| Titel: | Amerikanische und englische Dampfschaufeln. | 
| Autor: | Curt Vogt, Jos. Maienthau | 
| Fundstelle: | Band 323, Jahrgang 1908, S. 388 | 
| Download: | XML | 
                     
                        Amerikanische und englische
                           								Dampfschaufeln.
                        Von Dipl.-Ing. Curt Vogt und Dipl.-Ing. Jos.
                                 										Maienthau in Lincoln.
                        (Schluß von S. 377 d. Bd.)
                        Amerikanische und englische Dampfschaufeln.
                        
                     
                        
                           Zum Schlusse wollen wir noch eine Neuanordnung bei der Atlantic Dampfschaufel
                              									erwähnen.
                           Bei allen bisher beschriebenen amerikanischen Dampfschaufeln ist die
                              									Hauptdampfmaschine, die das Aufwinden der Last besorgt auf der Grundplatte gelagert.
                              									Die Atlantic Co. hingegen plaziert die Hauptmaschine
                              									auf die drehbare Plattform des Auslegers (Fig. 6).
                              									Diese Anordnung gewährt den Vorteil, daß die Kettenführung eine einfache wird,
                              									besonders wenn gleichzeitig mit dem Heben der Last ein Schwenken des Auslegers
                              									verbunden ist, sie hat den Nachteil, daß das Kippmoment vergrößert wird.
                           Wir haben eingehend eine Beschreibung der amerikanischen Dampfschaufeln gegeben, da
                              									dieselben in vieler Hinsicht viel Interessantes bieten, hingegen sind dieselben
                              									lediglich für amerikanische Verhältnisse konstruiert und eignen sich diese
                              									Riesenmaschinen nicht für unsere europäischen Verhältnisse.
                           Wie bereits im Vorgehenden erwähnt, haben in England seit einer Reihe von Jahren sich
                              									drei Firmen dem Bau von Dampfschaufeln gewidmet und geben wir untenstehend eine
                              									Beschreibung der hauptsächlich interessierenden Punkte.
                           Die größte der englischen Firmen, die Dampfschaufeln baut und deren Fabrikate am
                              									weitesten verbreitet sind, ist die Firma Ruston Proctor
                              									& Co. Ltd. in Lincoln, England. Dieselbe baut
                              									sowohl Dampfschaufeln mit feststehender Grundplatte als auch solche nach dem
                              									Drehscheibensystem. Von der ersteren konstruiert sie zwei Größen, Nr. 8 und Nr. 10,
                              									von 29 und 37 t Arbeitsgewicht. Die Schaufel selbst ist ganz aus Eisen und Stahl
                              									hergestellt. Bemerkenswert an diesen Schaufeln ist der biegungsfeste Turm aus ⊤-Eisen und Stahlplatten hergestellt, sowie der aus
                              									Gitterwerk konstruierte Ausleger (s. Fig. 7 und 8). Der erste Eindruck, den diese Exkavatoren
                              									hervorrufen, ist der großer Festigkeit und sollen sich diese Dampfschaufeln
                              									hervorragend, besonders in schwierigem Böden bewährt haben.
                           Die Grundplatte ist kürzer gehalten als bei den amerikanischen Schaufeln, dafür ist
                              									sie aber bedeutend breiter gehalten. Sie ruht auf acht Rädern, und zwar vier auf jeder Achse, von
                              									denen je zwei zur Vorwärtsbewegung dienen, während die beiden anderen Satz zur
                              									Mitaufnahme der Last bei der Arbeit dienen sollen. Außerdem hat die Grundplatte noch
                              									vier Arbeitsstützen mit Schrauben, die gleichfalls die Last bei der Arbeit
                              									aufnehmen, so daß die ganze Schaufel außerordentlich stabil ist. Die
                              									Vorwärtsbewegung geschieht auf Schienenrädern, und zwar beträgt die Spurweite etwa
                              									1½ m; sie ist also der Stabilität Rechnung tragend, größer als die Normalspurweite
                              									der Eisenbahn.
                           
