| Titel: | Neuere Pumpen. | 
| Autor: | Fr. Freytag | 
| Fundstelle: | Band 318, Jahrgang 1903, S. 38 | 
| Download: | XML | 
                     
                        Neuere Pumpen.
                        Von Fr. Freytag,
                           									Chemnitz.
                        (Fortsetzung v. Seite 21 d. Bd.)
                        Neuere Pumpen.
                        
                     
                        
                           Bei der stehenden Dampfpumpe von Lamont und Bouthron in Paisley sind nach The Engineer vom 24. Juli 1898 behufs Vermeidung der beim Hubwechsel
                              									auftretenden Stösse die Kinströmkanäle schon um einen grossen Betrag geöffnet, wenn
                              									der Kolben in seine Endstellungen gelangt.
                           Das Steuerorgan P (Fig.
                                 										38) mit Kolben T an seinen beiden Enden und
                              									dem zwischenliegenden Schieber 8 wird durch das
                              									Hebelgestänge E, F, H, K von der Kolbenstange C aus derart bewegt, dass eine Ortsveränderung
                              									desselben eintritt, nachdem der Hauptkolben B die Mitte
                              									seines Hubes etwas überschritten hat; die Anschläge N
                              									sind so eingestellt, dass P seinen Weg vollendet hat, ehe noch der Kolben B die jedesmalige Endstellung erreicht.
                           In der aus Fig. 38 ersichtlichen Lage bewegt sich der
                              									Kolben B in Richtung des Pfeiles nach abwärts und
                              									dasSteuerorgan P öffnet bald darauf den Kanal W1 für die
                              									Ausströmung des wirksam gewesenen, sowie den Kanal W
                              									für die Einströmung des frischen Dampfes.
                           Sobald B bei seiner Abwärtsbewegung die Kanalöffnung W überdeckt hat, wird der Auspuffdampf unter dem Kolben
                              									zusammengepresst und damit ein Stoss beim Hubwechsel vermieden; gleichzeitig ist der
                              									untere Kolben T des Steuerorganes P in eine solche Stellung gelangt, dass frischer Dampf
                              									in den unteren Teil des Zylinders B strömt, welcher,
                              									durch den Hilfskanal V1 in den Zylinder A tretend, auf die Bewegung des Kolbens B von
                              									unten nach oben so lange einwirkt, bis die Oeffnung W
                              									im Schieberspiegel freigelegt ist. Die Einströmung ist dann eine vollkommene.
                           Ueber die Wirtschaftlichkeit des Betriebes einer mit zwei Zylindern nach dem
                              									Verbundsystem arbeitenden stehenden Wasserhaltungsmaschine – sogenannte kornische
                              									Maschine – der Basset Bergwerke in Cornwall (England),
                              									berichtete H. Davey in der am 14. Juni 1900 in London
                              									stattgefundenen Hauptversammlung der Institution of Mining Engineers.
                           
                              
                              Textabbildung Bd. 318, S. 38
                              Fig. 38. Steuerung zur Dampfpumpe von Lamont und Bouthron.
                              
                           
                              
                              Textabbildung Bd. 318, S. 38
                              Fig. 39. Wasserhaltungsmaschine der Basset Bergwerke.
                              
