| Titel: | Die Gaskraftmaschinen auf der II. Kraft- und Arbeitsmaschinen-Ausstellung zu München 1898. | 
| Autor: | Fr. Freytag | 
| Fundstelle: | Band 311, Jahrgang 1899, S. 38 | 
| Download: | XML | 
                     
                        Die Gaskraftmaschinen auf der II. Kraft- und
                           								Arbeitsmaschinen-Ausstellung zu München 1898.
                        Von Prof. Fr.
                                 								Freytag.
                        Die Gaskraftmaschinen auf der II. Kraft- und
                           								Arbeitsmaschinen-Ausstellung zu München 1898.
                        
                     
                        
                           Die überaus günstige Beurteilung, welche die im Jahre 1888 in München
                              									stattgefundene Ausstellung von Kraft- und Arbeitsmaschinen seitens hervorragender
                              									Fachmänner, wie auch in industriellen Kreisen überall erfahren hatte, nicht minder
                              									wohl auch der bedeutende pekuniäre Erfolg der Ausstellung veranlassten den
                              									allgemeinen Gewerbeverein München unter Mitwirkung des polytechnischen Vereins
                              									ebendaselbst die Veranstaltung einer der Förderung des
                                 										Kleingewerbes dienenden Ausstellung von Kraft- und Arbeitsmaschinen im
                              									Jahre 1898, in welchem der erstgenannte Verein sein 50jähriges Bestehen feierte, zum
                              									zweitenmal in die Hand zu nehmen.
                           Wie bisher auf keiner anderen derartigen Ausstellung waren im Jahre 1888 namentlich
                              									die Gaskraftmaschinen in grosser Anzahl und Mannigfaltigkeit vertreten gewesen. Zum
                              									erstenmal hatte diese Ausstellung gezeigt – um die Worte zu gebrauchen, welche
                              									Professor Slaby nach vollzogener Preisverteilung sagte
                              									–, „dass in Deutschland eine lebensfähige Gasmotorenindustrie besteht, wie sie
                                 										kein anderes Land aufzuweisen hat!“
                           Und so sollte denn die unter dem Protektorate Sr. Königl. Hoheit des Prinzregenten
                              										Luitpold ins Leben getretene II. Kraft- und
                              									Arbeitsmaschinenausstellung hauptsächlich auch vor Augen führen, welche Neuerungen
                              									und Verbesserungen innerhalb eines Zeitabschnittes von 10 Jahren an den vornehmlich
                              									den Zwecken der Kleinindustrie dienenden Gaskraftmaschinen getroffen wurden, um
                              									dieselben in Bezug auf Leistung, Herstellung, Sicherheit und Wirtschaftlichkeit des
                              									Betriebes, Bedienung u.s.w. den heutigen gesteigerten Anforderungen immer mehr
                              									anzupassen.
                           Auch die vorjährige Ausstellung war von Firmen der Gaskraftmaschinenbranche reichlich
                              									beschickt. Vergleicht man die ausgestellten Motoren mit denjenigen, welche im Jahre
                              									1888 vorgeführt wurden, so zeigt sich recht, welche bedeutenden Fortschritte diese
                              									Maschinen seitdem in ihrem Entwickelungsgange erfahren haben.
                           Durch kräftige Bauart und grösstenteils zweckmässige und gefällige Formgebung der
                              									Einzelteile zeichneten sich fast sämtliche Gaskraftmaschinen der Ausstellung aus.
                              									Sie arbeiteten ohne Ausnahme nach dem Viertaktsystem und waren zumeist in liegender
                              									Anordnung für Leistungen von 1 bis 10  ausgeführt. Nur eine einzige Firma –
                              									die Motorenfabrik Werdau, A.-G., in Werdau – hatte
                              									einen grösseren Motor von 25  zur Ausstellung gebracht, der dort zum
                              									Betreiben von Arbeitsmaschinen diente. Als Kraftmittel kamen Leucht- und
                              									Acetylengas, Benzin, Petroleum und Rohspiritus zur Verwendung.
                           Besonders zahlreich waren auf der Ausstellung mit Petroleum betriebene Motoren
                              									anzutreffen, welche, seitdem man der Vergasung dieses Kraftmittels erhöhte
                              									Aufmerksamkeit zugewandt hat, den mit leicht flüssigen Kohlenwasserstoffen (Benzin,
                              									Naphtha u. dgl.) betriebenen Motoren bei sachkundiger Bedienung kaum noch
                              									nachstehen, sie in Bezug auf Wirtschaftlichkeit und Ungefährlichkeit des Betriebes
                              									aber übertreffen. Nur bedingt die Natur des Brennstoffes – des Petroleums – bei
                              									einem möglichst rationell arbeitenden Motor mancherlei besondere Einrichtungen,
                              									welche die Möglichkeit einer Betriebsstörung in sich schliessen und das Erlernen
                              									einer grösseren Anzahl von Handhabungen, wie auch eine sorgfältige Wartung des
                              									Motors zur Bedingung machen. Damit ist aber dem Kleingewerbe nicht immer gedient.
                              									Hier wird in der Regel ein billiger und möglichst einfacher Motor verlangt, der die
                              									geringsten Ansprüche an die Intelligenz der denselben behandelnden Person stellt und
                              									geringste Wartung und Handhabung erfordert. Diesen Bedingungen in möglichst
                              									vollkommener Weise zu genügen, sollte die Hauptaufgabe aller derjenigen Firmen sein,
                              									welche sich mit dem Bau von Petroleummotoren befassen.
                           
