| Titel: | Dinglers Polytechnisches Journal, Band 314, Jahrgang 1899 | 
| Herausgeber: | W. Pickersgill | 
| Zugänge: | Artikelübersicht | Digitale Sammlungen (SLUB) | TEI-XML | 
| Barcode SLUB: | 32199824Z | 
                     
                     
                     
                        
                        
                     
                        
                           
                           
                              
                                 
                                 DINGLERSPolytechnisches Journal
                                 Achtzigster Jahrgang.
                                 Herausgegeben von Professor W. Pickersgill in
                                    								Stuttgart.
                                 Arnold Bergsträsser Verlagsbuchhandlung (A. Kröner) in Stuttgart.
                                 Band 314, Heft 1. 7. Oktober 1899.
                                 
                                    
                                    Textabbildung Bd. 314, Hefttitelillustration
                                    
                                 Jährlich 52 Hefte in Quart. Abonnementspreis vierteljährlich
                                    							6 M., direkt franko unter Kreuzband für Deutschland u. Oesterreich 6 M. 65 Pf., für das
                                    							Ausland 7 M. 30 Pf. Redaktionelle Sendungen und Mitteilungen bittet man zu richten: An die Redaktion von „Dinglers Polytechn. Journal“ in
                                       								Stuttgart, die Expedition betreffende Schreiben an Arnold
                                       								Bergsträsser Verlagsbuchhandlung (A. Kröner) Stuttgart.
                                    								Preise für Ankündigungen: 1spaltig: 1 mm Höhe bei 60 mm
                                    							Breite 10 Pf., 1½spaltig (90 mm Breite): 15 Pf., 2spaltig (120 mm Breite): 20 Pf., 3spaltig
                                    							(180 mm Breite): 30 Pf. Bei Wiederholungen nach Vereinbarung angemessener Rabatt. – Gebühren
                                    							für Beilagen nach Uebereinkunft. – Alleinige Annahmestelle für Anzeigen und Beilagen bei der
                                    							Annoncen-Expedition Rudolf Mosse, Berlin, Stuttgart und
                                    							Filialen.
                                 
                              
                                 INHALT:
                                 
                                    Kraftmaschinen.Das Bremsen
                                          									der Turbinen, speziell einiger von der Maschinenfabrik von J. M. Voith in Heidenheim
                                          									ausgeführter Anlagen. Von C. Schmitthenner.
                                       								Francis-Turbine der Firma Wieland und Co. in Ulm *. Versuchseinrichtungen. Bestimmung
                                       								der effektiven Pferdestärken *. Bestimmung der absoluten Pferdestärken. Gefällmessung.
                                       								Wassermessung * 1
                                    Gastechnik.Die II.
                                          									internationale Acetylenausstellung zu Budapest vom 15. Mai bis 5. Juni 1899.
                                       								Von F. Liebetanz in Düsseldorf. Acetylenapparat von
                                       								Fournier und Co. *. Desgl. von Besnard *. Desgl. der „Urbaine“, Gesellschaft für
                                       								Acetylenbeleuchtung *. Desgl. von Bucher und Schrade *. Desgl. der Imperial „SC“
                                       								Acetylengas Comp. *. (Fortsetzung) 5
                                    Verkehrswesen.Křižík's
                                          									elektrisches Blocksignal. Von L. Kohlfürst * 8
                                    
                                       Kleinere Mitteilungen.
                                       
                                          Die grössten Schiffe der Welt 14
                                          Zur Weltausstellung in Paris 1900. II. Deutsche Sondermaschinenhalle * 14
                                          Die deutsche Maschinenindustrie 15
                                          Wolf'sche Lokomobile im Schnee * 16
                                          
                                       
                                    
                                 * bedeutet mit Abbildung.
                                 ☞ Das vorliegende Heft enthält zwei Beilagen von den Firmen:
                                    							Walz & Windscheid
                                    							in
                                    							Düsseldorf
                                    							und
                                    
                                    							Max Sievert
                                    							in
                                    							Stockholm.
                                    							Wir empfehlen dieselben bestens der freundlichen Beachtung unserer
                                       								Leser.
                                 
                              
                                 
                                 Textabbildung Bd. 314
                                 
                              
                              
                                 
                                    
                                    DINGLERSPOLYTECHNISCHES JOURNAL.
                                    Herausgegeben vonProfessor W. Pickersgill in
                                       								Stuttgart.
                                    80. JAHRGANG. – 314. BAND.
                                    
                                       JAHRGANG 1899.
                                       
                                    (Der 7. Reihe 14. Band.)
                                    MIT 427 IN DEN TEXT GEDRUCKTEN
                                       								ABBILDUNGEN.
                                    
                                 STUTTGART.ARNOLD BERGSTRÄSSER
                                    							VERLAGSBUCHHANDLUNGA. KRÖNER.
                                 
                                 
                              
                                 
                                 DINGLERSPOLYTECHNISCHES JOURNAL.
                                 80. Jahrg., Bd. 314, Heft 1. Stuttgart, 7. Oktober 1899.
                                 
                                    
                                    Textabbildung Bd. 314, Hefttitelillustration
                                    
                                 Jährlich 52 Hefte in Quart. Abonnementspreis vierteljährlich
                                    							6 M., direkt franko unter Kreuzband für Deutschland und Oesterreich 6 M. 65 Pf., für das
                                    							Ausland 7 M. 30 Pf. Redaktionelle Sendungen und Mitteilungen bittet man zu richten: An die Redaktion von „Dinglers Polytechn. Journal“
                                       								Stuttgart, die Expedition betreffende Schreiben an Arnold
                                       								Bergsträsser Verlagsbuchhandlung (A. Kröner) Stuttgart.
                                    								Preise für Ankündigungen: 1spaltig: 1 mm Höhe bei 60 mm
                                    							Breite 10 Pf., 1½spaltig (90 mm Breite): 15 Pf., 2spaltig (120 mm Breite): 20 Pf., 3spaltig
                                    							(180 mm Breite): 30 Pf. Bei Wiederholungen nach Vereinbarung angemessener Rabatt. – Gebühren
                                    							für Beilagen nach Uebereinkunft. – Alleinige Annahmestelle für Anzeigen und Beilagen bei der
                                    							Annoncen-Expedition Rudolf Mosse, Berlin, Stuttgart und
                                    							Filialen.
                                 
                              
                           
                              
                                 
                                    Das Bremsen der Turbinen, speziell einiger von
                                       								der Maschinenfabrik von J. M. Voith in Heidenheim ausgeführter Anlagen.
                                    Von C.
                                             								Schmitthenner.
                                    Das Bremsen der Turbinen, speziell einiger von der Maschinenfabrik
                                       								von J. M. Voith ausgeführter Anlagen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Die II. internationale Acetylenausstellung zu
                                       								Budapest vom 15. Mai bis 5. Juni 1899.
                                    Von F. Liebetanz in
                                       								Düsseldorf.
                                    (Fortsetzung des Berichtes Bd. 313 S.
                                       								57.)
                                    Die II. internationale Acetylenausstellung zu Budapest.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Křižík's elektrisches Blocksignal.
                                    Von L.
                                             								Kohlfürst.
                                    Křižík's elektrisches Blocksignal.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Kleinere Mitteilungen.
                                    Kleinere Mitteilungen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                           
                           
                              
                                 
                                 DINGLERSPolytechnisches Journal
                                 Achtzigster Jahrgang.
                                 Herausgegeben von Professor W. Pickersgill in
                                    								Stuttgart.
                                 Arnold Bergsträsser Verlagsbuchhandlung (A. Kröner) in Stuttgart.
                                 Band 314, Heft 2. 14. Oktober 1899.
                                 
                                    
                                    Textabbildung Bd. 314, Hefttitelillustration
                                    
                                 Jährlich 52 Hefte in Quart. Abonnementspreis vierteljährlich
                                    							6 M., direkt franko unter Kreuzband für Deutschland u. Oesterreich 6 M. 65 Pf., für das
                                    							Ausland 7 M. 30 Pf. Redaktionelle Sendungen und Mitteilungen bittet man zu richten: An die Redaktion von „Dinglers Polytechn. Journal“ in
                                       								Stuttgart, die Expedition betreffende Schreiben an Arnold
                                       								Bergsträsser Verlagsbuchhandlung (A. Kröner) Stuttgart.
                                    								Preise für Ankündigungen: 1spaltig: 1 mm Höhe bei 60 mm
                                    							Breite 10 Pf., 1½spaltig (90 mm Breite): 15 Pf., 2spaltig (120 mm Breite): 20 Pf., 3spaltig
                                    							(180 mm Breite): 30 Pf. Bei Wiederholungen nach Vereinbarung angemessener Rabatt. – Gebühren
                                    							für Beilagen nach Uebereinkunft. – Alleinige Annahmestelle für Anzeigen und Beilagen bei der
                                    							Annoncen-Expedition Rudolf Mosse, Berlin, Stuttgart und
                                    							Filialen.
                                 
                              
                                 INHALT:
                                 
                                    Kraftmaschinen.Das Bremsen
                                          									der Turbinen, speziell einiger von der Maschinenfabrik Jon J. M. Voith in Heidenheim
                                          									ausgeführter Anlagen. Von C. Schmitthenner. Die
                                       								Versuche. Francis-Turbine des städtischen Elektrizitätswerkes Rosenheim *. Spiralturbine
                                       								von Karl Freudenberg in Schönau *. (Fortsetzung und Schluss) 17
                                    Neuere Reguliervorrichtungen für Dampfmaschinen. Von Prof.
                                       									Fr. Freytag. 1. Reguliervorrichtungen für feststehende
                                       								Dampfmaschinen. a) Zentrifugalregulatoren. Zentrifugalregulator mit Federbelastung von
                                       								Jahns *. Desgl. mit kombinierter Feder- und Gewichtsbelastung von Franke *.
                                       								Kugelregulator von Hertel und Co. *. Zentrifugalregulator von Heinzmann *. Desgl. von
                                       								Pröll. Reguliervorrichtung von Fritsche *. Zentrifugalregulator von Everard *.
                                       								Gewichtsausgleichung der Regulatorspindel von Wehner *. b) Achsenregulatoren.
                                       								Achsenregulator von Rückstuhl *. Desgl. von Schneider *. Desgl. von Dävel *. Desgl. von
                                       								Frikart *. Uebertragung der Verstellungskraft von Achsenregulatoren direkt auf die
                                       								Steuerung nach Stenad *. Vorrichtung zum Verstellen des Schwunggewichtes von
                                       								Achsenregulatoren von der Gutehoffnungshütte *. Achsenregulator von Horstmann *.
                                       								Veränderung der Umgangszahl während des Ganges nach Ludenia 21
                                    Maschinenelemente.Studien über
                                          									die Mechanik der Kugellager. Von Ingenieur R. Frank
                                       								* 26
                                    Kleinere Mitteilungen.Deutschland auf der Pariser Weltausstellung 30Ein neues Acetylen-Laternen-System * 30
                                    Bücherschau 31
                                    Eingesandt 32
                                    Zuschrift an die Redaktion 32
                                    
                                 * bedeutet mit Abbildung.
                                 ☞ Das vorliegende Heft enthält eine Beilage von der Firma:
                                    							Elektrotechnische Werkstätte
                                    							in
                                    							Darmstadt. Wir empfehlen dieselbe bestens der freundlichen Beachtung unserer Leser.
                                 
