| Titel: | Dinglers Polytechnisches Journal, Band 325, Jahrgang 1910 | 
| Herausgeber: | Rudeloff Max [GND] | 
| Zugänge: | Artikelübersicht | Digitale Sammlungen (SLUB) | TEI-XML | 
| Barcode SLUB: | 32199927Z | 
                     
                     
                     
                        
                        
                        
                        
                        
                        
                           
                              
                              DinglersPolytechnisches Journal.
                              Herausgegebenvon Geh. Reg.-Rat Prof. M. Rudeloff in
                                 						Groß-Lichterfelde W.Dozent an der Königl. Technischen Hochschule zu Berlin.
                              Einundneunzigster Jahrgang 1910.
                              Band 325.
                              Mit 1423 in den Text gedruckten Abbildungen.
                              
                           BERLIN W.RICHARD DIETZE, VERLAGSBUCHHANDLUNG
                           
                           
                        
                        
                        
                     
                        
                           
                           
                              
                                 
                                 91. Jahrg., Bd. 325, Heft 1. Berlin, 8. Januar 1910.
                                 DINGLERSPOLYTECHNISCHES JOURNAL.
                                 
                              
                                 Inhalt:
                                 
                                    Lufft, Schwimmende Getreide-Elevatoren, S. 1 – Haake, Der
                                       								Reguliervorgang beim direkt gesteuerten hydrostatischen Turbinenregulator mit
                                       								nachgiebiger Rückführung (Isodromregulator), S. 4 – Bauschlicher, Die Internationale Luftschiffahrt-Ausstellung
                                       								in Frankfurt a. Main 1909, S. 7 – Lichte, Die Herstellung großer, nahtloser Rohre, S.
                                          									11 – Polytechnische Rundschau
                                       								S. 13 – Bücherschau
                                       								S. 15 – Preisausschreiben
                                       								S. 16 – Wirtschaftliche
                                          									Rundschau
                                       								S. I
                                    
                                 
                              
                                 
                                 Textabbildung Bd. 325
                                 
                              
                              
                                 
                                 DINGLERSPOLYTECHNISCHES JOURNAL.
                                 Herausgeber: Geheimer Regierungsrat Professor M. Rudeloff,
                                    							Groß-Lichterfelde-West.
                                 Jährlich 52 Hefte in Quart. Abonnementspreis vierteljährlich 6 M.,
                                    							direkt franko unter Kreuzband für Deutschland und Oesterreich-Ungarn 6 M. 65 Pf., für das
                                    							Ausland 7 M. 30 Pf. Redaktionelle Sendungen sind zu richten an Geh. Reg.-Rat Prof. M. Rudeloff, Groß-Lichterfelde-West, Fontanestraße, die Expedition betreffende Schreiben an Richard Dietze, Verlagsbuchhandlung (Dr. R. Dietze), Berlin W.
                                    							66, Mauerstraße 15.
                                 91. Jahrg., Bd. 325. Berlin, 8. Januar 1910. Heft 1.
                                 
                              
                           
                              
                                 
                                    Schwimmende Getreide-Elevatoren.
                                    Von Regierungsbaumeister E.
                                             								Lufft.
                                    Schwimmende Getreide-Elevatoren.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Der Reguliervorgang beim direkt gesteuerten
                                       								hydrostatischen Turbinenregulator mit nachgiebiger Rückführung
                                       								(Isodromregulator).
                                    Von Dipl.-Ing. Heinrich Haake, Preußisch
                                       									Oldendorf.
                                    Der Reguliervorgang beim direkt gesteuerten hydrostatischen
                                       								Turbinenregulator usw.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Die Internationale Luftschiffahrt-Ausstellung in
                                       								Frankfurt a. Main 1909.
                                    Von August Bauschlicher, Zivilingenieur,
                                       									Frankfurt a. Main.
                                    Die Internationale Luftschiffahrt-Ausstellung in Frankfurt a. Main
                                       								1909.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Die Herstellung großer nahtloser
                                       								Rohre.
                                    Von F. Lichte.
                                    Die Herstellung großer nahtloser Rohre.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Polytechnische Rundschau.
                                    Polytechnische Rundschau.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Bücherschau.
                                    Bücherschau.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                           
                           
                              
                                 
                                 91. Jahrg., Bd. 325, Heft 2. Berlin, 15. Januar 1910.
                                 DINGLERSPOLYTECHNISCHES JOURNAL.
                                 
                              
                                 Inhalt:
                                 
                                    Lufft, Schwimmende Getreide-Elevatoren, (Fortsetzung), S. 17. – Haake, Der
                                       								Reguliervorgang beim direkt gesteuerten hydrostatischen Turbinenregulator mit
                                       								nachgiebiger Rückführung (Isodromregulator), S. 21 – Bauschlicher, Die Internationale Luftschiffahrt-Ausstellung
                                       								in Frankfurt a. Main 1909, (Fortsetzung), S. 24 – Polytechnische Rundschau (Fortsetzung), S. 28 – Bücherschau
                                       								S. 31 – Wirtschaftliche
                                          									Rundschau
                                       								S. V
                                    
                                 
                              
                                 
                                 Textabbildung Bd. 325
                                 
                              
                              
                                 
                                 DINGLERSPOLYTECHNISCHES JOURNAL.
                                 Herausgeber: Geheimer Regierungsrat Professor M. Rudeloff,
                                    							Groß-Lichterfelde-West.
                                 Jährlich 52 Hefte in Quart. Abonnementspreis vierteljährlich 6 M.,
                                    							direkt franko unter Kreuzband für Deutschland und Oesterreich-Ungarn 6 M. 65 Pf., für das
                                    							Ausland 7 M. 30 Pf. Redaktionelle Sendungen sind zu richten an Geh. Reg.-Rat Prof. M. Rudeloff, Groß-Lichterfelde-West, Fontanestraße, die Expedition betreffende Schreiben an Richard Dietze, Verlagsbuchhandlung (Dr. R. Dietze), Berlin W.
                                    							66, Mauerstraße 15.
                                 91. Jahrg., Bd. 325. Berlin, 15. Januar 1910. Heft 2.
                                 
                              
                           
                              
                                 
                                    Schwimmende Getreide-Elevatoren.
                                    Von Regierungsbaumeister E.
                                             								Lufft.
                                    (Fortsetzung von S. 4 d. Bd.)
                                    Schwimmende Getreide-Elevatoren.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Der Reguliervorgang: beim direkt gesteuerten
                                       								hydrostatischen Turbinenregulator mit nachgiebiger Rückführung
                                       								(Isodromregulator).
                                    Von Dipl.-Ing. Heinrich Haake, Preußisch
                                       									Oldendorf.
                                    (Fortsetzung von S. 7 d. Bd.)
                                    Der Reguliervorgang beim direkt gesteuerten hydrostatischen
                                       								Turbinenregulator usw.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Die Internationale Luftschiffahrt-Ausstellung in
                                       								Frankfurt a. Main 1909.
                                    Von August Bauschlicher, Zivilingenieur,
                                       									Frankfurt a. Main.
                                    (Fortsetzung von S. 11 d. Bd.)
                                    Die Internationale Luftschiffahrt-Ausstellung in Frankfurt a. Main
                                       								1909.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Polytechnische Rundschau.
                                    Polytechnische Rundschau.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Bücherschau.
                                    Bücherschau.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                           
                           
                              
                                 
                                 91. Jahrg., Bd. 325, Heft 3. Berlin, 22. Januar 1910.
                                 DINGLERSPOLYTECHNISCHES JOURNAL.
                                 
                              
                                 Inhalt:
                                 
                                    Lufft, Schwimmende Getreide-Elevatoren (Schluß), S. 33 – Haake, Der
                                       								Reguliervorgang beim direkt gesteuerten hydrostatischen Turbinenregulator mit
                                       								nachgiebiger Rückführung (Isodromregulator) (Fortsetzung), S.
                                          									36 – Bauschlicher, Die Internationale
                                       								Luftschiffahrt-Ausstellung in Frankfurt a. Main 1909 (Fortsetzung), S. 39 – Lichte, Die Herstellung
                                       								großer nahtloser Rohre (Schluß), S. 43 – Polytechnische Rundschau
                                       								S. 46 – Bücherschau
                                       								S. 48 – Eingesandt
                                       								S. 48 – Wirtschaftliche
                                          									Rundschau
                                       								S. IX
                                    
                                 
                              
                                 
                                 Textabbildung Bd. 325
                                 
                              
                              
                                 
                                 DINGLERSPOLYTECHNISCHES JOURNAL.
                                 Herausgeber: Geheimer Regierungsrat Professor M. Rudeloff,
                                    							Groß-Lichterfelde-West.
                                 Jährlich 52 Hefte in Quart. Abonnementspreis vierteljährlich 6 M.,
                                    							direkt franko unter Kreuzband für Deutschland und Oesterreich-Ungarn 6 M. 65 Pf., für das
                                    							Ausland 7 M. 30 Pf. Redaktionelle Sendungen sind zu richten an Geh. Reg.-Rat Prof. M. Rudeloff, Groß-Lichterfelde-West, Fontanestraße, die Expedition betreffende Schreiben an Richard Dietze, Verlagsbuchhandlung (Dr. R. Dietze), Berlin W.
                                    							66, Mauerstraße 15.
                                 91. Jahrg., Bd. 325. Berlin, 22. Januar 1910. Heft 3.
                                 
                              
                           
                              
                                 
                                    Schwimmende Getreide-Elevatoren.
                                    Von Regierungsbaumeister E.
                                             								Lufft.
                                    (Schluß von S. 21 d. Bd.)
                                    Schwimmende Getreide-Elevatoren.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Der Reguliervorgang: beim direkt gesteuerten
                                       								hydrostatischen Turbinenregulator mit nachgiebiger Rückführung
                                       								(Isodromregulator).
                                    Von Dipl.-Ing. Heinrich Haake, Preußisch
                                       									Oldendorf.
                                    (Fortsetzung von S. 24 d. Bd.)
                                    Der Reguliervorgang beim direkt gesteuerten hydrostatischen
                                       								Turbinenregulator usw.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Die Internationale Luftschiffahrt-Ausstellung in
                                       								Frankfurt a. Main 1909.
                                    Von August Bauschlicher, Zivilingenieur,
                                       									Frankfurt a. Main.
                                    (Fortsetzung von S. 28 d. Bd.)
                                    Die internationale Luftschiffahrt-Ausstellung in Frankfurt a. Main
                                       								1909.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Die Herstellung großer nahtloser
                                       								Rohre.
                                    Von F. Lichte.
                                    (Schluß von S. 13 d. Bd.)
                                    Die Herstellung großer nahtloser Rohre.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Polytechnische Rundschau.
                                    Polytechnische Rundschau.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Bücherschau.
                                    Bücherschau.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                           
                           
                              
                                 
                                 91. Jahrg., Bd. 325, Heft 4. Berlin, 29. Januar 1910.
                                 DINGLERSPOLYTECHNISCHES JOURNAL.
                                 
                              
                                 Inhalt:
                                 
                                    Hermanns, Der Transportgurt S.
                                          									49 – Buhle, Ueber Fördergurte aus eisernen
                                       								Gliederstücken S. 52 – Haake,
                                       								Der Reguliervorgang beim direkt gesteuerten hydrostatischen Turbinenregulator mit
                                       								nachgiebiger Rückführung (Isodromregulator) (Fortsetzung), S.
                                          									52 – Bauschlicher, Die Internationale
                                       								Luftschiffahrt-Ausstellung in Frankfurt a. Main 1909 (Schluß), S. 57 – Polytechnische Rundschau
                                       								S. 60 – Bücherschau
                                       								S. 63 – Wirtschaftliche
                                          									Rundschau
                                       								S. XIII
                                    
                                 
                              
                                 
                                 Textabbildung Bd. 325
                                 
                              
                              
                                 
                                 DINGLERSPOLYTECHNISCHES JOURNAL.
                                 Herausgeber: Geheimer Regierungsrat Professor M. Rudeloff,
                                    							Groß-Lichterfelde-West.
                                 Jährlich 52 Hefte in Quart. Abonnementspreis vierteljährlich 6 M.,
                                    							direkt franko unter Kreuzband für Deutschland und Oesterreich-Ungarn 6 M. 65 Pf., für das
                                    							Ausland 7 M. 30 Pf. Redaktionelle Sendungen sind zu richten an Geh. Reg.-Rat Prof. M. Rudeloff, Groß-Lichterfelde-West, Fontanestraße, die Expedition betreffende Schreiben an Richard Dietze, Verlagsbuchhandlung (Dr. R. Dietze), Berlin W.
                                    							66, Mauerstraße 15.
                                 91. Jahrg., Bd. 325. Berlin, 29. Januar 1910. Heft 4.
                                 
                              
                           
                              
                                 
                                    Der Transportgurt.
                                    Von Ingenieur Hubert Hermanns.
                                    Der Transportgurt.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Ueber Fördergurte aus eisernen
                                       								Gliederstücken.
                                    Von Professor M. Buhle in
                                       									Dresden.
                                    Ueber Fördergurte aus eisernen Gliederstücken.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Der Reguliervorgang beim direkt gesteuerten
                                       								hydrostatischen Turbinenregulator mit nachgiebiger Rückführung
                                       								(Isodromregulator).
                                    Von Dipl.-Ing. Heinrich Haake, Preußisch
                                       									Oldendorf.
                                    (Fortsetzung von S. 39 d. Bd.)
                                    Der Reguliervorgang beim direkt gesteuerten hydrostatischen
                                       								Turbinenregulator usw.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Die Internationale Luftschiffahrt-Ausstellung in
                                       								Frankfurt a. Main 1909.
                                    Von August Bauschlicher, Zivilingenieur,
                                       									Frankfurt a. Main.
                                    (Schluß von S. 43 d. Bd.)
                                    Die internationale Luftschiffahrt-Ausstellung in Frankfurt a. Main
                                       								1909.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Polytechnische Rundschau.
                                    Polytechnische Rundschau.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Bücherschau.
                                    Bücherschau.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                           
                           
                              
                                 
                                 91. Jahrg., Bd. 325, Heft 5. Berlin, 5. Februar 1910.
                                 DINGLERSPOLYTECHNISCHES JOURNAL.
                                 
                              
                                 Inhalt:
                                 
                                    Stephan, Luftseilbahn zum Transport von Versatzmaterial,
                                       									S. 65 – Hermanns, Der
                                       								Transportgurt (Fortsetzung), S. 68 – Haake, Der Reguliervorgang beim direkt gesteuerten hydrostatischen
                                       								Turbinenregulator mit nachgiebiger Rückführung (Isodromregulator) (Schluß). S. 71 – Die Tätigkeit des Königlichen Materialprüfungsamtes
                                       								der Technischen Hochschule zu Berlin im Betriebsjahr 1908, S.
                                          									73 – Polytechnische Rundschau
                                       								S. 76 – Bücherschau
                                       								S. 79 – Eingesandt
                                       								S. 80. – Wirtschaftliche
                                          									Rundschau
                                       								S. XVII
                                    
                                 
                              
                                 
                                 Textabbildung Bd. 325
                                 
                              
                              
                                 
                                 DINGLERSPOLYTECHNISCHES JOURNAL.
                                 Herausgeber: Geheimer Regierungsrat Professor M. Rudeloff,
                                    							Groß-Lichterfelde-West.
                                 Jährlich 52 Hefte in Quart. Abonnementspreis vierteljährlich 6 M.,
                                    							direkt franko unter Kreuzband für Deutschland und Oesterreich-Ungarn 6 M. 65 Pf., für das
                                    							Ausland 7 M. 30 Pf. Redaktionelle Sendungen sind zu richten an Geh. Reg.-Rat Prof. M. Rudeloff, Groß-Lichterfelde-West, Fontanestraße, die Expedition betreffende Schreiben an Richard Dietze, Verlagsbuchhandlung (Dr. R. Dietze), Berlin W.
                                    							66, Mauerstraße 15.
                                 91. Jahrg., Bd. 325. Berlin, 5. Februar 1910. Heft 5.
                                 
                              
                           
                              
                                 
                                    Luftseilbahn zum Transport von
                                       								Versatzmaterial.
                                    Von P. Stephan,
                                       								Dortmund.
                                    Luftseilbahn zum Transport von Versatzmaterial.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Der Transportgurt.
                                    Von Ingenieur Hubert Hermanns,
                                       								Aachen.
                                    (Fortsetzung von S. 51 d. Bd.)
                                    Der Transportgurt.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Der Reguliervorgang beim direkt gesteuerten
                                       								hydrostatischen Turbinenregulator mit nachgiebiger Rückführung
                                       								(Isodromregulator).
                                    Von Dipl.-Ing. Heinrich Haake, Preußisch
                                       									Oldendorf.
                                    (Schluß von S. 56 d. Bd.)
                                    Der Reguliervorgang beim direkt gesteuerten hydrostatischen
                                       								Turbinenregulator usw.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Die Tätigkeit des Königlichen
                                       								Materialprüfungsamtes der Technischen Hochschule zu Berlin im Betriebsjahr
                                       								1908.
                                    Die Tätigkeit des Königlichen Materialprüfungsamtes der Technischen
                                       								Hochschule zu Berlin usw.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Polytechnische Rundschau.
                                    Polytechnische Rundschau.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Bücherschau.
                                    Bücherschau.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                           
                           
                              
                                 
                                 91. Jahrg., Bd. 325, Heft 6. Berlin, 12. Februar 1910.
                                 DINGLERSPOLYTECHNISCHES JOURNAL.
                                 
                              
                                 Inhalt:
                                 
                                    Magg, Beiträge zur Theorie des Reguliervorganges bei direkt
                                       								wirkenden Regulatoren S. 81 – Hermanns, Der Transportgurt (Schluß), S. 85 –
                                       									Holmboe, Die Wärmeleitzahl von Gasen und überhitzten
                                       								Dämpfen, S. 88 – – Die Tätigkeit des Königlichen
                                       								Materialprüfungsamtes der Technischen Hochschule zu Berlin im Betriebsjahr 1908
                                       								(Schluß), S. 90 – Polytechnische
                                          									Rundschau
                                       								S. 92 – Bücherschau
                                       								S. 96 – Wirtschaftliche
                                          									Rundschau
                                       								S. XXI
                                    
                                 
                              
                                 
                                 Textabbildung Bd. 325
                                 
                              
                              
                                 
                                 DINGLERSPOLYTECHNISCHES JOURNAL.
                                 Herausgeber: Geheimer Regierungsrat Professor M. Rudeloff,
                                    							Groß-Lichterfelde-West.
                                 Jährlich 52 Hefte in Quart. Abonnementspreis vierteljährlich 6 M.,
                                    							direkt franko unter Kreuzband für Deutschland und Oesterreich-Ungarn 6 M. 65 Pf., für das
                                    							Ausland 7 M. 30 Pf. Redaktionelle Sendungen sind zu richten an Geh. Reg.-Rat Prof. M. Rudeloff, Groß-Lichterfelde-West, Fontanestraße, die Expedition betreffende Schreiben an Richard Dietze, Verlagsbuchhandlung (Dr. R. Dietze), Berlin W.
                                    							66, Mauerstraße 15.
                                 91. Jahrg., Bd. 325. Berlin, 12. Februar 1910. Heft 6.
                                 
                              
                           
                              
                                 
                                    Beiträge zur Theorie des Reguliervorganges bei
                                       								direkt wirkenden Regulatoren.
                                    Von Dr.-Ing. J. Magg,
                                       								Graz.
                                    Beiträge zur Theorie des Reguliervorganges bei direkt wirkenden
                                       								Regulatoren.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Der Transportgurt.
                                    Von Ingenieur Hubert Hermanns,
                                       								Aachen.
                                    (Schluß von S. 71 d. Bd.)
                                    Der Transportgurt.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Die Wärmeleitzahl von Gasen und überhitzten
                                       								Dämpfen.
                                    Von Carl Fred. Holmboe,
                                       								Kristiania.
                                    Die Wärmeleitzahl von Gasen und überhitzten Dämpfen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Die Tätigkeit des Königlichen
                                       								Materialprüfungsamtes der Technischen Hochschule zu Berlin im Betriebsjahr
                                       								1908.
                                    (Schluß von S. 76 d. Bd.)
                                    Die Tätigkeit des Königlichen Materialprüfungsamtes der Technischen
                                       								Hochschule zu Berlin usw.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Polytechnische Rundschau.
                                    Polytechnische Rundschau.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Bücherschau.
                                    Bücherschau.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                           
                           
                              
                                 
                                 91. Jahrg., Bd. 325, Heft 7. Berlin, 19. Februar 1910.
                                 DINGLERSPOLYTECHNISCHES JOURNAL.
                                 
                              
                                 Inhalt:
                                 
                                    Drews, Die neuen Hafenanlagen der Stadt Neuß am Rhein, S. 97 – Züblin, Die
                                       								Westinghouse-Leblanc-Luftpumpe, S. 101 – Magg, Beiträge zur Theorie des Reguliervorganges bei direkt
                                       								wirkenden Regulatoren (Fortsetzung), S. 103 – Polytechnische Rundschau
                                       								S. 107 – Bücherschau
                                       								S. 111 – Wirtschaftliche
                                          									Rundschau
                                       								S. XXV
                                    
                                 
                              
                                 
                                 Textabbildung Bd. 325
                                 
                              
                              
                                 
                                 DINGLERSPOLYTECHNISCHES JOURNAL.
                                 Herausgeber: Geheimer Regierungsrat Professor M. Rudeloff,
                                    							Groß-Lichterfelde-West.
                                 Jährlich 52 Hefte in Quart. Abonnementspreis vierteljährlich 6 M.,
                                    							direkt franko unter Kreuzband für Deutschland und Oesterreich-Ungarn 6 M. 65 Pf., für das
                                    							Ausland 7 M. 30 Pf. Redaktionelle Sendungen sind zu richten an Geh. Reg.-Rat Prof. M. Rudeloff, Groß-Lichterfelde-West, Fontanestraße, die Expedition betreffende Schreiben an Richard Dietze, Verlagsbuchhandlung (Dr. R. Dietze), Berlin W.
                                    							66, Mauerstraße 15.
                                 91. Jahrg., Bd. 325. Berlin, 19. Februar 1910. Heft 7.
                                 
                              
                           
                              
                                 
                                    Die neuen Hafenanlagen der Stadt Neuß am
                                          									Rhein.Das Geschichtliche und
                                             										die Beschreibung des Hafens nach der Festschrift zur Eröffnung der Hafenanlagen
                                             										am 15. Juni 1908, ergänzt durch Angaben des Herrn Hafendirektors Außem über die Fortschritte in neuester
                                             									Zeit.
                                    Von K. Drews, Ingenieur.
                                    Die neuen Hafenanlagen der Stadt Neuß am Rhein.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Die Westinghouse-Leblanc-Luftpumpe.
                                    Von Dipl.-Ing. Carl Züblin.
                                    Die Westinghouse-Leblanc-Luftpumpe.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Beiträge zur Theorie des Reguliervorganges bei
                                       								direkt wirkenden Regulatoren.
                                    Von Dr.-Ing. J. Magg,
                                       								Graz.
                                    (Fortsetzung von S. 85 d. Bd.)
                                    Beiträge zur Theorie des Reguliervorganges bei direkt wirkenden
                                       								Regulatoren.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Polytechnische Rundschau.
                                    Polytechnische Rundschau.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Bücherschau.
                                    Bücherschau.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                           
                           
                              
                                 
                                 91. Jahrg., Bd. 325, Heft 8. Berlin, 26. Februar 1910.
                                 DINGLERSPOLYTECHNISCHES JOURNAL.
                                 
                              
                                 Inhalt:
                                 
                                    Drews, Die neuen Hafenanlagen der Stadt Neuß am Rhein
                                       								(Schluß), S. 113 – Züblin, Die
                                       								Westinghouse-Leblanc-Luftpumpe (Schluß), S. 117 – Magg, Beiträge zur Theorie des Reguliervorganges bei direkt
                                       								wirkenden Regulatoren (Fortsetzung), S. 120 – Polytechnische Rundschau
                                       								S. 124 – Bücherschau
                                       								S. 128 – Wirtschaftliche
                                          									Rundschau
                                       								S. XXIX
                                    
                                 
                              
                                 
                                 Textabbildung Bd. 325
                                 
                              
                              
                                 
                                 DINGLERSPOLYTECHNISCHES JOURNAL.
                                 Herausgeber: Geheimer Regierungsrat Professor M. Rudeloff,
                                    							Groß-Lichterfelde-West.
                                 Jährlich 52 Hefte in Quart. Abonnementspreis vierteljährlich 6 M.,
                                    							direkt franko unter Kreuzband für Deutschland und Oesterreich-Ungarn 6 M. 65 Pf., für das
                                    							Ausland 7 M. 30 Pf. Redaktionelle Sendungen sind zu richten an Geh. Reg.-Rat Prof. M. Rudeloff, Groß-Lichterfelde-West, Fontanestraße, die Expedition betreffende Schreiben an Richard Dietze, Verlagsbuchhandlung (Dr. R. Dietze), Berlin W.
                                    							66, Mauerstraße 15.
                                 91. Jahrg., Bd. 325. Berlin, 26. Februar 1910. Heft 8.
                                 
                              
                           
                              
                                 
                                    Die neuen Hafenanlagen der Stadt Neuß am
                                          								Rhein.
                                    Von K. Drews, Ingenieur.
                                    (Schluß von S. 101 d. Bd.)
                                    Die neuen Hafenanlagen der Stadt Neuß am Rhein.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Die Westinghouse-Leblanc-Luftpumpe.
                                    Von Dipl.-Ing. Carl Züblin.
                                    (Schluß von S. 103 d. Bd.)
                                    Die Westinghouse-Leblanc-Luftpumpe.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Beiträge zur Theorie des Reguliervorganges bei
                                       								direkt wirkenden Regulatoren.
                                    Von Dr.-Ing. J. Magg,
                                       								Graz.
                                    (Fortsetzung von S. 107 d. Bd.)
                                    Beiträge zur Theorie des Reguliervorganges bei direkt wirkenden
                                       								Regulatoren.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Polytechnische Rundschau.
                                    Polytechnische Rundschau.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Bücherschau.
                                    Bücherschau.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                           
                           
                              
                                 
                                 91. Jahrg., Bd. 325, Heft 9. Berlin, 5. März 1910.
                                 DINGLERSPOLYTECHNISCHES JOURNAL.
                                 
                              
                                 Inhalt:
                                 
                                    Schaefer, Die Berechnung der Zahnradteilung mit Rücksicht
                                       								auf Abnutzung, S. 129 – Bock,
                                       								Neues auf dem Gebiete der elektrischen Zugbeleuchtung, S.
                                          									132 – Magg, Beiträge zur Theorie des
                                       								Reguliervorganges bei direkt wirkenden Regulatoren (Schluß), S.
                                          									135 – Sieglerschmidt, Eine Beziehung zwischen den
                                       								physikalischen Eigenschaften der Metalle und ihrem Atomgewicht, S. 137 – Arndt, Neuerungen in der Herstellung von
                                       								Luftsalpeter, S. 140 – Polytechnische Rundschau
                                       								S. 141 – Bücherschau
                                       								S. 144 – Wirtschaftliche
                                          									Rundschau
                                       								S. XXXIII
                                    
                                 
                              
                                 
                                 Textabbildung Bd. 325
                                 
                              
                              
                                 
                                 DINGLERSPOLYTECHNISCHES JOURNAL.
                                 Herausgeber: Geheimer Regierungsrat Professor M. Rudeloff,
                                    							Groß-Lichterfelde-West.
                                 Jährlich 52 Hefte in Quart. Abonnementspreis vierteljährlich 6 M.,
                                    							direkt franko unter Kreuzband für Deutschland und Oesterreich-Ungarn 6 M. 65 Pf., für das
                                    							Ausland 7 M. 30 Pf. Redaktionelle Sendungen sind zu richten an Geh. Reg.-Rat Prof. M. Rudeloff, Groß-Lichterfelde-West, Fontanestraße, die Expedition betreffende Schreiben an Richard Dietze, Verlagsbuchhandlung (Dr. R. Dietze), Berlin W.
                                    							66, Mauerstraße 15.
                                 91. Jahrg., Bd. 325. Berlin, 5. März 1910. Heft 9.
                                 
                              
                           
                              
                                 
                                    Die Berechnung der Zahnradteilung mit Rücksicht
                                       								auf Abnutzung.
                                    Von Dr.-Ing. Otto Schaefer,
                                       								Hamburg.
                                    Die Berechnung der Zahnradteilung mit Rücksicht auf
                                       								Abnutzung.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Neues auf dem Gebiete der elektrischen
                                       								Zugbeleuchtung.
                                    Von Ingenieur Fr.
                                             									Bock-Charlottenburg.
                                    Neues auf dem Gebiete der elektrischen Zugbeleuchtung.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Beiträge zur Theorie des Reguliervorganges bei
                                       								direkt wirkenden Regulatoren.
                                    Von Dr.-Ing. J. Magg,
                                       								Graz.
                                    (Schluß von S. 124 d. Bd.)
                                    Beiträge zur Theorie des Reguliervorganges bei direkt wirkenden
                                       								Regulatoren.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Eine Beziehung zwischen den physikalischen
                                       								Eigenschaften der Metalle und ihrem Atomgewicht.
                                    Von Dr.-Ing. H.
                                             								Sieglerschmidt.
                                    Eine Beziehung zwischen den physikalischen Eigenschaften der
                                       								Metalle und ihrem Atomgewicht.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Neuerungen in der Herstellung von
                                       								Luftsalpeter.
                                    Neuerungen in der Herstellung von Luftsalpeter.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Polytechnische Rundschau.
                                    Polytechnische Rundschau.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Bücherschau.
                                    Bücherschau.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                           
                           
                              
                                 
                                 91. Jahrg., Bd. 325, Heft 10. Berlin, 12. März 1910.
                                 DINGLERSPOLYTECHNISCHES JOURNAL.
                                 
                              
                                 Inhalt:
                                 
                                    Koll, Kabelluftbahn S. 145 –
                                       									Pape, Ueber Fahrwiderstände an Laufkranen S. 147 – Dierfeld, Die Gewinnung
                                       								von Brenntorf nach dem Dr. Ekenbergschen Verfahren S. 151
                                       								– Polytechnische Rundschau
                                       								S. 154 – Bücherschau
                                       								S. 159 – Wirtschaftliche
                                          									Rundschau
                                       								S. XXXVII
                                    
                                 
                              
                                 
                                 Textabbildung Bd. 325
                                 
                              
                              
                                 
                                 DINGLERSPOLYTECHNISCHES JOURNAL.
                                 Herausgeber: Geheimer Regierungsrat Professor M. Rudeloff,
                                    							Groß-Lichterfelde-West.
                                 Jährlich 52 Hefte in Quart. Abonnementspreis vierteljährlich 6 M.,
                                    							direkt franko unter Kreuzband für Deutschland und Oesterreich-Ungarn 6 M. 65 Pf., für das
                                    							Ausland 7 M. 30 Pf. Redaktionelle Sendungen sind zu richten an Geh. Reg.-Rat Prof. M. Rudeloff, Groß-Lichterfelde-West, Fontanestraße, die Expedition betreffende Schreiben an Richard Dietze, Verlagsbuchhandlung (Dr. R. Dietze), Berlin W.
                                    							66, Mauerstraße 15.
                                 91. Jahrg., Bd. 325. Berlin, 12. März 1910. Heft 10.
                                 
                              
                           
                              
                                 
                                    Kabelluftbahn.
                                    Von Koll,
                                       								Chemnitz.
                                    Kabelluftbahn.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Ueber Fahrwiderstände an Laufkranen.
                                    Von Dipl.-Ing. Martin Pape,
                                       								Berlin.
                                    Ueber Fahrwiderstände an Laufkranen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Die Gewinnung von Brenntorf nach dem Dr.
                                       								Ekenbergschen Verfahren.
                                    Von Regierungsbaumeister Dierfeld.
                                    Die Gewinnung von Brenntorf nach dem Dr. Ekenbergschen
                                       								Verfahren.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Polytechnische Rundschau.
                                    Polytechnische Rundschau.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Bücherschau.
                                    Bücherschau.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                           
                           
                              
                                 
                                 91. Jahrg., Bd. 325, Heft 11. Berlin, 19. März 1910.
                                 DINGLERSPOLYTECHNISCHES JOURNAL.
                                 
                              
                                 Inhalt:
                                 
                                    Koll, Kabelluftbahn (Schluß) S.
                                          									161 – Beneke, Ueber Pumpwerke für
                                       								Abwässerförderung, S. 167 – Pape, Ueber Fahrwiderstände an Laufkranen, (Fortsetzung) S. 169 – Polytechnische
                                          									Rundschau
                                       								S. 173 – Bücherschau
                                       								S. 176 – Wirtschaftliche
                                          									Rundschau
                                       								S. XXXXI
                                    
                                 
                              
                                 
                                 Textabbildung Bd. 325
                                 
                              
                              
                                 
                                 DINGLERSPOLYTECHNISCHES JOURNAL.
                                 Herausgeber: Geheimer Regierungsrat Professor M. Rudeloff,
                                    							Groß-Lichterfelde-West.
                                 Jährlich 52 Hefte in Quart. Abonnementspreis vierteljährlich 6 M.,
                                    							direkt franko unter Kreuzband für Deutschland und Oesterreich-Ungarn 6 M. 65 Pf., für das
                                    							Ausland 7 M. 30 Pf. Redaktionelle Sendungen sind zu richten an Geh. Reg.-Rat Prof. M. Rudeloff, Groß-Lichterfelde-West, Fontanestraße, die Expedition betreffende Schreiben an Richard Dietze, Verlagsbuchhandlung (Dr. R. Dietze), Berlin W.
                                    							66, Mauerstraße 15.
                                 91. Jahrg., Bd. 325. Berlin, 19. März 1910. Heft 11.
                                 
                              
                           
                              
                                 
                                    Kabelluftbahn.
                                    Von Koll,
                                       								Chemnitz.
                                    (Schluß von S. 147 d. Bd.)
                                    Kabelluftbahn.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Ueber Pumpwerke für
                                       								Abwässerförderung.
                                    Von Ingenieur Karl Beneke.
                                    Ueber Pumpwerke für Abwässerförderung.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Ueber Fahrwiderstände an Laufkranen.
                                    Von Dipl.-Ing. Martin Pape,
                                       								Berlin.
                                    (Fortsetzung von S. 151 d. Bd.)
                                    Ueber Fahrwiderstände an Laufkranen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Polytechnische Rundschau.
                                    Polytechnische Rundschau.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Bücherschau.
                                    Bücherschau.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                           
                           
                              
                                 
                                 91. Jahrg., Bd. 325, Heft 12. Berlin, 26. März 1910.
                                 DINGLERSPOLYTECHNISCHES JOURNAL.
                                 
                              
                                 Inhalt:
                                 
                                    Pape, Ueber Fahrwiderstände an Laufkranen (Fortsetzung)
                                       									S. 177 – Benecke, Ueber
                                       								Pumpwerke für Abwässerförderung (Schluß) S. 180 – Dierfeld, Die Gewinnung von Brenntorf nach dem Dr.
                                       								Ekenbergschen Verfahren (Fortsetzung) S. 183 – Polytechnische Rundschau
                                       								S. 186 – Bücherschau
                                       								S. 191 – Wirtschaftliche
                                          									Rundschau
                                       								S. XXXXIX
                                    
                                 
                              
                                 
                                 Textabbildung Bd. 325
                                 
                              
                              
                                 
                                 DINGLERSPOLYTECHNISCHES JOURNAL.
                                 Herausgeber: Geheimer Regierungsrat Professor M. Rudeloff,
                                    							Groß-Lichterfelde-West.
                                 Jährlich 52 Hefte in Quart. Abonnementspreis vierteljährlich 6 M.,
                                    							direkt franko unter Kreuzband für Deutschland und Oesterreich-Ungarn 6 M. 65 Pf., für das
                                    							Ausland 7 M. 30 Pf. Redaktionelle Sendungen sind zu richten an Geh. Reg.-Rat Prof. M. Rudeloff, Groß-Lichterfelde-West, Fontanestraße, die Expedition betreffende Schreiben an Richard Dietze, Verlagsbuchhandlung (Dr. R. Dietze), Berlin W.
                                    							66, Mauerstraße 15.
                                 91. Jahrg., Bd. 325. Berlin, 26. März 1910. Heft 12.
                                 
                              
                           
                              
                                 
                                    Ueber Fahrwiderstände an Laufkranen.
                                    Von Dipl.-Ing. Martin Pape,
                                       								Berlin.
                                    (Fortsetzung von S. 173 d. Bd.)
                                    Ueber Fahrwiderstände an Laufkranen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Ueber Pumpwerke für
                                       								Abwässerförderung.
                                    Von Ingenieur Karl Beneke.
                                    (Schluß von S. 169 d. Bd.)
                                    Ueber Pumpwerke für Abwässerförderung.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Die Gewinnung von Brenntorf nach dem Dr.
                                       								Ekenbergschen Verfahren.
                                    Von Regierungsbaumeister Dierfeld.
                                    (Fortsetzung von S. 154 d. Bd.)
                                    Die Gewinnung von Brenntorf nach dem Dr. Ekenbergschen
                                       								Verfahren.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Polytechnische Rundschau.
                                    Polytechnische Rundschau.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Bücherschau.
                                    Bücherschau.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                           
                           
                              
                                 
                                 91. Jahrg., Bd. 325, Heft 13. Berlin, 2. April 1910.
                                 DINGLERSPOLYTECHNISCHES JOURNAL.
                                 
                              
                                 Inhalt:
                                 
                                    Gewecke, Einige Versuche zur Klärung des Vorgangs beim
                                       								Drahtziehen S. 193 – Pape,
                                       								Ueber Fahrwiderstände an Laufkranen (Fortsetzung) S. 196 –
                                       									Dierfeld, Die Gewinnung von Brenntorf nach dem Dr.
                                       								Ekenbergschen Verfahren (Schluß) S. 199 – Schultheis, Neuere Patente aus dem Hebemaschinenbau S. 202 – Polytechnische
                                          									Rundschau (Geschwindigkeitsverminderung und Umsteuerbarkeit bei Turbinen. –
                                       								Achsbuchsen-Schmierung. – Die Steifigkeit der Drahtseile) S.
                                          									205 – Bücherschau
                                       								S. 208 – Wirtschaftliche
                                          									Rundschau
                                       								S. LIII
                                    
                                 
                              
                                 
                                 Textabbildung Bd. 325
                                 
                              
                              
                                 
                                 DINGLERSPOLYTECHNISCHES JOURNAL.
                                 Herausgeber: Geheimer Regierungsrat Professor M. Rudeloff,
                                    							Groß-Lichterfelde-West.
                                 Jährlich 52 Hefte in Quart. Abonnementspreis vierteljährlich 6 M.,
                                    							direkt franko unter Kreuzband für Deutschland und Oesterreich-Ungarn 6 M. 65 Pf., für das
                                    							Ausland 7 M. 30 Pf. Redaktionelle Sendungen sind zu richten an Geh. Reg.-Rat Prof. M. Rudeloff, Groß-Lichterfelde-West, Fontanestraße, die Expedition betreffende Schreiben an Richard Dietze, Verlagsbuchhandlung (Dr. R. Dietze), Berlin W.
                                    							66, Mauerstraße 15.
                                 91. Jahrg., Bd. 325. Berlin, 2. April 1910. Heft 13.
                                 
                              
                           
                              
                                 
                                    Einige Versuche zur Klärung des Vorgangs beim
                                       								Drahtziehen.
                                    Von Dr.-Ing. Gewecke,
                                       								Darmstadt.
                                    Einige Versuche zur Klärung des Vorgangs beim
                                       								Drahtziehen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Ueber Fahrwiderstände an Laufkranen.
                                    Von Dipl.-Ing. Martin Pape,
                                       								Berlin.
                                    (Fortsetzung von S. 180 d. Bd.)
                                    Ueber Fahrwiderstände an Laufkranen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Die Gewinnung: von Brenntorf nach dem Dr.
                                       								Ekenbergschen Verfahren.
                                    Von Regierungsbaumeister Dierfeld.
                                    (Schluß von S. 186 d. Bd.)
                                    Die Gewinnung von Brenntorf nach dem Dr. Ekenbergschen
                                       								Verfahren.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Neuere Patente aus dem
                                       								Hebemaschinenbau.
                                    Vierter Vierteljahresbericht 1909 der Klasse 35 b.
                                       								Von Dipl.-Ing. G.
                                             										Schultheis.
                                    (Fortsetzung von S. 779, Bd. 324,
                                       								1909.)
                                    Neuere Patente aus dem Hebemaschinenbau.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Polytechnische Rundschau.
                                    Polytechnische Rundschau.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Bücherschau.
                                    Bücherschau.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                           
                           
                              
                                 
                                 91. Jahrg., Bd. 325, Heft 14. Berlin, 9. April 1910.
                                 DINGLERSPOLYTECHNISCHES JOURNAL.
                                 
                              
                                 Inhalt:
                                 
                                    Drews, Elektrisch betriebener Lagerplatzkran S. 209 – Stephan, Die Gewinnung
                                       								des Sisalhanfes S. 212 – Pape,
                                       								Ueber Fahrwiderstände an Laufkranen (Schluß) S. 216 – Polytechnische Rundschau (Verbesserungen an den
                                       								Wagenausrüstungen elektrischer Bahnen. – Heißdampf-Güterzug-Tenderlokomotive. –
                                       								Schnellzugslokomotiven. – Riemen aus mit Zellhorn getränktem Gewebe. – Größe und
                                       								Wirkungsgrad von Curtis-Schiffsturbinen. – Kleine Kreuzer der englischen Marine.) S. 220 – Bücherschau
                                       								S. 223 – Wirtschaftliche
                                          									Rundschau
                                       								S. LVII
                                    
                                 
                              
                                 
                                 Textabbildung Bd. 325
                                 
                              
                              
                                 
                                 DINGLERSPOLYTECHNISCHES JOURNAL.
                                 Herausgeber: Geheimer Regierungsrat Professor M. Rudeloff,
                                    							Groß-Lichterfelde-West.
                                 Jährlich 52 Hefte in Quart. Abonnementspreis vierteljährlich 6 M.,
                                    							direkt franko unter Kreuzband für Deutschland und Oesterreich-Ungarn 6 M. 65 Pf., für das
                                    							Ausland 7 M. 30 Pf. Redaktionelle Sendungen sind zu richten an Geh. Reg.-Rat Prof. M. Rudeloff, Groß-Lichterfelde-West, Fontanestraße, die Expedition betreffende Schreiben an Richard Dietze, Verlagsbuchhandlung (Dr. R. Dietze), Berlin W.
                                    							66, Mauerstraße 15.
                                 91. Jahrg., Bd. 325. Berlin, 9. April 1910. Heft 14.
                                 
                              
                           
                              
                                 
                                    Elektrisch betriebener Lagerplatzkran von 3 t
                                       								Tragkraft zum Verladen von Roheisenmasseln mittels Lastmagneten oder Kübels.
                                    Von K. Drews, Oberlehrer an der Kgl. höheren
                                       								Maschinenbauschule in Posen.
                                    Elektrisch betriebener Lagerplatzkran usw.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Die Gewinnung: des Sisalhanfes.
                                    Von P. Stephan,
                                       								Dortmund.
                                    Die Gewinnung des Sisalhanfes.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Ueber Fahrwiderstände an Laufkranen.
                                    Von Dipl.-Ing. Martin Pape,
                                       								Berlin.
                                    (Schluß von S. 199 d. Bd.)
                                    Ueber Fahrwiderstände an Laufkranen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Polytechnische Rundschau.
                                    Polytechnische Rundschau.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Bücherschau.
                                    Bücherschau.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                           
                           
                              
                                 
                                 91. Jahrg., Bd. 325, Heft 15. Berlin, 16. April 1910.
                                 DINGLERSPOLYTECHNISCHES JOURNAL.
                                 
                              
                                 Inhalt:
                                 
                                    Rehfus, Schraubengetriebe mit selbsttätiger
                                       								Druckregulierung S. 225 – Hermanns, Mechanische Kohlentransport-, Lagerungs- und Umschlags-Einrichtungen
                                       									S. 227 – Riwosch,
                                       								Graphische Ermittlung des Durchmessers von Achsen, die auf Biegung und Drehung
                                       								beansprucht werden S. 231 – Schultheis, Neuere Patente aus dem Hebemaschinenbau (Schluß) S. 232 – Stift, Bemerkenswerte
                                       								technische Neuerungen auf dem Gebiete der Zuckerindustrie im 1. Halbjahr 1909 S. 234 – Polytechnische
                                          									Rundschau
                                       								S. 237 – Bücherschau
                                       								S. 240 – Wirtschaftliche
                                          									Rundschau
                                       								S. LXI
                                    
                                 
                              
                                 
                                 Textabbildung Bd. 325
                                 
                              
                              
                                 
                                 DINGLERSPOLYTECHNISCHES JOURNAL.
                                 Herausgeber: Geheimer Regierungsrat Professor M. Rudeloff,
                                    							Groß-Lichterfelde-West.
                                 Jährlich 52 Hefte in Quart. Abonnementspreis vierteljährlich 6 M.,
                                    							direkt franko unter Kreuzband für Deutschland und Oesterreich-Ungarn 6 M. 65 Pf., für das
                                    							Ausland 7 M. 30 Pf. Redaktionelle Sendungen sind zu richten an Geh. Reg.-Rat Prof. M. Rudeloff, Groß-Lichterfelde-West, Fontanestraße, die Expedition betreffende Schreiben an Richard Dietze, Verlagsbuchhandlung (Dr. R. Dietze), Berlin W.
                                    							66, Mauerstraße 15.
                                 91. Jahrg., Bd. 325. Berlin, 16. April 1910. Heft 15.
                                 
                              
                           
                              
                                 
                                    Schraubengetriebe mit selbsttätiger
                                       								Druckregulierung.
                                    Von Dr. Wilh. Rehfus,
                                       								Kiel.
                                    Schraubengetriebe mit selbsttätiger Druckregulierung.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Mechanische Kohlentransport-, Lagerungs- und
                                       								Umschlags-Einrichtungen.
                                    Von Ingenieur Hubert Hermanns,
                                       								Aachen.
                                    Mechanische Kohlentransport-, Lagerungs- und
                                       								Umschlags-Einrichtungen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Graphische Ermittlung des Durchmessers von
                                       								Achsen, die auf Biegung und Drehung beansprucht werden.
                                    Von O. Riwosch, Ing.-Techn., St.
                                          									Petersburg.
                                    Graphische Ermittlung des Durchmessers von Achsen, die auf Biegung
                                       								und Drehung beansprucht werden.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Neuere Patente aus dem
                                       								Hebemaschinenbau.
                                    Vierter Vierteljahresbericht 1909 der Klasse 35 b.
                                       								Von Dipl.-Ing. G.
                                             										Schultheis.
                                    (Schluß von S. 204, d. Bd.)
                                    Neuere Patente aus dem Hebemaschinenbau.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Bemerkenswerte technische Neuerungen auf dem
                                       								Gebiete der Zuckerindustrie im 1. Halbjahr 1909.
                                    Von k. k. landw. techn. Konsulent A.
                                             									Stift,
                                       								Wien.
                                    Bemerkenswerte technische Neuerungen auf dem Gebiete der
                                       								Zuckerindustrie usw.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Polytechnische Rundschau.
                                    Polytechnische Rundschau.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Bücherschau.
                                    Bücherschau.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                           
                           
                              
                                 
                                 91. Jahrg., Bd. 325, Heft 16. Berlin, 23. April 1910.
                                 DINGLERSPOLYTECHNISCHES JOURNAL.
                                 
                              
                                 Inhalt:
                                 
                                    Rehfus, Schraubengetriebe mit selbsttätiger
                                       								Druckregulierung (Fortsetzung) S. 241 – Hermanns, Mechanische Kohlentransport-, Lagerungs- und
                                       								Umschlags-Einrichtung (Fortsetzung) S. 245 – Stift, Bemerkenswerte technische Neuerungen auf dem Gebiete
                                       								der Zuckerindustrie (Fortsetzung) S. 249. – Polytechnische Rundschau
                                       								S. 252 – Bücherschau
                                       								S. 254 – Zuschriften an die
                                          									Redaktion
                                       								S. 254
                                    
                                 
                              
                                 
                                 Textabbildung Bd. 325
                                 
                              
                              
                                 
                                 DINGLERSPOLYTECHNISCHES JOURNAL.
                                 Herausgeber: Geheimer Regierungsrat Professor M. Rudeloff,
                                    							Groß-Lichterfelde-West.
                                 Jährlich 52 Hefte in Quart. Abonnementspreis vierteljährlich 6 M.,
                                    							direkt franko unter Kreuzband für Deutschland und Oesterreich-Ungarn 6 M. 65 Pf., für das
                                    							Ausland 7 M. 30 Pf. Redaktionelle Sendungen sind zu richten an Geh. Reg.-Rat Prof. M. Rudeloff, Groß-Lichterfelde-West, Fontanestraße, die Expedition betreffende Schreiben an Richard Dietze, Verlagsbuchhandlung (Dr. R. Dietze), Berlin W.
                                    							66, Mauerstraße 15.
                                 91. Jahrg., Bd. 325. Berlin, 23. April 1910. Heft 16.
                                 
                              
                           
                              
                                 
                                    Schraubengetriebe mit selbsttätiger
                                       								Druckregulierung.
                                    Von Dr. Wilh. Rehfus,
                                       								Kiel.
                                    (Fortsetzung von S. 227 d. Bd.)
                                    Schraubengetriebe mit selbsttätiger Druckregulierung.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Mechanische Kohlentransport-, Lagerungs- und
                                       								Umschlags-Einrichtungen.
                                    Von Ingenieur Hubert Hermanns,
                                       								Aachen.
                                    (Fortsetzung von S. 230 d. Bd.)
                                    Mechanische Kohlentransport-, Lagerungs- und
                                       								Umschlags-Einrichtungen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Bemerkenswerte technische Neuerungen auf dem
                                       								Gebiete der Zuckerindustrie im 1. Halbjahr 1909.
                                    Von k. k. landw. techn. Konsulent A.
                                             									Stift,
                                       								Wien.
                                    (Fortsetzung von S. 236 d. Bd.)
                                    Bemerkenswerte technische Neuerungen auf dem Gebiete der
                                       								Zuckerindustrie usw.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Polytechnische Rundschau.
                                    Polytechnische Rundschau.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Bücherschau.
                                    Bücherschau.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                           
                           
                              
                                 
                                 91. Jahrg., Bd. 325, Heft 17. Berlin, 30. April 1910.
                                 DINGLERSPOLYTECHNISCHES JOURNAL.
                                 
                              
                                 Inhalt:
                                 
                                    Rehfus, Schraubengetriebe mit selbsttätiger
                                       								Druckregulierung (Fortsetzung) S. 257 – Riwosch, Graphische Bestimmung der Abmessungen auf Verdrehen
                                       								beanspruchter kreisförmiger und quadratischer Querschnitte S.
                                          									261 – Hermanns, Mechanische Kohlentransport-,
                                       								Lagerungs- und Umschlags-Einrichtungen (Schluß) S. 262 –
                                       									Stift, Bemerkenswerte technische Neuerungen auf dem
                                       								Gebiete der Zuckerindustrie im 1. Halbjahr 1909 (Fortsetzung) S.
                                          									266 – Polytechnische Rundschau
                                       								S. 268 – Bücherschau
                                       								S. 271 – Zuschriften an die
                                          									Redaktion
                                       								S. 272
                                    
                                 
                              
                                 
                                 Textabbildung Bd. 325
                                 
                              
                              
                                 
                                 DINGLERSPOLYTECHNISCHES JOURNAL.
                                 Herausgeber: Geheimer Regierungsrat Professor M. Rudeloff,
                                    							Groß-Lichterfelde-West.
                                 Jährlich 52 Hefte in Quart. Abonnementspreis vierteljährlich 6 M.,
                                    							direkt franko unter Kreuzband für Deutschland und Oesterreich-Ungarn 6 M. 65 Pf., für das
                                    							Ausland 7 M. 30 Pf. Redaktionelle Sendungen sind zu richten an Geh. Reg.-Rat Prof. M. Rudeloff, Groß-Lichterfelde-West, Fontanestraße, die Expedition betreffende Schreiben an Richard Dietze, Verlagsbuchhandlung (Dr. R. Dietze), Berlin W.
                                    							66, Mauerstraße 15.
                                 91. Jahrg., Bd. 325. Berlin, 30. April 1910. Heft 17.
                                 
                              
                           
                              
                                 
                                    Schraubengetriebe mit selbsttätiger
                                       								Druckregulierung.
                                    Von Dr. Wilh. Rehfus,
                                       								Kiel.
                                    (Fortsetzung von S. 245 d. Bd.)
                                    Schraubengetriebe mit selbsttätiger Druckregulierung.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Graphische Bestimmung der Abmessungen auf
                                       								Verdrehen beanspruchter kreisfömiger u. quadratischer Querschnitte.
                                    Von O. Riwosch, Ingenieur, St.
                                          									Petersburg.
                                    Graphische Bestimmung der Abmessungen auf Verdrehen beanspruchter
                                       								kreisförm. u. quadrat. Querschnitte.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Mechanische Kohlentransport-, Lagerungs- und
                                       								Umschlags-Einrichtungen.
                                    Von Ingenieur Hubert Hermanns,
                                       								Aachen.
                                    (Schluß von S. 248 d. Bd.)
                                    Mechanische Kohlentransport-, Lagerungs- und
                                       								Umschlags-Einrichtungen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Bemerkenswerte technische Neuerungen auf dem
                                       								Gebiete der Zuckerindustrie im 1. Halbjahr 1909.
                                    Von k. k. landw. techn. Konsulent A.
                                             									Stift,
                                       								Wien.
                                    (Fortsetzung von S. 252 d. Bd.)
                                    Bemerkenswerte technische Neuerungen auf dem Gebiete der
                                       								Zuckerindustrie usw.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Polytechnische Rundschau.
                                    Polytechnische Rundschau.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Bücherschau.
                                    Bücherschau.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                           
                           
                              
                                 
                                 91. Jahrg., Bd. 325, Heft 18. Berlin, 7. Mai 1910.
                                 DINGLERSPOLYTECHNISCHES JOURNAL.
                                 
                              
                                 Inhalt:
                                 
                                    Rehfus, Schraubengetriebe mit selbsttätiger
                                       								Druckregulierung (Fortsetzung) S. 273 – Beckers, Riemenscheiben mit gekrümmter Mantellinie S. 277 – Guillery, Kompressoren
                                       								für hohen Druck S. 278 – Stift,
                                       								Bemerkenswerte technische Neuerungen auf dem Gebiete der Zuckerindustrie im 1. Halbjahr
                                       								1909 (Schluss) S. 281 – Polytechnische Rundschau
                                       								S. 284 – Bücherschau
                                       								S. 287
                                    – Wirtschaftliche Rundschau
                                       								S. LXXIII
                                    
                                 
                              
                                 
                                 Textabbildung Bd. 325
                                 
                              
                              
                                 
                                 DINGLERSPOLYTECHNISCHES JOURNAL.
                                 Herausgeber: Geheimer Regierungsrat Professor M. Rudeloff,
                                    							Groß-Lichterfelde-West.
                                 Jährlich 52 Hefte in Quart. Abonnementspreis vierteljährlich 6 M.,
                                    							direkt franko unter Kreuzband für Deutschland und Oesterreich-Ungarn 6 M. 65 Pf., für das
                                    							Ausland 7 M. 30 Pf. Redaktionelle Sendungen sind zu richten an Geh. Reg.-Rat Prof. M. Rudeloff, Groß-Lichterfelde-West, Fontanestraße, die Expedition betreffende Schreiben an Richard Dietze, Verlagsbuchhandlung (Dr. R. Dietze), Berlin W.
                                    							66, Mauerstraße 15.
                                 91. Jahrg., Bd. 325. Berlin, 7. Mai 1910. Heft 18.
                                 
                              
                           
                              
                                 
                                    Schraubengetriebe mit selbsttätiger
                                       								Druckregulierung.
                                    Von Dr. Wilh. Rehfus.
                                       								Kiel.
                                    (Fortsetzung von S. 261 d. Bd.)
                                    Schraubengetriebe mit selbsttätiger Druckregulierung.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Riemenscheiben mit gekrümmter
                                       								Mantellinie.
                                    Von Ingenieur Beckers.
                                    Riemenscheiben mit gekrümmter Mantellinie.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Kompressoren für hohen Druck.
                                    Von C. Guillery, kgl. Baurat.
                                    Kompressoren für hohen Druck.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Bemerkenswerte technische Neuerungen auf dem
                                       								Gebiete der Zuckerindustrie im 1. Halbjahr 1909.
                                    Von k. k. landw. techn. Konsulent A.
                                             									Stift,
                                       								Wien.
                                    (Schluß von S. 268 d. Bd.)
                                    Bemerkenswerte technische Neuerungen auf dem Gebiete der
                                       								Zuckerindustrie usw.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Polytechnische Rundschau.
                                    Polytechnische Rundschau.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Bücherschau.
                                    Bücherschau.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                           
                           
                              
                                 
                                 91. Jahrg., Bd. 325, Heft 19. Berlin, 14. Mai 1910.
                                 DINGLERSPOLYTECHNISCHES JOURNAL.
                                 
                              
                                 Inhalt:
                                 
                                    Stephan, Luftseilbahn zur Holzförderung in Ostafrika S. 289 – Martens, Bremsung bei
                                       								Zügen mit Hochgeschwindigkeiten S. 292 – Rehfus, Schraubengetriebe mit selbsttätiger Druckregulierung
                                       								(Fortsetzung) S. 295 – Riwosch,
                                       								Graphische Bestimmung der grössten Durchbiegung fmax für
                                       								eiserne Träger bei verschiedenartigen Belastungen und Befestigungen S. 298 – –, Tränkung hölzerner Telegraphenstangen S. 299 – Polytechnische
                                          									Rundschau
                                       								S. 300 – Bücherschau
                                       								S. 303 – Bei der Redaktion
                                          									eingegangene Bücher
                                       								S. 304
                                    
                                 
                              
                                 
                                 Textabbildung Bd. 325
                                 
                              
                              
                                 
                                 DINGLERSPOLYTECHNISCHES JOURNAL.
                                 Herausgeber: Geheimer Regierungsrat Professor M. Rudeloff,
                                    							Groß-Lichterfelde-West.
                                 Jährlich 52 Hefte in Quart. Abonnementspreis vierteljährlich 6 M.,
                                    							direkt franko unter Kreuzband für Deutschland und Oesterreich-Ungarn 6 M. 65 Pf., für das
                                    							Ausland 7 M. 30 Pf. Redaktionelle Sendungen sind zu richten an Geh. Reg.-Rat Prof. M. Rudeloff, Groß-Lichterfelde-West, Fontanestraße, die Expedition betreffende Schreiben an Richard Dietze, Verlagsbuchhandlung (Dr. R. Dietze), Berlin W.
                                    							66, Mauerstraße 15.
                                 91. Jahrg., Bd. 325. Berlin, 14. Mai 1910. Heft 19.
                                 
                              
                           
                              
                                 
                                    Luftseilbahn zur Holzförderung in
                                       								Ostafrika.
                                    Von P. Stephan,
                                       								Dortmund.
                                    Luftseilbahn zur Holzförderung in Ostafrika.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Bremsung bei Zügen mit
                                       									Hochgeschwindigkeiten.Eine ausführliche
                                             										Darstellung findet sich in dem in Heft 7 dieses Jahrganges besprochenen Buche
                                             										des Verfassers.
                                    Von Eisenbahn-Bauinspektor Dr.-Ing. Hans A.
                                             										Martens.
                                    Bremsung bei Zügen mit Hochgeschwindigkeiten.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Schraubengetriebe mit selbsttätiger
                                       								Druckregulierung.
                                    Von Dr. Wilh. Rehfus,
                                       								Kiel.
                                    (Fortsetzung von S. 277 d. Bd.)
                                    Schraubengetriebe mit selbsttätiger Druckregulierung.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Graphische Bestimmung der größten Durchbiegung
                                       									fmax für eiserne Träger bei verschiedenartigen
                                       								Belastungen und Befestigungen.
                                    Von O. Riwosch, Ingenieur, St.
                                          									Petersburg.
                                    Graphische Bestimmung der größten Durchbiegung fmax für eiserne Träger usw.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Tränkung hölzerner
                                       								Telegraphenstangen.
                                    Tränkung hölzerner Telegraphenstangen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Polytechnische Rundschau.
                                    Polytechnische Rundschau.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Bücherschau.
                                    Bücherschau.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                           
                           
                              
                                 
                                 91. Jahrg., Bd. 325, Heft 20. Berlin, 21. Mai 1910.
                                 DINGLERSPOLYTECHNISCHES JOURNAL.
                                 
                              
                                 Inhalt:
                                 
                                    Stephan, Luftseilbahn zur Holzförderung in Ostafrika
                                       								(Schluss) S. 305 – Martens,
                                       								Bremsung bei Zügen mit Hochgeschwindigkeiten (Schluss) S.
                                          									309 – Rehfus, Schraubengetriebe mit selbsttätiger
                                       								Druckregulierung (Fortsetzung) S. 312 – Polytechnische Rundschau
                                       								S. 316 – Bei der Redaktion eingegangene Bücher S. 319 – Zuschriften an die Redaktion S. 319 – Wirtschaftliche
                                          									Rundschau
                                       								S. LXXXI
                                    
                                 
                              
                                 
                                 Textabbildung Bd. 325
                                 
                              
                              
                                 
                                 DINGLERSPOLYTECHNISCHES JOURNAL.
                                 Herausgeber: Geheimer Regierungsrat Professor M. Rudeloff,
                                    							Groß-Lichterfelde-West.
                                 Jährlich 52 Hefte in Quart. Abonnementspreis vierteljährlich 6 M.,
                                    							direkt franko unter Kreuzband für Deutschland und Oesterreich-Ungarn 6 M. 65 Pf., für das
                                    							Ausland 7 M. 30 Pf. Redaktionelle Sendungen sind zu richten an Geh. Reg.-Rat Prof. M. Rudeloff, Groß-Lichterfelde-West, Fontanestraße, die Expedition betreffende Schreiben an Richard Dietze, Verlagsbuchhandlung (Dr. R. Dietze), Berlin W.
                                    							66, Mauerstraße 15.
                                 91. Jahrg., Bd. 325. Berlin, 21. Mai 1910. Heft 20.
                                 
                              
                           
                              
                                 
                                    Luftseilbahn zur Holzförderung in
                                       								Ostafrika.
                                    Von P. Stephan,
                                       								Dortmund.
                                    (Schluß von S. 292 d. Bd.)
                                    Luftseilbahn zur Holzförderung in Ostafrika.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Bremsung bei Zügen mit
                                       								Hochgeschwindigkeiten.
                                    Von Eisenbahn-Bauinspektor Dr.-Ing. Hans A.
                                             										Martens.
                                    (Schluß von S. 295 d. Bd.)
                                    Bremsung bei Zügen mit Hochgeschwindigkeiten.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Schraubengetriebe mit selbsttätiger
                                       								Druckregulierung.
                                    Von Dr. Wilh. Rehfus,
                                       								Kiel.
                                    (Fortsetzung von S. 298 d. Bd.)
                                    Schraubengetriebe mit selbsttätiger Druckregulierung.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Polytechnische Rundschau.
                                    Polytechnische Rundschau.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    [Kleinere Mitteilungen.]
                                    [Kleinere Mitteilungen.]
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                           
                           
                              
                                 
                                 91. Jahrg., Bd. 325, Heft 21. Berlin, 28. Mai 1910.
                                 DINGLERSPOLYTECHNISCHES JOURNAL.
                                 
                              
                                 Inhalt:
                                 
                                    Preger, Die Steuerungen der schwungradlosen Dampfpumpen
                                       									S. 321 – Rehfus,
                                       								Schraubengetriebe mit selbsttätiger Druckregulierung (Schluss) S. 326 – Riwosch, Einfache Ermittlung der
                                       								zulässigen Knickspannung S. 329 – Polytechnische Rundschau
                                       								S. 331 – Bücherschau
                                       								S. 335 – Bei der Redaktion
                                          									eingegangene Bücher
                                       								S. 335 – Zuschriften an die Redaktion S. 335 – Wirtschaftliche
                                          									Rundschau
                                       								S. LXXXV
                                    
                                 
                              
                                 
                                 Textabbildung Bd. 325
                                 
                              
                              
                                 
                                 DINGLERSPOLYTECHNISCHES JOURNAL.
                                 Herausgeber: Geheimer Regierungsrat Professor M. Rudeloff,
                                    							Groß-Lichterfelde-West.
                                 Jährlich 52 Hefte in Quart. Abonnementspreis vierteljährlich 6 M.,
                                    							direkt franko unter Kreuzband für Deutschland und Oesterreich-Ungarn 6 M. 65 Pf., für das
                                    							Ausland 7 M. 30 Pf. Redaktionelle Sendungen sind zu richten an Geh. Reg.-Rat Prof. M. Rudeloff, Groß-Lichterfelde-West, Fontanestraße, die Expedition betreffende Schreiben an Richard Dietze, Verlagsbuchhandlung (Dr. R. Dietze), Berlin W.
                                    							66, Mauerstraße 15.
                                 91. Jahrg., Bd. 325. Berlin, 28. Mai 1910. Heft 21.
                                 
                              
                           
                              
                                 
                                    Die Steuerungen der schwungradlosen
                                       								Dampfpumpen.
                                    Von Dipl.-Ing. Ernst Preger,
                                       								Kiel.
                                    Die Steuerungen der schwungradlosen Dampfpumpen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Schraubengetriebe mit selbsttätiger
                                       								Druckregulierung.
                                    Von Dr. Wilh. Rehfus,
                                       								Kiel.
                                    (Schluß von S. 316 d. Bd.)
                                    Schraubengetriebe mit selbsttätiger Druckregulierung.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Einfache Ermittlung der zulässigen
                                       								Knickspannung.
                                    Von O. Riwosch, Ingenieur, St.
                                          									Petersburg.
                                    Einfache Ermittlung der zulässigen Knickspannung.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Polytechnische Rundschau.
                                    Polytechnische Rundschau.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Bücherschau.
                                    Bücherschau.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                           
                           
                              
                                 
                                 91. Jahrg., Bd. 325, Heft 22. Berlin, 4. Juni 1910.
                                 DINGLERSPOLYTECHNISCHES JOURNAL.
                                 
                              
                                 Inhalt:
                                 
                                    Preger, Die Steuerungen der schwungradlosen Dampfpumpen
                                       								(Fortsetzung) S. 337 – Züblin,
                                       								Gewonnene Resultate mit Wirbelringen bei Dampfkesseln S.
                                          									340 – Arendt, Neuerungen im Telegraphen- und
                                       								Fernsprechwesen S. 343 – –, Die mechanischen
                                       								Fensterglasverfahren von Emile Fourcault und Irving Wightman Colburn S. 346 – Polytechnische
                                          									Rundschau
                                       								S. 348 – Bücherschau
                                       								S. 352 – Bei der Redaktion
                                          									eingegangene Bücher
                                       								S. 352 – Wirtschaftliche
                                          									Rundschau
                                       								S. LXXXIX
                                    
                                 
                              
                                 
                                 Textabbildung Bd. 325
                                 
                              
                              
                                 
                                 DINGLERSPOLYTECHNISCHES JOURNAL.
                                 Herausgeber: Geheimer Regierungsrat Professor M. Rudeloff,
                                    							Groß-Lichterfelde-West.
                                 Jährlich 52 Hefte in Quart. Abonnementspreis vierteljährlich 6 M.,
                                    							direkt franko unter Kreuzband für Deutschland und Oesterreich-Ungarn 6 M. 65 Pf., für das
                                    							Ausland 7 M. 30 Pf. Redaktionelle Sendungen sind zu richten an Geh. Reg.-Rat Prof. M. Rudeloff, Groß-Lichterfelde-West, Fontanestraße, die Expedition betreffende Schreiben an Richard Dietze, Verlagsbuchhandlung (Dr. R. Dietze), Berlin W.
                                    							66, Mauerstraße 15.
                                 91. Jahrg., Bd. 325. Berlin, 4. Juni 1910. Heft 22.
                                 
                              
                           
                              
                                 
                                    Die Steuerungen der schwungradlosen
                                       								Dampfpumpen.
                                    Von Dipl.-Ing. Ernst Preger,
                                       								Kiel.
                                    (Fortsetzung von S. 325 d. Bd.)
                                    Die Steuerungen der schwungradlosen Dampfpumpen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Gewonnene Resultate mit Wirbelringen bei
                                       								Dampfkesseln.
                                    Von Dipl.-Ing. Carl Züblin.
                                    Gewonnene Resultate mit Wirbelringen bei Dampfkesseln.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Neuerungen im Telegraphen- und
                                       									Fernsprechwesen.s. D. p. J. 1809, Bd.
                                             										324, S. 615 u. ff.
                                    Von Otto Arendt, Kaiserl.
                                       								Telegrapheningenieur.
                                    Neuerungen im Telegraphen- und Fernsprechwesen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Die mechanischen Fensterglasverfahren von Emile
                                          								Fourcault und Irving Wightman Colburn.
                                    Die mechanischen Fensterglasverfahren von Emile Fourcault und
                                       								Irving Wightman Colburn.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Polytechnische Rundschau.
                                    Polytechnische Rundschau.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Bücherschau.
                                    Bücherschau.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                           
                           
                              
                                 
                                 91. Jahrg., Bd. 325, Heft 23. Berlin, 11. Juni 1910.
                                 DINGLERSPOLYTECHNISCHES JOURNAL.
                                 
                              
                                 Inhalt:
                                 
                                    Preger, Die Steuerungen der schwungradlosen Dampfpumpen
                                       									S. 353 – Mies. Die
                                       								Dehnungen verjüngter Schwungradarme S. 358 – Arendt, Neuerungen im Telegraphen- und Fernsprechwesen S. 361 – Polytechnische
                                          									Rundschau
                                       								S. 364 – Bücherschau
                                       								S. 368 – Bei der Redaktion
                                          									eingegangene Bücher
                                       								S. 368 – Wirtschaftliche
                                          									Rundschau
                                       								S. LXXXIII
                                    
                                 
                              
                                 
                                 Textabbildung Bd. 325
                                 
                              
                              
                                 
                                 DINGLERSPOLYTECHNISCHES JOURNAL.
                                 Herausgeber: Geheimer Regierungsrat Professor M. Rudeloff,
                                    							Groß-Lichterfelde-West.
                                 Jährlich 52 Hefte in Quart. Abonnementspreis vierteljährlich 6 M.,
                                    							direkt franko unter Kreuzband für Deutschland und Oesterreich-Ungarn 6 M. 65 Pf., für das
                                    							Ausland 7 M. 30 Pf. Redaktionelle Sendungen sind zu richten an Geh. Reg.-Rat Prof. M. Rudeloff, Groß-Lichterfelde-West, Fontanestraße, die Expedition betreffende Schreiben an Richard Dietze, Verlagsbuchhandlung (Dr. R. Dietze), Berlin W.
                                    							66, Mauerstraße 15.
                                 91. Jahrg., Bd. 325. Berlin, 11. Juni 1910. Heft 23.
                                 
                              
                           
                              
                                 
                                    Die Steuerungen der schwungradlosen
                                       								Dampfpumpen.
                                    Von Dipl.-Ing. Ernst Preger,
                                       								Kiel.
                                    (Fortsetzung von S. 340 d. Bd.)
                                    Die Steuerungen der schwungradlosen Dampfpumpen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Die Dehnungen verjüngter
                                       								Schwungradarme.
                                    Von Otto Mies,
                                       								Darmstadt.
                                    Die Dehnungen verjüngter Schwungradarme.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Neuerungen im Telegraphen- und
                                       								Fernsprechwesen.
                                    Von Otto Arendt, Kaiserl.
                                       								Telegrapheningenieur.
                                    (Fortsetzung von S. 345 d. Bd.)
                                    Neuerungen im Telegraphen- und Fernsprechwesen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Polytechnische Rundschau.
                                    Polytechnische Rundschau.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Bücherschau.
                                    Bücherschau.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                           
                           
                              
                                 
                                 91. Jahrg., Bd. 325, Heft 24. Berlin, 18. Juni 1910.
                                 DINGLERSPOLYTECHNISCHES JOURNAL.
                                 
                              
                                 Inhalt:
                                 
                                    Barkow, Betrachtungen über die Entwicklung der
                                       								Kleinkraft-Verbrennungsmaschinen S. 369 – Buhle, Pneumatische Getreideförderung S. 373 – Preger, Die Steuerungen der
                                       								schwungradlosen Dampfpumpen (Fortsetzung) S. 377 – Polytechnische Rundschau
                                       								S. 379 – Bücherschau
                                       								S. 384 – Bei der Redaktion
                                          									eingegangene Bücher
                                       								S. 384 – Wirtschaftliche
                                          									Rundschau
                                       								S. LXXXXVII
                                    
                                 
                              
                                 
                                 Textabbildung Bd. 325
                                 
                              
                              
                                 
                                 DINGLERSPOLYTECHNISCHES JOURNAL.
                                 Herausgeber: Geheimer Regierungsrat Professor M. Rudeloff,
                                    							Groß-Lichterfelde-West.
                                 Jährlich 52 Hefte in Quart. Abonnementspreis vierteljährlich 6 M.,
                                    							direkt franko unter Kreuzband für Deutschland und Oesterreich-Ungarn 6 M. 65 Pf., für das
                                    							Ausland 7 M. 30 Pf. Redaktionelle Sendungen sind zu richten an Geh. Reg.-Rat Prof. M. Rudeloff, Groß-Lichterfelde-West, Fontanestraße, die Expedition betreffende Schreiben an Richard Dietze, Verlagsbuchhandlung (Dr. R. Dietze), Berlin W.
                                    							66, Mauerstraße 15.
                                 91. Jahrg., Bd. 325. Berlin, 18. Juni 1910. Heft 24.
                                 
                              
                           
                              
                                 
                                    Betrachtungen über die Entwicklung der
                                       								Kleinkraft-Verbrennungsmaschinen.
                                    Von Dipl.-Ing. Rudolf Barkow,
                                       								Charlottenburg.
                                    Betrachtungen über die Entwicklung der
                                       								Kleinkraft-Verbrennungsmaschinen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Pneumatische Getreideförderung.Vergl. des Verf. Aufsätze: „Ueber pneumatische
                                                   											Getreideelevatoren“, Z. d. V. d. I. 1898, S. 921 ff.; 1909, S. 354 ff.
                                             										sowie Glasers Annalen 1899, I, S. 59 und 82; ferner
                                             											Lufft, D. p. J., S. 35 ff. d.
                                             									Bandes.
                                    Von M. Buhle, Professor in
                                       									Dresden.
                                    Pneumatische Getreideförderung.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Die Steuerungen der schwungradlosen
                                       								Dampfpumpen.
                                    Von Dipl.-Ing. Ernst Preger,
                                       								Kiel.
                                    (Fortsetzung von S. 358 d. Bd.)
                                    Die Steuerungen der schwungradlosen Dampfpumpen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Polytechnische Rundschau.
                                    Polytechnische Rundschau.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Bücherschau.
                                    Bücherschau.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                           
                           
                              
                                 
                                 91. Jahrg., Bd. 325, Heft 25. Berlin, 25. Juni 1910.
                                 DINGLERSPOLYTECHNISCHES JOURNAL.
                                 
                              
                                 Inhalt:
                                 
                                    Küster, Die Motoren auf der Internationalen
                                       								Motorboot-Ausstellung Berlin 1910 S. 385 – Buhle, Pneumatische Getreideförderung S. 388 – Arendt, Neuerungen im Telegraphen- und
                                       								Fernsprechwesen S. 390 – Benfey, Neuerungen in der Ziegelindustrie S. 393
                                       								– Polytechnische Rundschau
                                       								S 395 – Bei der Redaktion
                                          									eingegangene Bücher
                                       								S. 400 – Wirtschaftliche
                                          									Rundschau
                                       								S. CIII
                                    
                                 
                              
                                 
                                 Textabbildung Bd. 325
                                 
                              
                              
                                 
                                 DINGLERSPOLYTECHNISCHES JOURNAL.
                                 Herausgeber: Geheimer Regierungsrat Professor M. Rudeloff,
                                    							Groß-Lichterfelde-West.
                                 Jährlich 52 Hefte in Quart. Abonnementspreis vierteljährlich 6 M.,
                                    							direkt franko unter Kreuzband für Deutschland und Oesterreich-Ungarn 6 M. 65 Pf., für das
                                    							Ausland 7 M. 30 Pf. Redaktionelle Sendungen sind zu richten an Geh. Reg.-Rat Prof. M. Rudeloff, Groß-Lichterfelde-West, Fontanestraße, die Expedition betreffende Schreiben an Richard Dietze, Verlagsbuchhandlung (Dr. R. Dietze), Berlin W.
                                    							66, Mauerstraße 15.
                                 91. Jahrg., Bd. 325. Berlin, 25. Juni 1910. Heft 25.
                                 
