| Titel: | Die Bergwerks- und Hüttenmaschinen auf der Düsseldorfer Ausstellung. | 
| Fundstelle: | Band 317, Jahrgang 1902, S. 376 | 
| Download: | XML | 
                     
                        Die Bergwerks- und Hüttenmaschinen auf der Düsseldorfer Ausstellung.
                        (Fortsetzung von S. 332 d. Bd.)
                        Die Bergwerks- und Hüttenmaschinen auf der Düsseldorfer Ausstellung.
                        
                     
                        
                           In der Sonderhalle des Vereins für die bergbaulichen
                                 										Interessen im Oberbergamtsbezirk Dortmund stellt die Aktiengesellschaft Eisenhütte Prinz Rudolph in
                              									Dülmen, Westfalen, eine stehende Verbund-Fördermaschine
                              									mit Ventilsteuerung 
                              									aus. Diese Maschine ist die zweite ihrer Art und nach Patent Tomson (D. R. P. Nr. 87710) erbaut; die erste Maschine
                              									dieser Bauart ist auf Zeche Preussen I der Harpener
                                 										Bergbau-Aktiengesellschaft in Dortmund seit fast 6 Jahren in Betrieb und
                              									ist die ausgestellte Maschine auf Bestellung derselben Gesellschaft für deren Zeche
                              									Preussen II in Horstmar bei Lünen gebaut.
                           Die stehende Bauart verdankt ihre Einführung den wachsenden Teufen im
                              
                              									rheinisch-westfälischen Kohlenbergbau, sowie der Anregung von E. Tomson, Generaldirektor der Zechen Gneisenau,
                              									Preussen und Scharnhorst bei Dortmund.
                           Tomson selbst führt in Glückauf, 1898, als Vorläufer für zweiachsige Maschinen Deprez in Ancin und Colson
                              									in Baume an – ersterer baute zweiachsige Maschinen mit Bobinen, letzterer stehende
                              									Maschinen mit zwei nebeneinander liegenden Achsen und Bobinen, welche mittels
                              									grosser Zahnräder zusammen gekuppelt waren.
                           Es sind aber verschiedene Abweichungen von ihm angeordnet, auf die er dann unter D.
                              									R. P. Nr. 87710 ein Patent erhielt.
                           Bei der in Aussicht zu nehmenden Teufe von 1200 m würde eine liegende Maschine sowohl
                              									zu ungeheure Abmessungen der beweglichen Massen, der Kurbelwelle u.s.w. ergeben, als
                              									auch räumlich zu viel Platz beanspruchen.
                           Aus einem seiner Zeit ausgeschriebenen Wettbewerb für eine stehende Anordnung mit
                              									zwei Trommelwellen – zu welchem nur erste Werke eingeladen waren – ging die Prinz Rudolph-Hütte in Dülmen als Siegerin hervor. Fig. 16 und
                              										17 zeigt
                              
                              									die Anordnung der zuerst ausgeführten Maschine, während Fig. 18 Seitenaufriss und -Schnitt der Ausstellungsmaschine bringt.
                           Die Maschine hat im Hochdruckcylinder 820 mm, im Niederdruckcylinder 1150 mm Bohrung
                              									und der gemeinsame Hub beträgt 2600 mm. Gebaut ist sie für 12 kg/qcm
                              									Kesseldruck, also 13 kg/qcm absoluter Eintrittsspannung, sowie für Dampfniederschlagung, welche im
                              									vorliegenden Fall durch Anschluss an die Sammelniederschlagung dieser
                              									Sonderausstellung bewirkt wird.
                           Der gusseiserne Grundrahmen ist dreiteilig und hat ein Gesamtgewicht von 96000 kg;
                              									die acht Kurbellager haben 700 mm Lauflänge bei 500 mm Bohrung und sind mit den
                              									Grundrahmen teilen je in einem Stück, die Lagerdeckel aus Stahlguss hergestellt. Die
                              									Kurbel- bezw. Trommelwelle hat 650 mm Durchmesser im mittleren Schaft. Die
                              									Bewegungsübertragung erfolgt vom Kreuzkopf aus auf dreiarmige, ganz aus Stahl
                              									geschmiedete Schwingen und von diesen mittels Pleuelstangen auf die Kurbelwelle.
                           Die kräftigen gusseisernen Ständer mit ihren breit ausladenden Füssen verleihen der
                              									ganzen Anordnung ein äusserst festes und vertrauenerweckendes Aussehen.
                           Beide gusseiserne Cylinder haben Dampfmäntel, mit welchen sie aus einem Stück
                              									hergestellt sind, ebenso hat der genietete schmiedeeiserne Aufnehmer Heizmäntel;
                              									ausserdem sind Cylinder und Aufnehmer noch mit Wärmeschutzmasse sorgfältig umhüllt,
                              									sowie ummantelt.
                           Die Verbindung zwischen Cylindern und Aufnehmer geschieht durch kupferne
                              									Bogenrohre.
                           Die Dampfkolben sind aus einem Stück aus Gusseisen hergestellt und haben selbstthätig
                              
                              									dichtende Liderungsringe.
                           Kolbenstangen, Pleuelstangen, Kreuzkopfzapfen, Zapfen der Schwingen, Kurbelzapfen
                              									u.s.w. sind aus bestem Stahl hergestellt. Das Gewicht der beweglichen Massen, wie
                              									Dampfkolben und Kolbenstangen, senkrechten Zugstangen und die wagerechten Arme der
                              									Schwingen sind durch zwei auf der Kurbelwelle innerhalb der Fördertrommeln
                              									befestigte Gegengewichte im Gleichgewicht gehalten, die übrigen beweglichen Teile
                              									gleichen sich gegenseitig infolge ihrer Anordnung aus.
                           Die Dampfverteilung geschah bei der ersten Ausführung durch Kulissen, diese Anordnung
                              									ist aber wegen der Nachteile dieser Steuerung – vor allem infolge der starken
                              									Drosselung und Kompression, welche der Dampf bei Anwendung hoher Ausdehnungsgrade
                              									empfängt – verlassen. Statt dessen ist eine Daumensteuerung gewählt, diese gibt für
                              									alle Füllungsgrade beim Ein- und Auslassventil gleiche Voröffnungen, gleiche
                              
                              									Kompression, sowie ebenfalls sich gleichbleibende Ventilhübe.
                           Die Daumensteuerung gestattet ferner bei den einzelnen Ventilen eine jederzeit
                              									bequeme Aenderung zwecks besserer Dampfverteilung, während bei der Kulissensteuerung
                              									eine einzige Verstellung Aenderung in allen Teilen und Verhältnissen nach sich
                              									zieht.
                           Die sauber polierten und gehärteten Steuerdaumen sind aus Werkzeugstahl hergestellt
                              									und mit ihren gusseisernen Unterlaghülsen dicht vor den Ventilkästen auf kurzen
                              									horizontalen Steuerwellen angeordnet, die ihrerseits ihren Antrieb von der hinteren
                              									Kurbelachse aus durch senkrechte Wellen und Kegelräder mit gehobelten Zähnen
                              									erhalten.
                           
                              
                              Textabbildung Bd. 317, S. 377
                              Stehende Verbundfördermaschine von der Eisenhütte Prinz Rudolph A.-G.
                              
