| Titel: | Luftschraubenversuche von v. Bradsky. | 
| Autor: | Rudolf Mewes | 
| Fundstelle: | Band 317, Jahrgang 1902, S. 64 | 
| Download: | XML | 
                     
                        Luftschraubenversuche von v. Bradsky.
                        Von Rudolf Mewes, Ingenieur und Physiker.
                        Luftschraubenversuche von v. Bradsky.
                        
                     
                        
                           Im Anfang des vorigen Jahrgangs von D. p. J. 1901
                              										316 29 und 46 habe ich einen längeren Aufsatz über
                              									den künstlichen Flug nach Leonardo da Vinci und Karl
                                    											Buttenstedt veröffentlicht und darin hervorgehoben, dass
                              									nach diesen Flugtechnikern die Lösung des Flugrätsels vornehmlich in der Ausnutzung
                              									der Elastizität der künstlichen Flügel beruhe. Bisher fehlte es jedoch an
                              									methodischen Versuchen zur Prüfung dieser Anschauungen. Dem ist, wenn man von den
                              									mit kleineren Modellen angestellten Flugversuchen des Hamburger Kaufmanns Korf absieht, jetzt erst durch eine Reihe von Versuchen
                              									mit elastischen Schrauben Buttensted'scher Konstruktion
                              
                              									durch Baron v. Bradsky in Paris abgeholfen worden. Ich
                              									lasse darüber im Anschluss an die von v. Bradsky zur
                              									Verfügung gestellten Versuchsergebnisse folgende Bemerkungen folgen.
                           
                              
                              Textabbildung Bd. 317, S. 64
                              Fig. 1.
                              
                           
                              
                              Textabbildung Bd. 317, S. 64
                              Fig. 2.
                              
                           Neben Santos Dumont u.a. rüstet sich auch o. Bradsky in Paris zu den ferneren Wettkämpfen im
                              									Reich der Lüfte. Sein Ballon ist mit Flügeln ausgestattet, da er einen Uebergang zur
                              									vogelähnlichen Flugmaschine anzustreben sucht. – Zur Zeit ist er damit beschäftigt,
                              									die beste Schraubenform durch Versuche herauszufinden, und erprobt seit einiger Zeit
                              									ein elastisches Schraubensystem nach Art desjenigen von Buttenstedt in Rüdersdorf-Berlin (vgl. Fig.
                                 										1 und 2). Dasselbe hat Buttenstedt bereits 1882 für dynamische Flugmaschinen
                              									von dem Gesichtspunkte aus konstruiert, dass alle Fortbewegungsorgane der Luft- und
                              									Wassertiere elastisch sind, und dass starre Schraubenflächen, welche aus Zufall
                              									unthätig an dynamischen Flugmaschinen stehen bleiben, hemmend auf den
                              									Weiterflug wirken und so eine Katastrophe begünstigen.
                           Die Schiffsbautechnik hat in der That inzwischen festgestellt, dass das unangenehme
                              									Stossen auf Dampfern von den starren Flügelschrauben herrührt. Dies würde bei
                              									elastischen Schrauben fortfallen, denn diese stellen sich selbstthätig in den
                              									geeigneten Druckwinkel ein, während, wenn sie unthätig sind, sie sich in die
                              									Bewegungsrichtung des Fahrzeugs stellen. Endlich ist diese Schraube im Zentrum
                              									flächenfrei, weil Flächen in der Nähe der Welle selbst während schneller Rotation
                              									der Schraube nur hemmen.
                           v. Bradsky hat nun i. die Versuche mit 2-, 3-, 4-, 6-
                              									und 8flügeligen Schrauben dieser Art begonnen und durch diese Versuche, welche noch
                              									nicht abgeschlossen sind, doch schon festgestellt, dass mit acht Flügeln kein so
                              									hoher Effekt zu erzielen ist, wie mit nur sechs Flügeln.
                           Diese Thatsache erinnert an die erste Schiffsschraube Ressel's, welche Schneckenform hatte. Als nämlich die hintere Länge dieser
                              									Schraube abbrach, ging plötzlich das Schiff schneller. – Mit weniger Fläche leistete
                              									also die Schraube mehr.
                           Dasselbe stellten auch Baker und Alexander bei ihren 9 m grossen Luftschrauben fest, welche 32,5 qm bis an
                              									die Schraubenwelle reichende Fläche hatten. Bei Anwendung von 10,5 PS übten
                              									dieselben einen Druck von 50 kg aus; als jedoch die Flächen um die Hälfte
                              									verschmälert wurden und auch noch die Flächen in der Nähe der Schrauben welle
                              									entfernt waren, so dass überhaupt nur noch 9,6 qm Fläche übrig blieben, 
                              									da brachten bereits 6 PS mit dieser Fläche einen Druck von 43 kg hervor; man
                              									hatte also 4,5 PS und 22,9 qm Fläche entbehren können, um dieselbe Leistung zu
                              									erzielen.
                           Ferner stellte v. Bradsky fest, dass bei einer
                              									Flügelstellung von 45° zur Drehungsebene wohl grössere Umdrehungszahlen, aber
                              									geringere Leistungen erzielt wurden, als bei einer Neigung von 22,5°; denn bei
                              									ersterer Stellung leistete eine Schraube von 2,85 m Durchmesser durch 350
                              									Umdrehungen in der Minute einen Druck von 41 kg, während im zweiten Falle eine
                              									Schraube von nur 2,75 m Durchmesser durch 284 Umdrehungen schon 50 kg Druck
                              									lieferte.
                           Die bisher erreichte höchste Wirkung mit einer etwas grösseren Schraube beträgt 70
                              									kg; ein Druck, der einen normalen Menschen hochheben würde.
                           Ueber die Versuchsresultate selbst macht v. Bradsky
                              									folgende Angaben:
                           
