| Titel: | Gasglühlichtbrenner. | 
| Fundstelle: | Band 306, Jahrgang 1897, S. 1 | 
| Download: | XML | 
                     
                        Gasglühlichtbrenner.
                        Mit Abbildungen.
                        Gasglühlichtbrenner.
                        
                     
                        
                           Es lässt sich wohl die Behauptung unbeanstandet aufstellen, dass das Interesse, welches man den Gasglühlichtbrennern entgegen
                              bringt,
                              									sich eher verallgemeinert als verflacht hat. Wirthschaftlich ist die Begründung dieser Erscheinung naheliegend; denn
                              selten hat ein
                              									doch verhältnissmässig einfaches Erzeugniss den Markt so belebt, einen ähnlichen Umsatz bei grossem Verdienst gezeitigt,
                              wie dieser
                              									Brenner. Einfach sind jedoch nur die Herstellung und die Einrichtung; wenn man an eine eingehende Besprechung herantritt,
                              so zeigen
                              									sich mancherlei Schwierigkeiten, welche durch die Betheiligung von Laien am Erfinden wirklicher oder vermeintlich
                              neuer Constructionen
                              									vermehrt werden, indem oft die angegebenen Mittel zu anderen Wirkungen der getroffenen Einrichtungen als zu den bezweckten
                              führen, und
                              									daraus noch eine Verdunkelung der meist verwickelten Vorgänge in oder an einem Brenner erübrigt.
                           Dass hier insbesondere mit Gas zu speisende Vorrichtungen einer Besprechung unterzogen werden sollen, beschränkt die letztere
                              nicht auf
                              									die mit Steinkohlengas arbeitenden Brenner, sondern es können ohne weiters auch die für flüssige Brennstoffe bestimmten
                              Apparate
                              									einbegriffen werden, sofern es sich nicht um die Umwandlung der ersteren in gasförmige Körper, sondern lediglich
                              um die Verwendung der
                              									bereits vergasten Stoffe handelt. Die Vergaser erfordern eine Abhandlung für sich. Die jeweiligen Brenner für die
                              eine oder die andere
                              									Gassorte zurechtzustutzen, gelingt zumeist durch geeignete Dimensionirung, welche das Ergebniss von Versuchen bleibt.
                           Die Gesichtspunkte anzugeben, nach denen die Brenner auszuführen sind, hält mit Rücksicht auf den Umstand schwer, dass in
                              der Praxis
                              									mit wenigen Ausnahmen bestimmte Normen verloren gegangen zu sein scheinen und nur die augenblickliche Stimmung die
                              Ausführungsweise
                              									dictirt. Dass das Gas mit nicht russender Flamme vollkommen verbrennen soll, ist selbstverständlich und Bedingung
                              für alle
                              									Constructionen. Dies Ziel sollte aber nicht durch Mittel angestrebt werden, welche die anfänglich vielleicht gute
                              Wirkungsweise sehr
                              									bald herabsetzen. Nicht genug kann auch bedauert werden, dass so viel billige Dutzendwaare, welche nur für den Augenblick
                              bestimmt
                              									ist, dem soliden Erzeugnisse Concurrenz macht.
                           In Folgendem habe ich eine Eintheilung des Stoffes gewählt, welche es wohl gestattet, die Einzelheiten des Glühlichtbrenners
                              zu
                              									würdigen. Die Glühkörper selbst, sowie deren Träger und alle in directer Verbindung mit ihnen stehenden Theile sind
                              von der
                              									gegenwärtigen Arbeit ausgenommen und nur so weit berücksichtigt, als es zur Begründung des Charakters der einen oder der anderen
                              									Bauweise nothwendig erschienen ist.
                           Der Gasglühlichtbrenner ist ein Heizbrenner. Es hat nun nahe gelegen, seiner Beurtheilung die zur Verwendung gelangenden Brennstoffe
                              zu
                              									Grunde zu legen. Offenbar sind auch Unterschiede in der allgemeinen Ausführung zu verzeichnen, je nachdem ein Leuchtgas-Luftgemisch,
                              									Leuchtgas allein, Wassergas o. dgl. die Heizflamme liefert. Indessen überwiegen die Berührungspunkte und es erscheint
                              am
                              									zweckmässigsten, die gebräuchlichsten Brenner, welche mit einem Gas-Luftgemisch arbeiten, zu betrachten und die anderen
                              entsprechend
                              									einzuordnen.
                           Es handelt sich also im Wesentlichen darum, eine unter den denkbar besten Verhältnissen verbrennende Flamme zu erhalten, für
                              deren
                              									Erzeugung die Gaseinführung, die Mischung mit Luft u.a. von Belang ist.
                           