                              
                                 
                                 Textabbildung Bd. 314
                                 
                              
                              
                                 
                                 DINGLERSPOLYTECHNISCHES JOURNAL.
                                 80. Jahrg., Bd. 314, Heft 2. Stuttgart, 14. Oktober 1899.
                                 
                                    
                                    Textabbildung Bd. 314, Hefttitelillustration
                                    
                                 Jährlich 52 Hefte in Quart. Abonnementspreis vierteljährlich
                                    							6 M., direkt franko unter Kreuzband für Deutschland und Oesterreich 6 M. 65 Pf., für das
                                    							Ausland 7 M. 30 Pf. Redaktionelle Sendungen und Mitteilungen bittet man zu richten: An die Redaktion von „Dinglers Polytechn. Journal“
                                       								Stuttgart, die Expedition betreffende Schreiben an Arnold
                                       								Bergsträsser Verlagsbuchhandlung (A. Kröner) Stuttgart.
                                    								Preise für Ankündigungen: 1spaltig: 1 mm Höhe bei 60 mm
                                    							Breite 10 Pf., 1½spaltig (90 mm Breite): 15 Pf., 2spaltig (120 mm Breite): 20 Pf., 3spaltig
                                    							(180 mm Breite): 30 Pf. Bei Wiederholungen nach Vereinbarung angemessener Rabatt. – Gebühren
                                    							für Beilagen nach Uebereinkunft. – Alleinige Annahmestelle für Anzeigen und Beilagen bei der
                                    							Annoncen-Expedition Rudolf Mosse, Berlin, Stuttgart und
                                    							Filialen.
                                 
                              
                           
                              
                                 
                                    Das Bremsen der Turbinen, speziell einiger von
                                       								der Maschinenfabrik von J. M. Voith in Heidenheim ausgeführter Anlagen.
                                    Von C.
                                             								Schmitthenner.
                                    (Fortsetzung und Schluss des Berichtes S. 1. d.
                                       								Bd.)
                                    Das Bremsen der Turbinen, speziell einiger von der Maschinenfabrik
                                       								von J. M. Voith ausgeführter Anlagen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Neuere Reguliervorrichtungen für
                                       								Dampfmaschinen.
                                    Von Prof. Fr.
                                             								Freytag.
                                    Neuere Reguliervorrichtungen für Dampfmaschinen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Studien über die Mechanik der
                                       								Kugellager.
                                    Von Ingenieur R.
                                             								Frank.
                                    Studien über die Mechanik der Kugellager.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Kleinere Mitteilungen.
                                    Kleinere Mitteilungen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                           
                           
                              
                                 
                                 DINGLERSPolytechnisches Journal
                                 Achtzigster Jahrgang.
                                 Herausgegeben von Professor W. Pickersgill in
                                    								Stuttgart.
                                 Arnold Bergsträsser Verlagsbuchhandlung (A. Kröner) in Stuttgart.
                                 Band 314, Heft 3. 21. Oktober 1899.
                                 
                                    
                                    Textabbildung Bd. 314, Hefttitelillustration
                                    
                                 Jährlich 52 Hefte in Quart. Abonnementspreis vierteljährlich
                                    							6 M., direkt franko unter Kreuzband für Deutschland u. Oesterreich 6 M. 65 Pf., für das
                                    							Ausland 7 M. 30 Pf. Redaktionelle Sendungen und Mitteilungen bittet man zu richten: An die Redaktion von „Dinglers Polytechn. Journal“ in
                                       								Stuttgart, die Expedition betreffende Schreiben an Arnold
                                       								Bergsträsser Verlagsbuchhandlung (A. Kröner) Stuttgart.
                                    								Preise für Ankündigungen: 1spaltig: 1 mm Höhe bei 60 mm
                                    							Breite 10 Pf., 1½spaltig (90 mm Breite): 15 Pf., 2spaltig (120 mm Breite): 20 Pf., 3spaltig
                                    							(180 mm Breite): 30 Pf. Bei Wiederholungen nach Vereinbarung angemessener Rabatt. – Gebühren
                                    							für Beilagen nach Uebereinkunft. – Alleinige Annahmestelle für Anzeigen und Beilagen bei der
                                    							Annoncen-Expedition Rudolf Mosse, Berlin, Stuttgart und
                                    							Filialen.
                                 
                              
                                 INHALT:
                                 
                                    Verkehrswesen.Die
                                          									internationale Motorwagenausstellung zu Berlin 1899. Patentmotorwagen von
                                       								Cudell und Co. *. Benzinmotor derselben Firma (System Dion und Bouton) *. Motorboot
                                       								(Bootsmotor) derselben Firma *. Motorwagen von de Dietrich * 33
                                    Kraftmaschinen.Neuere
                                          									Reguliervorrichtungen für Dampfmaschinen. Von Prof. Fr.
                                          									Freytag. 2. Reguliervorrichtungen für bewegliche Dampfmaschinen. Regulator von
                                       								Arnhold *. Desgl. von Burger Thornburn *. Reguliervorrichtung von Cubbel *. Verbesserte
                                       								Dübel'sche Reguliervorrichtung *. Sicherheitsvorrichtung für elektrische Regulatoren von
                                       								Thunderboldt *. (Schluss) 38
                                    Maschinenelemente.Studien
                                          									über die Mechanik der Kugellager. Von Ingenieur R. Frank * (Schluss) 40
                                    Gastechnik.Die II.
                                          									internationale Acetylenausstellung zu Budapest vom 15. Mai bis 5. Juni 1899.
                                       								Von F. Liebetanz in Düsseldorf. Apparat von Daix *. Desgl.
                                       								von Wegmann-Hauser *. Apparate von der Società italiana per carburo di calico acetilene
                                       								ed altri gas *. (Fortsetzung) 43
                                    Kleinere Mitteilungen.Die „Turbinia“ * 46Doktor der Technik 47Graphitschmiervorrichtung für Gebläsecylinder * 48Amerikanische Lokomotiven in Grossbritannien 48
                                    
                                 * bedeutet mit Abbildung.
                                 ☞ Das vorliegende Heft enthält zwei Beilagen von den Firmen:
                                    							Düsseldorfer Maschinenbau-Act.-Ges.
                                    								in
                                    							Düsseldorf
                                    							und
                                    							Aktiengesellschaft für Glasindustrie
                                    							vorm.
                                    							Friedr. Siemens
                                    							in
                                    							Dresden. Wir
                                       								empfehlen dieselben bestens der freundlichen Beachtung unserer Leser.
                                 
                              
                                 
                                 Textabbildung Bd. 314
                                 
                              
                              
                                 
                                 DINGLERSPOLYTECHNISCHES JOURNAL.
                                 80. Jahrg., Bd. 314, Heft 3. Stuttgart, 21. Oktober 1899.
                                 
                                    
                                    Textabbildung Bd. 314, Hefttitelillustration
                                    
                                 Jährlich 52 Hefte in Quart. Abonnementspreis vierteljährlich
                                    							6 M., direkt franko unter Kreuzband für Deutschland und Oesterreich 6 M. 65 Pf., für das
                                    							Ausland 7 M. 30 Pf. Redaktionelle Sendungen und Mitteilungen bittet man zu richten: An die Redaktion von „Dinglers Polytechn. Journal“
                                       								Stuttgart, die Expedition betreffende Schreiben an Arnold
                                       								Bergsträsser Verlagsbuchhandlung (A. Kröner) Stuttgart.
                                    								Preise für Ankündigungen: 1spaltig: 1 mm Höhe bei 60 mm
                                    							Breite 10 Pf., 1½spaltig (90 mm Breite): 15 Pf., 2spaltig (120 mm Breite): 20 Pf., 3spaltig
                                    							(180 mm Breite): 30 Pf. Bei Wiederholungen nach Vereinbarung angemessener Rabatt. – Gebühren
                                    							für Beilagen nach Uebereinkunft. – Alleinige Annahmestelle für Anzeigen und Beilagen bei der
                                    							Annoncen-Expedition Rudolf Mosse, Berlin, Stuttgart und
                                    							Filialen.
                                 
                              
                           
                              
                                 
                                    Die Internationale Motorwagenausstellung zu
                                       								Berlin 1899.
                                    Die Internationale Motorwagenausstellung zu Berlin
                                       								1899.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Neuere Reguliervorrichtungen für
                                       								Dampfmaschinen.
                                    Von Prof. Fr.
                                             								Freytag.
                                    (Schluss des Berichtes S. 29 d. Bd.)
                                    Neuere Reguliervorrichtungen für Dampfmaschinen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Studien über die Mechanik der
                                       								Kugellager.
                                    Von Ingenieur R.
                                             								Frank.
                                    (Schluss des Berichtes S. 26 d. Bd.)
                                    Studien über die Mechanik der Kugellager.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Die II. internationale Acetylenausstellung zu
                                       								Budapest vom 15. Mai bis 5. Juni 1899.
                                    Von F. Liebetanz in
                                       								Düsseldorf.
                                    (Fortsetzung des Berichtes S. 5 d.
                                       								Bd.)
                                    Die II. internationale Acetylenausstellung zu Budapest.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Kleinere Mitteilungen.
                                    Kleinere Mitteilungen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                           
                           
                              
                                 
                                 DINGLERSPolytechnisches Journal
                                 Achtzigster Jahrgang.
                                 Herausgegeben von Professor W. Pickersgill in
                                    								Stuttgart.
                                 Arnold Bergsträsser Verlagsbuchhandlung (A. Kröner) in Stuttgart.
                                 Band 314, Heft 4. 28. Oktober 1899.
                                 
