| Titel: | Dinglers Polytechnisches Journal, Band 306, Jahrgang 1897 | 
| Herausgeber: | A. Hollenberg, Dr. H. Kast | 
| Zugänge: | Artikelübersicht | Digitale Sammlungen (SLUB) | TEI-XML | 
| Barcode SLUB: | 32199822Z | 
                     
                     
                     
                        
                           
                           
                              
                                 
                                 DINGLERSPolytechnisches Journal
                                 Unter Mitwirkung vonProfessor Dr. C. Engler in Karlsruheherausgegeben
                                    							vonIngenieur A. Hollenberg und Professor Dr. H. Kast                in Stuttgart.          Techn. Hochschule in Karlsruhe.
                                 Verlag von Arnold Bergsträsser in Stuttgart.
                                 Jahrg. 78, Bd. 306, Heft 1. Stuttgart, 1. October 1897.
                                 
                                    
                                    Textabbildung Bd. 306, Hefttitelillustration
                                    
                                 Jährlich 52 Hefte à 24 Seiten in Quart. Abonnementspreis jährlich 36 Mark; vierteljährlich 9 Mark, direkt
                                    							franko unter Kreuzband für Deutschland und Oesterreich 10 Mark 30 Pf., für das Ausland 10 Mark 95 Pf. Redaktionelle
                                    Sendungen und
                                    							Mittheilungen bittet man zu richten: An die Redaktion von
                                    							„Dinglers Polytechnisches Journal“ in Stuttgart, Hauptstätterstrasse 107/111, die
                                    							Expedition betreffende Schreiben an Arnold Bergsträsser Verlagsbuchhandlung in Stuttgart, Reinsburgstrasse 29.
                                    								Preise für Ankündigungen: 1spaltig: 1 mm Höhe bei 60 mm Breite 8 Pf., 1½spaltig (90 mm Breite): 12 Pf.,
                                    							2spaltig (120 mm Breite): 16 Pf., 3spaltig (180 mm Breite): 24 Pf. Bei Wiederholungen nach Vereinbarung angemessener
                                    Rabatt. – Gebühren für
                                    							Beilagen im Gewicht bis zu 25 Gramm 30 Mark, eventuell nach Uebereinkunft. – Alleinige Annahmestelle für Anzeigen und
                                    Beilagen bei der
                                    							Annoncen-Expedition Rudolf Mosse, Berlin, Breslau, Cöln a. Rh., Dresden, Frankfurt a. M., Hamburg, Leipzig,
                                    							Magdeburg, München, Stuttgart, Wien, Zürich.
                                 
                              
                                 INHALT:
                                 
                                    Gasglühlichtbrenner * Einführung von Gas und Luft: Gasdüse *. Einlochdüse von Siemens und Co. *. Düse von Pintsch *. Regelung
                                       des
                                       								Gaszutrittes: Düse von Clamond *. Regulirvorrichtung von Mason *. Desgl. von Eydman *. Erdmann'scher Hahn *. Luftzulass
                                       von Walther *.
                                       								Desgl. von Lewis *. Desgl. von Farkas *. Windschutz von Hubert *. Verhinderung des Eindringens von Verunreinigungen
                                       in die Saugkammer von
                                       								Duke. Desgl. von Crowe * 1
                                    Neuerungen im Eisenhüttenbetriebe *. Reinigungspfanne für flüssiges Roheisen von Wilmotte *. Coquillenabzieher *. Verfahren
                                       zur
                                       								Herstellung von Bessemer-Flacheisen von Longhaye. Bessemer-Birne für den basischen Process von der Société Anonyme
                                       d'Ougrée *. Abbrand
                                       								beim Thomas-Process. Einfluss der chemischen Zusammensetzung des Roheisens auf den Abbrand. Verfahren zur Bestimmung
                                       der zweckmässigsten
                                       								Nachblasezeit beim Entphosphoren von Eisen von Wild. Auskleidung der Thomas-Converter. Verfahren zur Darstellung phosphatreicher
                                       Schlacken
                                       								beim Thomas-Process von Dietz 6
                                    Wasserhaltung mit Druckwasser *. Vorrichtung gegen Hubüberschreiten * 9
                                    Schwimmendes Schleusenthor * 10
                                    Kaminkühleranlage, System „Balcke“ *. Verwendung des Schornsteinzugs zum Wasserkühlen 10
                                    Neue Constructionen und Einrichtungen auf dem Gebiete der Schwachstromtechnik *. Kohlenwalzenmikrophone von Huber. Tragarm
                                       für die
                                       								Hörer von Fernsprechstationen. Weckergestell aus Halbrundeisen *. Blitzschutzvorrichtungen von Polaschek. Signalvorrichtung
                                       zum Anzeigen
                                       								von Rauch oder schädlichen Gasen *. Gleichstromläutewerk von Gould und Co. *. Wechselstromläutewerk von Gould und
                                       Co. *.
                                       								Nippesdruckcontact von Gould und Co. *. Wandplatten von Gould und Co. *. Telephonstation in Fassform von Gould und
                                       Co. *. Gesprächszähler
                                       								von Eichwede *. Zählvorrichtung für Ferngespräche von Lebet * 12
                                    Ueber die Nachvergasung in Acetylenentwickelungsapparaten *. Acetylenentwickelungsapparat von Münsterberg * 16
                                    Bogenlampe von Fritz Pühler * 18
                                    Ueber Mercerisirung und Deformation der Baumwolle (Natronbaumwolle) *. Seideimitationen. Einwirkung von Natronlauge auf in
                                       Spannung
                                       								befindliche Baumwolle. Seideimitation von Mommer und Co. Deformationen und Fracturen der Baumwollhaare *. Festigkeit
                                       der mercerisirten
                                       								Garne. Mikrochemisches Verhalten der mercerisirten Baumwolle 19
                                    Kleinere Mittheilungen: Hydraulische Betriebskraft mit grosser Fallhöhe 22Neues Holzpflaster 23Eine Probefahrt mittels Accumulatorwagen 23Elektrisches Alarmthermometer 23Centrifugalguss 23Ueber die thermische Ausdehnung von Nickel-Stahl-Legirungen 23Ueber das Schmelzen von Aluminium 24Chemisches Laboratorium zu Wiesbaden 24
                                    Bücher-Anzeigen 24
                                    Eingesandt 24
                                    
                                 ☞ Das vorliegende Heft enthält eine Beilage von der Firma:
                                    							Fr. Tovote, Civilingenieur
                                    							in
                                    							Hannover.
                                    							Wir empfehlen dieselbe bestens der freundlichen Beachtung unserer Leser.
                                 
                              
                                 
                                 Textabbildung Bd. 306
                                 
                              
                              
                                 
                                    
                                    DINGLERSPOLYTECHNISCHES JOURNAL.
                                    Unter Mitwirkung vonProfessor Dr. C. ENGLER in
                                          								Karlsruheherausgegeben vonIngenieur A. HOLLENBERG und Professor Dr. H. KAST         in
                                       								Stuttgart.                         in Karlsruhe.
                                    78 JAHRGANG. – 306. BAND.
                                    
                                       JAHRGANG 1897.
                                       
                                    (Der 7. Reihe 6. Band.)
                                    MIT 813 IN DEN TEXT GEDRUCKTEN ABBILDUNGEN.
                                    
                                 
                                    
                                    Textabbildung Bd. 306, Hefttitelillustration
                                    
                                 
                                    STUTTGART.VERLAG VON ARNOLD BERGSTRÄSSER.
                                    
                                 
                                 
                              
                                 
                                 DINGLERSPOLYTECHNISCHES JOURNAL.
                                 Jahrg. 79, Bd. 306, Heft 1. Stuttgart, 1. October 1897.
                                 
                                    
                                    Textabbildung Bd. 306, Hefttitelillustration
                                    
                                 Jährlich 52 Hefte à 24 Seiten in Quart. Abonnementspreis jährlich 36 Mark; vierteljährlich 9 Mark, direkt
                                    							franko unter Kreuzband für Deutschland und Oesterreich 10 Mark 30 Pf., für das Ausland 10 Mark 95 Pf. Redaktionelle
                                    Sendungen und
                                    							Mittheilungen bittet man zu richten: An die Redaktion von
                                    							„Dinglers Polytechnisches Journal“ in Stuttgart, Hauptstätterstrasse 107/111, die
                                    							Expedition betreffende Schreiben an Arnold Bergsträsser Verlagsbuchhandlung in Stuttgart, Reinsburgstrasse 29. Preise für Ankündigungen: 1spaltig: 1 mm Höhe bei 60 mm Breite 8 Pf.,
                                    							1½spaltig (90 mm Breite): 12 Pf., 2spaltig (120 mm Breite): 16 Pf., 3spaltig (180 mm Breite): 24 Pf. Bei Wiederholungen
                                    nach Vereinbarung
                                    							angemessener Rabatt. – Gebühren für Beilagen im Gewicht bis zu 25 Gramm 30 Mark, eventuell nach Uebereinkunft. – Alleinige
                                    Annahmestelle für
                                    							Anzeigen und Beilagen bei der Annoncen-Expedition Rudolf Mosse, Berlin, Breslau, Cöln a. Rh., Dresden, Frankfurt a.
                                    							M., Hamburg, Leipzig, Magdeburg, München, Stuttgart, Wien, Zürich.
                                 
                              
                           
                              
                                 
                                    Gasglühlichtbrenner.
                                    Mit Abbildungen.
                                    Gasglühlichtbrenner.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Neuerungen im Eisenhüttenbetriebe.
                                    Von Dr. Weeren in Charlottenburg.
                                    (Fortsetzung des Berichtes Bd. 304 S. 131.)
                                    Mit Abbildungen.
                                    Neuerungen im Eisenhüttenbetriebe.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Wasserhaltung mit Druckwasser.
                                    Patent Stein (D. R. P. Nr. 78816).
                                    Mit Abbildungen.
                                    Wasserhaltung mit Druckwasser.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Schwimmendes Schleusenthor.
                                    Mit Abbildung.
                                    Schwimmendes Schleusenthor.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Kaminkühleranlage, System „Balcke“.
                                    Mit Abbildungen.
                                    Kaminkühleranlage, System „Balcke“.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Neue Constructionen und Einrichtungen auf dem Gebiete der Schwachstromtechnik.Vgl. D. p. J.
                                             										1897 303 15, 158 und 304 16, 34, 62.
                                    Von Conr. Hesse, Ingenieur in Berlin.
                                    Mit Abbildungen.
                                    Neue Constructionen und Einrichtungen auf dem Gebiete der Schwachstromtechnik.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Ueber die Nachvergasung in Acetylenentwickelungsapparaten.Nach Versuchen im Laboratorium für Calciumcarbid und Acetylen
                                             										des Dr. O. Münsterberg in Berlin (Zeitschrift für
                                                										Beleuchtungswesen).
                                    Mit Abbildung.
                                    Ueber die Nachvergasung in Acetylenentwickelungsapparaten.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Bogenlampe von Fritz Pühler.
                                    Mit Abbildungen.
                                    Bogenlampe von Pühler.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Ueber Mercerisirung und Deformation der Baumwolle (Natronbaumwolle).Enthalten im Jahresberichte der Wiener Handelsakademie, 1897.
                                    Von Vorstand Professor Eduard Hanausek.
                                    Mit Abbildungen.
                                    Ueber Mercerisirung und Deformation der Baumwolle (Natronbaumwolle).
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    [Kleinere Mittheilungen.]
                                    Kleinere Mittheilungen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                           
                           
                              
                                 
                                 DINGLERSPolytechnisches Journal
                                 Unter Mitwirkung vonProfessor Dr. C. Engler in Karlsruheherausgegeben
                                    							vonIngenieur A. Hollenberg und Professor Dr. H. Kast                in Stuttgart.          Techn. Hochschule in Karlsruhe.
                                 Verlag von Arnold Bergsträsser in Stuttgart.
                                 Jahrg. 78, Bd. 306, Heft 2. Stuttgart, 8. October 1897.
                                 
                                    
                                    Textabbildung Bd. 306, Hefttitelillustration
                                    
                                 Jährlich 52 Hefte à 24 Seiten in Quart. Abonnementspreis jährlich 36 Mark; vierteljährlich 9 Mark, direkt
                                    							franko unter Kreuzband für Deutschland und Oesterreich 10 Mark 30 Pf., für das Ausland 10 Mark 95 Pf. Redaktionelle
                                    Sendungen und
                                    							Mittheilungen bittet man zu richten: An die Redaktion von
                                    							„Dinglers Polytechnisches Journal“ in Stuttgart, Hauptstätterstrasse 107/111, die
                                    							Expedition betreffende Schreiben an Arnold Bergsträsser Verlagsbuchhandlung in Stuttgart, Reinsburgstrasse 29.
                                    								Preise für Ankündigungen: 1spaltig: 1 mm Höhe bei 60 mm Breite 8 Pf., 1½spaltig (90 mm Breite): 12 Pf.,
                                    							2spaltig (120 mm Breite): 16 Pf., 3spaltig (180 mm Breite): 24 Pf. Bei Wiederholungen nach Vereinbarung angemessener
                                    Rabatt. – Gebühren für
                                    							Beilagen im Gewicht bis zu 25 Gramm 30 Mark, eventuell nach Uebereinkunft. – Alleinige Annahmestelle für Anzeigen und
                                    Beilagen bei der
                                    							Annoncen-Expedition Rudolf Mosse, Berlin, Breslau, Cöln a. Rh., Dresden, Frankfurt a. M., Hamburg, Leipzig,
                                    							Magdeburg, München, Stuttgart, Wien, Zürich.
                                 