                           Wie die den Veröffentlichungen der genannten Vereinigung entnommene Abbildung (Fig. 39) erkennen lässt, sind Hochdruckzylinder A und Niederdruckzylinder B von 1016 bezw. 2032 mm Durchmesser und 2743 bezw. 3048 mm Hub nach dem
                              									bei kornischen Maschinen üblichen System der Dampfverteilung als einfachwirkende Zylinder ausgeführt. Ihre Kolben
                              									arbeiten auf einen aus Stahlblechen hergestellten Balancier C in der Weise, dass der eine Kolben seinen Aufwärtshub vollführt, wenn
                              									sich der andere Kolben nach abwärts bewegt. An dem auf der Hochdruckseite
                              									verlängerten äusseren Ende des Balanciers greift das nach den Pumpen führende
                              									Gestänge an. Das innere Ende des Balanciers ist zur Aufnahme von Gegengewichten
                              									kastenförmig ausgebildet.
                           Die Pumpenplunger haben 457 mm Durchmesser und 3960 mm Hub. Sie fördern z. Zt. auf
                              									etwa 305 m Gesamthöhe; hierbei entwickelt die Maschine eine Leistung von 355 PSi bei 8 Hüben in der Minute. Der Kesseldruck beträgt
                              									10,5 kg/qcm. Dampfverbrauchs versuche sind an der Maschine bisher noch nicht
                              									angestellt worden; ihr Kohlenverbrauch ist jedoch nur etwa halb so gross, als
                              									derjenige einer guten kornischen einzylindrigen Pumpmaschine desselben Bergwerkes,
                              									die unter ähnlichen Verhältnissen arbeitet. Bei einem angenommenen Wirkungsgrade von
                              									60 Prozent und 10facher Verdampfung würde die Maschine nur etwa 6,03 kg Dampf von
                              									10,5 kg/qcm Kesselspannung für 1 PSi/Std. erfordern. Aeltere Pumpmaschinen mit
                              									Balancierantrieb sind in Revue de Mecanique, Juni 1897, beschrieben. Von diesen
                              									zeigen die Pumpmaschinen der städtischen Wasserwerke zu Birmingham und Luton
                              									bemerkenswerte Konstruktionseinzelheiten.
                           Die nach Angaben des Ingenieurs Gray der
                              									Wasserwerksverwaltung zu Birmingham von J. Watt &
                                 										Co., ebendaselbst, erbaute Pumpe hat einen Dampfzylinder mit 1520 mm
                              									Durchmesser und 3350 mm Hub; die mittlere Kolbengeschwindigkeit beträgt 0,670 m –
                              									entsprechend 6 Hüben in der Minute. Der Oberflächenkondensator hat 250 gezogene
                              									eiserne Rohre. Der Dampf tritt mit einer Spannung von ungefähr 3,6 kg/qcm in den
                              									Zylinder.
                           Der ungleicharmige gusseiserne Balancier hat eine gesamte Länge (Entfernung zwischen
                              									den Mitten der äussersten Zapfen) von 9,930 m.
                           Die Maschine betreibt eine einfachwirkende Hubpumpe und eine doppeltwirkende
                              									Druckpumpe. Die erstere, deren Gestänge am äussersten Ende des kleineren
                              									Balancierarmes angreift, hat 510 mm Durchmesser und 3050 mm Hub; sie ist auf der
                              									Schachtsohle aufgestellt und hebt das Wasser bis zur Schachtmündung auf etwa 44 m.
                              									Die Druckpumpe von 420 mm Durchmesser und 2140 mm Hub drückt das gehobene Wasser auf
                              									weitere 67 m Höhe.
                           Die mittleren Kolbengeschwindigkeiten der Pumpen betragen 0,61 bezw. 0,43 m/Sek.
                           
                              
                              Textabbildung Bd. 318, S. 38
                              Kolben und Saugventil der Pumpe von Gray.
                              
                           Fig. 40 und
                              										41
                              									zeigen die Anordnung des Kolbens und des Saugventils der Hubpumpe. Die
                              									Kolbenliderung besteht aus einem 9 mm starken Guttapercharing. Die Ventile werden
                              									durch eine Anzahl etagenförmig übereinander gestellter, gusseiserner Zylinder von
                              									abnehmenden Durchmessern gebildet, deren gebohrte Löcher von 19 mm starken
                              									Kautschukzylindern bedeckt gehalten werden. Die doppeltwirkende Druckpumpe und ein
                              									zugehöriges Ventil sind in Fig 42 und 43 dargestellt. Letzteres entspricht dem
                              									Saugventil der Hubpumpe; es besteht aus 4 Zylindern, deren Durchmesser nach oben um
                              									je 50 mm abnehmen. Jeder Zylinder hat 4 Reihen Löcher von je 16 mm Bohrung, die 32
                              									mm von einander entfernt liegen. Der Durchgangsquerschnitt dieser Ventile ist gleich
                              									dem halben Kolbenquerschnitt.
                           Die Maschine fördert ungefähr 3 cbm in der Minute.
                           Hathorn, Davey & Co. in Leeds lieferten für das
                              									Wasserwerk in Luton
                              									eine stehende Verbundmaschine mit Balancier, deren zwei zugehörige Pumpen mit
                              									Pumpenkolben arbeiten, die direkt mit den Kolbenstangen der beiden Dampfzylinder
                              									gekuppelt sind.
                           
