| Titel: | Zur Statistik der Technischen Mittelschulen. | 
| Fundstelle: | Band 310, Jahrgang 1898, S. 178 | 
| Download: | XML | 
                     
                        Zur Statistik der Technischen
                           								Mittelschulen.
                        Zur Statistik der Technischen Mittelschulen.
                        
                     
                        
                           
                              
                              Textabbildung Bd. 310, S. 178
                              Laufende Nr.; Ort; Genauere
                                 										Bezeichnung der Schule; Erforderliche Vorbildung; Erstrebtes Ziel; Aachen;
                                 										Königlich höhere Webeschule, verbunden mit Spinnerei, Färberei und
                                 										Appreturschule; Gute Volksschulbildung; Ausbildung von Technikern zur
                                 										selbständigen Leitung der verschiedenen Zweige der Tuchfabrikation; Altenburg;
                                 										Technicum Altenburg (für Maschinenbau, Elektrotechnik und Chemie); Zum Eintritt
                                 										in die Unterklasse: Bürgerschulbildung; Heranbildung von Technikern und
                                 										Ingenieuren für Bureau und Betrieb; Augsburg; Königliche Industrieschule
                                 										Augsburg (mechanisch-technische, chemisch-technische und bautechnische
                                 										Abtheilung mit je zwei Jahrescursen); Absolutorium einer königl. bayerischen
                                 										Realschule (eventuell entsprechende Aufnahmsprüfung); Directer Eintritt in
                                 										mittleren technischen Dienst oder Zulassung als ordentlicher Studirender einer
                                 										technischen Hochschule; Barmen; Königlich vereinigte Maschinenbauschule
                                 										Elberfeld-Barmen; I. Höhere Maschinenbauschule; Qualifikation für den
                                 										einjährig-freiwilligen Dienst, erworben auf einer höheren Lehranstalt;
                                 										Ausbildung von mittleren Maschinentechnikern für Bureau und Werkstatt; II.
                                 										Maschinenbauschule; Gute Volksschulbildung und vierjährige Praxis; Ausbildung
                                 										von Monteuren, Meistern, kleinen Fabrikanten; III. Fortbildungsschule;
                                 										Weiterbildung für Maschinenbauerlehrlinge, Gesellen und Volontäre; Berlin;
                                 										Tagesklasse für Maschinenbauer am Städtischen Gewerbesaale zu Berlin;
                                 										Dreijährige Lehrzeit, gute Volksschulbildung, einige Fertigkeit im Zeichnen;
                                 										Ergänzung der theoretischen Ausbildung, so dass die Gehilfen fähig werden, als
                                 										Monteur, Werkführer oder Techniker thätig zu sein; Bielitz; K. k. Gewerbeschule
                                 										in Bielitz; I. Höhere Gewerbeschule mit einer mechanisch-technischen und einer
                                 										chemisch-technischen Abtheilung; 3 Klassen Realschule, Gymnasium oder
                                 										Bürgerschule; Weitere Ausbildung des technischen Gewerbes; II. Werkmeisterschule
                                 										mit einer mechanisch-technischen und einer chemisch-technischen Abtheilung;
                                 										Volksschule und 2 Jahre Praxis in einschlägigem Gewerbe; Wie bei 8; Bingen;
                                 										Rheinisches Technicum Bingen; Volksschule; Ausbildung als Constructeur; Breslau;
                                 										Königliche Maschinenbaufachschule; Berechtigung zum einjährig-freiwilligen
                                 										Dienst, erworben auf einer Schule, und mindestens 1 Jahr Praxis; Hilfskräfte für
                                 										Constructionsbureaux, Betriebsleiter, Leiter kleinerer Fabriken; Königliche
                                 										Baugewerkschule zu Breslau; Mindestens gute Volksschulbildung und Praxis; Das
                                 										Reifezeugniss ersetzt die theoretische Meisterprüfung
                              
                           
                           
