| Titel: | Die Bergwerks- und Hüttenmaschinen auf der Düsseldorfer Ausstellung. | 
| Fundstelle: | Band 317, Jahrgang 1902, S. 614 | 
| Download: | XML | 
                     
                        Die Bergwerks- und Hüttenmaschinen auf der Düsseldorfer Ausstellung.
                        (Fortsetzung von S. 506 d. Bd.)
                        Die Bergwerks- und Hüttenmaschinen auf der Düsseldorfer Ausstellung.
                        
                     
                        
                           Unter den weiteren Wasserhaltungen verdienen ferner die für Wasserversorgung der
                              									Ausstellung vorhandenen Pumpenanlagen besondere Beachtung.
                           Es sind dies die im Sonderbau des Vereins für die
                                 										bergbaulichen Interessen aufgestellten Anlagen von
                           1. Maschinenfabrik Oddesse, G. m. b. H. in Oschersleben
                              									mit einer Leistung von 1080000 l stündlich oder 300 l sekundlich.
                           2. Deutsche Automat-Dampfpumpenfabrik Otto Schwade und
                                 										Co. in Erfurt mit einer Leistung von 480000dl stündlich oder 133,33 l
                              									sekundlich.
                           3. Maschinen- und Armaturenfabrik vorm. Klein, Schanzlin und
                                 										Becker in Frankenthal mit einer Leistung von 720000 bis 900000 l stündlich
                              									oder 200 bis 250 l sekundlich.
                           Alle drei Anlagen haben gegen einen Druck von 6 kg/qcm zu arbeiten und dienen namentlich
                              									für Speisung der Wasserkunst in den Anlagen.
                           Es ist der Ausstellungsleitung unstreitig als ein besonderes Verdienst zuzurechnen,
                              									dass sie bei der grossen Leistungsfähigkeit des Ausstellungsgebietes mit Bezug auf
                              									Wasserhaltungsanlagen diesen drei bedeutenden deutschen Werken es ermöglichte, hier
                              									ebenfalls ihre Tüchtigkeit im Wettbewerb zu beweisen.
                           Die letztere Pumpanlage ist von einem Elektromotor durch Riemenübertragung
                              									angetrieben und gehört zu den schnell laufenden pumpen. Dieselbe ist bereits auf S.
                              									514 d. Bd. in einem besonderen Aufsatz behandelt, worauf hiermit verwiesen wird.
                           Die beiden verbleibenden Anlagen gehören den langsam laufenden Pumpen an.
                           Die Eigenschaften und Vorzüge der Oddesse-Pumpe, sowie ihre Entwickelung sind
                              									Wiederum ebenfalls in dieser Zeitschrift mehrfach behandelt, zuletzt auf S. 109 d.
                              									Bd., und soll hier gleichfalls auf die früheren Ausführungen zurückverwiesen werden.
                              									Namentlich gilt dies auch für die von diesem Werke auf der Ausstellung vorgeführten
                              									kleineren Pumpen.
                           Die im Betrieb ausgestellte grössere Pumpanlage (Fig.
                                 										49 bis 51) ist als Zwillings- – sogen.
                              									Duplex-Pumpe – Pumpe gebaut und sind zwei doppeltwirkende Dampfpumpen derartig
                              									nebeneinander angeordnet, dass die eine die Dampfverteilung der anderen bethätigt,
                              									wodurch eine für Pumpmaschinen sehr vorteilhafte Viertaktbewegung, sowie Wegfall des
                              									sogen. toten Punktes bewirkt wird.
                           Duplex-Pumpen sind allgemein als grosse Dampfverbraucher verrufen und selbst bei
                              									Anordnung mehrerer Dampfcylinder hintereinander, welche der Dampf bei seiner
                              									Ausdehnung vom kleineren zum grösseren durchströmt, ist es schwer, den neuzeitigen
                              									Anforderungen an eine durchaus befriedigende Wirtschaftlichkeit zu genügen.
                           Die ausgestellte Dreifach-Verbund-Oddesse-Dampfpumpe
                              									erreicht jedoch diese Wirtschaftlichkeit durch Anwendung eines Kraftausgleichers
                              
                              										(Fig. 50), der das Schwungrad der
                              									Dampfmaschine ersetzt und dadurch auch den Dampfverbrauch gleich günstig
                              									beeinflusst; derselbe beträgt – wie bei besten Präzisionsdampfmaschinen – etwa 6,5
                              									kg für 1 PSi und Stunde bei Anwendung der
                              									Dampfniederschlagung. Dieser Kraftausgleicher ist ein ausserordentlich
                              									beachtenswertes Maschinenglied und hat der – hier in bisher vollendetster Weise
                              
                              									durchgeführte – Gedanke, die kreisende Schwungmasse und ihr ganzes Kurbelgetriebe
                              									durch einen auf und nieder gehenden Maschinenteil zu ersetzen, unbedingt viel für
                              									sich, um so mehr, wenn es sich um Pumpmaschinen mit nur hin und her gehenden Massen
                              									handelt.
                           
                              
                              Textabbildung Bd. 317, S. 613
                              Fig. 49. Oddesse-Pumpe.
                              
