| Titel: | Die Entwicklung der Glasblasemaschine. | 
| Autor: | Wendler | 
| Fundstelle: | Band 318, Jahrgang 1903, S. 154 | 
| Download: | XML | 
                     
                        Die Entwicklung der
                           								Glasblasemaschine.
                        Von Dr. Wendler,
                           									Charlottenburg.
                        (Fortsetzung von S. 109 d. Bd.)
                        Die Entwicklung der Glasblasemaschine.
                        
                     
                        
                           
                           
                              
                              Textabbildung Bd. 318, S. 154
                              Fig. 10.
                              
                           Wie schon S. 107 auseinandergesetzt, müssen die Press- und Blasemaschinen ein um so
                              									besseres Erzeugnis liefern, je geringer der Unterschied an Gestalt und Grösse
                              									zwischen dem gepressten Zwischenkörper und dem fertigen Gefäss ist. Dieses
                              									wünschenswerte Verhältnis wird sich aber nur bei ziemlich weithalsigen Gefässen, wie
                              
                              									Einmachegläsern, einhalten lassen, während bei der Erzeugung der eng- und meist auch
                              									noch langhalsigen Flasche die Press- und Blasemaschine sich unzulänglich zeigen,
                              									wenn nicht versagen muss. Betrachtet man die Fig. 10,
                              									so erhellt ohne weiteres die Schwierigkeit, durch den niedergehenden dünnen Stempel
                              										L das Glas aufwärts durch den schmalen Hingkanal
                              									zwischen L und B in die
                              									Kopfform k zu drängen, da es stets die Neigung haben
                              									wird, auf dem Wege dahin zu erstarren.und vorzeitig sich festzusetzen, zum mindesten
                              
                              									wird selbst ein gut ausgebildeter Flaschenhals infolge ungleicher Abkühlung zum
                              									Springen neigen. Auch ist es bekanntlich nicht leicht, stets dieselbe Menge
                              									geschmolzenen Glases in eine Form einzuführen.Geringe Schwankungen in der Menge
                              									der Glasbeschickung müssen aber den Stempel L wegen
                              									seines geringen Querschnittes ganz verschieden tief eindringen machen, also bald ein
                              									Külbel mit zu kurzer Höhlung, bald eins mit zu dünnem Boden entstehen lassen. Aus
                              									diesen Gründen heraus hat sich eine besondere Flaschenblasemaschine und diese wieder
                              									in Abarten, entwickelt.
                           Vielleicht der erste Versuch in dieser Entwicklungsreihe ist der von A. R. Weber, Pittsburg, im Jahre 1876 (amerik. Pat.
                              									178819) gemachte. Derselbe bedeutet allerdings, verglichen mit dem drei Jahre
                              									älteren von Arbogast, zunächst einen Rückschritt. Weber schliesst das obere Ende einer Flaschenform durch
                              									die Mündung einer Pressluftleitung ab, welche düsenartig ein Stück in den Halsteil
                              									der Form hinabreicht und am Ende durch einen Ventilknopf verschlossen ist, und
                              									presst durch einen von unten in der Form aufsteigenden, das Lichte der Form ganz
                              									ausfüllenden Stempel auf diesem liegendes geschmolzenes Glas in den Halsteil der
                              									Form empor und um die Düse herum. Die eigentliche Formgebung beim Pressvorgang
                              									beschränkt sich also auf die Bildung des Flaschenkopfes und der obersten Mündung.
                              									Dieses Pressen entspricht also etwa der ersten Stufe der Mundblasearbeit, dem
                              									Aufnehmen, ohne aber einen, wie bei den Press- und Blasemaschinen zum Fertigblasen
                              									geschickt gemachten Zwischenkörper zu liefern. Abgesehen von diesen und anderen
                              									Mängeln bedingt diese Arbeitsweise ein umständliches Handhaben insofern, als ein
                              									Einfüllen des Glases durch die enge Halsmündung nicht möglich ist, demnach die obere
                              									Hälfte der Form
                              
                              									ganz oder teilweise entfernt werden und nach dem Einfüllen des Glases in die untere
                              									Hälfte wieder aufgesetzt werden muss, dabei aber fugenlos anschliessen soll.
                           