                              
                              Textabbildung Bd. 311, S. 37
                              Fig. 1. Stehender Gasmotor, Modell D2 mit
                                 										Pumpe.
                              
                           In dem Nachstehenden sind die in München ausgestellt gewesenen Gaskraftmaschinen
                              									ausführlicher behandelt. Als die älteste und bedeutendste Firma ist die Gasmotorenfabrik Deutz in Deutz an erster Stelle zu nennen. Die Firma
                              									hatte ausgestellt:
                           
                              2 stehende Gasmotoren (Modell D2 und H2) von 2 bezw. 4 ,
                              3 liegende Gasmotoren (Modell K2 und E3) von 1 und 3 bezw. 10 ,
                              2 liegende Benzinmotoren (Modell E3 und E4) von 4 bezw. 6  und
                              1 liegenden Petroleummotor (Modell E3) von 8 .
                              
                           
                              
                              Textabbildung Bd. 311, S. 38
                              Fig. 2. Stehender Gasmotor, Modell H2 der
                                 										Gasmotorenfabrik Deutz.
                              
                           Der Gasmotor (Modell D2) stehender Anordnung mit oben liegender
                              									Kurbelwelle wird nur für Leistungen bis zu 4  ausgeführt und findet
                              									namentlich bei Aufstellung in Stockwerken Verwendung, da weder ein Fundament, noch
                              									eine Aussparung des Bodens für das Schwungrad notwendig ist. Der auf das Gasventil
                              									wirkende Pendelregulator ist derselbe, wie er sich schon bei den ältesten Maschinen
                              									dieser Gattung vorfindet; ebenso hat sich im Antrieb des Ausströmventils durch eine
                              									Nockenscheibe, die halb so viel Umdrehungen wie die Kurbelwelle ausführt, nichts
                              									geändert. Mischventil und Einströmventil sind selbstthätig. Die Zündung erfolgt
                              									durch ein ungesteuertes Glührohr.
                           Diese Motoren werden auch, in unmittelbarer Verbindung mit einer Pumpe (Fig. 1), zur Wasserversorgung von Landhäusern oder
                              									kleinen Fabriken mit Vorteil gebraucht.
                           Die Gasmotoren (Modell H2) stehender Anordnung mit untenliegender Kurbelwelle (Fig. 2) finden für Leistungen von 1 bis 12 
                              									bei durchgängig 300 minutlichen Umdrehungen besonders zum unmittelbaren Antreiben
                              									schnell laufender Maschinen – Dynamomaschinen, Kreiselpumpen u.s.w. –, sonst auch
                              									für Werkstättenbetriebe jeder Art Verwendung.
                           Das Einströmventil ist selbstthätig; Ausström- und Gasventil werden von einer durch
                              									Schneckenräder angetriebenen Steuerwelle aus bethätigt. Ein Schwungkugelregulator,
                              									der ebenfalls durch Schneckenräder angetrieben wird, wirkt in bekannter Weise auf
                              									Verschiebung der Gasnockenscheibe. Je nach der Form des Gasnockens kann die
                              									Geschwindigkeit des Motors entweder durch Aussetzen von Ladungen (für gewöhnlichen
                              									Gewerbebetrieb) oder – für hohe Gleichförmigkeitsgrade – durch veränderliche
                              									Gasfüllungen (für elektrischen Lichtbetrieb) geregelt werden. Die Zündung erfolgt
                              									durch ein Porzellanglührohr.
                           Die liegenden Gasmotoren (Modell K2 und E3) unterscheiden sich nur dadurch voneinander, dass
                              									sie entweder mit einem ausserhalb des Cylinders gelegenen Kreuzkopf (Modell K2), oder ohne einen solchen (Modell E3) gebaut werden. Die
                              									erstere Bauart bietet den Vorteil, dass die Abnutzung der Laufflächen von Cylinder
                              									und Kolben bedeutend herabgemindert wird, während die letztere denjenigen eines
                              									geringeren Raumbedarfes und niedrigeren Anschaffungspreises bietet.
                           
                              