                              
                                 INHALT:
                                 
                                    Gasglühlichtbrenner *. Regelung des Luftzutrittes von Gäbel *. Desgl. von Muencke *. Desgl von Axmann *. Wurl'scher Heizbrenner
                                       *.
                                       								Glühlichtbrenner von Kikow und Co. *. Mischen von Gas und Luft von Bode *. Desgl. von Bandsept *. Desgl. von Gäbel
                                       *. Desgl. von Ernst *.
                                       								Desgl. von Wobbe *. Desgl. von De Mare *. Brennerrohr von Moul *. Injector von Bandsept *. Brenner von Kirchmeyer
                                       *. Desgl. von Wheatley *
                                       									25
                                    Die gewundenen oder sogen. Spiralbohrer *. Herstellung der Spiralbohrer von Morse. Abmessungen von Spiralbohrern. Messvorrichtung
                                       der
                                       								Pratt und Whitney Company *. Bohrer mit Hohlschliff von Sweet *. Anwendung des Kerbenschliffes *. Schraubenbohrer
                                       von Chard *. Bohrer der
                                       								Cleveland Twist Drill Co. *. Desgl. von der Morse Twist Drill and Machine Co. *. Desgl. von der T. and B. Tool Company
                                       *. Reibahle von
                                       								Beardshaw und Sohn *. Schraubenbohrer mit Versenker *. Herstellung des Formquerschnittes der Fräsewerkzeuge zur Ausarbeitung
                                       der
                                       								Schraubennuth an gewundenen Bohrern von de Leeuw *. Parpart's Fräsemaschine für Spiralbohrer * 29
                                    Ausbohrmaschinen – Ausbohrwerkzeuge *. De la Vergne's Cylinderbohrmaschine *. Willans-Robinson's bezieh. Bullock's Cylinder-Ausbohr-
                                       und
                                       								Schlichtwerkzeuge *. Cylinderbohrkopf *. Woodhurst's Bohrstangen*. Quirk's Bohrwelle *. Griffin's Bohrwelle für lange
                                       Löcher *. Griffin's
                                       								Ausbohrköpfe *. Freeland's Ausbohrwerkzeuge *. Lodge-Davis' Bohrwelle *. Lobben's Ausbohrwerkzeug *. Stellbare Reibahle *. Crane's
                                       								Reibahle mit eingeschweissten Stählen *. Reibwerkzeug für Ventilsitze von Richards *. Desgl. von Rothwell *. Hohlfräser
                                       bezieh.
                                       								Hohlbohrer*. Kronenbohrer für Wasserleitungsröhren * 32
                                    Werkzeuge und Maschinen zur Herstellung von Keilnuthflächen *. Der Fräsestab. Burr's Keilnuthfräsestanzmaschine *. Nutt's
                                       								Keilstossvorrichtung an Hobelmaschinen *. Mitts-Merrill's Keilnuthhobelmaschine *. Colburn-Baker's stehende Keilnuthhobelmaschine
                                       mit
                                       								Kurbelbetrieb. Turner's Vorrichtung zum Einhobeln von Keilnuthen auf der Drehbank *. Burr's Stanzfräsemaschine 36
                                    Kugelmühlen mit wagerechter Mahltrommel *. Mahlkörper. Periodischer und continuirlicher Betrieb. Sachsenberg'sche Kugelmühle
                                       * 38
                                    Neue Constructionen und Einrichtungen auf dem Gebiete der Schwachstromtechnik *. Papierführung bei Hughes-Apparaten von Siemens
                                       und
                                       								Halske *. Typendruckapparat von Buckingham * 41
                                    Apparat zum Fernmelden der Temperatur *. Apparat von Ehmann und Obermayer * 45
                                    Kleinere Mittheilungen: Brustleier * 46Versammlung deutscher Naturforscher und Aerzte 46Wasserdichter Stoff 47Verflüssigung des Fluors 47Fabrikation von Stahlfässern 47Neuere Verfahren zur Bearbeitung von Aluminium 47Erweiterung der Niagara-Kraftanlage 48
                                    Bücher-Anzeigen 48
                                    Nachtrag und Berichtigung 48
                                    
                                 ☞ Das vorliegende Heft enthält eine Beilage von der Firma:
                                    							H. C. Schmidt, Technisches Geschäft
                                    							in
                                    							Hannover.
                                    							Wir empfehlen dieselbe bestens der freundlichen Beachtung unserer Leser.
                                 
                              
                                 
                                 Textabbildung Bd. 306
                                 
                              
                              
                                 
                                 DINGLERSPOLYTECHNISCHES JOURNAL.
                                 Jahrg. 79, Bd. 306, Heft 2. Stuttgart, 8. October 1897.
                                 
                                    
                                    Textabbildung Bd. 306, Hefttitelillustration
                                    
                                 Jährlich 52 Hefte à 24 Seiten in Quart. Abonnementspreis jährlich 36 Mark; vierteljährlich 9 Mark, direkt
                                    							franko unter Kreuzband für Deutschland und Oesterreich 10 Mark 30 Pf., für das Ausland 10 Mark 95 Pf. Redaktionelle
                                    Sendungen und
                                    							Mittheilungen bittet man zu richten: An die Redaktion von
                                    							„Dinglers Polytechnisches Journal“ in Stuttgart, Hauptstätterstrasse 107/111, die
                                    							Expedition betreffende Schreiben an Arnold Bergsträsser Verlagsbuchhandlung in Stuttgart, Reinsburgstrasse 29. Preise für Ankündigungen: 1spaltig: 1 mm Höhe bei 60 mm Breite 8 Pf.,
                                    							1½spaltig (90 mm Breite): 12 Pf., 2spaltig (120 mm Breite): 16 Pf., 3spaltig (180 mm Breite): 24 Pf. Bei Wiederholungen
                                    nach Vereinbarung
                                    							angemessener Rabatt. – Gebühren für Beilagen im Gewicht bis zu 25 Gramm 30 Mark, eventuell nach Uebereinkunft. – Alleinige
                                    Annahmestelle für
                                    							Anzeigen und Beilagen bei der Annoncen-Expedition Rudolf Mosse, Berlin, Breslau, Cöln a. Rh., Dresden, Frankfurt a.
                                    							M., Hamburg, Leipzig, Magdeburg, München, Stuttgart, Wien, Zürich.
                                 
                              
                           
                              
                                 
                                    Gasglühlichtbrenner.
                                    (Fortsetzung des Berichtes S. 1 d. Bd.)
                                    Mit Abbildungen.
                                    Gasglühlichtbrenner.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Die gewundenen oder sogen. Spiralbohrer.
                                    Mit Abbildungen.
                                    Die gewundenen oder sogen. Spiralbohrer.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Ausbohrmaschinen – Ausbohrwerkzeuge.
                                    Mit Abbildungen.
                                    Ausbohrmaschinen – Ausbohrwerkzeuge.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Werkzeuge und Maschinen zur Herstellung von Keilnuthflächen.
                                    Mit Abbildungen.
                                    Werkzeuge und Maschinen zur Herstellung von Keilnuthflächen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Kugelmühlen mit wagerechter Mahltrommel.
                                    Von Dr. L. Sell in Charlottenburg.
                                    Mit Abbildungen.
                                    Kugelmühlen mit wagerechter Mahltrommel.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Neue Constructionen und Einrichtungen auf dem Gebiete der Schwachstromtechnik.
                                    Von Conr. Hesse, Ingenieur in Berlin.
                                    (Fortsetzung des Berichtes S. 12 d. Bd.)
                                    Mit Abbildungen.
                                    Neue Constructionen und Einrichtungen auf dem Gebiete der Schwachstromtechnik.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Apparat zum Fernmelden der Temperatur.
                                    Mit Abbildungen.
                                    Apparat zum Fernmelden der Temperatur.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    [Kleinere Mittheilungen.]
                                    Kleinere Mittheilungen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                           
                           
                              
                                 
                                 DINGLERSPolytechnisches Journal
                                 Unter Mitwirkung vonProfessor Dr. C. Engler in Karlsruheherausgegeben
                                    							vonIngenieur A. Hollenberg und Professor Dr. H. Kast                in Stuttgart.          Techn. Hochschule in Karlsruhe.
                                 Verlag von Arnold Bergsträsser in Stuttgart.
                                 Jahrg. 78, Bd. 306, Heft 3. Stuttgart, 15. October 1897.
                                 
                                    
                                    Textabbildung Bd. 306, Hefttitelillustration
                                    
                                 Jährlich 52 Hefte à 24 Seiten in Quart. Abonnementspreis jährlich 36 Mark; vierteljährlich 9 Mark, direkt
                                    							franko unter Kreuzband für Deutschland und Oesterreich 10 Mark 30 Pf., für das Ausland 10 Mark 95 Pf. Redaktionelle
                                    Sendungen und
                                    							Mittheilungen bittet man zu richten: An die Redaktion von
                                    							„Dinglers Polytechnisches Journal“ in Stuttgart, Hauptstätterstrasse 107/111, die
                                    							Expedition betreffende Schreiben an Arnold Bergsträsser Verlagsbuchhandlung in Stuttgart, Reinsburgstrasse 29.
                                    								Preise für Ankündigungen: 1spaltig: 1 mm Höhe bei 60 mm Breite 8 Pf., 1½spaltig (90 mm Breite): 12 Pf.,
                                    							2spaltig (120 mm Breite): 16 Pf., 3spaltig (180 mm Breite): 24 Pf. Bei Wiederholungen nach Vereinbarung angemessener
                                    Rabatt. – Gebühren für
                                    							Beilagen im Gewicht bis zu 25 Gramm 30 Mark, eventuell nach Uebereinkunft. – Alleinige Annahmestelle für Anzeigen und
                                    Beilagen bei der
                                    							Annoncen-Expedition Rudolf Mosse, Berlin, Breslau, Cöln a. Rh., Dresden, Frankfurt a. M., Hamburg, Leipzig,
                                    							Magdeburg, München, Stuttgart, Wien, Zürich.
                                 
                              
                                 INHALT:
                                 
                                    Gasglühlichtbrenner *. Mischeinrichtung von Behn *. Mischapparate von Denayrouze * 49
                                    Versuche mit Schmiedefeuern der Remscheider Fachschule 52
                                    Fahrräder *. I. Systeme und Rahmen, a) Fahrräder mit Fussbetrieb: Herstellung von Fahrradrahmen aus Aluminiumlegirungen von
                                       Ellis *. Aus
                                       								einem Stück gegossene Rahmen von Brown *. „Colibri“-Fahrrad für Militär, Jäger u.s.w. von Nitsche und Kausmann *. Duplex-Fahrrad
                                       								mit auswechselbaren Uebersetzungen von Schweers. Fahrrad mit Zahnradbetrieb von Lutz *. „Polygonrad“ von Hildebrand *. Rahmen der
                                       								Circle Cycle Company *. Fahrrad von v. Soolen *. Desgl. von Stern-Ellreich *. Holzrahmen von Forcke *. Holzrahmenverbindung
                                       von Pinover *.
                                       								Federnder Rahmen von Sielaff *. Luftpufferrahmen von Travis *. Elastische Nabe von Reif *. b) Fahrräder mit Kraftbetrieb:
                                       Motorfahrrad von
                                       								Capitaine *. Desgl. von Lawson * 54
                                    Kugelmühlen mit wagerechter Mahltrommel *. Lagerung von Sachsenberg-Brückner Kugelmühle des Grusonwerkes *. Lagerung von Brinck
                                       und
                                       								Hübner. Mahlflächen: Unverschiebbar gegen einander angeordnete Mahlringe von Brandes. Gegen einander verschiebbare Mahlringe von
                                       								Ehmke. Tellerrnühle von Löhnert. Kugelmühle von Hentschel *. Finkelin'sche Indigomühle Bittinger-Hörmann'sche Kammerkugelmühle.
                                       Kugelmühle
                                       								von Gräpel *. Desgl. von Gruson *. Desgl. von Jenisch *. Desgl. von Hentschel *. Desgl. von Fritsch *. Desgl. von
                                       Simony *. Desgl. von
                                       								Friedrich und Comp. *. Siebanordnungen und Vorrichtungen zur Rückführung des noch nicht hinreichend zerkleinerten
                                       Materials: Kugelmühle
                                       								von Sachsenberg. Desgl. von Heinen * 59
                                    Neue Constructionen und Einrichtungen auf dem Gebiete der Schwachstromtechnik *. Typendrucktelegraph von Kübler *. Drucktelegraph
                                       mit
                                       								Handkurbelantrieb * 64
                                    Ueber silberhaltige Lüster auf Glas. A. Borate. B. Bleisilicatgläser. C. Borosilicatgläser. D. Gelüsterte Farbgläser. Betrachtungen
                                       über
                                       								die chemische Natur der mit Silbernitrat abgeschmolzenen Lüstergläser 68
                                    Kleinere Mittheilungen: Herstellung von Zeichnungen auf Gusseisen 72
                                    Bücher-Anzeigen 72
                                    
                                 ☞ Das vorliegende Heft enthält eine Beilage von der Firma:
                                    							C. O. Liebscher, Maschinenfabrik
                                    							in
                                    							Gera-R.
                                    							Wir empfehlen dieselbe bestens der freundlichen Beachtung unserer Leser.
                                 
                              
                                 
                                 Textabbildung Bd. 306
                                 
                              
                              
                                 
                                 DINGLERSPOLYTECHNISCHES JOURNAL.
                                 Jahrg. 79, Bd. 306, Heft 3. Stuttgart, 15. October 1897.
                                 
                                    
                                    Textabbildung Bd. 306, Hefttitelillustration
                                    
                                 Jährlich 52 Hefte à 24 Seiten in Quart. Abonnementspreis jährlich 36 Mark; vierteljährlich 9 Mark, direkt
                                    							franko unter Kreuzband für Deutschland und Oesterreich 10 Mark 30 Pf., für das Ausland 10 Mark 95 Pf. Redaktionelle
                                    Sendungen und
                                    							Mittheilungen bittet man zu richten: An die Redaktion von
                                    							„Dinglers Polytechnisches Journal“ in Stuttgart, Hauptstätterstrasse 107/111, die
                                    							Expedition betreffende Schreiben an Arnold Bergsträsser Verlagsbuchhandlung in Stuttgart, Reinsburgstrasse 29. Preise für Ankündigungen: 1spaltig: 1 mm Höhe bei 60 mm Breite 8 Pf.,
                                    							1½spaltig (90 mm Breite): 12 Pf., 2spaltig (120 mm Breite): 16 Pf., 3spaltig (180 mm Breite): 24 Pf. Bei Wiederholungen
                                    nach Vereinbarung
                                    							angemessener Rabatt. – Gebühren für Beilagen im Gewicht bis zu 25 Gramm 30 Mark, eventuell nach Uebereinkunft. – Alleinige
                                    Annahmestelle für
                                    							Anzeigen und Beilagen bei der Annoncen-Expedition Rudolf Mosse, Berlin, Breslau, Cöln a. Rh., Dresden, Frankfurt a.
                                    							M., Hamburg, Leipzig, Magdeburg, München, Stuttgart, Wien, Zürich.
                                 
                              
                           
                              
                                 
                                    Gasglühlichtbrenner.
                                    (Fortsetzung des Berichtes S. 25 d. Bd.)
                                    Mit Abbildungen.
                                    Gasglühlichtbrenner.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Versuche mit Schmiedefeuern der Remscheider Fachschule.
                                    Mit Abbildungen.
                                    Versuche mit Schmiedefeuern der Remscheider Fachschule.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Fahrräder.
                                    (Vorhergehender Bericht 1897 303 * 225 u. ff.)
                                    Mit Abbildungen.
                                    Fahrräder.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Kugelmühlen mit wagerechter Mahltrommel.
                                    Von Dr. L. Sell in Charlottenburg.
                                    (Fortsetzung des Berichtes S. 38 d. Bd.)
                                    Mit Abbildungen.
                                    Kugelmühlen mit wagerechter Mahltrommel.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Neue Constructionen und Einrichtungen auf dem Gebiete der Schwachstromtechnik.
                                    Von Conr. Hesse, Ingenieur in Berlin.
                                    (Fortsetzung des Berichtes S. 41 d. Bd.)
                                    Mit Abbildungen.
                                    Neue Constructionen und Einrichtungen auf dem Gebiete der Schwachstromtechnik.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Ueber silberhaltige Lüster auf Glas.
                                    Von Richard Zsigmondy.
                                    Ueber silberhaltige Lüster auf Glas.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    [Kleinere Mittheilungen.]
                                    Kleinere Mittheilungen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                           
                           
                              
                                 
                                 DINGLERSPolytechnisches Journal
                                 Unter Mitwirkung vonProfessor Dr. C. Engler in Karlsruheherausgegeben
                                    							vonIngenieur A. Hollenberg und Professor Dr. H. Kast                in Stuttgart.          Techn. Hochschule in Karlsruhe.
                                 Verlag von Arnold Bergsträsser in Stuttgart.
                                 Jahrg. 78, Bd. 306, Heft 4. Stuttgart, 22. October 1897.
                                 