                        
                           Einführung von Gas und Luft.
                           Gasdüse. Von wenigen, später zu berührenden Ausnahmen abgesehen, lässt man das Gas von unten axial in den
                              									Brenner eintreten. Es ist dies nahezu selbstverständlich geworden und hat seine Berechtigung; denn sowie das Gas
                              die geschlossene
                              									Leitung verlassen hat, muss es Arbeit verrichten, indem es Luft ansaugt. Würde der saugende Gasstrahl nach unten
                              gerichtet werden, so
                              									würde das gegenüber der Luft geringere specifische Gewicht des Gases auf die Arbeitsenergie des letzteren vernichtend
                              einwirken. Um
                              									die gleichen Leistungen bei nach oben und nach unten gerichteten Gasstrahlen zu erzielen, müsste man demnach die
                              letzteren mit
                              									grösserer Energie austreten lassen, d.h. das Gas in der Zuleitung unter grösseren Druck stellen. Wenn man einen regelrecht
                              brennenden
                              									Bunsen-Brenner mit der Mündung nach unten kehrt, so röthet sich die Flamme und wird lasch, es sei denn, dass die
                              Gegenwirkung die
                              									Geschwindigkeit im Mischrohr derart vermindert, dass ein Rückschlag erfolgt.
                           Die Düse selbst, welche den Austritt des Gases bildet, wird vielfach in ihrer Bedeutung unterschätzt. Zu bedenken bleibt,
                              dass man es
                              									mit empfindlichen Apparaten zu thun hat, dass Unregelmässigkeiten von vorherein vermieden werden müssen. Im Durchschnitt
                              rechnet man
                              									für einen Brenner 100 l Gasverbrauch in der Stunde; man gelangt so zunächst zu geringen Abmessungen des Gasauslasses,
                              welcher durchaus
                              									sorgfältig gearbeitet werden muss. Auch die Form des Auslasskanales hat seine Bedeutung, denn sie ist bestimmend
                              für die Gestaltung
                              									des Gasstrahles und dieser wiederum für die Ansaugung der Luft.
                           Bohrt man ein cylindrisches Loch in die Düse (Fig. 1), so erhält
                              									man einen wenig divergirenden geschlossenen Strahl; seine Umfläche ist
                              									die denkbar geringste und die Luft hat wenig Gelegenheit, sich mit dem Gase zu vermischen, so dass namentlich bei
                              kurzen glatten
                              									Mischrohren, wie solche für Glühlicht hauptsächlich in Frage kommen, an ein zweckentsprechendes Gemisch schlechterdings
                              nicht gedacht
                              									werden kann. Geringe Abweichungen der Achsen des Brenners und der Düsenbohrung bewirken schon die Bildung ungleichmässiger
                              Flammen,
                              									bringen also Misserfolge.
                           
                              
                              Textabbildung Bd. 306, S. 2
                              Gasdüsen.
                              
