| Titel: | Wasserhaltung mit Druckwasser. | 
| Fundstelle: | Band 306, Jahrgang 1897, S. 9 | 
| Download: | XML | 
                     
                        Wasserhaltung mit Druckwasser.
                        Patent Stein (D. R. P. Nr. 78816).
                        Mit Abbildungen.
                        Wasserhaltung mit Druckwasser.
                        
                     
                        
                           Die Anwendung der ohne Bedienung in der Grube arbeitenden Wassersäulenpumpe ist deshalb gegen unterirdische Dampfwasserhaltungen
                              im
                              									Vortheil, weil letztere nur langsam laufen, also einen grossen Dampfverbrauch haben, erstere oberirdisch als normal
                              laufende
                              									Dampfpresspumpen mit 60 bis 70 Touren weniger Dampf verbrauchen und die oberirdische leicht mit anderen Anlagen zugleich
                              beaufsichtigt
                              									werden kann.
                           Dampfrohre in der Grube und im Rohrschacht fehlen, somit verschwinden die Uebelstände der Condenswasserabführung und der schlechten
                              									Wetterführung.
                           Als Kraftrohre dienen bei den grössten Anlagen 100-mm-Pressrohre, die mit Differenzgewinde und Kupferdichtung ausgestattet
                              sind und
                              									leicht verlegt werden können.
                           Bei der Pumpe des Stein'schen Systems ist der Plungerkolben hohl und schiebt sich über ein feststehendes
                              									Rohr, welches am Steuerkasten befestigt ist (Differenzgewinde des Mutterflansches, Kupferrohrdichtung), und von dort
                              je nach der
                              									Stellung des Steuerschiebers (Flachschieber oder besser Kolbensteuerschieber mit Liderungsringen, welche durch Manschetten
                              angedrückt
                              									werden), mit dem Druckwasser oder dem Abwasser Verbindung hat. Im Plungerinneren hat das Rohrende Mantelschlitze
                              von Dreiecksform und
                              									auch der Plungerringraum, welcher der Druckflüssigkeit Eintritt in das Plungerinnere gibt, verringert sich gegen
                              Hubende behufs
                              									allmählichen Zurruhesetzens.
                           Die Vorrichtung gegen Hubüberschreiten beruht darauf, dass am Hubende der Plunger die Dreieckschlitze
                              									versperrt, so dass die Druckflüssigkeit nicht mehr hinzutreten kann, da das Rohrende nunmehr verschlossen ist.
                           Zwei solcher von einander abgewandten einfach wirkenden Pumpen sind in gewohnter Weise durch Zugstangen, welche die Plunger
                              kuppeln,
                              									derart verbunden, dass gleichzeitig bei der einen Pumpe Saugen, bei der anderen Drücken herrscht, somit das Ansaugen
                              durch den
                              									drückenden Plunger bezieh. dessen Pressdruckwasser mit bewirkt wird.
                           Damit nun jetzt das im Plunger ohne Druck befindliche verbrauchte Druckwasser abfliessen kann, ist das verschlossene Rohrende mit
                              									einem Ventil versehen, das jederzeit durch das Presswasser auf seinen Sitz gedrückt ist, da es sich nur nach dem
                              Innenraum des feststehenden Rohres öffnet; beim Einleiten der Saugperiode tritt also das verbrauchte
                              									Wasser zuerst durch das sich nun öffnende Ventil und sobald der Plunger einen gewissen Weg gemacht und die Mantelschlitze
                              freigelegt
                              									hat, auch durch diese ins Freie. Voraussetzung ist, dass der Schieber umgesteuert wurde. Würde der Schieber nicht
                              umgesteuert, so
                              									könnte an der Pumpe ein Durchschlagen trotzdem nicht eintreten wegen Versperrung der Mantelschlitze.
                           Dieses Umsteuern des Schiebers kann durch Kuppeln zweier solcher Pumpsysteme zu einer Duplexpumpe und Bewegen jeden Schiebers vom Plunger des zweiten Pumpsystems erfolgen, oder bei einachsigen Pumpen durch einen kleinen, am Hubende angestossenen Katarakt.
                           Im ersten Falle fassen die die Plunger verbindenden Zugstangen von einem wagerecht liegenden ein- oder zweiarmigen Hebel aus
                              an, der
                              									die Schieberstange anfasst, seinen Drehpunkt jedoch in der die Pumpengehäuse verbindenden Kuppelstange
                              									findet.
                           Wegen Vermeidens eines Druckes sind die Schieberstangen beiderseitig nach aussen geführt, liegen aber im Abwasserraum (wegen
                              innerer
                              									Einströmung), sind somit leichter zu dichten.
                           Das im feststehenden Rohre sitzende Ventil v macht bloss bei jedem Hub
                              									Wechsel Tick, kann also nicht leicht in Unordnung kommen. Sein geringer Querschnitt muss für das langsame
                              									Ingangsetzen sorgen.
                           
                              
                              Textabbildung Bd. 306, S. 9
                              Wasserhaltung mit Druckwasser.
                              
                           Beim Abheben des Pumpendeckels und Lösen der Plungerverbindung a und b kann
                              									der Plunger bis an die Pumpenstopfbüchse c zurückgeschoben werden. Sodann bleibt das Ventil v frei und kann sammt seinem Sitz vom feststehenden Rohr abgeschraubt, besichtigt und wieder eingebracht
                              									werden.
                           Die Erzeugung des Presswassers erfolgt mittels oberirdischer Dampfmaschinenpresspumpen, also mit ökonomischen Maschinen; dasselbe
                              wird
                              									unter Einschaltung eines Accumulators (Gewichtsbelastung, Federbelastung, Luftdruckaccumulator von Breuer und
                                 										Schuhmacher u.s.w.) durch Rohre von etwa 70 bis 100 mm l. W. in die Grube geleitet; das Abwasser wird, weil es gefettet ist,
                              									zurückgeleitet und stets wieder verwendet.
                           Die Pumpe kann auch veränderlichen Wassermengen angepasst werden durch Hubverkürzung, wobei die beiden
                              									Plunger mittels der mit Schraube und Scala versehenen Verbindungsstangen aus einander geschoben werden und die Angriffspunkte an dem Steuerhebel ebenfalls mittels Schrauben und Scala
                              									verstellt werden.