| Titel: | Entwicklung und gegenwärtiger Stand der modernen Hebezeugtechnik. | 
| Autor: | K. Drews | 
| Fundstelle: | Band 323, Jahrgang 1908, S. 2 | 
| Download: | XML | 
                     
                        Entwicklung und gegenwärtiger Stand der modernen
                           								Hebezeugtechnik.
                        Von K. Drews, Oberlehrer an der
                           									Königl. höheren Maschinenbauschule in
                              									Posen.
                        Entwicklung und gegenwärtiger Stand der modernen
                           								Hebezeugtechnik.
                        
                     
                        
                           Es gibt wohl kaum einen anderen Zweig des allgemeinen Maschinenbaus, der in den
                              									letzten zwei Jahrzehnten so gewaltige Veränderungen erfahren hat, wie die Hebe- und
                              									Transportvorrichtungen.
                           Wer die Hebezeugliteratur etwa bis 1895 durchblättert, stößt immer wieder auf
                              									dieselben wenigen Typen von Kranen und Winden. Der ganze Hebezeugbau, wenigstens
                              									derjenige der alten Welt, zeigt einen eminent traditionellen Zug; man hält an den
                              									überkommenen Typen fest.
                           Das Interesse für diesen Teil des Maschinenbaus war im allgemeinen gering, die
                              									Literatur daher auch recht dürftig. In den Ausstellungsberichten werden Hebezeuge
                              									garnicht oder doch nur nebenher erwähnt; die amerikanischen Reiseberichte von Riedler und Gutermuth vom
                              									Jahre 1893 in der Z. d. V. d. I. beschränken sich nur auf Aufzüge. Auch in dem
                              									Bericht von Jhering (Stahl u. Eisen 1893) über die
                              									Ausstellung in Chikago werden die hydraulischen Krane nur gelegentlich bei
                              									Besprechung der Walzwerke erwähnt.
                           Zum ersten Mal wird den Hebezeugen ein besonderer, wenn auch nur kleiner Abschnitt in
                              									dem Bericht von Lindner (Z. d. V. d. I. 1896) über die Arbeitsmaschinen auf der elektrotechnischen
                              									Ausstellung in Karlsruhe 1896 gewidmet.
                           Ein wesentlich verändertes Bild zeigt der Hebezeug-, insbesondere der Kranbau zu
                              									Beginn des neuen Jahrhunderts.
                           Schon in den letzten Jahren des vorigen beginnt eine stürmische Aufwärtsbewegung, die
                              									selbst durch die sinkende Konjunktur der ersten Jahre des neuen Jahrhunderts nicht
                              									aufgehalten werden konnte, und die erst in letzter Zeit in ruhigere Bahnen
                              									eingelenkt ist
                           Unsere Maschinen- und Hütteningenieure, die in den neunziger Jahren Nordamerika
                              									besuchten, brachten von dort, wo man so wenig Sinn für das Traditionelle hat, eine
                              									Fülle von neuen Eindrücken mit, deren Rückwirkung auf die heimische Technik sich
                              									bald bemerkbar machte. Immer wieder wird in den damaligen Reiseberichten betont, daß
                              									es zu einem sehr großen Teil die weit vollkommeneren und leistungsfähigeren Hebe-
                              									und Transportvorrichtungen seien, die trotz höherer Arbeitslöhne die amerikanische
                              									Eisenindustrie so konkurrenzfähig machten. Namentlich die deutschen Eisenhüttenleute
                              									lernten damals in den amerikanischen Hütten- und Stahlwerken, auf den gewaltigen
                              									Erz- und Kohlenlagerplätzen an den großen Seen völlig neue Lade- und
                              									Transportvorrichtungen kennen und deren Wert für die Produktion schätzen. Ich gehe
                              									wohl nicht fehl, wenn ich behaupte, daß der deutsche Hebezeugbau seine heutige
                              									überragende Bedeutung zu einem sehr großen Teil den Anregungen und der Mitarbeit
                              									unserer Eisenhüttenleute verdankt.
                           Nächst den Eisenhüttenwerken haben in den letzten Jahren auch die großen
                              									Schiffswerften befruchtend auf den Kranbau gewirkt.
                           Hier handelt es sich aber weniger um Schaffung völlig neuer Formen, als um
                              									Fortentwicklung der überkommenen und um Bewältigung gewaltiger Massen mit hohen
                              									Arbeitsgeschwindigkeiten.
                           Die deutsche Hebezeugtechnik hat die ihr gestellten Aufgaben in glänzender Weise zu
                              									lösen gewußt. Wohl hat der deutsche Hebezeugbau viele Anregungen von jenseits des
                              									Ozeans erhalten, aber er hat sehr bald eigene Bahnen eingeschlagen, Bahnen, die ihm
                              									seine heute herrschende Stellung auf dem Weltmarkt verschafften.
                           Den besten Beweis für die Erfolge der deutschen Hebezeugtechnik, die gleichzeitig
                              									Erfolge unserer Elektrotechnik sind, geben die Zahlen über Deutschlands Ein- und
                              									Ausfuhr an Hebemaschinen.
                           
