| Titel: | Das Gleiskreuzungs-Weichensignal der königl. bayerischen Staatsbahnen. | 
| Fundstelle: | Band 306, Jahrgang 1897, S. 234 | 
| Download: | XML | 
                     
                        Das Gleiskreuzungs-Weichensignal der königl. bayerischen Staatsbahnen.
                        Mit Abbildungen.
                        Das Gleiskreuzungs-Weichensignal der königl. bayerischen Staatsbahnen.
                        
                     
                        
                           Seitdem die sogen. Englischen Weichen oder Gleiskreuzungsweichen innerhalb
                              									des Vereinsgebietes deutscher Eisenbahnverwaltungen erweiterte Anwendung finden, was sich eigentlich erst seit der
                              wohlmeinenden
                              									Begutachtung dieser Bahneinrichtungen durch die 1877 in Stuttgart stattgehabte VIII. Technikerversammlung herschreibt, ist mit
                              									den Entwickelungsfragen dieser Weichengattung wiederholt auch die Frage der zugehörigen Signale aufgeworfen worden,
                              ohne dass sie
                              									bisher eine endgültige Klärung erfahren hat. Auch die jüngste deutsche Signalordnung (vom 5. Juli 1892) geht auf
                              den Gegenstand nicht
                              									ein, sondern gibt betreffs der Form der Weichensignale überhaupt keine unmittelbaren Bestimmungen. Sie stellt lediglich
                              grundsätzlich
                              									fest, dass die Signale an den Weichen sowohl bei Tag als bei Dunkelheit durch ihre Form erkennen lassen müssen, ob
                              die Weiche auf das
                              									gerade Gleis oder nach welcher Seite die Ablenkung erfolgt. Rothes wie grünes Licht sind für Weichensignale nicht
                              zu verwenden, sofern
                              									dieselben nicht in einzelnem Falle zugleich als Haltsignal oder Langsamfahrsignal dienen sollen.
                           Im Allgemeinen werden bisher bei den Gleiskreuzungsweichen nur gewöhnliche Weichensignale in Verwendung genommen, die an den
                              vier
                              									Gleiszweigen in einiger Entfernung von der Gleisdurchschneidung Aufstellung finden müssen, damit sie keine Irrthümer
                              hervorrufen. Die
                              									Vermehrung, welche die ohnehin reiche Menge ständiger Signale auf den Bahnhöfen hierdurch erfährt, erschwert die
                              Uebersicht und bildet
                              									sonach einen Uebelstand, auf dessen Wegfall Werth zu legen ist. Desgleichen erwachsen durch die Anlage der Bewegungsübertragungen
                              für
                              									vier Signale, welche ganz andere Aufstellungspunkte haben als die Weichenstellvorrichtungen, Kosten und Schwierigkeiten,
                              die besser
                              									vermieden bleiben. Aus diesen und ähnlichen Gründen wird neuerer Zeit häufiger darauf übergegangen, an den in Betracht
                              gezogenen
                              									Gleiskreuzungsweichen ebenfalls nur ein einziges Weichensignal anzubringen, das jedoch zur Darstellung
                              									von vier Signalzeichen eingerichtet ist. Der erste erfolgreiche Versuch mit vereinfachten Weichensignalen für Kreuzweichen
                              fand jedoch
                              									schon vor etwa 18 Jahren in Bayern statt, wo der jetzige königl. bayerische Generaldirectionsrath Jäger
                              									bereits im J. 1881 eine derartige Vorrichtung erdacht und ausgeführt hatte, welche im Organ für die
                                       										Fortschritte des Eisenbahnwesens, 1882 S. 69, beschrieben worden ist. Dieses Signal hat seither wohl nicht im Principe, so
                              									doch hinsichtlich der constructiven Ausführung der Umstellvorrichtung einige werthvolle Vervollkommnungen erfahren,
                              und wird auf den
                              									bayerischen Staatsbahnen schon seit Längerem für alle doppelten Gleiskreuzungsweichen grundsätzlich benutzt (vgl.
                              Glaser's Annalen vom 1. August 1896, S. 56). Bei der Weichenumstellung erfolgt nämlich der vollständige
                              									Wechsel des Signalbildes an der Signal Vorrichtung erst dann, wenn die Weichenzungen so weit geschlossen sind, dass
                              sie ungefährdet
                              									befahren werden können; bevor aber diese gesicherten Endstellungen nicht erreicht sind bezieh. solange die Bewegung
                              der Weichenzungen
                              									anhält, kann kein correctes Signalbild zu Stande kommen.
                              									Selbstverständlich gilt diese Halbstellung des Signals als Gefahrzeichen, welches von den Locomotivführern strenge
                              zu beachten ist und
                              									es verhütet, dass die Weiche, was sonst insbesondere im Eifer rasch auf einander folgender Wagenverschiebungen unterlaufen
                              könnte,
                              									vorzeitig befahren werde.
                           
