| Titel: | Unterseeische Boote. | 
| Fundstelle: | Band 315, Jahrgang 1900, S. 33 | 
| Download: | XML | 
                     
                        Unterseeische Boote.
                        Unterseeische Boote.
                        
                     
                        
                           Wie Ingenieur Hachebet im Le genie civil vom 4. November v. J. berichtet, hat sich die öffentliche Aufmerksamkeit in Frankreich seit den glänzenden Erfolgen, welche zu Beginn des letzten
                              Jahres gelegentlich der Manöver der französischen Mittelmeerflotte mit dem Unterseeboote Gustav Zédé erzielt worden sind, wieder mehr denn je dieser Gattung von Schiffen zugewendet. Vor Toulon, wo sich das vorgenannte Unterseeboot dem Geschwader angeschlossen hatte, etwa 500 m hinter den Salinen bei Hyères, tauchte
                              dasselbe zum erstenmal unter, um nach einigen Minuten
                              									200 m weiter wieder an die Oberfläche des Meeres emporzukommen und sofort neuerlich in die Tiefe zu verschwinden.
                              Bei diesen in allen Variationen fortgeführten Uebungen wurden auch mehrere Torpedo aus den Lanzierungsrohren abgeschossen,
                              von denen einer programmmässig das Panzerschiff Magenta erreichte. Später legte das Boot in derselben Weise den ganzen Weg von Toulon nach Marseilles zurück und bewies hierdurch
                              unanfechtbar seine thatsächliche Seetüchtigkeit und tadellose Manövrierfähigkeit. Auf Grund dieses Versuchsergebnisses mit
                              dem Boote Gustav Zédé, wurde seitens der Regierung die Erbauung weiterer unterseeischer Fahrzeuge desselben Systems verfügt und unverzüglich ihrer
                              mehrere davon auf den Werften in Arbeit gegeben. Infolgedessen wird also die Ueberlegenheit, welche in der französischen Marine
                              hinsichtlich des Standes von Unterseebooten gegenüber den anderen Seemächten bereits vorherrschte, neuerdings eine bedeutende
                              Steigerung erfahren. In der That sind in Frankreich bereits seit längerem zwei unterseeische Boote in regelmässigen Dienst
                              gestellt, nämlich seit dem Jahre 1888 der Gymnote, welcher 13 m Länge, eine Maschine von 60 PS und 80 Tonnen Schiffsraum besitzt, sowie der schon früher genannte, 1895 vom
                              Stapel gelassene Gustav Zédé von 40 m Länge, 720 PS und 266 Tonnen Schiffsraum. Ein drittes, nach derselben Bauweise ausgeführtes Unterseeboot Namens
                              Morse ist vorverflossenen Jahres in Cherbourg von Stapel gelaufen und soeben in Vollendungbegriffen. Dasselbe hat 50 m Länge und umfasst 146 Tonnen. Ein viertes Unterseeboot, das jedoch nach anderem Prinzipe ausgeführt
                              ist, befindet sich gleichfalls in der Cherbourger Werfte, um daselbst der Vollendung zugeführt zu werden. Es ist dies der
                              nach dem Entwürfe des Marineingenieurs Laubeuf ausgeführte, am 20. Oktober 1899 von Stapel gelaufene Narval, der 34 m Länge und 100 Tonnen Schiffsraum aufweist und eine Maschine von 200 PS erhalten wird. Man gewärtigt, dass dieses
                              Boot eine Geschwindigkeit von 12 Knoten leisten werde. Weitere unterseeische Fahrzeuge derselben Bauart sind auch den Werften
                              zu Brest, Lorient und Rochefort zur Herstellung überwiesen. Schliesslich haben vor kurzem in Toulon die Versuche mit einem
                              ganz neuartigen, fast kugelförmigen Unterseeboote begonnen, das 3 m hoch, ebenso breit und 4 m lang ist.
                           England scheint dagegen in stolzer Zuversicht auf seine mächtige Flotte und deren überlegene Zahl von grossen Kreuzern und
                              Panzerschiffen auf Unterseeboote gar keinen ernstlichen Wert zu legen, und seitens der deutschen Kriegsmarine, wo diese Frage
                              allerdings sorglich geprüft wird, scheinen die Ergebnisse der Vorversuche noch zu keinem befriedigenden Abschluss gediehen
                              zu sein. Wenigstens wird über die etwaige Indienststellung von Fahrzeugen der in Rede stehenden Gattung nichts verlautbart.
