| Titel: | Neue Gasmaschinen. | 
| Fundstelle: | Band 306, Jahrgang 1897, S. 217 | 
| Download: | XML | 
                     
                        Neue Gasmaschinen.
                        (Fortsetzung des Berichtes S. 193 d. Bd.)
                        Mit Abbildungen.
                        Neue Gasmaschinen.
                        
                     
                        
                           Zündvorrichtungen.
                           Die Glühzünder haben die weiteste Anwendung gefunden und sind auf einer hohen Stufe der Vollkommenheit angelangt. Die vorzugsweise
                              für
                              									Benzinmaschinen angewendeten elektrischen Zündvorrichtungen werden einer steten Vervollkommnung entgegengeführt.
                           Der durch Gasschichten isolirte Glühzünder von J. Söhnlein in Wiesbaden (D. R. P. Nr. 88677) soll nach
                              									einmal erfolgter Beheizung von aussen her auch dann noch die Zündungen regelrecht bewirken, wenn er durch äussere
                              Einflüsse, wie
                              									Regen, kalten Wind u. dgl., abgekühlt wird.
                           Der Glührohrzünder besteht aus einem inwendig liegenden Zündrohr, welches von einem zweiten Rohre oder mehreren umgeben ist,
                              welche am
                              									Ende zusammengeschweisst sein können, so dass um den Glühzünder eine oder mehrere ringförmige Luft- bezieh. Gasschichten
                              geschaffen
                              									werden, welche die Abkühlung nach aussen wirksam verhindern. Der Glühzünder erhält seine Beheizung nur durch die
                              Explosionen der
                              									Maschine. Um die Maschine in Gang setzen zu können, ist das umgebende äusserste Rohr aus solchem Material hergestellt,
                              dass es beheizt
                              									werden kann. Die Zündung erfolgt so lange, bis der eigentliche Zünder durch die Explosionen glühend geworden ist.
                              Alsdann kann das
                              									äussere Rohr jeder Art von Witterungseinflüssen ausgesetzt sein, ohne dass die Zündungen ausbleiben, ein Umstand,
                              der für
                              									Strassenfahrzeuge und Schiffe von grossem Werthe ist.
                           Gegenüber Zündern mit Einlage aus Porzellan o. dgl., welche an den Wänden anliegt, hat die vorliegende Erfindung die überlegene
                              									technische Wirkung einer viel schnelleren Ingangsetzung voraus, weil die heisse Schicht bereits dem Gemische zugänglich
                              ist zu einer
                              									Zeit, wo, wenn dieselbe mit Porzellan bedeckt wäre, diese Porzellaneinlage kaum warm geworden wäre.
                           Die Erfindung von C. und A. Spiel in Cannstatt (D. R. P. Nr. 88342) bezieht sich auf einen Glühzünder,
                              									welcher beim Betriebe der Maschine zu jeder Zeit von aussen so eingestellt werden kann, dass die Explosionshitze
                              eine grössere oder
                              									geringere Fläche des Zündkörpers umspült. Ausserdem kann der Zündkörper innerhalb der Kammer verschoben werden, so
                              dass derselbe dem
                              									zündfähigen Gemisch genähert oder davon entfernt werden kann, so dass das Gemisch beim Leerlauf, bei geringerer oder
                              voller Belastung
                              									der Maschine stets im richtigen Zeitpunkt gezündet wird.
                           Die Einrichtung des von aussen einstellbaren Zündkörpers ist aus Fig. 48 ersichtlich.
                           Der aus drei Theilen c, c1 und c2 bestehende Zündkörper ist während der vollen Belastung der Maschine im zusammengeschobenen Zustande
                              									dargestellt, wo die Explosionshitze nur den geschlossenen Cylinder von aussen umspülen kann. Es wird somit eine geringere
                              									Wärmeaufnahme stattfinden und eine verspätete Zündung auch aus dem Grunde gesichert, weil der Zündkörper sich im
                              hintersten Theil des
                              									Compressionsraumes befindet.
                           Fig. 49 zeigt den Zündkörper beispielsweise während des
                              									Leerlaufs der Maschine, wo die einzelnen Theile c, c1 und c2 desselben mittels einer Gewindespindel von aussen aus einander und in
                              									der Compressionsraum hineingeschoben sind. In diesem offenen Zustand kann die Explosionshitze die Körper c,
                                 										c1 und c2 von allen Seiten
                              									vollkommen umspülen. Die Körper c, c1 und c2 nehmen somit mehr Wärme auf als im geschlossenen Zustande des Zündkörpers. Da der
                              									Zündkörper ausserdem weit in den Compressionsraum hineinragt und die Körper von allen Seiten von der Explosionshitze
                              mehr umspült
                              									werden, so genügen nur wenige Explosionen, um die selbsthätigen Zündungen beim Leerlauf der Maschine sicher bewirken
                              zu können.
                           