                                    
                                    Textabbildung Bd. 306, Hefttitelillustration
                                    
                                 Jährlich 52 Hefte à 24 Seiten in Quart. Abonnementspreis jährlich 36 Mark; vierteljährlich 9 Mark, direkt
                                    							franko unter Kreuzband für Deutschland und Oesterreich 10 Mark 30 Pf., für das Ausland 10 Mark 95 Pf. Redaktionelle
                                    Sendungen und
                                    							Mittheilungen bittet man zu richten: An die Redaktion von
                                    							„Dinglers Polytechnisches Journal“ in Stuttgart, Hauptstätterstrasse 107/111, die
                                    							Expedition betreffende Schreiben an Arnold Bergsträsser Verlagsbuchhandlung in Stuttgart, Reinsburgstrasse 29.
                                    								Preise für Ankündigungen: 1spaltig: 1 mm Höhe bei 60 mm Breite 8 Pf., 1½spaltig (90 mm Breite): 12 Pf.,
                                    							2spaltig (120 mm Breite): 16 Pf., 3spaltig (180 mm Breite): 24 Pf. Bei Wiederholungen nach Vereinbarung angemessener
                                    Rabatt. – Gebühren für
                                    							Beilagen im Gewicht bis zu 25 Gramm 30 Mark, eventuell nach Uebereinkunft. – Alleinige Annahmestelle für Anzeigen und
                                    Beilagen bei der
                                    							Annoncen-Expedition Rudolf Mosse, Berlin, Breslau, Cöln a. Rh., Dresden, Frankfurt a. M., Hamburg, Leipzig,
                                    							Magdeburg, München, Stuttgart, Wien, Zürich.
                                 
                              
                                 INHALT:
                                 
                                    Gasglühlichtbrenner *. Ueber die Bildung der Flamme: Einsatzkörper von Pintsch *. Brenner von Oehlmann *. Brandscheibe von
                                       Goehde
                                       								*. Brenner von Sulzbach *. Desgl. von Spinner und Sohn *. Desgl. von Clark *. Desgl. von Sommerfeld *. Brennerkappe
                                       von Gareis *.
                                       								Brenneraufsatz von Clamond *. Hirzel'scher Rundbrenner *. Erzeugung einer Ringflamme von Clamond *. Sommerfeld'scher
                                       Brenner *.
                                       								Deckenlampe von Pintsch * 73
                                    Ueber Ventile und Neuerungen an denselben *. Niederschraub- und Absperrventile: Absperrventil von Morrin *. Desgl. von Klein,
                                       Schanzlin
                                       								und Becker *. Ventil der Eastwood Wire Mfg. Comp. *. Absperrventil Duplex von Textor *. Doppelventil von Templer und
                                       Ranoe *.
                                       								Absperrventil von Leaker *. Desgl. von Groignard *. Selbstschliessendes Absperrventil von Macfarlane *. Desgl. von
                                       Rosenstingl *.
                                       								Wasserleitungsventil von Hüll *. Absperrvorrichtung der Foster Engineering Co. *. Verschluss für Hauswasserleitungen
                                       von Fromm *.
                                       								Ventildurchlaufhahn von Butzke und Co. *. Niederschraubventil von Schnoring *. Ventil von Biega *. Niederschraubventil
                                       von Lüsebrink *.
                                       								Regulirventil von Schaeffer und Oehlmann *. Lufteinlassventil von Borkmann *. Ventil der Belknap Mfg. Co. *. Rückstauventil
                                       von Kettmann
                                       								*. Selbsthätiges Rückstauventil von Behn *. Desgl. von der Crane Company * 76
                                    Fahrräder *. II. Einzelconstructionen. a) Nabe und Kugellager: Nabe von Keuntje *. Kugellager von Howe *. Desgl. von Fongers
                                       *.
                                       								Kugellagerbüchse von Opel *. b) Kette, Kettenrad und Kettenspannung: Kette und Kettenrad von Davies *. Kettenrad von Joubert *.
                                       								Kettenspannvorrichtung von Stange und Hofer *. c) Reifen und Felgen: Holzfelge der Keene Wood Rim Company *. Federreifen
                                       von Jenkins *.
                                       								Desgl. von Rice *. Desgl. von Ridge *. Desgl. von Holden *. Desgl. von Wojciechowski *. Metallreifen von Hamilton
                                       *. Korkreifen von Burton
                                       								*. Gummireifen mit einliegenden Pressluftbällen * 81
                                    Kugelmühlen mit wagerechter Mahltrommel *. Kugelmühle von Cohn *. Jenisch's Kugelfallmühle. Kugelmühle von Speyerer und Co.
                                       *.
                                       								Kugelmühlen ohne Siebe: Cylinderkugelmühle von Neuerburg *. Die Rohrmühlen: Rohrmühle von Hanctin *. Desgl. von Konow
                                       und Davidson * 83
                                    Neue Constructionen und Einrichtungen auf dem Gebiete der Schwachstromtechnik *. Telegraph mit Inductionsbetrieb *. Telegraphie
                                       ohne
                                       								Draht. Versuche von Preece. Geber von Hertz *. Empfänger von Marconi *. Unterseetelegraphie. Selbsthätiger Sender
                                       * 87
                                    Ueber Silberlasur und die Ursache des ungleichartigen Verhaltens der Gläser beim Lasiren. Einflüsse auf die Färbungen des
                                       Glases. Ueber
                                       								Kupferrubin und die verwandten Gattungen von Glas von Ebell 91
                                    Kleinere Mittheilungen: Studium auf den technischen Hochschulen 95Herstellung von Richtplatten 95Holzpflaster 95Biograph (Apparat für lebende Photographie) 95Eisenbahnwagen mit Accumulatorenbetrieb 96Feuergefährlichkeit der Gasglühlichtlampen 96Zur Theorie des Gasglühlichtes 96Bezeichneter Artikel ist in diesem Heft 4 nicht vorhanden. In Heft 6 gibt es hingegen einen Abschnitt gleichen Titels.
                                    Bücher-Anzeigen 96
                                    
                                 ☞ Das vorliegende Heft enthält eine Beilage von der Firma:
                                    							Chr. Herm. Tauchnitz,
                                    							früher
                                    							T. O. Weigel Nachf.
                                    							in
                                    							Leipzig.
                                    							Wir empfehlen dieselbe bestens der freundlichen Beachtung unserer Leser.
                                 
                              
                                 
                                 Textabbildung Bd. 306
                                 
                              
                              
                                 
                                 DINGLERSPOLYTECHNISCHES JOURNAL.
                                 Jahrg. 79, Bd. 306, Heft 4. Stuttgart, 22. October 1897.
                                 
                                    
                                    Textabbildung Bd. 306, Hefttitelillustration
                                    
                                 Jährlich 52 Hefte à 24 Seiten in Quart. Abonnementspreis jährlich 36 Mark; vierteljährlich 9 Mark, direkt
                                    							franko unter Kreuzband für Deutschland und Oesterreich 10 Mark 30 Pf., für das Ausland 10 Mark 95 Pf. Redaktionelle
                                    Sendungen und
                                    							Mittheilungen bittet man zu richten: An die Redaktion von
                                    							„Dinglers Polytechnisches Journal“ in Stuttgart, Hauptstätterstrasse 107/111, die
                                    							Expedition betreffende Schreiben an Arnold Bergsträsser Verlagsbuchhandlung in Stuttgart, Reinsburgstrasse 29. Preise für Ankündigungen: 1spaltig: 1 mm Höhe bei 60 mm Breite 8 Pf.,
                                    							1½spaltig (90 mm Breite): 12 Pf., 2spaltig (120 mm Breite): 16 Pf., 3spaltig (180 mm Breite): 24 Pf. Bei Wiederholungen
                                    nach Vereinbarung
                                    							angemessener Rabatt. – Gebühren für Beilagen im Gewicht bis zu 25 Gramm 30 Mark, eventuell nach Uebereinkunft. – Alleinige
                                    Annahmestelle für
                                    							Anzeigen und Beilagen bei der Annoncen-Expedition Rudolf Mosse, Berlin, Breslau, Cöln a. Rh., Dresden, Frankfurt a.
                                    							M., Hamburg, Leipzig, Magdeburg, München, Stuttgart, Wien, Zürich.
                                 
                              
                           
                              
                                 
                                    Gasglühlichtbrenner.
                                    (Fortsetzung des Berichtes S. 49 d. Bd.)
                                    Mit Abbildungen.
                                    Gasglühlichtbrenner.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Ueber Ventile und Neuerungen an denselben.
                                    Mit Abbildungen.
                                    Ueber Ventile und Neuerungen an denselben.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Fahrräder.
                                    (Schluss des Berichtes S. 54 d. Bd.)
                                    Mit Abbildungen.
                                    Fahrräder.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Kugelmühlen mit wagerechter Mahltrommel.
                                    Von Dr. L. Sell in Charlottenburg.
                                    (Fortsetzung des Berichtes S. 59 d. Bd.)
                                    Mit Abbildungen.
                                    Kugelmühlen mit wagerechter Mahltrommel.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Neue Constructionen und Einrichtungen auf dem Gebiete der Schwachstromtechnik.
                                    Von Conr. Hesse, Ingenieur in Berlin.
                                    (Schluss des Berichtes S. 64 d. Bd.)
                                    Mit Abbildungen.
                                    Neue Constructionen und Einrichtungen auf dem Gebiete der Schwachstromtechnik.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Ueber Silberlasur und die Ursache des ungleichartigen Verhaltens der Gläser beim
                                       								Lasiren.
                                    Von Richard Zsigmondy.Mittheilung des Verfassers für Dinglers
                                                											polyt. Journal nach einer ausführlicheren Abhandlung: „Das Gelbfärben des Glases durch Lasiren“. (Sprechsaal, Jahrg. 28 Nr. 39 bis 45.)
                                    Ueber Silberlasur und die Ursache des ungleichartigen Verhaltens der Gläser beim Lasiren.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    [Kleinere Mittheilungen.]
                                    Kleinere Mittheilungen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                           
                           
                              
                                 
                                 DINGLERSPolytechnisches Journal
                                 Unter Mitwirkung vonProfessor Dr. C. Engler in Karlsruheherausgegeben
                                    							vonIngenieur A. Hollenberg und Professor Dr. H. Kast                in Stuttgart.          Techn. Hochschule in Karlsruhe.
                                 Verlag von Arnold Bergsträsser in Stuttgart.
                                 Jahrg. 78, Bd. 306, Heft 5. Stuttgart, 29. October 1897.
                                 
                                    
                                    Textabbildung Bd. 306, Hefttitelillustration
                                    
                                 Jährlich 52 Hefte à 24 Seiten in Quart. Abonnementspreis jährlich 36 Mark; vierteljährlich 9 Mark, direkt
                                    							franko unter Kreuzband für Deutschland und Oesterreich 10 Mark 30 Pf., für das Ausland 10 Mark 95 Pf. Redaktionelle
                                    Sendungen und
                                    							Mittheilungen bittet man zu richten: An die Redaktion von
                                    							„Dinglers Polytechnisches Journal“ in Stuttgart, Hauptstätterstrasse 107/111, die
                                    							Expedition betreffende Schreiben an Arnold Bergsträsser Verlagsbuchhandlung in Stuttgart, Reinsburgstrasse 29.
                                    								Preise für Ankündigungen: 1spaltig: 1 mm Höhe bei 60 mm Breite 8 Pf., 1½spaltig (90 mm Breite): 12 Pf.,
                                    							2spaltig (120 mm Breite): 16 Pf., 3spaltig (180 mm Breite): 24 Pf. Bei Wiederholungen nach Vereinbarung angemessener
                                    Rabatt. – Gebühren für
                                    							Beilagen im Gewicht bis zu 25 Gramm 30 Mark, eventuell nach Uebereinkunft. – Alleinige Annahmestelle für Anzeigen und
                                    Beilagen bei der
                                    							Annoncen-Expedition Rudolf Mosse, Berlin, Breslau, Cöln a. Rh., Dresden, Frankfurt a. M., Hamburg, Leipzig,
                                    							Magdeburg, München, Stuttgart, Wien, Zürich.
                                 
                              
                                 INHALT:
                                 
                                    Gasglühlichtbrenner *. Brenner von Horwitz und Sahlfeld *. Desgl. von Sugg *. Desgl. von Martini *. Desgl. von Schumann und
                                       Küchler
                                       								*. Schwalbenschwanzbrenner *. Flachbrenner der Société anonyme des brevets étrangers de l'héliogène *. Flachbrenner
                                       von Bandsept *.
                                       								Brenner von Deimel *. Desgl. von Howard *. Steigerung der Flammentemperaturen: Steigerung der Flammentemperatur von
                                       Clamond *. Desgl. von
                                       								Somzée *. Vorwärmung des Gases durch die Betriebsflamme *. Vorwärmung durch Leitung *. Brenner für Pressgasbeleuchtung
                                       von Cougnet *.
                                       								Desgl. von Brouwer *. Desgl. von Lewis * 97
                                    Ueber Ventile und Neuerungen an denselben *. Ueber Sicherheitsventile an Dampfkesseln *. Sicherheitsventil von Maurice *.
                                       								Druckreducirventil von Wirant *. Sicherheitsventil von Keith *. Sicherheitsventil für Heisswasserkessel *. Ventil
                                       der Armaturenfabrik
                                       								Deutschland *. Rückschlagventile: Selbsthätig schliessendes Absperrventil *. Vollhering's Sicherheitsventil *. Rückschlagventil
                                       von
                                       								Dorandt *. Schutte's selbsthätiges Ventil *. Rückschlagventil von Hallet und Wynsham *. Dampfdruckverminderungsventil
                                       von Hawley *.
                                       								Selbsthätig absperrendes Ventil für Dampfleitungen von Grossmann und Schulte *. Druckentlastungs- und Rückschlagventil
                                       von Neubecker *.
                                       								Schutzventil für Dampfröhren von Otto * 100
                                    Neuere Regulatoren *. Regulatoren für Dampfmaschinen: Regulator zur Verstellung einer Ventilspindel *. Regulator von Lathorp *.
                                       								Expansionsstellvorrichtung von Hanner und Co. *. Federregulator von Tolle *. Sperrwerk von Trenck *. Schwungkugelregulator
                                       von der Lane
                                       								and Bodley Company *. Desgl. von O'Hara *. Regulatoren für Wassermotoren: Bremsregulator von Rais *. Regulator zum
                                       Bremsen des
                                       								Kraftüberschusses einer Arbeitswelle von de Morsier *. Regulator von Rieter und Co. *. Desgl. der Ateliers de constructions
                                       mécaniques de
                                       								Vevey * 106
                                    Kugelmühlen mit wagerechter Mahltrommel *. Rollmühle von Friedrich und Co. *. Kammermühlen: Kammerkugelmühle von Bittinger
                                       und Hörmann.
                                       								Desgl. von Konemann. Rollmühle von Friedrich und Co. *. Kammerkugelmühle von Heinstein *. Kugelmühle von Gräpel *.
                                       Kugelmühlen mit
                                       								Windsichtung: Kugelmühle von Gruson. Desgl. von Löhnert *. Desgl. vom Bonner Bergwerks- und Hüttenverein * 111
                                    Elektrische Bremse von Siemens und Halske * 115
                                    Neuerungen am Hattemer'schen Warnungsläutewerk für unbewachte Bahnüberwege * 117
                                    Kleinere Mittheilungen: Versuche mit Accumulatorenwagen 120Acetylenbeleuchtung 120Herstellung von Profilstäben aus Delta- und anderen Metallen mittels Auspressens im heissen Zustande 120
                                    Bücher-Anzeigen 120
                                    
                                 * bedeutet mit Abbildung.
                                 ☞ Das vorhegende Heft enthält eine Beilage von der Firma:
                                    							Boldt & Vogel, Hamburg,
                                    							betr.
                                    							Rotations-Pumpen.
                                    							Wir empfehlen dieselbe bestens der freundlichen Beachtung unserer Leser.
                                 