                                    
                                    Textabbildung Bd. 314, Hefttitelillustration
                                    
                                 Jährlich 52 Hefte in Quart. Abonnementspreis vierteljährlich
                                    							6 M., direkt franko unter Kreuzband für Deutschland u. Oesterreich 6 M. 65 Pf., für das
                                    							Ausland 7 M. 30 Pf. Redaktionelle Sendungen und Mitteilungen bittet man zu richten: An die Redaktion von „Dinglers Polytechn. Journal“ in
                                       								Stuttgart, die Expedition betreffende Schreiben an Arnold
                                       								Bergsträsser Verlagsbuchhandlung (A. Kröner) Stuttgart.
                                    								Preise für Ankündigungen: 1spaltig: 1 mm Höhe bei 60 mm
                                    							Breite 10 Pf., 1½spaltig (90 mm Breite): 15 Pf., 2spaltig (120 mm Breite): 20 Pf., 3spaltig
                                    							(180 mm Breite): 30 Pf. Bei Wiederholungen nach Vereinbarung angemessener Rabatt. – Gebühren
                                    							für Beilagen nach Uebereinkunft. – Alleinige Annahmestelle für Anzeigen und Beilagen bei der
                                    							Annoncen-Expedition Rudolf Mosse, Berlin, Stuttgart und
                                    							Filialen.
                                 
                              
                                 INHALT:
                                 
                                    Allgemeines.Zum Jubiläum
                                          									der Berliner Technischen Hochschule * 49
                                    Kraftmaschinen.Die neue
                                          									Turbinenanlage in Bellegarde. Von Wilh. Müller in
                                       								Cannstatt * 50
                                    Messmaschinen.Neuere
                                          									Wägevorrichtungen. Böhmer's Dezimalwage *. Tolnay's Sperrwerk für Dezimalwagen
                                       								*. Spies' Wage ohne Geleiseunterbrechung *. Popper's. Ladegewichtsanzeiger für
                                       								Eisenbahnwaggons *. Herzog's Hängewage für Rübenschnitzel in Zuckerfabriken *. Ingrey's
                                       								registrierende Kohlenwage * 54
                                    Gastechnik.Die II.
                                          									internationale Acetylenausstellung zu Budapest vom 15. Mai bis 5. Juni 1899.
                                       								Von F. Liebetanz in Düsseldorf. Acetylenapparat des Deutschen
                                       								Acetylen-Werkes G. m. b. H. *. Apparat „Koh-i-noor“
                                       								von Lindholm *. Specksteinbrenner von v. Schwarz *. Desgl. von Stadelmann *.
                                       								(Schluss) 57
                                    Verkehrswesen.Die internationale
                                          									Motorwagenausstellung zu Berlin 1899. Automobilvorspann System
                                       								Kühlstein-Vollmer *. Wagen mit diesem Vorspann ausgerüstet *. Akkumobile
                                       									„Viktoria“ von Kühlstein-Vollmer *. Elektrischer Omnibus von Lange und
                                       								Gutzeit *. (Fortsetzung) 60
                                    Kleinere Mitteilungen.24. Kongress für öffentliche Gesundheitspflege: 1. Ueber die hygienische
                                             										Beurteilung der verschiedenen Arten künstlicher Beleuchtung, mit besonderer
                                             										Berücksichtigung der Licht Verteilung. 2. Ueber die Massregeln gegen die
                                             										Rauchbelästigung in Städten 62Ein Ozonwasserwerk für keimfreies Trinkwasser 63Backsteinmassstab mit Fugenteilung und Steinmasstabellen * 64
                                    Bücherschau 64
                                    
                                 * bedeutet mit Abbildung.
                                 ☞ Das vorliegende Heft enthält zwei Beilagen von den Firmen:
                                    							Düsseldorfer Maschinenbau-Act.-Ges.
                                    								in
                                    							Düsseldorf
                                    							und
                                    							K. Fiedler, Patentbureau
                                    							in
                                    							Berlin NW. Wir empfehlen dieselben bestens der freundlichen Beachtung unserer Leser.
                                 
                              
                                 
                                 Textabbildung Bd. 314
                                 
                              
                              
                                 
                                 DINGLERSPOLYTECHNISCHES JOURNAL.
                                 80. Jahrg., Bd. 314, Heft 4. Stuttgart, 28. Oktober 1899.
                                 
                                    
                                    Textabbildung Bd. 314, Hefttitelillustration
                                    
                                 Jährlich 52 Hefte in Quart. Abonnementspreis vierteljährlich
                                    							6 M., direkt franko unter Kreuzband für Deutschland und Oesterreich 6 M. 65 Pf., für das
                                    							Ausland 7 M. 30 Pf. Redaktionelle Sendungen und Mitteilungen bittet man zu richten: An die Redaktion von „Dinglers Polytechn. Journal“
                                       								Stuttgart, die Expedition betreffende Schreiben an Arnold
                                       								Bergsträsser Verlagsbuchhandlung (A. Kröner) Stuttgart.
                                    								Preise für Ankündigungen: 1spaltig: 1 mm Höhe bei 60 mm
                                    							Breite 10 Pf., 1½spaltig (90 mm Breite): 15 Pf., 2spaltig (120 mm Breite): 20 Pf., 3spaltig
                                    							(180 mm Breite): 30 Pf. Bei Wiederholungen nach Vereinbarung angemessener Rabatt. – Gebühren
                                    							für Beilagen nach Uebereinkunft. – Alleinige Annahmestelle für Anzeigen und Beilagen bei der
                                    							Annoncen-Expedition Rudolf Mosse, Berlin, Stuttgart und
                                    							Filialen.
                                 
                              
                           
                              
                                 
                                    Zum Jubiläum der Berliner Technischen
                                          								Hochschule.
                                    [Zum Jubiläum der Berliner Technischen Hochschule.]
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Die neue Turbinenanlage in
                                       								Bellegarde.
                                    Von Wilh. Müller in
                                       								Cannstatt.
                                    Die neue Turbinenanlage in Bellegarde.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Neuere Wägevorrichtungen.
                                    Neuere Wägevorrichtungen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Die II. internationale Acetylenausstellung zu
                                       								Budapest vom 15. Mai bis 5. Juni 1899.
                                    Von F. Liebetanz in
                                       								Düsseldorf.
                                    (Schluss des Berichtes S. 43 d. Bd.)
                                    Die II. internationale Acetylenausstellung zu Budapest.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Die Internationale Motorwagenausstellung zu
                                       								Berlin 1899.
                                    (Fortsetzung des Berichtes S. 33 d.
                                       								Bd.)
                                    Die Internationale Motorwagenausstellung zu Berlin
                                       								1899.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Kleinere Mitteilungen.
                                    Kleinere Mitteilungen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                           
                           
                              
                                 
                                 DINGLERSPolytechnisches Journal
                                 Achtzigster Jahrgang.
                                 Herausgegeben von Professor W. Pickersgill in
                                    								Stuttgart.
                                 Arnold Bergsträsser Verlagsbuchhandlung (A. Kröner) in Stuttgart.
                                 Band 314, Heft 5. 4. November 1899.
                                 
                                    
                                    Textabbildung Bd. 314, Hefttitelillustration
                                    
                                 Jährlich 52 Hefte in Quart. Abonnementspreis vierteljährlich
                                    							6 M., direkt franko unter Kreuzband für Deutschland u. Oesterreich 6 M. 65 Pf., für das
                                    							Ausland 7 M. 30 Pf. Redaktionelle Sendungen und Mitteilungen bittet man zu richten: An die Redaktion von „Dinglers Polytechn. Journal“ in
                                       								Stuttgart, die Expedition betreffende Schreiben an Arnold
                                       								Bergsträsser Verlagsbuchhandlung (A. Kröner) Stuttgart.
                                    								Preise für Ankündigungen: 1spaltig: 1 mm Höhe bei 60 mm
                                    							Breite 10 Pf., 1½spaltig (90 mm Breite): 15 Pf., 2spaltig (120 mm Breite): 20 Pf., 3spaltig
                                    							(180 mm Breite): 30 Pf. Bei Wiederholungen nach Vereinbarung angemessener Rabatt. – Gebühren
                                    							für Beilagen nach Uebereinkunft. – Alleinige Annahmestelle für Anzeigen und Beilagen bei der
                                    							Annoncen-Expedition Rudolf Mosse, Berlin, Stuttgart und
                                    							Filialen.
                                 
                              
                                 INHALT:
                                 
                                    Gastechnik.Dellwik-Fleischer's Wassergasverfahren und seine Anwendungen. Von Dr. Alfons Bujard * 65
                                    Messmaschinen.Neuere
                                          									Wägevorrichtungen. Riedinger's selbstthätige Registrierwage *. Richards'
                                       								selbstthätige Getreidewage *. Simon's fahrbare Sackfüllwage *. Fairbanks' Erzwagen mit
                                       								Wägevorrichtung *. Fairbanks' Blockwage an Walzwerken *. (Schluss) 70
                                    Verkehrswesen.Die internationale
                                          									Motorwagenausstellung zu Berlin 1899. Jagdwagen der Bielefelder Maschinenfabrik
                                       								*. Viktoria-Sportwagen derselben Firma *. Kleiner Sportwagen derselben Firma *.
                                       								Motorvierrad von Stoever *. Elektrisches Phaeton von Stoever *. Erzeugnisse der
                                       								Adler-Fahrradwerke vorm. Heinr. Kleyer. Motorzweirad von Schauer *. (Fortsetzung) 73
                                    Flugtechnik.Grundlagen zur
                                          									Fluglehre. Von F. Heinz-Sarajevo * 76
                                    Kleinere Mitteilungen.Der Luftballon im Heeresdienst 77Simplontunnel 78Die Konjunktur der Arbeit 78Aluminium-Magnesiumlegierungen 79
                                    Bücherschau 79
                                    Zuschrift an die Redaktion. Zu den „Grundlagen der Fluglehre“ von F.
                                       								Heinz-Sarajevo * 80
                                    
                                 * bedeutet mit Abbildung.
                                 ☞ Das vorliegende Heft enthält drei Beilagen von den Firmen:
                                    							Siemens & Halske, Akt.-Ges. in
                                    							Berlin-Charlottenburg, Otto Bohlecke
                                          									Nachf. in
                                    							Magdeburg-Buckau
                                    							und
                                    							Führer durch den Bergbau
                                    							in
                                    							Essen. Wir
                                       								empfehlen dieselben bestens der freundlichen Beachtung unserer Leser.
                                 
                              
                                 
                                 Textabbildung Bd. 314
                                 
                              
                              
                                 
                                 DINGLERSPOLYTECHNISCHES JOURNAL.
                                 80. Jahrg., Bd. 314, Heft 5. Stuttgart, 4. November 1899.
                                 