                              
                           
                              
                                 
                                    Die Motoren auf der Internationalen
                                       								Motorboot-Ausstellung Berlin 1910.
                                    Von J. Küster, Patent- und Zivil-Ingenieur,
                                       									Berlin.
                                    Die Motoren auf der Internationalen Motorboot-Ausstellung Berlin
                                       								1910.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Pneumatische Getreideförderung.
                                    Von M. Buhle, Professor in
                                       									Dresden.
                                    (Schluß von S. 376 d. Bd.)
                                    Pneumatische Getreideförderung.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Neuerungen im Telegraphen- und
                                       								Fernsprechwesen.
                                    Von Otto Arendt, Kaiserl.
                                       								Telegrapheningenieur.
                                    (Fortsetzung von S. 364 d. Bd.)
                                    Neuerungen im Telegraphen- und Fernsprechwesen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Neuerungen in der Ziegelindustrie.
                                    Von G. Benfey,
                                       								Lauban.
                                    Neuerungen in der Ziegelindustrie.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Polytechnische Rundschau.
                                    Polytechnische Rundschau.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    [Kleinere Mitteilungen.]
                                    [Kleinere Mitteilungen.]
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                           
                           
                              
                                 
                                 91. Jahrg., Bd. 325, Heft 26. Berlin, 30. Juni 1910.
                                 DINGLERSPOLYTECHNISCHES JOURNAL.
                                 
                              
                                 Inhalt:
                                 
                                    Rudeloff, Die Materialfestigkeit und Zug-Spannung im fertig
                                       								geschlagenen Niet S. 401 – Küster, Die Motoren auf der Internationalen Motorboot-Ausstellung Berlin 1910
                                       								(Schluss) S. 404 – Schultheis,
                                       								Neuere Patente aus dem Hebemaschinenbau S. 407 – Benfey, Neuerungen in der Ziegelindustrie (Fortsetzung) S. 411 – Polytechnische
                                          									Rundschau
                                       								S. 413 – Bücherschau
                                       								S. 416 – Wirtschaftliche
                                          									Rundschau
                                       								S. CVII
                                    
                                 
                              
                                 
                                 Textabbildung Bd. 325
                                 
                              
                              
                                 
                                 DINGLERSPOLYTECHNISCHES JOURNAL.
                                 Herausgeber: Geheimer Regierungsrat Professor M. Rudeloff,
                                    							Groß-Lichterfelde-West.
                                 Jährlich 52 Hefte in Quart. Abonnementspreis vierteljährlich 6 M.,
                                    							direkt franko unter Kreuzband für Deutschland und Oesterreich-Ungarn 6 M. 65 Pf., für das
                                    							Ausland 7 M. 30 Pf. Redaktionelle Sendungen sind zu richten an Geh. Reg.-Rat Prof. M. Rudeloff, Groß-Lichterfelde-West, Fontanestraße, die Expedition betreffende Schreiben an Richard Dietze, Verlagsbuchhandlung (Dr. R. Dietze), Berlin W.
                                    							66, Mauerstraße 15.
                                 91. Jahrg., Bd. 325. Berlin, 30. Juni 1910. Heft 26.
                                 
                              
                           
                              
                                 
                                    Die Materialfestigkeit und Zugspannung im fertig
                                       								geschlagenen Niet.
                                    Von Professor M. Rudeloff.
                                    (Mitteilung aus dem Königl. Materialprüfungsamt zu
                                       								Groß-Lichterfelde West.)
                                    Die Materialfestigkeit und Zugspannung im fertig geschlagenen
                                       								Niet.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Die Motoren auf der Internationalen
                                       								Motorboot-Ausstellung Berlin 1910.
                                    Von J. Küster, Patent- und Zivil-Ingenieur,
                                       									Berlin.
                                    (Schluß von S. 387 d. Bd.)
                                    Die Motoren auf der Internationalen Motorboot-Ausstellung Berlin
                                       								1910.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Neuere Patente aus dem
                                       								Hebemaschinenbau.
                                    Erster Vierteljahresbericht 1910 der Klasse 35b.
                                       								Von Dipl.-Ing. Georg
                                             										Schultheis,
                                       								Berlin.
                                    Neuere Patente aus dem Hebemaschinenbau.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Neuerungen in der Ziegelindustrie.
                                    Von G. Benfey,
                                       								Lauban.
                                    (Fortsetzung von S. 395 d. Bd.)
                                    Neuerungen in der Ziegelindustrie.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Polytechnische Rundschau.
                                    Polytechnische Rundschau.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Bücherschau.
                                    Bücherschau.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                           
                           
                              
                                 
                                 91. Jahrg., Bd. 325, Heft 27. Berlin, 9. Juli 1910.
                                 DINGLERSPOLYTECHNISCHES JOURNAL.
                                 
                              
                                 Inhalt:
                                 
                                    Langer, Neuere Erfahrungen in Gross-Gasmaschinen-Betrieben
                                       									S. 417 – Rudeloff, Die
                                       								Materialfestigkeit und Zug-Spannung im fertig geschlagenen Niet (Schluss) S. 421 – Arendt, Neuerungen im
                                       								Telegraphen- und Fernsprechwesen (Fortsetzg.) S. 424 – Benfey, Neuerungen in der Ziegelindustrie (Schluss) S. 427 – Polytechnische
                                          									Rundschau
                                       								S. 429 – Bücherschau
                                       								S. 432 – Bei der Redaktion
                                          									eingegangene Bücher
                                       								S. 432 – Wirtschaftliche
                                          									Rundschau
                                       								S. CXI
                                    
                                 
                              
                                 
                                 Textabbildung Bd. 325
                                 
                              
                              
                                 
                                 DINGLERSPOLYTECHNISCHES JOURNAL.
                                 Herausgeber: Geheimer Regierungsrat Professor M. Rudeloff,
                                    							Groß-Lichterfelde-West.
                                 Jährlich 52 Hefte in Quart. Abonnementspreis vierteljährlich 6 M.,
                                    							direkt franko unter Kreuzband für Deutschland und Oesterreich-Ungarn 6 M. 65 Pf., für das
                                    							Ausland 7 M. 30 Pf. Redaktionelle Sendungen sind zu richten an Geh. Reg.-Rat Prof. M. Rudeloff, Groß-Lichterfelde-West, Fontanestraße, die Expedition betreffende Schreiben an Richard Dietze, Verlagsbuchhandlung (Dr. R. Dietze), Berlin W.
                                    							66, Mauerstraße 15.
                                 91. Jahrg., Bd. 325. Berlin, 9. Juli 1910. Heft 27.
                                 
                              
                           
                              
                                 
                                    Neuere Erfahrungen in
                                       									Groß-Gasmaschinen-Betrieben.Vortrag, gehalten auf
                                             										dem V. internationalen Kongreß für Bergbau, Hüttenwesen, angewandte Mechanik und
                                             										praktische Geologie zu Düsseldorf 1910.
                                    Von Professor Langer,
                                       								Aachen.
                                    Neuere Erfahrungen in Groß-Gasmaschinen-Betrieben.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Die Materialfestigkeit und Zugspannung im fertig
                                       								geschlagenen Niet.
                                    Von Professor M. Rudeloff.
                                    (Mitteilung aus dem Königl. Materialprüfungsamt zu
                                       								Groß-Lichterfelde West.)
                                    (Schluß von S. 404 d. Bd.)
                                    Die Materialfestigkeit und Zug-Spannung im fertig geschlagenen
                                       								Niet.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Neuerungen im Telegraphen- und
                                       								Fernsprechwesen.
                                    Von Otto Arendt, Kaiserl.
                                       								Telegrapheningenieur.
                                    (Fortsetzung von S. 393 d. Bd.)
                                    Neuerungen im Telegraphen- und Fernsprechwesen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Neuerungen in der Ziegelindustrie.
                                    Von G. Benfey,
                                       								Lauban.
                                    (Schluß von S. 413 d. Bd.)
                                    Neuerungen in der Ziegelindustrie.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Polytechnische Rundschau.
                                    Polytechnische Rundschau.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Bücherschau.
                                    Bücherschau.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                           
                           
                              
                                 
                                 91. Jahrg., Bd. 325, Heft 28. Berlin, 16. Juli 1910.
                                 DINGLERSPOLYTECHNISCHES JOURNAL.
                                 
                              
                                 Inhalt:
                                 
                                    Schrader, Eisenbahnwagen-Drehkran S. 433 – Guillery, Die Arbeitsmaschinen der
                                       								Malztennen S. 435 – Herzog,
                                       								Automobile Bodenbearbeitung S. 439 – Arendt, Neuerungen im Telegraphen- und Fernsprechwesen (Fortsetzung) S. 443 – Polytechnische
                                          									Rundschau
                                       								S. 446 – Bei der Redaktion
                                          									eingegangene Bücher
                                       								S. 448 – Wirtschaftliche
                                          									Rundschau
                                       								S. CXV
                                    
                                 
                              
                                 
                                 Textabbildung Bd. 325
                                 
                              
                              
                                 
                                 DINGLERSPOLYTECHNISCHES JOURNAL.
                                 Herausgeber: Geheimer Regierungsrat Professor M. Rudeloff,
                                    							Groß-Lichterfelde-West.
                                 Jährlich 52 Hefte in Quart. Abonnementspreis vierteljährlich 6 M.,
                                    							direkt franko unter Kreuzband für Deutschland und Oesterreich-Ungarn 6 M. 65 Pf., für das
                                    							Ausland 7 M. 30 Pf. Redaktionelle Sendungen sind zu richten an Geh. Reg.-Rat Prof. M. Rudeloff, Groß-Lichterfelde-West, Fontanestraße, die Expedition betreffende Schreiben an Richard Dietze, Verlagsbuchhandlung (Dr. R. Dietze), Berlin W.
                                    							66, Mauerstraße 15.
                                 91. Jahrg., Bd. 325. Berlin, 16. Juli 1910. Heft 28.
                                 
                              
                           
                              
                                 
                                    Eisenbahnwagen-Drehkran.
                                    Von W. Schrader.
                                    Eisenbahnwagen-Drehkran.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Die Arbeitsmaschinen der Malztennen.
                                    Von C. Guillery, königl. Baurat.
                                    Die Arbeitsmaschinen der Malztennen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Automobile Bodenbearbeitung.
                                    Von Ingenieur S. Herzog.
                                    Automobile Bodenbearbeitung.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Neuerungen im Telegraphen- und
                                       								Fernsprechwesen.
                                    Von Otto Arendt, Kaiserl.
                                       								Telegrapheningenieur.
                                    (Fortsetzung von S. 427 d. Bd.)
                                    Neuerungen im Telegraphen- und Fernsprechwesen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Polytechnische Rundschau.
                                    Polytechnische Rundschau.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    [Kleinere Mitteilungen.]
                                    [Kleinere Mitteilungen.]
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                           
                           
                              
                                 
                                 91. Jahrg., Bd. 325, Heft 29. Berlin, 23. Juli 1910.
                                 DINGLERSPOLYTECHNISCHES JOURNAL.
                                 
                              
                                 Inhalt:
                                 
                                    Drews, Bemerkenswerte Verlade- u. Transportanlagen für
                                       								Massengüter der Firma Adolf Bleichert & Co., in Leipzig-Gohlis S. 449 – Guillery, Die
                                       								Arbeitsmaschinen der Malztennen (Schluss) S. 453 – Arendt, Neuerungen im Telegraphen- und Fernsprechwesen
                                       								(Fortsetzung) S. 455 – Greger,
                                       								Verfahren für die Durchführung vergleichender Versuche mit Automobil-Bereifungen S. 458 – Polytechnische
                                          									Rundschau
                                       								S. 461 – Bücherschau
                                       								S. 464 – Bei der Redaktion
                                          									eingegangene Bücher
                                       								S. 464 – Wirtschaftliche
                                          									Rundschau
                                       								S. CXIX
                                    
                                 
                              
                                 
                                 Textabbildung Bd. 325
                                 
                              
                              
                                 
                                 DINGLERSPOLYTECHNISCHES JOURNAL.
                                 Herausgeber: Geheimer Regierungsrat Professor M. Rudeloff,
                                    							Groß-Lichterfelde-West.
                                 Jährlich 52 Hefte in Quart. Abonnementspreis vierteljährlich 6 M.,
                                    							direkt franko unter Kreuzband für Deutschland und Oesterreich-Ungarn 6 M. 65 Pf., für das
                                    							Ausland 7 M. 30 Pf. Redaktionelle Sendungen sind zu richten an Geh. Reg.-Rat Prof. M. Rudeloff, Groß-Lichterfelde-West, Fontanestraße, die Expedition betreffende Schreiben an Richard Dietze, Verlagsbuchhandlung (Dr. R. Dietze), Berlin W.
                                    							66, Mauerstraße 15.
                                 91. Jahrg., Bd. 325. Berlin, 23. Juli 1910. Heft 29.
                                 
                              
                           
                              
                                 
                                    Bemerkenswerte Verlade- u. Transportanlagen für
                                       								Massengüter der Firma Adolf Bleichert & Co. in Leipzig-Gohlis.
                                    Von K. Drews, Oberlehrer an der Kgl.
                                          									höh. Maschinenbauschule in Posen.
                                    Bemerkenswerte Verlade- u. Transportanlagen für Massengüter der
                                       								Firma Adolf Bleichert & Co. in Leipzig-Gohlis.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Die Arbeitsmaschinen der Malztennen.
                                    Von C. Guillery, königl. Baurat.
                                    (Schluß von S. 438 d. Bd.)
                                    Die Arbeitsmaschinen der Malztennen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Neuerungen im Telegraphen- und
                                       								Fernsprechwesen.
                                    Von Otto Arendt, Kaiserl.
                                       								Telegrapheningenieur.
                                    (Fortsetzung von S. 446 d. Bd.)
                                    Neuerungen im Telegraphen- und Fernsprechwesen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Verfahren für die Durchführung vergleichender
                                       								Versuche mit Automobil-Bereifungen.
                                    Von Professor Otto Greger,
                                       								Wien.
                                    Verfahren für die Durchführung vergleichender Versuche mit
                                       								Automobil-Bereifungen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Polytechnische Rundschau.
                                    Polytechnische Rundschau.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Bücherschau.
                                    Bücherschau.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                           
                           
                              
                                 
                                 91. Jahrg., Bd. 325, Heft 30. Berlin, 30. Juli 1910.
                                 DINGLERSPOLYTECHNISCHES JOURNAL.
                                 
                              
                                 Inhalt:
                                 
                                    Hanffstengel, Die Verbilligung des Materialtransportes
                                       								durch Seil- und elektrische Schwebebahnen S. 465 – Preger, Die Steuerung der schwungradlosen Dampfpumpen
                                       								(Fortsetzung) S. 468 – Benfey,
                                       								Die II. Ton-, Zement- und Kalkindustrie-Ausstellung in Berlin-Baumschulenweg S. 472 – Arendt, Neuerungen im
                                       								Telegraphen- und Fernsprechwesen (Fortsetzung) S. 476 –
                                       									Polytechnische Rundschau
                                       								S. 478 – Bücherschau
                                       								S. 480 – Bei der Redaktion
                                          									eingegangene Bücher
                                       								S. 480 – Wirtschaftliche
                                          									Rundschau
                                       								S. CXXIII
                                    
                                 
                              
                                 
                                 Textabbildung Bd. 325
                                 
                              
                              
                                 
                                 DINGLERSPOLYTECHNISCHES JOURNAL.
                                 Herausgeber: Geheimer Regierungsrat Professor M. Rudeloff,
                                    							Groß-Lichterfelde-West.
                                 Jährlich 52 Hefte in Quart. Abonnementspreis vierteljährlich 6 M.,
                                    							direkt franko unter Kreuzband für Deutschland und Oesterreich-Ungarn 6 M. 65 Pf., für das
                                    							Ausland 7 M. 30 Pf. Redaktionelle Sendungen sind zu richten an Geh. Reg.-Rat Prof. M. Rudeloff, Groß-Lichterfelde-West, Fontanestraße, die Expedition betreffende Schreiben an Richard Dietze, Verlagsbuchhandlung (Dr. R. Dietze), Berlin W.
                                    							66, Mauerstraße 15.
                                 91. Jahrg., Bd. 325. Berlin, 30. Juli 1910. Heft 30.
                                 
                              
                           
                              
                                 
                                    Die Verbilligung des Materialtransportes durch
                                       								Seil- und elektrische Schwebebahnen.Vortrag,
                                             										gehalten auf dem V. internationalen Kongreß für Bergbau, Hüttenwesen, angewandte
                                             										Mechanik und praktische Geologie zu Düsseldorf 1910.
                                    Von Oberingenieur Georg v. Hanffstengel,
                                       									Leipzig.
                                    Die Verbilligung des Materialtransportes durch Seil- und
                                       								elektrische Schwebebahnen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Die Steuerungen der schwungradlosen
                                       								Dampfpumpen.
                                    Von Dipl.-Ing. Ernst Preger,
                                       								Kiel.
                                    (Fortsetzung von S. 379 d. Bd.)
                                    Die Steuerungen der schwungradlosen Dampfpumpen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Die II. Ton-, Zement- und
                                       								Kalkindustrie-Ausstellung in Berlin-Baumschulenweg.
                                    Von G. Benfey,
                                       								Lauban.
                                    Die II. Ton-, Zement- und Kalkindustrie-Ausstellung in
                                       								Berlin-Baumschulenweg.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Neuerungen im Telegraphen- und
                                       								Fernsprechwesen.
                                    Von Otto Arendt, Kaiserl.
                                       								Telegrapheningenieur.
                                    (Fortsetzung von S. 458 d. Bd.)
                                    Neuerungen im Telegraphen- und Fernsprechwesen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Polytechnische Rundschau.
                                    Polytechnische Rundschau.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Bücherschau
                                    Bücherschau.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                           
                           
                              
                                 
                                 91. Jahrg., Bd. 325, Heft 31. Berlin, 6. August 1910.
                                 DINGLERSPOLYTECHNISCHES JOURNAL.
                                 
                              
                                 Inhalt:
                                 
                                    v. Hanffstengel, Die Verbilligung des Materialtransportes
                                       								durch Seil- und elektrische Schwebebahnen (Fortsetzung) S.
                                          									481 – Preger, Die Steuerungen der schwungradlosen
                                       								Dampfpumpen (Fortsetzung) S. 484 – Seydel, Einheitliche Nietstärken und Nietbezeichnung für den deutschen
                                       								Brücken- und Eisenhochbau S. 487 – Benfey, Die II. Ton-, Zement- und Kalkindustrie-Ausstellung in
                                       								Berlin-Baumschulenweg (Fortsetzung) S. 488 – Arendt, Neuerungen im Telegraphen- und Fernsprechwesen
                                       								(Schluss) S. 490 – Polytechnische
                                          									Rundschau
                                       								S. 493 – Bücherschau
                                       								S. 496 – Bei der Redaktion
                                          									eingegangene Bücher
                                       								S. 496
                                    
                                 
                              
                                 
                                 Textabbildung Bd. 325
                                 
                              
                              
                                 
                                 DINGLERSPOLYTECHNISCHES JOURNAL.
                                 Herausgeber: Geheimer Regierungsrat Professor M. Rudeloff,
                                    							Groß-Lichterfelde-West.
                                 Jährlich 52 Hefte in Quart. Abonnementspreis vierteljährlich 6 M.,
                                    							direkt franko unter Kreuzband für Deutschland und Oesterreich-Ungarn 6 M. 65 Pf., für das
                                    							Ausland 7 M. 30 Pf. Redaktionelle Sendungen sind zu richten an Geh. Reg.-Rat Prof. M. Rudeloff, Groß-Lichterfelde-West, Fontanestraße, die Expedition betreffende Schreiben an Richard Dietze, Verlagsbuchhandlung (Dr. R. Dietze), Berlin W.
                                    							66, Mauerstraße 15.
                                 91. Jahrg., Bd. 325. Berlin, 6. August 1910. Heft 31.
                                 
                              
                           
                              
                                 
                                    Die Verbilligung des Materialtransportes durch
                                       								Seil- und elektrische Schwebebahnen.
                                    Von Oberingenieur Georg v. Hanffstengel,
                                       								Leipzig.
                                    (Fortsetzung von S. 468 d. Bd.)
                                    Die Verbilligung des Materialtransportes durch Seil- und
                                       								elektrische Schwebebahnen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Die Steuerungen der schwungradlosen
                                       								Dampfpumpen.
                                    Von Dipl.-Ing. Ernst Preger,
                                       								Kiel.
                                    (Fortsetzung von S. 472 d. Bd.)
                                    Die Steuerungen der schwungradlosen Dampfpumpen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Einheitliche Nietstärken und Nietbezeichnung für
                                       								den deutschen Brücken- und Eisenhochbau.
                                    Einheitliche Nietstärken und Nietbezeichnung für den deutschen
                                       								Brücken- und Eisenhochbau.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Die II. Ton-, Zement- und
                                       								Kalkindustrie-Ausstellung in Berlin-Baumschulenweg.
                                    Von G. Benfey,
                                       								Lauban.
                                    (Fortsetzung von S. 476 d. Bd.)
                                    Die II. Ton-, Zement- und Kalkindustrie-Ausstellung in
                                       								Berlin-Baumschulenweg.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Neuerungen im Telegraphen- und
                                       								Fernsprechwesen.
                                    Von Otto Arendt, Kaiserl.
                                       								Telegrapheningenieur.
                                    (Schluß von S. 478 d. Bd.)
                                    Neuerungen im Telegraphen- und Fernsprechwesen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Polytechnische Rundschau.
                                    Polytechnische Rundschau.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Bücherschau.
                                    Bücherschau.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                           
                           
                              
                                 
                                 91. Jahrg., Bd. 325, Heft 32. Berlin, 13. August 1910.
                                 DINGLERSPOLYTECHNISCHES JOURNAL.
                                 
                              
                                 Inhalt:
                                 
                                    Hanffstengel, Die Verbilligung des Materialtransportes
                                       								durch Seil- und elektrische Schwebebahnen (Schluß) S. 497
                                       								– Preger, Die Steuerungen der schwungradlosen Dampfpumpen
                                       								(Schluß) S. 501 – Benfey, Die
                                       								II. Ton-, Zement- und Kalkindustrie-Ausstellung in Berlin-Baumschulenweg (Schluß) S. 506 – Polytechnische
                                          									Rundschau
                                       								S. 508 – Bücherschau
                                       								S. 512 – Bei der Redaktion
                                          									eingegangene Bücher
                                       								S. 512 – Wirtschaftliche
                                          									Rundschau
                                       								S. CXXXI
                                    
                                 
                              
                                 
                                 Textabbildung Bd. 325
                                 
                              
                              
                                 
                                 DINGLERSPOLYTECHNISCHES JOURNAL.
                                 Herausgeber: Geheimer Regierungsrat Professor M. Rudeloff,
                                    							Groß-Lichterfelde-West.
                                 Jährlich 52 Hefte in Quart. Abonnementspreis vierteljährlich 6 M.,
                                    							direkt franko unter Kreuzband für Deutschland und Oesterreich-Ungarn 6 M. 65 Pf., für das
                                    							Ausland 7 M. 30 Pf. Redaktionelle Sendungen sind zu richten an Geh. Reg.-Rat Prof. M. Rudeloff, Groß-Lichterfelde-West, Fontanestraße, die Expedition betreffende Schreiben an Richard Dietze, Verlagsbuchhandlung (Dr. R. Dietze), Berlin W.
                                    							66, Mauerstraße 15.
                                 91. Jahrg., Bd. 325. Berlin, 13. August 1910. Heft 32.
                                 
                              
                           
                              
                                 
                                    Die Verbilligung des Materialtransportes durch
                                       								Seil- und elektrische Schwebebahnen.
                                    Von Oberingenieur Georg v. Hanffstengel,
                                       								Leipzig.
                                    (Schluß von S. 484 d. Bd.)
                                    Die Verbilligung des Materialtransportes durch Seil- und
                                       								elektrische Schwebebahnen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Die Steuerungen der schwungradlosen
                                       								Dampfpumpen.
                                    Von Dipl.-Ing. Ernst Preger,
                                       								Kiel.
                                    (Schluß von S. 487 d. Bd.)
                                    Die Steuerungen der schwungradlosen Dampfpumpen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Die II. Ton-, Zement- und
                                       								Kalkindustrie-Ausstellung in Berlin-Baumschulenweg.
                                    Von G. Benfey,
                                       								Lauban.
                                    (Schluß von S. 490 d. Bd.)
                                    Die II. Ton-, Zement- und Kalkindustrie-Ausstellung in
                                       								Berlin-Baumschulenweg.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Polytechnische Rundschau.
                                    Polytechnische Rundschau.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Bücherschau.
                                    Bücherschau.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                           
                           
                              
                                 
                                 91. Jahrg., Bd. 325, Heft 33. Berlin, 20. August 1910.
                                 DINGLERSPOLYTECHNISCHES JOURNAL.
                                 
                              
                                 Inhalt:
                                 
                                    Holmboe, Zwei Versuche über den Einfluss des Gegendruckes
                                       								auf die Wirtschaftlichkeit der Kolbendampfmaschine S. 513
                                       								– Camerer, Die Bedeutung der Wasserkräfte für die chemische
                                       								Industrie S. 515 – Jahnke,
                                       								Mathematische Forschung und Technik S. 519 – Drews, Bemerkenswerte Verlade- und Transportanlagen für
                                       								Massengüter der Firma Adolf Bleichert & Co. in Leipzig-Gohlis (Fortsetzung) S. 522 – Polytechnische
                                          									Rundschau
                                       								S. 527 – Bei der Redaktion
                                          									eingegangene Bücher
                                       								S. 528 – Wirtschaftliche
                                          									Rundschau
                                       								S. CXXXV
                                    
                                 
                              
                                 
                                 Textabbildung Bd. 325
                                 
                              
                              
                                 
                                 DINGLERSPOLYTECHNISCHES JOURNAL.
                                 Herausgeber: Geheimer Regierungsrat Professor M. Rudeloff,
                                    							Groß-Lichterfelde-West.
                                 Jährlich 52 Hefte in Quart. Abonnementspreis vierteljährlich 6 M.,
                                    							direkt franko unter Kreuzband für Deutschland und Oesterreich-Ungarn 6 M. 65 Pf., für das
                                    							Ausland 7 M. 30 Pf. Redaktionelle Sendungen sind zu richten an Geh. Reg.-Rat Prof. M. Rudeloff, Groß-Lichterfelde-West, Fontanestraße, die Expedition betreffende Schreiben an Richard Dietze, Verlagsbuchhandlung (Dr. R. Dietze), Berlin W.
                                    							66, Mauerstraße 15.
                                 91. Jahrg., Bd. 325. Berlin, 20. August 1910. Heft 33.
                                 
                              
                           
                              
                                 
                                    Zwei Versuche über den Einfluß des Gegendruckes
                                       								auf die Wirtschaftlichkeit der Kolbendampfmaschine.
                                    Von Carl Fred Holmboe,
                                       									Kristiania.
                                    Zwei Versuche über den Einfluß des Gegendruckes auf die
                                       								Wirtschaftlichkeit der Kolbendampfmaschine.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Die Bedeutung der Wasserkräfte für die chemische
                                       								Industrie.
                                    Vortrag gehalten auf der 23. Hauptversammlung des
                                       									Vereins deutscher Chemiker in München 19.
                                       								Mai 1910 von Prof. Dr. phil. Dr.-Ing. R. Camerer, München.
                                    Die Bedeutung der Wasserkräfte für die chemische
                                       								Industrie.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Mathematische Forschung und Technik.
                                    Von E. Jahnke in
                                       									Berlin.Aus der Festrede
                                             										des Verfassers zur Feier des Geburtstages Sr. Majestät des Kaisers und Königs,
                                             										gehalten am 27. Januar 1910 in der Aula der Kgl. Bergakademie
                                             								Berlin.
                                    Mathematische Forschung und Technik.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Bemerkenswerte Verlade- u. Transportanlagen für
                                       								Massengüter der Firma Adolf Bleichert & Co. in Leipzig-Gohlis.
                                    Von K. Drews, Oberlehrer an der Kgl.
                                          									höh. Maschinenbauschule in Posen.
                                    (Fortsetzung von S. 449 d. Bd.)
                                    Bemerkenswerte Verlade- und Transportanlagen für Massengüter
                                       								usw.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Polytechnische Rundschau.
                                    Polytechnische Rundschau.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    [Kleinere Mitteilungen.]
                                    [Kleinere Mitteilungen.]
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                           
                           
                              
                                 
                                 91. Jahrg., Bd. 325, Heft 34. Berlin, 27. August 1910.
                                 DINGLERSPOLYTECHNISCHES JOURNAL.
                                 
                              
                                 Inhalt:
                                 
                                    Camerer, Die Bedeutung der Wasserkräfte für die chemische
                                       								Industrie (Fortsetzung) S. 529 – Erzgräber, Verfahren zur Ermittlung des Verhaltens der Hubmotoren elektrischer
                                       								Krane bei verschiedenen Belastungen S. 536 – Drews, Bemerkenswerte Verlade- und Transportanlagen für
                                       								Massengüter der Firma Adolf Bleichert & Co. in Leipzig-Gohlis (Schluss) S. 536 – Polytechnische
                                          									Rundschau
                                       								S. 541 – Bücherschau
                                       								S. 544 – Bei der Redaktion
                                          									eingegangene Bücher
                                       								S. 544 – Wirtschaftliche
                                          									Rundschau
                                       								S. CXXXIX
                                    
                                 
                              
                                 
                                 Textabbildung Bd. 325
                                 
                              
                              
                                 
                                 DINGLERSPOLYTECHNISCHES JOURNAL.
                                 Herausgeber: Geheimer Regierungsrat Professor M. Rudeloff,
                                    							Groß-Lichterfelde-West.
                                 Jährlich 52 Hefte in Quart. Abonnementspreis vierteljährlich 6 M.,
                                    							direkt franko unter Kreuzband für Deutschland und Oesterreich-Ungarn 6 M. 65 Pf., für das
                                    							Ausland 7 M. 30 Pf. Redaktionelle Sendungen sind zu richten an Geh. Reg.-Rat Prof. M. Rudeloff, Groß-Lichterfelde-West, Fontanestraße, die Expedition betreffende Schreiben an Richard Dietze, Verlagsbuchhandlung (Dr. R. Dietze), Berlin W.
                                    							66, Mauerstraße 15.
                                 91. Jahrg., Bd. 325. Berlin, 27. August 1910. Heft 34.
                                 
                              
                           
                              
                                 
                                    Die Bedeutung der Wasserkräfte für die chemische
                                       								Industrie.
                                    Vortrag gehalten auf der 23. Hauptversammlung des
                                       									Vereins deutscher Chemiker in München 19.
                                       								Mai 1910 von Prof. Dr. phil. Dr.-Ing. R. Camerer,
                                       								München.
                                    (Fortsetzung von S. 518 d. Bd.)
                                    Die Bedeutung der Wasserkräfte für die chemische
                                       								Industrie.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Verfahren zur Ermittlung des Verhaltens der
                                       								Hubmotoren elektrischer Krane bei verschiedenen Belastungen.
                                    Verfahren zur Ermittlung der Verhaltens usw.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Bemerkenswerte Verlade- u. Transportanlagen für
                                       								Massengüter der Firma Adolf Bleichert & Co. in Leipzig-Gohlis.
                                    Von K. Drews, Oberlehrer an der Kgl.
                                          									höh. Maschinenbauschule in Posen.
                                    (Schluß von S. 526 d. Bd.)
                                    Bemerkenswerte Verlade- und Transportanlagen für Massengüter
                                       								usw.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Polytechnische Rundschau.
                                    Polytechnische Rundschau.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Bücherschau.
                                    Bücherschau.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                           
                           
                              
                                 
                                 91. Jahrg., Bd. 325, Heft 35. Berlin, 3. September 1910.
                                 DINGLERSPOLYTECHNISCHES JOURNAL.
                                 
                              
                                 Inhalt:
                                 
                                    Rotth, Zur kalorimetrischen Theorie der Dampfmaschine S. 545 – Camerer, Die Bedeutung
                                       								der Wasserkräfte für die chemische Industrie (Fortsetzung) S.
                                          									548 – Barkow, Neuere
                                       								Kleinkraft-Verbrennungsmaschinen S. 552 – Jahnke, Mathematische Forschung und Technik (Schluss) S. 554
                                    – Polytechnische Rundschau
                                       								S. 557 – Bücherschau
                                       								S. 560 – Bei der Redaktion
                                          									eingegangene Bücher
                                       								S. 560 – Wirtschaftliche
                                          									Rundschau
                                       								S. CXXXXIII
                                    
                                 
                              
                                 
                                 Textabbildung Bd. 325
                                 
                              
                              
                                 
                                 DINGLERSPOLYTECHNISCHES JOURNAL.
                                 Herausgeber: Geheimer Regierungsrat Professor M. Rudeloff,
                                    							Groß-Lichterfelde-West.
                                 Jährlich 52 Hefte in Quart. Abonnementspreis vierteljährlich 6 M.,
                                    							direkt franko unter Kreuzband für Deutschland und Oesterreich-Ungarn 6 M. 65 Pf., für das
                                    							Ausland 7 M. 30 Pf. Redaktionelle Sendungen sind zu richten an Geh. Reg.-Rat Prof. M. Rudeloff, Groß-Lichterfelde-West, Fontanestraße, die Expedition betreffende Schreiben an Richard Dietze, Verlagsbuchhandlung (Dr. R. Dietze), Berlin W.
                                    							66, Mauerstraße 15.
                                 91. Jahrg., Bd. 325. Berlin, 3. September 1910. Heft 35.
                                 
                              
                           
                              
                                 
                                    Zur kalorimetrischen Theorie der
                                       								Dampfmaschine.
                                    Von A. Rotth.
                                    Zur kalorimetrischen Theorie der Dampfmaschine.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Die Bedeutung der Wasserkräfte für die chemische
                                       								Industrie.
                                    Vortrag gehalten auf der 23. Hauptversammlung des
                                       									Vereins deutscher Chemiker in München 19.
                                       								Mai 1910 von Prof. Dr. phil. Dr.-Ing. R. Camerer,
                                       								München.
                                    (Fortsetzung von S. 535 d. Bd.)
                                    Die Bedeutung der Wasserkräfte für die chemische
                                       								Industrie.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Neuere
                                       								Kleinkraft-Verbrennungsmaschinen.
                                    Von Dipl.-Ing. Rudolf Barkow,
                                       								Charlottenburg.
                                    Neuere Kleinkraft-Verbrennungsmaschinen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Mathematische Forschung und Technik.
                                    Von E. Jahnke in
                                       								Berlin.
                                    (Schluß von S. 522 d. Bd.)
                                    Mathematische Forschung und Technik.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Polytechnische Rundschau.
                                    Polytechnische Rundschau.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Bücherschau.
                                    Bücherschau.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                           
                           
                              
                                 
                                 91. Jahrg., Bd. 325, Heft 36. Berlin, 10. September 1910.
                                 DINGLERSPOLYTECHNISCHES JOURNAL.
                                 
                              
                                 Inhalt:
                                 
                                    Petersen, Die Schaufel als Maschine S. 561 – Camerer, Die Bedeutung der Wasserkräfte
                                       								für die chemische Industrie (Fortsetzg.) S 562 – Bernstein, Hydraulische Kompressoren S. 566 – Edler, Gleisbogen mit unendlich grossem
                                       								Krümmungshalbmesser in den Bogenanfängen. (Die Sinuslinie als Uebergangsbogen.) S. 570 – Polytechnische
                                          									Rundschau
                                       								S. 573 – Bücherschau
                                       								S. 576 – Bei der Redaktion
                                          									eingegangene Bücher
                                       								S. 576 – Wirtschaftliche
                                          									Rundschau
                                       								S. CXXXXVII
                                    
                                 
                              
                                 
                                 Textabbildung Bd. 325
                                 
                              
                              
                                 
                                 DINGLERSPOLYTECHNISCHES JOURNAL.
                                 Herausgeber: Geheimer Regierungsrat Professor M. Rudeloff,
                                    							Groß-Lichterfelde-West.
                                 Jährlich 52 Hefte in Quart. Abonnementspreis vierteljährlich 6 M.,
                                    							direkt franko unter Kreuzband für Deutschland und Oesterreich-Ungarn 6 M. 65 Pf., für das
                                    							Ausland 7 M. 30 Pf. Redaktionelle Sendungen sind zu richten an Geh. Reg.-Rat Prof. M. Rudeloff, Groß-Lichterfelde-West, Fontanestraße, die Expedition betreffende Schreiben an Richard Dietze, Verlagsbuchhandlung (Dr. R. Dietze), Berlin W.
                                    							66, Mauerstraße 15.
                                 91. Jahrg., Bd. 325. Berlin, 10. September 1910. Heft 36.
                                 
                              
                           
                              
                                 
                                    Die Schaufel als Maschine.
                                    Von Ing. Julius Petersen,
                                       								St. Jürgen (Schleswig).
                                    [Die Schaufel als Maschine.]
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Die Bedeutung der Wasserkräfte für die chemische
                                       								Industrie.
                                    Vortrag gehalten auf der 23. Hauptversammlung des
                                       									Vereins deutscher Chemiker in München 19.
                                       								Mai 1910 von Prof. Dr. phil. Dr.-Ing. R. Camerer,
                                       								München.
                                    (Fortsetzung von S. 552 d. Bd.)
                                    Die Bedeutung der Wasserkräfte für die chemische
                                       								Industrie.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Hydraulische Kompressoren.
                                    Nach einem auf dem V. Internationalen
                                       								Bergbaukongreß in Düsseldorf 1910 erstatteten
                                       								Referat.
                                    Von Oberingenieur P. Bernstein,
                                       								Köln.
                                    Hydraulische Kompressoren.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Gleisbogen mit unendlich großem
                                       								Krümmungshalbmesser in den Bogenanfängen.
                                    (Die Sinuslinie als Uebergangsbogen.)
                                    Von Ingenieur Robert Edler, k. k.
                                       								Professor, Wien.
                                    Gleisbogen mit unendlich großem Krümmungshalbmesser in den
                                       								Bogenanfängen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Polytechnische Rundschau.
                                    Polytechnische Rundschau.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Bücherschau.
                                    Bücherschau.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                           
                           
                              
                                 
                                 91. Jahrg., Bd. 325, Heft 37. Berlin, 17. September 1910.
                                 DINGLERSPOLYTECHNISCHES JOURNAL.
                                 
                              
                                 Inhalt:
                                 
                                    Wintermeyer, Gerüstsparende Baukrane S. 577 – Bernstein, Hydraulische
                                       								Kompressoren (Fortsetzung) S. 580 – Barkow, Neuere Kleinkraft-Verbrennungsmaschinen (Schluss) S. 583 – Schultheis, Neuere
                                       								Patente aus dem Hebemaschinenbau (Fortsetzung) S. 584 – Camerer, Die Bedeutung der Wasserkräfte für die chemische Industrie (Schluss)
                                       									S. 587 – Polytechnische
                                          									Rundschau
                                       								S. 590 – Bücherschau
                                       								S. 592 – Bei der Redaktion
                                          									eingegangene Bücher
                                       								S. 592 – Wirtschaftliche
                                          									Rundschau
                                       								S. CLI – Der Bergbau Kanadas im Jahre 1909 S. CLI – Die geschäftliche Lage der österreichischen
                                       								Wagenindustrie S. CLI
                                    – Die Werke der österreichisch-ungarischen Staatsenbahn-Gesellschaft S. CLII – Ausnutzung von Wasserläufen mit Wasserkraft in
                                       								Kanada S. CLIII – Geschäftsberichte S. CLIV – Verschiedenes S.
                                          									CLVII – Personalien S. CLVIII
                                    
                                 
                              
                                 
                                 Textabbildung Bd. 325
                                 
                              
                              
                                 
                                 DINGLERSPOLYTECHNISCHES JOURNAL.
                                 Herausgeber: Geheimer Regierungsrat Professor M. Rudeloff,
                                    							Groß-Lichterfelde-West.
                                 Jährlich 52 Hefte in Quart. Abonnementspreis vierteljährlich 6 M.,
                                    							direkt franko unter Kreuzband für Deutschland und Oesterreich-Ungarn 6 M. 65 Pf., für das
                                    							Ausland 7 M. 30 Pf. Redaktionelle Sendungen sind zu richten an Geh. Reg.-Rat Prof. M. Rudeloff, Groß-Lichterfelde-West, Fontanestraße, die Expedition betreffende Schreiben an Richard Dietze, Verlagsbuchhandlung (Dr. R. Dietze), Berlin W.
                                    							66, Mauerstraße 15.
                                 91. Jahrg., Bd. 325. Berlin, 17. September 1910. Heft 37.
                                 
                              
                           
                              
                                 
                                    Gerüstsparende Baukrane.
                                    Von Dipl.-Ing. Wintermeyer.
                                    Gerüstsparende Baukrane.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Hydraulische Kompressoren.
                                    Nach einem auf dem V. Internationalen
                                       								Bergbaukongreß in Düsseldorf 1910 erstatteten
                                       								Referat.
                                    Von Oberingenieur P. Bernstein,
                                       								Köln.
                                    (Fortsetzung von S. 570 d. Bd.)
                                    Hydraulische Kompressoren.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Neuere
                                       								Kleinkraft-Verbrennungsmaschinen.
                                    Von Dipl.-Ing. Rudolf Barkow,
                                       								Charlottenburg.
                                    (Schluß von S. 554 d. Bd.)
                                    Neuere Kleinkraft-Verbrennungsmaschinen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Neuere Patente aus dem
                                       								Hebemaschinenbau.
                                    Zweiter Vierteljahresbericht 1910 der Klasse 35 b.
                                       								Von Dipl.-Ing. Georg
                                             										Schultheis,
                                       								Berlin.
                                    (Fortsetzung von S. 411 d. Bd.)
                                    Neuere Patente aus dem Hebemaschinenbau.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Die Bedeutung der Wasserkräfte für die chemische
                                       								Industrie.
                                    Vortrag gehalten auf der 23. Hauptversammlung des
                                       									Vereins deutscher Chemiker in München 19.
                                       								Mai 1910 von Prof. Dr. phil. Dr.-Ing. R. Camerer, München.
                                    (Schluß von S. 566 d. Bd.)
                                    Die Bedeutung der Wasserkräfte für die chemische
                                       								Industrie.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Polytechnische Rundschau.
                                    Polytechnische Rundschau.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Bücherschau.
                                    Bücherschau.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                           
                           
                              
                                 
                                 91. Jahrg., Bd. 325, Heft 38. Berlin, 24. September 1910.
                                 DINGLERSPOLYTECHNISCHES JOURNAL.
                                 
                              
                                 Inhalt:
                                 
                                    Diegel, Die Untersuchung von autogen geschweissten
                                       								Blechteilen S. 593 – Wintermeyer, Gerüstsparende Baukrane (Schluss) S.
                                          									596 – Bernstein, Hydraulische Kompressoren
                                       								(Fortsetzung) S. 598 – Edler,
                                       								Gleisbogen mit unendlich grossem Krümmungshalbmesser in den Bogenanfängen (Fortsetzung)
                                       									S. 602 – Polytechnische
                                          									Rundschau
                                       								S. 606 – Bücherschau
                                       								S. 608 – Bei der Redaktion
                                          									eingegangene Bücher
                                       								S. 608 – Wirtschaftliche
                                          									Rundschau
                                       								S. CLIX
                                    
                                 
                              
                                 
                                 Textabbildung Bd. 325
                                 
                              
                              
                                 
                                 DINGLERSPOLYTECHNISCHES JOURNAL.
                                 Herausgeber: Geheimer Regierungsrat Professor M. Rudeloff,
                                    							Groß-Lichterfelde-West.
                                 Jährlich 52 Hefte in Quart. Abonnementspreis vierteljährlich 6 M.,
                                    							direkt franko unter Kreuzband für Deutschland und Oesterreich-Ungarn 6 M. 65 Pf., für das
                                    							Ausland 7 M. 30 Pf. Redaktionelle Sendungen sind zu richten an Geh. Reg.-Rat Prof. M. Rudeloff, Groß-Lichterfelde-West, Fontanestraße, die Expedition betreffende Schreiben an Richard Dietze, Verlagsbuchhandlung (Dr. R. Dietze), Berlin W.
                                    							66, Mauerstraße 15.
                                 91. Jahrg., Bd. 325. Berlin, 24. September 1910. Heft 38.
                                 
                              
                           
                              
                                 
                                    Die Untersuchung von autogen geschweißten
                                       								Blechteilen
                                    nach dem Protokoll der 39. Delegierten- und
                                       								Ingenieur-Versammlung des Internationalen Verbandes der
                                          									Dampfkessel-Ueberwachungs-Vereine zu Lille im Juni
                                       								1909.
                                    Die Untersuchung von autogen geschweißten Blechteilen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Gerüstsparende Baukrane.
                                    Von Dipl.-Ing. Wintermeyer.
                                    (Schluß von S. 580 d. Bd.)
                                    Gerüstsparende Baukrane.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Hydraulische Kompressoren.
                                    Nach einem auf dem V. Internationalen
                                       								Bergbaukongreß in Düsseldorf 1910 erstatteten
                                       								Referat.
                                    Von Oberingenieur P. Bernstein,
                                       								Köln.
                                    (Fortsetzung von S. 582 d. Bd.)
                                    Hydraulische Kompressoren.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Gleisbogen mit unendlich großem
                                       								Krümmungshalbmesser in den Bogenanfängen.
                                    (Die Sinuslinie als Uebergangsbogen.)
                                    Von Ingenieur Robert Edler, k. k.
                                       								Professor, Wien.
                                    (Fortsetzung von S. 573 d. Bd.)
                                    Gleisbogen mit unendlich großem Krümmungshalbmesser in den
                                       								Bogenanfängen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Polytechnische Rundschau.
                                    Polytechnische Rundschau.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Bücherschau.
                                    Bücherschau.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                           
                           
                              
                                 
                                 91. Jahrg., Bd. 325, Heft 39. Berlin, 30. September 1910.
                                 DINGLERSPOLYTECHNISCHES JOURNAL.
                                 
                              
                                 Inhalt:
                                 
                                    Hermanns, über deutsche Löffelbagger S. 609 – Bernstein, Hydraulische
                                       								Kompressoren (Schluss) S. 612 – Edler, Gleisbogen mit unendlich grossem Krümmungshalbmesser in den
                                       								Bogenanfängen S. 616 – Polytechnische Rundschau
                                       								S. 620 – Bücherschau
                                       								S. 624 – Bei der Redaktion
                                          									eingegangene Bücher
                                       								S. 624 – Wirtschaftliche
                                          									Rundschau
                                       								S. CLXIII
                                    
                                 
                              
                                 
                                 Textabbildung Bd. 325
                                 
                              
                              
                                 
                                 DINGLERSPOLYTECHNISCHES JOURNAL.
                                 Herausgeber: Geheimer Regierungsrat Professor M. Rudeloff,
                                    							Groß-Lichterfelde-West.
                                 Jährlich 52 Hefte in Quart. Abonnementspreis vierteljährlich 6 M.,
                                    							direkt franko unter Kreuzband für Deutschland und Oesterreich-Ungarn 6 M. 65 Pf., für das
                                    							Ausland 7 M. 30 Pf. Redaktionelle Sendungen sind zu richten an Geh. Reg.-Rat Prof. M. Rudeloff, Groß-Lichterfelde-West, Fontanestraße, die Expedition betreffende Schreiben an Richard Dietze, Verlagsbuchhandlung (Dr. R. Dietze), Berlin W.
                                    							66, Mauerstraße 15.
                                 91. Jahrg., Bd. 325. Berlin, 30. September 1910. Heft 39.
                                 
                              
                           
                              
                                 
                                    Einiges über deutsche Löffelbagger.
                                    Von Ingenieur Hubert Hermanns.
                                       								Aachen.
                                    Einiges über deutsche Löffelbagger.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Hydraulische Kompressoren.
                                    Nach einem auf dem V. Internationalen
                                       								Bergbaukongreß in Düsseldorf 1910 erstatteten
                                       								Referat.
                                    Von Oberingenieur P. Bernstein,
                                       								Köln.
                                    (Schluß von S. 602 d. Bd.)
                                    Hydraulische Kompressoren.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Gleisbogen mit unendlich großem
                                       								Krümmungshalbmesser in den Bogenanfängen.
                                    (Die Sinuslinie als Uebergangsbogen.)
                                    Von Ingenieur Robert Edler, k. k.
                                       								Professor, Wien.
                                    (Fortsetzung von S. 605 d. Bd.)
                                    Gleisbogen mit unendlich großem Krümmungshalbmesser in den
                                       								Bogenanfängen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Polytechnische Rundschau.
                                    Polytechnische Rundschau.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Bücherschau.
                                    Bücherschau.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                           
                           
                              
                                 
                                 91. Jahrg., Bd. 325, Heft 40. Berlin, 8. Oktober 1910.
                                 DINGLERSPOLYTECHNISCHES JOURNAL.
                                 
                              
                                 Inhalt:
                                 
                                    Drews, Die Hebemaschinen auf der Weltausstellung in Brüssel
                                       								1910 S. 625 – Dierfeld, Neue
                                       								Wege der Fahrzeugmotorentechnik S. 628 – Edler, Gleisbogen mit unendlich grossem Krümmungshalbmesser
                                       								in den Bogenanfängen (Schluss) S. 632 – Polytechnische Rundschau
                                       								S. 636 – Bücherschau
                                       								S. 640 – Bei der Redaktion
                                          									eingegangene Bücher
                                       								S. 640 – Wirtschaftliche
                                          									Rundschau
                                       								S. CLXVII
                                    
                                 
                              
                                 
                                 Textabbildung Bd. 325
                                 
                              
                              
                              
                                 Dr. Dietze †
                                 Nach Drucklegung dieser Nummer geht uns die erschütternde Nachricht von dem plötzlichen Tode
                                    							unseres Verlegers, Herrn Dr. phil. Richard Dietze-Berlin zu, der auf einer Erholungsreise im
                                    							Harz einem Unfall erlegen ist. Wir werden in der nächsten Nummer auf den Lebenslauf und die
                                    							Verdienste des Verstorbenen zurückkommen.
                                 Redaktion von Dinglers
                                 polytechn. Journal.
                                 
                              
                              
                                 
                                 DINGLERSPOLYTECHNISCHES JOURNAL.
                                 Herausgeber: Geheimer Regierungsrat Professor M. Rudeloff,
                                    							Groß-Lichterfelde-West.
                                 Jährlich 52 Hefte in Quart. Abonnementspreis vierteljährlich 6 M.,
                                    							direkt franko unter Kreuzband für Deutschland und Oesterreich-Ungarn 6 M. 65 Pf., für das
                                    							Ausland 7 M. 30 Pf. Redaktionelle Sendungen sind zu richten an Geh. Reg.-Rat Prof. M. Rudeloff, Groß-Lichterfelde-West, Fontanestraße, die Expedition betreffende Schreiben an Richard Dietze, Verlagsbuchhandlung (Dr. R. Dietze), Berlin W.
                                    							66, Mauerstraße 15.
                                 91. Jahrg., Bd. 325. Berlin, 8. Oktober 1910. Heft 40.
                                 
                              
                           
                              
                                 
                                    Die Hebemaschinen auf der Weltausstellung in
                                       								Brüssel 1910.
                                    Von K. Drews , Oberlehrer an der Kgl.
                                          									höheren Maschinenbauschule zu Posen.
                                    Die Hebemaschinen auf der Weltausstellung in Brüssel
                                       								1910.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Neue Wege der Fahrzeugmotorentechnik.
                                    Von Regierungsbaumeister Dierfeld.
                                    Neue Wege der Fahrzeugmotorentechnik.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Gleisbogen mit unendlich großem
                                       								Krümmungshalbmesser in den Bogenanfängen.
                                    (Die Sinuslinie als Uebergangsbogen.)
                                    Von Ingenieur Robert Edler, k. k.
                                       								Professor, Wien.
                                    (Schluß von S. 620 d. Bd.)
                                    Gleisbogen mit unendlich großem Krümmungshalbmesser in den
                                       								Bogenanfängen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Polytechnische Rundschau.
                                    Polytechnische Rundschau.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Bücherschau.
                                    Bücherschau.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                           
                           
                              
                                 
                                 91. Jahrg., Bd. 325, Heft 41. Berlin, 15. Oktober 1910.
                                 DINGLERSPOLYTECHNISCHES JOURNAL.
                                 
                              
                                 Inhalt:
                                 
                                    Dietze, Nachruf S. 641 – Dierfeld, Neue Wege der Fahrzeugmotorentechnik (Fortsetzung)
                                       									S. 642 – Hermanns, Einiges
                                       								über deutsche Löffelbagger (Schluss) S. 647 – v. Doepp, Bericht über die Untersuchung von Lampen S. 651 – Polytechnische
                                          									Rundschau
                                       								S. 655 – Bücherschau
                                       								S. 656 – Bei der Redaktion
                                          									eingegangene Bücher
                                       								S. 656 – Wirtschaftliche
                                          									Rundschau
                                       								S. CLXXI
                                    
                                 
                              
                                 
                                 Textabbildung Bd. 325
                                 
                              
                              
                                 
                                 Richard Dietze †
                                 Mit Richard Dietze ist eine jener sonnigen Naturen dahingegangen, wie sie uns nur selten
                                    							im Leben begegnen. Von der Höhe reichen Schaffens, aus der Fülle von Plänen und Entwürfen
                                    							für die weitere Ausgestaltung seines Verlags, aus dem Schöße eines wahrhaft glücklichen
                                    							Familienlebens, aus dem
                                 Kreise zahlreicher Freunde, die ihn liebten und verehrten, ist er plötzlich abgerufen worden.
                                    							Unfaßbar will es uns noch immer scheinen, daß Richard Dietze nicht mehr unter den Lebenden
                                    							weilt.
                                 Er wurde am 4. November 1859 in Mittweida geboren und empfing seine Ausbildung auf der
                                    							Annenschule zu Dresden. Nach bestandener Reifeprüfung studierte er auf der Universität
                                    							Leipzig, wo er auf Grund einer Abhandlung über Eichendorffs Poesie zum Doktor promoviert
                                    							wurde. Darauf genügte er seiner militärischen Pflicht beim Kgl. Sächsischen Inf.-Rgt. 134,
                                    							wo er den Dienstgrad eines Oberleutnants der Reserve erreichte. Er trat dann zunächst in die
                                    							Redaktion der „Post“ ein. Im Jahre 1902 gründete er eine eigene Verlagsanstalt, die
                                    							insbesondere DINGLERS POLYTECHNISCHES JOURNAL übernahm. Obwohl von Hause aus schöngeistigen
                                    							Interessen zugewandt, gelang es ihm mehr und mehr, in seine neue Lebensaufgabe
                                    							hineinzuwachsen. Er entfaltete einen wahren Feuereifer, sich mit den Anforderungen und
                                    							Errungenschaften des vielgestaltigen Gebiets moderner Technik bekannt zu machen. Und er
                                    							hatte die stolze Genugtuung, zu sehen, wie Dinglers Zeitschrift durch seine Tatkraft und
                                    							durch sein verständnisvolles Eingehen auf die Vorschläge der Redaktion zu neuem Ansehen kam
                                    							und einen ständig wachsenden Leserkreis gewann.
                                 
                                    
                                    Textabbildung Bd. 325, S. 641
                                    
                                 Ein Unfall, der ihm bei einer Erholungsreise im Harz zustieß, setzte seinem Schaffen ein
                                    							jähes Ende.
                                 Richard Dietze hatte keine Feinde. Eine wahre Herzensgüte, eine gleichbleibende Heiterkeit
                                    							des Gemüts und ein starker Sinn für Gerechtigkeit machten ihn auch bei seinen Untergebenen
                                    							beliebt. Zu Hause, bei Frau und Sohn, und im Kreise der Freunde konnte er geradezu von
                                    							ausgelassener Fröhlichkeit sein. Unvergeßlich werden mir die Stunden bleiben, die ich das
                                    							Glück hatte, in seinem gastfrohen Hause zu verleben, wo eine der anmutigsten deutschen
                                    							Hausfrauen ihres Amtes waltete.
                                 Wie sollte unser Schmerz, daß ein solcher Mensch im Mittage des Lebens von uns gegangen ist,
                                    							nicht gewaltig sein! In unsere Klage, daß er zu früh, ach allzu früh seines Daseins Kreis
                                    							vollenden mußte, klingt tröstend nur das Wort: Er war unser!
                                 Berlin.
                                 E. Jahnke.
                                 
                              
                                 
                                 DINGLERSPOLYTECHNISCHES JOURNAL.
                                 Herausgeber: Geheimer Regierungsrat Professor M. Rudeloff,
                                    							Groß-Lichterfelde-West.
                                 Jährlich 52 Hefte in Quart. Abonnementspreis vierteljährlich 6 M.,
                                    							direkt franko unter Kreuzband für Deutschland und Oesterreich-Ungarn 6 M. 65 Pf., für das
                                    							Ausland 7 M. 30 Pf. Redaktionelle Sendungen sind zu richten an Geh. Reg.-Rat Prof. M. Rudeloff, Groß-Lichterfelde-West, Fontanestraße, die Expedition betreffende Schreiben an Richard Dietze, Verlagsbuchhandlung (Dr. R. Dietze), Berlin W.
                                    							66, Mauerstraße 15.
                                 91. Jahrg., Bd. 325. Berlin, 15. Oktober 1910. Heft 41.
                                 
                              
                           
                              
                                 
                                    Neue Wege der Fahrzeugmotorentechnik.
                                    Von Regierungsbaumeister Dierfeld.
                                    (Fortsetzung von S. 632 d. Bd.)
                                    Neue Wege der Fahrzeugmotorentechnik.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Einiges über deutsche Löffelbagger.
                                    Von Ingenieur Hubert Hermanns,
                                       								Aachen.
                                    (Schluß von S. 612 d. Bd.)
                                    Einiges über deutsche Löffelbagger.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Bericht über die Untersuchung: von Lampen auf der
                                       								Internationalen Ausstellung von Apparaten für Beleuchtung u. Erwärmung in St.
                                          									Petersburg.Auszug aus dem
                                             										offiziellen Bericht in der Zeitschrift der kaiserlichen Russischen Technischen
                                             										Gesellschaft. Der Bericht über die 1908 stattgehabte Ausstellung erschien so
                                             										spät, daß wir erst jetzt darüber Mitteilung machen
                                             								können.
                                    Von Professor v. Doepp,
                                       								Petersburg.
                                    Bericht über die Untersuchung: von Lampen usw.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Polytechnische Rundschau.
                                    Polytechnische Rundschau.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Bücherschau.
                                    Bücherschau.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                           
                           
                              
                                 
                                 91. Jahrg., Bd. 325, Heft 42. Berlin, 22. Oktober 1910.
                                 DINGLERSPOLYTECHNISCHES JOURNAL.
                                 
                              
                                 Inhalt:
                                 
                                    Drews, Fortschritte im Bau elektrisch betriebener
                                       								Fördermaschinen S. 657 – Dierfeld, Neue Wege der Fahrzeugmotorentechnik (Fortsetzung) S. 661 – v. Doepp, Bericht über
                                       								die Untersuchung von Lampen usw. (Fortsetzung) S. 664 –
                                       									Polytechnische Rundschau
                                       								S. 669 – Bücherschau
                                       								S. 672 – Bei der Redaktion
                                          									eingegangene Bücher
                                       								S. 672 – Wirtschaftliche
                                          									Rundschau
                                       								S. CLXXV
                                    
                                 
                              
                                 
                                 Textabbildung Bd. 325
                                 
                              
                              
                                 
                                 DINGLERSPOLYTECHNISCHES JOURNAL.
                                 Herausgeber: Geheimer Regierungsrat Professor M. Rudeloff,
                                    							Groß-Lichterfelde-West.
                                 Jährlich 52 Hefte in Quart. Abonnementspreis vierteljährlich 6 M.,
                                    							direkt franko unter Kreuzband für Deutschland und Oesterreich-Ungarn 6 M. 65 Pf., für das
                                    							Ausland 7 M. 30 Pf. Redaktionelle Sendungen sind zu richten an Geh. Reg.-Rat Prof. M. Rudeloff, Groß-Lichterfelde-West, Fontanestraße, die Expedition betreffende Schreiben an Richard Dietze, Verlagsbuchhandlung (Dr. R. Dietze), Berlin W.
                                    							66, Mauerstraße 15.
                                 91. Jahrg., Bd. 325. Berlin, 22. Oktober 1910. Heft 42.
                                 
                              
                           
                              
                                 
                                    Fortschritte im Bau elektrisch betriebener
                                       								Fördermaschinen.
                                    Von K. Drews, Oberlehrer an der Kgl.
                                          									höheren Maschinenbauschule in Posen.
                                    Fortschritte im Bau elektrisch betriebener
                                       								Fördermaschinen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Neue Wege der Fahrzeugmotorentechnik.
                                    Von Regierungsbaumeister Dierfeld.
                                    (Fortsetzung von S. 647 d. Bd.)
                                    Neue Wege der Fahrzeugmotorentechnik.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Bericht über die Untersuchung von Lampen auf der
                                       								Internationalen Ausstellung von Apparaten für Beleuchtung u. Erwärmung in St.
                                          								Petersburg.
                                    Von Professor v. Doepp,
                                       								Petersburg.
                                    (Fortsetzung von S. 654 d. Bd.)
                                    Bericht über die Untersuchung von Lampen usw.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Polytechnische Rundschau.
                                    Polytechnische Rundschau.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Bücherschau.
                                    Bücherschau.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                           
                           
                              
                                 
                                 91. Jahrg., Bd. 325, Heft 43. Berlin, 29. Oktober 1910.
                                 DINGLERSPOLYTECHNISCHES JOURNAL.
                                 
                              
                                 Inhalt:
                                 
                                    Drews, Fortschritte im Bau elektrisch betriebener
                                       								Fördermaschinen (Schluss) S. 673 – Dierfeld, Neue Wege der Fahrzeugmotorentechnik (Schluss) S. 677 – Riwosch, Graphische
                                       								Bestimmung der Trägheitsmomente J für lange Druckstäbe nach der Eulerschen Formel S. 680 – v. Doepp, Bericht über
                                       								die Untersuchung von Lampen usw. (Fortsetzung) S. 681 –
                                       									Polytechnische Rundschau
                                       								S. 686 – Bücherschau
                                       								S. 688 – Bei der Redaktion
                                          									eingegangene Bücher
                                       								S. 688 – Wirtschaftliche
                                          									Rundschau
                                       								S. CLXXIX
                                    
                                 
                              
                                 
                                 Textabbildung Bd. 325
                                 
                              
                              
                                 
                                 DINGLERSPOLYTECHNISCHES JOURNAL.
                                 Herausgeber: Geheimer Regierungsrat Professor M. Rudeloff,
                                    							Groß-Lichterfelde-West.
                                 Jährlich 52 Hefte in Quart. Abonnementspreis vierteljährlich 6 M.,
                                    							direkt franko unter Kreuzband für Deutschland und Oesterreich-Ungarn 6 M. 65 Pf., für das
                                    							Ausland 7 M. 30 Pf. Redaktionelle Sendungen sind zu richten an Geh. Reg.-Rat Prof. M. Rudeloff, Groß-Lichterfelde-West, Fontanestraße, die Expedition betreffende Schreiben an Richard Dietze, Verlagsbuchhandlung (Dr. R. Dietze), Berlin W.
                                    							66, Mauerstraße 15.
                                 91. Jahrg., Bd. 325. Berlin, 29. Oktober 1910. Heft 43.
                                 
                              
                           
                              
                                 
                                    Fortschritte im Bau elektrisch betriebener
                                       								Fördermaschinen.
                                    Von K. Drews, Oberlehrer an der Kgl.
                                          									höheren Maschinenbauschule in Posen.
                                    (Schluß von S. 661 d. Bd.)
                                    Fortschritte im Bau elektrisch betriebener
                                       								Fördermaschinen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Neue Wege der Fahrzeugmotorentechnik.
                                    Von Regierungsbaumeister Dierfeld.
                                    (Schluß von S. 664 d. Bd.)
                                    Neue Wege der Fahrzeugmotorentechnik.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Graphische Bestimmung der Trägheitsmomente J für
                                       								lange Druckstäbe nach der Eulerschen Formel.
                                    Von Ingenieur O. Riwosch,
                                       								St. Petersburg.
                                    Graphische Bestimmung der Trägheitsmomente J für lange Druckstäbe
                                       								nach der Eulerschen Formel.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Bericht über die Untersuchung von Lampen auf der
                                       								Internationalen Ausstellung von Apparaten für Beleuchtung u. Erwärmung in St.
                                          								Petersburg.
                                    Von Professor v. Doepp,
                                       								Petersburg.
                                    (Fortsetzung von S. 668 d. Bd.)
                                    Bericht über die Untersuchung von Lampen usw.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Polytechnische Rundschau.
                                    Polytechnische Rundschau.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Bücherschau.
                                    Bücherschau.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                           
                           
                              
                                 
                                 91. Jahrg., Bd. 325, Heft 44. Berlin, 5. November 1910.
                                 DINGLERSPOLYTECHNISCHES JOURNAL.
                                 
                              
                                 Inhalt:
                                 
                                    Richter, Kondensations-Einrichtungen auf der
                                       								Weltausstellung in Brüssel S. 689 – Mies, Der Spannungszustand von Schwungrädern bei gleichförmiger Rotation S. 692 – Riwosch, Graphische
                                       								Ermittlung der Anzahl der Niete (und gedrehter Schraubenbolzen) gegen Abscherung und
                                       								Lochwanddruck S. 696 – Doepp,
                                       								Bericht über die Untersuchung von Lampen usw. (Fortsetzung) S.
                                          									697 – Polytechnische Rundschau
                                       								S. 702 – Bücherschau
                                       								S. 704 – Bei der Redaktion
                                          									eingegangene Bücher
                                       								S. 704 – Wirtschaftliche
                                          									Rundschau
                                       								S. CLXXXIII
                                    
                                 
                              
                                 
                                 Textabbildung Bd. 325
                                 
                              
                              
                                 
                                 DINGLERSPOLYTECHNISCHES JOURNAL.
                                 Herausgeber: Geheimer Regierungsrat Professor M. Rudeloff,
                                    							Groß-Lichterfelde-West.
                                 Jährlich 52 Hefte in Quart. Abonnementspreis vierteljährlich 6 M.,
                                    							direkt franko unter Kreuzband für Deutschland und Oesterreich-Ungarn 6 M. 65 Pf., für das
                                    							Ausland 7 M. 30 Pf. Redaktionelle Sendungen sind zu richten an Geh. Reg.-Rat Prof. M. Rudeloff, Groß-Lichterfelde-West, Fontanestraße, die Expedition betreffende Schreiben an Richard Dietze, Verlagsbuchhandlung (Dr. R. Dietze), Berlin W.
                                    							66, Mauerstraße 15.
                                 91. Jahrg., Bd. 325. Berlin, 5. November 1910. Heft 44.
                                 
                              
                           
                              
                                 
                                    Kondensations-Einrichtungen auf der
                                       								Weltausstellung in Brüssel 1910.
                                    Von Dipl.-Ing Fritz L. Richter in
                                       									Chemnitz.
                                    Kondensations-Einrichtungen auf der Weltausstellung in Brüssel
                                       								1910.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Der Spannungszustand von Schwungrädern bei
                                       								gleichförmiger Rotation.
                                    Von Otto Mies,
                                       								Charlottenburg.
                                    Der Spannungszustand von Schwungrädern bei gleichförmiger
                                       								Rotation.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Graphische Ermittlung der Anzahl der Niete (und
                                       								gedrehter Schraubenbolzen) gegen Abscherung und Lochwanddruck.
                                    Von Ingenieur O. Riwosch,
                                       								St. Petersburg.
                                    Graphische Ermittlung der Anzahl der Niete usw.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Bericht über die Untersuchung von Lampen auf der
                                       								Internationalen Ausstellung von Apparaten für Beleuchtung u. Erwärmung in St.
                                          								Petersburg.
                                    Von Professor v. Doepp,
                                       								Petersburg.
                                    (Fortsetzung von S. 686 d. Bd.)
                                    Bericht über die Untersuchung von Lampen usw.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Polytechnische Rundschau.
                                    Polytechnische Rundschau.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Bücherschau.
                                    Bücherschau.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                           
                           
                              
                                 
                                 91. Jahrg., Bd. 325, Heft 45. Berlin, 12. November 1910.
                                 DINGLERSPOLYTECHNISCHES JOURNAL.
                                 
                              
                                 Inhalt:
                                 
                                    Richter, Kondensations-Einrichtungen auf der
                                       								Weltausstellung in Brüssel 1910 (Fortsetzung) S. 705 – Mies, Der Spannungszustand von Schwungrädern bei
                                       								gleichförmiger Rotation (Schluss) S. 708 – Buhle, Ueber einige neuere Lager-Gebäude und -Behälter für
                                       								Kohle S. 711 – Doepp, Bericht
                                       								über die Untersuchung von Lampen usw. (Fortsetzung) S. 714
                                       								– Polytechnische Rundschau
                                       								S. 717 – Bei der Redaktion
                                          									eingegangene Bücher
                                       								S. 720 – Wirtschaftliche
                                          									Rundschau
                                       								S CLXXXVII
                                    
                                 
                              
                                 
                                 Textabbildung Bd. 325
                                 
                              
                              
                                 
                                 DINGLERSPOLYTECHNISCHES JOURNAL.
                                 Herausgeber: Geheimer Regierungsrat Professor M. Rudeloff,
                                    							Groß-Lichterfelde-West.
                                 Jährlich 52 Hefte in Quart. Abonnementspreis vierteljährlich 6 M.,
                                    							direkt franko unter Kreuzband für Deutschland und Oesterreich-Ungarn 6 M. 65 Pf., für das
                                    							Ausland 7 M. 30 Pf. Redaktionelle Sendungen sind zu richten an Geh. Reg.-Rat Prof. M. Rudeloff, Groß-Lichterfelde-West, Fontanestraße, die
                                    							Expedition betreffende Schreiben an Richard Dietze,
                                       								Verlagsbuchhandlung (Dr. R. Dietze), Berlin W. 66, Mauerstraße 15.
                                 91. Jahrg., Bd. 325. Berlin, 12. November 1910. Heft 45.
                                 
                              
                           
                              
                                 
                                    Kondensations-Einrichtungen auf der
                                       								Weltausstellung in Brüssel 1910.
                                    Von Dipl.-Ing Fritz L. Richter in
                                       									Chemnitz.
                                    (Fortsetzung von S. 692 d. Bd.)
                                    Kondensations-Einrichtungen auf der Weltausstellung in Brüssel
                                       								1910.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Der Spannungszustand von Schwungrädern bei
                                       								gleichförmiger Rotation.
                                    Von Otto Mies,
                                       								Charlottenburg.
                                    (Schluß von S. 695 d. Bd.)
                                    Der Spannungszustand von Schwungrädern bei gleichförmiger
                                       								Rotation.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Ueber einige neuere Lager-Gebäude und -Behälter
                                       								für Kohle.Vergl. auch D. p. J. Bd.
                                             										317, S. 249 und Berg- u. Hüttenmännische Rundschau 1909, S. 153. sowie Buhle,
                                                										„Massentransport“, Stuttgart 1908, S. 319.
                                    Von M. Buhle, Professor in
                                       									Dresden.
                                    Ueber einige neuere Lager-Gebäude und -Behälter für
                                       								Kohle.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Bericht über die Untersuchung von Lampen auf der
                                       								Internationalen Ausstellung von Apparaten für Beleuchtung u. Erwärmung in St.
                                          								Petersburg.
                                    Von Professor v. Doepp,
                                       									Petersburg.
                                    (Fortsetzung von S. 702 d. Bd.)
                                    Bericht über die Untersuchung von Lampen usw.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Polytechnische Rundschau.
                                    Polytechnische Rundschau.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    [Kleinere Mitteilungen.]
                                    [Kleinere Mitteilungen.]
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                           
                           
                              
                                 
                                 91. Jahrg., Bd. 325, ###Heft 46. Berlin, 19. November 1910.
                                 DINGLERSPOLYTECHNISCHES JOURNAL.
                                 
                              
                                 Inhalt:
                                 
                                    Drews, Die Hebemaschinen auf der Weltausstellung in Brüssel
                                       								1910 (Fortsetzung) S. 721 – Richter, Kondensations-Einrichtungen auf der Weltausstellung in Brüssel 1910
                                       								(Fortsetzung) S. 724 – Doepp,
                                       								Bericht über die Untersuchung von Lampen usw. (Fortsetzung) S.
                                          									729 – Polytechnische Rundschau
                                       								S. 732 – Bei der Redaktion
                                          									eingegangene Bücher
                                       								S. 736 – Wirtschaftliche
                                          									Rundschau
                                       								S. CLXXXXI
                                    
                                 
                              
                                 
                                 Textabbildung Bd. 325
                                 
                              
                              
                                 
                                 DINGLERSPOLYTECHNISCHES JOURNAL.
                                 Herausgeber: Geheimer Regierungsrat Professor M. Rudeloff, Groß-
                                    							Lichterfelde -West.
                                 Jährlich 52 Hefte in Quart. Abonnementspreis vierteljährlich 6 M.,
                                    							direkt franko unter Kreuzband für Deutschland und Oesterreich-Ungarn 6 M. 65 Pf., für das
                                    							Ausland 7 M. 30 Pf. Redaktionelle Sendungen sind zu richten an Geh. Reg.-Rat Prof. M. Rudeloff, Groß-Lichterfelde-West, Fontanestraße, die
                                    							Expedition betreffende Schreiben an Richard Dietze,
                                       								Verlagsbuchhandlung (Dr. R. Dietze), Berlin W. 66,
                                       								Mauerstraße 15.
                                 91. Jahrg., Bd. 325. Berlin, 19. November 1910. Heft 46.
                                 
                              
                           
                              
                                 
                                    Die Hebemaschinen auf der Weltausstellung in
                                       								Brüssel 1910.
                                    Von K. Drews, Oberlehrer an der Kgl.
                                          									höheren Maschinenbauschule zu Posen.
                                    (Fortsetzung von S. 628 d. Bd.)
                                    Die Hebemaschinen auf der Weltausstellung in Brüssel
                                       								1910.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Kondensations-Einrichtungen auf der
                                       								Weltausstellung in Brüssel 1910.
                                    Von Dipl.-Ing. Fritz L. Richter in
                                       									Chemnitz.
                                    (Fortsetzung von S. 708 d. Bd.)
                                    Kondensations-Einrichtungen auf der Weltausstellung in Brüssel
                                       								1910.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Bericht über die Untersuchung von Lampen auf der
                                       								Internationalen Ausstellung von Apparaten für Beleuchtung u. Erwärmung in St.
                                          								Petersburg.
                                    Von Professor v. Doepp,
                                       								Petersburg.
                                    (Fortsetzung von S. 717 d. Bd.)
                                    Bericht über die Untersuchung von Lampen usw.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Polytechnische Rundschau.
                                    Polytechnische Rundschau.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    [Kleinere Mitteilungen.]
                                    [Kleinere Mitteilungen.]
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                           
                           
                              
                                 
                                 91. Jahrg., Bd. 325, Heft 47. Berlin, 26. November 1910.
                                 DINGLERSPOLYTECHNISCHES JOURNAL.
                                 
                              
                                 Inhalt:
                                 
                                    Richter, Kondensations-Einrichtungen auf der
                                       								Weltausstellung in Brüssel 1910 (Fortsetzung) S. 737 – Buhle, Ueber einige neuere Lager-Gebäude und -Behälter für
                                       								Kohle (Fortsetzung) S. 740 – Doepp, Bericht über die Untersuchung von Lampen (Fortsetzung) S. 743 – Polytechnische
                                          									Rundschau
                                       								S. 746 – Bei der Redaktion
                                          									eingegangene Bücher
                                       								S. 752 – Wirtschaftliche
                                          									Rundschau
                                       								S. CLXXXXV
                                    
                                 
                              
                                 
                                 Textabbildung Bd. 325
                                 
                              
                              
                                 
                                 DINGLERSPOLYTECHNISCHES JOURNAL.
                                 Herausgeber: Geheimer Regierungsrat Professor M. Rudeloff,
                                    							Groß-Lichterfelde-West.
                                 Jährlich 52 Hefte in Quart. Abonnementspreis vierteljährlich 6 M.,
                                    							direkt franko unter Kreuzband für Deutschland und Oesterreich-Ungarn 6 M. 65 Pf., für das
                                    							Ausland 7 M. 30 Pf. Redaktionelle Sendungen sind zu richten an Geh. Reg.-Rat Prof. M. Rudeloff, Groß-Lichterfelde-West, Fontanestraße, die
                                    							Expedition betreffende Schreiben an Richard Dietze,
                                       								Verlagsbuchhandlung (Dr. R. Dietze), Berlin W. 66,
                                       								Mauerstraße 15.
                                 91. Jahrg., Bd. 325. Berlin, 26. November 1910. Heft 47.
                                 
                              
                           
                              
                                 
                                    Kondensations-Einrichtungen auf der
                                       								Weltausstellung in Brüssel 1910.
                                    Von Dipl.-Ing. Fritz L. Richter in
                                       									Chemnitz.
                                    (Fortsetzung von S. 729 d. Bd.)
                                    Kondensations-Einrichtungen auf der Weltausstellung in Brüssel
                                       								1910.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Ueber einige neuere Lager-Gebäude und -Behälter
                                       								für Kohle.
                                    Von M. Buhle, Professor in
                                       									Dresden.
                                    (Fortsetzung von S. 714 d. Bd.)
                                    Ueber einige neuere Lager-Gebäude und -Behälter für
                                       								Kohle.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Bericht über die Untersuchung von Lampen auf der
                                       								Internationalen Ausstellung von Apparaten für Beleuchtung u, Erwärmung in St.
                                          								Petersburg.
                                    Von Professor v. Doepp,
                                       								Petersburg.
                                    (Fortsetzung von S. 731 d. Bd.)
                                    Bericht über die Untersuchung von Lampen usw.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Polytechnische Rundschau.
                                    Polytechnische Rundschau.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    [Kleinere Mitteilungen.]
                                    [Kleinere Mitteilungen.]
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                           
                           
                              
                                 
                                 91. Jahrg., Bd. 325, Heft 48. Berlin, 3. Dezember 1910.
                                 DINGLERSPOLYTECHNISCHES JOURNAL.
                                 
                              
                                 Inhalt:
                                 
                                    Richter, Kondensations-Einrichtungen auf der
                                       								Weltausstellung in Brüssel 1910 (Forsetzg.) S. 753 – Buhle, Ueber einige neuere Lager-Gebäude und -Behälter für
                                       								Kohle (Schluss) S. 755 – Doepp,
                                       								Bericht über die Untersuchung von Lampen (Schluss) S. 760
                                       								– Polytechnische Rundschau
                                       								S. 763 – Bücherschau
                                       								S. 768 – Bei der Redaktion
                                          									eingegangene Bücher
                                       								S. 768 – Wirtschaftliche
                                          									Rundschau
                                       								S. CLXXXXIX
                                    
                                 
                              
                                 
                                 Textabbildung Bd. 325
                                 
                              
                              
                                 
                                 DINGLERSPOLYTECHNISCHES JOURNAL.
                                 Herausgeber: Geheimer Regierungsrat Professor M. Rudeloff,
                                    							Groß-Lichterfelde-West.
                                 Jährlich 52 Hefte in Quart. Abonnementspreis vierteljährlich 6 M.,
                                    							direkt franko unter Kreuzband für Deutschland und Oesterreich-Ungarn 6 M. 65 Pf., für das
                                    							Ausland 7 M. 30 Pf. Redaktionelle Sendungen sind zu richten an Geh. Reg.-Rat Prof. M. Rudeloff, Groß-Lichterfelde-West, Fontanestraße, die
                                    							Expedition betreffende Schreiben an Richard Dietze,
                                       								Verlagsbuchhandlung (Dr. R. Dietze), Berlin W. 66, Mauerstraße 15.
                                 91. Jahrg., Bd. 325. Berlin, 3. Dezember 1910. Heft 48.
                                 