                              
                              Textabbildung Bd. 318, S. 39
                              Fig. 42. Doppeltwirkende Druckpumpe von Gray.
                              
                           Die Zylinder haben 700 bezw. 1400 mm Durchmesser und 1830 mm gemeinsamen Kolbenhub.
                              									Der Dampf tritt mit einer Spannung von etwa 4,5 kg/qcm in.die Maschine und wird hier durch
                              									entlastete Schieber verteilt. Zur Verdichtung des Abdampfes dient ein
                              									Oberflächenkondensator mit 334 Rohren von je 25 mm Durchmesser. Ein Wechselventil
                              									gestattet das Ausströmen des Abdampfes ins Freie, so dass die Maschine auch ohne
                              									Kondensation arbeiten kann. Die beiden Dampfkolben bewegen sich in entgegengesetztem
                              									Sinne zu einander; die geeignete Verbindung ihrer Bewegungen vermittelt ein aus 3
                              									Schwinghebeln zusammengesetztes Parallelogramm (Fig.
                                 										44.)
                           
                              
                              Textabbildung Bd. 318, S. 39
                              Fig. 43. Druckventil zur Pumpe von Gray.
                              
                           Die Kolbenstange jedes Dampfzylinders greift an dem inneren Ende eines kleinen
                              									Balanciers an, dessen Schwingachse am grossen zentralen Balancier fostgelegt ist,
                              									währenddas äussere Ende des ersteren durch eine Stange mit einem Punkte des
                              									Maschinengestells unveränderlich verbunden ist. Die Stangen der Dampfkolben und
                              									Pumpenplunger führen jetzt gleiche, parallel gerichtete Bewegungen, aber in
                              									entgegengesetztem Sinne zu einander, aus.
                           
                              
                              Textabbildung Bd. 318, S. 39
                              Fig. 44. Teil der Verbundmaschine von Hathorn, Davey & Co.
                              
                           Die Plunger haben 478 mm Durchmesser und 1880 mm Hub; ihre Stangen sind behufs
                              									Ausgleichung der bewegten Massen mit Gegengewichten armiert. Die Saughöhe variiert
                              									von 6,60 bis 7,80 m, je nach der Höhe des Wasserspiegels im Schacht. Die Druckhöhe
                              									beträgt 68,60 m.
                           Zwei neuere stehende Press-Pumpmaschinen zur Erzeugung von Kraftwasser für
                              									hydraulische Ziehbänke und Pressen der Pope Manufacturing
                                 										Co. in Hartfort, Conn., wurden nach American Machinist vom 20. Oktober 1898
                              									von der Firma Fraser & Chalmers in Chicago
                              									ausgeführt. Jede dieser Maschinen ist als Dreifach-Expansionsmaschine mit
                              									Corlisssteuerung für 9,5 Atm. anfänglichen Dampfdruck gebaut. Die Zylinder haben
                              									482, 813 und 1245 mm Durchmesser für 762 mm gemeinsamen Hub; ihre Kolben treiben,
                              									wie Fig. 45
                              									und 46
                              									erkennen lassen, je einen einfach wirkenden Pumpenplunger von 146 mm Durchmesser,
                              									der direkt mit dem Kreuzkopf verbanden ist. Letzterer ist durch je zwei
                              									Schubstangen, zwischen denen die Pumpenzylinder liegen, mit der gekröpften
                              									Kurbelwelle verbunden.
                           
                              
                              Textabbildung Bd. 318, S. 39
                              Stehende Press-Pumpenmaschme von Fraser & Chalmers.
                              
