| Titel: | Landwirthschaftliche Maschinen.Einiges über Säemaschinen. | 
| Autor: | Victor Thallmayer | 
| Fundstelle: | Band 307, Jahrgang 1898, S. 201 | 
| Download: | XML | 
                     
                        Landwirthschaftliche
                              									Maschinen.Einiges über Säemaschinen.
                        Von Victor Thallmayer,
                           								Professor an der landwirthschaftlichen Akademie in Ungarisch-Altenburg.
                        (Fortsetzung des Berichtes S. 177 d.
                           								Bd.)
                        Mit Abbildungen.
                        Einiges über Säemaschinen.
                        
                     
                        
                           Abhängigkeit zwischen Vorderradstand und Hinterradstand.
                              									Der Vorderradstand V muss, um einen regelrechten
                              									Reihenanschluss nach dem Wenden zu ermöglichen, für jede gewählte Reihenweite zum
                              									Hinterradstande in einem ganz bestimmten Verhältnisse stehen. Auf dieses Verhältniss
                              									hat der Umstand Einfluss, ob nach dem Wenden das Vorderrad auf seiner eigenen
                              									unmittelbar nach dem Wenden vorhergegangenen, oder aber auf der Spur des Hinterrades
                              									geführt werden soll, und ob der Abstand der äussersten Schar vom Hinterrade kleiner,
                              									gleich oder grösser als die halbe Reihenweite ist, in Buchstaben ausgedrückt: ob
                              									e\,≶\,\frac{w}{2} ist.
                           Ist die Entfernung e der äussersten Schar von dem
                              									Hinterrade gleich der halben Reihenweite \left(\frac{w}{2}\right), in Buchstaben
                              									ausgedrückt: e=\frac{w}{2}, so ist die Vorderradspurweite V gleich der Hinterradspurweite H, mit
                              									Buchstaben ausgedrückt: V = H. Bei den alten
                              									Säemaschinen und stellenweise auch bei den gegenwärtigen, sind die Vorderräder auf
                              									die gleiche Spur mit den Hinterrädern gestellt und gar nicht zum Verschieben
                              									eingerichtet.
                           Ist die Entfernung e der äussersten Schar grösser als
                              									die halbe Reihenentfernung \left(\frac{w}{2}\right), so ist die Vorderradspurweite V kleiner als die Hinterradspurweite H. Mit Buchstaben ausgedrückt: Wenn e\,>\,\frac{w}{2}, so ist
                              										V < H. Dieser Fall kommt bei zum Anbau von
                              									Getreide eingestellten Maschinen vor, indem bei diesen die Distanz e meist grösser ist, als die halbe
                              									Reihenentfernung.
                           Ist die Entfernung e der äussersten Schar kleiner als
                              									die halbe Reihenweite \left(\frac{w}{2}\right), welcher Fall häufig beim Anbau von Hackfrüchten
                              									sich ereignet, so ist die Vorderradspur V immer grösser
                              									als die Hinterradspur H. In Buchstaben ausgedrückt:
                              									Wenn e\,<\,\frac{w}{2}, so ist V > H.
                           
                              
                              Textabbildung Bd. 307, S. 201
                              Abhängigkeit zwischen Vorder- und Hinterradstand.
                              
                           Vorderradstand (V), wenn nach dem Wenden das
                                 										Vorderrad auf seiner vor dem Wenden zurückgelassenen Spur läuft (Fig. 221).
                           In diesem Falle bekommen wir den Vorderradstand V, wenn
                              									wir die Scharanzahl n mit der Reihenweite
                              									multipliciren. Mit Buchstaben ausgedrückt ist V = n ×
                              										w. Es ist somit das Maass A (Fig. 216 und 219), auf welches die Vorderräder von der Mittelrichtung der Maschine
                              									einzustellen sind: A=\frac{n\,\times\,w}{2}, welcher Formel zufolge, wenn das Vorderrad auf der
                              									Spur des Vorderrades läuft, die Entfernung, auf welche die Vorderräder von der
                              									Mittelrichtung der Maschine einzustellen sind, gleich ist dem halben Producte aus
                              									Scharanzahl × Reihenweite.
                           