                                    
                                    Textabbildung Bd. 314, Hefttitelillustration
                                    
                                 Jährlich 52 Hefte in Quart. Abonnementspreis vierteljährlich
                                    							6 M., direkt franko unter Kreuzband für Deutschland und Oesterreich 6 M. 65 Pf., für das
                                    							Ausland 7 M. 30 Pf. Redaktionelle Sendungen und Mitteilungen bittet man zu richten: An die Redaktion von „Dinglers Polytechn. Journal“
                                       								Stuttgart, die Expedition betreffende Schreiben an Arnold
                                       								Bergsträsser Verlagsbuchhandlung (A. Kröner) Stuttgart.
                                    								Preise für Ankündigungen: 1spaltig: 1 mm Höhe bei 60 mm
                                    							Breite 10 Pf., 1½spaltig (90 mm Breite): 15 Pf., 2spaltig (120 mm Breite): 20 Pf., 3spaltig
                                    							(180 mm Breite): 30 Pf. Bei Wiederholungen nach Vereinbarung angemessener Rabatt. – Gebühren
                                    							für Beilagen nach Uebereinkunft. – Alleinige Annahmestelle für Anzeigen und Beilagen bei der
                                    							Annoncen-Expedition Rudolf Mosse, Berlin, Stuttgart und
                                    							Filialen.
                                 
                              
                           
                              
                                 
                                    Dellwik-Fleischer's Wassergasverfahren und seine
                                       								Anwendungen.
                                    Von Dr. Alfons
                                             								Bujard.
                                    Dellwik-Fleischer's Wassergasverfahren und seine
                                       								Anwendungen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Neuere Wägevorrichtungen.
                                    (Schluss des Berichtes S. 54 d. Bd.)
                                    Neuere Wägevorrichtungen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Die Internationale Motorwagenausstellung zu
                                       								Berlin 1899.
                                    (Fortsetzung des Berichtes S. 60 d.
                                       								Bd.)
                                    Die Internationale Motorwagenausstellung zu Berlin
                                       								1899.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Grundlagen zur Fluglehre.
                                    Von F.
                                             								Heinz-Sarajevo.
                                    Grundlagen zur Fluglehre.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Kleinere Mitteilungen.
                                    Kleinere Mitteilungen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                           
                           
                              
                                 
                                 DINGLERSPolytechnisches Journal
                                 Achtzigster Jahrgang.
                                 Herausgegeben von Professor W. Pickersgill in
                                    								Stuttgart.
                                 Arnold Bergsträsser Verlagsbuchhandlung (A. Kröner) in Stuttgart.
                                 Band 314, Heft 6. 11. November 1899.
                                 
                                    
                                    Textabbildung Bd. 314, Hefttitelillustration
                                    
                                 Jährlich 52 Hefte in Quart. Abonnementspreis vierteljährlich
                                    							6 M., direkt franko unter Kreuzband für Deutschland u. Oesterreich 6 M. 65 Pf., für das
                                    							Ausland 7 M. 30 Pf. Redaktionelle Sendungen und Mitteilungen bittet man zu richten: An die Redaktion von „Dinglers Polytechn. Journal“ in
                                       								Stuttgart, die Expedition betreffende Schreiben an Arnold
                                       								Bergsträsser Verlagsbuchhandlung (A. Kröner) Stuttgart.
                                    								Preise für Ankündigungen: 1spaltig: 1 mm Höhe bei 60 mm
                                    							Breite 10 Pf., 1½spaltig (90 mm Breite): 15 Pf., 2spaltig (120 mm Breite): 20 Pf., 3spaltig
                                    							(180 mm Breite): 30 Pf. Bei Wiederholungen nach Vereinbarung angemessener Rabatt. – Gebühren
                                    							für Beilagen nach Uebereinkunft. – Alleinige Annahmestelle für Anzeigen und Beilagen bei der
                                    							Annoncen-Expedition Rudolf Mosse, Berlin, Stuttgart und
                                    							Filialen.
                                 
                              
                                 INHALT:
                                 
                                    Gastechnik.Dellwik-Fleischer's Wassergasverfahren und seine Anwendungen. Von Dr. Alfons Bujard Erweiterung einer Steinkohlengasanlage durch
                                       								Zumischung von mittels Oel karburiertem Wassergas zum Leuchtgas *. Gasmotorenbetrieb und
                                       								Kraftanlagen. Litteratur. (Schluss) 81
                                    Metallbearbeitung.Neuere
                                          									Hobelwerke. Von Prof. Th. Pregél in Chemnitz.
                                       								Hulse's Hobelmaschine mit Flügelbahn *. Detrick-Harvey's Hobelwerk *. Bement-Miles'
                                       								Hobelwerk *. Whitcomb's Hobelmaschinenantrieb *. Gordon's Tischhobelmaschine *.
                                       								Buckton's Tischhobelmaschine mit Wechseltriebwerk * 85
                                    Verkehrswesen.Die Internationale
                                          									Motorwagenausstellung zu Berlin 1899. Velo-Comfortable *, Phaethon
                                       								Americain *, Motorwagen Mylord *, Motorvelociped *, Motorwagen Dos-à-Dos *,
                                       								Viktoriamotorwagen, Motorwagen Vis-à-Vis *, Phaethon für vier Personen, Desgl. für acht
                                       								Personen und einen Diener, Break für acht Personen*, Desgl. für zwölf Personen*,
                                       								Lieferungswagen *, Motorwagen Duc *, Rennwagen *, sämtlich von Benz und Co.
                                       								(Fortsetzung) 89
                                    Wärmetechnik.Beitrag zur
                                          									technischen Thermodynamik. Von Josef Hübers in
                                       								Charlottenburg *. Der Carnot'sche Kreisprozess. Das Mariotte-Gay-Lussac'sche Gesetz 92
                                    Kleinere Mitteilungen.Elektrischer Betrieb in Lichtpauseanstalten * 95Hochschule in Hamburg 96Europas Luxuszüge 96
                                    Bücherschau 96
                                    
                                 * bedeutet mit Abbildung.
                                 ☞ Das vorliegende Heft enthält eine Beilage von der
                                       								Verlagsbuchhandlung:
                                    							E. A. Seemann
                                    							in
                                    							Leipzig. Wir
                                       								empfehlen dieselbe bestens der freundlichen Beachtung unserer Leser.
                                 
                              
                                 
                                 Textabbildung Bd. 314
                                 
                              
                              
                                 
                                 DINGLERSPOLYTECHNISCHES JOURNAL.
                                 80. Jahrg., Bd. 314, Heft 6. Stuttgart, 11. November 1899.
                                 
                                    
                                    Textabbildung Bd. 314, Hefttitelillustration
                                    
                                 Jährlich 52 Hefte in Quart. Abonnementspreis vierteljährlich
                                    							6 M., direkt franko unter Kreuzband für Deutschland und Oesterreich 6 M. 65 Pf., für das
                                    							Ausland 7 M. 30 Pf. Redaktionelle Sendungen und Mitteilungen bittet man zu richten: An die Redaktion von „Dinglers Polytechn. Journal“
                                       								Stuttgart, die Expedition betreffende Schreiben an Arnold
                                       								Bergsträsser Verlagsbuchhandlung (A. Kröner) Stuttgart.
                                    								Preise für Ankündigungen: 1spaltig: 1 mm Höhe bei 60 mm
                                    							Breite 10 Pf., 1½spaltig (90 mm Breite): 15 Pf., 2spaltig (120 mm Breite): 20 Pf., 3spaltig
                                    							(180 mm Breite): 30 Pf. Bei Wiederholungen nach Vereinbarung angemessener Rabatt. – Gebühren
                                    							für Beilagen nach Uebereinkunft. – Alleinige Annahmestelle für Anzeigen und Beilagen bei der
                                    							Annoncen-Expedition Rudolf Mosse, Berlin, Stuttgart und
                                    							Filialen.
                                 
                              
                           
                              
                                 
                                    Dellwik-Fleischer's Wassergasverfahren und seine
                                       								Anwendungen.
                                    Von Dr. Alfons
                                             								Bujard.
                                    (Schluss des Berichtes S. 65 d. Bd.)
                                    Dellwik-Fleischer's Wassergasverfahren und seine
                                       								Anwendungen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Neuere Hobelwerke.
                                    Von Prof. Th. Pregél in
                                       								Chemnitz.
                                    Neuere Hobelwerke.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Die Internationale Motorwagenausstellung zu
                                       								Berlin 1899.
                                    (Fortsetzung des Berichtes S. 73 d.
                                       								Bd.)
                                    Die Internationale Motorwagenausstellung zu Berlin
                                       								1899.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Beitrag zur technischen
                                       								Thermodynamik.
                                    Von Josef Hübers in
                                       								Charlottenburg.
                                    Beitrag zur technischen Thermodynamik.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Kleinere Mitteilungen.
                                    Kleinere Mitteilungen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                           
                           
                              
                                 
                                 DINGLERSPolytechnisches Journal
                                 Achtzigster Jahrgang.
                                 Herausgegeben von Professor W. Pickersgill in
                                    								Stuttgart.
                                 Arnold Bergsträsser Verlagsbuchhandlung (A. Kröner) in Stuttgart.
                                 Band 314, Heft 7. 18. November 1899.
                                 
                                    
                                    Textabbildung Bd. 314, Hefttitelillustration
                                    
                                 Jährlich 52 Hefte in Quart. Abonnementspreis vierteljährlich
                                    							6 M., direkt franko unter Kreuzband für Deutschland u. Oesterreich 6 M. 65 Pf., für das
                                    							Ausland 7 M. 30 Pf. Redaktionelle Sendungen und Mitteilungen bittet man zu richten: An die Redaktion von „Dinglers Polytechn. Journal“ in
                                       								Stuttgart, die Expedition betreffende Schreiben an Arnold
                                       								Bergsträsser Verlagsbuchhandlung (A. Kröner) Stuttgart.
                                    								Preise für Ankündigungen: 1spaltig: 1 mm Höhe bei 60 mm
                                    							Breite 10 Pf., 1½spaltig (90 mm Breite): 15 Pf., 2spaltig (120 mm Breite): 20 Pf., 3spaltig
                                    							(180 mm Breite): 30 Pf. Bei Wiederholungen nach Vereinbarung angemessener Rabatt. – Gebühren
                                    							für Beilagen nach Uebereinkunft. – Alleinige Annahmestelle für Anzeigen und Beilagen bei der
                                    							Annoncen-Expedition Rudolf Mosse, Berlin, Stuttgart und
                                    							Filialen.
                                 
