| Titel: | Die grosse sibirische Eisenbahn. | 
| Autor: | A. | 
| Fundstelle: | Band 315, Jahrgang 1900, S. 496 | 
| Download: | XML | 
                     
                        Die grosse sibirische EisenbahnDie grosse sibirische Eisenbahn. Herausgegeben von der Kanzlei des Ministerkomitees..
                        Die grosse sibirische Eisenbahn.
                        
                     
                        
                           Sibirien umfasst einen Flächenraum von 14½ Millionen Quadratkilometer, ist somit
                              									1½mal grösser wie ganz Europa. Die Unterwerfung Sibiriens unter die russische Krone begann unter Johann dem Schrecklichen durch Jermak im Jahre 1581 und fand durch den Pekinger Vertrag 1860 durch Abtretung des Amurgebietes seitens Chinas seinen Abschluss.
                              Dieses gewaltige Territorium weist nach der Volkszählung vom Jahre 1897 nur 8 188868 Einwohner auf, wovon mehr als ein Drittel
                              auf die beiden westlichen Gouvernements Tobolsk und Tomsk entfallen; am wenigsten bevölkert ist das Gebiet Irkutsk mit nur
                              ¼ Million. Infolge der Grösse sind die natürlichen Verhältnisse Sibiriens ausserordentlich mannigfaltig. Man kann zwei von
                              Westen nach Osten verlaufende, sich scharf trennende Zonen unterscheiden. Die eine derselben umfasst den von der Eisenbahn
                              durchschnittenen und verhältnismässig am stärksten bevölkerten südlichen Teil des Landes, wo die klimatischen und Bodenverhältnisse
                              der Entwickelung landwirtschaftlicher Kultur und Kolonisation durchaus günstig sind. Die andere Zone schliesst die ausgedehnten
                              nördlichen Gebiete Sibiriens in sich, die Region der menschenleeren Tundren oder Polarmoore. Zwischen diesen beiden Zonen
                              erstreckt sichdie Region der sogen. Taiga. Dies ist ein breiter Landstrich, in dem teils Nadelholzurwald, teils hochstämmige Laubholzwaldungen
                              mit Sumpfmooren abwechseln, während ostwärts vom 90. Längengrade Gegenden mit Alpincharakter dazwischenliegen.
                           Es ist ja allbekannt, dass Sibirien einen ungeheuren Reichtum an Naturschätzen aufweist, die aber bisher infolge absoluten
                              Fehlens geeigneter Verkehrswege nur zum
                              
                              
                              geringsten Teil erschlossen werden konnten. Die sibirischen Wasserläufe gehen alle bis auf den Amur nach Norden in das nur
                              kurze Zeit im Jahre befahrbare Eismeer. Es ist daher die Erbauung der grossen sibirischen Eisenbahn ein für die ganze Welt
                              bedeutsames Unternehmen. Es fällt in die Regierung Alexanders III. Am 19. Mai 1891 erfolgte durch den Thronfolger Nikolaus Alexandrowitsch in Wladiwostok die Grundsteinlegung dieses Riesenwerkes, das den Atlantischen mit dem Stillen Ozean verbinden sollte. Die
                              Bauleitung wurde nebst den in seinem Zusammenhang stehenden Hilfsunternehmen zur Förderung der Kolonisation und der industriellen
                              Entwickelung des durchschnittenen Gebietes unter das „Komitee der sibirischen Eisenbahn“ gestellt, dessen Vorsitz der damalige Thronfolger und jetzt der Kaiser selbst inne hat. Dem Komitee gehören die Minister
                              und die höchsten Regierungsbeamten an. Das anfängliche Projekt hat insofern eine Abänderung erhalten, als die Strecke Sretensk-Chabarowsk
                              einstweilen nicht gebaut wird; dagegen wird der Anschluss an den Stillen Ozean durch die chinesische Ostbahn in der Mandschurei hergestellt, die über
                              Charbin nach Nikolsk geht und einen Abzweig nach Port Arthur besitzt. Der angeführten Quelle entnehmen wir über den Bahnbau
                              nachstehendes.
                           