                              
                              Textabbildung Bd. 306, S. 217
                              Glühzünder von C. und A. Spiel.
                              
                           Der aus Palladiumdrahtgeflecht hergestellte Glühzünder der Berlin-Anhaltischen
                                 										Maschinenbau-Actiengesellschaft in Dessau (D. R. P. Nr. 89785) benutzt die eigenartige Erscheinung der Occlusion, d.h. die
                              									Eigenschaft des Palladiums, bei der Berührung mit entzündfähigen Gasen selbsthätig ins Glühen zu gelangen.
                           Dieselbe Eigenschaft benutzt Döbereiner an seinem nach ihm benannten Feuerzeug, dessen Wesen darin
                              									besteht, dass chemisch erzeugter Wasserstoff aus einer verschliessbaren Oeffnung auf ein mit Platinmoor oder -schwamm
                              überzogenes
                              									Platinnetz strömt, dessen hierdurch erfolgtes Erglühen den Wasserstoff zur Flamme entzündet. Zur Erwärmung von gewöhnlichen
                              									Glühzündern ist diese Eigenschaft in der Gaskraftmaschinentechnik bereits ausgenutzt.
                           
                           Die Occlusionserscheinung besitzen in mehr oder weniger ausgeprägtem Grade fast alle Metalle der Platingruppe und ihre
                              									gegenseitigen Legirungen in metallischer Form oder fein vertheiltem Zustande als sogen. Moor, Schwamm oder Schwarz.
                           Gerade wie bei der gewöhnlichen ungesteuerten Glührohrzündung mit äusserer Flammenheizung verhindern die in der Schussröhre
                              									verbleibenden Rückstände den Zutritt des Gemisches während des Ansaugespiels.
                           Erst die Compression bringt dasselbe in Berührung mit dem Occlusionskörper, welcher dadurch aufglüht und alsbald die Zündung
                              									einleitet.
                           Bei Maschinen mit langsamer Verbrennung kommt die Occlusionsglühzündung derart zur Anwendung, dass man die occludirenden Zündkörper
                              im
                              									Inneren des Arbeitscylinders vor dem Gemischzulassventil anordnet, so dass die mit Luft gemengten gespannten Gase
                              direct beim Eintritt
                              									auf jenen treffen, zum Theil von ihm absorbirt werden und sich an dem dadurch zum Glühen gebrachten Körper selbst
                              entzünden.
                           Die wesentliche Eigenthümlichkeit, dass das noch unverbrannte Arbeitsgemisch im Inneren des Cylinders durch eine chemische
                              Wirkung sich
                              									den Zündkörper selbst glühend macht, unterscheidet die Occlusionsglühzündung von den bekannten Arten der Glühzündung.
                              Bei diesen
                              									Einrichtungen erhitzte entweder eine ausserhalb des Arbeitscylinders brennende Flamme den auf irgend eine Weise mit
                              dem Gemisch in
                              									Berührung zu bringenden Glühkörper oder der im Inneren des Cylinders befindliche Zündkörper sollte durch die Explosionen
                              oder die
                              									heissen Rückstände dauernd in Glut erhalten werden, wodurch man bei Ausfall von Explosionen bei Leerlauf der Maschine
                              wegen der
                              									auftretenden Abkühlung des Zündkörpers unsichere Zündungen erhält.
                           Die in Fig. 50 dargestellte Zündvorrichtung von J. Klunzinger in Heilbronn
                              									(D. R. P. Nr. 76974) besteht in einem über dem Auspuffkanal angeordneten, durchbrochenen Korb a, in
                              									welchem vor Anlassen der Maschine ein glühender Körper, z.B. Kohle, Schwamm, hineingelegt wird, und in einer gitterförmigen
                              Klappe b, welche die abziehenden, verbrannten Gase mehr oder weniger dem Korb zuführt bezieh. von ihm abhält.
                              									Der Korb wird durch einen über ihn festschraubbaren Deckel c gegen aussen abgeschlossen.
                           
                              
                              Textabbildung Bd. 306, S. 218
                              Fig. 50.Zündvorrichtung von Klunzinger.
                              