                              
                                 
                                 Textabbildung Bd. 306
                                 
                              
                              
                                 
                                 DINGLERSPOLYTECHNISCHES JOURNAL.
                                 Jahrg. 79, Bd. 306, Heft 5. Stuttgart, 29. October 1897.
                                 
                                    
                                    Textabbildung Bd. 306, Hefttitelillustration
                                    
                                 Jährlich 52 Hefte à 24 Seiten in Quart. Abonnementspreis jährlich 36 Mark; vierteljährlich 9 Mark, direkt
                                    							franko unter Kreuzband für Deutschland und Oesterreich 10 Mark 30 Pf., für das Ausland 10 Mark 95 Pf. Redaktionelle
                                    Sendungen und
                                    							Mittheilungen bittet man zu richten: An die Redaktion von
                                    							„Dinglers Polytechnisches Journal“ in Stuttgart, Hauptstätterstrasse 107/111, die
                                    							Expedition betreffende Schreiben an Arnold Bergsträsser Verlagsbuchhandlung in Stuttgart, Reinsburgstrasse 29. Preise für Ankündigungen: 1spaltig: 1 mm Höhe bei 60 mm Breite 8 Pf.,
                                    							1½spaltig (90 mm Breite): 12 Pf., 2spaltig (120 mm Breite): 16 Pf., 3spaltig (180 mm Breite): 24 Pf. Bei Wiederholungen
                                    nach Vereinbarung
                                    							angemessener Rabatt. – Gebühren für Beilagen im Gewicht bis zu 25 Gramm 30 Mark, eventuell nach Uebereinkunft. – Alleinige
                                    Annahmestelle für
                                    							Anzeigen und Beilagen bei der Annoncen-Expedition Rudolf Mosse, Berlin, Breslau, Cöln a. Rh., Dresden, Frankfurt a.
                                    							M., Hamburg, Leipzig, Magdeburg, München, Stuttgart, Wien, Zürich.
                                 
                              
                           
                              
                                 
                                    Gasglühlichtbrenner.
                                    (Fortsetzung des Berichtes S. 73 d. Bd.)
                                    Mit Abbildungen.
                                    Gasglühlichtbrenner.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Ueber Ventile und Neuerungen an denselben.
                                    (Fortsetzung des Berichtes S. 76 d. Bd.)
                                    Mit Abbildungen.
                                    Ueber Ventile und Neuerungen an denselben.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Neuere Regulatoren.Vgl. auch 1897 305 * 268. *
                                             								289.
                                    Mit Abbildungen.
                                    Neuere Regulatoren.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Kugelmühlen mit wagerechter Mahltrommel.
                                    Von Dr. L. Sell in Charlottenburg.
                                    (Schluss des Berichtes S. 83 d. Bd.)
                                    Mit Abbildungen.
                                    Kugelmühlen mit wagerechter Mahltrommel.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Elektrische Bremse von Siemens und Halske.
                                    Mit Abbildung.
                                    Elektrische Bremse von Siemens und Halske.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Neuerungen am Hattemer'schen Warnungsläutewerk für unbewachte Bahnüberwege.
                                    Mit Abbildungen.
                                    Neuerungen am Hattemer'schen Warnungsläutewerk für unbewachte Bahnüberwege.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    [Kleinere Mittheilungen.]
                                    Kleinere Mittheilungen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                           
                           
                              
                                 
                                 DINGLERSPolytechnisches Journal
                                 Unter Mitwirkung vonProfessor Dr. C. Engler in Karlsruheherausgegeben
                                    							vonIngenieur A. Hollenberg und Professor Dr. H. Kast                in Stuttgart.          Techn. Hochschule in Karlsruhe.
                                 Verlag von Arnold Bergsträsser in Stuttgart.
                                 Jahrg. 78, Bd. 306, Heft 6. Stuttgart, 5. November 1897.
                                 
                                    
                                    Textabbildung Bd. 306, Hefttitelillustration
                                    
                                 Jährlich 52 Hefte à 24 Seiten in Quart. Abonnementspreis jährlich 36 Mark; vierteljährlich 9 Mark, direkt
                                    							franko unter Kreuzband für Deutschland und Oesterreich 10 Mark 30 Pf., für das Ausland 10 Mark 95 Pf. Redaktionelle
                                    Sendungen und
                                    							Mittheilungen bittet man zu richten: An die Redaktion von
                                    							„Dinglers Polytechnisches Journal“ in Stuttgart, Hauptstätterstrasse 107/111, die
                                    							Expedition betreffende Schreiben an Arnold Bergsträsser Verlagsbuchhandlung in Stuttgart, Reinsburgstrasse 29.
                                    								Preise für Ankündigungen: 1spaltig: 1 mm Höhe bei 60 mm Breite 8 Pf., 1½spaltig (90 mm Breite): 12 Pf.,
                                    							2spaltig (120 mm Breite): 16 Pf., 3spaltig (180 mm Breite): 24 Pf. Bei Wiederholungen nach Vereinbarung angemessener
                                    Rabatt. – Gebühren für
                                    							Beilagen im Gewicht bis zu 25 Gramm 30 Mark, eventuell nach Uebereinkunft. – Alleinige Annahmestelle für Anzeigen und
                                    Beilagen bei der
                                    							Annoncen-Expedition Rudolf Mosse, Berlin, Breslau, Cöln a. Rh., Dresden, Frankfurt a. M., Hamburg, Leipzig,
                                    							Magdeburg, München, Stuttgart, Wien, Zürich.
                                 
                              
                                 INHALT:
                                 
                                    Gasglühlichtbrenner *. Combinationen: Brenner von Delaporte *. Desgl. von Gülzow *. Elastische Befestigung der Brenner: Befestigung
                                       								von Zimmerling * Aufhängevorrichtung für Strassenlaternen von Moeller *. Brenner von Fritz * 121
                                    Brown Sharpe's selbsthätige Drehbank * 124
                                    Neue Gasmaschinen *. Ersatz des Schwungrades von Kolbe *. Umlaufende Gasmaschinen: Umlaufmaschine von Bayer *. Desgl. von
                                       Wellner *.
                                       								Umlaufende zweicylindrige Maschine von Auriol *. Kapselwerk von Gauthier und Wehrlé 128
                                    Ueber Ventile und Neuerungen an denselben *. Druckminderungsventile: Dampfminderungs- und Absperrventil von Losenhausen.
                                       								Druckregulirventil von Mason *. Desgl. von der Mason Regulator Company *. Dampfdruckminderventil von Hübner und Mayer
                                       *. Regulirventil von
                                       								Wand *. Druckminderventil von Horne *. Reducirventil „Ideal“ von der Ideal Reducing Valve Company *. Druckminderungsventil von
                                       								Rödel *. Desgl. von Schäfter und Budenberg *. Desgl. von der Deutschen Wasserwerksgesellschaft *. Reducirventil von
                                       Wrench * 132
                                    Die elektrischen Einrichtungen des Kriegsschiffes „Indiania“. Scheinwerfer. Steueranzeiger *. Steuertelegraph *.
                                       								Fahrgeschwindigkeits- und Richtungsanzeiger *. Maschinentelegraph *. Signalvorrichtungen. Trucklight *. Fernsprechanlage.
                                       Fiske's
                                       								Distanzmesser. Lundell's Windsauger. Feuer- und Wasseralarmsystem. Ober- und Unterdeckbeleuchtung 136
                                    Die calorimetrische Bombe und Neuerungen an derselben *. Berechnung des Heizwerthes aus der Elementaranalyse nach Dulong.
                                       Berthelot'sche
                                       								Bombe *. Berthelot-Mahler'sche Bombe *. Walther-Hempel'sche Bombe *. Kroeker'sche Form der Berthelot'schen Bombe *.
                                       Walther-Hempel's Bombe
                                       								für elementaranalytische Zwecke * 139
                                    Kleinere Mittheilungen: Leuchtthurm in Eckmühl 143Die gegenwärtige Erzeugung von Erdöl 143Zur Theorie des Gasglühlichtes 143Verband für Materialprüfungen 143Monazit zur Gewinnung von Thorium 144
                                    Bücher-Anzeigen 144
                                    
                                 * bedeutet mit Abbildung.
                                 ☞ Das vorliegende Heft enthält zwei Beilagen von den Firmen:
                                    							Siemens & Halske, Aktiengesellschaft
                                    							in
                                    							Berlin-Charlottenburg
                                    							und
                                    							Otto Philipp
                                    							in
                                    							Berlin W. 64.
                                    							Wir empfehlen dieselben bestens der freundlichen Beachtung unserer Leser.
                                 
                              
                                 
                                 Textabbildung Bd. 306
                                 
                              
                              
                                 
                                 DINGLERSPOLYTECHNISCHES JOURNAL.
                                 Jahrg. 79, Bd. 306, Heft 6. Stuttgart, 5. November 1897.
                                 
                                    
                                    Textabbildung Bd. 306, Hefttitelillustration
                                    
                                 Jährlich 52 Hefte à 24 Seiten in Quart. Abonnementspreis jährlich 36 Mark; vierteljährlich 9 Mark, direkt
                                    							franko unter Kreuzband für Deutschland und Oesterreich 10 Mark 30 Pf., für das Ausland 10 Mark 95 Pf. Redaktionelle
                                    Sendungen und
                                    							Mittheilungen bittet man zu richten: An die Redaktion von
                                    							„Dinglers Polytechnisches Journal“ in Stuttgart, Hauptstätterstrasse 107/111, die
                                    							Expedition betreffende Schreiben an Arnold Bergsträsser Verlagsbuchhandlung in Stuttgart, Reinsburgstrasse 29. Preise für Ankündigungen: 1spaltig: 1 mm Höhe bei 60 mm Breite 8 Pf.,
                                    							1½spaltig (90 mm Breite): 12 Pf., 2spaltig (120 mm Breite): 16 Pf., 3spaltig (180 mm Breite): 24 Pf. Bei Wiederholungen
                                    nach Vereinbarung
                                    							angemessener Rabatt. – Gebühren für Beilagen im Gewicht bis zu 25 Gramm 30 Mark, eventuell nach Uebereinkunft. – Alleinige
                                    Annahmestelle für
                                    							Anzeigen und Beilagen bei der Annoncen-Expedition Rudolf Mosse, Berlin, Breslau, Cöln a. Rh., Dresden, Frankfurt a.
                                    							M., Hamburg, Leipzig, Magdeburg, München, Stuttgart, Wien, Zürich.
                                 
                              
                           
                              
                                 
                                    Gasglühlichtbrenner.
                                    (Fortsetzung des Berichtes S. 97 d. Bd.)
                                    Mit Abbildungen.
                                    Gasglühlichtbrenner.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Brown-Sharpe's selbsthätige Drehbank.
                                    Von Prof. Pregél in Chemnitz.
                                    Mit Abbildungen.
                                    Brown-Sharpe's selbsthätige Drehbank.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Neue Gasmaschinen.
                                    (Fortsetzung des Berichtes Bd. 305 S. 244.)
                                    Mit Abbildungen.
                                    Neue Gasmaschinen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Ueber Ventile und Neuerungen an denselben.
                                    (Schluss des Berichtes S. 100 d. Bd.)
                                    Mit Abbildungen.
                                    Ueber Ventile und Neuerungen an denselben.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Die elektrischen Einrichtungen des Kriegsschiffes „Indiania“.
                                    Mit Abbildungen.
                                    Die elektrischen Einrichtungen des Kriegsschiffes „Indiania“.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Die calorimetrische Bombe und Neuerungen an derselben.
                                    Von Dr. Alfons Bujard.
                                    Mit Abbildungen.
                                    Die calorimetrische Bombe und Neuerungen an derselben.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    [Kleinere Mittheilungen.]
                                    Kleinere Mittheilungen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                           
                           
                              
                                 
                                 DINGLERSPolytechnisches Journal
                                 Unter Mitwirkung vonProfessor Dr. C. Engler in Karlsruheherausgegeben
                                    							vonIngenieur A. Hollenberg und Professor Dr. H. Kast                in Stuttgart.          Techn. Hochschule in Karlsruhe.
                                 Verlag von Arnold Bergsträsser in Stuttgart.
                                 Jahrg. 78, Bd. 306, Heft 7. Stuttgart, 12. November 1897.
                                 
                                    
                                    Textabbildung Bd. 306, Hefttitelillustration
                                    
                                 Jährlich 52 Hefte à 24 Seiten in Quart. Abonnementspreis jährlich 36 Mark; vierteljährlich 9 Mark, direkt
                                    							franko unter Kreuzband für Deutschland und Oesterreich 10 Mark 30 Pf., für das Ausland 10 Mark 95 Pf. Redaktionelle
                                    Sendungen und
                                    							Mittheilungen bittet man zu richten: An die Redaktion von
                                    							„Dinglers Polytechnisches Journal“ in Stuttgart, Hauptstätterstrasse 107/111, die
                                    							Expedition betreffende Schreiben an Arnold Bergsträsser Verlagsbuchhandlung in Stuttgart, Reinsburgstrasse 29.
                                    								Preise für Ankündigungen: 1spaltig: 1 mm Höhe bei 60 mm Breite 8 Pf., 1½spaltig (90 mm Breite): 12 Pf.,
                                    							2spaltig (120 mm Breite): 16 Pf., 3spaltig (180 mm Breite): 24 Pf. Bei Wiederholungen nach Vereinbarung angemessener
                                    Rabatt. – Gebühren für
                                    							Beilagen im Gewicht bis zu 25 Gramm 30 Mark, eventuell nach Uebereinkunft. – Alleinige Annahmestelle für Anzeigen und
                                    Beilagen bei der
                                    							Annoncen-Expedition Rudolf Mosse, Berlin, Breslau, Cöln a. Rh., Dresden, Frankfurt a. M., Hamburg, Leipzig,
                                    							Magdeburg, München, Stuttgart, Wien, Zürich.
                                 