                              
                              Textabbildung Bd. 315, S. 497
                              
                           Für die sibirische Bahn wurde im Interesse des Transitverkehrs und zur Erzielung möglichster Kostenersparnisse die kürzeste
                              Richtung gewählt, welche zum grössten Teil längs dem 55. Breitengrade verläuft und die Kornkammer Sibiriens, die fruchtbarsten
                              und bevölkertsten Gegenden des Landes durchschneidet. Mit dem Bau der sibirischen Bahn wurde von zwei entgegengesetzten Seiten
                              begonnen. Als deren Ausgangspunkt im Westen erscheint die letzte Station der Ssamara-Slatoust-Bahn Tscheljabinsk im Gouvernement
                              Orenburg. Bis 1900, d.h. im Verlauf von weniger als neun Jahren, ist ein Schienenstrang von 5400 km Länge gelegt worden, was
                              für jedes Baujahr eine Strecke von 600 km ausmacht. Dieses Resultat muss als sehr erfolgreich angesehen werden, besonders
                              wenn man einerseits die Schwierigkeiten, die bei der Durchlegung des Schienenweges in dem stark coupierten Terrain des Tomsk'schen
                              und Jenisseiskschen Gouvernements, sowie in dem vielfachen Ueberschwemmungen ausgesetzten Transbaikalgebiet zu überwinden
                              waren, andererseits aber die zahlreichen grossen Ströme, zu deren Ueberbrückung eine Gesamtlänge von mehr als 48 km Brücken
                              erbaut werden musste, in Berücksichtigung zieht. Die grösste Brücke führt über den Jenissei und hat eine Länge von 895 m bei
                              einer Spannweite der Brückenbögen von 150 m. Was die Schnelligkeit der Ausführung des Baues anbelangt, so steht die sibirische
                              Bahn ohnegleichen da und übertrifft sogar die ihr in vielen Beziehungen ähnliche kanadische Pacificbahn, die 4700 km lang
                              ist, deren Bau zehn Jahre erforderte. Mit der Eröffnung der Schiffahrt im Jahre 1900 ist bereits die Möglichkeit geboten,
                              eine ununterbrochene, mit Dampfbetrieb unterhaltene Verbindung zwischen dem europäischen Eisenbahnnetz und der Stadt Wladiwostok
                              teils mit der Eisenbahn, teils auf Dampfschiffen herzustellen, und zwar nach folgendem Fahrplan: von Tscheljabinsk bis Sretensk
                              mit der Eisenbahn (4421 km), wobei die Ueberfahrt über den Baikalsee (64 km) auf einem besonderen, zur Aufnahme des ganzen
                              Eisenbahnzuges eingerichteten Eisbrecherdampfer vor sich geht; von Sretensk bis Chabarowsk auf dem Schilkaflusse und dem Amur
                              (2240 km) mit dem Dampfer und endlich von Chabarowsk bis Wladiwostok (776 km) wiederum mit der Eisenbahn. Diese Reise beansprucht
                              etwa 2½ Wochen. Zur Erleichterung der Fahrt auf der sibirischen Bahn sind besondere Kurierzüge eingeführt, die wöchentlich
