| Titel: | Die II. internationale Acetylenausstellung zu Budapest vom 15. Mai bis 5. Juni 1899. | 
| Autor: | F. Liebetanz | 
| Fundstelle: | Band 314, Jahrgang 1899, S. 5 | 
| Download: | XML | 
                     
                        Die II. internationale Acetylenausstellung zu
                           								Budapest vom 15. Mai bis 5. Juni 1899.
                        Von F. Liebetanz in
                           								Düsseldorf.
                        (Fortsetzung des Berichtes Bd. 313 S.
                           								57.)
                        Die II. internationale Acetylenausstellung zu Budapest.
                        
                     
                        
                           Der Apparat von Fournier und Co., Acetylengesellschaft
                                 										m. b. H., in Dresden-N. ist in Fig. 1 und 2 im Aufriss
                              									dargestellt. Der Apparat dieser Gesellschaft beruht auf dem Einwurf System oder
                              									streng genommen auf dem Einfallsystem, denn in das
                              									Entwickelungswasser geworfen, wird das Karbid nur bei
                              									Handbetrieb von Apparaten dieses Systems oder, wie bei dem automatisch arbeitenden
                              									Apparat von Parker, wenn es mittels einer Spiralfeder
                              									in das Wasser geschleudert oder endlich, wenn es durch Differentialgewicht, wie bei
                              									dem automatisch wirkenden Apparat von Wendelin in das
                              									Wasser geworfen wird. Alle Apparate, bei denen ohne mechanische Beförderung,
                              									lediglich durch sein Eigengewicht das Karbid nach und nach in das
                              									Entwickelungswasser fällt, sind korrekt als Einfallapparate zu bezeichnen. Einen
                              									solchen stellt, wie erwähnt, umstehender Apparat dar. Das Karbid befindet sich in
                              									Büchsen, deren Böden durch eine Schieberstange festgehalten sind. Sobald die Glocke
                              									des Gasometers fällt, wird die Bodenstange eines Karbidbehälters seitwärts
                              									geschoben, die Büchse öffnet sich und das darin befindliche Karbid fällt in das in
                              									dem darunter befindlichen Behälter vorhandene Wasser. Durch eine Vorrichtung an der
                              									Stange öffnet sich immer nur eine Büchse.
                           Wir haben also hier genau dasselbe Prinzip der Bethätigung, wie bei dem Apparat
                              										„Attila“ von GoetjesD. p. J. 1899 313 60.,
                              									heben jedoch hervor, dass der hier beschriebene Apparat der ältere ist. denn er ist
                              									bereits seit Mai 1898 im Handel. Von Interesse dürfte die Bemerkung sein, dass,
                              									trotzdem beide Apparate, wie der Augenschein lehrt, genau auf gleichem
                              									Konstruktionsgedanken beruhen, dennoch beide Apparate
                              									gesetzlich geschützt sind, beide Apparate sind zum Patent angemeldet und zur Auslage
                              									zugelassen.
                           Um die Büchsen nach ihrer Entleerung wieder verschliessen zu können, ist hinter ihnen
                              									ein – in der Zeichnung punktierter – Hebel angebracht, infolgedessen eine Neufüllung
                              									der Büchsen auch während des Betriebes ermöglicht, und eine Unterbrechung des
                              									letzteren bei Bedarf vermieden wird. Das erzeugte Acetylen gelangt aus dem
                              									Entwickler in den Gasometer und von hier nach Passierung eines Wäschers und
                              									Trockners zu den Verbrauchsstellen. Je nach der Grösse des Apparates enthält er 3
                              									bis 10 Büchsen.
                           Von der absolut sicheren Funktion des Apparates konnten wir uns wiederholt im
                              									praktischen Betriebe überzeugen. Druckschwankungen traten nur in den üblichen
                              									Grenzen auf, während eine Steigerung des Druckes über 450 mm Wassersäule unmittelbar
                              									nach der Entleerung einer Karbidbüchse nicht konstatiert werden konnten. Dies
                              									entspricht auch den Untersuchungen dieses Apparates durch den vereidigten Chemiker
                              										Thiele in Dresden, der ferner feststellte, dass
                              									Temperaturerhebungen des Wassers über 13° C. gegenüber der Anfangstemperatur des
                              									Wassers bezw. bei dem Gase über 16,5° C. gegenüber der Temperatur der umgebenden
                              									Luft nicht vorkommen.
                           Eine von den bisher beschriebenen Acetylenapparaten durchaus abweichende Type stellt
                              									der Apparat von J. Besnard in Paris (Fig. 3) dar. Befremdend wirkt die eigenartige Form des
                              									Apparates und seine Beschickung. Das Karbid wird in aus Blech hergestellte Kugeln
                              									gethan, die in einem
                              									Käfig aufgestapelt sind, bis sie zur Benutzung gelangen. Die Karbidladung pro Kugel
                              									beträgt 150 bis 1000 g und die hiermit erzeugte Gasmenge genügt zur Speisung von 10
                              									bis 70 Flammen 5 Stunden lang, bei Anwendung von 12 Kugeln. Die Kugeln sind mit
                              									Löchern zum Eindringen des Entwickelungswassers versehen und befinden sich in einer
                              									Hängevorrichtung innerhalb des Käfigs. Durch das Steigen bezw. Sinken der
                              									Gasometerglocke wird die Kugelbatterie bethätigt, d.h. beim jedesmaligen Sinken der
                              									Glocke wird mittels eines Tackelhakens eine Kugel ausgelöst und in den darunter
                              									befindlichen Entwickler befördert. Der in zwei Lagern hängende Entwickler ist
                              									umkippbar, infolgedessen eine augenblickliche Entleerung desselben möglich ist.
                              									Ausserdem besitzt er aber einen Hahn zum Entfernen des Kalkschlammes, der aus den
                              									Kugeln herausdringt.
                           