                           Wollte man den Auslass in der in Fig. 2 angegebenen Weise
                              									gestalten, so würde der Gasstrahl durch die Schneiden stark gestreut werden. Die Streuungsarbeit ist von der Saugarbeit
                              abzuziehen;
                              									die letztere wird geringer als im ersten Beispiel ausfallen. Indessen ist auch die praktische Herstellung dieser
                              Düsenöffnung
                              									schwierig; eine acurate Massenfabrikation ist hier in Frage gestellt und es sind keine Vorzüge vorhanden, welche
                              eine Vertheuerung
                              									berechtigen könnten.
                           Einen Mittelweg zeigt die in Fig. 3 dargestellte Düse, welche
                              									einen langgestreckten Konus aufweist. Man erreicht hier eine stärkere Streuung des Gasstrahles, als mit cylindrischer
                              Bohrung,
                              									andererseits ist es aber auch möglich, die Luft dicht an den Gasaustritt heranzuführen, was bei der Ausführung nach
                              Fig. 2 nicht thunlich ist. Einen praktischen Werth hat aber dieser Konus
                              									aus nahe liegenden Gründen bisher nicht gefunden. Es liesse sich jedoch seine Bedeutung erhöhen, wenn man in der
                              bei
                              									Wasserstrahlgebläsen bekannten Weise eine Spirale einsetzt (Fig.
                                 										4), welche eine Drehung des Gasstrahles verursacht; es wird hierdurch einerseits der Weg der Gastheile erheblich verlängert
                              									und andererseits bewirkt, dass die inneren Gastheile nach aussen geschleudert werden und hier mit der Luft in Berührung
                              kommen. In
                              									Benutzung ist diese Ausführung meines Wissens noch nicht genommen worden. Wahrscheinlich wiegt ihre Bedeutung die
                              auf praktischem
                              									Gebiete liegenden Nachtheile nicht auf.
                           Um in einfacher Weise die Berührungsfläche von Gas und Luft zu vergrössern, hat man den einen Gasstrahl in mehrere zerlegt.
                              Bei
                              									normalem Druck ist für 100 l stündlichen Gasverbrauch eine Ausströmöffnung von 1 mm Durchmesser zu rechnen. Angenähert
                              theoretisch
                              									kommen für eine Viertheilung Löcher von 0,25 mm Durchmesser in Frage, also Verhältnisse, welche zum Bohren ungeeignet
                              sind. Auer von Welsbach hat deshalb empfohlen, diese feinen Löcher in eine dünne Metallplatte einzustossen.
                              									Heutzutage pflegt man nach dieser, von Pintsch ausgebildeten Angabe zu verfahren, indem man die glatt
                              									durchgebohrte Düse mit einem Plättchen verschliesst und in diese mittels einer Nadel vier bis fünf im Kreise gruppirte
                              Löcher
                              									einstösst (Fig. 5). Die Düse verläuft so, dass die angesaugte
                              									Luft in Richtung der Gasstrahlen geführt wird; andererseits ist aber der Luftzulass derart versetzt, dass ein unbeabsichtigter
                              									Luftzug von aussen die Gasstrahlen nicht ablenken, sondern sie nur in ihrer Bewegung unterstützen kann. Anstatt in
                              der angegebenen
                              									Weise eine gegossene Düse auszubilden, lässt sich dieser Theil offenbar auch aus Blech drücken bezieh. ziehen, gleich
                              ob Messing,
                              									Aluminium oder sonst geeignetes Material verwendet wird. Die Schattenseiten dieses Verfahrens fühlt der Installateur,
                              denn beim
                              									Einstechen der Löcher bilden sich unregelmässig zerrissene Grate, welche nach einwärts gerichtet sind, die Richtung
                              und Stärke der
                              									Strahlen beeinflussen und Anlass zu baldigen Verstopfungen geben. Durch Zuschlagen von Hand und darauf folgendes
                              Ausreiben justirt man
                              									in etwas mühsamer Weise die Auslässe.
                           Die Ausmerzung dieser Misstände streben Friedrich Siemens und Co. in BerlinD. R. P. Nr. 90358. an, indem
                              									sie auf die Einlochdüse zurückgreifen und diese sowohl zum geräuschlosen Arbeiten wie zur Bildung eines zweckmässigen
                              Strahles
                              									geeignet machen. Die Mündung b der Düse a (Fig. 6) verläuft cylindrisch und ist erheblich weiter, als dem Gasverbrauch
                              									entsprechen würde. Ein Stift c bestimmt die Weite des Durchlasses und formt den Gasstrahl flach.
                           
                              
                              Textabbildung Bd. 306, S. 2
                              Einlochdüse von Siemens und Co.
                              
                           Man hat übrigens auch eine Streuung des Gases dadurch zu bewirken versucht, dass man es energisch ablenkte. Setzt man z.B.Brit. Spec. Nr.
                                    											26305/1896. (Fig. 7) auf die Düse a einen Kegel b, so wird das den Löchern c
                              									entströmende Gas gegen den letzteren treffen und gestreut werden. Eine praktische Bedeutung hat diese Ausführung
                              nicht, schon weil die
                              									Herstellung der Durchlässe und deren Reinigung in Frage gestellt sind.
                           
                              
                              Textabbildung Bd. 306, S. 2
                              Fig. 8.Einlochdüse von Siemens und Co.
                              