                              zwischen Moskau und Irkutsk verkehren. Diese Züge enthalten Schlaf- und Speisewagen, Bibliothek, Baderaum, Turnsaal und überbieten
                              an Bequemlichkeit die besten Expresszüge Europas. Die Reise von Paris oder London nach Wladiwostok beansprucht gegenwärtig
                              etwa 3½ Wochen, während für die Fahrt nach Ostasien auf dem Seewege über Suez 6 Wochen erforderlich sind. Hieraus ist ersichtlich,
                              in welchem Masse bereits jetzt dank der sibirischen Eisenbahn der Verkehr Europas mit dem fernen Osten beschleunigt wird.
                              Der Verkehr dürfte noch weitere Erleichterungen erfahren durch die bevorstehende Vollendung der
                              									1899 in Angriff genommenen Baikalumgehungsbahn (250 km), sowie der 1897 von einer russischenPrivatgesellschaft innerhalb der Grenzen der Mandschurei unternommenen chinesischen Ostbahn (1536 km) mit ihrer südlichen
                              Zweiglinie (1050 km). Durch diese Bahn wird die sibirische Hauptlinie auf kürzestem Wege mit Wladiwostok und Port Arthur und
                              Dalnij (Talienwan) verbunden. Die Gesamtlänge des grossen sibirischen Schienenweges, d.h. die sibirische Hauptbahn und die
                              mandschurische Linie mit allen ihren Abzweigungen, wird 8870 km betragen. Die bequemste Reiseroute für die Fahrt vom Atlantischen
                              zum Stillen Ozean ist folgende: Havre–Paris–Köln–Berlin–Alexandrowo–Warschau–Moskau–Tula–Ssamara–Tscheljabinsk–Wladiwostok.
                              Die Gesamtlänge der ganzen Strecke beträgt 11950 km, von denen 10240 km oder 6/7 auf die grosse sibirische Eisenbahn (6510 km) und auf das Eisenbahnnetz des Europäischen Russland
                              									(3730 km) entfallen, während sich an den übrigen 1710 km die Eisenbahnen von Frankreich mit 480 km, Belgien mit 160
                              km und Deutschland mit 1070 km beteiligen. Zur Erleichterung des Exportes sibirischer Produkte ins Ausland hat das Komitee
                              der sibirischen Eisenbahn einen neuen Transportweg nach den westeuropäischen Märkten durch den Hafen von Archangelsk und das
                              Weisse Meer eröffnet dadurch, dass im nordöstlichen Teile des Europäischen Russland eine Bahn von 860 km Länge von der Stadt
                              Perm und dem Binnenhafen Kotlas an der Dwina erbaut worden ist. – Die vorläufigen Betriebsergebnisse der sibirischen Bahn,
                              soweit sie in dem Umfange des Personen- und Warenverkehrs zu Tage traten, haben gleich in der ersten Zeit die Erwartungen
                              bei weitem übertroffen. Auf den west- und mittelsibirischen Teilstrecken sind seit dem Oktober 1895, als die ersten Transporte
                              begannen, bis zum Jahre 1899, in dem bereits die ganze Linie Tscheljabinsk–Irkutsk für den Personen- und Warenverkehr eröffnet
                              war, befördert worden:
                           