                              
                              Textabbildung Bd. 318, S. 155
                              Fig. 11.
                              
                           
                              
                              Textabbildung Bd. 318, S. 155
                              Fig. 12a.
                              
                           
                              
                              Textabbildung Bd. 318, S. 155
                              Fig. 12b.
                              
                           Dieser Uebelstand wurde durch einen glücklichen Gedanken der Engländer Arnall und Ashley
                              									(britische Patentschrift, 8677 v. J. 1886) überwunden, indem sie die Webersche Anordnung auf den Kopf stellten, a (Fig. 11) ist eine auf
                              									dem Kopf stehende Flaschenform, h die Pressluftdüse,
                              									verschlossen durch ein Knopfventil g, d ein Stempel.
                              									Das in die Form eingefüllte zähe Glas wird mit dem Stempel ä in den den Kopfteil der Flasche bildenden Raum zwischen h und a eingedrückt und
                              									dann durch die bei h eingeführte Pressluft aufgeblasen,
                              									wobei der Stempel d wieder emporgetrieben wird und den
                              									Boden der Fertigform bildet. Ashley, der sich von 1886
                              									ab, wie zahlreiche Patente beweisen, lebhaft mit der Flaschenblasemaschine
                              									beschäftigte, fügte 1889 der neu entstandenen Maschinenart jenes Glied hinzu,
                              									welches Arbogast für die Press- und Blasemaschine
                              									einführte, nämlich die von der Fertigblaseform getrennte Vor form, in der Weise,
                              									dass beide Formen an eine getrennte Kopfform anschliessen, an welcher der Glaskörper
                              									während des Austausches der Körperformen hängt. Hierdurch wurden die schon früher
                              									auseinandergesetzten Vorteile, auch der Flaschenblasemaschine, wenigstens soweit
                              									gesichert, als es die enge Halsöffnung des Glaskörpers erlaubte. Diese Ashleysche Maschine ist in Fig. 12a und b, in einer einfachen
                              									Ausführung mit einfacher Wirkung dargestellt, doch machte Ashley gleichzeitig (britische Patentschrift 3673 v. J. 1889, deutsche
                              									Patentschrift 52208 von 1890) sehr eingehende Vorschläge für eine Maschine mit
                              									motorischem Antrieb, mit mehreren abwechselnd zu benützenden Formsätzen. Um eine
                              									hohle wagerechte Achse a ist derFormhalter b drehbar, an welchem in Schlitzführungen die Hälften
                              
                              
                              										(c) der geteilten Kopfform und der geteilten
                              									Vorform m verschiebbar befestigt sind. In dem die
                              									Kopfform abschliessenden Futter e ist ein hohler Dorn
                              										f verschiebbar, durch den Pressluft in die Form
                              									eingeblasen werden kann. In der Stellung 12 a wird Glas in die Form m eingegeben, darauf von Hand der Dorn f emporgestossen und unter Einlass von ein wenig Luft
                              									wieder zurückgezogen, so dass in dem schon ein wenig zäh gewordenen Glase ein
                              									innerer Kanal zurückbleibt. Nun werden der Formträger b
                              									um 180 gedreht, und die Vorformhälften auseinander geschoben, so dass an der
                              									Kopfform ein Glaskörper von der in Fig. 12b mit x bezeichneten Gestalt, das Külbel, frei hängt. Man
                              									lässt es unter seinem eignen Gewicht sich etwas in die Länge ziehen, wobei bereits
                              									ein wenig Pressluft eingelassen werden kann, und schliesst, wenn das Külbel zum
                              									Ausblasen geeignet erscheint, die durch den Tritthebel g angehobene Fertigform mit dem Handhebel h
                              									um das Külbel, worauf es durch Einblasen von Pressluft zur Gestalt von aufgeblasen
                              									wird. Die eben beschriebene Maschine hat ausser der bereits erwähnten noch eine in
                              									der weiteren Entwickelung der Flaschenblasemaschine beibehaltene Eigentümlichkeit,
                              									bestehend in dem in die Glasmasse vorschiebbaren Dorn, an Stelle der bei den ersten
                              
