| Titel: | Dinglers Polytechnisches Journal, Band 308, Jahrgang 1898 | 
| Herausgeber: | A. Hollenberg | 
| Zugänge: | Artikelübersicht | Digitale Sammlungen (SLUB) | TEI-XML | 
| Barcode SLUB: | 32199811Z | 
                     
                     
                     
                        
                        
                     
                        
                           
                           
                              
                                 
                                 DINGLERSPolytechnisches Journal
                                 
                                    Redakteur: A. Hollenberg, Ingenieur.
                                    
                                 Arnold Bergsträsser Verlagsbuchhandlung (A. Kröner) in Stuttgart.
                                 Jahrg. 79, Bd. 308, Heft 1. Stuttgart, 9. April 1898.
                                 
                                    
                                    Textabbildung Bd. 308, Hefttitelillustration
                                    
                                 Jährlich 52 Hefte à 24 Seiten in Quart. Abonnementspreis
                                    							jährlich 36 Mark; vierteljährlich 9 Mark, direkt franko unter Kreuzband für Deutschland und
                                    							Oesterreich 10 Mark 30 Pf., für das Ausland 10 Mark 95 Pf. Redaktionelle Sendungen und
                                    							Mittheilungen bittet man zu richten: An die Redaktion von „Dinglers
                                          									Polytechnisches Journal“ in Stuttgart, die
                                    							Expedition betreffende Schreiben an Arnold Bergsträsser
                                       								Verlagsbuchhandlung in Stuttgart, Reinsburgstrasse 29.
                                    								Preise für Ankündigungen: 1spaltig: 1 mm Höhe bei 60 mm
                                    							Breite 8 Pf., 1½spaltig (90 mm Breite): 12 Pf., 2spaltig (120 mm Breite): 16 Pf., 3spaltig
                                    							(180 mm Breite): 24 Pf. Bei Wiederholungen nach Vereinbarung angemessener Rabatt. – Gebühren
                                    							für Beilagen im Gewicht bis zu 25 Gramm 30 Mark, eventuell nach Uebereinkunft. – Alleinige
                                    							Annahmestelle für Anzeigen und Beilagen bei der Annoncen-Expedition Rudolf Mosse, Berlin, Stuttgart und Filialen.
                                 
                              
                                 INHALT:
                                 
                                    Kraftmaschinen. Neue Luftmaschinen *.
                                       								Heissluftmaschine von Jennfeldt mit der neuen Abänderung nach Patent Nr. 90853 *.
                                       								Heissluftmaschine von Hallensleben *. Offene Heissluftmaschine von de Lombaerde und
                                       								Lecomte *. Rotirende Heissluftmaschine von Amthauer. Kolbendichtung von Korndörfer *
                                       									1
                                    Metallbearbeitung. Neuere Schleifmaschinen *.
                                       								Kreutzberger's Fräserschleifmaschine *. Schleifmaschine von Sponholz-Wrede *.
                                       								Schleifmaschine und Deckenvorgelege von Walker-Norton *. Brown-Sharpe's
                                       								Werkzeugschleifmaschine * 4
                                    Hüttenwesen. Neuerungen in der Eisengiesserei *. Benutzung
                                       								von Druckwasser in Giessereien: Zerkleinern der Giessereimasseln. Masselnbrecher von
                                       								Bopp und Reuther *. Presswasser zum Gebrauch bei Formmaschinen von denselben *.
                                       								Verwendung von Pressluft für Giessereizwecke. Giessen unter Zuhilfenahme von Luftleere
                                       									7
                                    Appunn's Victoria-Glocke * 10
                                    Heizung und Lüftung. Vorrichtung zum Erhitzen von Wasser
                                       								durch Abgangswärme von Leucht- und Ventilationsflammen *. Vorrichtung von Mansfield
                                       								Robinson * 11
                                    Faserstoffe. Ueber Maschinen zum Weichmachen, Strecken,
                                       								Entwirren und Glätten von Garnen *. Garnmangel der Zittauer Maschinenfabrik *. Desgl.
                                       								von Haubold und Arundel *. Desgl. von Triepcke *. Maschine zum Entwirren und Strecken
                                       								von Strähnen von Cesar Corron. Maschine zum Schlagen und Strecken der Strähnen von
                                       								Collier 12
                                    Elektrotechnik. Die mit der Kraftstation combinirte
                                       								elektrische Locomotive Heilmann's. Vorschläge und Anregungen. Kessel von Lenz.
                                       								Dynamo und Willans-Verbunddampfmaschine. Vorschläge von Brown, Boveri und Co.
                                       								Berichte über Heilmann's Locomotive. Versuche von Patton. Versuche mit der
                                       								Crocker-Wheeler Nebenschlussdynamomaschine. Versuche der Cedar-Falls-Gesellschaft 15
                                    Elektrische Kraftübertragung. Aufschwung der Stadt Fresno in Folge elektrischer
                                       								Kraftübertragung und Benutzung. Betrieb mit Peltonrädern 17
                                    Fernmelden von Temperatur *. Apparat von Töpfer und Schädel * 18
                                    Fortschritte der angewandten Elektrochemie *. C. Organische Elektrochemie: Anwendung
                                       								der Elektrolyse in der organischen Chemie von Gourwitsch. Eudiometrie von Mixter.
                                       								Einfluss der dunklen elektrischen Entladung. Darstellung von Jodoform nach Elbs und
                                       								Herz. Desgl. nach Foerster und Mewes. Darstellung von Chloroform und Bromoforra.
                                       								Pasteurisiren alkoholhaltiger Flüssigkeiten von Müller. Elektrolyse von Alkalisalzen
                                       								organischer Säuren. Versuche zum Reinigen von Fetten von Desruelles. Versuche zur
                                       								Reinigung von Zuckersäften von Schollmeyer und anderen. Einwirkung von freiem Stickstoff
                                       								auf Carbide. Gewinnung von Ferrocyaniden. Kellner's Reductionsapparat mittels
                                       								Kaliumamalgam *. Vanillin von v. Heyden. Blaue beizenfärbende Farbstoffe der Badischen
                                       								Anilin- und Sodafabrik. Elektrolyse von Nitrosopiperidin von Ahrens. Erzeugung von
                                       								Farblacken. Benutzung der Capillarität zum Tränken mit Farbstoffen. Conservirung des
                                       								Fleisches von Pinto 19
                                    Kleinere Mittheilungen: Spiegelkreuz von Müller 23Elektrische Bahn Orbe-Charvornay 23Neue Arbeiten des Internationalen Instituts zu Breteuil 23
                                    Bücher-Anzeigen 24
                                    Eingesandt: Wettbewerb auf Brunnen 24
                                    
                                 
                              
                                 
                                 Textabbildung Bd. 308
                                 
                              
                              
                                 
                                    
                                    DINGLERSPOLYTECHNISCHES JOURNAL.
                                    Herausgegeben vonIngenieur A. Hollenberg in Stuttgart.
                                    79. JAHRGANG. – 308. BAND.
                                    
                                       JAHRGANG 1898.
                                       
                                    (Der 7. Reihe 8. Band.)
                                    MIT 647 IN DEN TEXT GEDRUCKTEN
                                       								ABBILDUNGEN.
                                    
                                 STUTTGART.ARNOLD BERGSTRÄSSER
                                    							VERLAGSBUCHHANDLUNGA. KRÖNER.
                                 
                                 
                              
                                 
                                 DINGLERSPOLYTECHNISCHES JOURNAL.
                                 Jahrg. 79, Bd. 308, Heft 1. Stuttgart, 9. April 1898.
                                 
                                    
                                    Textabbildung Bd. 308, Hefttitelillustration
                                    
                                 Jährlich 52 Hefte à 24 Seiten in Quart. Abonnementspreis
                                    							jährlich 36 Mark; vierteljährlich 9 Mark, direkt franko unter Kreuzband für Deutschland und
                                    							Oesterreich 10 Mark 30 Pf., für das Ausland 10 Mark 95 Pf. Redaktionelle Sendungen und
                                    							Mittheilungen bittet man zu richten: An die Redaktion von „Dinglers
                                          									Polytechnisches Journal“ in Stuttgart, die
                                    							Expedition betreffende Schreiben an Arnold Bergsträsser
                                       								Verlagsbuchhandlung in Stuttgart, Reinsburgstrasse 29.
                                    								Preise für Ankündigungen: 1spaltig: 1 mm Höhe bei 60 mm
                                    							Breite 8 Pf., 1½spaltig (90 mm Breite): 12 Pf., 2spaltig (120 mm Breite): 16 Pf., 3spaltig
                                    							(180 mm Breite): 24 Pf. Bei Wiederholungen nach Vereinbarung angemessener Rabatt. – Gebühren
                                    							für Beilagen im Gewicht bis zu 25 Gramm 30 Mark, eventuell nach Uebereinkunft. – Alleinige
                                    							Annahmestelle für Anzeigen und Beilagen bei der Annoncen-Expedition Rudolf Mosse, Berlin, Stuttgart und Filialen.
                                 
                              
                           
                              
                                 
                                    Kraftmaschinen.Neue Luftmaschinen.
                                    Mit Abbildungen.
                                    Neue Luftmaschinen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Metallbearbeitung.Neuere Schleifmaschinen.
                                    Mit Abbildungen.
                                    Neuere Schleifmaschinen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Hüttenwesen.Neuerungen in der Eisengiesserei.
                                    Mit Abbildungen.
                                    Neuerungen in der Eisengiesserei.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Appunn's Victoria-Glocken.
                                    Mit Abbildung.
                                    Appunn's Victoria-Glocken.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Heizung und
                                          								Lüftung.Vorrichtung zum Erhitzen von Wasser durch die Abgangswärme von Leucht-
                                       								und Ventilationsflammen.
                                    Mit Abbildungen.
                                    Vorrichtung zum Erhitzen von Wasser durch die Abgangswärme von
                                       								Leucht- und Ventilationsflammen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Faserstoffe.Ueber
                                       								Maschinen zum Weichmachen, Strecken, Entwirren und Glätten von Garnen.
                                    Von H. Glafey,
                                       								Regierungsrath, in Berlin.
                                    Mit Abbildungen.
                                    Ueber Maschinen zum Weichmachen, Strecken, Entwirren und Glätten
                                       								von Garnen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Elektrotechnik.Die mit der Kraftstation combinirte elektrische
                                       								Locomotive.
                                    Die mit der Kraftstation combinirte elektrische
                                       								Locomotive.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Elektrische Kraftübertragung.
                                    Elektrische Kraftübertragung.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Apparat zum Fernmelden der
                                       								Temperatur.
                                    Mit Abbildungen.
                                    Apparat zum Fernmelden der Temperatur.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Fortschritte der angewandten
                                       								Elektrochemie.
                                    Von Dr. Franz
                                             								Peters.
                                    (Fortsetzung des Berichtes Bd. 307 S.
                                       								276.)
                                    Mit Abbildungen.
                                    Fortschritte der angewandten Elektrochemie.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    [Kleinere Mittheilungen.]
                                    Kleinere Mittheilungen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                           
                           
                              
                                 
                                 DINGLERSPolytechnisches Journal
                                 
                                    Redakteur: A. Hollenberg, Ingenieur.
                                    
                                 Arnold Bergsträsser Verlagsbuchhandlung (A. Kröner) in Stuttgart.
                                 Jahrg. 79, Bd. 308, Heft 2. Stuttgart, 16. April 1898.
                                 
                                    
                                    Textabbildung Bd. 308, Hefttitelillustration
                                    
                                 Jährlich 52 Hefte à 24 Seiten in Quart. Abonnementspreis
                                    							jährlich 36 Mark; vierteljährlich 9 Mark, direkt franko unter Kreuzband für Deutschland und
                                    							Oesterreich 10 Mark 30 Pf., für das Ausland 10 Mark 95 Pf. Redaktionelle Sendungen und
                                    							Mittheilungen bittet man zu richten: An die Redaktion von „Dinglers
                                          									Polytechnisches Journal“ in Stuttgart, die
                                    							Expedition betreffende Schreiben an Arnold Bergsträsser
                                       								Verlagsbuchhandlung in Stuttgart, Reinsburgstrasse 29.
                                    								Preise für Ankündigungen: 1spaltig: 1 mm Höhe bei 60 mm
                                    							Breite 8 Pf., 1½spaltig (90 mm Breite): 12 Pf., 2spaltig (120 mm Breite): 16 Pf., 3spaltig
                                    							(180 mm Breite): 24 Pf. Bei Wiederholungen nach Vereinbarung angemessener Rabatt. – Gebühren
                                    							für Beilagen im Gewicht bis zu 25 Gramm 30 Mark, eventuell nach Uebereinkunft. – Alleinige
                                    							Annahmestelle für Anzeigen und Beilagen bei der Annoncen-Expedition Rudolf Mosse, Berlin, Stuttgart und Filialen.
                                 