                              
                                 
                                 
                                 PassagierePersonen
                                 WarenTons
                                 
                              
                                 (im Laufe von 3 Monaten)
                                 1895
                                   211000
                                     57000
                                 
                              
                                 
                                 1896
                                   417000
                                   184000
                                 
                              
                                 
                                 1897
                                   600000
                                   443000
                                 
                              
                                 
                                 1898
                                 1049000
                                   700000
                                 
                              
                                 
                                 1899
                                 1075000
                                   657000
                                 
                              
                                 
                                 ––––––––––––––––––––––––––––––––––––
                                 
                              
                                 
                                 zusammen
                                 3352000
                                 2041000
                                 
                              
                           Unter den Ausfuhrwaren Sibiriens nimmt Getreide die erste Stelle ein (42 % der Gesamtausfuhr) und geht über Reval, Libau,
                              Si. Petersburg und Riga ins Ausland. In zweiter Linie stellen die Erzeugnisse der Vieh- und Geflügelzucht: Fleisch, geschlachtetes
                              Geflügel, Butter (hauptsächlich auf den Londoner Markt gebracht), Talg, Häute, Wolle, Eier. An. Durchführwaren befördert die
                              sibirische Bahn zunächst hauptsächlich Theo, dessen Transport mit jedem Jahre steigt (1897 : 28000 Tons, 1898
                              									: 36000 Tons). Eingeführt werden nach Sibirien vorzugsweise Eisen und Eisenwaren, Zucker, Manufakturwaren, Maschinen
                              und Petroleum.
                           Die schnelle Zunahme des Personen- und Warenverkehrs auf der sibirischen Bahn veranlasste die nachträgliche Bewilligung von
                              Geldmitteln zur Verstärkung der Leistungsfähigkeit dieser Bahn und zur Erhöhung der Fahrgeschwindigkeit in der ersten Zeit auf 37 km in der Stunde, die von den amerikanischen Bahnen im Ueberlandverkehr angenommene Geschwindigkeit, für Passagierzüge
                              und bis auf 21 bis 23 km für Warenzüge. Bei dieser Geschwindigkeit würden zur Zurücklegung der gegen 8500 km betragenden Strecke
                              von Moskau bis Wladiwostok oder Port Arthur der ganzen Magistrallinie 10 Tage erforderlich sein. (Nach dem Sommerfahrplan
                              1900 beträgt die Fahrt von Moskau bis Irkutsk 7 Tage, das sind 31 km pro Stunde.) Der Preis für eine Fahrkarte 1. Klasse in
                              Schnellzügen mit Schlafplätzen soll nach dem geltenden Differentialtarif 240 Mark betragen. Die Reise von Paris oder London
                              nach Shanghai wird unter diesen Umständen
                              									16 Tage dauern und in der 1. Klasse 690 Mark kosten (statt 34 bis 36 Tagen und 1950 Mark, die jetzt die Ueberfahrt
                              auf dem Seewege erfordert). Bei weiterer Steigerung der Fahrgeschwindigkeit auf der sibirischen Bahn bis zu der in Europa
                              erreichten Maximalgrenze wird die Fahrzeit späterhin bis auf 10 Tage vermindert werden können.
                           Was nun die Kosten des grossen Unternehmens betrifft, wird mitgeteilt, dass sie für die mit russischen Kräften und mit russischem
                              Gelde – in Sibirien von der russischen Regierung, in den chinesischen Grenzgebieten von einer russischen Privatgesellschaft
                              									– ausgeführten Bahnbauten mit ihren Abzweigungen und Hilfsunternehmungen 1700 Millionen Mark übersteigen, wovon bis
                              1900 bereits über 1100 Millionen Mark verausgabt wurden.
                           Mit dem Bau der Eisenbahn stehen die Kolonisierung Sibiriens und die Erschliessung seiner Reichtümer in engstem Zusammenhang.
                              Der Zuzug von Einwanderern nach Sibirien, so entnehmen wir ferner, hat bedeutend zugenommen und eine ungeahnte Intensität
                              erreicht. Seit der Errichtung des Komitees beträgt die Zahl der Einwanderer:
                           
                              
                                 1893
                                   65000
                                 Personen
                                 beiderlei
                                 Geschlechts
                                 
                              
                                 1894
                                   76000
                                 „
                                 „
                                 „
                                 
                              
                                 1895
                                 109000
                                 „
                                 „
                                 „
                                 
                              
                                 1896
                                 203000
                                 „
                                 „
                                 „
                                 
                              
                                 1897
                                   87000
                                 „
                                 „
                                 „
                                 
                              
                                 1898
                                 206000
                                 „
                                 „
                                 „
                                 
                              
                                 1899
                                 225000
                                 „
                                 „
                                 „
                                 
                              
                                 –––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––
                                 
                              
                                 zusammen
                                 971000
                                 Personen
                                 beiderlei
                                 Geschlechts.
                                 