                              Textabbildung Bd. 311, S. 38
                              Liegender Gasmotor, Modell K2 der Gasmotorenfabrik Deutz.
                              
                           Die Fig. 3 bis
                              										5
                              									ersichtlichen Motoren arbeiten mit zwangläufiger Bewegung sämtlicher Steuerorgane.
                              									Einströmventil c2
                              									, Ausströmventil d2 und Gasventil f2 werden durch Nockenscheiben cdf einer von der Kurbelwelle durch in Oel laufende
                              									Schneckenräder mit der halben Umlaufszahl des Motors angetriebenen Steuerwelle i und durch Hebel c1
                              									d1
                              									f1 bethätigt. Behufs
                              									Bildung der Ladung strömt die Luft aus dem Ansaugetopf durch die Leitung z in das Gehäuse des Einströmventils c2, während das Gas
                              									nach Oeffnen des Hahnes l durch das Gasventil f2 in einen dieses
                              									Gehäuse umgebenden ringförmigen Kanal tritt; beide Gasarten durchdringen sich in
                              									senkrechten Strahlen und bilden ein inniges Gemenge. Zur Zündung dient ein im
                              									Brennergehäuse g am Cylinderkopf befindliches,
                              									einseitig geschlossenes Porzellanglührohr, das mit seiner offenen Seite in steter
                              									Verbindung mit dem Cylinderinneren steht und von aussen durch einen Bunsen-Brenner
                              									geheizt wird. Die Regulierung erfolgt entweder durch Aussetzer oder, namentlich bei
                              									Maschinen für Erzeugung elektrischen Stromes, durch Veränderung des Gasreichtums der
                              									Ladung und damit durch Aenderung der Kraft Wirkungen. In beiden Fällen wirkt ein
                              									Schwungkugelregulator k auf die verschiebbare
                              									Gasnockenscheibe f ein.
                           Eine besondere Sicherung ist noch für den Fall vorgesehen, dass der Motor infolge von
                              									Ueberlastung oder anderen aussergewöhnlichen Ursachen plötzlich stehen bleiben
                              									sollte. In diesem Falle könnte leicht der Gasnocken das Gasventil in geöffneter Lage
                              									festhalten, so dass Gas in das Gehäuse des Einströmventils, von hier in die
                              									Luftleitung und. damit in den Motorenraum ausströmt. Um dieses zu verhindern, ist
                              									der Regulator so eingerichtet, dass er bei Unterschreitung einer gewissen niedrigen
                              									Tourenzahl die Gasnockenscheibe f nach links ablenkt,
                              									so dass der Nocken derselben den Hebel f1 nicht mehr trifft. Ehe der Motor angelassen wird,
                              									bringt man die Gasnockenscheibe durch Einklinken eines am Regulatorgestell
                              									gelagerten Hebels, der sich bei Ueberschreitung der Tourenzahl selbstthätig
                              									ausschaltet, wieder in die Stellung, in der sie auf das Ventil wirken kann.
                           Der für elektrischen Lichtbetrieb bestimmte 10pferdige Gasmotor ist zur Erzielung
                              									einer hohen Gleichförmigkeit des Ganges mit zwei Schwungrädern versehen.
                           Zum Schmieren des Cylinders, sowie der Achslager verwendet die Gasmotorenfabrik Deutz in neuerer Zeit Schmiergefässe
                              									mit sichtbarer Tropfenbildung.
                           Die Motoren werden nach Modell K2 bis 16 und nach Modell E3 bis 25  gebaut.
                           Für grössere Leistungen werden die Motoren nach einem etwas abgeänderten Modell (G6) ausgeführt und zwar
                              									eincylindrig bis 150 , als Zweicylindermaschinen mit nebeneinander oder
                              									gegenüber liegenden Cylindern bis 300  und als Viercylindermotoren bis 600
                              									.
                           