                              
                              Textabbildung Bd. 314, S. 6
                              Apparat von Fournier und Co.
                              
                           Der Apparat funktioniert, wie erwähnt, automatisch und ist so konstruiert, dass er
                              									nicht mehr Gas erzeugt, wie der Gasometer zu fassen vermag und dem jeweiligen
                              									Erfordernis entspricht. Druckschwankungen erheblicher Art finden bei diesem Apparat
                              									gleichfalls nicht statt und auch die Temperatur im Entwickler steigt nicht über das
                              									übliche Mass.
                           Wir führen den Apparat hier aus dem Grunde vor, um ein Beispiel zu zeigen, in welcher
                              									Art mitunter versucht wird, das Problem eines, den Forderungen der Zuverlässigkeit
                              									und Oekonomie entsprechenden Acetylenapparates zu lösen. Ganz abgesehen davon, dass
                              									die Füllung der einzelnen Kugeln, ihre Zusammenfügung und Befestigung zweifellos
                              									eine recht umständliche, zeitraubende und unangenehme Thätigkeit ist, so muss das
                              									Karbid notgedrungen schon teilweise vergast sein, ehe es in den Entwickler gelangt,
                              									denn die Luftfeuchtigkeit bleibt doch nicht ohne Einwirkung auf das ihr in den
                              									Kugeln ausgesetzte Karbid. Die mit Acetylen geschwängerte Atmosphäre in dem einen
                              									solchen Apparat beherbergenden Raum muss recht unangenehm sein!
                           In ungleich interessanterer Weise repräsentierte sich die „Urbaine“, Gesellschaft für Acetylenbeleuchtung in Paris, die
                              									mit zu den grössten Ausstellern gehörte. Die Apparate dieser Gesellschaft arbeiten
                              									sämtlich ohne Gasometer nach dem System der
                              									kommunizierenden Röhren. Das Karbid befindet sich in dem Behälter B (Fig. 4), das
                              									Entwickelungswasser in einem aussen nach unten konisch verlaufenden Doppelcylinder.
                              									Das Karbid ruht auf einem Rost, durch den das Wasser zu ihm gelangt. Bei dieser
                              									Berührung wird Acetylen erzeugt, welches das Wasser von dem Karbid hinwegdrängt und
                              									infolgedessen die Gasproduktion unterbrochen wird. Rechts in dem äusseren Cylinder
                              									ist ein Ueberlaufrohr F angebracht, das ein Ueberlaufen
                              									des Speisewassers über den Rand des Aussenbehälters verhindert, während der
                              									Wasserspeiser I mittels Schwimmer E die regelmässige Ergänzung des; Entwickelungswassers
                              									besorgt. Hierdurch wird einer bedeutenden Veränderung der Wassersäule h, von der der Druck abhängt, vorgebeugt und demnach
                              									Druckschwankungen thunlichst vermieden. Steigt der Druck durch unvorhergesehene
                              									Umstände dennoch gefahrdrohend, so wird das Gas, nachdem es das Wasser aus dem
                              									inneren Cylinder bis unter die Oeffnung des Rohres S in
                              									den äusseren Cylinder und in das Ueberlaufrohr F
                              									gedrängt hat, durch das Rohr S und das Rohr L ins Freie entweichen. Eine Gefahr ist demnach nach
                              									dieser Richtung ausgeschlossen. Im übrigen dient das Rohr L nach Oeffnen des Hahnes H dazu, die bei
                              									jeder Neuladung des Karbidbehälters in diesen dringende Luft im ersten Augenblick
                              									der Gasproduktion durch das Gas heraustreiben zu lassen. Bei normaler Entwickelung
                              									tritt das Gas in das links in den Karbidbehälter angebrachte Rohr und gelangt durch
                              									Hahn B zu den Verbrauchsstellen. An dem Manometer M kann nach Oeffnung des Hahnes G jederzeit der in dem Entwickler herrschende Druck abgelesen werden.
                           