                              									Versuchen angewendeten, un verschiebbar in die Kopfform hineinragenden Düse.
                           Die Ashleysche Flaschenblasemaschine ist für alle
                              									späteren vorbildlich geworden. Die Pressarbeit ist bei ihnen nebensächlich, sie
                              									bezweckt nur das Eindrücken des Glases in die enge Kopfform, wird aber meist ganz
                              									weg gelassen, und das Glas, welches natürlich genügend dünnflüssig sein muss, in die
                              									Vorform eingegossen. Man könnte also diese Maschinen, bei denen das Glas in eine
                              									umgekehrte Vorform eingegossen wird und in einer an die Vorform anschliessenden
                              									Kopfform mit darin liegender Düse oder Dorn von geringem Durchmesser die Gestalt
                              									eines Flaschenkopfes mit innerer Höhlung annimmt, an welchem die übrige Glasmasse
                              									aufgehängt und in einer Fertigform aufgeblasen wird, als Giess- und Blasemaschinen,
                              									im Gegensatz zu den Press- und Blasemaschinen, zusammenfassen. In Ansehung ihres
                              									Anwendungsgebietes sind sie als Flaschenblasemaschinen, genauer als Maschinen zum
                              
                              									Blasen engmundiger Hohlgefässe zu bezeichnen.
                           Die Versuche mit diesen ersten Maschinen zeigten aber, dass ihnen noch ein
                              									erheblicher Mangel innewohnte, der aus dem Umstand entspringt, dass das in der
                              									Vorform erhaltene Külbel zu dickwandig ist und daher in dem Augenblick, wo es in der
                              									Fertigform aufgeblasen werden soll, noch zu ungleich in der Temperatur und Zähigkeit
                              									ist, um eine brauchbare Flasche zu liefern. Das Glas im Innern des Külbels ist mit
                              									den abkühlenden Wänden der Vorform nicht in Berührung gekommen und ist noch
                              									erheblich weicher, als die äusseren seitlichen Schichten. Beim Blasen dringt deshalb
                              									die Pressluft in der Längsachse des Külbels so rasch vor, dass der Boden der
                              									fertigen Flasche entweder zu dünn wird oder ganz durchgeblasen wird. Ashley versucht diesem Uebelstande dadurch zu begegnen
                              									(britische Patentschrift 11288 v. J. 1889, deutsche Patentschrift 61149), dass er
                              									gegen das frei an der Kopfform hängende Külbel von unten her eine wagerechte Platte
                              									andrückt unter gleichzeitigem Einblasen von etwas Pressluft. Er sucht hierdurch die
                              									Ausdehnung nach unten zu begrenzen und die nach der Seite zu fördern. Aber auch
                              									hierbei findet die Pressluft noch einen unerwünschten Weg, indem sie das weiche Glas
                              									zwischen den steiferen Seitenwänden des Külbels und der Platte rascher vor sich
                              									hertreibt, als nach anderen Richtungen. Auch die Glastechniker Boucher in Cognac und Grote in London, welche einige Jahre später sich um die
                              									Flaschenblasemaschine bemühen, kommen in ihren ersten Patenten (14258 v. J. 1897 und
                              									12392 v. J. 1897) über die Ashley sehe Platte nicht
                              									hinaus. Erst im Jahre 1898 machen Grote und Boucher anscheinend fast gleichzeitig (das betreffende
                              									britische Patent Grote s, 14 539 v. J. 1898, ist am 1.
                              									VII., dasjenige Boucher s, 27 062 v. J. 1898 am 22.
                              									XII. angemeldet) einen neuen brauchbareren Vorschlag, indem sie den Boden des
                              									hängenden Külbels nach oder unter teilweisem Aufblasen mit einer konkaven, kuglig
                              									oder ähnlich gekrümmten Fläche, in Berührung bringen. Dadurch entziehen sie dem
                              									unteren Teil des Külbels, in welchem, besonders im Augenblick des Aufblasens, das
                              									weiche Glas aus dem Innern zu Tage tritt, soviel Wärme, dass es an Zähigkeit den oberen
                              									Seitenwandungen gleich wird und sich in der Fertigform gleichmässig ausdehnt. Boucher giebt seinem Werkzeug die Gestalt einer
                              									topfartigen Form a (Fig.
                                 										13) mit kugligem Boden, welche so an der Maschine angeordnet ist, dass sie
                              