                              
                                 INHALT:
                                 
                                    Kraftmaschinen. Neue Luftmaschinen *.
                                       								Heissluftmaschine von Ledin *. Zusammenstellung einer Gas- und Heissluftmaschine von
                                       								Roser und Mazurier *. Druckluftmaschine von Knight. * 25
                                    Metallbearbeitung. Neuere Schleifmaschinen *. Falkenau's
                                       								Rundschleifmaschine *. Reinecker's Rundschleifmaschine *. Landis' Spindelkopf *. v.
                                       								Liechtenstein's Kugelschleifvorrichtung *. Schmalz' Kreissägeschärfmaschine * 28
                                    Hüttenwesen. Neuerungen in der Eisengiesserei *. IV.
                                       								Giessereirohmaterial: Beurtheilung desselben. Vermehrung der Festigkeit nach
                                       								Outerbridge. V. Giessereibetrieb: Herstellung von Hartguss mittels Slattery's Metallform
                                       								*. Coquille von Peipers *. Giessen von Hartgusswalzen von Martin *. VI.
                                       								Gebläsevorrichtungen: Hochdruckgebläse von Jäger *. VII. Schmelzöfen: Crandall-Cupolofen
                                       								*. Cupolofen von Whitcomb *. Desgl. von Shaw *. VIII. Verschiedene Verbesserungen:
                                       								Drehbarer Einlauf *. Herstellung von Kernen nach Budde und Goehde *. Formen von
                                       								Rotationskörpern nach Mennickheim *. Herstellung dünnwandiger Gusstücke nach Brown.
                                       								Formmaschine der Marienhütte *. Natronmetall als Zusatz zur Beschickung von Cupolofen.
                                       								Formverfahren für Heizröhren 31
                                    Faserstoffe. Ueber Maschinen zum Weichmachen, Strecken,
                                       								Entwirren und Glätten von Garnen *. Vorrichtung von Fabian und Schnek *.
                                       								Streckvorrichtung von Ormondroyd *. Desgl. von Gee und Sohn *. Desgl. der Zittauer
                                       								Maschinenfabrik. Desgl. der Gebrüder Franke *. Desgl. von Haubold mit Glättrollen *.
                                       								Maschine zum Glätten und Strecken von Riley * 36
                                    Elektrotechnik. Elektrische Weichen und Signale *. Centrale
                                       								Weichenstellvorrichtung von Siemens und Halske * 40
                                    Fortschritte der angewandten Elektrochemie *. D. Apparatur: Schwächung des
                                       								elektrischen Stromes durch Aluminiumanode und Versuche von Pollak und anderen. Apparat
                                       								von Wehrlin. Kohlensorten für den elektrolytischen Process. Condensator für hohe
                                       								Spannung von Blake. Ueber Bauweise der Spiegelgalvanometer von des Coudres. Platiniren
                                       								der Elektroden für Widerstandsgefässe. Das Anzeigen des Stickstoffüberschusses in Gruben
                                       								von Cohn. E. Pyroelektrochemie: Erzreductionsofen von Chavarria-Contardo *. Ueber
                                       								Ablenkung des Lichtbogens durch den Magnet nach Patten. Röhrenförmiger Ofen von Helbig.
                                       								Ueber metallurgisches Schmelzen von Leeds. Thomson's Apparat zum Enthärten von Stahl.
                                       								Litteratur der Elektrochemie 42
                                    Kautschukindustrie. Zur Vulkanisation wasserdichter Stoffe
                                       								von C. O. Weber 45
                                    Kleinere Mittheilungen: Henry Bessemer † 48
                                    
                                 * bedeutet mit Abbildung.
                                 ☞ Das vorliegende Heft enthält eine Beilage von der Firma:
                                    							Maschinenbau-Anstalt, Eisengiesserei und
                                          									Dampfkessel-Fabrik, H. Paucksch, Aktiengesellschaft
                                    							in
                                    							Landsberg a. W.
                                    							Wir empfehlen dieselbe bestens der freundlichen Beachtung unserer
                                       								Leser.
                                 
                              
                                 
                                 Textabbildung Bd. 308
                                 
                              
                              
                                 
                                 DINGLERSPOLYTECHNISCHES JOURNAL.
                                 Jahrg. 79, Bd. 308, Heft 2. Stuttgart, 16. April 1898.
                                 
                                    
                                    Textabbildung Bd. 308, Hefttitelillustration
                                    
                                 Jährlich 52 Hefte à 24 Seiten in Quart. Abonnementspreis
                                    							jährlich 36 Mark; vierteljährlich 9 Mark, direkt franko unter Kreuzband für Deutschland und
                                    							Oesterreich 10 Mark 30 Pf., für das Ausland 10 Mark 95 Pf. Redaktionelle Sendungen und
                                    							Mittheilungen bittet man zu richten: An die Redaktion von „Dinglers
                                          									Polytechnisches Journal“ in Stuttgart, die
                                    							Expedition betreffende Schreiben an Arnold Bergsträsser
                                       								Verlagsbuchhandlung in Stuttgart, Reinsburgstrasse 29.
                                    								Preise für Ankündigungen: 1spaltig: 1 mm Höhe bei 60 mm
                                    							Breite 8 Pf., 1½spaltig (90 mm Breite): 12 Pf., 2spaltig (120 mm Breite): 16 Pf., 3spaltig
                                    							(180 mm Breite): 24 Pf. Bei Wiederholungen nach Vereinbarung angemessener Rabatt. – Gebühren
                                    							für Beilagen im Gewicht bis zu 25 Gramm 30 Mark, eventuell nach Uebereinkunft. – Alleinige
                                    							Annahmestelle für Anzeigen und Beilagen bei der Annoncen-Expedition Rudolf Mosse, Berlin, Stuttgart und Filialen.
                                 
                              
                           
                              
                                 
                                    Kraftmaschinen.Neue Luftmaschinen.
                                    (Schluss des Berichtes S. 1 d. Bd.)
                                    Mit Abbildungen.
                                    Neue Luftmaschinen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Metallbearbeitung.Neuere Schleifmaschinen.
                                    (Schluss der Berichtes S. 4 d. Bd.)
                                    Mit Abbildungen.
                                    Neuere Schleifmaschinen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Hüttenwesen.Neuerungen in der Eisengiesserei.
                                    (Schluss des Berichtes S. 7 d. Bd.)
                                    Mit Abbildungen.
                                    Neuerungen in der Eisengiesserei.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Faserstoffe.Ueber
                                       								Maschinen zum Weichmachen, Strecken, Entwirren und Glätten von Garnen.
                                    Von H. Glafey,
                                       								Regierungsrath, in Berlin.
                                    (Fortsetzung des Berichtes S. 12 d.
                                       								Bd.)
                                    Mit Abbildungen.
                                    Ueber Maschinen zum Weichmachen, Strecken, Entwirren und Glätten
                                       								von Garnen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Elektrotechnik.Elektrische Weichen und Signale.
                                    Mit Abbildungen.
                                    Elektrische Weichen und Signale.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Fortschritte der angewandten
                                       								Elektrochemie.
                                    Von Dr. Franz
                                             								Peters.
                                    (Fortsetzung des Berichtes S. 19 d.
                                       								Bd.)
                                    Mit Abbildungen.
                                    Fortschritte der angewandten Elektrochemie.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Kautschukindustrie.Zur Vulkanisation wasserdichter Stoffe.
                                    Von Dr. Carl Otto
                                             									Weber.
                                    Zur Vulkanisation wasserdichter Stoffe.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    [Kleinere Mittheilungen.]
                                    Kleinere Mittheilungen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                           
                           
                              
                                 
                                 DINGLERSPolytechnisches Journal
                                 
                                    Redakteur: A. Hollenberg, Ingenieur.
                                    
                                 Arnold Bergsträsser Verlagsbuchhandlung (A. Kröner) in Stuttgart.
                                 Jahrg. 79, Bd. 308, Heft 3. Stuttgart, 23. April 1898.
                                 
                                    
                                    Textabbildung Bd. 308, Hefttitelillustration
                                    
                                 Jährlich 52 Hefte à 24 Seiten in Quart. Abonnementspreis
                                    							jährlich 36 Mark; vierteljährlich 9 Mark, direkt franko unter Kreuzband für Deutschland und
                                    							Oesterreich 10 Mark 30 Pf., für das Ausland 10 Mark 95 Pf. Redaktionelle Sendungen und
                                    							Mittheilungen bittet man zu richten: An die Redaktion von „Dinglers
                                          									Polytechnisches Journal“ in Stuttgart, die
                                    							Expedition betreffende Schreiben an Arnold Bergsträsser
                                       								Verlagsbuchhandlung in Stuttgart, Reinsburgstrasse 29.
                                    								Preise für Ankündigungen: 1spaltig: 1 mm Höhe bei 60 mm
                                    							Breite 8 Pf., 1½spaltig (90 mm Breite): 12 Pf., 2spaltig (120 mm Breite): 16 Pf., 3spaltig
                                    							(180 mm Breite): 24 Pf. Bei Wiederholungen nach Vereinbarung angemessener Rabatt. – Gebühren
                                    							für Beilagen im Gewicht bis zu 25 Gramm 30 Mark, eventuell nach Uebereinkunft. – Alleinige
                                    							Annahmestelle für Anzeigen und Beilagen bei der Annoncen-Expedition Rudolf Mosse, Berlin, Stuttgart und Filialen.
                                 
                              
                                 INHALT:
                                 
                                    Kraftmaschinen. Kraftmaschinen mit leicht flüchtigen
                                       								Arbeitsflüssigkeiten *. Ammoniakmotor von MacMahon *. Desgl. von Wepner *. Verbundmotor
                                       								von Susini *. Aethermaschine von Rhodes * 49
                                    Metallbearbeitung. Ueber das Drehen und Genauschleifen *.
                                       								Allgemeines über den Schleifvorgang. Griffin's Rundschleifverfahren *. Verfahren von
                                       								Freeland * 53
                                    Fabrikation von Feilen in Sheffield, Birmingham und Remscheid 55
                                    Flüssigkeitshebemaschinen. Neuerungen an Pumpen *.
                                       								Rotirende Pumpen: Rotirende Pumpe von Dubois *. Desgl. von Jäger. Desgl. von Lehmann *.
                                       								Luftpumpen bezieh. mittels Luftdruck betriebene Pumpe der Pulsometer Engineering Co.,
                                       								System Fleuss *. Pumpe von Montrichard *. Regulator für Dampfpumpen mit unregelmässigem
                                       								Gang * 59
                                    Venturi-Wassermesser * 61
                                    Kälteindustrie. Die Kühlhausanlage in Hamburg 63
                                    Faserstoffe. Ueber Maschinen zum Weichmachen, Strecken,
                                       								Entwirren und Glätten von Garnen *. Wren's Maschine zum Strecken und Lüstriren *.
                                       								Klopfen und Bürsten von Garnsträhnen von Weissig *. Garnbürstmaschine der Zittauer
                                       								Maschinenfabrik *. Gehrenbeck's Maschine zum Bürsten von Strähngarn *. Bürste von
                                       								Büschgen's *. Bürstenwalze von Riera * 65
                                    Elektrotechnik. Elektrische Weichen und Signale *.
                                       								Weichenstellvorrichtung von Jüdel und Co. *. Elektrische Freigabevorrichtung für
                                       								Blockstationen von denselben *. Sicherheitsvorrichtung von denselben * 69
                                    Kleinere Mittheilungen: Vorsicht bei Anwendung von Anticorrosivum 72Goldartige Kupferlegirung 72Befestigung von Eisen in Stein 72Ebbe und Fluth als Kraftquelle 72Länge der Telephonleitungen der Erde 72
                                    Bücher-Anzeigen 72
                                    Eingesandt: Preisausschreiben des Nordwestdeutschen Forstvereins 72
                                    
                                 
                              
                                 
                                 Textabbildung Bd. 308
                                 
                              
                              
                                 
                                 DINGLERSPOLYTECHNISCHES JOURNAL.
                                 Jahrg. 79, Bd. 308, Heft 3. Stuttgart, 23. April 1898.
                                 
                                    
                                    Textabbildung Bd. 308, Hefttitelillustration
                                    
                                 Jährlich 52 Hefte à 24 Seiten in Quart. Abonnementspreis
                                    							jährlich 36 Mark; vierteljährlich 9 Mark, direkt franko unter Kreuzband für Deutschland und
                                    							Oesterreich 10 Mark 30 Pf., für das Ausland 10 Mark 95 Pf. Redaktionelle Sendungen und
                                    							Mittheilungen bittet man zu richten: An die Redaktion von „Dinglers
                                          									Polytechnisches Journal“ in Stuttgart, die
                                    							Expedition betreffende Schreiben an Arnold Bergsträsser
                                       								Verlagsbuchhandlung in Stuttgart, Reinsburgstrasse 29.
                                    								Preise für Ankündigungen: 1spaltig: 1 mm Höhe bei 60 mm
                                    							Breite 8 Pf., 1½spaltig (90 mm Breite): 12 Pf., 2spaltig (120 mm Breite): 16 Pf., 3spaltig
                                    							(180 mm Breite): 24 Pf. Bei Wiederholungen nach Vereinbarung angemessener Rabatt. – Gebühren
                                    							für Beilagen im Gewicht bis zu 25 Gramm 30 Mark, eventuell nach Uebereinkunft. – Alleinige
                                    							Annahmestelle für Anzeigen und Beilagen bei der Annoncen-Expedition Rudolf Mosse, Berlin, Stuttgart und Filialen.
                                 
                              
                           
                              
                                 
                                    Kraftmaschinen.Kraftmaschinen mit leicht flüchtigen
                                       								Arbeitsflüssigkeiten.
                                    Mit Abbildungen.
                                    Kraftmaschinen mit leicht flüchtigen
                                       								Arbeitsflüssigkeiten.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Metallbearbeitung.Ueber das Drehen und Genauschleifen.
                                    Mit Abbildungen.
                                    Ueber das Drehen und Genauschleifen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Fabrikation von FeilenAuszüglich nach Jernkont. annaler, 1897
                                                										III. in Sheffield, Birmingham und Remscheid.
                                    Fabrikation von Feilen in Sheffield, Birmingham und
                                       								Remscheid.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Flüssigkeitshebemaschinen.Neuerungen an Pumpen.
                                    (Schluss des Berichtes Bd. 307 S.
                                       								241.)
                                    Mit Abbildungen.
                                    Neuerungen an Pumpen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Der Venturi-Wassermesser.
                                    Mit Abbildung.
                                    Der Venturi-Wassermesser.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Kälteindustrie.Die Kühlhausanlage in Hamburg.
                                    Von Prof. Alois Schwarz
                                       								in M.-Ostrau.
                                    Die Kühlhausanlage in Hamburg.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Faserstoffe.Ueber
                                       								Maschinen zum Weichmachen, Strecken, Entwirren und Glätten von Garnen.
                                    Von H. Glafey,
                                       								Regierungsrath, in Berlin.
                                    (Fortsetzung des Berichtes S. 36 d.
                                       								Bd.)
                                    Mit Abbildungen.
                                    Ueber Maschinen zum Weichmachen, Strecken, Entwirren und Glätten
                                       								von Garnen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Elektrotechnik.Elektrische Weichen und Signale.
                                    (Schluss des Berichtes S. 40 d. Bd.)
                                    Mit Abbildungen.
                                    Elektrische Weichen und Signale.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    [Kleinere Mittheilungen.]
                                    Kleinere Mittheilungen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                           
                           
                              
                                 
                                 DINGLERSPolytechnisches Journal
                                 
                                    Redakteur: A. Hollenberg, Ingenieur.
                                    
                                 Arnold Bergsträsser Verlagsbuchhandlung (A. Kröner) in Stuttgart.
                                 Jahrg. 79, Bd. 308, Heft 4. Stuttgart, 30. April 1898.
                                 