                           Die Uebertragung der Bewegung von den Daumen aus nach den vier doppelsitzigen
                              									Rotgussventilen einer jeden Cylinderseite geschieht mittels vier Winkelhebeln, die
                              									an ihrem einen Ende mit drehbaren Rollenköpfen für den Eingriff der Daumen versehen
                              									sind und am anderen Ende Zugstangen fassen, welche die in den Steuerventilböcken
                              									gelagerten Wälzhebel für die Steuerventile bethätigen. Zwecks möglichster
                              									Herabminderung der Reibung sind die Wälzplatten auf stählernen gehärteten Rollen
                              									angeordnet, welche ihnen 3 mm Beweglichkeit erlauben. Es kann sich also der sich
                              									abwälzende Hebel samt Platte, ohne gleitende Raibung zu verursachen, leicht der
                              									Bewegung der senkrechten Ventilspindel anpassen.
                           Da Ein- und Auslassventile oben und unten in derselben lotrechten Ebene liegen, so
                              									kann die Ventilbewegung für jeden Cylinder sowohl für Vorwärts- als auch
                              									Rückwärtsgang durch nur vier Daumen, und zwar ohne Zuhilfenahme irgend welcher
                              									drehender Hilfswellen, bewirkt werden.
                           Die ganze Steuerung hat ein äusserst klares Aussehen 
                              									und kann thatsächlich sehr leicht überwacht werden; der Ausbau der einzelnen
                              									Teile ist ein sehr einfacher.
                           Die Umsteuerung wird durch eine Dampfsteuervorrichtung
                              									bethätigt, wie solche in ähnlicher Weise schon bei der ersten Ausführung angewendet
                              									wurde.
                           
                              
                              Textabbildung Bd. 317, S. 378
                              Fig. 18. Stehende Verbundfördermaschine von der Eisenhütte Prinz Rudolph A.-G.
                              
                           Zur Erreichung einer grösseren Sicherheit der Bewegung zwischen Steuerhandgriff und
                              									Dampfkolben sind in den Zugstangen zwei Federn eingeschaltet, deren Spannung je
                              									nach Bedarf zu steigern bezw. zu verringern ist, und welche den Dampfschieber sofort
                              									auf Mitte stellen, sobald der Maschinenführer den Steuerhandgriff loslässt.
                           Beim Anfahren kann durch ein Hilfsventil entweder Frischdampf in den Aufnehmer
                              									gelassen oder aber auch der Aufnehmer an die Auspuffleitung angeschlossen
                              									werden.
                           Die Leistung der Maschine ist für 1000 bezw. 1200 m Teufe – letztere als Höchstteufe
                              									anzusehen – gebaut, anfangs 
                              									wird jedoch, auf Zeche Preussen II nur aus einer Teufe von 800 m gefördert. Die
                              									Fördergeschwindigkeit soll durchschnittlich 10 m/Sek. betragen.
                           Die zu hebende Nutzlast beträgt
                           
                              
                                 bei
                                   800
                                 m
                                 Teufe
                                 8
                                 Wagen
                                 Kohlen
                                 oder
                                 4000
                                 kg
                                 
                              
                                 „
                                 1000
                                 „
                                 „
                                 6
                                 „
                                 „
                                 „
                                 3300
                                 „
                                 
                              
                                 „
                                 1200
                                 „
                                 „
                                 4
                                 „
                                 „
                                 „
                                 2200
                                 „
                                 
                              
                           Für den Bau der Förderkörbe kam die anfängliche Teufe
                              									von 800 m in erster Linie in Betracht, insofern als für dieselbe die Verwendung
                              									eines auf der ganzen Länge gleich starken Rundseils von 52 mm Durchmesser gewählt
                              									wurde; für die grösste Teufe von 1200 m kommen später sich verjüngende Seile zur
                              									Verwendung, welche mit 54 mm beginnen und auf je 200 m Länge um 2 mm im Durchmesser
                              									schwächer werden, bis der geringst zulässige Seildurchmesser von 42 mm erreicht
                              									ist.
                           Die beiden Förderkörbe wurden dementsprechend als
                              									Spiraltrommeln durchgebildet und erhielten eine Gesamtbreite von je 3590 mm, welche
                              									sich zusammensetzt aus einem kegelförmigen Teil von 3240 mm Breite und einem
                              									walzenförmigen Teil von 350 mm. Die Durchmesser betragen 5500 mm für den
                              									walzenförmigen Abschnitt und steigen auf 10000 mm grössten Durchmesser. Der
                              									walzenförmige Abschnitt fasst 200 m Seil. Die ganze Trommel fasst 400 m Seillänge
                              									mehr wie die Ausführung auf Zeche Preussen I.
                           Aus oben besprochener Auswahl der Seile folgte die Anwendung von nur zwei Sorten
                              									Rilleneisen auf der kegelförmigen Breite der Trommel, wodurch dann wiederum die
                              									Gesamtbreite der Trommel nicht unwesentlich grösser ausgefallen ist, als wenn für
                              									die Förderung nur sich stetig verjüngende Seile in Betracht gezogen worden
                              									wären.
                           Die Rilleneisenabstände sind – zwecks gänzlicher Verhinderung des verderblichen
                              									Anschlagens der Seile gegen die höher gelegenen Spiralen – reichlich gross bemessen,
                              									durchschnittlich mit 7 mm Luft zwischen Seil und Aussenkante Rilleneisen.
                           Für die Sicherheit der Förderung sind alle gebräuchlichen Vorkehrungen getroffen.
                           Ausser der oben beschriebenen Umsteuerung mit seinem Handgriff rechts vom Stand des
                              									Maschinenführers befinden sich dort an derselben Seite die Hebel zum
                              									Dampfbremsschieber und zum Hahnenzug für die Cylinderentwässerung; zur linken Seite
                              									steht ganz vorn der Hebel zum Auslösen der Sicherheitsfallbremse, hinter diesem der
                              									Hebel des Hilfsventils zum Einlass von Frischdampf in den Aufnehmer bezw. für den
                              									Auspuff aus dem Aufnehmer. Weiter rückwärts sind die Handräder zum
                              									Hauptabsperrventil, zum Absperrventil der Dampfbremse, der Umsteuervorrichtung und
                              									der Heizleitung angeordnet, über diese schwingt der Handhebel zur Drosselklappe.
                           Vor dem Stand des Maschinenführers steht im Abstand von etwa 3½ m die Melde
                              									Vorrichtung und der Teufenzeiger, welcher durch zwei Zeiger den genauen Stand der
                              									beiden Körbe im Schacht erkennen lässt, die Annäherung derselben an die Hängebank
                              									wird durch Glockenschlag gemeldet, beim Uebertreiben über die Hängebank wird die
                              									Dampfbremse selbstthätig eingerückt.
                           Dagegen ist von der Anwendung einer Sicherheitsvorrichtung mit Beeinflussung der
                              									Höchstgeschwindigkeit durch einen Regler Abstand genommen, da die
                              									Seilgeschwindigkeiten bei kegelförmigen Trommeln zu ungleichmässig sind. Das Fehlen
                              									einer solchen Vorrichtung hat übrigens auf der Zeche Preussen I bei der ersten
                              									Maschine in jetzt fast 6 Jahre langem ununterbrochenen Betriebe zu keinem Uebelstand
                              									Veranlassung gegeben.
                           Die als Ersatz vorgesehene Fallgewichtsbremse ist nur für den äussersten Jotfall
                              									bestimmt, die Aufwinde Vorrichtung für den Gewichtshebel ist unter Maschinenflur auf
                              									der Bremse selbst angeordnet.
                           Das Gesamtgewicht der Maschinenanlage beträgt 470000 kg.
                           Die Hauptvorzüge, wie auch schon in der Zeitschrift Glück
                                 										auf, 1898, hervorgehoben wurde, sind:
                           1. Die Lage der Trommeln hintereinander.
                           2. Grosse Verringerung der Seilablenkungswinkel zwischen Trommeln und Seilscheibe
                              									gegenüber Maschinen mit nebeneinander liegenden Trommeln.
                           3. Daraus ergibt sich die grössere Sicherheit beim Aufrollen des Seils,
                              									Verminderung der Seilabnutzung durch Reibung in und an den Seilscheibennuten.
                           4. Durch die Anordnung der Trommeln auf zwei verschiedenen Achsen kann diese
                              
