| Titel: | Polytechnische Rundschau. | 
| Autor: | H. | 
| Fundstelle: | Band 323, Jahrgang 1908, S. 638 | 
| Download: | XML | 
                     
                        Polytechnische Rundschau.
                        Polytechnische Rundschau.
                        
                     
                        
                           Eisenbetonbogenbrücke.
                           Nach einem Wettbewerb zwischen Eisenbrücken und Eisenbetonbrücken ist die
                              									Pyrimontbrücke über die Rhone als Eisenbetonbrücke mit 212000 Fr. Kostenaufwand
                              									ausgeführt worden. Infolge vorteilhafter Konstruktion ist das Bauwerk nicht teurer
                              									als eine Hängebrücke, während die Unterhaltungskosten ganz wegfallen.
                           Die Brücke ist zwischen den Widerlagern 186,7 m lang und hat drei Bögen von je 51,5 m
                              									Lichtweite und 7,6 m Pfeilhöhe und einen Halbbogen von 24,15 m Lichtweite. Die
                              									Kämpferhöhe der drei Pfeiler liegt 22,5 m über Niedrig-Wasser.
                           Jeder Bogen besteht aus zwei 40 cm breiten, im Scheitel 60 cm und im Kämpfer 100 cm
                              									hohen Rippen mit einem Achsabstand von 2,30 m.
                           Die Rippen sind bewehrt im Scheitel an der äußeren Laibung durch vier Rundeisen von
                              									30 mm, an der inneren Laibung durch acht Rundeisen von 25 mm Durchm., im Kämpfer an
                              									der äußeren Laibung durch acht Rundeisen, an der inneren Laibung durch vier
                              									Rundeisen von je 30 mm Durchm. Gelenke sind nicht vorhanden. Die Eiseneinlagen der
                              									Bogenrippen greifen vielmehr in die Widerlager ein. Zur Verteilung der Belastung und
                              									Verminderung der Beanspruchung und zur Aussteifung gegen Winddruck sind die beiden
                              									Bogenrippen im Scheitel an der äußeren Laibung, im Kämpfer an der inneren Laibung
                              									durch eine 10 cm starke Eisenbetonplatte entsprechend der Lage der Druckzone
                              									verbunden. Zwischen diesen Verbindungsplatten sind die Bögen noch durch mehrere
                              									Querbalken ausgesteift. Die Beanspruchung beträgt 34 kg/qcm Druck im Beton und 1046 kg/qcm Zug im
                              									Eisen bei einer Nutzlast von 200 kg/qcm und einem 6 t-Wagen.
                           Die Fahrbahn besteht aus einer 10 cm starken Eisenbetonplatte, die durch Längs- und
                              									Querbalken ausgesteift ist. Ihre Belastung wird in 2,1 m Abstand von 20 cm breiten
                              									und 25 cm dicken Eisenbetonsäulen mit einer Bewehrung von vier Rundeisen mit 18 mm
                              									Durchm. auf die beiden Bogenrippen übertragen. Die Fahrbahntafel ist mit einer 20 cm
                              									starken Magerbetonschicht abgedeckt. Die Fußgängerstege sind 52 cm weit ausgekragt.
                              									An der Einspannstelle ist der Beton dieser Stege 15 cm stark und durch fünf
                              									Rundeisen von 8 mm Durchm. bewehrt. Um das Kreuzen zweier Wagen zu ermöglichen, ist
                              									die Fahrbahntafel an zwei Stellen über den Pfeilern von 3,74 m auf 4,5 m, zwischen
                              									den Geländern gemessen, erweitert. (Hoeter.) [Beton u.
                              									Eisen 1908 S. 167 ff. und Zement u. Beton 1908, S. 321 ff.]
                           Dr.-Ing. P. Weiske.
                           
