| Titel: | Erwärmung von Motoren bei aussetzendem Betrieb. | 
| Autor: | Alexander Brückmann | 
| Fundstelle: | Band 323, Jahrgang 1908, S. 539 | 
| Download: | XML | 
                     
                        
                        Erwärmung von Motoren bei aussetzendem
                           								Betrieb.
                        Von Dipl.-Ing. Alexander Brückmann,
                           									Frankfurt a. M.
                        (Schluß von S. 526 d. Bd.)
                        Erwärmung von Motoren bei aussetzendem Betrieb.
                        
                     
                        
                           
                           
                              
                              Textabbildung Bd. 323, S. 539
                              Fig. 42.Diagramm zum aussetzenden Betrieb des gekapselten Transformators,
                                 										Unterspannung; Amp. 
                              
                           Aussetzender Betrieb. In Fig.
                                 										42 ist das Diagramm für die Oberspannung aufgezeichnet. Da auch bei dem
                              									gekapselten Transformator die mittlere Endtemperatur den Wert der bei Dauerbetrieb
                              									unter normaler Last bei dem luftgekühlten Transformator eintretenden Endtemperatur
                              									nicht überschreiten sollte, ist die Temperaturgerade im gleichen Abstand von der
                              									Abszissenachse wie in dem Diagramm des luftgekühlten Transformators gezogen. Wir
                              									erhalten daraus folgende Werte:
                           
                              
                                 
                                    \frac{a}{r}=
                                    
                                 
                                    \frac{1}{1}
                                    
                                 
                                    \frac{1}{1,5}
                                    
                                 
                                    \frac{1}{3}
                                    
                                 
                              
                                 Belastung des
                                    											gekapseltenTransformators
                                 22
                                 24,5
                                 31
                                 
                              
                                 Belastung des
                                    											luftgekühltenTransformators
                                 32,5
                                 36,5
                                 45,6
                                 
                              
                           Die letzte Zeile ist zum Vergleich hinzugefügt.
                           Die mit diesen Werten ausgeführten Versuche sind in Fig.
                                 										43 für die Oberspannung, in Fig. 44 für
                              									die Unterspannung dargestellt und ergeben nahezu die der zugrunde gelegten
                              									Endtemperatur entsprechenden Werte.
                           Zur Uebersicht sind in Tab. 6–8 die einzelnen Betriebe der verschiedenen Maschinen
                              									nebst den dabei von den Maschinen aufgenommenen Leistungen zusammengestellt:
                           Tabelle 6.
                           Hauptstrommotor:
                           
                              
                                 Arbeits-verhältnisa : r
                                 Größe von r in
                                    											Min. u. Sek. für a =
                                 PS
                                 
                              
                                 1 Minute
                                 5 Minuten
                                 10 Minuten
                                 
                              
                                 ∞
                                 Dauerlast
                                 2,24
                                 
                              
                                 2,4
                                 0'25''
                                 2'  5''
                                 4'  10''
                                 2,69
                                 
                              
                                 1,3
                                 0'46''
                                 3'50''
                                 –
                                 2,99
                                 
                              
                                   0,87
                                 1'  9''
                                 5'45''
                                 11'30''
                                 3,29
                                 
                              
                                     0,645
                                 1'33''
                                 7'45''
                                 –
                                 3,58
                                 
                              
                                     0,513
                                 1'57''
                                 9'45''
                                 19'30''
                                 3,88
                                 
                              
                                     0,414
                                 2'25''
                                 12'6''
                                 –
                                 4,18
                                 
                              
                                     0,294
                                 3'24''
                                 17'0''
                                 34'0''
                                 4,48
                                 
                              
                           Tabelle 7.
                           Asynchronmotor:
                           
                              
                                 Arbeits-verhältnisa
                                       												: r
                                 a
                                    											inMinuten
                                 r in Minutenu.
                                    											Sekunden
                                 PS
                                 
                              
                                 ∞
                                 Dauerlast
                                   6,46
                                 
                              
                                 
                                    5\,\left(\frac{T_a}{T_r}=1\right)
                                    
                                 5
                                   1'50''
                                   7,37
                                 
                              
                                 2
                                 3
                                   2'42''
                                   8,30
                                 
                              
                                 1
                                 3
                                   5'24''
                                   9,70
                                 
