| Titel: | Flüssigkeitshebemaschinen.Neuerungen an Pumpen. | 
| Fundstelle: | Band 307, Jahrgang 1898, S. 242 | 
| Download: | XML | 
                     
                        Flüssigkeitshebemaschinen.Neuerungen an Pumpen.
                        (Fortsetzung des Berichtes S. 217 d.
                           								Bd.)
                        Mit Abbildungen.
                        Neuerungen an Pumpen.
                        
                     
                        
                           Ueber unabhängige, von ihrem eigenen Motor betriebene Luftpumpen amerikanischer
                              									Kriegsschiffe berichtet Le Génie civil, 1897 S.
                                 									329:
                           Die Vorzüge, welche derartige Pumpen gegenüber den mit den Hauptmaschinen direct
                              									gekuppelten Luftpumpen besitzen, und hauptsächlich in der grösseren Raumersparniss,
                              									der bequemeren Zugänglichkeit, sodann in der Möglichkeit bestehen, die Pumpen beim
                              									Anhalten des Schiffes in Gang halten und ferner je nach Bedürfniss eine Aenderung
                              									ihrer Geschwindigkeit vornehmen zu können, haben zu einer immer häufigeren
                              									Verwendung derselben geführt.
                           Als die Marineverwaltung der Vereinigten Staaten Nordamerikas vor einer Reihe von
                              									Jahren die Einstellung neuer, schnell fahrender, erstklassiger Panzerschiffe und
                              									Kreuzer für den Küstenwachtdienst, unter denen die Columbia,
                                 										Minneapolis, Brooklyn bezieh. Indiana,
                                 										Massachusetts und Oregon in erster Linie zu
                              									nennen sind, ins Auge fasste, sah man sich in Anbetracht der für die grossen
                              									Geschwindigkeiten erforderlichen bedeutenden Maschinenleistungen veranlasst,
                              									letztere zu theilen und an Stelle einer einzigen Schiffsschraube zwei, auch drei
                              
                              									derartige Schrauben anzuordnen, die je von einer besonderen Maschine betrieben
                              									werden. Aus diesem Grunde erhielten Columbia und Minneapolis drei Schiffsschrauben, deren Antrieb durch
                              									je eine Dreifach-Expansionsmaschine erfolgt, während Brooklyn und Massachusetts je zwei Schrauben
                              									besitzen, von denen die eine unabhängig von der anderen betrieben wird.
                           Die Aufstellung mehrerer Schiffsmaschinen an Stelle einer einzigen bedingte die
                              									Einführung hoher Umdrehungsgeschwindigkeiten (bei den angeführten Maschinen im
                              									Mittel 130 minutliche Umdrehungen), sowie die Beschaffung unabhängiger Luftpumpen
                              									für die mit Condensation arbeitenden Maschinen.
                           Man fürchtete nicht mit Unrecht, dass Luftpumpen, deren Klappenventile etwa 260
                              									Pulsationen in der Minute auszuführen haben, häufige Reparaturen erfordern und, um
                              									bei derartigen schnell laufenden Maschinen ein hohes Vacuum halten zu können, deren
                              									Abmessungen entsprechend gross gewählt werden müssen, was wiederum eine Erhöhung der
                              									zu ihrem Betreiben erforderlichen Kraft nach sich zieht.
                           Da Pumpmaschinen mit Schwungrädern im vorliegenden Falle keine Verwendung finden
                              									konnten, benutzte man zuerst solche mit einer directen Wirkung des Arbeitsdampfes.
                              									Diese Pumpen wurden jedoch ihres hohen Dampfverbrauches wegen bald durch
                              									gekuppelte, einfach wirkende Pumpmaschinen stehender Anordnung verdrängt. Fig. 11 zeigt die Construction einer derartigen
                              									unabhängigen Luftpumpe. Sie besteht aus zwei Seite an Seite liegenden
                              									Pumpencylindern, deren Kolbenstangen die directe verstärkte Verlängerung derjenigen
                              									der darüber stehenden Dampfcylinder ll1 bilden. Die Pumpen saugen das ihnen aus den
                              									Oberflächencondensatoren zufliessende Gemisch von Luft und Condenswasser an, um
                              									dasselbe in den oberen Theil der Maschine zu heben.
                           