                           Der Wegfall des Schwungrades vereinfacht und verbilligt die Grundmauerung ganz
                              									wesentlich, ebenso wird die räumliche Abmessung der Anlage sehr zu ihrem Vorteil
                              									verringert, dies ist besonders bei Wasserhaltungen im Bergwerk nicht hoch genug zu
                              									veranschlagen. Die Ersparnisse in den Anlagekosten gegenüber den Dampfpumpen mit
                              									Schwungrad betragen nach Angaben des Werkes, welche wohl zutreffend sein dürften,
                              
                              									bis zu 50 v. H.
                           In Fig. 51 erscheint die ausgestellte Pumpmaschine im
                              									Längsriss. Die Kolben der hintereinander liegenden Dampfcylinder sitzen auf einer
                              									gemeinsamen Kolbenstange, können aber jeder für sich ohne viel weiteres
                              									Auseinandernehmen ausgebaut werden. Sämtliche Dampfcylinder, sowie deren Deckel sind
                              									mit Frischdampf geheizt.
                           Die Dampfverteilung erfolgt durch entlastete Rundschieber, welche zu je zweien –
                              									Grund- und Ausdehnungsschieber – mit gleicher Drehachse in einem Gehäuse angeordnet
                              										
                              									sind, und zwar erstere an der Innen-, letztere an der Aussenseite der Maschine
                              									angetrieben.
                           Der Antrieb der Schieber erfolgt mittels Schwingscheiben durgh ein vom Ausgleicher
                              									unmittelbar abgeleitetes Gestänge.
                           
                              
                              Textabbildung Bd. 317, S. 614
                              Fig. 50. Kraftausgleicher der Oddesse-Pumpe.
                              
                           Der Kraftausgleicher (Fig. 50) ist in dem zwischen
                              									Dampfcylindern und Pumpe eingeschalteten Zwischenstück eingebaut und besteht aus
                              									einer mit Druckluft gefüllten Kammer R, die einen
                              									Behälter C ringförmig umgibt. In letzterem, welcher bis
                              									zu einer gewissen Höhe mit Oel gefüllt ist, bewegt sich ein durch eine Stopfbüchse
                              									abgedichteter hohler Tauchkolben A auf und nieder, und
                              									zwar besorgt die Aufwärtsbewegung die im Hohlraum D
                              									befindliche Druckluft, die Abwärtsbewegung die Kniehebel des Ausgleichers.
                           Das untere Ende dieses Tauchkolbens bleibt dabei mit dem Oel im Cylinder in stetiger
                              									Berührung, während in seiner tiefsten Stellung, welche der Mittelstellung der Pumpe
                              									entspricht, durch das kleine Ventil G ein
                              									Druckausgleich mit der Kammer R bewirkt wird. Zum
                              									Füllen der letzteren dient eine kleine Luftpumpe.
                           Bei der in Fig. 51 gezeichneten Stellung steht der
                              									Kolben des Ausgleichers in seiner tiefsten Lage; die im Hohlraum D befindliche Luft ist durch den Arbeitsüberschuss
                              									während des zurückgelegten Kolbenweges noch weiter zusammengepresst worden und
                              									unterstützt nun während der zweiten Hubhälfte die Dampfwirkung.
                           
                              
                              Textabbildung Bd. 317, S. 614
                              Fig. 51. Oddesse-Pumpe.
                              
                           Als zuverlässiger auf jeden einzelnen Hub wirkender
                              									Regler ist ein kleines mit der Kammer B in Verbindung
                              									stehendes Rückschlagventil H angeordnet, welches bei
                              									der geringsten Hubüberschreitung durch das Gestänge geöffnet wird. Hierdurch
                              									vermindert sich der Luftdruck im Raume R derart, dass
                              									er zur Bewegung des Kolbens nicht mehr ausreicht. Gegenüber dem üblichen Regler der
                              									Dampfmaschinen mit grossen Schwungmassen, welche stets erst nach einer gewissen –
                              									wenn auch noch so kleinen – Frist in Wirksamkeit treten, dürfte der oben
                              									beschriebene Regler seine ganz besonderen Vorzüge besitzen.
                           Die Anordnung der eigentlichen Pumpenseiten entspricht den neuesten Erfahrungen
                              									auf diesem Gebiete und zeichnet sich namentlich durch gefällige Formen, genaueste
                              									Ausführung und leichte Zugänglichkeit aller einzelnen Teile aus; besonders
                              									bemerkenswert ist die zweckmässige Anordnung der metallisch dichtenden
                              									Ringventile.
                           Erwähnt seien hier noch die Versuchsergebnisse von Prof. Josse an der ersten Verbund-Pumpe dieses
                              									Werkes – einer Pumpe von bedeutend kleinerer Leistung – im Maschinenlaboratorium der
                              
                              									Technischen Hochschule zu Charlottenburg.
                           Dieselben waren:
                           
                              
                                 Eintrittsspannung
                                 8
                                 kg/qcm
                                 
                              
                                 Luftleere in der Dampfniederschlagung
                                 59
                                 cm
                                 
                              
                                 Mittlere Hubzahl minutlich
                                 53,8
                                 
                                 
                              
                                 Pumpenleistung
                                 30,03
                                 PSe
                                 
                              
                                 Mechanische Nutzwirkung
                                 79,5
                                 v. H.
                                 
