| Titel: | Dinglers Polytechnisches Journal, Band 307, Jahrgang 1898 | 
| Herausgeber: | A. Hollenberg | 
| Zugänge: | Artikelübersicht | Digitale Sammlungen (SLUB) | TEI-XML | 
| Barcode SLUB: | 32199811Z | 
                     
                     
                     
                        
                        
                        
                        
                        
                        
                        
                        
                     
                        
                           
                           
                              
                                 
                                 DINGLERSPolytechnisches Journal
                                 
                                    Redakteur: A. Hollenberg, Ingenieur.
                                    
                                 Verlag von Arnold Bergsträsser in Stuttgart.
                                 Jahrg. 79, Bd. 307, Heft 1. Stuttgart, 7. Januar 1898.
                                 
                                    
                                    Textabbildung Bd. 307, Hefttitelillustration
                                    
                                 Jährlich 52 Hefte à 24 Seiten in Quart. Abonnementspreis
                                    							jährlich 36 Mark; vierteljährlich 9 Mark, direkt franko unter Kreuzband für Deutschland und
                                    							Oesterreich 10 Mark 30 Pf., für das Ausland 10 Mark 95 Pf. Redaktionelle Sendungen und
                                    							Mittheilungen bittet man zu richten: An die Redaktion von „Dinglers
                                          									Polytechnisches Journal“ in Stuttgart, die
                                    							Expedition betreffende Schreiben an Arnold Bergsträsser
                                       								Verlagsbuchhandlung in Stuttgart, Reinsburgstrasse 29.
                                    								Preise für Ankündigungen: 1spaltig: 1 mm Höhe bei 60 mm
                                    							Breite 8 Pf., 1½spaltig (90 mm Breite): 12 Pf., 2spaltig (120 mm Breite): 16 Pf., 3spaltig
                                    							(180 mm Breite): 24 Pf. Bei Wiederholungen nach Vereinbarung angemessener Rabatt. – Gebühren
                                    							für Beilagen im Gewicht bis zu 25 Gramm 30 Mark, eventuell nach Uebereinkunft. – Alleinige
                                    							Annahmestelle für Anzeigen und Beilagen bei der Annoncen-Expedition Rudolf Mosse, Berlin, Stuttgart und Filialen.
                                 
                              
                                 INHALT:
                                 
                                    Kraftmaschinen. Neuerungen an Dampfmaschinen *.
                                       								Dampfmaschinen mit Hahnsteuerungen: Eincylindermaschine von Weyher et Richemond *.
                                       								Dampfvertheilung von Wolf und Pond *. Verringerung des auf den Rücken eines
                                       								Hahnschiebers ausgeübten Dampfdruckes von Hargreaves und Hudson * 1
                                    Metallbearbeitung. Hewitt's Maschine zur Anfertigung von
                                       								Schrauben für Uhren * 5
                                    Holzbearbeitung. Neuere Werkzeuge zur Holzbearbeitung *.
                                       								Einspannvorrichtungen: Einspannvorrichtung von Andrews *. Spannknecht von Pamperin *.
                                       								Spannbock der Moore Carving Machine Company * 9
                                    Keramische Industrie. Ueber die Herstellung farbiger und
                                       								gemusterter Platten aus Cement *. Herstellung farbiger und gemusterter Platten aus
                                       								Cement von Carius *. Desgl. von Groke *. Desgl. von Lucke *. Desgl. von der Sächsischen
                                       								Ofen- und Chamottewaarenfabrik vorm. Teichert * 11
                                    Elektrotechnik. Elektrische Oefen *. I.
                                       								Widerstandserhitzung 1) Die zu erhitzende Substanz befindet sich in oder um einen
                                       								elektrisch erhitzten Widerstand. Ofen von Depretz *. Desgl. von Kreinsen *. Desgl. von
                                       								Conley * 14
                                    Neuerungen in der Elektrotechnik *. Prüfung eines Gülcher-Accumulators. Neue
                                       								Röntgen-Strahlen: Colardeau'sche Röhre *. Röntgen-Röhre der Allgemeinen
                                       								Elektricitäts-Gesellschaft *. Registrirapparat für Schiffsmaschinenraum-Telegraphen:
                                       								Registrirapparat von Fritsch. Das Pyrometer von le Chatelier *. Neue Bogenlampe der
                                       								Elektricitäts-Actiengesellschaft vorm. Schuckert und Co. *. Elektromagnetische
                                       								Abfeuerung für Geschütze von Krupp * 17
                                    Gasindustrie. Das maschinelle Laden und Entleeren der
                                       								Gasretorten. Mechanische Einrichtungen in den englischen Gaswerken. West-Maschinen.
                                       								Handmaschinen: a) Maschine zum Chargiren. b) Maschine zum Entleeren. Maschinen mit
                                       								Motorbetrieb. Arrol-Foulis-Maschinen. Mechanische Einrichtungen deutscher und
                                       								österreichischer Gasfabriken. Einfache Vorrichtungen mit Löffel. Maschinen mit
                                       								Motorbetrieb. Borchardt's Maschine. Füllmaschinen von Runge und Bertrand. Ueber
                                       								Fortschritte in der Erzeugung und Verwendung von Wassergas 21
                                    Bücher-Anzeigen 24
                                    
                                 * bedeutet mit Abbildung.
                                 
                                    ☞ Das vorliegende Heft enthält eine Beilage von der Firma:
                                    
                                       Badische Maschinenfabrik und Eisengiesserei
                                       
                                    vorm.
                                    
                                       G. Sebold
                                       
                                    und
                                    
                                       Sebold & Neff
                                       
                                    in
                                    
                                       Durlach.
                                       
                                    Wir empfehlen dieselbe bestens der freundlichen Beachtung unserer
                                       								Leser.
                                    
                                 
                              
                                 
                                 Textabbildung Bd. 307
                                 
                              
                              
                                 
                                    
                                    DINGLERSPOLYTECHNISCHES JOURNAL.
                                    Herausgegeben vonIngenieur A. Hollenberg in Stuttgart.
                                    79. JAHRGANG. – 307. BAND.
                                    
                                       JAHRGANG 1898.
                                       
                                    (Der 7. Reihe 7. Band.)
                                    MIT 706 IN DEN TEXT GEDRUCKTEN
                                       								ABBILDUNGEN.
                                    
                                 STUTTGART.ARNOLD BERGSTRÄSSER
                                    							VERLAGSBUCHHANDLUNGA. KRÖNER.
                                 
                                 
                              
                                 
                                 DINGLERSPOLYTECHNISCHES JOURNAL.
                                 Jahrg. 79, Bd. 307, Heft 1. Stuttgart, 7. Januar 1898.
                                 
                                    
                                    Textabbildung Bd. 307, Hefttitelillustration
                                    
                                 Jährlich 52 Hefte à 24 Seiten in Quart. Abonnementspreis
                                    							jährlich 36 Mark; vierteljährlich 9 Mark, direkt franko unter Kreuzband für Deutschland und
                                    							Oesterreich 10 Mark 30 Pf., für das Ausland 10 Mark 95 Pf. Redaktionelle Sendungen und
                                    							Mittheilungen bittet man zu richten: An die Redaktion von
                                    							„Dinglers Polytechnisches Journal“ in Stuttgart, die Expedition betreffende Schreiben an Arnold Bergsträsser Verlagsbuchhandlung in Stuttgart, Reinsburgstrasse 29. Preise für
                                       								Ankündigungen: 1spaltig: 1 mm Höhe bei 60 mm Breite 8 Pf., 1½spaltig (90 mm
                                    							Breite): 12 Pf., 2spaltig (120 mm Breite): 16 Pf., 3spaltig (180 mm Breite): 24 Pf. Bei
                                    							Wiederholungen nach Vereinbarung angemessener Rabatt. – Gebühren für Beilagen im Gewicht,
                                    							bis zu 25 Gramm 30 Mark, eventuell nach Uebereinkunft. – Alleinige Annahmestelle für
                                    							Anzeigen und Beilagen bei der Annoncen-Expedition Rudolf Mosse,
                                    							Berlin, Stuttgart und Filialen.
                                 
                              
                           
                              
                                 
                                    Kraftmaschinen.Neuerungen an Dampfmaschinen.
                                    (Fortsetzung des Berichtes Bd. 306 S.
                                       								244.)
                                    Mit Abbildungen.
                                    Neuerungen an Dampfmaschinen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Metallbearbeitung.Ch. J. Hewitt's Maschine zur Anfertigung von Schrauben für
                                       								Uhren.
                                    Von Prof. Pregél in
                                       								Chemnitz.
                                    Mit Abbildungen.
                                    Hewitt's Maschine zur Anfertigung von Schrauben für
                                       								Uhren.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Holzbearbeitung.Neuere Werkzeuge zur Holzbearbeitung.
                                    Mit Abbildungen.
                                    Neuere Werkzeuge zur Holzbearbeitung.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Keramische
                                          								Industrie.Ueber die Herstellung farbiger und gemusterter Platten aus
                                       								Cement.
                                    Mit Abbildungen.
                                    Ueber die Herstellung farbiger und gemusterter Platten aus
                                       								Cement.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Elektrotechnik.Elektrische Oefen.
                                    Mit Abbildungen.
                                    Elektrische Oefen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Neuerungen in der Elektrotechnik.
                                    Mit Abbildungen.
                                    Neuerungen in der Elektrotechnik.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Gasindustrie.
                                    Gasindustrie.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    [Kleinere Mittheilungen.]
                                    Kleinere Mittheilungen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                           
                           
                              
                                 
                                 DINGLERSPolytechnisches Journal
                                 
                                    Redakteur: A. Hollenberg, Ingenieur.
                                    
                                 Verlag von Arnold Bergsträsser in Stuttgart.
                                 Jahrg. 79, Bd. 307, Heft 2. Stuttgart, 14. Januar 1898.
                                 
                                    
                                    Textabbildung Bd. 307, Hefttitelillustration
                                    
                                 Jährlich 52 Hefte à 24 Seiten in Quart. Abonnementspreis
                                    							jährlich 36 Mark; vierteljährlich 9 Mark, direkt franko unter Kreuzband für Deutschland und
                                    							Oesterreich 10 Mark 30 Pf., für das Ausland 10 Mark 95 Pf. Redaktionelle Sendungen und
                                    							Mittheilungen bittet man zu richten: An die Redaktion von „Dinglers
                                          									Polytechnisches Journal“ in Stuttgart, die
                                    							Expedition betreffende Schreiben an Arnold Bergsträsser
                                       								Verlagsbuchhandlung in Stuttgart, Reinsburgstrasse 29.
                                    								Preise für Ankündigungen: 1spaltig: 1 mm Höhe bei 60 mm
                                    							Breite 8 Pf., 1½spaltig (90 mm Breite): 12 Pf., 2spaltig (120 mm Breite): 16 Pf., 3spaltig
                                    							(180 mm Breite): 24 Pf. Bei Wiederholungen nach Vereinbarung angemessener Rabatt. – Gebühren
                                    							für Beilagen im Gewicht bis zu 25 Gramm 30 Mark, eventuell nach Uebereinkunft. – Alleinige
                                    							Annahmestelle für Anzeigen und Beilagen bei der Annoncen-Expedition Rudolf Mosse, Berlin, Stuttgart und Filialen.
                                 
                              
                                 INHALT:
                                 
                                    Kraftmaschinen. Neuerungen an Dampfmaschinen *.
                                       								Dreistufige Dampfmaschine von Porges und Franiek *. Steuerung von Hill und Hoadley *.
                                       								Lenkersteuerung von Walter. Einfach wirkende Zweifach-Expansionsmaschine von Demerliac
                                       								*. Hahnsteuerung von Marshall und Wigram *. Steuerung von Culloch * 25
                                    Holzbearbeitung. Neuere Werkzeuge zur Holzbearbeitung *.
                                       								Hobel: Schlichthobel von Gebel *. Nuthenhobel von Kneisel *. Hobel zur Herstellung
                                       								ebener, gekrümmter oder profilirter Gegenstände von Shears *. Hobel zum Einlassen von
                                       								Winkelbeschlägen von Goller und Haefner *. Gaisfuss von Lips. Ziehklinge von Zimmermann
                                       								*. Zieheisen von Keltsch *. Stemmeisen von Goller * 29
                                    Keramische Industrie. Ueber die Herstellung farbiger und
                                       								gemusterter Platten aus Cement *. Verfahren von Rönitz *. Desgl. von Kauffmann *. Desgl.
                                       								von Haedicke *. Farbenfüllvorrichtung von Degenkolbe und Thomas *. Desgl. von Thomann *.
                                       								Desgl. von Mohs * 32
                                    Elektrotechnik. Elektrische Oefen *. Ofen von
                                       								Hasslacher *. Desgl. von King und Wyatt *. Desgl. von Patten *. Elektrische
                                       								Schmelzvorrichtung von Zerener. Elektrischer Ofen von Patten *. Desgl. von de Laval *
                                       									36
                                    Elektrische Strassenbahnen mit unterirdischer Stromzuführung *. Stromzuführung von
                                       								Claret-Vuilleumier *. Desgl. von Schewczik und Rigamonti *. Desgl. von Mégroz * 40
                                    Gasindustrie. Anlagen zur Fabrikation von Heiz- und
                                       								Leuchtgas: Retortenofen von Knösel *. Proportionalgasmesser der Pittsburgh Meter Company
                                       								*. Registrirapparat der Pittsburgh Meter Company *. Automatische Regulirung der
                                       								Messräume von trockenen und nassen Gasmessern von Fiddes *. Oelvergaser von Bosselaar
                                       								und van den Elshout * 45
                                    Bücher-Anzeigen 48
                                    
                                 * bedeutet mit Abbildung.
                                 ☞ Das vorliegende Heft enthält zwei Beilagen von den Firmen:
                                    							Siemens
                                    							&
                                    							Halske, Aktiengesellschaft
                                    							in
                                    							Berlin-Charlottenburg und Technikum
                                          									Mittweida.
                                    							Wir empfehlen dieselben bestens der freundlichen Beachtung unserer
                                       								Leser.
                                 
                              
                                 
                                 Textabbildung Bd. 307
                                 
                              
                              
                                 
                                 DINGLERSPOLYTECHNISCHES JOURNAL.
                                 Jahrg. 79, Bd. 307, Heft 2. Stuttgart, 14. Januar 1898.
                                 