                              
                                 Jahr.
                                 
                                 Einfuhr.
                                 
                                 Ausfuhr.
                                 
                              
                                 1900
                                 
                                 1666 t
                                 
                                   3520 t
                                 
                              
                                 1901
                                 
                                 1091 „
                                 
                                   4188 „
                                 
                              
                                 1902
                                 
                                   874 „
                                 
                                 13267 „
                                 
                              
                                 1903
                                 
                                 1611 „
                                 
                                 14857 „
                                 
                              
                                 1904
                                 ungefähr
                                 1000 „
                                 ungefähr
                                 10400 „
                                 
                              
                                 1905
                                 „
                                 1000 „
                                 „
                                   9200 „
                                 
                              
                           Für frühere und spätere Jahre lassen sich die Zahlen im einzelnen leider nicht
                              									nachweisen. Für die hohe Leistungsfähigkeit der deutschen Hebezeugfirmen spricht ja
                              									schon der Umstand, daß sie in den letzten Jahren eine ganze Reihe von Kranen von den
                              									größten Abmessungen und von hohem Kapitalswert nach England geliefert haben;
                              									England, das früher unser Lehrmeister gerade in großen Kranbauten war.
                           Fragt man sich nach den Ursachen dieser Erfolge, so wird man bald den Grund hierfür
                              									in der glücklichen Paarung von Theorie und Praxis bei uns finden. Unsere
                              									Hebezeugkonstrukteure haben bei den großen Kranbauten der letzten Zeit, z.B. bei den
                              									Riesen-Werftkranen, den großen, fahrbaren Verladebrücken vor ganz eigenartigen zum
                              									Teil sehr schwierigen Aufgaben der Statik und Festigkeitslehre gestanden, zu deren
                              									Lösung ein gutes theoretisches Wissen unbedingt erforderlich war.
                           Hierzu kam dann eine solide Ausführung und eine vervollkommnete Werkstattpraxis. Ein
                              									gewisser Teil jener Erfolge auf dem Weltmarkt geht aber auf das Konto unserer
                              									Elektrizitätsfirmen, indem diese zwekentsprechende, den eigenartigen
                              									Betriebsverhältnissen der Hebezeuge angepaßte Motoren und Steuerapparate
                              									schufen.
                           Da, wie ich oben bemerkt habe, die Entwicklung der Hebezeugtechnik in ruhigere Bahnen
                              									eingelenkt ist, ja in mancher Beziehung mit dem hohen Grad von Vollkommenheit schon
                              									einen gewissen Abschluß erreicht hat, mag es wohl berechtigt erscheinen, einmal auf
                              									den Weg zurückzublicken, den der moderne Hebezeugbau in seiner Entwicklung
                              									zurückgelegt hat, mit knappen Strichen seinen Werdegang zu skizzieren.
                           Spricht man von moderner Hebezeugtechnik, so denkt man sofort an Elektrizität als
                              									Betriebskraft; zwischen beiden besteht vollkommene Ideenverbindung; beide sind
                              									untrennbar mit einander verbunden,
                           Man kann mit gutem Recht behaupten, daß ohne diese neue Betriebskraft die Hebezeuge
                              									nie und nimmer den gegenwärtigen hohen Grad von Vollkommenheit erreicht, ihr
                              									Anwendungsgebiet niemals so erweitert hätten.
                           Die Geschichte der elektrisch betriebenen Hebezeuge ist demnach zugleich die
                              									Geschichte des modernen Hebezeugbaus.
                           Man kann 3 Zeitabschnitte in dem Entwicklungsgang der elektrischen Hebezeuge
                              									unterscheiden.
                           
                              1. die Zeit der tastenden Versuche, etwa von 1880 bis
                                 										1890;
                              2. die Zeit der zielbewußten Versuche, etwa von 1890 bis
                                 										1896;
                              3. die Zeit der ungehemmten Entwicklung, von 1896 bis zur
                                 										Jetztzeit.
                              
                           
                        
                           
                              Die Zeit der tastenden Versuche, 1880 bis 1890.
                              