                              
                              Textabbildung Bd. 311, S. 39
                              Fig. 6. Benzinapparat.
                              a Benzingefäss; b Lufthahn; c
                                 										Luftrohr; d Benzinlietung; d1 Benzingasleitung;
                                 										e Flügelpumpe; f Kiestopf; g Benzinfass; h Sicherheitsventil; i
                                 										Rückschlagventil; k Thermometer zum Ablesen der Temperatur des Kühlwassers; l
                                 										Ansaugetopf; s Schwimmer.
                              
                           Der Benzinmotor (Modell E3) stimmt genau mit dem vorbesprochenen
                              									Gasmotor E3 der Firma
                              									überein, nur dass er mit einem Benzinapparat zur Erzeugung von Benzingas ausgerüstet
                              									und mit elektrischer Zündung versehen ist.
                           Der Benzinapparat (Fig. 6) besteht aus einem
                              									gusseisernen, mit einem Wassermantel umgebenen Gefäss a, in welches ein Luftrohr c bis nahe auf den
                              									Boden hineinreicht, während sich an eine Oeffnung des Deckels die zum Motor führende
                              									Benzingasleitung anschliesst. Das Luftrohr ist aussen mit einem feinen Sieb
                              									abgeschlossen, um das Eindringen von Staub u.s.w. zu verhüten, und unten
                              									brausenförmig erweitert.
                           Der Benzinmotor (Modell E4), dem der Brennstoff in flüssiger Form zugeführt wird, stimmt mit dem
                              									weiter unten beschriebenen Petroleummotor (Modell E3) in der Konstruktion überein. Während aber der
                              									erstere elektrische Zündung hat, ist der letztere mit Glührohrzündung versehen.
                           Zu einer Lokomobile (Fig. 7) gehörig, ruht der
                              									6pferdige Benzinmotor (Modell E4) auf der Hinterachse eines kräftigen eisernen
                              									Wagengestelles mit schmiedeeisernen Rädern. Auf dem vorderen Teil dieses Wagens
                              									befindet sich ein schmiedeeiserner Wasserbehälter mit Ventilationskühlgefäss. Behufs
                              									Abkühlung des im Cylindermantel des Motors erwärmten Kühlwassers wird das aus dem
                              									eisernen Behälter entnommene Wasser mittels einer von dem Motor betriebenen Pumpe
                              									durch den Cylindermantel nach dem oberen Teile des Kühlgefässes gedrückt, in welchen
                              									es fein verteilt über treppenförmig angeordnete Flächen nach dem Wasserbehälter
                              									zurückfliesst. Die Abkühlung wird durch einen mittels Ventilators erzeugten
                              									Windstrom, welcher den fallenden Wasserstrahlen entgegenströmt, wirksam
                              									gefördert.
                           Der Benzinverbrauch soll bei voller Arbeitsleistung des Motors etwa 0,4 kg für 1
                              										e/Stunde betragen.
                           Fig. 8 und
                              										9 stellen
                              									den Petroleummotor (Modell E3) mit den wichtigsten Zubehörstücken dar.
                           