                              
                              Textabbildung Bd. 306, S. 235
                              Gleiskreuzungs-Weichensignal der königl. bayerischen Staatsbahnen.
                              
                           Die Weichensignalvorrichtung besteht aus einer unbeweglichen Laterne, an welcher die Vorder- und Rückseite mit je einer 3
                              mm starken,
                              									365 mm breiten und ebenso hohen Milchglastafel abgeschlossen ist; eben solche Glastafeln, jedoch nur 160 mm breit
                              und 135 mm hoch,
                              									sind in den beiden anderen, sonst aus Blech bestehenden Laternenwänden eingesetzt. Für die Darstellung der Signalzeichen
                              dienen nur
                              									die beiden grossen Scheiben, vor welchen zwei Paar bewegliche, schwarzlackirte Blechstreifen angebracht sind. Je
                              zwei zusammen
                              									gehörende Blechstreifen liegen entweder in gleicher Linie und bilden dann einen senkrechten Streifen oder sie wurden
                              im ungleichen
                              									Sinne um 45° herumgedreht und bilden dann einen rechtwinkeligen Pfeil. Die vier hieraus abgeleiteten Signalzeichen
                              zeigen Fig. 1 bis 4, wo unterhalb jedes Signalbildes auch die hierdurch signalisirte Lage der
                              									Gleiskreuzungsweichen ersichtlich gemacht ist. Nach der Signalordnung der bayerischen Signalordnung ist diesen Signalbildern
                              									nachstehende Bedeutung untergelegt. Fig. 1: „Die Weiche ist auf das gerade Gleis eingestellt“;
                              										Fig. 2 und 3: „Die Weiche ist auf das gekrümmte Gleis
                                 										eingestellt“ (hierbei zeigt die Spitze des schwarzen Pfeiles die Richtung der Ablenkung an), und Fig. 4: „Die Kreuzungsweiche ist auf das die Hauptgleisrichtung
                                 										geradlinig durch kreuzende Gleis eingestellt.“ – Obwohl der Ständer des Weichensignals, abweichend von den zumeist verwendeten
                              									Vorrichtungen dieser Gattung, auffällig niedrig und auch die Laternengrösse nicht besonders nennenswerth ist, so
                              erscheinen die
                              									Signalbilder doch so deutlich, dass sie schon über mehrere Weichenzungen hinweg mit einem einzigen Blick sicher erkannt
                              werden können.
                              									Als Ständer für die Signallaterne dient ein röhrenförmiger ovaler Schaft r (Fig. 5 und 6) aus Gusseisen, und ein aus gleichem Material bestehender Sockel, der an dem aus Flacheisen ausgeführten, in den
                              									Bahnkörper eingebauten Untergestell u
                              									durch Schrauben angemessen befestigt ist. Die an der Vorder- und Rückseite der Signallaterne angebrachten parallelen Blechblenden
                              										b' und b'1 sitzen auf der durchgehenden
                              									wagerechten Drehachse mm fest und hängen senkrecht nach abwärts; die beiden unteren Blechblendenpaare b und b1 sitzen gleichfalls auf je einer
                              									ähnlichen Welle n und n1, stehen aber
                              									senkrecht nach aufwärts. Zwischen jedem Blechstreifen b' und b, ebenso
                              									zwischen jedem b'1 und b1 besteht eine zwangsläufige Verbindung durch einen in der unteren Blende eingenieteten Stift p bezieh. p1, der in einer, in der hängenden
                              									Blende eingeschnittenen Nuth q bezieh. q1
                              									läuft.
                           
                              
                              Textabbildung Bd. 306, S. 235
                              Gleiskreuzungs-Weichensignal der königl. bayerischen Staatsbahnen.
                              
