| Titel: | Elektromotoren für veränderliche Geschwindigkeit der Maschinenfabrik Oerlikon (Schweiz). | 
| Fundstelle: | Band 318, Jahrgang 1903, S. 125 | 
| Download: | XML | 
                     
                        Elektromotoren für veränderliche Geschwindigkeit
                           								der Maschinenfabrik Oerlikon (Schweiz).Le Génie civil 1902, S. 398 nach Dr. Behn-Eschenburg.
                        Elektromotoren für veränderliche Geschwindigkeit der
                           								Maschinenfabrik Oerlikon (Schweiz).
                        
                     
                        
                           A. Drehstrommotoren. Für Anwendung von
                              									Elektromotoren ist es meist Bedingung, dass die Tourenzahl veränderlich ist, ohne
                              									Schädigung des Wirkungsgrades. Normale Drehstrommotoren besitzen eine Tourenzahl,
                              									die sich aus Polzahl und Periodenzahl ergiebt und in ganz engen Grenzen schwankt,
                              									wenn man nicht grosse Energieverluste in Widerständen in den Kauf nehmen will.
                           
                              
                              Textabbildung Bd. 318, S. 125
                              Fig. 1.
                              
                           Seit 1893 baute die Maschinenfabrik Oerlikon
                              									Drehstrommotors, bei denen mit Hilfe eines Umschalters die Polzahlim Verhältnis
                              									1 : 2 geändert werden konnte, indem die Hingwickelung in 6 Spulengruppen unterteilt
                              									war, wenn der Motor mit 2 und 4, in 2 × 6 Spulengruppen dagegen, wenn er mit 4 und 8
                              									Polen laufen sollte. Die einer Phase zugeteilten 2 Spulen in Serie geschaltet,
                              									besassen 3 Ableitungen; alle 9 Ableitungen gingen zu einein Umschalter, der entweder
                              									die beiden Spulen einer Phase in Serie schaltete (4 Pole) oder parallel (2 Pole)
                              										(Fig. 1 u. Fig.
                                 									2). Die magnetomotorische Kraft zweier aufeinander folgender Spulen hatte im
                              
                              									ersten Falle eine Phasendifferenz von 120°, im zweiten eine solche von 60°. Der
                              									Megnetisierungsstrom war in beiden Fällen gleich; der Streuungskoeffizient aber war
                              									bei zweipoliger Wicklung nur halb so gross wie bei vierpoliger Wicklung. Das
                              									Drehmoment war nahezu konstant, die Leistung dagegen stand im Verhältnis der
                              									Tourenzahl.
                           Später ging die Maschinenfabrik wegen verschiedener Vorteile zur Trommelwickelung
                              									über, und verwandte seit 1897 beim Läufer wie beim Ständer zwei getrennte Wicklungen
                              
                              									in den gleichen Nuten. Die Vorteile dieser Anordnung sind:
                           
                              
                              Textabbildung Bd. 318, S. 125
                              Fig. 2.
                              
                           Polzahl und Dimensionen jeder Wicklung sind ganz unabhängig von einander und können
                              									verschiedenen Bedingungen angepasst werden. Die Nachteile bestehen darin, dass die
                              									Motore mit einer besonderen Nutung auszuführen sind, um zwei Wicklungen fassen zu
                              									können. Der Umschalteapparat besteht aus 2 dreipoligen Ausschaltern. Der Motor
                              									besitzt 5 Klemmen, indem eine beiden Stromkreisen gemeinsam ist. Der Läufer enthält
                              
                              									ebenfalls 2 Wicklungen und entweder 5 Schleifringe oder 3 Schleifringe und eine
                              									Vorrichtung:, um die Enden der einen oder anderen Wicklung zum neutralen Punkt zu
                              									vereinigen. Bei stillstehendem Motor vermehren die beiden Wicklungen den
                              									Magnetisierungsstrom, aber beim Lauf verschwindet dieser Einfluss, da die
                              									Schleifringe kurz geschlossen sind.
                           