                              
                              Textabbildung Bd. 311, S. 39
                              Fig. 7. Lokomobile mit einem 6pferdigen Bezinmotor, Modell E4 der
                                 										Gasmotorenfabrik Deutz.
                              
                           Das Petroleum (Benzin) fliesst aus dem Behälter b durch
                              									die Leitung u einer Pumpe h zu, die in jeder Saugperiode eine bestimmte Menge des Kraftmittels durch
                              									die Leitung u1 und eine
                              									in dem Gehäuse d liegende Brause g in den zum Verdampfer o
                              									führenden Luftkanal drückt. Die einfach wirkende Pumpe hat selbstthätiges Saug- und
                              									Druckventil; ihr stehender Plunger wird von unten bewegt. Die Luft tritt während des
                              									ganzen Saughubes durch eine als Schalldämpfer wirkende Ansaugetrompete e, den mittels Hebels einstellbaren Lufthahn f, den Verdampferraum o
                              									und daѳ Einströmventil c in den Cylinder; sie reisst
                              									dabei das durch die Brause g eingespritzte Petroleum
                              									mit sich, wobei dieses an den heissen Wandungen des Verdampfers o vergast und sich mit der Luft zu einem innigen
                              									Gemenge vereinigt. Zur Entzündung desselben dient ein am Kopfe des Arbeitscylinders
                              										a befestigtes Glührohr, dessen Heizlampe l mit Petroleum aus einem Topfe k gespeist wird, in dem durch eine Handpumpe x ein steter Luftdruck von etwa 3 at unterhalten wird. Dieser treibt das
                              									Petroleum durch ein Regelventil und die Leitung u2 zum Schlangenrohrvergaser der Lampe l, in dem es verdampft. Der Petroleumdampf tritt durch
                              									einen Brenner mit sehr feiner Oeffnung aus, reisst durch einen als Injektor
                              									wirkenden Trichter Luft mit und brennt um das Glührohr herum mit blauer Flamme, die
                              									ausserdem den Schlangenrohrvergaser und durch ihre Abgase den Verdampfer o heizt. Auf der von der Kurbelwelle mittels
                              									Schneckenräder angetriebenen Steuerwelle w sitzen die
                              									Nockenscheiben n und m,
                              									welche unter Mitwirkung der bezüglichen Hebel das Einströmventil c und das Ausströmventil d
                              									bethätigen. Mit dem Einströmventil wird gleichzeitig auch die Petroleumpumpe h gesteuert, indem ein auf die Nabe des Hebels p aufgesetzter Arm r den
                              									behufs Aenderung des Pumpenhubes bezw. der Menge des eingespritzten Petroleums mit
                              									einem Schlitz und zur Erleichterung der Einstellung mit einer Skala versehenen
                              									Pumpenhebel r1
                              									bethätigt. Dieser ist mit einem im Pumpengehäuse gelagerten Druckhebel so verbunden,
                              									dass der Plunger beim Auflaufen der Rolle n1 auf den Einströmnocken einen Saughub ausführt; der
                              									Druckhub wird beim Ablaufen der Rolle vollführt, so dass der Brennstoff erst in der
                              									zweiten Hälfte der Ansaugperiode des Arbeitskolbens in den Cylinder gelangt.
                              									Hierdurch soll eine gute Ladungsbildung und sichere Zündung erzielt werden. Die
                              									Geschwindigkeit wird durch Aussetzer geregelt, indem der Schwungkugelregulator y bei Ueberschreitung der normalen Umdrehungszahl die
                              									Steuerung so beeinflusst, dass das Einströmventil c
                              									geschlossen, das Ausströmventil d geöffnet und die Petroleumpumpe h in Ruhe bleibt. Infolgedessen werden statt frischer
                              									Ladung heisse Verbrennungsgase aus der Auspuffleitung in den Cylinder zurückgesaugt
                              									und beim Verdichtungshube wieder ausgestossen.
                           