                              
                                 Gesamtdampfverbrauch für 1 PS und Std.
                                 11,72
                                 kg
                                 
                              
                           Die gleich daneben liegende, von der Deutschen
                                 										Automat-Dampfpumpenfabrik Otto Schwade und Co. in Erfurt ausgestellte
                              									Pumpanlage ist ebenfalls eine schwungradlose Dampfpumpe, bei welcher die
                              									Dampfkolbenarbeit unmittelbar auf den Pumpenkolben übertragen wird, und ist in
                              									vorliegendem Fall als vierfachwirkende Dampfpumpe ausgeführt, wie dieselben bereits
                              									seit Jahren von diesem Werke angefertigt werden.
                           Ihre Anordnung ist aus Fig. 52 ersichtlich.
                           Die Hauptabmessungen sind:
                           
                              
                                 Bohrung im Hochdruckcylinder
                                 254
                                 mm
                                 
                              
                                        „       „  Mitteldruckcylinder
                                 356
                                 „
                                 
                              
                                        „       „  Niederdruckcylinder
                                 508
                                 „
                                 
                              
                                 Gemeinschaftlicher Hub
                                 470
                                 „
                                 
                              
                                 Durchmesser der Tauchkolben
                                 406
                                 „
                                 
                              
                                 Lichte Weite des Saugrohres
                                 400
                                 „
                                 
                              
                                       „       „       „   Druckrohres
                                 350
                                 „
                                 
                              
                           Bei einem vorhandenen Dampfdruck von 12 kg/qcm und einem Gegendruck des Wassers von 6 kg/qcm fördert die
                              									Pumpe bei 36 minutlichen Doppelhüben 133,33 l Wasser sekundlich.
                           Die Maschine arbeitet selbstverständlich mit Dampfniederschlagung und ist auf der
                              									Ausstellung an die Sammelniederschlagung der Betriebsmaschinen angeschlossen.
                           Die Steuerung der Maschine ist nach Art der Corliss-Steuerung ausgeführt und besitzen
                              									die beiden Hochdruckdampfcylinder 
                              									eine von Hand verstellbare Dampfzuführung, während die Mittel- und
                              									Niederdruckcylinder mit stets gleichbleibendem Dampfabschluss arbeiten.
                           Durch die dreistufige Ausdehnung des Dampfes wird dieser vollständig ausgenutzt und
                              									ist dementsprechend der Dampfverbrauch nicht grösser als bei Schwungradmaschinen,
                              									ohne die verschiedenen Unannehmlichkeiten der letzteren zu besitzen.
                           Bei grösseren Förderhöhen, als sie dem Gegendruck der auf der Ausstellung thätigen
                              									Pumpmaschine entsprechen, erklärt es das Werk für zweckmässig, einen
                              									Kraftausgleicher anzuordnen, um den bei Beginn des Hubes grösseren Druck auf den
                              									Hochdruckdampfkolben über den ganzen Weg des Pumpenkolbens zu verteilen. Bei den
                              
                              									kleinen Abmessungen der Hochdruckdampfkolben der hier verwendeten Maschine erschien
                              									dieser Kraftausgleicher aber noch nicht erforderlich und ist deshalb auch nicht in
                              									Anwendung gebracht.
                           Durch Anwendung von Umführungsstangen für die Verbindung der Dampfkolben ist es
                              									ermöglicht, dass die Dampfkolben aller Cylinder herausgenommen werden können, ohne
                              									nach Abnahme der Cylinderdeckel eine weitere Entfernung irgend eines Maschinenteiles
                              									vornehmen zu müssen.
                           
                              
                              Textabbildung Bd. 317, S. 615
                              Fig. 52. Schwungradlose Dampfpumpe von Schwade und Co.
                              
                           Die zwei Doppeltauchkolben der Pumpenseite werden mittels nur aussenliegenden
                              									Stopfbüchsen abgedichtet und sind ausserdem noch durch eine Ummantelung, welche
                              									gleichzeitig einen Teil der Stopfbüchse der Tauchkolben bildet, vor der Einwirkung
                              									von Schmutz geschützt. Diese Ummantelung dient auch als Führung der eigentlichen
                              									Stopfbüchse und macht ein Schiefanziehen der letzteren bezw. Festbremsen der Kolben
                              									unmöglich.
                           Die Pumpe besitzt besonders angeschraubte Ventil-Gehäuse, in welchen sich je drei
                              									Ringventile stufenförmig übereinander angeordnet befinden. Die übereinander
                              									liegenden Ventilsitze eines Gehäuses werden nur mittels einer Druckschraube festgehalten, infolgedessen sind die Ventile äusserst
                              									leicht auswechselbar und zugänglich. Die ringförmigen Ventilplatten sind behufs
                              									besserer Abdichtung mit Leder belidert.
                           Die Druckrohre und Saugrohre der beiden Pumpenseiten sind mittels je eines
                              									Verbindungsrohres miteinander verbunden, doch kann auch jede Pumpenseite mit einer
                              									eigenen Saug- und Druckleitung arbeiten, dessen Durchmesser naturgemäss nur einen
                              
                              									halben Querschnitt des gemeinschaftlichen Rohres zu haben braucht.
                           Maschinen, wie die oben beschriebenen, eignen sich infolge ihrer gedrängten Bauart
                              									vorzüglich als unterirdische Wasserhaltungsmaschinen. Aber auch für städtische
                              									Wasserversorgung, Be- und Entwässerung, wo grössere Wassermengen auf grosse Höhen
                              									gefördert werden müssen, sowie für alle gewerblichen Zwecke sind dieselben gleich
                              									gut geeignet.
                           Das ausstellende Werk beansprucht als Vorteile seiner unmittelbar wirkenden
                              									Dampfpumpen, dass infolge der einfachen Bauart, deren Bedienung eine äusserst
                              									leichte ist, welche von jedem halbwegs ausgebildeten Maschinisten besorgt werden
                              									kann. Ein weiterer Vorteil bestehe ferner darin, dass diese Maschinen in jeder
                              									Stellung anlaufen. Es genügt nur ein einfaches Oeffnen des Dampfabsperrventils, um
                              									die Maschine in Betrieb zu setzen. Von grosser Wichtigkeit ist dies besonders bei.
                              