                        
                           Betondichtungsmittel Aquabar.
                           Aquabar ist ein gelatineartiger Stoff, der in 30 bis 40 facher Wassermenge aufgelöst
                              									zum Anmachen von Zement an Stelle reinen Wassers verwendet wird. Durch einen
                              									aquabarhaltigen Mörtelputz wurde der durchlässige Trinkwasserkanal von Philadelphia,
                              									der unter dem Delaware durchgeführt ist, mit Erfolg gedichtet. Versuche von Meade hatten sehr günstige Ergebnisse. Betonmörtel mit
                              									Aquabar angemacht zeigten nach 24 stündigem Liegen im Wasser eine Wasseraufnahme von
                              									1,1 v. H., ohne dasselbe eine solche von 9,4 v. H. Mit Aquabar hergestellte
                              									Betongefäße schwammen noch nach sechs Wochen auf dem Wasser, ohne Dichtungsmittel
                              									hergestellt sanken sie schon nach zwei Minuten infolge Wasseraufnahme.
                           Die Festigkeit nimmt durch den Aquabarzusatz etwas ab. Druckversuche von Meade mit Würfeln aus 1 T. Zement und 3 T. Sand zeigen
                              									einen Festigkeitsabfall von rd. 5 v. H. Die Zugversuche von Seger und Cramer in Berlin mit 20
                              									Probekörpern aus 1 T. Zement und 3 T. Normalsand ergaben bei Verwendung einer
                              									Aquabarlösung 1 : 30 einen Abfall von sogar 13 v. H. Da die geringere Zugfestigkeit
                              									bei Einlagen von Eisenstäben wenig Bedeutung hat und der Abfall der Druckfestigkeit
                              									sehr gering ist, so scheint Aquabar ein in der Praxis brauchbares Dichtungsmittel zu
                              									sein, weil die Herstellung des Betons sich nicht ändert. Nach Meade ist die Aquabarlösung auf die in den Beton
                              									eingebetteten Eisenstäbe ohne Einfluß. [Zement und Beton 1908, S. 346 ff. mit
                              									Ergänzungen von 1907, S. 454 ff.]
                           Dr.-Ing. P. Weiske.
                           
                        
                           
                           Gebirgslokomotiven.
                           Zahlreiche amerikanische Eisenbahngesellschaften benutzen für Gebirgslinien mit
                              									großen Steigungen und scharfen Kurven Lokomotiven Patent Shay der Lima-Lokomotivwerke. Das sind
                              									schwere Lokomotiven mit großer Zugkraft, mit mehreren Drehgestellen, so daß die
                              									Achsenlast klein ist und sich diese Lokomotiven auch für leichte Schienen eignen.
                              									Sie werden in 16 Größen von 13–150 t Dienstgewicht gebaut. Einige Lokomotiven für
                              									Kohlentransport der südamerikanischen Bahnen haben sogar 180 t Gewicht. Dabei ist
                              									aber das Gewicht des Tenders mitgerechnet, da dessen Räder auch als Treibräder
                              									dienen. Die großen Lokomotiven haben vier Drehgestelle, eines unter der Rauchkammer,
                              									eines unter dem Führerstand und zwei unter dem Tender. Auf der rechten Seite der
                              									Feuerbüchse befindet sich eine Dreizylindermaschine mit Einfachexpansion und
                              									senkrechter Zylinderanordnung. Die Achsen der Lokomotive und des Tenders werden
                              									durch Kegelradübersetzung angetrieben. Bei den großen Lokomotiven beträgt der
                              									Achsdruck des vorderen Drehgestelles 23 t, der des hinteren 33 t, die Achsen des
                              									Tenders sind mit je 17 t belastet, kleinster Kurvenradius ist dabei 70 m. Die
                              									Lokomotive kann in der Ebene 6000 t Zuggewicht befördern, auf Steigungen 1 : 100
                              									1740 t, bei 1 : 50950 t, bei 1 : 25540 t und bei 1 : 16 noch 260 t. Die
                              									Hauptabmessungen einer solchen Lokomotive sind: Zylinderdurchm. 430 mm, Hub 460 mm,
                              									Treibraddurchm. 1450 mm, Dampfspannung Hat, Heizfläche 239 qm, Rostfläche 4,5 qm,
                              									Zugkraft 25000 kg. [The Engineer 1908, S. 624.]
                           
                              W.
                              
                           
                        
                           Trockenelemente zur Zündung bei Gasmotoren.
                           Dr. J. W. Brown führt die schnelle Erschöpfung von
                              									Trockenelementen, die zur elektrischen Zündung bei Gasmotoren dienen, auf
                              									unzweckmäßige Zündung zurück. Zur Zündung braucht der Strom der Batterie nur 0,005
                              									Sek. lang in der Primärspule des Induktoriums zu wirken und ein einziger Funke des Induktoriums genügt zur Explosion;
                              									dann entspricht die Belastung der Batterie einer dauernden Entnahme von etwa 0,05
                              									Amp. Statt dessen wird durch fehlerhafte Kontaktvorrichtungen der Stromkreis oft
                              									0,01 bis 0,05 Sek. lang geschlossen und 4–10 oder 15 Funken für jede Explosion
                              									erzeugt, so daß die Belastung der Batterie einer stetigen Stromstärke von 0,3–0,6
                              									Amp. gleichkommt. In manchen Fällen wurden sogar, wenn der Unterbrecher des
                              									Funkeninduktors nicht richtig eingestellt war, 0,5 bis über 3 Amp. entnommen.
                              									Verhindert man durch eine zweckmäßige Zündvorrichtung diese Verschwendung und
                              									benutzt man mehrere nebeneinander geschaltete Batterien von geeigneter Form und
                              									Größe, so liefern Trockenelemente elektrische Energie so wohlfeil und zuverlässig
                              									wie nur irgend eine andere Stromquelle.
                           Im Anschluß hieran war die Mitteilung von Burgess
                              									bemerkenswert, daß in den Vereinigten Staaten jetzt jährlich 30–50 Millionen
                              									Trockenelemente gebraucht werden. [Electrochemical and metallurgical Industrie 1908,
                              									6, S. 239 und 240.]
                           