                                    
                                    Textabbildung Bd. 307, Hefttitelillustration
                                    
                                 Jährlich 52 Hefte à 24 Seiten in Quart. Abonnementspreis
                                    							jährlich 36 Mark; vierteljährlich 9 Mark, direkt franko unter Kreuzband für Deutschland und
                                    							Oesterreich 10 Mark 30 Pf., für das Ausland 10 Mark 95 Pf. Redaktionelle Sendungen und
                                    							Mittheilungen bittet man zu richten: An die Redaktion von
                                    							„Dinglers Polytechnisches Journal“ in Stuttgart, die Expedition betreffende Schreiben an Arnold Bergsträsser Verlagsbuchhandlung in Stuttgart, Reinsburgstrasse 29. Preise für
                                       								Ankündigungen: 1spaltig: 1 mm Höhe bei 60 mm Breite 8 Pf., 1½spaltig (90 mm
                                    							Breite): 12 Pf., 2spaltig (120 mm Breite): 16 Pf., 3spaltig (180 mm Breite): 24 Pf. Bei
                                    							Wiederholungen nach Vereinbarung angemessener Rabatt. – Gebühren für Beilagen im Gewicht bis
                                    							zu 25 Gramm 30 Mark, eventuell nach Uebereinkunft. – Alleinige Annahmestelle für Anzeigen
                                    							und Beilagen bei der Annoncen-Expedition Rudolf Mosse, Berlin,
                                    							Stuttgart und Filialen.
                                 
                              
                           
                              
                                 
                                    Kraftmaschinen.Neuerungen an Dampfmaschinen.
                                    (Fortsetzung des Berichtes S. 1 d.
                                       								Bd.)
                                    Mit Abbildungen.
                                    Neuerungen an Dampfmaschinen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Holzbearbeitung.Neuere Werkzeuge zur Holzbearbeitung.
                                    (Fortsetzung des Berichtes S. 9 d.
                                       								Bd.)
                                    Mit Abbildungen.
                                    Neuere Werkzeuge zur Holzbearbeitung.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Keramische
                                          									Industrie.Ueber die Herstellung farbiger und gemusterter Platten aus
                                       								Cement.
                                    (Schluss des Berichtes S. 11 d. Bd.)
                                    Mit Abbildungen.
                                    Ueber die Herstellung farbiger und gemusterter Platten aus
                                       								Cement.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Elektrotechnik.Elektrische Oefen.
                                    (Fortsetzung des Berichtes S. 14 d.
                                       								Bd.)
                                    Mit Abbildungen.
                                    Elektrische Oefen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Elektrische Strassenbahnen mit unterirdischer
                                       								Stromzuführung.
                                    Mit Abbildungen.
                                    Elektrische Strassenbahnen mit unterirdischer
                                       								Stromzuführung.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Gasindustrie.
                                    (Fortsetzung des Berichtes S. 21 d.
                                       								Bd.)
                                    Mit Abbildungen.
                                    Gasindustrie.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    [Kleinere Mittheilungen.]
                                    Kleinere Mittheilungen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                           
                           
                              
                                 
                                 DINGLERSPolytechnisches Journal
                                 
                                    Redakteur: A. Hollenberg, Ingenieur.
                                    
                                 Verlag von Arnold Bergsträsser in Stuttgart.
                                 Jahrg. 79, Bd. 307, Heft 3. Stuttgart, 21. Januar 1898.
                                 
                                    
                                    Textabbildung Bd. 307, Hefttitelillustration
                                    
                                 Jährlich 52 Hefte à 24 Seiten in Quart. Abonnementspreis
                                    							jährlich 36 Mark; vierteljährlich 9 Mark, direkt franko unter Kreuzband für Deutschland und
                                    							Oesterreich 10 Mark 30 Pf., für das Ausland 10 Mark 95 Pf. Redaktionelle Sendungen und
                                    							Mittheilungen bittet man zu richten: An die Redaktion von „Dinglers
                                          									Polytechnisches Journal“ in Stuttgart, die
                                    							Expedition betreffende Schreiben an Arnold Bergsträsser
                                       								Verlagsbuchhandlung in Stuttgart, Reinsburgstrasse 29.
                                    								Preise für Ankündigungen: 1spaltig: 1 mm Höhe bei 60 mm
                                    							Breite 8 Pf., 1½spaltig (90 mm Breite): 12 Pf., 2spaltig (120 mm Breite): 16 Pf., 3spaltig
                                    							(180 mm Breite): 24 Pf. Bei Wiederholungen nach Vereinbarung angemessener Rabatt. – Gebühren
                                    							für Beilagen im Gewicht bis zu 25 Gramm 30 Mark, eventuell nach Uebereinkunft. – Alleinige
                                    							Annahmestelle für Anzeigen und Beilagen bei der Annoncen-Expedition Rudolf Mosse, Berlin, Stuttgart und Filialen.
                                 
                              
                                 INHALT:
                                 
                                    Kraftmaschinen. Neuerungen an Dampfmaschinen *.
                                       								Dampfmaschinen mit Ventilsteuerungen: Auslösende Ventilsteuerung von L-brun *.
                                       								Zwangläufige Ventilsteuerung von Zvoníček *. Desgl. von Blumenthal *. Dampfmaschine mit
                                       								Ventilsteuerung von der Görlitzer Maschinenbauanstalt und Eisengiesserei.
                                       								Eincylindermaschine von der Dampfschiffs- und Maschinenbauanstalt der österreichischen
                                       								Nordwest-Dampfschiffahrtgesellschaft. Tandem-Dampfmaschine mit zwangläufiger
                                       								Ventilsteuerung von Radovanovic. Zwangläufige Ventilsteuerung von Raupach * 49
                                    Metallbearbeitung. Drehbänke *. Tucker's Drehbank zur
                                       								Herstellung von Fahrradnaben *. Witte's Doppelsupport zum Gewindeschneiden *. Zaun's
                                       								Spindelstuck mit Geschwindigkeitswechsel *. Hessenmüller's Drehbank *. Bardons-Olivier's
                                       								Formstahlhalter *. Nägler's Vorrichtung zum Gewindeschneiden *. Götzen's Vorrichtung zum
                                       								Schneiden von Schraubengewinden *. Leitlineal zum Kegeldrehen *. Knöpfel's Vorrichtung
                                       								zum Balhgdrehen von Riemenscheiben *. Ferguson's Schlittenschaltwerk mit
                                       								Druckluftbetrieb *. Spannfutter von Sangster *. Lucas' Spannkopf *. Grath's Spanndorn *.
                                       								Prentice's Aufspanndorn *. Cincinnati's Stahlhalter *. Griffin's mehrfacher Stahlhalter
                                       								*. Stähle und Stahlhalter *. Seldis' Stahlhalter *. Swift's Stahlhalter *.
                                       								Selbstschärfender Schneidstahl *. Drehwerkzeuge aus Gusseisen * 52
                                    Rein's Gewindeschneidmaschine * 59
                                    Holzbearbeitung. Neuere Werkzeuge zur Holzbearbeitung *.
                                       								Sägen: Vorrichtung zum Einstellen des Sägeblattes von Martin *. Vorrichtung zum
                                       								Nachspannen von Bügelsägen von Zeilner *. Bohrer und Bohrdreher: Bohrer von Schmidt und
                                       								Böcker *. Desgl von v. Kunowski *. Bohrerkopf von Langer *. Desgl. von Brehm *. Werkzeug
                                       								zum Ausbohren und Ausreiben von Versenkungen von Smith *. Bohrapparat von Bülbring
                                       								* 59
                                    Elektrotechnik. Fortschritte der angewandten Elektrochemie
                                       								*. A Stromquellen. I. Primärelemente: a) Gewöhnliche galvanische Elemente, b)
                                       								Normalelemente. c) Trockenelemente, d) Gasketten *. e) Directe Elektricitätserzeugung
                                       								aus Kohle, f) Thermosäulen 62
                                    Gasindustrie. Einheitliche Namen und Bezeichnung der
                                       								Lichtmaasse. Selbsthätiger Sicherheitsverschluss für Gasleitungen von Lohmann *. Apparat
                                       								zur Bestimmung des Schwefels im Leuchtgas *. Benzolgewinnung aus Koksgasen nach
                                       								Heinzerling. Apparat zur Erzielung niedriger Temperaturen *. Amberger
                                       								Gaserzeugungsmaschine * 67
                                    Firnisse und Lacke. Ueber Metallresinatfirnisse. A. Firniss
                                       								aus abietinsaurem Mangan. B. Firniss aus abietinsaurem Blei. C. Firniss aus
                                       								abietinsaurem Zink. D. Firniss aus abietinsaurem Mangan. E. Firniss aus abietinsaurem
                                       								Blei. F. Firniss aus abietinsaurem Zink. G. Firniss aus Manganresinat von
                                       								Weiss-Angolakopal. H. Firniss aus Bleiresinat von Weiss-Angolakopal. I. Firniss aus
                                       								Manganresinat von Gelb-Benguelakopal. K. Firniss aus Bleiresinat von Gelb-Benguelakopal.
                                       								L. Firniss aus Bleiresinat von Roth-Angolakopal. M. Firniss aus Bleiresinat von
                                       								Weiss-Angolakopal. N. Firniss aus Manganresinat von Weiss-Angolakopal. O. Firniss aus
                                       								Bleiresinat von Gelb-Benguelakopal. P. Firniss aus Manganresinat von Gelb-Benguelakopal.
                                       								Q. Firniss aus Bleiresinat von Roth-Angolakopal 70
                                    Kleinere Mittheilungen: Probefahrt mit einer Gaslocomotive 72Versuche über die Einwirkung von Kälte auf die Biegbarkeit von Schmiedeeisen
                                             											72
                                    Bücher-Anzeigen 72
                                    
                                 * bedeutet mit Abbildung.
                                 
                                    ☞
                                    Das vorliegende Heft enthält zwei Beilagen von den Firmen:
                                    
                                       Eugen Kreiss
                                       
                                    in
                                    
                                       Hamburg
                                       
                                    und
                                    
                                       
                                          „Führer durch den Bergbau“
                                          
                                       
                                    in
                                    
                                       Essen.
                                       
                                    Wir empfehlen dieselben bestens der freundlichen Beachtung unserer
                                       								Leser.
                                    
                                 
                              
                                 
                                 Textabbildung Bd. 307
                                 
                              
                              
                                 
                                 DINGLERSPOLYTECHNISCHES JOURNAL.
                                 Jahrg. 79, Bd. 307, Heft 3. Stuttgart, 21. Januar 1898.
                                 
                                    
                                    Textabbildung Bd. 307, Hefttitelillustration
                                    
                                 Jährlich 52 Hefte à 24 Seiten in Quart. Abonnementspreis
                                    							jährlich 36 Mark; vierteljährlich 9 Mark, direkt franko unter Kreuzband für Deutschland und
                                    							Oesterreich 10 Mark 30 Pf., für das Ausland 10 Mark 95 Pf. Redaktionelle Sendungen und
                                    							Mittheilungen bittet man zu richten: An die Redaktion von
                                    							„Dinglers Polytechnisches Journal“ in Stuttgart, die Expedition betreffende Schreiben an Arnold Bergsträsser Verlagsbuchhandlung in Stuttgart, Reinsburgstrasse 29. Preise für
                                       								Ankündigungen: 1spaltig: 1 mm Höhe bei 60 mm Breite 8 Pf., 1½spaltig (90 mm
                                    							Breite): 12 Pf., 2spaltig (120 mm Breite): 16 Pf., 3spaltig (180 mm Breite): 24 Pf. Bei
                                    							Wiederholungen nach Vereinbarung angemessener Rabatt. – Gebühren für Beilagen im Gewicht,
                                    							bis zu 25 Gramm 30 Mark, eventuell nach Uebereinkunft. – Alleinige Annahmestelle für
                                    							Anzeigen und Beilagen bei der Annoncen-Expedition Rudolf Mosse,
                                    							Berlin, Stuttgart und Filialen.
                                 
                              
                           
                              
                                 
                                    Kraftmaschinen.Neuerungen an Dampfmaschinen.
                                    (Fortsetzung des Berichtes S. 25 d.
                                       								Bd.)
                                    Mit Abbildungen.
                                    Neuerungen an Dampfmaschinen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Metallbearbeitung.Drehbänke.
                                    Mit Abbildungen.
                                    Drehbänke.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    E. Rein's Gewindeschneidmaschine.
                                    Mit Abbildungen.
                                    Rein's Gewindeschneidmaschine.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Holzbearbeitung.Neuere Werkzeuge zur Holzbearbeitung.
                                    (Fortsetzung des Berichtes S. 29 d.
                                       								Bd.)
                                    Mit Abbildungen.
                                    Neuere Werkzeuge zur Holzbearbeitung.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Elektrotechnik.Fortschritte der angewandten Elektrochemie.
                                    Von Dr. Franz
                                             								Peters.
                                    Mit Abbildung.
                                    Fortschritte der angewandten Elektrochemie.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Gasindustrie.
                                    (Schluss des Berichtes S. 45 d. Bd.)
                                    Mit Abbildungen.
                                    Gasindustrie.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Firnisse und
                                          								Lacke.Ueber Metallresinatfirnisse.
                                    Von Max
                                             								Bottler.
                                    Ueber Metallresinatfirnisse.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    [Kleinere Mittheilungen.]
                                    Kleinere Mittheilungen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                           
                           
                              
                                 
                                 DINGLERSPolytechnisches Journal
                                 
                                    Redakteur: A. Hollenberg, Ingenieur.
                                    
                                 Verlag von Arnold Bergsträsser in Stuttgart.
                                 Jahrg. 79, Bd. 307, Heft 4. Stuttgart, 29. Januar 1898.
                                 