                                    
                                    Textabbildung Bd. 308, Hefttitelillustration
                                    
                                 Jährlich 52 Hefte à 24 Seiten in Quart. Abonnementspreis
                                    							jährlich 36 Mark; vierteljährlich 9 Mark, direkt franko unter Kreuzband für Deutschland und
                                    							Oesterreich 10 Mark 30 Pf., für das Ausland 10 Mark 95 Pf. Redaktionelle Sendungen und
                                    							Mittheilungen bittet man zu richten: An die Redaktion von „Dinglers
                                          									Polytechnisches Journal“ in Stuttgart, die
                                    							Expedition betreffende Schreiben an Arnold Bergsträsser
                                       								Verlagsbuchhandlung in Stuttgart, Reinsburgstrasse 29.
                                    								Preise für Ankündigungen: 1spaltig: 1 mm Höhe bei 60 mm
                                    							Breite 8 Pf., 1½spaltig (90 mm Breite): 12 Pf., 2spaltig (120 mm Breite): 16 Pf., 3spaltig
                                    							(180 mm Breite): 24 Pf. Bei Wiederholungen nach Vereinbarung angemessener Rabatt. – Gebühren
                                    							für Beilagen im Gewicht bis zu 25 Gramm 30 Mark, eventuell nach Uebereinkunft. – Alleinige
                                    							Annahmestelle für Anzeigen und Beilagen bei der Annoncen-Expedition Rudolf Mosse, Berlin, Stuttgart und Filialen.
                                 
                              
                                 INHALT:
                                 
                                    Kraftmaschinen. Kraftmaschinen mit leicht flüchtigen
                                       								Arbeitsflüssigkeiten *. Maschine mit einem Gemisch von Wasserdämpfen und
                                       								Kohlenwasserstoffen als Betriebsmittel von Seigle *. Maschine von Fontana mit Benutzung
                                       								der Gase von Kohlensäure und Chlorwasserstoffsäure *. Erzeugung von Arbeitsgasen nach
                                       								Pape und Ausführung eines Motors * 73
                                    Flüssigkeitshebemaschinen. Flüssigkeitsheber
                                       									„Automobil“ für Druckluftbetrieb * 78
                                    Messvorrichtungen. Theil- und Fühlwerke *. Die relative
                                       								Löchertheilung. Smith's Eintheilungsverfahren *. Way's Lochtheilwerk *. Dessen
                                       								Löchereintheilvorrichtung *. Fancher's Centrirvorrichtung *. Fühlhebelinstrumente von
                                       								Bath *. Desgl. von Gribben * 80
                                    Faserstoffe. Ueber Maschinen zum Weichmachen, Strecken,
                                       								Entwirren und Glätten von Garnen *. Bürstmaschine von Fothergill *. Trockenvorrichtung
                                       								von Fischer *. Bürstmaschine von Knemeyer *. Klopf- und Bürstmaschine von Colinen * 83
                                    Elektrotechnik. Glühlampen mit lösbarem Sockel *.
                                       								Uebersicht über die neueren Anordnungen 85
                                    Vervielfältigende Kunst. Ueber die Fortschritte der
                                       								Photographie und der photomechanischen Reproductionsverfahren. Photographische
                                       								Objective, Camera und Momentapparate: Voigtländer's Linse. Dessen Cook Linse. Objectiv
                                       								Planar von Zeiss. Objectiv von Lancelot und Aldis. Neue Teleobjective, Ausführung von
                                       								Voigtländer. Clark's zusammenlegbare Camera. Krösche's Magazincamera. Linder's
                                       								Wechselvorrichtung. Camera von Holst. Serienapparate, Vorrichtung zur Bestimmung der
                                       								Geschwindigkeit von Momentverschlüssen, Copirautomaten: Lumière's Kinematograph.
                                       								Geaumont's Fächer. Chronophotograph von Demeny. Müller's Aufnahme von Reisebildern.
                                       								Flammarion's Kinematograph für Himmelskunde. Gaut's Momentapparat für Wettrennen.
                                       								Mutograph, eine Ausführung des Kinematographen. Vorrichtungen zur Abwickelung von Films.
                                       								Watkin's Mikrokinetoskop zur Beobachtung der Bewegung von Mikroben u. dgl. Bestimmung
                                       								der Geschwindigkeit von Momentversehhissen. Künstliches Licht: Das Acetylengaslicht und
                                       								dessen Verwendungsweise. Blitzpulver für Momentaufnahmen. Tompson's Atelier für
                                       								Porträtaufnahmen mit elektrischem Lichte. Entladungserscheinungen bei Entladung durch
                                       								eine Capillarröhre nach Schott. Erscheinungen bei Röntgen-Strahlen. Verfahren von
                                       								Siemens und Halske, um Röntgen-Röhren wirksam zu erhalten. Dorn's Regelung des Vacuums
                                       								mittels Aetzkali. Edison's Fluorescenzlampe. Lumière's Platten für Röntgen-Photographie.
                                       								Levy's doppelseitige Platten und Films. Verstärkungsschirme aus Calciumwolframat.
                                       								Anwendung der Photographie zu wissenschaftlichen Zwecken. Photogrammetrie,
                                       								Mikrophotographie: Ueber Wolkenphotographie. Mach's Photographie der Luftstromlinien.
                                       								Photographirte Saitenschwingungen. Fergusson's Photophon. Mach's Photographie von
                                       								Kopfwellen der Gewehrgeschosse. Anwendung und Verbreitung der Photogrammetrie. Apparate
                                       								zu derselben. Orientirung der Platten. Fortschritte der Mikrophotographie. Apparat von
                                       								Butterworth. Desgl. von Giles. Weight's Verfahren zur Messung und Zählung
                                       								mikroskopischer Objecte 89
                                    Kleinere Mittheilungen: Verluste durch den englischen Maschinenbauerausstand 95Locke's Hochspannungsisolator 96Lederersatz durch japanisches Papier 96Bleichen gelb gewordener Kupferstiche 96Neuer Raddampfer 96Nernst'sches Licht 96
                                    Bücher-Anzeigen 96
                                    Eingesandt: Handelsbericht von Gehe und Co. 96
                                    
                                 ☞ Das vorliegende Heft enthält zwei Beilagen von den Firmen:
                                    							F. Waldbauer
                                    							in
                                    							Stuttgart, Reise-Utensilien betr.
                                    							und
                                    							Gebrüder Schleif, Weingutsbesitzer
                                    							in
                                    							Rüdesheim a. Rh.,
                                    							Lieferanten der Kaiserlichen Marine, Wir empfehlen dieselben bestens
                                       								der freundlichen Beachtung unserer Leser.
                                 
                              
                                 
                                 Textabbildung Bd. 308
                                 
                              
                              
                                 
                                 DINGLERSPOLYTECHNISCHES JOURNAL.
                                 Jahrg. 79, Bd. 308, Heft 4. Stuttgart, 30. April 1898.
                                 
                                    
                                    Textabbildung Bd. 308, Hefttitelillustration
                                    
                                 Jährlich 52 Hefte à 24 Seiten in Quart. Abonnementspreis
                                    							jährlich 36 Mark; vierteljährlich 9 Mark, direkt franko unter Kreuzband für Deutschland und
                                    							Oesterreich 10 Mark 30 Pf., für das Ausland 10 Mark 95 Pf. Redaktionelle Sendungen und
                                    							Mittheilungen bittet man zu richten: An die Redaktion von „Dinglers
                                          									Polytechnisches Journal“ in Stuttgart, die
                                    							Expedition betreffende Schreiben an Arnold Bergsträsser
                                       								Verlagsbuchhandlung in Stuttgart, Reinsburgstrasse 29.
                                    								Preise für Ankündigungen: 1spaltig: 1 mm Höhe bei 60 mm
                                    							Breite 8 Pf., 1½spaltig (90 mm Breite): 12 Pf., 2spaltig (120 mm Breite): 16 Pf., 3spaltig
                                    							(180 mm Breite): 24 Pf. Bei Wiederholungen nach Vereinbarung angemessener Rabatt. – Gebühren
                                    							für Beilagen im Gewicht bis zu 25 Gramm 30 Mark, eventuell nach Uebereinkunft. – Alleinige
                                    							Annahmestelle für Anzeigen und Beilagen bei der Annoncen-Expedition Rudolf Mosse, Berlin, Stuttgart und Filialen.
                                 
                              
                           
                              
                                 
                                    Kraftmaschinen.Kraftmaschinen mit leicht flüchtigen
                                       								Arbeitsflüssigkeiten.
                                    (Schluss des Berichtes S. 49 d. Bd.)
                                    Mit Abbildungen.
                                    Kraftmaschinen mit leicht flüchtigen
                                       								Arbeitsflüssigkeiten.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Flüssigkeitshebemaschinen.Flüssigkeitsheber „Automobil“ für
                                       								Druckluft- und Dampfbetrieb.
                                    (D. R. P. Nr. 88126.)
                                    Mit Abbildung.
                                    Flüssigkeitsheber „Automobil“ für Druckluft- und
                                       								Dampfbetrieb.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Messvorrichtungen.Theil- und Fühlwerke.
                                    Mit Abbildungen.
                                    Theil- und Fühlwerke.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Faserstoffe.Ueber Maschinen zum Weichmachen, Strecken, Entwirren und Glätten
                                       								von Garnen.
                                    Von H. Glafey,
                                       								Regierungsrath, in Berlin.
                                    (Fortsetzung des Berichtes S. 65 d.
                                       								Bd.)
                                    Mit Abbildungen.
                                    Ueber Maschinen zum Weichmachen, Strecken, Entwirren und Glätten
                                       								von Garnen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Elektrotechnik.Glühlampen mit lösbarem Sockel.
                                    Mit Abbildungen.
                                    Glühlampen mit lösbarem Sockel.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Vervielfältigende
                                          									Kunst.Ueber die Fortschritte der Photographie und der photomechanischen
                                       								Reproductionsverfahren.
                                    Von J. M. Eder und E. Valenta in Wien.
                                    Ueber die Fortschritte der Photographie und der photomechanischen
                                       								Reproductionsverfahren.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    [Kleinere Mittheilungen.]
                                    Kleinere Mittheilungen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                           
                           
                              
                                 
                                 DINGLERSPolytechnisches Journal
                                 
                                    Redakteur: A. Hollenberg, Ingenieur.
                                    
                                 Arnold Bergsträsser Verlagsbuchhandlung (A. Kröner) in Stuttgart.
                                 Jahrg. 79, Bd. 308, Heft 5. Stuttgart, 7. Mai 1898.
                                 
                                    
                                    Textabbildung Bd. 308, Hefttitelillustration
                                    
                                 Jährlich 52 Hefte à 24 Seiten in Quart. Abonnementspreis
                                    							jährlich 36 Mark; vierteljährlich 9 Mark, direkt franko unter Kreuzband für Deutschland und
                                    							Oesterreich 10 Mark 30 Pf., für das Ausland 10 Mark 95 Pf. Redaktionelle Sendungen und
                                    							Mittheilungen bittet man zu richten: An die Redaktion von „Dinglers
                                          									Polytechnisches Journal“ in Stuttgart, die
                                    							Expedition betreffende Schreiben an Arnold Bergsträsser
                                       								Verlagsbuchhandlung in Stuttgart, Reinsburgstrasse 29.
                                    								Preise für Ankündigungen: 1spaltig: 1 mm Höhe bei 60 mm
                                    							Breite 8 Pf., 1½spaltig (90 mm Breite): 12 Pf., 2spaltig (120 mm Breite): 16 Pf., 3spaltig
                                    							(180 mm Breite): 24 Pf. Bei Wiederholungen nach Vereinbarung angemessener Rabatt. – Gebühren
                                    							für Beilagen im Gewicht bis zu 25 Gramm 30 Mark, eventuell nach Uebereinkunft. – Alleinige
                                    							Annahmestelle für Anzeigen und Beilagen bei der Annoncen-Expedition Rudolf Mosse, Berlin, Stuttgart und Filialen.
                                 
                              
                                 INHALT:
                                 
                                    Metallbearbeitung. Maschinen zur Massenherstellung von
                                       								Schrauben *. Claussen's Schraubenmaschine *. Spencer's Maschine zur Massenherstellung
                                       								von Schrauben * 97
                                    Bauwesen. Neuerungen auf dem Gebiete des Bauwesens. I.
                                       								Fenster und Thüren: Schiebefenster von Sümmermann *. Spangenfenster von Spengler *.
                                       								Stellfenster von Maurer *. Sicherung von Rolläden gegen Abstürzen von Dihm *.
                                       								Kipprolladen von Fuchs *. Feuerfeste Thüre von Grüner 100
                                    Faserstoffe. Neuerungen in der Papierfabrikation *.
                                       								Rohstoffe, a) Hadern: Hadernkrankheit. Versuche über das Dämpfen der Hadern von Lenz.
                                       								Eisenbahnstäuber von Pitzler *. Lumpenschneider von Voith *. Desgl. von Albert *. Kochen
                                       								der Lumpen von Beadle. b) Holzschliff: Holzschleifer von Voith *. Amerikanischer
                                       								Schleifer von Farnsworth und Farwell *. Desgl. von Schäffer und Dale *. Holzschleifer
                                       								von Millard *. Desgl. von Schmidt. Desgl. von Roberts. Desgl. von Kemp. Heisschleifer
                                       								der Maschinenfabrik Golzern (vorm. Gottschald und Nötzli) * 105
                                    Ueber Maschinen zum Weichmachen, Strecken, Entwirren und Glätten von Garnen *.
                                       								Bürstmaschine von Monforts *. Strähngarn-Bürst- und Reckmaschine von Monforts *.
                                       								Maschine zum Glätten von Strähngarn von Timmer * 109
                                    Kälteindustrie. Die Wasserrückkühlanlagen nach Rohleder *
                                       									112
                                    Elektrotechnik. Fernübertragung von Zeigerstellungen *.
                                       								Fernübertragung von Zeigerstellungen von Bindemann *. Desgl. von v. Krempelhuber *.
                                       								Desgl. von Rudel und Marcher *. Desgl. von Blochmann * 113
                                    Gasindustrie. Schmitt's Acetylenlampe für Fahrräder von der
                                       								Oberrheinischen Metallwaarenfabrik * 116
                                    Vervielfältigende Kunst. Ueber die Fortschritte der
                                       								Photographie und der photomechanischen Reproductionsverfahren. Lichthöfe und
                                       								Polarisation: Lichthoffreie Platten der Berliner Actiengesellschaft für Anilinfarben.
                                       								Hinterkleiden der Platten zur Verhütung von Lichthöfen von Drouet. Desgl. von Mussat.
                                       								Desgl. von Edward. Collodionverfahen: Bromsilbercollodion von Penrose. Reifen der
                                       								Collodionemulsion. von Bolton. Bromsilbergelatineemulsion, Trockenplatten und Papiere,
                                       								Copirapparate: Herstellung von Bromsilbergelatine-Rapidemulsion von Blanc. Herstellung
                                       								von Bromsilbergelatineemulsion von Hallenbeck. Chromatpapier von Colson.
                                       								Aristobromopapier von Talbot. Bromsilberemulsion für Positivbromsilberpapier mit Stärke
                                       								von der Eastman Company. Junk's Bromsilberarrowrootpapier von Scheering. Abziehbare
                                       								Negativpapiere von Brookes. Negativbromsilberpapier von Balagny. Schnellcopirapparat von
                                       								Manenizza. Belichtungsvorrichtung von Bühler. Uebertragungsemulsionspapier von Warnecke.
                                       								Copirverfahren von Fleck. Entwickler für Bromsilberplatten: Ortol-Entwickler von Hauff.
                                       								Aldehyde und Ketone als Ersatz der Alkalien von Lumière frères und Seyewetz. Aromatische
                                       								Hydroxylaminverbindungen von Kalle und Co. Diamidoresorcinentwickler von Lumière und
                                       								Seyewetz. Hydrirte Oxychinoline von Lembach und Schleicher. Brenzcatechin von Ellon.
                                       								Farbensensibilisatoren: Rothsensibilisatoren von Eckhardt und Hinterberger. Photographie
                                       								in natürlichen Farben: Versuche von Chassagne, Abney, Wood, Blanc, Lippmann und Graby
                                       									117
                                    Kleinere Mittheilungen: Die Hefner-Lampe der Actiengesellschaft Siemens und Halske * 119Eine 1200  Willans-Maschine 120
                                    Bücher-Anzeigen 120
                                    
                                 * bedeutet mit Abbildung.
                                 ☞ Das vorliegende Heft enthält zwei Beilagen von den Firmen:
                                    							Briegleb, Hansen &
                                    							Co.
                                    							in
                                    							Gotha
                                    							und
                                    							Schaeffer & Budenberg
                                    							in
                                    							Magdeburg-Buckau.
                                    							Wir empfehlen dieselben bestens der freundlichen Beachtung unserer
                                       								Leser.
                                 