                           Die Pumpenzylinder sind einerseits an die Ventilkasten, andererseits durch eine
                              									Hängesäule an das obere Traggussstück angeschlossen, welches zwischen die Zylinder
                              									und die Säulenunterstützung eingelegt ist. Die Ventilkasten bilden zugleich eine
                              									Unterstützung für die Dampfzylinder. Die Pumpenventile, Bauart Riedler, sind mit Stulpdichtung und wie Fig. 45 erkennen lässt,
                              									mit zwangläufiger Schlussbewegung versehen. Die Pumpen wurden für einen höchsten
                              									Betriebsdruck von 84 Atm. gebaut, der jedoch bald auf 102 Atm. erhöht wurde.
                              									Trotzdem arbeitet die Maschine seit Januar 1896 anstandslos.
                           In den oberen Teil der Ventilkasten eingehängte Windzylinder, in denen sich ein
                              									Kolben mit selbstthätiger Dichtung bewegt, werden von einer Westinghouse-Luftpumpe
                              									selbstthätig mit Luft versorgt. Die Bewegung dieses so gebildeten Akkumulators wird
                              									zur Geschwindigkeitsregelung der Maschine benutzt.
                           Der Hoch- und Mitteldruckzylinder haben einfache, je mit einem einzelnen Exzenter
                              									angetriebene Ausklinksteuerung, während die zwangläufige Steuerung des
                              									Mederdruckzylinders durch zwei Exzenter bethätigt wird. Der Antrieb geschieht bei
                              									sämtlichen Corlissscheiben mittels Kugelexzenter und Kugelzapfen von einer
                              									gemeinsamen Vorgelegewelle aus, die ihrerseits von der Hauptmaschinenwelle durch
                              									zwei um 90° versetzte Exzenter angetrieben wird. Die Maschinen arbeiten mit etwa 80
                              									Umdrehungen in der Minute und es haben insbesondere die gesteuerten Pumpenventile
                              									allen Anforderungen entsprochen.
                           Eine ausführlichere Beschreibung dieser Maschine findet sich in
                              										„Schnell-Betrieb“ von A. Riedler.
                           Die nachstehenden Beschreibungen einiger grösserer, vertikaler und horizontaler
                              									Pumpmaschinen für Wasserversorgungs-Anlagen englischer und amerikanischer Städte
                              									sind Revue de Mecanique, September und November 1897 entnommen.
                           Die von Easton, Anderson und Goolden in Erith erbaute stehende Pumpmaschine des Wasserwerkes zu
                              									Leicester ist, wie auch The Engineer, Dezember 1895, berichtet, eine
                              
                              									Dreifach-Expansionsmaschine mit Meyer-Steuerung an
                              									jedem Zylinder. Letztere lässt sich von Hand derart einstellen, dass die
                              									Zylinderfüllungen für die Aufwärts- und Abwärtshübe gleich gross ausfallen. Die
                              									Zylinder sind von Dampfmänteln umgeben. Die Plungerkolben der unterhalb der
                              									Dampfzylinder liegenden Pumpen werden von den Kolbenstangen der ersteren direkt
                              									mitgenommen, wobei die Kolbenstange des Hochdruckzylinders sich in entgegengesetztem
                              									Sinne zu den beiden anderen Stangen bewegt. Die einfach wirkenden Pumpen haben ein
                              									gemeinsames Saug- und Druckrohr; ihre Ringventile sind, wie auch die zugehörigen
                              									Sitze, aus Kanonenmetall gefertigt.
                           Die Hauptabmessungen sind folgende:
                           
                              
                                 Durchmesser des Hochdruckzylinders
                                   425 mm
                                 
                              
                                          „            „   Mitteldruckzylinders
                                   675   „
                                 
                              
                                          „            „   Niederdruckzylinders
                                 1100   „
                                 
                              
                                 Gemeinsamer Kolbenhub
                                   900   „
                                 
                              
                                 Dampfspannung
                                    9,4 Atm.
                                 