                           Gewöhnlich läuft das Vorderrad auf der Spur des Vorderrades beim Anbau von
                              									Hackfrüchten.
                           Wird z.B. mit einer 17reihigen Getreidesäemaschine, bei einer Reihen weite von 62 cm,
                              									Mais gedrillt, so sind die Vorderräder rechts und links von der Mittellinie der
                              									Maschine auf  \frac{4\,\times\,62}{2}=124\mbox{ cm} einzustellen; es ist somit A =
                              									124 cm.
                           Aus Fig. 221 ist zu
                              									ersehen, dass der Vorderradstand V grösser ist als der
                              									Hinterradstand. Es kann dies nicht anders sein, indem aus der Abbildung gleichzeitig
                              									erhellt, dass die äusserste Schar vom Hinterrade um weniger als die halbe
                              									Reihenweite entfernt liegt.
                           Vorderradstand (V), wenn nach dem Wenden das
                                 										Vorderrad auf der vor dem Wenden gemachten Spur des Hinterrades läuft (Fig. 222).
                           Den Vorderradstand V in dem Falle, wo das Vorderrad auf
                              									der dem Wenden vorhergegangenen Spur des Hinterrades geführt wird, bekommen wir,
                              									wenn wir dem Producte aus Scharanzahl und Reihenweite (n ×
                                 										w) eine Reihenweite w zufügen, und von dieser
                              									Summe das 2fache des Abstandes zwischen äusserster Schar und Hinterrad (2 e) abziehen, mit Buchstaben ausgedrückt: V = n × w + w – 2e. Es ist somit die Entfernung A (Fig. 216 und 222) des Vorderrades
                              									von der Maschinenmittellinie:
                           
                              A=\frac{n\,\times\,w+w-2\,e}{2}=\frac{(n+1)\,\times\,w-2\,e}{2}.
                              
                           Bauen wir mit 17 Scharen und einer Reihen weite von 12 cm Getreide an, und ist
                              									beiderseits die äusserste Schar um 18 cm von der Hinterradspurmitte entfernt, so ist
                              									der Vorderradabstand rechts und links von der Maschinenmitte:
                           
                              A=\frac{17\,\times\,12+12-36}{2}=90\mbox{ cm}.
                              
                           Unter der Voraussetzung, dass das Vorderrad auf der dem Wenden vorhergegangenen Spur
                              									des Hinterrades geführt werden soll, wie das beim Anbau von Getreide vorkommt, ist
                              									auch noch:
                           
                              A=n\,\times\,w-\frac{H}{2},
                              
                           d.h. man bekommt in einfachster Weise den Abstand, auf welchen
                              									rechts und links von der Mittellinie die Vorderräder einzustellen sind, wenn man von
                              									dem Producte aus Scharanzahl und Reihenweite die Hälfte des Hinterradstandes
                              									abzieht.
                           Wenn z.B. mit 17 Scharen bei einer Reihen weite von 12 cm angebaut wird, und der
                              									Hinterradstand der Maschine 228 cm beträgt, so ist:
                           A = 17 × 12 – 114 = 204 – 114 = 90
                              									cm.
                           Zur Bestimmung des Maasses A kann auch der Ausdruck:
                              									A=\frac{H}{2}-\left(e+\frac{w}{2}\right) dienen, oder wenn, wie bei Getreidesäemaschinen, sehr häufig e = 1,5 w ist, auch der
                              									Ausdruck A=\frac{H}{2}-2\,w, wo dann der Vorderradstand V stets
                              									um vier Reihenweiten kleiner ist, als der Hinterradstand.
                           In Fig. 217, welche den Vorgang beim Anbau schematisch
                              									darstellt, sieht man nach dem Wenden das Vorderrad auf die vom Hinterrade vor dem
                              									Wenden zurückgelassene Spur eingestellt. Auf dieser Spur muss das Vorderrad
                              									geführt werden, damit beim Anschluss von Maschinenbreite auf Maschinenbreite die
                              									Reihenweite auch an der Anschlusstelle dieselbe sei, wie die, mit welcher die
                              									Maschine säet.
                           Abstand zwischen Vorder- und
                                 										Hinterradspur (d).
                           Damit sich beim Anbau die Hinterradspur von der Vorderradspur gut unterscheiden
                              									lasse, ist es wünschenswerth, dass die genannten Radspuren nicht zu nahe an einander
                              									fallen. Wie weit aus einander diese beiden Spuren fallen, das hängt einestheils von
                              									den Maassen e und \frac{w}{2}, anderentheils davon ab,
                              									ob das Vorderrad nach dem Wenden auf seiner eigenen oder auf der Spur des
                              									Hinterrades geführt wird. In dem Falle, wo die Entfernung der äussersten Schar von
                              									der Hinterradspurmitte gleich der halben Reihenentfernung ist, wenn also in
                              									Buchstaben ausgedrückt e=\frac{w}{2} ist, fällt die Vorderradspur mit der Hinterradspur
                              									in ein Geleise zusammen. Wenn die Entfernung der äussersten Schar von der
                              									Hinterradspurmitte kleiner ist als die halbe Reihenentfernung, wenn also in
                              									Buchstaben ausgedrückt e\,<\,\frac{w}{2} ist, dann dienen zur Bestimmung von d die beiden Ausdrücke:
                           
