| Titel: | Untersuchungen über Torfbriketts. | 
| Fundstelle: | Band 316, Jahrgang 1901, S. 225 | 
| Download: | XML | 
                     
                        Untersuchungen über Torfbriketts.
                        Untersuchungen über Torfbriketts.
                        
                     
                        
                           Seit einer Reihe von Jahren ist es bekannt, dass aus Torf sich Briketts
                              									herstellen lassen, welche den besten Salonbriketts aus Braunkohle sowohl an Heizwert
                              									als auch wegen des geringen Aschengehaltes wesentlich übertreffen. Es sind nun auch
                              									schon zur Herstellung von Torf briketts Fabriken errichtet, die aber zum Teil wieder
                              									aus Betrieb kamen, da die Entfernung der grossen Wassermengen aus dem Torf, welche
                              									über 90% des anstehenden Torflagers betragen können, zu teuer wird. Zwar wird
                              									gewöhnlich sowohl aus dem Stechtorf als auch aus den Maschinentorfsoden der grösste
                              									Teil des Wassers durch das Lagern der Soden an der freien Luft im Sommer entfernt,
                              									es waraber bisher nicht möglich, den Brikettfabriken zu jeder Jahreszeit und
                              									unter allen Witterungsverhältnissen mit vorgetrocknetem Rohmaterial in ausreichender
                              									Weise zuzuführen. Dann auch ist die vollständige Trocknung der an der Luft
                              									vorgetrockneten Torfsoden mittels der aus der Braunkohlenindustrie bekannten
                              									Trockenapparate sehr teuer und bietet durch die Fasern des Rohmaterials auch
                              									Schwierigkeiten. Die Folge hiervon war, dass die Torf brikettfabriken im Winter
                              									wegen Mangel an trockenem Material meist still liegen mussten, wodurch das hohe
                              									Anlagekapital bei der geringen Produktion keine entsprechende Rente geben
                              
                              									konnte.
                           
                           Diese Schwierigkeiten sind nun beseitigt, da es Fachleuten gelungen ist, ein
                              									einfaches und billiges Verfahren ausfindig zu machen, nach welchem der nasse Rohtorf
                              
                              									bei jeder Jahreszeit zur Fabrikation von Torfbriketts dienen kann, so dass der
                              									Betrieb der Brikettfabrik ein kontinuierlicher, ganz gleichmässiger und billiger
                              									wird. Nach diesem Verfahren werden die Selbstkosten einschliesslich der
                              									Amortisationsquote und der ganzen Unkosten sich auf 8,0 bis 8,5 M. ab Fabrik
                              									stellen, und bei diesen Selbstkosten eröffnet sich der Torfbrikettindustrie eine
                              									grosse Zukunft.
                           Bei einer in Oldenburg zu erbauenden Brikettfabrik, wozu die Vorarbeiten bereits im
                              									Gange sind, soll dieses neue Verfahren in Anwendung kommen. Wenn das neue Verfahren
                              									sich bewähren sollte, und dafür sprechen sehr wichtige Momente, so wird die
                              									Ausnutzung der Torflager zur Herstellung von Briketts sicher nicht allein für
                              									Oldenburg, sondern auch für viele andere Gebiete unseres deutschen Vaterlandes, in
                              									welchem sich ebenfalls grosse Torfmoore befinden, von grosser ökonomischer Bedeutung
                              									sein.
                           Um für die in Oldenburg zu erbauende Brikettfabrik die nötigen Unterlagen zu
                              									schaffen, wurden nicht allein eingehende Untersuchungen des Torflagers nach
                              									Quantität und Qualität ausgeführt, sondern es wurden auch Brikettierungsversuche in
                              									grossem Stile vorgenommen und mit den erhaltenen Torfbriketts ausgedehnte
                              									Heizversuche bei stationären Dampfkesseln wie auch auf Lokomotiven ausgeführt. Die
                              									letzteren Versuche sind noch nicht zum Abschluss gekommen, da die Erfahrung gelehrt
                              
                              									hat, dass die Torfbriketts nur geringen Zug erfordern, und die Feuerung und die
                              									Zugverhältnisse dem Brennmaterial angepasst sein müssen, dagegen haben die
                              									Heizversuche bei einer stationären Kesselanlage sehr interessante und wichtige
                              									Zahlen ergeben. Durch die erhaltenen Resultate ist erwiesen, dass die Torf briketts
                              									nicht allein für den Haushaltsbedarf Verwendung finden werden, sondern dass
                              									dieselben auch für die Industrie sehr zu beachten sind.
                           Die mittlere Probe aus dem anstehenden 4 bis 5 m mächtigen Torflager hat bei der
                              									chemischtechnischen Untersuchung das folgende Resultat ergeben:
                           