                                    
                                    Textabbildung Bd. 307, Hefttitelillustration
                                    
                                 Jährlich 52 Hefte à 24 Seiten in Quart. Abonnementspreis
                                    							jährlich 36 Mark; vierteljährlich 9 Mark, direkt franko unter Kreuzband für Deutschland und
                                    							Oesterreich 10 Mark 30 Pf., für das Ausland 10 Mark 95 Pf. Redaktionelle Sendungen und
                                    							Mittheilungen bittet man zu richten: An die Redaktion von „Dinglers
                                          									Polytechnisches Journal“ in Stuttgart, die
                                    							Expedition betreffende Schreiben an Arnold Bergsträsser
                                       								Verlagsbuchhandlung in Stuttgart, Reinsburgstrasse 29.
                                    								Preise für Ankündigungen: 1spaltig: 1 mm Höhe bei 60 mm
                                    							Breite 8 Pf., 1½spaltig (90 mm Breite): 12 Pf., 2spaltig (120 mm Breite): 16 Pf., 3spaltig
                                    							(180 mm Breite): 24 Pf. Bei Wiederholungen nach Vereinbarung angemessener Rabatt. – Gebühren
                                    							für Beilagen im Gewicht bis zu 25 Gramm 30 Mark, eventuell nach Uebereinkunft. – Alleinige
                                    							Annahmestelle für Anzeigen und Beilagen bei der Annoncen-Expedition Rudolf Mosse, Berlin, Stuttgart und Filialen.
                                 
                              
                                 INHALT:
                                 
                                    Metallbearbeitung. Maschinen zur Massenherstellung von
                                       								Fahrradtheilen. Maschinen zur selbsthätigen Herstellung von Fahrradnippeln und
                                       								Radkettenzapfen: Cleaves' Werkzeug zum Abstechen der Drahtstücke für Nippel und
                                       								Radkettenzapfen *. Garwin's Drehbank zur Herstellung von Nippeln und Radkettenzapfen *.
                                       								Maschine zur Fertigstellung von Nippeln von Allen *. Desgl. von Clyne * 73
                                    Lipe's Drehmaschine 76
                                    Holzbearbeitung. Neuere Werkzeuge zur Holzbearbeitung.
                                       								Gehrungsladen: Lade von Rieth *. Desgl. von Hartmann *. Desgl. von Grüterich *. Desgl.
                                       								von Oliver *. Verschiedene Werkzeuge: Verbindung gekröpfter Rahmentheile von Schuler *.
                                       								Einspannvorrichtung von Pichelmann * 76
                                    Faserstoffe. Ueber die Prüfung des Papieres * 79
                                    Landwirthschaftliche Maschinen. Einiges über Säemaschinen:
                                       								Ausheben der Schare. Aushebevorrichtung von Hofherr und Schrantz *. Desgl. von der
                                       								Maschinenfabrik Schlettau *. Säemaschinen mit hinterer und vorderer Aushebung *.
                                       								Aushebevorrichtung von Borrosch und Eichmann *. Desgl. von Kühne *. Desgl. von
                                       								Friedländer *. Scharhebel von Weiser *. Befestigung der Scharhebel von Melichar *.
                                       								Stellung der Schare von Schlick * 81
                                    Eisenhüttenwesen. Neuerungen im Eisenhüttenbetriebe.
                                       								Kleinbessemerei (Walrand-Process): Bessemer-Birne von Weithe *. D. Herdofenprocesse
                                       								(Martin-Verfahren). Vorbereitung des Roheisens für den Siemens-Martin-Process von der
                                       								Staffordshire steel and iron ingot Company. Gewinnung von Flusseisen aus Roheisen und
                                       								Eisenerzen von Grassmann *. Flusseisengewinnung von Gjers *. Beschleunigung des
                                       								Frischprocesses beim Siemens-Martin-Verfahren mittels heissen Windes von Imaizumi *.
                                       								Herstellung von Flusseisen nach dem basischen Flammofenprocess von Bertrand * 86
                                    Elektrotechnik. Fortschritte der angewandten Elektrochemie.
                                       								II. Secundärelemente: a) Theorie und Allgemeines, b) Accumulatoren nach dem
                                       								Plante-Typus. c) Accumulatoren nach dem Faure-Typus. d) Accumulatoren, bei denen nicht
                                       								ausschliesslich Blei verwendet wird 90
                                    Kleinere Mittheilungen: Neue Hartlothe für Messing 94Flach gehende Motorboote 94Von der sibirischen Eisenbahn 94Zeitzünder für Minen und Geschosse 95Anstreichen mittels Druckluft 95Registrirendes Pyrometer für industrielle Zwecke 95Eisenbahnbeleuchtung mit Acetylen-Oelgas-Gemisch 95Verbesserung der Goldfällung aus Cyanidlösungen 95Internationaler gewerblicher Rechtsschutz 95
                                    Bücher-Anzeigen 96
                                    Eingesandt 96
                                    
                                 * bedeutet mit Abbildung.
                                  ☞ Das vorliegende Heft enthält drei Beilagen von den Firmen:
                                    							P. Ringsdorff
                                    							in
                                    							Essen a. d. Ruhr, Otto Neitsch, Fabrik für
                                          									Feld-, Industrie- und Drahtseil-Eisenbahnen
                                    							in
                                    							Halle a. S.
                                    							und
                                    							A. Engelmann & Co.
                                    							in
                                    							Hannover.
                                    							Wir empfehlen dieselben bestens der freundlichen Beachtung unserer
                                       								Leser.
                                 
                              
                                 
                                 Textabbildung Bd. 307
                                 
                              
                              
                              
                                 DINGLERSPOLYTECHNISCHES JOURNAL.
                                 Jahrg. 79, Bd. 307, Heft 4. Stuttgart, 29. Januar 1898.
                                 
                                    
                                    Textabbildung Bd. 307, Hefttitelillustration
                                    
                                 Jährlich 52 Hefte à 24 Seiten in Quart. Abonnementspreis
                                    							jährlich 36 Mark; vierteljährlich 9 Mark, direkt franko unter Kreuzband für Deutschland und
                                    							Oesterreich 10 Mark 30 Pf., für das Ausland 10 Mark 95 Pf. Redaktionelle Sendungen und
                                    							Mittheilungen bittet man zu richten: An die Redaktion von „Dinglers
                                          									Polytechnisches Journal“ in Stuttgart, die
                                    							Expedition betreffende Schreiben an Arnold Bergsträsser
                                       								Verlagsbuchhandlung in Stuttgart, Reinsburgstrasse 29.
                                    								Preise für Ankündigungen: 1spaltig: 1 mm Höhe bei 60 mm
                                    							Breite 8 Pf., 1½spaltig (90 mm Breite): 12 Pf., 2spaltig (120 mm Breite): 16 Pf., 3spaltig
                                    							(180 mm Breite): 24 Pf. Bei Wiederholungen nach Vereinbarung angemessener Rabatt. – Gebühren
                                    							für Beilagen im Gewicht bis zu 25 Gramm 30 Mark, eventuell nach Uebereinkunft. – Alleinige
                                    							Annahmestelle für Anzeigen und Beilagen bei der Annoncen-Expedition Rudolf Mosse, Berlin, Stuttgart und Filialen.
                                 
                              
                           
                              
                                 
                                    Metallbearbeitung.Maschinen zur Massenherstellung von
                                       								Fahrradtheilen.
                                    Mit Abbildungen.
                                    Maschinen zur Massenherstellung von Fahrradtheilen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    C. E. Lipe's Drehmaschine.
                                    Mit Abbildungen.
                                    Lipe's Drehmaschine.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Holzbearbeitung.Neuere Werkzeuge zur Holzbearbeitung.
                                    (Fortsetzung des Berichtes S. 59 d.
                                       								Bd.)
                                    Mit Abbildungen.
                                    Neuere Werkzeuge zur Holzbearbeitung.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Faserstoffe.Ueber
                                       								die Prüfung des Papieres.
                                    Von Nic.
                                             								Teclu.
                                    Mit Abbildung.
                                    Ueber die Prüfung des Papieres.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Landwirthschaftliche
                                          									Maschinen.Einiges über Säemaschinen.
                                    Von Victor Thallmayer,
                                       								Professor an der landwirthschaftlichen Akademie in Ungarisch-Altenburg.
                                    (Fortsetzung des Berichtes Bd. 303 S.
                                       								265.)
                                    Mit Abbildungen.
                                    Einiges über Säemaschinen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Eisenhüttenwesen.Neuerungen im Eisenhüttenbetriebe.
                                    Von Dr. Weeren in
                                       								Charlottenburg.
                                    (Fortsetzung des Berichtes Bd. 306 S.
                                       								6.)
                                    Mit Abbildungen.
                                    Neuerungen im Eisenhüttenbetriebe.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Elektrotechnik.Fortschritte der angewandten Elektrochemie.
                                    Von Dr. Franz
                                             								Peters.
                                    (Fortsetzung des Berichtes S. 62 d.
                                       								Bd.)
                                    Fortschritte der angewandten Elektrochemie.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    [Kleinere Mittheilungen.]
                                    Kleinere Mittheilungen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                           
                           
                              
                                 
                                 DINGLERSPolytechnisches Journal
                                 
                                    Redakteur: A. Hollenberg, Ingenieur.
                                    
                                 Verlag von Arnold Bergsträsser in Stuttgart.
                                 Jahrg. 79, Bd. 307, Heft 5. Stuttgart, 5. Februar 1898.
                                 
                                    
                                    Textabbildung Bd. 307, Hefttitelillustration
                                    
                                 Jährlich 52 Hefte à 24 Seiten in Quart. Abonnementspreis
                                    							jährlich 36 Mark; vierteljährlich 9 Mark, direkt franko unter Kreuzband für Deutschland und
                                    							Oesterreich 10 Mark 30 Pf., für das Ausland 10 Mark 95 Pf. Redaktionelle Sendungen und
                                    							Mittheilungen bittet man zu richten: An die Redaktion von „Dinglers
                                          									Polytechnisches Journal“ in Stuttgart, die
                                    							Expedition betreffende Schreiben an Arnold Bergsträsser
                                       								Verlagsbuchhandlung in Stuttgart, Reinsburgstrasse 29. Preise für Ankündigungen: 1spaltig: 1 mm Höhe bei 60 mm Breite 8 Pf., 1½spaltig
                                    							(90 mm Breite): 12 Pf., 2spaltig (120 mm Breite): 16 Pf., 3spaltig (180 mm Breite): 24 Pf.
                                    							Bei Wiederholungen nach Vereinbarung angemessener Rabatt. – Gebühren für Beilagen im Gewicht
                                    							bis zu 25 Gramm 30 Mark, eventuell nach Uebereinkunft. – Alleinige Annahmestelle für
                                    							Anzeigen und Beilagen bei der Annoncen-Expedition Rudolf Mosse,
                                    							Berlin, Stuttgart und Filialen.
                                 
                              
                                 INHALT:
                                 
                                    Kraftmaschinen. Neuerungen an Dampfmaschinen:
                                       								Rotirende Dampfmaschinen. Dampfmaschine der Compagnie générale des automobiles *. Desgl.
                                       								von Almond *. Desgl. von Storz *. Desgl. von Friedländer *. Desgl. von Prrybytke *.
                                       								Desgl. von Vilmos *. Dampfturbine von Voigt und Fleck Söhne. Treibrad für Dampfturbinen
                                       								von Schmidt. Dampfturbine von Hewson und Whyte und de Rome * 97
                                    Holzbearbeitung. Neuere Werkzeuge zur Holzbearbeitung:
                                       								Fräsevorrichtung von Dörpinghaus und König *. Winkeleinschneider von Koop und Schlöss *.
                                       								Aushöhlen der Kopflagerflächen für die Querhölzer von Grubenstempeln von Janacek *.
                                       								Ausschneiden der Zapfen an Treppen von Ufer *. Maserschablone von Grossheim.
                                       								Geraderichten verzogener Bretter von Kraus * 102
                                    Landwirthschaftliche Maschinen. Einiges über Säemaschinen:
                                       								Gestelle der Reihensäemaschinen *. Saatkasten-Form *. -Länge *. -Fassungsraum *.
                                       								-Deckel. Hintere Saatkastenwand *. Stellvorrichtung. Combinirte Saatkästen *. Fix
                                       								und stellbar befestigte Saatkasten. Streuapparat und Saatwellen. Löffelscheiben,
                                       								Schöpfräder, Streuräder, Streuwalzen * 104
                                    Eisenhüttenwesen. Neuerungen im Eisenhüttenbetriebe:
                                       								Beschickungsvorrichtungen für Martin-Oefen. Beschickungsvorrichtung von Buchanan jr. *.
                                       								Desgl. von Wellmann *. Desgl. von Eck * 108
                                    Elektrotechnik. Elektrische Strassenbahnen mit
                                       								unterirdischer Stromzuführung *: Stromeinschalter von Siemens und Halske *.
                                       								Stromzuführung von Betz und Ziegenberg *. Desgl. von Jahnson und Sundell *. Desgl. von
                                       								Schaufler * 114
                                    Gasindustrie. Amerikanische Gasgeneratoren: Generator von
                                       								Archer. Desgl. von Wilson. Desgl. von Duff. Desgl. von Swindell. Desgl. von Smyth 117
                                    Kleinere Mittheilungen: Haberlandguss 120
                                    Bücher-Anzeigen 120
                                    
                                 * bedeutet mit Abbildung.
                                 ☞ Das vorliegende Heft enthält drei Beilagen von den Firmen:
                                    							W. F.
                                    							L. Beth, Maschinenfabrik und
                                          									Mühlenbauanstalt
                                    							in
                                    							Lübeck, A. L. G. Dehne,
                                          								Maschinenfabrik
                                    							in
                                    							Halle a. S.
                                    							und
                                    							H. C. Schmidt
                                    							in
                                    							Hannover.
                                    							Wir empfehlen dieselben bestens der freundlichen Beachtung unserer
                                       								Leser.
                                 
                              
                                 
                                 Textabbildung Bd. 307
                                 
                              
                              
                                 
                                 DINGLERSPOLYTECHNISCHES JOURNAL.
                                 Jahrg. 79, Bd. 307, Heft 5. Stuttgart, 5. Februar 1898.
                                 