                              d=\frac{V-H}{2}=\frac{w}{2}-e
                              
                           und
                           
                              d=\frac{V-H}{2}=w-2\,e.
                              
                           Die obere Formel gilt für den Fall, wo das Vorderrad auf seiner eigenen Spur, die
                              									untere für den Fall, wo das Vorderrad auf der Spur des Hinterrades geführt wird.
                           Ist z.B. bei Maisanbau w = 62 cm, e = 18 cm, so ist, wenn das Vorderrad nach dem Wenden
                              									auf seiner eigenen Spur geführt wird:
                           
                              d=\frac{w}{2}-e=31-18=13\mbox{ cm},
                              
                           und wenn das Vorderrad nach dem Wenden auf der Spur des
                              									Hinterrades geführt wird:
                           d = w – 2
                              										e = 62 – 36 = 26 cm.
                           Wenn z.B. beim Anbau von Rüben w = 48 cm, e = 18 cm, so ist, wenn das Vorderrad auf der Spur des
                              									Vorderrades läuft, d = 24 – 18 = 6 cm, wenn das
                              									Vorderrad auf jener des Hinterrades läuft, d = 48 – 36
                              									= 12 cm.
                           Falls die Entfernung der äussersten Schar von der Hinterradspurmitte rechts und links
                              									mehr beträgt als die halbe Reihen weite, falls also in Buchstaben ausgedrückt:
                              									e\,>\,\frac{w}{2} ist, so dienen zur Bestimmung der Grösse von d die beiden Ausdrücke:
                           
                              d=\frac{H-V}{2}=e-\frac{w}{2}
                              
                           und
                           
                              d=\frac{H-V}{2}=2\,e-w,
                              
                           von welchen zwei Formeln die obere wieder für den Fall gilt,
                              									wo das Vorderrad auf seiner eigenen Spur, die untere hingegen für den Fall, wo das
                              									Vorderrad auf der Spur des Hinterrades geführt wird.
                           Wenn, wie beim Anbau von Getreide sehr häufig, e = 1,5
                              										w ist, so ist d = 2
                              										w, d.h. in diesem Falle ist die Entfernung zwischen
                              									der Hinter- und der Vorderradspur an jeder Seite der Maschine gleich der 2fachen
                              									Reihenentfernung, und nach dem Wenden werden die Radspuren insofern mit einander
                              									vertauscht, als das Vorderrad dann auf der Spur des Hinterrades, und das Hinterrad
                              									auf jener des Vorderrades läuft.
                           Wenn z.B. beim Anbau von Getreide w = 12 cm, e = 18 cm ist, so ist, wenn das Vorderrad auf seiner
                              									eigenen Spur geführt wird, d = 18 – 6 = 12 cm, und,
                              									wenn das Vorderrad auf der Spur des Hinterrades geführt wird, d = 36 – 12 = 24 cm.
                           Aus dem Obigen ist zu entnehmen, dass, so oft das Vorderrad auf der Spur des
                              									Hinterrades geführt wird, die Entfernung d immer
                              									zweimal so gross ist, als in den Fällen, wo das Vorderrad auf seiner eigenen Spur
                              									geführt wird. Auf das Grössenverhältniss von V und H zu einander hat nur das Maass e Einfluss, in der Art, dass wenn e grösser
                              									als \frac{w}{2} ist, V kleiner ausfällt als H, und wenn e kleiner ist
                              									als \frac{w}{2}, dann immer H kleiner bleibt als V.
                           Zwischen zwei von der Maschine angebauten Maschinenbreiten, dort wo Maschinenbreite
                              									an Maschinenbreite sich anfügt, können entweder nur ein, oder zwei, oder aber auch
                              									drei Geleise fallen. Mit nur einem Geleise hat man es dann zu thun, wenn e = 0,5 w, d. i. wenn der
                              									Vorderradstand V gleich ist mit dem Hinterradstande H, wenn also Vorderräder und Hinterräder auf die
                              									gleiche Spurweite eingestellt sind, wie das bei den alten Getreidedrills
                              									ausschliesslich der Fall war. Zwei Geleise sind dann vorhanden, wenn das Vorderrad
                              									auf der Spur des Hinterrades geführt wird (wenn e = 1,5
                              										w ist), Fig. 222. Drei Geleise
                              									fallen auf die Anschlusstelle, wenn das Vorderrad nach dem Wenden auf seiner eigenen
                              									Spur läuft (wenn e\,<\,\frac{w}{2} ist), Fig. 221.
                           