                              
                              Textabbildung Bd. 311, S. 40
                              Petroleummotor, Modell E3 der Gasmotorenfabrik Deutz.
                              
                           Es ist zu diesem Zwecke (D. R. P. Nr. 68568) mit dem Einströmhebel p ein Fanghebel t fest
                              									verbunden, welcher unter dem Einflüsse einer Feder in die Schneide s des Ausströmhebels i
                              									einzugreifen sucht und hierdurch das Ausströmventil offen hält. Bei normalem Gange
                              									des Motors wird daher, sobald der Ausströmnocken m den
                              									Ausströmhebel i angehoben hat, der Fangarm t in die Schneide s
                              									einspringen. Bevor jedoch die Ausströmperiode ihr Ende erreicht, kommt der vordere
                              									niedrige Teil des Einströmnockens n unter die Rolle n1 des Hebels p zu liegen und erteilt dem letzteren samt dem Fangarm
                              										t eine solche Drehung, dass dieser wieder aus dem
                              									Bereiche der Schneide gezogen wird. Das Ausströmventil kann dann ungehindert auf
                              									seinen Sitz zurückfallen, wenn der Ausströmnocken es gestattet. Geht der Motor zu
                              									schnell, so verschiebt der Regulator den Einströmnocken n so, dass er an seiner Rolle n1 seitlich vorbeigeht. Dadurch bleibt das
                              									Einströmventil geschlossen und die Petroleumpumpe in Ruhe. Es wird aber auch
                              									der Fanghebel t, der beim Beginn der Ausströmperiode in
                              									die Schneide s eingesprungen ist, nicht ausgelöst und
                              									es bleibt daher das Ausströmventil geöffnet. Um die erste auf einen Aussetzer
                              									folgende Zündung, welche bei allen Petroleummotoren stets unsicherer und schwächer
                              									als sonst ist, zu verbessern, wird durch einen besonderen (nicht gezeichneten)
                              									Nocken und Hebel bei jedem Aussetzer eine kleine Menge Petroleum in den Verdampfer
                              									gespritzt, die hier sofort vergast. Bei der nächsten Ansaugeperiode wird dieser
                              									Petroleumdampf mit in den Cylinder gerissen und verstärkt die normale Ladung, so
                              									dass die Zündung sicherer und die Arbeitsleistung kräftiger wird.
                           Die Petroleumpumpe ist noch mit einem Handhebel versehen, mittels dessen die Leitung
                              										u1 voll Petroleum
                              									gepumpt wird, bevor man den Motor anlaufen lässt. Um hierbei erkennen zu können, ob
                              									das Petroleum bis zur Brause g vorgedrungen, ist
                              									unmittelbar vor derselben das Probierventil v
                              									angeordnet.
                           Ausser den genannten Motoren hatte die Gasmotorenfabrik
                                 										Deutz noch einen eincylindrigen Wärmemotor, Patent Diesel, von 20 e zur Ausstellung
                              									gebracht, der zum Betreiben eines Luftverflüssigungsapparates, Patent Linde, in dem sogen. Diesel-Pavillon der Ausstellung diente. Ueber diesen Motor, wie auch über
                              									die von anderen Firmen in dem genannten Pavillon ausgestellten Wärmemotoren, Patent
                              										Diesel, finden sich am Schluss dieses Berichtes
                              									weitere Mitteilungen.
                           
                              
                                 (Fortsetzung folgt.)