                              
                           
                              
                                 
                                    Kondensations-Einrichtungen auf der
                                       								Weltausstellung in Brüssel 1910.
                                    Von Dipl.-Ing. Fritz L. Richter in
                                       									Chemnitz.
                                    (Fortsetzung von S. 740 d. Bd.)
                                    Kondensations-Einrichtungen auf der Weltausstellung in Brüssel
                                       								1910.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Ueber einige neuere Lager-Gebäude und -Behälter
                                       								für Kohle.
                                    Von M. Buhle, Professor in
                                       									Dresden.
                                    (Schluß von S. 742 d. Bd.)
                                    Ueber einige neuere Lager-Gebäude und -Behälter für
                                       								Kohle.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Bericht über die Untersuchung: von Lampen auf der
                                       								Internationalen Ausstellung von Apparaten für Beleuchtung u. Erwärmung in St.
                                          								Petersburg.
                                    Von Professor v. Doepp,
                                       								Petersburg.
                                    (Schluß von S. 746 d. Bd.)
                                    Bericht über die Untersuchung: von Lampen usw.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Polytechnische Rundschau.
                                    Polytechnische Rundschau.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Bücherschau.
                                    Bücherschau.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                           
                           
                              
                                 
                                 91. Jahrg., Bd. 325, Heft 49. Berlin, 10. Dezember 1910.
                                 DINGLERSPOLYTECHNISCHES JOURNAL.
                                 
                              
                                 Inhalt:
                                 
                                    Körting, Dreilagergasmaschinen S.
                                          									769 – Richter, Kondensations-Einrichtungen auf der
                                       								Weltausstellung in Brüssel 1910 (Schluss) S. 774 – Wettich, Die Transportanlagen der Mines de Houilles du Grand
                                       								Hornu, St. Ghislain in Belgien S. 776 – Polytechnische Rundschau
                                       								S. 781 – Bücherschau
                                       								S. 784 – Bei der Redaktion
                                          									eingegangene Bücher
                                       								S. 784 – Wirtschaftliche
                                          									Rundschau
                                       								S. CCIII
                                    
                                 
                              
                                 
                                 Textabbildung Bd. 325
                                 
                              
                              
                                 
                                 DINGLERSPOLYTECHNISCHES JOURNAL.
                                 Herausgeber: Geheimer Regierungsrat Professor M. Rudeloff,
                                    							Groß-Lichterfelde-West.
                                 Jährlich 52 Hefte in Quart. Abonnementspreis vierteljährlich 6 M.,
                                    							direkt franko unter Kreuzband für Deutschland und Oesterreich-Ungarn 6 M. 65 Pf., für das
                                    							Ausland 7 M. 30 Pf. Redaktionelle Sendungen sind zu richten an Geh. Reg.-Rat Prof. M. Rudeloff, Groß-Lichterfelde-West, Fontanestraße, die
                                    							Expedition betreffende Schreiben an Richard Dietze,
                                       								Verlagsbuchhandlung (Dr. R. Dietze), Berlin W. 66, Mauerstraße 15.
                                 91. Jahrg., Bd. 325. Berlin, 10. Dezember 1910. Heft 49.
                                 
                              
                           
                              
                                 
                                    Dreilagergasmaschinen.
                                    Von E. Körting,
                                       								Körtingsdorf bei Hannover.
                                    Dreilagergasmaschinen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Kondensations-Einrichtungen auf der
                                       								Weltausstellung in Brüssel 1910.
                                    Von Dipl.-Ing. Fritz L. Richter in
                                       									Chemnitz.
                                    (Schluß von S. 755 d. Bd.)
                                    Kondensations-Einrichtungen auf der Weltausstellung in Brüssel
                                       								1910.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Die Transportanlagen der Mines de Houilles du
                                       								Grand Hornu, St. Ghislain in Belgien.
                                    Von Dipl.-Ing. Hans Wettich.
                                    Die Transportanlagen der Mines de Houilles du Grand Hornu, St.
                                       								Ghislain in Belgien.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Polytechnische Rundschau.
                                    Polytechnische Rundschau.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Bücherschau.
                                    Bücherschau.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                           
                           
                              
                                 
                                 91. Jahrg., Bd. 325, Heft 50. Berlin, 17. Dezember 1910.
                                 DINGLERSPOLYTECHNISCHES JOURNAL.
                                 
                              
                                 Inhalt:
                                 
                                    Drews, Elektrisch betriebene Blockschere der Deutschen
                                       								Maschinenfabrik A.-G., Werk Bechem & Keetman in Duisburg auf der Weltausstellung in
                                       								Brüssel 1910 S. 785 – Lehrmann,
                                       								Einige Winke zur Organisation der technischen Bureaus S.
                                          									788. – Körting, Dreilagergasmaschinen (Schluss)
                                       									S. 791 – Polytechnische
                                          									Rundschau
                                       								S. 795 – Bücherschau
                                       								S. 800 – Bei der Redaktion
                                          									eingegangene Bücher
                                       								S. 800 – Wirtschaftliche
                                          									Rundschau
                                       								S. CCVII
                                    
                                 
                              
                                 
                                 Textabbildung Bd. 325
                                 
                              
                              
                                 
                                 DINGLERSPOLYTECHNISCHES JOURNAL.
                                 Herausgeber: Geheimer Regierungsrat Professor M. Rudeloff,
                                    							Groß-Lichterfelde-West.
                                 Jährlich 52 Hefte in Quart. Abonnementspreis vierteljährlich 6 M.,
                                    							direkt franko unter Kreuzband für Deutschland und Oesterreich-Ungarn 6 M. 65 Pf., für das
                                    							Ausland 7 M. 30 Pf. Redaktionelle Sendungen sind zu richten an Geh. Reg.-Rat Prof. M. Rudeloff, Groß-Lichterfelde-West,
                                    							Fontanestraße, die Expedition betreffende Schreiben an Richard Dietze,
                                       								Verlagsbuchhandlung (Dr. R. Dietze), Berlin W. 66, Mauerstraße 15.
                                 91. Jahrg., Bd. 325. Berlin, 17. Dezember 1910. Heft 50.
                                 
                              
                           
                              
                                 
                                    Elektrisch betriebene Blockschere der Deutschen
                                       								Maschinenfabrik A.-G., Werk Bechem & Keetman in Duisburg auf der Weltausstellung in
                                       								Brüssel 1910.
                                    Von K. Drews, Oberlehrer an der Kgl.
                                          									höheren Maschinenbauschule zu Posen.
                                    Elektrisch betriebene Blockschere der Deutschen Maschinenfabrik
                                       								A.-G. usw.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Einige Winke zur Organisation der technischen
                                       								Bureaus.
                                    Von W. Lehrmann, Ingenieur,
                                       									Philadelphia, Pa. U. S. A.
                                    Einige Winke zur Organisation der technischen Bureaus.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Dreilagergasmaschinen.
                                    Von E. Körting,
                                       								Körtingsdorf bei Hannover.
                                    (Schluß von S. 773 d. Bd.)
                                    Dreilagergasmaschinen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Polytechnische Rundschau.
                                    Polytechnische Rundschau.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Bücherschau.
                                    Bücherschau.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                           
                           
                              
                                 
                                 91. Jahrg., Bd. 325, Heft 51. Berlin, 24. Dezember 1910.
                                 DINGLERSPOLYTECHNISCHES JOURNAL.
                                 
                              
                                 Inhalt:
                                 
                                    Drews, Die Hebemaschinen auf der Weltausstellung in Brüssel
                                       								1910 (Fortsetzung) S. 801 – Schultheis, Neuere Patente aus dem Hebemaschinenbau (Fortsetzung) S. 805 – Lehrmann, Einige Winke
                                       								zur Organisation der technischen Bureaus (Schluss) S. 808
                                       								– Polytechnische Rundschau
                                       								S. 812 – Bei der Redaktion
                                          									eingegangene Bücher
                                       								S. 816 – Wirtschaftliche
                                          									Rundschau
                                       								S. CCXI.
                                    
                                 
                              
                                 
                                 Textabbildung Bd. 325
                                 
                              
                              
                                 
                                 DINGLERSPOLYTECHNISCHES JOURNAL.
                                 Herausgeber: Geheimer Regierungsrat Professor M. Rudeloff,
                                    							Groß-Lichterfelde-West.
                                 Jährlich 52 Hefte in Quart. Abonnementspreis vierteljährlich 6 M.,
                                    							direkt franko unter Kreuzband für Deutschland und Oesterreich-Ungarn 6 M. 65 Pf., für das
                                    							Ausland 7 M. 30 Pf. Redaktionelle Sendungen sind zu richten an Geh. Reg.-Rat Prof. M. Rudeloff, Groß-Lichterfelde-West, Fontanestraße, die Expedition
                                    							betreffende Schreiben an Richard Dietze, Verlagsbuchhandlung (Dr.
                                    							R. Dietze), Berlin W. 66, Mauerstraße
                                    							15.
                                 91. Jahrg., Bd. 325. Berlin, 24. Dezember 1910. Heft 51.
                                 
                              
                           
                              
                                 
                                    Die Hebemaschinen auf der Weltausstellung in
                                       								Brüssel 1910.
                                    Von K. Drews, Oberlehrer an der Kgl.
                                          									höheren Maschinenbauschule zu Posen.
                                    (Fortsetzung von S. 724 d. Bd.)
                                    Die Hebemaschinen auf der Weltausstellung in Brüssel
                                       								1910.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Neuere Patente aus dem
                                       								Hebemaschinenbau.
                                    Dritter Vierteljahresbericht 1910 der Klasse 35b.
                                       								Von Dipl.-Ing. Georg
                                             										Schultheis,
                                       								Berlin.
                                    (Fortsetzung von S. 587 d. Bd.)
                                    Neuere Patente aus dem Hebemaschinenbau.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Einige Winke zur Organisation der technischen
                                       								Bureaus.
                                    Von W. Lehrmann, Ingenieur,
                                       									Philadelphia, Pa. U. S. A.
                                    (Schluß von S. 791 d. Bd.)
                                    Einige Winke zur Organisation der technischen Bureaus.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Polytechnische Rundschau.
                                    Polytechnische Rundschau.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    [Kleinere Mitteilungen.]
                                    [Kleinere Mitteilungen.]
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                           
                           
                              
                                 
                                 91. Jahrg., Bd. 325, Heft 52. Berlin, 31. Dezember 1910.
                                 DINGLERSPOLYTECHNISCHES JOURNAL.
                                 
                              
                                 Inhalt:
                                 
                                    Maschine zur Herstellung von Hufeisen in einem Arbeitsgange S.
                                          									817 – Polytechnische Rundschau
                                       								S. 819 – Bei der Redaktion
                                          									eingegangene Bücher
                                       								S. 820 – Namen- und Sachregister –
                                          									Wirtschaftliche Rundschau S. CCXV
                                    
                                 
                              
                                 
                                 Textabbildung Bd. 325
                                 
                              
                              
                                 
                                 DINGLERSPOLYTECHNISCHES JOURNAL.
                                 Herausgeber: Geheimer Regierungsrat Professor M. Rudeloff,
                                    							Groß-Lichterfelde-West.
                                 Jährlich 52 Hefte in Quart. Abonnementspreis vierteljährlich 6 M.,
                                    							direkt franko unter Kreuzband für Deutschland und Oesterreich-Ungarn 6 M. 65 Pf., für das
                                    							Ausland 7 M. 30 Pf. Redaktionelle Sendungen sind zu richten an Geh. Reg.-Rat Prof. M. Rudeloff, Groß-Lichterfelde-West,
                                    							Fontanestraße, die Expedition betreffende Schreiben an Richard Dietze,
                                       								Verlagsbuchhandlung (Dr. R. Dietze), Berlin W. 66, Mauerstraße 15.
                                 91. Jahrg., Bd. 325. Berlin, 31. Dezember 1910. Heft 52.
                                 
                              
                           
                              
                                 
                                    Maschine zur Herstellung von Hufeisen in einem
                                       								Arbeitsgange.
                                    Maschine zur Herstellung von Hufeisen in einem
                                       								Arbeitsgange.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Polytechnische Rundschau.
                                    Polytechnische Rundschau.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    [Kleinere Mitteilungen.]
                                    [Kleinere Mitteilungen.]
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                     
                        
                           
                           Wirtschaftliche Rundschau.
                           
                              Die Einfuhr von Metallen und Metallwaren nach Schanghai im Jahre
                                 						1908.
                              Es läßt sich nicht verkennen, daß der Handel Schanghais in Metallen von den Störungen des Jahres
                                 						1908 weniger berührt wurde, als dies bei der Mehrzahl anderer Artikel der Fall war. Der Beweis
                                 						ist, daß sich unter den chinesischen Händlern dieses Handelszweiges nur ein Fallissement
                                 						ereignete. Gute Verdienste wurden allerdings auch nicht gemacht. Es gelang lediglich, größere
                                 						Verluste zu vermeiden. In der ersten Hälfte des Jahres war das Geschäft ziemlich still und der
                                 						Absatz schleppend. Man hatte sich die Lehren der Vorjahre – die aus zu großen Importen
                                 						entstehenden Mißstände – zu nutzen gemacht und legte sich eine gewisse Mäßigung auf, zu der
                                 						ferner auch die unsichere allgemeine Marktlage und die Anzeichen eines bevorstehenden
                                 						Preisrückganges in Europa und Amerika rieten.
                              In der zweiten Hälfte des Jahres, ais es sich zeigte, daß die Lager nicht übergroß waren, und die
                                 						Preise in Europa und Amerika in der Tat anfingen zu sinken, fand ein ziemlich ausgedehntes
                                 						allgemeines Geschäft statt, und Bestellungen wurden in allen Sorten der Metallbranche
                                 						aufgegeben.
                              Die deutsche Industrie hat in allen Sorten, an denen sie beteiligt ist, ihren Platz
                                 						behauptet.
                              Von den wichtigsten Metallwaren wurden 1908 (und 1907) eingeführt: – Werte in Tausend Haikuan
                                 						Taels. –
                              Blei in Mulden und Stangen 767,4 (553,5) – Eisen und weicher Stahl, neu: Abschnitte von Platten
                                 						410,2 (442,2) – Bleche und Platten 305,3 (450,6) – Cobbles 493,2 (393,5) – Draht 143,3 (161,3) –
                                 						Drahtnägel 455,2 (336,0) – Nageleisen 300,0 (273,5) – Reifen 98,6 (51,1) – Roheisen 37,5 (43,9)
                                 						– Schienen 0,7 (105,6) – Stabeisen 539,0 (406,5) – Eisen, verzinktes: Blech, glattes 298,9
                                 						(241,8) – Wellblech 405,6 (373,3) – Draht 82,8 (88,8) – Eisen, altes 523,3 (700,1) – Stahl:
                                 						Bambusstahl 179,2 (150,5) – Stangenstahl 27,4 (36,4) – Werkzeug und Gußstahl 43,1 (64,8) –
                                 						Weißblech 616,1 (822,7) – Weißblech, verzinktes 11,1 (13,9) – Kupfer: in Barren 3402,3
                                 						(406,2)-japanisches 188,9 (939,8) – Bleche und Platten 226,4 (132,4) – Draht 37,1 (56,9) –
                                 						Messing und Gelbmetall: Bleche und Platten 71,6 (95,8) – Draht 36,7 (31,8) – Nickel 44,9 (93,6)
                                 						– Weißmetall: Blech 39,3 (100,7) – Draht 17,2 (24,7) – Zinn in Blöcken 435,8 (806,5) – Zink:
                                 						Rohzink 10,7 (12,3) – Bleche 58,9 (73,9).
                              Die Metalleinfuhr weist gegen das Vorjahr einen Mehrwert von 1700455 H. T. auf. Der Grund ist in
                                 						der Entwickelung der einheimischen Industrie zu suchen, denn wo
                              
                                 
                                 Textabbildung Bd. 325
                                 
                              eine
                                 						Zunahme stattgefunden hat, handelt es sich in der Hauptsache um Artikel für die Groß- und
                                 						Bau-Industrie.
                              Von Stabeisen sind 60324 Pikuls, von Cobbles 37209 Pikuls und von Blei in Mulden 33481 Pikuls
                                 						mehr eingeführt worden als im Vorjahre.
                              Kupferbarren zeigen gleichfalls eine erheblich höhere Ziffer. Geblieben ist hiervon in China
                                 						allerdings eine weitaus geringere Menge, als die oben angeführten Bruttozahlen den Anschein
                                 						erwecken. Die chinesischen Händler kauften in den ersten Monaten des Jahres 1908 mäßige
                                 						Quantitäten, hauptsächlich amerikanischer und australischer Herkunft, auf Lieferung. Ein guter
                                 						Teil hiervon blieb indessen nach Ankunft in Schanghai liegen, da die Provinzialmünzen inzwischen
                                 						von der Regierung in Peking den strikten Befehl erhalten hatten, keine weiteren Kupfermünzen zu
                                 						prägen. Das meiste nicht bei den Münzen abgelieferte Kupfer wurde dann in der zweiten Hälfte des
                                 						Jahres wieder nach dem Auslande exportiert. Veranlassung dazu gaben die hohen Preise, die in
                                 						Amerika infolge des boom's, welches der Präsidentenwahl folgte, für Kupfer notiert wurden.
                              Aussichten für eine Belebung des Geschäfts bestehen infolge der großen Entwertung der
                                 						Kupfermünzen durch Ueberprägung und der von der Zentralregierung erteilten Anordnungen nicht.
                                 						Gelegentlich werden wohl kleinere Quantitäten von Spezialmarken gekauft, doch handelt es sich
                                 						dabei nur für industrielle Zwecke.
                              In Kupferblechen waren kleine Umsätze zu verzeichnen. Der Import von Europa wird aber häufig
                                 						durch billigeres Angebot von Japan zur Unmöglichkeit gemacht.
                              Die Einfuhr von Eisenblechen und Platten, von Schienen und altem Eisen hat, wie die gegebene
                                 						Uebersicht zeigt, nicht unerheblich abgenommen.
                              Der starke Abfall von Eisenbahnschienen erklärt sich aus der Vollendung der
                                 						Schanghai–Nanking-Eisenbahn, eines Teiles der Kiangsuer Eisenbahn, nämlich von Schanghai bis
                                 						Sunkiang, und eines Teiles der Chekianger Eisenbahn von Hangchou bis Kashing im Frühjahr 1908.
                                 						Außerdem wurde ein großer Teil des Bedarfs an Eisenbahnschienen für die in Bau befindlichen
                                 						Eisenbahnen, der im ganzen übrigens gute Fortschritte macht, in den Werkstätten der Hanyang Iron
                                 						and Steel Works bei Hankau, die mit den bekannten Pinghsiang Kohlenbergwerken in der Provinz
                                 						Kiangsi in Verbindung stehen, gedeckt. An rollendem Material wurden Wagen und Lokomotiven für
                                 						die Kiangsubahn aus Amerika bezogen. Der Gesamtwert des eingeführten Eisenbahnmaterials belief
                                 						sich auf 1177852 H. T., ist also gegen 1907 mit 1678088 H. T. ebenfalls, wenn auch nicht
                                 						bedeutend zurückgegangen.
                              (Aus einem Berichte des Kaiserl. Generalkonsulats in Schanghai.)
                              
                           
                              Ausschreibungen und Projekte.
                              Lieferung von 120000 kg Lokomotivöl nach Bulgarien. Anschlag 54000
                                 						Fr., Kaution 2700 Fr. Verhandlung: 18. Januar 1910 bei der Bezirksfinanzverwaltung in Sofia.
                                 						Nähere Bedingungen können im Materialienbureau der Generaldirektion der bulgarischen
                                 						Staatsbahnen und Häfen während der Dienststunden eingesehen werden.
                              
                                 
                                 Textabbildung Bd. 325
                                 
                              
                              Bau einer Kleinbahn in Belgien. Am 12. Januar 1910, U Uhr,
                                 						vergibt die Société nationale des chemins de fer vicinaux in Brüssel, rue de la Science 14, den
                                 						Bau der Strecke Ferrières–Mauhay der Kleinbahn Comblain–la Tour–Melreux. Anschlag: 264997
                                 						Francs. Sicherheitsleistung: 26000 Francs. Cahier des charges 1 Franc. Eingeschriebene Angebote
                                 						zum 11. Januar.
                              Bau einer Eisenbahn in Chile. Guillermo Koert, Adresse Challacollo,
                                 						Provinz Tarapacá, hat die Konzession erhalten, eine Eisenbahn von 0,762 m Spurweite von
                                 						Challocallo nach dem Bergwerksbezirk Mineras Chunouyo-Huaico, nötigenfalls bis Collahuasi,
                                 						herzustellen. (Bericht des Kaiserl. Generalkonsulats in Valparaiso.)
                              Bau von Eisenbahnen in Panamá. Im Ministerium der öffentlichen
                                 						Arbeiten in Panamá soll demnächst der Bau folgender Eisenbahnstrecken vergeben werden: 1.
                                 						Panamá–David (etwa 200 Meilen); 2. Panamá–Los Santos (50 Meilen); 3. David–Bocas del Toro (60
                                 						Meilen). Zahlreiche Kunstbauten. (Moniteur des Intérêts Matériels.)
                              
                           
                              Gründung einer französischen Gesellschaft zur Ausbeutung der ungarischen
                                 						Petroleumquellen.
                              Nach einer Meldung der Fachschrift „Banyászati és Kohászati lapok“ (Berg- und
                                 						Hüttenwerksblätter) vom 1. November ist in Paris unter dem Namen „Société des gisements
                                    							petrolifères de Hongrie“ eine Gesellschaft zur Ausbeutung der ungarischen
                                 						Petroleumquellen gegründet Worden. Das Königl. Ungarische geologische Institut in Budapest hat
                                 						diese Meldung mit dem Hinzufügen bestätigt, daß mit den Bohrungen im Gebiete der Karpathen, und
                                 						zwar in den Komitaten Sáros, Zemplén, Ung und Máramaros (Izatal), wahrscheinlich im
                                 						nächsten Frühjahr begonnen werden wird.
                              An der Spitze der Gesellschaft sollen der Graf Vincent Bailly de la Fallaise und Dr. Auguste
                                 						Chesnais stehen.
                              
                           
                              Verwertung der Naturgas-Vorkommen im Südwesten der Vereinigten Staaten von
                                 						Amerika.
                              Die Erdgasquellen im östlichen Teile des Staates Kansas sind bereits derart erschöpft, daß für
                                 						den großen Bedarf von Kansas City und der übrigen gewerblichen und Bergbaumittelpunkte die
                                 						Naturgasgebiete von Oklahoma herangezogen werden müssen. Die Frage, ob aus dem Staate Oklahoma
                                 						eine dort nicht beheimatete Gesellschaft Erdgas nach einem anderen Staate leiten und pumpen
                                 						darf, haben die Gesetze und daher auch die Staatsgerichte in Oklahoma verneint, die
                                 						Bundesgerichte aber später bejaht. Zugleich wurden jene Gesetze für der Bundesverfassung
                                 						widersprechend und daher unverbindlich erklärt.
                              Selbst abgesehen von den wahrscheinlichen Weiterungen, die aus dem Rechtsverfahren zu erwarten
                                 						sind, haben die rasche Erschöpfung der Quellen und die Verworrenheit der Rechtslage eine
                                 						Ernüchterung unter den an der Gewinnung und dem Verbrauch von Erdgas Beteiligten herbeigeführt,
                                 						die den weitausgreifenden Plänen zur Anlage von Erdgasleitungen im ganzen Südwesten zunächst
                                 						einen Dämpfer aufsetzen wird.
                              Gleichwohl beschäftigt sich die Stadtverwaltung von St. Louis zurzeit ernsthaft mit einer
                                 						Erdgasvorlage, über deren Schicksal in naher Zukunft die Entscheidung fallen wird. (Bericht des
                                 						Kaiserl. Konsuls in St. Louis, Mo.).
                              
                                 
                                 Textabbildung Bd. 325
                                 
                              
                           
                              
                              Ausbau der italienischen Staatsbahnen.
                              Dem Rechenschaftsbericht der Generaldirektion der italienischen Staatsbahnen über das
                                 						Betriebsjahr 1907/08 (1. Juli bis 30. Juni) ist folgendes zu entnehmen:
                              Der für den Bau neuer Eisenbahnen bisher gesetzlich vorgesehene Aufwand von insgesamt 737
                                 						Millionen Lire soll in folgender Weise (in 100000 Lire) verwendet werden:
                              Für die Linien: Trastevere–Termini (5), Cuneo–Ventimiglia (38), Rom–Neapel (120),
                                 						Spilimbergo–Gemona (10), Poggio Rusco–Verona (14), Pietrafitta–Rogliano und Lagonegro–Spezzano
                                 						und Cosenza–Paola (39), Sant-Arcangelo–Urbino (30), Sizilianische Nebenbahnen (82), Linien in
                                 						der Basilikata (90), Genua–Tortona (150), Verbindung der Linien Pra–Nizza und San Giuseppe–
                                 						Acqui (9).
                              Die erstgenannten 6 Projekte beruhen auf früheren Gesetzen aus den Jahren 1903, 1904 und 1905,
                                 						die übrigen dagegen und zum Teil auch die neue Linie Rom-Neapel vorwiegend auf dem Gesetz vom
                                 						12. Juli 1908. Von den genannten Projekten sind die wichtigsten die drei sogenannten
                                 							„direttissime“, nämlich die Verbindungen Rom–Neapel, Florenz–Bologna und
                                 						Genua–Tortona. Das letztere Projekt ist für den Handel Liguriens und der Lombardei von größter
                                 						Bedeutung und für seine baldige Verwirklichung im Interesse des Hafens von Genua und seines
                                 						industriereichen Hinterlandes um so dringender zu wünschen, als die zurzeit bestehende einzige
                                 						Verbindungslinie von Genua nach dem Norden über die Giovi den gesteigerten
                                 						Verkehrsbedürfnissen schon lange nicht mehr entspricht.
                              Geplant ist bekanntlich die Einführung des elektrischen Betriebes auf verschiedenen Linien. Der
                                 						Rechenschaftsbericht der Generaldirektion bemerkt hierzu, daß die einschlägigen Vorarbeiten
                                 						innerhalb des Betriebsjahres fortgesetzt wurden, und daß am Ende desselben insbesondere die
                                 						Arbeiten zur Inbetriebnahme der über die Giovi führenden Strecke Genua–Compasso–Busalla ihrer
                                 						Vollendung nahegerückt waren. Zu bemerken ist jedoch, daß auch zurzeit (September 1909) die
                                 						Eröffnung des elektrischen Betriebs auf dieser Linie noch nicht erfolgt ist.
                              (Aus einem Bericht d. Kais. Generalkonsulats in Genua.)
                              –––––
                              Handbohrmaschine mit Gleichstrommotor. Elektrisch angetriebene,
                                 						transportable Bohrmaschinen haben sich wegen ihrer bequemen Handhabung und geringen
                                 						Betriebskosten als außerordentlich vorteilhaft erwiesen. Für Betriebe, in denen mit einer rauhen
                                 						Behandlung der Bohrmaschinen gerechnet werden muß, bauen die Siemens-Schuckert Werke eine
                                 						besondere Ausführung, die sich durch kräftigeren Bau und Wetterfestigkeit auszeichnet. Sie ist
                                 						in dem unserer heutigen Nummer beiliegenden Prospekt der Siemens-Schuckert
                                    							Werke beschrieben. – Den weiter beigefügten Prospekt der Firma Heinrich Lanz in Mannheim empfehlen wir der geneigten
                                 						Beachtung unserer Leser ebenfalls bestens.
                              
                                 
                                 Textabbildung Bd. 325
                                 
                              
                              
                              
                              
                              
                           
                        
                           
                           Wirtschaftliche Rundschau.
                           
                              Das Maschinengeschäft Schanghais im Jahre 1908.
                              Am Maschinengeschäft Schanghais haben die leisten Importfirmen, die
                                 						sich damit befaßten, im Jahre 1908 keine rechte Freude erlebt. Dieser Zweig erfordert technische
                                 						Kenntnisse, ein teueres Lager, große Ausstellungsräume; alles Umstände, die sehr hohe laufende
                                 						Ausgaben mit sich bringen. Wenn der Hauptgrund für den unbefriedigenden Abschluß des Jahres
                                 						daher auch in der allgemeinen schlechten Geschäftslage zu suchen sein wird, die derartige teuere
                                 						Unternehmungen natürlich doppelt schwer triff, so kann man sich andererseits doch auch nicht der
                                 						Ueberzeugung verschließen, daß die Aufnahmefähigkeit des chinesischen Marktes allgemein noch
                                 						nicht groß genug ist, um eine größere Anzahl derartiger Geschäfte (zwischen 30 bis 40 fremde
                                 						Firmen befassen sich damit allein in Schanghai) auf die Dauer lebensfähig und rentabel zu
                                 						machen. Infolge des starken Wettbewerbes waren die Preise sehr gedrückt, so daß in günstigen
                                 						Fällen gerade die Unkosten gedeckt wurden, während in anderen Fällen die Firmen durch
                                 						Zinsverlust und Lagerkosten auf unverkäufliche Maschinen bedeutende Verluste erlitten.
                                 						Verschiedene Firmen waren dann auch im Laufe des verflossenen Geschäftsjahres gezwungen, ihr
                                 						Maschinenlagergeschäft zu liquidieren. Unter diesen befand sich je ein größeres deutsches und
                                 						englisches Haus und eine kleinere, kaum gegründete deutsche Firma. Diese Geschäftseinstellungen
                                 						bewirkten, daß größere Posten von Maschinen, besonders Werkzeug- und Druckereimaschinen, unter
                                 						Selbstkostenpreisen angeboten wurden, was den schon sehr schlechten Markt weiter ungünstig
                                 						beeinflußte.
                              Trotz der in Schanghaier Geschäftskreisen allgemein bekannten ungünstigen Aussichten auf eine
                                 						auch nur sehr bescheidene Rentabilität dieses Geschäftszweiges sollen nach immer bestimmter
                                 						auftauchenden Gerüchten noch einige weitere Firmen beabsichtigen, Maschinenlager nach China
                                 						zu legen. Die Aussichten für die Zukunft lassen daher vorerst keinen anderen Schluß zu, als daß
                                 						sich das Geschäft noch für die nächsten Jahre in recht bescheidenen Grenzen bewegen wird.
                              Der Bedarf Chinas in den einzelnen Maschinenarten ist derartig unbedeutend, daß es in Anbetracht
                                 						der unverhältnismäßig hohen Unkosten ausgeschlossen erscheint, ein Geschäft, welches sich nur
                                 						auf eine bestimmte Art von Maschinen legen würde, gewinnbringend zu gestalten. Daher findet man
                                 						dort Maschinenlager von einer Vielseitigkeit und Größe, wie sie selbst in Europa nur in den
                                 						großen Industriezentren angetroffen werden. Dieser Umfang bedingt als weiterer ungünstiger
                                 						Faktor in diesem Handelszweige die Festlegung großer Kapitalien.
                              Der Wert der Einfuhr von Maschinen hat sich im Jahre 1908 ungefähr auf der Höhe des Vorjahres
                                 						gehalten. Er betrug 1907: 1688633 H. T. und 1908: 1668829 H. T.
                              Am bedeutendsten sind in Schanghai die Lager in Werkzeugmaschinen, die hauptsächlich in den
                                 						Jahren 1904–05 in größerem Umfange eingerichtet worden sind, da zu dieser Zeit außerordentlich
                                 						starke Nachfrage nach diesen Maschinen herrschte, die aber nur kurze Zeit anhielt. In den darauf
                                 						folgenden Jahren waren die Verkäufe so unbedeutend, daß bis Ende 1908 nur kleine Posten wieder
                                 						importiert worden sind. Auch 1908 haben sich diese Lager nur sehr unwesentlich verkleinert, so
                                 						daß die Bestände heute noch derartig groß sind, daß sie genügen, um den Bedarf der nächsten
                                 						Jahre zu decken, wenn sich die Nachfrage nicht bedeutend beleben sollte, worauf zurzeit indessen
                                 						kaum gehofft wird. Das ungünstige Verhältnis zwischen Angebot und Nachfrage hat zur Folge, daß
                                 						die Preise sehr gedrückt waren.
                              
                                 
                                 Textabbildung Bd. 325
                                 
                              
                              Die lebhaftere Nachtrage und Kauflust des Jahres 1907 nach kleineren Druckereimaschinen und Papierbearbeitungsmaschinen hielt bis Mitte 1908 an. Dann
                                 						flaute das Interesse für diese Maschinen plötzlich ab. In der letzten Hälfte des Jahres wurden
                                 						nur vereinzelte Käufe abgeschlossen. Immerhin war im Gegensätze zu Maschinen anderer Art der
                                 						Umsatz in diesen Maschinen, in denen Deutschland gut vertreten ist, im allgemeinen auf Grund des
                                 						gesteigerten Bedarfes nach chinesischen Zeitungen und Büchern – ein Zeichen günstigen Einflusses
                                 						des Fortschrittes der allgemeinen Volksbildung auf den Handel – als befriedigend zu
                                 						bezeichnen.
                              In Pumpen war ein, wenn auch nicht bedeutendes, so doch regelmäßiges
                                 						Interesse für kleine Brunnenpumpen und Handfeuerspritzen vorhanden. Die Chinesen benutzen als
                                 						Feuerpumpe hauptsächlich amerikanische Pumpen, unter denen die von der „Goulds-Manufacturing
                                    							Company, Senech Falls“ unter dem Namen „Challenge Pump“ in den Handel gebrachte
                                 						Saug- und Druckpumpe den besten Absatz gefunden hat. Die „Challenge Pump“ ist einfach,
                                 						billig und für die chinesischen Ansprüche genügend. Soweit bekannt, werden von deutschen
                                 						Fabrikanten zurzeit keine Pumpen hergestellt, die mit der Challenge Pumpe mit Aussicht auf
                                 						Erfolg in den Wettbewerb treten könnten. In diesen Pumpen ließe sich ein kleines regelmäßiges
                                 						Geschäft machen.
                              Im Jahre 1908 ist auch der Versuch gemacht worden, Diaphragma-Pumpen zur Bewässerung der
                                 						Reisfelder einzuführen. Auf eine allgemeine Verwendung oder auch nur lebhaftere Einführung
                                 						dieser Pumpen wird indessen für absehbare Zeit kaum gerechnet werden können. Die Bauern
                                 						verwenden bisher einfache, ganz billige, aus Holz hergestellte Pumpwerke, um das Wasser aus
                                 						den Flüssen oder Kanälen auf ihre Felder zu pumpen. Da das Wasser selten höher wie 5 bis 6 m zu
                                 						heben ist, so sind die so erzielten Erfolge ganz zufriedenstellend. Diese Pumpen werden je nach
                                 						Größe von ein oder zwei Arbeitern oder aber durch einen Büffel am Göpel angetrieben. Gegenüber
                                 						dieser außerordentlich billigen Betriebsweise kommt die Maschine, der der Bauer so wie so als
                                 						Neuerung Mißtrauen entgegenbringt, viel zu teuer zu stehen. Abgesehen von den für den Bauern
                                 						sehr hohen Anschaffungskosten steht die Ersparnis an Arbeitslöhnen, die sich nur auf einige
                                 						Cents pro Tag beläuft, auch in keinem verlockend günstigen Verhältnis zu den Kosten des
                                 						Betriebes der Diaphragma-Pumpe, wenn man die schnelle Abnutzung der Membrane und Schläuche in
                                 						Betracht zieht. Die Einfuhr deutscher Fabrikate dieser Art wird auch noch dadurch sehr
                                 						erschwert, daß die auf dem Schanghaier Markt verkauften amerikanischen Diaphragma-Pumpen und
                                 						-Ersatzteile wesentlich billiger sind als die deutschen, was bei den chinesischen Käufern, die
                                 						sich über Qualität noch kein Urteil bilden können, also nur den billigeren Preis den Ausschlag
                                 						geben lassen, besonders ins Gewicht fällt.
                              Von Dampfpumpen kommen hauptsächlich Kesselspeisepumpen in Frage, die seit Jahren in bescheidenen
                                 						Quantitäten hauptsächlich von Deutschland und Amerika importiert werden. Die deutschen Fabrikate
                                 						waren durchgängig teuerer als die amerikanischen, sie haben sich aber trotz der höheren Preise
                                 						infolge ihrer wesentlich besseren Ausführung ziemlich regelmäßig absetzen lassen. Doch auch in
                                 						Dampfpumpen blieb das Geschäft 1908 wesentlich hinter den Resultaten des Vorjahres zurück.
                              
                                 
                                 Textabbildung Bd. 325
                                 
                              
                              In Holzbearbeitungsmaschinen ist das Geschäft im Jahre 1908 zu
                                 						einem völligen Stillstande gekommen, so daß die Lagerbestände ungefähr dieselben wie 1907
                                 						sind.
                              Dampfmaschinen und Kessel werden hauptsächlich aus England und Amerika
                                 						bezogen. Auf Lager werden nur kleinere Maschinen bis etwa zu 50 PS gehalten. Kessel werden
                                 						vielfach schon hier von europäischen und chinesischen Werken hergestellt. Die Verkäufe
                                 						beschränken sich indessen auf einige wenige Stücke, da bei Neueinrichtungen von Fabrikanlagen
                                 						fast ohne Ausnahme die Kraftanlagen mit den übrigen Maschinen zusammen eingeführt werden.
                              Das Geschäft in Benzin- und Petroleum-Motoren war ebenfalls nur sehr
                                 						unbedeutend. Benzinmotore kommen vorerst nur für wenige Hafenstädte in Frage, da nur in diesen
                                 						Plätzen Benzin zu mäßigen Preisen zu haben ist.
                              Die Einfuhr von Maschinen für Mehlmühlen aus England und Amerika hielt
                                 						sich in mäßigen Grenzen, obwohl die Mühlen mit Gewinn arbeiteten. Es handelte sich hauptsächlich
                                 						um Vergrößerung bestehender Anlagen. Deutsche und schweizer Maschinen dieser Branche haben sich
                                 						bisher nicht einbürgern können.
                              Kleinere Bestellungen wurden im Laufe der Jahre auf Maschinen für Spinnereien und Webereien erteilt. Erstere wurden aus England, letztere aus Amerika
                                 						bezogen. Deutsche Fabrikate dürften nur in kleineren Belieben der Textilbranche anzutreffen
                                 						sein.
                              Die Einfuhr von Näh- und Strickmaschinen ist 1908 erheblich weiter zurückgegangen. Sie betrug
                                 						1907: 4742 Stück im Werte von 52079 H. T., 1908: nur 1172 Stück im Werte von 12700 H. T.
                                 						Der Grund dürfte in der geringen Kaufkraft der chinesischen Bevölkerung im Berichtsjahre liegen.
                                 						Beherrscht wurde der Handel in diesem Artikel nach wie vor im wesentlichen von der Singer Sewing
                                 						Machine Co., die vorzügliche Reklame macht, deren Handelsmarke – ein wichtiger Punkt für den
                                 						Handel mit Chinesen – bei den Chinesen als gut eingeführt bekannt ist und die ihre Maschinen auf
                                 						Abschlagzahlung verkaufen, wodurch auch den mittleren und ärmeren Klassen der Bevölkerung
                                 						Gelegenheit gegeben ist, sich eine Nähmaschine zuzulegen. Die deutsche Industrie, welche bisher
                                 						die großen Mühen und Geldopfer, die nötig sind, um gegenüber der amerikanischen Konkurrentin an
                                 						das für sie keineswegs aussichtslose Geschäft zu kommen, scheute, war lediglich mit ganz
                                 						billigen Nähmaschinen vertreten, in denen das Geschäft aber auch nicht gut ging.
                              Der Absatz von Schreibmaschinen nimmt von Jahr zu Jahr zu. Die Einfuhr
                                 						bewertete sich im Jahre 1906 auf 39862 H. T., 1907 auf 42962 H. T., 1908 auf 52133 H. T.
                              (Aus einem Bericht des Kaiserlichen Generalkonsulats in Schanghai.)
                              
                           
                              Ausschreibungen
                              Lieferung maschineller Werkstätteneinrichtungen nach
                                    							Oesterreich-Ungarn. Angebote bis zum 19. Januar 1910, 12 Uhr, an die K. K.
                                 						Nordbahndirektion Wien. Näheres bei der Fachabteilung für Zugförderungs- und Werkstättendienst
                                 						vorgenannter Stelle, II, Nordbahnstraße 50, und beim Reichsanzeiger.
                              
                                 
                                 Textabbildung Bd. 325
                                 
                              
                              Bau elektrischer Bahnen und einer elektrischen Beleuchtungszentrale in
                                    							Brussa (Türkei). Die Vergebung erfolgt durch die Munizipalität der Stadt Brussa unter
                                 						folgenden Bedingungen: 1. Gegen Gewährung gewisser Vorteile, über deren Umfang mit dem
                                 						Unternehmer Vereinbarungen zu treffen sind, vergibt die Munizipalität die Konzession an eine
                                 						Gesellschaft oder an eine einzelne Person. 2. Der Unternehmer kann osmanischer oder fremder
                                 						Staatsangehöriger sein; auch im letzteren Falle erhält er keine besonderen Vorrechte, sondern
                                 						ist auf alle Fälle den erlassenen sowie den in Zukunft ergehenden osmanischen Gesetzen
                                 						unterworfen. 3. Interessenten müssen sich durch Kreditbriefe über ihre finanziellen Verhältnisse
                                 						ausweisen. Angebote sind bis zum 29. Januar 1910 in verschlossenem Umschlag zusammen mittels
                                 						eines mit der gesetzlichen Stempelmarke versehenen Gesuches an die Sonderkommission
                                 						einzureichen. Prüfung der Angebote am 30. Januar 1910.
                              Errichtung einer Eisenbahnwerkstätte in Mladenowatz (Serbien).
                                 						Kaution: 14000 Dinar. Verhandlung: 15./28. Januar 1910 bei der Direktion der Serbischen
                                 						Staatsbahnen in Belgrad. Kostenanschläge, Pläne usw. können täglich in der Direktion der
                                 						Eisenbahnneubauten eingesehen werden.
                              Dampfheizungsanlagen in Kiew (Rußland). Die Stadtverwaltung in Kiew
                                 						vergibt am 25. Januar/7. Februar 1910, 12 Uhr, die Arbeiten zur Ausführung der
                                 						Dampfheizungsanlagen in den projektierten Markthallen auf dem Bessarabkaplatz in Kiew. Angebote
                                 						sind der Stadtverwaltung geschlossen unter Beifügung einer Kaution in Höhe von 10 % vom
                                 						angemeldeten gesamten Kostenbetrage einzureichen.
                              Lieferung eines elektrischen Drehkranes nach Hangö (Finland).
                                 						Tragfähigkeit 40 t. Angebote bis zum 1. März 1910 an die Hauptverwaltung der Wege- und
                                 						Wasserbauten (Ofverstyrelsen för Vägoch Vattenbygnaderna) in Helsingfors. (The Board of Trade
                                 						Journal.)
                              Spanien. Lieferung von zwei Dampfkranen von 3 t Tragfähigkeit für den
                                 						Hafendienst in Gijon. Anschlag: 44850 Pesetas, Kaution: 1346 Pesetas. Verhandlung: 20. Januar
                                 						1910 in Gijon bei der Junta de obras del puerto de Gijon-Musel. (Moniteur des Intérêts
                                 						Matériels.)
                              Kanalisierung und Wasserversorgung Petersburgs. Ein diesbezüglicher
                                 						Gesetzentwurf ist kürzlich der Duma vorgelegt worden. 40 Millionen Rubel sollen für
                                 						Wasserversorgung und 60 Millionen für Kanalisierung ausgegeben werden. Hierfür nimmt die
                                 						Regierung im Namen und unter Garantie der Stadtverwaltung eine besondere Anleihe auf.
                                 						(Handelsmuseum.)
                              Neue Automobil-Linien in Oesterreich-Ungarn. Die Millstätter Dampfschiffahrtsunternehmung plant die Einrichtung eines
                                 						Automobil-Omnibusverkehrs von der Station Spital zum See. – Eine Interessentenversammlung in
                                 						Prag, bei welcher auch die Laurin & Klement A.-G. vertreten war, beschloß zwecks Einrichtung
                                 						einer Automobil-Linie von Prag-Bruska nach Bustehrad und Kladno im Frühjahr eine
                                 						Privatgesellschaft zu gründen. (Oesterreichischer Zentralanzeiger für das öffentliche
                                 						Lieferungswesen.)
                              Serbien. Lieferung von verschiedenen Hebewerkzeugen für Magazin und
                                 						Werkstätte Nr. IV der Serbischen Staatsbahnen für das Jahr 1910. Kaution: 2400 Dinar.
                                 						Verhandlung: 9./22. Januar 1910 bei der Direktion der Serbischen Staatsbahnen in Belgrad.
                                 						Näheres in der Oekonomie-Abteilung genannter Direktion.
                              Untergrundbahnprojekte in Buenos Aires. Der Bürgermeister der Stadt
                                 						Buenos Aires und der Vorsitzende des lokalen Direktoriums des Tramway Anglo-Argentino haben
                                 						einen Vertrag ad referendum unterzeichnet, welcher in diesen Tagen dem Stadtrat zur
                                 						Beschlußfassung zugehen wird, und durch den an die genannte Gesellschaft die Konzession für drei
                                 						Untergrundbahnen erteilt wird. Die erste soll von der Plaza de Mayo zur Plaza del Once, die
                                 						zweite von Plaza Retiro nach Plaza Constitución und die dritte von Plaza de Mayo nach Plaza
                                 						Lavalle und Plaza Rodriguez Peña und weiterhin durch Callao und Santa Fe bis zur Plaza Italia
                                 						führen.
                              Die erste Linie soll spätestens am 1. Juni 1913, die zweite spätestens am 31. Dezember 1914 und
                                 						die dritte bis Ecke Córdoba und Montevideo an dem Zeitpunkt der Eröffnung der Diagonal-Avenida
                                 						von Plaza de Mayo nach Plaza Lavalle eröffnet sein, die weitere Strecke bis zur Plaza Italia
                                 						vier Jahre später. Die Gesellschaft verlangt für die Konzession eine Dauer von 80 Jahren. Nach
                                 						Ablauf dieser Konzession soll die ganze Anlage mit Betriebsmaterial kostenlos in den Besitz der
                                 						Stadt übergehen.
                              Für den Betrieb auf dem unterirdischen Netz sollen als einzige Abgabe 6 % der Bruttoeinnahme an
                                 						die Stadt abgeführt werden. (Nach der Buenos Aires Handels-Zeitung vom 27. November 1909.)
                              ––––––––––
                              „Diazed“-Sicherungssystem bis 60 Ampere 500 Volt Das
                                 							„Diazed“-Sicherungssystem ist von der Vereinigung der Elektrizitätswerke als
                                 							„Bestes Sicherungssystem“ anerkannt worden. Die Patronen sind absolut
                                 						kurzschlußsicher und wegen ihrer Durchmesserabstufung unverwechselbar. Ueber die Einzelheiten
                                 						des Systems gibt der anliegende Prospekt der Siemens-Schuckertwerke
                                 						Auskunft. Den weiter beigefügten Prospekt der Firma J. C. Eckardt in Cannstatt-Stuttgart
                                 						empfehlen wir der geneigten Beachtung unserer Leser ebenfalls bestens.
                              
                                 
                                 Textabbildung Bd. 325
                                 
                              
                              
                              
                              
                              
                           
                        
                           
                           Wirtschaftliche Rundschau.
                           
                              Die Naphthaindustrie in Grosny im Jahre 1908.
                              In der ersten Hälfte des Jahres 1908 verlief die Tätigkeit der Naphthaindustrie von Grosny unter
                                 						normalen Verhältnissen. Dank den rechtzeitig: abgeschlossenen Kontakten sowohl mit den Käufern
                                 						anderer Städte, als auch mit der Verwaltung der Wladikawkas-Eisenbahn und mit den dortigen
                                 						Naphthadestillationen hatten die Produzenten einen Gesicherten Absatz für ihre gewonnene
                                 						Naphtha. Hauptkäufer war die Wladikawkas-Eisenbahn, die allein über 20 Millionen Pud Naphtha zur
                                 						Verarbeitung in ihre Destillationsfabrik übernahm.
                              Die gesamte Ausbeute der Naphthagruben in Grosnybelief sich im Jahre 1908 auf 52059000 Pud, wovon
                                 						7300000 Pud als Heizmaterial an Ort und Stelle verbraucht wurden. Es verblieben demnach noch
                                 						45000000 Pud zum Verkauf. Wie bereits erwähnt, übernahm die Wladikawkas-Eisenbahn allein 20
                                 						Millionen Pud, während die übrigen 25 Millionen Pud hauptsächlich zur Verarbeitung gingen.
                                 						Ausgeführt Wurden aus Grosny im Jahre 1908 an Naphthaprodukten aller Art (darunter auch Benzin,
                                 						Petroleum und Masut) nach Noworossisk und nach dem Innern Rußlands gegen 14 Millionen Pud, so
                                 						daß am 1. Januar 1909 von allen Produkten Segen 11 Millionen Pud übrigblieben. Die Ansammlung so
                                 						bedeutender Vorräte unverkaufter Ware ist auf die für Grosny verhältnismäßig sehr hohe Ausbeute
                                 						von Rohnaphtha im Jahre 1908 zurückzuführen, welche die Ausbeute des Jahres 1907 fast um 13
                                 						Millionen Pud überstieg.
                              In der zweiten Hälfte des Jahres 1908 wandte sich die Wladikawkas-Eisenbahn zum Zwecke des
                                 						Ankaufs einer großen Menge von Naphtha nicht an die Naphthaindustriellen von Grosny,
                                 						sondern nach Baku und kaufte dort gegen 8 Millionen Pud Naphtha, welches in Zisternen nach
                                 						Grosny geliefert wurde. Dieser Umstand rief natürlicherweise große Unzufriedenheit unter den
                                 						Produzenten in Grosny hervor.
                              Die 14 bedeutendsten Firmen in Grosny besaßen am 1. Januar 1909 auf einem Flächenraum von 487
                                 						Dessätinen naphthahaltigen Landes 287 Bohrlöcher, wovon 158 Bohrlöcher Naphtha lieferten; 58
                                 						wurden vertieft, in 7 wurde probeweise Naphtha durch Schöpfwerke gewonnen, 5 waren im Bau und
                                 						die übrigen 59 Bohrlöcher wurden als vollkommen erschöpft aufgegeben.
                              Bemerkt sei noch, daß im Jahre 1908: 9060 Faden gegen 7546 im Jahre 1907 erbohrt wurden. Infolge
                                 						der sehr günstigen Ergebnisse im Jahre 1908 wurden im Jahre 1909 recht intensive Bohrarbeiten
                                 						ausgeführt, und zwar ist dies besonders dem Umstände zuzuschreiben, daß einige tiefe Bohrlöcher
                                 						bewiesen hatten, daß in den Distrikten, wo noch niemand das Vorhandensein von Naphtha in
                                 						größerer Tiefe erwartet hatte, sich diese doch reichlich vorfand. Dadurch haben sich auch die
                                 						künftigen Aussichten für die Naphthaquellen in Grosny in hohem Grade verbessert. Die meisten
                                 						Firmen, die früher nur bis zu einer Tiefe von 250 bis 300 Faden gebohrt hatten, bohren jetzt
                                 						weiter bis auf 450 bis 500 Faden Tiefe, besonders in den gut gelegenen Distrikten.
                              Zum Schluß sei hier noch bemerkt, daß die Naphthawerke in Grosny aus der Naphtha ca. 15%
                                 						Petroleum, 10% Benzin, 10% Abfälle und 65% Masut erzielten.
                              (Nach d. Wjestn. Finanzow.)
                              
                                 
                                 Textabbildung Bd. 325
                                 
                              
                           
                              
                              Die Lage der Bergwerksindustrie in Mexiko.
                              Nach einem Berichte des amerikanischen Konsulats in Chihuahua hat das fortgesetzte Sinken der
                                 						Kupferpreise seit dem plötzlichen Fallen der Werte auf dem Kupfermarkte während der Börsenpanik
                                 						des Jahres 1907 auf die Tätigkeit in den Kupferbergwerken entmutigend gewirkt. Zu Beginn jenes
                                 						Jahres schwankte der Preis für Kupfer zwischen 22 und 26 Cent, während der jetzige Höchstpreis
                                 						13 Cent beträgt. Zeitungsnachrichten zufolge soll, als Folge des zurückkehrenden Vertrauens zur
                                 						Finanzwelt, auf den Kupferfeldern Mexikos die Anlegung einer Kupferhütte geplant sein, doch
                                 						werden diese Gerüchte von Männern, die geschäftlich am Kupferbergbau beteiligt sind, nicht
                                 						bestätigt. Letztere behaupten, daß die Kupfererzeugnisse im größeren Teile Mexikos nicht eher
                                 						ausgebeutet oder mit Vorteil abgesetzt werden können, als bis lake-Kupfer der Vereinigten
                                 						Staaten 15 oder 16 Cent erreicht.
                              Auch der niedrige Silberpreis bildet ein Hindernis für die Wiederaufnahme einer regeren Tätigkeit
                                 						in den Bergwerken.
                              Der neue Zinkerzzoll der Vereinigten Staaten von Amerika von 1 Cent pro Pfund auf den Zinkgehalt
                                 						des Erzes, das 25 v. H. oder mehr Zink enthält, hatte die Wirkung, daß die Bergwerke in den
                                 						Zink-Distrikten von Chihuahua und Coahuila den Betrieb einstellten. Eine geringe Menge Zink wird
                                 						noch verschifft; der Prozentsatz der Verringerung bei Zinkerz, das von dem amerikanischen
                                 						Konsulat fakturiert wurde, läßt sich aus folgenden Zahlen erkennen: In den ersten 6 Monaten des
                                 						Jahres 1909: 63 145 $ und in den 3 mit dem 31. August 1909 endigenden Monaten 11858 $, obwohl
                                 						vom 1. Juli bis 5. August das Zinkerz noch nach den Sätzen des alten Tarifes ausgeführt
                                 						wurde.
                              Man macht Anstrengungen, für Zink aus diesen Distrikten einen Absatzmarkt in Europa zu gewinnen,
                                 						doch haben infolge der Eisenbahnfrachtsätze nach Tampico sich bis jetzt die Verschiffungen
                                 						nach Europa als unlohnend erwiesen.
                              (Daily Consular and Trade Reports vom 13. November 09.)
                              
                           
                              Braunkohle in Ecuador.
                              Manuel Antonio Franco (Wohnort nicht genannt) hat in der ecuadorianischen Provinz Pichincha (zu
                                 						beiden Ufern des Pusqui-Flusses) ein ausgedehntes Braunkohlenlager entdeckt und es gemäß den
                                 						Bergbaugesetzen des Landes als sein Eigentum beansprucht.
                              (Bulletin of the International Union of the American Republics.)
                              
                           
                              Belgiens Eisenindustrie 1908.
                              Während des Jahres 1908 waren in Belgien 37 Hochöfen im Betriebe, während 9 geruht haben.
                                 						Verbraucht wurden an Kohle 8280 t, an belgischem Koks 1333760 t, an ausländischem Koks 107140 t,
                                 						an belgischen Erzen 146430 t, an ausländischen Erzen 3408650 t und an Schlacken und Alteisen
                                 						244760 t.
                              Die Produktion der belgischen Hochöfen betrug im letzten Jahre 1270050 t, und zwar 76290 t
                                 						Gießereiroheisen, 116740 t Frischereiroheisen, 78950 t Rohmaterial für Bessemerstahl, 996870 t
                                 						Rohmaterial für Thomasstahl und 1200 t Spezialroheisen.
                              Im Jahre 1908 gab es in Belgien im ganzen 30 Stahlwerke, die ausschließlich Stahl herstellten,
                                 						wovon 5 außer Betrieb waren. In diesen Werken waren im Gange 27 Stahlöfen, 67 Bessemerbirnen,
                                 						139 Glühöfen, 103 Pits, 45 Dampfhämmer u. dergl. und 69 Walzenstraßen.
                              Die Rohstahlfabrikation bestand aus 51620 t Formstücken aus der ersten Schmelzung, 1070840 t
                                 						Stahl aus dem Konverter und 127160 t Herdstahl. Hierzu wurden an Rohmaterial vom Hochofen
                                 						verwendet: Bessemer: belgisches
                              
                                 
                                 Textabbildung Bd. 325
                                 
                              51710
                                 						t, ausländisches 52710 t, Thomas: belgisches 958450 t,
                                 						ausländisches 212860 t, Spezial: 60 t belgisches und 36520 t ausländisches, außerdem 161400 t
                                 						Stahlspäne und -abfall.
                              Aus 640510 t belgischer Gußbarren wurden von Halbfabrikaten 584630 t gehämmerte Barren, Blooms
                                 						und Billettes hergestellt.
                              Die Fabrikation fertiger Stahlwaren, wozu 485750 t belgische Gußbarren und 374440 t gehämmerte
                                 						Barren und dergleichen verbraucht wurden, betrug insgesamt 754870 t. Auf die einzelnen Sorten
                                 						entfielen die folgenden Mengen: Handelsstahl 255460 t, Spezialprofilstahl 73740 t, Schienen und
                                 						Querbalken 191370 t, Bänder und Achsen 29000 t,
                              Träger 121490 t, dünne Stangen und Rundeisen 24530 t, Grobbleche 36410 t und gehämmerter Stahl
                                 						2870 t.
                              In den 39 Eisenwerken, die sowohl Eisen wie Stahl Produzieren, waren 214 Puddelöfen, 342
                                 						Glühöfen, 60 Dampfhämmer u. dergl. und 147 Walzenstraßen. Verbraucht wurden an Heizmaterialien
                                 						503000 t. Aus 165430 t belgischem und 40800 t ausländischem Roheisen wurden 1777401
                                 						Puddeleisenbarren produziert. Außerdem wurden aus 9060 t Puddeleisen und 13520 t Abfalleisen
                                 						18080 t Rohschienen (Ramaßeisen) gewonnen.
                              Die Fabrikation von fertigen Eisenwaren, wozu 179390 t Puddelluppen, 22290 t Rohschienen und
                                 						184950 t Abfalleisen verwendet wurden, belief sich auf 306650 t, und zwar 239670 t Handelseisen,
                                 						19520 t Spezialprofileisen, 17310 t Schneid- und Rundeisen, 12440 t Grobbleche und Platten,
                                 						17690 t Feinbleche und 20 t gehämmertes Eisen. An fertigen Stahlwaren wurden in diesen Werken
                                 						insgesamt 234530 t aus 56670 t belgischen und 9200 t ausländischen Gußbarren und aus 164290 t
                                 						belgischen und 62380 t ausländischen gehämmerten Barren produziert. Von der produzierten Menge
                                 						entfielen auf Handelsstahl 49680 t, Spezialprofilstahl 6310 t, Rundstahl 15040 t, Grobbleche
                                 						86540 t, Feinbleche 76100 t und geschmiedeten Stahl 860 t.
                              Die Gesamtproduktion von fertigen Stahlwaren in allen Werken, sowohl in den reinen Stahlwerken
                                 						als auch in den gemischten Eisen- und Stahlwerken, erreichte daher eine Menge von 989400 t,
                                 						mithin 227290 t oder 18,9% weniger als im Jahre 1907.
                              (Moniteur des Intérêts Matériels.)
                              
                           
                              Zinkerzgewinnung im Ussurigebiet (Sibirien).
                              Im Ussurigebiet in der russisch-sibirischen Küstenprovinz hat sich die Zinkerzausbeute in letzter
                                 						Zeit recht bedeutend entwickelt; sie erreichte im Jahre 1908 eine Menge von 504000 Pud, während
                                 						im Jahre vorher nur 62000 Pud gewonnen wurden. Die Grube Margaret beutete 374000 Pud aus gegen
                                 						62000 Pud im Jahre 1907. Die Produktion der Grube Leonidow erreichte 190837000 Pud und die der
                                 						Grube Borisow 93000 Pud. Im Jahre 1907 wiesen die beiden letztgenannten noch keine Ausbeute
                                 						auf.
                              Wohin die dort gewonnenen Erze versandt werden, ist nicht bekannt. Man muß jedoch annehmen, daß
                                 						sie entweder
                              
                                 
                                 Textabbildung Bd. 325
                                 
                              nach
                                 						Japan oder nach den Vereinigten Staaten von Amerika ausgeführt worden sind. Die Gewinnung von
                                 						Zinkerzen in Rußland und Polen bezifferte sich im Jahre 1907 auf 3977047 Pud und 1908 auf
                                 						3973839 Pud.
                              Demnach lieferte die Zinkerzindustrie im Ussurigebiet im Jahre 1908 schon über 10% der ganzen
                                 						Zinkerzausbeute in Rußland.
                              (Nach der Torg. Prom. Gazeta.)
                              
                           
                              Verschiedenes
                              Elektrische Wasserförderungs-Anlagen. Am 12. Januar hielt Herr
                                 						Ober-Ingenieur Max Gaze von der A. E. G. in dem Sitzungssaal der Gesellschaft über elektrische
                                 						Wasserförderungs-Anlagen einen Vortrag, dem zahlreiche Vertreter staatlicher und städtischer
                                 						Behörden, Großindustrielle und sonstige Interessenten aus Berlin und von auswärts beiwohnten.
                                 						Der Vortragende, der seine Ausführungen mit Lichtbildern illustrierte, bezeichnete als
                                 						grundsätzliche Vorteile des elektrischen Antriebes von Pumpen die bequeme und ökonomische
                                 						Zuführung des elektrischen Stromes, sowie die Einfachheit und Wirtschaftlichkeit dieses
                                 						Betriebes überhaupt und die Anpassungsfähigkeit des Elektromotors an Form und Umdrehungszahl der
                                 						Pumpen. Nach dem Prinzip der automatischen Speisung eines Wasserreservoirs arbeitet die mit 22 Pumpstationen ausgerüstete, von der A. E. G. elektrisch
                                 						eingerichtete große Entwässerungs-Anlage für das durch die Verlegung der Maasmündung entstandene
                                 						Ueberschwemmungsgebiet, auf dem gleichen System beruht die von unserer aufstrebenden
                                 						Nachbarstadt Köpenick errichtete automatische Kanalisationsanlage, deren elektrischer Antrieb
                                 						der A. E. G. übertragen wurde. Große Bedeutung gewinnt der elektrische Betrieb bei Bauten, deren
                                 						Fundamente im Grundwasser liegen. Dieses wird künstlich gesenkt unter Benutzung von
                                 						Filterbrunnen und Pumpen, die, elektrisch angetrieben, sich dem Fortschritt des Baues bequem
                                 						anpassen. Nach diesem System werden die Fundamentierungsarbeiten der neuen Schleusen am Kaiser
                                 						Wilhelm-Kanal bei Holtenau ausgeführt, für die die A. E. G. die elektrischen Einrichtungen der
                                 						Grundwassersenkungs-Anlage geliefert hat. Der Vortragende ging dann über auf die Wasserhaltung
                                 						in den Bergwerken und schilderte eingehend die Abteufpumpen. Erst mit Hilfe der Elektrizität
                                 						gelang es, leistungsfähige, dabei wenig Grundfläche beanspruchende Pumpmaschinen zu schaffen,
                                 						die an Drahtseilen im Schacht hängen und das Wasser von der Schachtsohle zu Tage fördern.
                                 						Dieselben Pumpen dienen auch dazu, vollgelaufene Schächte zu entleeren und dadurch vor dem
                                 						gänzlichen Erliegen zu schützen. Nach der Erläuterung der eigenartigen Vorgänge bei der
                                 						Entleerung von Trockendocks beschrieb der Redner eine 100pferdige Turbopumpe der A. E. G. und
                                 						damit einen neuen Typus von Dampfpumpen, der schon, als er das erste Mal im Wasserwerk
                                 						Beelitzhof bei Wannsee angewendet wurde, einen vollen Erfolg darstellte.
                              
                           
                              Ausschreibungen.
                              Konzessionen in Chile. Der Bio Bio Telephone Cy in Mulchen ist die
                                 						Konzession zur Ausdehnung des Telephonnetzes von Mulchen nach
                                 						Collipulli, Ercilla, Victoria, Los Sauces, Lumero, Renaico, Esperanza und Curicó erteilt worden.
                                 						– Die Uebertragung der dem Gervasio Alarcón Robles erteilten Konzession zum Bau und Betrieb
                                 						einer Eisenbahn von Lebu nach Los Sauces auf Manuel Gervasio Alarcón
                                 						(Adresse: Lebu) ist genehmigt worden. (Bericht des Kaiserlichen Generalkonsulats in
                                 						Valparaiso.)
                              Anlage von Wasserleitungen in Oesterreich-Ungarn. Die Gemeinde Kromau (Böhmen) hat den Bau einer Hochquellenwasserleitung
                                 						ausgeschrieben. Kosten: 85000 Kronen. – Die geplante Wasserleitung für die mährischen Gemeinden
                                 							Vierzighuben, Greifendorf und Zwittau
                                 						ist auf 320000 Kronen veranschlagt. – In Seeboden am Millstättersee (Karaten) soll eine neue
                                 						Wasserleitung errichtet werden. An der Spitze der Bewegung stehen die Herren Matthias Brugger,
                                 						Josef Kusternig und Bürgermeister Richard Laßnig. (Oesterreichischer Zentral-Anzeiger für das
                                 						öffentliche Lieferungswesen.)
                              Große Lokomotiv- und Waggonlieferungen nach Bulgarien. Am 4. d. Mts.
                                 						hat die Nationalvertretung einen Gesetzentwurf angenommen, mit welchem der Bautenminister
                                 						beauftragt wird, Lokomotiven und Waggons im Betrage von 5 Millionen Frs. zu bestellen. Von
                                 						diesem Kredite werden 4 Millionen Frs. im Jahre 1910 und 1 Million Frs. im Jahre 1911 verwendet
                                 						werden. In der Generaleisenbahndirektion wird bereits für den 27. Januar (9. Februar) 1910 eine
                                 						Offertverhandlung für die Lieferung von 6 dreiachsigen Waggons I. und II. Klasse, 40
                                 						dreiachsigen Waggons III. Klasse, 15 zweiachsigen Fourgons stattfinden. Anschlag: 843000 Frs.
                                 						Lieferungstermin: 1./14. August 1910. Verzugsstrafe: 30 Frs. pro Tag für jeden später
                                 						gelieferten Waggon.
                              
                                 
                                 Textabbildung Bd. 325
                                 
                              
                              
                              
                              
                              
                           
                        
                           
                           Wirtschaftliche Rundschau.
                           
                              Naphthaausbeute auf der Apscheron-Halbinsel im November 1909.
                              Die im November v. Js. (a. St.) auf der Apscheron-Halbinsel geförderte annähernde Gesamtausbeute
                                 						betrüg 39789656 Pud; die Förderung auf Bibi-Eibat betrug 9612026 Pud. Tätige Springquellen sind
                                 						nicht zu verzeichnen. Die Ausbeuteziffern für das vergangene und das laufende Jahr stellen sich,
                                 						wie folgt:
                              
                                 Ausbeute in Millionen Pud
                                 
                              
                                 
                                    Monat
                                    1908
                                    
                                    1909
                                    
                                    
                                 
                                    ausSchöpf-brunnen
                                    ausSpring-quellen
                                    Zu-sammen
                                    ausSchöpf-brunnen
                                    ausSpring-quellen
                                    Zu-sammen
                                    
                                 
                                    Januar
                                    36,1
                                    3,6
                                    39,7*)
                                    36,0
                                    0,3
                                    36,3*)
                                    
                                 
                                    Februar
                                    34,6
                                    0,9
                                    35,5*)
                                    35,4
                                    0,2
                                    35,6*)
                                    
                                 
                                    März
                                    38,8
                                    0,8
                                    39,6*)
                                    40,3
                                    0,7
                                    41,0*)
                                    
                                 
                                    April
                                    37,9
                                    0,8
                                    38,7*)
                                    38,5
                                    1,3
                                    39,8*)
                                    
                                 
                                    Mai
                                    39,3
                                    0,6
                                    39,9*)
                                    40,5
                                    0,1
                                    40,6*)
                                    
                                 
                                    Juni
                                    37,6
                                    0,2
                                    37,8*)
                                    39,7
                                    1,3
                                    41,0*)
                                    
                                 
                                    Juli
                                    39,2
                                    0,3
                                    39,5*)
                                    39,6
                                    3,6
                                    43,2*)
                                    
                                 
                                    August
                                    39,3
                                    0,1
                                    39,4*)
                                    40,3
                                    6,4
                                    46,7*)
                                    
                                 
                                    September
                                    37,1
                                    0,2
                                    37,3*)
                                    39,4
                                    4,4
                                    43,8*)
                                    
                                 
                                    Oktober
                                    39,3
                                    0,7
                                    40,0*)
                                    41,1
                                    0,8
                                    41,9
                                    
                                 
                                    November
                                    37,5
                                    1,2
                                    38,7*)
                                    39,8
                                    0,0
                                    39,8
                                    
                                 
                                    Dezember
                                    38,9
                                    0,2
                                    30,1*)
                                    
                                    
                                    
                                    
                                 
                              Die Hauptausbeute im November hatten: Ges. Gebr. Nobel 5266942 Pud, Kasp. Schwarzmeer-Ges.
                                 						3150172 Pud, A. J. Mautaschew & Co. 2279208 Pud, Bakuer Naphtha-Ges. 2093384 Pud, Kaspische
                                 						Ges. 1884600 Pud, Gebr. Mirsojew & Co. 1461500 Pud, J. K. Subalow 1404000 Pud, J. E. Pitojew
                                 						& Co. 1100500 Pud, Ges. Aramasd 1048200 Pud und Russische Naphtha-Gesellschaft 1043550
                                 						Pud.
                              Die mittleren Börsenpreise pro Pud betrugen nach den Angaben der hiesigen Börse in Kopeken:
                                 						Naphtha, leicht, Grube Balachany 18,261 – Desgl. Grube Bibi-Eibat 18,386 – Desgl., loko Schwarze
                                 						Stadt 18,636 – Desgl., fob. Schwarze Stadt 18,761 – Naphtha, schwer, Grube BibiEibat 18,547 –
                                 						Desgl., loko Schwarze Stadt 18,797 – Desgl., fob. Schwarze Stadt 18,922 – Masut (Rückstände),
                                 						loko Schwarze Stadt 18,678 – Desgl., fob. Schwarze Stadt 18,678 – Petroleum, fob. Schwarze Stadt
                                 						24,112 – Desgl. (frei Waggon) Schwarze Stadt 24,612.
                              (Bericht des Kaiserl. Konsulats in Baku.)
                              
                           
                              Kupfergewinnung Rußlands.
                              Nach den kürzlich veröffentlichten Daten gestaltete sich die Kupferausschmelzung in Rußland
                                 						während der ersten zehn Monate des Jahres 1909 im Vergleich zum Jahre vorher folgendermaßen:
                              
                                 
                                    
                                    1908
                                    1909
                                    1909gegen 1908Zunahme (+) oderAbnahme (–)
                                    
                                 
                                    
                                    
                                       Menge in Pud
                                       
                                    
                                       Prozente
                                       
                                    
                                 
                                    UralKaukasusAltaiSibirien und
                                       								Kirgisen-    SteppeChemische Werke und    Raffinerien
                                    427250308010    2940119573
                                       								 42798
                                    433822233501156012682430942
                                    –   1,8+ 31,6+ 88,4–   5,3+
                                       								38,7
                                    
                                 
                                    
                                    ––––––––––––––––––––––––––––––
                                    
                                 
                                    Zusammen
                                    900571
                                    826649
                                    +   8,8
                                    
                                 
                              
                                 
                                 Textabbildung Bd. 325
                                 
                              
                              Die Zunahme in der Gesamtproduktionsmenge ist hauptsächlich auf die größere Kupferausbeute
                                 						im Kaukasus, sodann auch auf die Erweiterung der Tätigkeit der chemischen und Raffinerie-Werke
                                 						zurückzuführen, trotzdem die Anzahl der letzteren im Jahre 1909 zurückgegangen ist. Die
                                 						Ausschmelzung von Kupfer in den Altai-Werken trägt auch im Jahre 1909 ebenso wie in dem
                                 						vorhergehenden Jahre einen mehr oder weniger zufälligen Charakter an sich, d.h. die Produktion
                                 						erfolgt dort in großen Zwischenräumen. Hinsichtlich des Urals ist zu bemerken, daß eine starke
                                 						Verminderung der Kupfergewinnung in den Werken Demidows Erben eingetreten ist.
                              (Torg. Prom. Gazeta.)
                              
                           
                              Ursprungszeugnisse für die Wareneinfuhr in Serbien.
                              Laut Erlasses des serbischen Finanzministers vom 14./27. Dezember 1909, Z. Nr. 25535, ist der
                                 						letzte Satz in Abschnitt 4 des Erlasses vom 3./16. November 1909, Z. Nr. 21580, folgendermaßen
                                 						abgeändert worden:
                              
                                 „Im entgegengesetzten Falle, d.h. wenn das im Frachtbrief oder Konnossement angegebene
                                    							Herkunftsland nicht zu den Vertragsstaaten gehört, soll auf die Ware der Mindesttarif nur
                                    							dann angewendet werden, wenn neben dem Ursprungszeugnis der zuständigen Behörde des Landes,
                                    							aus welchem die Ware herrührte (Abschnitt 2 des Erlasses Z. Nr. 21580), ein Frachtbrief oder
                                    							Konnossement (im Original, in beglaubigter Abschrift oder im Auszug) beigebracht wird,
                                    							wonach die Ware in dem Lande zur Versendung aufgegeben ist, welches in dem Ursprungszeugnis
                                    							als Land der Erzeugung oder als Land, aus dessen freiem Verkehre die Ware herrührt,
                                    							bezeichnet ist.
                                 
                              
                                 Demgemäß wird ohne ein in dem Lande, aus dem die Ware herrührt, ausgestelltes
                                    							Ursprungszeugnis der Höchsttarif auch dann zur Anwendung gelangen, wenn ein Frachtbrief
                                    							oder Konnossement beigebracht wird, wonach die Ware aus dem Lande der Erzeugung oder
                                    							aus dem Lande, aus dessen freiem Verkehre sie stammt, versendet worden ist. Soweit die
                                    							Einführer nicht die Möglichkeit haben sollten, diese Frachtbriefe oder Konnossemente
                                    							sogleich bei der Einfuhr vorzulegen, wird nach Abschnitt 9 des Erlasses Z. Nr. 21580 vom
                                    							3./16. November 1909 verfahren werden.“
                                 
                              In einem früheren Erlasse Nr. 22632 vom 16. November (a. St.) 1909 ist ferner u.a. erklärt
                                 						worden, daß das Fehlen des Reingewichts in den Ursprungszeugnissen neben der Angabe des
                                 						Rohgewichts nicht als eine Unterlassung gelten kann, um derentwillen das Ursprungszeugnis als
                                 						ungültig anzusehen ist. Nur wenn in dem Zeugnis das Rohgewicht fehlt oder 5 v. Hdt. mehr oder
                                 						weniger beträgt, als darin angegeben ist (Punkt 6 des Erlasses Nr. 21580), ist das Zeugnis als
                                 						unvollständig zu betrachten.
                              Ebenso ist die Aufmerksamkeit der Zollämter auf die Vorschrift im Absatz 2 des Punktes 3 des
                                 						Erlasses Z. Nr. 21580 gelenkt worden, wonach als Ursprungsbeweis Fakturen oder Erklärungen der
                                 						Erzeuger oder Verkäufer nicht anerkannt werden, auf welchen die zuständige Behörde nur die
                                 						Echtheit der Unterschrift und des Siegels bestätigen; als Ursprungsbeweis sollen Fakturen und
                                 						Erklärungen also nur dann angenommen werden, wenn die zuständige Behörde nicht nur die Echtheit
                                 						der Unterschrift und des Siegels, sondern auch ihren Inhalt beglaubigt, unter der Voraussetzung,
                                 						daß diese Rechnungen und Erklärungen ihrem Inhalt nach den Anforderungen im 1. Absatz des
                                 						Punktes 3 des Erlasses Z. Nr. 21580 entsprechen.
                              Da durch Nichtbeachtung der letzten Bestimmungen bei der Verzollung der Waren oft Verzögerungen
                                 						eintreten, so wird ihre strenge Befolgung empfohlen.
                              
                                 
                                 Textabbildung Bd. 325
                                 
                              
                           
                              
                              Verschiedenes
                              Hanichen i. Sa. Das seit November 1909 bestehende hiesige Technikum
                                 						für Maschinenbau und Elektrotechnik Kehört zu den besten Anstalten dieser Art. Es verdankt
                                 						meinen Ruten Ruf den bisherigen Erfolgen und der Leistungsfähigkeit seiner Absolventen.
                                 						Unterrichtsmethode, Lehrpläne, Einrichtungen und tüchtige Fachlehrer ermöglichen es den
                                 						Absolventen, sich hier ein umfassendes und gründliches Wissen zu erwerben. Die Fortschritte der
                                 						Technik, auch die modernen Gebiete der Flugtechnik und Luftschiffahrt, finden gebührende
                                 						Berücksichtigung. Es bestehen zweckmäßig und reichlich ausgestattete neuzeitliche Laboratorien
                                 						für Elektrotechnik und Maschinenbau. – In den Lehrwerkstätten des Technikums finden Volontäre
                                 						zwecks Praktischer Ausbildung Aufnahme. – Programme versendet die Direktion kostenlos.
                              