                              
                                 Durchmesser der Pumpenplunger
                                   312 mm
                                 
                              
                           Die Maschine macht 25 Umdrehungen in der Minute und leistet hierbei etwa 150 PSi. Die gesamte Förderhöhe beträgt 115 m.
                           Zur Wasserversorgung von Colchester dienen zwei vertikale
                              									Dreizylinder-Verbund-Pumpmaschinen, die wie die vorbesprochene Maschine von Eastson, Anderson und Goolden in Erith erbaut sind.
                           Die direkt über dem Brunnenschacht aufgestellten Maschinen können stündlich 310 bis
                              									320 cbm Wasser auf 75 m heben. Sie haben je einen Hochdruckzylinder von 350 und zwei
                              									Niederdruckzylinder von je 500 mm Durchmesser für 912 mm gemeinsamen Hub. Die zwei
                              									Schwungräder tragende Kurbelwelle liegt über den Dampfzylindern; sie führt sich in
                              									aufgesetzten Lagern der A – förmigen Gestelle.
                           Die Stangen der Pumpenplunger von 206 mm Durchmesser und ebenfalls 912 mm Hub sind
                              									mit denjenigen der Dampfkolben direkt gekuppelt. Das Pumpengehäuse hat 288 mm
                              									Durchmesser. Zu jeder Maschine gehört noch eine Luftpumpe von 225 mm Durchmesser und
                              									912 mm Hub, ferner ein Oberflächenkondensator mit 22,95 qm Kühlfläche.
                           Die Ergebnisse achtstündiger Dauerversuche sind nachstehend gegeben.
                           
                              
                                 Mittlere Umdrehungszahl in der Minute
                                 31,5
                                 
                              
                                         „      Spannung des Kesseldampfes
                                   9,4 Atm.
                                 
                              
                                         „      Luftleere
                                 650 mm
                                 
                              
                                 Gesamte Förderhöhe
                                   70 m
                                 
                              
                                 Mittlere Einströmspannung im
                                    											Hochdruck-      Zylinder
                                   8,5 Atm.
                                 
                              
                                 Mechanischer Wirkungsgrad
                                 0,85
                                 
                              
                                 Verdampfungsziffer des Brennmaterials
                                 12,13
                                 
                              
                                 Nutzleistung von 1 kg Kohle
                                 285000 mkg
                                 
                              
                           Die Wasserwerkspumpen der Stadt Kalamazoo (Nordamerika) sind nach der Bauart Gaskill einfachwirkende, von einer stehenden
                              									Verbundmaschine betriebene Plungerpumpen. Die Dampfzylinder von 450 bezw. 900 mm
                              									Durchmesser und 750 mm Hub arbeiten mit Corlissschiebern und einem anfänglichen
                              									Dampfdruck von etwa 6 Atm. Die Verdichtung des Abdampfes geschieht in einem
                              									Einspritzkondensator.
                           Ein zwischen den Dampf- und Pumpenzylindern gelagerter, aus zwei 30 mm starken
                              									Stahlblechen gebildeter Balancier von elliptischer Gestalt dient zur Uebertragung
                              