                           Dafür hat Italien seiner Kriegsflotte das vor 4 Jahren in Spezzia von Stapel gelassene Unterseeboot Delfino einverleibt, das eine Länge von 15 m und eine Schnelligkeit von 10 Knoten besitzt; desgleichen liess Portugal bereits 1892
                              ein Unterseeboot Plongeur erbauen, das sich mit 6 Knoten Geschwindigkeit bewegt und 21 m lang ist. Diese beiden Schiffe sind eigentlich nur zu Versuchszwecken
                              bestimmt gewesen und es darf wohl angenommen werden, dass sich ihre Anordnung und Leistungsfähigkeit keineswegs vollkommen
                              bewährt hat, da weitere Anschaffungen nicht mehr gemacht wurden.
                           Was endlich die Kriegsmarine der Vereinigten Staaten von Nordamerika anbelangt, so hat dieselbe bekanntlich vor 6 Jahren einen besonderen Wettbewerb für die Konstruktion unterseeischer
                              Boote ausgeschrieben und als diesfälliges Ergebnis sind von der Prüfungskommission die Pläne eines Ingenieurs Holland angenommen worden. Nach diesem System wurde denn auch auf der Werft von Baltimore das Unterseeboot Plunger ausgeführt, ein Fahrzeug von 168 Tonnen, 25 m Länge, 1200 PSi und einer Geschwindigkeit von 8 Knoten. Dasselbe ist derzeit, obwohl es schon vorverflossenen Jahres von Stapel gelassen
                              wurde, noch nicht vollendet, und es darf daher nicht Wunder nehmen, dass über die Einzelheiten der Einrichtung vorläufig nichts
                              NäheresEinzelne Tagesblätter berichteten kürzlich allerdings bereits von glänzenden Versuchsergebnissen des Holland'schen Unterseebootes; fachtechnische Mitteilungen darüber liegen unseres Wissens noch keine vor. Anm. d. Red. bekannt gegeben wird. Bessere, praktischere Erfolge hatte inzwischen Simon Lake, ein Mitbewerber Holland's mit seinem System errungen, denn obwohl demselben seitens der amerikanischen Prüfungskommission das Holland'sche vorgezogen worden war, ist durch ein Musterboot nach Latschen Plänen – der Argonaut Nr. 1 – in wenigen Jahren im Wege der Privatindustrie fertiggestellt worden. Dasselbe soll überdem seine Probefahrten glänzend bestanden
                              haben; es ist 11 m lang, 2,70 m breit und besitzt, vollständig untergetaucht, einen Schiffsraum von 57 Tonnen. Der Querschnitt
                              der aus ungefähr 10 mm starkem Stahlblech hergestellten, in Abständen von 0,5 m durch Längs- und Querrippen versteiften Bootes
                              ist nahezu kreisrund. Ein Petroleummotor von 30 PS bewegt die Schraube, hat aber auch eine Dynamomaschine anzutreiben, welche
                              den Strom für die elektrische Beleuchtung liefert; ausserdem dient derselbe Petroleummotor zum Betriebe der Luftpressen. Als
                              Behälter für die Pressluft sind starkwändige Stahlblechcylinder in Verwendung. Alle Bootsräume stellen untereinander durch
                              Mikrophontelephone in Verbindung, so dass überall vernehmlich ist, was gegen eines der Mikrophone gesprochen oder gerufen
                              wird. Die Besatzung besteht nur aus fünf Mann. Der Argonaut Nr. 1 hat sich durch seine kühnen Fahrten in der Chesapeakebai und nächst New York für alle Zeiten eine gewisse Berühmtheit gesichert.