                              Wahl der Leitspur.
                              
                           Da die hinteren, das Gewicht der Maschine tragenden Fahrräder, weil sie tiefer in den
                              									Boden einsinken, eine Spur hinterlassen, die sich besser ausnehmen lässt wie jene
                              									der Vorderräder, so wird gewöhnlich die Spur der Hinterräder als Leitspur benutzt.
                              									Das Vorderrad auf der Spur des Hinterrades zu führen, ist auch deshalb angezeigt,
                              									weil dann die zwei Radspuren nicht so nahe an einander fallen, dass sie eventuell
                              									nicht von einander unterschieden werden können.
                           Auf welche Spur wir nach dem Wenden das Vorderrad einstellen, hängt wohl auch davon
                              									ab, wie gross der Vorderradstand V ausfällt, indem das
                              									Vordersteuer handlicher ist, wenn die Vorderräder näher zusammengerückt bleiben
                              									können.
                           Wenn z.B. beim Anbau von Mais die Reihenweite 62 cm ist, wenn das Maass e 18 cm beträgt, die Reihenanzahl 4 ist, so wird, wenn
                              									das Vorderrad auf seiner eigenen Spur geführt wird: \frac{V}{2}=A=\frac{4\,\times\,62}{2}=124\mbox{ cm}, wenn hingegen in
                              									diesem Falle das Vorderrad auf der Hinterradspur läuft: \frac{V}{2}=A=\frac{5\,\times\,62}{2}-18=137\mbox{ cm}.
                           Es kann also, wenn das Vorderrad auf seiner eigenen Spur geführt wird, für die Seite
                              
                              									das Vorderrad um 137 – 124 = 13 cm näher zur Maschinenmitte belassen werden, als
                              									im anderen Falle. Man wird daher unter diesen Umständen die Vorderradspur zur
                              									Leitspur nehmen.
                           
                              Bestimmung der Scharanzahl zu einer gegebenen
                                 										Reihenweite.
                              
                           Um zu erfahren, wie viel Reihen man mit einer gegebenen Reihenweite mit der Maschine
                              									anzubauen vermag, dividirt man die Hinterradspur H
                              									durch die gegebene Reihenweite w1.
                           Das Resultat dieser Division (H : w1) wird sein: g + r,
                              									wobei g eine ganze Zahl, r
                              									den Rest bedeutet, welch letzterer auch, im Falle nämlich als die Division aufgeht,
                              									Null sein kann.
                           Die Zahl g um eine Einheit vermehrt (g + 1) gibt die Anzahl Reihen, welche mit der Maschine
                              									angebaut werden können; der Rest gehälftet \left(\frac{r}{2}\right), gibt; die Entfernung, auf
                              									welche rechts und links die Endschare von den Fahrrädern einzustellen sind.
                           Ist z.B. die Spurweite der Hinterräder einer 17reihigen Säemaschine: H = 224 cm und soll mit der Maschine Mais auf 62 cm
                              									Entfernung gebaut werden, so hat man, weil 224 durch 62 zu dividiren ist: 224 : 62 =
                              									3 + 38 cm, mithin ist 3 + 1 = 4 die Anzahl der Reihen oder Schare zum Anbau,
                              									\frac{38}{2}=19\mbox{ cm} hingegen die Entfernung, auf welche beiderseits die äussersten
                              									Schare von der Hinterradspur eingestellt werden müssen.
                           Ist z.B. bei Verwendung derselben Maschine und für den Anbau von Rüben die
                              									Reihenweite mit 46 cm festgesetzt, so ergibt sich bei 224 cm Hinterradspurweite
                           224 : 46 = 4 + 40 cm,
                           mithin ist die Reihen an zahl, welche mit der Maschine gebaut
                              									werden kann: 4 + 1 = 5, die Entfernung der äussersten Schare rechts und links von
                              									den Fahrrädern \frac{40}{2}=20\mbox{ cm}.
                           Sollte die Division ohne Rest aufgehen, wie dies z.B. bei einer Reihenweite von 62 cm
                              									und einer Hinterradspurweite von 248 cm der Fall wäre (248 : 62 = 4), so schreibe
                              									man: 248 : 62 = 3 + 62 cm, d. i. man baue mit vier Scharen und setze die Endschare
                              									auf 31 cm von den Hinterrädern.
                           Denselben Vorgang befolge man, wenn der Rest sehr klein ausfällt, wie dies z.B. bei
                              									einer Reihen weite von 46 cm und einer Hinterradspurweite von 234 cm der Fall wäre.
                              									Es gibt nämlich 234 : 46 = 5 + 4 cm. Da man die Endschare nicht auf 2 cm von den
                              									Hinterrädern stellen wird, so nehme man 46 cm zu den 4 cm hinzu und schreibe 234 :
                              									46 = 4 + 50 cm, baue demnach mit fünf Scharen und halte die Endschare 25 cm von den
                              									hinteren Radspuren entfernt.
                           
