mm Breite 8 Pf. Bei
                                    							Wiederholungen nach Vereinbarung angemessener Rabatt. – Gebühren für Beilagen im Gewicht, bis zu 25 Gramm 30 M., eventuell
                                    nach Uebereinkunft.
                                    							– Alleinige Annahmestelle für Anzeigen und Beilagen bei der Annoncen-Expedition Rudolf Mosse, Berlin, Breslau, Cöln
                                    							a. Rh., Dresden, Frankfurt a. M., Hamburg, Leipzig, Magdeburg, München, Stuttgart, Wien, Zürich.
                                 
                              
                           
                              
                                 
                                    Neue Holzbearbeitungsmaschinen.
                                    (Schluss des Berichtes S. 217 d. Bd.)
                                    Mit Abbildungen.
                                    Neue Holzbearbeitungsmaschinen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Schleuder-, Schrauben- und Kapselgebläse, Versuche und Berechnungen von Gruben- und
                                       								Blaseventilatoren.
                                    (Schluss des Berichtes S. 222 d. Bd.)
                                    Mit Abbildungen.
                                    Schleuder-, Schrauben- und Kapselgebläse.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Neuere Dampfmaschinen.
                                    (Fortsetzung des Berichtes S. 226 d. Bd.)
                                    Mit Abbildungen.
                                    Neuere Dampfmaschinen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Ueber Flechtmaschinen.
                                    Von H. Glafey, Regierungsrath in Berlin.
                                    (Schluss des Berichtes S. 229 d. Bd.)
                                    Mit Abbildungen.
                                    Ueber Flechtmaschinen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Fortschritte der angewandten Elektrochemie.
                                    Von Dr. Franz Peters.
                                    (Fortsetzung des Berichtes S. 235 d. Bd.)
                                    Fortschritte der angewandten Elektrochemie.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    [Kleinere Mittheilungen.]
                                    Kleinere Mittheilungen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                           
                           
                              
                                 
                                 DINGLERSPolytechnisches Journal.
                                 Unter Mitwirkung vonProfessor Dr. C. Engler in Karlsruheherausgegeben
                                    							vonIngenieur A. Hollenberg und Professor Dr. H. Kast                in Stuttgart.          Techn. Hochschule in Karlsruhe.
                                 Verlag von Arnold Bergsträsser in Stuttgart.
                                 Jahrg. 78, Bd. 304, Heft 12. Stuttgart, 18. Juni 1897.
                                 Jährlich 52 Hefte à 24 Seiten in Quart. Abonnementspreis jährlich 36 Mark; vierteljährlich 9 Mark, direkt franko unter Kreuzband
                                    für
                                    							Deutschland und Oesterreich 10 Mark 30 Pf., für das Ausland 10 Mark 95 Pf. Redaktionelle Sendungen und Mittheilungen
                                    bittet man zu richten:
                                    								An die Redaktion von. „Dinglers Polytechnisches Journal“ in Stuttgart, Hauptstätterstrasse 107/111, die Expedition betreffende Schreiben an Arnold
                                       								Bergsträsser Verlagsbuchhandlung in Stuttgart, Reinsburgstrasse 29. Preise für
                                       								Ankündigungen: 1 spaltig: 1 mm Höhe bei 60 mm Breite 8 Pf., 1 ½ spaltig (90 mm Breite): 12 Pf., 2 spaltig (120 mm Breite): 16 Pf., 3
                                    							spaltig (130 mm Breite): 24 Pf. Bei Wiederholungen nach Vereinbarung angemessener Rabatt. – Gebühren für Beilagen im
                                    Gewicht bis zu 25 Gramm
                                    							30 Mark, eventuell nach Uebereinkunft. – Alleinige Annahmestelle für Anzeigen und Beilagen bei der Annoncen-Expedition
                                    Rudolf Mosse, Berlin, Breslau, Cöln a. Rh., Dresden, Frankfurt a. M., Hamburg, Leipzig, Magdeburg, München, Stuttgart, Wien,
                                    							Zürich.
                                 
