| Titel: | Erwärmung von Motoren bei aussetzendem Betrieb. | 
| Autor: | Alexander Brückmann | 
| Fundstelle: | Band 323, Jahrgang 1908, S. 487 | 
| Download: | XML | 
                     
                        
                        Erwärmung von Motoren bei aussetzendem
                           								Betrieb.
                        Von Dipl.-Ing. Alexander Brückmann,
                           									Frankfurt a. M.
                        (Fortsetzung von S. 475 d. Bd.)
                        Erwärmung von Motoren bei aussetzendem Betrieb.
                        
                     
                        
                           Experimenteller Teil
                                 									II.1. Versuche am Hauptstrommotor.
                           Aussetzender Betrieb der Spulen. Das auf S. 475
                              									beschriebene Diagramm ist in Fig. 18 für die Spulen
                              									durchgeführt. Die aus ihm ermittelten Werte sind, da
                              										\frac{T_a}{T_r}=1 ist, unmittelbar zu verwenden. Sie ergeben
                              									sich wie aus Tab. 1 ersichtlich:
                           Tabelle 1.
                           
                              
                                 Belastungin Amp.
                                 15
                                 18
                                 20
                                 22
                                 24
                                 26
                                 28
                                 30
                                 
                              
                                 
                                    \frac{a}{r}
                                    
                                 ∞
                                 2,4
                                 1,3
                                 0,87
                                 0,645
                                 0,513
                                 0,414
                                 0,294
                                 
                              
                           
                              
                              Textabbildung Bd. 323, S. 487
                              Fig. 18.Diagramm zum aussetzenden Betrieb für die Spulen.
                              
                           Mit diesen Werten von \frac{a}{r} wurden für verschiedene
                              									Arbeitszeiten Versuchsreihen aufgenommen und zwar unter Zugrundelegen der Werte Tab.
                              									2:
                           Die durch die Versuche der beiden ersten Reihen für a =
                              									1 Minute und a = 5 Minuten gemessenen Punkte fallen so
                              									nahe an die Dauerlastkurve, daß eine tabellarische Zusammenstellung eine deutlichere
                              									Uebersicht gibt, als eine zeichnerische, es ist daher von einer solchen Abstand
                              									genommen. In Tab. 3 sind die Versuchsergebnisse zusammengestellt. Die erste Spalte
                              									enthält die Versuchsdauer, nach deren Verlauf die Ablesung erfolgte. Die zweite
                              									Spalte enthält die Mittelwerte des Widerstandes der Spulen in Ohm × 10– 3 bei Dauerlast, die folgenden Spalten die
                              									Mittelwerte des Widerstandes der Spulen bei den angegebenen Belastungen in Ohm ×
                              										10– 3 bei aussetzendem Betrieb.
                           Tabelle 2.
                           
                              
                                 Belastungin Amp.
                                 für a = 1 Minute      r =
                                 für a = 5 Min.      r =
                                 für a = 10 Min.      r =
                                 
                              
                                 18
                                 0' 25''
                                 2' 5''
                                 4' 10''
                                 
                              
                                 20
                                 0' 46''
                                 3' 50''
                                 –
                                 
                              
                                 22
                                 1' 9''
                                 5' 45''
                                 11' 30''
                                 
                              
                                 24
                                 1' 33''
                                 7' 45''
                                 –
                                 
                              
                                 26
                                 1' 57''
                                 9' 45''
                                 19' 30''
                                 
                              
                                 28
                                 2' 25''
                                 12' 6''
                                 –
                                 
                              
                                 30
                                 3' 24''
                                 17' 0''
                                 34' 0''
                                 
                              
                                 
                                    \frac{a}{T}
                                    
                                 0,0133
                                 0,0666
                                 0,1333
                                 
                              
                           Tabelle 3.
                           a = 1 Minute
                           
                              
                                 Dauerdes Ver-suchs inStd.
                                    											u.Min.
                                 Dauer-last
                                 Amp. Belastungsstrom
                                 
                              
                                 18
                                 20
                                 22
                                 24
                                 26
                                 28
                                 30
                                 
                              
                                 000
                                 615
                                 620
                                 615
                                 620
                                 620
                                 618
                                 617
                                 619
                                 