                           Die Zündung erfolgt beim Betriebe mit Leuchtgas in der Weise, dass das durch den Arbeitskolben des Cylinders d durch Ventil e in die Kammer f eingesaugte Gas von dem
                              									zurückkehrenden Kolben zusammengepresst und dann in Folge Berührung mit dem glühenden Körper des Korbes a
                              									in dem Augenblick entzündet wird, wenn die Todtepunktstellung der Maschine überwunden wird. Die ersten Explosionen nach dem
                              									Anlassen der Maschine erfolgen durch den glühenden Körper im Korb, welch letzterer allmählich durch die an ihm vorbeistreichenden
                              									Auspuffgase glühend wird und dann die ferneren Zündungen des jeweilig angesaugten und comprimirten Gases veranlasst.
                           Der Korb a liegt über dem Auspuffventil g, dessen rechtzeitiges Oeffnen und
                              									Schliessen von einem durch Zahnradübersetzung bewegten Excenter in bekannter Weise erfolgt. Vor dem Korb befindet
                              sich eine
                              									Gitterklappe b, welche mittels einer Handhabe von aussen verschieden eingestellt werden kann. Je nachdem
                              									sie eine mehr oder weniger der einen ihrer beiden Endstellungen sich nähernde Lage einnimmt, findet eine stärkere
                              oder schwächere
                              									Bespülung des Korbes von den Auspuffgasen statt. In der in Fig. 50 punktirt gezeichneten Lage der
                              									Klappe ist die Gaszuströmung zum Korb am stärksten und in der ausgezogen gezeichneten Lage am schwächsten. Durch
                              geeignete Einstellung
                              									der Gitterklappe b ist es möglich, die Berührung der Abgase mit dem Korb so zu regeln, dass letzterer
                              									weder zu heiss, noch zu kalt wird, und die Zündungen immer rechtzeitig dann erfolgen, wenn die Stellung der Maschinentheile
                              und die
                              									Compression des Gases die richtigen sind.
                           Werden flüssige, einen Theil des Explosivgases liefernde Stoffe (Erdöl) benutzt, so werden diese durch das Ventil h mittels des Arbeitskolbens angesaugt, in der Versenkung i durch eine
                              									Flamme vergast und mit Luft gemischt, welche durch Saugventil e eintritt.
                           Ueber dem Ventil e sitzt der Mischhahn, welcher in bekannter Weise bei Verwendung von Gas dieses mit Luft
                              									mischt.
                           
                              
                              Textabbildung Bd. 306, S. 218
                              Fig. 51.Rohrzünder der Gasmaschinenfabrik Deutz.
                              
                           Bei dem durch Patent Nr. 52943 geschützten Rohrzünder hat sich in der Praxis gezeigt, dass der Verdampfer b ziemlich schnell verbrennt, da er von der Stichflamme getroffen wird. Dieser Uebelstand wird vermieden durch die von der
                              										Gasmaschinenfabrik Deutz (D. R. P. Nr. 77107) angegebene Abänderung, welche in Fig. 51 im Längsschnitt dargestellt ist. Es ist nämlich der Verdampfer b
                              									seitlich von der Flamme gelegt und zwischen dieser und dem Verdampfer eine Scheidewand i angebracht,
                              									welche den oberen Theil der Flamme gegen den Verdampfer abschliesst.
                           Durch ein Röhrchen tritt Erdöl unter Druck in den Verdampfraum b und wird hier durch die Hitze der Flamme
                              									verdampft.
                           Die Stichflamme berührt den Verdampfer nicht, derselbe wird nur durch strahlende Wärme, theils vom unteren Theil der Flamme,
                              theils von
                              									der glühend werdenden Scheidewand i und dem Zündrohr h erwärmt. Der bei e austretende Oeldampfstrahl reisst dann durch das Mischrohr f Luft mit und
                              									bildet oberhalb g die erwähnte Heizflamme.
                           Der Verdampfer b kann, statt aus einer hufeisenförmigen Kammer, aus einem einfach gewundenen Rohr
                              									bestehen.
                           
                           Die Abgase sollen den durch Pfeile angedeuteten Weg nehmen. Um dies zu sichern, bringt man vortheilhaft über der Flamme ein
                              									Gewölbe k aus feuerfestem Material an, welches sich an die Wand i
                              									anschliesst und zugleich den Zweck erfüllt, durch Rückstrahlung mit zur Erwärmung des Zündrohres beizutragen.
                           Nach Fig. 52 wird gemäss der Erfindung von A. Niemczik in
                              									Leipzig-Eutritzsch (D. R. P. Nr. 83743) der Glühkörper zum Verdampfen für flüssige Kohlenwasserstoffe ausgebildet.
                           
                              
                              Textabbildung Bd. 306, S. 219
                              Fig. 52.Glühkörper von Niemczik.
                              