                              
                                 INHALT:
                                 
                                    Gastechnik.Die
                                          									Acetylenausstellung in Cannstatt vom 11. bis 31. Mai 1899. Von F. Liebtanz in Düsseldorf. Automatischer Apparat der
                                       								Internationalen Gesellschaft „Hera“ für Acetylenbeleuchtung *. Stadtanlage
                                       								derselben Firma *. Automatischer Acetylenapparat von König *. Von and zu bedienender
                                       								Acetylenapparat von König *. Acetylenapparate der Deutschen Acetylengas-Gesellschaft m.
                                       								b. H. * 97
                                    Maschinen zur Ortsveränderung.Mechanische Transportanlage für Gaskoks im Gaswerk zu Rouen * 101
                                    Metallbearbeitung.Neuere
                                          									Hobelwerke. Von Prof. Th. Pregél in Chemnitz.
                                       
                                       								Hobeltisch von Sweet *. Desgl. der Gray Company *. Desgl. von Shanks *. Degl. von Uscher
                                       								*. Beach's Ankerschraube für Hobelmaschinentische *. Costello's Hobelstahlhalter für
                                       								Doppelschnitt nach beiden Richtungen *. Bird's Stahlhalter für Doppelschnitt an
                                       								Tischhobelmaschinen *. Back-Blaisdell's Stahlhalter für Unterschnitt *. Cameron's
                                       								Stahlhaltervorkopf *. Robinson's Einrichtungen zum Rundhobeln *. Perrigo's Vorrichtung
                                       								zum Rundhobeln *. Cameron's Messwerkzeug für Hobelmaschinen *. Burton 's Höhenlehre *.
                                       								(Fortsetzung) 102
                                    Verkehrswesen.Die Internationale
                                          									Motorwagenausstellung zu Berlin 1899. Postwagen von Loutzky *. Zweisitziger
                                       								Selbstfahrer mit abnehmbarem Halbverdeck derselben Firma *. Motorwagen derselben Firma
                                       								*. Magnetelektrischer Zündapparat von Bosch *. (Fortsetzung) 106
                                    Kleinere Mitteilungen.Einiges von der Verwendung der Elektrizität 110Verstellbarer Zeichentisch „Parallelo“ * 111
                                    Bücherschau 112
                                    
                                 * bedeutet mit Abbildung.
                                 ☞ Das vorliegende Heft enthält eine Beilage von der Firma:
                                    							Gebr. Körting
                                    							in
                                    							Körtingsdorf
                                    							bei
                                    							Hannover. Wir empfehlen dieselbe bestens der freundlichen Beachtung unserer Leser.
                                 
                              
                                 
                                 Textabbildung Bd. 314
                                 
                              
                              
                                 
                                 DINGLERSPOLYTECHNISCHES JOURNAL.
                                 80. Jahrg., Bd. 314, Heft 7. Stuttgart, 18. November 1899.
                                 
                                    
                                    Textabbildung Bd. 314, Hefttitelillustration
                                    
                                 Jährlich 52 Hefte in Quart. Abonnementspreis vierteljährlich
                                    							6 M., direkt franko unter Kreuzband für Deutschland und Oesterreich 6 M. 65 Pf., für das
                                    							Ausland 7 M. 30 Pf. Redaktionelle Sendungen und Mitteilungen bittet man zu richten: An die Redaktion von „Dinglers Polytechn. Journal“
                                       								Stuttgart, die Expedition betreffende Schreiben an Arnold
                                       								Bergsträsser Verlagsbuchhandlung (A. Kröner) Stuttgart.
                                    								Preise für Ankündigungen: 1spaltig: 1 mm Höhe bei 60 mm
                                    							Breite 10 Pf., 1½spaltig (90 mm Breite): 15 Pf., 2spaltig (120 mm Breite): 20 Pf., 3spaltig
                                    							(180 mm Breite): 30 Pf. Bei Wiederholungen nach Vereinbarung angemessener Rabatt. – Gebühren
                                    							für Beilagen nach Uebereinkunft. – Alleinige Annahmestelle für Anzeigen und Beilagen bei der
                                    							Annoncen-Expedition Rudolf Mosse, Berlin, Stuttgart und
                                    							Filialen.
                                 
                              
                           
                              
                                 
                                    Die Acetylenausstellung in Cannstatt vom 11. bis
                                       								31. Mai 1899.
                                    Von F. Liebetanz in
                                       								Düsseldorf.
                                    Die Acetylenausstellung in Cannstatt vom 11. bis 31. Mai
                                       								1899.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Mechanische Transportanlage für Gaskoks im
                                       								Gaswerk zu RouenNach Le Génie civil, 14. Oktober
                                                								1899..
                                    Mechanische Transportanlage für Gaskoks im Gaswerk zu
                                       								Rouen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Neuere Hobelwerke.
                                    Von Prof. Th. Pregél in
                                       								Chemnitz.
                                    (Fortsetzung des Berichtes S. 85 d.
                                       								Bd.)
                                    Neuere Hobelwerke.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Die Internationale Motorwagenausstellung zu
                                       								Berlin 1899.
                                    (Fortsetzung des Berichtes S. 88 d.
                                       								Bd.)
                                    Die Internationale Motorwagenausstellung zu Berlin
                                       								1899.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Kleinere Mitteilungen.
                                    Kleinere Mitteilungen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                           
                           
                              
                                 
                                 DINGLERSPolytechnisches Journal
                                 Achtzigster Jahrgang.
                                 Herausgegeben von Professor W. Pickersgill in
                                    								Stuttgart.
                                 Arnold Bergsträsser Verlagsbuchhandlung (A. Kröner) in Stuttgart.
                                 Band 314, Heft 8. 25. November 1899.
                                 
                                    
                                    Textabbildung Bd. 314, Hefttitelillustration
                                    
                                 Jährlich 52 Hefte in Quart. Abonnementspreis vierteljährlich
                                    							6 M., direkt franko unter Kreuzband für Deutschland u. Oesterreich 6 M. 65 Pf., für das
                                    							Ausland 7 M. 30 Pf. Redaktionelle Sendungen und Mitteilungen bittet man zu richten: An die Redaktion von „Dinglers Polytechn. Journal“ in
                                       								Stuttgart, die Expedition betreffende Schreiben an Arnold
                                       								Bergsträsser Verlagsbuchhandlung (A. Kröner) Stuttgart.
                                    								Preise für Ankündigungen: 1spaltig: 1 mm Höhe bei 60 mm
                                    							Breite 10 Pf., 1½spaltig (90 mm Breite): 15 Pf., 2spaltig (120 mm Breite): 20 Pf., 3spaltig
                                    							(180 mm Breite): 30 Pf. Bei Wiederholungen nach Vereinbarung angemessener Rabatt. – Gebühren
                                    							für Beilagen nach Uebereinkunft. – Alleinige Annahmestelle für Anzeigen und Beilagen bei der
                                    							Annoncen-Expedition Rudolf Mosse, Berlin, Stuttgart und
                                    							Filialen.
                                 
                              
                                 INHALT:
                                 
                                    Gastechnik.Die
                                          									Acetylenausstellung in Cannstatt vom 11. bis 31. Mai 1899. Von F. Liebetanz in Düsseldorf. Acetylenapparat „Simplex I“
                                       								*, „Manus“ *, „Unus I“ der Acetylenapparate-Fabrik Giessen, R. Welkoborsky
                                       								*. Acetylenapparat „Ideal“ von Gläser *. Sicherheitsapparat und zugleich
                                       								Kontrollvorrichtung für Acetylengasleitungen von Gläser *. Sicherung für
                                       								Flammenrückschlag von Glaser *. Acetylenapparat „Universal“ *, Acetylenapparat
                                       									„Spezial“ *, Acetylenfahrradlaterne *, Acetylengaskocher der
                                       								Aktiengesellschaft für Metallindustrie F. Butzke und Co. *. (Fortsetzung) 113
                                    Metallbearbeitung.Neuere
                                          									Hobelwerke. Von Prof. Th. Pregél in Chemnitz. Hess'
                                       								Diagramm für Gewinn an Arbeitszeit durch Geschwindigkeitswechsel *. (Schluss) 117
                                    Feuerungstechnik.Die Beobachtung
                                          									der Rauchentwickelung von Kesselfeuerungen * 119
                                    Verkehrswesen.Die
                                          									Internationale Motorwagenausstellung zu Berlin 1899. Elektrische Droschke *,
                                       								Elektrisches Phaethon *, Ladestation *, Motorboot für elektrischen und Benzinbetrieb *,
                                       								Bootsantrieb *, Motordreirad mit abnehmbarem Zweisitz, sämtlich von der Berliner
                                       								Maschinenfabrik Henschel und Co. G. m. b. H. *. Akkumulator (System Rübe) der
                                       								Vereinigten Akkumulatoren- u. Elektrizitätswerke Dr. Pflüger und Co. Elektrischer
                                       								Motorwagen „Elektra“ (System Müller) von Krüger *. (Fortsetzung) 121
                                    Elektrotechnik.Ueber die
                                          									Benutzbarkeit elektrischer Akkumulatoren zum Betriebe von Fährbooten125
                                    Kleinere Mitteilungen.Tübinger Rektoratsrede 127
                                    Bücherschau 128
                                    Eingesandt 128
                                    
                                 * bedeutet mit Abbildung.
                                 ☞ Das vorliegende Heft enthält eine Beilage von der Firma:
                                    							G. Schoy
                                    							in
                                    							Mülheim-Ruhr. Wir empfehlen dieselbe bestens der freundlichen Beachtung unserer
                                       								Leser.
                                 
                              
                                 
                                 Textabbildung Bd. 314
                                 
                              
                              
                                 
                                 DINGLERSPOLYTECHNISCHES JOURNAL.
                                 80. Jahrg., Bd. 314, Heft 8. Stuttgart, 25. November 1899.
                                 
                                    
                                    Textabbildung Bd. 314, Hefttitelillustration
                                    
                                 Jährlich 52 Hefte in Quart. Abonnementspreis vierteljährlich
                                    							6 M., direkt franko unter Kreuzband für Deutschland und Oesterreich 6 M. 65 Pf., für das
                                    							Ausland 7 M. 30 Pf. Redaktionelle Sendungen und Mitteilungen bittet man zu richten: An die Redaktion von „Dinglers Polytechn. Journal“
                                       								Stuttgart, die Expedition betreffende Schreiben an Arnold
                                       								Bergsträsser Verlagsbuchhandlung (A. Kröner) Stuttgart.
                                    								Preise für Ankündigungen: 1spaltig: 1 mm Höhe bei 60 mm
                                    							Breite 10 Pf., 1½spaltig (90 mm Breite): 15 Pf., 2spaltig (120 mm Breite): 20 Pf., 3spaltig
                                    							(180 mm Breite): 30 Pf. Bei Wiederholungen nach Vereinbarung angemessener Rabatt. – Gebühren
                                    							für Beilagen nach Uebereinkunft. – Alleinige Annahmestelle für Anzeigen und Beilagen bei der
                                    							Annoncen-Expedition Rudolf Mosse, Berlin, Stuttgart und
                                    							Filialen.
                                 