                                    
                                    Textabbildung Bd. 307, Hefttitelillustration
                                    
                                 Jährlich 52 Hefte à 24 Seiten in Quart. Abonnementspreis
                                    							jährlich 36 Mark; vierteljährlich 9 Mark, direkt franko unter Kreuzband für Deutschland und
                                    							Oesterreich 10 Mark 30 Pf., für das Ausland 10 Mark 95 Pf. Redaktionelle Sendungen und
                                    							Mittheilungen bittet man zu richten: An die Redaktion von „Dinglers
                                          									Polytechnisches Journal“ in Stuttgart, die
                                    							Expedition betreffende Schreiben an Arnold Bergsträsser
                                       								Verlagsbuchhandlung in Stuttgart, Reinsburgstrasse 29. Preise für Ankündigungen: 1spaltig: 1 mm Höhe bei 60 mm Breite 8 Pf., 1½spaltig
                                    							(90 mm Breite): 12 Pf., 2spaltig (120 mm Breite): 16 Pf., 3spaltig (180 mm Breite): 24 Pf.
                                    							Bei Wiederholungen nach Vereinbarung angemessener Rabatt. – Gebühren für Beilagen im Gewicht
                                    							bis zu 25 Gramm 30 Mark, eventuell nach Uebereinkunft. – Alleinige Annahmestelle für
                                    							Anzeigen und Beilagen bei der Annoncen-Expedition Rudolf Mosse,
                                    							Berlin, Stuttgart und Filialen.
                                 
                              
                           
                              
                                 
                                    Kraftmaschinen.Neuerungen an Dampfmaschinen.
                                    (Fortsetzung des Berichtes S. 49 d.
                                       								Bd.)
                                    Mit Abbildungen.
                                    Neuerungen an Dampfmaschinen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Holzbearbeitung.Neuere Werkzeuge zur Holzbearbeitung.
                                    (Schluss des Berichtes S. 76 d. Bd.)
                                    Mit Abbildungen.
                                    Neuere Werkzeuge zur Holzbearbeitung.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Landwirthschaftliche
                                          									Maschinen.Einiges über Säemaschinen.
                                    Von Victor Thallmayer,
                                       								Professor an der landwirthschaftlichen Akademie in Ungarisch-Altenburg.
                                    (Fortsetzung des Berichtes S. 81 d.
                                       								Bd.)
                                    Mit Abbildungen.
                                    Einiges über Säemaschinen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Eisenhüttenwesen.Neuerungen im Eisenhüttenbetriebe.
                                    Von Dr. Weeren in
                                       								Charlottenburg.
                                    (Fortsetzung des Berichtes S. 86 d.
                                       								Bd.)
                                    Mit Abbildungen.
                                    Neuerungen im Eisenhüttenbetriebe.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Elektrotechnik.Elektrische Strassenbahnen mit unterirdischer
                                       								Stromzuführung.
                                    (Fortsetzung des Berichtes S. 40 d.
                                       								Bd.)
                                    Mit Abbildungen.
                                    Elektrische Strassenbahnen mit unterirdischer
                                       								Stromzuführung.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Gasindustrie.Amerikanische Gasgeneratoren.Jernkont. annales,
                                             										1897 IV.
                                    Amerikanische Gasgeneratoren.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    [Kleinere Mittheilungen.]
                                    Kleinere Mittheilungen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                           
                           
                              
                                 
                                 DINGLERSPolytechnisches Journal
                                 
                                    Redakteur: A. Hollenberg, Ingenieur.
                                    
                                 Verlag von Arnold Bergsträsser in Stuttgart.
                                 Jahrg. 79, Bd. 307, Heft 6. Stuttgart, 12. Februar 1898.
                                 
                                    
                                    Textabbildung Bd. 307, Hefttitelillustration
                                    
                                 Jährlich 52 Hefte à 24 Seiten in Quart. Abonnementspreis
                                    							jährlich 36 Mark; vierteljährlich 9 Mark, direkt franko unter Kreuzband für Deutschland und
                                    							Oesterreich 10 Mark 30 Pf., für das Ausland 10 Mark 95 Pf. Redaktionelle Sendungen und
                                    							Mittheilungen bittet man zu richten: An die Redaktion von „Dinglers
                                          									Polytechnisches Journal“ in Stuttgart, die
                                    							Expedition betreffende Schreiben an Arnold Bergsträsser
                                       								Verlagsbuchhandlung in Stuttgart, Reinsburgstrasse 29. Preise für Ankündigungen: 1spaltig: 1 mm Höhe bei 60 mm Breite 8 Pf., 1½spaltig
                                    							(90 mm Breite): 12 Pf., 2spaltig (120 mm Breite): 16 Pf., 3spaltig (180 mm Breite): 24 Pf.
                                    							Bei Wiederholungen nach Vereinbarung angemessener Rabatt. – Gebühren für Beilagen im Gewicht
                                    							bis zu 25 Gramm 30 Mark, eventuell nach Uebereinkunft. – Alleinige Annahmestelle für
                                    							Anzeigen und Beilagen bei der Annoncen-Expedition Rudolf Mosse,
                                    							Berlin, Stuttgart und Filialen.
                                 
                              
                                 INHALT:
                                 
                                    Kraftmaschinen. Neuerungen an Dampfmaschinen:
                                       								Umsteuerungen. Zwillingsdampfmaschine von Sherman *. Umsteuerung von Kiesselbach. Desgl.
                                       
                                       								von Roy *. Desgl. von Musmann * 121
                                    Metallbearbeitung. Hydraulische Schmiedepresse von Borsig *
                                       									123
                                    Landwirthschaftliche Maschinen. Einiges über Säemaschinen:
                                       								Schöpfräder *. Schubwalzen *. Schubräder *. Saat- und Säewellenabtheilung im Saatkasten
                                       								*. Regulirung der Zulauföffnungen *. Ausheben der Saatwelle aus dem Saatkasten *. Fahr-
                                       								und Vorderräder der Säemaschinen * 130
                                    Eisenhüttenwesen. Neuerungen im Eisenhüttenbetriebe: F.
                                       								Reinigungs- und Desoxydationsverfahren. Entschwefelungsverfahren mittels flüssigen
                                       								Manganmetall es vom Hörder Bergwerks- und Hüttenverein. Verfahren von Hunter. Reinigung
                                       								mittels einer Mischung aus Eisen und Kochsalz von Sentinella. Behandlung von
                                       								geschmolzenen Metallen mit Eisenerz, Kohle etc. von Uehling *. Verfahren mittels
                                       								Calciumcarbid von Willson 134
                                    Elektrotechnik. Elektrische Strassenbahnen mit
                                       								unterirdischer Stromzuführung: Stromzuführung von Krotz, Kelly und Allen *. Desgl. von
                                       								Rosenholz und Pöhlmann *. Desgl. von Esmond *. Desgl. von Hecker *. Desgl. von Rentzsch
                                       								*. Desgl. von Petzenbürger *. Desgl. von Löwi *. Desgl. von Lachmann * 137
                                    Glasindustrie. Zur Technologie des Glases: Physikalische
                                       								und chemische Eigenschaften der Gläser. Ueber die Elasticität und über die Zug- und
                                       								Druckfestigkeit verschiedener neuer Gläser in ihrer Abhängigkeit von der chemischen
                                       								Zusammensetzung von Winkelmann. Zugfestigkeit. Druckfestigkeit. Wärmeleitung
                                       								verschiedener zusammengesetzter Gläser von Paalhorn 141
                                    Eingesandt 144
                                    
                                 ☞ Das vorliegende Heft enthält eine Beilage von der Firma:
                                    							Gebrüder Weismüller, Maschinenfabrik
                                    							in
                                    							Frankfurt a. M.-Bockenheim.
                                    							Wir empfehlen dieselbe bestens der freundlichen Beachtung unserer
                                       								Leser.
                                 
                              
                                 
                                 Textabbildung Bd. 307
                                 
                              
                              
                                 
                                 DINGLERSPOLYTECHNISCHES JOURNAL.
                                 Jahrg. 79, Bd. 307, Heft 6. Stuttgart, 12. Februar 1898.
                                 
                                    
                                    Textabbildung Bd. 307, Hefttitelillustration
                                    
                                 Jährlich 52 Hefte à 24 Seiten in Quart. Abonnementspreis
                                    							jährlich 36 Mark; vierteljährlich 9 Mark, direkt franko unter Kreuzband für Deutschland und
                                    							Oesterreich 10 Mark 30 Pf., für das Ausland 10 Mark 95 Pf. Redaktionelle Sendungen und
                                    							Mittheilungen bittet man zu richten: An die Redaktion von „Dinglers
                                          									Polytechnisches Journal“ in Stuttgart, die
                                    							Expedition betreffende Schreiben an Arnold Bergsträsser
                                       								Verlagsbuchhandlung in Stuttgart, Reinsburgstrasse 29. Preise für Ankündigungen: 1spaltig: 1 mm Höhe bei 60 mm Breite 8 Pf., 1½spaltig
                                    							(90 mm Breite): 12 Pf., 2spaltig (120 mm Breite): 16 Pf., 3spaltig (180 mm Breite): 24 Pf.
                                    							Bei Wiederholungen nach Vereinbarung angemessener Rabatt. – Gebühren für Beilagen im Gewicht
                                    							bis zu 25 Gramm 30 Mark, eventuell nach Uebereinkunft. – Alleinige Annahmestelle für
                                    							Anzeigen und Beilagen bei der Annoncen-Expedition Rudolf Mosse,
                                    							Berlin, Stuttgart und Filialen.
                                 
                              
                           
                              
                                 
                                    Kraftmaschinen.Neuerungen an Dampfmaschinen.
                                    (Fortsetzung des Berichtes S. 97 d.
                                       								Bd.)
                                    Mit Abbildungen.
                                    Neuerungen an Dampfmaschinen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Metallbearbeitung.Hydraulische SchmiedepresseUeber Schmiedepressen vgl. 1891 279 55. 280 10. 281 12. 1892 284 * 221.
                                             
                                             										1893 289 62. 1895 295 94.
                                             											296 23. 297 249. 1897
                                             											303 * 135. * 151. nach der Bauart von
                                       								A. Borsig, Berlin.
                                    Mit Abbildungen.
                                    Hydraulische Schmiedepresse nach der Bauart von A.
                                       								Borsig.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Landwirthschaftliche
                                          									Maschinen.Einiges über Säemaschinen.
                                    Von Victor Thallmayer,
                                       								Professor an der landwirthschaftlichen Akademie in Ungarisch-Altenburg.
                                    (Fortsetzung des Berichtes S. 104 d.
                                       								Bd.)
                                    Mit Abbildungen.
                                    Einiges über Säemaschinen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Eisenhüttenwesen.Neuerungen im Eisenhüttenbetriebe.
                                    Von Dr. Weeren in
                                       								Charlottenburg.
                                    (Fortsetzung des Berichtes S. 108 d.
                                       								Bd.)
                                    Mit Abbildungen.
                                    Neuerungen im Eisenhüttenbetriebe.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Elektrotechnik.Elektrische Strassenbahnen mit unterirdischer
                                       								Stromzuführung.
                                    (Schluss des Berichtes S. 114 d. Bd.)
                                    Mit Abbildungen.
                                    Elektrische Strassenbahnen mit unterirdischer
                                       								Stromzuführung.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Glasindustrie.Zur
                                       								Technologie des Glases.
                                    Mit Abbildungen.
                                    Zur Technologie des Glases.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    [Kleinere Mittheilungen.]
                                    Kleinere Mittheilungen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                           
                           
                              
                                 
                                 DINGLERSPolytechnisches Journal
                                 
                                    Redakteur: A. Hollenberg, Ingenieur.
                                    
                                 Verlag von Arnold Bergsträsser in Stuttgart.
                                 Jahrg. 79, Bd. 307, Heft 7. Stuttgart, 19. Februar 1898.
                                 
                                    
                                    Textabbildung Bd. 307, Hefttitelillustration
                                    
                                 Jährlich 52 Hefte à 24 Seiten in Quart. Abonnementspreis
                                    							jährlich 36 Mark; vierteljährlich 9 Mark, direkt franko unter Kreuzband für Deutschland und
                                    							Oesterreich 10 Mark 30 Pf., für das Ausland 10 Mark 95 Pf. Redaktionelle Sendungen und
                                    							Mittheilungen bittet man zu richten: An die Redaktion von „Dinglers
                                          									Polytechnisches Journal“ in Stuttgart, die
                                    							Expedition betreffende Schreiben an Arnold Bergsträsser
                                       								Verlagsbuchhandlung in Stuttgart, Reinsburgstrasse 29. Preise für Ankündigungen: 1spaltig: 1 mm Höhe bei 60 mm Breite 8 Pf., 1½spaltig
                                    							(90 mm Breite): 12 Pf., 2spaltig (120 mm Breite): 16 Pf., 3spaltig (180 mm Breite): 24 Pf.
                                    							Bei Wiederholungen nach Vereinbarung angemessener Rabatt. – Gebühren für Beilagen im Gewicht
                                    							bis zu 25 Gramm 30 Mark, eventuell nach Uebereinkunft. – Alleinige Annahmestelle für
                                    							Anzeigen und Beilagen bei der Annoncen-Expedition Rudolf Mosse,
                                    							Berlin, Stuttgart und Filialen.
                                 
