| Titel: | Die Westinghouse-Leblanc-Luftpumpe. | 
| Autor: | Carl Züblin | 
| Fundstelle: | Band 325, Jahrgang 1910, S. 117 | 
| Download: | XML | 
                     
                        Die Westinghouse-Leblanc-Luftpumpe.
                        Von Dipl.-Ing. Carl Züblin.
                        (Schluß von S. 103 d. Bd.)
                        Die Westinghouse-Leblanc-Luftpumpe.
                        
                     
                        
                           Eingehende Versuche werden vom Elsässischen Verein von Dampfkesselbesitzern an
                              									der Anlage des Schachtes der Internationalen
                                 										Kohlenwerks-Akt.-Ges. in Sankt-Avold gemacht. Die Anlage arbeitet mit
                              									einem Kaminkühler, der ebenfalls von Balcke geliefert
                              									wurde. Bemerkenswert sind die Versuche noch dadurch, daß Aufzeichnungen für geringe Belastungen
                              									gemacht wurden und die Leistungsfähigkeit der Westinghouse-Leblanc-Pumpe auch in diesen Grenzen beurteilt werden
                              									konnte.
                           
                              
                              Textabbildung Bd. 325, S. 118
                              Fig. 4. Kondensationsanlage der Myslowitzergrube, Mischkondensation für 50000
                                 										kg Dampf.
                              
                           
                              
                                 Datum
                                 20. 7. 09
                                 21. 7. 09.
                                 21. 7. 09
                                 21. 7. 09
                                 
                              
                                 Belastung
                                 4/4
                                 ¾
                                 2/4
                                 ¼
                                 
                              
                                 Dauer des Versuchs
                                 Sek.
                                 2369
                                 1540
                                 1688
                                 1920
                                 
                              
                                 Leistung des Generators
                                 KW.
                                     556,1
                                     407,8
                                     265,5
                                     138,9
                                 
                              
                                 Dampfspannung vor dem Ein-    laßventil
                                 at
                                       13,1
                                       12,6
                                     12,6
                                       11,9
                                 
                              
                                 Vakuum a. Auslaßstutz, cm Quecks.
                                    70
                                       70,6
                                      71,1
                                       71,2
                                 
                              
                                 Barometerstand
                                 cm
                                       73,7
                                       73,5
                                      73,5
                                       73,5
                                 
                              
                                 Vakuum in Prozente
                                 v. H.
                                       95,2
                                       96,1
                                      96,7
                                       96,9
                                 
                              
                                 Absoluter Druck im Stutzen cm
                                 Hg
                                        3,7
                                         2,9
                                       2,4
                                         2,3
                                 
                              
                                 Sättigungstemperat, d. Dampfes    im
                                    											Auslaßstutzen
                                 ° C
                                      32,8
                                       28,5
                                     25,3
                                       24,6
                                 
                              
                                 Temperatur des kalten Kühl-    wassers
                                 ° C
                                     28,8
                                       26,7
                                     24,6
                                    23
                                 
                              
                                 Temperatur des warmen Kühl-    wassers
                                 ° C
                                    36,8
                                       33,3
                                     29,6
                                      26,5
                                 
                              
                                 Erwärmung des Kühlwassers
                                 ° C
                                   8
                                        6,6
                                   5
                                        3,5
                                 
                              
                           Der Turbo-Generator mit Bergmann-Turbine hat eine
                              									Leistung von 500 KW., 3200 Volt, 50 Perioden. Bei dieser Vollast sollte 92 v. H.
                              									Vakuum garantiert werden, unter Annahme eines Barometerstandes von 760 mm und einer
                              									Luft temperatur von 10° C.
                           Die Versuche sind aus nachstehenden Gründen besonders bemerkenswert. Die
                              									Sättigungstemperatur des Dampfes im Austrittsstutzen der Turbine entspricht nicht
                              									der zugehörigen Warmwassertemperatur. Es kann dies nur damit erklärt werden, daß der
                              									Auspuffdampf im Turbinenstutzen noch etwas überhitzt ist, es ist ferner nicht
                              									ausgeschlossen, daß die Adjustierung des Barometers auf den Ortsbarometer nicht ganz
                              									korrekt ausgefallen ist. Nachteilig auf den Betrieb ist dies insofern nicht, als
                              									Verluste in der Kondensation nicht vorhanden sind. Die Zentrifugal-Kühlwasserpumpe
                              									ist bei dieser Anlage zu groß, denn das Kühlwasser erwärmte sich nur auf 8 Grad,
                              									während 13° C noch zulässig gewesen wären. Das um 3½ v. H. höhere Vakuum ist ja eine
                              									Folge der niedrigen Temperatur, so daß die Kühlwassermenge erst bei geringeren
                              									Belastungen als ½ vermindert zu werden braucht. Mit Rücksicht auf den besseren
                              									Dampfverbrauch infolge des höheren Vakuums kann die reichliche Bemessung der
                              									Zentrifugalpumpe nicht von vornherein getadelt werden.
                           Die Abnahme-Versuche der Ueberlandzentrale Derenburg vom 14. Dezember 1909 zeigen
                              									äußerst gute Leistungen der Westinghouse-Leblanc-Pumpe.
                              									Es sollte dort bei Volllast, das ist 320 KW. und 15° C ein Vakuum von 95 v. H. am
                              									Turbinenstutzen garantiert werden.
                           