                              
                              Textabbildung Bd. 307, S. 241
                              Fig. 11.Unabhängige, gekuppelte Luftpumpe.
                              
                           Zur Dampfvertheilung dient ein kleiner sogen. Servomoteur mm1; derselbe besteht aus einem wagerecht
                              									angeordneten Steuercylinder, in dem sich ein Kolben hin und her bewegt, der mittels
                              									Hebel und Stangen die Vertheilungsschieber bethätigt. Die Bewegung des Steuerkolbens
                              									wird von der Schwingachse eines Balanciers mittels Hebels d der Stange a und des Winkelhebels f abgeleitet.
                           Durch die getroffene Einrichtung sollen Stösse beim Hub Wechsel vermieden, ein von
                              									der Geschwindigkeit der Maschine unabhängiger selbsttätiger Gang gesichert und ferner ein
                              									Ingangsetzen der Maschine in jeder Kolbenstellung erreicht werden.
                           Der mit den Kolbenstangen durch kurze Lenkstangen verbundene Balancier dient zur
                              									Verbindung der beiden Pumpenkörper und zur gleichförmigen Uebertragung der auf die
                              									Dampfkolben ausgeübten Drücke.
                           Die nachstehenden Ergebnisse von Versuchen, die mit Luftpumpen, welche der
                              									vorbeschriebenen Type ähnlich sind, angestellt wurden, sind dem Journal of the American Society of Naval Engineers
                              									entnommen.
                           Die Minneapolis hat drei Maschinen mit dreifacher
                              									Expansion des Arbeitsdampfes, deren Hauptabmessungen die folgenden sind:
                           
                              
                                 Durchmesser der Hochdruckcylinder
                                 1,067
                                 m
                                 
                              
                                         „              „   Mitteldruckcylinder
                                 1,499
                                 m
                                 
                              
                                         „              „   Niederdruckcylinder
                                 2,336
                                 m
                                 
                              
                                 Gemeinschaftlicher Kolbenhub
                                 1,067
                                 m
                                 
                              
                                 Mittlere Umdrehungszahl in der Minute
                                 132
                                 
                                 
                              
                                 Gesammte Leistung der Maschinen
                                 20400
                                 
                                    
                                    i
                                    
                                 
                              
                           Jede Maschine steht mit einer unabhängigen Luftpumpe der vorbesprochenen Construction
                              									von 0,381 und 0,800 m Durchmesser der Dampf- bezieh. Pumpencylinder und 0,533 m
                              									gemeinschaftlichem Kolbenhub in Verbindung.
                           Bei 15 Doppelhüben in der Minute entwickelten die drei Pumpmaschinen eine Leistung
                              									von 30 i, d.h. ungefähr 1/7 Proc. der
                              									Leistung der Hauptmaschinen. Das Verhältniss der vom Niederdruckkolben und
                              									Luftpumpenkolben beschriebenen Volumina stellt sich wie 72 zu 1.
                           Die Massachusetts hat zwei Dreifach-Expansionsmaschinen
                              									mit folgenden Abmessungen:
                           
                              
                                 Durchmesser der Hochdruckcylinder
                                 0,876
                                 m
                                 
                              
                                         „              „   Mitteldruckcylinder
                                 1,219
                                 m
                                 
                              
                                         „              „   Niederdruckcylinder
                                 1,905
                                 m
                                 
                              
                                 Gemeinschaftlicher Kolbenhub
                                 1,067
                                 m
                                 
                              
                                 Mittlere Umdrehungszahl in der Minute
                                 133
                                 
                                 
                              