                           Versuche, die Trommelwicklung ähnlich umzuschalten, wie oben die Ringwickelung,
                              									scheiterten daran, dass die Trommelwicklung für eine bestimmte Polzahl einen
                              									Wicklungsschritt entsprechend der Polteilung besitzt, und bei Verringerung der
                              									Polzahl sehr grosse Streuung auftritt. Solche Motore geben mit kleiner Polzahl sehr
                              
                              									ungünstige Betriebsverhältnisse besonders beim Anlauf mit Kurzschlussankern.
                           
                              
                              Textabbildung Bd. 318, S. 126
                              Fig. 3.
                              
                           Neuerdings hat die Firma Oerlikon eine Trommelwicklung
                              									für Drehstfommotore eingeführt mit 6 p Spulenpruppen
                              										(p kleinste Zahl der zu bildenden Polpaare), welche
                              										p oder 2p Polpaare
                              									ergiebt, je nachdem die 2 Spulenreihen jeder Phase parallel oder in Serie geschaltet
                              									sind. Diese Motore besitzen ebenfalls ein konstantes Drehmoment.
                           Trotz der 9 Enden erhält der Motor nur 6 Klemmen (Fig.
                                 										1), da die Ableitungen 7, 8, 9 dauernd kurz geschlossen sind. Für eine
                              									zweipolige Wicklung tritt der Strom ein in 4, 5, 6, während 1, 2, 3 kurz geschlossen
                              									sind, für eine vierpolige Wicklung tritt der Strom ein in 1, 2, 3.
                           
                              
                              Textabbildung Bd. 318, S. 126
                              Fig. 4.
                              
                           
                              
                              Textabbildung Bd. 318, S. 126
                              Fig. 5.
                              
                           
                              
                              Textabbildung Bd. 318, S. 126
                              Fig. 6.
                              
                           Führt man an Stelle der Sternschaltung die Dreiecksschaltung ein, so verringert sich
                              									bei hoher Tourenzahl das Drehmoment. Die 6 Spulengruppen bleiben für 2 und 4 Pole
                              									und jedes weitere Vielfache dieser Polzahl in Serie geschaltet, während der Strom
                              									bei 1, 2, 3 eintritt (Fig. 3, 4, 5 und 6). Bei dieser Anordnung hat man es in der Hand, die
                              									elektrischen und mechanischen Eigenschaften im Sinne der einen oder anderen Polzahl
                              									zu verschieben durch Wahl eines entsprechenden Wicklungsschrittes.
                           Benutzt man nun noch zwei getrennte Wicklungen, so erhält man 4
                              									Geschwindigkeitsstufen. Die Zahl der Ableitungen beträgt 12, ist also nicht grösser
                              									als bei vier getrennten Motoren. Der Umschaltapparat besteht aus zwei getrennten
                              									dreipoligen Umschaltern. Diese Einfachheit der Umschaltung und der Wicklung, die
                              									symmetrisch und ähnlich wie heim Gleichstrommotor ist, ist der Hauptvorzug der neuen Anordnung. Der Uebergang von einer höheren
                              									Tourenzahl zu einer niederen erfolgt momentan, da der Motor als Generator Strom ins
                              									Netz schickt. Pur die doppelte Polzahl istdie Streuung im allgemeinen
                              