                              									der bezüglichen Bewegungen.
                           Die auf der Kurbelwelle sitzenden beiden Schwungräder von 3050 mm Durchmesser wiegen
                              									je 3600 kg.
                           Die Plunger der einfachwirkenden Pnmpen haben 500 mm Durchmesser und 748 bezw. 749 mm
                              									Hub. Jede Pumpe hat 4 Eeihen von 91 kleinen Kautschukventilen, d.h. 364 Saug- und
                              									Druckventile von je 44 mm Durchmesser und 8 mm Hub. Der Durchmesser der Ventilsitze
                              									beträgt 33 mm.
                           Die Maschine macht 25 bis 26 Umdrehungen in der Minute – entsprechend einer
                              									Plungergeschwindigkeit von 0,60 m/Sek.; sie fördert hierbei in der Minute etwa 9,5 cbm
                              									auf 36 m Höhe.
                           Die Wasserversorgung der Stadt Kimberley in der britischen Kapkolonie erfolgt durch
                              									eine vertikale Verbund-Pumpmaschine, die das Wasser des Vaalflusses auf etwa 20 m
                              									Höhe fördert und aus zwei horizontalen Maschinen, die es einer in grösserer
                              									Entfernung und um noch 210 m höher gelegenen Entnahmestelle zuführen.
                           Die vertikale Maschine mit oben liegender Kurbelwelle hat Zylinder von 400 bezw. 650
                              									mm Durchmesser und 625 mm Hub. Die Dampfverteilung der Zylinder erfolgt durch je
                              									eine Meyer-Steuerung; ihre Kolbenstangen sind mit
                              									denjenigen der doppeltwirkenden Pumpen von je 425 mm Durchmesser und 625 mm Hub
                              									direkt gekuppelt.
                           Die von Worth Mackenzie & Co. für die städtische
                              									Wasserwerksanlage zu Hartlepool (England) erbaute Zwillings-Verbundpumpmaschine hat
                              									auf jeder Seite zwei in Tandem übereinander liegende Zylinder von 500 bezw. 900 mm
                              									Durchmesser und 915 mm Hub. Die Dampfverteilung jedes Zylinders regelt eine Meyer-Steuerung mit von Hand einstellbarer
                              									Füllungsänderung der Hochdruckzylinder. Die Spannung des Kesseldampfes beträgt 5,2
                              									Atm.
                           Die mit einem Futter aus Phosphorbronze ausgebüchsten Zylinder der doppeltwirkenden
                              									Pumpen haben 453 mm Durchmesser. Zu jeder Pumpe gehören zwei Ventilkasten, die je 9
                              									Saug- und 9 Druckventile von 18 mm Hub aufnehmen.
                           In Anbetracht der bedeutenden Saughöhe (nahezu 9 m) und da die Pumpen weit vom
                              									Schacht entfernt liegen, sind sie mit zwei grossen Saug Windkesseln von je 600 mm
                              									Durchmesser und 2400 mm Höhe ausgerüstet.
                           Ein dritter, in das gemeinsame Druckrohr eingeschalteter Windkessel hat 1050 mm
                              									Durchmesser und 3300 mm Höhe; zugleich bilden die domartigen Aufsätze der
                              									Ventilkasten geeignete Luftbehälter.
                           Zufolge der getroifenen Einrichtung lassen sich mittels dieser Pumpmaschine
                              									einerseits 600 cbm Wasser auf 33 m, andererseits 30 cbm auf 120 m Höhe stündlich
                              
                              									fördern. Die Maschinen laufen mit ungefähr 21 minutlichen Umdrehungen – entsprechend
                              									einer Geschwindigkeit der Pumpenkolben von 0,64 m/Sek.; sie entwickeln hierbei eine
                              									Leistung von 136 PSi.
                           Angestellte Versuche ergaben den mechanischen Wirkungsgrad der Maschine zu 0,834.
                           Bei der stehenden Dreifach-Expansionspumpmaschine von Gaskill (Fig. 47) kann der Dampf ohne
                              									Zwischenschaltung besonderer Aufnahmen direkt aus einen Zylinder in den anderen
                              									überströmen.
                           Zu dem Zwecke führen die Kolben a und b des Hochdruck- und Niederdruckzylinders
                              									gleichgerichtete Bewegungen aus, während der Kolben c des Mitteldruckzy linders sich in entgegengesetztem Sinne hierzu bewegt.
                              									Die Dampfverteilung der Zylinder wird durch Corlissschieber geregelt. Ein
                              
                              									dreiarmiger Schwinghebel d bringt die mit den
                              									Plungerkolben der beiden Pumpen direkt gekuppelten Stangen der Kolben c und b miteinander in
                              									Verbindung, während die Bewegungen des Hochdruckkolbens a mittels eines zweiarmigen Schwinghebels e
                              									und der Kuppelstange f auf den Schwinghebel d übertragen werden. An letzteren greift ferner die
                              									nach einer Kurbel der Schwungradwelle führende Lenkstange g an.
                           
                              
                              Textabbildung Bd. 318, S. 41
                              Fig. 47. Dreifach-Expansionspumpmäschine von Gaskill
                              