                              
                                 
                                 Textabbildung Bd. 308
                                 
                              
                              
                                 
                                 DINGLERSPOLYTECHNISCHES JOURNAL.
                                 Jahrg. 79, Bd. 308, Heft 5. Stuttgart, 7. Mai 1898.
                                 
                                    
                                    Textabbildung Bd. 308, Hefttitelillustration
                                    
                                 Jährlich 52 Hefte à 24 Seiten in Quart. Abonnementspreis
                                    							jährlich 36 Mark; vierteljährlich 9 Mark, direkt franko unter Kreuzband für Deutschland und
                                    							Oesterreich 10 Mark 30 Pf., für das Ausland 10 Mark 95 Pf. Redaktionelle Sendungen und
                                    							Mittheilungen bittet man zu richten: An die Redaktion von „Dinglers
                                          									Polytechnisches Journal“ in Stuttgart, die
                                    							Expedition betreffende Schreiben an Arnold Bergsträsser
                                       								Verlagsbuchhandlung in Stuttgart, Reinsburgstrasse 29.
                                    								Preise für Ankündigungen: 1spaltig: 1 mm Höhe bei 60 mm
                                    							Breite 8 Pf., 1½spaltig (90 mm Breite): 12 Pf., 2spaltig (120 mm Breite): 16 Pf., 3spaltig
                                    							(180 mm Breite): 24 Pf. Bei Wiederholungen nach Vereinbarung angemessener Rabatt. – Gebühren
                                    							für Beilagen im Gewicht bis zu 25 Gramm 30 Mark, eventuell nach Uebereinkunft. – Alleinige
                                    							Annahmestelle für Anzeigen und Beilagen bei der Annoncen-Expedition Rudolf Mosse, Berlin, Stuttgart und Filialen.
                                 
                              
                           
                              
                                 
                                    Metallbearbeitung.Maschinen zur Massenherstellung von
                                       								Schrauben.
                                    Mit Abbildungen.
                                    Maschinen zur Massenherstellung von Schrauben.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Bauwesen.Neuerungen auf dem Gebiete des Bauwesens.
                                    Mit Abbildungen.
                                    Neuerungen auf dem Gebiete des Bauwesens.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Faserstoffe.Neuerungen in der Papierfabrikation.
                                    Von Prof. Alfred
                                             								Haussner, Brünn.
                                    Mit Abbildungen.
                                    Neuerungen in der Papierfabrikation.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Ueber Maschinen zum Weichmachen, Strecken,
                                       								Entwirren und Glätten von Garnen.
                                    Von H. Glafey,
                                       								Regierungsrath, in Berlin.
                                    (Schluss des Berichtes S. 83 d. Bd.)
                                    Mit Abbildungen.
                                    Ueber Maschinen zum Weichmachen, Strecken, Entwirren und Glätten
                                       								von Garnen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Kälteindustrie.Die Wasserrückkühlanlagen nach Rohleder.
                                    Mit Abbildung.
                                    Die Wasserrückkühlanlagen nach Rohleder.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Elektrotechnik.Fernübertragung von Zeigerstellungen.
                                    Mit Abbildungen.
                                    Fernübertragung von Zeigerstellungen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Gasindustrie.Schmitt's Acetylenlampe für Fahrräder.
                                    Mit Abbildungen.
                                    Schmitt's Acetylenlampe für Fahrräder.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Vervielfältigende
                                          									Kunst.Ueber die Fortschritte der Photographie und der photomechanischen
                                       								Reproductionsverfahren.
                                    Von J. M. Eder und E. Valenta in Wien.
                                    (Fortsetzung des Berichtes S. 89 d.
                                       								Bd.)
                                    Ueber die Fortschritte der Photographie und der photomechanischen
                                       								Reproductionsverfahren.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    [Kleinere Mittheilungen.]
                                    Kleinere Mittheilungen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                           
                           
                              
                                 
                                 DINGLERSPolytechnisches Journal
                                 
                                    Redakteur: A. Hollenberg, Ingenieur.
                                    
                                 Arnold Bergsträsser Verlagsbuchhandlung (A. Kröner) in Stuttgart.
                                 Jahrg. 79, Bd. 308, Heft 6. Stuttgart, 14 Mai 1898.
                                 
                                    
                                    Textabbildung Bd. 308, Hefttitelillustration
                                    
                                 Jährlich 52 Hefte à 24 Seiten in Quart. Abonnementspreis
                                    							jährlich 36 Mark; vierteljährlich 9 Mark, direkt franko unter Kreuzband für Deutschland und
                                    							Oesterreich 10 Mark 30 Pf., für das Ausland 10 Mark 95 Pf. Redaktionelle Sendungen und
                                    							Mittheilungen bittet man zu richten: An die Redaktion von „Dinglers
                                          									Polytechnisches Journal“ in Stuttgart, die
                                    							Expedition betreffende Schreiben an Arnold Bergsträsser
                                       								Verlagsbuchhandlung in Stuttgart, Reinsburgstrasse 29.
                                    								Preise für Ankündigungen: 1spaltig: 1 mm Höhe bei 60 mm
                                    							Breite 8 Pf., 1½spaltig (90 mm Breite): 12 Pf., 2spaltig (120 mm Breite): 16 Pf., 3spaltig
                                    							(180 mm Breite): 24 Pf. Bei Wiederholungen nach Vereinbarung angemessener Rabatt. – Gebühren
                                    							für Beilagen im Gewicht bis zu 25 Gramm 30 Mark, eventuell nach Uebereinkunft. – Alleinige
                                    							Annahmestelle für Anzeigen und Beilagen bei der Annoncen-Expedition Rudolf Mosse, Berlin, Stuttgart und Filialen.
                                 
                              
                                 INHALT:
                                 
                                    Kraftmaschinen. Neuere Locomotiven *. Bericht über
                                       								belgische Staatsbahnen von Lavezzari. Curvenbewegliche Schnellzuglocomotive *.
                                       								Locomotive mit Messingrohren mit Innenrippen von der Société anonyme de la Meuse bezieh.
                                       								der Société anonyme des Forges, Usines et Fonderies. Güterzuglocomotive mit
                                       								Messingrohren (System Serve) der Société de Saint-Leonard. Güterzuglocomotive von
                                       								Zimmermann, Haurey et Cie. Leichte Personenzugtenderlocomotive der Société de
                                       								construction de Boussu. Tenderlocomotive für Rangirzwecke von Métallurgique.
                                       								Mittheilungen von Kelényi. Bericht von v. Borries über eine Verbundlocomotive mit vier
                                       								Dampfcylindern *. Locomotive mit zwei Hochdruck- und zwei Niederdruckcylindern nach
                                       								Baudry. Viercylindrige Verbundlocomotive von Strong. Versuche von Goss. Bericht von
                                       								Morison. Viercylindrige Verbundschnellzuglocomotive von den Baldwin Locomotive Works.
                                       								Ungekuppelte Schnellzuglocomotive von Krauss und Co. Schmalspurige Güterzuglocomotive
                                       								der Rogers Locomotive Works. Tenderlocomotive der Brooks Locomotive Works 121
                                    Metallbearbeitung. Maschinen zur Massenherstellung von
                                       								Schrauben *. Roberts' selbsthätige Maschine zur Massenherstellung von Schrauben *.
                                       								Briggs' Maschine zur selbsthätigen Herstellung von Schrauben *. Weiland's Maschine zur
                                       								Massenherstellung vorgepresster Holzschrauben * 126
                                    Faserstoffe. Neuerungen in der Papierfabrikation *.
                                       								Schärfhammer von Kapp *. Erzeugung von Holzschliff von Ondraschek. Sortirung von
                                       								Holzschliff von Curtis *. Hoffmann'sche Schwimmsiebe. Cylindersortirer von Wallberg und
                                       								Ullgren *. Sortirapparat mit ebenen Sieben von Chelius *. Entwässerungs- (oder Sortir-)
                                       								Apparat von Finckh *. Entwässerung der Park Falls Pulp and Paper Company. Dörrapparat
                                       								nach Dr. Ryder. Aufbewahrung feuchten Holzschliffes. Stachybotrys alba *. Pilz *.
                                       								Rhynchosphaeria Pilz * 129
                                    Elektrotechnik. Elektrische Kraftübertragungen auf
                                       								Stationen der französischen Nordbahn * 132
                                    Vervielfältigende Kunst. Ueber die Fortschritte der
                                       								Photographie und der photomechanischen Reproductionsverfahren. Copirpapiere: Herstellung
                                       								von Aristopapier nach Valenta. Herstellung von Chlorsilbercollodion nach Bolton.
                                       								Chlorzinkemulsion nach Moss Giessmaschine für Chlorsilberemulsionen nach Schwartz.
                                       								Emulsionirtes Albuminpapier nach Gevaert. Farbenzusatz zu Silberauscopirpapiere.
                                       								Mattpapier mit Albuminstärkeschicht nach Hübl. Vehikel zur Herstellung von Emulsionen
                                       								von Lilienfeld. Tonung von photographischen Bildern: Bromsilberentwickelungsbilder.
                                       								Tonung von Diapositiven auf Chlorbromplatten nach Stieglitz, 1) Blautonung. 2)
                                       								Grüntonung. 3) Röthliche Töne. Herstellung neutraler Goldchloridlösungen nach Eder.
                                       								Goldtonbad von Lüttke. Neutrales Goldsalz von Lüttke und Arndts. Herstellung einer
                                       								concentrischen Goldlösung nach Bühler. Pigmentverfahren (Gummidruck): Herstellung von
                                       								Gummipigmentdreifarbendrucken nach Watzek. Korn- und Lineaturverfahren, Autotypie,
                                       								Emailverfahren, Aetzung in Kupfer, Zink, Stahl, Aluminium u.s.w.: Neuer Process der
                                       								Photogravure nach Braun. Emailprocess nach Wilkinson. Vermeidung der krystallinischen
                                       								Structur nach Turatti. Hochätzung von Aluminium nach Klimsch. Farbendruck: Typochromie
                                       								nach v. Schmaedel. Selbstfärbende Druckplatten der Anglo Continental Stencil Comp.
                                       								Verfahren zum partiellen Einfärben von Druckplatten nach Kühnl. Verfahren zum
                                       								gleichzeitigen Drucken mehrerer Zeichnungen der American Bank Note Company 135
                                    Kleinere Mittheilungen: Carbolineum als Holzschutz 139Aluminium als Ersatz für Kupfer bei elektrischen Leitungen 139Brüniren von Kupfer 139Ein neues Kabelschiff 139Glühlampe nach System Ch. Howard 140Hydrolicht 140Verbilligung des Glühlichtes 140Die Dauerhaftigkeit von Glühkörpern für Gasglühlicht zu erhöhen 140
                                    Bücher-Anzeigen 140
                                    Eingesandt 140
                                    
                                 * bedeutet mit Abbildung.
                                 
                              
                                 
                                 Textabbildung Bd. 308
                                 
                              
                              
                                 
                                 DINGLERSPOLYTECHNISCHES JOURNAL.
                                 Jahrg. 79, Bd. 308, Heft 6. Stuttgart, 14. Mai 1898.
                                 
                                    
                                    Textabbildung Bd. 308, Hefttitelillustration
                                    
                                 Jährlich 52 Hefte à 24 Seiten in Quart. Abonnementspreis
                                    							jährlich 36 Mark; vierteljährlich 9 Mark, direkt franko unter Kreuzband für Deutschland und
                                    							Oesterreich 10 Mark 30 Pf., für das Ausland 10 Mark 95 Pf. Redaktionelle Sendungen und
                                    							Mittheilungen bittet man zu richten: An die Redaktion von „Dinglers
                                          									Polytechnisches Journal“ in Stuttgart, die
                                    							Expedition betreffende Schreiben an Arnold Bergsträsser
                                       								Verlagsbuchhandlung in Stuttgart, Reinsburgstrasse 29.
                                    								Preise für Ankündigungen: 1spaltig: 1 mm Höhe bei 60 mm
                                    							Breite 8 Pf., 1½spaltig (90 mm Breite): 12 Pf., 2spaltig (120 mm Breite): 16 Pf., 3spaltig
                                    							(180 mm Breite): 24 Pf. Bei Wiederholungen nach Vereinbarung angemessener Rabatt. – Gebühren
                                    							für Beilagen im Gewicht bis zu 25 Gramm 30 Mark, eventuell nach Uebereinkunft. – Alleinige
                                    							Annahmestelle für Anzeigen und Beilagen bei der Annoncen-Expedition Rudolf Mosse, Berlin, Stuttgart und Filialen.
                                 