                              									Maschinengattung noch für grössere Teufen Anwendung finden, ohne dass sich
                              									übergrosse Wellenabmessungen und Gewichte ergeben.
                           5. Die Uebertragung der Kolbenbewegung auf die Wellen durch die Schwinghebel
                              									ermöglicht grössere Kolbengeschwindigkeiten, folglich – sparsameren Betrieb.
                           Bei einer mittleren Seilgeschwindigkeit von 12 m/Sek. macht die Maschine im Mittel 28,2
                              									Umdrehungen minutlich, dies ergibt als Kolbengeschwindigkeit 2,44 m. Für den ganzen
                              									Aufzug aus 1200 m Teufe sind etwa 47 Umdrehungen oder etwa 100 Sekunden Zeit
                              									erforderlich.
                           6. Der Maschinenführer hat bei der stehenden Bauart seinen Standpunkt in der Höhe der
                              									Hängebank und kann von dort aus die Flurgänge überwachen.
                           7. Die schweren Teile der Maschine ruhen dabei auf Grundgemäuer, das sich nur wenig
                              
                              									über die Höhe der Sohle erhebt.
                           Die Erzeugnisse der Eisenhütte Prinz Rudolph sind
                              									Maschinen für den Bergbau und die Hüttenindustrie, Maschinen-, Bau- und
                              
                              									Potterieguss.
                           Im Jahre 1842 gegründet, erwarb sich die Hütte viele Anerkennungen und beschäftigte
                              									dieselbe im Jahre 1900 300 Arbeiter.
                           Eine sehr beachtenswerte Anlage für 1200 m Teufe, die hier erwähnt werden muss,
                              									befindet sich noch – im Modell gezeigt – in der Sonderhalle der Internationalen Bohrgesellschaft A.-G. zu Strassburg im
                              									Elsass.
                           Es ist eine von Fr. Köpe in Bochum und Ant. Raky in Erkelenz entworfene und in Ausführung
                              									begriffene Köpe-Anlage mit Flachseil.
                           Der Treibscheibendurchmesser beträgt nur 3000 mm und das ganze Gewicht der
                              									Fördermaschine, welche 4400 kg Nutzlast auf 1200 m Teufe fördern soll – gegenüber
                              									2200 kg bei der vorher besprochenen Anlage – beträgt 25000 kg – gegenüber 470000 kg
                              
                              									– und konnte daher auf das Schachtgerüst gelagert werden.
                           Die Maschine, als Zwilling gebaut, hat 800 mm Cylinderdurchmesser und 1000 mm Hub.
                              									Bei 2,5 m/Sek.
                              									Kolbengeschwindigkeit soll die Seilgeschwindigket 12 m/Sek. betragen.
                           Diese Anlage ist also derjenigen auf der Zeche Crone
                              									sehr ähnlich (vgl. S. 313 ff. d. Bd.) – nur von viel grösserer Leistung, namentlich
                              									mit Bezug auf die grössere Teufe bezw. Seillängen – und verweisen wir hier auf das
                              									dort bereits über das Flachseil Angeführte.
                           Die Nebeneinanderstellung dieser beiden in gleicher Weise hochwichtigen Anlagen
                              									zeigt, wie mannigfaltig und weit auseinander liegend die Wege selbst der besten
                              									Ingenieure für Lösung derselben Aufgabe sind. Uebrigens kann es keinem Zweifel
                              									unterliegen, dass bei gleicher oder auch nur annähernd gleicher Haltbarkeit des
                              									Flachseils gegenüber dem verjüngten Rundseil, das erstere als Sieger aus dem
                              									Wettkampf hervorgehen muss.
                           Bei der weiteren Besprechung der Fördermaschinen gelangen wir jetzt zu einigen
                              									elektrisch betriebenen Anlagen und finden ebenfalls in der Sonderhalle des Vereins für die bergbaulichen Interessen eine von der
                              										Aktiengesellschaft Bergwerksverein
                                 										Friedrich-Wilhelmshütte in Mühlheim a. d. Ruhr im Verein mit dem Hause Siemens und Halske in Berlin erbaute und elektrisch
                              									angetriebenedHauptschachtfördermaschine ausgestellt. Nach Schluss der Ausstellung
                              									kommt dieselbe auf dem Schacht Zollern II der Gelsenkirchener Bergwerks-Aktiengesellschaft zur
                              									Aufstellung – wie wir schon vorher auf S. 311 anführten.
                           Die Gelsenkirchener Bergwerks-Aktiengesellschaft bringt
                              									auf der Neuanlage des genannten Schachtes den elektrischen Antrieb aller
                              									Arbeitsmaschinen zur Durchführung und entschloss sich dieselbe im März 1901 nach
                              									eingehendem Studium der technischen, sowie der ökonomischen Fragen der elektrischen
                              									Förderung dazu, den Antrieb der Hauptfördermaschinen ebenfalls elektrisch erfolgen
                              									zu lassen.
                           Die Fördermaschine (Fig. 19 und 20) ist gebaut für eine
                              									Förderung von 4200 kg Kohle, entsprechend sechs 
                              									Wagen à 700 kg in einem Zuge aus 500 m Teufe mit einer Höchstgeschwindigkeit
                              									von 20 m/Sek.
                              									Anfangs wird aus einer Teufe von 280 m mit einer Seilgeschwindigkeit von 10 m/Sek. gefördert.
                              									Hierbei ergibt sich bei 16 Förderstunden täglich und bei 500 m Teufe eine Leistung
                              									der Förderanlage von 2700 t bei einstockiger Abzugsbühne. Werden zweistockige
                              									Abzugsbühnen verwendet, so steigt die Leistung auf 3200 t, bei dreistockigen
                              									Abzugsbühnen könnte dieselbe auf 4000 t gebracht werden.
                           Es ist das System der KöpemTreibscheiben zur Anwendung gekommen, bei welcher das
                              									Förderseil nur einmal um die Scheibe gelegt und durch die Reibung des
                              									Eichenholzbelags mitgenommen wird.
                           
                              
                              Textabbildung Bd. 317, S. 380
                              Elektrisch betriebene Fördermaschine von der Friedrich-Wilhelmshütte und von Siemens und Halske.
                              