                              A.
                              
                           
                        
                           Ueber die Spannungsverteilung in der Umgebung einer
                              									halbkreisförmigen Kerbe und einer viertelkreisförmigen Hohlkehle.
                           In Weiterführung seiner Studie über Querschnittsverschwächungen durch Bohrungen und
                              									Bläschen (s. D. p. J. S. 287 d. Bd.) untersucht Verfasser die angeführten
                              									Einzelfälle der Kerbe und Hohlkehle. Das Hauptergebnis ist: Die Spannungserhöhung
                              									durch eine halbkreisförmige Kerbe beträgt im Berührungspunkte der an den Kerbenrand
                              									parallel zur Zugrichtung gelegten Tangente 100 v. H., die Achsialspannung verdoppelt
                              									sich in diesem Punkte. Der theoretischen Entwicklung der Spannungsverteilung folgen
                              									gut übereinstimmende Versuche mit Glaskörpern in ihren Werten und im Bruchverlauf.
                              									[Oesterreichische Wochenschrift für den öffentlichen Baudienst 1908, Heft 29.]
                           
                              E. N.
                              
                           
                        
                           Elektrochemische Patente in Amerika.
                           Wie A. B. Marvin auf der Jahresversammlung der American Electrochemical Society zu Albany 1908 mitteilte, werden gegenwärtig in den
                              									Vereinigten Staaten etwa 280 Patente jährlich auf elektrochemische Erfindungen
                              									erteilt. Die Zahl der auf Elemente erteilten Patente erreichte einen höchsten Wert
                              									1890 und einen zweiten Gipfelpunkt 1900 bis 1902; der letztere wurde durch
                              									Eisen-Nickel-Sammler verursacht.
                           Auf elektrische Oefen werden jährlich etwa 42 Patente erteilt.
                           Das Patentwesen zeigt in den Vereinigten Staaten manche Mängel: Die Beamten des
                              									Patentamtes sind zu gering an Zahl, daher überbürdet und doch schlecht bezahlt. Der
                              									Patentschutz ist ungenügend. [Electrochemical and metallurgical Industrie 1908, 6,
                              									S. 235.]
                           
                              A.
                              
                           
                        
                           Titan in Gußeisen.
                           Nach Kühne aluminothermisch hergestelltes reines Titan
                              									(D. R. P. 179403) wurde dem Gußeisen in Gehalten von 0,25, 0,50 und 1,0 v. H.
                              									pulverförmig in der Pfanne zugesetzt, die Stäbe 600 mm lang bei 50 mm Durchm.
                              									stehend gegossen und zu Normalstäben von 20 mm abgedreht, in der Annahme, so
                              									Probestäbe ohne Härteerscheinungen und Gußspannungen zu erhalten.
                           Aus den nachstehenden Versuchsergebnissen folgt, daß durch den Titanzusatz die
                              									Zugfestigkeit unter Verminderung der Dehnbarkeit (d.h. Zunahme des
                              									Elastizitätsmoduls) erhöht wird, und zwar am meisten bei 0,25 v. H. Titan. Das
                              									Arbeitsvermögen (die von der Schaulinie umschriebene Fläche) ist ebenfalls erhöht
                              									und zwar wächst es mit dem Titanzusatz stetig. Verfasser hält deshalb das Eisen mit
                              									1 v. H. Titan für das Höchstwertigste. (Von besonderem Interesse wären
                              									Schlagbiegeversuche gewesen. Die Redaktion.) [Stahl und Eisen 1908, S. 696.]
                           
                              Fk.
                              
                           
                              
                                 Mate-rial
                                 Titan-zusatz
                                 Elastizitätsmodul für die
                                    											übergeschriebenenSpannungen in kg/qcm
                                 Zugfestigkeit
                                 Arbeitsvermögen
                                 
                              
                                 Nr.
                                 v. H.
                                 159,2
                                 318,3
                                 477,5
                                 636,6
                                 795,8
                                 955,0
                                 δBkg/qcm
                                 Verhältnis-zahl
                                 
                                    \frac{\mbox{mkg}}{\mbox{ccm}}
                                    
                                 Verhältnis-zahlen
                                 
                              
                                 0
                                    0
                                 703500
                                 574000
                                 504000
                                 414000
                                 346500
                                 300000
                                 1230
                                 100
                                 0,046
                                 100
                                 
                              
                                 ¼
                                   0,25
                                 790000
                                 707000
                                 653500
                                 561000
                                 535000
                                 465500
                                 1660
                                 135
                                 0,056
                                    108,7
                                 