                              
                                 
                                 ObererTorf
                                 MittlererTorf
                                 UntereTorf
                                 
                              
                                 Wasserverlust beim Liegen, in    halb mit Wasserdampf
                                    											ge-    sättigter Luft
                                 89,64%
                                 88,44%
                                 88,90 %
                                 
                              
                                 C     = Kohlenstoff
                                 50,22%
                                 51,87%
                                 52,08%
                                 
                              
                                 H     = Wasserstoff
                                   4,76%
                                   4,34%
                                   4,48%
                                 
                              
                                 N     = Stickstoff
                                   0,89%
                                   0,88%
                                   0,89%
                                 
                              
                                 O     = Sauerstoff
                                 32,22%
                                 30,94%
                                 31,09%
                                 
                              
                                 S      = Schwefel
                                   0,26%
                                   0,24%
                                   0,21%
                                 
                              
                                 A     = Asche
                                   1,41%
                                   1,15%
                                   1,28%
                                 
                              
                                 H2O = Wasser
                                 10,24%
                                 10,58%
                                   9,97%
                                 
                              
                                 W    = Heizwert
                                 4652
                                 4694
                                 4749
                                 
                              
                           Der mittlere Heizwert des Torfes bezw. der Torfbriketts berechnet sich hiernach zu
                              									4700 Wärmeeinheiten bei nur 1,3% Asche, während Braunkohlenbriketts durchschnittlich
                              									nur 4000 bis 4500 Wärmeeinheiten bei etwa 8 bis 10% Asche haben.
                           Die Verdampfungsversuche mit Oldenburger Torfbriketts sind bei einem Cornwall-Kessel
                              									von 90,66 qm Heizfläche und 2,04 qm Rostfläche auf der Schachtanlage der
                              									Gewerkschaft Friedrich-Franz zu Lübtheen in Mecklenburg vorgenommen. Der Kessel ist
                              									mit einem Hering'schen Ueberhitzer von 30 qm Heizfläche
                              									und ausserdem mit einem im Rauchkanal liegenden Röhrenvorwärmer von 48 qm Heizfläche
                              									versehen. Zur Zeit der Versuche war der Kessel schon etwa 2 Monate bei
                              									Steinkohlenfeuerung ununterbrochen in Betrieb. Der Kessel hat innere
                              									Planrostfeuerung mit Roststäben von 12 mm Stärke und 6 mm Fugenweite. Während der
                              									Versuche diente der Kessel wie gewöhnlich zum Betriebe verschiedener in der
                              									Kraftabgäbestark schwankenden Maschinen, wobei sich die folgenden Resultate
                              									ergaben:
                           
                              
                                 Zeit derVersuche
                                 12. 12. 1900v. 6,20 h bis 6,20 h
                                 21. 12.v. 11,45 h bis 11,45
                                 
                              
                                 Verbrannt an    Torf briketts
                                 6456 Stück = 2725,3 kg
                                 10356 Stück = 3790 kg
                                 
                              
                                 Asche, Schlack.    u. Unverbr.
                                 81,2 kg = 2,98%
                                 95,0 kg = 2,5 %
                                 
                              
                                 Verdampftes    Speisewasser
                                 15810,27 l
                                 21448,50 l
                                 
                              
                                 Temperatur des Speise-    wassers im Reservoir
                                   13,1° C.
                                   13,0° C.
                                 
                              
                                                  im Vorwärmer
                                   76,1° C.
                                   58,6° C.
                                 
                              
                                 Durch Abdampf gestei-    gerte Wasserwärme.
                                   63,0° C
                                   45,6° C.
                                 
                              
                                 Temperatur der äusse-    ren Luft
                                   7,6° C.
                                     9,0° C.
                                 
                              
                                 Temperatur im Rauch-    kanal
                                 189,9° C.
                                 129,0° C.
                                 
                              
                                 Mittlerer abs. Dampf-    druck
                                     6,71 kg
                                     7,18 kg
                                 
                              
                                 Temperatur des gesät-    tigten Dampfes
                                 162,8° C.
                                 165,6° C.
                                 