                              
                           
                              
                                 
                                    Kraftmaschinen.Neuere Locomotiven.
                                    Mit Abbildungen.
                                    Neuere Locomotiven.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Metallbearbeitung.Maschinen zur Massenherstellung von
                                       								Schrauben.
                                    (Schluss der Berichtes S. 97 d. Bd.)
                                    Mit Abbildungen.
                                    Maschinen zur Massenherstellung von Schrauben.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Faserstoffe.Neuerungen in der Papierfabrikation.
                                    Von Prof. Alfred
                                             									Haussner, Brünn.
                                    (Fortsetzung des Berichtes S. 105 d.
                                       								Bd.)
                                    Mit Abbildungen.
                                    Neuerungen in der Papierfabrikation.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Elektrotechnik.Elektrische Kraftübertragungen auf Stationen der französischen
                                       								Nordbahn.
                                    Mit Abbildungen.
                                    Elektrische Kraftübertragungen auf Stationen der französischen
                                       								Nordbahn.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Vervielfältigende
                                          									Kunst.Ueber die Fortschritte der Photographie und der photomechanischen
                                       								Reproductionsverfahren.
                                    Von J. M. Eder und E. Valenta in Wien.
                                    (Schluss des Berichtes S. 116 d. Bd.)
                                    Ueber die Fortschritte der Photographie und der photomechanischen
                                       								Reproductionsverfahren.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    [Kleinere Mittheilungen.]
                                    Kleinere Mittheilungen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                           
                           
                              
                                 
                                 DINGLERSPolytechnisches Journal
                                 
                                    Redakteur: A. Hollenberg, Ingenieur.
                                    
                                 Arnold Bergsträsser Verlagsbuchhandlung (A. Kröner) in Stuttgart.
                                 Jahrg. 79, Bd. 308, Heft 7. Stuttgart, 21. Mai 1898.
                                 
                                    
                                    Textabbildung Bd. 308, Hefttitelillustration
                                    
                                 Jährlich 52 Hefte à 24 Seiten in Quart. Abonnementspreis
                                    							jährlich 36 Mark; vierteljährlich 9 Mark, direkt franko unter Kreuzband für Deutschland und
                                    							Oesterreich 10 Mark 30 Pf., für das Ausland 10 Mark 95 Pf. Redaktionelle Sendungen und
                                    							Mittheilungen bittet man zu richten: An die Redaktion von „Dinglers
                                          									Polytechnisches Journal“ in Stuttgart, die
                                    							Expedition betreffende Schreiben an Arnold Bergsträsser
                                       								Verlagsbuchhandlung in Stuttgart, Reinsburgstrasse 29.
                                    								Preise für Ankündigungen: 1spaltig: 1 mm Höhe bei 60 mm
                                    							Breite 8 Pf., 1½spaltig (90 mm Breite): 12 Pf., 2spaltig (120 mm Breite): 16 Pf., 3spaltig
                                    							(180 mm Breite): 24 Pf. Bei Wiederholungen nach Vereinbarung angemessener Rabatt. – Gebühren
                                    							für Beilagen im Gewicht bis zu 25 Gramm 30 Mark, eventuell nach Uebereinkunft. – Alleinige
                                    							Annahmestelle für Anzeigen und Beilagen bei der Annoncen-Expedition Rudolf Mosse, Berlin, Stuttgart und Filialen.
                                 
                              
                                 INHALT:
                                 
                                    Kraftmaschinen. Neuere Locomotiven *.
                                       								Verbundlocomotive der österreichischen Staatsbahn. Tenderlocomotive. Desgl. von Henschel
                                       								und Sohn. Desgl. der Esslinger Maschinenfabrik *. Luftcompressor von Ingersoll-Sergeant.
                                       								Vortrag von Thuns aus Glaser's Annalen. Wechselventil von Jost- v. Borries *.
                                       								Wechselvorrichtung von Dultz *. Wechselhahn der Hauptwerkstatt Grunewald.
                                       								Wechselvorrichtung von Colvin 141
                                    Regelung dynamotreibender Wasserräder * 146
                                    Metallbearbeitung. Fräsestangen *. Aufräummaschine von
                                       								Krummel *. Fräsestange von Mc Gregor *. Lawrenz' Fräsedorn * 148
                                    Technik des Wassers. Idealfilter für Trink- und Nutzwasser
                                       								von Schuler * 148
                                    Faserstoffe. Neuerungen in der Papierfabrikation *. c)
                                       								Zellstoff. Vorbereitung des Holzes zum Verkochen. Schälmaschine von Werthheim *.
                                       								Hackmaschine von Goetjes und Schulze *. Sortirapparat von Piette *. Desgl. von Pedersen
                                       								*. Desgl. von Jones und Talbot 149
                                    Maschine zur Herstellung von Krausen und Rüschen von Holeywell * 152
                                    Farbstoffe. Ueber künstlich gefärbte Mineralfarben 153
                                    Statistik. Die Erfindungsthätigkeit im J. 1897 155
                                    Kleinere Mittheilungen: Bergrath Köbrich † 159Verwendung des Retortengraphits 160Elektrische Glühlampe von Nernst und Auer 160
                                    
                                 * bedeutet mit Abbildung.
                                 ☞ Das vorliegende Heft enthält eine Beilage von der Firma:
                                    							Groyen & Richmann
                                    							in
                                    							Solingen.
                                    							Wir empfehlen dieselbe bestens der freundlichen Beachtung unserer
                                       								Leser.
                                 
                              
                                 
                                 Textabbildung Bd. 308
                                 
                              
                              
                                 
                                 DINGLERSPOLYTECHNISCHES JOURNAL.
                                 Jahrg. 79, Bd. 308, Heft 7. Stuttgart, 21. Mai 1898.
                                 
                                    
                                    Textabbildung Bd. 308, Hefttitelillustration
                                    
                                 Jährlich 52 Hefte à 24 Seiten in Quart. Abonnementspreis
                                    							jährlich 36 Mark; vierteljährlich 9 Mark, direkt franko unter Kreuzband für Deutschland und
                                    							Oesterreich 10 Mark 30 Pf., für das Ausland 10 Mark 95 Pf. Redaktionelle Sendungen und
                                    							Mittheilungen bittet man zu richten: An die Redaktion von „Dinglers
                                          									Polytechnisches Journal“ in Stuttgart, die
                                    							Expedition betreffende Schreiben an Arnold Bergsträsser
                                       								Verlagsbuchhandlung in Stuttgart, Reinsburgstrasse 29.
                                    								Preise für Ankündigungen: 1spaltig: 1 mm Höhe bei 60 mm
                                    							Breite 8 Pf., 1½spaltig (90 mm Breite): 12 Pf., 2spaltig (120 mm Breite): 16 Pf., 3spaltig
                                    							(180 mm Breite): 24 Pf. Bei Wiederholungen nach Vereinbarung angemessener Rabatt. – Gebühren
                                    							für Beilagen im Gewicht bis zu 25 Gramm 30 Mark, eventuell nach Uebereinkunft. – Alleinige
                                    							Annahmestelle für Anzeigen und Beilagen bei der Annoncen-Expedition Rudolf Mosse, Berlin, Stuttgart und Filialen.
                                 
                              
                           
                              
                                 
                                    Kraftmaschinen.Neuere Locomotiven.
                                    (Schluss des Berichtes S. 121 d. Bd.)
                                    Mit Abbildungen.
                                    Neuere Locomotiven.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Regelung dynamotreibender Wasserräder.Nach Electrical
                                                											World.
                                    Von Wilh. Müller in
                                       								Cannstatt.
                                    Mit Abbildung.
                                    Regelung dynamotreibender Wasserräder.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Metallbearbeitung.Fräsestangen.
                                    Mit Abbildungen.
                                    Fräsestangen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Technik des
                                          								Wassers.Idealfilter für Trink- und Nutzwasser.
                                    Mit Abbildungen.
                                    Idealfilter für Trink- und Nutzwasser.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Faserstoffe.Neuerungen in der Papierfabrikation.
                                    Von Prof. Alfred
                                             									Haussner, Brünn.
                                    (Fortsetzung des Berichtes S. 129 d.
                                       								Bd.)
                                    Mit Abbildungen.
                                    Neuerungen in der Papierfabrikation.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Maschine zur Herstellung von Krausen und Rüschen
                                       								von William Henry Holeywell in New York.
                                    Mit Abbildungen.
                                    Maschine zur Herstellung von Krausen und Rüschen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Farbstoffe.Ueber
                                       								künstlich gefärbte Mineralfarben.
                                    Von Max
                                             								Bottler.
                                    Ueber künstlich gefärbte Mineralfarben.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Statistik.Die
                                       								Erfindungsthätigkeit im J. 1897.
                                    Die Erfindungsthätigkeit im J. 1897.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    [Kleinere Mittheilungen.]
                                    Kleinere Mittheilungen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                           
                           
                              
                                 
                                 DINGLERSPolytechnisches Journal
                                 
                                    Redakteur: A. Hollenberg, Ingenieur.
                                    
                                 Arnold Bergsträsser Verlagsbuchhandlung (A. Kröner) in Stuttgart.
                                 Jahrg. 79, Bd. 308, Heft 8. Stuttgart, 28. Mai 1898.
                                 
                                    
                                    Textabbildung Bd. 308, Hefttitelillustration
                                    
                                 Jährlich 52 Hefte à 24 Seiten in Quart. Abonnementspreis
                                    							jährlich 36 Mark; vierteljährlich 9 Mark, direkt franko unter Kreuzband für Deutschland und
                                    							Oesterreich 10 Mark 30 Pf., für das Ausland 10 Mark 95 Pf. Redaktionelle Sendungen und
                                    							Mittheilungen bittet man zu richten: An die Redaktion von „Dinglers
                                          									Polytechnisches Journal“ in Stuttgart, die
                                    							Expedition betreffende Schreiben an Arnold Bergsträsser
                                       								Verlagsbuchhandlung in Stuttgart, Reinsburgstrasse 29.
                                    								Preise für Ankündigungen: 1spaltig: 1 mm Höhe bei 60 mm
                                    							Breite 8 Pf., 1½spaltig (90 mm Breite): 12 Pf., 2spaltig (120 mm Breite): 16 Pf., 3spaltig
                                    							(180 mm Breite): 24 Pf. Bei Wiederholungen nach Vereinbarung angemessener Rabatt. – Gebühren
                                    							für Beilagen im Gewicht bis zu 25 Gramm 30 Mark, eventuell nach Uebereinkunft. – Alleinige
                                    							Annahmestelle für Anzeigen und Beilagen bei der Annoncen-Expedition Rudolf Mosse, Berlin, Stuttgart und Filialen.
                                 
                              
                                 INHALT:
                                 
                                    Kraftmaschinen. Neue Erdölkraftmaschinen *.
                                       								Erdölmaschine von Mielz und Weiss *. Phénix-Motor von Panhard und Levassor *.
                                       								Viertactmaschine von Gibbon *. Erdölmotor von Millot *. Desgl. für Fahrzeuge von Roots
                                       								und Venables *. Desgl. von Loyal * 161
                                    Metallbearbeitung. Neuere Fräsemaschinen und Werkzeuge *.
                                       								Walzenfräser der Morse Twist Drill Co. *. Paul's Vorrichtung zum Hinterdrehen von
                                       								Fräsern *. Fräser aus Hartguss *. Fétu-Defize's stehende Fräsemaschine *. Beaman-Smith's
                                       								Fräsemaschine *. Newton's Tischfräsemaschine *. Adams' Vorrichtung zum Fräsen auf
                                       								Hobelmaschinen *. Beaman-Smith's doppelte Tischfräsemaschine * 164
                                    Faserstoffe. Neuerungen in der Papierfabrikation *.
                                       								Verwendung von Holzabfällen von der Skutskär Cellulosefabrik. Desgl. von Bergmann.
                                       								Desgl. von der Sicilian Sulphur Co. Kiesröstofen von Hasenclever. Ofen von Füllner
                                       								*. Kocher von Serog *. Desgl. von Kellner *. Drehkocher von Macy *. Desgl. von Keeney
                                       									168
                                    Beleuchtung. Ueber Acetylenbrenner *. Uebersichtsbericht
                                       								nach P. Wolff. Strahlenbrenner *. Schmetterlingsbrenner *. Schnittbrenner *. Brenner mit
                                       								Luftzuführung *. Mischung von Acetylen mit anderen Gasen 171
                                    Elektrotechnik. Schienenstossverbindungen für elektrische
                                       								Bahnen *. Schienenverbinder aus der letzteren Zeit. Desgl. von Robinson *. Desgl. von
                                       								Field *. Desgl. von Westinghouse *. Verbinder von Gould * 178
                                    Kleinere Mittheilungen: Polarplanimeter 180Eicurvenzeichner 180
                                    Bücher-Anzeigen 180
                                    Eingesandt: Deutsch-Oesterreichische Binnenschiffahrt 180
                                    Preisausschreiben: Plakat für Pelikanfarbe 180
                                    
                                 ☞ Das vorliegende Heft enthält eine Beilage von der Firma:
                                    							Chemische Fabrik auf Actien (vorm.
                                    							E. Schering)
                                    							in
                                    							Berlin N.
                                    							Wir empfehlen dieselbe bestens der freundlichen Beachtung unserer
                                       								Leser.
                                 
                              
                                 
                                 Textabbildung Bd. 308
                                 
                              
                              
                                 
                                 DINGLERSPOLYTECHNISCHES JOURNAL.
                                 Jahrg. 79, Bd. 308, Heft 8. Stuttgart, 28. Mai 1898.
                                 
                                    
                                    Textabbildung Bd. 308, Hefttitelillustration
                                    
                                 Jährlich 52 Hefte à 24 Seiten in Quart. Abonnementspreis
                                    							jährlich 36 Mark; vierteljährlich 9 Mark, direkt franko unter Kreuzband für Deutschland und
                                    							Oesterreich 10 Mark 30 Pf., für das Ausland 10 Mark 95 Pf. Redaktionelle Sendungen und
                                    							Mittheilungen bittet man zu richten: An die Redaktion von „Dinglers
                                          									Polytechnisches Journal“ in Stuttgart, die
                                    							Expedition betreffende Schreiben an Arnold Bergsträsser
                                       								Verlagsbuchhandlung in Stuttgart, Reinsburgstrasse 29.
                                    								Preise für Ankündigungen: 1spaltig: 1 mm Höhe bei 60 mm
                                    							Breite 8 Pf., 1½spaltig (90 mm Breite): 12 Pf., 2spaltig (120 mm Breite): 16 Pf., 3spaltig
                                    							(180 mm Breite): 24 Pf. Bei Wiederholungen nach Vereinbarung angemessener Rabatt. – Gebühren
                                    							für Beilagen im Gewicht bis zu 25 Gramm 30 Mark, eventuell nach Uebereinkunft. – Alleinige
                                    							Annahmestelle für Anzeigen und Beilagen bei der Annoncen-Expedition Rudolf Mosse, Berlin, Stuttgart und Filialen.
                                 