                              									Bergwerksbetrieben, da es vorkommen kann, dass dieselben, selbst unter Wasser
                              									stehend, von irgend einer Stelle des Schachtes in und ausser Betrieb gesetzt werden
                              									dürften, welche Möglichkeit oft die Rettung einer ganzen Anlage zur Folge haben
                              									kann.
                           Ausser für den Antrieb durch Dampfmaschinen werden diese Pumpen auch für den Antrieb
                              									durch Elektromotore oder Riemen gebaut.
                           Mit vorstehenden Pumpen sind die auf der Ausstellung vorgeführten Wasserhaltungen mit
                              									langsamem Gang erledigt und alle anderen noch gezeigten Anlagen stehen mehr oder
                              									weniger unter dem Einfluss des Schnellbetriebes.
                           An dieser Stelle sei übrigens zuerst noch nachgetragen, dass hinsichtlich der
                              									Riedler-Expresspumpen auf dem Notbergschacht von Geheimrat Riedler selbst folgende Zahlen für die Wirtschaftlichkeit der Anlage
                              									angegeben werden, die sich wiederum auf Unterlagen von Seiten des Eschweiler Bergwerkvereins stützen.
                           
                              „Die Betriebskosten der Riedler-Expresspumpen betragen inkl. 5 % Amortisation in
                                 										2046 Std. = 122760 Min. 37935 M. oder pro Minute \frac{37935}{122760}=0,309\mbox{ M.}.
                              
                           
                              Gehoben sind in obiger Betriebszeit 556094 cbm Wasser oder pro Minute
                                 										\frac{556094}{122760}=4,53\mbox{ cbm.}.
                              
                           
                              Vorstehende 4,53 cbm Wasser kosten 0,309 M. oder pro Kubikmeter \frac{0,309}{4,53}=0,068 M.,
                                 										und zwar auf eine Höhe von 500 m, oder auf 1 m Höhe \frac{0,068}{500}=0,000136\mbox{ M}.
                              
                           
                              Das Jahr zu 365 Tagen = 525600 Minuten × 0,000136
                              
                           
                              = 60,97 M. Kosten
                                 									
                              
                           
                              pro Kubikmeter pro Minute auf 1 m Höhe jährlich.“
                              
                           
                           Diese Zahlen sprechen für sich selbst und steht zu erwarten, dass sich dieselben
                              									auch später bewähren werden.
                           Bei der Besprechung der ausgestellten Schnellpumpen
                              									selbst sei zuerst die Pumpe von Ehrhardt und Sehmer in
                              									Schleifmühle-Saarbrücken erwähnt.
                           Dieses Werk hat in ziemlich selbständiger Weise seine Expresspumpe Schleifmühle über alle anfänglichen Misserfolge hinweg
                              									zu einer hohen und allgemein anerkannten Vollendung durchgebildet, wenn auch die
                              									Umdrehungszahl nicht ganz die von Riedler gewählte Höhe
                              									erlangt.
                           
                              
                              Textabbildung Bd. 317, S. 616
                              Unterirdische Wasserhaltung. – Expresspumpe Schleifmühle von Ehrhardt und Sehmer, Drehstrommotor von Lahmeyer und Co.
                              
                           Bei dem Bau dieser Pumpen wurde in erster Linie Betriebssicherheit, Einfachheit der
                              									Wartung und Zuverlässigkeit aller einzelnen Teile angestrebt. Der ruhige Gang, auch
                              									bei hoher Umgangszahl, wurde lediglich durch richtige Durchbildung sowohl des Ganzen
                              									als auch aller 
                              
                              									Einzelheiten, durch sehr massige Beanspruchung der Triebwerksteile und vor
                              									allen Dingen durch genaue Arbeit erreicht.
                           
                              
                              Textabbildung Bd. 317, S. 617
                              Fig. 55. Expresspumpe Schleifmühle von Ehrhardt und Sehmer.
                              
                           Infolge dieser Eigenschaften sowie des geringen Raumbedarfes eignet sich diese
                              									Pumpenart ganz besonders als unterirdische Wasserhaltung für Bergwerke.
                           
                              
                              Textabbildung Bd. 317, S. 617
                              Fig. 56. Unterirdische Wasserhaltung. – Expresspumpe Schleifmühle und Drehstrommotor von Lahmeyer und Co.
                              
                           
                              
                              Textabbildung Bd. 317, S. 617
                              Fig. 57. Unterirdische Wasserhaltung auf der Charlottengrube Czernitz von Ehrhardt und Sehmer und Lahmeyer und Co.
                              