                              
                                 INHALT:
                                 
                                    Gasglühlichtbrenner *. Zündung: Brenner von Kirchmeyer *. Blaubrenner von Weber und Comp. *. Zündung von Henry *. Selbstentzünder
                                       								von Kent *. Zünder von Duke *. Desgl. von Canellopoulor und Kratz-Boussac *. Desgl. von der Deutschen Gasselbstzünder-Gesellschaft
                                       * 145
                                    Ueber Dampfkessel und Dampfkesselfeuerungen. A. Wahl des Kesselsystems. B. Serpollet-Kessel 148
                                    Neue Gasmaschinen *. Gasturbinen: Gasturbine von Nordenfelt und Christophe *. Desgl. von Rohrbach. Steuerungen und Regulirvorrichtungen:
                                       								Steuerung von Müller *. Desgl. von Hille *. Desgl. von Körting. Desgl. von Wolf *. Ventilsteuerung von Mees *. Steuerung
                                       von Erich *.
                                       								Auspuffventil von Lotz *. Hahnsteuerung von Rückbrodt * 150
                                    Deutsche Schraubenflaschenzüge *. Bremse von Becker *. Desgl. von Lüders *. Maxim-Bremse *. Bremse der Hebezeugfabrik (Georg
                                       Kieffer)
                                       								Köln-(Sülz) * 155
                                    Levent's Sehraubengewinde – Walzmaschine * 156
                                    Ueber die Phototheodoliten von Koppe *. Phototheodolit mit herausgenommener Camera *. Desgl. mit eingesetzter Camera *. Desgl.
                                       mit
                                       								Zusammenstellung der Ausmessung * 157
                                    Elektrischer Arbeitsmesser mit Dynamometerwage * 159
                                    Ueber Fortschritte in der Bierbrauerei. I. Wasser, Hopfen, Gerste. 1) Wasser. Mikroskopische Untersuchung des Wassers. Einfluss
                                       des
                                       								Wassers auf die Farbe des Bieres. Einfluss von hartem und gypshaltigem Wasser auf den Mälzungsprocess nach Felix.
                                       Verfahren zur Verhütung
                                       								der Kesselsteinbildung Reinigung des Wassers mit übermangansaurem Kalk nach Bardes. Wasserfilter von Sellenscheidt.
                                       Wasserbedarf in der
                                       								Brauerei. 2) Hopfen. Hopfenbittersäure. Conservirung und Zusammensetzung des Hopfens nach Behrens. Hopfenschwefelung
                                       und die damit
                                       								erzielte Verbesserung. Aufbewahrung des Hopfens. Hopfentrockenanlagen. Absorption der aus Hopfendarren entweichenden
                                       Gase nach Held.
                                       								Hopfenextractionsapparate. Auslaugen des Hopfens. Prüfungen beim Ankauf von Hopfen. Drahtwürmer. Aphisfliege und rothe
                                       Spinne.
                                       								Entwickelung des Hopfenspinners. Rothwerden des Hopfens 161
                                    Kleinere Mittheilungen: Unverbrennbares Holz 166Platinfundorte 166Englands Kohlenreichthum 167Einheitliche Stenographie 167Explosionen durch Anstrichfarben 167Metallstaub Arten und -Wirkungen 167Motorwagenwesen 168
                                    Bücher-Anzeigen 168
                                    
                                 ☞ Das vorliegende Heft zwei Beilagen von den Firmen: Aktiengesellschaft für Glasindustrie vorm. Friedr. Siemens in Dresden und Arnold
                                       								Bergsträsser, Verlagsbuchhandlung in Stuttgart. Wir empfehlen dieselben bestens
                                    							der freundlichen Beachtung unserer Leser.
                                 
                              
                                 
                                 Textabbildung Bd. 306
                                 
                              
                              
                              
                                 DINGLERSPOLYTECHNISCHES JOURNAL.
                                 Jahrg. 79, Bd. 306, Heft 7. Stuttgart, 12. November 1897.
                                 
                                    
                                    Textabbildung Bd. 306, Hefttitelillustration
                                    
                                 Jährlich 52 Hefte à 24 Seiten in Quart. Abonnementspreis jährlich 36 Mark; vierteljährlich 9 Mark, direkt
                                    							franko unter Kreuzband für Deutschland und Oesterreich 10 Mark 30 Pf., für das Ausland 10 Mark 95 Pf. Redaktionelle
                                    Sendungen und
                                    							Mittheilungen bittet man zu richten: An die Redaktion von
                                    							„Dinglers Polytechnisches Journal“ in Stuttgart, Hauptstätterstrasse 107/111, die
                                    							Expedition betreffende Schreiben an Arnold Bergsträsser Verlagsbuchhandlung in Stuttgart, Reinsburgstrasse 29. Preise für Ankündigungen: 1spaltig: 1 mm Höhe bei 60 mm Breite 8 Pf.,
                                    							1½spaltig (90 mm Breite): 12 Pf., 2spaltig (120 mm Breite): 16 Pf., 3spaltig (180 mm Breite): 24 Pf. Bei Wiederholungen
                                    nach Vereinbarung
                                    							angemessener Rabatt. – Gebühren für Beilagen im Gewicht bis zu 25 Gramm 30 Mark, eventuell nach Uebereinkunft. – Alleinige
                                    Annahmestelle für
                                    							Anzeigen und Beilagen bei der Annoncen-Expedition Rudolf Mosse, Berlin, Breslau, Cöln a. Rh., Dresden, Frankfurt a.
                                    							M., Hamburg, Leipzig, Magdeburg, München, Stuttgart, Wien, Zürich.
                                 
                              
                           
                              
                                 
                                    Gasglühlichtbrenner.
                                    (Schluss des Berichtes S. 121 d. Bd.)
                                    Mit Abbildungen.
                                    Gasglühlichtbrenner.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Ueber Dampfkessel und Dampfkesselfeuerungen.
                                    Ueber Dampfkessel und Dampfkesselfeuerungen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Neue Gasmaschinen.
                                    (Fortsetzung des Berichtes S. 128 d. Bd.)
                                    Mit Abbildungen.
                                    Neue Gasmaschinen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Deutsche Schraubenflaschenzüge.
                                    Mit Abbildungen.
                                    Deutsche Schraubenflaschenzüge.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    L. Levent's Schraubengewinde – Walzmaschine.
                                    Mit Abbildungen.
                                    Levent's Schraubengewinde – Walzmaschine.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Ueber die Phototheodoliten von Koppe.
                                    Mit Abbildungen.
                                    Ueber die Phototheodoliten von Koppe.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Elektrischer Arbeitsmesser mit Dynamometerwage.
                                    Mit Abbildungen.
                                    Elektrischer Arbeitsmesser mit Dynamometerwage.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Ueber Fortschritte in der Bierbrauerei.
                                    (Letzter Bericht 1896 302 114.)
                                    Ueber Fortschritte in der Bierbrauerei.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    [Kleinere Mittheilungen.]
                                    Kleinere Mittheilungen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                           
                           
                              
                                 
                                 DINGLERSPolytechnisches Journal
                                 Unter Mitwirkung vonProfessor Dr. C. Engler in Karlsruheherausgegeben
                                    							vonIngenieur A. Hollenberg und Professor Dr. H. Kast                in Stuttgart.          Techn. Hochschule in Karlsruhe.
                                 Verlag von Arnold Bergsträsser in Stuttgart.
                                 Jahrg. 78, Bd. 306, Heft 8. Stuttgart, 19. November 1897.
                                 
                                    
                                    Textabbildung Bd. 306, Hefttitelillustration
                                    
                                 Jährlich 52 Hefte à 24 Seiten in Quart. Abonnementspreis jährlich 36 Mark; vierteljährlich 9 Mark, direkt
                                    							franko unter Kreuzband für Deutschland und Oesterreich 10 Mark 30 Pf., für das Ausland 10 Mark 95 Pf. Redaktionelle
                                    Sendungen und
                                    							Mittheilungen bittet man zu richten: An die Redaktion von
                                    							„Dinglers Polytechnisches Journal“ in Stuttgart, Hauptstätterstrasse 107/111, die
                                    							Expedition betreffende Schreiben an Arnold Bergsträsser Verlagsbuchhandlung in Stuttgart, Reinsburgstrasse 29.
                                    								Preise für Ankündigungen: 1spaltig: 1 mm Höhe bei 60 mm Breite 8 Pf., 1½spaltig (90 mm Breite): 12 Pf.,
                                    							2spaltig (120 mm Breite): 16 Pf., 3spaltig (180 mm Breite): 24 Pf. Bei Wiederholungen nach Vereinbarung angemessener
                                    Rabatt. – Gebühren für
                                    							Beilagen im Gewicht bis zu 25 Gramm 30 Mark, eventuell nach Uebereinkunft. – Alleinige Annahmestelle für Anzeigen und
                                    Beilagen bei der
                                    							Annoncen-Expedition Rudolf Mosse, Berlin, Breslau, Cöln a. Rh., Dresden, Frankfurt a. M., Hamburg, Leipzig,
                                    							Magdeburg, München, Stuttgart, Wien, Zürich.
                                 
                              
                                 INHALT:
                                 
                                    Neuerungen in der Tiefbohrtechnik *. XI. Internationale Wanderversammlung der Bohringenieure und Bohrtechniker. Magnetometer
                                       von
                                       								Craelius *. Desgl. von Thalén *. Desgl. von Tiberg *. Arabische Brunnenbohrung. Bohrmethode von Lenz. Fauck's gestängelose
                                       Oelpumpe *.
                                       								Gewinnung des Schwefels in flüssigem Zustande nach Higgins und Carroli. Einlassen von Brunnenröhren in Brunnenschachte
                                       von Smith *.
                                       								Tadder's Entschraubungsgeräth für Verrohrungen *. Wolfe's Verrohrungskopf *. Simon's submariner Hohlbohrer *. Goldwaschapparat
                                       von Galvin.
                                       								Desgl. von Pike *. Gildea's Bohrbagger *. Simonds' fünftheiliger Sternmeissel *. Carrig's V-Meissel * 169
                                    Neue Gasmaschinen *. Steuerung von Burt und Ghee *. Regulirvorrichtung von Carpenter und Schulze *. Steuerung von Bergmann
                                       und Vollmer
                                       								*. Umsteuerung von Wisch *. Regulirvorrichtung von Hartley und Kerr *. Regulirventil von Zeitschel *. Regulirvorrichtung
                                       von Waibel * 174
                                    Ueber Dampfkessel und Dampfkesselfeuerungen *. C. Röhren- und combinirte Kessel: Kessel von Thornycroft *. Desgl. von Lagosse *.
                                       								Röhrenkessel von Tuchof *. D. Kessel mit Erdölfeuerung: Kessel von Fraissinet und Cie. *. E. Kessel mit verstärktem
                                       Zuge, a) Mit
                                       								Unterwind: Unterwindfeuerung von Kudlicz. Feuerung von Coxe *. Verbrennungsbeförderer von Neuerburg *. b) Mit Saugewind:
                                       								Saugewindvorrichtung von Roney 179
                                    Wilfrid Boult's magnet-elektrisches Eisenbahn-Signalsystem * 185
                                    Ueber Fortschritte in der Bierbrauerei. 3) Gerste: Bestimmung der Proteïde der Gerste. Proteïnstoffe des Weizens. Phosphorsäure
                                       in
                                       								Gerste und Malz. Titration von Malzauszügen mit Lauge. Bestimmung der Speckigkeit der Gerste nach Pohl. Bestimmung
                                       der Hitzigkeit der
                                       								Gersten. Trocknen von Rohfrucht nach Hoffmann. Künstliches Trocknen frischer Gerste behufs Erhöhung der Keimungsenergie.
                                       Bakteriengehalt
                                       								des Getreides. Russische Braugerste. Beurtheilung der Braugerste. Kornwurm 189
                                    Kleinere Mittheilungen: Chamotteeinsätze bei Flammrohrkesseln 192Sand als Isolirmittel in Dampfkesseleinmauerungen 192
                                    Bücher-Anzeigen 192
                                    
                                 ☞ Das vorliegende Heft enthält drei Beilagen von den Firmen:
                                    							Aug. Grote & Co.
                                    							in
                                    							Frankfurt a. M., Petzold & Comp., Engeneers, Limited, Inwrazlaw
                                    							und
                                    							Schaeffer & Budenberg
                                    							in
                                    							Magdeburg-Buckau.
                                    							Wir empfehlen dieselben bestens der freundlichen Beachtung unserer Leser.
                                 
                              
                                 
                                 Textabbildung Bd. 306
                                 
                              
                              
                                 
                                 DINGLERSPOLYTECHNISCHES JOURNAL.
                                 Jahrg. 79, Bd. 306, Heft 8. Stuttgart, 19. November 1897.
                                 
                                    
                                    Textabbildung Bd. 306, Hefttitelillustration
                                    
                                 Jährlich 52 Hefte à 24 Seiten in Quart. Abonnementspreis jährlich 36 Mark; vierteljährlich 9 Mark, direkt
                                    							franko unter Kreuzband für Deutschland und Oesterreich 10 Mark 30 Pf., für das Ausland 10 Mark 95 Pf. Redaktionelle
                                    Sendungen und
                                    							Mittheilungen bittet man zu richten: An die Redaktion von
                                    							„Dinglers Polytechnisches Journal“ in Stuttgart, Hauptstätterstrasse 107/111, die
                                    							Expedition betreffende Schreiben an Arnold Bergsträsser Verlagsbuchhandlung in Stuttgart, Reinsburgstrasse 29. Preise für Ankündigungen: 1spaltig: 1 mm Höhe bei 60 mm Breite 8 Pf.,
                                    							1½spaltig (90 mm Breite): 12 Pf., 2spaltig (120 mm Breite): 16 Pf., 3spaltig (180 mm Breite): 24 Pf. Bei Wiederholungen
                                    nach Vereinbarung
                                    							angemessener Rabatt. – Gebühren für Beilagen im Gewicht bis zu 25 Gramm 30 Mark, eventuell nach Uebereinkunft. – Alleinige
                                    Annahmestelle für
                                    							Anzeigen und Beilagen bei der Annoncen-Expedition Rudolf Mosse, Berlin, Breslau, Cöln a. Rh., Dresden, Frankfurt a.
                                    							M., Hamburg, Leipzig, Magdeburg, München, Stuttgart, Wien, Zürich.
                                 
                              
                           
                              
                                 
                                    Neuerungen in der Tiefbohrtechnik.
                                    Von E. Gad.
                                    Mit Abbildungen.
                                    Neuerungen in der Tiefbohrtechnik.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Neue Gasmaschinen.
                                    (Fortsetzung des Berichtes S. 150 d. Bd.)
                                    Mit Abbildungen.
                                    Neue Gasmaschinen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Ueber Dampfkessel und Dampfkesselfeuerungen.
                                    (Fortsetzung des Berichtes S. 148 d. Bd.)
                                    Mit Abbildungen.
                                    Ueber Dampfkessel und Dampfkesselfeuerungen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Wilfrid Boult's magnet-elektrisches Eisenbahn-Signalsystem.
                                    Mit Abbildungen.
                                    Wilfrid Boult's magnet-elektrisches Eisenbahn-Signalsystem.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Ueber Fortschritte in der Bierbrauerei.
                                    (Schluss des Berichtes S. 161 d. Bd.)
                                    Ueber Fortschritte in der Bierbrauerei.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    [Kleinere Mittheilungen.]
                                    Kleinere Mittheilungen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                           
                           
                              
                                 
                                 DINGLERSPolytechnisches Journal
                                 Unter Mitwirkung vonProfessor Dr. C. Engler in Karlsruheherausgegeben
                                    							vonIngenieur A. Hollenberg und Professor Dr. H. Kast                in Stuttgart.          Techn. Hochschule in Karlsruhe.
                                 Verlag von Arnold Bergsträsser in Stuttgart.
                                 Jahrg. 78, Bd. 306, Heft 9. Stuttgart, 26. November 1897.
                                 
                                    
                                    Textabbildung Bd. 306, Hefttitelillustration
                                    
                                 Jährlich 52 Hefte à 24 Seiten in Quart. Abonnementspreis jährlich 36 Mark; vierteljährlich 9 Mark, direkt
                                    							franko unter Kreuzband für Deutschland und Oesterreich 10 Mark 30 Pf., für das Ausland 10 Mark 95 Pf. Redaktionelle
                                    Sendungen und
                                    							Mittheilungen bittet man zu richten: An die Redaktion von
                                    							„Dinglers Polytechnisches Journal“ in Stuttgart, Hauptstätterstrasse 107/111, die
                                    							Expedition betreffende Schreiben an Arnold Bergsträsser Verlagsbuchhandlung in Stuttgart, Reinsburgstrasse 29.
                                    								Preise für Ankündigungen: 1spaltig: 1 mm Höhe bei 60 mm Breite 8 Pf., 1½spaltig (90 mm Breite): 12 Pf.,
                                    							2spaltig (120 mm Breite): 16 Pf., 3spaltig (180 mm Breite): 24 Pf. Bei Wiederholungen nach Vereinbarung angemessener
                                    Rabatt. – Gebühren für
                                    							Beilagen im Gewicht bis zu 25 Gramm 30 Mark, eventuell nach Uebereinkunft. – Alleinige Annahmestelle für Anzeigen und
                                    Beilagen bei der
                                    							Annoncen-Expedition Rudolf Mosse, Berlin, Breslau, Cöln a. Rh., Dresden, Frankfurt a. M., Hamburg, Leipzig,
                                    							Magdeburg, München, Stuttgart, Wien, Zürich.
                                 