                              Das Boot kann sich nämlich ebenso leicht auf der Oberfläche des Meeres als unter dem Wasser bewegen, es kann sich aber auch
                              auf dem Meeresgrunde dahinrollen, zu welchem Ende es eigens mit vier Fahrrädern versehen ist, oder es kann endlich ebensowohl
                              in einer beliebigen Tiefe unter dem Wasserspiegel unbeweglich stehen bleiben. Eigentümlicherweise zeigt es sich, dass das
                              Boot in der untergetauchten Lage grössere Geschwindigkeiten zu erzielen vermag, als beim Schwimmen auf der Meeresoberfläche,
                              was wohl nur durch den Umstand erklärt werden kann, dass in nennenswerteren Tiefen infolge der zunehmenden Dichte des Wassers
                              die Schraube besser zur Wirksamkeit gelangt. Während der Fortbewegungen auf dem Meeresgrunde ist hinsichtlich der für die
                              Fahrt auf ebenem Boden oder zum Erklimmen von Steigungen erforderlichen Kraft nur ein geringfügiger Unterschied zu merken,
                              dank dem geringen Gewichte bezw. der Entlastung, welche das Boot durch das verdrängte Meerwassererfährt. Diese Entlastung, gleichbedeutend mit dem Auftriebe des Fahrzeuges, lässt sich natürlich beliebig regulieren und
                              gestattet es, dass das Boot selbst in seichter See mit freiem Einsteigschachte oder fast zur Hälfte aus dem Wasser ragend
                              auf dem Meeresboden zu fahren im stände ist. Wie die Bedienungsmannschaft versichert, soll der Aufenthalt im Boote während
                              des Tauchens in keiner Weise unangenehm sein; es sind denn auch wiederholt unterseeische Versuchsfahrten von zehnstündiger
                              Dauer ausgeführt worden ohne die Besatzung irgendwie zu belästigen oder auch nur zu ermüden.
                           
                              
                              Textabbildung Bd. 315, S. 33
                              Längsschnitt des Lake'schen Unterseebootes Argonaut Nr. 2.
                              
                           Genau nach denselben Konstruktionsprinzipien, nur in grösseren Dimensionen und mit einigen Verbesserungen ausgestattet, ist
                              später das Unterseeboot Argonaut Nr. 2 erbaut worden, dessen Querschnitt Fig. 1 ersichtlich macht. Die Länge desselben beträgt 20 m, die Breite 3 m und das Deplacement
                              100 Tonnen. Der Hauptkörper des Fahrzeuges bildet ein vorne und rückwärts zuckerhutförmig abschliessender Cylinder, der so
                              überbaut ist, dass das Boot, wenn es auf der Oberfläche des Meeres schwimmt, so ziemlich die sonst bei den Seeschiffen übliche
                              Form des Bordes zeigt. Dieser Aufbau wird auf der vorderen Schiffshälfte zur Unterbringung der Behälter 2 für die Pressluft und auf der rückwärtigen zur Unterbringung der Kessel 1 für die Petroleumvorräte ausgenutzt. Der in der Mitte befindliche, wie ein kleiner kreisrunder Turm angeordnete Einsteigschacht,
                              welcher mit dem Innenraume des Bootes durch zwei Böden und Treppen mit luft- und wasserdichten Klappthüren in Verbindung steht,
                              ist nach Art einer gewöhnlichen Kommandobrücke kioskartig überbaut und mit Steuerrad, Kompas und Telephon ausgerüstet. Hier
                              kann nämlich der Steuermann und Kommandant des Bootes sich aufhalten und seines Dienstes walten, wenn auf der Meeresoberfläche
                              gefahren wird. Zwei im Maschinenraum G aufgestellte, nach dem System
                              										White und Middleton konstruierte Petroleummotore von 60 PS treiben bei der Fahrt im freien Wasser die Schiffsschraube, zur Fortbewegung auf dem
                              Meeresgrunde aber die beiden Vorderräder R1 an. Am Hinterteil des Fahrzeuges befindet sich – und das ist einer der wesentlichsten Unterschiede gegenüber des Musterbootes
                              Argonaut Nr. 1 – nur ein Fahrrad, welches unmittelbar am Steuerblatte T sitzt, und mit diesem zusammen sowohl beim Schwimmen als beim Fahren als Steuer dient. Zum Betriebe einer 3000 Watt leistenden
                              Dynamomaschine ist ein dritter Petroleummotor M3 von 4 PS vorhanden, der übrigens, bevor das Fahrzeug unter See geht, auch zum Betriebe der Luftpressen verwendet wird. Die
                              aus gewalztem Stahl hergestellten Pressluftbehälter sind für einen Druck von 280 kg geprüft und gewähren einer Luftmenge Raum,
                              die genügt, um einen 24stündigen ununterbrochenen Aufenthalt unter dem Meeresspiegel zu ermöglichen. Auch die Vorratskessel