                              
                                 015
                                 649
                                 653
                                 650
                                 652
                                 651
                                 650
                                 651
                                 645
                                 
                              
                                 030
                                 668
                                 674
                                 675
                                 675
                                 670
                                 673
                                 678
                                 668
                                 
                              
                                 045
                                 688
                                 692
                                 690
                                 693
                                 690
                                 690
                                 692
                                 683
                                 
                              
                                 100
                                 705
                                 705
                                 700
                                 708
                                 702
                                 704
                                 705
                                 690
                                 
                              
                                 115
                                 717
                                 717
                                 714
                                 717
                                 714
                                 720
                                 718
                                 719
                                 
                              
                                 130
                                 724
                                 726
                                 710
                                 727
                                 724
                                 730
                                 728
                                 715
                                 
                              
                                 145
                                 732
                                 734
                                 734
                                 734
                                 730
                                 732
                                 738
                                 725
                                 
                              
                                 200
                                 739
                                 738
                                 734
                                 739
                                 739
                                 740
                                 741
                                 734
                                 
                              
                                 215
                                 745
                                 –
                                 –
                                 –
                                 745
                                 747
                                 744
                                 739
                                 
                              
                                 230
                                 750
                                 –
                                 –
                                 –
                                 747
                                 752
                                 746
                                 742
                                 
                              
                                 245
                                 754
                                 –
                                 –
                                 –
                                 –
                                 –
                                 –
                                 748
                                 
                              
                                 300
                                 756
                                 –
                                 –
                                 –
                                 –
                                 –
                                 –
                                 752
                                 
                              
                                 für a = 5
                                    											Minuten
                                 
                              
                                 000
                                 615
                                 618
                                 619
                                 620
                                 613
                                 615
                                 618
                                 618
                                 
                              
                                 015
                                 649
                                 652
                                 654
                                 656
                                 660
                                 645
                                 645!
                                 650
                                 
                              
                                 030
                                 668
                                 672
                                 675
                                 670
                                 688
                                 672
                                 671
                                 683
                                 
                              
                                 045
                                 688
                                 692
                                 689
                                 692
                                 694
                                 694
                                 694
                                 687
                                 
                              
                                 100
                                 705
                                 705
                                 709
                                 708
                                 699
                                 706
                                 710
                                 692
                                 
                              
                                 115
                                 717
                                 718
                                 725
                                 716
                                 706
                                 716
                                 726
                                 718
                                 
                              
                                 130
                                 724
                                 727
                                 728
                                 735
                                 719
                                 731
                                 745
                                 720
                                 
                              
                                 145
                                 732
                                 736
                                 738
                                 –
                                 734
                                 736
                                 738
                                 717
                                 
                              
                                 200
                                 739
                                 739
                                 748
                                 –
                                 750
                                 741
                                 732
                                 735
                                 
                              
                                 215
                                 745
                                 –
                                 750
                                 –
                                 744
                                 751
                                 731
                                 740
                                 
                              
                                 230
                                 750
                                 –
                                 759
                                 –
                                 746
                                 758
                                 744
                                 726
                                 
                              
                                 245
                                 754
                                 –
                                 –
                                 –
                                 749
                                 762
                                 754
                                 751
                                 
                              
                                 300
                                 756
                                 –
                                 –
                                 –
                                 758
                                 765
                                 757
                                 745
                                 
                              
                           
                           
                           
                              
                              Textabbildung Bd. 323, S. 488
                              Fig. 19.Thermometerablesungen (Spulen) aussetzender Betrieb II, a = 5
                                 										Minuten.
                              Zeit in Stunden und Minuten.
                              
                           
                              
                              Textabbildung Bd. 323, S. 488
                              Fig. 20.Aussetzender Betrieb III Spulen, a = 10 Minuten.
                              Zeit in Stunden und Minuten.
                              