                           Die in der Sonderhalle des Vereins für die bergbaulichen
                                 										Interessen im Betriebe vorgeführte Pumpe (Fig. 53 bis 55) ist eine Zwillingspumpe mit doppelten Tauchkolben,
                              									Umführungsgestänge und Bayonettgestellen – der Antrieb erfolgt also durch
                              									Stirnkurbeln. Die Pumpanlage hat folgende Hauptabmessungen und Leistungen:
                           
                              
                                 Tauchkolbendurchmesser
                                 105
                                 mm
                                 
                              
                                 Tauchkolbenhub
                                 400
                                   „
                                 
                              
                           Bei 146 minutlichen Umdrehungen liefert die Pumpe 1900 bis 1940 1 minutlich oder 31,7
                              									bis 32,7 Sek./l
                              									auf eine Widerstandshöhe von 760 m, entsprechend einer Motorstärke von 440 PS.
                           Die Kurbelachse ist in den Bayonettgestellen der Pumpe verlagert; auf dem mittleren
                              									Teil der Achse ist der Elektromotor angeordnet, so dass eine gleichmässige
                              									Kraftverteilung nach links und rechts erfolgt. Das Bayonettgestell erhält in einem
                              									Stück das Achslager, die gebohrte Kreuzkopfführung und die Lageraugen für das
                              									Umführungsgestänge.
                           
                              
                              Textabbildung Bd. 317, S. 617
                              
                           Der Kreuzkopf hat Zapfen aus hartem Stahl mit grossen Gleitschuhen aus Gusseisen. Er
                              									steht in fester Verbindung mit dem Umführungsgestänge der Pumpenkolben. Dieses
                              
                              									Gestänge führt sich in vier Lageraugen derart, dass die Kolben durch das
                              
                              									Umführungsgestänge getragen werden.
                           Die Pauchkolben sind einfache runde Hohlgusskörper und leicht auswechselbar. Sie
                              									laufen in Stopfbüchsen besonders sorgfältiger Bauart mit Schmierung in den
                              									Grundbüchsen.
                           Die Stopfbüchsen sind bequem zugänglich und leicht in gutem Stand zu halten.
                           Die Ventile sind mehrfache Ringventile ganz aus Bronze mit Bronzesitzen und
                              									Bronzedichtungsringen mit Ledernachdichtung.
                           Saug- und Druckventile sitzen in gemeinsamen, aus Stahlguss hergestellten
                              									Ventilkasten, in welchen auch der Kolben eintaucht (Fig.
                                 										55).
                           
                           Auf diese Weise wird der kürzeste und geradeste Wasserweg, die grösste Gangruhe
                              									und die grösstmögliche Saughöhe bei einer verhältnismässig grossen Umdrehungszahl
                              									der Pumpe erzielt.
                           
                              
                              Textabbildung Bd. 317, S. 618
                              Fig. 60. Einfachwirkende Drillingspumpe von Ehrhardt und Sehmer mit Drehstrommotor von Lahmeyer und Co.
                              
                           
                              
                              Textabbildung Bd. 317, S. 618
                              Fig. 61. Doppeltwirkende Kastenpumpe von Ehrhardt und Sehmer mit Gleichstrommotor von Lahmeyer und Co.
                              
                           Die Pumpe ist mit allen erforderlichen Armaturen, wie Schnarchventile zur Erneuerung
                              									der Luft in den Druckwindkesseln, Wasserstandszeigern an den Druckwindkesseln,
                              									Sicherheitsventil und Manometer, Umführungsventilen und Wasserablasshähnen
                              									versehen.
                           Ausser den aus Fig.
                                 										53 und 55 ersichtlichen Druckhauben ist
                              									noch ein grosser für beide Pumpenseiten gemeinsamer Druckwindkessel mit allen seinen
                              									Ausrüstungsteilen in der für grosse Druckhöhen üblichen Weise in die Druckleitung
                              									eingeschaltet, welche in der Fig. 56 ersichtlich
                              									ist.
                           Beim Anlassen der Pumpanlage wird die Pumpe durch das Oeffnen der zwischen den beiden
                              									Pumpenräumen vorgesehenen Umgangsleitung, deren drei Ventile auf dem Grundriss
                              										Fig. 54
                              									ersichtlich sind, entlastet und läuft unmittelbar unter Strom an. Durch langsames
                              									Schliessen des mittleren Ventils wird dann allmählich die Vollbelastung der Pumpe
                              									herbeigeführt und schliesslich auch die beiden seitlichen Ventile abgestellt.
                           Die Kurbel und der vordere Lenkstangenkopf laufen in einem abnehmbaren Kasten aus
                              									Blech, welcher das verbrauchte Schmieröl auffängt und sammelt.
                           
                              
                              Textabbildung Bd. 317, S. 618
                              Fig. 62. Schnellpumpe Bauart Riedler, ausgeführt von der Maschinenbauanstalt Humboldt.
                              
                           Vor diesem Blechkasten, mit Antrieb von der Kurbel aus, sitzt eine Oelpumpe, welche
                              									das Oel aus dem Schmierfangkasten ansaugt und durch ein System von Rohrleitungen den
                              									Hauptlagern und Gelenken wieder zuführt, so dass ein beständiger Oelumlauf
                              
                              									stattfindet. Da dieses Oel sämtlich wieder in den Schmierfangtrog zurückfliesst, ist
                              									trotz reichlicher Schmierung der Oelverbrauch gering.
                           Jede Pumpe hat ausserdem eine Mollerup'sche
                              									Schmierpresse, mittels welcher den Grundbüchsen der Plunger ständig Oel zugeführt
                              									wird. Hierdurch, sowie durch den Umstand, dass die Plunger durch das
                              									Umführungsgestänge getragen werden, werden die Plunger, sowie alle Stopfbüchsteile
                              
                              									und die Stopfbüchspackung selbst sehr geschont und haben eine ganz ungewöhnliche
                              									Betriebsdauer.
                           