                           Der erste Versuch, eine Hebemaschine elektrisch zu betreiben, scheint, wenigstens in
                              									Deutschland, im Jahre 1880 gemacht worden zu sein, und zwar von der Firma Siemens & Halske auf
                              									der Gewerbeausstellung in Mannheim.
                           Diese Firma hatte dort einen elektrischen Personenaufzug für den Aussichtsturm der
                              									Ausstellung aufgestellt.
                           Dieser Aufzug war nach D. p. J. 1881 Bd. 239, S. 22 ein sogenannter automobiler oder
                              									Kletteraufzug; d.h. der Motor nebst Winde befand sich an der Fahrzelle selbst und
                              									machte deren Bewegung mit. Der Motor trieb mittels einer selbsthemmenden Schnecke
                              									zwei Triebe an, die in eine feste, durch die ganze Höhe des Fahrschachtes gelegte
                              									Zahnstange eingriffen. Der Fahrstuhl hing an zwei Drahtseilen, an deren anderen
                              									Enden das Gegengewicht angriff. Die Drahtseile und die Zahnstange sollen zugleich
                              									als Stromleiter gedient haben; hier scheint indes der Berichterstatter wohl nicht
                              									genau unterrichtet gewesen zu sein.
                           Fig. 1 zeigt diesen ersten elektrischen Aufzug. M ist der Motor, S die
                              									Schnecke, R1 und R2 die Triebe, L die Zahnstange, F die
                              									Fahrzelle, D die Drahtseile, H ein das Triebwerk umgebender Schutzkasten.
                           Wenn in neuerer Zeit solche automobilen Aufzüge wieder einmal als etwas Neues
                              									angepriesen werden, so kann man auch hier mit Ben Akiba
                              									sagen: „Alles schon dagewesen“.
                           Nach einer Notiz der E. T. Z. 1881 scheint indes bereits früher im Jahre 1878 ein
                              									elektrischer Aufzug in San Franzisko in Betrieb gewesen zu sein.
                           Daß man die Elektrizität als Betriebskraft für Krane schon sehr früh in Erwägung
                              									gezogen hat, geht aus einem Aufsatz von Hospitalier in
                              									Lumière Electrique hervor, worin der Verfasser die Anwendung von Elektrizität
                              									anstatt Druckwasser bei Dockkranen empfahl, weil man die Energie jener besser
                              									ausnutzen könne. Allerdings sei erst die Aufgabe zu lösen, Ströme von nötiger Stärke
                              									und beliebiger Teilung zu erzeugen.
                           Es lag nahe, daß man der Elektrizität gerade dort, wo die Zuführung anderer
                              									Kraftmittel oft mit großen Schwierigkeiten verknüpft war, nämlich im Bergbau,
                              									besondere Aufmerksamkeit hinsichtlich ihrer Verwendung zum Antrieb von Maschinen
                              									schenkte. So finden wir denn auch vom Jahre 1883 mehrere Berichte über den
                              									elektrischen Antrieb von Bergwerksmaschinen.
                           
                              
                              Textabbildung Bd. 323, S. 2
                              Fig. 1.Elektrischer Personenaufzug von Siemens & Halske.
                              
                           Auf Schacht Thibaud bei St. Etienne (Frankreich) war unter Tag ein elektrischer
                              									Förderhaspel aufgestellt. Der Strom wurde über Tag in einer Dynamo erzeugt. Die
                              									übertragene Leistung war sehr gering, nämlich 1 PS.
                           Ferner wurde in demselben Jahre eine elektrisch betriebene Streckenförderung in einer
                              									Kohlengrube bei Perronniere in Betrieb genommen, über die leider nichts näheres
                              									berichtet wird.
                           Der Versuch von Siemens mit dem elektrischen Aufzug in
                              									Mannheim scheint ermutigend gewesen zu sein, denn wir finden auf der Wiener
                              									Ausstellung im Jahre 1883 wieder einen solchen und zwar von Freißler in Wien.
                           Wenn man auch wohl annehmen kann, daß in den folgenden Jahren mancherlei Versuche mit
                              									dem elektrischen Antriebe von Hebezeugen gemacht wurden, so fließen die Berichte
                              									darüber in jener Zeit doch recht spärlich.
                           Erst vom Jahre 1886 an wird das Tempo der Entwicklung etwas lebhafter. Dieses Jahr
                              									brachte die ersten Berichte über elektrisch betriebene Krane.
                           Da ist zuerst ein Drehkran mit elektrischem Hubwerk von Dr. Hopkinson (E. T. Z. 1886) Fig. 2.
                           
                              
                              Textabbildung Bd. 323, S. 2
                              Fig. 2.Elektrischer Drehkran von Dr. Hopkinson.
                              