                              
                                 Anzahl derFlügel
                                 Anzahl derUmdrehungenpro Minute
                                 Zugkraftin kg
                                 Stellung desFlügels zurDrehungsebene
                                 DoppelteFlügellänge,d.h. Durch-messer derSchraube
                                 Druckpro Flügel
                                 
                              
                                 8
                                 156
                                 25
                                 o45,0
                                 m2,85
                                 kg  3,1
                                 
                              
                                 6
                                 190
                                 25
                                 45,0
                                 2,85
                                   4,2
                                 
                              
                                 6
                                 224
                                 27
                                 45,0
                                 2,85
                                   4,8
                                 
                              
                                 6
                                 276
                                 34
                                 45,0
                                 2,85
                                   5,3
                                 
                              
                                 6
                                 350
                                 41
                                 45,0
                                 2,85
                                   7,0
                                 
                              
                                 4
                                 326
                                 31
                                 45,0
                                 2,85
                                   8,0
                                 
                              
                                 4
                                 340
                                 33
                                 45,0
                                 2,85
                                   8,2
                                 
                              
                                 4
                                 358
                                 39
                                 45,0
                                 2,85
                                 10,0
                                 
                              
                                 6
                                 164
                                 29
                                 22,5
                                 2,85
                                   5,0
                                 
                              
                                 6
                                 194
                                 39
                                 22,5
                                 2,75
                                   6,7
                                 
                              
                                 6
                                 260
                                 49
                                 22,5
                                 2,75
                                   8,2
                                 
                              
                                 6
                                 284
                                 50
                                 22,5
                                 2,75
                                 12,3
                                 
                              
                                 4
                                 310
                                 44
                                 22,5
                                 2,75
                                 10,0
                                 
                              
                                 3
                                 420
                                 44
                                 22,5
                                 2,75
                                 15,0
                                 
                              
                                 2
                                 442
                                 33
                                 22,5
                                 2,75
                                 16,5
                                 
                              
                           
                              
                              „Die Tabelle zeigt deutlich, dass eine Steigung von 45° zu gross ist, und dass
                                 										22,5° vorzuziehen ist. Trotzdem, dass ich mit derselben Kraft erheblich grössere
                                 
                                 										Umdrehungszahlen erzielte, bleibt die Zugkraft gering. Es geht dabei zu viel
                                 										Kraft verloren für die Umdrehung des Gestelles. Natürlich spricht dabei aber die
                                 										Stärke der angewendeten elastischen Federn ein gewichtiges Wort mit; ich hatte
                                 										sie so bemessen, dass die eines Flügels zusammengenommen bei einer Biegung von
                                 										etwa 40° 15 kg trugen. Endlich mit sechs Flügeln habe ich die vorhandene Kraft
                                 										am besten ausgenutzt, während acht zu schwer waren. Bei grösserer Kraft kann
                                 										sich das meines Erachtens aber ändern. Um etwas Gutes zu machen, möchte ich 3
                                 										Monate von früh bis abends nichts anderes machen als Schrauben drehen und 100000
                                 										M. verbrauchen können.“
                              
                           Die Flügel der Schraube bestehen aus Stahlrippen und starkem Webstoff, der straff
                              									aufgezogen war; welchen Druck aber die leichte Luftmasse auszuüben vermag, kann man
                              									daraus ersehen, dass bei der Rotation der 6flügeligen Schraube der untere linke
                              									Flügel an der Stelle zerrissen ist, wo der Arbeiter mit
                              									der rechten Hand hinlangt, und dass sich auch bei den meisten anderen Flügeln der
                              									Webstoff gereckt hat.
                           Zu bemerken ist noch, dass die Arbeit der Schraube sich günstiger stellen wird, wenn
                              									sie in freier Fahrt thätig ist und das freie noch nicht in Bewegung gesetzte
                              									Luftmedium als Schraubenmutter benutzt werden kann, was in einem Schuppen nicht
                              									möglich ist, weil die Luftmasse hier durch die Schraube in einen stetigen Strom
                              									versetzt wird, gegen den die Schraube infolge Ueberholung desselben eine schwerere
                              									Arbeit zu leisten hat.
                           Die jetzt bereits vorliegenden Resultate lassen aber die berechtigte Hoffnung zu,
                              									dass diese Schraubenart für die kommende dynamische Luftschiffahrt den an sie zu
                              									stellenden Erwartungen entsprechen wird.