                              Einstellbretter zum Einstellen der Saatschare.
                              
                           Um die Schare mit wenig Mühe und ohne grossen Zeitverlust auf eine gegebene
                              									Reihenweite einstellen zu können, benutze man sogen. Einstell-, d. i. solche
                              									Bretter, auf welchen die Hinterradspuren, sowie die Punkte, auf welche die Schare
                              									einzustellen sind, bezeichnet erscheinen.
                           Beim Gebrauche sind die Hinterräder der Maschine auf die die Reifenbreite
                              									darstellenden Streifen zu stellen, die Schare hingegen sind auf jene Linien
                              									einzustellen, durch welche die Reihen markirt erscheinen.
                           
                           Als Einstellbrett lässt sich jedes gehobelte, die Breite der Maschine um etwas
                              									übertreffende Brett verwenden. Auf einem solchen Brette können, nachdem die
                              									Hinterräder der Maschine darauf geschoben wurden, deren Spuren leicht angerissen und
                              									die übrige Eintheilung vorgenommen werden.
                           In Fig. 223 sehen wir solche Einstellbretter
                              									dargestellt, wie dieselben einer Reihenweite von 62 und 46 cm bei einer
                              									Hinterradspur von 224 cm entsprechen würden.
                           
                              
                              Textabbildung Bd. 307, S. 204
                              Fig. 223.Einstellbretter zum Einstellen der Saatschare.
                              
                           Zwecks Einstellung der Schare kann man vom Gebrauche von Einstellbrettern in dem
                              									Falle absehen, wenn die gewünschte oder gegebene Reihenweite eines von den in der
                              									weiter unten ersichtlichen Zusammenstellung angegebenen Vielfachen der engsten
                              									Reihen weite wäre, nämlich jener Reihenweite, mit welcher Getreide gebaut wird. In
                              									diesem Falle sind die überflüssig werdenden Schare von der Maschine einfach
                              									abzunehmen.
                           
                              
                                 Vielfaches
                                 4
                                 3
                                 4
                                 5
                                 643
                                 7
                                 84
                                 963
                                 54
                                 
                                 843
                                 7
                                 74
                                 10653
                                 
                              
                                 ––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––
                                 
                              
                                 Reihenanzahl:
                                 7
                                 9
                                 11
                                 13
                                 15
                                 17
                                 19
                                 21
                                 23
                                 25
                                 27
                                 29
                                 31
                                 33
                                 
                              
                                 ––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––
                                 
                              
                                 Vielfaches
                                 236
                                 248
                                 2510
                                 2346
                                 27
                                 248
                                 2369
                                 245
                                 2
                                 23468
                                 24
                                 23
                                 235610
                                 24
                                 
                              
                           Ist die gewünschte Reihenweite eines der ober der Reihenanzahl (siehe die
                              									schematische Zusammenstellung) angegebenen Vielfachen, so bleiben die Endschare der
                              									vorderen Scharfront an ihrem Platze, ist hingegen die gewünschte Reihenweite ein von
                              									den unter der Reihenanzahl angegebenes Vielfaches der engsten Reihenweite, so
                              									bleiben die Endschare der hinteren Scharfront an ihrem ursprünglichen Orte,
                              									ebenso auch die in die Mittelrichtung der Maschine fallende Schar.
                           