                           Den Gegenstand der Erfindung bildet ein durch den elektrischen Strom dauernd oder unterbrochen zum Erglühen gebrachter Körper,
                              welcher
                              									bei Erdölmaschinen, abgesehen von der späteren Zündung, auch für die Vergasung des Erdöls benutzt wird.
                           In der Zeichnung ist der Längsschnitt des in Betracht kommenden Theiles einer mit einem derartigen Zünd- und Vergasungskörper
                              									versehenen Erdölmaschine dargestellt. In bekannter Weise wird durch das Ventil v die Luft eingelassen und
                              									durch die Kanüle b das Erdöl eingespritzt. Eine kegelförmige Drahtspirale z
                              									ist an die Pole il einer in gehöriger Weise isolirten und abgedichteten elektrischen Stromleitung
                              									angeschlossen. Diese Drahtspirale z ist in einen Mantel k aus feuerfestem
                              									Material (Thon, Porzellan u.s.w.) eingebettet, welcher sowohl die Spirale trägt, wie auch deren Verbrennung verlangsamt
                              und einen
                              									Theil der Wärme aufspeichert. Dieser Mantel k ist mit Löchern o versehen,
                              									welche den Durchtritt der Erdölgase und der Luft nach dem Cylinderinneren gestatten. Das durch die Kanüle b eingespritzte Erdöl trifft sowohl den glühenden Draht z wie auch den erhitzten Mantel k und wird vergast. Bei der Compression findet die Zündung an dem im Vorstehenden beschriebenen
                              									Vergasungskörper statt.
                           Die elektrische Zündvorrichtung von A. A. Hamerschlag in New York (D. R. P. Nr. 89874) soll es
                              									ermöglichen, von einer Quelle aus zwei oder mehrere Entzündungen von gleicher Stärke gleichzeitig zu bewirken, um
                              so zu gleicher Zeit
                              									Explosionen in zwei oder mehreren Cylindern einer Gas-, Erdöl- oder überhaupt Explosionsmaschine hervorzurufen. Diese
                              Wirkung soll in
                              									der Weise erreicht werden, dass man entweder einen elektrischen Strom durch eine in mehrere Abtheilungen getheilte
                              Leitungsrolle
                              									leitet, deren einzelne Abtheilungen mit den Zündern in Verbindung stehen, oder dass man die Zünder mit einzelnen
                              Abtheilungen der
                              									Nebenrolle, einer gewöhnlichen Inductionsspule, verbindet, oder dass man endlich die elektrischen Zündvorrichtungen
                              in den
                              									Secundärstrom einschaltet, den Strom dann vereinigt und ihn gemeinsam zu der Hauptrolle zurückführt.
                           In Fig. 53 sind a und a1 die Cylinder der Maschine und b und b1 die Kolben, welche in diesen Cylindern arbeiten. Durch die Böden
                              									dieser Cylinder a und a1 sind elektrische
                              									Contacte oder Glühpunkte cc1 hindurchgeführt und darin isolirt. d und d1 sind ebenfalls elektrische
                              									Contacte. Diese letzteren sitzen auf den Kolben bb1
                              									und bestehen aus Schraubenfedern. Die Kolben b und b1 werden durch die Verbindung mit der Erde durch die Cylinder und das Gestell der Maschine
                              									entladen.
                           e ist eine Batterie und e1 ein Leitungsdraht,
                              									der dieselbe mit der Hauptrolle f einer Inductionsspule verbindet, g ist ein
                              									selbsthätiger Stromunterbrecher, welcher zwischen der Batterie und der Hauptrolle f eingeschaltet ist.
                              										h ist ein weicher Eisenkern, i ist die Nebenrolle der Inductionsspule,
                              									welche mit ihren Enden durch die Drähte i1 und i2 mit den Contacten c und c1 in den Böden der Cylinder a und a1 in Verbindung steht. i0 ist ein Draht,
                              									der eine der Mittel Windungen der Nebenrolle mit der Erde verbindet. Durch diese Theilung der Nebenrolle und der
                              Zündpunkte werden
                              									zwei Ströme gebildet.
                           Die beiden Kolben b und b1 arbeiten
                              									gemeinschaftlich vorwärts und rückwärts. Die Contactpunkte cd und c1d1 werden sich also zu gleicher Zeit
                              									berühren und zu gleicher Zeit die Ströme in den Theilen der Nebenrolle i schliessen. Dabei werden in den
                              									Cylindern a und a1 gleichzeitig Funken von
                              									gleicher Stärke erzeugt.
                           
                              
                              Textabbildung Bd. 306, S. 219
                              Elektrische Zündvorrichtung von Hamerschlag.
                              
                           In Fig. 54 ist die Hauptrolle f
                              									ausserhalb der Nebenrolle i angeordnet und ein Sammler k in die Erdleitung
                              										i0 eingeschaltet, welche mit dem Mittelpunkt der Hauptrolle verbunden
                              									ist und die gemeinschaftliche Rückleitung für die Zündpunkte nach dem secundären Strom bildet. Mit dieser Annahme
                              sind alle Theile
                              									dieselben, wie in Fig. 53, und wirken auch wie diese. In Fig. 55 ist an Stelle der Inductionsspule eine gewöhnliche
                              									Leitungsrolle gesetzt. Hier ist die Batterie bei m mit der Erde verbunden und steht bei n mit einer Mittelwindung der Leitungsspule o, welche um einen weichen
                              									Eisenkern p gewickelt ist, in Verbindung. Die gegenüberstehenden Enden o1 und o2 der Leitung führen nach den
                              									Contacten c und c1. Es wird demnach, wenn
                              									die Contactpunkte cd und c1d1 sich berühren, gleichzeitig Stromschluss in den beiden Theilen des
                              									Stromes entstehen, wodurch nach Aufhebung der Berührung Zündungen von gleicher Intensität zwischen den Contactpunkten
                              hervorgerufen
                              									werden.
                           Die isolirten Contactpunkte sind in den Cylinderböden vorgesehen; die
                              									anderen Contactpunkte sind an den Kolben, welche mit dem Zweiradgestell in elektrischer Beziehung stehen, angebracht.
                              Die
                              									Leitungsdrähte führen von den Contactpunkten nach den gegenüberstehenden Enden der Nebenrolle der Inductionsspule.
                           Beim gleichzeitigen Hin- und Hergehen der Kolben erfolgt die Zündung in der vorher beschriebenen Weise.
                           