                           
                              Ausschreibungen.
                              Lieferung von Wasserleitungsröhren nach Ungarn. Der Magistrat der
                                 						Königl. Freistädte Selmec und Bélabánya vergibt am 3. Februar 1910: 1. die Lieferung der für das
                                 						Jahr 1910 ungefähr nötigen 54000 kg gußeisernen Wasserleitungsröhren mit 50–100 mm Durchmesser
                                 						samt den zugehörigen Fassonröhren, Hähnen und anderen Bestandteilen, und 2. die mit der Legung
                                 						und Montierung von etwa 2600 m Wasserleitungsröhren verbundenen Arbeiten. Vadium 5%. Anträge
                                 						sind auf beide Arbeitsgruppen besonders einzureichen. (Oesterr. Zentral-Anzeiger für das
                                 						öffentl. Lieferungswesen.)
                              Bau von Straßenbahnen in den Niederlanden. Der „Telegraaf“
                                 						teilt mit, daß die Aktiengesellschaft „Gooische Stoomtram“ in Watergraafsweer sich
                                 						an die Gemeindevertretungen von Bussum, 's Graveland und Hilversum gewandt hat, um deren
                                 						finanzielle Unterstützung für den Bau und Betrieb einer Dampfstraßenbahn von Bussum über 's
                                 						Graveland nach Hilversum zu erlangen. Die Länge der Linie beträgt 10 km. – Dasselbe Blatt teilt
                                 						mit, daß der Gemeinderat von Leiden beschlossen hat, das Gesuch der „Noord-Zuid Hollandsche
                                    							Tramway Maatschappij“ zum Bau und Betrieb einer elektrischen Straßenbahn im Innern der
                                 						Stadt in Verbindung mit anderen Linien außerhalb derselben zu genehmigen.
                              Bau von Elektrizitätswerken in den Niederlanden. Nach einer Mitteilung
                                 						des „Telegraaf“ hat der Gemeinderat von Leeuwarden den Bau einer elektrischen Zentrale
                                 						beschlossen. Kostenanschlag: 260000 Gulden. – Nach derselben Quelle sind die Bürgermeister von
                                 						Harmelen und Vleuten bemüht, die Anlage elektrischer Beleuchtung in allen Gemeinden des
                                 						südwestlichen Teiles der Provinz Utrecht in die Wege zu leiten. Die elektrische Zentrale würde
                                 						in Harmelen errichtet werden. – Auch die Gemeinde Idaarderadeel
                                 						(Prov. Friesland) plant den Bau eines Elektrizitätswerkes. (Nach Bulletin Commercial.)
                              Bau einer Gasfabrik in Brassó (Ungarn). Vergebung durch den Magistrat
                                 						am 1. März 1910. Behelfe bei der Wirtschaftssektion für 5 Kronen erhältlich.
                              Lieferung eines Baggerschiffes nach Ungarn. Bei der Königlich
                                 						Ungarischen Landes-Wasserbau-Direktion (Budapest, V. Sziget-utca Nr. 5) wird am 2. Mai 1910 der
                                 						Bau bezw. die Lieferung eines für die Baggerungsarbeiten auf der Donau bestimmten Baggerschiffes
                                 						vergeben. (Oesterr. Zentral-Anzeiger f. d. öffentl. Lieferungswesen.)
                              
                                 
                                 Textabbildung Bd. 325
                                 
                              
                              Bau und Betrieb einer elektrischen Straßenbahn in der Türkei. Das
                                 						Ministerium für Handel und öffentliche Arbeiten in Konstantinopel vergibt die Konzession zur
                                 						Anlage und zum Betriebe einer elektrischen Bahn zwischen der Ortschaft Agostus (Viiajet Salonik)
                                 						und der gleichnamigen Station an der Bahnstrecke Salonik–Monastir. Angebote kapitalkräftiger und
                                 						mit Befähigungsnachweisen versehener Interessenten bis Ende Februar 1910 an die Abteilung für
                                 						öffentliche Arbeiten des genannten Ministeriums. Daselbst sind auch die Bedingungen einzusehen
                                 						und Vorschläge anzubringen.
                              Lieferung von 222 Stück verschiedenen Telephon-Schalttafeln nach
                                    							Australien. Verhandlung: 9. März 1910, Deputy Postmaster General in Sydney. Näheres
                                 						beim Reichsanzeiger.
                              Eröffnung der Kiushiu-Eisenbahn (Japan). Am 20. November v. Js. fand
                                 						in Kagoshima die Eröffnungsfeier des letzten bisher noch unvollendeten Teiles der
                                 						Kiushiu-Eisenbahn zwischen Hitoyoshi und Yoshimatsu statt. Es waren bei dem Bahnbau recht
                                 						erhebliche Schwierigkeiten zu überwinden. Die Vollendung der 21 englische Meilen langen Strecke
                                 						hat drei und einhalb Jahre in Anspruch genommen. Die Baukosten der ganzen 94 englische Meile
                                 						langen Strecke von Yatsushiro bis Kagoshima haben sich auf 15820000 Yen belaufen, oder auf
                                 						168300 Yen für die Meile.
                              Am 22. November wurde der fahrplanmäßige Verkehr auf der Linie eröffnet. Die Reise von Tokio nach
                                 						Kagoshima nimmt nunmehr nur noch ungefähr 46 Stunden in Anspruch, nährend, wie die japanische
                                 						Presse hervorhebt, der Fürst Shimazu von Satsuma im Jahre 1851 für dieselbe Strecke noch 52 Tage
                                 						brauchte. Von Kushiro auf der Nordinsel Hokkaido bis Kagoshima beträgt die Länge des
                                 						Schienenstranges ungefähr 1800 englische Meilen, eine Strecke, die sich nunmehr in ungefähr 5
                                 						Tagen zurücklegen läßt.
                              Die drei Dampfschiffahrtsgesellschaften, welche den Verkehr zwischen Kobe-Osaka und Kagoshima zu
                                 						Wasser vermitteln (Osaka–Shosen–Kaisha, Kagoshima–Yusen–Kaisha und Koun–Kabushiki–Kaisha), haben
                                 						den durch den Bahnbau veränderten Verkehrsverhältnissen bereits insofern Rechnung getragen, als
                                 						sie ihre Fahrpreise zwischen Kobe-Osaka und Kagoshima herabgesetzt haben. Während bisher die
                                 						Fahrscheine 1. Klasse 15 Yen, 2. Klasse 8,50 Yen und 3. Klasse 5 Yen kosteten, stellen sie sich
                                 						jetzt nur noch auf 10 Yen, 6,50 Yen und 4 Yen. (Aus einem Berichte des Kaiserl. Konsulats in
                                 						Nagasaki.)
                              Oesterreich-Ungarn. Lieferung einer Lokomotivdrehscheibe mit 20,04 m
                                 						Durchmesser samt Fahrbahnschienen nach den Normalien der K. K. österr. Staatsbahnen für die
                                 						Station Friesach. Verhandlung: 10. Februar 1910, 12 Uhr, bei der K. K. österr.
                                 						Staatsbahndirektion Villach. Näheres bei der genannten Direktion und beim Reichsanzeiger.
                              Untergrundbahnkonzessionen in Buenos Aires. Die von der
                                 						Straßenbahn-Gesellschaft „Anglo-Argentino“ nachgesuchte Konzession für 3
                                 						Untergrundbahnlinien in Buenos Aires (vergl. Nr. 145 der „Nachrichten“ vom 29. Dezember
                                 						1909) ist vom Stadtrat genehmigt worden.
                              (Buenos Aires Handelszeitung.)
                              ––––––––––
                              ☞ Den beigefügten Prospekt der Firma Wegener
                                    							& Mach in Quedlinburg empfehlen wir der geneigten
                                 						Beachtung unserer Leser bestens.
                              
                                 
                                 Textabbildung Bd. 325
                                 
                              
                              
                              
                              
                              
                           
                        
                           
                           Wirtschaftliche Rundschau.
                           
                              Goldgewinnung in Rußland.
                              Ueber die Entwickelung der Goldindustrie Rußlands gibt die nachfolgende Uebersicht einigen
                                 						Aufschluß:
                              
                                 
                                    
                                    Schlichtgold, andie
                                       								Laboratorienabgeliefert
                                    Reines Gold, inden Laboratoriengewonnen
                                    Abgeliefertan denMünzhof
                                    
                                 
                                    
                                    Pud
                                    Pfund
                                    Pud
                                    Pfund
                                    Pud
                                    Pfund
                                    
                                 
                                    1899
                                    2368
                                      2
                                    2057
                                    19
                                    2088
                                      2
                                    
                                 
                                    1900
                                    2363
                                    17
                                    2055
                                    19
                                    1847
                                    31
                                    
                                 
                                    1901
                                    2414
                                    24
                                    2091
                                    10
                                    2099
                                    –
                                    
                                 
                                    1902
                                    2352
                                      3
                                    2044
                                    32
                                    2069
                                    34
                                    
                                 
                                    1903
                                    2555
                                    30
                                    2290
                                    07
                                    2262
                                    26
                                    
                                 
                                    1904
                                    2668
                                      6
                                    2262
                                    18
                                    2278
                                    14
                                    
                                 
                                    1905
                                    2385
                                      1
                                    1998
                                    35
                                    1732
                                      3
                                    
                                 
                                    1906
                                    2611
                                      4
                                    2244
                                    31
                                    1790
                                    28
                                    
                                 
                                    1907
                                    2655
                                      3
                                    2271
                                    19
                                    1742
                                    17
                                    
                                 
                                    1908
                                    3045
                                    29
                                    2559
                                    15
                                    1875
                                    11
                                    
                                 
                              In der ersten Rubrik der vorstehenden Tabelle sind die Mengen Gold verzeichnet, die jährlich an
                                 						die Gold ausschmelzenden Laboratorien, sowohl staatlichen als auch Privaten, abgeliefert werden.
                                 						Diese Ziffern zeigen, daß die Goldindustrie merklich vorwärts schreitet. Im Jahre 1908 erreichte
                                 						die Ausbeute die noch bisher nicht dagewesene Ziffer von 3045 Schlichgold. Das Jahr 1905 ist als
                                 						ein Ausnahmejahr anzusehen und darf hierbei nicht in Betracht gezogen werden, da die
                                 						Goldindustriellen Ostsibiriens infolge des Krieges mit Japan der Möglichkeit beraubt waren, zu
                                 						arbeiten.
                              Das Gold wird in Rußland in drei Bergbezirken gewonnen: im Ural, in Westsibirien und Ostsibirien.
                                 						Finland sei hier nicht berücksichtigt, da seine Goldausbeute im Jahre sich nur auf einige
                                 						Pfund beläuft. Im Kaukasus ist man bisher über Schürfungen nach Gold noch nicht
                                 						hinausgekommen.
                              In den Laboratorien der drei Bergbezirke wurden die nachstehenden Mengen ausgeschmolzen:
                              
                                 
                                    
                                    Ural-Berggebiet
                                    WestsibirischerBergbezirk
                                    OstsibirischerBergbezirk
                                    
                                 
                                    
                                    Pud
                                    Pfund
                                    Pud
                                    Pfund
                                    Pud
                                    Pfund
                                    
                                 
                                    1899
                                    549
                                    15
                                    295
                                    17
                                    1212
                                    27
                                    
                                 
                                    1900
                                    461
                                    20
                                    279
                                    15
                                    1311
                                    24
                                    
                                 
                                    1901
                                    478
                                    11
                                    309
                                    13
                                    1303
                                    26
                                    
                                 
                                    1902
                                    460
                                    35
                                    279
                                    33
                                    1304
                                      4
                                    
                                 
                                    1903
                                    462
                                      5
                                    260
                                      6
                                    1567
                                    36
                                    
                                 
                                    1904
                                    479
                                    15
                                    262
                                      4
                                    1520
                                    39
                                    
                                 
                                    1905
                                    439
                                    –
                                    230
                                      9
                                    1329
                                    26
                                    
                                 
                                    1906
                                    604
                                    38
                                    219
                                    15
                                    1420
                                    18
                                    
                                 
                                    1907
                                    438
                                    30
                                    229
                                    31
                                    1602
                                    38
                                    
                                 
                                    1908
                                    419
                                      8
                                    250
                                    11
                                    1889
                                    36
                                    
                                 
                              Nach dieser Tabelle nimmt die Goldindustrie im Ural allmählich ab. In Westsibirien hat sich die
                                 						Produktion nicht verändert; wenn hier nicht neuere vervollkommnete Maschinen und Vorrichtungen
                                 						zur Ausbeutung der Lagerstätten eingeführt worden wären, so würde hier bestimmt ein Rückgang
                                 						eingetreten sein. Ostsibirien dagegen hat einen offenbaren Fortschritt in der Goldgewinnung
                                 						aufzuweisen; die Menge des ausgeschmolzenen Goldes steigt beständig und der Einfluß des
                                 						japanischen Krieges äußerte seine Wirkung nur auf zwei Jahre, da schon im Jahre 1907 eine
                                 						größere Menge Goldes dort gewonnen wurde als im Jahre 1904.
                              
                                 
                                 Textabbildung Bd. 325
                                 
                              
                              Die letzte Rubrik in der zu Anfang dieses Artikels gebrachten Tabelle zeigt die Menge Gold,
                                 						die an den Münzhof abgeliefert wurde. Diese Menge nimmt von Jahr zu Jahr ab und erreichte im
                                 						Jahre 1908 nur 1875 Pud, d.h. nur 73,3 % des gewonnenen Reingoldes, während vor Einführung des
                                 						freien Goldverkehrs in Rußland das gesamte ausgeschmolzene Gold an die Krone abgeliefert wurde.
                                 						Ohne Zweifel geht ein sehr bedeutender Teil des Goldes gegenwärtig ins Ausland; wenigstens
                                 						beschäftigen sich die Privatbanken sehr energisch mit dieser Operation.
                              (Nach Torg. Prom. Gazeta.)
                              
                           
                              Trennung des „Rock Island Frisco“-Eisenbahnsystems in den
                                 						Vereinigten Staaten von Amerika.
                              Angeblich in erster Linie zwecks Vermeidung von Zivil- und Strafverfahren wegen gesetzwidriger
                                 						Vertrustung hat sich das Rock Island Frisco-Eisenbahnsystem am 1. Dezember 1909 aufgelöst. Dabei
                                 						ist die Frisco (St. Louis and San Francisco Railroad nebst ihren Nebenbahnen, der Chicago and
                                 						Eastern Illinois Railroad und der Evansville and Terre Haute Railroad) in den Besitz des St.
                                 						Louis-Syndikats gekommen, dem neben N. K. Bixby und anderen die Deutschamerikaner Adolphus
                                 						Busch, sein Sohn A. A. Busch, C. R. Huttig, Präsident der Third National Bank in St. Louis, und
                                 						E. Mallinckrodt angehören.
                              Das St. Louis-Syndikat kontrolliert bekanntlich die Panamerican Railway in Mexiko und hat mit den
                                 						National Railways of Mexiko derartige Verträge abgeschlossen, daß nunmehr der Bahn verkehr von
                                 						der Grenze von Guatemala und Mexiko durch Meriko, ferner über die St. Louis Brownsville and
                                 						Merico Railway, deren Ankauf das Syndikat in naher Zukunft durchführen wird, und weiter über die
                                 						Missouri Kansas und Texas Railroad, mit deren Besitzern die Frisco in engen Beziehungen
                                 						bleibt, bis hoch in den Norden in der Hand eines Interessenkonzerns ruhen wird. Sitz der neuen
                                 						Verwaltung der Frisco wird St. Louis sein.
                              Mit der Rock Island (Chicago Rock Island and Pacific Railway, Chicago Rock Island and El Paso
                                 						Railroad, Chicago Rock Island and Gulf Railroad) wird die St. Louis and San Francisco Railroad
                                 						in engem Freundschaftsverhältnis, das sich praktisch in Tarifgemeinschaft und der tunlichen
                                 						gegenseitigen Zuwendung von Fracht äußern wird, weiter leben und sich betätigen.
                              Finanziert wurden die Trennungstransaktionen in St. Louis durch die St. Louis Union Trust
                                 						Company, den Bankier des Syndikats, und in New York durch James Speyer & Co.
                              (Bericht des Kaiserlichen Konsuls in St. Louis.)
                              
                           
                              Ausschreibungen und Projekte.
                              Lieferung und Aufstellung einer Drehscheibe für die Station Gent-Süd.
                                 						Anschlag: 5257 Francs. Sicherheitsleistung: 500 Francs.
                              Lieferung von 11 Dampf- und 6 Handkranen nach Chile. Die
                                 						Generaldirektion der Staatsbahnen (Dirección General de los Ferrocarriles del Estado) in
                                 						Santiago nimmt Angebote entgegen:
                              bis zum 12. März 1910, nachmittags 2 Uhr, bezüglich der Lieferung von Kranen, nämlich 1 Dampfkran
                                 						von 14 t Tragfähigkeit in einem Gestell von 1 m Spurweite in Valparaiso; 2 Dampfkranen von 2 t
                                 						Tragfähigkeit für Kohlenwagen in einer Normalspurweite von 5 Fuß 6 Zoll in Llaillai; 2
                                 						Dampfkranen von 2 t Tragfähigkeit für Kohlenwagen und von einer Normal-Spurweite von 5 Fuß 6
                                 						Zoll in Valparaiso; 1 Dampfkran
                              
                                 
                                 Textabbildung Bd. 325
                                 
                              von 2
                                 						t Tragfähigkeit für Kohlenwagen und von einer Normal-Spurweite von 5 Fuß 6 Zoll in Santiago; 1
                                 						Dampfkran von 2 t Tragfähigkeit für Kohlenwagen und von einer Normal-Spurweite von 5 Fuß 6 Zoll
                                 						in Talca; 2 Dampfkranen von 2 t Tragfähigkeit für Kohlenwagen und von einer Normal-Spurweite von
                                 						5 Fuß 6 Zoll in Concepción; 1 tragbaren Dampfkran von 15 t mit einem Radius von 20 Fuß für Laden
                                 						und Löschen von Waren in Valdivia und 6 tragbaren Handkranen von 2 t mit einem Radius von 10 Fuß
                                 						für Kohlenwagen in Valdivia.
                              Die Bewerber müssen ausführliche Zeichnungen der Krane einreichen und diese innerhalb 4 Monate an
                                 						den obigen Sätzen abliefern. (Bericht des Kaiserlichen Generalkonsulats in Valparaiso.)
                              Lokomotiv- und Waggonlieferungen nach Bulgarien. Die Vergebung erfolgt
                                 						durch die Generaldirektion der Bulgarischen Staatseisenbahnen in Sofia am 27. Januar – 9.
                                 						Februar 1910, 3 Uhr nachmittags, in der Kanzlei der Kreisfinanzverwaltung in Sofia. Es sind zu
                                 						liefern: 6 Stück dreiachsige Durchgangswagen I./II. Klasse, 40 Stück dreiachsige Durchgangswagen
                                 						III. Klasse, 15 Stück zweiachsige Güterzuggepäckwagen. Zur Teilnahme an der Submission Werden
                                 						nur Waggonfabriken zugelassen. Fabriken, die den bulgarischen Staatseisenbahnen noch nicht Wagen
                                 						geliefert haben, müssen ihrem Angebote die Bestätigung einer Eisenbahnverwaltung beifügen, daß
                                 						sie von der Fabrik Wagen bezogen hat, mit denen sie zufrieden war, und daß die Lieferantin ihre
                                 						kontraktlichen Verpflichtungen gewissenhaft erfüllte. Die Auszahlung geschieht in folgender
                                 						Weise: 50 Prozent des kontraktlichen Preises der Wagen werden nach Empfang der
                                 						Frachtbriefduplikate über die abgesandten Wagen, 45 Prozent werden spätestens in einem
                                 						Monat nach der provisorischen Abnahme der Wagen und nach Ablauf der Gewährungsfrist
                                 						ausbezahlt. Kaution: 5 Prozent, die als Garantie zurückbehalten werden, werden 5 Prozent des
                                 						angebotenen Preises; sie wird erst nach der Auftragserteilung hinterlegt. Bedingungshefte,
                                 						Beschreibungen, Zeichnungen usw. für die Ausführung und Lieferung der Wagen, Formulare für die
                                 						vorgeschriebenen Erklärungen und Offertformulare werden von der Generaldirektion der
                                 						Bulgarischen Eisenbahnen gegen 20 Frs. abgegeben. Weitere Einzelheiten gehen aus einer auch in
                                 						deutscher Sprache erlassenen Bekanntmachung Nr. 92440 hervor, die ebenfalls von der genannten
                                 						Generaldirektion bezogen werden kann.
                              Oeffentliche Arbeiten und Privatunternehmungen in Chile, 1. Die
                                 						Chilenische Regierung hat mit Alberto Mathieu (Wohnort nicht genannt) einen Vertrag
                                 						abgeschlossen, um den oberen Teil von Talcahuano von der Playa Bianca aus mit Wasser zu
                                 						versorgen und dem fiskalischen Wasserreservoir täglich 500 bis 800 cbm Wasser zu liefern.
                              2. Die Generaldirektion der chilenischen Staatsbahnen nimmt für die Einrichtung des elektrischen
                                 						Betriebes auf der Abteilung I der Zentralbahn (zwischen Valparaiso–Santiago nebst Zweiglinien)
                                 						Angebote entgegen.
                              3. José Francisco Fabres hat dem Ingenieur Harding für 600000 $ die Anlage einer Talsperre auf
                                 						seinem Gute „El Peral“ übertragen, um dieses zu berieseln und Elektrizität für die
                                 						Versorgung von Cartagena (Provinz Santiago) zu gewinnen. (Bericht des Kaiserlichen
                                 						Generalkonsulats in Valparaiso.)
                              ––––––––––
                              Den beigefügten Prospekt der Verlagsbuchhandlung B. G. Teubner in Leipzig empfehlen wir der geneigten Beachtung unserer Leser
                                 						bestens.
                              
                                 
                                 Textabbildung Bd. 325
                                 
                              
                              
                              
                              
                              
                              
                           
                        
                           
                           Wirtschaftliche Rundschau.
                           
                              Eisenerzbau in Missouri.
                              Im altberühmten Eisenerzgebiete des Iron Mountain auf der Grenze der Grafschaften Iron und St.
                                 						Francois im Staate Missouri ist, wie aus dem Minenplatze Bismarck in der St. Louis Iron Mountain
                                 						and Southern Railway gemeldet wird, nach der kürzlichen Entdeckung von vier bis 38 amerikanische
                                 						Fuß mächtigen Brauneisensteinlagern der Bergbaubetrieb in beachtenswertem Umfange wieder
                                 						aufgenommen worden. Mit dem Diamantbohrer wurden neue Erzgänge angeschnitten; moderne Maschinen
                                 						sind bereits tätig. Die tägliche Förderung des gehaltreichen Erzes betrug Ende Dezember 1909
                                 						bereits zehn Wagenladungen für den Tag; es wird angenommen, daß vom 1. März 1910 ab täglich zwei
                                 						normale Lastzüge von den Minen abgelassen werden können. Die Neufunde sollen reicher an
                                 						Reinmetallgehalt sein, als die bis 1877 abgebauten Mienen.
                              (Bericht des Kaiserl. Konsulats in St. Louis.)
                              
                           
                              Petroleum-Vorkommen in Argentinien.
                              Ueber die Oelbohrungen bei Comodoro Rivadavia haben die Herren Dr. Richard Stappenbeck und Dr.
                                 						Fritz Reichert dem Minendepartement vorläufige Berichte erstattet, der erstere als Fachmann
                                 						über die geologischen Verhältnisse jener Zone, der letztere als Chemiker über die Analysen und
                                 						Reaktionen des patagonischen Rohöles.
                              Wenn die geologische Studie die Hoffnung erwecken könnte, daß man in Comodoro Rivadavia eine
                                 						wirkliche und alle charakteristischen Zeichen tragende Erdölzone erschlossen, so haben die
                                 						bisher aus den Bohrlöchern erhaltenen Oelproben im chemischen Laboratorium weniger befriedigende
                                 						Ergebnisse gebracht. Das bisher erbohrte Petroleum von Comodoro Rivadavia eignet sich zur
                                 						Herstellung von Leuchtöl nicht, weil das Rendement bei der Destillation und Raffinierung ganz
                                 						unverhältnismäßig gering ausfällt, im Vergleiche zum Rohöl anderer Gebiete (dort nur 10 % gegen 40 % in Baku und 70 % in Pennsylvania). Dagegen kann das
                                 						patagonische Rohöl recht wohl zu Feuerungszwecken verwendet werden, und es ist ja auch vor
                                 						einigen Monaten ein erfolgreicher Versuch auf einer Lokomotive der Südbahn gemacht worden.
                                 						Weniger geeignet dürfte jenes Oel für die Verwendung auf Schiffen sein, weil die darin
                                 						enthaltenen flüchtigen Bestandteile bei den in Kesselräumen, besonders im Sommer, herrschenden
                                 						hohen Temperaturen die Explosionsgefahr befürchten lassen würden.
                              (Nach der Buenos Aires Handels-Zeitung.)
                              
                                 
                                 Textabbildung Bd. 325
                                 
                              
                           
                              
                              Eine technische Abnahmebehörde Argentiniens in London.
                              Eine wichtige Neuerung ist die mit dem Sitze in London geschaffene argentinische Abnahmebehörde
                                 						für größere in Europa und den Vereinigten Staaten von Amerika bestellte Lieferungen. In dem
                                 						diese Einrichtung betreffenden Dekret heißt es wörtlich:
                              
                                 „In Anbetracht des Umfanges, den die in Europa und in den Vereinigten Staaten zu machenden
                                    							Erwerbungen von Material für die im Bau begriffenen Arbeiten, insbesondere die Staatsbahnen
                                    							annehmen, deren große Entwickelung infolge des Gesetzes, betreffend die Erschließung der
                                    							Nationalterritorien, fast dauernde Ankäufe für die Bedürfnisse des Baues erfordern wird;
                                 
                              
                                 mit Rücksicht auf die Dringlichkeit, mit der zum Empfange des bereits für die im Bau
                                    							begriffenen Eisenbahnen und zur Ausstattung der Zentralnordbahn und der Argentinischen
                                    							Nordbahn bestellten Materials zu schreiten notwendig ist und in der Erwägung:
                                 
                              
                                 daß die Errichtung einer technischen Behörde, die mit der Besichtigung und Abnahme des
                                    							Materials für die Staatsbahnen sowie die übrigen öffentlichen Arbeiten zu betrauen wäre,
                                    							wegen der großen Summen, die den Materialinspektoren im Ausland gegenwärtig als Kommission
                                    							zu zahlen sind, für den Fiskus beträchtliche Ersparnisse bedeuten würde;
                                 
                              
                                 daß es sich empfiehlt, die Befugnisse dieser Behörde näher zu bestimmen, damit sie alsbald
                                    							regelmäßig und wirksam zu arbeiten beginnen könne,
                                 
                              
                                 daß die gemachten Erfahrungen London als den Sitz der Behörde angezeigt erscheinen lassen, da
                                    							in dieser Stadt meistens die Erwerbungen und Abnahmen des im Ausland angeschafften
                                    							Materials stattfinden, verordnet der Präsident der Republik:
                                 
                              
                                 Art. 1. Es wird eine dem Ministerium der öffentlichen Arbeiten unterstellte dauernde
                                    							technische Behörde mit dem Sitze in London errichtet, die von einer mit folgenden
                                    							Befugnissen ausgestatteten Kommission geleitet werden soll:
                                 
                              
                                 a) Die von dem Ministerium der öffentlichen Arbeiten oder dessen Abteilungen unmittelbar
                                    							bestellten festen Zug- und rollenden Materialien der Eisenbahnen, Motore, Dampfer, Bagger,
                                    							Wasserfahrzeuge aller Art und Zubehör, Brücken und dergl. in den Fabriken zu besichtigen und
                                    							abzunehmen,
                                 
                              
                                 b) in dringenden Fällen, in denen das Ministerium der öffentlichen Arbeiten es ausnahmsweise
                                    							für angebracht hält, das fremde Material in Europa oder in den Vereinigten Staaten
                                    							auszuschreiben, soll die Kommission befugt sein, die festen Maschinen und Lokomotiven, Wege-
                                    							und Brückenmaterialien, rollendes Material, Dampfbagger, Wasserfahrzeuge und sonst für die
                                    							Arbeiten erforderlichen Gegenstände auszuschreiben und ad referendum der Regierung auf Grund
                                    							der von den verschiedenen Abteilungen des Ministeriums der öffentlichen Arbeiten gestellten
                                    							Bedingungen und Vorschriften zu bestellen,
                                 
                              
                                 c) Die Beförderung, Verfrachtung, Versicherung und dergleichen namens der Regierung zu
                                    							besorgen,
                                 
                              
                                 d) alle technischen und allgemeinen Fragen im Interesse des Landes zu studieren und darüber
                                    							zu berichten, sowie sich auf besondere Fragen des Ministeriums zu äußern.
                                 
                              
                                 Art. 2. Das Personal der Kommission- soll aus einem Generalinspektor, zwei Ingenieuren I.
                                    							Klasse – von der
                                 
                              
                                 
                                 Textabbildung Bd. 325
                                 
                              
                                 
                                 
                                 Regierung zu ernennen – und dem vom Generalinspektor zu ernennenden sonstigen nötigen
                                    							Personal bestehen.“
                                 
                              Die Art. 3–10 handeln von der Dauer der Ernennung, Versetzung und dergl. der Beamten, von den
                                 						disziplinarischen Verhältnissen, der Verteilung der Dienstgeschäfte, von den Befugnissen des
                                 						Generalinspektors, der Rechnungsführung, den Beziehungen zur Gesandtschaft und dergl.
                              Diese in erster Linie für die Staatsbahnen getroffene Errichtung bedeutet einen die Wichtigkeit
                                 						der hiesigen Vertreter ausländischer Industrieller zwar etwas einschränkenden aber diese
                                 						durchaus nicht entbehrlich machenden Systemwechsel, der den deutschen Interessenten
                                 						möglicherweise den Geschäftsverkehr mit der Argentinischen Regierung etwas erleichtern wird. Der
                                 						zum Generalinspektor ernannte Herr Guillermo Dominico, bisheriger Generaleisenbahninspektor im
                                 						Ministerium der öffentlichen Arbeiten, ist deutscher Abstammung und spricht fertig deutsch.
                              (Bericht des Kaiserl. Generalkonsulats in Buenos-Aires.)
                              
                           
                              Geschäftliches.
                              Geschäftsabzweigung. Bei der altrenommierten Firma F. Schacht in Braunschweig, Fabrik von
                                 						Dachpappen, Teerproduktion, chemischen und technischen Präparaten, welche auf länger denn 50
                                 						jähriges Bestehen zurückblicken kann, ist Anfang dieses Jahres eine Veränderung eingetreten.
                                 						Infolge immer größerer Entwicklung des Fabrikationsbetriebes und des Absatzes in eigenen
                                 						Fabrikaten ist die bisher geführte Abteilung, Großhandel mit Baumaterialien und
                                 						Dachdeckungsartikeln, von der Firma abgezweigt worden. Diese Abteilung wird von den früheren
                                 						Mitinhabern, Herren Meyer & Schulpius, unter dieser Firma seit 1. Januar für alleinige
                                 						Rechnung fortgeführt. Die langjährigen Inhaber der Firma F. Schacht, die Herren
                                 						Chemiker-Ingenieur Willi Schacht und Kaufmann Bernhard Foehring, sind demnach jetzt wieder die
                                 						alleinigen Inhaber dieser alten, bereits im Jahre 1854 gegründeten Firma.
                              Durch diese Abzweigung will sich die genannte Firma die Möglichkeit schaffen, mit noch größerer
                                 						Sorgfalt die Fabrikation und den Vertrieb ihrer in Fachkreisen seit langem bekannten und
                                 						bevorzugten Spezialfabrikate fördern zu können.
                              In der uns vorliegenden Preisliste für 1910 finden wir die Asphaltdachpappen und Teerprodukte,
                                 						soweit sie für Isolierungen und Bedachungen in Frage kommen, in übersichtlicher Zusammenstellung
                                 						aufgeführt. Dann folgen unter anderem die Schachtschen Spezialfabrikate, wie Pixol-Emulsion als
                                 						Mörtelzusatz zur Herstellung von Wasserabdichtungen aller Art, Faserkitt, Anstrich und
                                 						Klebemasse für Pappdachkonservierung, farbiger Dachlack, welcher sich bei Verschönerung
                                 						geteerter Dächer vorzüglich bewährt hat, verschiedene Karbolineumsorten, von denen das farbige,
                                 						geruchlose und wasserlösliche als neue Errungenschaft besonders erwähnt zu werden verdienen,
                                 						farbige und schwarze Rostschutzanstriche usw. Die Firma F. Schacht versendet auf Verlangen diese
                                 						Preisliste und ausführliche Prospekte gratis und franko.
                              
                                 
                                 Textabbildung Bd. 325
                                 
                              
                           
                              
                              Ausschreibungen.
                              Lieferung von Schrauben, Nägeln, Eisen-, Kupfer- und Messingdraht, Blech-,
                                    							Kupfer- und Zinkplatten usw. nach Norwegen. Verhandlung: 19. Februar 1910, 1 Uhr,
                                 						Marine-Intendantur in Horten. Versiegelte Angebote werden im Bureau der Marine-Intendantur in
                                 						Horten entgegengenommen. Verzeichnisse und Bedingungen ebendaselbst. Vertreter an Ort und Stelle
                                 						notwendig.
                              Lieferung der Hartstahlbeschläge für Schienen verschiedenen Durchmessers
                                    							nach Belgien. Neuverdingung des Loses 15 des „avis spécial Nr. 314“.
                                 						Verhandlung: 16. Februar 1910, 12 Uhr, Börse in Brüssel. Sicherheitsleistung 300 Francs. Das
                                 							„Cahier des charges“ ist im bureau des adjudications“ in Brüssel, rue des
                                 						Augustins 15, zu beziehen.
                              Lieferung von 2000 kg Zink in Platten nach Rumänien. Vergebung durch
                                 						die Generaldirektion des Telegraphen-, Post- und Telephondienstes in Bukarest am 5./18. Februar
                                 						1910, 11 Uhr. Die Lieferungsbedingungen sind bei der genannten Generaldirektion erhältlich.
                              Errichtung elektrischer Kraftanlagen in Smyrna. Der Provinzialrat in
                                 						Smyrna (Conseil d'administration du Vilayet de Smyrne) vergibt die Konzession zur Errichtung
                                 						einer oder mehrerer elektrischer Kraftzentralen in Smyrna und Umgegend in Verbindung mit der
                                 						Herstellung unter- oder oberirdischer Leitungen, behufs Ausführung öffentlicher und privater
                                 						Beleuchtungsanlagen, Erzeugung von motorischer Kraft und sonstiger Verwendung der Elektrizität
                                 						Bewerber haben ihre Angebote unter Beifügung der Bescheinigung eines bekannten Finanzinstituts
                                 						über ihre Mittel bis zum 1. März 1910 dem Provinzialrat in versiegeltem Umschlag
                                 						einzureichen. Ebenda können Interessenten jeden Montag, Mittwoch und Sonnabend von 9 bis 4
                                 						Uhr Einsicht in das Lastenheft und den Vertragsentwurf nehmen.
                              Lieferung von Kesselröhren nach der Türkei. Das Marine-Ministerium in
                                 						Konstantinopel vergibt die Lieferung von Kesselröhren in verschiedenen Größen, und zwar: 925
                                 						Stück aus Eeisen Nr. 9, 1950 Stück desgleichen Nr. 10, 400 Stück aus Bronze Nr. 9 und 1700 Stück
                                 						desgleichen (galvanisiert) Nr. 18. Angebote an das genannte Ministerium, Sektion I.
                                 						Sicherheitsleistung in Höhe von 10% des Kaufpreises.
                              Lieferung von 743 Stück Kesselröhren nach Norwegen. 22. Februar 1910,
                                 						1 Uhr, Marine-Intendantur in Horten. Versiegelte Angebote an die Marine-Intendantur. Verzeichnis
                                 						der Röhren ebendaselbst. Vertreter an Ort und Stelle notwendig.
                              Lieferung eines Dieselmotors nach Braunau (Oberösterreich). Der
                                 						Gemeindeausschuß von Braunau beschloß, für die Erweiterung des städtischen Elektrizitätswerkes
                                 						einen 25 PS-Dieselmotor anzukaufen und die Lieferungsausschreibung sofort zu veranlassen. Für
                                 						den Motor samt Generator und Schaltbrett sowie für den Ausbau der Batterie um 40 % ihrer
                                 						gegenwärtigen Leistung sind 33000 Kronen veranschlagt. (Oesterreichischer Zentral-Anzeiger für
                                 						das öffentliche Lieferungswesen.)
                              Bau einer eisernen Brücke in Rumänien. Anschlag 205000 Frcs.
                                 						Verhandlung: 3. März beim Ministerium der öffentlichen Arbeiten in Bukarest. (Moniteur des
                                 						Intérêts Matériels.).
                              
                                 
                                 Textabbildung Bd. 325
                                 
                              
                              
                              
                              
                              
                           
                        
                           
                           Wirtschaftliche Rundschau.
                           
                              Ueber die russische Industrie im Jahre 1909.
                              Die Verbesserung der Konjunktur auf dem Weltmarkte hat auch auf den Handel und die industrielle
                                 						Tätigkeit Rußlands einwirken müssen. Außerdem ist die Belebung der Konjunktur auf verschiedene
                                 						Ursachen, die sich im Wirtschaftsleben Rußlands selbst ergeben haben, zurückzuführen. Hier ist
                                 						es vor allen Dingen die Ernte, die einen Aufschub der industriellen Tätigkeit in Rußland bewirkt
                                 						hat; denn eine gesteigerte Nachfrage ist namentlich in Gegenden mit guter Ernte zu konstatieren
                                 						gewesen.
                              Der Stand der bedeutendsten russischen Industriebranche, der Eisenindustrie, läßt sich aus der
                                 						nachstehenden Tabelle über die Produktion und den Verkauf für die ersten acht Monate des
                                 						verflossenen Jahres und des Jahres 1908 ersehen:
                              
                                 
                                    
                                    Produktion
                                    Verkauf
                                    
                                 
                                    
                                    Menge in tausend Pud
                                    
                                 
                                    
                                    1909
                                    1908
                                    1909
                                    1908
                                    
                                 
                                    Gußeisen
                                    116,2
                                    115,2
                                    31,4
                                    37,5
                                    
                                 
                                    Halbfabrikate aus Eeisen u.    Stahl
                                    125,5
                                    117,2
                                      1,5
                                      1,6
                                    
                                 
                                    Eisen und Stahl
                                    106,0
                                      98,4
                                    91,1
                                    82,2
                                    
                                 
                              Die Zunahme in der Produktion entfällt namentlich auf den Süden.
                              Auch die Tätigkeit der Metallbearbeitungsindustrie hat sich in der letzten Zeit gesteigert,
                                 						während gleichzeitig auch der Import ausländischer Metallwaren zugenommen hat. Namentlich hat
                                 						sich die Einfuhr von Maschinen sehr stark gesteigert. Vergrößert hat sich auch die Einfuhr von
                                 						Kupfer, obgleich die Kupferproduktion in Rußland selbst im vorigen Jahre gewachsen ist. In
                                 						diesem Jahre ist im Ural infolge vervollkommneter technischer Vorkehrungen eine weitere
                                 						Steigerung der Kupferproduktion zu erwarten. Zu erwähnen wäre auch das im Ural und in Sibirien
                                 						gewonnene größere Goldquantum.
                              Ein weiterer Maßstab für die Beurteilung der Lage der Industrie ist das Heizmaterial. Die
                                 						Kohlenförderung hat sich in allen Rayons im ersten Halbjahre 1909 gegen die erste Hälfte des
                                 						Jahres 1908 vergrößert und stellte sich für das Jahr 1909 auf 748260000 Pud gegen 741850000 Pud
                                 						im Jahre 1908. Gleichzeitig muß eine Zunahme der Kohleneinfuhr aus dem Auslande konstatiert
                                 						werden; sie betrug für die ersten neun Monate 1909: 188,9 Millionen Pud gegen 169,8 Millionen
                                 						Pud während der ersten neun Monate 1908. Schließlich ist auch die Naphthaproduktion und der
                                 						Transport von Naphtha nach den Hauptproduktionszentren gestiegen.
                              Die gedrückte Stimmung in der Baumwollindustrie, die sich zu Beginn des Jahres geltend machte,
                                 						ist im Sommer, nachdem die Ernteaussichten klargestellt waren, geschwunden,
                              
                                 
                                 Textabbildung Bd. 325
                                 
                              und
                                 						im Juni begannen die Fabriken wieder mit voller Kraft und sogar mit einem vergrößerten
                                 						Arbeiterbestande zu arbeiten. Auf der Nishny-Nowgoroder Messe war die Zahl der Käufer groß und
                                 						die Vorräte schrumpften stark zusammen. Wenn später auch eine ruhigere Stimmung Platz gegriffen
                                 						hat, so war dies durch Bedingungen hervorgerufen, die mit der Realisierung der Ernte im
                                 						Zusammenhang standen, doch fuhren die Fabriken fort, mit voller Kraft zu arbeiten.
                              Auch in der Wollindustrie machte sich eine Belebung geltend, wobei die hohen Preise namentlich im
                                 						Rückgange der Viehzucht einen Stützpunkt fanden.
                              Im Laufe des letzten Jahres ist die Zahl der Personen und Gruppen, die bestrebt sind, ihre
                                 						Kapitalien in privaten industriellen Unternehmungen unterzubringen, bedeutend gewachsen. Dabei
                                 						ist ein großer Zufluß ausländischer, namentlich englischer Kapitalien, zu konstatieren, was sich
                                 						durch die zwischen den kommerziellen und industriellen Gruppen Rußlands und Englands
                                 						stattgefundene Annäherung erklären läßt. Dem Journal „The Economist“ zufolge stellte sich
                                 						die Summe der in russischen Unternehmungen untergebrachten englischen Kapitalien auf 9,5
                                 						Millionen £ gegen 3,8 Millionen £ im Jahre 1908, obgleich die Gesamtsumme der im Ausland
                                 						untergebrachten englischen Kapitalien im Jahre 1909 geringer war als im Jahre 1908. Etwas belebt
                                 						hat sich auch das Bestreben, die russischen privaten Eisenbahnunternehmungen, sowie auch
                                 						städtische, kommunale und andere Unternehmungen zu finanzieren.
                              (St. Petersburger Zeitung.)
                              
                           
                              Erweiterungsbau der Hafenanlagen Yokohamas.
                              Da sich bei dem mächtigen Anwachsen des Handels in Yokohama das Bedürfnis zur Erweiterung der
                                 						dortigen Hafen- und Zollhausanlagen immer dringender fühlbar gemacht hatte, waren bereits im Mai
                                 						1899 Erweiterungsbauten an dem Kai und den Zollhausanlagen des Hafens in Angriff genommen
                                 						worden. Diese erwiesen sich indes nach ihrer Beendigung im Jahre 1905 noch immer nicht als dem
                                 						großen Verkehr und der Zweckmäßigkeit gewachsen.
                              Es sind daher im Jahre 1905 den damaligen Zoll- und Hafengrundstücken noch weitere Grundstücke
                                 						angegliedert worden, deren Bebauung im Jahre 1912 beendigt sein soll. Bis jetzt sind die
                                 						Arbeiten so weit vorgeschritten, daß die neuen Kais und einige der dicht daran liegenden
                                 						Zollschuppen und Warenspeicher teilweise bereits benutzt werden können.
                              Die Kaimauern sind aus mächtigen Quadern äußerst solid 12½ Fuß hoch über dem Wasserspiegel bei
                                 						gewöhnlicher Flutzeit aufgeführt, und ermöglichen sicheres Anlegen der Schiff- und bequemen
                                 						Fracht- und Passagierverkehr selbst bei den größten Schiffen. An den neuen Kaianlagen können 13
                                 						Schiffe in der Größe von 2900 bis über 8000 t zu gleicher Zeit bequem liegen, 31 elektrische
                                 						bewegliche Kräne von 1–5 t Tragkraft und je ein feststehender elektrischer Kran mit 30 t
                                 						Tragkraft am Ende jedes Anlegekais, sind zum Ein- und Ausladen der Waren vorgesehen.
                              Die Warenspeicher und Zollschuppen an den Kais werden äußerst solid und zweckentsprechend teils
                                 						aus Ziegeln, teils aus Eisen und Holz aufgeführt. Schienenstränge sollen diese
                              
                                 
                                 Textabbildung Bd. 325
                                 
                              mit der Hauptlinie der unweit liegenden Eisenbahnstation verenden. Alle Anlagen sind auf
                                 						einer gut gepflasterten Straße über die eiserne „Bankoku-Brücke“ (Brücke für alle
                                 						Stationen) leicht zu erreichen und Passagiere können direkt bis an die Dampfer heranfahren, was
                                 						bei der alten Landungsbrücke nicht möglich war und nunmehr, namentlich bei schlechtem Wetter,
                                 						bedeutend angenehmer und bequemer ist.
                              Die Gebühr für das Anlegen der Schiffe an den neuen Kais soll höher werden als die Anlegegebühr
                                 						für die alte Landungsbrücke. Jedenfalls gewähren die neuen Anlagen, abgesehen von der schon
                                 						erwähnten größeren Erleichterung des Passagier- und Frachtverkehrs, auch nach den Vorteil des
                                 						größeren Schutzes für die dort anlegenden Schiffe gegenüber der geringen Sicherheit, die die
                                 						hölzerne Landungsbrücke, namentlich bei heftigem Unwetter und Taifunen bieten konnte, so daß
                                 						eine Erhöhung der Anlegegebühren nicht unangemessen erscheinen würde.
                              (Nach einem Berichte des Kaiserl. Generalkonsulats in Yokohama.)
                              
                           
                              Türkische Staatslieferungen.
                              Gemäß einer Anordnung der türkischen Regierung wird in Zukunft bei staatlichen
                                 						Lieferungsausschreibungen der Nachweis der finanziellen und technischen Leistungsfähigkeit der
                                 						Bewerber die Vorbedingung der Entgegennahme und Prüfung ihrer Angebote bilden. Es ist dies auf
                                 						die zahlreichen Bewerbungen um öffentliche Arbeiten (einschl. Eisenbahnbauten) zurückzuführen,
                                 						welche der türkischen Regierung in letzter Zeit auch von nicht ernst zu nehmenden Personen
                                 						zugekommen sind. Auch Zeugnisse fremder Finanzinstitute von anerkanntem Rufe bezüglich der
                                 						Finanzkraft der Bewerber werden entgegengenommen, dagegen können fremde Handelskammern und
                                 						andere Korporationen für die Ausstellung dieser Atteste nicht in Betracht kommen.
                              (Handelsmuseum.)
                              
                           
                              Bergbau in der Dominikanischen Republik.
                              Die wichtigsten, in neuerer Zeit in der Dominikanischen Republik gefundenen Mineralien sind Gold,
                                 						Silber, Eisenerz, Kupfererz, Braunkohlen, Salz und Petroleum.
                              Gold ist das einzige Material, das in erheblichem Umfange gewonnen worden ist. Zur Zeit des
                                 						Kolumbus zahlten die Indianer Tribut in Gold, und Berichte vom Jahre 1496 nennen die folgenden
                                 						Minen: La Vega, Cibao, San Cristobal und Buenaventura. Eine beträchtliche Menge Gold wird
                                 						gegenwärtig aus dem Sande der Flüsse Yaque, Verde, Bao, Jaina und Mao und ihrer Nebenflüsse von
                                 						der Bevölkerung des Landes mit den allereinfachsten Geräten gewaschen. Es wird berichtet, daß
                                 						Frauen in dieser Weise oft 2 bis 3 Unzen Gold in einer Woche gewinnen. Adern von goldhaltigem
                                 						Quarz werden in einigen älteren Berichten erwähnt, indessen findet sich kein Bericht über
                                 						Versuche zur systematischen Ausbeutung dieser Fundstellen. Von den gegenwärtig im Bergbau
                                 						tätigen Leuten hat auch noch niemand abbauwürdige Quarzadern gefunden.
                              Zweifellos befinden sich aber nicht nur in den Flußbetten, sondern auch in den Bergen
                                 						Goldablagerungen, die niemals ausgebeutet wurden und wahrscheinlich ist auch in den alten
                                 						Bergwerken noch eine bedeutende Menge Gold verblieben, das mit modernen Maschinen gewonnen
                                 						werden könnte. Wasser ist überall reichlich vorhanden. Ein großes Hindernis besteht indessen
                                 						insofern, als wegen des gänzlichen Mangels an Schienenwegen es sehr schwierig ist, die Maschinen
                                 						nach dem Innern des Landes zu bringen.
                              (Bulletin of the International Union of the American Republics.)
                              
                                 
                                 Textabbildung Bd. 325
                                 
                              
                           
                              
                              Ausschreibungen.
                              Absatzgelegenheit für Eisenbahnmaterial in Serbien. Die Serbische
                                 						Regierung ist von der Skuptschina ermächtigt worden, im Ausland eine Anleihe von 150 Millionen
                                 						Franks aufzunehmen, wovon 56 Millionen zum Bau von Eisenbahnen und Ankauf rollenden Materials
                                 						bestimmt sind. (Bulletin Commercial.)
                              Bau einer Eisenbahn in Belgien. Am 9. März 1910, 11 Uhr, vergibt die
                                 						Société nationale des chemins de fer vicinaux in Brüssel, rue de la Science 14, den Bau der
                                 						Zweiglinie St. Georges–Engis. Anschlag: 291178 Franks, Sicherheitsleistung: 29000 Franks.
                                 						Eingeschriebene Angebote bis spätestens 8. März, an den Generaldirektor der Gesellschaft. Pläne
                                 							„Cahier des charges“ usw. können am Sitz der Gesellschaft in Brüssel (2. Direktion)
                                 						und bei dem Ingenieur L'Hoir in Lüttich, rue Edouard-Wacken 10, eingesehen werden. Preis des
                                 						Cahier des charges 1 Frank. (Moniteur des Intéréts Matériels.)
                              Bau einer Lokalbahn in Oestereich-Ungarn. Bis zum 28. Februar 1910, 12
                                 						Uhr, nimmt die K. K. Nordbahndirektion Wien Angebote auf Ausführung des Baues der Teilstrecke
                                 						Kunzendorf–Suchau der Lokalbahn Schönbrunn–Teschen mit einer Abzweigung nach Freistadt entgegen.
                                 						Näheres bei der genannten Direktion, II., Nordbahnstraße 50, und beim Reichsanzeiger.
                              Lieferung von Wasserleitungsmaterial nach Rotterdam, und zwar 284000
                                 						kg gußeiserner Röhren, 99776 kg Zubehörstücken und 365 Schiebern. Verhandlung: 1. März bei der
                                 						Kommission für die städtische Trinkwasserleitung. (Moniteur des Intéréts Matériels.)
                              Lieferung einer vollständigen Maschinenanlage für die Kanalisierung
                                    							Kairos, bestehend in 4 Dampfpumpen für Abwässer, 4 Dampfkesseln mit Ueberhitzern und
                                 						Feuerungssparern und sonstigem Zubehör. Angebote bis zum 14. April an den Minister der
                                 						öffentlichen Arbeiten in Kairo. Vorläufige Kaution 1%, endgültige 5%. Der Wettbewerb ist auf
                                 						solche Firmen beschränkt, deren jetzige oder frühere Inhaber ähnliche Anlagen im Werte von
                                 						mindestens 100000 £ E während der letzten 10 Jahre ausgeführt haben. Ausschreibungsbedingungen
                                 						beim Reichsanzeiger erhältlich. (Journal Officiel du Gouvernement Egyptien.)
                              Geplante Automobillinie in Tirol. Die Stadt Rovereto unterhandelt mit
                                 						den Gemeinden Volane, Calliano, Folgaria und Lavarone wegen Einführung eines
                                 						Automobilomnibusdienstes. (Oesterr. Zentral-Anzeiger für das öffentl. Lieferungswesen.)
                              Anlage elektrischer Beleuchtung in Tecuciu (Rumänien). 2 Lose. 50000
                                 						Frank und 435000 Frank. Verhandlung: 15. bis 28. März bei der Stadtverwaltung.
                              Rumänien. Bau einer Brücke über die Jalomitza bei der Bahnstation
                                 						Slobozia. Anschlag: 300000 Frank. Verhandlung: 15./28. März beim Ministerium der öffentlichen
                                 						Arbeiten in Bukarest. (Moniteur des Intéréts Matériels.)
                              Chile. Die Konzession zur Anlage und zum Betrieb einer Drahtseilbahn
                                 						von Chipana nach Salar chico de Huanillos ist F. Lemm für Simpson & Co. – Adresse Iquique –
                                 						erteilt worden. (Bericht des Kaiserl. Generalkonsulats in Valparaiso.)
                              Die Errichtung eines Elektrizitätswerkes in Szigetvár (Ungarn, Kom.
                                    							Somogy) wird beabsichtigt. Der öffentlichen Beleuchtung sollen 500 Flammen, der
                                 						privaten 2000 Flammen dienen. Angebote sind bis zum 30. März 1910 beim Gemeindevorstand
                                 						einzureichen. (Oesterr. Zentral-Anzeiger für das öffentl. Lieferungswesen.)
                              Errichtung eines Gaswerkes in Kronstadt (Siebenbürgen). Verhandlung:
                                 						1. März 1910 bei der Stadtverwaltung. (Oesterr. Zentral-Anzeiger für das öffentl.
                                 						Lieferungswesen.)
                              
                                 
                                 Textabbildung Bd. 325
                                 
                              
                              
                              
                              
                              
                           
                        
                           
                           Wirtschaftliche Rundschau.
                           
                              Errichtung neuer Textilfabriken in den Vereinigten Staaten von
                                 						Amerika im Jahre 1909.
                              Die geschäftliche Wiederbelebung in den Vereinigten Staaten von Amerika im verflossenen Jahre hat
                                 						auch die Unternehmungslust hinsichtlich des Baues neuer und der Erweiterung bestehender
                                 						Textilfabriken angeregt. An neuen Fabriken sind 289 hinzugekommen (im vorhergehenden Jahre 222).
                                 						In früheren Jahren sind allerdings weit höhere Ziffern erreicht worden. Jeder Zweig der
                                 						Textilindustrie war bei den Neubauten von 1909 vertreten, und zwar im Vergleiche mit den
                                 						vorhergehenden Jahren in folgender Weise:
                              
                                 
                                    Neue Fabriken
                                    1909
                                    1908
                                    1907
                                    1906
                                    1905
                                    
                                 
                                    Baumwolle
                                      80
                                      47
                                      64
                                      74
                                      33
                                    
                                 
                                    Wolle
                                      47
                                      23
                                      25
                                      56
                                      38
                                    
                                 
                                    Wirkwaren
                                    105
                                      94
                                      83
                                    103
                                      79
                                    
                                 
                                    Seidenwaren
                                      37
                                      33
                                      51
                                      36
                                      53
                                    
                                 
                                    Sonstige
                                      20
                                      25
                                      39
                                      34
                                      42
                                    
                                 
                                    
                                    –––––––––––––––––––––––––––––––
                                    
                                 
                                    Summe
                                    289
                                    222
                                    262
                                    303
                                    245
                                    
                                 
                                    
                                    1904
                                    1903
                                    1902
                                    1901
                                    1900
                                    
                                 
                                    Baumwolle
                                      48
                                      81
                                      68
                                      59
                                    171
                                    
                                 
                                    Wolle
                                      45
                                      65
                                      46
                                      53
                                      48
                                    
                                 
                                    Wirkwaren
                                    111
                                    105
                                      82
                                      93
                                    109
                                    
                                 
                                    Seidenwaren
                                      49
                                      58
                                      45
                                      29
                                      43
                                    
                                 
                                    Sonstige
                                      37
                                      25
                                      21
                                      21
                                      29
                                    
                                 
                                    
                                    –––––––––––––––––––––––––––––––
                                    
                                 
                                    Summe
                                    290
                                    334
                                    262
                                    255
                                    400
                                    
                                 
                              Von den im letzten Jahre erbauten 80 Baumwollfabriken haben die 22 in Neu-England
                                 						errichteten 599000, die 42 im Süden 527258 und die übrigen 16 neuen Fabriken dieser Art in den
                                 						Mittel- und West-Staaten 79968 Spindeln eingestellt. Letztere Ziffern vergleichen sich mit denen
                                 						früherer Jahre in folgender Weise:
                              
                                 
                                    Staaten
                                    1909
                                    1908
                                    1907
                                    
                                 
                                    Neu-England
                                      599000
                                    115000
                                    113000
                                    
                                 
                                    Süd
                                      527528
                                      91193
                                    294745
                                    
                                 
                                    Mittel und West
                                        79968
                                        3500
                                      10250
                                    
                                 
                                    
                                    –––––––––––––––––––––––
                                    
                                 
                                    Summe
                                    1206496
                                    209693
                                    417995
                                    
                                 
                                    
                                    1906
                                    1905
                                    1904
                                    
                                 
                                    Neu-England
                                    171000
                                    100800
                                    161184
                                    
                                 
                                    Süd
                                    294956
                                      97920
                                      55472
                                    
                                 
                                    Mittel und West
                                      27040
                                    –
                                    –
                                    
                                 
                                    
                                    –––––––––––––––––––––––
                                    
                                 
                                    Summe
                                    492996
                                    198720
                                    216656
                                    
                                 
                              Augenscheinlich sind im letzten Jahre in Neu-England weit größere Baumwollfabriken errichtet worden, als in den anderen Staaten. Auch verfügen die neuen
                                 						Neu-England-Fabriken über 120012 Webstühle, gegen 12721 in neu errichteten Baumwollfabriken
                                 						aller anderen Staaten.
                              An Woll- und Kammgarn-Fabriken sind im letzten Jahre erbaut worden: im
                                 						Staate Pennsylvania allein 20, ferner 8 in Massachusetts, 4 in Connecticut, je 3 in Rhode-Island
                                 						und New-York, je 2 in Maine und New-Jersey und je eine in New-Hampshire, Ohio, Oregon und
                                 						Tennessee.
                              
                                 
                                 Textabbildung Bd. 325
                                 
                              Insgesamt sind an Fabriken dieser Art im letzten Jahre noch einmal soviel erbaut worden,
                                 						wie im Jahre vorher. Von den 47 neuen Fabriken waren 3 Streichgarn- und 11
                                 						Kammgarn-Spinnereien.
                              Von den im Jahre 1909 erbauten 105 Wirkwarenfabriken entfielen allein
                                 						48 auf Pennsylvanien, ferner 13 auf Nord-Carolina, 8 auf New-York, je 5 auf Massachusetts und
                                 						Wisconsin, je 3 auf New Jersey und Minnesota, je 2 auf California, Indiana, Michigan, Tennessee
                                 						und Virginia und je eine auf New-Hampshire, Rhode-Island, Illinois, Mississippi, Ohio, Oklahoma,
                                 						Delaware, Kentucky und Süd-Carolina. Von den 37 neuen Seidenfabriken
                                 						sind im letzten Jahre erbaut worden: 21 (10 Band-, 7 Stoff- und 4 Zwirnfabriken) in
                                 						Pennsylvania, 13 (9 Stoff- und 4 Bandfabriken) in New-Jersey, je eine Stoff- und Bandfabrik in
                                 						Maryland und eine Seidenzwirnerei in Virginia.
                              (Nach der New-Yorker Handels-Zeitung.)
                              
                           
                              Schürfrecht auf Petroleum u. dgl. in Venezuela.
                              Ein englisches Konsortium, unter dem Namen „The Venezuelan Development Company Limited“,
                                 						hat das ausschließliche Schürfrecht auf Petroleum und ähnliche Substanzen für einen großen Teil
                                 						des venezolanischen Staatsgebietes erhalten. Innerhalb 24 Monate – vom 10. Dezember 1909 ab
                                 						gerechnet – nachgewiesene Entdeckungen von Quellen oder Lagern geben der Gesellschaft das Recht,
                                 						eine entsprechende Ausbeutekonzession für dreißig Jahre zu verlangen.
                              Die geologischen Verhältnisse und vielversprechende Anzeichen an der Oberfläche (Oelquellen, Gas-
                                 						und Schlammvulkane) lassen mit ziemlicher Gewißheit darauf schließen, daß sich reichhaltige
                                 						Petroleumlager in Venezuela, befinden, besonders im östlichen Teile (im Orinocodelta und dessen
                                 						Umgebung) sowie im Westen (in der Umgebung des Zuliasees). Im Orinocodelta sind von 1900 bis
                                 						1902 durch ein deutsches Syndikat mehrfache Sondierungsbohrungen bis zu 200 Fuß vorgenommen
                                 						worden, welche die Annahme bedeutender ölführender Schichten in größerer Tiefe bestätigten.
                                 						Tiefbohrungen wurden damals nicht unternommen, weil die politischen Verhältnisse Venezuelas die
                                 						Beschaffung des dazu nötigen bedeutenden Kapitals unmöglich machten.
                              
                           
                              Ausbeutung von Mineralvorkommen an der Grenze zwischen Britisch-Columbien
                                 						und Alaska.
                              Im Portland-Kanal-Bezirk, der teilweise die Grenze zwischen der kanadischen Provinz
                                 						Britisch-Columbien und Alaska bildet, ist nach Festlegung der Grenzlinie auf beiden Seiten
                                 						derselben der Unternehmungsgeist erwacht. Eine Abteilung Amerikaner aus Seattle lenkten zuerst
                                 						die Aufmerksamkeit auf die Goldvorkommen in diesem Gebiete und steckten verschiedene Mutungen
                                 						ab, nachdem sie Erzadern mit hohem Gehalt entdeckt hatten. Die Untersuchungen ergaben auf die
                                 						Tonne: 4,92 Unzen Gold, 20,68 Unzen Silber und Spuren von Kupfer. Es wurde festgestellt, daß
                                 						diese Adern unter der Grenzlinie durchgehen, und man verspricht sich gute Gewinne von ihrer
                                 						Ausbeutung. Auf der kanadischen Seite wurde eine Gruppe von Mutungen, die
                                 							„Roosevelt-Gruppe“ nahe dem American
                              
                                 
                                 Textabbildung Bd. 325
                                 
                              Creek abgesteckt. Dieser Bezirk befindet sich zum großen Teil in Händen einer
                                 						Gesellschaft, an deren Spitze M. K. Rogers in Seattle steht. Seit ihrer Entdeckung vor drei
                                 						Jahren sind die Adern im Portland-Distrikt weiterverfolgt und Unterbrechungen nicht gefunden
                                 						worden; Versendungen von Erz werden von dort bald erwartet.
                              (Nach Daily Consular and Trade Reports.)
                              
                           
                              Lage der südrussischen Eisenindustrie 1909.
                              Das Jahr 1909 hat in bezug auf die Eisenindustrie des russischen Südens nicht die Hoffnungen, die
                                 						man auf dieses setzte, gerechtfertigt. Bis zur Mitte des verflossenen Jahres erwarteten die
                                 						Fabriken eine Verbesserung der Marktkonjunktur und in Verbindung mit der zu erwartenden guten
                                 						Ernte eine Steigerung des Eisenbedarfs. Die Produktion von Gußeisen und fertigen Fabrikaten nahm
                                 						in der ersten Hälfte 1909 im Vergleiche zu derselben Zeit von 1908 zu. In der zweiten Hälfte
                                 						1909 zeigte sich aber, besonders nach der Realisierung der Ernte, ein Fallen der Eisenpreise,
                                 						eine Abnahme der Nachfrage seitens des inneren Marktes, eine Verminderung der
                                 						Regierungsbestellungen. Diese unerwartete Gedrücktheit des inneren Marktes war besonders
                                 						bedrohlich, weil sie mit der Belebung der Eisenindustrie in Westeuropa und Nordamerika
                                 						zusammenfiel, so daß der Export der Fabriken im Süden Rußlands auf Schwierigkeiten stoßen
                                 						mußte.
                              (St. Petersburger Herold.)
                              
                           
                              Verschiedenes.
                              Die Technische Hochschule in Darmstadt gewährt eine vollständige
                                 						wissenschaftliche und künstlerische Ausbildung für den technischen Beruf. In besonderen
                                 						Abteilungen werden Architekten, Bau-Ingenieure, Kultur-Ingenieure, Maschinen-Ingenieure,
                                 						Elektro-Ingenieure, Chemiker, Elektro-Chemiker und Apotheker ausgebildet; desgleichen in
                                 						der allgemeinen Abteilung Lehrer für Mathematik und Naturwissenschaften, sowie Geometer. Auch
                                 						Frauen werden jetzt zum Studium zugelassen. Akademisch gebildete Personen und selbständige
                                 						Männer, die ihrer äußeren Lebensstellung nach nicht als Studierende oder Hörer eintreten können,
                                 						ebenso Frauen können als Gäste zum Besuche einzelner Vorlesungen und Uebungen zugelassen werden.
                                 						Die Technische Hochschule hat das Recht, auf Grund besonderer Prüfungen den Grad eines
                                 						Diplom-Ingenieurs und die Würde eines Doktor-Ingenieurs zu erteilen. Infolge Vertrags zwischen
                                 						der Großh. Hessischen und Königlich Preußischen Landesregierung besteht Gleichstellung und
                                 						gegenseitige Anerkennung für die Vorprüfung und erste Hauptprüfung für den Staatsdienst im
                                 						Hochbau-, Ingenieurbau- und Maschinenbaufache sowohl hinsichtlich der seitherigen vor dem
                                 						Technischen Prüfungsamte abgelegten Staatsprüfungen als auch hinsichtlich der an Stelle
                                 						derselben getretenen auf Grund neuer Diplomprüfungsvorschriften abzuhaltenden
                                 						Diplomprüfungen.
                              Von der Akademie, Frankfurt a. M. Das Vorlesungsverzeichnis der
                                 						Akademie für das kommende Sommersemester, für das der Vorlesungsbeginn auf den 26. April
                                 						festgesetzt ist, ist soeben erschienen. Es gibt über die Zulassungsbedingungen, den
                                 						Unterrichtsplan, die Studienhonorare usw. Auskunft und ist, wie der Stundenplan und die
                                 						Prüfungsordnungen, unentgeltlich beim Portier der Akademie zu haben. Auf Verlangen erfolgt
                                 						kostenlose Zusendung durch die Quästur.
                              Das Technikum Mittweida ist ein unter Staatsaufsicht stehendes,
                                 						höheres technisches Institut zur Ausbildung von Elektro- und Maschinen-Ingenieuren, Technikern
                                 						und Werkmeistern und zählt jährlich etwa 3000 Studierende. Der Unterricht sowohl in der
                                 						Elektrotechnik als auch im Maschinenbau
                              
                                 
                                 Textabbildung Bd. 325
                                 
                              wurde in den letzten Jahren erheblich erweitert und wird durch die reichhaltigen
                                 						Sammlungen, Laboratorien für Elektrotechnik und Maschinenbau, Werkstätten und Maschinenanlagen
                                 						usw. sehr wirksam unterstützt. Das Sommersemester beginnt am 14. April 1910, und es finden die
                                 						Aufnahmen für den am 30. März beginnenden, unentgeltlichen Vorkursus von Mitte März an
                                 						wochentäglich statt. Ausführliches Programm mit Bericht wird kostenlos vom Sekretariat des
                                 						Technikum Mittweida (Königreich Sachsen) abgegeben. In den mit der Anstalt verbundenen, etwa
                                 						3000 qm bebaute Grundfläche umfassenden Lehr-Fabrikwerkstätten finden Volontäre zur praktischen
                                 						Ausbildung Aufnahme.
                              Weltausstellung Brüssel 1910. Während die Ausstellung noch weit zurück
                                 						ist, hat am 14. Februar bereits die erste Kraftmaschine den Betrieb aufgenommen. Es handelt sich
                                 						um eine von R. Wolf, Magdeburg-Buckau, ausgestellte 600pferdige
                                 						Patent-Heißdampf-Riesen-Lokomobile, die den zum Aufbau der deutschen Abteilung erforderlichen
                                 						elektrischen Strom liefert.
                              Kälte-Kongreß. Das Ehrenpräsidium des unter dem Protektorate des
                                 						Erzherzogs Leopold Salvator stehenden II. Internationalen Kälte-Kongresses, Wien 1910, haben
                                 						übernommen: Ihre Exzellenzen Ministerpräsident Freiherr von Bienerth,
                                 						die Minister Freiherr von Haerdtl, Graf Stürgkh, Dr. Weiskirchner, Dr. Ritt, sowie der Bürgermeister Dr. Lueger. Als Präsidenten
                                 						des Kongresses fungieren Exzellenz Dr. Wilhelm Exner und Dr. Brosche, Sektionschef im Handelsministerium. Das Generalkommissariat
                                 						(Wien, I., Biberstraße 22) steht unter der Leitung des Kaiserlichen Rates Albert Saborsky und des Ministerial-Vizesekretärs Dr. Grünberger.
                              Die Elektrifizierung der London–Brighton-Bahn durch die AEG. In der
                                 						Generalversammlung der London Brighton and South Coast Bahn nahm der Präsident dieser großen
                                 						englischen Gesellschaft, Lord Bessborough, Anlaß, der von der Allgemeinen
                                 						Elektrizitäts-Gesellschaft ausgeführten Elektrifizierung der von der London Bridge Station nach
                                 						der Victoria Station führenden Linie der Bahn seine Anerkennung zu zollen. Es gelangt bei dieser
                                 						Bahn das Einphasenwechselstrom-System der AEG zur Anwendung, das zuerst von der Preußischen
                                 						Staatsbahnverwaltung für die Hamburger Stadt- und Vorortbahn Blankenese–Ohlsdorf gewählt wurde.
                                 						Lord Bessborough hob in seiner Rede nicht nur den technischen Erfolg hervor, sondern wies auch
                                 						auf die überaus günstigen wirtschaftlichen Resultate hin, die darin zum Ausdruck kommen, daß der
                                 						Verkehr während der ersten beiden Monate, in denen die Linie elektrisch betrieben wird, um 63%
                                 						gestiegen ist.
                              
                           
                              Ausschreibungen.
                              Lieferung und Aufstellung von Maschinen und Hubpumpen für die
                                    							Wasserversorgung von Grenade (Frankreich, Dep. Haute-Garonne). Verhandlung: 12. März
                                 						1910, Mairie. Näheres ebenda. (Bulletin Commercial.)
                              Die Lieferung von 30 Lokomotiven nach Bulgarien umfaßt 6 Stück 5/5 gek.
                                 						Verbund-Güterzuglokomotiven mit Tender und den dazu gehörigen Aushilfsteilen (lieferbar franko
                                 						Station Zaribrod bis spätestens 14. November 1910 n. St.), 16 Stück ⅘ gek.
                                 						Verbund-Güterzuglokomotiven mit Tender und den dazu gehörigen Aushilfsteilen (lieferbar franko
                                 						Station Zaribrod bis spätestens 14. Februar 1911 n. St.) und 8 Stück ⅗ gek.
                                 						Zwillings-Tenderlokomotiven mit den dazu gehörigen Aushilfsteilen (lieferbar franko Station
                                 						Zaribrod bis spätestens 14. Februar 1911 n. St.). Anschlag: 2311000 Frcs., Kaution 5%.
                                 						Zahlungsbedingungen: 95% bei Lieferung, 5% nach Probezeit. Die Lieferung wird in zwei Partien
                                 						eingeteilt, und zwar: 1. die 5/5 gek. Verbund-Güterzuglokomotiven und 2. die ⅘ gek. Verbund-Güterzuglokomotiven und
                                 						die ⅗ gek. Zwillings-Tenderlokomotiven. Verhandlung am 11. März 1910 bei der
                                 						Bezirksfinanzverwaltung in Sofia. Angebote müssen für jede Partie gesondert abgegeben werden.
                                 						Zur Bewerbung sind nur Lokomotivfabriken zugelassen; solche, die Lokomotiven an die bulgarischen
                                 						Staatsbahnen noch nicht geliefert haben, müssen ein Zeugnis einer Eisenbahnverwaltung über
                                 						befriedigende Lieferung und Einhaltung der kontraktlichen Verpflichtungen beibringen. Die
                                 						Angebotsunterlagen (Bedingungen, Beschreibungen, Zeichnungen usw.) sind bei der Generaldirektion
                                 						der bulgarischen Staatsbahnen, Zimmer Nr. 7, in Sofia, gegen 20 Frcs. erhältlich; sie liegen
                                 						auch beim Reichsanzeiger aus.
                              
                                 
                                 Textabbildung Bd. 325
                                 
                              
                              
                              
                              
                              
                           
                        
                           
                           Wirtschaftliche Rundschau.
                           
                              Die Bakuer Naphthaindustrie im Jahre 1909.
                              Die im Dezember auf der Apscheron-Halbinsel geförderte annähernde Gesamtausbeute betrug 41097583
                                 						Pud, davon entfallen auf Springquellen 653500 Pud. Die Förderung auf Bibi-Eibat betrug 10429253
                                 						Pud. Die Ausbeuteziffern für das vergangene und das laufende Jahr stellen sich, wie folgt:
                              
                                 
                                    Monat
                                    
                                       Ausbeute in Millionen Pud
                                       
                                    
                                 
                                    1908
                                    1909
                                    
                                 
                                    ausSchöpf-brunnen
                                    ausSpring-quellen
                                    Zu-sammen
                                    ausSchöpf-brunnen
                                    ausSpring-quellen
                                    Zu-sammen
                                    
                                 
                                    Januar
                                      36,1
                                    3,6
                                      39,7
                                      36,0
                                      0,3
                                      36,3
                                    
                                 
                                    Februar
                                      34,6
                                    0,9
                                      35,5
                                      35,4
                                      0,2
                                      35,6
                                    
                                 
                                    März
                                      38,8
                                    0,8
                                      39,6
                                      40,3
                                      0,7
                                      41,0
                                    
                                 
                                    April
                                      37,9
                                    0,8
                                      38,7
                                      38,5
                                      1,3
                                      39,8
                                    
                                 
                                    Mai
                                      39,3
                                    0,6
                                      39,9
                                      40,5
                                      0,1
                                      40,6
                                    
                                 
                                    Juni
                                      37,6
                                    0,2
                                      37,8
                                      39,7
                                      1,3
                                      41,0
                                    
                                 
                                    Juli
                                      39,2
                                    0,3
                                      39,5
                                      39,6
                                      3,6
                                      43,2
                                    
                                 
                                    August
                                      39,3
                                    0,1
                                      39,4
                                      40,3
                                      6,4
                                      46,7
                                    
                                 
                                    September
                                      37,1
                                    0,2
                                      37,3
                                      38,9
                                      4,9
                                      43,8
                                    
                                 
                                    Oktober
                                      39,3
                                    0,7
                                      40,0
                                      41,0
                                      0,8
                                      41,8
                                    
                                 
                                    November
                                      37,5
                                    1,2
                                      38,7
                                      39,8
                                      0,0
                                      39,8
                                    
                                 
                                    Dezember
                                      38,9
                                    0,2
                                      39,1
                                      40,4
                                      0,7
                                      41,1
                                    
                                 
                                    
                                    ––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––
                                    
                                 
                                    Im ganzen
                                    455,6
                                    9,6
                                    465,2
                                    470,4
                                    20,3
                                    490,7
                                    
                                 
                              Die Hauptausbeute im Dezember hatten: Gesellschaft Gebr. Nobel 5265433 Pud, Kaspische
                                 						Schwarzmeer-Gesellschaft 3518257 Pud, A. J. Mantaschew & Co. 2422514 Pud, Kaspische
                                 						Gesellschaft 2122990 Pud, Bakuer Naphtha-Gesellschaft 1955360 Pud, Gebr. Mirsojew & Co.
                                 						1544850 Pud, J. K. Subalow 1534000 Pud, J. E. Pitojew & Co. 1137200 Pud, Russische
                                 						Naphtha-Gesellschaft 1082906 Pud und Gesellschaft Aramasd 991800 Pud.
                              Die mittleren Börsenpreise pro Pud betrugen im Dezember 1909 nach den Angaben der hiesigen Börse
                                 						in Kopeken: Naphtha, leicht, Grube Balachany 18,173 – Desgleichen Grube Bibi-Eibat 18,296 –
                                 						Desgleichen, loko Schwarze Stadt 18,548 – Desgleichen, fob. Schwarze Stadt 18,673 – Naphtha,
                                 						schwer, Grube Bibi-Eibat 18,242 – Desgleichen, loko Schwarze Stadt 18,492 – Desgleichen, fob.
                                 						Schwarze Stadt 18,617 – Masut (Rückstände), loko Schwarze Stadt 19,083 – Desgleichen, fob.
                                 						Schwarze Stadt 19,083 – Petroleum, fob. Schwarze Stadt 23,865 – Desgleichen (frei Waggon)
                                 						Schwarze Stadt 24,365.
                              Der Jahresschluß brachte für Surachany noch eine Ueberraschung, indem auf dem Bohrfeld von
                                 						Benkendorf in 197 Faden Tiefe eine Springquelle angeschlagen wurde, die 653500 Pud Naphtha
                                 						auswarf und im neuen Jahre an Mächtigkeit zugenommen hat. Diese Naphtha hat ein spezifisches
                                 						Gewicht von 0,816–0,825 und enthält 65–70% Petroleum.
                              Die Petroleumpumpleitung Baku–Batum war während des Jahres 1909 wenig beschäftigt, im ganzen
                                 						wurden befördert: 19760650 Pud.
                              Tarifermäßigung für Export-Petroleum. Am 18. und 19. Dezember fanden
                                 						beim Eisenbahndepartement
                              
                                 
                                 Textabbildung Bd. 325
                                 
                              Separatsitzungen zur Beratung über die Frage der Tarifermäßigung für Petroleum auf der
                                 						Strecke Baku–Batum statt; der jetzige Tarifsatz beträgt 19 Kopeken.
                              Wie bekannt, ist der russische Petroleumexport in den letzten Jahren sehr stark zurückgegangen
                                 						und es müssen, wie sich bei den jetzigen Beratungen herausstellte, die ausländischen Märkte für
                                 						dieses Landesprodukt wegen der Konkurrenz von Nord-Amerika und auch von Galizien und Rumänien
                                 						als verloren betrachtet werden.
                              Die Naphthaindustriellen schreiben diesen Verlust auf Rechnung des Tarifes von 19 Kopeken und
                                 						sind bereits verschiedentlich um Tarifermäßigung vorstellig geworden.
                              Während der Diskussion legten die Vertreter der Naphthaindustriellen beträchtliches
                                 						Zahlenmaterial vor, aus welchem ersichtlich, daß, wenn überhaupt der Regierung daran liegt, daß
                                 						der Petroleumexport nicht eingehen, sondern im Gegenteil sich wieder heben soll, die
                                 						Gesamtfrachtspesen für die Strecke Baku–Batum 10 Kopeken pro Pud nicht überschreiten dürfen.
                                 						Gleichzeitig wurde dabei nachgewiesen, daß der Rückgang des Petroleumexportes der
                                 						Transkaukasischen Eisenbahn, welche die Petroleumleitung, deren Anlage viele Millionen gekostet,
                                 						gebaut hat, bedeutende Verluste bringt.
                              Weiter wurde während der Diskussion die Frage erörtert, ob eine Exportzunahme nicht die Marktlage
                                 						im Innern Rußlands ungünstig beeinflussen würde, zu dieser Frage nahm hauptsächlich der
                                 						Vertreter der Wolga-Dampfschiffsbesitzer Stellung.
                              Die Vertreter der Naphthaindustriellen bestritten dies und zeigten, daß der russische
                                 						Petroleummarkt jetzt infolge des vorhandenen Angebotes stark überschwemmt sei. Die Nachfrage
                                 						nach Masut wird aber im Innern Rußlands schon in allernächster Zeit infolge der neuesten
                                 						Fortschritte der Technik (Dieselmotore) nachlassen. Aus diesem Grunde ist nach Ansicht der
                                 						Naphthaindustriellen die Ausfuhr von Petroleum für die russische Naphthaindustrie nicht nur
                                 						erwünscht, sondern sogar eine Lebensfrage, weil anderenfalls infolge von Ueberproduktion ein
                                 						Streben nach Einschränkung der Naphthaförderung stattfinden muß.
                              Die Vertreter der Eisenbahnen und der verschiedenen Behörden, welche an den Beratungen
                                 						teilnahmen, schlössen sich im allgemeinen den Ansichten der Naphthaindustriellen in der
                                 						Beziehung an, daß der bestehende Tarif unbedingt ermäßigt werden müsse, wobei sich die Majorität
                                 						für eine Ermäßigung auf 11–12 Kopeken aussprach.
                              (Bericht des Kaiserlichen Konsulats in Baku.)
                              