                              
                              Textabbildung Bd. 314, S. 6
                              Fig. 3.Apparat von Besnard. 
                              
                           Ein kritischer Punkt bei der Acetylenentwickelung ist die Nachgasung, d.h. die Fortdauer der Gaserzeugung nach Abschluss des Wassers
                              									vom Karbid. Dieselbe entsteht sowohl durch die in dem Karbid zurückbleibende
                              									Feuchtigkeit, als auch infolge der Einwirkung des Wasserdampfes auf das Karbid. Man
                              									ging deshalb fast allgemein dazu über, einzelne Karbidportionen in einem
                              										Wasserüberschusszu zersetzen, wodurch die Nachentwickelung von Gas rationell vermieden ist.
                              									Eine Anzahl Konstrukteure acceptierten jedoch dieses System der Gaserzeugung nicht
                              									und suchten die Nachentwickelung durch andere Mittel und Wege zu verhindern bezw.
                              									einzuschränken. Als eines der beliebtesten Mittel zur Erreichung des genannten
                              									Zweckes wurde seit langem Petroleum vorgeschlagen. Auch bei den Apparaten der
                              											„Urbaine“, die sämtlich von Raoul Turr konstruiert wurden, spielt Petroleum diese
                              									Rolle. Dasselbe wird auf den Wasserspiegel des inneren Cylinders bei D gegossen, ehe der Apparat in Punktion tritt.
                              									Hierdurch wird, wenn das Wasser zu dem Karbid hinansteigt, vorerst eine Einhüllung
                              									des Karbids mit Petroleum bezweckt. Infolge dieser Einhüllung des Karbids soll die
                              									Erzeugung des Gases verlangsamt werden. Wird später das Wasser von dem Karbid
                              									hinweggedrückt, so verbindet sich das Petroleum wiederum mit den Karbidresten und
                              									dem Kalkschlamm, wodurch die Nachentwickelung vermindert werden soll.
                           
                              
                              Textabbildung Bd. 314, S. 7
                              Fig. 4.Apparat der „Urbaine“, Gesellschaft für
                                 										Acetylenbeleuchtung.
                              