                                 Gesammte Leistung der Maschinen
                                 10200
                                 
                                    
                                    i
                                    
                                 
                              
                           Die zu jeder Maschine gehörige unabhängige Luftpumpe hat Dampfcylinder von 0,305,
                              									Pumpencylinder von 0,635 m und 0,457 m gemeinschaftlichen Hub.
                           Bei 16 Doppelhüben in der Minute entwickelten beide Pumpmaschinen 12,5 i, d.h. ungefähr ⅛ Proc. der Volleistung der
                              									Hauptmaschinen. Das Verhältniss der vom Niederdruckkolben und Luftpumpenkolben
                              									beschriebenen Volumina stellt sich wie 88 zu 1.
                           Die Brooklyn hat vier Dreifach-Expansionsmaschinen mit
                              									nachstehenden Abmessungen:
                           
                              
                                 Durchmesser der Hochdruckcylinder
                                 0,812
                                 m
                                 
                              
                                         „              „   Mitteldruckcylinder
                                 1,192
                                 m
                                 
                              
                                         „              „   Niederdruckcylinder
                                 1,829
                                 m
                                 
                              
                                 Gemeinschaftlicher Kolbenhub
                                 1,067
                                 m
                                 
                              
                                 Mittlere Umdrehungszahl in der Minute
                                 136,5
                                 
                                 
                              
                                 Gesammte Leistung der Maschinen
                                 18250
                                 
                                    
                                    i
                                    
                                 
                              
                           Die Abmessungen der zugehörigen unabhängigen Luftpumpen sind:
                           
                              
                                 Durchmesser des Dampfcylinders
                                 0,305
                                 m
                                 
                              
                                         „              „   Pumpencylinders
                                 0,635
                                 m
                                 
                              
                                 Gemeinschaftlicher Kolbenhub
                                 0,457
                                 m
                                 