                           Die in den Tabellen sich zeigenden Abweichungen sind wohl zum Teil Meßfehler. Zum
                              									großen Teil jedoch sind sie dadurch begründet, daß die Messungen in den Pausen
                              									vorgenommen sind, um gleichzeitig auch das Verhalten des Ankers untersuchen zu
                              									können. Je nach der Größe der Periode a + r fallen daher die Messungen, die in Zeiträumen von je
                              									15 Minuten erfolgten, in verschiedene Zeitpunkte der Pause, und man erhält am Anfang
                              									der Pause einen hohen, gegen Schluß einen niedrigen Wert.
                           Für a = 5 Minuten und die Belastungen 26, 28 und 30 Amp.
                              									sind in Fig. 19 die Thermometerablesungen an den
                              									Spulen in Abhängigkeit von der Versuchszeit unter Zugrundelegung der auf S. 487
                              									aufgeführten Werte von a und r dargestellt, und als ausgezogene Kurve die Thermometerablesung bei
                              									Dauerlast (15 Amp.) aufgetragen, um zu zeigen, daß auch die Thermometermessungen des
                              									aussetzenden Betriebes, die im allgemeinen nur zur vergleichsweisen Kontrolle
                              									aufgenommen wurden, sich den Messungen bei Dauerlast anschließen.
                           Für die Versuchsreihe mit a = 10 Minuten wurden die
                              									Zeitabschnitte von 15 Minuten für die Messungen aufgegeben und jedesmal am Anfang
                              									und Ende einer Arbeitszeit gemessen. Die auf diese Weise erhaltenen Zickzackkurven
                              									für die Belastungen von 18, 22, 26 und 30 Amp., die die tatsächlich eintretenden
                              									Temperaturschwankungen mit großer Annäherung wiedergeben dürften, sind in Fig. 20 aufgetragen. Zugleich ist bei diesen Kurven,
                              									wie überhaupt in der Folge, von einer Umrechnung der Widerstandswerte in
                              									Temperaturgrade Abstand genommen, da diese proportional der Widerstandszunahme sind
                              									und es sich in der vorliegenden Arbeit nicht um absolute Temperaturerhöhungen
                              									handelt, sondern um relative, die auch durch die Widerstandszunahme angegeben
                              									werden. Die Dauerlastkurve ist durch die stark gestrichelte Linie angegeben. Man
                              									erkennt, daß die Kurven sich selbst bei der 100 v. H. betragenden Ueberlastung von
                              									30 Amp. noch der Dauerlastkurve anpassen. Dieses Ergebnis entspricht den
                              									Voraussetzungen, da im Diagramm (Fig. 18) zur
                              									Ermittlung des Arbeitsverhältnisses die Temperaturgrade im Abstand der der normalen
                              									Dauerlast entsprechenden Endtemperatur gezogen wurde.
                           
                           Aussetzender Betrieb des Ankers. Neben diesen
                              									Versuchen liefen gleichzeitig, wie oben erwähnt, die Versuche über die
                              									Ankertemperatur her. Der Anker wurde also mit den gleichen Arbeitsverhältnissen
                              									betrieben wie die Spulen und mußte bei der Annahme, daß die Abkühlungskurve das
                              									Spiegelbild der Erwärmungskurve ist, die gleiche Endtemperatur wie bei Dauerlast
                              									annehmen.
                           
                              
                              Textabbildung Bd. 323, S. 489
                              Fig. 21.Aussetzender Betrieb I Anker, a = 1 Minute.
                              Zeit in Stunden und Minuten.
                              
                           Die Ergebnisse der Messungen sind in den Fig. 21,
                              										22, 23
                              									aufgetragen. Auch für den Anker wurden die Zeitabschnitte zwischen den Messungen zu
                              									je 15 Minuten beibehalten. Infolge der kleinen Temperaturkonstanten Hegen die
                              									Punkte, je nachdem die Messung im Anfang, in der Mitte oder gegen Ende der
                              									Pause erfolgte, in verstärktem Maße über oder unter der mittleren Kurve. Da die
                              									größeren Abweichungen eine übersichtliche Zusammenstellung der Messungen für alle
                              									drei Versuchsreihen in Form von Kurven gestatten, ist von einer tabellarischen
                              									Aufstellung Abstand genommen.
                           Die gestrichelte Kurve in Fig. 21, 22, 23 stellt die
                              									mittlere Kurve der Erwärmung dar, die sich asymptotisch der gleichfalls
                              									gestrichelten Graden der Endtemperatur nähert. Es zeigt sich, daß der Anker bei
                              									allen drei Betriebsverhältnissen die gleiche Endtemperatur anstrebt, doch liegt
                              									diese höher als die der normalen Dauerlast. Der Wert für die normale
                              									Endtemperatur ist 51° C bezw. in Widerstandszunahme 0,113 Ω, der aus der Asymptote der Kurve sich ergebende Wert dagegen 0,176 Ω. Diese; scheinbare Abweichung ist durchaus begründet
                              									und zwar durch folgendes:
                           