                              
                                 INHALT:
                                 
                                    Neuere Dampfmaschinen *. 3) Verschiedene Einzeltheile. Schieber: Dampfschieberentlastung von Hartmann *. Dampfabschluss bei
                                       								Kolbenschiebern der Dingler'schen Maschinenfabrik *. Dampfvertheilungsschieber mit Abschluss-Schleppschiebern von
                                       Förster und Co. *.
                                       								Grundschieber von Weiss *. Steuerungen:. Schiebersteuerung von Joy *. Steuerung von Musmann * 265
                                    Die Herstellung der Rahmentheile für Fahrräder durch Stanzen, Ziehen und Biegen *. Herstellung von Verbindungstheilen von
                                       den Matthews
                                       								Stamping Works * 267
                                    Neues im Schiffbau *. Versuche von Schlick über die Bewegung der Massen einer Maschine. Einrichtung verschiedener Schifte.
                                       								Fahrgeschwindigkeit und Maschinenleistung der Torpedobootzerstörer. Elektrische Fortbewegung von Fahrzeugen. Schiffshebewerk
                                       von Haniel
                                       								und Lueg 270
                                    Versuche mit Zinkenverbindungen für Holzkisten. Versuche mit ganzen Kisten. Versuche mit Rahmen 275
                                    Marvin's elektrischer Steinbohrer * 276
                                    Veitscher Magnesit. Schmelzversuche mit Magnesit 278
                                    Mittheilungen über „basisches Material zur Ausfütterung von Martin-Oefen und Herstellung deren Herde“, auf Grund von in
                                       								Amerika gesammelten Erfahrungen. Basicität der Schlacke 279
                                    Bericht über die Thätigkeit der königl. technischen Versuchsanstalten im Etatsjahr 1895/96. A. Mechanisch-technische Versuchsanstalt.
                                       B.
                                       								Chemisch-technische Versuchsanstalt 280
                                    Fortschritte der angewandten Elektrochemie. C. Organische Elektrochemie: Gewinnung von Aminen. Behandlung von Spirituosen
                                       mit dem
                                       								elektrischen Strom. Destillation von Fettsubstanzen. Elektrolyse von Cyaniden. Bleichen der Cellulose. Reinigen von
                                       Rübensäften durch
                                       								Elektrolyse. Elektrolytische Reduction der Nitrokörper. Gewinnung von Chinon. Desgl. von Vanillin Ueberführung von
                                       Oxycarbonsäuren in
                                       								gelbe Beizenstoffe. Gewinnung von Farbstoffen. Abscheidung von Caseïn bei der Elektrolyse der Milch. Verwandlung des
                                       giftigen
                                       								Diphtherietoxins in heilkräftiges Antitoxin 283
                                    Kleinere Mittheilungen:Prüfung eines Spiritusmotors 287Chinesische Tusche 288
                                    Bücher-Anzeigen 288
                                    
                                 * bedeutet mit Abbildung.
                                 
                                    
                                    Textabbildung Bd. 304
                                    
                                 
                              
                              
                                 
                                 DINGLERSPOLYTECHNISCHES JOURNAL.
                                 Jahrg. 78, Bd. 304, Heft 12. Stuttgart, 18. Juni 1897.
                                 Jährlich 52 Hefte à 24 Seiten in Quart. Abonnementspreis jährlich 36 Mark; vierteljährlich 9 Mark, direkt franko unter Kreuzband
                                    für
                                    							Deutschland und Oesterreich 10 Mark 30 Pf., für das Ausland 10 Mark 95 Pf. Redaktionelle Sendungen und Mittheilungen
                                    bittet man zu richten:
                                    								An die Redaktion von
                                    							„Dinglers Polytechnisches Journal“ in Stuttgart, Hauptstätterstrasse 107/111, die
                                    							Expedition betreffende Schreiben an Arnold Bergsträsser Verlagsbuchhandlung in Stuttgart, Reinsburgstrasse 29. Preise für Ankündigungen: 1 spaltig: 1 mm Höhe bei 60 mm Breite 8 Pf., 1
                                    							½ spaltig (90 mm Breite): 12 Pf., 2 spaltig (120 mm Breite): 16 Pf., 3 spaltig (180 mm Breite): 24 Pf. Bei Wiederholungen
                                    nach Vereinbarung
                                    							angemessener Rabatt. – Gebühren für Beilagen im Gewicht bis zu 25 Gramm 30 Mark, eventuell nach Uebereinkunft. – Alleinige
                                    Annahmestelle für
                                    							Anzeigen und Beilagen bei der Annoncen-Expedition Rudolf Mosse, Berlin, Breslau, Cöln a. Rh., Dresden, Frankfurt a.
                                    							M., Hamburg, Leipzig, Magdeburg, München, Stuttgart, Wien, Zürich.
                                 