                              
                              Textabbildung Bd. 310, S. 179
                              Laufende Nr.; Ort; Genauere
                                 										Bezeichnung der Schule; Erforderliche Vorbildung; Erstrebtes Ziel; Chemnitz;
                                 										Höhere Webschule; Gesetzlichen Schulunterricht; Heranbildung von Fabrikanten,
                                 										Werkführern, Ein- und Verkäufern; Darmstadt; Grossherzogliche
                                 										Landesbaugewerkschule Darmstadt; Volksschule und 2 Bausommer Praxis; Ausbildung
                                 										von Baugewerksmeistern und Paliren sowie von Hochbauaufsehern, Strassenmeistern
                                 										u.s.w.; Deutschkrone; Königlich preussische Baugewerkschule Deutschkrone; Gute
                                 										Elementarschulbildung; Baugewerkmeister und solche staatliche
                                 										Bautechnikerstellen, für welche nicht akademische Vorbildung verlangt wird;
                                 										Dippoldiswalde; „Deutsche Müllerschule“. Städtisches Technicum für Müller
                                 										und Mühlenbauer; Gute Volksschulbildung; Ausbildung von Obermüllern, technischen
                                 										und kaufmännischen Beamten mittlerer und grösserer Mühlen, sowie
                                 										Mühlentechnikern, d.h. Mühlenbauern; Dresden; Königl. Baugewerkeschule Dresden;
                                 										Baugewerksmeister-Prüfung; Frankfurt a. M.; Elektrotechnische Lehr- und
                                 										Untersuchungsanstalt des Physikalischen Vereins zu Frankfurt a. M.; Praxis und
                                 										mathematische Vorbildung, Sicherheit im Zahlenrechnen; Ausbildung von
                                 										Werkmeistern, Mechanikern, Monteuren, Revisoren, Assistenten; Freiberg
                                 										(Sachsen); Königl. Bergschule; Volksschulbesuch; Ausbildung von Unterbeamten
                                 										beim Bergbau; Grossschönau; Oberlausitzer Webschule. Höhere Fachschule für die
                                 										Leinen-, Damast- und Baumwollweberei; Mit Erfolg absolvirte Volksschule;
                                 										Weberei-Werkführer, Webmeister, Musterzeichner u.a. Betriebsbeamte; Hamburg;
                                 										Elektrotechnische Schule; Praxis und die Kenntniss der Algebra bis
                                 										einschliesslich der Gleichungen ersten Grades mit mehreren Unbekannten; die der
                                 										Planimetrie bis zur Aehnlichkeitslehre erwünscht; Ausbildung von Monteuren,
                                 										Werkmeistern u.s.w.; Schule für Maschinenbauer; Wie bei 21; Betriebsleiter,
                                 										Werkführer oder Hilfsarbeiter in Constructionsbureaus; Schule für Schiffbauer;
                                 										Wie bei 17; Staatliche Wagenbauschule; Genügende Praxis; Theoretische und
                                 										zeichnerische Ausbildung von Stellmachern, Wagenschmieden und
                                 										Wagenbautechnikern; Hannover; Städtische Maschinenbauschule; 4 Jahre Praxis;
                                 										Werkmeister und Betriebsleiter; Ilmenau; Thüringisches Technicum Ilmenau;
                                 										Volksschule, 1 bis 2 Jahre Praxis; Ingenieure, Techniker, Werkmeister; Leipzig;
                                 										Städtische Gewerbeschule; Gute Volksschule; Ausbildung in allgem.
                                 										wissenschaftlichen und technischen Unterrichtsfächern für die Ausübung einer
                                 										gewerblichen oder technischen Thätigkeit; Limbach i. S.; Technicum Limbach i.
                                 										S.; Gediegene Fachausbildung in Hoch-, Tief-, Maschinenbau und Elektrotechnik.
                                 										Abgangsprüfung; Lübeck; Baugewerkschule der freien Hansestadt Lübeck; Ausbildung
                                 										von Baugewerkmeistern und Bautechnikern; Magdeburg; Maschinenbauschule; Gute
                                 										Volksschulbildung, vierjährige Praxis; Werkmeister, Techniker; Mittweida;
                                 										Technicum Mittweida. Technische Lehranstalt; Für den ersten Lehrplan das
                                 										Zeugniss für den einjährig-freiwilligen Dienst oder dementsprechende Vorbildung,
                                 										für die übrigen Lehrpläne gute Volksschulbildung; Ausbildung von Maschinen- und
                                 										Elektroingenieuren, Betriebstechnikern, Werkmeistern u.s.w.; Nürnberg;
                                 										Königliche Industrieschule zu Nürnberg; Kenntnisse, wie sie in einer
                                 										sechsklassigen bayerischen Realschule erworben werden; Ausbildung in einer
                                 										mechanisch-technischen, chemisch-technischen oder bautechnischen Abtheilung zum
                                 										Besuch des Polytechnikums München oder zum Eintritt in die Praxis; Plauen i. V.;
                                 										Königl. Baugewerkeschule; Volksschul-Vorbildung und 2 halbjährige praktische
                                 										Beschäftigung; Theoretische Ausbildung z. Baugewerksmeister; Reutlingen;
                                 										Fachschule für Spinnerei, Weberei und Wirkerei; Mittelschule; Director,
                                 										Fabrikleiter, Fabrikant, Meister; Rosswein i. S.; Deutsche Schlosserschule;
                                 										Vollklassige Volks- bezw. Bürgerschule, eine mindestens dreijährige
                                 										Werkstattpraxis; Zukünftige selbst. Meister oder Werkführer in Bau- und
                                 										Kunstschlossereien, elektrotechnischen Installationsgeschäften u.
                                 										Maschinenschlossereien; Seifhennersdorf i. S.; Webeschule zu Seifhennersdorf;
                                 										Fünfklassige Volksschule; Tüchtige Weber, Webmeister und Fabrikanten; Spremberg
                                 										(Lausitz); Königliche Webeschule; Volksschule und 1 Jahr Praxis; Werkmeister für
                                 										Wolle- und Halbwolleindustrie; Strassburg i. E.; Volkshochschule; Jegliche
                                 										Schulbildung; Vervollkommnung der Schulkenntnisse, sowie Vorbereitung zur
                                 										einjährig-freiwilligen, Fähnrichs- und Abiturientenprüfung; Werdau i. S.; Höhere
                                 										Webschnie Werdau; Tagesschüler sollen praktische Vorbildung haben. Abendschüler
                                 										(welche in Fabriken arbeiten) sollen das Ziel der Volksschule erreicht haben;
                                 										Werkmeister und Fabrikanten
                              