                              									von unten gegen das Külbel c angehoben werden kann,
                              									aber bei kleineren Ausführungen auch mit der Hand gehalten und bewegt werden kann.
                              										Grote wendet einen halbkugeligen Löffel b an (Fig. 14), der mit
                              									der
                           Hand gehalten und um den Boden des Külbels bewegt wird. Beiden ist es sonach möglich,
                              									nicht wie Ashley nur den Boden, sondern auch die
                              									seitlichen Teile der unteren Külbelwölbung zu bearbeiten, bis dahin, wo die schon
                              									durch die Vorform abgekühlte Külbelwand beginnt.
                           
                              
                              Textabbildung Bd. 318, S. 156
                              Fig. 13.
                              
                           
                              
                              Textabbildung Bd. 318, S. 156
                              Fig. 14.
                              
                           Boucher hat Zweck und Wirkung seiner Erfindung besonders
                              									klar in der Patentschrift auseinandergesetzt. Er vergleicht den Zweck seines
                              									Werkzeuges sehr treffend mit dem der Motze bei der Handbläserei. Hier wie dort ist
                              									der Zweck der rohen, in Temperatur und Zähigkeit ihrer Wandung noch ungleichmässigen
                              									Glaskugel, eine zum gleichmassigen Ausblasen geeignete Beschaffenheit und Gestalt zu
                              									geben. Auch bei der Motze wird die Wärmeentziehung an den zu heissen oder zu dünnen
                              									Stellen eine Rolle spielen, wenn auch in geringerem Grade, als bei der
                              									Zwischenbearbeitung des Maschinenkülbels. Denn bei diesem muss, wie schon
                              									auseinandergesetzt, die Werteilung der Wärme und Zähigkeit eine ganz andere und
                              									ungleichmässigere sein, wie bei dem durch Mundblasen hergestellten. Dass der
                              									Gedanke, der Glasblasemaschine ein der Motz entsprechendes Glied anzufügen, ein
                              									glücklicher war, dafür spricht schon der Umstand, dass sich alle in gleicher
                              									Richtung arbeitenden Erfinder beeilt haben, ihn aufzunehmen, so dass sich von den
                              									Griess- und Blasemaschinen eine, jüngste Familie abgezweigt hat, welche man die der
                              									Motz- und Blasemaschinen nennen könnte. Es konnte nun vielleicht scheinen, als ob
                              									für einen Glastechniker, der bei der Arbeit mit der Flaschenblasemaschine aut die
                              									oben dargelegten Schwierigkeiten stiess, der Gedanke, zu der ihm so bekannten Motze
                              									zu greifen, so nahe lag, dass von einer besonderen technischen Leistung nicht die
                              									Rede sein kann. Indessen giebt hierbei die Thatsache zu denken, dass die
                              									Schwierigkeit einer guten Külbelbildung zwar bereits 1887 oder sogar 1876
                              									auftauchte, alter das Mittel zur Abhilfe erst 1898 gefunden wurde, und dass es auch
                              									von Boucher undGrote,
                              									wie gezeigt, erst nach längerem Suchen gefunden wurde, obgleich beide mitten im
                              									Glashüttenbetriebe stehen. Es dürfte eben auch hier die klare Erkenntnis von der
                              									Natur des zu bekämpfenden Uebels erst aus dem als wirksam befundenen Mittel
                              									entsprungen sein. Denjenigen aber, denen diese keineswegs leicht zu gewinnende
                              									Erkenntnis noch fehlte, dürfte das wirksame Mittel keineswegs so nahe gelegen haben
                              									wie es uns scheinen mag, denen die Erkenntnis zugleich mit dem Mittel gebracht
                              									wird.
                           