                              
                              Textabbildung Bd. 306, S. 220
                              Fig. 56.Doppelcylindrige Explosionsmaschine.
                              
                           In Fig. 56 ist eine doppelcylindrige Explosionsmaschine dargestellt. In den Cylindern 10 derselben arbeiten die Kolben 11, welche durch Kurbelstangen 14 mit den Kurbeln 13 der Kurbelwelle 12, auf
                              									der das Schwungrad 16 sitzt, verbunden sind. Unten am Boden des Cylinders 10
                              									sitzen die Zündpunkte 20 und an den Kolben 11 die anderen federnden
                              									Zündpunkte 21.
                           An dem Maschinenrahmen ist weiter eine kleine Dynamomaschine angebracht. Die Ankerwelle 26 derselben ragt
                              									nach innen hervor und ist mit einer Riemenscheibe 27 ausgestattet, über welche der Treibriemen 28 läuft, der von der Riemenscheibe 29 auf der kurzen Welle 30 sitzt. Diese Welle 30 wird durch Schleifen an dem inneren Rand des
                              									Schwungrades 16 gedreht. Sie kann aber auch direct von der Kurbelwelle angetrieben werden.
                           Die Leitungen 35 und 36 führen von und zu der Dynamomaschine und stehen mit
                              									der Hauptrolle 37 einer Inductionsspule, in der der weiche Eisenkern 58 steckt, in Verbindung. 39 ist ein selbsthätiger Ein- und Ausschalter. Von der Nebenrolle 40 zweigt
                              									von einer ihrer mittleren Windungen die Erdleitung 41 ab, welche mit den isolirten Contacten 20 in Verbindung steht. Die entgegengesetzten Enden der Erdleitung 40a und 40b führen nach den Erdcontacten
                              										21, welche an den Kolben sitzen. 45 ist eine Batterie, am besten eine
                              									Accumulatorenbatterie, welche durch die Drähte 46 und 47 mit der Leitung 35 und 36 der Dynamomaschine verbunden ist. Um die Batterie 45 in oder ausser den Stromkreis der Hauptrolle 37 zu bringen, ist zwischen
                              									den Drähten 35 und 46 eine Schaltvorrichtung eingeschaltet.
                           Um die Maschine in Gang zu setzen, schaltet man zunächst die Batterie 45 in den primären Stromkreis der
                              									Inductionsspule ein. Dadurch wird der secundäre Strom 40 erzeugt und die Zündung in den Cylindern
                              									hervorgerufen. Sobald die Maschine die genügende Geschwindigkeit angenommen hat, um mit der Dynamomaschine 25 einen Strom zu erzeugen, schaltet man die Batterie aus, so dass der primäre Strom 37 von der
                              									Dynamomaschine erzeugt wird. Die Kolben 11 bewegen sich in denselben Zeiträumen auf und ab.
                           Obgleich im Vorstehenden nur zwei Ausführungsformen der Zündvorrichtung gezeigt sind, so ist es doch klar, dass dieselbe für
                              die
                              									verschiedenartigsten Zwecke Verwendung finden kann. Man kann mit Hilfe dieser Zündvorrichtung gleichzeitig zwei oder
                              mehrere
                              									elektrische Zündungen von ein und derselben Kraftquelle aus hervorrufen.
                           
                              
                              Textabbildung Bd. 306, S. 220
                              Fig. 57.Elektrische Zündvorrichtung von Comte E. de Dion und Bouton.
                              