                           
                           
                              
                              Textabbildung Bd. 310, S. 180
                              Laufende Nr.; Ort; Genauere
                                 										Bezeichnung der Schule; Erforderliche Vorbildung; Erstrebtes Ziel; Wiesbaden;
                                 										Chemisches Laboratorium; Chemiker, Fabrikanten, Berg- und Hüttenleute,
                                 										Landwirthe, Pharmaceuten, Kaufleute, Gewerbetreibende u.s.w.; Worms a. Rh.;
                                 										Maschinentechnische Fachschqle; Berechtigung zum einjährig-freiwilligen Dienst;
                                 										Maschinenconstructeure, Werkmeister und Techniker; Zwickau (Sachsen); Bergschule
                                 										Zwickau; Volksschulkenntnisse; Ausbildung zum Steigerdienst; Ingenieurschule
                                 										Zwickau; Für die Ingenieurschule Zeugniss für den einjährigen Dienst oder
                                 										entsprechende Vorbildung, für die Vorschule gute Elementarbildung. Praxis
                                 										erwünscht; Ausbildung von Maschineningenieuren und Elektrotechnikern
                              
                           Vorstehende tabellarische Uebersicht ist eine Ergänzung zu der in D. p. J. 1897 305 298 bis
                              									302 erschienenen. Um eine Uebersicht über den Schulbesuch 1897/98, sowie über die
                              									Anzahl der Abiturienten zu gewinnen, lassen wir im Nachstehenden eine
                              									Zusammenstellung der uns eingesandten Angaben folgen:
                           