                           
                              Die böhmische Maschinenindustrie 1909.
                              Die Maschinenindustrie hatte im abgelaufenen Jahre nicht jene Summe an Arbeitsmenge zu
                                 						verarbeiten, welche vermöge deren Leistungsfähigkeit auf allen Gebieten des Maschinenbaues hätte
                                 						bewältigt werden können. Wiewohl alle großen böhmischen Maschinenfabriken ansehnliche Aufträge
                                 						aus dem Jahre 1908 hinübergenommen haben und somit im ersten Jahresviertel voll beschäftigt
                                 						waren, zum
                              
                                 
                                 Textabbildung Bd. 325
                                 
                              Teil mit Ueberstunden arbeiten mußten, ergab sich bald eine von der Abflauung der
                                 						Industrie im allgemeinen beeinflußte Abschwächung, die eine Reduktion der Arbeiterzahl
                                 						einesteils, der Arbeitszeit andererseits zur notwendigen Folge hatte. Fast vollständig ist als
                                 						Besteller die Textilindustrie ausgeblieben, die in den letzten Jahren ganz bedeutende
                                 						Vergrößerungen ihrer Betriebe durchgeführt hatte. Die Textilindustrie erfreut sich, vermöge
                                 						ihrer im Orient sehr beliebten Erzeugnisse, eines guten Rufes, mußte jedoch infolge der
                                 						niedergehenden Konjunktur in Deutschland, Italien, England den schärfsten Konkurrenzkampf
                                 						aufnehmen und sah sich zu einschneidenden Betriebsreduktionen veranlaßt. Trotz der vollständigen
                                 						Neueinrichtung von drei Zuckerfabriken, welche ausschließlich von böhmischen Maschinenfabriken
                                 						ihre Einrichtungen bezogen, sowie trotz einigen Rekonstruktionen und Exportaufträgen war nicht
                                 						hinreichender Einlauf von Aufträgen vorhanden, beeinflußt durch die Unsicherheit bei der
                                 						Rübenbeschaffung und durch den Kampf zwischen den Rübenbauern und Zuckerfabriken. Auch die Berg-
                                 						und Hüttenwerke, die in den letzten Jahren durch Konzentration ihrer Betriebe, durch Aufschluß
                                 						neuer Schachtanlagen als gern gesehene Auftraggeber in Betracht kamen, fehlten im abgelaufenen
                                 						Jahre mit Ausnahme weniger Neueinrichtungen im Kladnower, Brüxer und Pilsener Revier.
                              Ebenso unfreundlich war die Lage der Zement- und Ziegelindustrie, bei ersterer durch das
                                 						Entstehen neuer, nicht dem Zementverband angehörender Fabriken, die einen enormen Preisfall
                                 						hervorriefen, so daß der Verband vermutlich unhaltbar geworden ist. Jene Maschinenfabriken,
                                 						welche sich auf Lieferung von Spezialapparaten für die Petroleumindustrie eingerichtet, waren
                                 						durch die große staatliche Bestellung für die Entbenzinierungsanstalt in Drohobycz gut
                                 						beschäftigt.
                              Eine große Stagantion war in den Brückenbau- und Waggonbauanstalten eingetreten, die in erster
                                 						Linie von den staatlichen und öffentlichen Zwecken dienenden Aufträgen abhängen. Von größeren
                                 						Aufträgen kamen nur die Elbebrücken bei Raudnitz und Leitmeritz, sowie Wehr- und
                                 						Schleusenanlagen für die Elbe zur Ausführung. Hier zeigt sich am deutlichsten der Zusammenhang
                                 						politischer und wirtschaftlicher Momente, denn das Fehlen budgetärer Bewilligungen der
                                 						notwendigsten Anschaffungen schnürt der Industrie die Kehle zu. – Auch die Lokomotivfabriken
                                 						haben bis zur Jahresmitte die staatlichen Bestellungen zum großen Teile erledigt und harren auf
                                 						neue Arbeit, die schon mit Rücksicht auf die unbedingt notwendige Neueinstellung modernen
                                 						rollenden Materials der jetzt verstaatlichten Privatbahnen zu erwarten ist, so daß diese
                                 						Industrien voraussichtlich im nächsten Jahre lohnende Beschäftigung finden werden.
                              Die Maschinenfabriken dürften trotz der nicht ausreichenden Beschäftigung das gleiche finanzielle
                                 						Ergebnis und nahezu dieselben Gewinne ausschütten wie im Vorjahre, da infolge des
                                 						Maschinenkartells ein Preisdruck sich nicht sonderlich fühlbar machte.
                              Insoweit sich die wirtschaftlichen und politischen Verhältnisse im allgemeinen bessern, wie es
                                 						nach den Wahrnehmungen auf dem Weltmarkte den Anschein hat, und die Exportbeziehungen zu den
                                 						Balkanstaaten eine günstige Erledigung erfahren, dürfte die Maschinenindustrie trotz der stetig
                                 						steigenden Löhne und fast unerschwinglichen sozialpolitischen Lasten besseren Zeiten
                                 						entgegengehen.
                              (Aus einem Artikel des Prager Tageblatts.)
                              
                                 
                                 Textabbildung Bd. 325
                                 
                              
                           
                              
                              Ausschreibungen.
                              Waggonlieferung nach Bulgarien. Die Eisenbahndirektion in Sofia hat
                                 						für den 5./18. März d. Js. eine Offertverhandlung für die Lieferung von 396 Güterwaggons
                                 						ausgeschrieben, wovon 100 gedeckte für Steinkohle, 100 für Stein-, 100 für Stroh-, 50 für
                                 						Holzmaterial-, 20 für Traversentransporte, zwei Reservoire zur Beförderung von Luftgas, 26 zum
                                 						Oeflügeltransport usw. bestimmt sind. Anschlag: 1736000 Francs. Lieferungsfrist vom 30.
                                 						September bis 15. November d. Js. (Bulgarische Handelszeitung.)
                              Bau von Eisenbahnen und Ankauf rollenden Materials in Rumänien. Wie
                                 						die Belgische Gesandtschaft in Bukarest mitteilt, beabsichtigt die Rumänische Regierung für
                                 						obige Zwecke zwei Anleihen aufzunehmen. Die erstere soll 45 Millionen Francs betragen; hiervon
                                 						sind 24 Millionen zum Ankauf rollenden Materials bestimmt, und zwar 5195000 Francs für
                                 						Personenwagen, 11010000 Francs für Güterwagen und 7500000 Francs für Lokomotiven; der Rest soll
                                 						für Verdoppelung und Umbau verschiedener Linien, zum Bau und zur Ausbesserung von Bahnhöfen,
                                 						Depots usw. verwendet werden. Die zweite Anleihe, in Höhe von 25 Millionen Francs, soll zum Bau
                                 						bezw. zur Fertigstellung von Sekundärbahnen dienen. Die Anleihegesetzentwürfe sollen
                                 						demnächst der Kammer zugehen. (Bulletin Commercial.)
                              Drahtlose Telegraphie in der Türkei. Das Marineministerium hat
                                 						beschlossen, alle größeren Fahrzeuge der türkischen Kriegsflotte mit Apparaten für drahtlose
                                 						Telegraphie zu versehen.
                              Brücken über den Karason (Mazedonien). Herr Godard, der Beirat des
                                 						Ministeriums der öffentlichen Arbeiten In Konstantinopel, ist beauftragt worden, die Pläne für
                                 							den Bau von drei, von Seiten des Kriegsministeriums geforderten
                                 						Brücken über den Karasoufluß herzustellen.
                              Elektrische Beleuchtung der Stadt La Laguna (Teneriffa). Vertragsdauer
                                 						bis 30. Juni 1954. Jahreszins 15917 Pesetas. Kaution: 10000 Pesetas. Verhandlung: 21. März, 11
                                 						Uhr, Stadthaus. (Moniteur des Intéréts Matériels.)
                              ––––––––––
                              Die beigefügten Prospekte der Firmen Heinrich Lanz in Mannheim, Peniger Maschinenfabrik u. Eisengießerei A.-G., Penig i. Sa., und G. Rüdenberg jun. in Hannover empfehlen wir der geneigten Beachtung
                                 						unserer Leser.
                              
                                 
                                 Textabbildung Bd. 325
                                 
                              
                              
                              
                              
                              
                           
                        
                           
                           Wirtschaftliche Rundschau.
                           
                              Roheisenerzeugung der Vereinigten Staaten von Amerika 1909.
                              Im Gegensätze zu 1908, wo die Eisenindustrie der Vereinigten Staaten von Amerika darniederlag,
                                 						hatte 1909 eine Roheisenerzeugung in solcher Höhe aufzuweisen, wie sie noch nicht vorgekommen
                                 						war. Vom Monat Mai an herrschte der Optimismus in der Eisenindustrie vor, und die Tätigkeit der
                                 						Hochöfen steigerte sich immer mehr, so daß schließlich eine Jahresausbeute von 25,8 Millionen
                                 						Tons zu verzeichnen War. Sie übertraf die des Vorjahres um 9,9 Millionen Tons oder 61,8 v. Hdt.,
                                 						die von 1907, dem bisher größten Jahre der Roheisenerzeugung, um 14110 Tons, die von 1906 um 1,9
                                 						v. Hdt., von 1905 um 12 v. Hdt. und von 1900 um 87 v. Hdt. Eine Uebersicht über die Entwicklung
                                 						der Roheisenerzeugung seit 1900 gewährt folgende Zusammenstellung:
                              
                                 
                                    Jahr
                                    Roheisenerzeugung in Tons
                                    Zunahme (+)oder Abnahme (–)
                                    
                                 
                                    1. Hälfte
                                    2. Hälfte
                                    ganzes Jahr
                                    
                                 
                                    1900.
                                      7642569
                                      6146673
                                    13789242
                                    +   169000
                                    
                                 
                                    1901.
                                      7674613
                                      8203741
                                    15878354
                                    + 2089112
                                    
                                 
                                    1902.
                                      8808574
                                      9012733
                                    17821307
                                    + 1942953
                                    
                                 
                                    1903.
                                      9707367
                                      8301885
                                    18009252
                                    +   187945
                                    
                                 
                                    1904.
                                      8173438
                                      8323595
                                    16497033
                                    – 1512219
                                    
                                 
                                    1905.
                                    11163175
                                    11829205
                                    22992380
                                    + 6495347
                                    
                                 
                                    1906.
                                    12582250
                                    12724941
                                    25307191
                                    + 2314811
                                    
                                 
                                    1907.
                                    13478044
                                    12303317
                                    25781361
                                    +   474170
                                    
                                 
                                    1908.
                                      6918004
                                      9018014
                                    15936018
                                    – 9845343
                                    
                                 
                                    1909.
                                    11022346
                                    14773125
                                    25795471
                                    + 9859453
                                    
                                 
                              Die verschiedenen Staaten waren an der Erzeugung 1909 (und 1908) mit folgenden Mengen in
                                 						Tons beteiligt: Massachusetts und Connecticut 18388 (13794), New York 1733675 (1019495), New
                                 						Jersey 294474 (225372), Pennsylvania 10918824 (6987191), Maryland 286856 (183502), Virginia
                                 						391134 (320458), Georgia und Texas 26072 (24345), Alabama 1763617 (1397014), West-Virginia
                                 						228282 (65551), Kentucky 86371 (45096), Tennessee 333845 (290826), Ohio 5551545 (2861325),
                                 						Illinois 2467159 (1691944), Indiana und Michigan 964289 (348096), Wisconsin und Minnesota 348177
                                 						(148938), Missouri, Colorado, Washington und California 382766 (313071).
                              Mit bituminöser Kohle und Koks wurden im Jahre 1909 24721037 Tons Roheisen erschmolzen, mit
                                 						Anthrazit und Koks mit Anthrazit gemischt 698431 Tons, mit Holzkohle 376003 Tons. An Bessemer-
                                 						und schwefelarmem Roheisen wurden 10,5 Millionen Tons gewonnen gegen 7,2 im Vorjahr, also
                                 						reichlich 46 v. Hdt. mehr. An basischem Roheisen außer solchem, das mit Holzkohlen erschmolzen
                                 						wurde, stellte man 8,25 Millionen Tons her gegen 4,0 Millionen Tons im Jahre 1908, also 105 v.
                                 						Hdt. mehr.
                              Am 31. Dezember 1909 waren 338 Hochöfen im Betriebe gegen 258 am 30. Juni 1909 und 236 am 31.
                                 						Dezember 1908. Die Zahl der ausgeblasenen und der im Umbau begriffenen Oefen betrug am 31.
                                 						Dezember 1909: 131 gegen 205 am 30. Juni 1909 und 223 am 31. Dezember 1908. Ende 1909 waren 14
                                 						ganz neue Oefen im Baue begriffen und 11 wurden umgebaut.
                              (Nach Bradstreet's.)
                              
                                 
                                 Textabbildung Bd. 325
                                 
                              
                           
                              
                              Bergbau-Erzeugnisse Mexikos im Jahre 1908/09.
                              Bei Einbringung der Budgetvorlage; für 1910/11 im Kongresse hat der mexikanische Finanzminister
                                 						u.a. eine Uebersicht über die Ergebnisse des Bergbaues in Mexiko während des Fiskaljahres bis
                                 						30. Juni 1909 gegeben, die sich im wesentlichen auf die Ausfuhrzahlen stützt, aber doch ein
                                 						ziemlich genaues Bild der Erzeugung darstellt, weil nur kleine Mengen der gewonnenen Erze und
                                 						Metalle im Lande zu bleiben pflegen. Von den Edelmetallen wurden im
                                 						Jahre 1908/09 zur Ausfuhr gebracht: Münzgold in Barren für 36544546 $ (Peso zu 2,1 M), Gold in
                                 						Erz und anderer Form für 2633145 $, Silber in Erzen. Cyaniden, Sulphiden und Barren 73741312 $.
                                 						Von den Münz- und Wechselkommissionen der Regierung wurde angekauft für 5703930 $ Gold und für
                                 						3334784 $ Silber, in den Künsten und Gewerben wurde schätzungsweise verbraucht für 133333 $ Gold
                                 						und für 33645 $ Silber. Demnach kann man den Gesamtwert des gewonnenen Goldes mit 45014954 $ und
                                 						des Silbers mit 77109742 $ ansetzen.
                              Bis zum Jahre 1891 hatte der Wert der mexikanischen Golderzeugung eine Jahressumme von 2
                                 						Millionen Peso nicht überschritten; 1896 belief er sich auf 10 Millionen Peso, und nach der
                                 						Münzreform im Jahre 1905 nahm er den kräftigen Aufschwung bis zu der jetzigen Jahreshöhe.
                              Die Menge des gewonnenen Silbers war im Jahre 1908/09 größer als in früheren Zeiten, aber sein
                                 						Wert blieb um 8,3 Milionen Peso hinter dem vorjährigen zurück infolge des niedrigen Preisstands
                                 						dieses Metalls. Ueber die Aussichten des Silbermarktes gibt der Finanzminister seine Ansicht
                                 						folgendermaßen Kund:
                              Die Tatsache, daß vor einiger Zeit auf dem europäischen, amerikanischen und asiatischen
                                 						Markte keine erheblichen Vorräte von Silber zum Verkaufe standen, gab zu der Hoffnung Anlaß, daß
                                 						die Silberkrisis nach Ueberwindung der traurigen Folgen der Dürre in Indien und des
                                 						Handelstiefstandes in China verschwinden würde. Diese Hoffnung hat sich trotz erheblicher
                                 						Besserung der Marktlage in Asien nicht erfüllt. Der Grund der Enttäuschung liegt hauptsächlich
                                 						in der Steigerung der kanadischen Silbererzeugung, die sich in den letzten vier bis fünf Jahren
                                 						bei sehr niedrigen Erzeugungskosten vollzogen hat. Die Ausbeute der dort beim Bahnbau zufällig
                                 						entdeckten und erst Mitte 1904 in Angriff genommenen reichen Silbervorkommen betrug schon 1906
                                 						reichlich 5 Millionen Unzen Silber, stieg 1908 mehr als 19 Millionen und 1909 auf über 30
                                 						Millionen Unzen, was annähernd einem Sechstel der Welterzeugung gleichkam. Das Erz liegt dort
                                 						sehr nahe der Oberfläche, daß seine Gewinnung nur geringe Kosten verursacht, und ist zudem
                                 						außerordentlich reich an Silber. Die Wirkung dieser neuen Silberquelle auf den Preis des Metalls
                                 						ist sehr stark und ist besonders gefährlich für Mexiko, wo viele Gruben, namentlich die nur
                                 						Silber fördernden, bei niedrigem Silberpreise nicht mit Gewinn arbeiten können.
                              Von unedlen Metallen und sonstigen Mineralien wurden in Mexiko
                                 						hervorgebracht: Kupfer für 20383000 $, Blei für 6397000 $, Zink für 1043000 $, Eisen für 1200000
                                 						$, andere Metalle für 2052158 $, Kohle für 4400000 $, Mineralöl für 28000000 $. Der Wert aller
                                 						der Bergbauerzeugnisse stellte sich auf 160,4 Millionen $.
                              (Nach Daily Consular and Trade Reports.)
                              
                                 
                                 Textabbildung Bd. 325
                                 
                              
                           
                              
                              Beschränkung der Petroleum-Schürf-Konzessionen auf Trinidad.
                              Auf der Insel Trinidad werden neue Vorschriften für Konzessionen zum Schürfen nach Petroleum
                                 						eingeführt. Eine wesentliche Bedingung für jede Konzession soll sein: daß der Empfänger
                                 						derselben eine eingetragene britische Gesellschaft sein und bleiben soll und die Uebertragung
                                 						der Rechte an andere als eingetragene britische Gesellschaften verboten ist. Die Rechte und
                                 						Interessen der englischen Regierung werden gesichert und gewahrt durch besondere Bestimmungen
                                 						über das Vorkaufsrecht und hinsichtlich der Kontrolle über die Vorräte und Erzeugnisse im
                                 						Kriegsfall. Wenn Oel gefunden wird, muß die Quelle in Betrieb genommen werden; sie darf nicht
                                 						gesperrt und unausgebeutet gelassen werden.
                              (Nach Daily Consular and Trade Reports.)
                              
                           
                              Verschiedenes.
                              Chemisches Laboratorium Fresenius zu Wiesbaden. An dem im Herbst 1909
                                 						abgehaltenen Ferienkursus des Chemischen Laboratoriums Fresenius beteiligten sich 21
                                 						Studierende. Im gegenwärtigen Wintersemester 1909/10 ist das Laboratorium von 35 Studierenden
                                 						besucht, darunter eine Dame und zwei Hospitanten. Der Heimat nach verteilen sich die
                                 						Studierenden wie folgt: 23 sind aus dem Deutschen Reiche, 2 aus Holland, 2 aus Frankreich und je
                                 						einer aus England, aus Luxemburg, aus Oesterreich-Ungarn, aus Rumänien, aus Rußland, aus der
                                 						Schweiz, aus Spanien und aus der Türkei. – Außer den Direktoren, Geh. Regierungsrat Professor
                                 						Dr. H. Fresenius, Professor Dr. W. Fresenius und Professor Dr. E. Hintz sind am
                                 						Laboratorium vier Dozenten und Abteilungvorsteher, ferner im Unterrichtslaboratorium zwei
                                 						Assistenten und in den Untersuchungslaboratorien (Versuchsstationen) achtzehn Assistenten, sowie
                                 						vier Laboranten und vier Laborantinnen tätig. – Die Frühjahrsferienkurse begannen am 1. März
                                 						dieses Jahres. Das nächste Sommersemester beginnt am 25. April d. Js.
                              
                           
                              Ausschreibungen.
                              Spanien. Bau einer Brücke über den Fluß Vinalopo, bei Elche, Prov.
                                 						Alicante. Verhandlung: 29. April, 1 Uhr, bei der Generaldirektor! der öffentlichen Arbeiten in
                                 						Madrid. Kaution 5000 Pesetas. (Moniteur des Intéréts Matériels.)
                              Bau einer Wasserleitung in Baku (Kaukasus). Anschlag: 23500000 Rubel.
                                 						Das Wasser soll aus dem 176 Werft entfernten Orte Chollar hergeleitet werden. Leistungsfähigkeit
                                 						bis 6 Millionen Wedros täglich. Angebote an die Stadtverwaltung. (Moniteur des Intéréts
                                 						Matériels.)
                              Lieferung und Einrichtung elektrischer Licht- und Kraftanlagen für die Kgl.
                                    							Münze in Utrecht (Niederlande). Verhandlung: 21. März, bei der Direktion der Münze.
                                 						(Moniteur des Intéréts Matériels.)
                              Lieferung von Telegraphen-Materialien nach Bulgarien. Anschlag 25993
                                 						Frcs. Kaution 1300 Frcs. Verhandlung: 9./22. März 1910 in der Kanzlei der Sofianer
                                 						Kreisfinanzverwaltung. (Bulgarische Handelszeitung.)
                              ––––––––––
                              Der heutigen Nummer liegen Beilagen der Land- und Seekabelwerke A.-G.,
                                    							Cöln-Nippes, und des Städtischen Familien-Alumnats in Langensalza
                                    							i. Thür. bei.
                              
                                 
                                 Textabbildung Bd. 325
                                 
                              
                              
                              
                              
                              
                              
                              
                              
                              
                              
                           
                        
                           
                           Wirtschaftliche Rundschau.
                           
                              Eisenerzversendung aus den Gruben Minnesotas in der Schiffahrtssaison
                                 						1909.
                              Mit dem 5. Dezember erst hat die Schiffahrtssaison 1909 auf dem Oberen See geschlosssen. Das
                                 						Wetter war günstig bis zum letzten Tage, und ständen die Bedingungen der
                                 						Versicherungsgesellschaften dem nicht entgegen, würde die Schiffahrt auch dann noch nicht
                                 						eingestellt worden sein. So aber zeigte der Hafen von Duluth am 5. Dezember bis Mitternacht ein
                                 						noch regeres Getriebe als sonst, da ihn viele Schiffe noch vor Tagesschluß verließen, um mit
                                 						versicherter Fracht die Reise nach dem Osten anzutreten. Ueberhaupt war die letzte Saison sehr
                                 						gut. Während im Vorjahre die Schiffe in Duluth und Two Harbors häufig lange auf Fracht warten
                                 						mußten, waren die Boote in diesem Jahre seit dem 1. Juli unausgesetzt auf Reisen; nur die
                                 						allernotwendigsten Reparaturen wurden vorgenommen, um die Fahrzeuge seetüchtig zu erhalten, alle
                                 						anderen aber bis nach Schluß der Saison aufgeschoben.
                              Im Jahre 1907 verschiffte die Duluth-, Mesabi- und Northernbahn 13445977 t Eisenerz. Im Jahre
                                 						1908 gingen die Erzverschiffungen auf 8808168 t zurück. Im laufenden Jahre betrugen sie 13470303
                                 						t. Bedeutend größer war der Unterschied in den letztjährigen und den früheren Verschiffungen bei
                                 						der Duluth- und Iron Rangebahn, die im Jahre 1907: 8205998 t abfertigte. Die entsprechende Zahl
                                 						für 1908 war 5708645 t; im Jahre 1909 stieg die Erzverschiffung bis zum 1. Dezember auf 9376530
                                 						t, und sie wird voraussichtlich bis zum Schluß der Saison 9800000 t erreicht haben.
                              Nimmt man an, daß die Erzverschiffungen von den Docks der Great Northern-Bahn in Superior, die
                                 						für 1909 noch nicht bekannt gegeben sind, nur die gleiche Höhe wie im Jahre 1907 (rund 7500000
                                 						t) erreichten, so ergibt sich als Gesamtresultat für die Saison 1909 die Verschiffung von rund
                                 						31000000 t Eisenerz aus den im Staate Minnesota gelegenen Gruben.
                              (Bericht des Kais. Konsuls in St. Paul, Minnesota.)
                              
                           
                              Aenderung der griechischen Einfuhrzölle auf Maschinen usw.
                              Durch ein in der griechischen Regierungszeitung vom 4./17. Januar d. J. veröffentlichtes Gesetz
                                 						vom 31. Dezember 1909 (13. Januar 1910) sind die Zölle für Maschinen usw. in folgender Weise
                                 						abgeändert worden:
                              1. für feststehende Dampfmaschinen ohne Dampfkessel zu Industriezwecken, für Dampfschiffe und
                                 						Boote im allgemeinen, für Betriebsmaschinen für Gas, Petroleum, Spiritus, Benzin, Heiß- oder
                                 						Preßluft 12 Drachmen für 100 Oka mit der Maßgabe, daß für eine
                                 						Maschine nicht mehr als 3000 Drachmen zu zahlen sind (Klasse 252, Nr. 2),
                              2. für Dampfkessel aus Eisen- oder Stahlplatten usw. 12 Drachmen für 100 Oka (Klasse 252, Nr.
                                 						5),
                              3. für dergl. Dampfkessel mit Eisen- oder Stahröhren 14 Drachmen für 100 Oka (Klasse 252, Nr.
                                 						6).
                              
                                 
                                 Textabbildung Bd. 325
                                 
                              
                           
                              
                              Die rumänische Petroleumindustrie im Jahre 1909.
                              Dem „Moniteur du Pétrole Roumain“ werden die nachstehenden Angaben über die rumänische
                                 						Petroleumindustrie im Jahre 1909 entnommen.
                              Die Produktion an Rohöl betrug 1296404 t gegen 1147727 t im Jahre
                                 						1908, überstieg diese demnach um 148676 t oder 13%.
                              Nach Bezirken geordnet stellt sich die Rohölproduktion Rumäniens wie
                                 						folgt:
                              
                                 
                                    
                                    
                                    1908
                                    1909
                                    Zunahme
                                    Abnahme
                                    
                                 
                                    
                                    
                                    Tonnen
                                    Tonnen
                                    
                                 
                                    1.
                                    Bezirk Prahova:
                                    
                                    
                                    
                                    
                                    
                                 
                                    
                                    Grube Bustenari
                                      473106
                                      393242
                                    –
                                    79864
                                    
                                 
                                    
                                    Grube Câmpina
                                      233825
                                      311147
                                      77322
                                    –
                                    
                                 
                                    
                                    Grube Moreni
                                      337763
                                      369784
                                      32021
                                    –
                                    
                                 
                                    
                                    Grube Tintea
                                        20406
                                      116160
                                      95754
                                    –
                                    
                                 
                                    
                                    Grube Baicoi
                                        21127
                                        19746
                                    –
                                      1381
                                    
                                 
                                    
                                    
                                    ––––––––––––––––––––––––––––––––––––
                                    
                                 
                                    
                                    Insgesamt einschl.    anderer Gruben
                                    1095821
                                    1221642
                                    125821
                                    –
                                    
                                 
                                    2.
                                    Bezirk Dâmbovita
                                        26272
                                        30288
                                        4016
                                    –
                                    
                                 
                                    3.
                                    Bezirk Buzau
                                        10768
                                        25389
                                        14621
                                    –
                                    
                                 
                                    4.
                                    Bezirk Bacau
                                        14866
                                        19084
                                          4218
                                    –
                                    
                                 
                                    
                                    
                                    ––––––––––––––––––––––––––––––––––––
                                    
                                 
                                    Insgesamt Rumänien
                                    1147727
                                    1296403
                                    148676
                                    –
                                    
                                 
                              An der Gesamtproduktion waren die einzelnen Bezirke mit folgendem Prozentsatz beteiligt:
                              
                                 
                                    
                                    1905%
                                    1907%
                                    1908%
                                    1909%
                                    
                                 
                                    Bezirk Prahova
                                      95,39
                                      95,45
                                      95,49
                                      94,23
                                    
                                 
                                    Bezirk Dambovitza
                                        2,28
                                        2,86
                                        2,29
                                        2,33
                                    
                                 
                                    Bezirk Buzau
                                        1,31
                                        0,88
                                        0,93
                                        1,96
                                    
                                 
                                    Bezirk Bacau
                                        1,02
                                        0,81
                                        1,29
                                        1,48
                                    
                                 
                                    
                                    –––––––––––––––––––––––––––––
                                    
                                 
                                    Insgesamt
                                    100,00
                                    100,00
                                    100,00
                                    100,00
                                    
                                 
                              Die Ausfuhr rumänischer Erdölprodukte gestaltete sich in den
                                 						letzten Jahren wie folgt:
                              
                                 
                                    
                                    1901
                                    1907
                                    1908
                                    1909
                                    
                                 
                                    
                                    
                                       Tonnen
                                       
                                    
                                 
                                    Rohpetroleum, destilliertes,    Residuen, Gas-
                                       								und    Schmieröl
                                      53374
                                      77779
                                      76196
                                      49715
                                    
                                 
                                    Leuchtöl
                                    196631
                                    260295
                                    262176
                                    261637
                                    
                                 
                                    Benzin
                                      71114
                                      85574
                                    122332
                                    108216
                                    
                                 
                                    
                                    –––––––––––––––––––––––––––––––
                                    
                                 
                                    Insgesamt
                                    321119
                                    423638
                                    460704
                                    419568
                                    
                                 
                              Der prozentuale Anteil der hauptsächlichsten Petroleumgesellschaften
                                 						an der Produktion der letzten Jahre war der folgende:
                              
                                 
                                    
                                    1907%
                                    1908%
                                    1909%
                                    
                                 
                                    Steaua Româna
                                    31,46
                                    28,78
                                    33,80
                                    
                                 
                                    Regatul Român
                                    18,45
                                    18,46
                                    15,54
                                    
                                 
                                    Concordia
                                    15,80
                                    14,59
                                      8,66
                                    
                                 
                                    Româno-Americana
                                      7,81
                                      9,70
                                      9,29
                                    
                                 
                                    Astra
                                      3,09
                                      4,95
                                      6,55
                                    
                                 
                                    Trajan
                                      3,65
                                      3,14
                                      3,37
                                    
                                 
                                    Internationala
                                      3,75
                                      2,94
                                      2,58
                                    
                                 
                                    Colombia
                                      2,72
                                      2,29
                                      2,64
                                    
                                 
                                    Aquila Franco-Româna
                                      1,67
                                      2,06
                                      1,58
                                    
                                 
                                    Nafta
                                      1,00
                                      1,73
                                      1,61
                                    
                                 
                              (Nach dem Moniteur du Pétrole Roumain.)
                              
                           
                              Neue Bergwerksbestimmungen in Columbien.
                              Die columbische Regierung hat durch ein im „Diario Oficial“ vom 13. Dezember 1909
                                 						veröffentlichtes Gesetz vom 7. Dezember 1909 einzelne neue Bergwerksbestimmungen erlassen, die
                                 						alsbald nach der Veröffentlichung in Kraft
                              
                                 
                                 Textabbildung Bd. 325
                                 
                              treten sollen. Der wesentliche Inhalt der einzelnen Artikel ist folgender:
                              
                                 1. Die Anmeldegebühr für Gold- und Silberminen beträgt 50 Cents
                                    							Gold.
                                 2. Die Gebühr für Ausstellung eines Besitztitels beträgt 1 Peso
                                    							Gold.
                                 3. Für Gold- und Silberminen in Quarzgängen ist eine jährliche Feldersteuer
                                    							von 1 Peso Gold pro Grubenfeld in Größe von 2 qkm zu entrichten.
                                 4. Ebenso äst für Alluvialgoldminen pro Grubenfeld in Größe von 9 bis 10
                                    							qkm eine Feldersteuer von 1 Peso Gold zu zahlen.
                                 5. Besitztitel von Grubenfeldern und Anmeldescheine von Bergwerken sind von
                                    							der Stempelsteuer befreit.
                                 6. Durch doppelte Zahlung eines Betrags in zwanzigfacher Höhe der jährlich
                                    							zu zahlenden Gebühren bezw. Feldersteuern wird die betreffende Mine von jeder weiteren
                                    							Zahlung von Abgaben befreit, und können von dritter Seite keine Ansprüche darauf erhoben
                                    							werden.
                                 7. Wenn eine angemeldete Mine nicht vor Ablauf eines Jahres in Angriff
                                    							genommen wird, gilt sie als verlassen und verfällt dem Staate.
                                 8. In den Flußbetten von den für Dampfschiffe schiffbaren Flüssen dürfen
                                    							keine Konzessionen erteilt werden.
                                 9. Die für Kohlenminen geltenden Bestimmungen werden auch auf Asphaltlager
                                    							und Fundstellen von Petroleum, Erdöl, sowie von ähnlichen Produkten ausgedehnt.
                                 10. Kontrakte über Ausbeutung von Kohlen-, Asphalt-, Petroleum- und
                                    							Erdöllagern bedürfen fortan zu ihrer Gültigkeit der Genehmigung des Kongresses.
                                 
                              (Bericht der Kaiserl. Ministerresidentur in Bogotá.)
                              
                           
                              Genehmigung der Anlage von Elektrizitätswerken in Honduras.
                              Eine Genehmigung für einen Zeitraum von 20 Jahren wurde von der Regierung der Republik Honduras
                                 						einem gewissen J. W. Grace erteilt zur Errichtung eines Elektrizitätswerkes für
                                 						Beleuchtungszwecke in Puerto Cortez oder Baracoa unter der Firma „The Puerto Cortez and
                                    							Baracoa Electric Company“. Das Werk soll für elektrische Beleuchtung der benachbarten
                                 						Städte, sowie für Straßenbahnen, Eisenbahnen und industrielle Betriebe den Strom liefern. Auch
                                 						Telegraphen- und Telephonlinien dürfen angelegt werden.
                              Ferner hat ein Manuel E. Lardizabal, ebenfalls auf 20 Jahre, eine Konzession erhalten zur
                                 						Einrichtung einer elektrischen Lichtanlage in der Stadt San Pedro Sula. Die zur Ausnutzung
                                 						dieser Genehmigung gegründete Gesellschaft nennt sich „Empresa de Luz Electrica de San
                                    							Pedro-Sula“ und will elektrische Kraft zu Beleuchtungs- und anderen Zwecken
                                 						erzeugen.
                              (Bulletin of the International Bureau of the American Republics.)
                              
                           
                              Neue Geschäftsunternehmungen im Süden der Vereinigten Staaten von Amerika
                                 						im letzten Vierteljahr 1909.
                              Während der Monate Oktober, November und Dezember 1909 sind in den Südstaaten der Union 2041 neue
                                 						gewerbliche Unternehmen ins Leben gerufen worden. Im gleiche mit dem vorhergehenden Vierteljahre
                                 						bedeutet das allerdings eine Abnahme um 448, dagegen verglichen mit dem letzten Viertel des
                                 						Vorjahrs eine Zunahme um 922 Neugründungen.
                              Im letzten Viertel des Jahres 1909 wurden im Staate Texas 408 neue gewerbliche Unternehmen ins
                                 						Leben gerufen,
                              
                                 
                                 Textabbildung Bd. 325
                                 
                              es folgen Oklahoma mit 211, Virginia mit 191, Nord-Karolina mit 162, Louisiana mit 141,
                                 						Georgia mit 140, Tennessee und Alabama mit je 128, Arkansas mit 111, Kentucky und Süd-Karolina
                                 						mit je 96, Florida mit 80, Mississippi mit 79 und West-Virginia mit 70 Neugründungen.
                              An den Neugründungen sind die einzelnen Industrien usw., wie folgt, beteiligt:
                              Terraingesellschaften 261, Banken 174, Eisenbahngesellschaften 163, Holzhandlungen 125, Holz
                                 						bearbeitende Fabriken 97, Naturgas- und Oelgesellschaften 65, Eisenwerke 60, Baumwoll- und
                                 						Wollspinnereien 55, Steinbrüche und Gruben 48, Telephongesellschaften 48, elektrische Licht- und
                                 						Kraftanlagen 46, Baugesellschaften 42, Eisenwarengeschäfte 42, Eis- und Kühlanlagen 42,
                                 						Wasserwerke 36, Ziegeleien 22, Baumwollpressen und Entkörnungsanstalten 22, Mühlen 15, Phosphat-
                                 						und Düngerfabriken 15, Gaswerke 13, Baumwollsaatölfabriken 11, Lagerhausgesellschaften 10,
                                 						Zementfabriken 8, Terpentin- und Harzgesellschaften 5, Zuckerfabriken und -Raffinerien 5,
                                 						Konservenfabriken 3. Tabakfabriken 3, andere Unternehmen 605.
                              (Bericht des Kais. Konsuls in Atlanta.)
                              
                           
                              Hafen- usw. Bauten in Triest.
                              Der neue Triester Hafen, welcher den Namen „Kaiser Franz Josef-Hafen“ führt, ist vom 1.
                                 						Januar ds. Js. ab in seinen bereits fertiggestellten Teilen für den Indien- und
                                 						Nordamerika-Verkehr bestimmt.
                              Fertiggestellt sind die im Bauprogramme vorgesehenen drei Riven V, VI und VII. An denselben
                                 						können Schiffe bis zu einem Tiefgang von 27 Fuß anlegen. Ferner sind zwei an der Riva VII
                                 						gelegene Hangars vollendet, welche bei einer Länge von je 168 m und einer Breite von 48,5 m
                                 						eine nutzbare Fläche von je 8148 qm aufweisen. Dieselben wenden ihre Längsfront dem Meere
                                 						zu, und jeder Hangar besitzt nach dieser Seite hin vierzig Tore (sogenannte Hubtore mit
                                 						Gegengewicht) von 3,4 m Lichtweite. Im Innern der Hangars befinden sich Kanzleilokalitäten für
                                 						die Organe der Lagerhaus-, der Bahn- und der Zollverwaltung. An der Seeseite laufen zwei und an
                                 						der Landseite drei Bahngeleise längs der Hangars und münden sämtlich auf ein Muttergeleise,
                                 						welches mit dem bereits zum Teile ausgeführten Rangierbahnhof verbunden ist. Zum Verladen der
                                 						Waren sind auf der Riva VII 12 Kräne bestimmt, von denen zwei eine Tragfähigkeit von je 3000 kg,
                                 						die übrigen 10 eine solche von je 1500 kg besitzen. Zum Betrieb dieser Kräne sowie zur
                                 						Beleuchtung der Hangars und der Riven erfolgt vorläufig die Stromlieferung durch das städtische
                                 						Elektrizitätswerk. Drei Umformer-Aggregate sind in einem dafür aufgeführten Gebäude
                                 						untergebracht. In diesem Gebäude befinden sich auch eine nach modernem Stile eingerichtete
                                 						Werkstätte, sowie Kanzleien und Inspektionslokalitäten. Die Zufahrt in das Freigebiet, welches
                                 						vorschriftsmäßig durch eine über 800 m lange Mauer vom Rangierbahnhof der Staatsbahn
                                 						abgeschlossen und auch an den übrigen Seiten eingefriedet ist, erfolgt von der Westseite, wo
                                 						auch ein Gebäude für die Zollamtsexpositur errichtet worden ist.
                              Beim Molo V ist die innere Ausschüttung vollendet und der Bau der Einfassungsmauer bis zum
                                 						Molokopf vorgeschritten. Derselbe dürfte in einem Jahre vollständig fertiggestellt sein.
                              Beim Molo VI, der im Jahre 1916 vollendet sein soll und dessen Fundament auf dem Felsen in einer
                                 						Tiefe von ungefähr 28 m ruhen wird, ist man immer noch mit den Baggerarbeiten beschäftigt.
                              
                                 
                                 Textabbildung Bd. 325
                                 
                              
                              Der Bau des Molo VII soll vorläufig nicht in Angriff benommen werden, sondern erst wenn ein
                                 						Bedarf hierzu sich einstellt.
                              Von den drei Wellenbrechern im Kranz Josef-Hafen ist der nördliche nahezu vollendet. Beim
                                 						mittleren Wellenbrecher fehlen noch die oberirdischen Arbeiten, für die man eine Bauzeit von
                                 						ungefähr einem Jahre benötigt, und beim südlichen 1600 m langen Wellenbrecher ist noch die
                                 						Herstellung der unterseeischen Einfassungsmauer in der Länge von 900 m erforderlich, die wohl
                                 						zwei Jahre in Anspruch nehmen dürfte.
                              Die für die Ausgestaltung des neuen Hafens noch vorgesehenen II Hangars (Gesamtflächenraum 83102
                                 						qm), 8 Magazine (Gesamtflächenraum 212600 qm) und 83 elektrisch betriebene Kräne sollen je nach
                                 						Bedarf in Bau genommen werden.
                              Die Verbreiterung der Riva dei Pescatori dürfte im Laufe dieses Jahres fertiggestellt werden.
                                 						Anstoßend an dieselbe wird ein neuer Molo gebaut der linksseits eine Länge von 128 m und
                                 						rechtsseits eine Länge von 160 m erhalten soll. Die Breite beträgt 25 m. Dieser Molo ist für den
                                 						Dalmatienverkehr bestimmt. Auf einem Teil des durch die Verbreiterung der erwähnten Riva
                                 						erzielten Terrains will man eine neue Fischhalle errichten. Die jetzige neben dem alten
                                 						Freihafen gelegene Fischhalle beabsichtigt man dem Freihafengebiet einzuverleiben.
                              Im alten Freihafengebiet ist man zurzeit mit dem Bau eines neuen Magazins beschäftigt. Dasselbe
                                 						nimmt einen Flächenraum von 4004 qm ein, soll neben den Keller- und Parterreräumen vier
                                 						Stockwerke erhalten und vornehmlich zur Einlagerung von Kaffee bestimmt sein.
                              Die zweite Brücke über den Canale grande ist vor einigen Monaten dem Verkehr übergeben
                                 						worden. Dieselbe dient zur Entlastung der alten Brücke und verbindet wie diese die Riva
                                 						Carciotti mit der Riva del Säle.
                              Die Schiffswerfte des Stabilimento tecnico in S. Rocco wurde anfangs 1909 in Betrieb gesetzt.
                                 						Dieselbe befaßt sich mit dem Bau von Handelsschiffen und beschäftigt zurzeit 700 Arbeiter. Die
                                 						Anlage besitzt drei Hellinge, von denen der größte 100 m lang ist. Zwei weitere Hellinge von
                                 						einer Länge von je 150 m sind vorgesehen. Das größte bisher vom Stapel gelassene Schiff ist 97 m
                                 						lang.
                              (Bericht des Kaiserl. Konsulates in Triest.)
                              
                           
                              Fundstätten verschiedener Mineralien in Natal und Zululand.
                              Im Auftrage der Natalregierung hat der Geologe- Dr. F. H. Match die bekannten Fundstätten
                                 						verschiedener Mineralien besichtigt, die Abbau Würdigkeit studiert und seiner Regierung darüber
                                 						berichtet. Im Buchhandel ist dieser Bericht noch nicht erhältlich, da er vor vollständiger
                                 						Veröffentlichung dem Parlament unterbreitet werden muß. Die Tagespresse in Johannesburg und in
                                 						Natal hat jedoch ein Resumé des Berichts veröffentlicht.
                              Die Schlußfolgerungen, zu denen Dr. Hatch betreffs des Wertes der verschiedenen Mineralfunde
                                 						gelangt, sind nichts weniger als erfreulich und haben in Natal sowohl wie in Johannesburger
                                 						Kreisen, die Interessen in der genannten Kolonie haben, sehr niederschlagend gewirkt.
                              Nachstehend werden einige Hauptpunkte des Berichts kurz hervorgehoben:
                              Zinn. Dr. Hatch berichtet über zwei Fundstellen in Zululand; zur
                                 						Ausbeutung der einen ist bereits eine Gesellschaft mit ziemlich erheblichem Kapital gegründet
                                 						worden.
                              
                                 
                                 Textabbildung Bd. 325
                                 
                              Er bezeichnet es bei beiden Stellen keineswegs als ausgeschlossen, daß noch abbauwürdige
                                 						Gänge gefunden werden; was aber das bis jetzt erschlossene Gestein anlangt, so kommt er auf
                                 						Grund von Analysen der genommenen Proben zu der Ansicht, daß der Erzgehalt zu gering sei, um
                                 						einen nutzbringenden Abbau zu ermöglichen.
                              Eisen. Auch auf das Vorkommen dieses Minerals sind große Hoffnungen
                                 						gesetzt worden. Die Funde von Eisenerz im Vryheid-Distrikt führten seinerzeit zu Unterhandlungen
                                 						zwischen einem englischen Finanzsyndikat und der Natalregierung betreffs der Gründung von Eisen-
                                 						und Stahlwerken. Die Sache zerschlug sich allerdings damals, doch erwartete man immer, daß das
                                 						Projekt demnächst wieder aufgenommen werden würde. Dr. Hatch berichtet sowohl betreffs des
                                 						Vorkommens von Eisen im Vryheid-Distrikt als betreffs eines anderen in Zululand, daß das Erz zu
                                 						sehr mit Kieselerde durchsetzt sei, um eine billige Herstellung von Roheisen zu gestatten, die
                                 						Lager von Manganeisenerz im Vryheid-Distrikt seien nicht von genügendem Umfang und das Erz sei
                                 						nicht von hinreichender Reinheit um das Verhütten ratsam erscheinen zu lassen; auch an eine
                                 						Ausfuhr der Erze selbst sei nicht zu denken, da sie mit den anderen, auf den europäischen
                                 						Märkten angebotenen Eisenerzen weder in Hinsicht auf Preis noch Qualität konkurrieren könnten.
                                 						Ein Lager von Eisenerz in der Nähe von Maritzburg beurteilt er zwar günstiger, doch sei ein
                                 						endgültiges Urteil nicht möglich, bevor nicht weitere Aufschließungsarbeiten gemacht seien. Von
                                 						den zahlreichen anderen Fundorten von Eisen in Natal hält Dr. Hatch nicht viel; das Erz trete
                                 						nirgends ein größeren Mengen auf. Es fehle auch an gutem weißen Kalk, der zum Verhütten
                                 						unentbehrlich sei. Das Projekt der Errichtung von Eisen- und Stahlwerken sei zum mindesten
                                 						als sehr verfrüht zu bezeichnen.
                              Blei- und Silbererz. Das Vorkommen dieses Erzes ist schon wiederholt
                                 						aus Natal gemeldet worden. Dr. Hatch berichtet, daß keine Gänge von irgend welcher Bedeutung in
                                 						der Kolonie nachgewiesen seien und daß es fraglich erscheine, ob überhaupt noch abbauwürdige
                                 						Lager gefunden werden würden.
                              Phosphate. Die im Weenen-Distrikt und an anderen Orten vorkommenden
                                 						Phosphate hält Dr. Hatch nicht für von hinreichend guter Qualität, um sie in rohem Zustand als
                                 						Dünger zu benutzen.
                              Graphit. Das Mineral, das bei Port Shepstone vorkommt, soll zu viel
                                 						Asche enthalten, um von besonderem Werte zu sein; auch erklärt der Bericht weitere
                                 						Aufschließungsarbeiten für unerläßlich, ehe ein Urteil über die Rentabilität des Abbaues möglich
                                 						sei.
                              Asbest, Marienglas, Gips. Ueber alle diese Mineralien soll Dr. Hatch
                                 						sich ungünstig aussprechen.
                              Petroleum. Schon zu wiederholten Malen glaubte man auf Anzeichen des Vorkommens von Petroleum
                                 						gestoßen zu sein und Bohrungen sind (in kleinerem Umfang öfters vorgenommen worden, aber stets
                                 						resultatlos verlaufen. Dr. Hatch soll über die Wahrscheinlichkeit des Auffindens von Petroleum
                                 						sehr skeptisch urteilen.
                              Kupfer. Kupfererze verschiedener Art sind an einer Reihe von Stellen
                                 						im Zululand, im Vryheid-Distrikt usw. angetroffen worden. Dem Berichte zufolge sind die Arbeiten
                                 						fast nirgends über das Stadium des Schürfens hinausgegangen; auch bei den beiden Gruben, die
                                 						bereits bergmännisch bearbeitet werden, hält der Verfasser sehr umfangreiche
                              
                                 
                                 Textabbildung Bd. 325
                                 
                              Aufschließungsarbeiten für notwendig, ehe man über die Rentabilität urteilen könne.
                              Gold kommt in Natal und Zululand verschiedentlich vor, und zwar sowohl
                                 						in Konglomeratschichten wie in Quarzgängen. Es ist mehrfach versucht worden, nachzuweisen, daß
                                 						die dortigen Konglomeratschichten mit denen des Witwatersrand im Transvaal identisch seien, aber
                                 						es ist fraglich, ob genügende Gründe für diese Theorie sprechen. Dr. Hatch weist sie jedenfalls
                                 						zurück und ist darin wohl mit der überwiegenden Mehrheit der südafrikanischen Geologen von Ruf
                                 						einig. Der Auszug aus dem Bericht über das Vorkommen von Gold ist etwas vage, namentlich fehlt
                                 						daran das Urteil über die beiden bereits erschlossenen kleinen Bergwerke, die „Wonder“
                                 						und die „Denny-Dalton“-Grube. Soweit bekannt, haben beide Gruben keine sehr
                                 						befriedigenden Ergebnisse gezeigt. Dr. Hatch ist offenbar von dem, was er an anderen Fundorten
                                 						von Gold gesehen hat, nicht begeistert; er hält es aber für Wahrscheinlich, daß man bei weiterem
                                 						Schürfen auf goldhaltige Quarzgänge stoßen wird, die bei billigem Betrieb und bei Verwendung von
                                 						nur kleinen Stampfmühlen den Abbau lohnen werden.
                              Es gehörte freilich nicht in den Bereich der Dr. Hatch gestellten Aufgabe, auch die Kohlengruben
                                 						zu besichtigen; er erwähnt aber in seinem Berichte, daß Steinkohle zurzeit das einzige wirklich
                                 						als wertvoll bekannte Mineral der Kolonie darstelle; es sei zweifellos, daß ungeheure Mengen von
                                 						bituminöser Kohle sowohl wie von Anthrazitkohle vorhanden seien.
                              Dr. Hatch schließt seinen Bericht mit verschiedenen Ratschlägen; er empfiehlt zur Förderung des
                                 						Schürfens Prämien auf Mineralfunde auszusetzen, die Schürfgebühren zu ermäßigen oder ganz
                                 						zu erlassen, gute Wege in den Bergwerksdistrikten anzulegen usw.; auch rät er, den
                                 						Kohlenbergbau, soweit möglich, weiter zu fördern.
                              (Nach einem Berichte des Handelssachverständigenbeim Kaiserl. Konsulat in
                                 						Johannesburg.)      
                              
                           
                              Ausschreibungen.
                              Bau einer Eisenbahn in Belgien. Am 27. April 1910, 11 Uhr, vergibt die
                                 						Société nationale des chemins de fer vicinaux in Brüssel, rue de la Science 14, den Bau des
                                 						Abschnitts Bonzelles–Warzée der Vizinallinie Ougrée–Warzée. Anschlag: 538137 Francs,
                                 						Sicherheitsleistung: 54 000 Francs. Eingeschriebene Angebote bis spätestens 26. April an den
                                 						Generaldirektor der Gesellschaft. Pläne, „Cahier des charges“ usw. können am Sitz der
                                 						Gesellschaft in Brüssel (2. Direktion) und bei dem Ingenieur L'Hoir in Lüttich, rue
                                 						Edouard-Wacken, 10, vom 30. März ab eingesehen werden. Preis des Cahier des charges 1 Franc.
                                 						(Moniteur des Intéréts Matériels.)
                              Argentinien. Lieferung von 20 Kranen mit elektrischem Antrieb und
                                 						einer Tragkraft von 1 t für die Lagerhäuser an der Ostseite der Docks 1 und 2 im Hafen von
                                 						Buenos Aires. Angebote werden in kurzem durch die argentinische Regierung eingefordert werden.
                                 						(The Review of the River Plate vom 21. Januar 1910.)
                              Absatzgelegenheit für landwirtschaftliche Maschinen in der Türkei. Die
                                 						Landwirtschaftliche Bank ist von der Regierung aufgefordert worden, der Landbevölkerung der
                                 						Wilajets Cossowo, Salonik und Monastier die nötigen Fonds zur Anschaffung moderner
                                 						landwirtschaftlicher Maschinen vorzuschießen. (Konstantinopler Handelsblatt.)
                              
                                 
                                 Textabbildung Bd. 325
                                 
                              
                              Lieferung von Schmieröl für die bulgarischen Staatsbahnen.
                                 						Anschlag 202000 Fr. Kaution 10000 Fr. Verhandlung: 25. März 1910, Bezirksfinanzverwaltung in
                                 						Sofia. Nähere Bedingungen liegen im Materialbureau der Generaldirektion der bulgarischen
                                 						Staatsbanken in Sofia zur Einsichtnahme aus. (Bulletin Commercial.)
                              Lieferung von Eisenbahnwagen nach Chile. Die Generaldirektion der
                                 						Staatsbahnen in Santiago nimmt Angebote auf Lieferung nachstehenden Materials entgegen:
                              a) für das Zentralnetz: 4 Wagen I. Klasse für je 48 Personen, 4 Wagen
                                 						III. Klasse für je 60 Personen, 30 Güter-(Plattform)-Wagen von je 20 t Tragfähigkeit, 20
                                 						Gitterwagen desgl., 20 geschlossene Güterwagen desgl., 20 Kastenwagen (oben offen) desgl.;
                              b) für die Coquimbo-Eisenbahn: 3 Wagen I. Klasse für je 48 Personen, 5
                                 						Wagen III. Klasse für je 60 Personen, 50 flache Güterwagen von 20 t Tragfähigkeit, 20
                                 						geschlosene Güterwagen desgl., 20 Gitterwagen desgl., 20 Kastenwagen desgl., 1 Pulverwagen von
                                 						10 t Tragfähigkeit;
                              c) für die Chañaral-Eisenbahn: 25 Wagen für Metalle von 20 t
                                 						Tragfähigkeit. Die Lieferungen müssen vor dem 31. Dezember 1910 erfolgen. (Bericht des Kaiserl.
                                 						Generalkonsulats in Valparaiso vom 10. Januar 1910.)
                              Bau einer Eisenbahn von Trapezunt nach Erzerum. Wie aus Konstantinopel
                                 						berichtet wird, hat der Bautenminister die Behörden von Trapezunt offiziell davon verständigt,
                                 						daß die Regierung beschlossen habe, eine Eisenbahnlinie von Trapezunt nach Erzerum zu bauen. Mit
                                 						dem Studium der Trace solle im nächsten Frühjahr begonnen werden. (Bulgarische
                                 						Handelszeitung.)
                              Lieferung von Maschinen und Pumpen zum Auspumpen der Docks in
                                    							Konstantinopel. Vergebung durch die Verwaltung der Arsenal-Docks in Konstantinopel.
                                 						Endgültiger Zuschlagstermin am 28. März 1910. Angebote an die
                                 						genannte Verwaltung. Daselbst nähere Bedingungen.
                              Herstellung eines Trockendocks im Taicahuano (Chile). Der Termin für
                                 						die Submissionsverhandlung, die ursprünglich am 10. d. Mts. stattfinden sollte, ist auf den 2.
                                 						Juni 1910 verlegt worden. (Informations et Renseignements de l'Office national du Commerce
                                 						extérieur, Parte.)
                              Chile. Der Bau der Eisenbahn Selva Oscura–Curacautin (Provinz Malleco)
                                 						ist von der Regierung einem gewissen Ignacio Vivanco (Wohnort nicht genannt) für 2147000,85 $
                                 						übertragen worden. (Bericht des Kaiserlichen Generalkonsulats in Valparaiso.)
                              ––––––––––
                              Prismenglas für Bogenlampen mit nebeneinanderstehenden Effektkohlen.
                                 						Bogenlampen mit nebeneinanderstehenden Effektkohlen, die sich durch ihre große Lichtausbeute
                                 						auszeichnen, sind zunächst für solche Fälle geeignet, in denen auf starke Beleuchtung gerade
                                 						unterhalb der Lampe Wert gelegt wird. Sie werden jodoch, wenn sie innerhalb der Glocke mit einem
                                 						Prismenglas versehen sind, mit Vorteil auch dann verwendet, wenn eine seitliche
                                 						Lichtausstrahlung erwünscht ist, wie z.B. bei der Beleuchtung von Straßen, Plätzen und
                                 						Gleisanlagen. Eine nähere Beschreibung der Bogenlampen mit Prismenglas findet sich in dem
                                 						unserer heutigen Nummer beiliegenden Prospekt der Siemens-Schuckertwerke. Die weiter beigefügten Prospekte der Firmen: Martini & Hüneke, Maschinenbau-Aktien-Gesellschaft in Berlin, und
                                 							R. Wolf in Magdeburg-Buckau empfehlen wir der geneigten Beachtung
                                 						unserer Leser bestens.
                              
                                 
                                 Textabbildung Bd. 325
                                 
                              
                              
                              
                              
                              
                           
                        
                           
                           Wirtschaftliche Rundschau.
                           
                              Petroleumindustrie in Ostsumatra.
                              In dem nördlichen Teile des zur Residentschaft Ostküste von Sumatra gehörigen Sultanats Langkat
                                 						haben zwei große Petroleumgesellschaften nicht weit voneinander entfernt ihre industriellen
                                 						Etablissements. Die eine ist die „Maatschappij tot Mijn, Bosch- en Landbouw-Exploitatie in
                                    							Langkat“, gewöhnlich die Langkat Petroleum Maatschappij genannt, deren Hauptaktionäre in
                                 						Schanghai ihren Sitz haben, die andere, die bekannte „Koninglijk Nederlandsche Maatschappij,
                                    							tot exploitatie von petroleumbronnen in Nederlandsch-Indie“, oder vielmehr richtiger
                                 						deren seit Jahren bestehende Tochtergesellschaft, die von ihr gemeinsam mit der „Shell“
                                 						begründete „Bataafsche Petroleum-Maatschappij“. Die Koninglijke ist sei dieser
                                 						Neugründung eine reine holding Company geworden.
                              Erstere hat ihre industriellen Anlagen in Rantau Pandjang unweit der Eisenbahnstation und des
                                 						Hafens von Tandjong Poera, letztere in Pangkalan Brandan, der gegenwärtigen nördlichsten
                                 						Endstation des Netzes der Deli Spoorweg Maatschappij, mit dem Sitz der Hoofdadministration in
                                 						Batavia-Weltevreden.
                              Rantau Pandjang.
                              Die Raffinerie der Langkat Maatschappij in Rantau Pandjang ist im Jahre 1896 angelegt worden und
                                 						auf eine monatliche Produktion von rund 200000 Kisten zu je zehn amerikanischen Gallonen oder
                                 						37,8 l berechnet. Sie verarbeitet täglich 500000 l Rohöl, das aus einer Entfernung von 14
                                 						km durch Röhrenleitung bezogen und von fünf fließenden Brunnen geliefert wird. Die Brunnen
                                 						fließen so reichlich, daß an eine Erschöpfung nicht so bald gedacht zu werden braucht. Dagegen
                                 						ist es vorgekommen, daß auf dem benachbarten Gebiete der Koninglijke Maatschappij tot explotatie
                                 						von petroleumbronnen bei dem Anlegen eines neuen Bohrloches durch die Langkat Maatschappij
                                 						plötzlich die Brunnen versiegten und seitdem steril geblieben sind.
                              Die Fabrik in Rantau Pandjang beschäftigt in der Raffinerie drei Deutsche und zwei Schweizer. Die
                                 						Arbeiter sind Javanen, Chinesen, Malaien und Hindus.
                              Etwa 200 Chinesen sind im Oeltransport beschäftigt, zu dem besonders kräftige Leute erforderlich
                                 						sind.
                              Die Anlage zu Rantau Pandjang arbeitet mit Einzeldestillation nach amerikanischem System, das den
                                 						Nachteil hat. daß nach jeder Destillation, die in Rantau Pandjang bei einer Erwärmung auf 350°
                                 						36 bis 40 Stunden dauert, 6 bis 8 Stunden durch Abkühlenlassen der Kessel verloren gehen.
                              Die Installation umfaßt 15 Destillierblasen (Stills) von je 80000 l Inhalt, in Gruppen von je
                                 						drei angeordnet.
                              Das Rohöl beginnt bei einer Erwärmung von 50 bis 60° zu destillieren. Zuerst wird das leichteste
                                 						Benzin abgeschieden, dann immer schwerere Oele, zuletzt Solaröl, hier zuweilen auch Naphtha
                                 						genannt, das behufs nochmaliger Destillation wiederum dem Rohöl zugesetzt wird.
                              Das Destillat ist noch nicht gereinigtes Oel; es muß, um marktfähig zu werden, erst noch einen
                                 						Reinigungsprozeß
                              
                                 
                                 Textabbildung Bd. 325
                                 
                              in den
                                 						sogenannten Agitatoren durchmachen, deren Rantau Pandjang fünf besitzt. Hier wird das Oel unter
                                 						heftigem Umrühren mittels komprimierter Luft eine Stunde lang mit fünffprozentiger Lauge
                                 						behandet und dann nach dem Ablassen der Lauge eine weitere Stunde unter fortgesetztem Agitieren
                                 						mit Wasser gewaschen.
                              Demnächst gelangt das Oel in die bleachers, wo es etwa einen Tag verbleibt, um noch weiter zu
                                 						klären, und wird dann in die Reservoire gepumpt, von denen es seinen Weg alsbald in die
                                 						Füllapparate nimmt, um in die zum Transport dienenden Tins aufgefüllt zu werden.
                              In Rantau Pandjang wird Tag und Nacht durchgearbeitet, nachts bei elektrischem Licht, das durch
                                 						eine eigene Anlage geliefert wird. Vorräte an unabgefülltem Oel können sich daher nur an
                                 						Festtagen bilden, an denen die Tinfabrik und mit ihr die Füllanlage und Klärvorrichtung ruht,
                                 						während die Destillation ihren Gang weiter geht.
                              Das Leuchtöl der Gesellschaft geht nach den Straits und nach, Java in Tins ohne Kisten, nach
                                 						China und Japan dagegen in Kisten zu je zwei Tins.
                              Paraffin und Schmieröl werden vorläufig nicht hergestellt. Die Installation dafür ist in der
                                 						Anlage begriffen.
                              In der Tinfabrikation sind etwa 60 englische und amerikanische Maschinen im Betrieb, die in sehr
                                 						sinnreicher Weise alle sonst durch Menschenhand zu leistenden Arbeiten bis auf das Löten
                                 						vornehmen. Jede derartige Maschine erfordert zu ihrer Bedienung nur einen Arbeiter, der im Monat
                                 						12 bis 15 fl verdient.
                              Die Maschinen stellen täglich 14000 bis 15000 Tins her, die sofort nach dem Fertigstellen
                                 						gefüllt, verschlossen und zum Verschiffungsort transportiert werden.
                              Daß für die Tins erforderliche Weißblech kommt aus England in Platten von der ungefähren
                                 						Größe zweier Seitenwände eines Tins.
                              Das Zinn zum Löten stellt sich die Fabrik aus Blöcken von Bilitonzinn und dem von den
                                 						Blechabfällen durch Elektrolyse gewonnenen Zink selbst her. Der Verbrauch davon beträgt 630 bis
                                 						675 kg pro Tag (45 g für jeden Tin).
                              Für die Anfertigung von Tins werden im ganzen täglich etwa 8000 Gulden ausgegeben. Jeder Tin
                                 						kommt auf 55 Cents zu stehen.
                              Die in den Tin eingepreßte Marke der Gesellschaft ist ein chinesischer Drache.
                              Nach der amtlichen Handelsstatistik wurden aus Tandjong Poera, dem Hafen von Rantau Pandjang, im
                                 						Jahre 1907 30,62 und 1908 39,93 Millionen Liter Petroleum ausgeführt.
                              Pangkalan Brandan.
                              Die Anlage der Koninglijk Nederlandsche Maatschappij tot exploitatie von petroleumbronnen in
                                 						Nederlandsch Indie und ihrer Tochtergesellschaft, der Bataafsche Petroleum Maatschappij in
                                 						Pangkalan Brandan ist wesentlich älter und größer als die der Langkat Maatschappij; sie ist in
                                 						den Jahren 1890/91 errichtet und eröffnete -ihren Betrieb zu Anfang 1892. Sie beschäftigt
                                 						gegenwärtig ungefähr 2480 Arbeiter und arbeitet mit 37 Stills (Destillierkesseln) und 12
                                 						Agitatoren.
                              Ihr Rohöl bezieht sie zum größten Teil aus Perlak in Allen aus 126 km Entfernung, wo sie im
                                 						ganzen über 70 Petroleumbrunnen verfügt. Sie verarbeitet täglich 1000 t Rohöl. Der größte Teil
                                 						dieses Rohmaterials wird mittels Rohrleitungen nach Pangkalan Brandau gepumpt. 500 t
                              
                                 
                                 Textabbildung Bd. 325
                                 
                              Rohöl
                                 						erhält sie aber auch alle 3–6 Tage durch Tankdampfer. Dieses Oel wird in Birim an der Langsar
                                 						Bai eingeschifft.
                              Ihre Produktion an Leuchtöl der verschiedenen Klassen – denn sie stellt verschiedene Qualitäten
                                 						dar – gibt die Gesellschaft gegenwärtig nicht mehr bekannt. Bis zum Jahre 1904 betrug diese in
                                 							Units:Ein Unit = eine Kiste = 10 amerik. Gall. = 37,8
                                       							l.
                              1893: 401370, 1894: 1042915, 1895: 1334249, 1896: 1851513. 1897: 4527000, 1898: 5555 000, 1899:
                                 						1805000, 1900: 1350400, 1901: 3295500, 1902: 4014500, 1903: 5329350, 1904: 6448800.
                              Die Gesellschaft richtet ihre Produktion nach den vorliegenden Bestellungen und arbeitet nicht
                                 						auf Vorrat, weil, wie man zur Erklärung anführt, das Petroleum nicht länger als drei Monate im
                                 						Tin stehen darf, ohne an Qualität einzubüßen.
                              Die Destillation geschieht ebenso wie in Rantau Pandjang nach amerikanischem System, d.h. in
                                 						Einzelstills, nicht kontinuierlich. Die Dauer der Destillation beträgt in Pangkalan Brandan im
                                 						Gegensätze zu Rantau Pandjang nur 32 Stunden und as Oel wird nur bis auf 325° erhitzt.
                              Für die Abkühlung der Kessel nach Beendigung einer Destillation sind in Pangkalan Brandan nur
                                 						fünf Stunden erforderlich.
                              Zur Klärung des Petroleums wird in Pangkalan Brandan außer der Lauge noch 2% Schwefelsäure und
                                 						ein gewisser Prozentsatz von Fullers earth zugesetzt, während das leichtere und weniger gefärbte
                                 						Oel der Gesellschaft, das sie auf ihren ausgedehnten Produktionsgebieten im Palembangschen
                                 						gewinnt, nur mit Soda geklärt wird, wie in Rantau Pandjang.
                              Im Gegensatz zu Rantau Pandjang gehört zu der Fabrikanlage in Pangkalan Brandan auch eine
                                 						bedeutende Paraffin- und Kerzenfabrik. Allerdings muß sie das Rohmaterial für diese aus
                                 						Ostborneo (von Sangga Sangga bezw. Balik Papan) kommen lassen, da das Sumatraöl zu arm an
                                 						Paraffin ist. Es enthält nur 3%, das Borneoöl dagegen 20% Paraffin.
                              Die Paraffinfabrik verarbeitet etwa 31 t Rohöl pro Tag und produziert daraus monatlich etwa 350 t
                                 						raffiniertes Paraffin, 100 t Kerzen und 600 t Schmieröl.
                              Das Schmieröl geht zum größten Teil nach Kalkutta zum Imprägnieren der Jutesäcke (batching
                                 						oil).
                              Das Paraffin und die Kerzen gehen, ersteres in Säcke, letzteres in Kisten verpackt, nach allen
                                 						größeren Handelsplätzen Ostasiens, insbesondere nach China und Japan, außerdem aber auch nach
                                 						Australien, Amerika und Britisch Indien.
                              Die Kerzenausfuhr aus Pangkalan Brandan erreichte im Jahre 1907 einen Wert von 22058 fl und 1908
                                 						von 502751 fl, die des Paraffins im Jahre 1907 einen Wert von 0,62 Millionen und 1908 einen
                                 						solchen von 1,02 Millionen fl.
                              Ebenso nimmt das Petroleum und der Motorspirit der Gesellschaft seinen Weg überallhin, innerhalb
                                 						und außerhalb Niederländisch-Indiens.
                              Die Ausfuhr von Petroleum aus Pangkalan Brandan gibt die amtliche Handelsstatistik für 1907 mit
                                 						172,95 und für 1908 mit 240,40 Millionen Liter an. Dazu traten an Benzin im Jahre 1908 noch
                                 						221,30 Millionen Liter hinzu, nebst einem Wert von 74342 fl an Gasolin.
                              
                                 
                                 Textabbildung Bd. 325
                                 
                              
                              Die wichtigsten Abnehmer der Gesellschaft für Petroleum und Motorspirit sind die
                                 						ostasiatischen Märkte, namentlich Japan und China, Australien, Britisch Indien und Südafrika.
                                 						Ein großer Teil der Ausfuhr nimmt seinen Weg über Singapore.
                              Die Marken, deren sich die Gesellschaft bedient, sind nach den einzelnen Absatzgebieten
                                 						verschieden. Crown, silver light und rising sun sind einige dieser Marken. Nach Europa
                                 						verschifft sie ihr Produkt unter der Marke Shell.
                              Die oben angegebenen Ausfuhrziffern decken sich keineswegs mit denen der Produktion, da ein nicht
                                 						unbedeutender Teil der letzteren im Lande selbst in den Verbrauch übergeht.
                              Zur Versendung gelangt ein Teil des Petroleums in Tins mit oder ohne Kiste, ein Teil unverpackt.
                                 						Zu letzterem Zweck besitzt die Gesellschaft eine 17 km lange Rohrleitung nach Pangkalan Soesoe,
                                 						dem Verschiffungsplatz an der Aroe-Bai, an dem Schiffe von 21 Fuß Tiefgang anlegen können.
                                 						Mittels der Rohrleitung können 1,3 Millionen Liter täglich von Pangkalan Brandan in die
                                 						Tankdampfer am Steiger von Pangkalan Soesoe gepumpt werden.
                              Ebenso wie die Langkat Maatschappij in Rantau Pandjang besitzt die Bataafsche Petroleum
                                 						Maatschappij in Pangkalan Brandan ihre eigene Tinfabrik. Entsprechend der größeren
                                 						Produktionsfähigkeit ist die Anlage jedoch ausgedehnter. Auch sind die Arten der gebrauchten
                                 						Maschinen mannigfaltiger. Sie stellen außer den Petroleum-Tins noch zwei verschiedene Größen von
                                 						Tins für Benzin und Gasolin (Motorsprit) von 2 und 8 Gallonen Inhalt und außerdem runde Trommeln
                                 						von demselben Inhalt wie die Petroleum-Tins (5 Gallonen) für Motorspirit aus galvanisiertem
                                 						Eisen her.
                              Das Zinn wird auch hier von den Blechabfällen auf elektrolytischem Wege gewonnen und zu
                                 						Lötzwecken verwendet. Im übrigen wird das von der Fabrik gebrauchte Lötzinn ebenso wie in Rantau
                                 						Pandjang aus Biliton-Zinn hergestellt. Der Verbrauch der Fabrik beträgt bei vollem Betrieb etwa
                                 						500 kg täglich.
                              Außer in Pangkalan Brandan besitzt die Bataafsche Petroleum Maatschappij noch zwei andere
                                 						Raffinerien in Niederländisch Indien, die eine in der Nähe von Palembang auf Sumatra, die andere
                                 						in Balik Papan auf Borneo. Letztere ist mit einer leistungsfähigen Paraffinfabrik verbunden,
                                 						angeblich der größten der Welt, die jedoch noch nicht dem Betrieb übergeben ist. Sie soll auf
                                 						eine Monatsproduktion von 1000 t Paraffin eingerichtet werden.
                              (Nach einem Bericht des Kaiserl. Generalkonsuls
                                 						inBatavia.)                            
                              
                           
                              Bau eines Kanals in Honduras.
                              Zum Bau eines Kanals zur Fracht- und Personenbeförderung vom Aguan River nach der Trujillobay in
                                 						Honduras ist an Alfredo Boesch die Konzession erteilt worden. Der Kanal soll 40 Fuß breit und 6
                                 						Fuß tief werden. Dem. Unternehmer ist das ausschließliche Recht erteilt worden, auf dem Kanal
                                 						Schiffahrt zu treiben und an einem beliebigen Platze an der Trujillobay eine Werft zu bauen.
                                 						Nach Fertigstellung der ersten 10 km des Kanals erhält der Unternehmer 150 ha Staatsland für
                                 						jedes Kilometer Kanalstrecke, das zwischen dem Guaymoreto Lake und dem Aguan River
                                 						fertiggestellt ist, und 100 ha für jedes Kilometer Kanalisierung des Aguan River selbst. Das zu
                                 						verleihende Land liegt am Kanal und am Aguan. Materialien und Vorräte für den Bau und die
                                 						Ausbeutung des Kanals werden zollfrei eingelassen.
                              (Nach Bulletin of the International Bureau of theAmerican
                                 						Republics.)              
                              
                           
                              Ausschreibungen.
                              Lieferung von Stahlschienen, Schwellen und Zubehör nach Eritrea
                                    							(Italienisch Afrika) für den Bau der Linie Nefasit–Asmara, und zwar: 7900 Stahlschienen
                                 						im Gewichte von 24,90 kg pro m, 44800 Stahlschwellen im Gewichte von je 24,90 kg, 15800 Laschen,
                                 						31900 Klammern, 182000 Unterlagsscheiben, 182000 Bolzen und 36 Kreuzungen. Angebote bis zum 29.
                                 						Mai an die Verwaltung der italienischen Kolonie Eritrea. Kaution: 20000 Lire. Lieferfrist: 30.
                                 						November 1910. Bedingungsheft im Ministerium der auswärtigen Angelegenheiten (Kolonialamt) in
                                 						Rom. (Moniteur des Intéréts Matériels)
                              Lieferung von drei elektrischen Kranen nach Gent (Belgien). Angebote
                                 						mit 2000 Frcs. Kaution bis zum 2. April an „Monsieur le Maire, l'Hötel de Ville“ in Gent.
                                 						(Moniteur des Intéréts Matériels.)
                              Zur Erweiterung der städtischen Elektrizitätswerke in Agram hat der
                                 						Gemeinderat beschlossen, eine Dampfturbine von 1200 Kilo-Watt, neue Kessel und alle dazu
                                 						gehörigen Maschinen, elektrischen Leitungen sowie sonstigen Einrichtungen für 420000 Kronen
                                 						anzuschaffen. Zur Erweiterung des Kanalnetzes und der Transformatorenstationen wurden 108000
                                 						Kronen bewilligt. (Oesterr. Zentral-Anzeiger für das öffentl. Lieferungswesen.)
                              Spanien. Bau einer strategischen Eisenbahn von Burgos nach Calatayud.
                                 						Spurweite 1 m. Das Betriebsmaterial muß den Transport von Geschützteilen im Gewichte von 4500 kg
                                 						zulassen. Angebote sind beim Ministerium der öffentlichen Arbeiten in Madrid bis zum 22. Februar
                                 						1911 einzureichen., (Informations et Renseignements de l'Office national du commerce extérieur,
                                 						Paris.)
                              Lieferung von Waggons nach Argentinien. Nach einer Mitteilung der
                                 						Belgischen Gesandtschaft in Buenos Aires ist die Argentinische Gesandtschaft in London durch
                                 						Dekret der Argentinischen Regierung vom 31. Januar 1910 beauftragt worden, für die
                                 						schmalspurigen Staatsbahnen 16 Waggons I. Kl., 16 Waggons II. Kl., und 2 Bahnpostwagen ohne
                                 						öffentliche Ausschreibung zu beschaffen. (Bulletin Commercial.)
                              Lieferung von zwei Tenderlokomotiven zum Mineraltransport nach
                                    						Spanien. Verhandlung: 1. April 1910 bei der Direktion der Triana-Eisenbahn in Sestao
                                 						(Provinz Vizcaya). Näheres ebendaselbst. (Bulletin Commercial.)
                              Lieferung von Eisenröhren, Eisenröhrengelenken und Körben für die Gasfabrik
                                    							in Konstantinopel, und zwar: 300 m Eisenröhren 1 Zoll stark; 300 m desgl. ½ Zoll stark;
                                 						300 m desgl. ⅜ Zoll stark; je 50 Eisenröhrengelenken, 1, ¾ und ½ Zoll stark, je 100 desgl. ½ und
                                 						⅜ Zoll stark; 50 Eisenröhrengelenken mit drei Mündungen, 1 Zoll stark; je 100 desgl. ¾, ½ und ⅜
                                 						Zoll stark; 100 großen Körben. Vergebung durch die Großmeisterei der Artillerie in
                                 						Konstantinopel. Angebote Dienstags und Donnerstags an den Konseil für Kriegsbedürfnisse der
                                 						genannten Behörde. Daselbst nähere Bedingungen. Sicherheitsleistung in Höhe von 10%.
                              Lieferung von 50000 Metallfaden-Lampen für Waggons nach Italien.
                                 						Angebote bis zum 24. April 1910 an die Direktion der Staatsbahnen in Rom. (Moniteur des Intéréts
                                 						Matériels.)
                              Lieferung von 300 t Straßenbahnschienen, Schienenlaschen, Bolzen,
                                    							Schraubenmuttern usw. nach Durban (Natal). Angebote an die Corporation of Durban.
                                 						Näheres bei deren Londoner Agenten, Messrs. Webster, Steel & Co., 5, East India Avenue,
                                 						Leadenhall Street, London, E. C. (The Board of Trade Journal.)
                              ––––––––––
                              ☞ Der beigefügte Prospekt der Firma Deseniss & Jacoby A.-G. in
                                    							Hamburg wird der geneigten Beachtung unserer Leser bestens empfohlen.
                              