                           Obgleich vom Constructeur nicht insbesondere für Glühlichtbrenner vorgeschlagen, sei doch an dieser Stelle auf die in Fig. 8 dargestellte EinrichtungBrit. Spec. Nr. 600/1878. hingewiesen. Durch das Rohr b wird Pressluft zugeführt, welche durch ein Röhrchenbündel l in das
                              									Brennerrohr c eintritt. Der Luftstrom dreht ein Flügelrad r, welches die
                              									gleichmässige Vertheilung der Luft auf alle Röhrchen l herbeiführen soll. Das Gas gelangt durch das Rohr
                              										g in den Brenner c. Man hat es hier also mit einem Apparat zu thun, bei
                              									dem erstens Luft und Gas unter erhöhtem Druck zur Verwendung kommen und zweitens die erstere saugend auf das letztere
                              einwirkt.
                              									Indessen ist die Möglichkeit ohne weiteres gegeben, die Anordnung normalen Verhältnissen, also Brennern mit unter
                              mittlerem Druck
                              									saugendem Gas anzupassen. Eine
                           
                           Eigenthümlichkeit sei hier noch erwähnt, nämlich die Regulirbarkeit des Gaszulasses. Der Rohrtheil a
                              									ist nämlich im Brennerrohr c verschiebbar angeordnet, so dass durch Einschieben des ersteren in das
                              									letztere der Gaszufluss g mehr oder weniger verengt werden kann.
                           
                              
                              Textabbildung Bd. 306, S. 3
                              Fig. 9.Düse.
                              
                           Eine sonderbare Düsenbildung von unklarem Zweck repräsentirt Fig. 9.Brit. Spec. Nr. 15423/1895. Die beiläufig im
                              									Kreise gestellten Gasauslässe werden nach derjenigen Seite, von welcher die Luft zutritt, durch einen Ring a verdeckt; erst über dem Rande desselben können Gas und Luft zusammentreffen. Es ist möglich, dass die feinen Gasstrahlen
                              									durch den Ring aus einander gezogen werden, so dass die Luft sie auf grösserer Fläche berührt. Zweifellos ist aber
                              auch eine
                              									Gelegenheit für Verstopfung geschaffen; denn der im Ring a sich anhäufende Schmutz ist nicht ausblasbar.
                              									Wie später auszuführen sein wird, liesse sich die Luft innerhalb der Gaslöcher einleiten. Im vorliegenden Fall ist
                              die Gasleitung b von oben in die Düse eingesetzt; sie bildet einen Constructionstheil des Brenners, indem sie das Sieb
                              										c sichert und dem Glühkörper als Träger dient, und wird von der Flamme erhitzt. Um den Glühkörper
                              									aufzusetzen, könnte man annehmen, dass das Rohr b direct über der, dem Mantel als Halter dienenden Mutter
                              									mit der weiteren Zuleitung zu kuppeln ist. Uebrigens ist eine abgeänderte Bauweise auch für eine vorher hergestellte
                              Gas-Luftmischung
                              									bezieh. carburirte Luft, also nicht als Bunsen-Brenner, zu verwenden.Brit. Spec. Nr. 3424/1895.
                           
                              
                              Textabbildung Bd. 306, S. 3
                              Fig. 10.Düse von Pintsch.
                              
                           PintschD. R. P. Nr. 80270. geht bei seiner Deckenlampe für aufrecht stehende Glühkörper seinen
                              									eigenen Weg insofern, als er die Düse nach unten richtet (Fig. 10) und die Mischungskammer für Gas und
                              									Luft neben oder seitlich über dem Brennerkopf anordnet; das Zuleitungsrohr für das Gemisch von Gas und Luft mündet
                              seitlich in den
                              									Brennerkopf ein. In Folge dieser Anordnung fällt der Brenner nicht höher aus als ein gewöhnlicher Flachbrenner, so
                              dass auch die
                              									Schutzglocke nicht grösser zu sein braucht, als die bisher üblichen. Das Gaszuleitungsrohr A tritt gleich
                              									unterhalb des Reflectors G der Lampe in die mit den Luftlöchern versehene Mischkammer B ein, in welcher die Mischung des Gases mit der Luft erfolgt. Aus dieser Mischkammer führt das gekrümmte
                              									Rohr C in den Brennerkopf D, in welchen es seitwärts einmündet. Ueber
                              									dem Brennerkopf D ist ein kurzer Glascylinder E angeordnet, der in bekannter
                              									Weise im Reflector G auswechselbar angeordnet sein kann und zur Erhöhung der Leuchtkraft beitragen soll.
                              									Derselbe kann auch fortgelassen werden, da eine fast ebenso hohe Leuchtkraft bezieh. Ausnutzung des Gases erzielt
                              wird, indem durch
                              									die eigenthümliche Form des Brennerkopfes D in Verbindung mit der Form der Glasglocke J die Verbrennungsluft in derart günstiger Weise dem Glühkörper zugeführt wird, dass der grösstmögliche
                              									Lichteffect auch hierdurch schon erzielt wird. Der Schornstein H bildet eine Fortsetzung des
                              									Glascylinders. Die Luft tritt bei F in die Glasglocke J ein und wird durch
                              									den kurzen Glascylinder E gezwungen, an dem Glühkörper entlang zu streichen.
                           Regelung des Gaszutrittes. Um den Gasverbrauch bei wechselndem Druck in der Leitung gleichmässig zu
                              									erhalten, würden die bekannten Gasdruck- bezieh. Gasconsumregler ohne weiteres zu verwenden sein. Daneben kann man
                              eine Einstellung
                              									von Hand durch Drehung des Gashahnes oder eines anderen Absperrorganes bewirken. Doch hat man auch das Bedürfniss
                              empfunden, den
                              									Gasaustritt direct zu beeinflussen, unbeschadet des Druckes vor demselben. Mit Rücksicht darauf, dass die Flammenbildung
                              mehr oder
                              									weniger schon von der Form und Stellung der Gasdüse abhängig und eine absolute Gleichmässigkeit in der Wirkung der
                              Brenner desselben
                              									Systems nicht zu erzielen ist, erscheinen diese Bestrebungen nicht grundlos, obgleich die Praxis ihren Werth nur
                              bedingungsweise
                              									anerkannt hat.
                           