                           Ein Elektromotor treibt mittels eines Stirnrädervorgeleges eine Kettennuß an. Der
                              									Motor war umsteuerbar; die Bürsten waren verstellbar; in der Mittellage bei Stillstand des Motors
                              									wurden sie vom Kollektor abgehoben. Der Rückgang der Last bei ausgeschaltetem Motor
                              									wurde durch eine selbsttätige Bremse, wahrscheinlich eine Lasstdruckbremse,
                              									verhindert.
                           Dieser Kran scheint indes auch schon einen Vorgänger gehabt zu haben, denn in einer
                              									Fußnote bemerkt die Redaktion, daß ein ähnlicher Kran bereits 1885 in den
                              									Werkstätten von Siemens Brothers in London mit gutem
                              									Erfolg in Betrieb gewesen sei.
                           D. p. J. 1886 berichtet ferner über einen elektrischen fahrbaren Drehkran mit
                              									Stromabnehmer in Roubaix.
                           Der Motor, von dem die Kranbewegungen bewirkt wurden, leistete 4 PS. Er lief dauernd
                              									und wurde nur bei längeren Betriebspausen stillgesetzt. Die Bewegungsübertragung auf
                              									das Triebwerk geschah mittels Riemens. Es wurden 500 kg mit 20 m minutlicher
                              									Geschwindigkeit gehoben.
                           Auch diese Quelle erwähnt einen elektrischen Kran noch früheren Datums in einer
                              									Gießerei bei Paris, dessen Tragkraft 20 t und dessen Hubgeschwindigkeit 21 m i. d.
                              									Min. betragen haben soll.
                           Den nächsten Bericht finden wir in D. p. J. 1888, Bd. 271. Dort wird ein fahrbarer
                              									elektrischer Drehkran für 500 kg bei 24 m minutlicher Geschwindigkeit von Crompton & Co. in Chelmsford beschrieben, Fig. 3. Alle drei Bewegungen, Heben, Drehen, Fahren,
                              									wurden durch einen Nebenschlußmotor, der dauernd lief, bewirkt. Um ein kräftigeres
                              									Drehmoment beim Anlauf zu erzielen, besaßen die Feldmagnete einige
                              									Hauptstromwicklungen, die abgeschaltet wurden, wenn der Motor seine normale
                              									Umlaufzahl erreicht hatte.
                           Der Motor überträgt seine Bewegung durch die zylindrischen Reibrollen A und B auf die
                              									Vorgelegewelle; das Anpressen geschieht mittels Hebels K.
                                 										E ist die Trommel für das Zugorgan. Die Bremse wird durch den Fußtritt L betätigt. F, G, H sind
                              									die Hebel zum Einrücken der Kupplungen für die bezüglichen Triebwerke der drei
                              									Kranbewegungen.
                           Die Stromzuführung hatte man sich sehr leicht gemacht; man hatte nämlich zwischen den
                              									Fahrschienen auf den Schwellen zwei Kupferbänder befestigt, von denen der Strom
                              									durch zwei Stromabnehmer dem Motor zugeführt wurde.
                           Der Kran soll zur vollen Zufriedenheit des Besitzers gearbeitet haben.
                           Das Jahr 1889 brachte dann den ersten elektrisch betriebenen Laufkran, der nach D. p.
                              									J. 1889 Bd. 272 für eine Gießerei in Erith (England) von Anderson gebaut worden
                              										war.Nach dem Kranalbum von
                                    												Ludwig Stuckenholz in Wetter a. R. hat
                                    											diese Firma allerdings schon 1887 einen elektrischen Laufkran für eine
                                    											Hamburger Schiffswerft geliefert.
                           Auch hier bewirkte ein stetig laufender Nebenschlußmotor vermittels Wendegetriebe die
                              									drei Kranbewegungen.
                           Daß man Ende der achtziger Jahre in weiten Kreisen der Technik mit der Elektrizität
                              									als Betriebskraft für Hebezeuge noch nicht ernsthaft rechnete, geht z.B. aus einem
                              									Vortrage hervor, den Prof. A. Ernst im Jahre 1890 über
                              									die maschinelle Ausstattung des städtischen Lagerhauses in Stuttgart hielt, und
                              									worin Prof. Ernst nur Transmission und Druckwasser als
                              									Betriebskräfte für die zu beschaffenden Hebezeuge Erwähnung tat.
                           
                              
                              Textabbildung Bd. 323, S. 3
                              Fig. 3.Fahrbarer elektrischer Drehkran von Crompton & Co.
                              
                           Auch in einem längeren Bericht über Lasthebezeuge in D. p. J. 1887 zählt Prof. Gollner als Kraftquellen für diese wohl Dampf,
                              									Preßwasser, Preßluft und Transmission auf, Elektrizität erwähnt er indes nicht.
                           Trotzdem kann man wohl behaupten, daß man anfangs der neunziger Jahre den Standpunkt,
                              									elektrisch betriebene Hebezeuge als Kuriosität zu betrachten, endgültig überwunden
                              									hatte. Man hatte eingesehen, daß es ging. Die Nachwirkungen einer vollendeten
                              									Tatsache sind ja in der einschlägigen Literatur erst viel später zu spüren.
                           
                              
                                 (Fortsetzung folgt.)