                              
                              Textabbildung Bd. 325, S. 118
                              Fig. 5. Mischkondensation, Patent Westinghouse-Leblanc.
                              
                           
                              
                                 Belastungder
                                    											Turbo-dynamoKW.
                                 Betriebsdampf
                                 VakuumimTurbinengehäuse
                                 Temperatur
                                 Barometer-standmm
                                    											Quecks.
                                 
                              
                                 Kühlwasser
                                 Kondensat° C
                                 im Luft-pumpenrohr° C
                                 
                              
                                 mm
                                 v. H.
                                 Druckat
                                 Temperatur° C
                                 Eintritt° C
                                 Austritt° C
                                 
                              
                                 260
                                 11,3
                                 245
                                 739
                                   98,5
                                 3,5
                                 13,5
                                 9
                                 11
                                 753
                                 
                              
                                 220
                                 11,5
                                 255
                                 746
                                 99
                                 3,5
                                 12,3
                                 10,5
                                 12
                                 753
                                 
                              
                                   68
                                 –
                                 –
                                 748
                                 99
                                 3,5
                                   9,0
                                   7,0
                                     9,5
                                 753
                                 
                              
                                 100
                                 11,1
                                 248
                                 748
                                 99
                                 3,5
                                 9
                                   5,8
                                     9,8
                                 753
                                 
                              
                                 150
                                 12,0
                                 263
                                 745
                                 99
                                 3,5
                                 10,5
                                 7
                                 11
                                 754
                                 
                              
                                 260
                                 
                                 
                                 742
                                   98,3
                                 3,5
                                 13,5
                                 11,5
                                   12,5
                                 755
                                 
                              
                                 240
                                 12,2
                                 260
                                 742
                                   98,3
                                 3,5
                                 13,5
                                   9,5
                                   12,5
                                 755
                                 
                              
                                 180
                                 
                                 
                                 745
                                   98,3
                                 3,5
                                 10,5
                                   5,5
                                 12
                                 755
                                 
                              
                           
                           Die letzten beiden Messungen wurden bei ¾ Last gemacht. Das erreichte Vakuum ist
                              									allen Belastungen nahezu konstant und als vollkommen zu bezeichnen. Ferner ist zu
                              									erwähnen, daß das Vakuum im Kondensator selbst bei allen Versuchen gleich gut wie im
                              									Turbinengehäuse war, ein Druckabfall war also nicht zu beobachten. Die Temperatur
                              									des Arbeitswassers für die Luftpumpe wurde zu 15° C gemessen. Der elektrische
                              									Antrieb derselben beanspruchte einen Kraftaufwand von 12,5 Amp. bei 500 Volt.
                           Bezüglich des Arbeitswassers sei bemerkt, daß dasselbe keinen besonderen Ansprüchen
                              									genügen muß, das zum Kühlen des Kondensators brauchbare Wasser eignet sich ohne
                              									weiteres auch für den Betrieb der Leblanc-Pumpe. Wie
                              									aus Fig. 1 ersichtlich ist, wird das Arbeitswasser
                              									einem Bassin entnommen, in welches es wieder zurückbefördert wird. Für die Abkühlung
                              									des Wassers dient die in der Fig. 1 rechts
                              									angedeutete Leitung. Die Abkühlung in dem Bassin ist aber so stark, daß die Menge
                              									dieses Zusatzwassers sehr gering ist. Bei der Anlage in Neuß geschah es, daß der
                              									Zuflußhahn versehentlich mehrere Tage geschlossen geblieben war. Das Wasser im
                              									Bassin erwärmte sich bis auf 35° C, ohne daß an der Leistung der Pumpe eine
                              									Unregelmäßigkeit bemerkt worden wäre.
                           
                              
                              Textabbildung Bd. 325, S. 119
                              Fig. 6. Gemeinsamer Antrieb der Kühlwasser-, Luft- und
                                 										Kondenswasserpumpe.
                              a Dampfturbine. – b
                                 										Kühhvasserpumpe. – c Westinghouse-Leblanc-Pumpe. – d Kondensatpumpe.
                              