                              
                           Bei zehn Doppelhüben in der Minute entwickelten die vier Pumpen 17 i, d.h. ungefähr 1/10 Proc. der Gesammtleistung der
                              									Hauptmaschinen.
                           Das Verhältniss der vom Niederdruck- und Luftpumpenkolben beschriebenen Volumina
                              									beträgt in diesem Falle 140 zu 1. Dasselbe stellt sich bei Schiffsmaschinen mit
                              									direct gekuppelten Luftpumpen durchschnittlich wie 36 zu 1, während es in den
                              									vorgenannten Fällen 72 bezieh. 88 bezieh. 140 zu 1 beträgt. Es nimmt also
                              									dieses Verhältniss mit der Abnahme der Geschwindigkeiten der Pumpmaschinen zu.
                              									Gleichzeitig verringern sich mit der Geschwindigkeit der letzteren aber auch deren
                              									Arbeitsleistungen, die in den genannten Fällen zu 1/7, ⅛ und 1/10 Proc. der Gesammtleistung der
                              									Hauptmaschinen ermittelt wurden.
                           Bei dem neuen von der Maschinenbau-A.-G. Vulkan in
                              									Stettin erbauten Schnelldampfer des Norddeutschen Lloyd,
                                 											„Kaiser Wilhelm der Grosse“, erfordern die unabhängigen
                              									Luftpumpen ähnlicher Construction, wie sie auf Minneapolis und Brooklyn Aufstellung gefunden
                              									haben, sogar nur 1/12 Proc. der von den Schiffsmaschinen entwickelten Gesammtleistung von
                              									28000 i zu ihrem Betreiben.
                           Die Maschinen des Dampfers „Kaiser Wilhelm der
                                    										Grosse“ haben je Cylinder von 1,30, 2,50 und zwei von 2,45 m
                              									Durchmesser für 1,475 m gemeinschaftlichen Hub. Der Kesseldruck beträgt 13 at, die
                              									Anzahl der Umdrehungen 77 in der Minute. Das Schiff hat zwei Schrauben. Die beiden
                              									zu den Hauptmaschinen gehörigen unabhängigen Luftpumpen haben zwei doppelt wirkende
                              									Dampfcylinder von je 0,425 m und zwei einfach wirkende Luftcylinder von je 1,10 m
                              									Durchmesser; der gemeinschaftliche Hub beträgt 1,20 m. Bei Versuchen wurde ein
                              									Vacuum von 0,71 m erzielt; die Temperatur des Condensationswassers betrug hierbei
                              									26° C. Die Pumpen arbeiteten selbst bei 75 Doppelhüben in der. Minute ohne irgend
                              									welche Stösse und Erschütterungen.
                           Was den Dampfverbrauch der unabhängigen Luftpumpen der besprochenen Type anbelangt,
                              									so wird dieser etwa 25 k für 1 i/Std.
                              									betragen. Nehmen wir an, dass die Schiffsmaschinen 6 k Dampf für 1 i/Std. erfordern, so ergibt sich nach Vorstehendem,
                              									dass die unabhängigen Luftpumpen in Rücksicht auf ihren Dampfverbrauch etwa ½ Proc.
                              									der gesammten Maschinenleistung zu ihrem Betreiben nöthig haben. Es unterliegt
                              									keinem Zweifel, dass analoge Zahlenwerthe bei den mit den Hauptmaschinen direct
                              									gekuppelten Luftpumpen nicht erreicht werden.
                           Eine liegende, doppelt wirkende Luftpumpe von J. H. King and
                                 										Co. in Nailsworth, Gloucestershire, mag bei dieser Gelegenheit kurze
                              									Erwähnung finden. Dieselbe dient nach Engineering vom
                              									30. April 1897, S. 587, zum Verdichten des Abdampfes einer wagerechten
                              									Tandem-Verbundmaschine mit Cylindern von 203 bezieh. 356 mm Durchmesser für 406 mm
                              									Hub. Die Umdrehungszahl beträgt 150 in der Minute.
                           Wie Fig. 12 und 13 ersichtlich, arbeitet
                              									der Plungerkolben in geräumigen Kammern an jedem Ende des Pumpengehäuses, die mit
                              									Wasser angefüllt sind, dessen Oberfläche den eigentlichen Arbeitskolben bildet. Die
                              									Saugventile liegen geneigt und die wagerecht angeordneten Druckventile öffnen einen
                              									der ganzen Länge des Gehäuses nach durchgeführten Heisswasserkasten, der durch einen
                              									Kanal von rechteckigem Querschnitt mit dem Ausgusstutzen am unteren Theile des
                              									Pumpengehäuses in Verbindung steht. Ein auf den letzteren gesetztes Abzugsrohr
                              									verhütet Druckspannungen im Inneren der Heisswasserkammer. Die Brause für das
                              									Einspritzwasser ist Fig.
                                 										12 ersichtlich. Durch genügend grosse Oeffnungen in den Wandungen der
                              									Pumpenkammern und in der Deckplatte des Gehäuses sind die einzelnen Ventile bequem
                              									zugänglich. Die
                              									Ventile bestehen aus gewöhnlichen Kautschukscheiben, die auf rostartig
                              									durchbrochenen Sitzen liegen. Bei einem dichten Schliessen der Stopfbüchsen des
                              									Niederdruckcylinders lässt sich bei diesem Condensator ein Vacuum von 0,736 m
                              									Quecksilbersäule erreichen. Die in den Abbildungen ersichtlichen Maasse beziehen
                              									sich auf Zoll (engl.).
                           
                              
                              Textabbildung Bd. 307, S. 243
                              Liegende doppelt wirkende Luftpumpe von King and Co.
                              
                           
                              Pumpen mit Schwungrad.
                              
                           Eine Zwillings-Kolbenpumpe ohne Ventile mit sich gegenseitig steuernden Kolben,
                              									System Vogel, der Maschinenfabrik und Eisengiesserei
                              										Ortenbach und Vogel in Bitterfeld zeigt Fig. 14.
                           
