| Titel: | Die automatischen Telephone und Vermittelungsumschalter. | 
| Autor: | C. H. | 
| Fundstelle: | Band 317, Jahrgang 1902, S. 758 | 
| Download: | XML | 
                     
                        Die automatischen Telephone und Vermittelungsumschalter.
                        [Die automatischen Telephone und Vermittelungsumschalter.]
                        
                     
                        
                           Unter diesem Titel bringt das „Journal of the Western Society of
                                       									Engineers“ im Oktoberheft No. 5 Mitteilungen über einen Vortrag von A. A. Kiett und J. F.
                                    										Crook vom 17. Septbr. 1902. Hierin wird das Strowger-System erläutert, dessen Verwertungsrechte für die Vereinigten
                              									Staaten die Automatic Electric Company erworben hat.
                              									Dieses System bei einer grossen Fernsprechanlage zur automatischen Vermittelung zu
                              									verwenden, steht die Illinois Telephone and Telegraph
                                 										Company in Chicago nun im Begriffe.
                           
                              
                              Textabbildung Bd. 317, S. 757
                              Fig. 1. Teilnehmerapparat für automatische Vermittelungsämter.
                              
                           Der Vortragende glaubt, dass das automatische System zu einem Umschwung auf dem
                              									Gebiete der Fernsprechvermittelung führen werde und die höchsten Erwartungen noch
                              									übertroffen würden, was selbst die bisherigen Gegner und Kritiker nicht mehr zu
                              									bestreiten schienen.
                           Die Vorzüge seien für die Teilnehmer die, dass sie sich nicht mit auf dem Amte
                              									thätigen Telephonistinnen herum zu ärgern haben würden und von diesen unabhängig
                              									sich selbst ihre Verbindungen in kurzer Zeit herstellen und Zeit ersparen könnten.
                              									Bei diesem System der Strowger Automatic Telephone Exchange
                                 										& Co. kann sich der rufende Teilnehmer durch einige Handgriffe an
                              									seinem Telephonapparat mit jedem an das automatische Vermittlungsamt angeschlossenen
                              									Teilnehmer ohne Bedienungspersonal auf diesem Amte in Verbindung setzen. Sollte
                              									die gewünschte Leitung besetzt sein, so lässt sich die Verbindung nicht herstellen,
                              									wodurch auch das Telephongeheimnis besser gewahrt und ein bestehendes Gespräch nicht
                              									mit angehört werden kann.
                           An jedem Sprechapparat (Fig. 1 u. 2) befindet sich unterhalb des Mikrophons an der
                              									Vorderfläche des Sprechapparates eine um ihre Achse drehbare runde Metallscheibe mit
                              									ovalen Vertiefungen, die mit den Zahlen 1–0 (10) oder 0–9 bezeichnet sind und
                              									Kontaktstiften entsprechen. Durch Einlegen eines Fingers in die ovale Oeffnung wird
                              									die Scheibe gedreht, auf die Teilnehmernummer eingestellt, worauf sie beim Loslassen
                              									durch eine Spiralfeder wieder in die ursprüngliche Lage zurückgebracht ward. Will
                              									z.B. ein Teilnehmer die Nummer 561 anrufen, so stellt er nacheinander die Zahlen 5 –
                              									6 – 1 ein. Auf dem selbstthätigen Amt stellen sich dann die entsprechenden Ziffern
                              									durch einen über die Verbindungsleitung geschlossenen Stromkreis mittels
                              									Elektromagneten und Relais zur Sprechleitung vom rufenden zum angerufenen
                              
                              									Teilnehmer. Beim Drücken auf den Knopf des anrufenden Teilnehmers wird dann der
                              									Stromkreis einer Primärbatterie geschlossen, die Leitung vollends verbunden und der
                              									Wecker beim gerufenen Teilnehmer in Bewegung gesetzt. (An Stelle der Drucktaste und
                              									Batterie könnte auch unter entsprechender anderer Einrichtung der in Deutschland
                              									jetzt eingeführte Induktor – Kurbeldrehung – treten).
                           
                              
                              Textabbildung Bd. 317, S. 757
                              Fig. 2. Automatischer Vermittelungsumschalter.
                              