                           Die Köpe-Treibscheibe kommt dort zur Anwendung, wo möglichst nur von einer Sohle
                              									gefördert werden soll, da ein Verstecken der beiden Körbe gegeneinander nicht in
                              									weiten Grenzen möglich ist. Dieselbe hat den Vorteil einer sehr geringen Baubreite
                              									und geringer Messen, also kurzer Anfahrseiten. Da bei der Köpe-Scheibe stets ein
                              									Unterseil verwendet wird, so ergibt sich eine vollkommene Ausgleichung der
                              									toten Lasten und somit günstige Verhältnisse für die Beanspruchung der
                              									Antriebsmotoren und hauptsächlich für die Kraftleistung während der Anfahrzeit.
                           Der Durchmesser der Köpe-Scheibe wurde mit 6 m so klein gewählt, wie es die Rücksicht
                              
                              									auf die Haltbarkeit des Seiles und auf die gering zu haltende spezifische
                              									Flächenpressung noch erlaubt. Es geschah dies mit Rücksicht auf den Preis der
                              									Elektromotoren, die desto billiger werden, mit je höherer Umdrehungszahl sie
                              									laufen.
                           Die elektrische Kraft wird in Form von Gleichstrom mit 500 Volt Spannung den Motoren
                              									der Fördermaschine zugeführt, weil einmal diese Stromart in Verbindung mit einer
                              									Bufferbatterie eine gute Kraftaufspeicherung bei dem stark wechselnden Betrieb
                              									gestattet und weil ferner das allmähliche Zuschalten der Spannung entsprechend der
                              									wachsenden Geschwindigkeit das Anlassen mit den geringsten Verlusten zulässt.
                           Die allgemeine Anordnung ist sehr einfach (vgl. Fig. 19
                              									
                              
                              									und 20). Zu beiden Seiten der Treibscheibe sind die beiden höchstens bis zu je
                              									etwa 1400 PS beanspruchten Motoren unmittelbar auf die Hauptwelle aufgekeilt, welche
                              									ausserhalb dieser in zwei kräftigen Hauptlagern mit Ringschmierung laufen.
                           Die Zweiteilung des elektrischen Antriebes wurde gewählt, um einerseits durch
                              									Parallel- und Hintereinanderschaltung die höchste Fördergeschwindigkeit einmal auf
                              									20 m und einmal auf 10 m zu bringen und andererseits den Betrieb bei
                              
                              
                              									Unbrauchbarwerden des einen Motors durch den anderen allein, wenn auch mit
                              									verringerter Last, z.B. zum Anfahren der Mannschaft, aufrecht erhalten zu können,
                              									nötigenfalls liesse sich der Betrieb mit dem einen Motor dann auch steigern, wie die
                              									Dauerversuche in Thiede (s. S. 336 d. Bd.) erwiesen haben.
                           Durch die teilweise Einschaltung der Bufferbatterie und durch die Veränderung der
                              									Erregung der Magnetfelder der Motoren können auch noch andere Geschwindigkeitsstufen
                              									ohne Energieverlust erreicht werden, so dass sich im ganzen folgende
                              									Geschwindigkeiten ergeben: 2, 4, 5, 6, 8 bis 10, 12, 16 bis 20 m/Sek. Da zwischen
                              									diesen Geschwindigkeiten die auftretenden Verluste nur sehr gering sind, so kann
                              									thatsächlich mit der Maschine mit jeder Geschwindigkeit dauernd gefahren werden. Bei
                              
                              									Seiluntersuchungen wird die Geschwindigkeit auf 30 cm/Sek. verringert.
                           Vor der Fördermaschine, vom Stande des Maschinenführers aus gesehen, ist der
                              									Teufenzeiger aufgestellt, welcher unmittelbar mit einem Baumann'schen Sicherheitsapparat verbunden ist.
                           Letzterer verhindert das Ueberschreiten der grössten Fördergeschwindigkeit und
                              									überwacht die richtige Verminderung der Geschwindigkeit bei Annäherung des Korbes an
                              									die Hängebank. Wird die vorgeschriebene Geschwindigkeit an irgend einer Stelle
                              									überschritten, so fällt unter gleichzeitiger Ausschaltung des Stromes die Bremse
                              									selbstthätig ein.
                           Unterhalb des Sicherheitsapparates, mit diesem unmittelbar verbunden, ist noch eine
                              									sogen. Verzögerungsvorrichtung angebracht, welche das sichere Ausschalten der
                              									elektrischen Kraft übernimmt, indem dieselbe den Anlasshebel allmählich
                              									zurückbewegt, falls solches bei Annäherung des Korbes an die Hängebank von dem
                              									Maschinenführer unterlassen sein sollte.
                           Das allmähliche Zuschalten der Spannung geschieht in der Weise, dass die
                              									Akkumulatorenbatterie in vier Gruppen stufenweise angeschlossen wird und zwischen
                              									diese Gruppen kleine Anlasswiderstände zur Verwendung kommen. Die Reihenfolge in den
                              									einzelnen Gruppen zur Entladung wechselt bei jedem Zuge derart, dass einmal bei dem
                              									einen Pol der ganzen Batterie begonnen wird und demnächst bei dem anderen und so
                              									fort, dass also, wenn man so sagen darf, die Batterie von rechts nach links bei der
                              									Hochfahrt in dem einen Trumm entladen wird, und von
                              									links nach rechts bei der Hochfahrt in dem anderen
                              									Trumm. Durch diese Anordnung wird eine möglichst gleichmässige Anstrengung der
                              									einzelnen Elemente erreicht.
                           Diese Bufferbatterie hat auf der Ausstellung 216 Glieder mit 499
                              									Ampère-Stundenleistung bei einstündiger Entladung und wird bei der Aufstellung am
                              									Ort ihrer endgültigen Thätigkeit auf 250 Glieder erweitert.
                           Jede Zelle hat neun Glieder, bestehend aus je einer negativen Platte – von grauer
                              									Farbe und nach dem Faure'schen. Verfahren in Gitterwerk
                              									hergestellt – und einer positiven Platte – von brauner Farbe.
                           Letztere Platte ist nach dem Plante'schen Verfahren
                              									ausgebildet und hat gegen früher grössere Oberfläche, auch fehlt die zur Abkürzung
                              									der Ladung aufgetragene Masse, weil sie im Gebrauch weich wurde und abbröckelte,
                              
                              									dagegen setzt sich jetzt in wirtschaftlich brauchbarer Zeit eine fest an der
                              									Oberfläche haftende und für die gedachten Zwecke ausreichende Schicht von Superoxyd
                              									ab.
                           Die Stromdichte ist entsprechend der grösseren Oberfläche selbst bei hoher
                              									Beanspruchung der Anlage verhältnismässig klein.
                           Als Bufferbatterie in Förderanlagen, wo starke Entladeströme auf kurze Zeitabschnitte
                              									verlangt werden, welche sofort in einer kurzen Zwischenpause der Ruhe durch hohe
                              									Stromstärke wieder hineingeladen werden müssen, eignet sich diese Anordnung
                              									sehr wohl.
                           Eine geringe Zahl von Zellen an jedem Ende der Batterie können für sich eingeschaltet
                              									werden. Dieselben dienen zum Manövrieren, hauptsächlich zum Umsetzen der
                              									Fördermaschine, wenn nacheinander aus den verschiedenen Stockwerken des Förderkorbes
                              									abgezogen wird. Diese Zellen werden durch eine kleine Zusatzdynamo besonders wieder
                              
                              									aufgeladen.
                           Die an sich kleinen, so doch ausserordentlich reichlich bemessenen Anlasswiderstände
                              									sind unter dem Stande des Maschinenführers in dem oben genannten Anlasser vereinigt,
                              
                              									welcher in cylindrischer Form aussen die Schaltkontakte trägt, vor denen sich der
                              									drehbar angeordnete Schalthebel bewegt.
                           Die Anlassvorrichtung besteht aus zwei vollständig getrennten Anlasswiderständen.
                              