                              
                              
                              
                              
                              
                              
                           
                        
                           
                           Wirtschaftliche Rundschau.
                           
                              Gesetzentwurf über das fiskalische Submissionswesen in
                                 						Rußland.
                              Wie dem russischen Reichsanzeiger entnommen wird, hat die unter dem Vorsitz des
                                 						Reichskontrolleurs Charitonow eingesetzte interressortliche Kommission zur Ausarbeitung eines
                                 						Gesetzentwurfs über die fiskalischen Lieferungen und Kontrakte gegen Ende v. Js. ihre Arbeiten
                                 						beendet.
                              Von den Grundlagen des von der Kommission ausgearbeiteten Gesetzentwurfs seien folgende
                                 						hervorgehoben:
                              1. Das neue Gesetz erstreckt sich auf alle Arbeiten und Anschaffungen die von Regierungsbehörden
                                 						gemacht werden.
                              2. Jede Regierungsbehörde hat für jedes Jahr rechtzeitig einen Plan der in ihrem Ressort
                                 						bevorstehenden Arbeiten und Anschaffungen aufzustellen. Diese Pläne werden von den Behörden und
                                 						Personen, die die Ausführung der Arbeiten und Anschaffungen zu genehmigen haben, bestätigt Es
                                 						sind darin die Gegenstände, die anzuschaffen sind, und die auszuführenden Arbeiten anzugeben,
                                 						sowie die Menge, die Preise, die Arten, der Ort, die Zeit und die allgemeinen Bedingungen der
                                 						Arbeiten und Anschaffungen.
                              3. Große oder kostspielige Arbeiten und Anschaffungen können in Teilbeträge zerlegt werden, damit
                                 						möglichst viele Personen daran teilnehmen können.
                              4. Die Anschaffungen sind in russischen Fabriken und aus russischem Material auszuführen. Abweichungen von dieser allgemeinen Vorschrift sind nur in bezug auf solche Artikel
                                 						und solche zu ihrer Herstellung erforderlichen Materialien zulässig, die es in Rußland nicht gibt. Die Anschaffung solcher Artikel und Materialien erbolgt
                                 						unter Beobachtung der vom Minister hierfür erlassenen besonderen Vorschriften.
                              5. In den im Gesetz vorgesehenen Fällen verabfolgt der Fiskus den Personen, die mit ihm einen
                                 						Kontrakt abgeschlossen haben, Anzahlungen, versieht sie mit Materialien, Instrumenten, Vorräten
                                 						und Transportmitteln, stellt ihnen freie Ländereien und Räume zur Lagerung der Gegenstände und
                                 						zur Ausführung der Arbeiten zur Verfügung und gestattet ihnen die Benutzung von fiskalischen
                                 						Immobilien.
                              6. Die fiskalischen Anschaffungen und Arbeiten werden ausgeführt: L durch Submission; 2. durch
                                 						Vergebung ohne öffentliches Ausgebot; 3. durch Barkauf; 4. durch Miete und 5. durch Vermittelung
                                 						von Kommissionären.
                              7. Die Submission kommt in allen Fällen zur Anwendung, wo die Anwendung anderer Verfahren nicht
                                 						zulässig ist. Vor dem öffentlichen Angebot habei die vergebenden Behörden die
                                 						Submissionsbedingungen, die Projekte, Pläne, Kostenvoranschläge und technischen
                                 						Beschreibungen
                              
                                 
                                 Textabbildung Bd. 325
                                 
                              auszuarbeiten und gegebenenfalls die Muster der anzuschaffenden Gegenstände zu
                                 						bestätigen.
                              16. Die dem Lieferanten zukommenden Zahlungen sind innerhalb eines Zeitraums von 14 Tagen zu
                                 						leisten. Für die nichtrechtzeitige Leistung der Zahlungen erhält der Lieferant ½% pro Monat,
                                 						welcher Betrag von den an der Verzögerung schuldigen Beamten zu ersetzen ist.
                              
                           
                              Verschiedenes.Internationale Ausstellung von Verbrennungsmotoren in
                                 						St. Petersburg.
                              Die Kaiserlich russische technische Gesellschaft zu Petersburg veranstaltet in ihren Räumen eine
                                 						Internationale Ausstellung von Verbrennungsmotoren, die vom 17. April bis zum 1. Juni dauern
                                 						wird. Die Ausstellung hat den Zweck, den gegenwärtigen Stand des Motorenbaues und die besonderen
                                 						Vorzüge der verschiedenen Typen der Verbrennungsmotoren darzustellen. Zu diesem Zweck wird die
                                 						Ausstellung in folgende Sektionen eingeteilt: a) Motoren für Landwirtschaft, b) Motoren für
                                 						Klein-Industrie, c) Motoren für industrielle Zwecke, d) Motoren für den Transport:
                                 						Schiffsmotoren, Eisenbahnmotoren, Tramwaymotoren, Automobilmotoren, Motoren der Luftschiffahrt
                                 						usw., e) Motoren-Elemente und Zubehör, f) Literatur der Verbrennungsmotoren, Zeichnungen,
                                 						Diagramme usw. Zum Zweck einer möglichst sorgfältigen wissenschaftlichen Begutachtung der
                                 						auszustellenden Motoren wird eine Sachverständigen-Kommission unter der Leitung von bekannten
                                 						hervorragenden Spezialisten, auf dem Gebiet des Motorenwesens gebildet werden.
                              –––––
                              In der Aufsichtsratssitzung der Versicherungs-Gesellschaften „Nordstern“ am 22. März d.
                                 						Js. wurde der Rechnungsabschluß für das Jahr 1909 vorgelegt, welcher für die „Nordstern“ Lebens-Versicherungs-Actien-Gesellschaft einen
                                 						Ueberschuß von 3796059,44 M ergibt. Dieser Ueberschuß gestattet die Verteilung von 180,– M für
                                 						jede Aktie (wie im Vorjahre) an die Aktionäre und die Zuweisung von 296641338 M (gegen
                                 						2760041,46 M im Vorjahre) an die mit Gewinnanteil Versicherten, während noch der Gewinnreserve
                                 						28501,97 M, der Ausgleichsreserve der vorm. Vaterländischen Versicherten 63298,59 M zufließen
                                 						und auf 1910 40892,61 M als Gewinn vorzutragen sind.
                              Im Jahre 1909 hatte der Nordstern 12047 Anträge über 57079870 M Kapital und 358147 M Rente zu
                                 						erledigen; es wurden 9747 Policen über 46331237 M Kapital und 351857 M Rente ausgestellt. Unter
                                 						Zuziehung eines größeren Rückversicherungsbestandes von 2043 Policen über 15394668 M (Zuwachs
                                 						desselben 3327856) ergab sich ein reiner Zuwachs von 4886 Policen über 25855047 M Kapital
                              
                                 
                                 Textabbildung Bd. 325
                                 
                              und
                                 						298670 M Rente und ein Versicherungsbestand Ende 1909 von 115576 Policen über 519418965 M
                                 						Kapital und 1949861 M Rente.
                              Der Rechnungsabschluß des „Nordstern, Unfall- und
                                       								Alters-Versicherungs-Actiengesellschaft“ ergab einen Ueberschuß von 380141,83
                                 						M, welcher die Zahlung einer Dividende von 12% des eingezahlten Aktienkapitals (wie im.
                                 						Vorjahre) gestattet bei Ueberweisung von 58901,80 M zur Risikoreserve, von 37498,30 M zur
                                 						Sonderreserve der Haftpflicht-Abteilung und 58901,79 M an die am Gewinn beteiligten
                                 						Versicherten. 63690,56 M werden als unverteilter Gewinn vorgetragen.
                              Die Prämieneinnahme des Unfall- und Haftpflichtgeschäfts stieg von 317395695 M im Vorjahre auf
                                 						3350133,35 M.
                              Die Generalversammlung ist für beide Gesellschaften auf den 26. April d. Js. festgesetzt.
                              –––––
                              Technikum Hainichen i. Sa. In der Zeit vom 28. Februar bis
                                 						einschließlich 19. März fanden im hiesigen Technikum die Prüfungen für Ingenieure, Techniker und
                                 						Werkmeister statt. An den Prüfungen nahmen 82 Absolventen teil, und es bestanden 3 mit
                                 							„Auszeichnung“, 15 mit „Sehr gut“, 21 mit „Gut“, 22 mit „Ziemlich
                                    							gut“, 17 mit Genügend. Die Prüfungen finden vor einer Prüfungskommission statt. Das
                                 						Resultat ist als ein vorzügliches zu bezeichnen und zeugt von der Leistungsfähigkeit der
                                 						Anstalt.
                              Das Technikum besitzt neuzeitlich eingerichtete, dem heutigen Stande der Technik und Wissenschaft
                                 						entsprechend reichlich ausgestattete Laboratorien für Elektrotechnik und Maschinenbau, die von
                                 						Semester zu Semester den Fortschritten der Technik entsprechend vervollständigt werden. Neu
                                 						aufgenommen werden in den Lehrplan Vorträge über Theorie und Bau von lenkbaren Luftschiffen und
                                 						Flügapparaten, wodurch die Absolventen Gelegenheit finden, sich auch mit diesem neuesten Zweige
                                 						der technischen Industrie bekannt zu machen. Die Lehrfabrikwerkstätten sind nach dem Urteile
                                 						Sachverständiger zweckmäßig und mustergiltig eingerichtet und werden gut besucht.
                              Das Sommer-Semester beginnt am 20. April.
                              Programme und weitere Auskünfte erhält man durch die Direktion kostenlos.
                              
                           
                              IX. Fach-Ausstellung des Verbandes deutscher Flaschner-, Klempner- und
                                 						Installateur-Innungen.
                              Für die unter dem Protektorat S. M. des Königs von Württemberg vom 4. bis 20. Juni 1910 in Stuttgart stattfindende Ausstellung haben die Anmeldungen einen so
                                 						bedeutenden Umfang erreicht, daß sie alle früheren ähnlichen Veranstaltungen weit überragen
                                 						wird.
                              Die Kgl. Württ. Staatsregierung hat in dankenswerter Weise silberne und broncene Staatsmedaillen
                                 						zur Verfügung gestellt. An die Regierungen der anderen deutschen Bundesstaaten sind Gesuche um
                                 						Gewährung gleicher Auszeichnungen für die Aussteller ergangen, für deren Höchstleistungen noch
                                 						zahlreiche Ehrenpreise von Verbänden, Innungen und Privaten gestiftet, neben den
                                 						Ausstellungsmedaillen als Prämien zur Verfügung gestellt wurden.
                              Die frachtfreie Rückbeförderung der Ausstellungsgüter auf den deutschen Bahnen ist ebenfalls
                                 						gesichert.
                              Für Aussteller ist es jetzt höchste Zeit, sich Wilhelmstraße 10 anzumelden, da der Abschluß der
                                 						Anmeldungen bevorsteht, erwünscht ist noch die Beteiligung von Motorenfabriken,
                              
                                 
                                 Textabbildung Bd. 325
                                 
                              Emaillier- und Farbwerken, ferner wären für Rohstoffe, Bleche, Röhren, Metalle noch Platz
                                 						in der Ausstellung und neue Absatzgebiete zu finden.
                              
                           
                              Ausschreibungen.
                              Bau einer elektrischen Straßenbahn in Madrid durch die Straßen
                                 						Velázquez und Alcalá bis zur Straße Diego de Leon. Verhandlung: 9. Mai, 12 Uhr, bei der
                                 						Dirección General de Obras Públicas (Ministerio de Fomento) in Madrid. Kaution: 2480 Pesetas.
                                 						(Gaceta de Madrid.)
                              Bau einer Lokalbahn in Böhmen. Die Bezirksvertretung in Weißwasser und
                                 						die Gemeindevertretungen von Weißwasser und Katusitz haben die Vorkonzession für eine Lokalbahn
                                 						von Katusitz zur Station Weißwasser erhalten. (Oesterr. Zentral-Anzeiger für das öffentl.
                                 						Lieferungswesen.)
                              Weichselkanalisierungsarbeiten bei Krakau. I. und II. Baulos. 31. März
                                 						1910, 12 Uhr. K. K. Direktion für den Bau der Wasserstraßen in Wien. Näheres bei der erwähnten
                                 						Direktion und beim Reichsanzeiger.
                              Lieferung einer Motorstraßenwalze mit Benzinantrieb nach Bosnien.
                                 						Angebote bis zum 30. April 1910 an die bos.-herz. Landesregierung in Sarajevo. Die Straßenwalze
                                 						muß: a) Straßensteigungen von 12% und Krümmungen von 8 m Radius leicht nehmen können; b) ein
                                 						Gesamtgewicht nicht unter 50 dz besitzen; c) eine Gesamtlänge von nicht mehr als 4 m und eine
                                 						Breite von nicht weniger als 1,5 m haben; d) leicht lenkbar und reversierbar sein; e) ein
                                 						Schutzdach für den Lenker tragen. (Oesterr. Zentralanzeiger für das öffentl.
                                 						Lieferungswesen.)
                              Lieferung von 10 Draisinen für die bulgarischen Staatsbahnen. Anschlag
                                 						10000 Frcs. Kaution 500 Frcs. Verhandlung am 8. April 1910 bei der Bezirksfinanzverwaltung
                                 						in Sofia. Lastenheft, Zeichnungen usw. liegen an Wochentagen ebenda und in der Kanzlei der
                                 						Abteilung für Bahnerhaltung der Generaldirektion der Eisenbahnen in Sofia aus.
                              Wasserleitung und Kanalisierung in Máramarossziget (Ungarn). Die Stadt
                                 						plant den alsbaldigen Ausbau der Wasserleitung und Kanalisierung. Kostenanschlag: 950000 Kronen.
                                 						(Oesterr. Zentral-Anzeiger für das öffentl. Lieferungswesen.)
                              Norwegen. Lieferung von Teeröl für die Bahnabteilung des 1. Distrikts der
                                    							Staatsbahnen. 6. April 1910, 3 Uhr. Norwegische Staatsbahnen in Kristiania. Versiegelte
                                 						Angebote mit der Aufschrift „Anbud paa leveranse av tjaereolie“ werden im Bureau des
                                 						Distriktsingenieurs des 1. Distrikts, Ostbahnstation Kristiania, entgegengenommen. Bedingungen
                                 						und nähere Bestimmungen ebendaselbst. Vertreter in Kristiana notwendig.
                              Lieferung von Rauchverbrennungsrohren und Stacheldraht nach Bulgarien.
                                 						1. Bezirksfinanzverwaltung in Sofia, 4. April 1910: Lieferung von eisernen
                                 						Rauchverbrennungsrohren. Verzeichnis 2452. Anschlag 30032,50 Frcs. Kaution 1502 Frcs.
                                 						Lieferungsbedingungen, Verzeichnisse und Muster liegen in der Materalien-Abteilung der
                                 						Generaldirektion der Eisenbahnen in Sofia an Werktagen zur Einsicht aus. – 2. Ebenda, 6. April
                                 						1910. Lieferung von Stacheldraht. Anschlag 1980 Frcs. Kaution 99 Frcs. Lieferungsbedingungen wie
                                 						vorher.
                              ––––––––––
                              Den beigefügten Prospekt der Verlagsbuchhandlung Richard Carl Schmidt &
                                    							Co. in Berlin W. 62 empfehlen wir der geneigten Beachtung unserer Leser.
                              
                                 
                                 Textabbildung Bd. 325
                                 
                              
                           
                        
                           
                           Wirtschaftliche Rundschau.
                           
                              Kupfergewinnung Rußlands im Jahre 1909.
                              Im Jahre 1909 wies die Kupferindustrie Rußlands eine Produktion von 1126669 Pud auf gegen 1025444
                                 						Pud im Jahre 1908. In den einzelnen Produktionsgebieten Rußlands wurden 1909 nachstehende Mengen
                                 						ausgebeutet: Ural 530773 Pud. Kaukasus 391290 Pud, Altaigebirge 2940 Pud, Sibirien 150582 Pud,
                                 						zusammen 1075585 Pud. Außerdem wurden in den chemischen und Raffinierwerken im Jahre 1909 noch
                                 						51084 Pud Kupfer gegen 54616 Pud im Jahre 1908 gewonnen.
                              Im verflossenen Jahre machte sich eine sehr starke Entwickelung der Kupferproduktion im Kaukasus bemerkbar. In Sibirien dagegen
                                 						haben die beiden Kupferindustrie-Gesellschaften (Spaßki-Gesellschaft und Jenisseisk-Kompagnie),
                                 						die in den Jahren 1907 und 1908 ihre Produktion stark entwickelt hatten, im Jahre 1909 die
                                 						Erweiterung ihrer Ausbeute eingestellt und sogar ihre Tätigkeit etwas eingeschränkt. Die oben
                                 						angeführte Ziffer der Kupferproduktion Sibiriens für 1909 ist zwar der für das Jahr 1908
                                 						ziemlich gleich, aber in der Ziffer für 1909 ist außer der Produktion der beiden obengenannten
                                 						Kupferwerke auch noch die Produktion einer dritten neu entstandenen Gesellschaft für
                                 						Kupfergewinnung (die Dschitowskische), wenn auch mit einer noch sehr unbedeutenden
                                 						Produktionsmenge mit enthalten. Was den Ural anbetrifft, so weicht die Gesamtmenge des im
                                 						Jahre 1909 dort ausgeschmolzenen Kupfers allerdings nur wenig von der im Jahre 1908 produzierten
                                 						Quantität ab, dagegen zeigt das Jahr 1909 in der Ausbeute der einzelnen Werke dort
                                 						Veränderungen. So haben die Werke der Erben Demidows und der Bogoslowski-Gesellschaft im Jahre
                                 						1909 bedeutend ihre Gewinnung von Rohmetall vermindert, während die Werke von Steubock-Fermors
                                 						Erben, die Kyschtymer und die Syssertsker merklich ihre Produktion erhöht haben; letzterem
                                 						Umstande ist es auch zuzuschreiben, daß die Gesamterträge im Jahre 1909 den Erträgen von 1908
                                 						sehr nahe kommen.
                              (Nach der Praw. Wjestnik.)
                              
                           
                              Die Eisenindustrie in Russisch-Polen im Jahre 1909.
                              
                                 
                                    
                                    
                                    Vorräte zuAnfangder Periode
                                    Produktion
                                    Vorräte zuEndeder Periode
                                    
                                 
                                    
                                    
                                    
                                       Menge in 1000 Pud
                                       
                                    
                                 
                                    Roheisen
                                    19091908
                                    45583306
                                    1284812793
                                    60734558
                                    
                                 
                                    Halbfabrikate aus    Eisen und Stahl
                                    19091908
                                    18801567
                                    2120922022
                                    16811880
                                    
                                 
                                    Fertiges Eisen u.    Stahl
                                    19091908
                                    17092035
                                    1719117321
                                    16341709
                                    
                                 
                              (St. Petersburger Herold.)
                              
                                 
                                 Textabbildung Bd. 325
                                 
                              
                           
                              
                              Ausbau des Stahlwerkes in Granite City (Illinois)
                              Zum Ausbau des Stahlwerkes in dem unfern von St. Louis gelegenen Fabrikplatz Granite City, in der
                                 						County Madison des Staates Illinois, ist eine Summe von über 400000 $ ausgeworfen worden, die
                                 						bis zum 1. April d. Js. verbaut sein soll. Dann dürfte das Werk nach Angabe seiner Eigentümer,
                                 						der American Steel Foundries in Chicago, das größte Stahlwerk der Welt sein.
                              Die Entwickelung des Unternehmens war eine rapide. Noch vor 5 Jahren stand die
                                 						Stahlverarbeitungsanlage dort verlassen. Im Frühjahr 1910 wird sie um 200 × 150 amerikanische
                                 						Fuß auf einen Gesamtumfang von 400 × 600 Fuß vergrößert und mit den neuesten Oefen und Maschinen
                                 						ausgestattet sein. Zu den drei vorhandenen Hochöfen werden zurzeit zwei weitere gebaut.
                              Nach Fertigstellung aller Bauten rechnet man auf eine Verdoppelung der bisherigen
                                 						Leistungsfähigkeit des Werkes. Zurzeit sind dort rund 2500 Arbeiter beschäftigt. Im Frühjahr
                                 						sollen etwa 1000 weitere Arbeiter eingestellt werden.
                              Das Werk hat in letzter Zeit mit voller Leistungskraft gearbeitet und war gleichwohl nicht in der
                                 						Lage, alle Aufträge zu bewältigen. Seine Spezialität sind Wagenräder für Eisen- und
                                 						Straßenbahnen. Die A. S. Foundries besitzen noch Stahlwerke in East St. Louis, in Indian Harbor
                                 						im Staate Indiana sowie in Pittsburg, Sharon und Franklin im Staate Pennsylvania.
                              
                           
                              Internationale Industrie- und Gewerbe-Ausstellung Turin 1911.
                              Anläßlich der Feier des fünfzigsten Jahrestages der Proklamation des Königreichs Italien findet
                                 						in der Zeit vom April bis Oktober 1911 unter dem Protektorat Sr. Majestät des Königs von Italien
                                 						eine Internationale Industrie- und Gewerbe-Ausstellung in Turin statt.
                              Die Konstituierung des im Einvernehmen mit der Reichsregierung gebildeten Deutschen Komitees
                                 						für diese Ausstellung hat am 19. Dezember im Reichsamt des Innern in Anwesenheit von Kommissaren
                                 						der beteiligten Reichs- und Staatsbehörden unter dem Vorsitz des Präsidenten der Ständigen
                                 						Ausstellungskommission für die deutsche Industrie stattgefunden. Das Komitee, dem hervorragende
                                 						Vertreter aller Zweige des deutschen Gewerbefleißes angehören, soll mit Hilfe der noch in den
                                 						einzelnen Bundesstaaten zu bildenden Landes-Komitees die ausstellungsbereiten Gruppen sammeln
                                 						und eine eigene, des internationalen Ansehens der deutschen Industrie würdige Deutsche Abteilung
                                 						vorbereiten! Das Präsidium dieses Komitees bilden die Vorstandsmitglieder der Ständigen
                                 						Ausstellungskomission, Geheimer Regierungsrat Busley und Geheimer
                                 						Kommerzienrat Ravené, sowie der Kaiserlich Deutsche Konsul in Turin
                                 							von Külmer. Geheimer Regierungsrat Busley fungiert im Einvernehmen mit der Reichsregierung als Generalkommissar der
                                 						Deutschen Abteilung.
                              Bei den regen kommerziellen Besiehungen zwischen Deutschland und Italien steht zu erwarten, daß
                                 						die Beschickung der Turiner Ausstellung eine vielseitige und allgemeine sein wird. Das
                                 						Ausstellungsgelände liegt an beiden Seiten des Po, wo seitens der italienischen
                                 						Ausstellungsleitung für das Deutsche Komitee monumentale Bauten errichtet werden. Das Interesse
                                 						für die Turiner Ausstellung scheint bei den deutschen Industriellen ein sehr großes zu sein, wie
                                 						dieses jetzt schon die vielfachen Nachfragen nach geeigneten Plätzen und die Anmeldungen
                                 						beweisen. – Wir wollen daher nicht unterlassen, auch an dieser Stelle die allgemeine
                                 						Aufmerksamkeit auf die sicher viel Interessantes und Neues versprechende Ausstellung Turin zu
                                 						lenken und möchten schon jetzt darauf hinweisen, daß es sich empfehlen dürfte, sich recht bald
                                 						mit der Geschäftsstelle in Berlin NW., Luisenstraße 33, in Verbindung zu setzen, von wo aus jede
                                 						weitere Auskunft erteilt wird.
                              
                                 
                                 Textabbildung Bd. 325
                                 
                              
                              
                              
                              
                              
                              Von der Handelskammer in Turin wird ein Preis von 50000 Lire ausgeschrieben, welcher aus
                                 						Anlaß der Internationalen Industrie- und Gewerbe-Ausstellung Turin 1911 derjenigen Erfindung
                                 						oder Entdeckung zuerkannt wird, die in irgend welcher Weise der praktischen Volkswirtschaft zum
                                 						Nutzen gereicht.
                              
                           
                              Bau neuer Bahnstrecken in Meriko und Texas.
                              Eine öffentliche Einladung der Direktoren der St. Louis, Browsville and Mexico Railroad Company,
                                 						die zwar unter Kontrolle des Bahnsyndikats von St. Louis steht, aber ihren Namen und ihre
                                 						Verwaltung beibehalten hat, an die Aktionäre berief eine Generalversammlung auf den 10. März
                                 						dieses Jahres nach Kingville, Rueces County, Texas, dem Sitze der Gesellschaft. Auf der
                                 						Tagesordnung stand der Plan einer Anleihe von 25 Millionen Dollar zu Betriebsmittelanschaffungen
                                 						und zum Ausbau folgender neuer Strecken:
                              von Brownsville nach Tampico in Mexiko (300 amerikanische Meilen);
                              von San Fordyce durch das Tal des Rio Grande nach Laredo in Texas (125
                                 						amerikanische Meilen);
                              von Kingsville nach San Antonio in Texas (160 amerikanische Meilen);
                              Zu dem angegebenen Betrage sollen Schuldverschreibungen herausgegeben werden, zu deren
                                 						Sicherstellung eine Hypothek auf das gesamte Gesellschaftseigentum, die Konzessionen und
                                 						sonstigen pfändbaren Rechte aufzunehmen sein wird. Endlich soll das ausständige Aktienkapital
                                 						bis auf einen Restbetrag von höchstens einer halben Million Dollar Pariwert heimgezahlt
                                 						werden.
                              (Bericht des Kais. Konsuls in St. Louis.)
                              
                           
                              Die Gold- und Platinagewinnung im Ural im Jahre 1909.
                              Die Ausbeute von Gold gestaltete sich im Ural im Jahre 1909 in den einzelnen Bergbezirken
                                 						folgendermaßen:
                              
                                 
                                    Bergwerkbezirke
                                    Pud
                                    Pfund
                                    Solotnik
                                    Doli
                                    
                                 
                                    Perm
                                        2
                                    36
                                    79
                                    25
                                    
                                 
                                    Tscherdyn
                                        3
                                    20
                                    83
                                    68
                                    
                                 
                                    Süd-Jekaterinenburg
                                      75
                                    20
                                    69
                                      5
                                    
                                 
                                    West-Jekaterinenburg
                                        2
                                    –
                                    18
                                    88
                                    
                                 
                                    Nord-Jekaterinenburg
                                      62
                                    17
                                      5
                                    84
                                    
                                 
                                    Süd-Werchoturje
                                      16
                                    15
                                      5
                                    89
                                    
                                 
                                    Nord-Werchoturje
                                      30
                                    39
                                    38
                                      9
                                    
                                 
                                    Ufa
                                      19
                                    29
                                    17
                                      8
                                    
                                 
                                    Miaß
                                    153
                                    10
                                    26
                                    92
                                    
                                 
                                    Orenburg
                                      48
                                    29
                                    32
                                    50
                                    
                                 
                                    Werchne-Uralsk
                                      48
                                    20
                                    80
                                    24
                                    
                                 
                                    
                                    –––––––––––––––––––––––––
                                    
                                 
                                    Im Ural insgesamt
                                    463
                                    39
                                    74
                                    62
                                    
                                 
                              Im Vergleich zum Jahre 1908 hat die Goldausbeute des Ural bedeutend zugenommen und nicht nur im
                                 						ganzen Gebiet, sondern auch in jedem Bergwerksbezirk.
                              Die Platinausbeute im Ural hatte irrt Jahre 1909 nachfolgende Mengen aufzuweisen:
                              
                                 
                                    Bezirke
                                    Pud
                                    Pfund
                                    Solotnik
                                    Doli
                                    
                                 
                                    Tscherdyn
                                      12
                                    35
                                    24
                                    79
                                    
                                 
                                    Perm
                                      90
                                    39
                                    23
                                    72
                                    
                                 
                                    Nord-Werchoturje
                                      19
                                    29
                                    35
                                      8
                                    
                                 
                                    Süd-Werchoturje
                                    185
                                      3
                                    23
                                    36
                                    
                                 
                                    Süd-Jekaterinenburg
                                        2
                                    25
                                    78
                                    40
                                    
                                 
                                    
                                    ––––––––––––––––––––––––––
                                    
                                 
                                    Im ganzen
                                    312
                                    12
                                    89
                                    43
                                    
                                 
                              Im Vergleich zum Jahre 1908 hat auch die Platinausbeute merklich zugenommen, und zwar sind im
                                 						Jahre 1909 um 14 Pud, 16 Solotnik. 16 Doli Platina mehr genommen worden.
                              (Nach der Torg. Prom. Gazeta.)
                              
                                 
                                 Textabbildung Bd. 325
                                 
                              
                           
                              
                              Geplante öffentliche Arbeiten in Chihuahua (Mexiko).
                              Nach einem amerikanischen Konsulatsberichte hat die Stadt Chihuahua in Mexiko beschlossen, eine
                                 						neue Wasserleitung von einer außerhalb des Stadtgebiets liegenden Quelle zu errichten. Unterhalb
                                 						des Flußdammes, durch den der Stadt gegenwärtig der Wasserbedarf gesichert wird, sollen ferner
                                 						neue Wasserbehälter und Filterwerke angelegt werden. Ein entsprechender Vertrag ist mit der
                                 						Compañia Bancaria de Bienes Raices of Mexico City abgeschlossen worden. Auch will die Stadt
                                 						einen Unratverbrennungsofen bauen lassen und hat mit der Aufsicht darüber den „Jefe Politico
                                    							de Chihuahua“ Sr. Jose Asunsole beauftragt.
                              Nach Genehmigung der Pläne durch die Regierung soll mit dem Baue beider Werke begonnen
                                 						werden.
                              (Nach Daily Consular and Trade Reports.)
                              
                           
                              Ausschreibungen.
                              Belgien. Bau der Kleinbahnstrecke Langemark–Bixschoote. Anschlag:
                                 						64000 Frcs. Sicherheitsleistung: 6000 Frcs. 13. April 1910. Uhr. Société nationale des chemins
                                 						de fer vicinaux in Brüssel, rue de la Science 14. Cahier des charges 1 Frei, Plan 3 Frcs.
                                 						Eingeschriebene Angebote zum 12. April. Das „Cahier des charges“ ist im, „bureau des
                                    							adjudications“ in Brüssel, rue des Augustins 15. zu beziehen.
                              Lieferung und Aufstellung eines elektrischen Hebekrans für Wagen in
                                    							Antwerpen. 20. Juni 1910, 11 Uhr. Direction du service spécial de l'Escaut maritime in
                                 						Antwerpen, Marché-au-Bléde Zélande. Sicherheitsleistung: 8000 Frcs. Cahier des charges Nr. 19:
                                 						20 Centimes. Plan: 1,70 Frcs. Eingeschriebene Angebote zum 16. Juni. Das Cahier des charges usw.
                                 						kann durch das Bureau des Adjudications in Brüssel, rue des Augustins 15. bezogen werden.
                              Lieferung von 2000 Tonnen Zement nach der Türkei. Angebote mit Angaben
                                 						über die Widerstandsfähigkeit und andere Eigenschaften der Ware an das Kriegsministerium in
                                 						Konstantinopel, Festungsbauabteilung der Inspektion für Technik und Festungsbau.
                                 						Sicherheitsleistung erforderlich.
                              Lieferung von Schienen, Weichensteilen usw. für die bulgarischen
                                    							Staatsbahnen. Verhandlung am 1./14. April d. J. in der Kanzlei der Sofianer
                                 						Kreisfinanzverwaltung. Anschlag: 650939 Frcs. Die Lieferung kann entweder ganz oder in drei
                                 						Teilen: 1. Schienen, Laschen und dreilöcherige Unterlagen; 2. Bolzen, Krampen, Haken, Scheiben:
                                 						3. 50 Weichen- und Kreuzungsanlagen, vergeben werden. Lastenheft. Zeichnungen usw. zu 1 und
                                 						2 sind bei der Generaldirektion der bulgarischen Eisenbahnen in Sofia für zusammen 10 Frcs., zu
                                 						3 für 15 Frcs. erhältlich. Kaution: 5%.
                              Lieferung von Dampfhammern nach Italien. 3 mittlere, 2 kleine.
                                 						Verhandlung: 18. April bei der Direktion der Italienischen Staatsbahnen in Rom. (Moniteur des
                                 						Intéréts Matériels.)
                              Umbau des Odessaer Hafens. Die Odessaer städtische Duma hat sich
                                 						bereit erklärt, namens der Stadt eine Anleihe von 20490000 Rbl. für den Umbau des Hafens
                                 						abzuschließen, wenn die Regierung die Zins- und Amortisationszahlungen garantiert. (St.
                                 						Petersburger Herold.)
                              Ausbau und Betriebsführung der elektrischen Stadtbahn in Pécs
                                    						(Ungarn). Angebote sind bis zum 6. Juni 1910 beim städtischen Wirtschaftsrat einzureichen.
                                 						An Reugeld sind 50000 Kronen bis zum 5. Juni 1910 bei der städtischen Kammerkasse zu
                                 						hinterlegen. Die Offertblankette und Bedingungen, sind in der städtischen Wirtschaftssektion für
                                 						2 Kronen erhältlich. (Oesterreichischer Zentral-Anzeiger für das öffentliche
                                 						Lieferungswesen.)
                              Erteilung von Wasserrechten in Chile. Francisco Huneus, Adresse:
                                 						Santiago, hat die Genehmigung erhalten, dem Cachapoalflusse 40000 l Wasser in der Sekunde für
                                 						gewerbliche Zwecke zu entnehmen. (Bericht des Kaiserlichen Generalkonsulats in Valparaiso.)
                              Lieferung einer elektrischen Schiebebühne (transbordeur) für Waggons nach
                                    							Argentinien. Mit dem Ankauf ist die Argentinische Gesandtschaft in London beauftragt
                                 						worden. Anschlag: 31000 Frcs. (Bulletin Commercial.)
                              Lieferung der maschinellen Einrichtung für das Elektrizitätswerk in Komló
                                    							(Ungarn), bestehend in: 2 Stück Dampfturbinen mit je 500 HP.; 2 Generatoren mit je 500
                                 						Kilowattampère; 2 Dampfkesseln mit Siederöhren und je 300 qm Heizfläche; Röhrenleitungen;
                                 						Abkühlturm; Montierkran; Einschalttafeln; Blitzableiter; Leitungen; Beleuchtungseinrichtung mit
                                 						Transformatoren. Kaution: 5%. Anträge sind bis zum 16. April 1910, mittags, beim Leiter des Kgl.
                                 						ungar. Bergamtes in Komló (Korn. Baranya) einzureichen. Nähere Daten sind bei der
                                 						Zentraldirektion der Kgl. ungar. Kohlenbergwerke (Budapest, Finanzministerium) einzusehen.
                                 						(Oesterreichischer Zentral-Anzeiger für das öffentliche Lieferungswesen.)
                              ––––––––––
                              ☞☞ Die heutige Nummer enthält eine Beilage der Firma Gebr. Körting
                                    							Act.-Ges., Körtingsdorf b. Hannover, die wir der geneigten Beachtung unserer Leser
                                 						empfehlen.
                              
                                 
                                 Textabbildung Bd. 325
                                 
                              
                           
                        
                           
                           Wirtschaftliche Rundschau.
                           
                              Die Steinkohlenindustrie im Ferganagebiet.
                              In Turkestan sind auf die dortige neue Steinkohlenindustrie die Hoffnungen der
                                 						Fabriksunternehmungen in jener Gegend gerichtet; es ist möglich, daß dieser in nächster Zukunft
                                 						eine bedeutende Entfaltung bevorsteht. Die Versuche mit der Kohlengewinnung außerhalb Fergana,
                                 						wie beispielsweise der Versuch der Turkestaner Montan-Industriegesellschaft in Samarkand, die
                                 						sich gegenwärtig in Liquidation befindet, hatten bisher keinen Erfolg, und als einziger
                                 						Kohlenlieferant für die Bedürfnisse Turkestans erscheint gegenwärtig Fergana. Hier sind die
                                 						Kohlenlager im allgemeinen noch wenig untersucht. Es besteht jedoch kein Zweifel, daß sie im
                                 						allgemeinen bedeutend sein müssen. Die Schichten erreichen im allgemeinen stellenweise eine
                                 						bedeutende Stärke, bis 11 Arschin. Die Qualität ist im allgemeinen hoch und die Kohle ist zur
                                 						Beheizung von Dampfkesseln ganz gut geeignet; die Gewinnung geht hauptsächlich durch horizontale
                                 						Schachte vor sich; vertikale Schachte existieren fast gar nicht und aus den bestehenden
                                 						übersteigen die tiefsten kaum 40 Sashen. Es ist möglich, daß man bei einem genügenden Vertiefen
                                 						der Schachte auf Kohle von noch besserer Qualität stoßen wird, und dortige Industrielle
                                 						versichern, daß hier die Gewinnung einer Kohle möglich ist, deren Qualität sich der besten
                                 						englischen Cardiff-Kohle gleichstellen dürfte. Unter den dortigen Kohlenunternehmungen nehmen
                                 						dem Produktionsumfang nach den ersten Platz die Kohlenbergwerke Batjuschkows ein (bei
                                 						Margelan) und Werbows (30 Werst von der Station Dragomirow der Mittelasiatischen Eisenbahn),
                                 						dann folgen eine größere Anzahl kleinerer Bergwerke mit einer unbedeutenden Gewinnung an Kohle.
                                 						Die Gesamtgewinnung der jährlichen Ausbeute wird ungefähr auf 1½ Millionen Pud geschätzt;
                                 						koksierende Kohle ist vorläufig nicht vorhanden. Es wird behauptet, daß hier auch Lager
                                 						koksierender Kohle vorhanden sind, jedoch in weiter Entfernung von der Eisenbahn. Als
                                 						hauptsächlichster Konsument tritt hier das Militärressort auf, welches zur Beheizung der
                                 						Kasernen und Kronsgebäude in Turkestan ungefähr 500000 Pud braucht; mittlerweile sind bereits
                                 						einige Baumwollreinigungsfabriken zur Benutzung der Kohle geschritten. Die Kohlenpreise in Kokan
                                 						sind gegenwärtig im Engrosverkauf ungefähr 25 Kop. pro Pud, im Klein verkauf auf dem Lager zu 40
                                 						bis 45 Kop. pro Pud.
                              (St. Petersburger Herold.)
                              
                           
                              Verlegung von Fabriken der Armour Co. in den Vereinigten Staaten von
                                 						Amerika.
                              Sicherem Vernehmen nach hat die Armour Packing Co. (Schlachthaus-Gesellschaft), die Hill City-,
                                 						Mississippi- and Western-Eisenbahn, eine etwa 20 Meilen lange Lokalbahn, die Swan River
                                 						(Minnesota) mit Hill City (Minnesota) verbindet und als ein genossenschaftliches Unternehmen von
                                 						Geschäftsleuten in den beiden Städten und von ländlichen Grundeigentümern erbaut war, erworben.
                                 						Als Grund dieses
                              
                                 
                                 Textabbildung Bd. 325
                                 
                              Erwerbes wird angegeben, daß die Armour-Gesellschaft beabsichtigt, ihre beiden Kübel- und
                                 						Butterfabriken von Itasca (Wisconsin), wo der Holzbestand in der Nachbarschaft zur Neige
                                 						gegangen ist, nach Hill City zu verlegen, und daß sie die Bahn zur Beförderung der Erzeugnisse
                                 						der neuen Fabriken nach Swan River braucht, wo sie Anschluß an die Great Northern-Bahn hat. Die
                                 						Armour-Gesellschaft hat im Ortsbezirke von Hill City bereits eine größere Landfläche erworben.
                                 						Mit dem Baue von Arbeiterhäusern soll sofort begonnen werden. Die Verlegung der Fabriken wird
                                 						die Uebersiedlung von 175 bis 200 Familien von Itasca nach Hill City zur Folge haben.
                              (Bericht des Kaiserl. Konsuls in St. Paul.)
                              
                           
                              Geplante Erhöhung des Zolles für landwirtschaftliche Maschinen in
                                 						Rußland.
                              Im russischen Handelsministerium hat unter dem Vorsitz des Gehilfen des Handelsministers eine neu
                                 						gebildete Kommission über die Frage der Zollbehandlung von landwirtschaftlichen Maschinen
                                 						beraten, nachdem die Langowoische Kommission in dieser Frage zu keinem bestimmten Ergebnis
                                 						gekommen war.
                              In der Langowoischen Kommission ging der Streit hauptsächlich um den Zoll auf Lokomobilen für
                                 						komplizierte Dreschmaschinen und Dampfpflüge. Seitens der Hauptverwaltung für Landwirtschaft
                                 						sprach sich ein Vertreter für Beibehaltung des bisherigen Zolles: von 75 Kop. für das Pud aus,
                                 						zwei Vertreter desselben Ressorts waren geneigt, eine Zollerhöhung auf 1 Rbl. 50 Kop.
                                 						zuzulassen, das Handelsministerium wünschte einen Zoll von 2 Rbl. 50 Kop. und das
                                 						Finanzministerium einen solchen von 3 Rbl. 20 Kop. für das Pud, d.h. die Lokomobilen für
                                 						die landwirtschaftlichen Maschinen sollten den gleichen Zoll tragen wie alle übrigen
                                 						Lokomobilen. Die Vertreter der Fabriken, welche Dreschmaschinen bauen, wollten einen Zoll von
                                 						höchstens 1 Rbl. 50 Kop. zulassen, da sie die Lokomobilen für ihre Dreschmaschinen aus dem
                                 						Ausland beziehen, während die Lokomotivfabriken die Zollerhöhung auf 3 Rbl. 20 Kop. forderten.
                                 						Mit Bezug auf Dreschmaschinen, die zurzeit zollfrei eingeführt werden können, hatten sich in der
                                 						Langowoischen Kommission alle Vertreter der Ministerien der Finanzen und des Handels und ein
                                 						Vertreter der Hauptverwaltung für Landwirtschaft für einen Zoll von 1 Rbl. 50 Kop. für das Pud
                                 						ausgesprochen, während ein zweiter Vertreter des letztgenannten Ressorts einen Zoll von 75 Kop.
                                 						für das Pud für genügend erachtete und ein dritter die bisherige Zollfreiheit erhalten zu sehen
                                 						wünschte.
                              In der neuen Kommission trat zunächst bei der Beratung über den Zoll für Lokomobilen der
                                 						Vertreter der Malzewwerke (welche allein in Rußland Lokomobilen bauen) mit einem eigenartigen
                                 						Vorschlag auf, er trat nämlich für eine Zollerhöhung ein mit der Maßgabe, daß die Ueberschüsse,
                                 						welche diese Zollerhöhung einbringen wird, ausschließlich für die Bedürfnisse der Landwirtschaft
                                 						verwandt werden. Einige Mitglieder der Konferenz bemerkten, daß dieser Vermittelungsvorschlag
                                 						theoretisch gut sei, sich aber praktisch schwer durchführen lassen würde.
                              Die weiteren Beratungen der Kommission über diesen Vorschlag führten schließlich zu dem Ergebnis,
                                 						eine Erhöhung des Zolles für Lokomobilen auf 3 Rbl. 20 Kop. für das Pud und eine Verwendung der
                                 						sich aus der Zollerhöhung
                              
                                 
                                 Textabbildung Bd. 325
                                 
                              
                              
                              
                              
                              ergebenden Ueberschüsse in der Weise vorzuschlagen, daß mit diesen Geldern die
                                 						Niederlagen für landwirtschaftliche Maschinen der Landschaften und Uebersiedelungsverwaltung –
                                 						solcher Niederlagen gibt es in Rußland etwa 400 – landwirtschaftliche Maschinen bei den
                                 						russischen Fabriken gegen Barzahlung kaufen und an die Bauern auf Abzahlung in 5 bis 7 Jahren
                                 						ohne Erhebung von Zinsen verkaufen sollen.
                              (Nach dem St. Petersburger Herold.)
                              
                           
                              Verschiedenes
                              Whitehead & Co., Aktiengesellschaft, Fiume, erhielt im
                                 						internationalen Wettbewerb um die Erlangung der dänischen Ordre auf Unterseeboote den Zuschlag
                                 						für ihren neuen Whitehead-Typ.
                              Sitz der Argentinischen Abnahmebehörde. Nach Auskunft des
                                 						Generalkonsuls für Argentinien in London ist die argentinische Abnahmebehörde bisher in London
                                 						noch nicht eingerichtet worden. Der Sitz dieser Behörde befindet sich zurzeit noch in Brüssel,
                                 						Place de la Justice 10, wo sie unter der Leitung von Señor Guillermo Dominico steht. (Bericht
                                 						des Kaiserl. Generalkonsulats in London vom 15. März 1910.)
                              Industrie-Prämien in Kanada. Die kanadische Regierung gewährte in dem
                                 						mit dem 31. März 1909 endigenden Fiskaljahr an Industrielle für in Kanada hergestellte oder
                                 						gewonnene Erzeugnisse Prämien im Gesamtbetrage von 2467306 $ 95 cts. Davon entfielen auf
                                 						Roheisen 693423 $ 05 cts., auf Stahl 838100 $ 21 cts., auf Drahtstäbe 333090 $ 90 cts., auf Blei
                                 						307433 $ 64 cts., auf Manilafaser zur Hervon Garbenbindeseilen 34561 $ 08 cts. und auf
                                 						Rohpretroleum 260698 $ 07 cts.
                              
                           
                              Ausschreibungen.
                              Wasserversorgung, Kanalisierung und elektrische Beleuchtung der Stadt
                                    							Vaslui (Rumänien). Die Vergebung der Arbeiten erfolgt im Amtslokal des
                                 						Bürgermeisteramts in Vaslui am 12. Mai a. St. (25. Mai n. St.) 1910, 4 Uhr nachm. Gesamtwert der
                                 						Arbeiten 1000000 Lei. Angebote sind in versiegeltem Umschlag einzureichen. Die Dauer für die
                                 						Ausführung der Arbeiten beträgt 18 Monate vom Datum der Zeichnung des Vertrags. Die
                                 						Interessenten haben vor Einreichung der Angebote eine Sicherheitsleistung von 5% des Werts der
                                 						Arbeiten nachzuweisen, durch Vorweisung der Hinterlegungsquittung, oder in staatlich
                                 						garantierten Wertpapieren. Sie haben wenigstens 10 Tage vor dem Lizitationstermine durch
                                 						Zeugnisse nachzuweisen, daß sie bereits gleichartige, vollständige Anlagen ausgeführt haben. Die
                                 						Angebote nebst Quittung über die vorläufige Sicherheitsleistung können auch durch die Post
                                 						eingesandt werden. Die Bestimmungen der Art. 72 bis 83 des Rumänischen Allgemeinen
                                 						Komptabilitätsgesetzes finden bei obiger Verdingung Anwendung. Alle einschlägigen Pläne usw.
                                 						liegen an den Wochentagen während der Arbeitsstunden im Bürgermeisteramt (Vaslui) zur Einsicht
                                 						aus.
                              Kanalisation der Stadt Kairo, Kontrakt XI: Ausführung eines
                                    							Druckluftsystems. Vergebung durch das Ministerium der öffentlichen Arbeiten in Kairo am
                                 						16. Juni 1910, 12 Uhr. Zur Bewerbung werden nur solche Firmen zugelassen, die nachweisen, daß
                                 						sie in den letzten zehn Jahren Druckluftsysteme zur Hebung von Abwässern, einschließlich
                                 						Abwasserejektoren, Luftführungen, Luftkompressionseinrichtungen usw. im Gegenwerte von
                                 						wenigstens 100000 £ E ausgeführt haben.
                              
                                 
                                 Textabbildung Bd. 325
                                 
                              
                              Errichtung eines Gebäudes für Warteraum, Magazin und Wohnraum zur
                                    							Herstellung eines Schachtes mit Galerie und der Fundamente für einen hydraulischen Kran auf
                                    							der Station Lesves (Beligen). Anschlag: 24410 Francs. Sicherheitsleistung: 2400 Francs.
                                 						Verhandlung: 27. April 1910, 11 Uhr, bei der Société nationale des chemins der fer vicinaux in
                                 						Brüssel, nie de la Science 14. Lastenheft, Pläne usw. bei der Gesellschaft und beim Ingenieur
                                 						Rigot, nie Lucien-Nameche 39 in Namur einzusehen. Lastenhefte für 1 Franc.
                              Bau einer Eisenbetonbrücke in Trebitsch (Mähren) über die Iglawa.
                                 						Pläne, Voranschläge und Bedingungen sind jeden Sonnabend und Montag in der Kanzlei des
                                 						Bezirksstraßenausschusses in Trebitsch (Vorstand Ottokar Pribik) einzusehen, woselbst Angebote
                                 						mit der vorgeschriebenen Kaution bis zum 2. Mai 1910 entgegengenommen werden. (Oesterreichischer
                                 						Zentral-Anzeiger für das öffentl. Lieferungswesen.)
                              Bau von Eisenbahnen in Belgien. 27. April 1910, 12 Uhr, Brüssel,
                                 						Börse: Vergebung des Baues zweier Teilstrecken der Eisenbahnlinie Brüssel–Midi nach Gent–St.
                                 						Pierre auf den Gebieten der Orte Oordegem, Vlierzele, Erondegem, Erembodegem, Welle, Denderleemo
                                 						und Theralphene,. zwischen Kilometer 16 und 19 und 26 und 32,5. Sicherheitsleistung 110 000
                                 						Francs (Speziallastenheft Nr. 118, Preis 4,50 Francs.) Eingeschriebene Angebote zum 23. April.
                                 						Lastenhefte können durch das „Bureau des adjudications“ in Brüssel, 15, rue des
                                 						Augustins, bezogen werden.
                              Bulgarien, Lieferung von Schienen, Schrauben, Armaturen usw. für den
                                 						Betrieb des Staatskohlenwerkes „Pernik“. Anschlag 23 510 Francs. Kaution 5%. Verhandlung
                                 						am 8./21. April 1910 in der Kanzlei der Sofianer Kreisfinanzverwaltung. (Bulgarische
                                 						Handelszeitung.)
                              Lieferung von Lokomotiven nach Bulgarien. Nachdem die am 20.
                                 						Januar (a. St.) d. Js. abgehaltene Offertverhandlung für die Lieferung von 6
                                 						Verbund-Güterzuglokomotiven 5/5 nicht bestätigt worden ist, wird eine zweite Verhandlung am 8./21. April d. Js, um 9
                                 						Uhr bei der Generaldirektion der Bulgarischen Staatseisenbahnen in Sofia stattfinden. Anschlag
                                 						467400 Francs. Kaution 5% (Bulgarische Handelszeitung.)
                              Bau von Eisenbahnen in Belgien. Am 20. April 1910, 11 Uhr, vergibt die
                                 						Société nationale des chemins de fer vicinaux in Brüssel, rue de la Science 14 : 1. den Bau der
                                 						Teilstrecke von Tiège bis Jehanster der Vizinalbahn Spa–Verviers. Anschlag: 116285 Francs.
                                 						Sicherheitsleistung 12000 Francs. Eingeschriebene Angebote zum 19. April: 2. den Bau der
                                 						Kleinbahnstrecke Tiège–Schönster. Anschlag: 116285 Francs. Sicherheitsleistung: 12000 Francis.
                                 						Cahier des charges 1 Franc. Eingeschriebene Angebote zum 19. April. Die Cahiers des charges,
                                 						Pläne usw. sind zu beziehen durch das bureau des adjudications in Brüssel, rue des Augustins
                                 						15.
                              ––––––––––
                              Elektrisch betriebene Aufzüge. Durch die Einführung des elektrischen
                                 						Antriebs hat der Betrieb von Aufzügen an Einfachheit, Wirtschaftlichkeit und Sicherheit
                                 						gewonnen. Elektrische Aufzüge finden daher in stetig wachsendem Maße Verwendung, und zwar in
                                 						gleicher Weise für Personenbeförderung wie für Lastenbeförderung. Die Motoren, Steuerungsarten
                                 						und Sicherheitsvorrichtungen für Aufzüge sind in einem unserer heutigen Nummer beiliegenden
                                 						Prospekt der Siemens-Schuckert-Werke näher beschrieben. Der Prospekt
                                 						sei der Beachtung unserer Leser empfohlen.
                              Den weiter beigefügten Prospekt der Verlagsbuchhandlung B. G. Teubner in
                                    							Leipzig empfehlen wir der geneigten Beachtung unserer Leser ebenfalls bestens!
                              
                                 
                                 Textabbildung Bd. 325
                                 
                              
                           
                        
                           
                           Wirtschaftliche Rundschau.
                           
                              Die galizische Petroleumindustrie.
                              Nach der neulich erschienenen amtlichen Statistik waren in Galizien im Jahre 1908 – die
                                 						eingeklammerten Zeichen und Zahlen bezeichnen das Mehr oder Weniger gegenüber 1937 – an
                                 						Bergwerksunternehmungen auf Erdöl 418 (+ 21) Unternehmungen vorhanden, von denen 323 (– 21) im
                                 						Betrieb waren. Sie verteilten sich auf den Revierbergamtsbezirk Jaslo mit 40 (– 4)
                                 						Gemeindegebieten der politischen Bezirke Brzozow, Gorlice, Jaslo, Krosno, Neu-Sandec und Sanok,
                                 						den Revierbergamtsbezirk Drohobycz mit 19 (– 7) Gemeindegebieten der politischen Bezirke Dolina,
                                 						Drohobycz, Lisko, Stary Sanibor und Stryl, und den Revierbergamtsbezirk Stanislau mit 4 (– 1)
                                 						Gemeindegebieten der politischen Bezirke Bohorodczany, Nadworna und Peczenizyn. Die Produktion
                                 						betrug 17180302 dz (+ 5922238 dz oder 52,60 v. H.) im Werte von 20570784 Kr. (– 4367689 Kr. oder
                                 						17,51 v. H.). Hiervon entfielen auf den Revierbergamtsbezirk Jaslo 850755 dz (– 20854 dz) bei
                                 						einem Mittelpreise von 3 Kr. 05 Hell. (– 57 Hell.) pro dz, auf den Revierbergamhsbezirk
                                 						Drohobycz 16164422 dz (+ 5930192 dz) bei einem Mittelpreise von 1 Kr. 08 Hell. (– 99 Hell.) pro
                                 						dz und auf den Revierbergamtsbezirk Stanislau 165125 dz bei einem Mittelpreise von 3 Kr. 41
                                 						Hell. (– 77 Hell.) pro dz. Der größere Teil der Rohproduktion wurde an die Aktiengesellschaft
                                 						für Petroleumindustrie, „Petrolea“ und an andere Erdölhändler abgesetzt. Von dem direkt
                                 						an die Raffinerien gelieferten Erdöle entfiel der größere Teil auf galizische Firmen. Der
                                 						größere Teil der Rohproduktion wurde im Lande selbst verarbeitet. Außerhalb Galiziens wurde
                                 						Rohöl nach Drösing, Dzieditz, Floridsdorf, Kolin, Kralup, Mährisch-Ostrau, Mährisch-Schönberg,
                                 						Oderberg, Pardubitz, Privoz, Triest, Budapest, Fiume, ferner an oberungarische Raffinerien und
                                 						nach Deutschland geliefert. Es bestanden auf Erdöl 25 (– 10) Schächte, von denen keiner im
                                 						Abteufen, 1 oder 4,00 v. H. in Oelgewinnung und 24 (– 10) oder 96,00 v. H. außer Betrieb waren,
                                 						ferner 3040 (+ 9) Bohrlöcher, von denen 229 (– 81) oder 7,53 v. H. im Abteufen, 63 (– 15) oder
                                 						2,07 v. H. in Oelgewinnung mit Handbetrieb, 1530 (– 67) oder 50 33 v. H. in Oelgewinnung mit
                                 						Dampfbetrieb, darunter 92 mit Gasmotorenbetrieb und 46 selbstfließend, und 1218 (+ 172) oder
                                 						40,07 v. H. außer Betrieb standen. Dabei wurde 1 (– 1) Bohrmaschine mit Handbetrieb und 351 (–
                                 						94) mit Dampfbetrieb von 11443 (– 2146) PS., darunter 1 Gasmotor mit 16 PS., verwendet. Zum
                                 						Pumpen des Rohöles bestanden 63 (– 22) Handpumpen und 154 Dampfmaschinen mit 3920 (+ 941) PS.,
                                 						darunter 36 Gasmotoren mit 609 PS. und außerdem 4 Rohölmotoren mit 42 PS.; ferner waren
                                 						vorhanden 320 Saug- und Druckpumpen zum Betriebe der Rohrleitungen, 504119 m (+ 71175 m) eiserne
                                 						Rohrleitungen für das Rohöl, 121844 m Gas-, 81161 m Dampf- und 138101 m Wasserrohrleitungen
                                 						sowie in den Bohrlöchern 1553031 m (– 20521 m) gewalzte hermetische Rohre, 230417 m (– 31281 m)
                                 						gewöhnliche Blechrohre und 540626 m (– 12127 m) Pumpenrohre verschiedenen Durchmessers.
                                 						Dampfkessel wurden größtenteils mit Rohöl oder mit Gas geheizt, wobei für Gasverbrauch pro
                                 						Kessel 350 bis
                              
                                 
                                 Textabbildung Bd. 325
                                 
                              1300 Kr., zumeist aber 500 Kr. monatlich gezahlt wurden. Für die Aufbewahrung des Rohöles
                                 						bestanden Reservoirs aus Eisen, Holz und Zement und Erdreservoirs. 14 Bohrlöcher und zwar 6 in
                                 						Boryslaw und 8 in Tustanowice, überschritten die Tiefe von 1200 m. Von diesen erreichte die
                                 						größte Tiefe von 1435 m das Bohrloch „Nr. II“ des Erdölbergbaues der Gesellschaft K.
                                 						Angermann, 11. Macher u. Co. in Boryslaw. Das Abstoßen der Bohrlöcher erfolgte fast
                                 						ausschließlich nach dem galizisch-kanadischen System; außerdem wurden 3 Bohrlöcher nach
                                 						Fauckschem Expreß-Wasserspülbohrsystem, 2 Bohrlöcher nach dem Lappschen Schnellschlagsystem und
                                 						II Bohrlöcher nach Wolskischem Widder-Wasserspülbohrsystem gebohrt. Es wurden im ganzen 82170 m
                                 						(– 30436 m) und speziell in Boryslaw 3979 m (– 3539 m) und in Tustanowice 60921 m (– 10001 m)
                                 						niedergestoßen. Bei der Produktion waren 5375 (– 537) Männer, 4 Weiber und 14 jugendliche
                                 						Arbeiter, zusammen 5393 (– 537) Personen beschäftigt.
                              (Nach einem Bericht des Kaiserl. Konsulats in Lemberg.)
                              
                           
                              Frankreichs Roheisen- und Stahlerzeugung im Jahre 1909.
                              Nach einer im Journal Officiel veröffentlichten vorläufigen Statistik des Ministeriums der
                                 						öffentlichen Arbeiten hat die ranzösische Roheisen- und Stahlerzeugung im Jahre 1909 folgendes
                                 						Ergebnis gehabt (die Zahlen in Klammern bedeuten die Zu- und Abnahme gegenüber dem Jahre
                                 						1908):
                              Die gesamte Roheisengewinnung betrug 3632105 t (+ 231334 t), und zwar wurden erzeugt an
                                 						Gießereieisen und Gußwaren erster Schmelzung 749247 t (+ 45603 t), Puddelroheisen 538053 t
                                 						(+ 5655 t); Bessemerroheisen 118002 t (– 4706 t), Thomasroheisen 2172718 t (+ 192719 t),
                                 						Spezialroheisen 54085 t (– 7937 t).
                              Die Gesamterzeugung an Rohblöcken (Ingots) aus Gußstahl erreichte 3069109 t (+ 346063 t), und
                                 						zwar mit Bessemerkonverter 111047 t (+ 21654 t), mit Thomaskonverter 1853277 t (+ 216741 t), mit
                                 						Siemens-Martinofen 1079112 t (+ 100581 t), mit Tiegel- oder elektrischem Ofen 25673 t (+ 7087
                                 						t).
                              (Bericht des Kaiserl. Konsulats in Paris.)
                              
                           
                              Rußlands Eisenausfuhr 1909.
                              Nach der Eisenindustriestatistik führte Rußland an Eisen und Eisenwaren im Jahre 1909 (und 1908)
                                 						die nachstehenden Mengen in Tausend Pud aus:
                              Roheisen 57 (584) – Eisen- und Stahlbruch, Alteisen und Eisenspähne 194 (259) – Eisenbleche 9
                                 						(216) – Eisen in Blöcken und Stangen 0,4 (29) – Eiserne Träger 1 (89) – Fasson- und Winkeleisen
                                 						669 (900) – Schienen und Zubehör 8770 (5099) – Stahl in Blöcken und Stangen usw. 53 (35). Ferner
                                 						kamen 19 (–) Lokomotiven und 100 (441) Eisenbahnwagen zur Ausfuhr.
                              Bemerkenswert ist die Steigerung in der Schienenausfuhr.
                              Nach den wichtigeren Absatzländern wurden an Eisen und Stahl folgende Mengen in Tausend Pud
                                 						ausgeführt: Südamerika 3313 (1908: 613) – Afrika 1967 (156) – Deutschland 914 (139) – England
                                 						663 (1417) – Rumänien 429 (1370).
                              
                                 
                                 Textabbildung Bd. 325
                                 
                              
                              
                              
                              
                              
                              Vorstehende Ziffern zeigen, daß der Absatz dieser russischen Erzeugnisse auf den
                                 						Auslandsmärkten einen zufälligen Charakter trägt.
                              Die oben aufgeführten 19 exportierten Lokomotiven sind nach Rumänien geliefert worden.
                              Von den 100 Stück (1908: 441) Eisenbahnwagen gingen 2 Stück (–) nach Deutschland, 63 Stück (348)
                                 						nach Oesterreich-Ungarn und 35 Stück (93) nach Rumänien.
                              (Nach der St. Petersburger Zeitung.)
                              
                           
                              Ausbeute von Mineralien in Alaska.
                              Von dem Direktor der Münze in Washington wird die Goldgewinnung Alaskas für das Jahr 1908 auf
                                 						19292218 $ angegeben. Diesen Wert dürfte auch die Produktion im Jahre 1909 erreicht haben.
                                 						Goldminen, die eine reiche Ausbeute erwarten lassen, sind im vorigen Jahre auf der Halbinsel
                                 						Kenai nahe dem Moosepaß entdeckt worden. Die Produktion im Bezirke Fairbanks hat erheblich
                                 						zugenommen; es sind dort allein 300 Gruben im Betriebe. Dahingegen ist der Ertrag der mehr und
                                 						mehr erschöpften Goldwäschereien auf der Halbinsel Seward, namentlich in der Nähe von Nome,
                                 						zurückgegangen. In jüngster Zeit sollen jedoch in dem dortigen Distrikte neue Goldlager
                                 						aufgefunden worden sein, die voraussichtlich im kommenden Sommer wieder einen stärkeren Strom
                                 						von Goldsuchern nach dem nördlichen Hafenorte Nome, wohin von Seattle aus während der milden
                                 						Jahreszeit eine regelmäßige Schiffsverbindung besteht, lenken werden. Nach hierher gelangten
                                 						Berichten, deren Zuverlässigkeit aber schwer zu kontrollieren ist, sollen kürzlich auch neue
                                 						Funde in den Tälern Susitna und Kuskokwim gemacht worden sein. Ausstände der Bergarbeiter und
                                 						sonstige von den Arbeitern bereitete Schwierigkeiten, die im Jahre 1908 namentlich in dem
                                 						Bezirke Fairbanks störend einwirkten, sind im Berichtsjahre ausgeblieben.
                              Silber wird in Alaska nur als Nebenprodukt von Gold gewonnen. Der Ertrag belief sich im Jahre
                                 						1908 auf nicht mehr als 135672 Unzen.
                              Die Ausbeute der zweifellos im Innern des Territoriums vorhandenen reichen Kupferlager wird
                                 						erst nach der Vollendung der im Spätherbst 1907 von dem Küstenorte Cordova aus in Angriff
                                 						genommenen Copper River and Northwestern Eisenbahn geschehen können. Bis jetzt sind ungefähr 168
                                 						km in der Richtung nach dem Tale des Copper River fertiggestellt. Da indessen die Arbeiten nur
                                 						im Sommer vorgenommen werden können, so schreiten sie nur langsam vorwärts. Im letzten Jahre hat
                                 						die Gesellschaft ungefähr 3000 Arbeiter beschäftigt.
                              (Bericht des Kaiserl. Konsulats in Seattle.)
                              
                           
                              Ausschreibungen.
                              Bau von Eisenbahnen in Belgien. Die Société nationale des chemins de
                                 						fer vicinaux in Brüssel, rue de la Science 14, vergibt: 1. am 11. Mai, 11 Uhr, den Bau des
                                 						Abschnittes Staden–Woumen der Vizinallinie Roulers–Dixmude–Rixschoote. Anschlag: 117645,75 Fr.;
                                 						Kaution: 12000 Fr. Angebote bis zum 10. Mai. 2. Am 18. Mai, 11 Uhr, den Bau der Strecke zwischen
                                 						Virginal-Village und Braine-le-Comte und der ersten 3 km der Zweiglinie Planoit–Rebecq–Rognon.
                                 						Anschlag: 263482,07 Fr.; Kaution 26000 Fr. Angebote bis zum 17. Mai. (Moniteur des Intéréts
                                 						Matériels.)
                              Absatzgelegenheit für landwirtschaftliche Maschinen, Geräte usw. in
                                    							Bulgarien: Bei der Musterwirtschaft in Rustschuk (Obrastzow Tschiflik) ist eine
                                 						Versuchstation errichtet worden, welche die Brauchbarkeit landwirtschaftlicher Maschinen, Geräte
                                 						usw. in wissenschaftlicher und praktischer Beziehung prüfen und den Ackerbauern sowie den
                                 						sonstigen Interessenten auf Grund der erzielten Resultats die nötigen Aufklärungen und
                                 						Ratschläge erteilen wird, damit nur landwirtschaftliche Maschinen von besserer Beschaffenheit im
                                 						Lande Verwendung finden. Bei der Versuchsstation wird ein Museum eingerichtet, welches
                                 						Maschinen, Modelle, Muster, Zeichnungen usw. von historischer, belehrender oder praktischer
                                 						Bedeutung für die Landwirte enthalten wird. Jede Firma oder Fabrik kann in diesem Museum Muster
                                 						ihrer Erzeugungssysteme ausstellen. (Bulgarische Handelszeitung.)
                              
                                 
                                 Textabbildung Bd. 325
                                 
                              
                              Lieferung von Werkzeugmaschinen mit elektrischem Antrieb nach
                                    							Antwerpen für die Stationswerkstätte der neuen Nord-Bassins. Acht Lose. Verhandlung:
                                 						10. Mai. mittags, Hotel de ville, Antwerpen. (Moniteur des Intéréts Matériels.)
                              Errichtung von Elektrizitätswerken in Oesterreich-Ungarn. Der Stadtrat
                                 						in Neustadt an der Mettau hat beschlossen, mit einem Aufwande von 68000 Kronen ein eigenes
                                 						städtisches Elektrizitätswerk zu erbauen. – Der Gemeinderat in Perg (Oberösterreich) beschloß,
                                 						eine Elektrizitätsanlage zu erbauen und mit den Vorarbeiten sofort zu beginnen. – Die
                                 						elektrische Anlage in Kaposvár (Ungarn) soll mit einem Kostenaufwande von 250000 Kronen
                                 						erweitert werden. (Oesterreichischer Zentral-Anzeiger für das öffentliche Lieferungswesen.)
                              Lieferung von Stahl- und Eisenplatten usw. für die türkische Marine,
                                 						und zwar: 2390 verschiedene Blech- und Stahlplatten (Siemens-Martin), 3930 Stahlwinkel, 14920 kg
                                 						Nietnägel aus Stahl, 9700 massive Bolzen, 26400 eiserne Scheiben 162500 Eisenkugeln, 57710
                                 						quadratische Eisenplatten, 5915 eiserne Halbkreise. Vergebung durch das Marineministerium in
                                 						Konstantinopel. Angebote täglich an die erste Sektion des genannten Ministeriums.
                                 						Sicherheitsleistung in Höhe von 10 v. H.
                              Vergebung der Elektrizitätskonzession für Konstantinopel, Lastenheft,
                                 						Ausschreibungsreglement und technisches Reglement mit den Bedingungen sind bei dem Ministerium
                                 						der öffentlichen Arbeiten in Konstantinopel erhältlich.
                              Absatzgelegenheit für Material zu elektrischen Eisenbahnen in Japan.
                                 						Nach einer Mitteilung der „Japan Weekly Mail“ vom 5. v. M. soll die Odawara Elektrische
                                 						Eisenbahngesellschaft die Kozu–Yumoto-Linie auszudehnen beabsichtigen. Die Baukosten sind
                                 						4300000 Yen veranschlagt. (The Board of Trade Journal.)
                              Oesterreich-Ungarn. Errichtung einer elektrischen Zentrale und
                                 						Installation der elektrischen Lichtanlage in St. Valentin. Näheres bei der erwähnten Direktion
                                 						und beim Reichsanzeiger.
                              Bulgarien. Lieferung von 3000 m Telephonkabel für oberirdische
                                 						Linien mit Bleiüberzug und Papierisolation sowie 40 Paar Transmettoren. Verhandlung: 25. April
                                 						1910, Kreisfinanzverwaltung in Sofia. Kaution: 5% vom Angebot. Lastenheft liegt an Werktagen in
                                 						der Buchhaltung der Generaldirektion der Posten und Telegraphen in Sofia aus.
                              Spanien. Lieferung von Zinn für die Fábrica de Artilleria de Sevilla.
                                 						6 metr. Tonnen zum Höchstpreise von je 4200 Pesetas. Kaution: 5%. Verhandlung: 9. Mai, 3 Uhr.
                                 						Direktion der Fabrik. Bedingungen liegen ebenda aus. Ausländische Bewerber sind zugelassen.
                                 						(Gaceta de Madrid.)
                              Verkauf von Altmetall bei der Fábrica Nacional de Toledo (Spanien) am
                                 						11. Mai, 10 Uhr, und zwar von 43197 kg Messing, 11314 kg Eisen und 19434 kg Stahl. Bedingungen
                                 						liegen daselbst aus. (Gaceta de Madrid.)
                              Lieferung gußeiserner Wasserleitungsröhren nebst Zubehör nach Focsani
                                    							(Rumänien). 195000 Fr. 18. Mai, Stadtverwaltung. (Moniteur des Intéréts Matériels.)
                              Bulgarien. Lieferung von Calciumcarbid für die staatliche Kohlenmine
                                 						Pernik. Anschlag 6500 Frs., Kaution 5%. Verhandlung: 9. Mai 1910, Kreisfinanzverwaltung in
                                 						Sofia. Lastenheft usw. ebenda einzusehen.
                              Lieferung von Schnellfeuerfeldgeschützen nach der Türkei. Vergebung
                                 						durch das Kriegsministerium in Konstantinopel. Die Direktoren der Geschützfabriken oder ihre
                                 						Vertreter können sich an die Artillerieabteilung des genannten Ministeriums wenden, um das
                                 						Programm mit den Bedingungen und den Auskünften über die Versuche in Empfang zu nehmen. Die
                                 						Regierung wird bis zum 13. Juni 1910 auf Grund von Probeschießen das System auswählen.
                              Lieferung elektrischer Krane nach Uruguay. 20 Stück von 1500 bis 5000
                                 						kg Tragfähigkeit. Vorläufige Kaution: 1000 Piaster, endgültige: 6%. Verhandlung: 4. Juli 1910
                                 						beim Verwaltungsrat des Hafens ((Consejo de Administracion del Puerto) von Montevideo.
                                 						(Informations et Renseignements de l'Office national du Commerce extérieur, Paris).
                              ––––––––––
                              ☞ Dieser Nummer ist ein Prospekt der Firma G. Rüdenberg jun. in
                                    							Hannover beigefügt den wir der geneigten Beachtung unserer Leser bestens empfehlen.
                              
                                 
                                 Textabbildung Bd. 325
                                 
                              
                           
                        
                           
                           Wirtschaftliche Rundschau.
                           
