| Titel: | Die Dampfmaschinen der Pariser Weltausstellung. | 
| Autor: | Fr. Freytag | 
| Fundstelle: | Band 316, Jahrgang 1901, S. 57 | 
| Download: | XML | 
                     
                        
                        Die Dampfmaschinen der Pariser
                           								Weltausstellung.
                        Von Fr. Freytag,
                           								Chemnitz.
                        (Fortsetzung von S. 37 d. Bd.)
                        Die Dampfmaschinen der Pariser Weltausstellung.
                        
                     
                        
                           Wie schon im Eingange dieses Berichtes erwähnt, haben die Vereinigte Maschinenfabrik Augsburg und
                                 										Maschinenbaugesellschaft Nürnberg, A.-G., eine stehende
                              									Dreifach-Expansionsmaschine von 2000 PSe, eine
                              									stehende Verbundmaschine von 1500 PSe, eine stehende
                              									Dreifach-Expansionsmaschine von 500 PSe und eine
                              									liegende Dreifach-Expansionsmaschine von 2000 PSe
                              									ausgestellt, die sämtlich zum Betreiben zwischen bezw. ausserhalb derCylinder
                              
                              									gelagerter Dynamos dienen. Die Maschinen, von denen die stehenden von dem Werk
                              									Nürnberg, die liegende von dem Werk Augsburg der genannten Firma geliefert wurden,
                              									haben in ihrer vollendeten Form und Ausführung als hervorragende Erzeugnisse des
                              									deutschen Dampfmaschinenbaues allgemeine Anerkennung gefunden.
                           
                              
                              Textabbildung Bd. 316, S. 57
                              Fig. 27.Stehende Dreifach-Expansionsmaschine von 2000 PS von der
                                 										Vereinigten Maschinenfabrik Augsburg und Maschinenbaugesellschaft Nürnberg
                                 										A.-G.
                              
                           Fig. 27 und 28 zeigen
                              									die 2000pferdige stehende Dreifach-Expansionsmaschine von 775 bezw. 1240 bezw. 1800 mm
                              									Cylinderdurchmesser und 1100 mm gemeinsamen Kolbenhub. Sie ist auf der einen Seite
                              
                              									mit einer 900 Kilo-Watt-Gleichstromdynamo von 500 Volt Spannung der Elektrizitäts-Aktiengesellschaft vorm. Schuckert und
                                 										Co. in Nürnberg, auf der anderen Seite mit einer 850
                              									Kilo-Watt-Drehstromdynamo von 5000 Volt Spannung derselben Firma direkt gekuppelt.
                              									Bei 83 minutlichen Umdrehungen und 10 at Ueberdruck werden an jede Dynamo normal
                              									1000 PS abgegeben. Die Maschine ist jedoch für 100 minutliche Umdrehungen gebaut und
                              									leistet dabei 2500 PS.
                           
                              
                              Textabbildung Bd. 316, S. 58
                              Fig. 28.Stehende Dreifach-Expansionsmaschine von 2000 PS von der
                                 										Vereinigten Maschinenfabrik Augsburg und Maschinenbaugesellschaft Nürnberg
                                 										A.-G.
                              
                           Fig. 29 zeigt ein Bild der Maschine. Sie ist auf einer
                              									dreiteiligen Fundamentplatte aufgebaut, deren sechs Lager zur Führung der etwa 14000
                              									kg schweren Kurbelwelle von 380 mm Durchmesser dienen. Das Gewicht der ganzen
                              									Maschine beträgt etwa 240000 kg, wovon 40000 kg auf die beiden Schwungräder kommen.
                              
                              									Die Kurbelwelle ist zweiteilig ausgeführt und an jeder Seite mit einem
                              									Flanschzur direkten Kuppelung der in je zwei Lagern ruhenden Dynamowellen
                              									versehen. Die Gesamtlänge der im ganzen also zehnmal gelagerten Welle beträgt
                              									einschliesslich der beiden Dynamowellen etwa 17 m.
                           Auf der Fundamentplatte sind zum Tragen der Cylinder je ein gusseiserner gegabelter
                              									Ständer, der die Gleitbahn des Kreuzkopfes trägt, und mit konachsialer entsprechend
                              									grosser Krone versehen ist, sowie zwei Strebesäulen durch kräftige Schrauben
                              									befestigt. Die Kronen der Ständer sind durch gusseiserne Zwischenstücke miteinander
                              
