| Titel: | Die Dampfmaschinen der Pariser Weltausstellung. | 
| Autor: | Fr. Freytag | 
| Fundstelle: | Band 315, Jahrgang 1900, S. 725 | 
| Download: | XML | 
                     
                        Die Dampfmaschinen der Pariser Weltausstellung.
                        Von Fr. Freytag,
                           								Chemnitz.
                        (Fortsetzung von S. 693 d. Bd.)
                        Die Dampfmaschinen der Pariser Weltausstellung.
                        
                     
                        
                           Die von A. L. Thunes, Mek. Voerksted in Christiania
                              									(Norwegen), gelieferten, mit je einer Dynamo der Firma Schuckert und Co. direkt gekuppelten, stehenden Schnellläufer – eine Einfach-Expansionsmaschine von 5,5 PSe und eine Zweifach-Expansionsmaschine von 55 PSe – zeichnen sich durch grosse Stabilität und gedrängte Bauart bei nur geringem Eigengewicht vorteilhaft aus. Eine grosse Anzahl
                              derartiger Maschinen (Fig. 68 und 69) ist für den norwegischen Staat und die Marine geliefert worden.
                           Fig. 70 und 71 lassen die Bauweise der Einfach-Expansionsmaschine von 5,5 PS erkennen.
                           Die Hauptabmessungen sind folgende:
                           
                              
                                 Cylinderdurchmesser
                                 95
                                 mm
                                 
                              
                                 Kolbenhub
                                 90
                                 „
                                 
                              
                                 Kesselspannung
                                 8
                                 kg/qcm
                                 
                              
                                 Minutliche Umdrehungszahl
                                 600
                                 
                                 
                              
                           Zur Dampfverteilung dient ein in das Schieberkastengehäuse eingeschliffener Kolbenschieber, der von einem auf einem festen
                              Exzenter der Kurbelwelle beweglichen, mittels Flachreglers auf veränderlichen Hub und Voreilwinkel eingestellten zweiten Exzenter
                              in der in Fig.
                                 										70 ersichtlichen Weise gesteuert wird.
                           Die Schwunggewichte des Flachreglers sind durch Lenkstangen mit diesem zweiten Exzenter verbunden; ihrer Zentrifugalkraft
                              wird durch die Spannung einer einzigen, zentralen Schraubenfeder Gleichgewicht gehalten.
                           
                              
                              Textabbildung Bd. 315, S. 725
                              Fig. 68.Einfach-Expansionsmaschine von Thunes mit einer Dynamo von Schuckert und Co.
                              
                           Die Zweifach-Expansionsmaschine (Fig. 72 und 73)hat Cylinder von
                              									200 bezw. 300 mm Durchmesser und 200 mm Hub; sie entwickelt die normale Leistung von
                              									55 PSe mit 350 minutlichen Umdrehungen bei 8 kg/qcm Kesselspannung.
                           
                              
                              Textabbildung Bd. 315, S. 725
                              Fig. 69.Zweifach-Expansionsmaschine von Thunes mit einer Dynamo von Schuckert und Co.
                              
                           Die Dampfverteilung des Hochdruckcylinders regelt ein Kolbenschieber, der in einer Büchse des Schieberkastengehäuses gleitet
                              und unter Mitwirkung eines Flachreglers derselben Bauart wie vordem gesteuert wird. Der Flachschieber des Niederdruckcylinders
                              wird von einem festen Exzenter der in vier Lagern des Maschinengestelles geführten Kurbelwelle bethätigt.
                           Die Bauart der übrigen Einzelteile der Maschine ist aus den Abbildungen ersichtlich.
                           Besonderes Interesse bietet eine von der im Dampfkesselbau hinlänglich bekannten Firma Delaunay-Belleville und Cie. in Saint-Denis ausgestellte, schnell laufende, doppeltwirkende Dreifach-Expansionsmaschine stehender Anordnung mit Kondensation
                              von 1250 PSi, deren äussere Ansicht Fig. 74 wiedergibt.
                           Die mit einer Dynamo, Bauart Boucherot, der Firma Bréguet direkt gekuppelte Maschine setzt sich, wie Fig. 75 erkennen lässt, aus zwei Paar in Tandem übereinander gesetzter Cylinder zusammen, die auf einem kräftigen, 
                           
                              
                              Textabbildung Bd. 315, S. 726
                              Einfach-Expansionsmaschine von Thunes.
                              
                           
                              
                              Textabbildung Bd. 315, S. 726
                              Zweifach-Expansionsmaschine von Thunes.
                              
                           
                           mittels Deckel geschlossenem Maschinengestell befestigt sind. Die Hauptabmessungen der Maschine sind folgende:
                           
                              
                                 Durchmesser des Hoch-    druckcylinders
                                 500
                                 mm
                                 
                              
                                 Durchmesser des Mittel-    druckcylinders
                                 820
                                 „
                                 
                              
                                 Durchmesser jedes Nie-    derdruckcylinders
                                 800
                                 „
                                 
                              
                                 Gemeinsamer Kolbenhub
                                 400
                                 „
                                 
                              
                                 Minutliche Umdrehungs-    zahl
                                 250
                                 
                                 
                              
                                 Durchmesser des Ein-    strömrohres
                                 150
                                 mm
                                 
                              
                                 Durchmesser des Aus-    strömrohres
                                 350
                                 „
                                 
                              
                           
                              
                              Textabbildung Bd. 315, S. 727
                              Fig. 74.Dreifach-Expansionsmaschine von Delaunay-Belleville und Cie.
                              