                              
                                 ½
                                   0,50
                                 698000
                                 664000
                                 653000
                                 530000
                                 469500
                                 397500
                                 1410
                                 115
                                 0,053
                                    115,2
                                 
                              
                                 1
                                 1,0
                                 682000
                                 586500
                                 472500
                                 411000
                                 403000
                                 311500
                                 1340
                                 109
                                 0,066
                                    143,5
                                 
                              
                           
                        
                           
                           Die Ausnutzung der Wasserkräfte in Bayern und in
                              									Baden.
                           Die Gesamtleistung der nutzbaren Wasserkräfte in Bayern
                              									wird in der gegen Ende des Jahres 1907 im Auftrage des Kgl. Bayer.
                              									Staatsministeriums des Innern von der Kgl. obersten Baubehörde herausgegebenen
                              									Denkschrift auf 400000 PS geschätzt, wovon 100000 PS bereits ausgenutzt sind. Diesen
                              									Zahlen, welche natürlich nur ganz angenähert ermittelt sind, ist ein Wirkungsgrad
                              									der Wasserkraftmaschinen von 75 v. H. zugrunde gelegt. Von den für die Verwertung
                              									der verbleibenden 300000 PS vorliegenden Plänen sind neben dem der Allgemeinen Elektrizitätsgesellschaft, Berlin, nach
                              									welchem in Oberfranken drei Talsperren zum Betrieb von Elektrizitätswerken errichtet
                              									werden sollen, die Ausnutzung des Lech-Flusses zu erwähnen, der 21300 PS zum Betrieb
                              									der Bahnlinie von Garmisch–Partenkirchen zur Landesgrenze bei Scharnitz liefern
                              									soll, sowie die Ausnutzung der Saalach, zur Gewinnung von 5000 PS für den Betrieb
                              									der Bahn von Salzburg nach Reichenhall. Weit umfangreicher als diese sind die schon
                              									längere Zeit bekannten Pläne der badischen Anilin- und Sodafabriken und das sogen.
                              									Walchensee-Projekt.
                           Der erstgenannte Plan geht auf die Ausnutzung der Alz und der Saalach in einem
                              									Kraftwerk bei Burghausen aus, das bei 60000 PS Leistung hauptsächlich für die
                              									Herstellung von Kalkstickstoff bestimmt sein wird. Was den Walchensee-Plan
                              									anbelangt, der im wesentlichen auf die Verwertung des 200 m betragenden Gefälles
                              									zwischen dem Walchensee und dem Kochelsee hinausläuft, welches mit Hilfe eines durch
                              									den Kesselberg bei Kochel hindurchgetriebenen Stollens verfügbar gemacht werden
                              									kann, so liegt hier eine große Schwierigkeit insofern vor, als die Wassermenge des
                              									Walchensees allein zur Erzielung einer großen Leistung nicht ausreicht, sondern aus
                              									dem benachbarten Flußgebiet der Isar ergänzt werden muß. Die bis jetzt vorliegenden
                              									Pläne von Schmitz, nach dem 20000 PS und von Donat, nach dem 100000 PS gewonnen werden könnten, sind
                              									von der Staatsverwaltung nicht genehmigt worden, sondern es ist ein
                              									Preisausschreiben erlassen worden, mit drei Preisen von 20000, 15000 und 10000
                              									M.
                           Die Wasserkräfte von Baden werden auf etwa 450000 PS
                              									veranschlagt und damit steht Baden, was seinen Reichtum an Wasserkräften betrifft,
                              									unter den deutschen Staaten an zweiter Stelle. Für die Errichtung von
                              									Elektrizitätswerken kommt in erster Linie das Stromgebiet der Murg in Betracht. Die
                              									Pläne für das in Forbach zu errichtende Werk, dessen mittlere Jahresleistung von
                              									20000 PS mit Hilfe von Staubecken zeitweilig auf 85000 PS gesteigert werden könnte,
                              									sind von der badischen Eisenbahnverwaltung angekauft worden. Ein noch viel größeres
                              									Kraftwerk mit 45000 PS mittlerer und 180000 PS höchster Leistung ist im Stromgebiet
                              									der Wutach möglich. Diese beiden Werke sowie ein Hochdruck-Kraftwerk im Stromgebiet
                              									der Kinzig oder der Elg im Schwarzwald und ein größeres Rheinkraftwerk unterhalb
                              									Basel würden vollkommen genügen, um den gegenwärtigen Energiebedarf der badischen
                              									Staatsverwaltung, der 500000 t Kohle jährlich im Werte von 8 Millionen Mark beträgt,
                              									zu decken. [Zeitschrift f. d. gesamte Turbinenwesen 1908, S. 319–321.]
                           
                              
                                 H.