                           Die Eigenart der in Fig. 57 dargestellten elektrischen Zündvorrichtung von Comte
                                 										E. de Dion und C. Bouton in Puteaux (D. R. P. Nr. 87352) besteht darin, dass ein elastisch
                              									aufgehängter Hammer durch eine mit Ausschnitt versehene Scheibe in Schwingungen versetzt wird, wodurch Stromschluss
                              bewirkt wird. Die
                              									bei normalem Gange der Maschine ausgeführten Schwingungen werden unterbrochen, sobald die Tourenzahl der Maschine
                              eine gewisse Grenze
                              									überschreitet. In diesem Falle findet keine Funkenbildung, also auch keine Explosion statt, so dass die Zündvorrichtung
                              gleichzeitig
                              									als Geschwindigkeitsregler wirken kann.
                           Der bei a gelagerte Hammer b eines Stromunterbrechers ruht, wenn der
                              									elektrische Strom eine Explosion nicht hervorrufen soll, auf der Umfläche einer Scheibe d auf, die in
                              									geeigneter Weise von der Maschine in Umdrehung versetzt wird. An der Scheibenumfläche ist ein Einschnitt f vorgesehen, welcher zu geeignetem Zeitpunkte den Stromunterbrecher frei gibt, so dass dieser in Folge der Elasticität des
                              									in Schwingung gerathenen Hammers b bei g Stromschluss herstellt und in der
                              									Spule h den Strom zur Bildung eines Zündfunkens hervorruft. Die Federkraft des Hammers b, sowie die Form des Einschnittes f können dergestalt bestimmt werden, dass
                              									bei einem allzuschnellen Umlaufe der Maschine die Schwingungsweite des Hammers keine vollständige ist, demnach der
                              Punkt e der Scheibe d an den Hammer antrifft, noch ehe die ganze Schwingbewegung
                              									des letzteren sich vollendet, wobei verhindert wird, dass ein Stromschluss bei g eintritt.
                           
                              
                              Textabbildung Bd. 306, S. 220
                              Fig. 58.Schutzvorrichtung für elektrische Zünder von Rump.
                              
                           Durch die beschriebene Einrichtung wird nur während der Zeit der Zündung Strom verbraucht.
                           Die Erfindung von C. W. Rump in Metelen, Westfalen (D. R. P. Nr. 79327), betrifft eine Schutzvorrichtung
                              									für elektrische Zünder. Es hat sich herausgestellt, dass die elektrischen Zünder durch Niederschlagwasser, unvergasten
                              Kohlenwasserstoff und Verbrennungsrückstände eine leitende Verbindung
                              									zwischen den Polen herstellen, so dass eine Funkenbildung entweder nicht mehr stattfindet oder doch derart beeinträchtigt
                              wird, um
                              									eine Zündung auszuschliessen. Die Erfindung strebt an, das Niederschlagwasser und den unverbrannten Kohlenwasserstoff
                              von den Polen
                              									fernzuhalten, und erreicht dies im Wesentlichen dadurch, dass er das zu entzündende Gemenge auf einer Bahn zu den
                              Polen führt, welche
                              									annehmen lässt, dass die Flüssigkeitstheilchen sich an den Sperr wänden absetzen.
                           Die in üblicher Weise in einem Porzellaneinsatzstück a (Fig. 58) gelagerten
                              									Pole c sind von einem Gehäuse d umgeben, welches beispielsweise in der Art
                              									befestigt ist, dass sein Flansch d1 zwischen den Cylinderstutzen e und dem Flansch a1 des Einsatzstückes a eingefügt ist. In der Nähe seiner Befestigungsstelle cylindrisch gestaltet, verengt sich dieses Gefäss
                              										d nach vorn hin und endet in zwei seitlichen Armen, welche an der oberen Seite mit je einer Oeffnung
                              									ausgerüstet sind. Ausserdem ist dieses Gehäuse mit einem Schirm d4
                              									ausgerüstet, welcher in seinem vorderen Theile concentrisch zu den Armen verläuft und die letzteren von vorn, unten
                              und oben absperrt,
                              									so dass das zu entzündende Gemenge nur von rückwärts her an die Oeffnungen herantreten kann. Im Cylinder sich bildendes
                              									Niederschlagwasser sowohl als auch beim Anlassen der Kraftmaschine in vergastem Zustande in den Cylinder f hineingelangter flüssiger Kohlenwasserstoff kann somit nicht mehr an die Pole herangeschleudert werden und für sich oder
                              									zusammen mit den Verbrennungsrückständen eine leitende Verbindung derselben herstellen.
                           Die Erfindung von J. Maemecke in Berlin (D. R. P. Nr. 89639) betrifft eine Compressionszündung. Die zum
                              									Zünden benutzten Verbrennungsrückstände wirken zweiseitig auf das Explosionsgemisch zündend ein, so dass die Zündung
                              sehr schnell und
                              									in ausgiebigem Maasse erfolgt.
                           Man erreicht diese eigenartige Wärmeübertragung von den Verbrennungsrückständen auf das neu in die Maschine eingesaugte oder
                              in
                              									derselben gebildete Gemisch durch Anwendung eines rohrförmigen Körpers, welcher vorn und hinten eine Mündung in den
                              Compressionsraum
                              									besitzt, während die Zuströmung des Explosionsgemisches seitlich auf die Aussenwand dieses rohrförmigen Körpers erfolgt.
                              Der
                              									rohrförmige Körper ist nicht als eigentliches Zündrohr anzusehen, sondern wirkt durch seine entsprechend gewählte
                              Masse und durch die
                              									seitliche Zuführungsöffnung für das Zündgemisch bezieh. für die zugeführte Luft, welche der Erdölnebel durchströmt,
                              in der Weise, dass
                              									zuerst die neuen Gasgemische sich, die äussere Wand des rohrförmigen Körpers umspülend, an demselben erwärmen, ohne
                              dass in Folge der
                              									grossen Masse des rohrförmigen Zündkörpers eine Abkühlung an der inneren Rohrwandung desselben stattfindet. Dagegen
                              werden bei der
                              									Compression diese neu eingeführten Gase zusammengepresst in das Zündrohr eintreten, dort die enthaltenen Verbrennungsrückstände
                              									comprimiren, bis die Entzündungstemperatur erreicht ist und durch diese und die heissen Innenwände des Rohres entzündet
                              werden, und
                              									zwar zweiseitig, sowohl an der vorderen Mündung m (Fig. 59) des
                              									rohrförmigen Körpers b, wie an der hinteren Mündung oder Mündungen m1 dieses Körpers. Die Rohröffnung des Körpers b ist mit d bezeichnet, c ist das Einlassventil für die neue Ladung oder für die
                              									neue, zur Bereitung des Explosionsgemisches dienende Luft, falls der Erdölnebel besonders eingespritzt wird. m0 ist das Zündrohr, n der Auslasskanal für die Gase, nachdem
                              									sie ihre Arbeit verrichtet haben, a ist der ringförmige Raum zwischen dem Körper b und dem Aufsatz f des Petrolmotors, welcher im Gegensatz zu dem Arbeitscylinder nicht gekühlt
                              									ist.
                           Zur Erläuterung des Arbeitsvorganges diene folgende Auseinandersetzung:
                           