                              
                           
                              
                                 
                                    Die Acetylenausstellung in Cannstatt vom 11. bis
                                       								31. Mai 1899.
                                    Von F. Liebetanz in
                                       								Düsseldorf.
                                    (Fortsetzung des Berichtes S. 97 d.
                                       								Bd.)
                                    Die Acetylenausstellung in Cannstatt vom 11. bis 31. Mai
                                       								1899.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Neuere Hobelwerke.
                                    Von Prof. Th. Pregél in
                                       								Chemnitz.
                                    (Schluss des Berichtes S. 102 d. Bd.)
                                    Neuere Hobelwerke.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Die Beobachtung der Rauchentwickelung von
                                       								Kesselfeuerungen.
                                    Die Beobachtung der Rauchentwickelung von
                                       								Kesselfeuerungen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Die Internationale Motorwagenausstellung zu
                                       								Berlin 1899.
                                    (Fortsetzung des Berichtes S. 106 d.
                                       								Bd.)
                                    Die Internationale Motorwagenausstellung zu Berlin
                                       								1899.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Ueber die Benutzbarkeit elektrischer
                                       								Akkumulatoren zum Betriebe von Fährbooten.
                                    Ueber die Benutzbarkeit elektrischer Akkumulatoren zum Betriebe von
                                       								Fährbooten.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Kleinere Mitteilungen.
                                    Kleinere Mitteilungen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                           
                           
                              
                                 
                                 DINGLERSPolytechnisches Journal
                                 Achtzigster Jahrgang.
                                 Herausgegeben von Professor W. Pickersgill in
                                    								Stuttgart.
                                 Arnold Bergsträsser Verlagsbuchhandlung (A. Kröner) in Stuttgart.
                                 Band 314, Heft 9. 2. Dezember 1899.
                                 
                                    
                                    Textabbildung Bd. 314, Hefttitelillustration
                                    
                                 Jährlich 52 Hefte in Quart. Abonnementspreis vierteljährlich
                                    							6 M., direkt franko unter Kreuzband für Deutschland u. Oesterreich 6 M. 65 Pf., für das
                                    							Ausland 7 M. 30 Pf. Redaktionelle Sendungen und Mitteilungen bittet man zu richten: An die Redaktion von „Dinglers Polytechn. Journal“ in
                                       								Stuttgart, die Expedition betreffende Schreiben an Arnold
                                       								Bergsträsser Verlagsbuchhandlung (A. Kröner) Stuttgart.
                                    								Preise für Ankündigungen: 1spaltig: 1 mm Höhe bei 60 mm
                                    							Breite 10 Pf., 1½spaltig (90 mm Breite): 15 Pf., 2spaltig (120 mm Breite): 20 Pf., 3spaltig
                                    							(180 mm Breite): 30 Pf. Bei Wiederholungen nach Vereinbarung angemessener Rabatt. – Gebühren
                                    							für Beilagen nach Uebereinkunft. – Alleinige Annahmestelle für Anzeigen und Beilagen bei der
                                    							Annoncen-Expedition Rudolf Mosse, Berlin, Stuttgart und
                                    							Filialen.
                                 
                              
                                 INHALT:
                                 
                                    Kraftmaschinen.Ueber den
                                          									Einfluss des Barometerstandes auf das Diagramm und den Dampfverbrauch der
                                          									Dampfmaschinen. Von diplom. Maschineningenieur Leopold
                                          									Kliment in Brünn * 129
                                    Gastechnik.Die
                                          									Acetylenausstellung in Cannstatt vom 11. bis 31. Mai 1899. Von F. Liebetanz in Düsseldorf. Compoundapparat von Schneeweiss und
                                       								Engel G. m. b. H. Acetylenapparat „Hesperus“ *, Desgl. Modell B *,
                                       								Acetylentischlampe *, Strassenkandelaber *, sämtlich von der Firma Camozzi und
                                       								Schlösser. Acetylenapparat „Gloria“ *, Kippbecherapparat *, Acetylenapparat
                                       									„Helvetia“ *, sämtlich von Pärli und Brunschwyler. (Fortsetzung) 131
                                    Verkehrswesen.Die Internationale
                                          									Motorwagenausstellung zu Berlin 1899. Historische Uebersicht über die
                                       								Entwickelung der Daimler'schen Fahrzeuge *. Motorniederrad *, Motorkutsche *, Stahlrad
                                       								*, Motorboote *, Phönix-Karburator *, Daimler-Motor „Phönix“ *, Motorwagen mit
                                       								Kindersitz *, Vis-à-Vis-Wagen *, „Viktoria“-Motorwagen *, Kutschierwagen *,
                                       								Landauer *, Geschlossener Viktoriawagen *, Motoromnibus *, Geschäftswagen *,
                                       								Motorlastwagen mit 12  *, Biertonnenwagen *, sämtlich von der
                                       								Daimler-Motoren-Gesellschaft Cannstatt. Leichter Sport- und Luxusmotorwagen der
                                       								Motorfahrzeugfabrik „Falke“ *. Leichter Motorwagen für Sport- und Geschäftszwecke
                                       								derselben Firma *. Motordreirad mit Anhänge- sowie mit Vorspannwagen derselben Firma.
                                       								(Fortsetzung) 133
                                    Kleinere Mitteilungen.Doktor-Ingenieur 144Beziehungen zwischen strahlender Energie und chemischer Verwandtschaft 144
                                    Bücherschau 144
                                    
                                 * bedeutet mit Abbildung.
                                 ☞ Das vorliegende Heft enthält zwei Beilagen von den Firmen:
                                    							G. Schoy
                                    							in
                                    							Müllheim-Ruhr
                                    							und
                                    							Düsseldorfer Maschinenbau Act.-Ges.
                                    								vorm.
                                    							J. Losenhausen
                                    							in
                                    							Düsseldorf-Grafenberg. Wir empfehlen dieselben bestens der freundlichen Beachtung unserer
                                       								Leser.
                                 
                              
                                 
                                 Textabbildung Bd. 314
                                 
                              
                              
                                 
                                 DINGLERSPOLYTECHNISCHES JOURNAL.
                                 80. Jahrg., Bd. 314, Heft 9. Stuttgart, 2. Dezember 1899.
                                 
                                    
                                    Textabbildung Bd. 314, Hefttitelillustration
                                    
                                 Jährlich 52 Hefte in Quart. Abonnementspreis vierteljährlich
                                    							6 M., direkt franko unter Kreuzband für Deutschland und Oesterreich 6 M. 65 Pf., für das
                                    							Ausland 7 M. 30 Pf. Redaktionelle Sendungen und Mitteilungen bittet man zu richten: An die Redaktion von „Dinglers Polytechn. Journal“
                                       								Stuttgart, die Expedition betreffende Schreiben an Arnold
                                       								Bergsträsser Verlagsbuchhandlung (A. Kröner) Stuttgart.
                                    								Preise für Ankündigungen: 1spaltig: 1 mm Höhe bei 60 mm
                                    							Breite 10 Pf., 1½spaltig (90 mm Breite): 15 Pf., 2spaltig (120 mm Breite): 20 Pf., 3spaltig
                                    							(180 mm Breite): 30 Pf. Bei Wiederholungen nach Vereinbarung angemessener Rabatt. – Gebühren
                                    							für Beilagen nach Uebereinkunft. – Alleinige Annahmestelle für Anzeigen und Beilagen bei der
                                    							Annoncen-Expedition Rudolf Mosse, Berlin, Stuttgart und
                                    							Filialen.
                                 
                              
                           
                              
                                 
                                    Ueber den Einfluss des Barometerstandes auf das
                                       								Diagramm und den Dampfverbrauch der Dampfmaschinen.
                                    Von diplom. Maschineningenieur Leopold Kliment in Brünn.
                                    Ueber den Einfluss des Barometerstandes auf das Diagramm und den
                                       								Dampfverbrauch der Dampfmaschinen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Die Acetylenausstellung in Cannstatt vom 11. bis
                                       								31. Mai 1899.
                                    Von F. Liebetanz in
                                       								Düsseldorf.
                                    (Fortsetzung des Berichtes S. 113 d.
                                       								Bd.)
                                    Die Acetylenausstellung in Cannstatt vom 11. bis 31. Mai
                                       								1899.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Die Internationale Motorwagenausstellung zu
                                       								Berlin 1899.
                                    (Fortsetzung des Berichtes S. 121 d.
                                       								Bd.)
                                    Die Internationale Motorwagenausstellung zu Berlin
                                       								1899.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Kleinere Mitteilungen.
                                    Kleinere Mitteilungen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                           
                           
                              
                                 
                                 DINGLERSPolytechnisches Journal
                                 Achtzigster Jahrgang.
                                 Herausgegeben von Professor W. Pickersgill in
                                    								Stuttgart.
                                 Arnold Bergsträsser Verlagsbuchhandlung (A. Kröner) in Stuttgart.
                                 Band 314, Heft 10. 9. Dezember 1899.
                                 
                                    
                                    Textabbildung Bd. 314, Hefttitelillustration
                                    
                                 Jährlich 52 Hefte in Quart. Abonnementspreis vierteljährlich
                                    							6 M., direkt franko unter Kreuzband für Deutschland u. Oesterreich 6 M. 65 Pf., für das
                                    							Ausland 7 M. 30 Pf. Redaktionelle Sendungen und Mitteilungen bittet man zu richten: An die Redaktion von „Dinglers Polytechn. Journal“ in
                                       								Stuttgart, die Expedition betreffende Schreiben an Arnold
                                       								Bergsträsser Verlagsbuchhandlung (A. Kröner) Stuttgart.
                                    								Preise für Ankündigungen: 1spaltig: 1 mm Höhe bei 60 mm
                                    							Breite 10 Pf., 1½spaltig (90 mm Breite): 15 Pf., 2spaltig (120 mm Breite): 20 Pf., 3spaltig
                                    							(180 mm Breite): 30 Pf. Bei Wiederholungen nach Vereinbarung angemessener Rabatt. – Gebühren
                                    							für Beilagen nach Uebereinkunft. – Alleinige Annahmestelle für Anzeigen und Beilagen bei der
                                    							Annoncen-Expedition Rudolf Mosse, Berlin, Stuttgart und
                                    							Filialen.
                                 