                              
                                 0,5
                                 3
                                 10'48''
                                 10,90
                                 
                              
                           Tabelle 8.
                           Transformator:
                           
                              
                                 Arbeits-verhältnis
                                 Luftgekühlt
                                 Gekapselt
                                 
                              
                                 
                                    a
                                    
                                 
                                    r
                                    
                                 KW
                                 
                                    a
                                    
                                 
                                    r
                                    
                                 KW
                                 
                              
                                 ∞
                                 Dauerlast
                                 2,20
                                 Dauerlast
                                 1,73
                                 
                              
                                 3 : 1
                                 15
                                   5
                                 2,92
                                 –
                                 –
                                 –
                                 
                              
                                 1 : 1
                                 10
                                 10
                                 3,58
                                 20
                                 20
                                 2,42
                                 
                              
                                    1 : 1,5
                                 10
                                 15
                                 4,01
                                 20
                                 30
                                 2,69
                                 
                              
                                      1 : 2,33
                                   9
                                 21
                                 4,57
                                 –
                                 –
                                 –
                                 
                              
                                 1 : 2
                                   5
                                 15
                                 5,01
                                   5
                                 15
                                 3,41
                                 
                              
                           Zusammenfassung. Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich
                              									mit der Erwärmung elektrischer Maschinen bei aussetzendem Betrieb. Zunächst ist die
                              									Größe der Temperaturkonstanten der Erwärmungskurve abhängig von der Belastungs- und
                              									der Abkühlungskurve bei ruhender Maschine untersucht. Durch Behandlung der
                              									gemessenen Punkte nach einer einfachen graphischen Methode, ist die Größe der
                              									Temperaturkonstanten bestimmt. Es zeigt sich, daß die Temperaturkonstante bei
                              									höheren Belastungen des Hauptstrommotors, sowie bei dem Asynchronmotor und dem Transformator
                              									unabhängig von der Belastung praktisch konstant ist. Ferner ist aus der Gleichung
                              									der Erwärmungs- und Abkühlungskurve eine Gleichung für das Arbeitsverhältnis, d.h.
                              									das Verhältnis von Arbeitszeit zur Ruhezeit, bei aussetzendem Betrieb in
                              									Abhängigkeit von der Ueberlastung bezw. der sich einstellenden Endtemperatur
                              									abgeleitet, die zu einem Diagramm für den aussetzenden Betrieb führt. Aus dem
                              									Diagramm, dem die Messung der Erwärmungskurve einer Maschinentype bei normaler
                              									Dauerlast zugrunde liegt, ist bei gegebener Ueberlastung das zugehörige
                              									Arbeitsverhältnis oder bei gegebenem Arbeitsverhältnis die zugehörige Ueberlast für
                              									jede beliebige Endtemperatur aus dem Schnittpunkt zweier Geraden zu entnehmen. Die
                              									Verwendbarkeit des Diagramms ist an einem Hauptstrommotor, einem Asynchronmotor
                              									und einem Transformator in luftgekühltem und gekapselten Zustand unter verschiedenen
                              									Bedingungen gezeigt.
                           
                              
                              Textabbildung Bd. 323, S. 540
                              Fig. 43.Aussetzender Betrieb des gekapselten Transformators,
                                 										Oberspannung; Zeit in Stunden und Minuten.
                              
                           
                              
                              Textabbildung Bd. 323, S. 540
                              Fig. 44.Aussetzender Betrieb des gekapselten Transformators,
                                 										Unterspannung; Zeit in Stunden und Minuten.
                              
                           Zum Schluß verbleibt dem Verfasser die angenehme Pflicht, Herrn Geheimen
                              									Regierungsrat Prof. Dr. W. Kohlrausch für das
                              									Entgegenkommen, mit dem er die Mittel des Elektrotechnischen Instituts der Kgl.
                              									technischen Hochschule zu Hannover bei Ausführung der vorliegenden Versuche zur
                              									Verfügung stellte, und für seine wertvollen Anregungen bei Abfassung der Arbeit
                              									seinen verbindlichsten Dank auszusprechen. Ebenso möchte der Verfasser es nicht
                              									versäumen, der Firma Brown & Boveri, Mannheim, die ihm in anerkennenswerter Weise
                              									die Versuchsmaschine für Gleichstrom überließ, an dieser Stelle bestens zu
                              									danken.