                              
                                 INHALT:
                                 
                                    Neue Gasmaschinen *. Regulirung für das Einlassventil von Escher, Wyss und Co. *. Regulirvorrichtung von Knorr *. Desgl. von
                                       v.
                                       								Pittler *. Regulator von Grob und Co. *. Desgl. von Rump. Doppelventil von Wigand *. Desgl. von Bergmann und Vollmer
                                       *. Ventil von Hartley
                                       								und Kerr *. Druckregler der Berlin-Anhaltischen Maschinenbau-Actiengesellschaft *. Steuerung und Regulator vom Gasmotor,
                                       System Forward *
                                       									193
                                    Maschinen zur Herstellung cyklischer Zahnflanken *. Die Herstellung der Winkelradzähne. Fräsen mittels Formfräsescheiben.
                                       Hobelwerke
                                       								nach gegebenen Lehren *. Hobelwerke ohne Schablonen *. Fräsen nach dem Gesetze selbsthätiger Flankenbildung von Grant
                                       *. Tyler's Maschine
                                       								zur Anfertigung von Zahnradschablonen *. Demoor's Winkelräderfräsemaschine *. Gibson's Winkelräderhobelmaschine *.
                                       Wilkin's Hobelmaschine
                                       								für Gebläseflügel * 198
                                    Ueber Dampfkessel und Dampfkesselfeuerungen *. Regulirfüllfeuerung von Reich *. Feuerung mit flüssigem Brennstoff *. Gasfeuerung
                                       des
                                       								Eisenwerkes Kraft *. Unterfeuerung von Lönholdt *. Kesselfeuerung mit durchschlagender Flamme von Lönholdt *. Rauchverzehrende
                                       Feuerung
                                       								von Loos. Geschlossene Dampfkesselfeuerung von Ladd *. Feuerung von Marek. Desgl. von Kaeferle * 202
                                    Ueber Putz- und Gasiermaschinen für Gespinnste *. Putzrolle von Wittig *. Putzwalze von Neumann-Schellenberg *. Putzwälzchen mit
                                       								Windflügeln von Veillon *. Putzwalze mit feststehendem Putzzeug *. Putzwalze mit beweglichem Putzzeug *. Putzmaschine
                                       mit oscillirenden
                                       								Putzzeugen *. Putzmaschine mit bewegtem Putzzeug von Neumann-Schellenberg *. Bewegliches Putzzeug mit zwei Reinen
                                       Rollen von Schellenberg
                                       								*. Beweglicher Putzapparat von Kientzy *. Putzapparate ohne Rollen: Reinigungsapparat von Thread *. Desgl. von Offroy
                                       und Pfeiffer.
                                       								Abschervorrichtung von Platt *. Vorrichtung zum Reinigen von Gespinnstfäden bei Spulmaschinen von Drach *. Selbstschliessender
                                       								Seidenputzstock von Flügli-Graf *. Putzvorrichtung für Gespinnste von Través *. Gassengmaschine *. Controlmaschine
                                       *. Pneumatische
                                       								Abführung der Abfälle von Dimock * 206
                                    Ueber das Verhalten afrikanischer Kopale gegen Alkalien und Lösungsmittel in technischer Beziehung. I. Afrikanische Kopale.
                                       A.
                                       								Gelb-Benguelakopal. B. Weiss-Benguelakopal. C. Sierra-Leonekopal. D. Weiss-Angolakopal. E. Roth-Angolakopal. F. Congokopal.
                                       G.
                                       								Zanzibarkopal. Rückblick auf die Untersuchungsergebnisse 212
                                    Kleinere Mittheilungen: Die Staubentwickelung beim Befahren von Eisenbahnen 215Ersparnisse durch Auer'sches Gasglühlicht 216Kohlensäureindustrie 216
                                    Bücher-Anzeigen 216
                                    
                                 * bedeutet mit Abbildung.
                                 ☞ Das vorliegende Heft enthält zwei Beilagen von den Firmen:
                                    							Oskar Leiner, Buchhandlung
                                    							in
                                    							Leipzig
                                    							und
                                    							Arnold Bergsträsser Verlagsbuchhandlung
                                    							in
                                    							Stuttgart.
                                    							Wir empfehlen dieselben bestens der freundlichen Beachtung unserer Leser.
                                 
                              
                                 
                                 Textabbildung Bd. 306
                                 
                              
                              
                                 
                                 DINGLERSPOLYTECHNISCHES JOURNAL.
                                 Jahrg. 79, Bd. 306, Heft 9. Stuttgart, 26. November 1897.
                                 
                                    
                                    Textabbildung Bd. 306, Hefttitelillustration
                                    
                                 Jährlich 52 Hefte à 24 Seiten in Quart. Abonnementspreis jährlich 36 Mark; vierteljährlich 9 Mark, direkt
                                    							franko unter Kreuzband für Deutschland und Oesterreich 10 Mark 30 Pf., für das Ausland 10 Mark 95 Pf. Redaktionelle
                                    Sendungen und
                                    							Mittheilungen bittet man zu richten: An die Redaktion von
                                    							„Dinglers Polytechnisches Journal“ in Stuttgart, Hauptstätterstrasse 107/111, die
                                    							Expedition betreffende Schreiben an Arnold Bergsträsser Verlagsbuchhandlung in Stuttgart, Reinsburgstrasse 29. Preise für Ankündigungen: 1spaltig: 1 mm Höhe bei 60 mm Breite 8 Pf.,
                                    							1½spaltig (90 mm Breite): 12 Pf., 2spaltig (120 mm Breite): 16 Pf., 3spaltig (180 mm Breite): 24 Pf. Bei Wiederholungen
                                    nach Vereinbarung
                                    							angemessener Rabatt. – Gebühren für Beilagen im Gewicht bis zu 25 Gramm 30 Mark, eventuell nach Uebereinkunft. – Alleinige
                                    Annahmestelle für
                                    							Anzeigen und Beilagen bei der Annoncen-Expedition Rudolf Mosse, Berlin, Breslau, Cöln a. Rh., Dresden, Frankfurt a.
                                    							M., Hamburg, Leipzig, Magdeburg, München, Stuttgart, Wien, Zürich.
                                 
                              
                           
                              
                                 
                                    Neue Gasmaschinen.
                                    (Fortsetzung des Berichtes S. 174 d. Bd.)
                                    Mit Abbildungen.
                                    Neue Gasmaschinen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Maschinen zur Herstellung cyklischer Zahnflanken.
                                    Mit Abbildungen.
                                    Maschinen zur Herstellung cyklischer Zahnflanken.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Ueber Dampfkessel und Dampfkesselfeuerungen.
                                    (Fortsetzung des Berichtes S. 179 d. Bd.)
                                    Mit Abbildungen.
                                    Ueber Dampfkessel und Dampfkesselfeuerungen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Ueber Putz- und Gasiermaschinen für Gespinnste.
                                    Von E. Pfyffer, Civilingenieur in Zürich.
                                    Mit Abbildungen.
                                    Ueber Putz- und Gasiermaschinen für Gespinnste.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Ueber das Verhalten afrikanischer Kopale gegen Alkalien und Lösungsmittel in technischer
                                       								Beziehung.
                                    Von Max Bottler.
                                    Ueber das Verhalten afrikanischer Kopale gegen Alkalien und Lösungsmittel in technischer Beziehung.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    [Kleinere Mittheilungen.]
                                    Kleinere Mittheilungen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                           
                           
                              
                                 
                                 DINGLERSPolytechnisches Journal
                                 Unter Mitwirkung vonProfessor Dr. C. Engler in Karlsruheherausgegeben
                                    							vonIngenieur A. Hollenberg und Professor Dr. H. Kast                in Stuttgart.          Techn. Hochschule in Karlsruhe.
                                 Verlag von Arnold Bergsträsser in Stuttgart.
                                 Jahrg. 78, Bd. 306, Heft 10. Stuttgart, 3. December 1897.
                                 
                                    
                                    Textabbildung Bd. 306, Hefttitelillustration
                                    
                                 Jährlich 52 Hefte à 24 Seiten in Quart. Abonnementspreis jährlich 36 Mark; vierteljährlich 9 Mark, direkt
                                    							franko unter Kreuzband für Deutschland und Oesterreich 10 Mark 30 Pf., für das Ausland 10 Mark 95 Pf. Redaktionelle
                                    Sendungen und
                                    							Mittheilungen bittet man zu richten: An die Redaktion von
                                    							„Dinglers Polytechnisches Journal“ in Stuttgart, Hauptstätterstrasse 107/111, die
                                    							Expedition betreffende Schreiben an Arnold Bergsträsser Verlagsbuchhandlung in Stuttgart, Reinsburgstrasse 29.
                                    								Preise für Ankündigungen: 1spaltig: 1 mm Höhe bei 60 mm Breite 8 Pf., 1½spaltig (90 mm Breite): 12 Pf.,
                                    							2spaltig (120 mm Breite): 16 Pf., 3spaltig (180 mm Breite): 24 Pf. Bei Wiederholungen nach Vereinbarung angemessener
                                    Rabatt. – Gebühren für
                                    							Beilagen im Gewicht bis zu 25 Gramm 30 Mark, eventuell nach Uebereinkunft. – Alleinige Annahmestelle für Anzeigen und
                                    Beilagen bei der
                                    							Annoncen-Expedition Rudolf Mosse, Berlin, Breslau, Cöln a. Rh., Dresden, Frankfurt a. M., Hamburg, Leipzig,
                                    							Magdeburg, München, Stuttgart, Wien, Zürich.
                                 
                              
                                 INHALT:
                                 
                                    Neue Gasmaschinen *. Zündvorrichtungen: Glühzünder von Söhnlein. Desgl. von Spiel *. Desgl. von der Berlin-Anhaltischen
                                       								Maschinenbau-Actiengesellschaft. Zündvorrichtung von Klunzinger *. Rohrzünder der Gasmaschinenfabrik Deutz *. Glühkörper
                                       von Niemczik *.
                                       								Elektrische Zündvorrichtung von Hammerschlag *. Doppelcylindrige Explosionsmaschine *. Elektrische Zündvorrichtung
                                       von de Dion und Bouton
                                       								*. Schutzvorrichtung für elektrische Zünder von Rump *. Compressionszündung von Maemeke *. Selbsthätig auslösende
                                       Sperrvorrichtung für das
                                       								Zündventil von Pinkney und Tangyes * 217
                                    Neuerungen an Dampfmaschinen *. Dampfmaschinen mit Schiebersteuerungen: Zwillingsdampfmaschine mit Coulissensteuerung und
                                       dreifacher
                                       								Expansion von Foque et Cie. *. Einfach wirkende Zweifach-Expansionsmaschine von Hopkinson *. Einfach wirkende Zwillingsmaschine
                                       der
                                       								Biétrix Nicolet et Cie. *. Direct wirkende Walzenzugmaschine von Mackintosh, Hemphill und Co. Zweifach-Expansionsmaschine
                                       mit concentrisch
                                       								in einander liegenden Cylindern von Cambridge *. Steuerung für Verbundmaschinen von Müller *. Verbundmaschine von
                                       Heinzmann *. Steuerung
                                       								von Grünwald * 222
                                    Ueber Dampfkessel und Dampfkesselfeuerungen *. Material für Dampfkessel: Bruch eines gusseisernen Wasserstandskörpers. Brüche
                                       								gusseiserner Speisestutzen. Brüche gusseiserner Wasserstandsstutzen. Brüche gusseiserner Ablassflanschen. Schweissen
                                       der Kesselbleche.
                                       								Dampfkessel aus Flusseisenblech. Dampfkessel aus Wellblech von Ljungstrom. Deckplatten für Dampfkessel von Harbison
                                       und Walker * 227
                                    Bandsägen für Metalle *. Das Kaltsägen der Metalle mittels Bandsägewerken. Schnittgeschwindigkeiten. Panchard-Levassor's Bandsäge
                                       								mit doppelter Arbeitsstelle *. Ehrhardt's Bandsäge mit festem Schlittentisch *. Greenwood-Batley's Bandsäge *. Noble-Lund's
                                       bez.
                                       								Butterfield's Bandsägemaschine *. Krupp's Bandsäge für Metalle *. Massey bez. Richards' Bandsägen *. Ehrhardt's Bandsäge
                                       mit Pendeltisch *
                                       									230
                                    Das Gleiskreuzungs-Weichensignal der kgl. bayerischen Staatsbahnen * 234
                                    Die Fortschritte der Zuckerindustrie in dem ersten Viertel 1897. A. Rübenzuckerfabrikation. I. Landwirthschaft. Meteorologische
                                       								Einflüsse auf die Entwickelung der Rüben. Zuckergehalt der Rüben. Rübsamenzucht mittels Stecklingen. Schossrüben.
                                       Rübenschäden. Nematoden.
                                       								Vertilgung derselben durch Gaswasser. Bekämpfung der Herz- und Trockenfäule der Zuckerrüben. Gleichzeitiges Auftreten
                                       von Uromyces betae
                                       								und Phoma betae. Abhängigkeit der bakteriösen Gummosis der Zuckerrüben von Witterungs- und Bodeneinflüssen. II. Chemie
                                       und analytische
                                       								Untersuchungsmethoden. Apparate zur Untersuchung der Rüben von Briem. Samenrübenuntersuchung von Pšenička. Ursachen
                                       der Unterschiede bei
                                       								der directen Bestimmung des Zuckers in den Rüben. Anwesenheit von optisch-activen Stoffen in den Rüben und deren Bestimmung.
                                       Allotropie
                                       								der Saccharose. Inversion der Saccharose durch Wasser. Selbstinversion von Zuckerlösung. Löslichkeit von Salzen in
                                       Wasser und gesättigter
                                       								Zuckerlösung. Zuckerwaaren 236
                                    Kleinere Mittheilungen: Plattirte Aluminiumbleche 240Ueber das Vorkommen der Kohlensäure im Erdinnern 240Schutz für feuerberührte Metalltheile 240
                                    
                                 
                                    ☞
                                    Das vorliegende Heft enthält zwei Beilagen von den Firmen:
                                    
                                       Arnold Bergsträsser Verlagsbuchhandlung
                                       
                                    in
                                    
                                       Stuttgart
                                       
                                    und
                                    
                                       Ludwig Dürr & Co,
                                       
                                    in
                                    
                                       Bremen.
                                       
                                    Wir empfehlen dieselben bestens der freundlichen Beachtung unserer Leser.
                                    
                                 
                              
                                 
                                 Textabbildung Bd. 306
                                 
                              
                              
                                 
                                 DINGLERSPOLYTECHNISCHES JOURNAL.
                                 Jahrg. 79, Bd. 306, Heft 10. Stuttgart, 3. December 1897.
                                 