                              
                                 INHALT:
                                 
                                    Verkehrswesen.Die
                                          									Internationale Motorwagenausstellung zu Berlin 1899. Patria-Motorwagen Nr. 1
                                       								und 2 von Weyersberg, Kirschbaum und Co. A.-G. * . Patria-Motordreirad derselben Firma.
                                       								Elektrischer Lastwagen mit Akkumulatorenbetrieb von der Maschinenfabrik Oggersheim, Paul
                                       								Schütze * . Petroleum-, Gas-, Benzin-, Acetylenmotor * , sämtlich von Hille.
                                       								Personenwagen für 4 bis 6 Personen derselben Firma * . Kutschierwagen der
                                       								Centaur-Automobilgesellschaft m. b. H. Herrenphaethon (zweisitzig) * , Desgl.
                                       								(viersitzig) * , Mylord für 2 bis 4 Personen * , Coupe (zweisitzig) * , Geschäfts- und
                                       								Reklamewagen von 1000 bis 2500 kg Tragkraft * , sämtlich von Scheele. Wartburgwagen
                                       								(zweisitzig) * , Desgl. (viersitzig) * , Motordreirad, Wartburglastwagen * , sämtlich
                                       								von der Fahrzeugfabrik Eisenach. Automobilelektromotor der Allgemeinen
                                       								Elektrizitätsgesellschaft * . Benzinmotor * , Motordreirad * , Vorspannwagen * ,
                                       								Anhängewagen * , Gepäckanhängewagen * , sämtlich von der Pfälzischen Nähmaschinen-
                                       								und Fahrräderfabrik vorm. Gebr. Kayser. (Fortsetzung) 145
                                    Bauwesen.Falzpappe
                                          										„Kosmos“ nach Patent Fischer * 152
                                    Gastechnik.Die Acetylenausstellung in Cannstatt vom 11. bis
                                          									31. Mai 1899. Von F. Liebetanz in Düsseldorf.
                                       								Acetylenapparat der Internationalen Acetylenwerke, Franz Hitze * . Acetylenapparat der
                                       								Sächsischen Acetylenwerke, Alfred Gast * . (Fortsetzung) 157
                                    Kraftmaschinen.Hydraulischer Dampfmaschinenregulator *
                                       									158
                                    
                                       Kleinere Mitteilungen.
                                       
                                          Die Vorteile des elektrischen Betriebes gegenüber dem Dampfbetrieb auf unseren
                                             										Eisenbahnen 159
                                          
                                       
                                    Bücherschau 160
                                    
                                 * bedeutet mit Abbildung.
                                 ☞ Das vorliegende Heft enthält drei Beilagen von den Firmen:
                                    							G. Schoy
                                    							in
                                    							Müllheim-Ruhr, Käuffer & Co.
                                    							in
                                    							Mainz, Oscar Leiner,
                                          								Verlagsbuchhandlung
                                    							in
                                    							Leipzig.
                                    							Wir empfehlen dieselben bestens der freundlichen Beachtung unserer
                                       								Leser.
                                 
                              
                                 
                                 Textabbildung Bd. 314
                                 
                              
                              
                                 
                                 DINGLERSPOLYTECHNISCHES JOURNAL.
                                 80. Jahrg., Bd. 314, Heft 10. Stuttgart, 9. Dezember 1899.
                                 
                                    
                                    Textabbildung Bd. 314, Hefttitelillustration
                                    
                                 Jährlich 52 Hefte in Quart. Abonnementspreis vierteljährlich
                                    							6 M., direkt franko unter Kreuzband für Deutschland und Oesterreich 6 M. 65 Pf., für das
                                    							Ausland 7 M. 30 Pf. Redaktionelle Sendungen und Mitteilungen bittet man zu richten: An die Redaktion von „Dinglers Polytechn. Journal“
                                       								Stuttgart, die Expedition betreffende Schreiben an Arnold
                                       								Bergsträsser Verlagsbuchhandlung (A. Kröner) Stuttgart.
                                    								Preise für Ankündigungen: 1spaltig: 1 mm Höhe bei 60 mm
                                    							Breite 10 Pf., 1½spaltig (90 mm Breite): 15 Pf., 2spaltig (120 mm Breite): 20 Pf., 3spaltig
                                    							(180 mm Breite): 30 Pf. Bei Wiederholungen nach Vereinbarung angemessener Rabatt. – Gebühren
                                    							für Beilagen nach Uebereinkunft. – Alleinige Annahmestelle für Anzeigen und Beilagen bei der
                                    							Annoncen-Expedition Rudolf Mosse, Berlin, Stuttgart und
                                    							Filialen.
                                 
                              
                           
                              
                                 
                                    Die Internationale Motorwagenausstellung zu
                                       								Berlin 1899.
                                    (Fortsetzung des Berichtes S. 133 d.
                                       								Bd.)
                                    Die Internationale Motorwagenausstellung zu Berlin
                                       								1899.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Falzbaupappe „Kosmos“ nach Patent
                                       								Fischer.
                                    Falzbaupappe „Kosmos“ nach Patent Fischer.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Die Acetylenausstellung in Cannstatt vom 11. bis
                                       								31. Mai 1899C. König in Speyer a. Rb. macht mich darauf aufmerksam, dass der bei
                                             
                                             										seinem automatischen Apparat (Fig. 5 S. 99 d.
                                             										Bd.) gerügte Uebelstand durch die Imprägnierung des Karbids mit Petroleum und
                                             										Oel vollständig behoben wird und eine vorzeitige Zersetzung desselben durch die
                                             										Einwirkung der Luftfeuchtigkeit selbst nach 4 bis 5 Tagen nicht
                                             									stattfindet..
                                    Von F. Liebetanz in
                                       								Düsseldorf.
                                    (Fortsetzung des Berichtes S. 131 d.
                                       								Bd.)
                                    Die Acetylenausstellung in Cannstatt vom 11. bis 31. Mai
                                       								1899.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Hydraulischer
                                       								Dampfmaschinenregulator.
                                    Hydraulischer Dampfmaschinenregulator.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Kleinere Mitteilungen.
                                    Kleinere Mitteilungen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                           
                           
                              
                                 
                                 DINGLERSPolytechnisches Journal
                                 Achtzigster Jahrgang.
                                 Herausgegeben von Professor W. Pickersgill in
                                    								Stuttgart.
                                 Arnold Bergsträsser Verlagsbuchhandlung (A. Kröner) in Stuttgart.
                                 Band 314, Heft 11. 16. Dezember 1899.
                                 
                                    
                                    Textabbildung Bd. 314, Hefttitelillustration
                                    
                                 Jährlich 52 Hefte in Quart. Abonnementspreis vierteljährlich
                                    							6 M., direkt franko unter Kreuzband für Deutschland u. Oesterreich 6 M. 65 Pf., für das
                                    							Ausland 7 M. 30 Pf. Redaktionelle Sendungen und Mitteilungen bittet man zu richten: An die Redaktion von „Dinglers Polytechn. Journal“ in
                                       								Stuttgart, die Expedition betreffende Schreiben an Arnold
                                       								Bergsträsser Verlagsbuchhandlung (A. Kröner) Stuttgart.
                                    								Preise für Ankündigungen: 1spaltig: 1 mm Höhe bei 60 mm
                                    							Breite 10 Pf., 1½spaltig (90 mm Breite): 15 Pf., 2spaltig (120 mm Breite): 20 Pf., 3spaltig
                                    							(180 mm Breite): 30 Pf. Bei Wiederholungen nach Vereinbarung angemessener Rabatt. – Gebühren
                                    							für Beilagen nach Uebereinkunft. – Alleinige Annahmestelle für Anzeigen und Beilagen bei der
                                    							Annoncen-Expedition Rudolf Mosse, Berlin, Stuttgart und
                                    							Filialen.
                                 
                              
                                 INHALT:
                                 
                                    Verkehrswesen.Die
                                          									Internationale Motorwagenausstellung zu Berlin 1899. Benzinmotorwagen
                                       									„Viktoria-Sun“ von Waldthausen. Motordreirad mit Anhängewagen für Lasten und
                                       								Personentransport von Heinle und Wegelin * . Elektrischer Omnibus * , Erste Ladestation
                                       								für elektrische Omnibusse * , Gesellschaftswagen (Motorequipage) * , Viersitziger
                                       								Jagd-Wagen * , Hotelwagen * , Elektrisch betriebener Pakettransportwagen * für 1000 kg
                                       								Nutzlast * , Motorboot * , Postwagen * , sämtlich von der Gesellschaft für
                                       								Verkehrsunternehmungen. Elektrischer Omnibus von Jemens und Halske * . (Fortsetzung)
                                       									161
                                    Messvorrichtungen.Ueber die
                                          									Lederstulpreibung. Von Prof. H. Gollner * 166
                                    Gastechnik.Die
                                          									Acetylenausstellung in Cannstatt vom 11. bis 31. Mai 1899. Von F. Liebetanz in Düsseldorf. Acetylenapparat von Auer * ,
                                       								Acetylenapparat „Planet“ von der Gesellschaft für Heiz- und Beleuchtungswesen * .
                                       								Spezialbrenner der „Hera“, Internationale Gesellschaft für Acetylenbeleuchtung *
                                       								. Brenner der Internationalen Acetylenwerke, Franz Hitze * . Acetylenmotor von der
                                       								Deutzer Gasmotorenfabrik sowie von Hille. (Schluss) 171
                                    Kleinere Mitteilungen.Die Triebkräfte der Pariser Weltausstellung 1900 174
                                    Bücherschau 175
                                    Technische Kalender für das Jahr 1900 175
                                    Zuschriften an die Redaktion 176
                                    
                                 * bedeutet mit Abbildung.
                                 ☞ Das vorliegende Heft enthält drei Beilagen von den Firmen:
                                    							G. Schoy
                                    							in
                                    							Mülheim-Ruhr, Siemens & Halske,
                                          									Akt.-Ges. in
                                    							Berlin-Charlottenburg
                                    							und
                                    							Konrad Hammell
                                    							in
                                    							Neustadt a. d. Haar dt. Wir empfehlen dieselben bestens der freundlichen Beachtung unserer
                                       								Leser.
                                 
                              
                                 
                                 Textabbildung Bd. 314
                                 
                              
                              
                                 
                                 DINGLERSPOLYTECHNISCHES JOURNAL.
                                 80. Jahrg., Bd. 314, Heft 11. Stuttgart, 16. Dezember 1899.
                                 