                              
                              Textabbildung Bd. 318, S. 156
                              Fig. 15.
                              
                           Fig. 15 giebt eine schematische Darstellung, die Fig. 16 und 17
                              									Abbildungen nach der Natur der neuesten Form der Groteschen Glasblasemaschine. Sie zeigt den Typus der Giess- und Blasemaschine
                              									in einer durch Vervollkommnung im einzelnen fortgeschrittenen Form. Fig. 16 zeigt die Anfangsstellung der Maschine, in
                              									welcher die Kopfform a, (Fig.
                                 										15) Körperform b (deren Hälften an Armen c hängen) und der Dorn d
                              									durch Drehen der Scheibe e um 180° in einer Lage
                              									stehen, umgekehrt wie in Fig. 15. Das Glas wird in
                              									dieser Stellung über d eingegossen, sodass dass es in
                              									die Form und zwar auch in die Kopfform hinabfliesst. Darauf wird der Dorn in die
                              									Glasmasse emporgestossen, dabei ein wenig Luft eingeblasen (welche durch einen bei
                              										g aufzusteckenden Schlauch zugeführt wird) und nun
                              									die Scheibe e in die Stellung Fig. 15 gedreht. Dann wird der Vorformverschluss geöffnet, wobei die
                              									Vorformhälften b unter Federwirkung so weit hochklappen
                              										(Fig. 17 S. 158), dass sie die weitere Arbeit
                              									nicht behindern. Zur Vermeidung des Klemmens der Vorformhälften an der geschlossen
                              									bleibenden Kopfform sind die Sitzflächen nach aussen geschrägt (bei i, Fig. 15). Die Achsen,
                              									um welche die Kopfformhälften schwingen, sind derart schräg gestellt, dass sich
                              									diese Hälften beim Oeffnen etwas aufwärts bewegen. Darauf wird der Boden des frei an
                              									der Kopfform hängenden Külbels mit dem Löffel (Fig.
                                 										14) bearbeitet, die Fertigformhälften h
                              									(punktierte Zeichnung) darumgelegt und das Blasen beendet. Wird nun auch die
                              									Kopfform geöffnet, so schnellt das Düsenende, welches bis dahin von der Kopfform
                              									mittels Wulst und Nut niedergehalten war, unter Federwirkung so weit nach oben, dass
                              									die fertige Flasche y in der Fertigform stehend durch
                              									Drehen des Tisches n nach der Hinterseite der Maschine
                              
                              									befördert werden und dort abgenommen werden kann, während eine zweite Fertigform h1 nach vorn
                              									kommt. Die Fertigform hat ein auswechselbares Futter und einen einstellbaren Boden,
                              									so dass die Maschine leicht den verschiedensten Flaschengrössen angepasst werden
                              									kann.
                           Auch die Maschine von Boucher (vergl. Fig. 13 und Fig. 18)
                              									ist eine Giess- und Blasemaschine und im engeren Sinne eine Motz- und Blasemaschine.
                              									Im Anfang der Arbeit steht der Träger b, welcher sich
                              									um die hohle Achse d dreht, umgekehrt wie in der Figur 13. Die Hälften e
                              									der Vorform werden geschlossen und das Glas von oben eingegeben, welches bis in die
                              									die Halsform unten abschliessende Kopfform f (Fig. 18) hinabläuft und dort die endgiltige Gestalt
                              									des Flaschenmundstücks annimmt. Die Mündung von f,
                              									durch welche später die durch die Achse d (Fig. 13) zugeführte Pressluft eintreten soll, ist noch
                              									durch den Dorn g verschlossen, welcher aber beim
                              									Umkehren der Vor form um 180° durch den Exzenter h
                              										(Fig. 13) so weit zurückgezogen wird, dass nach
                              									Oeffnen eines Hahnes die Pressluft ein vorläufiges Aufblasen des Külbels c bewirken kann. Dann folgt die Bearbeitung von c mit der motzenähnlichen Halbform a, das Einschliessen des Külbels in der Fertigform l (deren Hälften um Achse h schwingen), das Anheben der Bodenform i und
                              									das Fertigblasen. Nötigenfalls kann noch mit dem Sticher k der Flaschenboden eingestülpt werden. Fig.
                                 										19 zeigt eine auf der Pariser Weltausstellung aufgestellt gewesene
                              									Sammlung von
                              									Flaschenmustern, die mit der Maschine von Boutcher
                              									hergestellt werden.
                           Auch von den Flaschenblasemaschinen liegt eine Anzahl verschiedener Konstruktionen
                              									vor, die sich meist mit der besonders handlichen Anordnung der Formen, und mit der
                              									Einrichtung der die Kopfform abschliessenden Düse beschäftigen. Die Düse ist
                              									entweder in die Kopfform vorgezogen, sodass sie den Formkern für die Flaschenmündung
                              									bildet, und dann entweder durch ein Knopfventil oder einen zurückziehbaren Dorn
                              									(vergl. Fig. 18) verschlossen, oder der Dorn ist
                              									vorschiebbar, sodass er ein Loch in die Glasmasse einsticht (vergl. Fig. 12a und 12b). In
                              									letzterem Falle ist der Dorn entweder hohl, um die Pressluft durch sein Inneres
                              