                              
                           
                              
                                 
                                    Kraftmaschinen.Neue Erdölkraftmaschinen.
                                    Mit Abbildungen.
                                    Neue Erdölkraftmaschinen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Metallbearbeitung.Neuere Fräsemaschinen und Werkzeuge.
                                    Mit Abbildungen.
                                    Neuere Fräsemaschinen und Werkzeuge.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Faserstoffe.Neuerungen in der Papierfabrikation.
                                    Von Prof. Alfred
                                             									Haussner, Brünn.
                                    (Fortsetzung des Berichtes S. 149 d.
                                       								Bd.)
                                    Mit Abbildungen.
                                    Neuerungen in der Papierfabrikation.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Beleuchtung.Ueber Acetylenbrenner.Nach einem
                                             										in der Zeitschrift für Beleuchtungswesen
                                             										veröffentlichten Aufsatz von Dr. Paul
                                                   									Wolff.
                                    Mit Abbildungen.
                                    Ueber Acetylenbrenner.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Elektrotechnik.Schienenstossverbindungen für elektrische Bahnen.
                                    Mit Abbildungen.
                                    Schienenstossverbindungen für elektrische Bahnen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    [Kleinere Mittheilungen.]
                                    Kleinere Mittheilungen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                           
                           
                              
                                 
                                 DINGLERSPolytechnisches Journal
                                 
                                    Redakteur: A. Hollenberg, Ingenieur.
                                    
                                 Arnold Bergsträsser Verlagsbuchhandlung (A. Kröner) in Stuttgart.
                                 Jahrg. 79, Bd. 308, Heft 9. Stuttgart, 4. Juni 1898.
                                 
                                    
                                    Textabbildung Bd. 308, Hefttitelillustration
                                    
                                 Jährlich 52 Hefte à 24 Seiten in Quart. Abonnementspreis
                                    							jährlich 36 Mark; vierteljährlich 9 Mark, direkt franko unter Kreuzband für Deutschland und
                                    							Oesterreich 10 Mark 30 Pf., für das Ausland 10 Mark 95 Pf. Redaktionelle Sendungen und
                                    							Mittheilungen bittet man zu richten: An die Redaktion von „Dinglers
                                          									Polytechnisches Journal“ in Stuttgart, die
                                    							Expedition betreffende Schreiben an Arnold Bergsträsser
                                       								Verlagsbuchhandlung in Stuttgart, Reinsburgstrasse 29.
                                    								Preise für Ankündigungen: 1spaltig: 1 mm Höhe bei 60 mm
                                    							Breite 8 Pf., 1½spaltig (90 mm Breite): 12 Pf., 2spaltig (120 mm Breite): 16 Pf., 3spaltig
                                    							(180 mm Breite): 24 Pf. Bei Wiederholungen nach Vereinbarung angemessener Rabatt. – Gebühren
                                    							für Beilagen im Gewicht bis zu 25 Gramm 30 Mark, eventuell nach Uebereinkunft. – Alleinige
                                    							Annahmestelle für Anzeigen und Beilagen bei der Annoncen-Expedition Rudolf Mosse, Berlin, Stuttgart und Filialen.
                                 
                              
                                 INHALT:
                                 
                                    Kraftmaschinen. Neue Erdölkraftmaschinen *.
                                       								Erdölmaschine von Schneller *. Desgl. von Arnoldt *. Desgl. von Guddack *. Desgl. von
                                       								Mallet *. Desgl. von Rowbotham mit elektrischer funkenloser Zündung * 181
                                    Metallbearbeitung. Neuere Fräsemaschinen und Werkzeuge *.
                                       								Langbein's Blechkantenformfräsemaschine *. Universalfräsemaschine von Cincinnati *.
                                       								Desgl. von Holz mit Winkeltisch *. Desgl. von Fétu-Defize *. Hoffmann's Schaltwerk an
                                       								Fräsemaschinen *. Universalfräsemaschine von Reinecker *. Bogert's Mutternfräsemaschine
                                       								*. Bolzenkopffräsemaschine von Reinecker *. Fräsemaschine von Moltrup *. Newton's
                                       								Kaltsägemaschine * 186
                                    Stahlfassfabrik zu Uxbridge 190
                                    Faserstoffe. Neuerungen in der Papierfabrikation *.
                                       								Münstermann's Verbleiung von Kochern. Desgl. von Brünger. Verfahren zur Erzeugung von
                                       								Zellstoff: Verfahren von Neufeld, von Ungerer, von Godefroy. Verfahren von Bühler.
                                       								Desgl. von Lappen. Das Unschädlichmachen der Ablaugen. Preisausschreiben der
                                       								Zellstoffabrik Unterkochen Verschiedene Vorschläge und Versuche zur Beseitigung der
                                       								Ablaugen von Kumpfmiller-Schultgen und Anderen. Verwerthung der Ablauge gegen
                                       								Tuberculose. Vorschläge von Mitscherlich und Ekman. Desgl. von Schmidt, von den
                                       								Farbwerken Friedrichsfeld. Verwendung des Zellstoffes zu Kunstseide. Die Viscose bezieh.
                                       								Viscoid von Gross. d) Verschiedene andere Rohstoffe: Carisso von Ekman. Verwendung
                                       								von Altpapier von Moutardier und Picard. Verfahren von Bryant. Desgl. von Feierabend, e)
                                       								Fabrikationswasser: Wasserreinigung von Schmidt. Desgl. von Riensch. Reinigung der
                                       								Abwasser mittels Wormser-Platten. Filtriranlage nach Tomischka * 191
                                    Verkehrswesen. Fahrräder *. I. Systeme und Rahmen, a)
                                       								Fahrräder mit Fussbetrieb: Damenfahrrad von Dressler *. Desgl. der Cycle Suppli
                                       								Association *. Desgl. von Harris *. Desgl. von Busse *. Verwandelungsfahrrad von Lloyd
                                       								*. Damentandem von Walter und Co. *. Bambusrohrfahrrad von Grundner und Lemisch *.
                                       								Holzfahrradrahmenverbindung von Kircher und Co. *. Waarentransportfahrrad von Marschütz
                                       								und Co. Dreirad zur Personenbeförderung von Marschütz und Co. Sportswagen, System Dumont
                                       								du Voitel, von Zschelletzschky *. Feuerwehrmannschaftsfahrrad von Dressler und Co.
                                       								Einsitziges Eisenbahnfahrrad von Sternberg und Co. *. Zweisitziges Eisenbahnfahrrad von
                                       								Sternberg und Co. *. Rahmenversteifung von Hengstenberg und Co. *. Rahmenverbindung,
                                       								System Felsche, von Liepe und Co. *. Desgl. von Jacobs *. Desgl. der Eagle Bicycle Mfg.
                                       								Co. *. Desgl. der Martin and Gibson Mfg. Co. *. Desgl. der Pope Mfg. Co. *. Desgl. von
                                       								Vorreiter und Co. *. Zwillingsvorderradgabel von Hüttel und Kippe * 196
                                    Kleinere Mittheilungen: Einfaches Stangenplanimeter mit Färbevorrichtung * 200Eisenbahnfahrräder 200
                                    
                                 
                              
                                 
                                 Textabbildung Bd. 308
                                 
                              
                              
                                 
                                 DINGLERSPOLYTECHNISCHES JOURNAL.
                                 Jahrg. 79, Bd. 308, Heft 9. Stuttgart, 4. Juni 1898.
                                 
                                    
                                    Textabbildung Bd. 308, Hefttitelillustration
                                    
                                 Jährlich 52 Hefte à 24 Seiten in Quart. Abonnementspreis
                                    							jährlich 36 Mark; vierteljährlich 9 Mark, direkt franko unter Kreuzband für Deutschland und
                                    							Oesterreich 10 Mark 30 Pf., für das Ausland 10 Mark 95 Pf. Redaktionelle Sendungen und
                                    							Mittheilungen bittet man zu richten: An die Redaktion von „Dinglers
                                          									Polytechnisches Journal“ in Stuttgart, die
                                    							Expedition betreffende Schreiben an Arnold Bergsträsser
                                       								Verlagsbuchhandlung in Stuttgart, Reinsburgstrasse 29.
                                    								Preise für Ankündigungen: 1spaltig: 1 mm Höhe bei 60 mm
                                    							Breite 8 Pf., 1½spaltig (90 mm Breite): 12 Pf., 2spaltig (120 mm Breite): 16 Pf., 3spaltig
                                    							(180 mm Breite): 24 Pf. Bei Wiederholungen nach Vereinbarung angemessener Rabatt. – Gebühren
                                    							für Beilagen im Gewicht bis zu 25 Gramm 30 Mark, eventuell nach Uebereinkunft. – Alleinige
                                    							Annahmestelle für Anzeigen und Beilagen bei der Annoncen-Expedition Rudolf Mosse, Berlin, Stuttgart und Filialen.
                                 
                              
                           
                              
                                 
                                    Kraftmaschinen.Neue Erdölkraftmaschinen.
                                    (Fortsetzung des Berichtes S. 161 d.
                                       								Bd.)
                                    Mit Abbildungen.
                                    Neue Erdölkraftmaschinen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Metallbearbeitung.Neuere Fräsemaschinen und Werkzeuge.
                                    (Fortsetzung des Berichtes S. 164 d.
                                       								Bd.)
                                    Mit Abbildungen.
                                    Neuere Fräsemaschinen und Werkzeuge.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Die Stahlfassfabrik zu Uxbridge.
                                    Die Stahlfassfabrik zu Uxbridge.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Faserstoffe.Neuerungen in der Papierfabrikation.
                                    Von Prof. Alfred
                                             									Haussner, Brünn.
                                    (Schluss des Berichtes S. 168 d. Bd.)
                                    Mit Abbildungen.
                                    Neuerungen in der Papierfabrikation.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Verkehrswesen.Fahrräder.
                                    (Vorhergehender Bericht 1897 306 * 54.)
                                    Mit Abbildungen.
                                    Fahrräder.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    [Kleinere Mittheilungen.]
                                    Kleinere Mittheilungen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                           
                           
                              
                                 
                                 DINGLERSPolytechnisches Journal
                                 
                                    Redakteur: A. Hollenberg, Ingenieur.
                                    
                                 Arnold Bergsträsser Verlagsbuchhandlung (A. Kröner) in Stuttgart.
                                 Jahrg. 79, Bd. 308, Heft 10. Stuttgart, 11. Juni 1898.
                                 
                                    
                                    Textabbildung Bd. 308, Hefttitelillustration
                                    
                                 Jährlich 52 Hefte à 24 Seiten in Quart. Abonnementspreis
                                    							jährlich 36 Mark; vierteljährlich 9 Mark, direkt franko unter Kreuzband für Deutschland und
                                    							Oesterreich 10 Mark 30 Pf., für das Ausland 10 Mark 95 Pf. Redaktionelle Sendungen und
                                    							Mittheilungen bittet man zu richten: An die Redaktion von „Dinglers
                                          									Polytechnisches Journal“ in Stuttgart, die
                                    							Expedition betreffende Schreiben an Arnold Bergsträsser
                                       								Verlagsbuchhandlung in Stuttgart, Reinsburgstrasse 29.
                                    								Preise für Ankündigungen: 1spaltig: 1 mm Höhe bei 60 mm
                                    							Breite 8 Pf., 1½spaltig (90 mm Breite): 12 Pf., 2spaltig (120 mm Breite): 16 Pf., 3spaltig
                                    							(180 mm Breite): 24 Pf. Bei Wiederholungen nach Vereinbarung angemessener Rabatt. – Gebühren
                                    							für Beilagen im Gewicht bis zu 25 Gramm 30 Mark, eventuell nach Uebereinkunft. – Alleinige
                                    							Annahmestelle für Anzeigen und Beilagen bei der Annoncen-Expedition Rudolf Mosse, Berlin, Stuttgart und Filialen.
                                 
                              
                                 INHALT:
                                 
                                    Kraftmaschinen. Neue Erdölkraftmaschinen. Diesel's
                                       								rationeller Wärmemotor (nach Schröter's Mittheilung) 201
                                    Ueber die Vor- und Nachtheile der üblichen Constructionen wagerechter und senkrechter
                                       								Dampfmaschinen (nach Ziese) 205
                                    Metallbearbeitung. Neuere Fräsemaschinen und Werkzeuge *.
                                       								Lake's Keilnuthfräsemaschine *. Desgl. von Weber *. Desgl. für Uhrenbestandtheile von
                                       								Cleave *. Griffin's Rundfräse *. Desgl. von Snyder * 209
                                    Faserstoffe. Ueber continuirliche Spinnmaschinen, bei
                                       								welchen das Vorgarn in rotirende Kapseln eingelegt ist *. Spinnmaschine von
                                       								Michalot-Sirot *. Kluge's Spule *. Dessen Kapselspindeldeckel *. Vorgarnkapsel von
                                       								Schimmel und Co. *. Vorgarnkapsel von denselben * 212
                                    Verkehrswesen. Fahrräder *. b) Fahrräder mit Kraftbetrieb:
                                       								Motorzweirad von Werner frères *. Mittels Dion- und Bouton-Motor betriebenes
                                       								Zweiradtandem von der Humber Co. *. Dion- und Bouton-Motor *. Mittels Dion- und
                                       								Bouton-Motor betriebenes Zweirad von der Humber Co. *. Mittels Erdöl- und
                                       								Elektromotor betriebenes Zweirad von Wattles *. Elektrisch betriebenes Tandem von der
                                       								Humber Co. *. Mittels Dampfmaschine betriebenes Zweirad von Libbey *. Motordreirad,
                                       								System Bollée, von der Humber Co. *. Motordreirad von Lutzmann * 214
                                    Beleuchtung. Die erste Acetylen-Fachausstellung in Berlin
                                       								*. Allgemeines über die Ausstellung. 1) Die Entwickelungsapparate: Orion-Apparate der
                                       								Acetylengas-Gesellschaft. Hera-Apparate der internationalen Gesellschaft für
                                       								Acetylenbeleuchtung. Apparat von Schramm. Apparat Mars der Oesterreich-Schweizerischen
                                       								Acetylengesellschaft. Acetylengasentwickler von Balz. Desgl. von Ringwald. Desgl. von
                                       								Steiner nach System Vörös *. Apparat von Rümelin. Helios-Apparat von Meissner.
                                       								Entwickler von Engasser. Wasserführung von Butzke * 217
                                    Kleinere Mittheilungen: Schwere Eisenbahnwagen 220Elektrische Kraftübertragung in einer Uhrenfabrik 220
                                    Bücher-Anzeigen 220
                                    
                                 ☞ Das vorliegende Heft enthält zwei Beilagen von den Firmen:
                                    							Gebr. Wichmann
                                    							in
                                    							Berlin NW. 6.; Karlstrasse 13,
                                    							und
                                    							R. Reiss
                                    							in
                                    							Liebenwerden.
                                    							Wir empfehlen dieselben bestens der freundlichen Beachtung unserer
                                       								Leser.
                                 