                              
                              Textabbildung Bd. 323, S. 490
                              Fig. 22.Aussetzender Betrieb II Anker, a = 5 Minuten.
                              Zeit in Stunden und Minuten.
                              
                           
                              
                              Textabbildung Bd. 323, S. 490
                              Fig. 23.Aussetzender Betrieb III Anker, a = 10 Minuten.
                              Zeit in Stunden und Minuten.
                              
                           In Fig. 24 ist das Diagramm für den Anker gezeichnet.
                              									Es ist dabei das umgekehrte Verfahren angewandt, wie bei dem Diagramm für die
                              									Spulen. Dort schnitten die Belastungsgeraden auf den Temperaturgeraden die
                              									Arbeitsverhältnisse ab. Hier sind die Arbeitsverhältnisse gegeben. Wir projizieren
                              									sie also auf die Belastungsgeraden und erhalten die Endtemperatur, und zwar, da das
                              									einfache Diagramm nur für das Verhältnis \frac{T_a}{T_r}=1 gilt,
                              									die Endtemperatur des dauerbelasteten Ankers, die jedoch, wie wir oben sahen, von
                              									der des aussetzend betriebenen Ankers abweicht.
                           In der früher erhaltenen Gleichung 11 war das Verhältnis
                              										\frac{T_a}{T_r} enthalten. Sie lautete allgemein
                           
                              \frac{r}{a}=\frac{\tau_e-\tau}{\tau}\,\frac{T_r}{T_a}.
                              
                           In dem Diagramm ist nun die Voraussetzung gemacht
                              										\frac{T_a}{T_r}=1, wir erhalten also aus ihm Werte, die mit
                              										\frac{T_a}{T_r} multipliziert sind, und müssen sie, wenn
                              									dieser Quotient nicht gleich der Einheit ist, noch mit den betreffenden Wert
                              										\frac{T_a}{T_r} dividieren.
                           Aus den Dauerversuchen für den Anker (Fig. 11, 12
                           
                           
                              
                              Textabbildung Bd. 323, S. 490
                              Fig. 24.Diagramm zum aussetzenden Betrieb für den Anker.
                              
                           
                           und 13) ergab sich nun
                              									ein Ta im Mittel zu 45
                              									Minuten und Tr zu 70
                              									Minuten, demnach
                           
                              \frac{T_a}{T_r}=\frac{45}{70}=0,643.
                              
                           Die Widerstandszunahme bei Dauerlast ist 0,113 Ω, die
                              									aus den Messungen bei aussetzendem Betrieb erhaltene 0,176 Ω. Durch Division des Wertes 0,113 mit dem Quotienten der
                              									Temperaturkonstanten ergibt sich die korrigierte Endtemperatur zu:
                           
                              \frac{0,113}{0,643}=0,1758\,\Omega,
                              
                           ein Wert, der mit dem durch Messung gefundenen
                              									übereinstimmt.
                           Wir erkennen daraus, daß die Form der Abkühlungskurve einen wesentlichen Einfluß
                              									auf den aussetzenden Betrieb hat, so daß die von Oelschläger berechneten Tabellen die Einschränkung erfahren müssen, daß
                              									sie nur für den Fall \frac{T_a}{T_r}=1 anwendbar sind. In den
                              									späteren Versuchen wird es sich zeigen, daß bei ruhenden Spulen, die allseitig von
                              									Luft bespült sind, diese Annahme zulässig ist. Bei in Eisen eingebetteten und
                              									bewegten Spulen ist jedoch stets eine Nachprüfung der Abkühlungskurve
                              									erforderlich.
                           
                              
                                 (Fortsetzung folgt.)