                           Durch das Arbeitswasser wird nicht etwa Dampf aus dem Kondensator mitgerissen und im
                              									Düsenrohr kondensiert. Wäre dies der Fall, dann müßte die Wassermenge im Bassin
                              									stark zunehmen. Es dürfte dann der Dampfverbrauch der Anlage nicht aus der Menge des
                              									Kondensats aus dem Kondensator bestimmt werden. Jede Luftpumpe saugt ja etwas
                              									Wasserdampf weg, dazu kommt aber noch der Teil, der in Dunstform mehr oder weniger
                              									der ausgeschiedenen Luft stets beigemengt ist und mit dem eigentlich zu
                              									kondensierenden Dampf nichts zu tun hat. Um den Betrag des von der Luftpumpe
                              									kondensierten Dampfes zu messen, wurde die Zunahme des Arbeitswassers im Bassin
                              									genau beobachtet. Auf dem Elektrizitätswerk in Neuß betrug dieser nur 0,3 v. H. des
                              									Dampfverbrauches der Turbine, obwohl die Turbine um Vs überlastet war. Der in der
                              									Luft vorhandene Wasserdampf wird vor Eintritt in die Düse kondensiert, es wird
                              									dadurch die Menge der abzusaugenden Gase bedeutend vermindert. Aus diesem Grunde muß
                              									die Temperatur des Arbeitswassers auf alle Fälle niedriger sein als diejenige des
                              									austretenden warmen Kühlwassers.
                           Die Verwendung der Westinghouse-Leblanc-Pumpe ist
                              									auch bei der Einspritzkondensation mit denselben Vorteilen verknüpft. Eine solche
                              									Anlage für 50000 kg Dampf in der Stunde wurde auf der Myslowitzergrube der Kattowitzer Akt.-Ges. für Bergbau und
                                 										Eisenhüttenbetrieb aufgestellt. Die Pumpen, eine Westinghouse-Leblanc- und eine Kühlwasserpumpe werden von einer stehenden
                              									Dampfmaschine direkt angetrieben. Die ganze Gruppe steht unter dem
                              									Gegenstrom-Mischkondensator (s. Fig. 4). Für
                              									gewöhnlich arbeitet diese bei 250 Umdrehungen. An diese Zentrale sind eine große
                              									Anzahl Maschinen angeschlossen, so daß die ganze Vakuumleitung etwa 1000 m lang ist.
                              									Es mußte bei Vollast und 27° C Kaltwassertemperatur ein Vakuum von 91 v. H.
                              									garantiert werden. Die Abnahmeversuche ergaben 93½ v. H. Vakuum und zwar bei einer
                              									Kaltwassertemperatur von 31,5° C. Die Anlage kondensierte zur Zeit 45000 kg
                              									Dampf.
                           Die Abnahmeversuche vom 6. Dez. 09 der Anlage der Continental-Caoutchouc- und Guttapercha Comp. sind hier nachfolgend
                              									angeführt. Die Betriebsmaschine, eine Sulzer-Maschine,
                              									arbeitete mit einer Mischkondensation in Verbindung mit einem Kaminkühler. Es mußte
                              									89 v. H. Vakuum im Kondensator bei 10° C Außenlufttemperatur garantiert werden.
                              									Dabei war der Dampfverbrauch pro Stunde zu 5500 kg angesetzt, oder bei 88 v. H.
                              									Vakuum zu 6000 kg. Der Kraftverbrauch der Kondensation durfte bei direkter Förderung
                              									in das Kühlwerk mehr als 37 PS nicht betragen.
                           Die Belastung der Maschine wurde bei 228 Volt Gleichstromspannung gemessen. Die
                              									Gesamtleistung derselben ergibt sich zu 950 PS. Es stellt sich dann der
                              									Gesamtdampfverbrauch bei 6 kg pro PS zu 5700 kg pro Stunde. Für die Warmwasser- und
                              									Luftpumpe kommt ein Betrag von 140 Amp. in Anrechnung. Bei 225 Volt ergibt dies
                              									einen Kraftbedarf von 36,4 PS. Die Tourenzahl der Westinghouse-Leblanc-Pumpe war 1020 i. d. Min. Eine Mischkondensation
                              									Patent Westinghouse-Leblanc mit rotierender Luftpumpe
                              									und Wasserschleuderpumpe Patent Balcke zeigt ferner
                              									auch Fig. 5.
                           Wie aus den Fig. 1 bis 3 hervorgeht, geschieht der Antrieb dieser Pumpen gewöhnlich durch
                              									Elektromotoren oder andere schnell rotierende Motoren; Dampfmaschinen eignen sich
                              									wegen der geringen Tourenzahl nur für große Anlagen, wie z.B. für die Myslowitzer
                              									Anlage (Fig. 4). Es sind aus diesem Grunde zwei
                              									Pumpenmodelle entstanden. Das eine, das langsamlaufende, für Elektromotorenbetrieb,
                              									das andere, das schnellaufende, für Dampfturbinenantrieb. Letzteres wird gewöhnlich
                              									für 2500 Umdrehungen ausgeführt und zwar in allen Größen, während das
                              									langsamlaufende Modell sich den Umdrehungen der normalen Drehstrommotoren anpaßt.
                              									Meistens machen dann die größeren Pumpen 580, die mittleren 720 und die kleinen 960
                              									Touren. Um die Luftpumpe gemeinsam mit der Kondensatpumpe betreiben zu können,
                              									werden
                           