                              									verbunden. Auf diesen Kronen sind die Dampfcylinder zentriert aufgeschraubt, ohne
                              
                              									miteinander selbst in Verbindung zu stehen, wodurch den verschiedenen
                              									Ausdehnungsverhältnissen durch die Wärme Rechnung getragen ist.
                           Mit Rücksicht auf bequeme Zugänglichkeit der Steuerung ist der Hochdruckcylinder in
                              									der Mitte, der Mittel- [und Niederdruckcylinder dagegen zu beiden Seiten des
                              									Hochdruckcylinders angeordnet.
                           Hoch- und Mitteldruckcylinder haben eingesetzte Laufbüchsen und einen Dampfmantel,
                              									welcher mit Frischdampf geheizt wird. Bei dem Niederdruckcylinder sind nur die
                              									Deckel geheizt.
                           Die Dampf Verteilung des Hochdruckcylinders wird durch Doppelsitzventile geregelt.
                              									Als Einlasssteuerung dient eine durch Exzenter bethätigte Auslösesteuerung (D. R. P.
                              									Nr. 96389), welche direkt durch einen Federregulator beeinflusst wird; die
                              									Auslasssteuerung erfolgt durch Wälzungshebel, die von Exzenter zwangläufig
                              									angetrieben werden. Auf der horizontal hinter den Cylindern angeordneten, durch zwei
                              									Schraubenräderpaare angetriebenen Steuerwelle ist zur Erzielung eines ruhigen Ganges
                              									der letzteren, im Hinblicke auf die wechselnd auftretenden Kräfte der
                              									Ventilsteuerung, ein Schwungrad befestigt.
                           Mittel- und Niederdruckcylinder haben zwangläufig bewegte Corliss-Schieber, die
                              									zufolge der getroffenen Aufstellung beider Cylinder von Exzentern der Kurbelwelle
                              
                              									direkt bethätigt werden.
                           Zum Antreiben der Maschine dient ein Gleichstrommotor, der mit 600 minutlichen
                              									Umdrehungen etwa 10 PS leistet.
                           Derselbe bethätigt ein Schaltwerk, dessen Getriebe in den Zahnkranz eines der beiden
                              									Schwungräder eingreift. Zufolge der angeordneten Uebersetzung ist der Motor im
                              									stande, die Maschine in 5 Minuten einmal herumzudrehen.
                           Zur Erzielung der erforderlichen Luftleere sind hinter der Maschine zwei
                              									doppeltsaugende und einfachdrückende Luftpumpen aufgestellt, die von den Kreuzköpfen
                              									des Mittel- und Niederdruckcylinders durch Schwinghebel angetrieben werden. Hinter
                              									dem Hochdruckcylinder ist der gemeinschaftliche Einspritzkondensator angeordnet.
                           Zur bequemen Bedienung der Maschine ist die Fundamentplatte mit einer genügenden Anzahl
                              									Stufen und mit Geländern ausgerüstet. Ausserdem sind in der Mitte der Gleitbahnen
                              									und der Mitte der Dampfcylinder zwei rings herum laufende Galerien angebracht und
                              									ist ferner derHochdruckcylinder durch eine Leiter mit Schutzgeländer von oben
                              									zugänglich gemacht.
                           
                              
                              Textabbildung Bd. 316, S. 59
                              Fig. 29.Stehende Dreifach-Expansionsmaschine von 2500 PS von der
                                 										Vereinigten Maschinenfabrik Augsburg und Maschinenbaugesellschaft Nürnberg
                                 										A.-G., gekuppelt mit einer Gleichstrom- und einer Drehstromdynamo der
                                 
                                 										Elektrizitäts-Aktiengesellschaft vorm. Schuckert & Co.
                              
                           Die zum Anlassen und Abstellen der Maschine erforderlichen Handräder und Hebel
                              
                              									befinden sich, wie auch die Schmierpressen, Kondenswasserableiter, Manometer,
                              									Tachometer u.s.w., auf der unteren Galerie. Um die Maschine bei jeder Kurbelstellung
                              									anlassen zu können, sind besondere Absperrventile vorgesehen, die durch
                              
                              									Rohrleitungen mit dem Mittel- und Niederdruckcylinder in Verbindung stehen.
                           