                              
                              Textabbildung Bd. 307, S. 243
                              Fig. 14.Zwillings-Kolbenpumpe, System Vogel, der Maschinenfabrik und
                                 										Eisengiesserei Ortenbach u. Vogel.
                              
                           Die Kolben werden durch den Kurbelmechanismus, dessen Kurbeln unter 90° versetzt
                              									sind, zwangläufig bewegt. An jeder der beiden Kolbenstangen sind zwei Kolben
                              									befestigt, von denen der eine den doppelten Flächeninhalt des anderen hat. Die
                              									Cylinderräume sind nun derart mit einander verbunden, dass das Kolbenpaar des einen
                              									Cylinders durch den kleinen Kolben des anderen Cylinders gesteuert wird und
                              									umgekehrt. Hierbei arbeitet jedes Kolbenpaar wie der Kolben einer doppelt wirkenden
                              									Pumpe, d.h. es wird bei der Aufwärtsbewegung dieselbe Wassermenge angesaugt und
                              									fortgedrückt, wie bei der Abwärtsbewegung. In Folge der rechtwinkligen Versetzung
                              									der Kurbelzapfen fällt die Todtpunktlage des einen Kolbenpaares stets mit der
                              									grössten Leistung des anderen zusammen, so dass beide Seiten gemeinschaftlich, wie
                              									zwei an einander gekuppelte, doppelt wirkende Pumpen mit um 90° gegenseitig
                              									versetzten Kurbeln arbeiten. Die Wirkung während einer Umdrehung ist demnach eine
                              									vierfache. Da es wegen der symmetrischen Anordnung gleichgültig ist, auf welcher
                              									Seite der Maschine die Flüssigkeit ein- oder austritt, wird dieselbe, wenn man die
                              									Riemenscheibe durch eine Transmission, in Bewegung setzt, als Pumpe arbeiten;
                              									lässt man dagegen das Wasser unter Druck in die Maschine einströmen, so arbeitet
                              									dieselbe ohne weiteres als Wasserkraftmotor.
                           Die Pumpen werden auch für Dampfbetrieb und zwar je nach den vorhandenen Dampf- und
                              									Wasserdrücken sowohl als Zwillings-, wie als Verbundpumpe gebaut.
                           Die C. Schey in Kaiserslautern unter Nr. 11785/1897 in
                              									England patentirte Zwillings-Kolbenpumpe arbeitet ebenfalls ohne Ventile. Zur
                              									Steuerung dienen zwei konische Hähne, die von dem Arbeitskolben des einen Cylinders
                              									entsprechend verstellt werden.
                           Wie die Engineering, 1897, entnommenen Abbildungen (Fig. 15 und 16) erkennen lassen,
                              									bewegen sich in den beiden Cylindern, die in einem gemeinschaftlichen Gehäuse
                              									untergebracht sind, zwei Kolben A und A1, von denen der
                              									erstere mit Anschlägen B1B2 aus
                              									hartem Kautschuk versehen ist. Zwischen den Cylindern liegen die Kammern E1E2, in denen konische
                              									Hähne D1D2 mit Umsteuerbolzen
                              										C1C2 untergebracht sind.
                              									Die Kolben AA1 erhalten
                              									ihre Bewegungen von um 180° gegenseitig versetzten Kurbeln, so dass, wenn der eine
                              									Kolben in der linken, der andere in der rechten Todtpunktlage steht. Die Hähne D1D2 sind durch ein
                              									äusseres Gestänge mit einander verbunden, welches auch durch einen Handhebel
                              									bethätigt werden kann.
                           Bevor der Kolben A seine äussersten Endstellungen
                              									erreicht, kommt der eine oder andere Anschlag desselben mit den Hebeln C1C2 in Berührung und
                              									bewirkt die Umstellung der beiden Hähne D1D2, wodurch die Druckkanäle G1G2 bezieh. die Saugkanäle H1H2 abwechselnd geöffnet oder geschlossen werden.
                              									Mittels des erwähnten Handhebels lassen sich die Hähne für den Stillstand der Pumpe
                              									in ihre Mittellagen bringen, in der sie die Saug- und Druckkanäle geschlossen
                              									halten.
                           