                              
                              Textabbildung Bd. 307, S. 204
                              Fig. 224.Einstellen der Reihenweite.
                              
                           Eine 21reihige Maschine vorausgesetzt, ist es leicht, die Schare auf das 2-, 3-, 4-,
                              									5-, 6- und 9fache der engsten Reihenweite einzustellen (Fig. 224). Wenn z.B. an einer solchen Maschine die Schare auf das 5fache
                              									der engsten Reihenweite einzustellen wären, so hätte man, wie dies aus Fig. 204 zu ersehen, die Endschare der Hinterfront zu
                              									belassen, wenn hingegen die Schare auf das 3fache der engsten Reihenweite
                              									einzustellen wären, so hätte man die Endschare der Vorderfront zu belassen.
                           Im Allgemeinen ist es, wenn n die das Vielfache der
                              									engsten Reihenweite anzeigende Zahl bezeichnet, und wenn mit dieser Zahl die Anzahl
                              									der Schare dividirt wird, von der Grösse des Restes abhängig, ob die Endschare der
                              									Hinter- oder jene der Vorderfront zu belassen sind. Bleibt die Zahl 1 als Rest (wie
                              									z.B. in dem Falle 21 : 5 = 4 + 1), so bleiben die Endschare der Hinterfront am
                              									Platze. Bleibt hingegen kein Rest, oder ist der Rest 3, so bleiben die Endschare der
                              									Vorderfront am Platze (wie in dem Falle 21 : 3 = 7).
                           Wenn die Einstellung auf die 5fache engste Reihenweite geschieht (Fig. 224), so bleiben die mit einem Ringe bezeichneten
                              									Schare, nämlich die Schare 1, 6, 11, 16 und 21 an der Maschine, die anderen werden abgenommen oder
                              									eventuell so hoch gehängt, dass sie den Boden nicht erreichen. Bei der Einstellung
                              									auf das 3fache der engsten Reihenweite verbleiben die mit 2,
                                 										5, 8, 11, 14, 17 und 20 bezeichneten
                              									Schare.
                           
                              
                              Textabbildung Bd. 307, S. 204
                              Fig. 225.Einstellen der Reihenweite.
                              
                           Die weiter oben angegebene Zusammenstellung für die Vielfachen der engsten
                              									Reihenweite liefert auch für den Fall einen Anhaltspunkt, wenn die Schare auf ein
                              									Vielfaches eines aliquoten Theiles der engsten Reihenweite einzustellen wären.
                           Wenn wir z.B. in Erfahrung bringen wollten, auf welche Vielfache der halben
                              									Reihenweite bei einer 13reihigen Säemaschine die Schare unter der Bedingung, dass
                              									die Endschare an ihren Orten verbleiben, einstellbar sind, so können wir die Sache
                              									zunächst so betrachten (Fig. 225), als hätten wir es
                              									mit einer 25reihigen Maschine zu thun, die mit der halben Reihenweite der 13reihigen
                              									anbaut; bei einer 25reihigen Maschine ist dann ein Einstellen auf das 2-, 3-, 4-,
                              									6-, 8fache der engsten Reihenweite möglich.
                           Aus Fig. 225 ist ersichtlich, dass bei einer
                              									13reihigen Maschine die Schare auf das 1,5fache der engsten Reihenweite so
                              									einzustellen sind, dass die mit 1, 7 und 13 bezeichneten Schare der hinteren Scharfront an ihrem
                              									Platze belassen werden, ebenso die mit 4 und 10 bezeichneten der vorderen Scharfront. Von
                              									den Scharen der vorderen Scharfront sind die mit 2, 6,
                                 										8 und 12 bezeichneten um die Hälfte der
                              									engsten Reihenweite zu verschieben.
                           Aus Obigem ist zu entnehmen, dass es nicht schwer ist, die Schare einer bestimmten
                              									Reihenweite anzupassen; sollten uns hierfür auch keine speciellen Formeln bekannt
                              									sein, so wird immer eine einfache Division oder ein auf ein Stück Papier
                              									gezeichnetes Schema diesbezüglich die nöthigen Directiven geben.
                           
                              
                                 (Fortsetzung folgt.)