                              
                              Textabbildung Bd. 323, S. 388
                              Fig. 6.
                              
                           Beide Schaufeln sind nur mit je einer Zwillingsdampfmaschine ausgerüstet, die das
                              									Heben der Last und das Schwenken des Auslegers besorgt und die außerdem zur
                              									Vorwärtsbewegung des Exkavators durch Kettenübertragung auf die Radachsen dient. Die
                              									Dampfmaschine ist senkrecht angeordnet, der Kessel ist ein stehender Kessel mit
                              									Quersiederohren.
                           Das Heben der Last geschieht vermittels Kettenbetrieb, der Rauminhalt des Eimers
                              									wechselt je nach dem auszuschachtenden Material. Der Eimer selbst ist aus Stahlblech
                              									hergestellt, durch Querbänder versteift und mit vier Zähnen mit gehärteten Spitzen
                              									versehen. Die Zähne sind angenietet und reichen bis auf den Boden des Eimers.
                           Untenstehende Tabelle gibt die Hauptdimensionen der Dampfschaufeln:
                           Die Dampfschaufeln können Einschnitte ausführen von einer Tiefe von 5 ½ bis 6 ½ m und
                              									von einer Breite am Fuße des Einschnittes von 9 m und am oberen Ende von 16 m.
                           Außer diesen Dampfschaufeln mit feststehen der Grundplatte baut die Firma noch einen
                              									Typ nach dem Drehscheibensystem von einem Arbeitsgewicht von 40 t. Bei diesem System
                              									(s. Fig. 9) ist der biegungsfeste Turm fortgelassen,
                              									und durch einen Ausleger in A-Form ersetzt.
                           
                              
                              Textabbildung Bd. 323, S. 388
                              Fig. 7.
                              
                           Die Hauptdampfmaschine ist eine liegende Zwillingsmaschine, die das Drehen der
                              									Drehbühne auf der Grundplatte sowie das Heben der Last und das Vorwärtsbewegen des
                              									Exkavators besorgt. Zum Vorstoßen des Eimers dient ein dampfgesteuerter Mechanismus
                              									im Ausleger. Der senkrechte Kessel ist mit Quersiederohren versehen, das
                              									Wasserreservoir
                           
                              
                                 Arbeits-gewichtt
                                 Hauptabmessungender Dampfmaschine
                                 Eimerinhaltcbm
                                 Leistungfähigkeitf. d.
                                    											Arbeitstagvon 10 Stundencbm
                                 
                              
                                 Zyl.-Durchm.mm
                                 Kolbenhubmm
                                 
                              
                                 29
                                 178
                                 280
                                 0,75–1
                                 450–500
                                 
                              
                                 37
                                 196
                                 305
                                 1–1 ½
                                   800–1000
                                 
                              
                           
                           ist zur Erhöhung der Stabilität an dem äußersten Punkt
                              									der Drehscheibe angeordnet.
                           Das Heben der Last geschieht vermittels Stahlseile, die auf Bestellung durch Ketten
                              									ersetzt werden können. Die Dampfschaufel kann Lasten bis 12 t heben und
                              									transportieren und kann somit im Bedarfsfalle als Lokomotivkran verwendet
                              									werden.
                           
                              
                              Textabbildung Bd. 323, S. 389
                              Fig. 8.
                              