                              
                                 INHALT:
                                 
                                    Kraftmaschinen. Neuerungen an Dampfmaschinen:
                                       								Verschiedenes. Steuerexcenter von Musmann *. Kugellaufexcenter von Hammer und Co.
                                       								Steuerungsventil der Actiengesellschaft Görlitzer Maschinenbauanstalt *.
                                       								Geschwindigkeitsregler von Scheffer *. Dampfmaschine von Abraham und Meisel * 145
                                    Maschinenelemente. Ueber Triebwerke mit Verwendung von
                                       								Schrauben- und Schneckenrädern: A. Die cylindrischen Schraubenräder für sich kreuzende
                                       								Wellen * 147
                                    Eisenhüttenwesen. Neuerungen im Eisenhüttenbetriebe: G.
                                       								Rückkohlungsverfahren für Flusseisen. Verfahren von Darby. Desgl. von Stobrawa 152
                                    Landwirthschaftliche Maschinen. Einiges über Säemaschinen:
                                       								Beschreibung einiger Bergdrills mit, den amerikanischen nachgebildeten Säeapparaten,
                                       								deutscher und österreichischer Herstellungsart. Bergdrill von Umrath und Co. *. Desgl.
                                       								von Zimmermann und Co. *. Desgl. von Clayton Shuttleworth *. Streuräder *. Bergdrills
                                       								von Naumann und Siedersleben *. Desgl. von der Actiengesellschaft Eckert. Säeapparat von
                                       								Friedländer 155
                                    Elektrotechnik. Bemerkungen über elektrische
                                       								Zugsbeleuchtung: Accumulatorenplatte von Tudor *. Desgl. von Marly le Grand *.
                                       								Desgl. von der Accumulatoren-Aktiengesellschaft Hagen *. Desgl. von der
                                       								Accumulatoren-Actien-Fabriksgesellschaft Wien *. Desgl. von Laurent-Cély *. Desgl. von
                                       								Boese und Co. *. Desgl. von der Gelnhauser Accumulatorenfabrik *. Gelatine- und
                                       								Säurezellen der Fabrik A.-G. Hagen *. Zellendeckel *. Accumulatorentrogkasten der
                                       								Dortmund-Gronau-Enscheder-Eisenbahn *. Desgl. von der Kaiser-Ferdinand-Nordbahn *.
                                       								Desgl. von der Deutschen Reichs-Postverwaltung * 159
                                    Glasindustrie. Zur Technologis des Glases: Ueber thermische
                                       								Widerstandscoëfficienten verschiedener Gläser in ihrer Abhängigkeit von der chemischen
                                       								Zusammensetzung von Winkelmann und Schott. Wirkung von Säuren auf Glas. Löslichkeit des
                                       								Glases in Wasser. Einwirkung von Reagentien auf Glas. Rohmaterialien, Glasfabrikation.
                                       								Pressglas mit Brillantpressung. Anwendung des Sauerstoffes beim Glasschmelzen.
                                       								Fabrikation des Wasserglases. Herstellung von Tafelglas. Glasblasmaschinen. Verzierung
                                       								des Tafelglases durch den Sandstrahl *. Verwendung des Glases zu Bauzwecken 164
                                    Kleinere Mittheilungen: Cement absolut wasserdicht zu machen 168Amerikanische Blechbedachung 168
                                    
                                 
                                    ☞ Das vorliegende Heft enthält eine Beilage von der Firma:
                                    
                                       Petzold
                                       
                                    &
                                    
                                       Co., Maschinenfabrik
                                       
                                    in
                                    
                                       Inowrazlaw.
                                       
                                    Wir empfehlen dieselbe bestens der freundlichen Beachtung unserer
                                       								Leser.
                                    
                                 
                              
                                 
                                 Textabbildung Bd. 307
                                 
                              
                              
                                 
                                 DINGLERSPOLYTECHNISCHES JOURNAL.
                                 Jahrg. 79, Bd. 307, Heft 7. Stuttgart, 19. Februar 1898.
                                 
                                    
                                    Textabbildung Bd. 307, Hefttitelillustration
                                    
                                 Jährlich 52 Hefte à 24 Seiten in Quart. Abonnementspreis
                                    							jährlich 36 Mark; vierteljährlich 9 Mark, direkt franko unter Kreuzband für Deutschland und
                                    							Oesterreich 10 Mark 30 Pf., für das Ausland 10 Mark 95 Pf. Redaktionelle Sendungen und
                                    							Mittheilungen bittet man zu richten: An die Redaktion von „Dinglers
                                          									Polytechnisches Journal“ in Stuttgart, die
                                    							Expedition betreffende Schreiben an Arnold Bergsträsser
                                       								Verlagsbuchhandlung in Stuttgart, Reinsburgstrasse 29. Preise für Ankündigungen: 1spaltig: 1 mm Höhe bei 60 mm Breite 8 Pf., 1½spaltig
                                    							(90 mm Breite): 12 Pf., 2spaltig (120 mm Breite): 16 Pf., 3spaltig (180 mm Breite): 24 Pf.
                                    							Bei Wiederholungen nach Vereinbarung angemessener Rabatt. – Gebühren für Beilagen im Gewicht
                                    
                                    							bis zu 25 Gramm 30 Mark, eventuell nach Uebereinkunft. – Alleinige Annahmestelle für
                                    							Anzeigen und Beilagen bei der Annoncen-Expedition Rudolf Mosse,
                                    							Berlin, Stuttgart und Filialen.
                                 
                              
                           
                              
                                 
                                    Kraftmaschinen.Neuerungen an Dampfmaschinen.
                                    (Schluss des Berichtes S. 121 d. Bd.)
                                    Mit Abbildungen.
                                    Neuerungen an Dampfmaschinen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Maschinenelemente.Ueber Triebwerke mit Verwendung von Schrauben- und
                                       								Schneckenrädern.
                                    Mit Abbildungen.
                                    Ueber Triebwerke mit Verwendung von Schrauben- und
                                       								Schneckenrädern.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Eisenhüttenwesen.Neuerungen im Eisenhüttenbetriebe.
                                    Von Dr. Weeren in
                                       								Charlottenburg.
                                    (Fortsetzung des Berichtes S. 134 d.
                                       								Bd.)
                                    Neuerungen im Eisenhüttenbetriebe.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Landwirthschaftliche
                                          									Maschinen.Einiges über Säemaschinen.
                                    Von Victor Thallmayer,
                                       								Professor an der landwirthschaftlichen Akademie in Ungarisch-Altenburg.
                                    (Fortsetzung des Berichtes S. 130 d.
                                       								Bd.)
                                    Mit Abbildungen.
                                    Einiges über Säemaschinen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Elektrotechnik.Bemerkungen über elektrische Zugsbeleuchtung.
                                    Mit Abbildungen.
                                    Bemerkungen über elektrische Zugsbeleuchtung.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Glasindustrie.Zur
                                       								Technologie des Glases.
                                    (Fortsetzung des Berichtes S. 141 d.
                                       								Bd.)
                                    Mit Abbildungen.
                                    Zur Technologie des Glases.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    [Kleinere Mittheilungen.]
                                    Kleinere Mittheilungen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                           
                           
                              
                                 
                                 DINGLERSPolytechnisches Journal
                                 
                                    Redakteur: A. Hollenberg, Ingenieur.
                                    
                                 Verlag von Arnold Bergsträsser in Stuttgart.
                                 Jahrg. 79, Bd. 307, Heft 8. Stuttgart, 26. Februar 1898.
                                 
                                    
                                    Textabbildung Bd. 307, Hefttitelillustration
                                    
                                 Jährlich 52 Hefte à 24 Seiten in Quart. Abonnementspreis
                                    							jährlich 36 Mark; vierteljährlich 9 Mark, direkt franko unter Kreuzband für Deutschland und
                                    							Oesterreich 10 Mark 30 Pf., für das Ausland 10 Mark 95 Pf. Redaktionelle Sendungen und
                                    							Mittheilungen bittet man zu richten: An die Redaktion von „Dinglers
                                          									Polytechnisches Journal“ in Stuttgart, die
                                    							Expedition betreffende Schreiben an Arnold Bergsträsser
                                       								Verlagsbuchhandlung in Stuttgart, Reinsburgstrasse 29. Preise für Ankündigungen: 1spaltig: 1 mm Höhe bei 60 mm Breite 8 Pf., 1½spaltig
                                    							(90 mm Breite): 12 Pf., 2spaltig (120 mm Breite): 16 Pf., 3spaltig (180 mm Breite): 24 Pf.
                                    							Bei Wiederholungen nach Vereinbarung angemessener Rabatt. – Gebühren für Beilagen im Gewicht
                                    							bis zu 25 Gramm 30 Mark, eventuell nach Uebereinkunft. – Alleinige Annahmestelle für
                                    							Anzeigen und Beilagen bei der Annoncen-Expedition Rudolf Mosse,
                                    							Berlin, Stuttgart und Filialen.
                                 
                              
                                 INHALT:
                                 
                                    Bergbau. Neuerungen in der Tiefbohrtechnik *.
                                       								Tiefbohranlage von Thumann. Bohrthurm von Thumann *. Freifallapparat von Thumann *.
                                       								Fanggestänge von Thumann *. Freifallapparat von Winkel *. Pumpe von Winkel *. Desgl. von
                                       								Grimes. Brunnenbohrmaschine von Glenn *. Apparat zum Richten und Schärfen von
                                       								Bohrmeisseln von Anderson. Desgl. von Wandliss. Schärfapparat für Bohrrohrgewinde von
                                       								Wiehl. Bohrschwengelkopf von Raky *. Ventilbüchse von Gramoff *. Reiniger für
                                       								Oelbrunnenrohre von Bullard. Liderung für Tiefbrunnen 169
                                    Maschinenelemente. Ueber Triebwerke mit Verwendung von
                                       								Schrauben- und Schneckenrädern. B. Die Schneckengetriebe 172
                                    Schiffbau. Neues im Schiffswesen. Entwickelung der
                                       								Wasserrohrkessel. Heizmaterial für die Kessel. Umdrehungszahl der Schiffsmaschinen.
                                       								Schiffsbaumaterial 175
                                    Landwirthschaftliche Maschinen. Einiges über Säemaschinen
                                       								*. Anspannvorrichtungen: Stossfänger von Sack *. Zugvorrichtung von Reissenzahn *.
                                       								Abmessungen der Reihensäemaschinen *. Reihenweite. Anordnung der Schare. Reihenzahl.
                                       								Anbau mit der Reihensäemaschine *. Entfernung der äussersten Schare von der Mitte der
                                       								Hinterradfelge *. Hintere Spurweite *. Vordere Spurweite * 177
                                    Faserstoffe. Ueber appretirte mercerisirte Baumwolle * 180
                                    Glasindustrie. Zur Technologie des Glases *. Geräthe- und
                                       								Cylinderglas, Thermometer: Beobachtungen mit einem Gerätheglas von Winkelmann und
                                       								Schott. Gasglühlichtcylinder von Schott und Genossen *. Compensationsthermometer von
                                       								Schott *. Opal- und Farbgläser: Färbungs- und Entfärbungsmittel zur Glas- und
                                       								Keramfabrikation. Belgisches Ueberfangtafelglas. Fabrikation des Opalglases.
                                       								Glasraffinerie: Gemusterte Transparentfarbengläser. Verwendung der Essigsäure zum
                                       								Mattbade der Glasätzerei. Aventuringlasur. Herstellung von Transparentpurpur und
                                       								Transparentviolett. Färbung von Glasflüssen mit Goldpurpur. Nachahmung von geeisten
                                       								Gläsern und Fenstern. Demascirverfahren für glattes Tafelglas 182
                                    Elektrotechnik. Ueber die Gefahr des Wechselstromes für den
                                       								Menschen 186
                                    Fortschritte der angewandten Elektrochemie. B. Anorganische Elektrochemie. I.
                                       								Allgemeines: Entzinnung von Weissblechabfällen. Natriumgewinnung von Hulin. Fabrikation
                                       								anorganischer Producte nach Gourwitsch. II. Metalloide: Trennung von elektrolytisch
                                       								entwickeltem Wasserstoff und Sauerstoff nach Garuti und Pompili. Erzeugung von
                                       								Sauerstoff der Allgemeinen Elektricitäts-Actiengesellschaft vorm. Schuckert und Co.
                                       								Steigerung der Ozonausbeute von The Electric Rectifying and Refining Co. Verwendung des
                                       								Ozons. Apparat zur Reinigung von Kesselspeisewasser von Curtis-Hull. Elektrolytische
                                       								Gewinnung von Persulfaten nach Ronco. Darstellung von Ammoniak aus Luftstickstoff nach
                                       								Mehner. Quantitative Bestimmung der Salpetersäure von Ulsch. Elektrische
                                       								Phosphorgewinnung von Liebmann. Uebergang der Kohle aus dem nichtleitenden in den
                                       								leitenden Zustand. Herstellung künstlicher Diamanten 187
                                    Kleinere Mittheilungen: Bericht über die Thätigkeit der königl. technischen Versuchsanstalten im
                                             										Etatsjahr 1896/97 191Amerikanische Maschinen in Europa 191Chinesische Tinte und ihre Fabrikation 191
                                    Bücher-Anzeigen 191
                                    Preisausschreiben 192
                                    Eingesandt 192
                                    
                                 
                                    ☞
                                    Das vorliegende Heft enthält zwei Beilagen von den Firmen:
                                    
                                       Otto Philipp
                                       
                                    in
                                    
                                       Berlin,
                                       
                                    Unter den Linden, und
                                    
                                       P. Ringsdorff
                                       
                                    in
                                    
                                       Essen-Ruhr.
                                       
                                    Wir empfehlen dieselben bestens der freundlichen Beachtung unserer
                                       								Leser.
                                    
                                 
                              
                                 
                                 Textabbildung Bd. 307
                                 
                              
                              
                                 
                                 DINGLERSPOLYTECHNISCHES JOURNAL.
                                 Jahrg. 79, Bd. 307, Heft 8. Stuttgart, 26. Februar 1898.
                                 
                                    
                                    Textabbildung Bd. 307, Hefttitelillustration
                                    
                                 Jährlich 52 Hefte à 24 Seiten in Quart. Abonnementspreis
                                    							jährlich 36 Mark; vierteljährlich 9 Mark, direkt franko unter Kreuzband für Deutschland und
                                    							Oesterreich 10 Mark 30 Pf., für das Ausland 10 Mark 95 Pf. Redaktionelle Sendungen und
                                    							Mittheilungen bittet man zu richten: An die Redaktion von „Dinglers
                                          									Polytechnisches Journal“ in Stuttgart, die
                                    							Expedition betreffende Schreiben an Arnold Bergsträsser
                                       								Verlagsbuchhandlung in Stuttgart, Reinsburgstrasse 29. Preise für Ankündigungen: 1spaltig: 1 mm Höhe bei 60 mm Breite 8 Pf., 1½spaltig
                                    							(90 mm Breite): 12 Pf., 2spaltig (120 mm Breite): 16 Pf., 3spaltig (180 mm Breite): 24 Pf.
                                    							Bei Wiederholungen nach Vereinbarung angemessener Rabatt. – Gebühren für Beilagen im Gewicht
                                    							bis zu 25 Gramm 30 Mark, eventuell nach Uebereinkunft. – Alleinige Annahmestelle für
                                    							Anzeigen und Beilagen bei der Annoncen-Expedition Rudolf Mosse,
                                    							Berlin, Stuttgart und Filialen.
                                 