                              
                              Textabbildung Bd. 307, S. 243
                              Zwillings-Kolbenpumpe von Schey.
                              
                           Die vier seitlichen durch Schrauben J1J2 geschlossenen Oeffnungen in den Wandungen der
                              									Cylinder AA1 dienen zur
                              									Entfernung der Umsteuerhebel C1C2.
                           Eine mittels Elektromotors betriebene, schnell laufende Kolbenpumpe von Merryweather and Sons, Limited, in Greenwich beschreibt
                              										Engineering vom 7. Mai 1897, S. 621.
                           Wie Fig. 17 ersichtlich, sind drei einfach wirkende
                              									Pumpen von grossem Durchmesser aber kurzem Hub, die mit den zugehörigen Ventilkasten
                              									und Verbindungskanälen ein einziges aus Kanonenmetall gefertigtes Gusstück bilden,
                              									in gleichen Abständen rund um die Motorwelle gruppirt. Die aus Kautschuk
                              									hergestellten Ventile haben reichliche Durchgangsquerschnitte und verhältnissmässig
                              									kleinen Hub. Um das
                              									Anlassen des Motors zu erleichtern, ist zwischen den Saug- und Druckkanälen ein
                              									Absperrventil eingeschaltet. Sobald dasselbe geöffnet, ist die Belastung des Motors
                              									nur eine geringe und es lässt sich derselbe ohne Funkensprühen in Gang setzen.
                           
                              
                              Textabbildung Bd. 307, S. 244
                              Fig. 17.Mittels Elektromotors betriebene, schnell laufende Kolbenpumpe
                                 										von Merryweather and Sons.
                              
                           Die vielfach zur Lieferung von Druckwasser für Wohnhäuser u. s. w, gebauten Pumpen
                              									laufen mit sehr hohen Geschwindigkeiten. Die Umdrehungszahl des Fig. 17 ersichtlichen Pumpensatzes beträgt 700 in der
                              									Minute.
                           Eine schnell gehende, aus mehreren Pumpen in einer Leitung zusammengekuppelte
                              									Kolbenpumpe von Constantyn Pieter Holst, Gzoon, in
                              									Amsterdam, bei der die Flüssigkeit ohne Verwendung von Windkesseln, Saug- und
                              									Druckventilen in einem ununterbrochenen Strome mit gleichbleibender Geschwindigkeit
                              									fortbewegt wird, beschreibt Le Génie civil, 1897 S. 105
                              									u. ff.
                           
                              
                              Textabbildung Bd. 307, S. 244
                              Fig. 18.Schnell gehende, aus mehreren Pumpen in einer Leitung
                                 										zusammengekuppelte Kolbenpumpe von Constantyn Pieter Holst, Gzoon.
                              