                           Wir möchten dieser Anwendung des Petroleums nicht das Wort reden und ebensowenig
                              									dieser Konstruktion eines Acetylenapparates. Es ist bekannt, dass diese Art der
                              									Acetylenerzeugung eine bedeutende Temperatursteigerung
                              									innerhalb des Entwicklers im Gefolge hat, die nicht ungefährlich sein kann. Wenn
                              									auch das Petroleum eine Verlangsamung der Gaserzeugung herbeizuführen im stände ist,
                              									so wird hierdurch dennoch nichts an dem Vorgange der Karbidzersetzung geändert. Die
                              									Verbindung des Wassers mit dem Karbid geschieht unter genau denselben
                              									Temperaturerscheinungen, als wenn dies in Abwesenheit des Petroleums erfolgt. Die
                              									Temperaturentwickelung wird bei dieser Art der Gasbereitung stets proportional der
                              									entwickelten Gasmenge sein (s. Liebetanz, Handbuch der
                              									Calciumkarbid- und Acetylentechnik, S. 140 und 149). Den durch den Wegfall des
                              									Gasometers erzielten Vorteil der Raumersparnis wiegt ohne Zweifel der Nachteil der
                              									Druck- und Temperatursteigerungen im Entwickler auf. Bei stationären
                              									Acetylenapparaten sollte man doch endlich von der übel angebrachten Sparsamkeit der
                              									Gasometerbeseitigung ablassen.
                           Trotz den erwähnten Bedenken gegen diesen Apparat müssen wir bekennen, dass der in
                              									Budapest in Funktion befindliche Apparat für ca. 50 Flammen absolut prompt und
                              									zuverlässig arbeitete und auch einen recht guten Eindruck hinsichtlich der
                              									Ausführung machte.
                           Der Apparat von Bucher und Schrade in Mannheim ist in
                              										Fig. 5 und 6
                              									abgebildet. Wir haben bereits früher erwähnt, dass man zur Vermeidung der
                              									Nachentwickelung von Acetylen und dem Auftreten lästiger, nicht unbedenklicher
                              									Temperaturerscheinungen davon abging, das Wasser zum Karbid, vor allem nicht nach
                              									Art der Tropf- und Tauchapparate, treten zu lassen, sondern umgekehrt das Karbid in
                              									das Wasser brachte und zwar in eine möglichst grosse Wassermenge. Man wählte hierfür
                              									zwei Wege: 1. einzelne Karbidportionen wurden in das Wasser direkt gebracht; 2. das
                              									Karbid wurde in Behältern in das Entwickelungswasser versenkt. Nach dem ersteren
                              									Prinzip arbeiten z.B. die im zweiten Teil dieser AbhandlungD. p. J. 1899 313 57 f. beschriebenen Apparate der
                              										Allgemeinen Karbid- und Acetylengesellschaft m. b.
                                 										H., der Apparat „Kosmos“ der Gesellschaft „Prometheus“, der Apparat „Attila“ von Goetjes und der oben beschriebene Apparat von Fournier und Co.; nach dem zweiten System (dem
                              									Versenksystem) arbeitet der oben vorgeführte Apparat von Besnard und der beistehend abgebildete Apparat von Bucher und Schrade.
                           
                              
                              Textabbildung Bd. 314, S. 7
                              Fig. 5.Apparat von Bucher und Schrade.
                              
                           
                              
                              Textabbildung Bd. 314, S. 7
                              Fig. 6.Apparat von Bucher und Schrade.
                              
                           Das Karbid findet sich hier in einer Büchse (Fig. 6),
                              									deren Mantel perforiert ist. Mittels des auf Fig. 5
                              									links ersichtlichen Hebels wird die Büchse in den Wasserbehälter befördert, wobei
                              									sie den in Fig. 6 punktierten Weg zurücklegt. Der
                              									Kniehebel, an dem die Büchse hängt, ist so ausbalanziert und gebogen, dass er die
                              									Büchse hinter eine Scheidewand befördert, wodurch vermieden wird, dass das
                              									entwickelte Gas durch das Wasser des offenen Teiles des Entwicklers entweicht,
                              									vielmehr den durch Pfeile gezeichneten Weg nach der Verbindungsleitung und durch das
                              									Glockenventil in die Gasometerglocke nimmt. Von hier gelangt es sodann zur
                              									beliebigen Verwendung in die Gebrauchsleitung. Das Sicherheitsrohr führt einen über
                              									den Fassungsraum der Gasometerglocke hinausgehenden Ueberschuss an Gas ins
                              									Freie.
                           