                              
                           Ausserdem wurden in demselben Zeitraum auf den Schiffen der freiwilligen Flotte 25 000 Personen nach dem Ussurigebiet befördert,
                              somit nahezu eine Million Kolonisten. Ausser der Regelung des sibirischen Uebersiedelungswesens, auf das wir nicht näher eingehen
                              wollen, hat das Komitee der sibirischen Eisenbahn viel für die Erforschung und Erschliessung der Produktionskräfte Sibiriens,
                              sowie für die kommerzielle und industrielle Entwickelung des Landes gethan. Die getroffenen Massnahmen erstrecken sich auch
                              auf die Veranstaltung geologischer Forschungen in Sibirien zwecks Auffindung neuer Lagerstätten nützlicherMineralien. Besondere Aufmerksamkeit wurde hierbei auf die Entdeckung von Steinkohlenlagern gerichtet, um für die Bahn, die
                              zum Teil durch waldarme Gegenden führt, billiges Heizmaterial zu beschaffen. Die Schürfungen hatten Erfolg und erwiesen das
                              Vorhandensein einer ganzen Reihe von ergiebigen Steinkohlenlagern zum Teil in nächster Nähe der Eisenbahnlinie (bei den Stationen
                              Sudshenka, Tscheremchowo, Myssowaja), zum Teil aber in grösserer Entfernung von der Bahn. Mehrere neuentdeckte Steinkohlenlager
                              wurden an Privatunternehmer zur Ausbeutung überwiesen. An nützlichen Mineralien wurden ermittelt: Eisenerze in Transbaikalien,
                              Kupfererze im Steppengebiet, Nephrit im Gouvernement Irkutsk u.s.w. Im Interesse der Weiterentwickelung der sibirischen Goldgewinnung,
                              die jährlich im Durchschnitt von
                              									1891 bis 1897 bis zu 30 Tons ergeben, gelangte eine eingehende wirtschaftsstatistische und technische Untersuchung
                              der Goldsandlager im Jenissei-, Lena-, Amur- und Küstengebiet zur Ausführung. Ausserdem wurde zum erstenmal das nordwestliche
                              Gestade des Ochotskischen Meeres in Bezug auf seinen Goldreichtum erforscht, wobei sich an den Flussläufen abbauwürdige Lager
                              nachweisen liessen. Diese Goldsandlager sollen vom Jahre 1900 ab auf 15 Jahre solchen russischen oder ausländischen Unternehmern
                              oder Aktiengesellschaften zur Ausbeute übergeben werden, welche das höchste Angebot hinsichtlich der dem Staate zu zahlenden
                              Abgaben machen.
                              									– Um die Schiffahrt auf dem stürmischen Baikalsee, einem der wichtigsten Zufuhrwege der sibirischen Bahn, zu heben,
                              erforscht eine Expedition den See in hydrographischer Beziehung. Diese Arbeiten sind für die wirtschaftliche Entwickelung
                              der an Fischereien und Erzlager etc. reichen Küstengegend von grosser Bedeutung. Ausserdem wurde die hydrographische Erforschung
                              der Mündungen des Ob und des Jenissei, sowie eines Teils des Karischen Meeres begonnen behufs Verbesserung des nördlichen
                              Seeweges nach Sibirien. Es wurde u.a. festgestellt, dass der Jenissei keine Barre hat und für Seeschiffe bis auf 1600 km von
                              der Mündung zugänglich ist, sowie dass der Ob vom Meere aus mit Schiffen von nicht mehr als 12 Fuss Tiefgang befahren werden
                              kann, während für tiefer gehende Fahrzeuge im Ob-Busen eine vorzüglich geschützte Bucht „Nachodka“ Zuflucht bietet. Zar Förderung des Warenaustausches mit den ostasiatischen Ländern China und Japan ist in Wladiwostok ein
                              Handelshafen errichtet worden, der im Winter durch Eisbrecher offen gehalten wird. Auch ist daselbst die Russisch-Chinesische Bank eröffnet worden. An dem Gestade des eisfreien Gelben Meeres wurde am Endpunkt der grossen sibirischen Transkontinentalbahn
                              Ta-lien-wan zur Errichtung des Freihafens Dalnij geschritten.
                           Es erübrigt nur noch, daran zu erinnern, dass nach kaiserlicher Entscheidung Sibirien als Verbannungsort schwerer, sowie politischer
                              Verbrecher zu dienen aufhören soll, welche Massnahme Land und Leuten zu grösstem Segen gereichen wird.
                           
                              
                                 A.