                              
                                 
                                 Textabbildung Bd. 308
                                 
                              
                              
                                 
                                 DINGLERSPOLYTECHNISCHES JOURNAL.
                                 Jahrg. 79, Bd. 308, Heft 10. Stuttgart, 11. Juni 1898.
                                 
                                    
                                    Textabbildung Bd. 308, Hefttitelillustration
                                    
                                 Jährlich 52 Hefte à 24 Seiten in Quart. Abonnementspreis
                                    							jährlich 36 Mark; vierteljährlich 9 Mark, direkt franko unter Kreuzband für Deutschland und
                                    							Oesterreich 10 Mark 30 Pf., für das Ausland 10 Mark 95 Pf. Redaktionelle Sendungen und
                                    							Mittheilungen bittet man zu richten: An die Redaktion von „Dinglers
                                          									Polytechnisches Journal“ in Stuttgart, die
                                    							Expedition betreffende Schreiben an Arnold Bergsträsser
                                       								Verlagsbuchhandlung in Stuttgart, Reinsburgstrasse 29.
                                    								Preise für Ankündigungen: 1spaltig: 1 mm Höhe bei 60 mm
                                    							Breite 8 Pf., 1½spaltig (90 mm Breite): 12 Pf., 2spaltig (120 mm Breite): 16 Pf., 3spaltig
                                    							(180 mm Breite): 24 Pf. Bei Wiederholungen nach Vereinbarung angemessener Rabatt. – Gebühren
                                    							für Beilagen im Gewicht bis zu 25 Gramm 30 Mark, eventuell nach Uebereinkunft. – Alleinige
                                    							Annahmestelle für Anzeigen und Beilagen bei der Annoncen-Expedition Rudolf Mosse, Berlin, Stuttgart und Filialen.
                                 
                              
                           
                              
                                 
                                    Kraftmaschinen.Neue Erdölkraftmaschinen.
                                    (Fortsetzung des Berichtes S. 181 d.
                                       								Bd.)
                                    Neue Erdölkraftmaschinen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Ueber die Vor- und Nachtheile der üblichen
                                       								Constructionen wagerechter und senkrechter Dampfmaschinen.Nach einem uns frdl. zugesandten Vortrage von
                                             										Ingenieur R. A. Ziese, gehalten im Petersburger
                                                										polytechnischen Vereine (Protokoll, veröffentlicht in Nr. 2 d. J.
                                             									1898).
                                    Vor- und Nachtheile der üblichen Constructionen wagerechter und
                                       								senkrechter Dampfmaschinen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Metallbearbeitung.Neuere Fräsemaschinen und -Werkzeuge.
                                    (Fortsetzung des Berichtes S. 186 d.
                                       								Bd.)
                                    Mit Abbildungen.
                                    Neuere Fräsemaschinen und -Werkzeuge.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Faserstoffe.Ueber continuirliche Spinnmaschinen, bei welchen das Vorgarn in
                                       								rotirende Kapseln eingelegt ist.
                                    Mit Abbildungen.
                                    Ueber continuirliche Spinnmaschinen, bei welchen das Vorgarn in
                                       								rotirende Kapseln eingelegt ist.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Verkehrswesen.Fahrräder.
                                    (Fortsetzung des Berichtes S. 196 d.
                                       								Bd.)
                                    Mit Abbildungen.
                                    Fahrräder.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Beleuchtung.Die
                                       								erste Acetylen-Fachausstellung in Berlin.6. bis 20. März
                                             										1898.
                                    Bericht von Franz
                                             									Peters.
                                    Mit Abbildungen.
                                    Die erste Acetylen-Fachausstellung in Berlin.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    [Kleinere Mittheilungen.]
                                    Kleinere Mittheilungen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                           
                           
                              
                                 
                                 DINGLERSPolytechnisches Journal
                                 
                                    Redakteur: A. Hollenberg, Ingenieur.
                                    
                                 Arnold Bergsträsser Verlagsbuchhandlung (A. Kröner) in Stuttgart.
                                 Jahrg. 79, Bd. 308, Heft 11. Stuttgart, 18. Juni 1898.
                                 
                                    
                                    Textabbildung Bd. 308, Hefttitelillustration
                                    
                                 Jährlich 52 Hefte à 24 Seiten in Quart. Abonnementspreis
                                    							jährlich 36 Mark; vierteljährlich 9 Mark, direkt franko unter Kreuzband für Deutschland und
                                    							Oesterreich 10 Mark 30 Pf., für das Ausland 10 Mark 95 Pf. Redaktionelle Sendungen und
                                    							Mittheilungen bittet man zu richten: An die Redaktion von „Dinglers
                                          									Polytechnisches Journal“ in Stuttgart, die
                                    							Expedition betreffende Schreiben an Arnold Bergsträsser
                                       								Verlagsbuchhandlung in Stuttgart, Reinsburgstrasse 29.
                                    								Preise für Ankündigungen: 1spaltig: 1 mm Höhe bei 60 mm
                                    							Breite 8 Pf., 1½spaltig (90 mm Breite): 12 Pf., 2spaltig (120 mm Breite): 16 Pf., 3spaltig
                                    							(180 mm Breite): 24 Pf. Bei Wiederholungen nach Vereinbarung angemessener Rabatt. – Gebühren
                                    							für Beilagen im Gewicht bis zu 25 Gramm 30 Mark, eventuell nach Uebereinkunft. – Alleinige
                                    							Annahmestelle für Anzeigen und Beilagen bei der Annoncen-Expedition Rudolf Mosse, Berlin, Stuttgart und Filialen.
                                 
                              
                                 INHALT:
                                 
                                    Kraftmaschinen. Neue Erdölkraftmaschinen *. Ausführung
                                       								der Diesel-Maschine *. Versuche der Maschinenfabrik Augsburg. Desgl. von Schröter und
                                       								Gutermuth. Indicirte Leistung des Diesel-Motors. Erdölverbrauch. Temperatur und
                                       								Kühlwassermessung Heizwerthbestimmungen mit Junker's Calorimeter und mit der
                                       								Mahler'schen Bombe. Wärmebilanz des Motors. Untersuchung der Abgrase 221
                                    Metallbearbeitung. Neuere Fräsemaschinen und -Werkzeuge *.
                                       								Niles' Rundfräsevorrichtung *. Acme's Hohlfräsevorrichtung *. Willis' Fräsewerk zur
                                       								Erzeugung von Curvenscheiben *. Johnson's Fräsemaschine für Spiralbohrer * 226
                                    Feuerungstechnik. Der Wärmedurchgang durch die Kesselwand
                                       									229
                                    Verkehrswesen. Fahrräder *. II. Einzelconstructionen. a)
                                       								Antrieb: Antrieb der Pope Mfg. Co. *. Desgl. der Bayvelgere Company *. Desgl. von Voss,
                                       								Sauer und Co. *. Desgl. der Quadrant Cycle Co. *. Desgl. der Fahrzeugfabrik Eisenach *.
                                       								Desgl. von Mechler und Co. *. Desgl. beim Chéreau-Fahrrad *. Desgl. von Tuttle *. b)
                                       								Aendern der Geschwindigkeit: Vorrichtung zum Aendern der Geschwindigkeit, System
                                       								Schweers, der Duplex-Fahrradwerke *. Desgl., System Erhard, der Fahrzeugfabrik Eisenach
                                       								*. c) Kugellager: Tretkurbellager der Rochet-Fahrräder *. Desgl. von Gebr. Reichstein *.
                                       								Nabengehäuse von Coppel *. Gewöhnliche * Kugellager *. Verbessertes Kugellager von
                                       								Philippe *. Kugellager von Chapmann *. d) Bremse: Bremsen von Vorreiter und Co. * 233
                                    Beleuchtung. Die erste Acetylen-Fachausstellung in Berlin
                                       								*. At-Home-Apparate der Acetylen-Gas-Actiengesellschaft. Apparat von Ehrich und Graetz.
                                       								Desgl. von Falbe und Borchardt *. Entwickler von Rosemeyer. Desgl. von Jacobi.
                                       								Wasserzuführung von Thornton, von der Thüringer Acetylen-Gas-Gesellschaft, Söhnel,
                                       								Butzke und Co. Apparate Orion III, Falbe und Borchardt. Apparat von Schneeweiss und
                                       								Engel *. Versuche von Dieterich. Apparat Vega der Deutschen Acetylen-Gesellschaft.
                                       								Desgl. von Geppert. Apparat Orion IV. Apparate von Stern. Desgl. von Macé * 237
                                    Kleinere Mittheilungen: Reinigungsmasse für Acetylengas 240Elektrische Bahnanlagen von Siemens und Halske 240
                                    
                                 ☞ Das vorliegende Heft enthält zwei Beilagen von den Firmen:
                                    							Aktien-Gesellschaft für
                                          								Glasindustrie
                                    							vorm.
                                    							Friedr. Siemens
                                    							in
                                    							Dresden-A.
                                    							und
                                    							Fabrik landwirthschaftlicher Maschinen F.
                                          									Zimmermann & Co., Act.-Ges.
                                    							in
                                    							Halle a. S.
                                    							Wir empfehlen dieselben bestens der freundlichen Beachtung unserer
                                       								Leser.
                                 
                              
                                 
                                 Textabbildung Bd. 308
                                 
                              
                              
                                 
                                 DINGLERSPOLYTECHNISCHES JOURNAL.
                                 Jahrg. 79, Bd. 308, Heft 11. Stuttgart, 18. Juni 1898.
                                 
                                    
                                    Textabbildung Bd. 308, Hefttitelillustration
                                    
                                 Jährlich 52 Hefte à 24 Seiten in Quart. Abonnementspreis
                                    							jährlich 36 Mark; vierteljährlich 9 Mark, direkt franko unter Kreuzband für Deutschland und
                                    							Oesterreich 10 Mark 30 Pf., für das Ausland 10 Mark 95 Pf. Redaktionelle Sendungen und
                                    							Mittheilungen bittet man zu richten: An die Redaktion von „Dinglers
                                          									Polytechnisches Journal“ in Stuttgart, die
                                    							Expedition betreffende Schreiben an Arnold Bergsträsser
                                       								Verlagsbuchhandlung in Stuttgart, Reinsburgstrasse 29.
                                    								Preise für Ankündigungen: 1spaltig: 1 mm Höhe bei 60 mm
                                    							Breite 8 Pf., 1½spaltig (90 mm Breite): 12 Pf., 2spaltig (120 mm Breite): 16 Pf., 3spaltig
                                    							(180 mm Breite): 24 Pf. Bei Wiederholungen nach Vereinbarung angemessener Rabatt. – Gebühren
                                    							für Beilagen im Gewicht bis zu 25 Gramm 30 Mark, eventuell nach Uebereinkunft. – Alleinige
                                    							Annahmestelle für Anzeigen und Beilagen bei der Annoncen-Expedition Rudolf Mosse, Berlin, Stuttgart und Filialen.
                                 
                              
                           
                              
                                 
                                    Kraftmaschinen.Neue Erdölkraftmaschinen.
                                    (Fortsetzung des Berichtes S. 201 d.
                                       								Bd.)
                                    Mit Abbildungen.
                                    Neue Erdölkraftmaschinen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Metallbearbeitung.Neuere Fräsemaschinen und -Werkzeuge.
                                    (Schluss des Berichtes S. 209 d. Bd.)
                                    Mit Abbildungen.
                                    Neuere Fräsemaschinen und -Werkzeuge.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Feuerungstechnik.Der Wärmedurchgang durch die Kesselwand.
                                    Von Emil Herrmann,
                                       								Professor, Oberbergrath, in Schemnitz.
                                    Der Wärmedurchgang durch die Kesselwand.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Verkehrswesen.Fahrräder.
                                    (Schluss des Berichtes S. 214 d. Bd.)
                                    Mit Abbildungen.
                                    Fahrräder.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Beleuchtung.Die
                                       								erste Acetylen-Fachausstellung in Berlin.
                                    (Fortsetzung des Berichtes S. 217 d.
                                       								Bd.)
                                    Mit Abbildungen.
                                    Die erste Acetylen-Fachausstellung in Berlin.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    [Kleinere Mittheilungen.]
                                    Kleinere Mittheilungen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                           
                           
                              
                                 
                                 DINGLERSPolytechnisches Journal
                                 
                                    Redakteur: A. Hollenberg, Ingenieur.
                                    
                                 Arnold Bergsträsser Verlagsbuchhandlung (A. Kröner) in Stuttgart.
                                 Jahrg. 79, Bd. 308, Heft 12. Stuttgart, 25. Juni 1898.
                                 
                                    
                                    Textabbildung Bd. 308, Hefttitelillustration
                                    
                                 Jährlich 52 Hefte à 24 Seiten in Quart. Abonnementspreis
                                    							jährlich 36 Mark; vierteljährlich 9 Mark, direkt franko unter Kreuzband für Deutschland und
                                    							Oesterreich 10 Mark 30 Pf., für das Ausland 10 Mark 95 Pf. Redaktionelle Sendungen und
                                    							Mittheilungen bittet man zu richten: An die Redaktion von „Dinglers
                                          									Polytechnisches Journal“ in Stuttgart, die
                                    							Expedition betreffende Schreiben an Arnold Bergsträsser
                                       								Verlagsbuchhandlung in Stuttgart, Reinsburgstrasse 29.
                                    								Preise für Ankündigungen: 1spaltig: 1 mm Höhe bei 60 mm
                                    							Breite 8 Pf., 1½spaltig (90 mm Breite): 12 Pf., 2spaltig (120 mm Breite): 16 Pf., 3spaltig
                                    							(180 mm Breite): 24 Pf. Bei Wiederholungen nach Vereinbarung angemessener Rabatt. – Gebühren
                                    							für Beilagen im Gewicht bis zu 25 Gramm 30 Mark, eventuell nach Uebereinkunft. – Alleinige
                                    							Annahmestelle für Anzeigen und Beilagen bei der Annoncen-Expedition Rudolf Mosse, Berlin, Stuttgart und Filialen.
                                 