                              
                              Textabbildung Bd. 316, S. 60
                              Fig. 30.Stehende Verbunddampfmaschine von 1500 PSe, der Vereinigten Maschinenfabrik Augsburg und
                                 										Maschinenbaugesellschaft Nürnberg A.-G.
                              
                           Besondere Aufmerksamkeit ist der Schmierung der Maschine zugewendet. Die Ventile
                              									des Hochdruckcylinders, die Spindeln der Corliss-Hähne, sowie die drei Kolbenstangen
                              									werden durch Schmierpressen mit Oel versehen. Die Schmierung der Triebwerks- und
                              									Steuerungsteile erfolgt durch eine mittels Exzenters betriebene Oelpumpe, die das Schmiermaterial aus
                              									einem im Keller befindlichen Behälter ansaugt und den oberen Ventilbügeln zuführt.
                              									Das hier nicht verwendete Oel tritt mittels Ueberlaufleitung in einen auf der oberen
                              									Galerie untergebrachten zweiten Behälter, der zur Schmierung der hauptsächlichsten
                              									Triebwerksteile, wie Kreuzköpfe, Gleitbahnen u.s.w. dient. Das hier noch
                              									übertretende Oel fliesst in einen dritten Behälter, welcher zur Schmierung der
                              									Hauptwellenlager auf der unteren Galerie vorgesehen ist. Diesen letzten Behälter
                              									verbindet ein Ueberlaufrohr direkt mit dem Saugbehälter. Das ganze zur Schmierung
                              									benutzte Oel wird in den Mulden der Fundamentplatte aufgefangen und in einen
                              									Reinigungsbehälter geleitet, aus dem es in den Saugbehälter zurückfliesst.
                           Die oben genannte Gleichstromdynamo der Elektrizitäts-Aktiengesellschaft vorm. Schuckert und Co. ist eine
                              									Aussenpolmaschine, deren Ankerwickelung als Trommelwickelung ausgeführt ist. Das
                              									Magnetgestell aus weichem Flusseisen ist aus zwei zusammengepassten Hälften
                              									hergestellt.
                           Zur Stromabnahme dient ein besonderer Stromabgeber, auf welchem Kohlenbürsten
                              									schleifen.
                           Die ebenfalls zur Maschine gehörige Drehstromdynamo der vorgenannten Firma hat
                              									festliegende Hochspannungswickelung, während das induzierende Magnetsystem, welches
                              									niedrig gespannten Gleichstrom mittels zweier Schleifringezugeführt erhält, den
                              									rotierenden Teil bildet. Das Gehäuse der Maschine ist, um jegliche Verbiegung zu
                              
                              
                              									vermeiden, mit einem System radialer Spannstangen ausgestattet und hat einen inneren
                              									Durchmesser von 5500 mm.
                           
                              
                              Textabbildung Bd. 316, S. 61
                              Fig. 31.Stehende Verbunddampfmaschine von 1500 PSe von der Vereinigten Maschinenfabrik Augsburg
                                 										und Maschinenbaugesellschaft Nürnberg A.-G.
                              
                           Die Bauart der in Fig. 30 bis 32 ersichtlichen stehenden Verbunddampfmaschine von 1500 PSe entspricht im wesentlichen derjenigen der
                              									vorbeschriebenen Dreifach-Expansionsmaschine. Sie ist, wie das Schaubild, Fig. 33, erkennen lässt, auf der einen Seite mit einer
                              									1000 Kilo-Watt-Drehstromdynamo von 5000 Volt Spannung der Elektrizitäts-Aktiengesellschaft vorm. Lahmeyer und Co. in Frankfurt a. M.
                              									und auf der anderen Seite mit einer 350 Kilo-Watt-Gleichstromdynamo von 500 Volt
                              
                              									Spannung derselben Firma direkt gekuppelt. Die Drehstromdynamo ist eine
                              									Innenpolmaschine, deren Magnetrad aus vier einzelnen Teilen zusammengesetzt ist, die
                              
                              									Gleichstromdynamo ist eine Aussenpolmaschine.
                           
                              
                              Textabbildung Bd. 316, S. 62
                              Fig. 32.Stehende Verbunddampfmaschine von 1500 PSe von der Vereinigten Maschinenfabrik Augsburg
                                 										und Maschinenbaugesellschaft Nürnberg A.-G.
                              