                              									zuzuführen (vergl. Am. P. 447452) oder wie bei der Groteschen Maschine so in der Düse gelagert, dass die Pressluft zwischen
                              									Düse und Dorn durchtritt. Die Fig. 20 und 21 zeigen die sinnreiche Grotesche Einrichtung (D. R. P. 123657). a
                              									ist die Vorform, b die Kopfform, welche mit der Nut c die (ev. zurückfedernde) Düsenmündung d festhält. Der Düsenkanal e ist rund, der Dorn f quadratisch, den
                              									Abschluss beider gegen das geschmolzene Glas besorgt ein irisblendenartiger
                              									Verschluss g, der sich unter Federwirkung zu schliessen
                              									bestrebt ist, aber den Dorn in die Glasmasse hindurchtreten lässt. Der Dorn wird
                              									während des Eindringens gedreht, seine kantige Gestalt ermöglicht, dass während des
                              									Drehens Pressluft sich längs der Dornflächen bewegt und das Glas um die Bohrung am.
                              									Zusammenschliessen hindert.
                           
                              
                              Textabbildung Bd. 318, S. 157
                              Fig. 16.
                              
                           Der Gedanke, bei der Arbeit mit der Giess- und Blasemaschine einen der Motzarbeit
                              									entsprechenden Vorgang einzuschalten, ist von späteren Erfindern in der Richtung
                              									weiter ausgebildet worden, dass er noch ähnlicher der Handarbeit gestaltet wurde. So
                              									ist z.B. bei einer von Severin herrührenden Maschine
                              									(D. R. P. 127298) die Einrichtung so getroffen, dass nicht nur der Bodenteil des
                              									Külbels a (Fig. 22),
                              