                              
                              Textabbildung Bd. 317, S. 618
                              Schnellpumpe Bauart Riedler, ausgeführt von der Gutehoffnungshütte.
                              
                           Zum Füllen der Druckwindkessel mit Luft dient ein Luftverdichter, welcher unabhängig
                              									von den Pumpen, also auch vor dem Anlassen derselben, mittels eines kleinen
                              									Elektromotors betrieben werden kann.
                           Auf der Ausstellung wird diese sehr beachtenswerte Pumpanlage durch einen
                              									Drehstrommotor der Elektrizitäts-Aktiengesellschaft vorm. W.
                                 										Lahmeyer und Co., der an das Kraftnetz von 2000 Volt Spannung angeschlossen
                              									ist und mit 50 sekundlichen Polwechseln arbeitet, betrieben. Das äussere Gehäuse des
                              									Motors hat bei einem Durchmesser von 4000 mm ein Gesamtgewicht von etwa 10900 kg.
                              									Der sich drehende Schlussanker ist zweiteilig ausgeführt und besitzt bei einem
                              									Durchmesser von 3200 mm und einer 
                              									Breite von 280 mm ein Gesamtgewicht von etwa 7900 kg. Seine Wickelung ist aus
                              									massiven Kupferstäben gebildet und an Schleifringe geführt, zwischen welche der
                              									Anlasswiderstand – ein Flüssigkeitsanlasser – geschaltet wird.
                           Da von dem guten Arbeiten der Wasserhaltung unter Umständen das ganze Bestehen einer
                              									Grube abhängt, wird bei dem Bau der Motoren für diese Verwendungsart ganz besondere
                              									Rücksicht auf hohe Betriebssicherheit genommen. Für die Trennung der Wickelung kommt
                              									daher lediglich Glimmer und Mikanit zur Verwendung. Alle der Abnutzung unterworfenen
                              									Teile sind reichlich gehalten bezw. so angeordnet, dass sie rasch und leicht
                              									ausgetauscht werden können. Mit Rücksicht darauf, dass die Aufstellungsorte oft sehr
                              									heiss sind, ist der möglichst geringen Erwärmung der Motoren die allergrösste
                              									Aufmerksamkeit zugewendet worden.
                           Nach Schluss der Ausstellung kommt diese Anlage zusammen mit einer zweiten genau
                              									gleichen Anlage zur Aufstellung auf der Zeche Werne des Georgs-Marien-Bergwerks- und Hüttenvereins.
                           Dieselbe gehört also auch zu den vielen weiteren Anlagen, die auf Bestellung
                              									gearbeitet sind, und nur vorerst von der Vorzüglichkeit der deutschen Leistung,
                              									namentlich im Ausstellungsgebiet, rühmliches Zeugnis ablegen.
                           In der Haupthalle in Gruppe VI stellen Ehrhardt und
                                 										Sehmer dann noch Zeichnungen von Dampfwasserhaltungsmaschinen aus und
                              									zwar:
                           1. Eine Tandem-Zwillingswasserhaltungsmaschine, ausgeführt für die Gewerkschaft Victor in Gastrop.
                           Leistung 13520 l auf 520 m
                           Umdrehungszahl pro Minute 60.
                           2. Eine Tandem-Zwillingswasserhaltungsmaschine, ausgeführt für die Gewerkschaft Fröhliche Morgensonne in Wattenscheid.
                           Leistung 8000 l auf 615 m
                           Umdrehungszahl pro Minute 66.
                           3. Eine Dreifach-Expansions-Wasserhaltungsmaschine, ausgeführt für die Harpener Bergbau-Aktiengesellschaft in Dortmund, Zeche
                              									Scharnhorst.
                           Leistung 17000 l auf 400 m
                           Umdrehungen pro Minute 60.
                           In Verbindung mit der Elektrizitäts-Aktiengesellschaft
                                 										vormals W. Lahmeyer und Co. sind von demselben Werke mehrere weitere
                              									elektrisch betriebene unterirdische Wasserhaltungen ausgeführt.
                           Auf der Charlottengrube Czernitz Wurde eine Anlage (Fig.
                                 										57 bis 59) geliefert, welche bei 175 minutlichen Umdrehungen etwa 60 Sek./l auf 262 m
                              									fordert. Die Anordnung gleicht in ihren wesentlichen Teilen der in der Ausstellung
                              									vorgeführten und erfordert 275 PS.
                           Fig. 60 stellt eine mit einem Drehstrommotor von Lahmeyer unmittelbar gekuppelte einfachwirkende
                              									Drillingspumpe dar, welche bei 300 minutlichen Umdrehungen 16,7 Sek./l auf 300 m
                              									fördert.
                           In den weitaus meisten Fällen werden die unterirdischen Wasserhaltungspumpen mit
                              									Drehstrommotoren betrieben, es kommen jedoch auch Fälle vor, wo unter obwaltenden
                              									Verhältnissen dem Gleichstrommotor der Vorzug gegeben werden muss. So zeigt
                              									z.B. Fig. 61 eine doppeltwirkende Kastenpumpe von Ehrhardt und Sehmer, welche unmittelbar mit einem
                              									Gleichstrommotor von Lahmeyer gekuppelt ist.
                           Diese Anlage ist unter Tage in einer Grube des Hauses Collart in Esch aufgestellt und fördert bei 125 minutlichen Umdrehungen
                              									33,33 Sek./l auf
                              									39 m Höhe bei einer Motorleistung von 23 PS.
                           