                           Als Energie dienen eine auf dem Amte aufgestellte Akkumulatorenbatterie und
                              									Motorgeneratoren mit einer Spannung von 1000 Volt. Eine kleine Primärbatterie bei
                              									den Teilnehmern dient zur Erregung der Magnete.
                           Vor der Drehung der Anrufscheibe ist der Hörer vom Haken abzuheben und nach
                              									Beendigung des Gesprächs, zugleich zwecks Aufhebung der Verbindung wieder
                              									anzuhängen. Ein Abläuten findet nicht statt. Die Herstellung einer Verbindung soll
                              									nur 5 Sekunden in Anspruch nehmen. Die Teilnehmer sind mit dem Amte durch
                              									Doppelleitung verbunden und dient die Erde als dritter Leiter beim unmittelbaren
                              									Anruf. 
                              									Bei dem Gespräch selbst ist dann nur die metallische Hin- und Rückleitung
                              									eingeschaltet.
                           Bei Vermittelungsämtern von 100 Anschlüssen und weniger wird nur ein Apparat zur
                              									automatischen Umschaltung auf dem Amte benötigt, dagegen bei einer Teilnehmerzahl
                              									bis zu 1000 müssen dann zehn Stammleitungen verwendet werden, die die Verbindungen
                              									der einzelnen Apparate unter einander wieder herstellen. Ist das Netz noch grösser,
                              									so erhöht sich die Anzahl der Stammleitungen und deren Gruppen.
                           Die Einzelheiten dieser automatischen Apparate und des Systemes, die für den
                              									Techniker das eigentliche Interesse bilden, werden sehr verschwiegen, was zum
                              									grössten Teil wohl nur dadurch erklärlich, dass die betreffenden Patente noch nicht
                              									erteilt sind.
                           Der Vortragende bemerkte zum Schluss, dass derartige automatische Vermittelungsämter
                              									in Fall River und New Bedford errichtet und auch in Berlin ein solches Amt jetzt im
                              									Betriebe sei. Ueber letzteres brachten übrigens die deutschen Zeitungen schon kurze
                              									Notizen und hatte der Reichsanzeiger dessen in Benutzungnahme für den öffentlichen
                              									Verkehr angezeigt. Dieses Berliner Amt ist ein Versuch für die hiesigen Verhältnisse
                              									und, wenigstens zunächst, noch sehr zu zweifeln, dass weitere automatischen Aemter,
                              									zumal von grösserem Umfange zur Einführung gelangen. Der Gegner und Kritiker
                              									dürften, für deutsche Verhältnisse wenigstens, noch sehr viele sein und diese sich
                              									nicht so schnell wie in Amerika zu dem amerikanischen System bekehren.
                           Die vorgenannten Stammleitungen entsprechen, wie erläuternd bemerkt sei,
                              									gewissermassen den Verbindungsleitungen zwischen unseren einzelnen
                              									Vermittelungsämtern.
                           Weiter sei angeführt, dass die vorgenannten amerikanischen automatischen
                              
                              									Vermittelungsämter eine grosse Anzahl Teilnehmer aufnehmen und ist das Amt in New
                              									Bedford für 10000 Anschlüsse berechnet. Die Leitungen sind in 10 bis 100paarigen
                              									(Doppeladern) Bleikabeln in unterirdischen Röhren verlegt.
                           Die Jahresgebühr betrug unabhängig von der Gesprächsanzahl früher 48–96 Dollar
                              									(200–400 M.). Die „Automatic Telephone Company“ erzielt jetzt 24 Dollar (100 M.) für
                              									einen Wohnungsanschluss und 56 Dollar (150 M.) für einen Geschäftsanschluss
                              									jährlich. In dem Bell-Fernsprechnetz (Fall River) stellen sich die Gebühren auf 300
                              									und 390 M.
                           Die elektrische Energie wird in einem Aufsatz der Electrical World and Engineer auf
                              									76,2 K. W.-Stunden und nach hiesiger Geldwährung umgerechnet mit ca. 29 M. bewertet.
                              									Dieselben Kosten betrugen bei dem Amt in Fall River ca. 49 M. Hiermit stellen sich
                              									die Energiekosten auf den Teilnehmer berechnet mit 5–8 Pf. ungefähr ebenso wie bei
                              									den Vermittelungsämtern mit Bedienungspersonal. Bei letzteren kommen, was bei den
                              									automatischen Aemtern fortfällt, die Kosten für das Personal sehr in Betracht und
                              									haben deshalb die automatischen Vermittelungsämter einen wesentlich billigeren
                              									Betrieb, wenn dieser Vorzug nicht durch wohl leichter vorkommende Betriebsstörungen
                              									und durch die grössere Kapitalsanlage und deren Amortisation und Verzinsung wieder
                              									aufgehoben wird.
                           Im übrigen bestehen in Amerika bereits verschiedene Systeme automatischer
                              									Vermittelungsämter, und berichtete kürzlich die in New-York erscheinende
                              									Electrical-Review in grossen Zügen über das Faller System.
                           
                              C. H.