                              									sondern fast die ganze Umfläche in der Motze b unter
                              									Drehung bearbeitet werden kann. Die Kopfform c ist zu
                              									diesem Zweck in der Platte d drehbar gelagert. Die
                              									Platte d selbst kann um eine im Gestell e gehaltene Achse f
                              									schwingen. Bei jeder Lage der Platte d kann die
                              									Kopfform c durch die hohle Achse f Pressluft und von der Scheibe g aus unter Vermittelung der Kegelräder h, i,
                                 										k Drehung erhalten. Wenn die Kopfform an die Giessform l anschliesst, wird das geschmolzene Glas in beide
                              									eingegossen, darauf l geöffnet und die Platte d um etwa 90° geschwungen. Nun folgt das Motzen unter
                              									Drehen der Kopfform, sowie unter wechselndem Neigen der Platte d und entsprechendem Heben und Senken der Motze b. Eine weitere Drehung der Platte d um etwa 90° bringt das Külbel in solche Lage, dass es
                              									in die Fertigförm m eingeschlossen und unter Drehung
                              									(wenneine „gedrehte Flasche“ gewünscht wird) aufgeblasen Werden
                              									kann.
                           Es scheint einleuchtend, dass diese weitere Annäherung an die Handarbeit eine
                              									Verbesserung der erzeugten Flaschen mit sich bringen wird. Nur dass sie sich von dem
                              									Hauptziel der ganzen Blasemaschinenentwicklung, Beschleunigung der Arbeit zu
                              									entfernen scheint. Dass die neueren Giess- und Blasemaschinen brauchbare Flaschen
                              									liefern können, ist nicht mehr zu bezweifeln; die weitere Entwicklung muss auf
                              									Erhöhung der zu leistenden Stückzahl gerichtet sein.
                           Grotesche Maschinen und deren Erzeugnis sind z.B. in
                              									Bayern im Gebrauch. Ueber ihre Leistung liegen Angaben von Fachmännern vor, welche
                              									sich allerdings auf eine andere, als die oben gezeigte Maschine beziehen. Bei dieser
                              									älteren Konstruktion sind zwei Maschinen gewissermassen zu einer Doppelmaschine
                              									vereinigt. Mit dieser Maschine liefern vier Mann, die keine gelernten Glasbläser zu
                              									sein brauchen, an einem Tag etwa 2200 ½ Literflaschen. In derselben Zeit liefern
                              									vier Glasbläser 1400 ½ Literflaschen. Dass die Flaschenblasemaschine ein reiches
                              									Feld der Betätigung findet, mag aus dem Umstand hervorgehen, dass die
                              									Flaschenerzeugung Deutschlands auf eine Milliarde, die der ganzen Welt auf fast 3
                              									Milliarden geschätzt wird. Vielleicht ist ein kühn aussehender Vorschlag Severius (D. R. P. 136895) geeignet, eine
                              									Beschleunigung der Flaschenmaschinenarbeit herbeizuführen. Um die früher
                              									auseinandergesetzte ungleiche Wärmeverteilung im Külbel von vornherein möglichst zu
                              									unterdrücken, öffnet Severin bald nach dem Eingiessen
                              									des Glases, jedenfalls aber bevor die die Kopfform b
                              										(Fig. 23) tragende Welle c gedreht worden ist, die Giessform a, sodass
                              									das Külbel frei nach oben steht und bei der kurzen Berührung mit der heissen
                              									Giessform nur wenig von seiner Homogenität verloren hat. Durch seine eigene Schwere
                              									und durch Einlassen von Pressluft nimmt es Kugelgestalt an, welche beim
                              									Niederschwingen in die hängende Stellung in eine schlauchförmige zum Aufblasen in
                              									der Fertigform d sehr geeignete Gestalt übergeht. Vor-
                              									und Fertigform bleiben am Ort, dazwischen liegt die kippbare Kopfform.
                           Natürlich wird eine möglichst handliche Zusammenordnung der Maschinenteile die Arbeit
                              									sehr beschleunigen. Eine erhebliche Zahl von Konstruktionen beschäftigen sich denn
                              									auch mit dieser Frage. Dieselben sollen aber mit einer; Ausnahme Übergängen werden.
                              									Ein französicher Konstrukteur, J. B. Vernay, hat im
                              									Jahre 1897 (britische Patentschrift 20388 vom Jahre 1897) die gewiss kühne Idee
                              									gehabt, eine völlig automatische Flaschenblasemaschine zu bauen. Der Gedanke war um
                              									so kühner, als die glastechnische Seite des Problems um jene Zeit noch recht wenig
                              									untersucht war. Er hat jener ersten Maschine neuerdings eine ebenfalls völlig
                              									automatische folgen lassen (britische Patentschrift 3122 vom Jahre 1901), die
                              									mit mehrfacher Wirkung arbeitet, und durch ein ausserordentlich verwickeltes
                              									Getriebe auffällt. Die Fig. 24 giebt in einer
                              									Teildarstellung einen von vier verschiedenen, nacheinander die Flasche berührenden
                              									Formsätzen und den bewegenden Mechanismus. Die Vernayschen Maschinen sind indessen auch in glastechnischer Hinsicht
                              									bemerkenswert. Vernay haben die Schwierigkeiten, welche
                              										Boucher und Grote um
                              									1897 beschäftigten und zu der offenen Halbform oder dem
                              									Löffel führten, fast gleichzeitig beschäftigt.
                           