                              
                              Textabbildung Bd. 317, S. 619
                              Drillingspumpe mit einfachwirkendem Tauchkolben von Spies Söhne.
                              
                           Die Maschinenbauanstalt Humboldt in Kalk bei Köln stellt
                              									in ihrer Abteilung für Schnellbetrieb eine Riedler-Expresspumpe aus, von denen
                              									bereits zwei Ausführungen für die Wasserhaltung der Bleierzgruben der Gewerkschaft Lohmannsfeld und Peterszeche im Siegerland
                              									geliefert sind. Ein Bild der Gesamtanordnung gibt Fig.
                                 										62.
                           Jede dieser Pumpen ist im stände, bei 200 minutlichen 
                              									Umdrehungen 1000 l Wasser in der Minute auf 310 m Höhe zu heben.
                           Es sind einfach wirkende Plungertumpen von 185 mm Plungerdurchmesser und 200 mm Hub.
                              									Das Saugventil ist in der bekannten Riedler'schen
                              									Anordnung ringförmig um die Plungerführung gelegt – siehe auch Fig. 42 S. 507 d. Bd. –, es bewegt sich also wagerecht
                              									und bietet beim Oeffnen sehr geringen Widerstand, da es nicht belastet wird.
                           
                              
                              Textabbildung Bd. 317, S. 620
                              Fig. 68. Drillingspumpe mit einfachwirkendem Tauchkolben von Spies Söhne.
                              
                           Der Schluss des Saugventils erfolgt durch einen am Plunger befestigten Steuerring,
                              									der gegen Ende des Saugabschnitts das Ventil auf seinen Sitz niederdrückt.
                           Der Steuerring ist federnd verlagert und mit Gummibuffern versehen, hierdurch werden
                              									etwaige zwischen Sitz und Ventil gelangende Verunreinigungen – Holz, kleine Steine
                              									u.s.w. – unschädlich gemacht und Brüche verhindert.
                           
                              
                              Textabbildung Bd. 317, S. 620
                              Fig. 69. Drillingsschnellpumpe von Schaefer und Langen.
                              
                           Um sicher anzusaugen, muss ein genügend hoher Saugwindkessel vorgesehen werden, der
                              									vor Inbetriebnahme der Pumpe durch eine Luftpumpe oder einen Dampfstrahlsauger
                              
                              									entlüftet wird, und zwar soweit, dass der Saugwasserspiegel wesentlich über der
                              									Oberkante des Saugventils steht.
                           Dieser Wasserstand im Windkessel hält sich im allgemeinen auch während des
                              									Betriebes, anderenfalls ist derselbe durch eine kleine Hilfsvorrichtung leicht auf
                              
                              									der beabsichtigten Höhe zu halten.
                           Auf der Ausstellung ist der Saugkasten oben offen und wird von der Luftpumpe der
                              									Dampfmaschine mit Wasser versorgt, so dass also im vorliegenden Fall die
                              									Schnellpumpe keine Saugarbeit zu verrichten hat.
                           Das Druckventil liegt hier in gleicher Achse mit dem Saugventil im Gegensatz zu der
                              									Abbildung Fig. 62, in welcher die Achsen der Ventile
                              
                              
                              									rechtwinklig zueinander stehen.
                           Die Ventilringe bewegen sich gleichfalls wagerecht und werden durch ringförmige
                              									Gummifedern auf einen kegelförmigen Ventilsitz gedrückt, der seinerseits mittels
                              									kräftiger – im hinteren Deckel angebrachter – Pressschrauben an den
                              									Hubbegrenzungsring des Saugventils angedrückt wird. Diese Anordnung hat den Vorteil,
                              									dass der ganze Pumpenkörper einschliesslich des hinteren Deckels unter ständigem
                              									Druck steht und nur der im Inneren der Pumpe liegende kegelförmige Ventilsitz den
                              									wechselnden Drücken der Saug- und Druckabschnitte ausgesetzt wird.
                           Nebenbei wird bei dieser Anordnung der Vorteil gewonnen, dass die Saughöhe möglichst
                              									verringert wird.
                           Für die Versorgung des über dem Pumpenkörper sitzenden Druckwindkessels mit Luft ist
                              									ein kleiner von der Kurbelwelle der Schnellpumpe angetriebener Luftverdichter
                              									vorgesehen, welcher gegebenenfalls auch dazu dienen kann, die Luft aus dem
                              									Saugwindkessel abzusaugen.
                           Die Pumpe, welche selbstverständlich auch durch einen Elektromotor betrieben werden
                              