                              
                           
                              
                                 
                                    Bergbau.Neuerungen in der Tiefbohrtechnik.
                                    Von E. Gad.
                                    Mit Abbildungen.
                                    Neuerungen in der Tiefbohrtechnik.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Maschinenelemente.Ueber Triebwerke mit Verwendung von Schrauben- und
                                       								Schneckenrädern.
                                    (Schluss des Berichtes S. 147 d. Bd.)
                                    Ueber Triebwerke mit Verwendung von Schrauben- und
                                       								Schneckenrädern.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Schiffbau.Neues im Schiffswesen.
                                    Neues im Schiffswesen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Landwirthschaftliche
                                          
                                          									Maschinen.Einiges über Säemaschinen.
                                    Von Victor Thallmayer,
                                       								Professor an der landwirthschaftlichen Akademie in Ungarisch-Altenburg.
                                    (Fortsetzung des Berichtes S. 155 d.
                                       								Bd.)
                                    Mit Abbildungen.
                                    Einiges über Säemaschinen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Faserstoffe.Ueber
                                       								appretirte mercerisirte Baumwolle.
                                    Von Prof. Ed. Hanausek
                                       								und Docent R. Zaloziecki.
                                    Mit Abbildungen.
                                    Ueber appretirte mercerisirte Baumwolle.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Glasindustrie.Zur Technologie des Glases.
                                    (Schluss des Berichtes S. 164 d. Bd.)
                                    Mit Abbildungen.
                                    Zur Technologie des Glases.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Elektrotechnik.Ueber die Gefahr des Wechselstromes für den
                                       								Menschen.
                                    Ueber die Gefahr des Wechselstromes für den Menschen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Fortschritte der angewandten
                                       								Elektrochemie.
                                    Von Dr. Franz
                                             								Peters.
                                    (Fortsetzung des Berichtes S. 90 d.
                                       								Bd.)
                                    Fortschritte der angewandten Elektrochemie.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    [Kleinere Mittheilungen.]
                                    Kleinere Mittheilungen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                           
                           
                              
                                 
                                 DINGLERSPolytechnisches Journal
                                 
                                    Redakteur: A. Hollenberg, Ingenieur.
                                    
                                 Verlag von Arnold Bergsträsser in Stuttgart.
                                 Jahrg. 79, Bd. 307, Heft 9. Stuttgart, 5. März 1898.
                                 
                                    
                                    Textabbildung Bd. 307, Hefttitelillustration
                                    
                                 Jährlich 52 Hefte à 24 Seiten in Quart. Abonnementspreis
                                    							jährlich 36 Mark; vierteljährlich 9 Mark, direkt franko unter Kreuzband für Deutschland und
                                    							Oesterreich 10 Mark 30 Pf., für das Ausland 10 Mark 95 Pf. Redaktionelle Sendungen und
                                    							Mittheilungen bittet man zu richten: An die Redaktion von „Dinglers
                                          									Polytechnisches Journal“ in Stuttgart, die
                                    							Expedition betreffende Schreiben an Arnold Bergsträsser
                                       								Verlagsbuchhandlung in Stuttgart, Reinsburgstrasse 29. Preise für Ankündigungen: 1spaltig: 1 mm Höhe bei 60 mm Breite 8 Pf., 1½spaltig
                                    							(90 mm Breite): 12 Pf., 2spaltig (120 mm Breite): 16 Pf., 3spaltig (180 mm Breite): 24 Pf.
                                    							Bei Wiederholungen nach Vereinbarung angemessener Rabatt. – Gebühren für Beilagen im Gewicht
                                    							bis zu 25 Gramm 30 Mark, eventuell nach Uebereinkunft. – Alleinige Annahmestelle für
                                    							Anzeigen und Beilagen bei der Annoncen-Expedition Rudolf Mosse,
                                    							Berlin, Stuttgart und Filialen.
                                 
                              
                                 INHALT:
                                 
                                    Bergbau. Neuerungen in der Tiefbohrtechnik *.
                                       								Erdbohrer von Swofford *. Senkschacht von Haniel und Lueg *. Tunnelbau von Haag *.
                                       								Gesteinsbohrer von François *. Desgl. von Collin *. Desgl. von Meyer *.
                                       								Schlagbohrmaschine von Siemens und Halske *. Elastische Bohrwelle von Stow.
                                       								Gesteins-Drehbohrmaschine von Lascelles *. Schrämmaschine von Jeffrey Co. Desgl. von
                                       								Bliss. Gesteinsbohrmaschine von Grandmaison 193
                                    Kraftmaschinen. Der Hornsby-Akroyd-Oelmotor * 196
                                    Schiffbau. Neues im Schiffswesen. Die Versuche von de Maas
                                       								auf der Seine. Desgl. auf dem Kanäle von Burgund 199
                                    Landwirthschaftliche Maschinen. Einiges über Säemaschinen
                                       								*. Abhängigkeit zwischen Vorder- und Hinterradstand *. Wahl der Leitspur. Bestimmung der
                                       								Scharzahl zu einer gegebenen Reihenweite *. Einstellbretter zum Einstellen der
                                       								Saatschare * 201
                                    Elektrotechnik. Die Schöpfwerke im Memel-Delta von der
                                       								Allgemeinen Elektricitäts-Gesellschaft * 205
                                    Fortschritte der angewandten Elektrochemie. III. Carbid und Acetylen: Verhalten des
                                       								Kalkes bei der Carbidbildung. Herstellung von Calciumcarbid. Reduction von Metallen aus
                                       								ihren Erzen. Schutz der Metallcarbide vor Feuchtigkeit. Controle der Herstellung und
                                       								Benutzung des Acetylens. Verschiedene Acetylenentwickelungsapparate 211
                                    Kleinere Mittheilungen: Schwarzfärben von Eisen 215Erdöllöthlampe * 215Ermittelung der Zug- und Druckelasticität an dem gleichen Versuchskörper 215Poliren des Aluminiums 216Celluloid unverbrennlich zu machen 216Blitzableitercursus 216Beleuchtung von Fahrrädern 216
                                    Bücher-Anzeigen 216
                                    Eingesandt 216
                                    
                                 * bedeutet mit Abbildung.
                                 
                                    ☞
                                    Das vorliegende Heft enthält zwei Beilagen von den Firmen:
                                    
                                       Hintz' Fabrik hölzerner getheilter Riemenscheiben
                                       
                                    in
                                    
                                       Gross-Lichterfelde 3
                                       
                                    und
                                    
                                       Gebrüder Weismüller, Maschinenfabrik in Frankfurt a. M.
                                       
                                    Wir empfehlen dieselben bestens der freundlichen Beachtung unserer
                                       								Leser.
                                    
                                 
                              
                                 
                                 Textabbildung Bd. 307
                                 
                              
                              
                                 
                                 DINGLERSPOLYTECHNISCHES JOURNAL.
                                 Jahrg. 79, Bd. 307, Heft 9. Stuttgart, 5. März 1898.
                                 
                                    
                                    Textabbildung Bd. 307, Hefttitelillustration
                                    
                                 Jährlich 52 Hefte à 24 Seiten in Quart. Abonnementspreis
                                    							jährlich 36 Mark; vierteljährlich 9 Mark, direkt franko unter Kreuzband für Deutschland und
                                    							Oesterreich 10 Mark 30 Pf., für das Ausland 10 Mark 95 Pf. Redaktionelle Sendungen und
                                    							Mittheilungen bittet man zu richten: An die Redaktion von „Dinglers
                                          									Polytechnisches Journal“ in Stuttgart, die
                                    							Expedition betreffende Schreiben an Arnold Bergsträsser
                                       								Verlagsbuchhandlung in Stuttgart, Reinsburgstrasse 29.
                                    								Preise für Ankündigungen: 1spaltig: 1 mm Höhe bei 60 mm
                                    							Breite 8 Pf., 1½spaltig (90 mm Breite): 12 Pf., 2spaltig (120 mm Breite): 16 Pf., 3spaltig
                                    							(180 mm Breite): 24 Pf. Bei Wiederholungen nach Vereinbarung angemessener Rabatt. – Gebühren
                                    							für Beilagen im Gewicht bis zu 25 Gramm 30 Mark, eventuell nach Uebereinkunft. – Alleinige
                                    							Annahmestelle für Anzeigen und Beilagen bei der Annoncen-Expedition Rudolf Mosse, Berlin, Stuttgart und Filialen.
                                 
                              
                           
                              
                                 
                                    Bergbau.Neuerungen in der Tiefbohrtechnik.
                                    Von E. Gad.
                                    (Schluss des Berichtes S. 169 d. Bd.)
                                    Mit Abbildungen.
                                    Neuerungen in der Tiefbohrtechnik.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Kraftmaschinen.Der Hornsby-Akroyd-Oelmotor.
                                    Mit Abbildungen.
                                    Der Hornsby-Akroyd-Oelmotor.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Schiffbau.Neues
                                       								im Schiffswesen.
                                    (Fortsetzung des Berichtes S. 174 d.
                                       								Bd.)
                                    Neues im Schiffswesen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Landwirthschaftliche
                                          									Maschinen.Einiges über Säemaschinen.
                                    Von Victor Thallmayer,
                                       								Professor an der landwirthschaftlichen Akademie in Ungarisch-Altenburg.
                                    (Fortsetzung des Berichtes S. 177 d.
                                       								Bd.)
                                    Mit Abbildungen.
                                    Einiges über Säemaschinen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Elektrotechnik.Die Schöpfwerke im Memel-Delta von der Allgemeinen
                                       									Elektricitäts-Gesellschaft.Auszüglich nach einem
                                             										Berichte der Elektrotechnischen Zeitschrift, 1897
                                                										Heft 39.
                                    Mit Abbildungen.
                                    Die Schöpfwerke im Memel-Delta von der Allgemeinen
                                       								Elektricitäts-Gesellschaft.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Fortschritte der angewandten
                                       								Elektrochemie.
                                    Von Dr. Franz
                                             								Peters.
                                    (Fortsetzung des Berichtes S. 187 d.
                                       								Bd.)
                                    Fortschritte der angewandten Elektrochemie.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    [Kleinere Mittheilungen.]
                                    Kleinere Mittheilungen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                           
                           
                              
                                 
                                 DINGLERSPolytechnisches Journal
                                 
                                    Redakteur: A. Hollenberg, Ingenieur.
                                    
                                 Verlag von Arnold Bergsträsser in Stuttgart.
                                 Jahrg. 79, Bd. 307, Heft 10. Stuttgart, 12. März 1898.
                                 
                                    
                                    Textabbildung Bd. 307, Hefttitelillustration
                                    
                                 Jährlich 52 Hefte à 24 Seiten in Quart. Abonnementspreis
                                    							jährlich 36 Mark; vierteljährlich 9 Mark, direkt franko unter Kreuzband für Deutschland und
                                    							Oesterreich 10 Mark 30 Pf., für das Ausland 10 Mark 95 Pf. Redaktionelle Sendungen und
                                    							Mittheilungen bittet man zu richten: An die Redaktion von „Dinglers
                                          									Polytechnisches Journal“ in Stuttgart, die
                                    
                                    							Expedition betreffende Schreiben an Arnold Bergsträsser
                                       								Verlagsbuchhandlung in Stuttgart, Reinsburgstrasse 29. Preise für Ankündigungen: 1spaltig: 1 mm Höhe bei 60 mm Breite 8 Pf., 1½spaltig
                                    							(90 mm Breite): 12 Pf., 2spaltig (120 mm Breite): 16 Pf., 3spaltig (180 mm Breite): 24 Pf.
                                    							Bei Wiederholungen nach Vereinbarung angemessener Rabatt. – Gebühren für Beilagen im Gewicht
                                    							bis zu 25 Gramm 30 Mark, eventuell nach Uebereinkunft. – Alleinige Annahmestelle für
                                    							Anzeigen und Beilagen bei der Annoncen-Expedition Rudolf Mosse,
                                    							Berlin, Stuttgart und Filialen.
                                 
                              
                                 INHALT:
                                 
                                    Flüssigkeitshebemaschinen. Neuerungen an Pumpen *.
                                       								Kolbenpumpen: Direct wirkende Kolbenpumpe der Morris Comp. *. Desgl. von Tweedy und
                                       								Patterson *. Speisepumpe der Creek Company *. Grubenpumpmaschine von Evans and Sons.
                                       								Versuche von Unwin mit einer Dreifach-Expansionspumpe. Duplex-Pumpe von Oddie und Hesse
                                       								*. Pumpe von Tangyes und Barnes *. Dampfpumpe von Döring * 217
                                    Schiffbau. Neues im Schiffswesen *. Verwendung von
                                       								Wasserrohrkesseln. Ausrüstungsschema für Schnelldampfer von Sigaudy. Busley's
                                       								Bemerkungen über Schnelldampfer. Bazin's Dampfschiff * 220
                                    Messvorrichtungen. Die Schwingungszahlen der einfachen
                                       								Wagebalken mit besonderer Rücksicht auf einfache Handelswagen als Hilfsmittel zur
                                       								Justirung derselben * 225
                                    Landwirthschaftliche Maschinen. Einiges über Säemaschinen
                                       								*. Reihensäemaschinen für Dibbelsaat *. Desgl. für Kartoffelbau *. Desgl. für
                                       								Düngerstreu * 227
                                    Elektrotechnik. Elektrische Oefen *. Die zu erhitzende
                                       								Substanz als Leitungswiderstand. Schmelzvorrichtung von Kreinsen *. Ofen von Taussig *.
                                       								Desgl. von Oliver *. Desgl. von Westmann *. Ofen der Eames Company. Desgl. von Borchers
                                       								*. Schmelzung ohne besondere Heizung und nur mit dem elektrischen Strome mittels
                                       								Borchers' Ofen *. Desgl. von Carlson *. Desgl. von Lyte * 231
                                    Fortschritte der angewandten Elektrochemie *. IV. Alkali und Chlor: Verhinderung der
                                       								Oxydation des Natriums und der Leichtmetalle von der Actiengesellschaft in Neuhausen.
                                       								Bestimmung der Zersetzungsspannungen nach le Blanc und Nernst. Desgl. für
                                       								Kochsalzlösungen nach Lorenz. Anoden von Blackman. Desgl. von Holland. Störmer's
                                       								Kohleanode. Stromzuleitung von Secrétan. Desgl. von Royer, Bonna und Berchem.
                                       								Spiralförmige Elektroden von Peyrusson. Elektrolyse von Sueur. Desgl. von der Société
                                       								l'Électro-Chimie. Elektrolyse von Alkalichloriden von le Sueur und Outhenin-Chalandre
                                       								Hulin's Darstellung von Alkali-Bleilegirung. Elektrolyseur mit Quecksilberkathode von
                                       								Rhodin. Desgl. von Störmer. Centrifuge von Sinding-Larsen *. Kellner's
                                       								Bleichmittelherstellung. Elektrolytisch gewonnener Chlorkalk von Cappelen. Verfahren von
                                       								Crawford. Blackman's Verfahren. Kershaw's Angaben über die Production von Kellner's
                                       								Alkali Comp. Production der Niagara und anderer Werke. Natriumcarbidreinigung von
                                       								Gaucharou. Darstellung der Percarbonate von Hansen. V. Metalle: Abscheidung von Kupfer
                                       								von Ulimann. Elektrolyse von Gemischen von Schrader. Nikolajew's Verarbeitung von
                                       								Kupferstein. Verarbeitung von gold- und silberhaltigen Kupfererzen von Hirsching. Desgl.
                                       								der Guggenheim Company. Verfahren von Graham. Leistungsfähiges Kupferbad bei Gegenwart
                                       								von Arsen, Antimon, Wismuth und Eisen von Sederholm und Ericsson. Elmore's
                                       								Elektrodenanordnung. Kupferraffination von Ulke. Snyder's Asbestpinsel zum Amalgamiren.
                                       								Ueberziehen von Druckerwalzen mit Kupfer von Wylie und Grant. Anode aus Kupfer und
                                       								Aluminium von Méritens und Langaudin. Fällung von Kupfer nach Wolman. Kupferfällung nach
                                       								Classen, Heath. Bindung der Salpetersäure. Elektrolyse des Kupferoxyduls von Tarulli und
                                       								Lévy 236
                                    Bücher-Anzeigen 240
                                    
                                 
                                    ☞ Das vorliegende Heft enthält zwei Beilagen von den Firmen:
                                    
                                       Maschinen- und Armaturenfabrik
                                       
                                    vorm.
                                    