                              
                              Textabbildung Bd. 318, S. 158
                              Fig. 17.
                              
                           Er wählte aber einen andern Ausweg, indem er nämlich das
                              									Külbel aus der Giessform zunächst in eine geschlossene sich drehende Zwischenform
                              									einführte und dort teilweise aufblies. Bei seiner neuen Maschine wird das Külbel
                              
                              									sogar in drei sich drehenden, ringsum das Külbel berührenden Blaseformen stufenweise
                              									bis zu seiner endgiltigen Gestalt aufgeblasen. Diese Arbeitsweise wird dir von Boucher und Grote
                              									vorgeschlagenen in gewissem Grade in der Wirkung nahe kommen. Sie muss aber dem
                              									Bedenken begegnen, dass eine unterschiedliche Wärmeentziehung am oberen und unteren
                              									Külbelteil nicht stattfindet, dass also ein Wärmeausgleich zwischen beiden nicht so
                              									vollkommen stattfinden dürfte, wie bei Verwendung der offenen Halb formen. Ferner
                              									ist nicht zu vergessen, dass die Selbsttätigkeit eine weitere Schwierigkeit den kaum
                              									überwundenenhinzufügt. Wenn die Formen der Blasemaschine zu kalt sind, werden
                              									die erhaltenen Flaschen zum Springen neigen; erhitzen sich die Formen während der
                              									Arbeit über ein gewisses Mass, so fängt das Glas an den Formen zu haften an. Es
                              									ergiebt sich also, dass bei einer selbsttätigen Maschine die Temperatur des
                              
                              									eingeführten Glases, ja der Umgebung, und die Arbeitsgeschwindigkeit der Maschine
                              									genau auf einander abgestimmt sein müssen, wenn anders nicht Flaschentrümmer aus der
                              									Maschine hervorgehen, oder die heil austretenden Bläschen, weil zu kalt, springen
                              									oder weil noch nicht starr, in sich zusammensinken sollen.
                           
                              
                              Textabbildung Bd. 318, S. 158
                              Fig. 18.
                              
                           
                              
                              Textabbildung Bd. 318, S. 158
                              Fig. 20.
                              
                           
                              
                              Textabbildung Bd. 318, S. 158
                              Fig. 21.
                              
                           
                              
                              Textabbildung Bd. 318, S. 158
                              Fig. 19.
                              
                           Wir sind nunmehr am Ende einer geschlossenen und langen Entwicklungsreihe angekommen,
                              									aus der sich drei gut unterschiedene Arten ergeben haben: die Fertigblasemaschine, die Press-
                              									und Blasemaschine und die Giess- und Blasemaschine, diese mit der Unterart der
                              									(Giess-) Motz- und Blasemaschinen. Wir erinnern uns, dass die zweite Art für
                              									weithalsige Gefässe (z.B. Einmachegläser) die dritte für enghalsige (Flaschen)
                              
                              									besonders leistungsfähig ist.
                           
                              
                              Textabbildung Bd. 318, S. 159
                              Fig. 22.
                              
                           
                              
                              Textabbildung Bd. 318, S. 159
                              Fig. 23.
                              
                           
                              
                              Textabbildung Bd. 318, S. 159
                              Fig. 24.
                              
                           Aus Wurzeln, die nicht zu dem eben verfolgten technologischen Stammbaum gehören, ist
                              									neuerdings ein weiteres mechanisches Glasblaseverfahren hervorgegangen, nämlich das
                              										Sievertsche, auf welches wir bereits früher
                              									hingewiesen haben (s. D. p. J., 1901, 316, S. 261) und
                              									dessen besonderer Wirkungsbereich die Herstellung solcher Gefässe ist, dieeine
                              									im Verhältnis zur Höhe sehr weite Mündung haben (Schalen, Becher, Wannen
                              									u.s.w.).