                              									kann, wird in gegebenem Fall durch eine stehende Verbunddampfmaschine
                              									angetrieben.
                           Dieselbe hat im Hochdruckcylinder 290 mm, im Niederdruckcylinder 400 mm Bohrung bei
                              									einem gemeinschaftlichen Kolbenhub von 320 mm und arbeitet mit einem Betriebsdruck
                              									von 10 kg/qcm.
                           Der Hochdruckcylinder ist mit Kolbenschiebersteuerung, Bauart Rider, ausgerüstet, welche durch einen Leistungsregler, 
                              									Patent Prof. Stumpf, unmittelbar beeinflusst wird,
                              									während die Dampfverteilung am Niederdruckcylinder durch einen Trick'schen Kanalschieber erfolgt.
                           Die Gutehoffnungshütte führt in ihrer Sonderhalle
                              									ebenfalls eine Schnellpumpe Bauart Riedler vor, welche
                              									in Fig. 63
                              									bis 65
                              									abgebildet ist.
                           Die Anordnung entspricht derjenigen von Humboldt, wie
                              									solche in Fig. 62 erscheint.
                           Die Tauchkolben haben 185 mm Durchmesser und die Pumpe fördert bei 250 mm Hub und 200
                              									minutlichen Umdrehungen 41,67 Sek./l Wasser auf 600 m Höhe.
                           Der Antrieb erfolgt durch einen Drehstrommotor der Elektrizitäts-Aktiengesellschaft Helios in Köln-Ehrenfeld, der bei 2000
                              									Volt Spannung etwa 450 PS entwickelt.
                           Auch hier ist zum Füllen des Druckwindkessels eine Pumpe für Luftverdichtung
                              									vorgesehen, welche in diesem Falle von Ph. Hölscher in
                              									Berlin geliefert wurde und die ebenfalls von einem 8 PS-Helios-Drehstrommotor
                              									bethätigt wird. Die Spannung beträgt hier nur 110 Volt – der Motor ist also an das
                              									Niederspannungsnetz angeschlossen.
                           Die minutliche Umdrehungszahl des Motors beträgt 1800, welche für den Verdichter
                              									durch Zahnradübersetzung vermindert ist.
                           Von Fried. Spies Söhne in Barmen-Rittershausen ist eine
                              									Drillingspumpe mit einfachwirkenden Tauchkolben von 120 mm Durchmesser und 200 mm
                              									Hub ausgestellt, welche sich in Fig. 66 bis 68 dargestellt finden. Saug- und Druckventile sind
                              									übereinander angeordnete Gruppenventile von je sechs Stück einzelnen Kegelventilen;
                              									auf der Ausstellung ist diese Pampe von einer liegenden Eincylindermaschine mit
                              									Grabelbalken angetrieben, deren Cylinderbohrung 350 mm und deren Hub 500 mm beträgt.
                              									Diese Maschine macht 150 Umdrehungen minutlich, die Pumpe selbst ist jedoch für 200
                              									minutliche Umdrehungen berechnet und kann ebensogut unmittelbar mit einem
                              									Elektromotor gekuppelt werden.
                           Ferner ist hier noch die von Schaefer und Langen vorm. Johann
                                 										Schaefer Söhne, Maschinenfabrik in Krefeld ausgestellte
                              									Drillingsschnellpumpe (Fig. 69) – für welche D. R. P.
                              									und Ausl.-P. angemeldet sind – zu erwähnen.
                           Der Tauchkolben hat 105 mm Durchmesser, der Hub beträgt 165 mm und hebt die Pumpe bei
                              									270 minutlichen Umdrehungen 18,33 Sek./l auf 350 m Gesamtförderhöhe. Die Leistung beträgt
                              									mithin 45,55 Pumpen-PS.
                           Als besonderen Vorteil für ihre Pumpen führt das Werk die sehr einfache Anordnung der
                              									Ventile an, welche auf walzenförmigen Gehäusen – Saug- und Druckventile gesondert –
                              									leicht herausnehmbar angeordnet sind; die Ventile sind Ringventile.
                           Die Pumpe ist mittels Flanschenkuppelung unmittelbar mit einem Gleichstrommotor der
                              										Elektrizitäts-Aktiengesellschaft Helios in
                              									Köln-Ehrenfeld verbunden und sind Pumpe und Motor auf einer gemeinschaftlichen
                              									Grundplatte, welche alle Kräfte aufzunehmen hat, angeordnet.
                           Die Abmessung der Grundplatte beträgt in der Breite 3430 mm, in der Tiefe 2335 mm,
                              									die ganze Anlage baut sich also verhältnismässig sehr eng zusammen.
                           Die Anlage ist in dem Sonderbau dieses Werkes gezeigt. Das Werk selbst wurde im Jahre
                              
                              									1874 gegründet und pflegt ausser dem Dampfmaschinen- und Pumpenbau vornehmlich den
                              									Bau von Brauereieinrichtungen. Mit dem Bau der letzteren wurde bereits im ersten
                              									Jahre begonnen, z. Z. beschäftigt das Werk 150 Angestellte, braucht für seinen ganz
                              									neu umgebauten Betrieb, in welchem sechs grosse Bauhallen vorhanden sind, 100 PS
                              									Dampf kraft und erreichte eine Jahreserzeugung von 1300000 kg, welche sich auf
                              									Deutschland, Schweiz, Holland, Belgien, Frankreich, Oesterreich-Ungarn und
                              									Südamerika als Absatzgebiet verteilen.
                           
                              (Fortsetzung folgt.)