| Titel: | Maschine zur Herstellung von Krausen und Rüschen von William Henry Holeywell in New York. | 
| Fundstelle: | Band 308, Jahrgang 1898, S. 152 | 
| Download: | XML | 
                     
                        Maschine zur Herstellung von Krausen und Rüschen
                           								von William Henry Holeywell in New York.
                        Mit Abbildungen.
                        Maschine zur Herstellung von Krausen und Rüschen.
                        
                     
                        
                           Diese Maschine ist dazu bestimmt, aus Mull, glattem Crêpe, Tüll, Seide und ähnlichen
                              									Stoffen Rüschen herzustellen, welche in Fig. 1 veranschaulicht
                              									sind, die also aus einem gefalteten Stoffstreifen bestehen, dessen Faltstelle zu
                              									gepressten Hohlgliedern ausgebildet ist.
                           
                              
                              Textabbildung Bd. 308, S. 152
                              Maschine zur Herstellung von Krausen und Rüschen von William Henry
                                 										Holeywell.
                              
                           Zur Erzielung solcher Rüschen ist die Maschine mit einer ruckweise bewegten, endlosen
                              									Kette ausgestattet, die eine entsprechende Anzahl von Matrizen trägt, welche sich
                              									unterhalb eines Tisches befinden. Durch Speisewalzen a
                              									wird das Material über die Matrizen gefördert und durch einen Tauchfuss b in diese hineingedrückt, während ein Druckfuss ein
                              									Herausreissen des bereits in den Matrizen befindlichen Stoffes verhindert. Zwei
                              									Plättcylinder c und d
                              										(Fig. 2) glätten die
                              									überragenden Materialstreifen, drücken dieselben platt und pressen mit Klebstoff
                              									versehene Fäden e seitlich an die so flach geplätteten
                              									Stofftheile an, wodurch nach Austritt aus der Maschine ein bandartig fortlaufendes
                              									Material gebildet ist, welches beiderseitig mit gummirten Fäden gesteift ist und
                              									dessen freistehende Theile die Formen der Matrizen aufweisen.
                           Wegen der besonderen Form der Maschine verweisen wir auf die in die Einzelheiten
                              									eingehende Patentschrift.