                              
                              Textabbildung Bd. 310, S. 180
                              Ort; Bezeichnung der Schule; Anzahl
                                 										der Schüler im letzten Semester; Anzahl der Abiturienten im letzt. Sem.; Aachen;
                                 										Technische Mittelschule für Maschinenbau; Grossschönau; Oberlausitzer Webschule;
                                 										Hagen i. W.; Maschinenbauschule; Webeschule; Hamburg; Elektrotechnische Schule;
                                 										Altenburg; Technicum; Maschinenbauerschule; Aue; Fachschule für Blecharbeiter;
                                 										Schiffbauerschule; Augsburg; Industrieschule; Wagenbauerschule; Barmen; Höhere
                                 										Maschinenbauschule; Hannover; Berlin; Maschinenbauunterrichtsanstalt;
                                 										Holzminden; Baugewerkschule; Bielitz; Höhere Gewerbeschule; Höxter;
                                 										Werkmeisterschule; Idstein i. Taun.; Bingen; Technicum; Ilmenau; Bremen;
                                 										Karlsruhe; Breslau; Köln; Gewerbliche Fachschulen: I. Technische Mittelschule;
                                 										Brünn; Böhmische Staatsgewerbeschule; II. Werkmeisterschule; Deutsche
                                 										Staatsgewerbeschule: I. Höhere Gewerbeschule; III. Baugewerkschule; IV.
                                 										Kunstgewerbeschule; Königsberg; Leipzig; Städt. Gewerbeschule; Buxtehude; Lemgo;
                                 										Chemnitz; Technische Staatslehranstalten; Limbach; Lübeck; Magdeburg; Mittweida;
                                 										IV. Färberschule; Nürnberg; Industrieschule; Höhere Webeschule; Pilsen;
                                 										Staatsgewerbeschulen; Cleve; Landwirthschaftsschule; Cöthen; Höheres technisches
                                 										Institut; a) Mech.-techn. Richtung.; Czernowitz; b) Bautechn. Richtung;
                                 										Darmstadt; Landesbaugewerkschule; Deutschkrone; a) Baugewerbe; Dippoldiswalde;
                                 										Deutsche Müllerschule; b) Mech.-techn. Gewerbe; Döbeln; Bauschule (Hoch- und
                                 										Tiefbau); Plauen i. V.; Kgl. Baugewerkschule; Dortmund; Vereinig.
                                 										Maschinenbauschulen; Prag; Staatsgewerbeschule; Reutlingen; Fachschule für
                                 										Spinnerei, Weberei und Wirkerei; II. Werkmeisterschule für Maschinenbauer,
                                 										Schlosser und Schmiede; Roda, S.-A.; Bauschule; Rosswein i. S.; Deutsche
                                 										Schlosserschule; III. Abend- und Sonntagsschule für Maschinenbauer; Salzburg;
                                 
                                 										Staatsgewerbeschule; Dresden; Kgl. Baugewerkenschule; Seifhennersdorf i. S.;
                                 										Duisburg; Maschinenbau- u. Hüttenschule; Sorau, N.-L.; Falkenburg (Pommern);
                                 										Spremberg (Lausitz); Flensburg; Fachschule für Kunsttischler und Bildschnitzer;
                                 										Strassburg; Technische Schule; Volkshochschule; Frankfurt a. M.;
                                 										Elektrotechnische Lehranstalt; Strelitz (Meckl.); Freiberg (Sachsen); Kgl.
                                 										Bergschule; Stuttgart; Triest; Gleiwitz; Maschinenbau- u. Hüttenschule; Werdau
                                 										i. S.; Höhere Webeschule; Gotha; Wien; Graz; I. Baugewerbliche Abtheilung;
                                 										Zerbst; Bauschule; II. Kunstgewerbl. Abtheilung; Zittau; Bergschule; Zwickau i.
                                 										S.; Ingenieurschule; * Der beiden letzten Semester