                           Ausser dem Hauptbahn besitzt der Apparat weder Ventile noch Hähne, womit eine
                              									wesentliche Sicherheit geboten ist. Das Einführen der Karbidbüchse erfordert nur
                              									wenige Sekunden und diese genügen, um jede Spur von Luft aus der Büchse zu
                              									verdrängen, demzufolge nur luftfreies Acetylen in den Gasometer gelangt. Bei Bedarf
                              									wird die ausgebrauchte Büchse mittels des Hebels wieder aus dem Entwickler entfernt,
                              									eine neue Büchse mit Karbid eingehängt, versenkt u.s.f.
                           So lange es sich um grössere und grosse Anlagen handelt, kann man sich in der That
                              									kaum einen einfacheren Apparat denken, aber bei kleineren Anlagen dürfte die häufige
                              									Beförderung der Karbidbüchsen in den Entwickler oder anderenfalls ein
                              									notwendigerweise sehr grosser Gasometer nachteilig auf Bedienung und Preis des
                              									Apparates wirken. Thatsächlich repräsentiert der Apparat den Handbetrieb im Gegensatz zu den automatisch wirkenden Apparaten. Es
                              									herrschen starke Meinungsverschiedenheiten über die Grenze zwischen Handbetrieb und
                              									automatischem Betrieb der Acetylenbereitung. Ohne heute des näheren auf diese
                              									Streitfrage einzugehen, können wir auch hier wieder bemerken, dass sich der
                              									Handbetrieb für mittlere und kleine Anlagen absolut nicht eignet. Der Konstrukteur
                              									dieses vorstehend abgebildeten Apparates ist sich wahrscheinlich gleichfalls dieser
                              									Wahrheit bewusst, denn wie wir hören, arbeitet die Firma Bucher und Schrade zur Zeit über einem neuen Modell, dem eine automatische
                              									Bethätigung des abgebildeten Apparates mit mehreren Karbidbüchsen zu Grunde liegt,
                              									und sie thut hieran nur recht.
                           Die Art des Handbetriebes findet in fast allen Fällen
                              									durch Einwerfen des Karbids in das Entwickelungswasser statt. Das Einbringen des
                              									Karbids wie bei dem Apparat von Bucher und Schrade hat
                              									indessen unbedingt einen bedeutenden Vorzug vor der erstgenannten Beschickung. Das
                              									Zurückbleiben von Karbidstaub auf dem Wasserspiegel ist ebenso unmöglich, wie das
                              									Festklemmen von Karbidstücken oder Versacken von Einfüllrohren. Der diesem Apparat
                              									zu Grunde liegende Gedanke ist ein ebenso einfacher als auch richtiger, und man kann
                              									diesen Apparat zu dem Besten rechnen, was die Acetylentechnik bisher geleistet hat,
                              									trotz – oder vielmehr – wegen seiner Einfachheit. Empfehlenswert wäre es, wenn der
                              									Entwickler mit einem Abschluss versehen würde, um selbst die geringen, während dem
                              									Einführen der Büchse in den Apparatraum tretenden Gasmengen zurückzuhalten.
                           Als Kuriosum sei bemerkt, dass dieser Apparat in Budapest nicht prämiiert, jedoch auf
                              									der gleichzeitig stattgefundenen Acetylen ausstellung zu Cannstatt, mit Recht die
                              									goldene Medaille erhielt.
                           Von den englischen Firmen war The Imperial „S C“
                                 										Acetylenegas Comp. Ltd. in Liverpool am besten vertreten, sowohl was die
                              									Reichhaltigkeit, als auch was die Güte der Ausführung der Ausstellungsobjekte
                              									anbetrifft. Obwohl die Apparate, Lampen und Laternen, welche diese Firma vorführte,
                              									durchweg den denkenden, geschulten Konstrukteur verrieten, kann man sich doch nicht,
                              									wenigstens was die Apparate anbelangt, mit denselben befreunden. Die Apparate sind
                              									wohl gut durchdacht, aber für das grosse Publikum eignen sie sich kaum. Die Signatur
                              									der Acetylenapparate muss unbedingt sein: Einfachheit und Betriebssicherheit. Die
                              									erstere Eigenschaft besitzen die „S C“-Apparate nicht, inwieweit die
                              									letztere, das wollen wir sofort sehen.
                           Die Apparate (Fig. 7) arbeiten ohne besonderen
                              									Gasometer, ein Fehler, den wir wiederholt gerügt haben und der von vornherein einen
                              									Apparat nicht unbedenklich erscheinen lässt. Man sagte uns in Budapest, diese
                              									Apparate seien besonders für den Export bestimmt, aus
                              									welchem Grunde an Gewicht und Volumen gespart werden muss. Muss für die
                              									Sicherheit der Kolonisten und der Chinesen, Japaner, Buren und wer alles die
                              									Empfänger der Exportware sind, nicht im gleichen Masse gesorgt werden, wie für die
                              									europäischen Völker?
                           Die Funktion der Apparate ist ähnlich der bereits oben beschriebenen der Gesellschaft
                              										„Urbaine“, nur dass vorliegende Apparate
                              									einen im Inneren des Generators angeordneten beweglichen Gasbehälter A haben. Das Karbid befindet sich in den Behältern C aus perforiertem Blech mit geschlossenen Böden, die
                              									etagenförmig übereinander angeordnet sind. Schraube G
                              									dient zur Befestigung der Behälterbatterie. Das Speisewasser wird in den Kragen W des Generatormantels gegossen, von wo es auf den
                              									Boden des letzteren gelangt und sodann zu den unteren Karbidbehältern. Es wird
                              									Acetylen entwickelt, das in das Rohr H tritt und nach
                              									Passieren des Reinigers K und des Hahnes D zu den Verbrauchsstellen geleitet wird. Findet auch
                              									nur eine geringe Erhöhung der normalen Gasproduktion statt, so steigt der
                              									Gasbehälter A und hebt hierbei die Karbidbehälter aus
                              									dem Entwickelungswasser, wodurch die direkte Gasbildung unterbrochen wird, die
                              									Nachentwickelung aber erheblich anhalten muss. Um diese bei grösserer Menge
                              									abzuleiten, ist eine Vorrichtung getroffen, dass ein bedenklicher Ueberschuss an Gas
                              									bei P in das Rohr und von da durch B ins Freie gelangt. Ist das Gas aufgebraucht, so wird
                              									der Gasometer beim Sinken mit der Kappe I auf den Knopf
                              										T drücken, infolgedessen die Sicherheitsöffnung bei
                              										P geschlossen wird. Die Hebung dieses
                              									Verschlussstückes erfolgt durch den Gasdruck.
                           