                                       H. Breuer & Co.
                                       
                                    in
                                    
                                       Höchst a. M.
                                       
                                    und
                                    
                                       J. Zaruba & Co.
                                       
                                    in
                                    
                                       Hamburg.
                                       
                                    Wir empfehlen dieselben bestens der freundlichen Beachtung unserer
                                       								Leser.
                                    
                                 
                              
                                 
                                 Textabbildung Bd. 307
                                 
                              
                              
                                 
                                 DINGLERSPOLYTECHNISCHES JOURNAL.
                                 Jahrg. 79, Bd. 307, Heft 10. Stuttgart, 12. März 1898.
                                 
                                    
                                    Textabbildung Bd. 307, Hefttitelillustration
                                    
                                 Jährlich 52 Hefte à 24 Seiten in Quart. Abonnementspreis
                                    							jährlich 36 Mark; vierteljährlich 9 Mark, direkt franko unter Kreuzband für Deutschland und
                                    							Oesterreich 10 Mark 30 Pf., für das Ausland 10 Mark 95 Pf. Redaktionelle Sendungen und
                                    							Mittheilungen bittet man zu richten: An die Redaktion von „Dinglers
                                          									Polytechnisches Journal“ in Stuttgart, die
                                    							Expedition betreffende Schreiben an Arnold Bergsträsser
                                       								Verlagsbuchhandlung in Stuttgart, Reinsburgstrasse 29. Preise für Ankündigungen: 1spaltig: 1 mm Höhe bei 60 mm Breite 8 Pf., 1½spaltig
                                    							(90 mm Breite): 12 Pf., 2spaltig (120 mm Breite): 16 Pf., 3spaltig (180 mm Breite): 24 Pf.
                                    							Bei Wiederholungen nach Vereinbarung angemessener Rabatt. – Gebühren für Beilagen im Gewicht
                                    							bis zu 25 Gramm 30 Mark, eventuell nach Uebereinkunft. – Alleinige Annahmestelle für
                                    							Anzeigen und Beilagen bei der Annoncen-Expedition Rudolf Mosse,
                                    							Berlin, Stuttgart und Filialen.
                                 
                              
                           
                              
                                 
                                    Flüssigkeitshebemaschinen.Neuerungen an Pumpen.
                                    Mit Abbildungen.
                                    Neuerungen an Pumpen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Schiffbau.Neues
                                       								im Schiffswesen.
                                    (Fortsetzung des Berichtes S. 199 d.
                                       								Bd.)
                                    Mit Abbildungen.
                                    Neues im Schiffswesen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Messvorrichtungen.Die Schwingungszahlen der einfachen Wagebalken, mit
                                       								besonderer Rücksicht auf einfache Handelswagen als Hilfsmittel zur Justirung
                                       									derselben.Vgl. 1897 304 * 156.
                                    Mit Abbildungen.
                                    Die Schwingungszahlen der einfachen Wagebalken u.s.w.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Landwirthschaftliche
                                          									Maschinen.Einiges über Säemaschinen.
                                    Von Victor Thallmayer,
                                       								Professor an der landwirthschaftlichen Akademie in Ungarisch-Altenburg.
                                    (Fortsetzung des Berichtes S. 201 d.
                                       								Bd.)
                                    Mit Abbildungen.
                                    Einiges über Säemaschinen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Elektrotechnik.Elektrische Oefen.
                                    (Fortsetzung des Berichtes S. 36 d.
                                       								Bd.)
                                    Mit Abbildungen.
                                    Elektrische Oefen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Fortschritte der angewandten
                                       								Elektrochemie.
                                    Von Dr. Franz
                                             								Peters.
                                    (Fortsetzung des Berichtes S. 211 d.
                                       								Bd.)
                                    Mit Abbildungen.
                                    Fortschritte der angewandten Elektrochemie.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    [Kleinere Mittheilungen.]
                                    Kleinere Mittheilungen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                           
                           
                              
                                 
                                 DINGLERSPolytechnisches Journal
                                 
                                    Redakteur: A. Hollenberg, Ingenieur.
                                    
                                 Verlag von Arnold Bergsträsser in Stuttgart.
                                 Jahrg. 79, Bd. 307, Heft 11. Stuttgart, 19. März 1898.
                                 
                                    
                                    Textabbildung Bd. 307, Hefttitelillustration
                                    
                                 Jährlich 52 Hefte à 24 Seiten in Quart. Abonnementspreis
                                    							jährlich 36 Mark; vierteljährlich 9 Mark, direkt franko unter Kreuzband für Deutschland und
                                    							Oesterreich 10 Mark 30 Pf., für das Ausland 10 Mark 95 Pf. Redaktionelle Sendungen und
                                    							Mittheilungen bittet man zu richten: An die Redaktion von „Dinglers
                                          									Polytechnisches Journal“ in Stuttgart, die
                                    							Expedition betreffende Schreiben an Arnold Bergsträsser
                                       								Verlagsbuchhandlung in Stuttgart, Reinsburgstrasse 29. Preise für Ankündigungen: 1spaltig: 1 mm Höhe bei 60 mm Breite 8 Pf., 1½spaltig
                                    							(90 mm Breite): 12 Pf., 2spaltig (120 mm Breite): 16 Pf., 3spaltig (180 mm Breite): 24 Pf.
                                    							Bei Wiederholungen nach Vereinbarung angemessener Rabatt. – Gebühren für Beilagen im Gewicht
                                    							bis zu 25 Gramm 30 Mark, eventuell nach Uebereinkunft. – Alleinige Annahmestelle für
                                    							Anzeigen und Beilagen bei der Annoncen-Expedition Rudolf Mosse,
                                    							Berlin, Stuttgart und Filialen.
                                 
                              
                                 INHALT:
                                 
                                    Flüssigkeitshebemaschinen. Neuerungen an Pumpen *.
                                       								Luftpumpen amerikanischer Kriegsschiffe *. Pumpmaschinen mit Schwungrädern. Desgl. mit
                                       								direct wirkendem Arbeitsdampf *. Unabhängige Luftpumpe *. Pumpen für Kaiser Wilhelm der
                                       								Grosse. Luftpumpe von King *. Pumpe mit Schwungrad von Ostenbuch *. Zwillingskolbenpumpe
                                       								von Schey *. Pumpe mit Elektromotorbetrieb von Merryweather and Sons *. Schnell gehende
                                       								Pumpe von Holst *. Vierfache Pumpenanlage *. Pumpenanlage der Nederlandsche Fabriek van
                                       								Werktuigen 241
                                    Schiffbau. Neues im Schiffswesen *. Ueber
                                       								Torpedobootzerstörer von Thornycroft. Oesterreichisches Torpedoboot Magnet. Neue
                                       								deutsche Panzerschiffe und -kreuzer. Dampfturbine in der Marine. Die Turbinia *.
                                       								Wasserdruckpropeller von Krafft * 245
                                    Messvorrichtungen. Die Schwingungszahlen der einfachen
                                       								Wagebalken mit besonderer Rücksicht auf einfache Handelswagen als Hilfsmittel zur
                                       								Justirung derselben * 249
                                    Landwirthschaftliche Maschinen. Einiges über Säemaschinen
                                       								*. Eine deutsche Düngerstreumaschine von Schlör *. Als Hackmaschine verwendbare
                                       								Säemaschinen *. Transport der Säemaschine auf Strassen *. Materialien zur
                                       								Säemaschinenfabrikation. Hilfsmaschinen zu derselben 251
                                    Elektrotechnik. Elektrische Oefen *. Borchers' Apparat
                                       								zur Elektrolyse von Chlorzink *, ausgeführt von Hornig *. Vautin's Elektrolysirapparat
                                       								*. Desgl. von Hulin *. Borchers' Apparat für die Herstellung von Legirungen *.
                                       								Gerardin's Versuche zur Zerlegung von Alkalinitraten *. Apparat zur Elektrolyse von
                                       								Dronier *. Frei's Anoden für feuerflüssige Elektrolyse. Blackman's Anoden 255
                                    Fortschritte der angewandten Elektrochemie. Analyse von Bronzen. Elektrolyse von
                                       								Kupfer-Nickellegirungen von Neumann. Elektrolyse verschiedener Metalle und Legirungen.
                                       								Magnesium durch Analyse von Doppelsalzen. Darstellung des Berylliumcarbids. Flüssiges
                                       								Calciumamalgam von Férée. Elektrolyse von Zink-, Blei-, Gold- und anderen Erzen von
                                       								Siemens und Halske. Desgl. von der Exploring and Gold Mining Association. Desgl. von
                                       								Mohr Desgl. von Ashcroft. Zinkgewinnung der Elektricitäts-Actiengesellschaft vorm.
                                       								Schuckert und Co. Verfahren von Cowper-Coles. Verzinkung nach Heathfield und Rawson 259
                                    Kleinere Mittheilungen: Umsteuerung der Motorboote 264Eingesandt 264
                                    
                                 * bedeutet mit Abbildung.
                                 ☞Das vorliegende Heft enthält eine Beilage von der Firma:Siemens&Halske, AktiengesellschaftinBerlin-Charlottenburg. Wir empfehlen dieselbe bestens der freundlichen Beachtung unserer
                                       								Leser.
                                 
                              
                                 
                                 Textabbildung Bd. 307
                                 
                              
                              
                                 
                                 DINGLERSPOLYTECHNISCHES JOURNAL.
                                 Jahrg. 79, Bd. 307, Heft 11. Stuttgart, 19. März 1898.
                                 
                                    
                                    Textabbildung Bd. 307, Hefttitelillustration
                                    
                                 Jährlich 52 Hefte à 24 Seiten in Quart. Abonnementspreis
                                    							jährlich 36 Mark; vierteljährlich 9 Mark, direkt franko unter Kreuzband für Deutschland und
                                    							Oesterreich 10 Mark 30 Pf., für das Ausland 10 Mark 95 Pf. Redaktionelle Sendungen und
                                    							Mittheilungen bittet man zu richten: An die Redaktion von „Dinglers
                                          									Polytechnisches Journal“ in Stuttgart, die
                                    							Expedition betreffende Schreiben an Arnold Bergsträsser
                                       								Verlagsbuchhandlung in Stuttgart, Reinsburgstrasse 29. Preise für Ankündigungen: 1spaltig: 1 mm Höhe bei 60 mm Breite 8 Pf., 1½spaltig
                                    							(90 mm Breite): 12 Pf., 2spaltig (120 mm Breite): 16 Pf., 3spaltig (180 mm Breite): 24 Pf.
                                    							Bei Wiederholungen nach Vereinbarung angemessener Rabatt. – Gebühren für Beilagen im Gewicht
                                    							bis zu 25 Gramm 30 Mark, eventuell nach Uebereinkunft. – Alleinige Annahmestelle für
                                    							Anzeigen und Beilagen bei der Annoncen-Expedition Rudolf Mosse,
                                    							Berlin, Stuttgart und Filialen.
                                 
                              
                           
                              
                                 
                                    Flüssigkeitshebemaschinen.Neuerungen an Pumpen.
                                    (Fortsetzung des Berichtes S. 217 d.
                                       								Bd.)
                                    Mit Abbildungen.
                                    Neuerungen an Pumpen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Schiffbau.Neues im Schiffswesen.
                                    (Fortsetzung des Berichtes S. 220 d.
                                       								Bd.)
                                    Mit Abbildungen.
                                    Neues im Schiffswesen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Messvorrichtungen.Die Schwingungszahlen der einfachen Wagebalken, mit
                                       								besonderer Rücksicht auf einfache Handelswagen als Hilfsmittel zur Justirung
                                       								derselben.
                                    (Schluss der Abhandlung S. 225 d. Bd.)
                                    Mit Abbildungen.
                                    Die Schwingungszahlen der einfachen Wagebalken u.s.w.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Landwirthschaftliche
                                          									Maschinen.Einiges über Säemaschinen.
                                    Von Victor Thallmayer,
                                       								Professor an der landwirthschaftlichen Akademie in Ungarisch-Altenburg.
                                    (Fortsetzung des Berichtes S. 227 d.
                                       								Bd.)
                                    Mit Abbildungen.
                                    Einiges über Säemaschinen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Elektrotechnik.Elektrische Oefen.
                                    (Fortsetzung des Berichtes S. 231 d.
                                       								Bd.)
                                    Mit Abbildungen.
                                    Elektrische Oefen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Fortschritte der angewandten
                                       								Elektrochemie.
                                    Von Dr. Franz
                                             								Peters.
                                    (Fortsetzung des Berichtes S. 236 d.
                                       								Bd.)
                                    Fortschritte der angewandten Elektrochemie.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    [Kleinere Mittheilungen.]
                                    Kleinere Mittheilungen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                           
                           
                              
                                 
                                 DINGLERSPolytechnisches Journal
                                 
                                    Redakteur: A. Hollenberg, Ingenieur.
                                    