                              
                              Textabbildung Bd. 306, S. 3
                              Fig. 11.Düse von Clamond.
                              
                           
                              
                              Textabbildung Bd. 306, S. 3
                              Fig. 12.Düse.
                              
                           
                              
                              Textabbildung Bd. 306, S. 3
                              Fig. 13.Düse.
                              
                           Am öftesten trifft man die Regulirspindel an, welche als konische Nadel in den Gasdurchlass eingeschoben wird und diesen entsprechend
                              									verengt. Eine Schattenseite dieser Einrichtung ist die Schwierigkeit, Oeffnung und Nadel gegen einander so zu centriren,
                              dass der
                              									Gasstrahl seine Richtung nicht ändert; jedenfalls vertheuert die hier nothwendige Handarbeit den Brenner. Als Vorzug
                              hingegen wird
                              									hervorgehoben, dass man in bequemster Weise die Verstopfung der Löcher zu beseitigen, ja die letzteren erforderlichen
                              Falles
                              									auszuweiten vermag.
                           Clamond (Fig. 11) setzt in die Düsenkammer k
                              									einen von aussen zu drehenden Trieb t mit Stange s, an welcher ein Kreuz a befestigt ist; dieses führt sich in der Düse und trägt Nadeln b, welche
                              									die Gasauslässe c beeinflussen. Es ist ersichtlich, dass durch Drehen des Triebes t auch die Lochweiten verändert werden. Die feste Büchse d dient nur dazu, Trieb und Zahnstange
                              									zusammenzuhalten.
                           Eine abgeänderte Form weist die in Fig. 12Brit. Spec. Nr. 18283/1896. dargestellte Regelung auf. Hier soll nur das mittlere Loch a geschlossen oder geöffnet
                              									werden. Die Nadel b sitzt fest in einem Cylinder c, welcher sich in der
                              									glatt durchgebohrten Düse führt. Eine Schraube d fasst mit einer Nase e in
                              									den Cylinder c, so dass beim Stellen der Schraube d nach der einen oder der
                              									anderen Seite der Cylinder c und damit die Spindel b gehoben bezieh. gesenkt
                              									wird.
                           Umgekehrt werden bei der Einrichtung nach Fig. 13 die Spindeln entgegen dem Gasstrome von oben in die
                              									Löcher eingeschoben. Die Spindeln a sitzen an einem Cylinder b, welcher sich
                              									im Mischrohr c führt. Eine Schraube d, an welcher der Cylinder b festsitzt, lässt sich in einem Schlitze der Saugkammer verschieben, wodurch auch das Stellen der
                              									Regulirspindeln möglich wird. Dass die Gasstrahlen hier anders geformt werden als in den vorherigen Ausführungen,
                              ist erkenntlich; das
                              									Gas sprüht aus einander. Etwas praktisch Bedeutendes liegt aber nicht vor; die Centrirung ist hier fast unmöglich
                              gemacht.
                           
                              
                              Textabbildung Bd. 306, S. 4
                              Fig. 14.Regulirvorrichtung von Mason.
                              