                              									Wird mit 20 m Fördergeschwindigkeit gefahren, so wird je ein Anlasswiderstand für je
                              									einen der beiden Motoren verwendet. Bei 10 m Fördergeschwindigkeit, bei welcher die
                              									beiden Motoren hintereinander geschaltet werden, ist es nur notwendig, einen
                              									Anlasswiderstand zu verwenden. Alsdann ist also vollständige Reserve vorhanden.
                              									Ausserdem ist die Anordnung so getroffen, dass durch Umschalten in dem über Flur
                              
                              									aufgestellten Gruppenschalter noch verschiedene weitere Ersatzschaltungen, aus dem
                              									vorhandenen Schaltungsschema entnehmbar, vorgenommen werden können. So ist es
                              									möglich, falls ein Motor fehlerhaft arbeiten sollte, mit dem anderen Motor allein zu
                              									fahren; ausserdem ist es möglich, jeden Anlasswiderstand auf jeden Motor zu
                              									schalten. Ferner ist vorgesehen, falls die Batterie ausfallen sollte, ohne diese zu
                              									fahren und zwar werden alsdann beide Anlasswiderstände hintereinander geschaltet und
                              									als gemeinsamer Anlasser für die beiden – alsdann in Serie zu schaltenden – Motoren
                              									verwendet.
                           Die senkrecht stehende Drehspindel der Anlassvorrichtung ist durch das Gewölbe des
                              									Grundgemäuers nach oben verlängert und erhält vermittelst Zahnrad und Zahnstange
                              									ihre Bewegung von einer über Flur aufgestellten mit Druckluft betriebenen
                              									Hilfsvorrichtung.
                           Dieselbe besteht im wesentlichen aus zwei an einem gemeinsamen Mittelstück
                              									verschraubten Cylindern, in denen sich einfache durch die Kolbenstange verbundene
                              									Scheibenkolben bewegen, die ihrerseits wieder mit der Antriebsstange verbunden sind.
                              									Der Arbeitskolben wird durch Druckluft bethätigt, der Kataraktkolben dient zur
                              									Dämpfung und Hemmung der Bewegung. Die Steuerung ist eine sogen. Differentialsteuerung, bei welcher die eigene Bewegung
                              									des Arbeitsgestänges dazu benutzt wird, die Steuerschieber wieder auf ihre
                              									Mittellage zurückzuführen; dieselbe ist in dem vorne liegenden Steuerbock
                              									untergebracht.
                           Die Einleitung der Bewegung geschieht durch die Bedienung des Schalthebels von der
                              									Hand des Maschinenführers. Der Weg des Arbeitskolbens entspricht genau dem
                              									Ausschlage des Handhebels im Führungsschlitz des Steuerbockes.
                           In der Ruhelage ist der Hebel nach hinten – dem Maschinenführer zu – angelegt, von
                              									hier aus wird der Hebel zuerst seitlich nach rechts oder links bewegt und schaltet
                              									durch diese Seitenbewegung vermittelst einer Druckluftübertragung nach der hinten
                              									aufgestellten Schaltvorrichtung die Umlaufrichtung der Fördermaschine ein, dem
                              									darauf folgenden Auslegen des Hebels im rechten oder linken Führungsschlitz
                              									entspricht die Aufwärtsbewegung des rechten oder linken Förderkorbes im
                              									Schachte.
                           Ausser diesem Schalthebel trägt der Steuerbock noch den Bremshebel, welcher die
                              
                              									ebenfalls durch Druckluft bethätigte Bremse bedient. Der Bremshebel wird durch ein
                              									Gesperre an der Bewegung gehindert, so lange der Anlasshebel auf Fahrt steht, so
                              									dass die Bremse nur dann aufgeworfen werden kann, wenn die Motoren nicht vom Strom
                              									durchflössen sind.
                           Die Druckluftbremse, gekennzeichnet durch einen vor der Fördermaschine stehend
                              									angeordneten Bremscylinder, der durch eine einfache Hebelübersetzung auf die
                              									Bremsbacken wirkt, unterscheidet sich nicht wesentlich von den bei
                              									Dampffördermaschinen üblichen Dampf bremsen; dieselbe kann, wie schon erwähnt,
                              									ausser von der Hand auch von 
                              									der Sicherheitsvorrichtung unter gleichzeitiger Ausschaltung des Stromes in
                              									Thätigkeit gesetzt werden. Ausserdem kann der Hauptbremshebel noch durch eine
                              									Fallgewichtsschraubenbremse angezogen werden, die unter Flur angebracht ist und dem
                              									Beschauer von oben nur durch eine gusseiserne Säule auffällt; diese Säule trägt den
                              									Auslöshebel, der von der Hand des Maschinenführers im Falle des Versagens der
                              									Druckluftbremse bedient wird. Die Säule enthält ausserdem noch eine Winde zum
                              									Aufwinden des gefallenen Gewichtes.
                           
                              
                              Textabbildung Bd. 317, S. 382
                              Elektrisch betriebene Fördermaschine von Soest und Co.
                              
                           Wir haben die Beschreibung dieser elektrischen Förderanlage sowie der vorhergehenden
                              									mit stehender Dampfmaschine reichlich eingehend behandelt, weil Anlagen in solcher
                              									Ausführung den Fortschritt auf diesem Gebiet darstellen, sodann aber auch zur Zeit
                              									noch wenig ausgeführt sind und jedenfalls im vorliegenden Fall zu den
                              									beachtenswertesten Ausstellungen gehören.
                           Eine weitere elektrisch angetriebene Fördermaschine mit geringerer Leistung (Fig. 21 und
                              										22)
                              									finden wir in der Gasmotorenabteilung der Hauptmaschinenhalle durch Louis Soest und Co. in Reisholz bei Düsseldorf
                              									ausgestellt und im Betriebe vorgeführt.
                           Die Maschine ist für Lasten-, Belegschafts- und Seilförderung eingerichtet und
                              									beträgt die Leistung 1200 kg Nutzlast bei einer Fördergeschwindigkeit von 3 bis 5
                              										m/Sek.,
                              
                              									entsprechend einer grössten Nutzleistung von \frac{5\,\cdot\,1200}{75}. Die Teufe ist zu 200 m
                              									angenommen.
                           Der Elektromotor ist ein Gleichstrom-Nebenschlussmotor Modell G. C. II. 75/280 und
                              									leistet bei 300 minutlichen Umdrehungen 100 bis 140 PS. Der von dem Umformer
                              									zugeführte Strom hat noch eine Spannung von 440 Volt.
                           Vom Standort des Maschinenführers aus befindet sich der Motor zwischen Standort und
                              									Seiltrommeln. Von letzteren sind zwei Stück mit je 2200 mm Durchmesser und 950 mm
                              									lichter Breite vorhanden, welche auf der gleichen Welle von 250/248 mm Durchmesser
                              									aufgekeilt sind.
                           Die Welle ruht an jedem Ende in einem Lager von 360 mm Lauflänge und 160 mm Bohrung.
                              									Die Entfernung von Mitte zu Mitte der Lager beträgt 3450 mm. Die vom Stand des
                              									Maschinenführers nach rechts gelegene Seiltrommel sitzt unwandelbar fest auf der
                              									Welle aufgekeilt, während die links angeordnete Trommel auf einer über der ganzen
                              									Trommelbreite durchgehenden aufgekeilten Nabe, 
                              									welche hüben und drüben mit Flanschen versehen ist, mittels Schraubbolzen nach
                              									Bedarf versteckt werden kann.
                           Die Trommeln selbst bestehen je aus zwei starken ⊣- bezw.
                              										⊣⌟-förmigen Ringen – letztere Form für die
                              									Bremsbandseite –, zwischen welchen der Holzbelag der Windetrommel verschraubt ist.
                              									Bei der rechts gelegenen Trommel befindet sich an der linken Flansch die ziemlich
                              									breit gehaltene Fallgewichtsbremse angeordnet, während an der linken Flansch der
                              									links angeordneten Trommel eine schmälere Feststellbremse angebracht ist.
                           Diese Bremsen – als Backenbremsen ausgeführt – haben 2000 mm Durchmesser und sind
                              