                              
                                 Belastungder AnlageAmp.
                                 Trans-missionskraftetwaPS
                                 Vakuum
                                 Temperatur
                                 Barometermm
                                 
                              
                                 in v. H.
                                 im Konden-satormm
                                 a. d. Luft-pumpemm
                                 des Kühlwassers
                                 i. Luftpump.-Saugerohr° C
                                 der Luftim Freien° C
                                 
                              
                                 Eintritt° C
                                 Austritt° C
                                 
                              
                                 1600
                                 400
                                 92,6
                                 676
                                 676
                                   21,8
                                   35,3
                                   24,5
                                 6
                                 730
                                 
                              
                                 1650
                                 400
                                 92,5
                                 675
                                 675
                                 22
                                   35,5
                                 25
                                 6
                                 730
                                 
                              
                                 1650
                                 400
                                 92,5
                                 675
                                 675
                                   22,2
                                   35,7
                                   25,5
                                   6,5
                                 730
                                 
                              
                                 1680
                                 450
                                 92,2
                                 673
                                 673
                                   22,5
                                 36
                                   26,3
                                   6,5
                                 730
                                 
                              
                                 1700
                                 450
                                 91,8
                                 670
                                 670
                                 23
                                 39
                                 28
                                   7,0
                                 730
                                 
                              
                                 1650
                                 450
                                 91,5
                                 668
                                 668
                                   23,5
                                 41
                                 34
                                   7,5
                                 730
                                 
                              
                           
                           letztere ebenfalls für die angegebenen Tourenzahlen eingerichtet. Der Antrieb
                              									geschieht durch eine kleine Dampfturbine. Wird außer diesen beiden Pumpen auch noch
                              									die Kühlwasserpumpe gemeinsam angetrieben, wie dies in Fig. 6 der Fall ist, so müssen die Tourenzahlen bei großen Pumpen auf
                              									2000, bei kleineren auf 1400 Umdrehungen vermindert werden. Es ist dies der
                              									Zentrifugalpumpen wegen notwendig, weil diese bei 2500 Touren und den großen
                              									Wassermengen einen schlechten Wirkungsgrad ergeben.
                           Bis anhin haben die in den verschiedenen Abbildungen gezeigten Beispiele eine
                              									liegende Anordnung. Erheischen es die Umstände, so kann die Anordnung auch in
                              									senkrechter Richtung geschehen. Eine solche mit gemeinsamen Antrieb aller
                              									zusammengehörigen Pumpen zeigt Fig. 7. Die
                              									Dampfturbine ist oben, darunter die Luftpumpe und unter dieser die Kondensatpumpe.
                              									Der Anschluß an den Kondensator erfolgt bei A. Das
                              									Arbeitswasser tritt durch B auf beide Seiten der
                              									Luftpumpe ein. Der ganze Pumpensatz ist für eine Stundenleistung von 80000 kg Dampf
                              									bestimmt. Er wiegt einschließlich der Dampfturbine nur 1700 kg.
                           Im Schiffsbetriebe haben die Westinghouse-Leblanc-Pumpen
                              									zuerst auf den französischen Torpedojägern Eingang gefunden. Nach den
                              									eingehenden Versuchen auf dem Torpedojäger Voltigeur
                              									sind die neuen Turbinenboote Fourche u. Faulx Cimeterre, Dague u. Boutefeu alle mit Leblanc-Luftpumpen
                              									ausgestattet worden.
                           Die deutsche Marine beschäftigt sich bereits mit ähnlichen Projekten, in Amerika hat
                              									die Westinghouse Machine Co. in Pittsburg die
                              									Ausführung dieser Pumpen übernommen. Ebenso hat die italienische Regierung Leblanc-Luftpumpen bestellt.
                           
                              
                              Textabbildung Bd. 325, S. 120
                              Fig. 7. A Anschluß nach dem Kondensator. – B Wassereintritt nach der
                                 										Westinghouse-Leblanc-Pumpe. – C Wasseraustritt. – D Saugstutzen der
                                 										Kondensatpumpe, Patent Balcke. – E Druckstutzen derselben.
                              
                           Im Landmaschinenbau sind bereits über 500 Anlagen mit Westinghouse-Leblanc-Pumpen zur Aufstellung gekommen und zwar in den
                              									verschiedensten Teilen des Kontinents.