                           Bei beiden Modellen sind die einzelnen Hebel für den Maschinisten, der das Heben der
                              									Last und das Schwenken des Auslegers zu besorgen hat, nahe beieinander angeordnet,
                              									so daß der Betrieb sich möglichst einfach gestaltet.
                           Wie wir bereits in Vorstehendem sagten, sind nicht weniger als 70 Exkavatoren dieser
                              									Firma bei dem Manchester Schiffskanal verwendet worden, und haben sich diese
                              									Exkavatoren infolge ihrer überaus kräftigen Bauart in allem Material, selbst in ganz
                              									hartem Kalk bewährt. Für unsere europäischen Verhältnisse sind sie sicher geeigneter
                              									als die amerikanischen Riesenmodelle und sind dieselben daher auch bei allen
                              									größeren Erdarbeiten, wie beim Bau der Moskauer Gürtelbahn, beim Bau der
                              									Metropolitaine in Paris, beim Bau der Eisenbahn Bilbao-Santander, die durch ungemein
                              									felsiges Terrain geführt wurde, beim Bau der Bahn in Neu Seeland usw. verwendet
                              									worden. Auch im Minenbetrieb haben sich diese Exkavatoren bewährt und hatten wir
                              									erst kürzlich Gelegenheit im Bergwerk Amormont drei Exkavatoren im Betriebe zu
                              									sehen, mit deren Arbeiten der Betriebsleiter außerordentlich zufrieden war.
                           
                              
                              Textabbildung Bd. 323, S. 389
                              Fig. 9.
                              
                           Neuerdings baut diese Firma noch einen leichten Typ einer Dampfschaufel, die auf
                              									Straßenfahrrädern gesetzt ist, und so das Fahren auf Straßen ermöglicht (s. Fig. 10). Das Arbeitsgewicht derselben beträgt 16 t.
                              									Diese neue Dampfschaufel ist mit feststehender Grundplatte gebaut; der biegungsfeste
                              									Turm ist durch einen einfachen Ausleger aus Doppel-⊤-Trägern ersetzt, der mit der Grundplatte versteift ist. Die Grundplatte ist
                              									gleichfalls aus Doppel-⊤-Trägern konstruiert. Die
                              									Dampfschaufel hat nur eine wagerechte Zwillings-Dampfmaschine, die das Heben der
                              									Last und das Schwingen des Auslegers besorgt. Der Kessel ist ein senkrechter Kessel
                              									mit Quersiederohren. Ausgerüstet ist die Dampfschaufel mit einem Eimer von ½ cbm
                              									Inhalt. Ihre Leistungsfähigkeit variiert von 170 bis 300 cbm f. d. 10 Stunden
                              									Arbeitstag. Die Vorwärtsbewegung der Dampfschaufel erfolgt durch Kettenantrieb der
                              									Dampfmaschine.
                           Die von den Firmen John M. Wilson & Co., Ltd. und Whittacker
                                 										Brothers Ltd. konstruierten Dampfschaufeln bieten wenig Neues und
                              									Bemerkenswertes gegenüber den bereits ausführlich beschriebenen Dampfschaufeln der
                              									Firma Ruston, Proctor & Co., Ltd. Sie sind beide als Drehscheiben-Schaufeln gebaut und beträgt ihr
                              									Arbeitsgewicht etwa 40 t. Der Kessel der Wilson-Schaufel ist ein Schiffskessel, das Heben der Last und Schwenken des
                              									Auslegers werden durch eine senkrechte Zwillings-Dampfmaschine ausgeführt von 203 mm
                              									Zylinderdurchm. und 305 mm Kolbenbub. Ein Dampfzylinder ist am Baggerlöffel selbst
                              									angebracht, der durch unmittelbaren Dampfdruck aus dem Kessel ein Vorschieben
                              									desselben von etwa ½ m gestattet.
                           Endlich bauen Menck & Hambrock in Hamburg noch Dampfschaufeln nach dem Drehscheibensystem und
                              									haben dieselben die Anwendung des überhitzten Dampfes eingeführt.
                           
                              
                              Textabbildung Bd. 323, S. 390
                              Fig. 10.
                              
                           Wir hoffen mit vorstehendem Artikel bei unseren Lesern Interesse für diese neue Art
                              									von Maschinen erweckt zu haben, die infolge ihrer vielseitigen Verwendbarkeit und
                              									hohen Wirtschaftlichkeit, weitere Verbreitung verdient, als sie bisher genossen
                              									hat.