                              
                           
                              
                                 
                                    Neuere Dampfmaschinen.
                                    (Fortsetzung des Berichtes S. 249 d. Bd.)
                                    Mit Abbildungen.
                                    Neuere Dampfmaschinen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Die Herstellung der Rahmentheile für Fahrräder durch Stanzen, Ziehen und Biegen.
                                    Mit Abbildungen.
                                    Die Herstellung der Rahmentheile für Fahrräder durch Stanzen, Ziehen und Biegen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Neues im Schiffbau.Vgl. 1895 297 181.
                                    Mit Abbildungen.
                                    Neues im Schiffbau.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Versuche mit Zinkenverbindungen für Holzkisten.„Mittheilungen“ des Vereins, 1896 S.
                                             								313.
                                    Von k. k. Prof. Bernh. Kirsch, Leiter der Versuchsanstalt für Bau- und
                                       								Maschinenmaterial am k. k. technologischen Gewerbemuseum in Wien.
                                    Versuche mit Zinkenverbindungen für Holzkisten.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Marvin's elektrischer Steinbohrer.
                                    Mit Abbildungen.
                                    Marvin's elektrischer Steinbohrer.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Veitscher Magnesit.
                                    Veitscher Magnesit.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Mittheilungen über „basisches Material zur Ausfütterung von (Martin-)Oefen und (Herstellung)
                                          									deren Herde“, auf Grund von in Amerika gesammelten Erfahrungen.
                                    Basisches Material zur Ausfütterung von (Martin-)Oefen und (Herstellung) deren Herde.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Bericht über die Thätigkeit der königl. technischen Versuchsanstalten im Etatsjahr
                                       								1895/96.
                                    Bericht über die Thätigkeit der königl. technischen Versuchsanstalten im Etatsjahr 1895/96.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Fortschritte der angewandten Elektrochemie.
                                    Von Dr. Franz Peters.
                                    (Fortsetzung des Berichtes S. 257 d. Bd.)
                                    Fortschritte der angewandten Elektrochemie.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    [Kleinere Mittheilungen.]
                                    Kleinere Mittheilungen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                           
                           
                              
                                 
                                 DINGLERSPolytechnisches Journal.
                                 Unter Mitwirkung vonProfessor Dr. C. Engler in Karlsruheherausgegeben
                                    							vonIngenieur A. Hollenberg und Professor Dr. H. Kast                in Stuttgart.          Techn. Hochschule in Karlsruhe.
                                 Verlag von Arnold Bergsträsser in Stuttgart.
                                 Jahrg. 78, Bd. 304, Heft 13. Stuttgart, 25. Juni 1897.
                                 Jährlich 52 Hefte à 24 Seiten in Quart. Abonnementspreis jährlich 36 Mark; vierteljährlich 9 Mark, direkt franko unter Kreuzband
                                    für
                                    							Deutschland und Oesterreich 10 Mark 30 Pf., für das Ausland 10 Mark 95 Pf. Redaktionelle Sendungen und Mittheilungen
                                    bittet man zu richten: An
                                    							die Redaktion von „Dinglers Polytechnisches Journal“ in Stuttgart,
                                    							Hauptstätterstrasse 107/111, die Expedition betreffende Schreiben an Arnold Bergsträsser Verlagsbuchhandlung in Stuttgart, Reinsburgstrasse 29. Preise für Ankündigungen: 1 spaltig: 1 mm Höhe bei
                                    							60 mm Breite 8 Pf., 1 ½ spaltig (90 mm Breite): 12 Pf., 2 spaltig (120 mm Breite): 16 Pf., 3 spaltig (10 mm Breite):
                                    24 Pf. Bei Wiederholungen
                                    							nach Vereinbarung angemessener Rabatt. – Gebühren für Beilagen im Gewicht bis zu 25 Gramm 30 Mark, eventuell nach Uebereinkunft.
                                    – Alleinige
                                    							Annahmestelle für Anzeigen und Beilagen bei der Annoncen-Expedition Rudolf Mosse, Berlin, Breslau, Cöln a. Rh.,
                                    							Dresden, Frankfurt a. M., Hamburg, Leipzig, Magdeburg, München, Stuttgart, Wien, Zürich.
                                 