                              									sehr kräftig, namentlich im Vergleich zur in Betracht kommenden Höchstleistung,
                              									gebaut und bringen die Maschine anstandslos in kürzester Zeit zum Stillstand.
                           Ausserdem ist noch unmittelbar auf der Motorwelle eine sehr starke Bandbremse
                              									angeordnet, welche mit Fussbetrieb sowie für die elektrische Bethätigung durch eine
                              									Magnetbremse ausgebildet ist.
                           Die Bremsvorrichtungen sind also auch hier vielseitig und in sorgfältiger Ausführung
                              									vorhanden.
                           Die Kraftübertragung vom Motor auf die Trommelwelle erfolgt durch doppelte
                              									Zahnradübersetzung. Das Ritzel der Motorwelle hat einen Teilkreisdurchmesser von 700
                              									mm und 50 Zähne und eine Bohrung von 110 mm. Das Zahnrad der Vorgelegewelle hat 1400
                              									mm Teilkreisdurchmesser, 100 Zähne und 210 mm Bohrung. Ritzel und Zahnrad sind aus
                              
                              									mit Eisen armierter Rohhaut hergestellt. Das Ritzel auf der Vorgelegewelle hat 650
                              									mm Teilkreisdurchmesser, 34 Zähne und eine Bohrung von 210 mm, das Zahnrad der
                              
                              									Trommelwelle besitzt 2400 mm Teilkreisdurchmesser, 120 Zähne und 248 mm Bohrung.
                              									Letztere beide sind aus Stahlguss mit gefrästen Zähnen hergestellt. Das
                              									Uebersetzungsverhältnis beträgt also
                           \frac{50\,\times\,34}{100\,\times\,120} oder rund 1 : 7.
                           Der Teufenzeiger mit Baumann'scher
                              									Sicherheitsvorrichtung fehlt auch hier nicht und bringt beim Zuweitfahren die
                              									Gewichtsbremse zum Einfallen und den Motor zum Stillstand.
                           Alle Handhaben sind auf dem Stande des Maschinenführers zusammengeführt, sowie leicht
                              									und übersichtlich zu bethätigen.
                           Die Rheinisch-Westfälische Maschinenbauanstalt und
                                 										Eisengiesserei in Altenessen, Rhld., führt in der Sammelausstellung des Vereins für die bergbaulichen Intereswen einen
                              									elektrisch betriebenen Förderhaspel im Betriebe vor. Der Antrieb erfolgt durch einen
                              									Gleichstrom-Nebenschlussmotor von 440 Volt Spannung, welcher bei 575 minutlichen
                              									Umdrehungen 40 PSe leistet. Die Steuerung des Motors
                              									erfolgt mittels eines sechsstufigen Umkehranlassers. Am Schaltbrett sind 1
                              									Höchstausschalter, 1 zweipoliger Ausschalter, 1 zweipolige Sicherung je für 100
                              									Ampère Stromstärke, sowie 1 Ausschaltewiderstand angeordnet. Die Kraftübertragung
                              									vom Motor, welcher vom Stand des Maschinenführers aus gesehen ganz links auf der
                              									Grundplatte Aufstellung gefunden hat, erfolgt durch doppelte Zahnradübersetzung und
                              									zwar von der Motorwelle mit einem eisenarmierten Rohhautritzel auf ein gefrästes
                              									Stahlrad der Vorgelegewelle im Uebersetzungsverhältnis von 5 : 1, von letzterer dann
                              									durch zwei Stahlgussritzel auf die Zahnräder der Seiltrommelachse im
                              									Uebersetzungsverhältnis von 6 : 1, so dass sich eine 30fache Gesamtübersetzung
                              
                              									ergibt.
                           Es sind zwei Trommeln von je 1500 mm Durchmesser und je 750 mm Breite vorhanden, von
                              									denen eine versteckbar angeordnet ist.
                           Die Seilgeschwindigkeit bei der Förderung ergibt sich zu
                           
                              \frac{575\,\times\,1,5\,\pi}{30\,\cdot\,60}=1,5\mbox{ m/Sek.}
                              
                           Jede Trommel hat je eine kräftige Backenbremse, welche einmal rechts, einmal links
                              									angeordnet ist, so dass sie in der Mitte nebeneinander liegen.
                           Der Bremshebel wird durch Fusstritt bethätigt, lässt sich aber auch durch Handrad und
                              									Spindel feststellen.
                           Auf der Vorgelege welle ist eine elektromagnetische Bremse angeordnet, die beim
                              									Anlassen des Motors durch Heben des Bremsgewichtes, welches ein Elektromagnet
                              									selbstthätig besorgt, gelüpft bezw. entlastet wird. Derselbe Elektromagnet besorgt
                              									beim Ausschalten des Motors das Einfallen der Bremse; zur Ausnutzung der im
                              
                              									laufenden Haspel aufgespeicherten lebendigen Kraft kann jedoch das Gewicht durch
                              									eine hierfür besonders vorgesehene Vorrichtung mit Handhebel am Einfallen gehindert
                              									werden. Da für diese Hantierung aber die Gegenwart des Maschinenführers nötig ist,
                              									so ist in seiner Abwesenheit bei ausgeschaltetem Motor die elektromagnetische Bremse
                              									stets geschlossen. Die Bremse ist ausserhalb des Gestelles auf dem der Lage des
                              									Motors entgegengesetzten Wellenende angeordnet.
                           Wird andererseits der Motor eingeschaltet, während der Widerstand grösser ist, als
                              									ihn der Motor überwinden kann, so unterbricht der Höchstausschalter den Strom.
                              									Dieser Widerstand darf die Höhe von etwa 3200 kg erreichen, während bei einer
                              									Leistung des Motors an seiner Achse von 40 PSe und
                              									bei einer Seilgeschwindigkeit von 1,5 m/Sek. nach Abzug der Reibungswiderstände mit 20 v. H.
                              									der zulässige Seilzug sich zu
                           
                              \frac{40\,\times\,75\,\times\,0,8}{1,5}=1600\mbox{ kg}
                              
                           ergibt.
                           Die ganze Anordnung gleicht im übrigen sehr der in Fig. 21 und 22
                              									dargestellten, auf welche hier verwiesen wird.
                           ––––––––––
                           Wir haben jetzt noch eine Anzahl kleinerer
                                 										Fördermaschinen und die Maschinen der Streckenförderung zu betrachten und
                              									wollen – des übersichtlichen Zusammenhangs halber – hier zuerst die elektrischen
                              
                              									Vorrichtungen weiter besprechen.
                           Für die Streckenförderung haben die elektrischen Grubenlokomotiven eine hervorragende
                              									Bedeutung, und sind solche von 25 PS sowie eine solche von 100 PS von der Benrather Maschinenfabrik A.-G. in Benrath-Düsseldorf
                              									in deren Sonderhalle ausgestellt, deren Besprechung gehört aber dem eigentlich
                              									elektrotechnischen Gebiet an.
                           
                              
                              Textabbildung Bd. 317, S. 383
                              Elektrische Haspel von der Köln-Ehrenfelder Maschinenbauanstalt.
                              