                              Erzeugung von Zink und Blei in den Vereinigten Staaten von Amerika im
                                 						Jahre 1909.
                              Zink. Das Jahr 1909 war für den Zinkbergbau der Vereinigten Staaten
                                 						von Amerika ein glänzendes. Es wurde die bisher größte Menge von Spelter erzeugt. Die Einfuhr
                                 						von Spelter aus dem Ausland war größer als je zuvor. Die Industrie im Lande hat den
                                 						einheimischen und den eingeführten Spelter nahezu vollständig verbraucht. Die Förderung von
                                 						Zinkerzen im sogenannten Joplinbezirke von Missouri und Kansas, in den Minen vom oberen
                                 						Mississippi, sowie in den Franklin Furnace Mines von New Jersey war die größte bis jetzt
                                 						erreichte. Die für 1909 folgenden Zahlen umfassen die endgültigen Feststellungen für die elf
                                 						ersten Monate zuzüglich der geschätzten Mengen für Dezember. Die endgültigen Zahlen für 1909
                                 						dürften von den hier angegebenen um nicht mehr als 1 v. H. abweichen.
                              Die Gesamterzeugung von Spelter in den Vereinigten Staaten von Amerika aus einheimischen und
                                 						eingeführten Erzen betrug in Tons zu 907 kg 1909 annähernd 268215, 1908: 210424, 1907: 249880,
                                 						1906: 224770 und 1905: 203849. An Spelter stammten 1909: 241842 t aus einheimischen und 26373 t
                                 						aus eingeführten Erzen. Der erzeugte Spelter stellt 60 v. H. der Erzeugungsfähigkeit aller in
                                 						der Union vorhandenen Werke dar. Die Leistung verteilt sich auf die einzelnen Staaten 1909 (und
                                 						1908) wie folgt: Kansas 104007 (99298), Missouri 8479 (10201), Oklahoma 28821 (14864), Illinois
                                 						76486 (50244), westliche, südliche und östliche Staaten 50422 (35817). Beachtenswert ist
                                 						der große Fortschritt der Schmelzwerke in Oklahoma, die 1907 nur 5055 t geliefert hatten.
                              An Zinkerzen wurden in den Vereinigten Staaten 1909 annähernd 116173 t eingeführt, davon aus
                                 						Mexiko 105600 gegen 53757 im Jahre 1908 und 103117 im Jahre 1907. An Zinkerzen wurden ausgeführt
                                 						1909 annähernd 12456 und 1908: 36108 t.
                              An Spelter wurden eingeführt 1909 annähernd 10961, 1908: 881 und 1907: 1778 t, und ausgeführt
                                 						1909 annähernd 2487, 1908: 2648 und 1907: 563 t.
                              An Zinkgekrätz und Schlacke wurden ausgeführt 1909 annähernd 7306, 1908: 8405 und 1907: 9593 t
                                 						Der Vorrat an Spelter betrug am 1. Januar 1909: 19622 t, dazu kamen 10961 t eingeführter und
                                 						268215 t im Lande erzeugter Spelter. Demnach betrug der zur Verfügung stehende Spelter 298798 t.
                                 						Ausgeführt wurden 2487 t, der Vorrat am Jahresende betrug 10546 t. Es wurden also im Lande
                                 						285765 t verbraucht. Nicht berücksichtigt sind die Mengen Spelter, die die Wiederverkäufer und
                                 						die Spekulanten in Händen hielten. Diese Mengen müssen nicht klein sein, denn der Verbrauch
                                 						betrug 1908 nur 215401, 1907: 228524 und 1906: 220781 t.
                              Am führenden Markte von St. Louis wurde „prime western spelter“ am Jahresbeginne mit 5
                                 						Cent, Ende Februar mit 4,52, am Jahresschluß mit 6,27 und im Jahresdurchschnitt
                              
                                 
                                 Textabbildung Bd. 325
                                 
                              mit
                                 						5,4 Cent für das englische Pfund notiert. Die Preislage um die Jahreswende war fest.
                              Blei. Missouri hat auch in dem für den Bleibergbau ebenfalls günstigen
                                 						Jahre 1909 die erste Stelle unter den Unionstaaten behauptet. Für die folgenden Zahlen für 1909
                                 						gilt, was oben bezüglich des Zinkes gesagt ist.
                              An Rohblei (primary refined lead), ausschließlich Bruchblei und Antimonblei, wurden in den
                                 						Vereinigten Staaten von Amerika aus einheimischen und eingeführten Erzen in Tons erzeugt: 1909
                                 						annähernd 444363, 1908: 395433, 1907: 414189 und 1906: 404699. Davon waren 1909 (und 1908)
                                 						entsilbertes Blei aus einheimischen Erzen 209698 (167790), aus eingeführten Erzen 87379 (97761),
                                 						Weichblei (soft lead) aus Erzen des Mississippitales, namentlich von Missouri, 147286
                                 						(130882).
                              An Antimonblei wurden außerdem erzeugt 1909 annähernd 12860, 1908: 13629 und 1907: 9910 t.
                              An Bleierzen und Bleiregulus wurden eingeführt 1909 annähernd 112467 und 1908: 109287 t. Davon
                                 						kamen 1909 aus Mexiko 102300 t.
                              An Rohblei wurden eingeführt 1909 annähernd 3588 und 1908 2759 t. Die Ausfuhr an Rohblei aus den
                                 						zum Schmelzen eingeführten ausländischen Erzen stieg von 76367 t für 1908 auf annähernd 88794 t
                                 						für 1909, also um ungefähr 16 v. H.
                              An der Bleibörse von New York wurde Blei am Jahresbeginne mit 4,2 Cent, im März mit dem tiefsten
                                 						Jahrespreise von 3,95 und im Jahresdurchschnitt mit 4,3 Cent für das englische Pfund notiert.
                                 						Die Preislage um die Jahreswende war fest.
                              (Bericht des Kais. Konsuls in St. Louis,vom 9. Februar
                                 						1910.)         
                              
                           
                              Zusammenschluß von Kupfergesellschaften in den Vereinigten Staaten von
                                 						Amerika.
                              Die seit einiger Zeit immer wieder auftauchenden Gerüchte, daß eine Verschmelzung der
                                 						bedeutendsten Kupferproduzenten der Vereinigten Staaten zu einem „copper merger“
                                 						bevorstehe, haben kürzlich durch die Uebernahme der „Boston Consolidated Copper & Gold
                                    							Mining Company“ seitens der „Utah Copper Company“ und den teilweisen Aufkauf der
                                 						Aktien der „Nevada Consolidated Copper Company“ eine gewisse Bestätigung erfahren.
                              Wie hier vorausgeschickt sei, liegt der Minenbesitz der zuerst genannten beiden
                                 						Gesellschaften, von denen die „Utah Copper“ die weitaus bedeutendere ist, bei Bingham
                                 						unweit Salt Lake City. Dieser Bezirk ist bekanntlich ausgezeichnet durch seinen ungewöhnlichen
                                 						Reichtum an geringhaltigen Kupfererzen, die einen einfachen Abbau mittels Dampfschaufeln
                                 						ermöglichen. Die Gründung der zuletzt mit 7½ Milionen $ kapitalisierten „Utah Copper
                                    							Company“ war in erster Linie das Werk ihres jetzigen Präsidenten Mc Neill in Colorado
                                 						Springs, in dessen Händen auch die gegenwärtige Reorganisation der Gesellschaft liegt. Mit
                                 						seinen Mitarbeitern Spencer Penrose und D. C. Jackling besitzt er unter anderem in der
                                 						Guggenheimschen Interessengruppe sowie bei Kapitalisten in Philadelphia einen bedeutenden
                                 						finanziellen Rückhalt.
                              Erst gegen Ende des Jahres 1908 hat die Gesellschaft den Betrieb in vollem Umfang durchgeführt,
                                 						nach den vorliegenden Schätzungen im verflossenen Jahre etwa 60 Millionen Pfund Kupfer
                                 						produziert und 1½ Millionen $ Dividenden bezahlt.Die auf 10 $
                                       								lautenden Aktien hatten Mitte Februar 1910 einen Börsenkurs von 50 bis 60 $.
                                 						Die Ausbeute des Bingham-Bezirkes stellt hiernach mehr als die Hälfte der Kupferproduktion des
                                 						Staates Utah dar, die für 1909 auf 105 Millionen Pfund geschätzt wird. Gutem Vernehmen nach
                                 						haben sich jedoch die in die „Utah Copper“ gesetzten Erwartungen nur zum Teil erfüllt,
                                 						insbesondere soll der Kupfergehalt der Erze hinter der ursprünglichen Schätzung auf etwa 2%
                                 						zurückgeblieben sein, ferner sollen die Aufbereitungswerke mit verhältnismäßig großen Verlusten
                                 						gearbeitet haben, so daß die gegenwärtige Kupferausbeute auf kaum mehr als 1% geschätzt wird.
                                 						Auch dürften sich dementsprechend die Herstellungskosten bei der „Utah Copper“ und bei
                                 						der im wesentlichen unter gleichen Voraussetzungen arbeitenden „Boston Consolidated“
                                 						höher als veranschlagt, – auf mindestens 10 Cent für das Pfund raffiniertes Kupfer – gestellt
                                 						haben.
                              Zur Beseitigung der angedeuteten Schwierigkeiten war angeblich eine Reorganisation der „Utah
                                    							Copper Company“, verbunden mit einer erheblichen Betriebserweiterung, erforderlich. Zu
                                 						diesem Zwecke hat die Gesellschaft am
                              
                                 
                                 Textabbildung Bd. 325
                                 
                              
                              
                              
                              
                              25.
                                 						Februar d. Js. ihre Aktien von 750000 auf 2½ Millionen Stück vermehrt und gleichzeitig den
                                 						Aktienbesitz der mit 775000 £ kapitalisierten „Boston Consolidated Copper & Gold Mining
                                    							Company“ (einer englischen Gesellschaft) im Austausche gegen „Utah Copper“-Aktien
                                 						nach dem Verhältnisse von 2½ zu 1 übernommen. Diese Verschmelzung wird, wie man von gut
                                 						unterrichteter Seite aus Salt Lake City hörte, als eine durchaus befriedigende, im Interesse
                                 						beider Teile liegende Lösung angesehen.
                              Ein Teil der neu auszugebenden Aktien soll dazu dienen, die Produktion der vereinigten
                                 						Gesellschaften zu vergrößern, und zwar soll die tägliche Verarbeitungsfähigkeit der
                                 						beiderseitigen Aufbereitungswerke, die zurzeit 8000 und 2750 t beträgt, auf 12000 und 6000 t
                                 						erhöht werden. Gerüchtweise verlautet, daß für später auch der Erwerb der Kupferhütte in
                                 						Garfield (die jährlich rund 800000 t zu verarbeiten vermag und deren Anlage 6 Millionen $
                                 						gekostet haben soll) und einer Kupfer-Raffinerie in Baltimore (beide unter Kontrolle der
                                 						Guggenheim-Interessen) geplant sei.
                              Bei der Reorganisation der „Utah Copper Company“ sollte ferner die oben erwähnte
                                 							„Nevada Consolidated Copper Company“ absorbiert werden, in der die Guggenheimschen
                                 						Interessen gleichfalls stark (mit schätzungsweise 30 bis 40% des Aktienkapitals) vertreten sind,
                                 						und zwar sollte der Aktienbesitz der „Nevada Consolidated“ im Nennwerte von 10 Millionen
                                 						$ (die auf $ lautenden Aktien hatten Mitte Februar einen Kurs von etwa 25 $) gegen „Utah
                                    							Copper“-Aktien nach dem Verhältnis von 2¼ zu 1 umgetauscht werden. Diesem Vorschlag ist
                                 						bisher nur ein Teil der Aktionäre, vorwiegend der Guggenheim-Gruppe angehörig, nachgekommen. Im
                                 						übrigen hat einstweilen das bezeichnete Angebot, da es angeblich den Wert der „Nevada
                                    							Consolidated“ zu gering veranschlagte, bei der letzteren lebhaften Widerspruch
                                 						hervorgerufen. Auch wird in der Fachpresse darauf hingewiesen, daß der Minenbesitz der
                                 							„Nevada Consolidated“ bei Ely, Nevada, so weit (etwa 400 km) abgelegen sei, daß seine
                                 						gemeinsame Verwaltung mit den Gruben bei Bingham keinerlei Vorteile biete; die „Nevada
                                    							Consolidated“, die zudem tatsächlich über die bedeutende Kupferhütte in Steptoe (dieses
                                 						Kupferschmelzwerk soll gegebenenfalls bis zu 6 Millionen Pfund im Monat herzustellen vermögen),
                                 						sowie über eine eigene Bahnlinie verfüge, könne weit besser auf eigenen Füßen stehen.
                              Dem Verlaufe der Angelegenheit bringt man in beteiligten Kreisen ein ganz besonderes Interesse
                                 						entgegen. Es erklärt sich daraus, daß die „Nevada Consolidated“, die über ausgedehnte
                                 						Lager geringhaltiger Kupfererze verfügt und erst im Laufe des verflossenen Jahres den Betrieb
                                 						aufgenommen hat, als eine hervorragend aussichtsreiche Gesellschaft gilt. Es ist bekannt, daß
                                 						sie das Pfund Kupfer zu dem ungewöhnlich niedrigen Satze von angeblich kaum 7½ Cent, also wohl
                                 						billiger zu produzieren vermag, als ihre amerikanischen Konkurrenten. Dazu kommt, daß sie ihre
                                 						Produktion, die im Jahre 1909 etwa 34 Millionen Pfund betrug, angeblich ohne Schwierigkeit auf
                                 						72 Millionen Pfund im Jahre zu steigern vermag.
                              Falls die vollständige Aufsaugung der „Nevada Consolidated“ erfolgt, würde in der
                                 						erweiterten „Utah Copper Company“ eine Gesellschaft geschaffen sein, die in absehbarer
                                 						Zeit sehr wohl 150 bis 200 Millionen Pfund Kupfer jährlich auf den Markt bringen könnte.
                              Im Zusammenhange hiermit sei noch auf die bereits in der Presse verbreitete Nachricht
                                 						hingewiesen, wonach möglicherweise auch ein Zusammenschluß der Kupferproduzenten
                              
                                 
                                 Textabbildung Bd. 325
                                 
                              bei Butte, Montana, binnen kurzem bevorsteht. In einer auf den 23. März einberufenen
                                 						Versammlung der Aktionäre der „Anaconda Copper Mining Company“ soll über die in Aussicht
                                 						genommene Erhöhung des Aktienkapitals von 30 auf 150 Millionen $ Beschluß gefaßt und der
                                 						Gesellschaft hierdurch gegebenenfalls die Möglichkeit verschafft werden, durch Ankauf der
                                 						übrigen dort bestehenden Kupfergesellschaften den gesamten Grubenbesitz des Bezirkes in ihrer
                                 						Hand zu vereinigen.
                              Sollten die vorstehend angedeuteten Interessenverschmelzungen demnächst Wirklichkeit werden, so
                                 						dürfte dies, selbst wenn es zu einem umfassenderen „copper merger“ nicht kommen sollte,
                                 						doch den Abschluß von Vereinbarungen unter den Kupferproduzenten für die Zukunft erleichtern.
                                 						Insofern könnte darin zugleich ein bedeutsamer Schritt auf dem Wege zu einer wirksamen Regelung
                                 						der amerikanischen Kupferproduktion liegen. Daß die Entwickelung trotz aller Hindernisse
                                 						allmählich hierzu drängt, ist die in amerikanischen Interessentenkreisen herrschende
                                 						Auffassung.
                              (Bericht des Kaiserl. Konsuls in Denver, Colorado,vom 23. Februar
                                 						1910.)             
                              
                           
                              Ausschreibungen.
                              Lieferung von Lokomotiven nach Rumänien, und zwar: 80 Stück
                                 						dreiachsige; 3 Lose (25, 28 und 27 Stück). Verhandlung: 29. April a. St. – 12. Mai n. St. – bei
                                 						der Generaldirektion der rumänischen Eisenbahnen in Bukarest. (Moniteur des Intéréts
                                 						Matériels.)
                              Lieferung von 13800 kaltgezogenen ungeschweißten Kesselröhren nach
                                    							Transvaal für die Central South African Railways Administration. Näheres beim
                                 						Agent-General for the Transvaal, 72, Victoria Street, London SW. Verhandlung: 17. Mai in
                                 						Johannesburg. (Commercial Intelligence.)
                              Anlage einer Wasserleitung und elektrischen Beleuchtung in Salamanca
                                    							(Spanien). Anschlag: 3334843,65 Pesetas; vorläufige Kaution: 166743,18 Pesetas.
                                 						Verhandlung am 14. Mai, 11 Uhr, bei der Stadtverwaltung. (Moniteur des Intéréts Matériels.)
                              Lieferungen und Bauten für die belgischen Staatsbahnen. Demnächst Börse in Brüssel. 17 Lose. Lieferung von Wagengarnitur wie:
                                 						vernickelte Messingknöpfe, -Ringe, -Griffe, Gardinenträger, Aschenbehälter, Netze, Leinwand,
                                 						Wasserbehälter, Spiegel, Linoleum, Schilder, bedruckte Gläser usw. auf Station Mecheln (gare de
                                 						Muysen).
                              Demnächst Station in Charleroi-Süd. Bau einer Wegüberführung und
                                 						Abbruch des Viadukts von Chenois auf der Station Marchienne-au-Pont, 88009 Francs.
                                 						Sicherheitsleistung 7000 Francs.
                              Demnächst. Börse in Brüssel. Lieferung von verschiedenen Gegenständen
                                 						für die Einrichtung und den Betrieb des telegraphischen Dienstes, wie: Meißel,
                                 						Schraubenschlüssel, Taschenmesser, Lötkolben, Hämmer, Sägen. Lötmittel, Zinkplatten, Salmiak,
                                 						Isolatoren, Nägel, galvanisierter Eisendraht usw. 13 Lose. Sicherheitsleistungen zusammen 4100
                                 						Francs.
                              Demnächst. Arlon, bureaux des directeurs de Service, 49, Avenue des
                                 						Voyageurs. Bau zweier „Kabinen Saxby“ auf der Station Houyet, 17384 Francs,
                                 						Sicherheitsleistung 1600 Francs.
                              Demnächst. Daselbst. Bau eines Sammelbeckens zwischen den Stationen
                                 						Vonèche und Gedinne für die Wasserversorgung der Station Vonèche, 17824 Francs,
                                 						Sicherheitsleistung 1600 Francs.
                              Demnächst. Station in Tournai. Bau eines Güterschuppens auf der
                                 						Station Antoing. 22646 Francs. Sicherheitsleistung 2000 Francs.
                              Demnächst. Station Lüttich–Guillemins. Lieferung des Materials und
                                 						verschiedener Gegenstände für Erhaltung von Baulichkeiten der Staatsbahnen im Bezirk Lüttich. 7
                                 						Lose, Dachziegel, keramische Steine, Sandsteinröhren, Schiefer, Zement, Kalk und Bordsteine,
                                 						zusammen für etwa 17000 Francs.
                              Demnächst. Börse in Brüssel. Lieferung: 1. Los 1000 eichene
                                 						Bremsschuhe in Mecheln (gare de Muysen), 2. Los 8200 desgl. in Brüssel–Tour-et-Taxis, 3. Los
                                 						65500 desgl. in Antwerpen–Bassins, 4. Los 49500 desgl. in Antwerpen–Dam, 5. Los 1030
                                 						Bremsklötze, an verschiedenen Orten anzuliefern, 6. Los 3080 Bremsblöcke in Cuesmes, 7. Los 950
                                 						Bremsblöcke und 2000 Bremsschuhe in Jemelle, 8. Los 730 Bremsblöcke und 16500 Bremsschuhe in
                                 						Namur, 9. Los 22000 Bremsschuhe und 1130 Bremsblöcke in Löwen. Lastenhefte können vom Bureau des
                                 						adjudications in Brüssel, nie des Augustinus 15, bezogen werden.
                              Unterhaltung und Betrieb der Kleinbahn Olloy–Oignies (Belgien). 25.
                                 						Mai 1910, 11 Uhr, Société nationale des chemins de fer vicinaux in Brüssel, 14 rue de la
                                 						Science. Eingeschriebene Angebote an den Generaldirektor bis zum 21. Mai. Lastenheft Nr. 21 von
                                 						1902 und Speziallastenheft Nr. 7 von 1910 zum Preise von je 1 Frank von der Gesellschaft zu
                                 						beziehen.
                              ––––––––––
                              ☞ Die dieser Nummer beigefügten Prospekte der Firmen Weber-Falkenberg,
                                    							Berlin und Otto Bührings-Wagner G. m. b. H., Mannheim,
                                 						empfehlen wir der geneigten Beachtung unserer Leser bestens.
                              
                                 
                                 Textabbildung Bd. 325
                                 
                              
                           
                        
                           
                           Wirtschaftliche Rundschau.
                           
                              Bergwerkssteuern und Mineralienabbau in Spanien 1908.
                              Von der spanischen General-Steuerdirektion ist eine Uebersicht über die im Jahre 1908
                                 						eingekommenen Bergwerkssteuern herausgegeben worden.
                              Die Steuern zerfallen nach dem Gesetz vom 28. März 1900 in Grundsteuern und in Ertragssteuern.
                                 						Die ersteren betragen, je nach den zum Abbau gelangenden Mineralien, 4 oder 6 oder 15 Pesetas
                                 						pro Hektar; die letzteren sind für alle Mineralien gleichmäßig auf 3% vom Bruttoertrag der Mine
                                 						festgesetzt. Aus der Grundsteuer sind 3743450 und aus der Ertragssteuer 3612459 Peseten erzielt
                                 						worden.
                              Die Uebersicht ist insofern interessant, als sie ein anschauliches Bild davon gewährt, welche
                                 						Mineralien überhaupt gewonnen werden und wie sich die Abbauorte über das Land verteilen. Bei
                                 						weitem an erster Stelle stehen Eisen, Schwefelkies und Blei, denen sich an zweiter Stelle Zink
                                 						und Kupfer anschließen.
                              Eisen kommt vorzugsweise aus den Provinzen Biscaya und Santander, sowie aus Almeria, Huelva,
                                 						Murcia une Lugo; von 14357 vorhandenen Minen mit 336086 ha Grundfläche waren 592 Minen mit 9864
                                 						ha im Betrieb.
                              Schwefelkies wird so gut wie ausschließlich in Huelva gewonnen.
                              Die Hauptfundorte für Blei sind die Provinzen Jaen, Ciudadreal, Cordoba, Murcia und Badajoz; von
                                 						4332 Minen 67374 ha arbeiteten 330 Minen mit 5396 ha. Silberhaltiges Blei wird nur in Almeria
                                 						gefunden.
                              Zink kommt in erster Linie aus Santander und sodann auch aus Murcia, Cordoba. Guipuzcoa und
                                 						Ciudad-Real. Von 1063 Minen mit 15475 ha arbeiteten 157 Minen mit 2094 ha.
                              Kupfer wird fast ausschließlich in Sevilla und Cordoba gewonnen. Vorhanden sind 1436 Minen mit
                                 						28640 ha, von denen 57 Minen mit 1495 ha im Betrieb waren.
                              Außer den vorgenannten Mineralien sind noch Silber und Quecksilber zu erwähnen; Silber wird in
                                 						Guadalajara und Quecksilber in Oviedo gefunden.
                              Ueber Steinkohlen, die ebenfalls zum Abbau gelangen, fehlen genaue Resultate; es ist nur
                                 						ersichtlich, daß die bebaute Fläche rund 200000 ha beträgt und, zum Satze von
                              
                                 
                                 Textabbildung Bd. 325
                                 
                              4
                                 						Pesetas pro Hektar, eine Grundsteuer von rund 800000 Pesetas einbringt.
                              Diejenigen Mineralien, die 1908 eine Jahresproduktion von über 100 000 Peseten ergaben, sind
                                 						folgende:
                              Eisen (hierro) 41667066, Schwefelkies (cobre y piritas) 37912909, Blei (plomo) 31464774.
                                 						Silberhaltiges Blei (plomo argentifero) 557272, Zink (eine) 5217077. Kupfer (cobre) 1645191,
                                 						Silber (plata) 285800, Quecksilber (azogue) 246067, Manganerz (manganeso) 166933, Blei und
                                 						anderes (plomo y otros metales) 158791, Salz (sal comun) 138506, Schwefel (azufre) 130159, Zinn
                                 						(estano) 126509, Asphalt (asfalto) 124772 und Kalkphosphat (fosforita) 106446 Peseten. (Bericht
                                 						des Kaiserl. Konsulats in Madrid.)
                              
                           
                              Entdeckung großer Mineralienlager im Kubangebiet (Kaukasus).
                              Im Kubangebiet in der Nähe des Kosakendorfes Psebaijskaja sind große Anthrazit-, Steinsalz-,
                                 						Feldspat-, Kalkspat-, Asbest-, Eisenerz-, Kupfererz- und. Bleilager entdeckt worden. Es sind
                                 						bereits viele Anträge auf Erteilung von Schürfscheinen erfolgt.
                              
                           
                              Internationale Industrie- und Gewerbe-Ausstellung Turin 1911.
                              Nachdem die Weltausstellung in Brüssel am 23. April eröffnet worden ist, beginnt man in allen
                                 						Zweigen unserer Industrie der von April bis Oktober 1911 in Turin
                                 						stattfindenden großen Internationalen Industrie- und Gewerbe-Ausstellung erhöhte Aufmerksamkeit
                                 						zuzuwenden. – Wie wir hören, ist die Beteiligung in Turin erfreulicherweise groß, was auch
                                 						darauf zurückzuführen sein dürfte, daß zur Unterstützung des Präsidiums des Deutschen Komitees
                                 						in Berlin nunmehr folgende Landeskomitees gebildet worden sind:
                              Das Bayerische Komitee in München, unter Vorsitz des Herrn Geheimen Kommerzienrat Petri. Das Sächsische Komitee in Dresden, unter Vorsitz des Herrn
                                 						Kommerzienrat Lehmann. Das Württembergische Komitee in Stuttgart,
                                 						unter Vorsitz des Herrn Staatsrat von Mosthaf. Das Südwestdeutsche
                                 						Komitee für Baden, Hessen und die Reichslande in Mannheim, unter Vorsitz des Herrn
                                 						Fabrikdirektor Hoffmann.
                              Interessenten werden zur Erlangung günstiger Plätze gut tun, sich bald möglichst an diese
                                 						Komitees, bezw. an die Geschäftsstelle des Präsidiums in Berlin NW., Luisenstr. 33, zu wenden,
                                 						welche weitere Auskunft erteilt.
                              
                           
                              Verschiedenes.
                              Auf der Brüsseler Welt-Ausstellung erweckt in der Industriehalle des
                                 						Deutschen Hauses der Stand der allbekannten Firma F. Soennecken Bonn
                                 						besondere Aufmerksamkeit. – Wenn wir diesen Stand schon heute erwähnen, so tun wir es deshalb,
                                 						weil wir in Soennecken den Begründer der heute blühenden deutschen Schreibwaren-Industrie, die
                                 						in der ganzen Welt Anerkennung findet, zu erblicken haben. In einem vollständig eingerichteten
                                 						Musterkontor bringt Soennecken seine Fabrikate: Schreibwaren aller Art, Schreibfedern,
                                 						Schreibmöbel. Dauerkontenbücher, Kopiermaschinen und dergl. zur Schau. Wir haben auch hier
                                 						wieder einmal Gelegenheit die gediegene und zweckmäßige Ausführung all der großen und kleinen
                                 						Bureau-Bedarfs-Artikel zu bewundern, mit denen Soennecken die schreibende Welt versorgt.
                              
                                 
                                 Textabbildung Bd. 325
                                 
                              
                              
                              
                              
                              
                              Lieferungswesen in der Türkei. Einige Konstantinopler Blätter
                                 						haben eine „Reform des Lieferungswesens für den türkischen Staat“ unter Beseitigung des
                                 						bisherigen Systems der Zuschlagerteilung angekündigt. Wie eine Anfrage an zuständiger Stelle
                                 						ergibt, sind die erwähnten Zeitungsnachrichten verfrüht. Man geht zwar im Finanzministerium mit
                                 						dem Gedanken um, das Lieferungswesen neu zu organisieren, jedoch liegt dort zurzeit weder ein
                                 						bestimmtes Projekt vor, noch ist man sich darüber schlüssig, nach welchen Gesichtspunkten ein
                                 						derartiger Neuentwurf auszuarbeiten ist. (Nach einem Bericht des Kaiserl. Generalkonsulats in
                                 						Konstantinopel.)
                              Einfuhr von Automobilen nach Mexiko über Veracruz. Nach dem Berichte
                                 						des amerikanischen Konsuls in Veracruz wurden über diesen Hafen in der zweiten Hälfte des Jahres
                                 						1909 74 Stück Automobile eingeführt, die für das Innere Mexikos bestimmt waren. Fast alle waren
                                 						hochklassige, teure Fahrzeuge. Eins kam aus England, 66 wurden vom europäischen Kontinent und
                                 						sieben aus den Vereinigten Staaten von Amerika bezogen. (Nach Daily Consular and Trade
                                 						Reports.)
                              
                           
                              Einfuhr von Spitzenmaschinen nach den Vereinigten Staaten von
                                 						Amerika.
                              Infolge der Zollbefreiung der Levers- und Gothrough-Spitzenmaschinen durch den neuen Zolltarif in
                                 						den Vereinigten Staaten von Amerika bis zum 31. Dezember 1910 hat die Einfuhr solcher Maschinen
                                 						sich in der zweiten Hälfte des Jahres 1909 verhältnismäßig lebhaft gestaltet. Die
                                 						Gothrough-Maschine ist eine verbesserte Levers-Maschine; die Hauptverbesserung besteht in
                                 						einem schnelleren Gange. Die alte Levers-Maschine wird nur noch selten gebaut und meistens nur
                                 						da verwendet, wo der zur Verfügung stehende Raum eng ist, weil sie weniger Platz einnimmt als
                                 						die Gothrough-Maschine.
                              Im amerikanischen Konsulate zu Calais wurden seit Inkrafttreten des neuen Tarifs (6. August 1909)
                                 						zwölf Gothrough-Maschinen, englisches Fabrikat, und vier Levers-Maschinen, wovon drei in England
                                 						und eine in Frankreich hergestellt waren, zur Ausfuhr nach den Vereinigten Staaten angemeldet.
                                 						Die zwölf erstgenannten Maschinen waren solche neuester Konstruktion; sie waren in Calais schon
                                 						einige Zeit in Betrieb gewesen. Sechs von ihnen waren zu gleicher Zeit vor zwei oder drei
                                 						Jahren, die anderen zu verschiedenen Zeiten seit 1905 in der französischen Fabrik angeschafft
                                 						worden. Auch die 4 Levers-Maschinen älterer Konstruktion wurden aus zweiter Hand für Amerika
                                 						gekauft.
                              Im Konsulat Nottingham wurden vom 1. Juli bis 13. Dezember 1909 Fakturen vorgelegt über
                                 						auszuführende Spitzenmaschinen folgender Zahl und Art: 45 neue (Gothrough-Maschinen im Werte von
                                 						237718 $, zwei solche Maschinen aus zweiter Hand im Werte von 2545 $? in der Zeit vom 1. Juli
                                 						1908 bis 31. Dezember 1909 waren nur sieben Gothrough-Maschinen und zwei Levers-Maschinen aus
                                 						zweiter Hand zur Ausfuhr angemeldet worden. Auch die Ausfuhr der nicht vom Zolle befreiten
                                 						Spitzengardinen-Maschinen steigerte sich wesentlich, denn davon gingen in der zweiten Hälfte des
                                 						Jahres 1909 elf Stück, 1908 nur vier Stück nach den Vereinigten Staaten.
                              (Nach Daily Consular and Trade Reports.)
                              
                                 
                                 Textabbildung Bd. 325
                                 
                              
                           
                              
                              Neue Bewässerungsanlagen in Sonora (Mexiko).
                              Die mexikanische Regierung hat einem Bürger aus Hermosillo die Genehmigung erteilt, den Fluß
                                 						Sonora an einem Platze 10 Meilen oberhalb der Stadt einzudämmen. Staatsingenieure haben die
                                 						Verhältnisse dort untersucht und festgestellt, daß genug Wasser gewonnen werden kann, um ein
                                 						Gebiet von 60 Meilen Länge und 20 Meilen Breite zu bewässern. Der Unternehmer hat einen Damm,
                                 						ein Sammelbecken und Gräben von ausreichender Größe zur Beförderung des Wassers zu bauen, und
                                 						erhielt das Vorrecht, al es noch freie Staatsland an den Gräben zu einem Preise von 25 Cent (zu
                                 						4 Pfg.) für das Hektar anzukaufen. Ein Elektrizitätswerk soll errichtet werden und Strom zur
                                 						Beleuchtung der Stadt, zum Betriebe der Straßenbahnen sowie für Fabrikzwecke liefern. Eine
                                 						New-Yorker Gesellschaft versorgt das Unternehmen mit Kapital.
                              (Nach Bulletin of the International Bureau of theAmerican
                                 						Republics.)          
                              
                           
                              Ausschreibungen.
                              Bau einer elektrischen Rangieranlage für die K. K. Salinenverwaltung
                                    							Ebensee (Oberösterreich). Angebote bis zum 12. Mai. 12 Uhr. Näheres bei der genannten
                                 						Verwaltung und beim Reichsanzeiger.
                              Anlage von Wasserleitungen in Oesterreich-Ungarn. 1. In Drum
                                 						(Böhmen): Hochquellenleitung. Gestempelte Angebote nebst Kaution (10 % der Bausumme) bis zum 10.
                                 						Mai 1910 beim Bürgermeisteramt einzureichen. Pläne, Voranschlag und Baubedingungen liegen
                                 						daselbst aus. 2. In Cseklés (Ungarn). Kosten 34000 Kronen. Oesterreichischer Zentral-Anzeiger
                                 						für das öffentl. Lieferungswesen.)
                              Wasserleitungsarbeiten der Stadt Turnu-Severin (Rumänien).
                                 						Bürgermeisteramt der Stadt Turnu-Severin, 6./19. Mai 1910, 3 Uhr. Die Projekte, Kostenanschläge,
                                 						Bedingungshefte usw. liegen beim technischen Dienste des Bürgermeisteramts in Turnu-Severin zur
                                 						Einsichtnahme aus.
                              Belgien. Bau einer Wasserleitung in Eisenbeton im gegenwärtigen
                                 						Flußbett der Vieille-Dendre. 23. Mai 1910, 11 Uhr. Hotel de ville in Alost. 167000 Francs,
                                 						Sicherheitsleistung 16000 Francs; eingeschriebene Angebote zum 21. Mai. Lastenheft vom Bureau
                                 						des adjudications in Brüssel, 15 rue des Augustins, zu beziehen.
                              Anlage einer Wasserleitung in Rustschuk (Bulgarien). Vergebung durch
                                 						die Stadtverwaltung am 15./28. Mai. Anschlag: 1141000 Frcs. Verzeichnis der Detailkosten und
                                 						Bedingungsheft daselbst für 4 Frcs. erhältlich. (Bulgarische Handelszeitung.)
                              
                                 
                                 Textabbildung Bd. 325
                                 
                              
                           
                        
                           
                           Wirtschaftliche Rundschau.
                           
                              Die Beteiligung der fremden Länder am Außenhandel Japans im Jahre
                                 						1910.
                              Der amtlichen japanischen Statistik entnehmen wir die nachstehenden Angaben über die Beteiligung
                                 						der fremden Länder am Außenhandel Japans im Jahre 1909:
                              
                                 
                                    Bestimmungs-undHerkunftsländer
                                    
                                       Ausfuhr
                                       
                                    
                                       Einfuhr
                                       
                                    
                                 
                                    1909
                                    1908
                                    1909
                                    1908
                                    
                                 
                                    
                                       Yen
                                       
                                    
                                 
                                    China
                                    73087981
                                    60506991
                                    46886539
                                    50966883
                                    
                                 
                                    Provinz  Kwantung
                                    16196930
                                    17238801
                                    18164387
                                    12817078
                                    
                                 
                                    Korea
                                    26997842
                                    30273171
                                    14139067
                                    13718419
                                    
                                 
                                    Hongkong
                                    21675636
                                    18538739
                                    628404
                                    1115530
                                    
                                 
                                    Britisch-Indien
                                    14425973
                                    13631541
                                    65157095
                                    49328437
                                    
                                 
                                    Britisch-Straits  Settlements
                                    5661589
                                    5344126
                                    2972195
                                    2702114
                                    
                                 
                                    Niederländisch  Indien
                                    3071539
                                    2123577
                                    18631783
                                    23965360
                                    
                                 
                                    Französisch  Indo-China
                                    439796
                                    365442
                                    6372448
                                    8484222
                                    
                                 
                                    Asiatisches  Rußland
                                    3388312
                                    4710948
                                    228381
                                    864182
                                    
                                 
                                    Philippinen
                                    3162846
                                    2358713
                                    1003700
                                    1623147
                                    
                                 
                                    Siam
                                    480551
                                    2308895
                                    2595295
                                    2687796
                                    
                                 
                                    Großbritannien
                                    27092677
                                    25521404
                                    86227750
                                    107794569
                                    
                                 
                                    Frankreich
                                    41520475
                                    33745755
                                    5558694
                                    5246442
                                    
                                 
                                    Deutschland
                                    7955060
                                    7975815
                                    40217536
                                    46278616
                                    
                                 
                                    Belgien
                                    1923968
                                    2385953
                                    6529554
                                    7390449
                                    
                                 
                                    
                                    –––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––
                                    
                                 
                                    Uebertrag
                                    247081175
                                    227029871
                                    315312828
                                    334983244
                                    
                                 
                              
                                 
                                    Uebertrag
                                    247081175
                                    227029871
                                    315312828
                                    334983244
                                    
                                 
                                    Italien
                                    11999518
                                    11387429
                                    518856
                                    663485
                                    
                                 
                                    Schweiz
                                    1622341
                                    46365
                                    2179222
                                    2688818
                                    
                                 
                                    Oesterreich-Ungarn
                                    1084956
                                    1125814
                                    2874213
                                    2053342
                                    
                                 
                                    Holland
                                    664750
                                    431032
                                    840006
                                    1019837
                                    
                                 
                                    Schweden
                                    93575
                                    5794
                                    2023827
                                    1372433
                                    
                                 
                                    Norwegen
                                    5038
                                    5790
                                    495020
                                    500950
                                    
                                 
                                    Rußland
                                    1856698
                                    1032227
                                    153880
                                    133323
                                    
                                 
                                    Spanien
                                    173912
                                    198084
                                    360089
                                    521014
                                    
                                 
                                    Dänemark
                                    89917
                                    92894
                                    63458
                                    125234
                                    
                                 
                                    Türkei
                                    59311
                                    30333
                                    14058
                                    12876
                                    
                                 
                                    Portugal
                                    10102
                                    7060
                                    23282
                                    20693
                                    
                                 
                                    Vereinigte  Staaten von  Amerika
                                    131547139
                                    121996586
                                    54043172
                                    77636556
                                    
                                 
                                    Britisch-  Amerika
                                    3855470
                                    3130681
                                    1083264
                                    1119671
                                    
                                 
                                    Peru
                                    44327
                                    57560
                                    1006193
                                    30765
                                    
                                 
                                    Chile
                                    83618
                                    68704
                                    614727
                                    599749
                                    
                                 
                                    Australien
                                    5811892
                                    5285322
                                    3365780
                                    2993705
                                    
                                 
                                    Hawaii
                                    3572239
                                    3179693
                                    14209
                                    12938
                                    
                                 
                                    Aegypten
                                    840633
                                    616329
                                    5463591
                                    5073380
                                    
                                 
                                    
                                    –––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––
                                    
                                 
                                    Insgesamt  (einschließl.  and. Länder)
                                    413112511
                                    378245673
                                    394198843
                                    436257462
                                    
                                 
                              (Monthly Return of the Foreign Trade of the Empire of Japan.)
                              
                                 
                                 Textabbildung Bd. 325
                                 
                              
                           
                              
                              Eröffnung des Handelsmuseums des rumänischen Industrie- und
                                 						Handelsministeriums in Bukarest.
                              Im rumänischen Staatsanzeiger Nr. 269 vom 3./16. März 1910 ist die nachstehende Verordnung des
                                 						Ministers für Industrie und Handel vom 24. Februar/9. März 1910, betreffend die Eröffnung des
                                 						Handelsmuseums des Ministeriums, veröffentlicht worden. Dieselbe lautet in der Uebersetzung, wie
                                 						folgt:
                              Das Handelsmuseum, richtiger gesagt die permanente Industrie- und Handelsausstellung, welche am
                                 						1. August 1910 in dem hierfür beim Handels- und Industrieministerium in Bukarest, Calea
                                 						Victoriei Nr. 147, besonders eingerichteten Lokale eröffnet wird, wird dem
                                 						Handelsauskunftsdienst, welcher der Handelsdirektion untersteht, angegliedert. Diesem Dienst
                                 						wird außer den ihm gesetzlich übertragenen Befugnissen die Verpflichtung auferlegt:
                              a) Alle von ihm vom Auslande oder Inlande verlangten Auskünfte zu erteilen, und so als Vermittler
                                 						zwischen den Produzenten des In- und Auslandes und den Konsumenten des Auslandes und Inlandes zu
                                 						dienen.
                              b) Es wird zwei Abteilungen haben: eine einheimische, welche die Muster aus dem Inlande und eine
                                 						ausländische, welche die Muster aus dem Auslande empfängt.
                              Die Direktion des Museums wird die Herkunft und den Preis der ausgestellten Waren im Kataloge
                                 						angeben, klassifizieren, endlich alle Auskünfte über die Waren denjenigen erteilen, welche
                                 						solche benötigen.
                              c) Es wird mit den ähnlichen Museen des In- und Auslandes in Verbindung treten.
                              d) Es wird die durch Reglement für Vermietung der Plätze im Museum festgesetzten Gebühren
                                 						erheben.
                              e) Es wird auch ein Bureau für den Verkauf der Erzeugnisse der rumänischen ländlichen und
                                 						städtischen Hausindustrie besitzen.
                              Dieses Bureau wird die Waren, die ihm zum Verkaufe anvertraut werden, annehmen, wird diese Waren
                                 						mit den unter b aufgeführten Angaben ausstellen und vom Verkaufspreis als Kommission einen durch
                                 						ein Reglement festzusetzenden Betrag einhalten.
                              Die Verwaltung dieses Bureaus kann einer der Gesellschaften übertragen werden, welche sich mit
                                 						der Entwickelung der Hausindustrie, wie Weberei u.a. beschäftigen. Diese Gesellschaft würde
                                 						dieses Bureau gegen die Provision verwalten.
                              f) Der Chef des Handels- und derjenige des Handwerks- und des Hausindustriedienstes werden ein
                                 						Reglement, betreffend die Organisation und den Betrieb des Museums und des Verkaufsbureaus bis
                                 						spätestens den 15. März 1910 zusammenstellen.
                              Der Chef der Handelsdirektion wird mit der Ausführung vorliegender Verordnung beauftragt.
                              (Nach einem Bericht des Kais. Konsulats in Bukarest.)
                              
                           
                              Das Eisenbahnwesen in Chile im Jahre 1909.
                              Staatsbahnen. Die chilenischen Staatsbahnen deren Länge im Juli 1909:
                                 						2550 km betrug, arbeiten nach wie vor mit Verlust. Behufs Durchführung des
                                 						Differential-Frachttarifs ist am 1. Juli 1909 ein neues Reglement mit anderweitiger
                                 						Klassifikation im Kraft getreten und für Kupfererz der Tarif auf die Zeit vom 1. August bis zum
                                 						31. Dezember um 30 % herabgesetzt worden. Fertiggestellt sind unter andern Linien die zur
                                 						nördlichen Längsbahn gehörigen Strecken Paloma-Chañaral Alto (45 km) und Inca–Chulo. Der Bau der
                                 						Eisenbahn Osorno–Puerto
                              
                                 
                                 Textabbildung Bd. 325
                                 
                              
                              
                              
                              
                              Montt hat seinen ordnungsmäßigen Fortgang genommen. Die Herstellung der Arica-La
                                 						Paz-Bahn, für die bisher auf chilenischer Seite 70 km und auf bolivianischer 40 km Schienen
                                 						gelegt worden sind, ist der englischen Firma Sir John Jackson Ltd. für 2750000 £, unter Abzug
                                 						von 300000 £ für die von der Regierung bereits ausgeführten Arbeiten, übertragen worden. Ferner
                                 						hat die Regierung wegen Herstellung der Eisenbahnstrecke Lagunas-Pueblo Hundido (nördliche
                                 						Längsbahn) mit einem angeblichen Ingenieur Williams, als Vertreter der englischen Longitudinal
                                 						Railway Constructing Cy., zu einem Uebernahmepreise von 3055750 £ einschließlich des rollenden
                                 						Materials unter Ueberlassung des Betriebs und Gewährleistung einer fünfprozentigen Verzinsung
                                 						und zweiprozentigen Tilgung des Anlagekapitals einen sogenannten Vertrag ad referendum
                                 						abgeschlossen, der jedoch nicht die Billigung dieser Gesellschaft gefunden hat. Bemerkenswert
                                 						ist noch das Projekt der chilenischen Regierung, auf der Linie Valparaiso- Santiago und einigen
                                 						anderen Strecken den elektrischen Betrieb einzuführen.
                              Privatbahnen. Die Uspallata-Bahn war bis zum Eingang des großen
                                 						Tunnels im Betriebe; dieser 3026,42 m lange Tunnel, dessen Durchbohrung am 27. November 1909
                                 						vollendet wurde, wird von der Transandina-Railway Constructing Company voraussichtlich in
                                 						einigen Monaten dem Verkehr übergeben werden, so daß dann ein ununterbrochener Eisenbahnverkehr
                                 						zwischen dem Stillen und dem Atlantischen Ozean bestehen wird. Die Antuco-Bahn und die Eisenbahn
                                 						der „Sociedad General San Martin“ sind weiter geführt worden. Diese hat nun eine Länge
                                 						von 40 km erreicht. Das Projekt, eine Drahtseilbahn bei Casa Pangue anzulegen, ist von der Cia.
                                 						Chile y Argentinia endgültig aufgegeben worden. Dagegen läßt die französische „Société
                                    							des forges et aciéries du Chili“ unter deutscher Leitung eine 7 km Drahtseilbahn vom
                                 						Hafen Cruz Grande nach ihren Eisenerzgruben bei Higuera herstellen. Eine Reihe wichtiger
                                 						Eisenbahnprojekte ist im Jahre 1909 betrieben worden, ohne daß es jedoch zur Eröffnung der
                                 						Arbeiten gekommen ist. Unter diesen sind hervorzuheben die von der Süd-Argentinischen Eisenbahn
                                 						erörterte Fortführung ihrer Linie durch das Neuquengebiet über Pino-Hacho nach einem
                                 						südchilenischen Hafen, die Bahn Caleta de la Chimba – Argentinische Grenze – Salta, für die 1908
                                 						bis zur argentinischen Grenze chilenischerseits dem Ingenieur Carrasco die Genehmigung erteilt
                                 						worden ist, und die Linie Camaronesbucht-Chilcaya-Bolivianische Grenze, bezüglich derer die
                                 						Konzession auf die Comunidad Chilcaya y Ferrocarril de Camarones übergegangen ist. Diese ist
                                 						übrigens mit der Borax Consolidated in einen Rechtsstreit geraten und hat demnach ihr Projekt
                                 						nicht zur Ausführung bringen können. Die Eisenbahngesellschaft „Antofagasta & Bolivia
                                    							Railway Cy.“ hat den Betrieb der Aguas Santas-Bahn (Caleta Coloso–Linie
                                 						Antofagasta–Bolivien) übernommen. Geklagt wurde über den hohen Tarif der Arauco-Bahn und der
                                 						Transanden-Bahn sowie die gegen den Widerspruch der Regierung erfolgte Erhöhung der Frachtsätze
                                 						der Salpeterbahnen, bezüglich deren übrigens eine für die Beteiligten befriedigende Regelung zu
                                 						erwarten steht. Bemerkt sei bei dieser Gelegenheit, daß laut Dekrets vom 24. Dezember 1909, in
                                 						Gemäßheit der Beschlüsse des letzten panamerikanischen Kongresses, vom 1. Januar 1910 an eine
                                 						Normalzeit für Chile festgesetzt worden ist, die der des 75. Längegrades westlich von Greenwich
                                 						entspricht (Zeitunterschied 5 Stunden).
                              (Bericht des Kaiserl. Generalkonsulats in Valparaiso vom Februar 1910.)
                              
                                 
                                 Textabbildung Bd. 325
                                 
                              
                           
                              
                              Geschäftliches.
                              Zuschlagserteilung. Die von Poncetschen Glashüttenwerke, Akt.-Ges.,
                                 						Grube „Julius“ in Friedrichshain N.-L., richten auf ihrem Tagebau einen großen
                                 						Baggerbetrieb ein. Die Lieferung des elektrischen Baggers, der Transportwagen und Gleise wurde
                                 						der Firma Georg Otto Schneider, G. m. b. H., Baggerbauanstalt und Fabriken für Feld- und
                                 						Kleinbahnenmaterial in Leipzig übertragen. – Der gleichen Firma in Duisburg wurde die komplette
                                 						Einrichtung eines sehr großen neuen Baggerbetriebes am Rhein einschließlich Herstellung eines
                                 						dazu gehörigen Anschlußgleises, Lieferung der Transportgeräte und Lokomotiven übertragen.
                                 						Gesamtobjekt 250000 M.
                              
                           
                              Ausschreibungen.
                              Griechenland. Ausbeutung der silberhaltigen Erze von Milo, Kimolo und
                                 						Polyaigos (genannt barytine). Vergebung durch das Finanzministerium in Athen am 4./17. November
                                 						1910, 11 Uhr, an den Meistbietenden. Interessenten haben bis zum 3./16. November 1910 bei der
                                 						Zentralstaatskasse als Kaution 20000 Drachmen in bar oder in griechischen Staatspapieren, zum
                                 						Tageskurse, zu hinterlegen und die Quittung hierüber dem versiegelten Angebot beizufügen.
                                 						Angebote sind auf Grund einer, dem Staate pro Tonne des ausgegrabenen Erzes zu zahlenden Summe
                                 						einzureichen. Derjenige, welcher die Ausbeutung ersteht, hat innerhalb zweier Monate von der
                                 						Bekanntmachung der Genehmigung die Kaution, bei sonstigem Verlust der ursprünglichen Kaution von
                                 						20000 Drachmen, auf 80000 Drachmen zu ergänzen. Innerhalb von sechs Monaten vom Tage der
                                 						Bekanntmachung der Genehmigung ab hat der Unternehmer eine griechische Aktiengesellschaft
                                 						(Société anonyme hellénique par actions) mit einem, bei ihrer Bildung voll eingezahlten Kapital
                                 						von mindestens 300000 Drachmen und mit dem Sitze in Athen zu gründen. Die Gesellschaft hat
                                 						innerhalb eines Jahres von der Mitteilung der Genehmigung ab die Ausbeutung zu beginnen. Sie muß
                                 						den Zeitpunkt des Beginns der Ausbeutung schriftlich anzeigen. Näheres in französischer und
                                 						griechischer Sprache beim „Reichsanzeiger“.
                              Bau einer elektrischen Drahtseilbahn in der Schweiz. Das
                                 						Schweizerische Bundesblatt veröffentlicht den Entwurf zu einem Bundesbeschluß, betr. die
                                 						Konzession einer elektrischen Drahtseilbahn von Les Avants nach Sonloup. Sie soll einem
                                 						Initiativkomitee übertragen werden, das durch die Gebrüder Dofour, Hôteliers in Les Avants,
                                 						vertreten ist. Die Bahn wird eingleisig hergestellt. Spurweite 1 m. Gesamtkosten 400000 Fr.;
                                 						hiervon entfallen u.a. auf Unter- und Oberbau 197500 Fr., Hochbau 40000 Fr., mechanische und
                                 						elektrische Einrichtungen 45000 Fr. und auf rollendes Material 15000 Fr.
                              Elektrische Anlagen in Bulgarien. Das Ministerium des Innern hat die
                                 						Entwürfe und die Bedingungshefte für die Anlage der elektrischen Beleuchtung in Baltschik
                                 						bestätigt. – Der Gemeinderat in Philippopel hat beschlossen, die Installierung der elektrischen
                                 						Beleuchtung und Straßenbahn anderweit zu vergeben. Der Vertrag mit der alten Gesellschaft wurde
                                 						annulliert. (Bulgarische Handelszeitung.)
                              ––––––––––
                              Den dieser Nummer beigefügten Prospekt der Verlagsbuchhandlung B. G.
                                    							Teubner, Leipzig, empfehlen wir der geneigten Beachtung unserer Leser bestens.
                              
                                 
                                 Textabbildung Bd. 325
                                 
                              
                           
                        
                           
                           Wirtschaftliche Rundschau.
                           
                              Zinkerzgewinnung im fernen Osten.
                              Die der russischen „Torg. Prom. Gazeta“ entnommenen Angaben über die Zinkerzgewinnung im
                                 						Ussurigebiet (Sibirien) sind nach einem Berichte des Handelssachverständigen beim Kaiserlichen
                                 						Generalkonsulat in St. Petersburg, wie folgt, zu ergänzen bezw. zu berichtigen:
                              Im fernsten Osten, im Ussurigebiet, ist neuerdings eine Zinkgrube in Betrieb genommen worden.
                                 						Gewonnen wird ein besonderes hochwertiges Erz (Galmei); es fängt eben an, auf dem europäischen Markte zu erscheinen. Die Ausbeute
                                 						hat in kurzer Frist einen recht bedeutenden Umfang angenommen.
                              Im Oktober v. Js. erfolgte die Gründung der „Bergbau-Aktiengesellschaft Tetju-Chee“ mit
                                 						dem Sitz in St. Petersburg. Das Aktienkapital beläuft sich auf 1 Million Rubel.
                              Die Gesellschaft ist auch ermächtigt, ½ Million Rubel Obligationen auszugeben; sie wird davon
                                 						vielleicht Gebrauch machen.
                              Die Mine befindet sich ungefähr 430 km nordöstlich von Wladiwostok, 45 km landeinwärts von der
                                 						Einmündung des Tetju-Chee-Flusses (Tiuteho, Tjutju-chee, Tiuti-chee). Die Dampferfahrt von
                                 						Wladiwostok bis zur Flußmündung nimmt ungefähr einen Tag in Anspruch.
                              Die Umgebung der Mine ist spärlich bevölkert. In der Nähe der Küste liegt das Dorf Tetju-Chee,
                                 						dessen ungefähr 300 bis 400 Einwohner – darunter ziemlich viel ehemalige Sachaliner Sträflinge –
                                 						ebenso wie die Bewohner einiger Chinesengehöfte sich in dem fruchtbaren Tale mit Viehzucht
                                 						und Ackerbau beschäftigen. An der Küste des fischreichen Meeres wohnen einige Fischer.
                              Das Klima soll gesund sein. Die Nähe des Ozeans wirkt mildernd auf die Temperaturverhältnisse
                                 						ein. Der Schneefall im Winter ist nicht erheblich. Während der Monate Januar bis März des
                                 						vorigen Jahres erlitt allerdings infolge großer Schneefälle der damals vor sich gehende Bau der
                                 						Bahn von der Grube zur Küste Störungen, wogegen der Erzabbau nicht unterbrochen wurde.
                              Bau- und Brennholz ist, wenn auch nicht in unmittelbarer Nähe, so doch in nicht weiter Entfernung
                                 						zu haben.
                              Der Grubenbesitz der Aktiengesellschaft umfaßte bei deren Begründung fünf zusammenhängende
                                 						Bergwerksfelder von je einer Quadratwerst (je etwa 100 Deßjätinen) Größe sowie Land- und
                                 						Wasserrechte im Flußtale. Die fünf „Otwods“ tragen die Namen: Leonid, Margarete, Boris.
                                 						Felix und Marie. In allerneuester Zeit sind noch drei Felder: Natalie, Yaodzeho und Garilja
                                 						hinzugekommen. Weitere werden wohl bald folgen.
                              Innerhalb dieses Besitzes sind zunächst an zwei Stellen durch Schürfschächte Erze erschlossen
                                 						worden und zwar das „Südlager“ in der „Marie“, dicht angrenzend ans Flußtal, und
                                 						das ungefähr 3 km vom Fluß abgelegene „Nordlager“ in der „Margarete“, übergreifend
                                 						auf „Leonid“ und „Boris“.
                              An beiden Stellen fanden sich in Kalkstein eingebettete Nester und Lager von engverwachsenem
                                 						Bleiglanz mit Zinkblende.
                              
                                 
                                 Textabbildung Bd. 325
                                 
                              
                              Das Verhältnis des Bleiglanzes zur Zinkblende wechselte stark. Letztere zeigte sich aber in
                                 						Weit größerer Menge, so daß mehr von Zink- als von Bleierzen gesprochen werden mußte.
                              Es ergab sich, daß im Südlager zu engverwachsenes Erz war, als daß sich durch Handscheidung ein
                                 						Fertigprodukt hätte herstellen lassen, und zu wenig aufgeschlossen, als daß es mit Gewinn hätte
                                 						abgebaut und verarbeitet werden können.
                              Im Nordlager waren größere Erzmengen festgestellt. Die für die Bewertung der Zinkerze
                                 						ausschlaggebende Frage der Möglichkeit einer rationellen Erzanreicherung fand aber eine
                                 						ungünstige Antwort, sowohl beim Wasch- wie auch bei dem elektromagnetischen Verfahren. Das
                                 						letzte Wort ist aber über diesen Teil des Vorkommens nicht gesprochen, weil in neuerer Zeit
                                 						mehrere Verfahren zur Verarbeitung derartiger Erze gefunden worden sind.
                              Vornehmlich bleihaltige Erze waren zu wenig aufgeschlossen, als daß sich darauf ein
                                 						Bergwerksbetrieb hätte begründen lassen.
                              Darauf, daß man sich späterhin doch zur Inangriffnahme weiterer Arbeiten entschlossen hat, war
                                 						von entscheidender Bedeutung ein anderer Fund.
                              In unmittelbarer Verbindung mit dem Bleiglanz-Zinklager traten im Nordlager eine größere Anzahl
                                 						Galmeiausbisse auf. die den Schluß zuließen, daß es sich um ein zusammenhängendes Lager handle
                                 						(Galmei, genauer Zinkspat oder Smithsonit – eine kohlensaure Verbindung im Gegensatze zur
                                 						Schwefelverbindung, die die Zinkblende darstellt). Seine Ausdehnung schien zwar eine beschränkte
                                 						zu sein. Das hochprozentige, hochwertige Erz ließ sich aber sehr leicht im Tagebau gewinnen und
                                 						war ohne jedwede Verarbeitung exportfähig.
                              Diese weiteren Arbeiten haben das überraschende Ergebnis gehabt, daß ein ganz wesentlich größeres
                                 						Galmeilager (metamorphischer Bildung) festgestellt wurde, als angenommen worden war. Es
                                 						wurden immer größere Mengen aufgeschlossen, die sich jetzt auf ungefähr 200000 t belaufen. Es
                                 						wird gemutmaßt, daß das Lager den ganzen Berg durchzieht.
                              Bei dieser Sachlage konnten größere Mittel zwecks rationellerer Ausgestaltung der Erzgewinnung
                                 						und Erzabfuhr aufgewendet werden. So ist denn eine umfangreiche, moderne Anlage geschaffen
                                 						worden.
                              Die heutige Produktion der Grube beläuft sich aut wöchentlich 30000 Pud oder 500 t Galmei von
                                 						durchschnittlich 48 bis 53 % Zinkgehalt. Die Mitteilung der „Torg. Prom. Gazeta“ sei
                                 						dahin ergänzt, daß die Produktion vorn 1. Januar bis 30. November 1909: 22700 t = 1365000 Pud
                                 						betrug und für das ganze Jahr 1909 sich auf rund 25000 t oder 1,5 Millionen Pud stellen
                                 						wird.
                              Die Gewinnung erfolgt im wesentlichen im Tagebau. Es ist auch ein Abbaustollen getrieben worden,
                                 						durch den jetzt gegen 30000 t Erze für den Abbau vorbereitet sind.
                              In absehbarer Zeit soll auch der Abbau des Südlagers beginnen, in dem inzwischen ebenfalls
                                 						erhebliche Galmeimengen festgestellt worden sind.
                              Im Otwod „Felix“ sind 30000 Tonnen sehr reicher Kupfererze abbaufertig gemacht.
                              In einiger Entfernung von der Grube soll die Gesellschaft ferner ein großes Lager stark
                                 						silberhaltiger Bleierze gefunden und sich gesichert haben.
                              
                           
                              Die Eisenindustrie Schwedens im Jahre 1909.
                              Die Eisenindustrie Schwedens hat während des Jahres 1909 die niedrigsten Produktionsziffern
                                 						aufzuweisen, die seit vielen Jahren vorgekommen sind. Dieses beruht teils auf der, während des
                                 						größten Teiles des Jahres herrschenden, gedrückten Lage des Marktes, aber hauptsächlich auf dem
                                 						großen Arbeiterkonflikt, der die meisten Werke in größerem oder geringerem Maße zu einen über
                                 						drei Monate dauernden
                              
                                 
                                 Textabbildung Bd. 325
                                 
                              
                              
                              
                              
                              Stillstand zwang. Die Roheisenproduktion, die schon 1908 um mehr als 40000 Tonnen
                                 						heruntergegangen war im Vergleich zu 1907, sank 1909 noch um weitere 120300 Tonnen, so daß die
                                 						ganze Produktion sich nur auf 443000 Tonnen belief. Die Produktion von Schmiedeeisen und Stahl
                                 						ging 1909 noch weiter herunter, nämlich um beinahe 150000 Tonnen, natürlich hat ein solcher
                                 						Niedergang auch auf die Ausfuhr gewirkt, doch nicht in dem Maße, wie man erwartet hatte. Die
                                 						Gesamtausfuhr von Eisen und Stahl, die bereits 1908, verglichen mit 1907 um 85200 Tonnen
                                 						verringert war, sank noch um 16900 Tonnen, die Ausfuhr konnte, abgesehen von den Produkten der
                                 						Walzwerke während der Zeit der Arbeitseinstellung einigermaßen befriedigend aufrecht erhalten
                                 						werden. Die geringere Produktion, sowie die verbesserte Lage des Weltmarktes trugen zusammen zu
                                 						einer Preiserhöhung sämtlicher Eisen- und Stahlsorten, namentlich während des letzten
                                 						Vierteljahres bei. Besonders hatten gewalztes Lancashireeisen und gewalztes und geschmiedetes
                                 						Gußeisen von Ausfuhrqualität eine verstärkte Nachfrage und ein Teil der Produktion von 1910 ist
                                 						schon vor Schluß des Jahres 1909 verkauft worden.
                              Lancashireschmelzstücke haben ebenfalls guten Absatz gehabt und beinahe alle Lieferanten haben
                                 						bis Herbst 1910 ausverkauft.
                              Geschmiedetes Lancashireeisen, das später wie das gewalzte von der veränderten Lage des Marktes
                                 						Nutzen ziehen konnte, war am Jahresschlusse Gegenstand vergrößerter Kauflust mit steigendem
                                 						Preise. Gesteigerter Preis und guter Absatz zeichnet auch den inländischen Markt für Bleche,
                                 						fassoniertes Eisen und Walzdraht usw. von Martin- und Bessemerstahl aus, obgleich der Stillstand
                                 						während des Arbeiterkonfliktes den Verbrauch dieser Artikel in hohem Grade herabsetzte.
                              Was schließlich den Roheisenmarkt betrifft, ist die Ausfuhr von phosphorfreiem Roheisen während
                                 						des Jahres 1909 recht bedeutend gewesen und da die meisten Schmelzöfen von der
                                 						Arbeitseinstellung betroffen waren, so daß die Produktion wesentlich niedriger, wie berechnet
                                 						war, ausfiel war die Folge eine Verbesserung der Lage mit Preissteigerung. (Bericht des Kaiserl.
                                 						Konsuls in Gotenburg.)
                              
                           
                              Einfuhr der Vereinigten Staaten von Amerika aus Deutschland
                                 						1909.
                              Nach den Anschreibungen der amerikanischen Konsuln in Deutschland gestaltete sich die aus den
                                 						verschiedenen Konsulatsbezirken erfolgte Warenausfuhr nach den Vereinigten Staaten (aus Hamburg
                                 						einschließlich des Exports nach den Philippinen) dem Werte nach im Jahre 1909 im Vergleiche mit
                                 						1908 folgendermaßen:
                              
                                 
                                    
                                    Deklarierte Ausfuhrwerte in $
                                    
                                 
                                    Konsulatsbezirk
                                    1908
                                    1909
                                    1909 mehr (+)oder weniger (–)
                                    
                                 
                                    Aachen
                                    3306654
                                    4668316
                                    +   1361662
                                    
                                 
                                    Barmen
                                    7659181
                                    10780928
                                    +   3121747
                                    
                                 
                                    Berlin
                                    13079018
                                    17770800
                                    +   4691781
                                    
                                 
                                    Bremen
                                    1765458
                                    2383251
                                    +     617793
                                    
                                 
                                    Breslau
                                    1005263
                                    1087153
                                    +       81890
                                    
                                 
                                    Braunschweig
                                    3125171
                                    3928762
                                    +     803591
                                    
                                 
                                    Chemnitz
                                    11186782
                                    12460385
                                    +   1273603
                                    
                                 
                                    Koburg
                                    5224193
                                    5928122
                                    +     703929
                                    
                                 
                                    Cöln
                                    2969490
                                    4717373
                                    +   1747883
                                    
                                 
                                    Dresden
                                    5017157
                                    6816518
                                    +   1799360
                                    
                                 
                                    Erfurt
                                    877171
                                    986366
                                    +     109195
                                    
                                 
                                    Frankfurt
                                    10548062
                                    14893880
                                    +   4345818
                                    
                                 
                                    Hamburg
                                    18909632
                                    24427193
                                    +   5517561
                                    
                                 
                                    Hannover
                                    1348811
                                    1647222
                                    +     298411
                                    
                                 
                                    Kehl
                                    2230422
                                    3066401
                                    +     835979
                                    
                                 
                                    Leipzig
                                    9069649
                                    12571188
                                    +   3501539
                                    
                                 
                                    Magdeburg
                                    8871230
                                    10505209
                                    +   1633979
                                    
                                 
                                    Mannheim
                                    4568220
                                    6675228
                                    +   2107008
                                    
                                 
                                    München
                                    1523464
                                    1398923
                                    –     124541
                                    
                                 
                                    Nürnberg
                                    5153790
                                    6139045
                                    +     985255
                                    
                                 
                                    Plauen
                                    4874983
                                    7204310
                                    +   2329327
                                    
                                 
                                    Stettin
                                    3588015
                                    2474988
                                    –   1113027
                                    
                                 
                                    Stuttgart
                                    2529653
                                    4382037
                                    +   1852384
                                    
                                 
                                    
                                    ––––––––––––––––––––––––––––––––––
                                    
                                 
                                    Summe
                                    128431469
                                    166913598
                                    + 38482129
                                    
                                 
                              Nach der amerikanischen Handelsstatistik erreichte die Einfuhr von Waren aus Deutschland im
                                 						Kalenderjahr 1909 einen Wert von 161951673 $ gegen 128069164 $ im Vorjahr und 161117970 $ im
                                 						Jahre 1907.
                              
                                 
                                 Textabbildung Bd. 325
                                 
                              
                           
                              
                              Gewinnung von Erdölgas in Kalifornien.
                              Auch in Kalifornien stellte man wie anderswo Leuchtgas zunächst aus Kohlen her, die teils aus dem
                                 						Staate Washington und von der Insel Vancouver, teils aus Australien bezogen wurden. Die
                                 						Erschließung des kalifornischen Erdöllagers lieferte an Stelle der kostspieligen fremden Kohle
                                 						einen einheimischen billigen Ersatz, der schnell die Kohle verdrängte. Während noch 1899 in
                                 						Kalifornien nur eine einzige Oelgasanstalt im Betriebe war gegen 33 Gasanstalten anderen
                                 						Systems, gibt es jetzt im Staate 56 Oelgasanstalten und daneben nur noch ein einziges
                                 						unbedeutendes Kohlengaswerk. Uebrigens monopolisiert die Pacific Gas and Electric Corporation
                                 						die gesamte kalifornische Oelgasindustrie. Wenngleich in Deutschland die Verwendung von Erdöl
                                 						jedenfalls für die Massenherstellung von Oelgas nicht in Betracht kommen dürfte, so dürfte der
                                 						Gegenstand doch nicht ohne Interesse sein. Abdrücke eines amerikanischen Vortrages über
                                 						Gewinnung von Oelgas in Kalifornien, der namentlich auch Aufschluß gibt über die
                                 						Herstellungsweise und die Eigenschaften des gewonnenen Gases, sind daher vom Kaiserlichen
                                 						Konsulat in San Francisco geliefert worden. Die Drucksache liegt während der nächsten Wochen im
                                 						Bureau der „Nachrichten für Handel und Industrie“, Berlin NW. 6, Luisenstraße 33/34, im
                                 						Zimmer 241 für Interessenten zur Einsichtnahme aus und kann deutschen Interessenten auf Antrag
                                 						für kurze Zeit übersandt werden. Die Anträge sind an das genannte Bureau zu richten.
                              
                           
                              Kupfergewinnung im Ural 1909.
                              Die Kupfergewinnung in den Werken im Ural erreichte im Jahre 1909 eine Menge von 494303 Pud, im
                                 						Vergleich zum Jahre 190826341 Pud weniger. Diese Verminderung der Kupferproduktion fällt
                                 						hauptsächlich auf das Wyskiwerk im. Bezirk Nischny-Tagil, wo nur 69962 Pud Kupfer ausgeschmolzen
                                 						wurden gegen 124621 Pud im Jahre 1908, und zum Teil auch auf das Werk der Erben Paschkow (13122
                                 						Pud gegen 17504 Pud). In allen übrigen Werken hat dagegen die Kupferausschmelzung im Jahre 1909
                                 						zugenommen. In den letzten Jahren sind im Ural im ganzen nachfolgende Mengen Kupfer erzeugt
                                 						worden: 1906: 260788 Pud, 1907: 434918 Pud, 1908: 520644 Pud und 1909: 494303 Pud.
                              (Nach der Torg. Prom. Gazeta.)
                              
                           
                              Ausschreibungen.
                              Bau und Ausrüstung von Vizinalbahnen in Belgien. 25. Mai 1910, 11 Uhr,
                                 						Société Nationale des Chemins de fer vicinaux in Brüssel, 14 rue de la Science. Bau der
                                 						Teilstrecke Lehel–Fraheguies nach Anderlues der Kleinbahn Binche–Anderlues. 129669 Francs,
                                 						Sicherheitsleistung 13000 Francs. Eingeschriebene Angebote zum 24. Mai.
                              15. Juni 1910, 11 Uhr. Daselbst. Ausführung der Luftleitungswege,
                                 						Nebenstationen und Ausrüstung des rollenden Materials für die Linie Brüssel–Haecht.
                                 						Eingeschriebene Angebote zum 14. Juni. Lastenhefte können vom Bureau des adjudications in
                                 						Brüssel, rue des Augustins 15, bezogen werden.
                              Lieferung von 600 geschlossenen Güterwagen, Serie G. S., nach
                                    							Bulgarien. Verhandlung: 28. Mai 1910 bei der Verwaltung der rumänischen Staatsbahnen in
                                 						Bukarest. (Informations et Renseignements de office national du Commerce extérieur, Paris.)
                              Lieferung von Kupferrohren für die italienische Marine. 3. Lose.
                                 						Gesamtanschlag: 230500 Lire. Kaution: 10 %. Verhandlung: 23. Mai, 2 Uhr, beim Marineministerium
                                 						in Rom und gleichzeitig bei den Generaldirektionen der Arsenale in Spezia und Neapel. (Moniteur
                                 						des Intérêts Matériels.)
                              Oesterreich-Ungarn. Lieferung einer Lokomotivdrehbühne mit 18,04
                                 						m Fahrbahnlänge mit elektrischem Antrieb und Aufstellung derselben. Angebote bis zum 27. Mai
                                 						1910. 12 Uhr, an die K. K. Nordbahndirektion Wien. Näheres bei der Abteilung für Bau und
                                 						Bahnerhaltung der genannten Direktion, II, Nordbahnstraße Nr. 50, und beim Reichs-Anzeiger.
                              Wasserleitungsarbeiten in Belgien. 30. Mai 1911, 11 Uhr. Hôtel de
                                 						ville in Arlon. Fassung der Nys-Quellen im Tale der Pall für die Erweiterung der Wasserleitung.
                                 						17249 Francs. Sicherheitsleistung 1000 Francs. Lastenheft 1 Franc. Eingeschriebene Angebote bis
                                 						zum 27. Mai.
                              Bau einer Drahtseilbahn in Lonyabánya (Ungarn). Die Vereinigte Gömörer
                                 						Magnesit-A.-G. in Budapest erhielt die Vorkonzession für eine Drahtseilbahn von den
                                 						Magnesit-Werken in Rózsaszállás bis zur Station Lónyabánya. (Oesterreichischer Zentral-Anzeiger
                                 						für das öffentliche Lieferungswesen.)
                              Lieferung und Montierung einer Bekohlungsanlage am Bahnhofe Prerau
                                    							(Oesterreich-Ungarn). Angebote bis zum 30. Mai 1910, 12 Uhr, an die K. K.
                                 						Nordbahndirektion in Wien. Näheres bei der Abteilung für Bau und Bahnerhaltung der genannten
                                 						Direktion, 2/2, Nordbahnstraße 50, und beim Reichsanzeiger.
                              Bau einer Wasserleitung in Brünn. Der Brünner Stadtrat beschloß, mit
                                 						einem Kostenaufwande von 13 Millionen Kronen eine Trinkwasserleitung zu erbauen.
                                 						(Oesterreichischer Zentral-Anzeiger für das öffentliche Lieferungswesen.)
                              Kanalisation der Stadt Varna (Bulgarien). Vergebung durch das
                                 						Bürgermeisteramt am 26. Mai/8. Juni 1910, 4 Uhr. Anschlag 2000000 Francs, Sicherheit 100000
                                 						Francs; die Angebote müssen auf die Einheitspreise in Prozenten ohne Brüche gemacht werden; sie
                                 						müssen ferner neben der Herkunft des Materials erkennen lassen, welche Art von runden Kanälen,
                                 						Abzweigungen und Straßeneinläufen. – ob aus Zementbeton oder aus Steinzeug – angeboten wird. Die
                                 						Verdingungsunterlagen können im städ.ischen Wasserversorgungs- und Kanalisationsbureau in Varna
                                 						eingesehen werden. Näheres ist auch bei dem Kaiserlich Deutschen Konsulat in Varna zu
                                 						erfahren.
                              Rußland. Bau einer Brücke über die Newa, in zwei Komplexen: a) Bau der
                                 						steinernen Pfeiler (mit Caissonarbeiten) und der Uferbefestigungen; b) Bau der Brückenbögen und
                                 						übrigen Arbeiten, welche getrennt oder zusammen vergeben werden können. Vergebung durch die
                                 						Bauverwaltung für die Verbindungsbahn zwischen den russischen und finländischen Bahnen in St.
                                 						Petersburg, Iwanowskaja 4, Wohnung 8, am 18./31. Mai 1910, 1 Uhr. Angebote sind schriftlich in
                                 						versiegeltem Umschlag an die benannte Stelle einzureichen, wo auch werktäglich von 11–4 Uhr die
                                 						technischen Bedingungen, Risse und alle übrigen Daten eingesehen werden können. Den Angeboten
                                 						ist eine Kaution von 5 % des Wertes der Arbeiten zu a und von 2 % des Wertes der Arbeiten zu b
                                 						beizufügen.
                              Oeffentliche Arbeiten in Chile. Der Staats-Präsident ist durch Gesetz
                                 						vom 15. Februar d. Js. ermächtigt worden, 2 Millionen $ für den Bau öffentlicher Gebäude
                                 						auszugeben. – Die Generaldirektion der öffentlichen Arbeiten (Dirección General de Obras
                                 						Públicas) in Santiago ist beauftragt, einen Bewässerungs-Kanal von 160 km Länge mit kleinen
                                 						Nebenkanälen zwischen dem Canal del Carmen alto und Melipilla anzulegen. (Bericht des Kaiserl.
                                 						Generalkonsulats in Valparaiso.)
                              ––––––––––
                              Dieser Nummer ist ein Prospekt der Firma Wwe. Joh. Schumacher in Köln am Rhein beigefügt, den wir der geneigten Beachtung unserer
                                 						Leser bestens empfehlen.
                              
                           
                        
                           
                           Wirtschaftliche Rundschau.
                           
                              Die Maschinenindustrie Großbritanniens 1909.
                              Die Lage der vielgestaltigen Maschinenindustrie konnte natürlich keine einheitliche sein. Die
                                 						Fabrikation von Baumwolltextilmaschinen litt sehr unter dem ungünstigen Stand der
                                 						Baumwollindustrie. Auch der Lokomotivbau klagte. Die Fabrikation von Schiffsmaschinen war
                                 						notleidend, solange der Schiffbau darniederlag, hat sich aber mit diesem wieder gehoben. Im
                                 						allgemeinen war jedoch die Maschinenindustrie im Jahre 1909 leidlich beschäftigt, wenngleich der
                                 						Absatz in das Ausland zum Teil geringer war. Einige Zweige erfreuten sich sogar großer Blüte, so
                                 						der Bau von Zuckerfabrikmaschinen.
                              In den Jahren 1908 und 1909 hat sich die Ausfuhr und Einfuhr in den einzelnen Gruppen von
                                 						Maschinen, Apparaten dem Werte nach, wie folgt gestaltet. Zu beachten ist, daß sich hier die
                                 						statistische Anschreibung seit 1908 etwas geändert hat.
                              
                                 
                                    
                                       
                                       
                                       Fabrikate
                                       
                                    
                                       Ausfuhr
                                       
                                    
                                       Einfuhr
                                       
                                    
                                 
                                    inländischer Erzeugnisse
                                    
                                    
                                 
                                    1908£
                                    1909£
                                    1908£
                                    1909£
                                    
                                 
                                    1. Dampfmaschinen    (seit 1908:
                                       								alle    Kraftmaschinen,    mit Ausnahme    der elektrischen):
                                    
                                    
                                    
                                    
                                    
                                 
                                        a) landwirt-        schaftliche.
                                    1016103
                                    964822
                                    2080
                                    2341
                                    
                                 
                                        b) Lokomotiven
                                    3000884
                                    2767256
                                    6677
                                    9101
                                    
                                 
                                        c) andere
                                    3503978
                                    3088583
                                    177183
                                    144420
                                    
                                 
                                    
                                    ––––––––––––––––––––––––––––––––––––
                                    
                                 
                                    Zusammen:
                                    7520965
                                    6820661
                                    185940
                                    155862
                                    
                                 
                                    2. Andere Maschinen,    mit Ausnahme
                                       								der    elektrischen:
                                    
                                    
                                    
                                    
                                    
                                 
                                        a) landwirt-        schaftliche
                                    1295538
                                    1312538
                                    725971
                                    854985
                                    
                                 
                                        b) Bergbau-        maschinen
                                    912786
                                    958395
                                    77813
                                    40738
                                    
                                 
                                        c) Textilmaschinen
                                    8829001
                                    8239764
                                    184116
                                    172992
                                    
                                 
                                        d) andere
                                    11087198
                                    9326012
                                    2800576
                                    2680178
                                    
                                 
                                    
                                    –––––––––––––––––––––––––––––––––––––––
                                    
                                 
                                    Zusammen:
                                    22124523
                                    19836709
                                    3788476
                                    3748893
                                    
                                 
                                    3. Elektrische    Maschinen
                                    1354018
                                    1431586
                                    578488
                                    533537
                                    
                                 
                                    4. Elektrische Aus-    rüstungsgegen-    stände u.
                                       								App-    arate (einschließ-    lich der Tele-    graphen- u.
                                       								Tele-    phonapparate)
                                    719478
                                    898446
                                    963940
                                    978489
                                    
                                 
                                    5. Telegraphen- u.    Telephonkabel
                                    618684
                                    744140
                                    125087
                                    146692
                                    
                                 
                                    6. Isolierte elek-    trische Drähte u.    Kabel
                                    604942
                                    598000
                                    174735
                                    196528
                                    
                                 
                                    7. Kraftwagen
                                    800636
                                    953846
                                    1389552
                                    1223053
                                    
                                 
                                    8. Teile u. Zubehör    dazu
                                    457923
                                    609961
                                    2722909
                                    3093556
                                    
                                 
                                    9. Fahrräder
                                    499114
                                    532525
                                    41614
                                    44746
                                    
                                 
                                    10. Teile u. Zubehör      dazu
                                    978105
                                    1211636
                                    180011
                                    202438
                                    
                                 
                              
                                 
                                 Textabbildung Bd. 325
                                 
                              
                              Nach diesen Ziffern ist bei den eigentlichen Maschinen in der Mehrzahl der Kategorien ein
                                 						Rückgang der Ausfuhr eingetreten. Dagegen hat sich z.B. bei Kraftwagen das Bild sichtlich
                                 						zugunsten der britischen Industrie verschoben. Die Ausfuhr ist gewachsen und die Einfuhr hat
                                 						erheblich abgenommen.
                              (Nach einem Bericht des Kaiserl. Generalkonsulats in London.)
                              
                           
                              Die Lage der Eisen und Stahlindustrie in Großbritannien 1909.
                              Auch in der Eisen- und Stahlindustrie hat sich im Laufe des Jahres 1909 eine Besserung bemerklich
                                 						gemacht. Die erste Hälfte war im allgemeinen noch sehr unerfreulich. Gegen den Schluß
                                 						gestalteten sich die Verhältnisse aber fortschreitend günstiger, so daß man sich zu guten
                                 						Erwartungen für das Jahr 1910 berechtigt halten durfte. Einige Spezialzweige, wie die
                                 						Schienenwalzwerke, erfreuten sich das ganze Jahr hindurch guter Nachfrage. Diese Werke zogen
                                 						insbesondere aus dem großen Bedarfe Südamerikas Vorteil.
                              Die Preise für Roheisen besserten sich in der zweiten Hälfte des Jahres.
                              Eine größere Anzahl stillgelegter Hochöfen wurde wieder angeblasen. So stieg im nordwestlichen
                                 						englischen Eisenindustriebezirke die Zahl der im Betriebe befindlichen Hochöfen von 20 auf 29,
                                 						im schottischen Bezirke von 78 auf 84. Audi Walz- und andere Werke wurden wieder in Gang
                                 						gebracht. Allerdings ist es nicht ausgeschlossen, daß in Erwartung des (kommenden Aufschwunges
                                 						zum Teil auf Lager gearbeitet wurde.
                              Die Menge der im vereinigten Königreich geförderten Eisenerze ist auf rund 15000000 t (Wert an
                                 						der Förderstelle etwa 3700000 £) zu veranschlagend Die Einfuhr von Eisenerzen belief sich 1909
                                 						auf 6329000 t (Wert: 4986000 £) gegen 6058000 t (Wert: 4910000£) im Jahre 1908 und 7642000 t
                                 						(Wert: 7276000 £ im Jahre 1907. Dazu kommt Eisenerzgehalt der eingeführten Schwefel- und
                                 						Kupferkiese (75 % der Menge). Die Einfuhr dieser Erze belief sich 1909 auf 791000 t gegen 759000
                                 						und 769000 t in den beiden Vorjahren.
                              Aus diesen Ziffern (die Ausfuhr einheimischer und die Wiederausfuhr fremder Eisenerze sind
                                 						so unbedeutend, daß sie außer Betracht bleiben können) ergibt sich, daß 1909 der britischen
                                 						Roheisenerzeugung etwa folgende Mengen von Erzen (ohne die an manchen Orten gleichfalls
                                 						verwendeten Schlacken) zur Verfügung standen:
                              
                                 
                                    Einheimische Eisenerze
                                    etwa 
                                    15000000 t
                                    
                                 
                                    Eingeführte Eisenerze
                                    
                                    6329000 t
                                    
                                 
                                    75 % der Kiese
                                    
                                    593000 t
                                    
                                 
                                    
                                    –––––––––––––––––
                                    
                                 
                                    Zusammen
                                    etwa
                                    21922000 t.
                                    