                              
                              Textabbildung Bd. 306, S. 221
                              Fig. 59.Compressionszündung von Maemecke.
                              
                           In der ersten Periode (Saugen) tritt seitlich durch das Ventil c Erdöl und ein Theil Luft ein. Dieselbe
                              									trifft auf die Aussenwand des Körpers b, welche sich dabei stark abkühlt, zertheilt sich und das Erdöl
                              									verdampft. Es bildet sich ein dickes, schwer entzündbares Gemisch, welches zu Vorzündungen nicht geneigt ist und
                              in dem Ringraum a und im hinteren Theil der Kammer a1
                              									lagert. Durch Ventil p tritt in demselben Moment, in welchem Erdöl und ein Theil Luft durch c eintritt, kalte Luft direct hinter den Kolben des Motors.
                           Bei Zurückgang der Maschine (Compression) dringt die kalte Luft, die durch das Ventil p eingesaugt worden
                              									ist, in das dicke schwere Gemisch in a1 und a ein und es entsteht nach und nach ein leichter entzündbares Gemisch, welches in den Kanal d
                              									von zwei Seiten eintritt und die Rückstände, welche in der Kernbohrung d von der vorigen Explosion
                              									vorhanden sind, in die Mitte nimmt. Diese Rückstände haben keine Abkühlung beim Einsaugen erlitten und bei der Zusammenpressung
                              werden
                              									dieselben eine sehr hohe Temperatur erreichen, welche zur Entzündung der anstossenden, leicht entzündlichen Gase
                              führt, und zwar ein
                              									Entzünden nach zwei Seiten, welches sich aus dem Kanal d nach dem Ringraum a
                              									und dem Raum a1 fortpflanzt.
                           Eine selbsthätig auslösende Sperrvorrichtung für das Zündventil an Gasmaschinen betrifft die Erfindung von C.
                                 										W. Pinkney in Smethwich und Tangyes limited in Birmingham (D. R. P. Nr. 88686).
                           Die Erfindung bezieht sich auf Gaskraftmaschinen, bei denen der Kolben zunächst durch den Ueberdruck des zu entzündenden
                              									Anlassgemisches bewegt wird und bei denen die Zündung dieses Anlassgemisches bei einer vorgeschritteneren Kolbenstellung
                              erfolgt.
                              									Während sich beim Anlasshube der Kolben aus der normalen Zündstellung in die Anlasszündstellung bewegt, muss die Steuerung des Zündventils gesperrt werden, so dass letzteres während dieser Zeit noch
                              									geschlossen bleibt. Nach der vorliegenden Erfindung wird nun die vor dem Anlassen vorgenommene Sperrung des Zündventils
                              durch die
                              									Maschine bei der gewünschten Kolbenstellung selbsthätig aufgehoben. Es geschieht dies in der Weise, dass man das
                              sperrende Glied
                              									derart in kraftschüssige Verbindung mit einem bewegten Theile der Maschine bringt, dass bei der bestimmten Kolbenstellung
                              diese
                              									Verbindung aufhört, und zwar endgültig aufhört, so dass sie während des nächsten Stillstandes der Maschine erst wieder
                              hergestellt
                              									werden muss. Der betreffende bewegte Theil der Maschine wirkt also nur während des ersten Theiles des Anlasshubes
                              mittels des
                              									Sperrgliedes auf das Zündventil ein.
                           
                              
                              Textabbildung Bd. 306, S. 222
                              Fig. 60.Selbsthätig auslösende Sperrvorrichtung für das Zündventil von Pinkney und Tangyes limited.
                              