                              
                                 Temperatur des über-    hitzten Dampfes
                                 262,6° C.
                                 273,8° C.
                                 
                              
                           
                              
                                 Zugstärke im letzten
                                 
                                 
                                 
                              
                                     Kesselzug
                                 5,1 mm Wasser-          säule
                                 5,6 mm Wasser-          säule
                                 
                              
                                     Rauchschieber-       öffnung      61,6 mm = 0,062
                                    											qm
                                 89,1 mm
                                 = 0,089 qm
                                 
                              
                                     Rauchgasanalysen                    CO2 =
                                   13,7%
                                   15,7%
                                 
                              
                                 O    =
                                     5,6%
                                     2,6%
                                 
                              
                                 N    =
                                   80,7%
                                   81,7%
                                 
                              
                                 Mit 1 kg Briketts an Heizdampf ausvorgewärmtem Wasser
                                    											produziert.
                                     5,80 kg
                                     5,66 kg
                                 
                              
                                 Mit 1 kg Briketts aus Wasser von 6° C.an gesättigtem
                                    											Dampf erzeugt
                                     5,72 kg
                                     5,76 kg
                                 
                              
                                 Mit 1 kg Briketts aus Wasser von 0° C.    an gesättigtem
                                    											Dampf von   100° C.    erzeugt
                                     5,83 kg
                                     5,89 kg
                                 
                              
                                 Wärmemenge des gesättigten Dampfes
                                 655,15 W
                                 656,01 W
                                 
                              
                                 Ueberhitzungswärme
                                   47,95 W
                                   51,99 W
                                 
                              
                                 Wärmemenge von 1 kg Heissdampf
                                 703,10 W
                                   708,0 W
                                 
                              
                                 Im Speisewasser zugeführte Wärme
                                     63,0 W
                                    45,6 W
                                 
                              
                                 Für 1 kg Heissdampf aus den Briketts    entnommene
                                    											Wärmemenge
                                 640,10 W
                                   662,4 W
                                 
                              
                                 Heizwert der Torf briketts
                                 4700,0 W
                                 4700,0 W
                                 
                              
                           
                              
                                 Nutzbar gemachte Wärme aus 1 kg Torf briketts
                                 
                              
                                 W = 3712,58 = 79,0%
                                 W = 3749,18 = 79,76 %
                                 
                              
                                 Luftüberschuss im Feuer aus
                                 
                                 
                              
                                 \frac{21}{21-79\,\frac{O}{N}}=35,3%
                                    										
                                 15,7 %
                                 
                              
                                 Kaminverluste
                                 
                                 
                              
                                 W = 462,50 = 9,84%
                                 W = 265,60 = 5,65 %
                                 
                              
                                 Verluste durch Asche, Schlacken und
                                    											Unverbranntes
                                 
                              
                                 W = 110,45 = 2,35 %
                                 W = 235,00 = 5,0 %
                                 
                              
                                 Leitungs- und Strahlungsverluste
                                 
                                 
                              
                                 W = 414,47 = 8,81%
                                 W = 450,22 = 9,59% 
                                 
                              
                           
                              
                                 Wasser verdampft pro Stunde und    1 qm
                                    											Heizfläche
                                 14,51 kg
                                 19,71 kg
                                 
                              
                                 Briketts verbrannt pro Stunde und    1 qm
                                    											Rostfläche
                                 111,32 kg
                                 154,82 kg
                                 
                              
                                 Gegenwärt. Kosten der Lokomotivkohle    in Oldenburg
                                    											einschl. Fracht pro 1 t
                                 17,84 M.
                                 17,84 M.
                                 
                              
                                 Eisenbahnseitiger Wert der Torf-    briketts pro 1
                                    											t
                                 12,36 M.
                                 12,46 M.
                                 
                              
                                 Kosten pro 1000 kg Dampf nach dem    bahnseitigen
                                    											Brennwert
                                 2,16 M.
                                 2,16 M.
                                 
                              
                           Zu den Ergebnissen ist zu bemerken, dass zeitweise die Anstrengung des Kessels auf
                              									etwa 25 kg Dampf pro Stunde und 1 qm Heizfläche stieg, was ohne Anstand mit den
                              
                              									Torfbriketts bewältigt werden konnte. Dass unter diesen günstigen Ergebnissen der
                              									Torf brikettindustrie eine grosse Zukunft bevorsteht, wenn das neue
                              									Brikettfabrikationsverfahren den begründeten Erwartungen entspricht, ist
                              									zweifellos.