                              
                                 INHALT:
                                 
                                    Kraftmaschinen. Neue Erdölkraftmaschinen. Einzelheiten
                                       								an Erdölmaschinen: Regulator von Conrad *. Ausführung von Altmann *. Mischventil,
                                       								Ausführung von Zeitschel. Speisungsvorrichtung von Söhnlein *. Elektrischer Strom zum
                                       								Verdampfen und Vergasen von Rowbotham *. Vergaser von Dawson *. Vergaser von Bergmann
                                       								und Vollmer * 241
                                    Feuerungstechnik. Der Wärmedurchgang durch die Kessel wand
                                       								von E. Herrmann 245
                                    Elektrotechnik. Neuerungen an Dynamomaschinen,
                                       								Elektromotoren, Transformatoren und Zubehör *. 1) Dynamomaschinen für Gleichstrom:
                                       								Maschine zur Speisung von Mehrleitungsnetzen der Elektricitäts-Actiengesellschaft vorm.
                                       								Lahmeyer und Co. *. Motorgenerator der Compagnie de l'Industrie Électrique in Sécheron
                                       								*. 2) Elektromotoren für Gleichstrom, Patent Bruger *. 3) Zubehör: Stromabnahmebürste
                                       								von Schmadt. Desgl. von Chaplin. Bürstenhalter von Johnson *. 4) Vertheilung und
                                       								Regelung: Schaltungen in verschiedenen Anordnungen *. Anordnung von Schröder *.
                                       								Ankerschaltung der Berliner Maschinenbau-Actiengesellschaft vorm. Schwartzkopff *.
                                       								Anlassvorrichtung der Actiengesellschaft vorm. Kummer und Co. * 249
                                    Beleuchtung. Beleuchtung der Eisenbahnwagen mittels
                                       								Acetylen * 254
                                    Die erste Acetylen-Fachausstellung in Berlin *. Carbidbehälter von Bergmann *.
                                       								Acetylenapparat von Pärli *. Beschickungsapparat von Kesselring. Apparate von Scheidt.
                                       								Acetylenentwickelungsapparat nach Meyersberg's Patent, ausgeführt von Arnoldy.
                                       								Acetylenapparat Archimedes. Apparat Central von Butzke und Co. Acetylenerzeuger von
                                       								Fikentscher und Friemann. Abdichtung von Rosemeyer. Acetylenerzeuger Gloria von
                                       								Woschnagg. 2) Vorrichtungen zur Verwendung des Acetylens: Reinigen des Acetylens.
                                       								Entfernung des Phosphorwasserstoffgases. Reinigung von Billwiller. Brenner für Acetylen
                                       								verschiedener Herkunft. Schülke's Tischlampe der „Hera“, Intern. Gesellschaft für
                                       								Acetylenbeleuchtung *. Verschiedene Brenner und Apparate für verschiedene Zwecke. 3)
                                       								Calciumcarbid und Hilfsapparate: Verschiedene Bezugsquellen. Kohlenstifte von Hardtmuth,
                                       								Conradty und Anderen 255
                                    Kleinere Mittheilungen: Schiffsmaschine 260Ambroine 260
                                    Bücher-Anzeigen 260
                                    Eingesandt 260
                                    
                                 * bedeutet mit Abbildung.
                                 ☞ Das vorliegende Heft enthält zwei Beilagen von den Firmen:
                                    							Holzindustrie
                                    							in
                                    							Kaiserslautern
                                    							und
                                    							Eugen Hoesch & Orthaus in Düren.
                                    							Wir empfehlen dieselben bestens der freundlichen Beachtung unserer
                                       								Leser.
                                 
                              
                                 
                                 Textabbildung Bd. 308
                                 
                              
                              
                                 
                                 DINGLERSPOLYTECHNISCHES JOURNAL.
                                 Jahrg. 79, Bd. 308, Heft 12. Stuttgart, 25. Juni 1898.
                                 
                                    
                                    Textabbildung Bd. 308, Hefttitelillustration
                                    
                                 Jährlich 52 Hefte à 24 Seiten in Quart. Abonnementspreis
                                    							jährlich 36 Mark; vierteljährlich 9 Mark, direkt franko unter Kreuzband für Deutschland und
                                    							Oesterreich 10 Mark 30 Pf., für das Ausland 10 Mark 95 Pf. Redaktionelle Sendungen und
                                    							Mittheilungen bittet man zu richten: An die Redaktion von „Dinglers
                                          									Polytechnisches Journal“ in Stuttgart, die
                                    							Expedition betreffende Schreiben an Arnold Bergsträsser
                                       								Verlagsbuchhandlung in Stuttgart, Reinsburgstrasse 29.
                                    								Preise für Ankündigungen: 1spaltig: 1 mm Höhe bei 60 mm
                                    							Breite 8 Pf., 1½spaltig (90 mm Breite): 12 Pf., 2spaltig (120 mm Breite): 16 Pf., 3spaltig
                                    							(180 mm Breite): 24 Pf. Bei Wiederholungen nach Vereinbarung angemessener Rabatt. – Gebühren
                                    							für Beilagen im Gewicht bis zu 25 Gramm 30 Mark, eventuell nach Uebereinkunft. – Alleinige
                                    							Annahmestelle für Anzeigen und Beilagen bei der Annoncen-Expedition Rudolf Mosse, Berlin, Stuttgart und Filialen.
                                 
                              
                           
                              
                                 
                                    Kraftmaschinen.Neue Erdölkraftmaschinen.
                                    (Schluss des Berichtes S. 221 d. Bd.)
                                    Mit Abbildungen.
                                    Neue Erdölkraftmaschinen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Feuerungstechnik.Der Wärmedurchgang durch die Kesselwand.
                                    Von Emil Herrmann,
                                       								Professor, Oberbergrath, in Schemnitz.
                                    (Schluss des Berichtes S. 231 d. Bd.)
                                    Der Wärmedurchgang durch die Kesselwand.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Elektrotechnik.Neuerungen an Dynamomaschinen, Elektromotoren, Transformatoren
                                       								und Zubehör.
                                    Mit Abbildungen.
                                    Neuerungen an Dynamomaschinen, Elektromotoren, Transformatoren und
                                       								Zubehör.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Beleuchtung.Beleuchtung der Eisenbahnwagen mittels Acetylen.
                                    Mit Abbildungen.
                                    Beleuchtung der Eisenbahnwagen mittels Acetylen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Die erste Acetylen-Fachausstellung in
                                       								Berlin.
                                    (Schluss der Berichtes S. 237 d. Bd.)
                                    Mit Abbildungen.
                                    Die erste Acetylen-Fachausstellung in Berlin.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    [Kleinere Mittheilungen.]
                                    Kleinere Mittheilungen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                           
                           
                              
                                 
                                 DINGLERSPolytechnisches Journal
                                 
                                    Redakteur: A. Hollenberg, Ingenieur.
                                    
                                 Arnold Bergsträsser Verlagsbuchhandlung (A. Kröner) in Stuttgart.
                                 Jahrg. 79, Bd. 308, Heft 13. Stuttgart, 2. Juli 1898.
                                 
                                    
                                    Textabbildung Bd. 308, Hefttitelillustration
                                    
                                 Jährlich 52 Hefte à 24 Seiten in Quart. Abonnementspreis
                                    							jährlich 36 Mark; vierteljährlich 9 Mark, direkt franko unter Kreuzband für Deutschland und
                                    							Oesterreich 10 Mark 30 Pf., für das Ausland 10 Mark 95 Pf. Redaktionelle Sendungen und
                                    							Mittheilungen bittet man zu richten: An die Redaktion von „Dinglers
                                          									Polytechnisches Journal“ in Stuttgart, die
                                    							Expedition betreffende Schreiben an Arnold Bergsträsser
                                       								Verlagsbuchhandlung in Stuttgart, Reinsburgstrasse 29.
                                    								Preise für Ankündigungen: 1spaltig: 1 mm Höhe bei 60 mm
                                    							Breite 8 Pf., 1½spaltig (90 mm Breite): 12 Pf., 2spaltig (120 mm Breite): 16 Pf., 3spaltig
                                    							(180 mm Breite): 24 Pf. Bei Wiederholungen nach Vereinbarung angemessener Rabatt. – Gebühren
                                    							für Beilagen im Gewicht bis zu 25 Gramm 30 Mark, eventuell nach Uebereinkunft. – Alleinige
                                    							Annahmestelle für Anzeigen und Beilagen bei der Annoncen-Expedition Rudolf Mosse, Berlin, Stuttgart und Filialen.
                                 
                              
                                 INHALT:
                                 
                                    Flüssigkeitshebemaschinen. Zwei Maschinen zum Heben
                                       								der Abwässer, System Shone und System Adams * 261
                                    Elektrotechnik. Neuerungen an Dynamomaschinen,
                                       								Elektromotoren, Transformatoren und Zubehör *. 5) Dynamomaschinen für Wechselstrom:
                                       								Mehrphasenmaschine mit zwei Ankerstromkreisen der Union Elektricitäts-Gesellschaft *.
                                       								Wechselstrommaschine der Aktiebolaget de Lavals Ångturbin *. 6) Elektromotoren für
                                       								Wechselstrom: Ausführung von der Alternate Current Electro Motor Co. *. Elektromotor von
                                       								Heyland *. Wechselstrominductionsmotor von Cushman *. 7) Transformatoren und Umformer:
                                       								Transformator der Union Elektricitäts-Gesellschaft in Berlin *. Transformator von
                                       								Nicolassen *. Umformer von Blondel und Société Sautter, Harle und Co. *. Einrichtung zur
                                       								Umwandelung von Wechselstrom in Gleichstrom von Behrend *. Schwächung des
                                       								Feldmagnetismus beim Ausschalten von der Union Elektricitäts-Gesellschaft *. Apparat zur
                                       								selbsthätigen Regelung der Antriebsmaschinen 262
                                    Kleinere Mittheilungen: Anpassung der Zonenzeit in Frankreich an den Meridian von Greenwich 269Goldgewinnung mittels übermangansauren Kalis 269Darstellung von Graphit aus Acetylen 269Schienenstösse nach Falk's Verfahren 269Prüfung der Butter auf Tuberkelbazillen 269Isolirbänder der Allgemeinen Elektricitäts-Gesellschaft 270
                                    Bücher-Anzeigen 270
                                    Eingesandt 270
                                    Namen- und Sachregister des 308. Bandes von Dinglers polyt. Journal 271
                                    
                                 ☞ Das vorliegende Heft enthält eine Beilage von der Firma:
                                    							Bopp & Reuther, Armaturen- und
                                          									Pumpenfabrik
                                    							in
                                    							Mannheim,
                                    							Wir empfehlen dieselbe bestens der freundlichen Beachtung unserer
                                       								Leser.
                                 
                              
                                 
                                 Textabbildung Bd. 308
                                 
                              
                              
                                 
                                 DINGLERSPOLYTECHNISCHES JOURNAL.
                                 Jahrg. 79, Bd. 308, Heft 13. Stuttgart, 2. Juli 1898.
                                 
                                    
                                    Textabbildung Bd. 308, Hefttitelillustration
                                    
                                 Jährlich 52 Hefte à 24 Seiten in Quart. Abonnementspreis
                                    							jährlich 36 Mark; vierteljährlich 9 Mark, direkt franko unter Kreuzband für Deutschland und
                                    							Oesterreich 10 Mark 30 Pf., für das Ausland 10 Mark 95 Pf. Redaktionelle Sendungen und
                                    							Mittheilungen bittet man zu richten: An die Redaktion von „Dinglers
                                          									Polytechnisches Journal“ in Stuttgart, die
                                    							Expedition betreffende Schreiben an Arnold Bergsträsser
                                       								Verlagsbuchhandlung in Stuttgart, Reinsburgstrasse 29.
                                    								Preise für Ankündigungen: 1spaltig: 1 mm Höhe bei 60 mm
                                    							Breite 8 Pf., 1½spaltig (90 mm Breite): 12 Pf., 2spaltig (120 mm Breite): 16 Pf., 3spaltig
                                    							(180 mm Breite): 24 Pf. Bei Wiederholungen nach Vereinbarung angemessener Rabatt. – Gebühren
                                    							für Beilagen im Gewicht bis zu 25 Gramm 30 Mark, eventuell nach Uebereinkunft. – Alleinige
                                    							Annahmestelle für Anzeigen und Beilagen bei der Annoncen-Expedition Rudolf Mosse, Berlin, Stuttgart und Filialen.
                                 
                              
                           
                              
                                 
                                    Flüssigkeitshebemaschinen.Zwei Maschinen zum Heben der
                                       								Abwässer.
                                    (System Shone und
                                       								System Adams.)
                                    Mit Abbildungen.
                                    Zwei Maschinen zum Heben der Abwässer.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Elektrotechnik.Neuerungen an Dynamomaschinen, Elektromotoren, Transformatoren
                                       								und Zubehör.
                                    (Schluss des Berichtes S. 249 d. Bd.)
                                    Mit Abbildungen.
                                    Neuerungen an Dynamomaschinen, Elektromotoren, Transformatoren und
                                       								Zubehör.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    [Kleinere Mittheilungen.]
                                    Kleinere Mittheilungen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                     
                        
                        
                           Nachtrag und Ergänzung.
                           Auf S. 161 d. Bd. ist der Phénix-Motor von Panhard und Levassor als eine Ausbildung der Daimler'schen Zweicylindermaschine beschrieben. – Die Daimler-Motoren-Gesellschaft in Cannstatt macht uns darauf aufmerksam, dass der
                              					betreffende Motor eine Erfindung des Herrn G. Daimler ist und die
                              					Zeichnungen von diesem der Firma Panhard und Levassor in Frankreich überlassen worden sind. Der Motor ist dort unter der Marke Phönix
                              					eingeführt worden. Wir geben dieser Ergänzung, die eine Anerkennung des deutschen Gewerbefleisses in
                              					sich schliesst, mit Vergnügen Raum.