| Titel: | Apparat zum Fernmelden der Temperatur. | 
| Fundstelle: | Band 308, Jahrgang 1898, S. 18 | 
| Download: | XML | 
                     
                        Apparat zum Fernmelden der
                           								Temperatur.
                        Mit Abbildungen.
                        Apparat zum Fernmelden der Temperatur.
                        
                     
                        
                           Die hierzu dienende Vorrichtung von Töpfer und Schädel
                              									in Berlin (D. R. P. Nr. 92866) besteht aus dem eigentlichen Thermometer und der von
                              									diesem in Thätigkeit gesetzten Contactvorrichtung. Das Thermometer besteht aus
                              									mehreren Spiralen, welche aus Metallstreifen mit verschiedenen
                              									Ausdehnungscoëfficienten zusammengesetzt sind. Die Spiralen sind auf einer drehbaren
                              									Achse so angeordnet, dass sie sich gegenseitig in der Bewegung unterstützen.
                           
                              
                              Textabbildung Bd. 308, S. 18
                              Apparat zum Fernmelden der Temperatur von Töpfer und Schädel.
                              
                           Auf der Achse b (Fig. 1 und 2) sind die beiden
                              									Spiralen ss1 befestigt;
                              									das Ende a0 der einen
                              									ist bei a jedoch regelbar durch die Mikrometerschraube
                              										z festgeklemmt, während das Ende c0 der anderen bei c frei beweglich ist. Zwischen letzterem Ende und dem
                              									Radsegment, welches um eine Achse drehbar ist, ist eine auf dem Schenkel q des Radsegmentes verstellbare starre Verbindung p hergestellt, welche die Bewegungen des Spiralenendes
                              										c0 auf das
                              									Radsegment überträgt. Das Radsegment greift wieder in einen Trieb h0 ein, auf dessen
                              									Achse h die Contacträder gg1 mit den Sperrädern ee sitzen. Die Contacträder sind auf der Achse h drehbar, während die Sperräder fest sind, so dass
                              									entweder das eine oder das andere Contactrad bei einer Drehung der Achse durch die
                              									Sperrkegel k mitgenommen wird, je nachdem das
                              									Spiralende c0 nach
                              									rechts oder links sich bewegt bezieh. die Temperatur fällt oder steigt.
                           Neben den Contacträdern sind federnd Rollen rr1angebracht, welche sich zwischen die Zähne der Räder
                              									legen und so einerseits eine selbständige Bewegung der Räder verhindern,
                              									andererseits ein rasches Weiterrücken um stets einen Zahn bewirken.
                           Die Contactvorrichtung f0f0' besteht aus je einer Feder f1 für jedes Rad, welche über die Spitzen
                              									der Contactradzähne hinwegschleift und so angeordnet ist, dass der Contact beim
                              									Weiterrücken augenblicklich geschlossen und gelöst wird. Durch die
                              									Mikrometerschrauben z1z2 können
                              									noch die Träger der Rollen rr1 in ihrer Lage je nach Bedarf verstellt werden.
                           Zum Ablesen der Temperatur dient ein System von zwei gegenüber stehenden
                              									Elektromagneten (Fig.
                                 									3), durch deren wechselseitige Wirkung das Vor- oder Rückwärtsgehen eines
                              									Zeigers verursacht wird. Der Stromlauf ist folgender: Von der Batterie b0 durch die
                              									Metallmasse des Apparates zu den Contacträdern gg1 und bei steigender Temperatur über f0, Elektromagnet w des Zeigerwerkes und zur Batterie zurück; bei
                              									sinkender Temperatur über f0', Elektromagnet k und zurück zur
                              									Batterie.
                           
                              Rr.