                           Diese Anordnung ist also vorne wie rückwärts der Laterne ganz gleich und bedingt, da die hängenden Blendenbleche
                              										b' und b'1 wesentlich länger und daher
                              									schwerer sind als die unteren Bleche b und b1, dass die Streifenpaare, wenn sie sonst weiter nicht beeinflusst werden, selbsthätig in der dem Signalzeichen (Fig. 1) entsprechenden Lage, d. i. in der Schwerlinie der
                              									hängenden Blech streifen, verharren. Ein auf den unteren Achsen n und n1 aufgeklemmter, hinsichtlich seines Standpunktes und seiner Länge genau einregulirbarer Arm c bezieh. c1 hat die Aufgabe, die Umwandlung
                              									der Signalbilder zu vermitteln. Wird beispielsweise c (Fig. 6) um 45° nach links gedrückt, so kippen die beiden auf n sitzenden Blenden b um den gleichen Winkel nach rechts, wobei sie durch
                              									die Stifte p die beiden b' gleichfalls mitnehmen, auf welche Weise sonach
                              									das Signalbild (Fig. 3) entsteht. In gleicher Art, nur nach
                              									entgegengesetzter Richtung, werden die rechtsseitigen Blendenpaare durch eine Rechtsdrehung des Armes c1 bewegt; dieselben verschieben sich um 45° nach links und geben dann das Signalbild Fig. 2. Werden beide Arme c und c1 aus der in Fig. 6 dargestellten Ruhelage um 45° verschoben, so entsteht schliesslich
                              									das Signalbild Fig. 4. Zum Blendeneinstellen ist für jedes der
                              									beiden Blendensysteme eine besondere, im Röhrenständer der Laterne gelagerte Welle e bezieh. e1 (Fig. 5 und 7) vorhanden, welche mit einem an ihrem unteren Ende vom Kurbelarm f bezieh. f1 getragenen Rollenzapfen z bezieh. z1 in den Schlitz s bezieh. s1 eines Schiebers g bezieh. g1 eingreift. Die beiden von
                              									einander unabhängigen Schieber g und g1
                              									werden durch die Gestänge h bezieh. h1
                              									– wie dies auch in den Skizzen der Gleiskreuzungsweiche (Fig. 1 bis 4) angedeutet erscheint – mit den beiden Spitzenverschlüssen oder sonstigen Stellvorrichtungen der Weichen verbunden. Indem
                              									ersteren Falls bei der Umstellung des einen wie des zweiten Spitzenverschlusses jedesmal auch die Lage des zugehörigen
                              Schiebers g oder g1 geändert wird, erfolgt dabei durch
                              									Vermittelung des Rollenzapfens z oder z1
                              									eine Drehung der betreffenden Welle e oder e1. Diese Drehung überträgt sich am oberen Ende der Wellen durch die wagerechten Arme d bezieh.
                              										d1 (Fig. 5 und 6) auf den Blendenbügel c bezieh. c1 und bewirkt die
                              									Blendenumstellung.
                           In Folge der eigenthümlichen Coulissenform in g und g1 sind aber die Blenden gezwungen, sobald der Schieber seine Ruhelage verlässt, oder mit anderen
                              									Worten alsbald, wenn eine Weichenumstellung beginnt, sich um die halbe Flügeldrehung, d. i. um 22½° zu verstellen,
                              in dieser Lage
                              									nahezu bis zum Ende der Weichenbewegung zu verweilen, und erst in die vollständige, das richtige neue Signalbild
                              bildende Endstellung
                              									überzugehen, bis die Weichenzungen vollends verschlossen sind. In Fig. 7 sind die drei verschiedenen Absätze, in welchen die Coulissen die Rollenzapfen, d.h. also den ganzen
                              									Blendenmechanismus beeinflussen, mit den Ziffern 0, 1, 2 und 3 näher
                              									bezeichnet und dieselben entsprechen den bekannten drei Bewegungsphasen der Weichenspitzenverschlüsse. Die Lage 0 1 – keine Aenderung des zuletzt bestandenen Signalbildes – obwaltet während der Weichenentriegelung,
                              									die Lage 1 2 – Halbstellung der Blende – während der Weichenumstellung und 2 3
                                 										– neues Signalbild – während der Verriegelung der Weiche. Bei den Schieberbewegungen von links nach rechts tritt dieselbe
                              									Reihenfolge in umgekehrter Ordnung ein. Ganz dieselbe Umstellvorrichtung des Weichensignals ist übrigens auch bei
                              solchen
                              									Gleiskreuzungsweichen in Anwendung, die nicht von einem centralen Stellwerke mittels Spitzenverschlüssen, sondern
                              mittels gewöhnlicher
                              									Stellblöcke gehandhabt werden. In solchen Fällen erhalten lediglich die beiden, zu dem Weichenzungenpaare führenden
                              Winkelhebel der
                              									Weichenstellvorrichtung eine zweite Lochung, in der die Schieberstangen h eingehängt werden;
                              									selbstverständlich ist die Entfernung der Lochung vom Drehpunkte des Winkelhebels so bemessen, dass genau der für
                              die Schieber g erforderliche Hub erreicht wird.
                           Das vorstehend geschilderte Weichensignal bewährt sich bereits seit Jahren vortrefflich, weshalb denn auch seitens der XIV.
                              									Technikerversammlung des Vereins deutscher Eisenbahnverwaltungen Vorrichtungen nach Art des bayerischen Signals als
                              Ersatz für die
                              									vierfachen Gleiskreuzungs-Weichensignale anempfohlen worden sind.