                              									mindestens zweimal so gross, als bei halber Polzahl, bei gleich bleibendem
                              									Magnetisierungsstrom: der Anlaufstrom bei Kurzschlussankern halb so gross. Die
                              									Anordnung ist daher ohne weiteres eine Anlassvorrichtung zur Verkleinerung des
                              									Anlaufstromes bei Motoren, die oft angelassen werden müssen.
                           In Verbindung mit Anlass widerständen lässt sich diese Methode unmittelbar
                              									vergleichen mit dem Serien-Parallel-Schaltungssystem von Gleichstrommotoren.
                           Fig. 7 zeigt einen solchen Motor, Normaltype der
                              									Maschinenfabrik Oerlikon für 8 PS. 1450 Touren bei 50
                              									Perioden, 220 kg Gewicht, 240 mm Unterdurchmesser. ISO mm Eisenbreite, 440 mm
                              									äusseren Gehäusedurchmesser, 470 mm äussere Länge. Von den beiden Wicklungen giebt
                              									die eine 12 und 6, die andere 8 und 4 Pole. Bei den beiden hohen Geschwindigkeiten
                              									1000 und 1500 Touren sollte der Motor 6 PS leisten und möglichst vorteilhaft
                              									arbeiten. Der Rotor hat 2 getrennte Wicklungen aus nacktem Draht und von jeder
                              									Wicklung sind die Spulen mit ihrem entsprechenden Wicklungsschritt in sich kurz
                              									geschlossen.
                           Die nachstehende Tabelle zeigt die Verhältnisse für einen zum Antrieb einer Drehbank
                              									bestimmten Motor, weshalb bei geringer Tourenzahl das Drehmoment kleiner sein muss.
                              									Es sind daher 2 Zeilen für Dreiecksschaltung beigefügt.
                           
                              
                                 Polzahl
                                 12
                                 8
                                 6
                                 4
                                 6
                                 4
                                 
                              
                                 Schaltung
                                 Stern
                                 Stern
                                 Stern
                                 Stern
                                 DreieckBei
                                          													110 Volt beobachtete Werte reduziert auf 190 Volt.
                                 Dreieck
                                 
                              
                                 Spannung
                                 190
                                 190
                                 190
                                 190
                                 190
                                 190
                                 
                              
                                 Touren (leer)
                                 500
                                 750
                                 1000
                                 1500
                                 1000
                                 1500
                                 
                              
                                 Leistung norm. PS
                                 3,5
                                 4
                                 7
                                 8
                                 3,5
                                 4
                                 
                              
                                 Drehmoment norm. kgm
                                 5,5
                                 4,1
                                 5,2
                                 4
                                 2,75
                                 2
                                 
                              
                                 Wirkungsgrad bei 1/1 Last
                                 72
                                 73
                                 85
                                 86
                                 80
                                 80
                                 
                              
                                 Wirkungsgrad bei ½ Last
                                 70
                                 72
                                 82
                                 86
                                 82
                                 75
                                 
                              
                                 cos φ bei 1/1
                                    											Last
                                 0,7
                                 0,82
                                 0,85
                                 0,92
                                 0,89
                                 0,92
                                 
                              
                                 cos φ bei ½ Last
                                 0,5
                                 0,65
                                 0,70
                                 0,83
                                 0,80
                                 0,88
                                 
                              
                                 Schlüpfung bei 1/1 Last %
                                 10
                                 7
                                 3
                                 4
                                 8
                                 6
                                 
                              
                                 Drehmoment max. kgm
                                 9,5
                                 6,2
                                 18
                                 12
                                 5,7
                                 4
                                 
                              
                                 Leerlaufstrom Amp.
                                 11
                                 9
                                 8,5
                                 6
                                 2,8
                                 2
                                 
                              
                                 Anlaufstrom Amp.
                                 50
                                 50
                                 130
                                 135
                                 43
                                 45
                                 
                              
                                 Anlaufzugkraft kgm
                                 5,5
                                 3,5
                                 6
                                 5
                                 1,5
                                 1,5
                                 
                              
                                 Erwärmung nach 3 St.    Volllast °C.
                                 50
                                 50
                                 40
                                 40
                                 35
                                 35
                                 