                           Die Hauptabmessungen der Dampfmaschine sind folgende:
                           
                              
                                 Durchmesser des Hochdruckcylinders
                                 865
                                 mm
                                 
                              
                                         „              „   Niederdruckcylinders
                                 1330
                                 „
                                 
                              
                                 Gemeinsamer Kolbenhub
                                 1100
                                 „
                                 
                              
                                 Minutliche Umdrehungszahl
                                 94
                                 „
                                 
                              
                           Die beiden mittels Schwinghebel vom Kreuzkopfe angetriebenen Luftpumpen haben einen
                              									Durchmesser von je 670 mm bei 250 mm Hub.
                           Das Gewicht der ganzen Maschine beträgt etwa 120000 kg ohne Schwungrad.
                           Zum Ingangbringen derselben ist ein kleines Schaltrad vorgesehen, in das ein
                              									Schaltwerk der vorbesprochenen Bauart eingreift.
                           Die Kurbelwelle ruht in vier Lagern der Fundamentplatte und ist an jedem Ende mit
                              									einem Flansch zur direkten Kuppelung mit den Dynamomaschinen versehen.
                           Die ganze erforderliche Schwungmasse ist in der Drehstrommaschine untergebracht,
                              									deren rotierender Anker ein Gewicht von 54000 kg bei einem Schwungmoment von GD2 = 1000000 kg/qm hat. Im Gegensatz zu der Lagerung der
                              									Dynamomaschinen der Dreifach-Expansionsmaschine istein besonderes Lager
                              									zwischen Dynamo und Dampfmaschine hier nicht vorhanden.
                           Die 500pferdige stehende Dreifach-Expansionsmaschine (Fig.
                                 										34) ist mit einer einphasigen 350 Kilo-Watt-Wechselstrommaschine von 2000
                              									Volt Spannung der Société anonyme „Electricité et
                                    											Hydraulique“ in Charleroi direkt gekuppelt.
                           Die Hauptabmessungen der Maschine sind folgende:
                           
                              
                                 Durchmesser der   Dampfcylinder   450, 715
                                    											bezw.
                                 1060
                                 mm
                                 
                              
                                 Gemeinsamer Kol-   benhub.
                                 550
                                 „
                                 
                              
                                 Minutliche Um-   drehungszahl
                                 142
                                 „
                                 
                              
                           Die ebenfalls mittels Schwinghebel vom Kreuzkopfe aus angetriebene Luftpumpe hat 600
                              									mm Durchmesser bei 200 mm Hub.
                           
                              
                              Textabbildung Bd. 316, S. 62
                              Fig. 34.Stehende Dreifach-Expansionsmaschine von 500 SP von der
                                 										Vereinigten Maschinenfabrik Augsburg und Maschinenbaugesellschaft Nürnberg
                                 										A.-G., gekuppelt mit einer einphasigen 350 Kilo-Watt-Wechselstrommaschine der
                                 										Société anonyme „Electricité et Hydraulique“.
                              
                           Das Gewicht der vollständigen Maschine beträgt 43000 kg. Das rotierende Gewicht des
                              									Ankers beträgt 7000 kg bei einem Schwungmoment von GD2 = 75000 kg/qm. Zur Dampfverteilung des
                              									Hochdruckcylinders dient eine vollkommen entlastete Rider-Kolbenschiebersteuerung,
                              									während der Mittel- und der Niederdruckcylinder mit Flachschiebern ausgerüstet sind. Das
                              									Gesamtgewicht der Wechselstrommaschine beträgt etwa 26000 kg. Das Schwungradvon
                              									3100 mm Durchmesser und 300 mm Breite trägt 36 aus Stahl gefertigte Magnetpole.
                           
                              
                              Textabbildung Bd. 316, S. 63
                              Fig. 33.Stehende Dreifach-Expansionsmaschine von 1500 PSe von der Vereinigten Maschinenfabrik Augsburg
                                 										und Maschinenbaugesellschaft Nürnberg A.-G., gekuppelt mit einer Drehstrom- und
                                 										einer Gleichstromdynamo der Elektrizitäts-Aktiengesellschaft vorm. W. Lahmeyer
                                 										& Co.
                              
                           
                              
                                 (Fortsetzung folgt.)