| Titel: | E. Rein's Gewindeschneidmaschine. | 
| Fundstelle: | Band 307, Jahrgang 1898, S. 59 | 
| Download: | XML | 
                     
                        E. Rein's Gewindeschneidmaschine.
                        Mit Abbildungen.
                        Rein's Gewindeschneidmaschine.
                        
                     
                        
                           Um dem Werkstück, Schraubenbolzen u. dgl. eine genaue Führung zu geben und denselben
                              									daher unabhängig von der centralen Stellung der Gewindeschneidbacken zu machen, wird
                              									die Werkschraube zwischen Spindelkopf und Reitstock gehalten und der
                              									Gewindeschneidkopfschlitten durch eine Leitspindel zwangläufig bewegt, so dass die
                              									Schneidbacken von dem axial gerichteten Vorschiebungsdruck entlastet sind.
                           
                              
                              Textabbildung Bd. 307, S. 59
                              Rein's Gewindeschneidmaschine.
                              
                           Nach dem D. R. P. Nr. 69432 besteht diese von Droop und
                                 										Rein, Maschinenfabrik in Bielefeld, gebaute Maschine (Fig. 1 bis 4) aus einer trogförmigen
                              									Wange a mit angegossenem Spindelstocklager b, Stufenscheibe d auf
                              									Spindel c, welche von dieser oder durch eingeschaltete
                              									Räderwerke f bethätigt wird. Ein ins Rasche
                              									übersetzendes Räderwerk g treibt vom hinteren
                              									Spindelende aus eine Steuerwelle h, welche durch eine
                              									rückwirkende Räderübersetzung i die Leitspindel k treibt, welche im festgestellten
                              									Reitstocklagerschlitten l läuft, der den
                              									Reitstockkolben m bekannter Bauart trägt. Auf diesem
                              									Schlitten l und beide, Reitstock m und Leitschraube k,
                              									überdeckend, wird ein Schlitten n geführt, welcher den
                              									Schneidkopf o enthält, dessen Arbeitsstelle durch ein
                              									Strahlrohr q für Kühlflüssigkeit getroffen, wodurch
                              									diese spanfrei erhalten wird. Am Schlitten o ist
                              									ferner mit Excenterstellung die Leitspindelmutter p
                              									aus- und einrückbar, wodurch der Schneidbetrieb, noch vor Ausrückung der
                              									Schneidbacken, unterbrochen oder eingeleitet werden kann.
                           
                              
                              Textabbildung Bd. 307, S. 59
                              Rein's Gewindeschneidmaschine.
                              
                           Bemerkenswerth ist noch der in Fig. 3 und 4
                              									gezeigte Spannkopf r, in dem sich der mit zwei
                              									gegensätzlichen Spannschrauben s versehene Schieber t in Führungen des Kopfes frei bewegen kann, wodurch
                              									der in Folge ungleichmässiger Verschraubung durch s
                              									eintretende Seiten druck, welcher bei fester Einspannung unvermeidlich wäre,
                              									ausgeglichen wird.
                           Mit dieser Einrichtung wird nicht nur das Gewinde centrisch zur Bolzenachse, sondern
                              									auch in der Gangsteigung gleichmässiger angeschnitten, weil die vom Vorschubdruck
                              									entlasteten Schneidbacken nur zu Schneidarbeit herangezogen werden, so dass eine
                              									ungleichmässige Erwärmung bezieh. ein Strecken der Werkstückschraube hintangehalten
                              									wird.