                           Die einfach wirkenden Plungerpumpen haben gemeinsames Saug- und Druckrohr. Die
                              									Ventilkasten mit einer grossen Anzahl kleiner Ventile entsprechen denjenigen der
                              									Wasserwerkspumpe der Stadt Kalamazoo.
                           Die einer Schiffsmaschine nachgebildete Pumpmaschine der Station Waltham Abbey der
                              									Wasserwerksgesellschaft von East London ist von Richardson
                                 										and Sons in Hartlepool erbaut.
                           Die mit dreifacher Expansion des Dampfes und Oberflächenkondensation arbeitende
                              									Maschine hat ummantelte Zylinder von 455,775 und 1300 mm Durchmesser für 763 mm Hub.
                              									Die anfängliche Dampfspannung beträgt 11,2 kg/qcm.
                           Die durch Lenkstangen mit den Kolbenstangen verbundenen Plunger der unter
                              									Maschinenflur aufgestellten einfachwirk enden Pumpen haben 300 mm Durchmesser.
                           Versuche, die Bryan anstellte, ergaben eine Leistung von
                              									160 PSi, einen Dampf verbrauch von 6,2 kg für 1 Psi/Std. und einen mechanischen
                              									Wirkungsgrad von 0,881.
                           Die von der Allis Co. in Milwaukee nach den Plänen ihres
                              									Ingenieurs Ed. Reynolds für die Wasserwerks anläge in
                              									Alleghany (Pennsylvanien) gelieferten beiden Pumpmaschinen sind stehende
                              									Verbundmaschinen mit je drei Zylindern. Der Hochdruckzylinder von 784 mm Durchmesser
                              									ist inmitten der beiden Niederdruckzylinder von je 1088 mm Durchmesser angeordnet.
                              									Der gemeinsame Hub beträgt 915 mm. Die Kolben arbeiten auf eine 305 mm starke Welle
                              									mit um 120° gegenseitig versetzten Kurbeln, die ausserdem zwei je 9000 kg schwere
                              									Schwungräder von 4880 mm Durchmesser trägt. Zylinder und Zwischenbehälter sind von
                              									Dampfmänteln umgeben. Zur Dampfverteilung dienen Corlisssohieber, die beim
                              									Hochdruckzylinder unter dem Einflüsse eines Zentrifugalreglers stehen. Eine
                              									Füllungsänderung der Niederdruckzylinder ist von Hand möglich. Die Anfangsspannung
                              									des Dampfes im Hochdruckzylinder beträgt etwa 7,5 kg/qcm. Die unmittelbar unter den
                              									Zylindern liegenden Pumpen werden von den verlängerten Kolbenstangen der ersteren
                              
                              									aus betrieben. Die Pumpenplunger von je 623 mm Durchmesser sind massiv ausgeführt;
                              									ihr Gewicht, sowie dasjenige des Antriebmechanismus beträgt etwa die Hälfte
                              									desjenigen der gehobenen Wassersäule. Infolgedessen ist die von den Dampf kolben zu
                              									verrichtende Arbeit bei Aufwärts- und Abwärtsbewegung die gleiche. Fig. 48 und 49 zeigen die
                              									zur Pumpe gehörigen Doppelsitzventile.
                           Die Saug- bezw. Druckrohre haben 759 bezw. 759 und 915 mm Durchmesser; ihre Länge
                              									beträgt 9,150 bezw. 205 m.In die Leitungen eingeschaltete Schieber ermöglichen
                              									die Abstellung des einen oder anderen Saug- bezw. Druckrohres.
                           
                              
                              Textabbildung Bd. 318, S. 41
                              Doppelsitzventile zur Pumpe von Reynolds.
                              
                           Jede Maschine soll nach den Lieferungsbedingungen mit einem Brennmaterial verbrauch
                              									von 0,933 für 1 PS/Std. – ausgedrückt in gehobenem Wasser – stündlich 9500 cbm auf 67 m Höhe
                              									fördern.
                           Die Ergebnisse von Versuchen, die Professor Greene s.
                              									Zt. anstellte, sind nachstehend gegeben:
                           
                              
                                 Anzahl der minutlichen Umdrehungen
                                    15,4
                                 
                              
                                 Gesamte Förderhöhe
                                 70,60 m
                                 
                              
                                 Anfängliche Dampfspannung im
                                    											Hochdruck-    Zylinder
                                 7,67 Atm.
                                 
                              
                                 Dampfspannung im Zwischenbehälter
                                 1,69   „
                                 
                              
                                 Luftleere im Kondensator
                                 636 mm
                                 
                              
                                 Expansion im Hochdruckzylinder
                                   3,12
                                 
                              
                                 Expansion in beiden Niederdruckzylindern
                                   5,71
                                 
                              
                                 Gesamtexpansion
                                 17,84
                                 
                              
                                 Leistung
                                 258 PSe
                                 
                              
                                 Temperatur des Speisewassers
                                 42° C.
                                 