                           Zur Erreichung des genannten Zweckes ist, wie Fig. 18
                              									an der einen Pumpe einer mit drei Kolben arbeitenden Pumpenanlage darstellt,
                              									zwischen Antriebskurbel und Pumpenkolbenstange ein eigenartiges Getriebe
                              									eingeschaltet, welches für jeden Kolben eine während des wirksamen Theiles seines
                              									Hubes gleichbleibende Kolbengeschwindigkeit vermöge eines starren, mit einem Punkte
                              										c im Kreisbogen geführten Dreieckhebels abc sichert, dessen Angriffspunkt a an die Antriebsstelle (Kurbel, Kreuzkopf o. dgl.) und
                              									dessen Gelenkpunkt b durch eine Schubstange d an die Pumpenkolbenstange angeschlossen ist, so dass
                              									die von sämmtlichen Kolben nach einander wirksam durchlaufenen Kolbenwegtheile
                              									zusammen einer vollen Kurbelumdrehung entsprechen. Der Antrieb der Pumpenanlage
                              									findet von drei auf einer Welle um 120° versetzten Kurbeln statt. Die Pumpenkörper
                              									sind derart unter sich verbunden, dass die Ausflussöffnung der einen Pumpe durch
                              									einen Kanal unmittelbar an die Saugöffnung der nächstfolgenden Pumpe anschliesst,
                              									das Ganze demnach eine zusammenhängende Leitung bildet.
                           Bei der in Fig. 19 und
                              										20 dargestellten
                              									vierfachen Pumpenanlage sind je zwei Kolben auf je einer Stange dd1 unmittelbar mittels
                              									des vorerwähnten Getriebes (Fig. 18) an die
                              									verlängerten Dampfkolbenstangen einer Zweicylinder-Dampfmaschine angeschlossen.
                           Die Pumpen sind hinter einander aufgestellt, und zwar die Pumpenkolben m und n auf der einen,
                              									diejenigen o und p auf der
                              									anderen Stange; sie sind durch geeignete Anschlussrohre qrs unter einander verbunden, so dass das Ganze eine zusammenhängende
                              									Leitung bildet, in der die Flüssigkeit, bei t
                              									eintretend, in den Fig.
                                 										20 ersichtlichen Pfeilrichtungen die Pumpe durchfliesst und bei u ausgetrieben wird. Damit die Querschnittsfläche des
                              									Flüssigkeitsstrahles durch die Pumpe stets dieselbe bleibt, sind die
                              									Pumpenkolbenstangen plungerartig ausgeführt.
                           
                              
                              Textabbildung Bd. 307, S. 244
                              Vierfache Pumpenanlage.
                              
                           Fig. 18 veranschaulicht einen Kolben mit geschlossenem
                              									Ventil.
                           Die Ventile der Kolben m, n, o und p sind entgegengesetzt zu einander angeordnet.
                              									Zweckmässig wird der Zapfen am Scheitelpunkt c (Fig. 18) des Dreiecks abc
                              									derart verlängert, dass letzteres in einem doppelten Schwinghebel f aufgehangen werden kann.
                           In Folge Einschaltung des neuen Getriebes zwischen Dampfkolben- und
                              									Plungerkolbenstangen durchlaufen die Kolben jeder Stange wechselweise ihren
                              									wirksamen Hub mit gleicher constanter Geschwindigkeit, so dass, weil die beiden Kurbeln um 90°
                              									versetzt sind, die vier Kolben auf einander folgend während je einer
                              									Viertelumdrehung der Welle ihren wirksamen Hub vollziehen.
                           Bei dem eingehenden Hube nach rechts des durch Kurbel l
                              									getriebenen Kolbens n (siehe die Pfeilrichtung in Fig. 19) wird also die
                              									Flüssigkeit während einer Viertelumdrehung der Welle mit constanter Geschwindigkeit
                              									in das Zwischenrohr q getrieben und es durchfliesst die
                              									weiterhin im Pumpenkörper stehende Flüssigkeit unter Benutzung der Verbindungsrohre
                              										r und s die Ventile
                              									der Kolben p, m und o, die
                              									sich sämmtlich in Richtung des Flüssigkeitsstromes öffnen, weil während dieser
                              									Periode die Geschwindigkeit der Flüssigkeit grösser ist als die der Kolben o und p, und das Ventil
                              									des sich mit gleicher Geschwindigkeit aber in entgegengesetzter Richtung bewegenden
                              									Kolbens m sich gegen diesen Strom öffnet. Nach der
                              									Viertelumdrehung übernimmt der von der Kurbel i
                              									betriebene Kolben p die Pumparbeit (ausgehender Hab der
                              									Kurbel i). Bei dem ausgehenden Hube der Kurbel l findet der wirksame Hub des Kolbens m statt, und schliesslich wird die Flüssigkeit während
                              									des eingehenden Hubes des Kolbens i, welchem die letzte
                              									Viertelumdrehung der Maschinenwelle entspricht, durch die Ausflussöffnung u aus der Pumpe getrieben. Man ersieht, dass alle
                              									Kolben während ihres wirksamen Hubes sich mit gleicher constanter Geschwindigkeit
                              									bewegen und ferner jeder Kolben während einer Viertelumdrehung der Welle die Arbeit
                              									der Pumpe allein übernimmt, während die Flüssigkeit durch die sich öffnenden Ventile
                              									der anderen drei Pumpen frei durchfliesst. Da dieselbe demnach während der ganzen
                              									Wellenumdrehung mit gleichbleibender Geschwindigkeit die Pumpe durchströmt, wird ein
                              									vollkommener ununterbrochener, gleichmässiger Flüssigkeitsstrom ohne Beschleunigung
                              									geliefert, der eine grössere Geschwindigkeit und höhere Tourenzahl als bei
                              									gewöhnlichen Pumpenanlagen anzuwenden ermöglicht.
                           Die Ergebnisse von Versuchen, welche am 5. und 6. Mai 1896 an einer mit drei Kolben
                              									arbeitenden Pumpenanlage der Nederlandsche Fabriek van
                                 										Werktuigen en Spoorwagen material in Amsterdam angestellt wurden, sind
                              									nachstehend gegeben.
                           Die Hauptabmessungen der Pumpe sind folgende:
                           