                              für das Petroleum (Gasolin) sind reichlich bemessen, denn ihre einmalige Füllung würde für eine Fahrt von 1500 Meilen (2400
                              km) vorhalten. Der elektrische Strom, welcher die obenerwähnte Dynamomaschine erzeugt, wird zur Speisung einer Anzahl in den
                              verschiedenen Innenräumen des Bootes verteilten Glühlampen gebraucht, zu seinem wesentlichsten Teile jedoch für vier Bogenlampen
                              P1
                              									P2 . . verwendet, die vorne am Buge des Fahrzeuges in dem Raume A ihren Platz haben und mit Hilfe vorzüglicher Scheinwerfer ihr Licht durch linsenförmige Fenster ins Meer entsenden. Diese Fenster sind in der Bugwand derart
                              eingesetzt, dass drei davon nebeneinander in einer wagerechten Linie liegen, eines, P2, in der Achse des Buges, die anderen rechts und links gleich weit abstehend, während das vierte, P1, über P2, etwa 1 in höher angebracht ist. Hier im Raume A hält sich auch während der unterseeischen Fahrten der Kapitän auf, der durch Guckfenster die beleuchteten Partien des Wassers
                              oder Meeresbodens beobachten kann. In den Räumen B und C befinden sich die Vorrichtungen, mit welchen die Vermehrung des Wasserballastes durch Herabminderung des Luftdruckes in den
                              Kielkammern oder die Austreibung desselben durch Vermehrung des Luftdruckes behufs Regulierung des Auftriebes für das Tauchen
                              bezw. Aufsteigen des Fahrzeuges bewerkstelligt wird. Als Kajüte für die aus acht Mann bestehende Besatzung dient der seinem
                              Zwecke angemessen ausgestattete Raum D, in welchem auch die Trinkwasser- und Proviantkisten untergebracht sind. Unmittelbar daneben befindet sich der Dienstraum
                              E mit den Pumpen, den Luftpressen, den verschiedenen Kontrollinstrumenten, dem Schaltbrette der Lichtanlage, einem Tiefseemesser
                              u.s.w. Nebenan liegt die Küche F und zuletzt am Schiffsende der bereits genannte Maschinenraum G. Von der Kajüte angefangen bis zum Steuer ist der ganze Kielraum unter dem Fussboden der Räumlichkeiten D, E, F und G für Querkammern zur Aufnahme des Wasserballastes ausgenutzt. Das 300 Tonnen schwere Stück HH des Aussenkieles ist aus Sicherheitsgründen ganz eigenartig, nämlich lostrennbar, an dem Schiffskörper angebracht, d.h. dasselbe
                              kann im Falle der Not, wenn etwa infolge eines Apparatgebrechens die zum Emporsteigen nötige Verminderung des Schiffsgewichtes
                              in regelrechtem Wege beschränkt oderbehindert würde, zur Entlastung des Bootes von demselben losgetrennt und abgeworfen werden. Demselben Zwecke könnten in äusserst
                              dringenden Fällen auch noch die zwei Klumpenanker J1 und J2 von je 1 Tonne Gewicht geopfert werden, deren Aufgabe jedoch unter regelrechten Verhältnissen darin besteht, das Niedertauchen
                              des Bootes an einer bestimmten Stelle oder auch das Stillstehen des Bootes in einer bestimmten Tiefe zu ermöglichen. Zu diesem
                              Behufe werden die Anker, sobald das Fahrzeug die betreffende Meeresstelle erreicht hat, auf den Grund gelassen und sodann
                              wird der Auftrieb des Bootes durch die Ballastregulierung so weit verringert, bis er kleiner wird als das Gewicht der Anker.
                              Nunmehr unterliegt es keiner Schwierigkeit, das Boot an den Ankerketten so tief niederzuwinden oder so lange in einer erreichten
                              Tiefe festzuhalten, als es erforderlich erscheint. Um auf dem Meeresgrund zu fahren, werden die Anker nicht ausgeworfen und
                              natürlich der Auftrieb des Fahrzeuges negativ gemacht. Letzterer lässt sich hierbei ganz nach Bedarf und nach Massgabe der am Meeresgrunde vorhandenen Strömungen ebensowohl
                              auf wenige Kilogramm als auf mehrere Tonnen einregulieren. Bei diesem Fahren oder Rollen auf dem Meeresgrunde kann erfahrungsmässig
                              eine Geschwindigkeit von 6 Knoten erreicht werden, während die sonstige äusserste Fahrgeschwindigkeit beim Schwimmen 8 Knoten
                              beträgt. Es erübrigt schliesslich nur noch zu bemerken, dass der Argonaut Nr. 2, obwohl er ausschliesslich für industrielle Zwecke erbaut worden ist, nämlich zum Aufsuchen gesunkener Schiffe, von Korallen,
                              Schwämmen, Perlen u.s.w., ohne Schwierigkeiten auch für Kriegszwecke verwendbar wäre, und dass es namentlich gut und leicht
                              anginge, ihn für das Abschiessen unterseeischer Torpedo einzurichten.