                           
                              
                              Textabbildung Bd. 315, S. 727
                              Fig. 75.Cylinder zur Dreifach-Expansionsmaschine von Delaunay-Belleville und Cie.
                              a Mitteldruckcylinder; b Hochdruckcylinder; c und d Niederdruckcylinder.
                              
                           Die Kolben jedes Cylinderpaares arbeiten auf zwei um 180° gegenseitig versetzte Zapfen der Kurbelwelle. Bemerkenswert ist
                              die in Fig.
                                 										75 ersichtliche, zur Abdichtung und Führung der gemeinsamen Kolbenstange je zweier übereinander liegender Cylinder getroffene
                              Anordnung. Zur Steuerung dienen in eingeschraubten Büchsen der zugehörigen Gehäuse gleitende, einfache Kolbenschieber mit
                              federnden Ringen, die – zu je zwei für jedes Cylinderpaar auf gemeinschaftlicher Stange befestigt – von festen Exzentern der
                              Kurbelwelle bethätigt werden.
                           Der mittels Kegelräder von der Kurbelwelle aus betriebene Kugelregulator wirkt auf ein im Einströmrohr der Maschine sitzendes,
                              entlastetes Drosselorgan und beeinflusst damit die Spannung des in den Hochdruckcylinder tretenden Dampfes.
                           
                              
                              Textabbildung Bd. 315, S. 728
                              Schmiervorrichtung zur Hauptwelle der Dreifach-Expansionsmaschine von Delaunay-Belleville und Cie.
                              
                           In vollkommener und eigenartiger Weise ist die Schmierung sämtlicher bewegten Teile erreicht worden.
                           
                              
                              Textabbildung Bd. 315, S. 728
                              Oelpumpe zur Dreifach-Expansionsmaschine von Delaunay-Belleville und Cie.
                              
                           Hierzu dient eine am unteren Teile des Maschinengestelles befestigte, mittels Kurbelscheibe der Hauptwellein Schwingungen versetzte Oelpumpe a (Fig. 76 und 77), welche das nötige Schmiermaterial beständig einem geschlossenen, mit Sicherheitsventil ausgerüsteten Behälter zuführt.
                           Die Bauart der Pumpe ist aus Fig. 78 bis 80 zu entnehmen. Von dem Behälter ausgehende Rohrleitungen führen das Schmiermaterial unter Druck den bewegten Teilen der Maschine
                              zu. Diese sind entweder hohl ausgeführt oder mit entsprechenden Bohrungen, die nach dem Füllen mittels Schräubchen geschlossen
                              werden, versehen. Das verbrauchte Oel fliesst in den mit der Pumpe in Verbindung stehenden Behälter zurück, um von neuem den
                              einzelnen Schmierstellen zugeführt zu werden.
                           
                              
                              Textabbildung Bd. 315, S. 728
                              Fig. 81.
                              
                           Ueber den Dampfverbrauch und die Arbeitsweise geben am 26. Mai 1898 an einer
                              									300pferdigen, ohne Kondensation arbeitenden Maschine der beschriebenen Bauart angestellte Versuche Aufschluss.
                           Die Hauptabmessungen dieser Maschine sind folgende:
                           
                              
                                 Durchmesser
                                 des
                                 Hochdruckcylinders
                                 255
                                 mm
                                 
                              
                                 „
                                 „
                                 Mitteldruckcylinders
                                 378
                                 „
                                 
                              
                                            „          jedes der beiden Niederdruck-    cylinder
                                 400
                                 „
                                 
                              
                                 Gemeinsamer Kolbenhub
                                 280
                                 „
                                 
                              
                                 Minutliche Umdrehungszahl
                                 360
                                 
                                 
                              
                           
                           Aus den abgenommenen Diagrammen (Fig. 81) ergeben sich die mittleren indizierten Leistungen der Cylinder zu:
                           
                              
                                 Hochdruckcylinder
                                 
                                 96,35
                                 PSi
                                 
                              
                                 Mitteldruckcylinder
                                 
                                 94,01
                                 „
                                 
                              
                                 Niederdruckcylinder
                                 (rechts
                                 31,47
                                 „
                                 
                              
                                 „
                                 (links)
                                 28,73
                                 „
                                 
                              
                                 
                                 
                                 –––––––––––
                                 
                              
                                 Insgesamt
                                 250,56
                                 PSi
                                 
                              
                           Die mittlere effektive Leistung der Maschine wurde zu 228,56 PSe und der Dampf verbrauch für 1 PSi/Std. zu 8,08 kg bezw. für 1 PSe/Std. zu 8,86 kg festgestellt.
                           Beim Arbeiten mit Kondensation verbrauchte die Maschine an Dampf 7,15 kg für 1 PSe/Std.
                           
                              
                                 (Fortsetzung folgt.)