                              
                                 Kurbelhalbmesser
                                 0,100
                                 m
                                 
                              
                                 Wirksamer Hub der Kolben
                                 0,150
                                 m
                                 
                              
                                 Querschnitt des Flüssigkeitsstrahles
                                 50
                                 qc
                                 
                              
                                 Durchmesser der Pumpencylinder
                                 0,128
                                 m
                                 
                              
                                         „              „   Saug- und Druckrohre
                                 0,080
                                 m
                                 
                              
                                         „              „   hohlen Pumpenstangen
                                 0,100
                                 m
                                 
                              
                           Versuchsergebnisse.
                           
                              
                                 Nummer desVersuches
                                 MinutlicheUmdrehungs-zahl
                                    											derKurbelwelle
                                 Dauer desVersuches
                                    											inMinuten
                                 Luftleerebeim Saughübein
                                    											at
                                 Druckspannungin at
                                 GesammteFörderhöhein m
                                 Fördermenge in l in 1 Minute
                                 Wirkungsgrad
                                 
                              
                                 Theo-retisch
                                 InWirk-lichkeit
                                 
                              
                                 1
                                 160
                                 4,13
                                 0,5
                                 0,9
                                 14
                                 359,4
                                 356,6
                                 99,2
                                 
                              
                                 2
                                 160
                                 4,20
                                 0,6
                                 2,2
                                 28
                                 360,0
                                   353,16
                                 98,1
                                 
                              
                                 3
                                 160
                                 4,20
                                 0,6
                                 3,0
                                 36
                                 359,4
                                 352,6
                                 98,1
                                 
                              
                                 4
                                 160
                                 4,25
                                 0,6
                                   4,75
                                    53,5
                                 360,5
                                 352,9
                                 97,9
                                 
                              
                                 5
                                 220
                                 3,04
                                 0,6
                                 2,6
                                 32
                                 492,2
                                 481,4
                                 97,8
                                 
                              
                                 6
                                 240
                                 2,78
                                 0,6
                                 2,8
                                 34
                                 539,0
                                 529,3
                                 98,2
                                 
                              
                                 7
                                 240
                                 2,72
                                 0,6
                                 3,0
                                 36
                                 539,3
                                 532,8
                                 98,8
                                 
                              
                                 8
                                 100
                                 7,20
                                 0,5
                                 2,0
                                 25
                                 225,0
                                 223,7
                                 99,4
                                 
                              
                           Die Wirkungsgrade der Pumpenanlage liegen hiernach ungewöhnlich hoch!
                           
                              
                                 (Fortsetzung folgt.)