                              
                           Diese Motore für 2 Geschwindigkeitsstufen haben gleiche Abmessungen, gleiche
                              									Leistung, gleichen Wirkungsgrad und Leistungsfaktor, wie Motore für eine einzige
                              									Geschwindigkeit, die Zunahme der Grösse und des Preises für Motore mit 4
                              									Geschwindigkeitsstufen ist unbedeutend.
                           Dieses System ist auch anwendbar für Ein- und Zweiphasen-Motore.
                           B. Gleichstrommotore. Zum Vergleich hat die Fabrik Oerlikon Versuche gemacht mit einem neuen
                              									Gleichstrom-Nebenschluss-Motor, dessen Tourenzahl zwischen 350 und 1600 Touren
                              									geändert werden kann, bei gleicher Bürstenspannung nur durch Regulierung des
                              									Nebenschlusses. Es durfte kein Feuer an den Bürsten auftreten, wenn diese in der neutralen Zone standen, bei normalem Strom, sowohl
                              									bei voller Spannung, als auch bei Kurzschluss der Bürsten. Dies lässt sich bei so
                              									grosser Veränderung (1 : 5) nur mit Hilfe einer Kompensationsspule im
                              									Hauptstromkreis erreichen (Fig. 8). Das Feld dieser
                              									Kompensationsspule ist dem Ankerfelde entgegengesetzt und vernichtet die Spannung
                              									zwischen 2 Spulen in der neutralen Zone. Die nachfolgende Tabelle giebt die
                              									Versuchsergebnisse eines ganz geschlossenen Motors von 3 PS bei 130 Volt für
                              									intermittierenden Betrieb Gewicht 400 kg, äusserer Durchmesser 500 mm, äussere Länge
                              									400 mm, Bohrung 250 mm, Eisenlänge 180 mm. Das Polgehäuse ist Stahlguss die Pole
                              									lamelliertes Eisen, die Polschuhe haben offene Nuten für die Kompensationswicklung
                              									Diese Kompensationsspule hat einen Ohmschen Widerstand
                              									ungefähr gleich der Hälfte des Ankerwiderstandes. Ein gleicher Motor kann bei 1000
                              									Touren in ununterbrochenen Betriebe 9 PS leisten.
                           
                              
                                 Tourenzahl pro Minute
                                 1500
                                 1000
                                 750
                                 500
                                 350
                                 
                              
                                 Spannung Volt
                                 130
                                 130
                                 130
                                 130
                                 130
                                 
                              
                                 Strom bei Leerlauf Amp.
                                 4
                                 2,3
                                 1,8
                                 1,5
                                 1,5
                                 
                              
                                 Strom bei Volllast Amp.
                                 25
                                 25
                                 25
                                 25
                                 25
                                 
                              
                                 Erregerstrom b. Leerlauf Amp.
                                 0,12
                                 0,21
                                 0,29
                                 0,3
                                 0,8
                                 
                              
                                 Erregerstrom bei Volllast Amp.
                                 0,06
                                 0,12
                                 0,18
                                 0,3
                                 0,6
                                 
                              
                           
                              
                              Textabbildung Bd. 318, S. 127
                              Fig. 7.
                              
                           
                              
                                 Leistung bei Volllast PS
                                 2,9
                                 3,15
                                 3,2
                                 3,3
                                 3,2
                                 
                              
                                 Leistung bei Halblast PS
                                 1,4
                                 1,74
                                 1,75
                                 1,75
                                 1,75
                                 
                              
                                 Wirkungsgrad bei Volllast %
                                 66
                                 72
                                 73
                                 74
                                 73
                                 
                              
                                 Wirkungsgrad bei Halblast %
                                 50
                                 71
                                 74,5
                                 76
                                 74
                                 
                              
                                 Erwärmung des Ankers nach    2 St. Volllast in
                                    											geschloss.    Gehäuse °C.
                                 50
                                 50
                                 50
                                 50
                                 45
                                 
                              
                           Der Hauptunterschied zwischen Drehstrom- und Gleichstrommotor besteht darin,
                              									dass ersterer bei allen Tourenzahlen mit annähernd gleicher Kraftlinienzahl im
                              									Luftraum arbeitet und darum bei grösseren Geschwindigkeiten grössere Leistung und
                              									besseren Wirkungsgrad ergiebt. Während letzterer seine Tourenzahl durch Aenderung
                              									der Kraftlinienzahl erreicht und darum eine grössere Leistung und ein besserer
                              									Wirkungsgrad nicht auftreten können. Einem Drehstrommotor, wie dem
                              									obenbeschriebenen, entspräche ein Gleichstrommotor mit 2 Kollektoren, die in Serie
                              									oder parallel geschaltet werden können, oder eine Kombination von mehr Motoren.
                           
                              
                              Textabbildung Bd. 318, S. 127
                              Fig. 8.