                                    
                                    Textabbildung Bd. 314, Hefttitelillustration
                                    
                                 Jährlich 52 Hefte in Quart. Abonnementspreis vierteljährlich
                                    							6 M., direkt franko unter Kreuzband für Deutschland und Oesterreich 6 M. 65 Pf., für das
                                    							Ausland 7 M. 30 Pf. Redaktionelle Sendungen und Mitteilungen bittet man zu richten: An die Redaktion von „Dinglers Polytechn. Journal“
                                       								Stuttgart, die Expedition betreffende Schreiben an Arnold
                                       								Bergsträsser Verlagsbuchhandlung (A. Kröner) Stuttgart.
                                    								Preise für Ankündigungen: 1spaltig: 1 mm Höhe bei 60 mm
                                    							Breite 10 Pf., 1½spaltig (90 mm Breite): 15 Pf., 2spaltig (120 mm Breite): 20 Pf., 3spaltig
                                    							(180 mm Breite): 30 Pf. Bei Wiederholungen nach Vereinbarung angemessener Rabatt. – Gebühren
                                    							für Beilagen nach Uebereinkunft. – Alleinige Annahmestelle für Anzeigen und Beilagen bei der
                                    							Annoncen-Expedition Rudolf Mosse, Berlin, Stuttgart und
                                    							Filialen.
                                 
                              
                           
                              
                                 
                                    Die Internationale Motorwagenausstellung zu
                                       								Berlin 1899.
                                    (Fortsetzung des Berichtes S. 145 d.
                                       								Bd.)
                                    Die Internationale Motorwagenausstellung zu Berlin
                                       								1899.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Ueber die LederstulpreibungMit uns frdlst. erteilter Genehmigung des
                                             										Verfassers entnommen den Technischen Blättern, XXX.
                                                										Jahrg., IV. Heft..
                                    Von Prof. H.
                                             								Gollner.
                                    Ueber die Lederstulpreibung.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Die Acetylenausstellung in Cannstatt vom 11. bis
                                       								31. Mai 1899.
                                    Von F. Liebetanz in
                                       								Düsseldorf.
                                    (Schluss des Berichtes S. 157 d. Bd.)
                                    Die Acetylenausstellung in Cannstatt vom 11. bis 31. Mai
                                       								1899.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Kleinere Mitteilungen.
                                    Kleinere Mitteilungen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                           
                           
                              
                                 
                                 DINGLERSPolytechnisches Journal
                                 Achtzigster Jahrgang.
                                 Herausgegeben von Professor W. Pickersgill in
                                    								Stuttgart.
                                 Arnold Bergsträsser Verlagsbuchhandlung (A. Kröner) in Stuttgart.
                                 Band 314, Heft 12. 23. Dezember 1899.
                                 
                                    
                                    Textabbildung Bd. 314, Hefttitelillustration
                                    
                                 Jährlich 52 Hefte in Quart. Abonnementspreis vierteljährlich
                                    							6 M., direkt franko unter Kreuzband für Deutschland u. Oesterreich 6 M. 65 Pf., für das
                                    							Ausland 7 M. 30 Pf. Redaktionelle Sendungen und Mitteilungen bittet man zu richten: An die Redaktion von „Dinglers Polytechn. Journal“ in
                                       								Stuttgart, die Expedition betreffende Schreiben an Arnold
                                       								Bergsträsser Verlagsbuchhandlung (A. Kröner) Stuttgart.
                                    								Preise für Ankündigungen: 1spaltig: 1 mm Höhe bei 60 mm
                                    							Breite 10 Pf., 1½spaltig (90 mm Breite): 15 Pf., 2spaltig (120 mm Breite): 20 Pf., 3spaltig
                                    							(180 mm Breite): 30 Pf. Bei Wiederholungen nach Vereinbarung angemessener Rabatt. – Gebühren
                                    							für Beilagen nach Uebereinkunft. – Alleinige Annahmestelle für Anzeigen und Beilagen bei der
                                    							Annoncen-Expedition Rudolf Mosse, Berlin, Stuttgart und
                                    							Filialen.
                                 
                              
                                 INHALT:
                                 
                                    Maschinen zur Ortsveränderung.Zur Weltausstellung in Paris 1900. Der deutsche
                                       								25-t-Montagekran * 177
                                    Verkehrswesen.Die Internationale
                                          									Motorwagenausstellung zu Berlin 1899. Bellvalette-Motorwagen von Mayer.
                                       								Motordreirad derselben Firma. Elektrischer „Vulkan“-Wagen der
                                       								Vulkan-Automobilgesellschaft * . Vulkan-Sportswagen derselben Firma. Motorwagen (System
                                       								Lutzmann) von der Nähmaschinen- und Fahrräderfabrik Opel. Elektrisch betriebener
                                       								Geschäftswagen von Kliemt. Elektroautomobiler Wagen für Luxus- und Geschäftszwecke von
                                       								der elektrotechnischen Fabrik und Bauanstalt von Hladik, Grunewaldt und Co.
                                       								Transportable Akkumulatorenbatterie von den Akkumulatorenwerken Zinnemann und Co. * .
                                       								Nahtlose Stahlrohre von Siecke und Schultz. Ablasshahn von der berliner Massstabfabrik
                                       								Schubert und Co. * . Kapselgleichstrom-Elektromotoren von Möhrlin * . Taschenvoltmeter
                                       								des Elektrotechnischen Instituts Frankfurt, G. m. b. H. * . Kombiniertes
                                       								Volt-Ampèremeter derselben Firma * . Abkühler von Loyal * . Motorwagen von dem
                                       								Etablissement Pieper, Société anonyme. Motorwagen der Fabrique Nationale d'Armes du
                                       								Guerre * . „Mars“-Jagdwagen von der Automobil „Union“. Motorzweirad von
                                       								der Société Industrielle et Commerciale de Fabricants de Cycle. Benzinmotor (Phébus
                                       								Aster). Motorwagen von der Patentmotorwagenfabrik „Rapid“. Dreisitziger
                                       								Motorwagen (System Abers) von der Schweizerischen Motorwagenfabrik Aktiengesellschaft
                                       								Wetzikon. Wetzikon-Wagen für 2 Personen derselben Firma. Benzinmotorfahrzeuge,
                                       								Elektrisch betriebene Fahrzeuge von der Motorfahrzeug- und Motorenfabrik Berlin,
                                       								Aktiengesellschaft Marienfelde. (Schluss) 180
                                    Zuschriften an die Redaktion 184
                                    Eingesandt 184
                                    Namenregister des 311., 312., 313. und 314. Bandes von Dinglers polytechnischem
                                       								Journal 185
                                    
                                 * bedeutet mit Abbildung.
                                 ☞ Das vorliegende Heft enthält zwei Beilagen von den Firmen:
                                    							G. Schoy
                                    							in
                                    							Mülheim-Ruhr und Carl Flemmings
                                          								Verlag
                                    							in
                                    							Glogau. Wir
                                       								empfehlen dieselben bestens der freundlichen Beachtung unserer Leser.
                                 
                              
                                 
                                 Textabbildung Bd. 314
                                 
                              
                              
                                 
                                 DINGLERSPOLYTECHNISCHES JOURNAL.
                                 80. Jahrg., Bd. 314, Heft 12. Stuttgart, 23. Dezember 1899.
                                 
                                    
                                    Textabbildung Bd. 314, Hefttitelillustration
                                    
                                 Jährlich 52 Hefte in Quart. Abonnementspreis vierteljährlich
                                    							6 M., direkt franko unter Kreuzband für Deutschland und Oesterreich 6 M. 65 Pf., für das
                                    							Ausland 7 M. 30 Pf. Redaktionelle Sendungen und Mitteilungen bittet man zu richten: An die Redaktion von „Dinglers Polytechn. Journal“
                                       								Stuttgart, die Expedition betreffende Schreiben an Arnold
                                       								Bergsträsser Verlagsbuchhandlung (A. Kröner) Stuttgart.
                                    								Preise für Ankündigungen: 1spaltig: 1 mm Höhe bei 60 mm
                                    							Breite 10 Pf., 1½spaltig (90 mm Breite): 15 Pf., 2spaltig (120 mm Breite): 20 Pf., 3spaltig
                                    							(180 mm Breite): 30 Pf. Bei Wiederholungen nach Vereinbarung angemessener Rabatt. – Gebühren
                                    							für Beilagen nach Uebereinkunft. – Alleinige Annahmestelle für Anzeigen und Beilagen bei der
                                    							Annoncen-Expedition Rudolf Mosse, Berlin, Stuttgart und
                                    							Filialen.
                                 
                              
                           
                              
                                 
                                    Zur Weltausstellung in Paris 1900Vgl. D. p. J. 1899 314 * 14..
                                    Zur Weltausstellung in Paris 1900.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Die Internationale Motorwagenausstellung zu
                                       								Berlin 1899.
                                    (Schluss des Berichtes S. 161 d. Bd.)
                                    Die Internationale Motorwagenausstellung zu Berlin
                                       								1899.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    [Kleinere Mitteilungen.]
                                    [Kleinere Mitteilungen.]
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                           
                           
                              
                                 
                                 DINGLERSPolytechnisches Journal
                                 Achtzigster Jahrgang.
                                 Herausgegeben von Professor W. Pickersgill in
                                    								Stuttgart.
                                 Arnold Bergsträsser Verlagsbuchhandlung (A. Kröner) in Stuttgart.
                                 Band 314, Heft 13. 30. Dezember 1899.
                                 
                                    
                                    Textabbildung Bd. 314, Hefttitelillustration
                                    
                                 Jährlich 52 Hefte in Quart. Abonnementspreis vierteljährlich
                                    							6 M., direkt franko unter Kreuzband für Deutschland u. Oesterreich 6 M. 65 Pf., für das
                                    							Ausland 7 M. 30 Pf. Redaktionelle Sendungen und Mitteilungen bittet man zu richten: An die Redaktion von „Dinglers Polytechn. Journal“ in
                                       								Stuttgart, die Expedition betreffende Schreiben an Arnold
                                       								Bergsträsser Verlagsbuchhandlung (A. Kröner) Stuttgart.
                                    								Preise für Ankündigungen: 1spaltig: 1 mm Höhe bei 60 mm
                                    							Breite 10 Pf., 1½spaltig (90 mm Breite): 15 Pf., 2spaltig (120 mm Breite): 20 Pf., 3spaltig
                                    							(180 mm Breite): 30 Pf. Bei Wiederholungen nach Vereinbarung angemessener Rabatt. – Gebühren
                                    							für Beilagen nach Uebereinkunft. – Alleinige Annahmestelle für Anzeigen und Beilagen bei der
                                    							Annoncen-Expedition Rudolf Mosse, Berlin, Stuttgart und
                                    							Filialen.
                                 
                              
                                 INHALT:
                                 
                                    Namen- und Sachregister des 311., 312., 313. und 314. Bandes von Dinglers
                                       								Polytechnischem Journal 193
                                    
                                 
                              
                                 
                                 Textabbildung Bd. 314