                           In Fig. 60 ist ein Ausführungsbeispiel einer solchen Einrichtung dargestellt. Die beiden Figuren
                              									derselben zeigen einen wagerechten bezieh. senkrechten Schnitt durch den Verbrennungsraum und den Zündkanal nebst
                              der Einrichtung zum
                              									Absperren desselben bei einer liegenden Maschine.
                           Der Kanal a5, durch welchen aus einem Sammler das gepresste Anlassgemisch
                              									in den Verbrennungsraum b gelangt, besitzt einen Absperrhahn a3 und ein Bückschlagventil a6, sowie als
                              									drittes Absperrorgan ein Schraubenventil a4, welches verhältnissmässig
                              									nahe am Verbrennungsraum, nämlich zwischen dem letzten Stück a7 des
                              									Verbindungskanals und dem Rückschlagventil a6 angeordnet ist und durch
                              									die Spindel a12 geschlossen wird.
                           Das Schliessen und Oeffnen des Zündkanals bezieh. des Zündventils e, welches die Verbindung des
                              									Verbrennungsraumes mit dem Zündrohr a8 vermittelt, wird während des
                              									normalen Ganges der Maschine durch einen Winkelhebel ch von der Daumenwelle i aus bewerkstelligt. Das obere Ende c dieses Winkelhebels umfasst eine auf das Ventil e wirkende, in der Büchse f geführte, unter Federdruck stehende Spindel g. Um das Schliessen des Zündventils während des ersten Theiles des Anlasshubes hervorzubringen, ist das
                              									Lager i0 der Spindel g mit einem Arme
                              									versehen und in diesem als Sperrglied ein zweiter Winkelhebel k um den Zapfen k0 drehbar gelagert. Derselbe besitzt eine Nase, welche mit einem Anschlag des Armes j zusammenwirkt und die Schwingung des Winkelhebels k in der einen Richtung
                              									bei der punktirt eingetragenen Lage desselben begrenzt. Das Sperrglied k besitzt ferner in gleichem
                              									Abstand vom Drehpunkte zwei Löcher und der Arm i ein entsprechend angeordnetes Loch. Ein Stift gestattet,
                              									den Winkelhebel in denjenigen beiden Lagen festzuhalten, in welchen die Löcher sich decken. Das obere Ende des Winkelhebels
                              k trägt in einer Hülse eine unter dem Druck einer Feder m
                              									stehende Spindel l, mittels deren der Winkelhebel durch Druck auf die Spindel g den Schluss des Zündventils e, entgegen dem Druck von dessen Feder und
                              									trotzdem der Winkelhebel h sich in der Oeffnungslage befindet, bewirken kann. Während des normalen Ganges
                              									der Maschine hat das Sperrglied k eine Lage, in welcher die Nase n der
                              									Daumenwelle i1 während ihrer Rotation mit seinem unteren Ende nicht in
                              									Berührung kommt. Die Spindel l ist alsdann von der Spindel g abgerückt, und
                              									es kann diese Lage des Winkelhebels k noch gesichert werden. Steht nun die Maschine still und soll
                              									dieselbe wieder angelassen werden, so hebt man den Winkelhebel k an, bis sich die Löcher decken. Das
                              									Zündventil ist alsdann durch den Druck der auf die Spindel l wirkenden Feder m geschlossen und das andere Ende des Winkelhebels k hat eine solche Lage, dass die Nase n sich an ihm vorbei bewegen kann, während man die Schiene in die Anlassstellung bringt. Zieht man nun
                              									den Stift heraus, so stellt sich die kraftschlüssige Verbindung zwischen dem Sperrgliede k und der
                              									arbeitenden Maschine von selbst her, indem das erstere so weit zurückfällt, dass sein unteres Ende, wie in der Zeichnung
                              dargestellt,
                              									auf der Nase n ruht, während die Spindel l noch immer mit der Spindel g in Berührung und das Zündventil e geschlossen bleibt.
                           Oeffnet man jetzt auch noch mittels der Spindel a12 das Ventil a4, so befinden sich alle Theile der Maschine in der Anlasstellung und
                              									durch Oeffnen des Hahnes a3 erfolgt der Uebertritt des Gemenges aus dem
                              									Behälter in den Verbrennungsraum b, worauf sich die Maschine in Gang setzt. Sobald in Folge dessen die
                              									Nase n von dem Winkelhebel k abgleitet, fällt der letztere in die punktirte
                              									Lage herab, das Zündventil wird durch seine Feder geöffnet, die Explosion erfolgt, durch welche das Rückschlagventil
                              a6 auf seinen Sitz gedrückt wird, und es muss nun das Ventil a4 oder der Hahn a3 wieder geschlossen werden, um während des Auspuffhubes eine weitere Entleerung des Sammelbehälters zu verhüten.
                           
                              
                                 (Fortsetzung folgt.)