                                    
                                    Textabbildung Bd. 306, Hefttitelillustration
                                    
                                 Jährlich 52 Hefte à 24 Seiten in Quart. Abonnementspreis jährlich 36 Mark; vierteljährlich 9 Mark, direkt
                                    							franko unter Kreuzband für Deutschland und Oesterreich 10 Mark 30 Pf., für das Ausland 10 Mark 95 Pf. Redaktionelle
                                    Sendungen und
                                    							Mittheilungen bittet man zu richten: An die Redaktion von
                                    							„Dinglers Polytechnisches Journal“ in Stuttgart, Hauptstätterstrasse 107/111, die
                                    							Expedition betreffende Schreiben an Arnold Bergsträsser Verlagsbuchhandlung in Stuttgart, Reinsburgstrasse 29. Preise für Ankündigungen: 1spaltig: 1 mm Höhe bei 60 mm Breite 8 Pf.,
                                    							1½spaltig (90 mm Breite): 12 Pf., 2spaltig (120 mm Breite): 16 Pf., 3spaltig (180 mm Breite): 24 Pf. Bei Wiederholungen
                                    nach Vereinbarung
                                    							angemessener Rabatt. – Gebühren für Beilagen im Gewicht bis zu 25 Gramm 30 Mark, eventuell nach Uebereinkunft. – Alleinige
                                    Annahmestelle für
                                    							Anzeigen und Beilagen bei der Annoncen-Expedition Rudolf Mosse, Berlin, Breslau, Cöln a. Rh., Dresden, Frankfurt a.
                                    							M., Hamburg, Leipzig, Magdeburg, München, Stuttgart, Wien, Zürich.
                                 
                              
                           
                              
                                 
                                    Neue Gasmaschinen.
                                    (Fortsetzung des Berichtes S. 193 d. Bd.)
                                    Mit Abbildungen.
                                    Neue Gasmaschinen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Neuerungen an Dampfmaschinen.
                                    Mit Abbildungen.
                                    Neuerungen an Dampfmaschinen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Ueber Dampfkessel und Dampfkesselfeuerungen.
                                    (Schluss des Berichtes S. 202 d. Bd.)
                                    Mit Abbildungen.
                                    Ueber Dampfkessel und Dampfkesselfeuerungen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Bandsägen für Metalle.
                                    Mit Abbildungen.
                                    Bandsägen für Metalle.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Das Gleiskreuzungs-Weichensignal der königl. bayerischen Staatsbahnen.
                                    Mit Abbildungen.
                                    Das Gleiskreuzungs-Weichensignal der königl. bayerischen Staatsbahnen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Die Fortschritte der Zuckerindustrie in dem ersten Viertel 1897.
                                    (Letzter Bericht 1896 303 212, 234, 258 und 286.)
                                    Die Fortschritte der Zuckerindustrie in dem ersten Viertel 1897.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    [Kleinere Mittheilungen.]
                                    Kleinere Mittheilungen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                           
                           
                              
                                 
                                 DINGLERSPolytechnisches Journal
                                 Unter Mitwirkung vonProfessor Dr. C. Engler in Karlsruheherausgegeben
                                    							vonIngenieur A. Hollenberg und Professor Dr. H. Kast                in Stuttgart.          Techn. Hochschule in Karlsruhe.
                                 Verlag von Arnold Bergsträsser in Stuttgart.
                                 Jahrg. 78, Bd. 306, Heft 11. Stuttgart, 10. December 1897.
                                 
                                    
                                    Textabbildung Bd. 306, Hefttitelillustration
                                    
                                 Jährlich 52 Hefte à 24 Seiten in Quart. Abonnementspreis jährlich 36 Mark; vierteljährlich 9 Mark, direkt
                                    							franko unter Kreuzband für Deutschland und Oesterreich 10 Mark 30 Pf., für das Ausland 10 Mark 95 Pf. Redaktionelle
                                    Sendungen und
                                    							Mittheilungen bittet man zu richten: An die Redaktion von
                                    							„Dinglers Polytechnisches Journal“ in Stuttgart, Hauptstätterstrasse 107/111, die
                                    							Expedition betreffende Schreiben an Arnold Bergsträsser Verlagsbuchhandlung in Stuttgart, Reinsburgstrasse 29.
                                    								Preise für Ankündigungen: 1spaltig: 1 mm Höhe bei 60 mm Breite 8 Pf., 1½spaltig (90 mm Breite): 12 Pf.,
                                    							2spaltig (120 mm Breite): 16 Pf., 3spaltig (180 mm Breite): 24 Pf. Bei Wiederholungen nach Vereinbarung angemessener
                                    Rabatt. – Gebühren für
                                    							Beilagen im Gewicht bis zu 25 Gramm 30 Mark, eventuell nach Uebereinkunft. – Alleinige Annahmestelle für Anzeigen und
                                    Beilagen bei der
                                    							Annoncen-Expedition Rudolf Mosse, Berlin, Breslau, Cöln a. Rh., Dresden, Frankfurt a. M., Hamburg, Leipzig,
                                    							Magdeburg, München, Stuttgart, Wien, Zürich.
                                 
                              
                                 INHALT:
                                 
                                    Neue Gasmaschinen *. Schalldämpfer: Schalldämpfer von Serment *. Desgl. von Löper *. Kühlvorrichtungen: Kühlvorrichtung von
                                       								Capitaine*. Desgl. von Behrens und Bayer *. Desgl. von Breddin * 241
                                    Neuerungen an Dampfmaschinen *. Verbundschraubenschiffsmaschine von der Deutschen Elbschiffahrts-Gesellschaft Kette. Schiffsmaschine
                                       der
                                       								Central Marine Engine Works of William Gray and Co. Dreifach-Expansionsschiffsmaschine von Inglis. Dreicylinder-Ausbalancirmaschine
                                       von
                                       								Wigzell *. Eincylindermaschine von Howl, Dudley und Attwood *. Einfach wirkende Dampfmaschine von Hoffmann *. Kolbenschieber
                                       von Mertz *.
                                       								Entlastung eines gewöhnlichen Muschelschiebers von Beer * 244
                                    Neuerungen in der Schleiferei *. Das Schmirgelschleifrad: Schleifrad von Worssam. Desgl. von Goodyear. Herstellung von Schleifrädern
                                       								nach Jacques und Fanshawe. Leshure's Schleifrad mit Sicherungsscheiben *. Planschleifmaschine *. Blood's Messerschleifmaschine
                                       *. Besly's
                                       								Doppelscheiben-Parallelschleifmaschine *. Builders' Polirmaschine * 247
                                    Ueber Kachelpressen *. Presse von Ruder Desgl. von Quasebarth *. Desgl. von Fröhlich *. Vorrichtung zur Herstellung von verzierten
                                       								Kacheln von Petrick *. Kachelpresse von Salomon *. Desgl. von Krüger *. Desgl. von Münich *. Desgl. von Schultz *.
                                       Presse für
                                       								Winkelkacheln von Fuchs und Mann *. Presse zum Formen von Eckkacheln von Schlickeysen *. Desgl. von Eichhorn *. Form
                                       zum Pressen von
                                       								Kacheln aus wasserhaltigem Thon von Hardtmuth *. Herstellung von Ofenkacheln von Harczyk * 249
                                    Leschinsky's Knallsignal * 255
                                    Die Fortschritte der Zuckerindustrie in dem ersten Viertel 1897. III. Zuckerfabrikation: Fabrikativer Werth der Rübenköpfe.
                                       Grenzen der
                                       								Auslaugung in der Diffusion. Inversionsbedingungen der Diffusionssäfte. Neuerung beim Diffusionsverfahren von Engst.
                                       Bedeutung der
                                       								Amidosäureamide für die Saftgewinnung. Mechanisches Filter für Diffusions-Rohsaft von Matouš. Reinigung der Rübensäfte.
                                       Saftreinigung
                                       								mittels Elektrolyse. Verdampfkörper ohne Heizsystem. Zuckerfabrik Tessin. Centralzuckerfabrik von Meaux. Gewinnung von Rohrzucker und
                                       								anderen Zuckerarten aus unreinen, fremde Stoffe enthaltenden Zuckerlösungen. Bleisaccharatverfahren. Quantitative
                                       Bestimmung von
                                       								Bleispuren in Rohrzuckern und Füllmassen. IV. Patente und Privilegien: Selbsthätige Reinigungsvorrichtung für die
                                       Einkochröhren von
                                       								stehenden Rohrkörpern von Lagrelle und Chantrelle. Apparat zum Eindampfen von Salzlösungen von Kumpfmiller und Schultgen.
                                       Fällen von
                                       								Zucker und Melasse durch Kalk. Entfärbung des Zuckersaftes. Abscheidung von Krystallen. Schleuder mit Vorrichtung
                                       zu gesondertem Auffangen
                                       								der Abläufe. Infundiren von zuckerhaltigen Flüssigkeiten in wasserhaltigen Pflanzenzellen. Rübenerntemaschine. Reinigung
                                       von Abwässern.
                                       								Kohlenförmiges Verdampfungselement von Ortmanns. Filtereinlage für Zuckerfilter. Trockenmaschine für zähflüssige Massen
                                       von Handhausen.
                                       								Schnitzelmesser und deren Einbau in Messerkasten von Berggreen. Reinigung von Syrup, Melasse oder anderen Zuckerlösungen.
                                       Entzuckerung von
                                       								Flüssigkeiten von Kassner. Waschvorrichtung für Rüben von Raude. Entleerungsvorrichtung für Melassebehälter von Hoppe.
                                       Raffiniren der
                                       								Zuckersäfte auf elektrischem Wege von der Société anonyme Raffinerie C. Say. Papiermarken für Zuckersäcke von May.
                                       Decken von Zucker in
                                       								der Centrifuge von Zahn. Schnitzelpresse von Makensen. Konische Centrifuge zum ununterbrochenen Füllen und Ausleeren
                                       von Zucker und
                                       								anderen Stoffen von Wiesner. Diffusionsverfahren von Engst. Verfahren zur Behandlung zuckerhaltiger Rohsäfte von Maneury.
                                       Einlagekasten
                                       								für Diffusionsmesser von Hampel. Ueberhitzungsrohre mit zacken- oder wellenförmigem Profil von Bedoret. B. Rohrzuckerfabrikation:
                                       								Läuterung des Rohrzuckersaftes. Reducirende Stoffe des Zuckerrohres. Zuckerrohrzüchtung aus Samen. Cultur des Zuckerrohres.
                                       Mittheilungen
                                       								aus der Zuckerindustrie in Louisiana von Thiele 257
                                    Kleinere Mittheilungen: Härten von Stahldraht in flüssigem Blei 264Mauern bei Frost 261Nickelproduction 264
                                    Bücher-Anzeigen 264
                                    
                                 * bedeutet mit Abbildung.
                                 
                              
                                 
                                 Textabbildung Bd. 306
                                 
                              
                              
                                 
                                 DINGLERSPOLYTECHNISCHES JOURNAL.
                                 Jahrg. 79, Bd. 306, Heft 11. Stuttgart, 10. December 1897.
                                 
                                    
                                    Textabbildung Bd. 306, Hefttitelillustration
                                    
                                 Jährlich 52 Hefte à 24 Seiten in Quart. Abonnementspreis jährlich 36 Mark; vierteljährlich 9 Mark, direkt
                                    							franko unter Kreuzband für Deutschland und Oesterreich 10 Mark 30 Pf., für das Ausland 10 Mark 95 Pf. Redaktionelle
                                    Sendungen und
                                    							Mittheilungen bittet man zu richten: An die Redaktion von
                                    							„Dinglers Polytechnisches Journal“ in Stuttgart, Hauptstätterstrasse 107/111, die
                                    							Expedition betreffende Schreiben an Arnold Bergsträsser Verlagsbuchhandlung in Stuttgart, Reinsburgstrasse 29. Preise für Ankündigungen: 1spaltig: 1 mm Höhe bei 60 mm Breite 8 Pf.,
                                    							1½spaltig (90 mm Breite): 12 Pf., 2spaltig (120 mm Breite): 16 Pf., 3spaltig (180 mm Breite): 24 Pf. Bei Wiederholungen
                                    nach Vereinbarung
                                    							angemessener Rabatt. – Gebühren für Beilagen im Gewicht bis zu 25 Gramm 30 Mark, eventuell nach Uebereinkunft. – Alleinige
                                    Annahmestelle für
                                    							Anzeigen und Beilagen bei der Annoncen-Expedition Rudolf Mosse, Berlin, Breslau, Cöln a. Rh., Dresden, Frankfurt a.
                                    							M., Hamburg, Leipzig, Magdeburg, München, Stuttgart, Wien, Zürich.
                                 
                              
                           
                              
                                 
                                    Neue Gasmaschinen.
                                    (Fortsetzung des Berichtes S. 217 d. Bd.)
                                    Mit Abbildungen.
                                    Neue Gasmaschinen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Neuerungen an Dampfmaschinen.
                                    (Fortsetzung des Berichtes S. 222 d. Bd.)
                                    Mit Abbildungen.
                                    Neuerungen an Dampfmaschinen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Neuerungen in der Schleiferei.
                                    Mit Abbildungen.
                                    Neuerungen in der Schleiferei.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Ueber Kachelpressen.
                                    Mit Abbildungen.
                                    Ueber Kachelpressen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Leschinsky's Knallsignal.
                                    Mit Abbildungen.
                                    Leschinsky's Knallsignal.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Die Fortschritte der Zuckerindustrie in dem ersten Viertel 1897.
                                    (Schluss des Berichtes S. 236 d. Bd.)
                                    Die Fortschritte der Zuckerindustrie in dem ersten Viertel 1897.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    [Kleinere Mittheilungen.]
                                    Kleinere Mittheilungen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                           
                           
                              
                                 
                                 DINGLERSPolytechnisches Journal
                                 Unter Mitwirkung vonProfessor Dr. C. Engler in Karlsruheherausgegeben
                                    							vonIngenieur A. Hollenberg und Professor Dr. H. Kast                in Stuttgart.          Techn. Hochschule in Karlsruhe.
                                 Verlag von Arnold Bergsträsser in Stuttgart.
                                 Jahrg. 78, Bd. 306, Heft 12. Stuttgart, 17. December 1897.
                                 
                                    
                                    Textabbildung Bd. 306, Hefttitelillustration
                                    
                                 Jährlich 52 Hefte à 24 Seiten in Quart. Abonnementspreis jährlich 36 Mark; vierteljährlich 9 Mark, direkt
                                    							franko unter Kreuzband für Deutschland und Oesterreich 10 Mark 30 Pf., für das Ausland 10 Mark 95 Pf. Redaktionelle
                                    Sendungen und
                                    							Mittheilungen bittet man zu richten: An die Redaktion von
                                    							„Dinglers Polytechnisches Journal“ in Stuttgart, Hauptstätterstrasse 107/111, die
                                    							Expedition betreffende Schreiben an Arnold Bergsträsser Verlagsbuchhandlung in Stuttgart, Reinsburgstrasse 29.
                                    								Preise für Ankündigungen: 1spaltig: 1 mm Höhe bei 60 mm Breite 8 Pf., 1½spaltig (90 mm Breite): 12 Pf.,
                                    							2spaltig (120 mm Breite): 16 Pf., 3spaltig (180 mm Breite): 24 Pf. Bei Wiederholungen nach Vereinbarung angemessener
                                    Rabatt. – Gebühren für
                                    							Beilagen im Gewicht bis zu 25 Gramm 30 Mark, eventuell nach Uebereinkunft. – Alleinige Annahmestelle für Anzeigen und
                                    Beilagen bei der
                                    							Annoncen-Expedition Rudolf Mosse, Berlin, Breslau, Cöln a. Rh., Dresden, Frankfurt a. M., Hamburg, Leipzig,
                                    							Magdeburg, München, Stuttgart, Wien, Zürich.
                                 