                           Die Köln-Ehrenfelder Maschinenbauanstalt in
                              									Köln-Ehrenfeld stellt in der Haupthalle in Gruppe I einen Grubenhaspel 
                              									für 1000 kg Nutzlast (Fig. 23 und 24) mit
                              									Drehstromantrieb aus. Der von der Elektrizitäts-Aktiengesellschaft vorm. W. Lahmeyer und Co. in Frankfurt a.
                              									M. gebaute Motor leistet bei 900 bis 1000 minutlichen Umdrehungen und 110 Volt
                              									Spannung an seiner Achse 22 PS und bethätigt bei doppelter Zahnradübersetzung – und
                              									zwar von Motorwelle auf Vorgelegewelle im Verhältnis 6 : 1, von letzterer auf
                              									Seiltrommelwelle im Verhältnis 6,21 zu 1, also im Gesamtverhältnis von 37,5 zu 1 –
                              									die Fördertrommel, deren Durchmesser 1000 mm und deren Breite 1100 mm beträgt.
                           Dem Motor, sowie der an demselben Ende angeordneten Zahnradübersetzung gegenüber ist
                              									am anderen Ende der Fördertrommel eine sehr kräftige Bremse, welche für Fussbetrieb
                              									eingerichtet ist, angeordnet, ebenfalls hier befindet sich der Anlasser.
                           Die Gewerkschaft Eisenhütte Westfalia bei Lünen an der
                              									Lippe stellt in dieser Gruppe ebenfalls eine mit Drehstrommotor angetriebenen
                              									Grubenhaspel aus, bei welcher der von der Elektrizitäts-Aktiengesellschaft Helios in Köln-Ehrenfeld erbaute Motor
                              									bei 970 minutlichen Umdrehungen und 120 Volt Spannung 15 PS an seiner Achse
                              									abgibt.
                           C. W. Hasenclever Söhne in Düsseldorf führen in der
                              									Haupthalle in Gruppe I einen liegenden, elektrisch betriebenen Seilantrieb vor.
                           Ausserdem sind in der Sammelausstellung des Vereins für
                                 										bergbauliche Interessen Zeichnungen von ähnlichen Anlagen auf den Zechen
                              										Königsgrube und Rheinpreussen.
                           In dem ausgestellten Seilantrieb ist die Lage der Wellen wagerecht nebeneinander,
                              									diejenige der Zahnräder und Seilscheiben senkrecht.
                           Die beiden Grundrahmen, auf welchen die Wellenlager angeordnet sind, sind aus
                              									Schmiedeeisen. Der Motor treibt mittels Riemen auf die erste in Ringschmierung
                              									laufende Vorgelegewelle, von hier aus wird die Bewegung durch zwei Stirnräderpaare
                              									mit gehobelten Zähnen auf die Arbeitswelle weiter übertragen. Das Ritzel des ersten
                              									Rades ist zwecks Erlangung eines möglichst geräuschlosen Ganges aus Rohhaut
                              									hergestellt. Die Rillen der Antriebscheiben sind mit Holz ausgefüttert und das von
                              
                              									dieser ablaufende Seil über eine auf einen Spannwagen angeordnete Scheibe geleitet,
                              									der, durch ein Gegengewicht zurückgezogen, das Seil gespannt hält.
                           Eine sehr bemerkenswerte Auffütterung einer Seilscheibe mit Leder zwecks Schonnng der
                              									Seile, welche hier an dieser Stelle erwähnt werden soll, führt Georg Heckel in St. Johann-Saarbrücken vor (Fig. 25 und
                              										26).
                           
                              
                              Textabbildung Bd. 317, S. 384
                              Rollenscheibe von Heckel.
                              
                           Die Fütterung besteht aus einzelnen Lederabschnitten, welche durch Drahtschnüre fest
                              									in ihrer Lage gehalten werden. Letztere führen durch den Scheibenkranz nach in den
                              									Armen befindlichen Naben, an welchen sie mittels Hakenschrauben verspannt sind.
                           Das Seil im Antrieb von C. W. Hasenclever Söhne, ist
                              									dann zum Treiben zweier Kettengreiferscheiben für Kettenbahnen verwendet.
                           Diese Kettengreiferscheiben fassen mittels strahlenförmig verstellbarer und
                              									geschmiedeter Stahlgreifer jedes fünfte Kettenglied und umschlingt hierbei die Kette
                              									etwa den halben Scheibenumfang.
                           Durch die strahlenförmige Verstellbarkeit kann sich die Greiferscheibe dem Kaliber
                              									der Kette anpassen.
                           Einige für die Streckenförderung zur Verwendung kommende Rollen, welche dasselbe Werk
                              									ausstellt, mögen hier kurz besprochen werden.
                           Da ist zuerst eine Verbindung von sechs Rollen, die zwischen zwei Tellerscheiben
                              									an deren Umfang gelagert sind, während sich das Ganze um den Mittelpunkt der
                              									Scheiben zwischen zwei Hängebrücken dreht. Diese Rollen kommen bei Steigungswechseln
                              									zur Verwendung und sollen die Mitnehmer zwingen, in ihren Gabeln zu verbleiben. Ein
                              									an eine kleine Rolle stossender Mitnehmer dreht die ganze Verbindung, bis er
                              									zwischen zwei kleinen Rollen vorbei gehen kann.
                           Ferner sind da gegeneinander im Winkel gestellte tassenförmöge Seiltragrollen, deren
                              									Durchgang ein unten unterbrochenes ∪ bildet.
                           
                              
                              Textabbildung Bd. 317, S. 384
                              Fig. 27. Zwillingslufthaspel von der Köln-Ehrenfelder Maschinenbauanstalt.
                              
                           Von diesen Doppeltragrollen schwingt die eine Rolle –
                              									die andere ist im Hängegestell unwandelbar befestigt – beim Anstossen eines
                              									Mitnehmers aus, fällt aber nach dessen Durchgang sofort zurück, bevor noch das Seil
                              									zu tief sinken kann. Die Rollen sind aus Stahlguss hergestellt. Schliesslich sind
                              									noch Rollen für Kurven gezeigt, welche bei 500 mm Durchmesser zwischen gusseisernen
                              
                              									Rahmenböcken mit etwas Neigung eingebaut sind. Mittels an dem Rahmen befindlicher
                              									Kopfflansch ist die Rolle in zweckentsprechender Weise zu befestigen. Die Neigung
                              									bezweckt ein Steigen des Seils an der Rolle zu verhindern.
                           Wir haben jetzt nach Besprechung der elektrisch betriebenen kleineren Fördermaschinen
                              									vor allem noch der Luft als Bewegungserreger zu gedenken. Die Lufthaspeln, welche
                              									reichlich auf der Ausstellung vertreten sind, spielen zur Zeit namentlich bei der
                              									Streckenförderung eine grosse Rolle.
                           Die Rheinisch-Westfälische Maschinenbauanstalt und
                                 										Giesserei stellt in der Sonderhalle des Vereins für
                                 										die bergbaulichen Interessen zwei Zwillingslufthaspeln aus, von welchen die
                              									eine mit einer ausrückbaren Rillenscheibe, die andere mit zwei Seiltrommeln
                              									ausgerüstet ist.
                           Von der Köln-Ehrenfelder Maschinenbauanstalt ist in
                              									Gruppe I der Haupthalle eine gleiche Haspel (Fig. 27)
                              									ausgestellt, deren Einführung in den Betrieb dieses Werk mit Erfolg erreicht
                              									hat.
                           Die Eisengiesserei und Maschinenfabrik A. Beien in Herne
                              									bringt in der Gruppe I der Haupthalle folgende Lufthaspeln zur Ausstellung:
                           einen mit einer Trommel ausgerüsteten Zwilling,
                           einen Zwilling mit einer Scheibe, welche mit Hainbuchenholz gefüttert ist,
                           einen fahrbaren Zwilling von 130 mm Durchmesser des Cylinders bei 110 mm Hub und
                              