                           Bei einer früheren Gelegenheit habe ich an dieser Stelle auch jener Regulirweisen gedacht, bei denen auf der Düse eine gelochte
                              Platte
                              									verdrehbar ist, welche je nach Stellung der Düsenlöcher mehr oder weniger drosselt. Diese Drosselung hat allerdings
                              den Uebelstand,
                              									dass ein Ablenken der Gasstrahlen in uncontrolirbarer Weise und damit eine schädliche Beeinflussung der Flamme stattfindet.
                              Dies will
                              										MasonBrit. Spec. Nr. 22122/1896. (Fig. 14) umgehen, indem er
                              									in die Düse a längliche Löcher b einarbeitet. Die mittels Griffes d drehbare Regulirplatte c hat der Anzahl der Löcher b entsprechende Gruppen kleiner Durchlässe e. Befinden sich alle Löcher e über den Oeffnungen b, so lassen sie das Gas gleichmässig durch; zwecks Abstellung genügt es,
                              									die Platte zu drehen, bis nur drei, zwei u.s.w. Löcher e über je einem Durchlasse b zu stehen kommen.
                           Anstatt runde Löcher vorzusehen bezieh. dieselben in gleichen Abständen von der Achse anzuordnen, hat man auch Schlitz-, Kreuz-
                              und
                              									andere Formen für die Düsenauslässe gewählt, wenngleich ein besonderer Vortheil von dieser Wahl wohl nicht erwartet
                              werden kann. EydmanD. R. P. Nr. 86452. in Delft hält jedoch gerade diese Ausbildung zur zweckmässigen
                              									Regelung für besonders geeignet. Das aus o (Fig. 15 bis 17) austretende Band lässt sich in seiner Breite oder in seiner Stärke
                              									einengen. Die letztere zu verändern, bietet viele Schwierigkeiten und ist auch weniger richtig, da die Regulirung
                              nur in einer
                              									Richtung (nämlich der Stärke des Gasbandes) stattfindet, nach welcher Richtung ohnehin wenig Raum zur Regulirung
                              vorhanden ist;
                              									dagegen bietet die zweite Anordnung Gelegenheit zu einer genaueren Regulirung. Zur Bildung des Gasbandes wird entweder
                              ein so dünner
                              									Schlitz, wie er praktisch nur irgend ausführbar ist, oder statt dessen eine Reihe von neben einander stehenden möglichst
                              feinen
                              									Löchern (Fig. 18) gewählt. Die Länge des Schlitzes oder der
                              									Lochreihe kann nach Belieben durch ein direct unterhalb derselben im Brenneruntertheil B befindliches
                              									Regulatorküken K verringert werden, dessen Durchgangsloch k an der nach der
                              									Ausströmung zugekehrten Seite die Form eines sich nach unten erweiternden Trapezes oder Dreieckes hat (Fig. 19). Der Schlitz oder die Löcherreihe o bilden eine so lange Oeffnung, dass, wenn die Basis des Trapezes oder Dreieckes sich unterhalb derselben befindet, auch
                              									bei dem niedrigsten, in der Praxis vorkommenden Gasdruck noch immer genug Gas durchgeht; sobald aber das Regulatorküken
                              gedreht wird,
                              									verringert sich die Ausströmungsöffnung und demzufolge die ausströmende Gasmenge, ohne an ihrer Anfangsgeschwindigkeit
                              einzubüssen. Da
                              									immer eine Minimalöffnung nothwendig ist, so ist die Anordnung des Schlitzes oder der Löcher o in
                              									Kreuzform zulässig, wobei der kurze Arm des Kreuzes die Länge der Senklinie des Trapezes oder Dreieckes haben darf
                              (Fig. 20). Da der Brenner, wie bereits angedeutet, für den niedrigsten, in
                              									der Praxis vorkommenden Gasdruck angefertigt wird, so braucht bei steigendem Druck nur die Breite des Gasbandes verringert
                              zu werden,
                              									um genau dieselbe Gasmenge ausströmen zu lassen. Ring R dient zur Regelung der Luft.
                           
                              
                              Textabbildung Bd. 306, S. 4
                              Regulirvorrichtung von Eydman.
                              
                           Es erinnert diese Construction an den Erdmann'schen Hahn (Fig. 21), welcher mehrere Gasdüsen beherrscht. Das hohle Küken a ist mit einer entsprechend begrenzten Aussparung b versehen, deren Kante
                              									bei Drehung des Kükens die einzelnen Düsen c nach einander verdeckt.
                           
                              
                              Textabbildung Bd. 306, S. 4
                              Verschiedene Hahnanordnungen.
                              