                                 Verlag von Arnold Bergsträsser in Stuttgart.
                                 Jahrg. 79, Bd. 307, Heft 12. Stuttgart, 26. März 1898.
                                 
                                    
                                    Textabbildung Bd. 307, Hefttitelillustration
                                    
                                 Jährlich 52 Hefte à 24 Seiten in Quart. Abonnementspreis
                                    							jährlich 36 Mark; vierteljährlich 9 Mark, direkt franko unter Kreuzband für Deutschland und
                                    							Oesterreich 10 Mark 30 Pf., für das Ausland 10 Mark 95 Pf. Redaktionelle Sendungen und
                                    							Mittheilungen bittet man zu richten: An die Redaktion von „Dinglers
                                          									Polytechnisches Journal“ in Stuttgart, die
                                    							Expedition betreffende Schreiben an Arnold Bergsträsser
                                       								Verlagsbuchhandlung in Stuttgart, Reinsburgstrasse 29. Preise für Ankündigungen: 1spaltig: 1 mm Höhe bei 60 mm Breite 8 Pf., 1½spaltig
                                    							(90 mm Breite): 12 Pf., 2spaltig (120 mm Breite): 16 Pf., 3spaltig (180 mm Breite): 24 Pf.
                                    							Bei Wiederholungen nach Vereinbarung angemessener Rabatt. – Gebühren für Beilagen im Gewicht
                                    							bis zu 25 Gramm 30 Mark, eventuell nach Uebereinkunft. – Alleinige Annahmestelle für
                                    							Anzeigen und Beilagen bei der Annoncen-Expedition Rudolf Mosse,
                                    							Berlin, Stuttgart und Filialen.
                                 
                              
                                 INHALT:
                                 
                                    Messvorrichtungen. Messmaschinen und
                                       								Präcisionsmaasstäbe *. Clough's Messvorrichtung *. Kerchove's Messmaschine *.
                                       								Theilmaschine von Sommer und Runge *. Schraubenspindel der Waltham-Theilmaschine * 265
                                    Schiffbau. Neues im Schiffswesen *. Lüftung der
                                       								Schiffsräume von Evans und Co. *. Commandoapparate mit elektrischer Uebertragung *.
                                       								Fernübertragung von der Allgemeinen Elektricitäts-Gesellschaft *. Deren Uebertragung
                                       								nach L. Weber *. Deren Maschinentelegraph *. Tonsignale *. Lichtsignale 269
                                    Landwirthschaftliche Maschinen. Einiges über Säemaschinen
                                       								*. Fortbewegungsgeschwindigkeit der Säemaschine *. Die Zugkraft *. Messung der Grösse
                                       								derselben * 273
                                    Elektrotechnik. Fortschritte der angewandten Elektrochemie.
                                       								Wolman's Zinkniederschläge. Scheidung von Zink-Silberlegirung, Zinksulfid von Mourlot.
                                       								Cadmiumausfällung von Avery und Dales. Desgl. nach Waller. Borverbindung des Calciums,
                                       								Strontiums und Bariums von Moissan. Patente von Bradley auf Aluminiumgewinnung. Versuche
                                       								mit Minet's Aluminiumprocessen. Aluminiumwerke zu Foyers. Basset's Aluminiumprocess.
                                       								Desgl. von Dronier, Michel, Blackmoore, Petitjean und anderen. Erzielung guter
                                       								Aluminiumgüsse von Hunt, der Pittsburgh Reduction Co., der Mannesmann-Röhrenwerke.
                                       								Wasserdichte Stoffe herzustellen. Gewinnung von Thallium. Cerammoniumnitratlösung. Zinn-
                                       								und antimonhaltige Erze. Verflüchtigung von Zinnmonosulfid. Abscheidung von Blei aus
                                       								Oxalatlösung. Mourlot's Schwefelbleiwürfel. Reine Oxyde und Salze nach Luckow. Gewinnung
                                       								von Bleiweiss für Accumulatorplatten. Reinigung von Wismuth, Beschleunigung der
                                       								Reduction von Aschermann Darstellung von Chrom. Gewinnung von Manganaten.
                                       								Elektrolytisches Eisen. Desgl. der Eisenlegirungen. Raffination des Bessemer
                                       								Nickel-Kupfersteins. Fällung von Nickel und Kobalt. Nickel und Nickelsalze. Kleinere
                                       								elektrolytische Mittheilungen 276
                                    Materialuntersuchung. Prüfung von Anstrichmassen.
                                       								Verhandlungen der Commission 8 und 9 des Verbandes für Materialprüfungen. Untersuchung
                                       								der Schmiermaterialien 283
                                    Kleinere Mittheilungen: Directe Umwandlung von Wärme in elektrische Energie 287Die Elektricitätswerke in Waldenburg i. Schl. 287Besuchszahl der technischen Hochschulen 288Elektrisch geläutete Glocken 288
                                    Bücher-Anzeigen 288
                                    
                                 
                              
                                 
                                 Textabbildung Bd. 307
                                 
                              
                              
                                 
                                 DINGLERSPOLYTECHNISCHES JOURNAL.
                                 Jahrg. 79, Bd. 307, Heft 12. Stuttgart, 26. März 1898.
                                 
                                    
                                    Textabbildung Bd. 307, Hefttitelillustration
                                    
                                 Jährlich 52 Hefte à 24 Seiten in Quart. Abonnementspreis
                                    							jährlich 36 Mark; vierteljährlich 9 Mark, direkt franko unter Kreuzband für Deutschland und
                                    							Oesterreich 10 Mark 30 Pf., für das Ausland 10 Mark 95 Pf. Redaktionelle Sendungen und
                                    							Mittheilungen bittet man zu richten: An die Redaktion von „Dinglers
                                          									Polytechnisches Journal“ in Stuttgart, die
                                    							Expedition betreffende Schreiben an Arnold Bergsträsser
                                       								Verlagsbuchhandlung in Stuttgart, Reinsburgstrasse 29. Preise für Ankündigungen: 1spaltig: 1 mm Höhe bei 60 mm Breite 8 Pf., 1½spaltig
                                    							(90 mm Breite): 12 Pf., 2spaltig (120 mm Breite): 16 Pf., 3spaltig (180 mm Breite): 24 Pf.
                                    							Bei Wiederholungen nach Vereinbarung angemessener Rabatt. – Gebühren für Beilagen im Gewicht
                                    							bis zu 25 Gramm 30 Mark, eventuell nach Uebereinkunft. – Alleinige Annahmestelle für
                                    							Anzeigen und Beilagen bei der Annoncen-Expedition Rudolf Mosse,
                                    							Berlin, Stuttgart und Filialen.
                                 
                              
                           
                              
                                 
                                    Messvorrichtungen.Messmaschinen und Präcisionsmaasstäbe.
                                    Mit Abbildungen.
                                    Messmaschinen und Präcisionsmaasstäbe.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Schiffbau.Neues
                                       								im Schiffswesen.
                                    (Fortsetzung des Berichtes S. 245 d.
                                       								Bd.)
                                    Mit Abbildungen.
                                    Neues im Schiffswesen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Landwirthschaftliche
                                          									Maschinen.Einiges über Säemaschinen.
                                    Von Victor Thallmayer,
                                       								Professor an der landwirthschaftlichen Akademie in Ungarisch-Altenburg.
                                    (Fortsetzung des Berichtes S. 251 d.
                                       								Bd.)
                                    Mit Abbildungen.
                                    Einiges über Säemaschinen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Elektrotechnik.Fortschritte der angewandten Elektrochemie.
                                    Von Dr. Franz
                                             								Peters.
                                    (Fortsetzung des Berichtes S. 259 d.
                                       								Bd.)
                                    Fortschritte der angewandten Elektrochemie.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Materialuntersuchung.Prüfung von Anstrichmassen.
                                    Prüfung von Anstrichmassen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    [Kleinere Mittheilungen.]
                                    Kleinere Mittheilungen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                           
                           
                              
                                 
                                 DINGLERSPolytechnisches Journal
                                 
                                    Redakteur: A. Hollenberg, Ingenieur.
                                    
                                 Verlag von Arnold Bergsträsser in Stuttgart.
                                 Jahrg. 79, Bd. 307, Heft 13. Stuttgart, 2. April 1898.
                                 
                                    
                                    Textabbildung Bd. 307, Hefttitelillustration
                                    
                                 Jährlich 52 Hefte à 24 Seiten in Quart. Abonnementspreis
                                    							jährlich 36 Mark; vierteljährlich 9 Mark, direkt franko unter Kreuzband für Deutschland und
                                    							Oesterreich 10 Mark 30 Pf., für das Ausland 10 Mark 95 Pf. Redaktionelle Sendungen und
                                    							Mittheilungen bittet man zu richten: An die Redaktion von „Dinglers
                                          									Polytechnisches Journal“ in Stuttgart, die
                                    							Expedition betreffende Schreiben an Arnold Bergsträsser
                                       								Verlagsbuchhandlung in Stuttgart, Reinsburgstrasse 29.
                                    								Preise für Ankündigungen: 1spaltig: 1 mm Höhe bei 60 mm
                                    							Breite 8 Pf., 1½spaltig (90 mm Breite): 12 Pf., 2spaltig (120 mm Breite): 16 Pf., 3spaltig
                                    							(180 mm Breite): 24 Pf. Bei Wiederholungen nach Vereinbarung angemessener Rabatt. – Gebühren
                                    							für Beilagen im Gewicht bis zu 25 Gramm 30 Mark, eventuell nach Uebereinkunft. – Alleinige
                                    							Annahmestelle für Anzeigen und Beilagen bei der Annoncen-Expedition Rudolf Mosse, Berlin, Stuttgart und Filialen.
                                 
                              
                                 INHALT:
                                 
                                    Messvorrichtungen. Messmaschinen und
                                       								Präcisionsmaasstäbe *. Schraubenspindel der Cornell Längen-Theilmaschine *.
                                       								Pratt-Whitney's Messmaschine *. Leman's Comparator *. Dessen Präcisionsmaasstäbe *.
                                       								Bessel's Fassung des Saphirs * 289
                                    Schiffbau. Neues im Schiffswesen *. Sicherheit gegen
                                       								Unfälle bei Dampfrohren. Blanc's Rückschlagventil *. Anstrich für den Schiffsrumpf.
                                       								Schiffshebewerke 294
                                    Landwirthschaftliche Maschinen. Einiges über Säemaschinen
                                       								*. Bestimmung der Ausstreumenge. Säemaschine mit Vorder- bezieh. Hintersteuer *.
                                       								Entwickelung der Säemaschine 297
                                    Kleinere Mittheilungen: Volkshochschule in Strassburg 299Gold-Aluminiumüberzüge 299Motorboot für die Liberianische Küstenschiffahrt 300Akustische Erscheinungen am Lichtbogen 300Akustisches Thermometer 300
                                    Bücher-Anzeigen 300
                                    Namen- und Sachregister des 307. Bandes von Dinglers polyt. Journal 301
                                    
                                 * bedeutet mit Abbildung.
                                 ☞ Das vorliegende Heft enthält drei Beilagen von den Firmen:
                                    							Walz & Windscheid, Fabrik für
                                          
                                          									Centralheizung und Ventilation in Düsseldorf, Aktiengesellschaft für
                                          									Glasindustrie
                                    							vorm.
                                    							Friedr. Siemens
                                    							in
                                    							Dresden
                                    							und
                                    							Berlin-Anhaltische Maschinenbau
                                          									Aktiengesellschaft
                                    							in
                                    							Dessau.
                                    							Wir empfehlen dieselben bestens der freundlichen Beachtung unserer
                                       								Leser.
                                 
                              
                                 
                                 Textabbildung Bd. 307
                                 
                              
                              
                                 
                                 DINGLERSPOLYTECHNISCHES JOURNAL.
                                 Jahrg. 79, Bd. 307, Heft 13. Stuttgart, 2. April 1898.
                                 
                                    
                                    Textabbildung Bd. 307, Hefttitelillustration
                                    
                                 Jährlich 52 Hefte à 24 Seiten in Quart. Abonnementspreis
                                    							jährlich 36 Mark; vierteljährlich 9 Mark, direkt franko unter Kreuzband für Deutschland und
                                    							Oesterreich 10 Mark 30 Pf., für das Ausland 10 Mark 95 Pf. Redaktionelle Sendungen und
                                    							Mittheilungen bittet man zu richten: An die Redaktion von „Dinglers
                                          									Polytechnisches Journal“ in Stuttgart, die
                                    							Expedition betreffende Schreiben an Arnold Bergsträsser
                                       								Verlagsbuchhandlung in Stuttgart, Reinsburgstrasse 29.
                                    								Preise für Ankündigungen: 1spaltig: 1 mm Höhe bei 60 mm
                                    							Breite 8 Pf., 1½spaltig (90 mm Breite): 12 Pf., 2spaltig (120 mm Breite): 16 Pf., 3spaltig
                                    							(180 mm Breite): 24 Pf. Bei Wiederholungen nach Vereinbarung angemessener Rabatt. – Gebühren
                                    							für Beilagen im Gewicht bis zu 25 Gramm 30 Mark, eventuell nach Uebereinkunft. – Alleinige
                                    							Annahmestelle für Anzeigen und Beilagen bei der Annoncen-Expedition Rudolf Mosse, Berlin, Stuttgart und Filialen.
                                 
                              
                           
                              
                                 
                                    Messvorrichtungen.Messmaschinen und Präcisionsmaasstäbe.
                                    (Schluss des Berichtes S. 265 d. Bd.)
                                    Mit Abbildungen.
                                    Messmaschinen und Präcisionsmaasstäbe.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Schiffbau.Neues
                                       								im Schiffswesen.
                                    (Schluss des Berichtes S. 269 d. Bd.)
                                    Mit Abbildungen.
                                    Neues im Schiffswesen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Landwirthschaftliche
                                          									Maschinen.Einiges über Säemaschinen.
                                    Von Victor Thallmayer,
                                       								Professor an der landwirthschaftlichen Akademie in Ungarisch-Altenburg.
                                    (Schluss des Berichtes S. 273 d. Bd.)
                                    Mit Abbildungen.
                                    Einiges über Säemaschinen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    [Kleinere Mittheilungen.]
                                    Kleinere Mittheilungen.