                              
                                 INHALT:
                                 
                                    Neue Gasmaschinen *. Anlassvorrichtungen: Anlassvorrichtung von Altmann und Co. *. Desgl. von Niemczik *. Desgl. von Diesel
                                       *.
                                       								Desgl. von Jahn. Desgl. von der Berlin-Anhaltischen Maschinenbau-Actiengesellschaft *. Verschiedenes: Doppelkolben
                                       zum Anzeigen von
                                       								Undichtigkeiten in den Maschinen von Letombe. Luft- und Gaspumpe von Bénier *. Schmiervorrichtung der Deutschen Gasbahngesellschaft
                                       *.
                                       								Ausnutzung der Wärme der Auspuffgase von Mond *. Indicator für Gasmaschinen vom Crosby-Waarenhause. Wasserleitungsanlagen
                                       mit
                                       								Gasmaschinenbetrieb 265
                                    Neuere Bohrwerke *. Bement-Miles' Horizontalbohrmaschine *. Schiess' Kesselbohrwerk *. Dixon's Bohrwerk mit Einrichtung zum
                                       								Gewindeschneiden *. Quint's Bohrwerk mit Bohrerwechsel *. Barnes' Bohrmaschinenantrieb mit Differentialgetriebe *
                                       270
                                    Dürr-Licht * 273
                                    Neuere Spiritus- und Erdöldampfbrenner zu Koch- und Heizzwecken *. Heizlampe von Walther *. Spiritusdampfbrenner von Wiesenburg
                                       und
                                       								Hurschmann *. Brenner von Schuster und Baer *. Brennerkopf für Blaubrenner von Barthel *. Benzindampfkocher von Trainard
                                       *.
                                       								Erdöldampfbrenner von Malmström und Proppe *. Spiritusgasbrenner von Maueler *. Spiritusheizbrenner von Blossfeldt
                                       und Lamprecht *.
                                       								Erdöldampfbrenner von Dusaulx *. Desgl. von Svenson *. Desgl. von Barthel *. Spiritusgasbrenner von Fischer *. Desgl.
                                       von Albert und Co.
                                       								*. Koch- und Heizbrenner von Lesenko * 274
                                    Elektrische Bahnen *. Stromabnehmer für elektrische Bahnen mit Untergrundleitung von der Union Elektricitätsgesellschaft *.
                                       Stellwerk
                                       								für Zungenweichen von Stromzuleitungskanälen elektrischer Bahnen *. Stromabnehmereinrichtung für elektrische Bahnen
                                       mit gemischter
                                       								Stromzuführung von Siemens und Halske * 279
                                    Ueber Fortschritte in der Spiritusfabrikation im Jahre 1896. I. Rohstoffe und Malz: Verwendbarkeit der Kartoffeln. Kartoffelanbau.
                                       								Schorf der Kartoffeln. Kartoffelnematoden. Bekämpfung der Kartoffelkrankheit. Malztennen. II. Dämpfen und Maischen
                                       und III. Gährung und
                                       								Hefe: Herstellung von Maische oder Würze mittels Taka-Koji. Gewinnung von Hefe. Untersuchungen über Schizosaccharomyces
                                       Pombe 96stündige
                                       								Gährdauer. Vergährung von Melasse. Reinzucht des Milchsäureferments. Anwendung spaltpilzfeindlicher Agentien im Brennereibetriebe.
                                       IV.
                                       								Destillation und Rectification: Reinigen von Spiritus. V. Apparate: Trommel zum Waschen und Weichen des Getreides.
                                       Vorrichtung zur
                                       								Vermeidung der Oxydation des Alkohols. Apparat zur Erzeugung von Formaldehyd für Destillationszwecke. VI. Analyse:
                                       Colorimetrische
                                       								Bestimmung der Stärke in Getreide. Bestimmung der diastatischen Kraft der Malze. Kenntniss der Amylase. Quantitative
                                       Bestimmung der
                                       								Rohmaltose. Quantitative Bestimmung des bei der Zuckerbestimmung ausgeschiedenen Kupferoxyduls. Bestimmung des Traubenzuckers.
                                       Bestimmung
                                       								des Aethylalkohols in stark verdünnten Lösungen. Bestimmung von Fuselöl in Feinspriten. Bestimmung des Aldehyds in
                                       alkoholischen
                                       								Flüssigkeiten. Quantitative Ermittelung des Formaldehyds. Quantitative Trennung der Proteïnstoffe des Malzes, des
                                       Bieres und der Würze
                                       									281
                                    Kleinere Mittheilungen: Haltbarkeit der Mannesmann-Rohre 286Entwickelungsapparat für Acetylengas * 286Das Kobaltvorkommen im Westerwalde 286Dampfkessel und Dampfmaschinen in Preussen 1897 287Die Heizung der Personenwagen 287Der Absturz eines Personenaufzuges 287Einlegesohlen aus Natronzellstoff 288Continuirlicher Verkohlungsofen für Holz 288Metallische Dichtung für Dampf, Luft oder Wasser unter hoher Spannung 288
                                    Bücher-Anzeigen 288
                                    
                                 ☞ Das vorliegende Heft enthält eine Beilage von der Firma:
                                    							Siemens & Halske,
                                    							Aktiengesellschaft
                                    							in
                                    							Berlin-Charlottenburg. Wir empfehlen dieselbe bestens der
                                       								freundlichen Beachtung unserer Leser.
                                 
                              
                                 
                                 Textabbildung Bd. 306
                                 
                              
                              
                                 
                                 DINGLERSPOLYTECHNISCHES JOURNAL.
                                 Jahrg. 79, Bd. 306, Heft 12. Stuttgart, 17. December 1897.
                                 
                                    
                                    Textabbildung Bd. 306, Hefttitelillustration
                                    
                                 Jährlich 52 Hefte à 24 Seiten in Quart. Abonnementspreis jährlich 36 Mark; vierteljährlich 9 Mark, direkt
                                    							franko unter Kreuzband für Deutschland und Oesterreich 10 Mark 30 Pf., für das Ausland 10 Mark 95 Pf. Redaktionelle
                                    Sendungen und
                                    							Mittheilungen bittet man zu richten: An die Redaktion von
                                    							„Dinglers Polytechnisches Journal“ in Stuttgart, Hauptstätterstrasse 107/111, die
                                    							Expedition betreffende Schreiben an Arnold Bergsträsser Verlagsbuchhandlung in Stuttgart, Reinsburgstrasse 29. Preise für Ankündigungen: 1spaltig: 1 mm Höhe bei 60 mm Breite 8 Pf.,
                                    							1½spaltig (90 mm Breite): 12 Pf., 2spaltig (120 mm Breite): 16 Pf., 3spaltig (180 mm Breite): 24 Pf. Bei Wiederholungen
                                    nach Vereinbarung
                                    							angemessener Rabatt. – Gebühren für Beilagen im Gewicht bis zu 25 Gramm 30 Mark, eventuell nach Uebereinkunft. – Alleinige
                                    Annahmestelle für
                                    							Anzeigen und Beilagen bei der Annoncen-Expedition Rudolf Mosse, Berlin, Breslau, Cöln a. Rh., Dresden, Frankfurt a.
                                    							M., Hamburg, Leipzig, Magdeburg, München, Stuttgart, Wien, Zürich.
                                 
                              
                           
                              
                                 
                                    Neue Gasmaschinen.
                                    (Schluss des Berichtes S. 241 d. Bd.)
                                    Mit Abbildungen.
                                    Neue Gasmaschinen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Neuere Bohrwerke.
                                    Mit Abbildungen.
                                    Neuere Bohrwerke.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Dürr-Licht.
                                    Von Ludwig Dürr und Co. in Bremen.
                                    Mit Abbildung.
                                    Dürr-Licht.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Neuere Spiritus- und Erdöldampfbrenner zu Koch- und Heizzwecken.
                                    (Fortsetzung des Berichtes Bd. 305 S. 255.)
                                    Mit Abbildungen.
                                    Neuere Spiritus- und Erdöldampfbrenner zu Koch- und Heizzwecken.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Elektrische Bahnen.
                                    Mit Abbildungen.
                                    Elektrische Bahnen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Ueber Fortschritte in der Spiritusfabrikation im Jahre 1896.
                                    Ueber Fortschritte in der Spiritusfabrikation im Jahre 1896.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    [Kleinere Mittheilungen.]
                                    Kleinere Mittheilungen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                           
                           
                              
                                 
                                 DINGLERSPolytechnisches Journal
                                 Unter Mitwirkung vonProfessor Dr. C. Engler in Karlsruheherausgegeben
                                    							vonIngenieur A. Hollenberg und Professor Dr. H. Kast                in Stuttgart.          Techn. Hochschule in Karlsruhe.
                                 Verlag von Arnold Bergsträsser in Stuttgart.
                                 Jahrg. 78, Bd. 306, Heft 13. Stuttgart, 24. December 1897.
                                 
                                    
                                    Textabbildung Bd. 306, Hefttitelillustration
                                    
                                 Jährlich 52 Hefte à 24 Seiten in Quart. Abonnementspreis jährlich 36 Mark; vierteljährlich 9 Mark, direkt
                                    							franko unter Kreuzband für Deutschland und Oesterreich 10 Mark 30 Pf., für das Ausland 10 Mark 95 Pf. Redaktionelle
                                    Sendungen und
                                    							Mittheilungen bittet man zu richten: An die Redaktion von
                                    							„Dinglers Polytechnisches Journal“ in Stuttgart, Hauptstätterstrasse 107/111, die
                                    							Expedition betreffende Schreiben an Arnold Bergsträsser Verlagsbuchhandlung in Stuttgart, Reinsburgstrasse 29.
                                    								Preise für Ankündigungen: 1spaltig: 1 mm Höhe bei 60 mm Breite 8 Pf., 1½spaltig (90 mm Breite): 12 Pf.,
                                    							2spaltig (120 mm Breite): 16 Pf., 3spaltig (180 mm Breite): 24 Pf. Bei Wiederholungen nach Vereinbarung angemessener
                                    Rabatt. – Gebühren für
                                    							Beilagen im Gewicht bis zu 25 Gramm 30 Mark, eventuell nach Uebereinkunft. – Alleinige Annahmestelle für Anzeigen und
                                    Beilagen bei der
                                    							Annoncen-Expedition Rudolf Mosse, Berlin, Breslau, Cöln a. Rh., Dresden, Frankfurt a. M., Hamburg, Leipzig,
                                    							Magdeburg, München, Stuttgart, Wien, Zürich.
                                 
                              
                                 INHALT:
                                 
                                    Namen- und Sachregister des 303., 304., 305. und 306. Bandes von Dinglers Polyt. Journal 289
                                    
                                 ☞ Das vorliegende Heft enthält eine Beilage von der Firma:
                                    							Zaruba & Co.
                                    							in
                                    							Hamburg.
                                    							Wir empfehlen dieselbe bestens der freundlichen Beachtung unserer Leser.
                                 
                              
                                 
                                 Textabbildung Bd. 306
                                 
                              
                              
                                 
                                 DINGLERSPOLYTECHNISCHES JOURNAL.
                                 Jahrg. 79, Bd. 306, Heft 13. Stuttgart, 24. December 1897.
                                 
                                    
                                    Textabbildung Bd. 306, Hefttitelillustration
                                    
                                 Jährlich 52 Hefte à 24 Seiten in Quart. Abonnementspreis jährlich 36 Mark; vierteljährlich 9 Mark, direkt
                                    							franko unter Kreuzband für Deutschland und Oesterreich 10 Mark 30 Pf., für das Ausland 10 Mark 95 Pf. Redaktionelle
                                    Sendungen und
                                    							Mittheilungen bittet man zu richten: An die Redaktion von
                                    							„Dinglers Polytechnisches Journal“ in Stuttgart, Hauptstätterstrasse 107/111, die
                                    							Expedition betreffende Schreiben an Arnold Bergsträsser Verlagsbuchhandlung in Stuttgart, Reinsburgstrasse 29. Preise für Ankündigungen: 1spaltig: 1 mm Höhe bei 60 mm Breite 8 Pf.,
                                    							1½spaltig (90 mm Breite): 12 Pf., 2spaltig (120 mm Breite): 16 Pf., 3spaltig (180 mm Breite): 24 Pf. Bei Wiederholungen
                                    nach Vereinbarung
                                    							angemessener Rabatt. – Gebühren für Beilagen im Gewicht bis zu 25 Gramm 30 Mark, eventuell nach Uebereinkunft. – Alleinige
                                    Annahmestelle für
                                    							Anzeigen und Beilagen bei der Annoncen-Expedition Rudolf Mosse, Berlin, Breslau, Cöln a. Rh., Dresden, Frankfurt a.
                                    							M., Hamburg, Leipzig, Magdeburg, München, Stuttgart, Wien, Zürich.
                                 
                              
                           
                              
                              
                           
                        
                           
                           
                              
                                 
                                 DINGLERSPolytechnisches Journal
                                 Unter Mitwirkung vonProfessor Dr. C. Engler in Karlsruheherausgegeben
                                    							vonIngenieur A. Hollenberg und Professor Dr. H. Kastin Stuttgart. Techn. Hochschule in Karlsruhe.
                                 Verlag von Arnold Bergsträsser in Stuttgart.
                                 Jahrg. 78, Bd. 306, Heft 14. Stuttgart, 31. December 1897.
                                 
                                    
                                    Textabbildung Bd. 306, Hefttitelillustration
                                    
                                 Jährlich 52 Hefte à 24 Seiten in Quart. Abonnementspreis jährlich 36 Mark; vierteljährlich 9 Mark, direkt
                                    							franko unter Kreuzband für Deutschland und Oesterreich 10 Mark 30 Pf., für das Ausland 10 Mark 95 Pf. Redaktionelle
                                    Sendungen und
                                    							Mittheilungen bittet man zu richten: An die Redaktion von
                                    							„Dinglers Polytechnisches Journal“ in Stuttgart, Hauptstätterstrasse 107/111, die
                                    							Expedition betreffende Schreiben an Arnold Bergsträsser Verlagsbuchhandlung in Stuttgart, Reinsburgstrasse 29.
                                    								Preise für Ankündigungen: 1spaltig: 1 mm Höhe bei 60 mm Breite 8 Pf., 1½spaltig (90 mm Breite): 12 Pf.,
                                    							2spaltig (120 mm Breite): 16 Pf., 3spaltig (180 mm Breite): 24 Pf. Bei Wiederholungen nach Vereinbarung angemessener
                                    Rabatt. – Gebühren für
                                    							Beilagen im Gewicht bis zu 25 Gramm 30 Mark, eventuell nach Uebereinkunft. – Alleinige Annahmestelle für Anzeigen und
                                    Beilagen bei der
                                    							Annoncen-Expedition Rudolf Mosse, Berlin, Breslau, Cöln a. Rh., Dresden, Frankfurt a. M., Hamburg, Leipzig,
                                    							Magdeburg, München, Stuttgart, Wien, Zürich.
                                 
                              
                                 INHALT:
                                 
                                    Sachregister des 303., 304., 305. und 306. Bandes von Dinglers Polyt. Journal (Schluss) 313
                                    
                                 
                              
                                 
                                 Textabbildung Bd. 306
                                 
                              
                              
                           
                              
                              
                           
                              
                                 Band 305 * 234. * 260. Auf Wunsch des Herrn Verfassers machen wir darauf aufmerksam, dass bei den unter Verbindungstrich stehenden
                                    									Buchstabenbezeichnungen, wie die Figuren erkennen lassen, die Bogenstücke und nicht etwa Sehnen zu verstehen sind,
                                    wie das an den
                                    									betreffenden Stellen (z.B. S. 235 rechts, Zeile 3 von oben u. ff.) auch besonders bemerkt ist.