                           Der Vollständigkeit halber sei die in Fig. 22Brit. Spec. Nr. 6690/1895. dargestellte Bauweise angeführt. Hier werden die aus a austretenden feinen Gasstrahlen durch eine aufgesetzte Düse b
                              									zusammengeführt, so dass ein geschlossener Strahl, offenbar verlangsamt, nur träge saugend auf die Luft zu wirken
                              vermag. Eine fest
                              									sitzende Schraube c dient in der Weise zur Regelung, dass sie durch Verschieben des Brenners mehr oder
                              									weniger in das Rohr b eindringt. – Gleichfalls beiläufig, weil für die für Gasglühlicht geltenden Verhältnisse belanglos, könnte auf jene selbsthätigen Verschlüsse
                              									hingewiesen werden, welche bei plötzlichem Anwachsen des Gasdruckes in Wirksamkeit treten. In Fig. 23Amerikanisches Patent Nr.
                                    										436865. ist a die Düse, welcher durch das Rohr c Gas
                              									zugeführt wird. Der Gasstrom umspült eine Kugel b, welche von einer Stellschraube d getragen wird. Ein Stoss des Gasstromes hebt die Kugel gegen das Düsenloch und sperrt dieses theilweise ab.
                           
                              
                              Textabbildung Bd. 306, S. 5
                              Fig. 24.Luftzulass von Walther.
                              
                           
                              
                              Textabbildung Bd. 306, S. 5
                              Fig. 25.Luftzulass von Lewis.
                              
                           Luftzulass. Die Kammer, in welche die Luft vom Gas eingesaugt wird, wird allgemein in der bereits in Fig. 5 skizzirten Weise ausgeführt. Die Luftlöcher liegen etwas
                              									unterhalb des Gasaustrittes und sind so gross bemessen, dass bei einem Gasdruck von etwa 25 mm Wassersäule gerade
                              die richtige
                              									Luftmenge angesaugt werden kann. WaltherD. R. P. Nr. 83645. baucht die Kammer aus (Fig. 24), allerdings nur zu dem Zwecke, den Fuss des mittels Bajonnetverschlusses o. dgl. am Untersatz
                              									festzustellenden Brenners so erweitern zu können, dass man den Brenner aufzustellen vermag. Auf die Luftbewegung
                              würde diese
                              									Ausbauchung lediglich verlangsamend wirken, wahrscheinlich wird auch ein Theil der Kammer als ein todter Raum ausgeschaltet
                              bleiben.
                              									Ein Gegenstück gibt der Lewis'sche, eine aufgesetzte Platinkappe a
                              									erhitzende Brenner (Fig. 25), bei welchem das zugespitzte Gaszuleitungsrohr b glatt in das Brennerrohr eingesetzt ist und die allenfalls vorgewärmte Luft, erforderlichenfalls unter Druck, seitwärts
                              									durch Rohr c eingeführt wird. Das Verhältniss von Gas zu Luft soll ungefähr 1 : 2 bleiben. Die
                              									Construction dürfte für Gebläse geeigneter als für Gasglühlichtbrenner sein.
                           
                              
                              Textabbildung Bd. 306, S. 5
                              Luftzufuhr.
                              