                              
                              Textabbildung Bd. 314, S. 8
                              Fig. 7.Apparat der Imperial „S C“ Acetylenegas Comp.
                              
                           Für den Fachmann bietet dieser Apparat manches Interessante, insofern einzelne neue
                              									Momente in dem Ineinandergreifender einzelnen Elemente zu beobachten sind; die
                              									Druckausgleichung ist eine gut durchdachte. Anders steht es mit der Temperaturbildung in dem Generator; diese muss eine
                              									geradezu gefährliche sein. Der Apparat arbeitet nach dem Tauchsystem, d.h. der
                              									Karbidträger taucht je nach Bedarf in das Entwickelungswasser. Von allen Apparaten
                              									haben jedoch die Tauchapparate nach den übereinstimmenden Resultaten aller
                              									Untersuchungen die bedenklichste Temperaturbildung; es sind Temperaturen bis zu 300°
                              									C. in dem Kalkschlamm dieser Apparate festgestellt worden. Der Konstrukteur dieses
                              									Apparates hat augenscheinlich auf eine möglichst enge Zusammendrängung des gesamten
                              									Apparates viel, auf die Eigenschaften des Acetylens aber wenig Rücksicht genommen.
                              									Der Apparat wird auch in Vereinigung von 2 bis 10 Stück für grosse Anlagen
                              									ausgeführt.
                           
                              
                                 (Fortsetzung folgt.)