                              									einem Trommeldurchmesser von 250 mm.
                           Das Gewicht dieser letzteren Maschine beträgt vollständig fertig 650 kg.
                           Die Gewerkschaft Eisenhütte Westfalia stellt – ebenfalls
                              									in dieser Gruppe – auch mehrere mit Luft betriebene Haspeln aus; eine derselben ist
                              
                              									fahrbar und wird durch schwingende Cylinder und Schwungrad bethätigt.
                           Die Köln-Ehrenfelder Maschinenbauanstalt ist hier mit
                              									einer Zwillingslufthaspel vertreten, ausserdem aber stellt dieses Werk in der
                              									Haupthalle der Sammelausstellung des Vereins für die
                                 										bergbaulichen Interessen eine Flachhaspel für Neigungen von 0,25° aus (Fig. 28 und
                              										29).
                              									Gleichfalls als mit Luft betriebener Zwilling gebaut und für gleichzeitige Förderung
                              									von 26 bis 30 Wagen berechnet, hat dieselbe in den Cylindern 250 mm Durchmesser bei
                              									350 mm gemeinsamem Hub, ausserdem besitzt sie eine Rillenscheibe zur Förderung mit
                              									Seil ohne Ende.
                           
                           Drei Maschinen dieser Abmessung sind auf Zeche Shamrock III/IV bei Wanne in
                              									Betrieb und haben sich in der Förderung bei unregelmässigem Einfallem gut
                              									bewährt.
                           Als Fördermaschine in der Streckenförderung ist dem Wesen nach auch noch die
                              									Scheibenbremse (Fig. 30) – eine wagerechte Lauf
                              									bremse – zu erwähnen. Ausgeführt nach eigener Bauart, ist dieselbe von der
                              									letzterwähnten Köln-Ehrenfelder Maschinenbauanstalt in
                              									hervorragender Weise zur Geltung gebracht, und eignet sich vorzüglich für rasch
                              									vorrückende Aufhauen, schwebende Streben u.s.w.
                           
                              
                              Textabbildung Bd. 317, S. 385
                              Lufthaspel von der Köln-Ehrenfelder Maschinenbauanstalt.
                              
                           Das Laufrad mit etwa 500 mm Durchmesser ausgestellt, ist zugleich Seil- und Bremsrad
                              									und lässt sich sehr leicht mittels eines grossen drehbaren Hakens und eines nach
                              									Bedarf aufgestellten Stempels belegen, und jederzeit ohne viel Mühe oder
                              									Auseinandernehmen versetzen.
                           Das Laufrad arbeitet nur mit einem Seil, welches infolge der Drehbarkeit des Hakens
                              									keinen Schwankungen unterworfen ist; die an sich stets geschlossene Bremse wird erst
                              									durch das Lüpfen des Bremshebels in Thätigkeit gesetzt. Die Vorrichtung setzt daher
                              									beim Loslassen des Hebels sofort zuverlässig mit ihrer Arbeit ein und bietet den
                              									Vorteil, dass jede Verbreiterungen des Bremsberges, sowie ein Verlegen der Bremse
                              									behufs Vorbeischieben der Wagen unnötig wird. Ausgeführt wird dieses Laufrad von 420
                              									bis 1100 mm im Durchmesser.
                           Bis jetzt sind 1300 Ausführungen in den verschiedensten Bergwerken Deutschlands,
                              									Oesterreichs, Belgiens, Frankreichs, Hollands und Grossbritanniens in Betrieb.
                           Die in Fig. 31 dargestellte Bockbremse – bestimmt
                              									zur Förderung im zweigeleisigen Bremsberg – entspricht in allem wesentlichen der
                              									vorbeschriebenen. Seil- und Bremsrad arbeitet zu gleicher Zeit mit nur einem Seil,
                              									es ist stets geschlossen, bremst in jedem Punkt, ist leicht und schnell anbringbar
                              									und beansprucht nicht viel Raum. In der Ausstellung zeigt es die Anordnung mit einer
                              									für jede Seilstärke verstellbaren Rille.
                           
                              
                              Textabbildung Bd. 317, S. 385
                              Fig. 30. Scheibenbremse von der Köln-Ehrenfelder Maschinenbauanstalt.
                              
                           Dieses Laufrad wird ebenfalls in etwas veränderter, sowohl wagerechter wie
                              									senkrechter Anordnung – mit unterlaufendem Gegengewicht – ausgeführt und gestattet
                              									bei einem Durchmesser von 900 mm ein doppelt so rasches Arbeiten in der
                              
                              									Bremsbergförderung bei gleicher Lastenbewegung wie ähnliche Einrichtungen bisheriger
                              									Bauart.
                           Schliesslich sei hier noch einer starken Bremse mit Seilrad für saigere Schächte,
                              
                              									welche dieses Werk noch zur Ausstellung bringt, Erwähnung gethan. Dieselbe baut sich
                              									sehr eng zusammen und kann der Rahmen für die Achsenlagerung sowohl in Holz wie in
                              									Eisen hergestellt werden.
                           Der Verein der Steinkohlenbergwerke des Aachener Bezirks
                              									stellt in Gruppe I der Haupthalle das Modell einer ähnlichen Bremse (Fig. 32 und 33), fahrbar
                              									auf einen Karren, aus.
                           Der Rahmen ruht hier auf zwei mit Rädern versehenen Böcken bb, an denen beidseitig Bügel aa und
                              
                              									Fussklemmen kk zum Feststellen des Karrens an den
                              									Bremsbergschienen angeschraubt sind. Die Bremse selbst lässt sich sowohl mit
                              									senkrechter wie wagerechter Achse anordnen.
                           Die ganze Vorrichtung hat sich bei Verwendung in nicht zu steilen Bremsbergen bestens
                              									bewährt.
                           Weitere Bremsvorrichtungen sind noch von der Fahrendeller
                                 										Hütte, Winterberg und Jürs in Bochum ausgestellt und zwar gleichfalls in
                              									der Sammelausstellung des Vereins für bergbauliche
                                 										Interessen.
                           
                              
                              Textabbildung Bd. 317, S. 385
                              Fig. 31. Bockbremse von der Köln-Ehrenfelder Maschinenbauanstalt.
                              
                           Zwei Drehscheiben für geneigte Bahnen in der Bremsbergförderung, von welchen die
                              									eine, von der Sieg-Rheinischen Aktiengesellschaft in
                              									Friedrich Wilhelms-Hütte 
                              									an der Sieg – verstellbar für Neigen von 0 bis 28°, die andere von R. W. Dinnendahl, Aktiengesellschaft in
                              									Kunstwerker-Hütte bei Steele hergestellt ist, sowie die Wagen,
                              									Sicherheitsvorrichtungen, Zubehörteile u.s.w., welche in reichlicher Anzahl
                              									ausgestellt sind, gehören der Förderung im allgemeinen an.
                           
                              
                              Textabbildung Bd. 317, S. 386
                              Fahrbare Bremse des Vereins der Steinkohlenbergwerke des Aachener Bezirks.
                              
                           Wir hätten somit dasjenige, was diese – in Hinsicht auf bergbauliche Förderung in so
                              									seltener Weise – reichbeschickte und beachtenswerte Ausstellung an eigentlichen
                              									maschinellen Einrichtungen bietet, besprochen. Es wäre wohl zu wünschen, dass sich
                              									den Ingenieuren Gelegenheit bieten möchte, an den ausgestellten und im Betriebe
                              									vorgeführten Maschinen vergleichende Versuche vorzunehmen, um über manche heut
                              									noch unentschiedene Fragen Klarheit zu gewinnen.
                           
                              (Fortsetzung folgt.)