                           Eine vielleicht zu reichliche Luftzufuhr erzielt die in Fig. 26
                              									dargestellte Vorrichtung. Bei dieser tritt das Gas durch ein Rohr A in eine gewölbte Gaskammer G, welche von Luftröhrchen R durchdrungen und in die Saugkammer M eingesetzt ist. Das aus den Löchern S austretende Gas saugt Luft durch die
                              									Durchbrechungen von M und durch die Röhrchen R ein. Gleich hier wird auf die
                              									Siebe npr von steigender Feinheit und den Rost H hingewiesen, welche das
                              									Mischen von Gas und Luft besorgen sollen. Interessanter ist die Ausführung von Farkas (Fig. 27), welcher nur eine centrale Luftzuführung von unten voraussetzt.
                              									Es ist a die Gasdüse, welche nach Art eines Argand-Brenners ausgebildet, wohl auch durch diesen zu
                              									ersetzen ist. Die Düse wird durch das abschraubbare Brennerrohr b verdeckt, so dass das Ganze nach aussen
                              									abgeschlossen erscheint.
                           Ein paar englische Vorschläge, welche insbesondere auf die Gas- und Luftbewegung gemünzt sindBrit. Spec. Nr. 420/1883., müssen hier erwähnt
                              									werden, unbeachtet ihrer geringen Bedeutung. Das eine Project geht dahin, durch den Gasstrom einen Ventilator treiben
                              zu lassen,
                              									welcher seinerseits die Luft ansaugt und sie gleichzeitig dem Gase beimischt. Wegen des letzteren Factors wird auf
                              eine ähnliche
                              									Einrichtung später zurückgegriffen und auch die Richtigkeit der hierbei gemachten Voraussetzungen in Betracht gezogen
                              werden müssen.
                              									Der andere Vorschlag will die Gas- und Luftgeschwindigkeit erhöhen. Es werden Gas und Luft getrennt zum unteren Theile
                              des Brenners
                              									geführt; ein aus transparentem Material (Glas) auf den Brenner gesetzter Cylinder (Schornstein) saugt im Betrieb
                              Luft und Gas und kann
                              									mit dem Hausschornstein verbunden werden. Saugen wird allerdings der Cylinder eines jeden Brenners, bei welchem von
                              der Düse ab keine
                              									weitere Luft zur Flamme treten kann.
                           Oft müssen die Luftlöcher verdeckt werden, sei es um den irritirenden Luftzug abzulenken, sei es um Staub u.a. abzuhalten.
                              Für den
                              									ersteren Fall lässt sich, wie schon früher gezeigt, eine Kapsel o. dgl. um die Einlasse legen, welche die Luft erst
                              auf Umwegen
                              									heranführt. Kommt stark bewegte Aussenluft, z.B. bei im Freien brennenden Apparaten, in Frage, so wird, wenn nicht
                              die gebräuchliche
                              									geschlossene Laterne zur Benutzung gelangt, dieser Schutz zur Nothwendigkeit.
                           
                              
                              Textabbildung Bd. 306, S. 5
                              Fig. 28.Windschutz von Hubert.
                              
                           Einen eigenen Windschutz, welcher zugleich die zur Flamme ziehende Verbrennungsluft beeinflusst, hat Hubert (Fig. 28)Brit. Spec. Nr. 13365/1894. angegeben. Auf eine nach unten
                              									geschlossene Schaale a ist ein Cylinder b gesetzt, welcher oben das Zugglas
                              									aufnimmt und Aussparungen c besitzt. Ein engerer Cylinder d bildet mit b einen Ringraum, in dem die durch c eintretende Luft nach unten zur Düse
                              									abfällt. Die Verbrennungsluft gelangt durch die Löcher e zum Brenner. Um nicht in der weiteren Abhandlung
                              									auf die Construction zurückgreifen zu müssen, weise ich ohne Commentar auf die Mischkammer hin; hier saugt eine Gasdüse
                              f durch Löcher g Luft an und das Gemisch saugt wieder, aus der Düse h austretend, Luft durch die Oeffnungen i an. Ein in geeigneter Weise
                              									stellbar gemachter Keil& erweitert oder verengt die Düse h. Auch die von dem Sieb s und der nach oben gewölbten Platte l verursachte Mischung, sowie die durch
                              									den Konus m hervorgerufene Luftführung seien beiläufig erwähnt, weil ähnliche Vorkehrungen Gegenstände
                              									späterer Betrachtungen bilden sollen.
                           Um das Eindringen von Verunreinigungen in die Saugkammer zu verhindern, hat man schon in frühester Zeit gelochte Schutzhülsen
                              									verwendet. So bringt man z.B. einen metallenen Korb a nach der in Fig. 29
                              									dargestellten Weise an. Der Korb ist erheblich weiter als die Kammer, so dass der Luftzutritt nicht verengt wird.
                              Diese und ähnliche
                              									Umhüllungen sind dieserhalb besser, als die von DukeBrit. Spec. Nr. 7233/1896. u.a. gewählten, welche die
                              									Sauglöcher dicht umgeben und diese verengen; dasselbe gilt von dem innen eingesetzten Schutzsieb. Auf gleicher Stufe
                              steht die Hülse
                              									von CroweBrit. Spec. Nr. 19889/1896. (Fig. 30), welche indessen abnehmbar ist. Sie besteht aus zwei Theilen,
                              									welche um den Stift a drehbar sind; eine Feder f sucht sie zusammen zu
                              									halten. Drückt man die Verlängerungen b der Hülsentheile gegen einander, so schwingen die letzteren um
                              									den Stift a und können abgenommen werden.
                           
                              
                              Textabbildung Bd. 306, S. 6
                              Verhinderung des Eindringens von Verunreinigungen in die Saugkammer.
                              
                           
                              
                                 (Fortsetzung folgt.)