                              
                                 INHALT:
                                 
                                    Neuere Dampfmaschinen *. Verbundmaschine von Petzold und Co. Steuerung von Mussmann. Steuerungsgetriebe mit Umlaufrad und
                                       								Flachregler von Reiche *. Lenkersteuerung von Andé *. Umsteuerungsvorrichtung von Conti *. Entwässerungsvorrichtungen:
                                       								Niederschlagwasserablassventil von Senftleben *. Entwässerungsvorrichtung von Hertel und Co. *. Desgl. von Dery. Desgl.
                                       von Mussmann.
                                       								Bremsvorrichtungen: Dampf bremse der Giesserei und Maschinenfabrik Oggersheim * 289
                                    Fortschritte der angewandten Elektrochemie *. D. Apparatur: Verwendung von Grosswasserraumkesseln in elektrochemischen Anlagen.
                                       								Wirkungsgrad elektrolytischer Apparate. Hölzerne Elektrolysirgetässe von Cappeln. Gegossene Anoden aus Zink und Cadmium
                                       von Mylius und
                                       								Funk. Verminderung der Polarisation bei der Elektrolyse nach Hessel *. Zuleitung grosser Strommengen zu Platinelektroden.
                                       Ursachen des
                                       								schnellen Zerfalles der Kohlenelektroden. Herstellung widerstandsfähiger Kohle. Herstellung von Contacten nichtmetallischer
                                       								Elektroden von Siemens Brothers and Co. Verwendung von Kohlecylindern an Stelle von Thoncylindern. Drahtverbinder
                                       für schwache Ströme.
                                       								Alarmvorrichtung zum Anzeigen explosibler Gase von Hill. E. Pyroelektrochemie: Erzeugung einer stark leuchtenden Gashülle
                                       von bedeutender
                                       								Hitze. Ofenconstructionen. Ersparung von Material bei Elektroden für Schmelzöfen. Kühlen der Elektrodenklemmen. Elektrisches
                                       								Schweissverfahren. Widerstände für elektrische Erhitzungskörper. F. Elektromagnetische Aufbereitung: Concentration
                                       schwefelhaltiger
                                       								Kupferkiese. G. Litteratur 293
                                    Kleinere Mittheilungen:Decoration von Metallflächen durch den Curcumacopirprocess 298Kalipermanganat als Antisepticum 298
                                    Bücher-Anzeigen 298
                                    Namen- und Sachregister des 304. Bandes von Dinglers polyt. Journal 299
                                    
                                 * bedeutet mit Abbildung.
                                 ☞ Das vorliegende Heft enthält zwei Beilagen von derGeschäftsstelledes„Führer durch den Bergbau“undF. W. RiedenbachinFrankfurta. M. Wir empfehlen dieselben bestens der freundlichen
                                       								Beachtung unserer Leser.
                                 
                                    
                                    Textabbildung Bd. 304
                                    
                                 
                              
                              
                                 
                                 DINGLERSPOLYTECHNISCHES JOURNAL.
                                 Jahrg. 78, Bd. 304, Heft 13. Stuttgart, 25. Juni 1897.
                                 Jährlich 52 Hefte à 24 Seiten in Quart. Abonnementspreis jährlich 36 Mark; vierteljährlich 9 Mark, direkt
                                    							franko unter Kreuzband für Deutschland und Oesterreich 10 Mark 30 Pf., für das Ausland 10 Mark 95 Pf. Redaktionelle
                                    Sendungen und
                                    							Mittheilungen bittet man zu richten: An die Redaktion von
                                    							„Dinglers Polytechnisches Journal“ in Stuttgart, Hauptstätterstrasse 107/111, die Expedition betreffende
                                    							Schreiben an Arnold Bergsträsser Verlagsbuchhandlung in Stuttgart, Reinsburgstrasse 29. Preise für
                                       								Ankündigungen: 1 spaltig: 1 mm Höhe bei 60 mm Breite 8 Pf., 1 ½ spaltig (90 mm Breite): 12 Pf., 2 spaltig (120 mm Breite): 16 Pf., 3
                                    							spaltig (180 mm Breite): 24 Pf. Bei Wiederholungen nach Vereinbarung angemessener Rabatt. – Gebühren für Beilagen im
                                    Gewicht bis zu 25 Gramm
                                    							30 Mark, eventuell nach Uebereinkuntt. – Alleinige Annahmestelle für Anzeigen und Beilagen bei der Annoncen-Expedition
                                    Rudolf Mosse, Berlin, Breslau, Cöln a. Rh., Dresden, Frankfurt a. M., Hamburg, Leipzig, Magdeburg, München, Stuttgart, Wien,
                                    							Zürich.
                                 
                              
                           
                              
                                 
                                    Neuere Dampfmaschinen.
                                    (Schluss des Berichtes S. 265 d. Bd.)
                                    Mit Abbildungen.
                                    Neuere Dampfmaschinen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Fortschritte der angewandten Elektrochemie.
                                    Von Dr. Franz Peters.
                                    (Schluss des Berichtes S. 283 d. Bd.)
                                    Mit Abbildung.
                                    Fortschritte der angewandten Elektrochemie.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    [Kleinere Mittheilungen.]
                                    Kleinere Mittheilungen.