                              
                                 Verbrauch an Speisewasser für 1 PS/Std.
                                 8,41 kg
                                 
                              
                                 Brennmaterial verbrauch (unter Annahme zehn-    facher
                                    											Verdampfung) für 1 PS/Std.
                                    										
                                 0,84  „
                                 
                              
                                 Nutzleistung von 1 kg Brennmaterial
                                 321400 mkg
                                 
                              
                           
                              
                              Textabbildung Bd. 318, S. 41
                              Liegende Zwillingsdampfpumpe, Bauart Martin, der Cuyahoga Steam Furnace
                                 										Co.
                              
                           Die Nutzleistung der Dampfmäntel schätzt Prof. Greene
                              									auf etwa 10 Prozent.
                           Die von der Cuyahoga Steam Furnace Co. in Cleveland nach
                              									Angaben des Ingenieurs Martin erbaute liegende
                              									Zwillingsdampfpumpe liefert mit Anwendung grosser Kolbengeschwindigkeiten und weitgehendster
                              									Expansion des Arbeitsdampfes verhältnismässig grosse Wassermengen bei höchster
                              									Wirtschaftlichkeit des Betriebes.
                           Fig. 50 und
                              										51
                              									zeigen die Bauart der Pumpe.
                           Die Kolben der auf den Pumpenkörpern befestigten Dampfzylinder arbeiten mittels
                              									Lenkstangen auf die um 90° gegenseitig versetzten Kurbeln einer Schwungradwelle, die
                              									ein Getriebe trägt, welches mit dem auf einer zweiten, der ersteren parallel
                              									gelagerten Welle sitzenden Zahnrade in Eingriff steht. Auf den Enden der
                              									letztgenannten Welle befestigte Kurbeln bethätigen mittels angreifender Lenkstangen
                              									etc. die Kolben der unter den Dampf Zylindern liegenden Pumpen.
                           Zufolge der getroffenen Anordnung kann die Dampfmaschine mit einer für die
                              									Wirtschaftlichkeit des Betriebes verhältnismäsig hohen Kolbengeschwindigkeit
                              									arbeiten, ohne dass diejenige der Pumpen einen übermässig hohen Wert erreicht.
                           Erstere beträgt bei einer ausgeführten derartigen Pumpmaschine, 2,75, letztere nur
                              									0,83 m in der Sekunde: hierbei wird das Wasser auf eine Höhe von etwa 300 m
                              									gedrückt.
                           Zur Dampfverteilung der Zylinder dienen je zwei von Exzentern der Hauptwelle
                              									bewegte Corlisshähne. Die Pumpenventile sind einfache mit Metallbeschlägen armierte
                              									Scheiben aus weichem Ahornholz, die sich in entsprechenden Führungen bewegen.
                              									Derartige Ventile arbeiten auch bei erheblichen Druckhöhen völlig geräuschlos und
                              									sollen 5 Jahre und länger im brauchbaren Zustande verbleiben; ihre Erneuerung ist
                              									übrigens einfach und billig.
                           Eine derartige Pumpmaschine der Cleveland Roelling Mill
                              									hat folgende Hauptabmessungen:
                           
                              
                                 Durchmesser des Dampfzylinders
                                 375 mm
                                 
                              
                                 Kolbenhub
                                 750   „
                                 
                              
                                 Minutliche Umdrehungszahl
                                   62
                                 
                              
                                 Geschwindigkeit der Pumpenkolben
                                 0,65 m/Sek.
                                 
                              
                                 Dampfspannung
                                   4,5 Atm.
                                 
                              
                           Der Erfinder garantiert eine mittlere Nutzleistung der Pumpe von 255000 mkg für 1 kg
                              									Brennmaterial oder, was diesem gleichkommt, einen Brennmaterialverbrauch von 1,05 kg
                              									für 1 PS/Std.,
                              									gemessen in gehobenem Wasser.
                           
                              
                                 (Fortsetzung folgt.)