                                 
                              Hierbei ist zu berücksichtigen, daß die britischen Eisenerze im Durchschnitt nur eine Ausbeute
                                 						von etwa 32 % ergeben. Dagegen ist der Eisengehalt der eingeführten Eisenerze wesentlich höher
                                 						und erreicht oft 60 %. Die Abhängigkeit der britischen Roheisenerzeugung von der Einfuhr ist
                                 						also größer, als es nach den nackten Ziffern erscheint.
                              Im gesamten Vereinigten Königreiche wurden an Roheisen erzeugt: 1906: 10183860 t, 1907: 10114281
                                 						t, 1908: 9056851 t, 1909: 9500000Schätzung.
                                 						t.
                              Die Ausfuhr von Roheisen inländischer Erzeugung betrug – Menge: Tonnen
                                 						(Wert: £) –: 1909: 1136369 (3669002), 1908: 1294045 (4093566), 1907: 1942335 (7195540), 1906:
                                 						1662820 (5807450).
                              Davon gingen nach Deutschland: 1909: 133775 (370833), 1908: 270886 (762909), 1907: 412495
                                 						(1232006).
                              Abgesehen etwa von den Vereinigten Staaten von Amerika pflegt Deutschland der beste Abnehmer für
                                 						englisches Roheisen zu sein. 1909 ist jedoch der Bedarf Deutschlangs – wegen der wenig günstigen
                                 						Lage seiner eigenen Eisenindustrie – sehr zurückgeblieben. Auch sonst ist die Ausfuhr etwas
                                 						zurückgegangen.
                              Die Einfuhr von Roheisen (hauptsächlich schwedisches Holzkohleneisen) betrug – Menge: Tonnen
                                 						(Wert: £) –: 1909: 109548 (507917), 1908: 67791 (363084), 1907: 103297 (547855), 1906: 89254
                                 						(484204).
                              Die Herstellung von fabriziertem Schmiedeeisen (Schienen, Platten, Stangen usw.) hatte 1909 einen
                                 						besonders schlimmen Stand und wurde durch die Konkurrenz
                              
                                 
                                 Textabbildung Bd. 325
                                 
                              
                              
                              
                              
                              des Stahles noch weiter zurückgedrängt Erst ganz am Schlusse des Jahres trat hier eine
                                 						etwas bessere Nachfrage für, den Schiffsbau ein.
                              Während im nordöstlichen englischen Industriebezirke die Produktion an solchem Eisen 1883: 657593
                                 						t betragen hatte, ging sie in der Neuzeit, wie folgt, zurück: 1906: 70893 t, 1907: 67312 t,
                                 						1908: 40702 t, 1909: 35380 t.
                              Die Stahlproduktion des ganzen Vereinigten Königreichs wird für 1909 auf rund 6000000 t
                                 						geschätzt, während sie sich 1908 auf 5296000 t und 1907 auf 6523000 t belief.
                              Von anderem Eisen wie Roheisen, von Stahl und von nicht besonders benannten Waren aus Eisen oder
                                 						Stahl betrugen: die Ausfuhr einheimischer Erzeugnisse – Menge: Tonnen (Wert £) –: 1909: 3081694
                                 						(34598688), 1908: 2802476 (33312462), 1907: 3209892 (39367846), 1906: 3019380 (34033145); die
                                 						Einfuhr: 1909: 1083866 (7463572), 1908: 1051616 (7318428), 1907: 832175 (6667322), 1906: 1126478
                                 						(7875548); die Wiederausfuhr ausländischer Erzeugnisse: 1909: 21325 (228174), 1908: 22460
                                 						(261461), 1907: 31642 (355274), 1906: 27466 (312618).
                              Nach diesen Ziffern hat die Ausfuhr von fabriziertem Eisen und Stahl und von Eisen- und
                                 						Stahlwaren 1909 wieder merklich zugenommen. Auch die Einfuhr ist etwas gewachsen. Die Ziffern
                                 						zeigen aber, daß die von manche 1 Seiten gefürchtete Ueberschwemmung mit den Erzeugnissen der
                                 						notleidenden Eisenindustrie des Kontinents nicht eingetreten ist. Auch anderweit wird bestätigt,
                                 						daß die kontinentale Konkurrenz sich im Lande nur wenig fühlbar gemacht hat.
                              Die Weißblechindustrie, deren Ausfuhr und Einfuhr in den vorstehenden Ziffern inbegriffen ist,
                                 						hatte sich schon 1908 und in den Jahren vorher einer sehr günstigen Lage erfreut. Das Jahr
                                 						1909 war für sie noch glänzender.
                              (Nach einem Bericht des Kaiserl. Generalkonsulats in London.)
                              
                           
                              Ausfuhr der Vereinigten Staaten von Amerika nach Deutschland 1909.
                              Die Ausfuhr inländischer und ausländischer Waren aus den Vereinigten Staaten von Amerika nach
                                 						Deutschland bewertete sich im Kalenderjahr 1909 auf 247310084 $ gegenüber 258018076 $ im Vorjahr
                                 						und 274376365 $ im Jahre 1907. U.a. waren, soweit das aus dem Dezemberhefte der amerikanischen
                                 						Handelsstatistik zu ersehen ist, an dieser Ausfuhr die nachstehenden Waren inländischen
                                 						Ursprungs mit den angegebenen Werten in Dollar für 1909 (und 1908) beteiligt: Automobile und
                                 						Teile davon 181087 (158979), Fahrräder und Teile von solchen 16508 (29019), Weichkohle 254
                                 						(3593), Kupfer-Erz, -Matte- und -Regulus – (230), Kupfer in Masseln, Blöcken, Stangen und
                                 						Blechen sowie Altkupfer 18220780 (17994591), elektrische Apparate, auch Telegraphen- und
                                 						Telephonapparate 119957 (91968), andere Instrumente und Apparate zu wissenschaftlichen Zwecken
                                 						188727 (211421), Kleineisenwaren für Bauten, Sägen und Werkzeuge 794050 (970647), elektrische
                                 						Maschinen 36304 (68416), Maschinen einschließlich Werkzeugmaschinen zur Metalibearbeitung
                                 						1237357 (1210470), Nähmaschinen 1073639 (1040788), Schreibmaschinen 982739 (997151), eiserne
                                 						Röhren und Zubehörstücke 73651 (100224), Leuchtpetroleum 6694806 (8714106), Mineralschmieröl und
                                 						schweres Paraffinöl 2527334 (2657874).
                              (Nach Monthly Summary of Commerce etc.)
                              
                                 
                                 Textabbildung Bd. 325
                                 
                              
                           
                              
                              Von technischen Hochschulen, Lehranstalten und Instituten.Das
                                 						Maschinenlaboratorium der Technischen Hochschule zu Breslau.
                              Einem Berichte der „Schlesischen Zeitung“ entnehmen wir folgendes: Im Oktober d. Js. wird
                                 						die Technische Hochschule zu Breslau eröffnet. Bereits heute steht das Maschinenlaboratorium
                                 						betriebsbereit da. In mehrtägigem ununterbrochenem Tag- und Nachtbetrieb sind die Akkumulatorenbatterien des Maschinenlaboratoriums, des
                                 						elektrotechnischen Instituts und des chemischen Instituts zum ersten Male aufgeladen worden.
                                 						Gleich bei dieser ersten Ladung wurden die vier vorhandenen Kraftmaschinen des Laboratoriums,
                                 						welche alle mit Gleichstromgeneratoren gleicher normaler Spannung (230 Volt) gekuppelt sind, zur
                                 						Arbeitsleistung herangezogen, wobei sie ihre erste Dauerprobe unter Belastung zu bestehen
                                 						hatten.
                              Aus dem bisher Gesagten ist schon ersichtlich, in welcher Weise das Maschinenlaboratorium, dessen
                                 						Entwurf und Ausarbeitung von Geh. Regierungsrat Prof. Dr. Riedler in Charlottenburg stammt,
                                 						seiner doppelten Aufgabe gerecht wird: zunächst als elektrische Zentrale in der Weise, daß
                                 						sämtliche Kraftmaschinen, die an sich durchaus verschieden sind, entweder einzeln oder je nach
                                 						Bedarf parallel laufend ihre Energie in ein gemeinsames Netz abgeben, an welches die
                                 						Akkumulatorenbatterien sämtlicher Institute angeschlossen werden können; dann aber als
                                 						Unterrichts- und Forschungsinstitut in erster Linie dadurch, daß die vier wichtigsten Vertreter
                                 						des Wärmekraftmaschinenbaues, die Kolbendampfmaschine, die Dampfturbine, der Gasmotor und der
                                 						Dieselmotor zur Energielieferung herangezogen werden.
                              Die Kolbendampfmaschine ist eine dreifache Expansionsmaschine liegender Bauart, die ebenso wie
                                 						die neben ihr aufgestellte Dampfturbine mit überhitztem Dampf arbeitet. Beide haben die gleiche
                                 						Leistung von 200 Kilowatt. Die Dampfmaschine läuft mit 130 Umdrehungen in der Minute, die
                                 						Dampfturbine 1800. Beim Vergleich beider ist der Unterschied im Platzbedarf auffallend. Unter
                                 						beiden liegen drei Kondensatoren verschiedenen Systems derart, daß jede Maschine für
                                 						Versuchszwecke auf einen beliebigen Kondensator arbeiten kann. Den Dampf erhalten beide
                                 						Maschinen vermittels einer das ganze Laboratorium durchziehenden Ringleitung von drei im
                                 						anstoßenden Kesselhaus aufgestellten Kraftkesseln. Diese erzeugen Dampf von hoher Spannung und
                                 						besitzen abschaltbare bezw. regelbare Ueberhitzer. Die drei ebenfalls im gleichen Kesselhaus
                                 						aufgestellten Heizkessel liefern Sattdampf von niedriger Spannung, der durch in unterirdischen
                                 						Kanälen, in denen auch die Kabel liegen, verlegten Rohrleitungen zu dem übrigen
                                 						Hochschulgebäuden geführt wird, wo er teils direkt zur Dampfheizung teils zur Warmwasserheizung
                                 						dient.
                              Auch bei den Kesseln sind aus Versuchsrücksichten verschiedene Systeme gewählt. Die Heizkessel
                                 						arbeiten wegen des verhältnismäßig kontinuierlichen Betriebes mit automatischer Feuerung. Für
                                 						Verdampfungsversuche sowie für Dampfverbrauchsmessungen sind entsprechende Meßvorrichtungen
                                 						vorgesehen, teils in Form von Wiegegefäßen, teils in Form von Ausflußgefäßen. Letztere reichen
                                 						für Messungen von Wassermengen bis zu 450000 kg pro Stunde. Im Kesselhause ist weiter die zu dem
                                 						160 pferdigen Gasmotor gehörige Generatorgasanlage untergebracht. Der Gasmotor selbst, eine
                                 						einfach wirkende Viertaktmaschine, ist in der großen Maschinenhalle aufgestellt. An demselben
                                 						sind umfangreiche Vorkehrungen für Versuchszwecke angebracht, so kann er direkt mit Sauggas wie
                                 						auch mit Druckgas arbeiten. Der für letzteren Fall notwendige Gasometer liegt im Freien an der
                                 						Südseite des Kesselhauses. Weiter hat ein Zylinder Qualitäts-, der andere Quantitätsregulierung,
                                 						um den Studierenden die charakteristischen Unterschiede beider Regellungsarten auch im Versuch
                                 						zu zeigen. Die Gasmaschine weist so Versuchsmöglichkeiten auf, die wahrscheinlich kein
                                 						anderes Maschinenlaboratorium besitzt. Dem Gasmotor gegenüber liegt in der Halle der 80 pferdige
                                 						Dieselmotor, der mit Rohöl betrieben wird.
                              Die Maschinenanlage gestattet in ihrer Gesamtheit in vorzüglichstem Maße eine vergleichende
                                 						Gegenüberstellung der einzelnen Wärmekraftmaschinen, die auf Grund eines längeren Betriebes auf
                                 						die wirtschaftlichen Eigenschaften unter Berücksichtigung aller maßgebenden Faktoren ausgedehnt
                                 						werden kann.
                              In der Maschinenhalle befinden sich noch zwei Arbeitsmaschinen, eine Differentialpumpe und ein
                                 						Verbundluftkompressor, die beide von einem Elektromotor, dessen Treibriemen leicht umgelegt
                                 						werden kann, unter Zwischenschaltung eines Spannrollengetriebes einzeln angetrieben werden
                                 						können. Die Kolbenpumpe saugt aus der nahe gelegenen Oder stammendes Wasser, welches zunächst
                                 						eine Filteranlage passiert, aus einem Sammelbrunnen und fördert es in einen die Esse umgebenden
                                 						etwa 30 m über dem Boden befindlichen Hochbehälter. Von diesem aus nimmt die die ganze Anlage
                                 						durchziehende und alle Maschinen mit Wasser versorgende Ringwasserleitung ihren Anfang. Auch die
                                 						vom Kompressor erzeugte Druckluft ist für den Betrieb notwendig, z.B. zum Anlassen der
                                 						Gasmaschine. Für Versuchszwecke wird sie ebenfalls in einer Ringleitung an verschiedene Stellen
                                 						des Maschinenlaboratoriums geleitet. Von den weiteren Rohrleitungen sind die umfangreichen und
                                 						imposanten Dampfleitungen im Kesselhaus unmittelbar über den Kesseln bemerkenswert.
                              Es würde den Rahmen dieses Berichtes überschreiten, noch auf die vielen kleineren maschinellen
                                 						Einrichtungen einzugehen, weche der Betrieb erfordert. Erwähnt muß noch werden, daß die Anlage
                                 						einer bedeutenden Erweiterung fähig ist und daß die Möglichkeit einer provisorischen Aufstellung
                                 						beliebiger, von der Industrie zu Untersuchungen überwiesener Maschinen geschaffen ist. Bei den
                                 						vorhandenen Haupt- und Hilfsmaschinen ist von vornherein auf jede Untersuchungsmöglichkeit
                                 						Bedacht genommen, welche diejenige der für reine Betriebszwecke gebauten normalen Maschinen weit
                                 						übersteigt.
                              
                           
                              Herabsetzung des Leuchtpetroleumpreises in Rumänien.
                              Der Preis für Leuch:petroleum ist in Rumänien vom L/14. April d. Js. ab von 8,30 Lei auf Grund
                                 						eines Ministerratsbeschlusses herabgesetzt worden.
                              (Nach einem Bericht des Kaiserl. Konsulatsin Bukarest.)              
                              
                           
                              Ausschreibungen und Projekte.
                              Serbien. Lieferung eines elektrischen Kranes nebst Zubehör für das
                                 						Warenmagazin zum Heben von Lasten bis 5000 kg. Schriftliche Verdingung durch die Autonome
                                 						Monopolverwaltung in Belgrad am 12./25. Juni 1910. Kaution: 20 %. Näheres beim Ingenieur der
                                 						Monopolverwaltung.
                              Bau einer Eisenbahn Ost-Ural-Ob-Weißmeer. Die russische Regierung hat
                                 						Voruntersuchungen gestattet für eine Ost-Ural-Ob-Weißmeer-Eisenbahn von Archangelsk bis zu den
                                 						Mündungen der Petschora und nach Süden bis zur Statino „Nadeshdinski Sawod“ der
                                 						Bogoslower Bahn und nach Osten bis zum Ob (insgesamt 1450 Werst). Den Bau der Bahn will eine
                                 						Aktiengesellschaft mit Montaningenieur Awdakow an der Spitze unternehmen. (St. Petersburger
                                 						Herold.)
                              ––––––––––
                              Dieser Nummer ist ein Prospekt der Firma
                              
                                 Hans Reisert G. m. b. H., Köln-Braunsfeld
                                 
                              beigefügt, den wir der geneigten Beachtung unserer Leser bestens
                                 						empfehlen.
                              
                           
                        
                           
                           Wirtschaftliche Rundschau.
                           
                              Automobil-Geschäft und Industrie in St. Louis 1909.
                              Bis zu Beginn des Jahres 1909 stand St. Louis vielen anderen Städten der Vereinigten Staaten von
                                 						Amerika hinsichtlich der Zahl der im Verhältnis zur Bevölkerungsziffer im Gebrauche befindlichen
                                 						Automobile nach. Im Laufe des Jahres 1909 wurden jedoch in St. Louis mehr als 1000 Stück
                                 						Automobile der verschiedenen Sorten gekauft. Nach der Umgebung verkauft wurden 104 Automobile
                                 						mit Gasolin-, Dampf- und elektrischem Antrieb, davon waren 10 in St. Louis hergestellt. Fünf
                                 						große Automobil-Fabriken des Ostens der Union unterhalten Zweighäuser in der Stadt, die den
                                 						Süden und Südwesten mit Kraftwagen versorgen. Genau fünfzig Firmen betreiben den Handel mit
                                 						außerhalb von St. Louis hergestellten Automobilen. Zehn Betriebe beschäftigen sich mit der
                                 						Automobilfabrikation in größerem Umfange. Acht andere stellen auf Bestellung Kraftwagen in
                                 						geringerer Anzahl her. Die größeren zehn Fabriken sind mit 1950000 $ kapitalisiert, beschäftigen
                                 						1850 Leute und stellten 2400 Wagen her; von ihren Erzeugnissen verkauften sie für 3890000 $.
                                 						Außerdem bauen zwei Betriebsanstalten selbstfahrende Feuerwehrfahrzeuge; eine von ihnen wurde
                                 						erst Ende November 1909 aus Vincennes in Indiana nach St. Louis verlegt. Solche
                                 						Feuerwehrautomobile finden jetzt in der weiteren Umgegend lebhaften Absatz.
                              Zwei große Fabriken landwirtschaftlicher Geräte haben Agenturen für Automobile übernommen. Zwei
                                 						der größten Handlungen für landwirtschaftliche Geräte und Fahrzeuge haben ebenfalls solche
                                 						Agenturen für Automobile, die auf dem Lande Absatz finden, eingerichtet. Zwei der ältesten
                                 						Wagenbauer, die feinere Wagen herstellten, haben den Bau fertiger Automobile aufgenommen. Von
                                 						den vier Anlagen, die vorher kleine Motorwagen (motor buggies) für Farmer bauten, stellen jetzt
                                 						drei richtige Automobile her.
                              Im ganzen ist das Automobilgeschäft für St. Louis aussichtsreicher als viele andere
                                 						Geschäftszweige. Südlich und westlich ziehen sich große Landstrecken mit wohlhabender
                                 						Bevölkerung hin, wo Automobile leicht verkäuflich sind.
                              (Nach Annual Statement of the Trade and Commerceof St. Louis,
                                 						1909.)              
                              
                                 
                                 Textabbildung Bd. 325
                                 
                              
                           
                              
                              Zur Ausbreitung der Kühlhausanlagen in Rußland.
                              Ein Auskunfts- und Informationsbureau ist im Komitee für
                                 						Kühlhausfragen im Gebäude des russischen Finanzministeriums in St. Petersburg eröffnet worden.
                                 						Das Bureau erteilt gegen eine gewisse Zahlung Auskünfte und Ratschläge in technischen, die
                                 						Kälteindustrie betreffenden Fragen. Das Bureau hat den ausschließlichen Zweck, die Ausbreitung
                                 						der Kühlhausanlagen in Rußland zu fördern, die im Handel mit Lebensmitteln von Tag zu Tag eine
                                 						immer größere Bedeutung gewinnen.
                              (St. Petersburger Zeitung.)
                              
                           
                              Erschließung eines neuen Oelgeisers in Oklahoma.
                              Fin Oelgeiser ist in dem Orte Sulphur nahe der mittleren Südgrenze des Staates Oklahoma Ende März
                                 						1910 auf einem Privatgrundstück, als man nach Wasser grub, zufällig aufgeschlossen worden. Es
                                 						heißt, daß das neue Quellgebiet so ergiebig sei wie der Bezirk um Kiefer, den Ausgangspunkt der
                                 						Röhrenleitung des Erdöltrusts nach Baton Rouge.
                              (Bericht des Kaiserl. Konsuls in St. Louis, Missouri,vom 5. April
                                 						1910.)          
                              
                           
                              Geschäftsberichte.
                              „Wotan-Werke Aktiengesellschaft in Leipzig, mit Zweigniederlassung in
                                       								Glauchau i. Sa.“ Unter vorstehender Firma wurde die seit Jahren bestehende
                                 							„Deutsche Maschinen- und Werkzeugfabrik, G. m. b. H., in Leipzig, mit
                                 						Zweigniederlassung in Glauchau i. Sa. in eine Aktiengesellschaft umgewandelt. – Das
                                 						Aktienkapital beträgt 800000 M. – Zweck der Gesellschaft: Fabrikation und Vertrieb nur
                                 						erstklassiger Werkzeugmaschinen und Werkzeuge. – Zum Vorstande sind bestellt die Kaufleute:
                                 						Julius Oeckinghaus und P. F. Schmidt in Leipzig und Ingenieur Theodor Keil in Glauchau i. Sa.
                                 						Der Aufsichtsrat besteht aus den Herren: Rechtsanwalt Schmidt (Vorsitzender), Kaufmann Hans
                                 						Lehmann in Leipzig und Fabrikbesitzer und Stadtrat Gustav Hiltmann in Aue i. Sa.
                              „Nordstern“, Lebens-Versicherungs-Actien-Gesellschart zu
                                    							Berlin. In der am 26. April er abgehaltenen General-Versammlung wurde die vorgelegte
                                 						Bilanz und die vorgeschlagene Gewinnbeteiligung genehmigt, wonach an die am Gewinn beteiligten
                                 						Versicherten 2966413,38 M (gegen 2760041,46 M im Vorjahre) und an
                                 						die Aktionäre 434340,– Mark oder 180,– M für die Aktie wie im Vorjahre verteilt werden. Ferner
                                 						wurden den Gewinnreserven 91800,56 M überwiesen und 40892,61 M für 1910 vorgetragen. Der
                                 						Verwaltung wurde Decharge erteilt. Die statutarisch bestimmte Zeitperiode für die Ausgabe von
                                 						Dividendenscheinen wurde von 5 auf 10 Jahre ausgedehnt.
                              Die turnusmäßig aus dem Aufsichtsrate ausscheidenden Herren Rittergutsbesitzer und Bankier
                                 						Wilhelm von Krause, Kommerzienrat Emil Berve, Geheimer Seehandlungsrat a. D. Alexander Schöller
                                 						und Regierungs-Assessor a. D. Dr. jur. Wilhelm de Weerth wurden wiedergewählt.
                              Als Revisoren für 1910 wurden die Herren Bankier George, Geh. Regierungsrat Dr. jur. Hertz und
                                 						Geh. Sanitätsrat Dr. Mayer gewählt.
                              In der General-Versammlung des „Nordstern, Unfall- und Alters
                                       								Versicherungs-Actien-Gesellschaft“ wurde die dem Vorjahre gleichende Dividende
                                 						von 12 % der Einzahlung gleich 108,– M pro Aktie an die Aktionäre, die Ueberweisung von 58901,79
                                 						M an die am Gewinn beteiligten Versicherten, von 58901,80 M zur Risikoreserve, 37498,30 M
                              
                                 
                                 Textabbildung Bd. 325
                                 
                              
                              
                              
                              
                              zur Haftpflicht-Sonderreserve, sowie der Gewinnvortrag von 63690,56 M genehmigt. Außer
                                 						der Ausdehnung der statutarisch bestimmten Zeitperiode für die Ausgabe von Dividendenscheinen
                                 						wurde die Abänderung der bisherigen Firma in „Nordstern, Unfall- und
                                    							Haftpflicht-Versicherungs-Actiengesellschaft“ beschlossen. Die Neuwahlen für
                                 						Aufsichtsrat und Revisionskommission waren die gleichen wie bei der Lebens
                                 						Versicherungs-Gesellschaft.
                              
                           
                              Ausschreibungen und Projekte.
                              Lieferung von Kohlen und Koks nach Oesterreich-Ungarn. Am 15. Juni
                                 						1910, 12 Uhr. vergibt: 1. Die K. K. Staatsbahndirektion in Krakau die Lieferung nachstehender
                                 						Materialien für 1911: 460 Tonnen kleinkörnige Schmiedekohle, 50 Tonnen Primakoks für
                                 						Gießereizwecke, in Stücken unter 100 mm und 140 Tonnen Würfelkoks für Schmiedezwecke. Näheres
                                 						daselbst. 2. Die K. K. Staatsbahndirektion in Stanislau die Lieferung von etwa 400 Tonnen
                                 						kleinkörniger Schmiedekohle und 140 Tonnen Koks für Schmiedearbeiten für 1911. Näheres daselbst.
                                 						3. Die K. K. Staatsbahndirektion in Lemberg, die Lieferung von Schmiedekohle, Steinkohle
                                 						Würfelkohle, Schmelzstückkoks. Kohlenstiften, Kohlenfäden und Metallfadenlampen. Näheres bei der
                                 						genannten Direktion (Bureau für den Zugförderungs- und Werkstättendienst) und beim
                                 						Reichsanzeiger.
                              Lieferung des Oberbaues für eine Stahlbrücke in Winnipeg(Kanada) über die Canadian Pacific Railway bei der Brownstraße und
                                 						Brantstraße. Vergebung durch die Stadtverwaltung. Angebote sind zu adressieren „Mayor
                                    							and Board of Control. City Hall, Winnipeg“ und bis zum 28. Juni, 11 Uhr. einzureichen.
                                 						(The Board of Trade Journal.)
                              Lieferung von Eisen- und Stahlwerk zur Installation von horizontalen
                                    							Gasretorten nach Manchester. 11. Juni, Manchester Corpn. Spezifikation 3 £ 3 s., Supt.,
                                 						Gas Dept., Town Hall. (Commercial Intelligence.)
                              Lieferung von 550000 Tonnen mineralischer Kohle für Lokomotivbetrieb nach
                                    							Oesterreich-Ungarn. Angebote bis zum 15. Juni 1910, 12 Uhr, an die K. K.
                                 						Staatsbahndirektion Wien. Näheres bei allen K. K. Staatsbahndirektionen (die bei der
                                 						Offertstellung zu benutzenden Offertformulare sind jedoch nur von der K. K. Staatsbahndirektion
                                 						in Wien zu beziehen) und beim Reichsanzeiger.
                              Lieferung von 3000 Tonnen Gaskohle nach Oesterreich-Ungarn. Angebote
                                 						bis zum 15. Juni 1910, 12 Uhr, an die K. K. Nordbahndirektion Wien. Näheres bei allen
                                 						Staatsbahndirektionen (die bei der Offertstellung zu benutzenden Offertformulare sind jedoch nur
                                 						von der K. K. Nordbahndirektion (Bureau IV/5, II, Nordbahnstraße 50 – zu beziehen) und beim
                                 						Reichsanzeiger.
                              Anlage von Wasserleitungen in Oesterreich-Ungarn. 1. Vergebung der
                                 						beim Bau der Wasserleitung Zirknitz-Rakek und Umgebung auf 364000 Kronen veranlagten Arbeiten
                                 						und Lieferungen. Gestempelte Angebote auf alle Arbeiten, belegt mit einer Kaution von 5 v. H.,
                                 						werden bis zum II. Juni 1910 vom krainischen Landesausschuß in Laibach
                              
                                 
                                 Textabbildung Bd. 325
                                 
                              entgegengenommen. Pläne, Voranschlag und Baubedingnisse sind für 8 Kronen erhältlich. 2.
                                 						Herstellung einer Wasserversorgungsanlage in der Gemeinde Nußdorf an der Traisen, Gerichtsbezirk
                                 						Herzogenburg (Voranschlag 8020,34 Kronen). Angebote sind bis zum 14. Juni 1910 beim
                                 						niederösterreichischen Landesbauamt, Kulturtechnische Fachabteilung, Wien, I. Walnerstraße 8,
                                 						einzureichen. Dort liegt das Projek: zur Einsicht aus. Die Kaution von 5 v. H. der Offertsummem
                                 						ist an den Gemeindevorstand in Nußdorf an der Traisen, Post Traismauer, einzusenden. Die
                                 						vorgeschriebenen Offertformulare und die Baubedingungen sind beim Inspektorate für den
                                 						nieder-österreichischen Kanzleidienst, Wien, I. Herrengasse 13, gegen Erlag der Taxen
                                 						erhältlich. (Oesterreichischer Zentral-Anzeiger für das öffentliche Lieferungswesen.)
                              Anlage eines neuen Netzes von elektrischen Straßenbahnen in Saloniki.
                                 						Vergebung der Konzession durch das Ministerium für öffentliche Arbeiten in Konstantinopel.
                                 						Zuschlagstermin Ende Juni 1910. Nähere Bedingungen im genannten Ministerium; an der Kasse,
                                 						desselben sind das Lastenheft und das technische Reglement über die Anwendung der elektrischen
                                 						Kraft zum Preise von je 10 Piastern erhältlich.
                              Bau von Kleinbahnen in Belgien. Die Société nationale des chemins de
                                 						fer vicinaux in Brüssel, 14, rue de la Science vergibt am 8. Juni 1910, 11 Uhr, 1. den Bau der
                                 						Teilstrecke vom Herzele nach Grammont, der Kleinbahn Meirelbeke–Herzele–Grammont; 212202 Frcs.,
                                 						Sicherheitsleistung 21000 Frcs.; 2. den Bau der Teilstrecke vom Anfang bis zur Kumulation 4100
                                 						der Kleinbahn Mons-Havré; 35506,75 Frcs., Sicherheitsleistung 35000 Frcs. Eingeschriebene
                                 						Angebote zu 1 und 2 zum 7. Juni an den Generaldirektor. Lastenhefte zum Preise von je 1
                                 						Frc. von der Gesellschaft zu beziehen.
                              Lieferung von Eisenbahnmaterial für die niederländischen Kolonien.
                                 						Verhandlung am 7. Juni 1910. 2 Uhr, beim Kolonial-Ministerium im Haag. Die Lieferung umfaßt:
                                 						Bestek No. 509: 1786 gußeiserne Schmierbüchsen (draag potten) mit Zubehör. Bes ek No. 510: 893
                                 						Achsen mit Scheibenrädern. Bestek No. 511: 344 Garnituren Zug- und Stoßvorrichtungen mit
                                 						Zubehör. Bestek No. 512: Stählerne Wagenfedern und Federnstahl. Bestek No. 513: Asphalderie
                                 						gußeiserne Röhren und Hilfsstücke mit Flanschen und Muffen. Bestek No. 514: Eisenwerk mit
                                 						Zubehör für 18 stehende Wasserkrane. Bestek No. 515: Eiserner Oberbau mit Zubehör für 12 Brücken
                                 						für Hauptbahnen. Bestek No. 516: Verzinktes gewelltes und glattes Eisenblech und Plafondeisen.
                                 						Bestek No. 517: 210400 warm gewalzte und verzinkte flußeiserne Schraubenbolzen. Bestek La. C. 15
                                 						: 3000 eiserne Telegraphenpfähle und 500 extra „bombuizen“. Die Bestekken liegen im
                                 						Technischen Bureau des Kolonial-Ministeriums im Haag zur Einsicht aus und können auch durch
                                 						Mart. Nijhoff im Haag, Nobelstraat 18, zum Preise von 4,50 Gulden für Bestek No. 515, je 2,50
                                 						Gulden für die Bestekken No. 512 und No. 514 und je 1 Gulden für die übrigen Bestekken bezogen
                                 						werden. Rückporto ist beizufügen. (Nederlandsche Staatscourant.)
                              ––––––––––
                              Die beigefügten Prospekte der Firmen:
                              Wilhelm Ernst & Sohn, Verlagsbuchhandlung,
                                    							Berlin W 66 und G. Rüdenberg jun., Hannover, empfehlen wir
                                 						der geneigten Beachtung unserer Leser bestens.
                              
                                 
                                 Textabbildung Bd. 325
                                 
                              
                           
                        
                           
                           Wirtschaftliche Rundschau.
                           
                              Ergebnisse der Eisenindustrie Rußlands im Jahre 1909.
                              
                                 
                                    
                                    Produktion
                                    Vorräte am Schlussedes Jahres
                                    
                                 
                                    
                                    1908
                                    1939
                                    1908
                                    1909
                                    
                                 
                                    
                                    
                                    
                                       Menge in Pud
                                       
                                    
                                    
                                 
                                    Roheisen:
                                    
                                    
                                    
                                    
                                    
                                 
                                    Süd-Rußland
                                    117414519
                                    122879201
                                    12868810
                                    9571830
                                    
                                 
                                    Ural
                                    35836576
                                    34913988
                                    20915749
                                    18399325
                                    
                                 
                                    Moskauer   Rayon
                                    4908387
                                    4225613
                                    1893745
                                    1655083
                                    
                                 
                                    Wolga-   Rayon
                                    –
                                    –
                                    1842913
                                    1440826
                                    
                                 
                                    Nördlicher u.   baltischer   Rayon
                                    120223
                                    109978
                                    5324691
                                    5163579
                                    
                                 
                                    Polen
                                    12793047
                                    13165645
                                    4557943
                                    6273761
                                    
                                 
                                    
                                    ––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––
                                    
                                 
                                    Im ganzen   Reich
                                    171072752
                                    175294425
                                    47403851
                                    42504404
                                    
                                 
                                    
                                       Eisen- und Stahlhalbfabrikate:
                                       
                                    
                                 
                                    Süd-Rußland
                                    88571909
                                    102539057
                                    5119533
                                    4099996
                                    
                                 
                                    Ural
                                    39616975
                                    41649205
                                    4707369
                                    4155799
                                    
                                 
                                    Moskauer   Rayon
                                    7086788
                                    8368175
                                    588526
                                    557321
                                    
                                 
                                    Wolga-   Rayon
                                    8396442
                                    7661489
                                    202489
                                    262372
                                    
                                 
                                    Nördlicher u.   baltischer   Rayon
                                    9138365
                                    9629939
                                    1749023
                                    1430971
                                    
                                 
                                    Polen
                                    22022594
                                    21209517
                                    1880584
                                    1681485
                                    
                                 
                                    
                                    ––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––
                                    
                                 
                                    Im ganzen   Reich
                                    174833073
                                    191057382
                                    14247524
                                    12187944
                                    
                                 
                                    
                                       
                                       Fertiges Eisen und Stahl:
                                       
                                    
                                 
                                    Süd-Rußland
                                    75351148
                                    88977856
                                    9565171
                                    12046472
                                    
                                 
                                    Ural
                                    31640817
                                    33588430
                                    8339942
                                    7447167
                                    
                                 
                                    Moskauer   Rayon
                                    6406557
                                    7364283
                                    1577711
                                    1474773
                                    
                                 
                                    Wolga-   Rayon
                                    7288847
                                    6290744
                                    763395
                                    821439
                                    
                                 
                                    Nördlicher u.   baltischer   Rayon
                                    7287499
                                    6621894
                                    1403600
                                    1291493
                                    
                                 
                                    Polen
                                    17321459
                                    17190860
                                    1709197
                                    1633770
                                    
                                 
                                    
                                    ––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––
                                    
                                 
                                    Im ganzen Reich
                                    145296327
                                    160034067
                                    23359016
                                    24715114
                                    
                                 
                              (Nach Wjestnik Finanzow.)
                              
                           
                              Kongreß über Kühlanlagen in Odessa.
                              Während der diesjährigen Odessaer Ausstellung soll unter anderen Kongressen zwischen dem 15.
                                 						August und 1. September a. St. auch ein Kongreß über Kühlanlagen stattfinden.
                              Nach der russischen Handels- und Industrie-Zeitung (Torg. Prom. Gazeta) bezweckt dieser Kongreß
                                 						folgendes:
                              1. Feststellung der gegenwärtigen Verwendung von Kühlanlagen und ihre Bedeutung für das
                                 						wirtschaftliche Leben des Südens;
                              2. Aufklärung der wesentlichsten örtlichen Bedürfnisse in dieser Hinsicht.
                              3. Besprechung der Maßnahmen zu deren Befriedigung. Der Ausschuß zur Veranstaltung von Kongressen
                                 						hat für den in Frage stehenden Kongreß folgendes Programm I in Aussicht genommen:
                              
                                 
                                 Textabbildung Bd. 325
                                 
                              
                              1. Die derzeitige Geschäftslage der künstlichen Kühlung und ihre Bedeutung für den Süden
                                 						Rußlands;
                              2. Kühlanlagen in Städten (auf Märkten, Schlachthöfen, in Geschäften, Häusern usw.);
                              3. Eisherstellung und -Handel;
                              4. Kühlanlagen in Häfen, im Zusammenhang mit der Frage nach dem Transport von schnell
                                 						verderblichen Produkten auf dem Wasser- und Landwege, Eiswaggons, Refrigeratorenschiffe.
                              Kongreßmitglieder können sein:
                              1. Vertreter von Regierungsbehörden, die für die Frage über das Kühlwesen interessiert sind;
                              2. Vertreter der Börse, Stadt- und Landesbehörden;
                              3. Vertreter der Staats- und öffentlichen Behörden und Gemeinden;
                              4. Vertreter der Wissenschaft, Technik und Praktik sämtlicher Fachkreise, die mit Kühlanlagen in
                                 						Berührung stehen;
                              5. Personen und Firmen, die für die Einrichtung von Kühlanlagen interessiert sind.
                              Die Beschäftigung des Kongresses findet statt in Hauptversammlungen nach Gruppen, gemäß des
                                 						Programms und der Fragen, die der Besprechung des Kongresses unterliegen.
                              Der Mitgliedsbeitrag wird auf 3 Rubel festgesetzt.
                              Jedes Mitglied ist zum Empfang der Kongreßarbeiten nach Drucklegung berechtigt.
                              Personen, die sich am Kongreß beteiligen wollen, werden ersucht, sich bei dem
                                 						Organisationsausschuß oder Bureau, nach Möglichkeit spätestens am 1. August 1910 anzumelden.
                                 						Adresse: Odessa, Maraslystraße 16–2.
                              Es ist noch zu bemerken daß auf der Ausstellung eine besondere Abteilung für Kühlanlagen
                                 						eingerichtet wird, in welcher Vorträge abgehalten werden, um Propaganda zu machen.
                              (Nach einem Bericht des Kaiserlichen Generalkonsulatsin
                                 						Odessa.)              
                              
                           
                              Ein neues Auskunftsbureau in Rußland.
                              Mit Genehmigung des russischen Finanzministers ist in St. Petersburg bei der Redaktion der
                                 						Handels- und Industrie-Zeitung (Torgowo-Promyschlennaja Gazeta) ein Auskunftsbureau eröffnet
                                 						worden, das den Zweck hat, sowohl russischen wie ausländischen Handels-Industriellen und
                                 						landwirtschaftlichen Kreisen die diese interessierenden Nachrichten mitzuteilen.
                              Auskünfte werden nur schriftlich und gegen Zahlung einer festgesetzten Gebühr erteilt. Auch kann
                                 						ein Abonnement genommen werden.
                              Auskünfte werden nicht erteilt in Fragen, welche die von den Regierungsorganen in Aussicht
                                 						genommenen Maßnahmen betreffen, die nicht veröffentlicht sind, ferner über
                                 						Gerichtsentscheidungen, die nicht rechtskräftig geworden sind, und endlich in Fragen, bei denen
                                 						Interessen von kommunalen und privaten Anstalten, sowie von Privatpersonen berühr: werden
                                 						könnten.
                              Anfragen sind an die Adresse der Redaktion der obengenannten Zeitung in St. Petersburg,
                                 						Konnogardejskij Boulevard 19, zu richten.
                              (Torg. Prom. Gazeta.)
                              
                                 
                                 Textabbildung Bd. 325
                                 
                              
                              
                              
                              
                              
                           
                              
                              Ausfuhr von Naphthaprodukten aus Batum 1909.
                              
                                 
                                    
                                       
                                       Länder
                                       
                                    Petroleum
                                    Andere Naphta-produkte
                                    Insgesamt
                                    
                                 
                                    
                                    
                                       Menge in Pud
                                       
                                    
                                 
                                    Deutschland
                                    2517306
                                          1834275
                                    4351581
                                    
                                 
                                    England
                                    7089312
                                          1516420
                                    8605732
                                    
                                 
                                    Frankreich
                                    2482540
                                          1917000
                                    4399540
                                    
                                 
                                    Oesterreich
                                    580240
                                            300000
                                    880240
                                    
                                 
                                    Belgien
                                    6154174
                                          1502400
                                    7656574
                                    
                                 
                                    Dänemark
                                    817193
                                           414217
                                    1231410
                                    
                                 
                                    Türkei
                                    5896564
                                         2994587
                                    8891151
                                    
                                 
                                    Aegypten
                                    2117407
                                          210288
                                    2327695
                                    
                                 
                                    Persien (Persischer Golf)
                                    380000
                                    –
                                    380000
                                    
                                 
                                    Griechenland
                                    142714
                                    –
                                    142714
                                    
                                 
                                    Wladiwostok (Rußland)
                                    378939
                                           12770
                                    391709
                                    
                                 
                                    Verbraucht in Batum
                                    756731
                                         472765
                                    1229496
                                    
                                 
                                    Verbraucht auf der Bahn   in Batum
                                    232980
                                    –
                                    232980
                                    
                                 
                                    
                                    ––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––
                                    
                                 
                                    Zusammen
                                    29546100
                                    11174722
                                    40720822
                                    
                                 
                              (Uebersandt vom Kaiserl. Vizekonsulat in Batum.)
                              (Nachdruck verboten.)
                              
                           
                              Vom Reichsgericht.
                              Sicherung von Maschinen zur Vermeidung von Unglücksfällen. Die Ehefrau
                                 						des Klägers ist am 1. Oktober 1907 in dem Hof des Gaswerks der Beklagten, wo sie vor dem Regen
                                 						Schutz suchte, und sich an die Mauer des Fabrikgebäudes stellte, von der aus der Mauer
                                 						herausragenden Welle eines in Bewegung befindlichen Motors an den Kleidern gefaßt,
                                 						herumgeschleudert und schwer verletzt worden. Sie erhält von der landwirtschaftlichen
                                 						Berufsgenossenschaft die volle Rente mit 300 M. Kläger hat eigenen Namens wie angeblich der
                                 						abgetretenen Rechte seiner Frau die Beklagten verklagt, zum Ersatz des weitergehenden Schadens
                                 						gesamtschuldnerisch „an die Klägerin“ zu bezahlen 22,51 M (Heilungskosten): 933,75 M
                                 						(Rente für Erwerbseinbuße, Entgang häuslicher Dienste und Vermehrung der Bedürfnisse in 9
                                 						Monaten); vom 1. Juli 1908 bis zum vollendeten 70. Lebensjahre der Verletzten eine Rente nach
                                 						richterlichem Ermessen, vorsorglich in Höhe von 311,25 M vierteljährlich, sowie Schmerzensgeld,
                                 						nach richterlichem Ermessen vorsorglich in Höhe von 2000 Mark. Das Landgericht hat zunächst mit
                                 						einstweiliger Verfügung dem Kläger eine monatliche Rente von 30 M zugesprochen, sodann zur
                                 						Hauptsache den Klageanspruch dem Grunde nach für gerechtfertigt erklärt. Nach Feststellung der
                                 						Vordergerichte war der Direktor und technische Leiter des beklagten Gaswerkes verpflichtet
                                 						gewesen, dafür zu sorgen, daß die in den Hof hineinragende Welle, die 240 Umdrehungen in der
                                 						Minute machte und für ein ungeübtes Auge bei trüber Belichtung wie sie zur Zeit des Unfalles
                                 						herrschte, unbeweglich zu sein schien, also eine hohe Gefahr für einen ahnungslos in ihre
                                 						unmittelbare Nähe tretenden Menschen bildete, durch eine Verwahrung zu sichern. Er habe aber
                                 						eine solche nicht anbringen lassen, sondern sich damit begnügt, einen Arbeiter zu beauftragen, g
                                 						e 1 e g e n 11 i c h die Welle zu verschalen. Ein Rechtsirrtum ist in diesen Ausführungen nicht
                                 						zu erkennen. Dem Berufungsgericht ist auch entgegen der Auffassung darin beizupflichten, daß es
                                 						nicht genügte, daß der Direktor die Arbeiter des Gaswerks vor der Berührung mit der Welle
                                 						warnte. Denn er mußte damit rechnen, daß auch andere Personen aus geschäftlichen oder sonstigen
                                 						Gründen den Hof betreten und der Welle zu nahe kommen könnten. Die
                              
                                 
                                 Textabbildung Bd. 325
                                 
                              Verteidigung der Beklagten, daß die Verwahrung der Welle zu den Aufgaben eines
                                 						Gasmeisters gehört habe, und dieser ein sorgfältig ausgewählter Beamter gewesen sei, ist
                                 						gegenüber der einwandfreien Annahme des Berufungsgerichts, daß es dem Betriebsleiter persönlich
                                 						obgelegen habe, für die Sicherung der Welle zu sorgen, unerheblich. Denn mag den Gasmeister auch
                                 						ein Versäumnis treffen, so entfällt damit nicht die Verantwortlichkeit des Direktors der
                                 						Beklagten für seine eigene Lässigkeit. Die Rüge der Revision, daß das Berufungsgericht bei der
                                 						Zurückweisung jener Verteidigung die Beweislast aus § 831 B.-G.-B. verkannt habe, ist daher
                                 						schon aus diesem Grunde hinfällig. Zutreffend hat ferner das Berufungsgericht ein Mitverschulden
                                 						der Verletzten an dem Unfälle abgelehnt. Die Begründung des Vorderrichters ist in dieser
                                 						Beziehung unanfechtbar. Die Revision war hiernach zurückzuweisen, womit dm Revisionskläger die
                                 						Kosten der Revisionsinstanz zur Last fallen.
                              (Urt. VI 255/09 vom 21./IV. 1910.)
                              
                           
                              Geschäftsberichte.
                              Carl Schoening Eisengießerei und Werkzeugmaschinen Akt.-Ges. in
                                    							Reinickendorf. Der Abschluß für das am 30. April abgelaufene Geschäftsjahr weist einen
                                 						Gewinn von 130487 M (i. V. 109656) aus. Zu Abschreibungen werden 54544 M (i. V. 46000)
                                 						verwendet. Die Dividende wird mit 7 % (i. V. 6) vorgeschlagen. Die Aussichten für das laufende
                                 						Geschäftsjahr bezeichnet der Vorstand als gut.
                              Die Verein. Schmirgel- und Maschinenfabriken in Hannover erzielten
                                 						nach 198046 M Abschreibungen einen Reingewinn von 394449 M (im Vorjahre erzielte die
                                 						Gesellschaft bei 183178 M Abschreibungen einen Ueberschuß von 296887 M). Die Generalversammlung
                                 						setzte die Dividende auf 7½ % (i. V. 6 %) fest
                              
                           
                              Personalien.
                              Dem Generaldirektor der „Gutehoffnungshütte“ in Oberhausen, Herrn Paul Reusch, ist der Charakter als Königl. Preuß. Kommerzienrat verliehen worden.
                              Gelegentlich der Fertigstellung der 5000. Heißdampflokomotive war bei einer ihm zu Ehren
                                 						veranstalteten Festlichkeit der Erfinder derselben und Generaldirektor der nach ihm benannten
                                 						Gesellschaft: Dr.-Ing. h. c. Wilhelm Schmidt in Cassel-Wilhelmshöhe
                                 						Gegenstand begeisterter Huldigungen und großer Ehrungen.
                              ––––––––––
                              Dieser Nummer ist ein Prospekt der Firma Rudolf Schade in Berlin W. 82
                                 						beigefügt, den wir der geneigten Beachtung unserer Leser bestens empfehlen.
                              
                                 
                                 Textabbildung Bd. 325
                                 
                              
                           
                        
                           
                           Wirtschaftliche Rundschau.
                           
                              Vereinigung von Bahnlinien im Süden der Vereinigten Staaten von
                                 						Amerika.
                              Auf der Generalversammlung der Aktionäre der St. Louis, Brownsville and Mexico Railroad Company
                                 						am 10. März in Kingsville sind mit dieser Bahn mit Hilfe des Bankhauses Speyer & Co. in New
                                 						York die folgenden Bahnen vereinigt worden: Colorado Southern, New Orleans and Pacific Railroad,
                                 						die Beaumont, Sour Lake and Western Railway und die Orange and Northwestern Railroad. Die
                                 						Vereinigung bildet nunmehr die New Orleans, Texas and Mexico Division des
                                 						„Frisco“-Systems mit 959 Bahnmeilen, und sie wird die kürzeste Verbindung zwischen New
                                 						Orleans und der Hauptstadt Mexico herstellen, nachdem die von dem System und den National
                                 						Railways of Mexico auf gemeinschaftliche Kosten zu erbauende Brücke über den Grenzf uß Rio
                                 						Qrande bei Brownsville fertig geworden sein wird.
                              Den Aktionären der „Frisco“ wird in nächster Zeit von Speyer & Co. ein Vorschlag zur
                                 						Neuordnung des Aktienkapitals des Systems zur Beschlußfassung unterbreitet werden.
                              Nachdem die Pan-American Railroad in Mexiko vom St. Louis Bahnsyndikat an mexikanische und einige
                                 						andere Großkapitalisten verkauft worden ist und die bisher von St. Louiser Kapitalisten
                                 						gehaltene Majorität der Aktien der Mexican Central Road in Mexiko gleichfalls die Besitzer
                                 						gewechselt hat, ist ein bedeutender Teil der Aktien der National Railroads of Mexico in den
                                 						Besitz von St. Louisern, wesentlich des alten St. Louis Bahnsyndikates, übergegangen, das außer
                                 						mit Speyer & Co. auch noch mit anderen leitenden Geldleuten des Landes in Verbindung
                                 						steht.
                              (Bericht des Kaiserlichen Konsuls in St. Louisvom 11. März
                                 						1910.)          
                              
                           
                              Die Eisenbahn Salta–Huaitiquina (Argentinien).
                              Die Eisenbahn Salta-Huaitiquina (vergl. den Reisebericht des Kaiserlichen Generalkonsuls in
                                 						Buenos Aires, „Berichte über Handel und Industrie“ Bd. XIII, Heft 5), welche später die
                                 						Kordilleren überschreiten und bis an die Küste des Stillen Ozeans gehen soll, wird nunmehr
                                 						gebaut werden, da die Finanzierung gelungen ist, so daß nicht nur für den Bau der Bahn auf
                                 						argentinischem Boden, sondern auch für den im chilenischen Lande hinreichende Geldmittel flüssig
                                 						gemacht werden. Damit ist die Hebung der reichen Minenindustrie in der Provinz Salta gesichert,
                                 						indem deren erfolgreiche wirtschaftliche Ausbeutung ermöglicht werden wird, sobald die
                                 						entsprechenden billigen Verkehrsmittel vorhanden sein werden. Auch die Ackerbauindustrie wird
                                 						gewinnen, indem für ihre Erzeugnisse das Ausfuhrgebiet in Chile erschlossen werden wird.
                                 						Insbesondere wird dem Viehexport von Salta nach Chile, der auch jetzt schon bedeutend ist, ein
                                 						starker Antrieb gegeben werden, sobald der Uebergang über die Anden durch die Ueberquerung
                                 						derselben mit einer Eisenbahn erleichtert wird. Die zu erbauende
                              
                                 
                                 Textabbildung Bd. 325
                                 
                              Eisenbahn wird wahrscheinlich in Salta selbst mit der Nordbahn und dadurch mit der
                                 						Hauptstadt in Verbindung gebracht werden.
                              (Nach der Deutschen La Plata Zeitung vom 21. Januar 1910.)
                              
                           
                              Ausschreibungswesen in der Türkei.
                              Einem letzthin gefaßten Beschlusse zufolge haben in Zukunft die fremden Untertanen, welche an den
                                 						öffentlichen Ausschreibungen in der Türkei teilnehmen wollen, außer dem bis zurzeit
                                 						vorgeschriebenen, von ihren Behörden beglaubigten Zeugnis über ihre technische und finanzielle
                                 						Leistungsfähigkeit auch noch einen ottomanischen Untertan als Garanten zu stellen. Um die
                                 						pünktliche und gewissenhafte Ausführung der übernommenen Engagements zu sichern, wird letzterer
                                 						beim betreffenden Ministerium eine Kaution zu deponieren haben.
                              (Konstantinopler Handelsblatt vom 25. Mai 1910.)
                              
                           
                              Förderung des Ausbaues eines Mittellandkanals in den Vereinigten Staaten
                                 						von Amerika.
                              Durch Beschluß des Bundessenats der Vereinigten Staaten von Amerika vom 29. März 1910, der Gesetz
                                 						werden dürfte, ist eine Million Dollars aus Bundesmitteln für eine Studienkommission bewilligt
                                 						worden, die über die technische Ausführbarkeit des im Illinoisflusse anzulegenden Teiles des
                                 						geplanten Mittellandkanals von den Süßwasserseen nach dem Golfe von Mexiko sich sachverständig
                                 						äußern soll. Dieser Beschluß wird als die erste praktische Anerkennung des Planes des
                                 						Mittellandkanals durch die Bundesgesetzgebung angesehen; die Kanalisierung des Illinoisflusses
                                 						gilt für nicht unverhältnismäßig kostspielig. Die Sachlage ist also zurzeit die folgende:
                              Gebaut und im Gebrauch ist der für Seeschiffe befahrbare Chicago Drainage Canal. Für die
                                 						Fortsetzung bis Utica, an der Mündung des Foxflusses in den Illinoisfluß, hat der Staat Illinois
                                 						zwanzig Millionen Dollars ausgesetzt. Für die Fortsetzung von da bis zur Mündung des Illinois in
                                 						den Mississippi bei Grafton unfern St. Louis ordnet der Bund sachverständige Vorarbeiten an.
                              Außerdem bewilligt der eingangs besprochene Beschluß des Senats für die Verbesserung der
                                 						Flußstrecke zwischen St. Louis und Cairo für drei Jahre je 750000 $, stellt also nicht nur die
                                 						Höhe der Bewilligungen in der Zeit vor 1905 wieder her, sondern gewährt noch 100000 $ jährlich
                                 						mehr als damals ausgesetzt waren.
                              Auch für die Schiffbarmachung des oberen Mississippi und des Missouri, des Zubringers aus dem
                                 						reichen Nordwesten, sind diesmal freigiebigere Bewilligungen vorgesehen.
                              (Bericht des Kaiserl. Konsuls in St. Louis.)
                              
                           
                              Eisenbahnbau zwischen Missouri und Texas.
                              Für die Strecke, die die Missouri Oklahoma and Gulf Railway Company in Texas bauen will, ist
                                 						anfangs April 1910 die Konzession vom Staate Texas Erteilt worden. Die Gesellschaft hat in
                                 						Austin ihren Sitz. Konzessionäre sind William Kennefick in Kansas City, Mo., der auch an der
                                 						Spitze des Direktoriums steht, drei weitere Kapitalisten in Kansas City und sechs Kapitalisten
                                 						im Staate Oklahoma.
                              Die Bahn soll den Südwesten von Missouri mit dem Nordwesten von Teras verbinden und wird
                                 						hauptsächlich im Gebiete des Staates Oklahoma laufen.
                              (Bericht des Kaiserlichen Konsuls in St. Louis.)
                              
                                 
                                 Textabbildung Bd. 325
                                 
                              
                              
                              
                              
                              
                           
                              
                              Neuregelung der Bergwerksabgaben in Frankreich.
                              Durch Artikel 4 des französischen Staatshaushaltsgesetzes für 1910 vom 8. April d. Js., welches
                                 						im Journal Officiel vom 10. April veröffentlicht wurde, sind die Bergwerksabgaben in Frankreich
                                 						erhöht und ist u.a. bestimmt worden, daß im Falle der Nichtzahlung des festen Abgabeteiles
                                 						während zweier aufeinander folgenden Jahre die Konzession des betreffenden Bergwerks für
                                 						erloschen erklärt werden kann.
                              
                           
                              Verlängerung der uruguayschen Midlandbahn.
                              Nach einer amtlichen Bekanntmachung ist man damit beschäftigt, die Midlandbahn von Paysandu am
                                 						Uruguay nach Fray Bentos zu verlängern. Fray Bentos verfügt über einen Tiefwasserhafen, der
                                 						Seedampfern bis zu 5000 t zugänglich ist.
                              (Bulletin of the International Bureau of the AmericanRepublics.)
                              
                           
                              Geschäftsberichte.
                              Märkische Maschinenbauanstalt Ludw. Stuckenholz A.-G. in Wetter a. d. Ruhr. Das Jahr 1909 war für
                                 						die von der Gesellschaft gepflegten Zweige des Maschinenbaues nicht günstig. Bis in den August
                                 						hinein hatte das Unternehmen, das zum Konzern der Benrather Maschinenfabrik und damit indirekt
                                 						zum Konzern der Berlin-Anhaltischen Maschinenbau-Akt.-Ges. gehört, empfindlich unter dem Mangel
                                 						an ausreichender Beschäftigung zu leiden. Erst im Monat September setzte ein lebhafterer
                                 						Geschäftsgang ein, der zwar eine reichliche Arbeitsmenge, aber noch keine genügende Aufbesserung
                                 						der Preise brachte. Der Abschluß weist einen Reingewinn von 11958 M aus, der ebenso wie im
                                 						Vorjahre dem Reservefonds überwiesen werden soll. Gegenwärtig sind die Werkstätten nach dem
                                 						Geschäftsbericht mit Arbeit für einen längeren Zeitraum versehen. Ueber das voraussichtliche
                                 						Ergebnis des neuen Geschäftsjahres lasse sich angesichts der noch unbestimmten Marktlage eine
                                 						zuverlässige Voraussage nicht machen. In der Bilanz erscheinen Materialien mit 389858 (493150)
                                 						M, Halbfabrikate mit 719620 (206166) M, Debitoren mit 3139464 (2298293) M., Kreditoren haben
                                 						2633874 (1471170) M zu fordern. Der Generalversammlung wird die Uebertragung des Vermögens der
                                 						Gesellschaft auf die Benrather Maschinenfabrik vorgeschlagen, in
                                 						deren Besitze sich schon 1125000 M Aktien der Gesellschaft befinden. Für die übrigen 2375000 M
                                 						Aktien sollen ebensoviel neue Aktien der Benrather Maschinenfabrik gewährt werden.
                              Eisenhüttenwerk Marienhütte Akt.-Ges. b. Kotzenau. Der Aufsichtsrat beschloß eine Dividende von 6 % (wie im Von.)
                                 						vorzuschlagen. Der Reingewinn stellt sich auf 269331 Mark (1908/09 264140 M). Die Abschreibungen
                                 						wurden auf 241271 (i. V. 242431 M) festgesetzt; der Vortrag beträgt 71387 M (i. V. 70762 M).
                              Franz Seiffert & Co. Akt.-Ges. zu Berlin. Gemäß dem schon durchgeführten Beschluß der Generalversammlung vom 10. Mai
                                 						1910 ist das Grundkapital um 700000 M erhöht und beträgt 2000000 M. Als nicht einzutragen wird
                                 						bekannt gemacht: Auf die Grundkapitalserhöhung werden ausgegeben 700 Stück je auf den Inhaber
                                 						und über 1000 M lautende Aktien zum Kurse von 115 %. Das gesamte Grundkapital zerfällt nunmehr
                                 						in 2000 Stück je auf den Inhaber und über 1000 M lautende Aktien.
                              Gebr. Böhler &Co. Akt-Gesellschaft. Durch Beschluß der Generalversammlung der
                                 						Aktionäre vom 4. Mai 1910 ist die Erhöhung des Grundkapitals um 3125000 M durch
                              
                                 
                                 Textabbildung Bd. 325
                                 
                              Ausgabe
                                 						von 3125 auf den Inhaber lautenden Aktien zu je 1000 M beschlossen worden. Dieser Beschluß ist
                                 						durchgeführt worden. Die neuen Aktien sind zum Kurs von 200 % ausgegeben worden.
                              
                           
                              Ausschreibungen und Projekte.
                              Ausnutzung von Wasserläufen und Wasserkraft in Kanada. Im vorigen
                                 						Jahre hat eine Anzahl kanadischer Kapitalisten kanadische Korporationsrechte erworben für ein
                                 							„Mexican Northern Power Co.“ genanntes industrielles Unternehmen, dessen Sitz in
                                 						Montreal ist. Das Unternehmen ist im Parral Minendistrikt am Conchas-Fluß, im Staate Chihuahua
                                 						geplant und soll in der Ausnutzung von Wasserläufen und Wasserkräften für Bewässerung und für
                                 						ein elektrisches Kraftwerk bestehen; es verlautet, daß, nachdem Eisenbahn- und sonstige Bauten
                                 						vollendet seien, die Erbauung der eigentlichen industriellen Anlagen jetzt in Angriff genommen
                                 						werden soll, und daß für Lieferungsangebote der Zeitpunkt gekommen sei. – Der Gesellschaft ist
                                 						gestattet, Aktien im Betrage bis zu 15 Millionen und Obligationen in Höhe von 10 Millionen
                                 						Dollar auszugeben. Von dem Aktienkapital sollen bis jetzt 2½ Millionen einbezahlt sein, von den
                                 						Obligationen sind angeblich 7 % Millionen ausgegeben. Das Unternehmen soll in naher Beziehung zu
                                 						dem „Canada Electric Syndicate“ stehen. Unter den Teilhabern beider Unternehmungen sind
                                 						Persönlichkeiten, die zu den kapitalkräftigsten Kanadas gehören, und ebenso wird der technische
                                 						Leiter und Präsident der Mexican Northern Power Company, ein Amerikaner namens Greenwood, als
                                 						erfahren und in früheren ähnlichen Unternehmungen erprobt bezeichnet. (Bericht des Kais.
                                 						Konsulates in Montreal.)
                              Kanalisierung des Frachtenbahnhofes Wien. Angebote bis zum 20.
                                 						Juni 1910, 12 Uhr, an die K. K. Nordbahndirektion-Wien. Näheres daselbst und beim
                                 						Reichsanzeiger.
                              Anlage einer Wasserleitung in Ersekujvár (Ungarn). Die
                                 						Stadtrepräsentanz beauftragte den Magistrat, die Vorarbeiten für eine neue Wasserleitung alsbald
                                 						zu bewerkstelligen. (Oesterr. Zentral-Anzeiger für das öffentliche Lieferungswesen.)
                              Trinkwasserversorgung der Stadt Turnu-Serverin (Rumänien). 28.
                                 						Juni/11. Juli, 3 Uhr, Bürgermeisteramt. 2 Lose: 1307000 Fr. und 90000 Fr. Vorläufige Kaution 4
                                 						%. (Moniteur des Intérêts Materiels.)
                              Portugal. Bau und Betrieb einer Eisenbahn zwischen Penafiel und Lixa
                                 						(Prov. Douro); 33 km. 16. Juli 1910, Ministerium für öffentl. Arbeiten, Handel und Industrie in
                                 						Lissabon. (Bulletin Commercial.)
                              Hafenbauarbeiten in Corumbä (Brasilien). Anschlag 1750000 Francs.
                                 						Verhandlung: 16. August 1910 beim Ministerium der öffentlichen Arbeiten in Rio de Janeiro.
                                 						(Informations et Renseignements de l'Office national du Commerce exterieur, Paris.)
                              Lieferung von 2 Kohlenwaggons und 1 Maschine nach der Türkei. Die
                                 						Großmeisterei der Artillerie in Konstantinopel vergibt die Lieferung von zwei soliden Waggons,
                                 						die 2000 kg Kohlen aufnehmen und leicht entladen werden können sowie einer zum Bewegen der Wagen
                                 						bestimmten Maschine von mittlerer Geschwindigkeit und mit geringem Kohlenverbrauch, für die eine
                                 						zehnjährige Garantie zu leisten ist. Angebote an den Konseil der Militärfabriken bei der
                                 						genannten Behörde. Sicherheitsleistung in Höhe von 10 %.
                              
                                 
                                 Textabbildung Bd. 325
                                 
                              
                              Lieferung gußeiserner Wasserleitungsrohre nach Brünn (Mähren).
                                 						Rund 60 km Länge, d = 650 mm bis d = 80 mm. Das Gewicht der zu liefernden normalen Muffen- und
                                 						Flanschenrohre, sowie der zugehörigen normalen und abnormalen Formstücke von d = 650 mm bis d =
                                 						80 mm beträgt beiläufig 188000 q (1 q = 1 dz); die Ablieferung hat nach und nach vom 1.
                                 						September bis 30. Juni 1912 zu erfolgen. Die Detailausschreibung, die Sonderbedingungen und der
                                 						Vertragsentwurf können vom Stadtbauamt in Brunn bezogen werden, welches auch nähere Auskunft
                                 						erteilt. Angebote sind längstens bis zum 30. Juni 1910, 12 Uhr mittags, beim Stadtrat der
                                 						Landeshauptstadt Brunn einzureichen. Die Kaution beträgt 5 % der offerierten Summe und ist bei
                                 						der Gemeindekasse in Brunn zu hinterlegen. (Oesterreichischer Zentral-Anzeiger für das öffentl.
                                 						Lieferungswesen.)
                              Wasserversorgung der Stadt Piatra-N. (Rumänien). Vergebung durch das
                                 						Bürgermeisteramt am 1. Juli a. St. (14. Juli n. St.) 1910, 4 Uhr. Kostenanschlag 762462 Lei.
                                 						Schriftliche Angebote in versiegeltem Umschlage werden am bezeichneten Tage zwischen 10 Uhr
                                 						vormittags und 4 Uhr nachmittags auf dem Bürgermeisteramt entgegengenommen. Das vollständige
                                 						Projekt der auszuführenden Arbeiten, bestehend aus Plänen, Devisen und Lastenheft, kann
                                 						wochentags von 9–12 und 3–5 Uhr auf dem Sekretariat des Bürgermeisteramtes eingesehen werden. Um
                                 						zu der Verdingung zugelassen zu werden, müssen die Bewerber durch Zeugnisse den Beweis
                                 						erbringen, daß sie als Ingenieur oder Unternehmer ähnliche Arbeiten von größerer Bedeutung
                                 						gewissenhaft und in zufriedenstellender Weise ausgeführt haben. Diese Zeugnisse sind zehn Tage
                                 						vor dem Lizitationstermine dem Bürgermeisteramt einzureichen. Gleichzeitig mit der Offerte
                                 						haben die Interessenten 30498,50 Lei in staatlich garantierten Wertpapieren zu hinterlegen. Die
                                 						endgültige Sicherheitsleistung beträgt 6 v. H. des Lizitationswertes. Die Bestimmungen der
                                 						Artikel 12-83 des Rumänischen Allgemeinen Komptabilitätsgesetzes
                                 						finden bei dieser Verdingung Anwendung.
                              Ausbeutung einer Eisenmine in der Türkei. Das Ministerium für
                                 						Ackerbau, Minen und Forsten in Konstantinopel versteigert die Konzession zur Ausbeutung einer
                                 						3474 Dönum (etwa 31926 ha) großen Eisenmine im Kreise Vize (Wilajet Adrianopel) auf die Dauer
                                 						von 99 Jahren. Angebote bis zum 7. November 1910 an das genannte Ministerium.
                              Anlage eines Netzes von elektrischen Straßenbahnen in Konstantinopel und
                                    							Umgegend unter Wahrung der Rechte der bestehenden Tramwaygesellschaft. Abgesehen von
                                 						denjenigen Linien, die von den Unternehmern vorgeschlagen werden und die Genehmigung der
                                 						Regierung finden, sollen folgende Linien angelegt werden: 1. von Schischli nach Kilia am
                                 						Schwarzen Meer; 2. von Skutari nach Kadiköj und Moda; 3. von Skutari nach Alemdag; 4. von
                                 						Jedikule nach Schischli über Ejub und die Süßen Wasser von Europa (fakultativ); 5. von Skutari
                                 						nach Beikos und dem Riesenberg (fakultativ). Die Vergebung der Konzession erfolgt durch das
                                 						Ministerium für öffentliche Arbeiten in Konstantinopel. Interessenten haben binnen sechs Monaten
                                 						ihre Vorschläge einzureichen. Die Bestimmungen über den Wettbewerb, der Vertrag und das
                                 						Lastenheft sind zum Preise von 10 Piastern an der Kasse des genannten Ministeriums zu haben; zu
                                 						demselben Preise ist daselbst das technische Reglement über die Anwendung der elektrischen Kraft
                                 						erhältlich.
                              
                                 
                                 Textabbildung Bd. 325
                                 
                              
                              Sanierungsarbeiten in Malines (Belgien). Anschlag: 688930 Francs.
                                 						Vergebung am 28. Juni, 11 Uhr, im Hotel de Ville durch Le Collège des bourgmestre et échevins.
                                 						Cahier des charges und Pläne können im Hotel de Ville im Bureau des secrétaire communal von 9
                                 						bis 11 Uhr eingesehen oder zum Preise von 1.50 Francs für ersteres und 18 Francs für letztere
                                 						von dort bezogen werden. (Moniteur des Intérêts Matériels.)
                              Absatzgelegenheit für Material zu einer elektrischen Eisenbahn,
                                    							Bewässerungsanlagen usw. in Uruguay. Im „Diario Oficial“ vom 14. April sind
                                 						Einzelheiten aus einem dem Parlament vorgelegten Gesetzentwurf veröffentlicht, betreffend einen
                                 						Vertrag mit Mr. Edwin Steer (Wohnort nicht genannt) wegen des Baues und Betriebes einer
                                 						elektrischen Eisenbahn, die den Namen „Ferrocarril Expreso Electrico Montevideo–Buenos
                                    							Aires“ führen soll. Die Bahn soll von Montevideo über Libertad, Santa Ecilda, La Paz und
                                 						Rosario noch Colonia führen, von wo aus Dampfschiffverbindung nach Buenos Aires besteht. Die
                                 						Konzession umfaßt Vollmachten für die Ausführung von Bewässerungs- und Wasserwerken sowie
                                 						hydro-elektrischer Anlagen und soll 90 Jahre gelten. (The Board of Trade Journal.)
                              Absatzgelegenheit für Dockmaterial in Venezuela. Die venezolanische
                                 						Regierung hat mit Sr. Ildefonso Aguerrevere aus Caracas einen Vertrag wegen des Baues eines
                                 						Stahldocks in Puerto Cabello abgeschlossen. Kostenanschlag: 1 Million Bolivar. (Moniteur des
                                 						Intérêts Matériels.)
                              Absatzgelegenheit für Brückenmaterial in Uruguay. Die Ausgaben
                                 						des Diario Oficial vom 9. und 19. April enthalten Mitteilungen, wonach die Angebote der Herren
                                 						Monteverde und Fabini (Wohnorte nicht genannt), betr. den Bau einer Brücke über den Fluß
                                 						Maldonado (Kostenanschlag: 55000 Pesos) und über den Fluß Couventos (Kostenanschlag: 73350
                                 						Pesos) angenommen worden sind. – Ferner sind im Diario vom 19. April Mitteilungen
                                 						veröffentlicht, wonach die Pläne für den Bau von Brücken über die Flüsse Agua Sucia. Illescas,
                                 						Caballero, Villasboas und Chileno genehmigt worden sind, und das „Departamento Nacional de
                                    							Ingenieros“ in Montevideo ermächtigt wird, die erforderlichen Ausschreibungen
                                 						vorzunehmen. (The Board of Trade Journal.)
                              Neue Eisenbahnkonzession in Mexiko. Die Compañia Agricola y de Fuerza
                                 						Eléctrica del rio Conchas in Chihuahua, vertreten durch Manuel Levi in Mexiko, hat die
                                 						Genehmigung zum Bau und Betrieb einer Eisenbahn von Camargo nach Babisa (Staat Chihuahua)
                                 						erhalten. Spurweite 1,435 m. Das erforderliche Material darf während der nächsten drei Jahre
                                 						zollfrei eingeführt werden. (Diario Oficial.)
                              ––––––––––
                              Dieser Nummer sind Prospekte der Firma
                              Gesellschaft für künstlichen Zug. G. m. b. H., Berlin,
                              Franz Seiffert & Co., Akt.-Ges., Berlin, und
                              Friedrich Goetze, Burscheid bei Köln a. Rh.
                              beigefügt, die wir der geneigten eachtung unserer Leser bestens
                                 						empfehlen.
                              
                                 
                                 Textabbildung Bd. 325
                                 
                              
                              
                              
                              
                              
                           
                        
                           
                           Wirtschaftliche Rundschau.
                           
                              Zur Lage der Montanindustrie der Vereinigten Staaten von Amerika im
                                 						Jahre 1909.
                              Vom Februar 1908 ab trat eine Belebung der amerikanischen Eisen- und Stahlindustrie ein. Nachdem
                                 						die United Staates Steel Corporation, der mächtige „Stahltrust“, am 19. dieses Monats den
                                 						Markt für frei erklärt hatte, sank der Preis für die Großtonne (1016 kg) Baustahl von 34 $
                                 						zunächst sofort auf 32, um dann bald bis auf 20 $ herunter zu gehen. Infolge der überall
                                 						gesteigerten Bautätigkeit stellte sich eine solche Nachfrage ein, daß der Preis vom April an
                                 						wieder anzog und bis zum Herbstbeginn bereits auf der Höhe neuerdings anlangte, auf der er zum
                                 						Kummer vieler unbeteiligter, aber auch beteiligter Beurteiler bis in den Februar 1909 sich hatte
                                 						halten können. Da die Roheisenerzeugung der Vereinigten Staaten in den drei letzten Monaten des
                                 						Jahres 1909 größer war als in irgend einem Monat der Vergangenheit, so beweist die gleichwohl
                                 						durchgehaltene Festigkeit der Preise die Stärke und Macht der Faktoren, die an hohen
                                 						Eisenpreisen ein Interesse haben. Es sei hier eingeschaltet, daß die Aktien des Trusts, die
                                 						sogenannten „Steel common“ (Stahl-Stamm-Aktien), von 41 im März auf 94 im Oktober 1909
                                 						stiegen; die Quartaldividende, die von 1905 bis April 1909 ½ % betragen hatte, betrug am 1. Juli
                                 						1909 ¾ % und im Oktober 1 %, ein Betrag, den der Trust vorher noch nie ausbezahlt hatte. Wenn
                                 						auch diese Dividendenpolitik in den wirklichen Gewinnbeträgen eine solide Unterlage nicht gehabt
                                 						hat und daher auch sofort lebhaft angegriffen und später verlassen worden ist, so kann
                                 						gleichwohl nicht in Abrede gestellt werden, daß sie, wenn ihr Ziel wirklich die Kräftigung
                                 						des Marktes und der allgemeinen Geschäftslage gewesen ist, das für die damalige Sachlage
                                 						passende Mittel gewählt und erfolgsicher gehandhabt hat. In der Tat ist denn auch die
                                 						Roheisenerzeugung des Berichtsjahres größer gewesen als die irgend eines Jahres zuvor, 1907
                                 						nicht ausgenommen. Daß Steel common-Aktien in den ersten Monaten 1910 nicht unbeträchtlich
                                 						niedriger notiert wurden, als in der Glanzzeit des Herbstes 1909, beruht auf Gründen, die nur
                                 						zum geringsten Teile den Markt der Eisen- und Stahlwaren betreffen. Haben infolge der
                                 						energischen Preisherabsetzung während der mittleren Monate die Eisen- und Stahlpreise im
                                 						Durchschnitt des Berichtsjahres tiefer gestanden als im Vorjahre, und zwar im Inlandgeschäft um
                                 						14,3 und im Auslandgeschäft um 7,8 vom Hundert, so hat der Versand des Stahltrusts in gewalztem
                                 						und anderem Fertigmaterial eine Zunahme aufgewiesen und zwar um 57,0 vom Hundert im
                                 						Inlandsgeschäft und um 26,3 vom Hundert in der Ausfuhr nach dem Auslande. Gleichwohl ist die
                                 						Erholung von dem Rückschlag nach der Panik des Herbstes 1907 noch immer keine vollkommene
                                 						gewesen, da die Gesamterzeugung des Trusts im Berichtsjahr an Fertigerzeugnissen nicht mehr als
                                 						rund drei Viertel der möglichen Leistungsfähigkeit seiner Werke darstellt. Aehnlich dürfte die
                                 						Leistung der unabhängigen Eisenindustrie einzuschätzen sein.
                              Weniger erfreulich gestalteten sich die Verhältnisse auf dem Kupfermarkte. Hier zeigten sich
                                 						gegen Ende des Jahres
                              
                                 
                                 Textabbildung Bd. 325
                                 
                              Bestrebungen zur Bildung eines die hervorragendsten Bergwerke der Union, Kanadas und
                                 						Südamerikas umfassenden Riesentrusts. Es gewinnt den Anschein, als ob dieser Plan nicht nur in
                                 						seinen geschäftlichen Einzelheiten und Schwierigkeiten, sondern auch in der durch verschiedene
                                 						gerichtliche Antitrusturteile wieder einmal aufgerüttelten öffentlichen Meinung der beteiligten
                                 						Länder Widerstände gefunden hat, die erst sorgsam und vorsichtig aus dem Wege geräumt werden
                                 						müssen, ehe man die vollendete Tatsache verkünden darf. Daß der oder ein Kupferring kommen wird,
                                 						gilt Kennern der Vorgänge als nahezu gewiß. Denn hat auch in der Union die Erzeugung von Kupfer,
                                 						das aus der Bergwerksproduktion ausgebracht oder ausbringbar war, im Jahre 1909 eine bisher noch
                                 						nicht übertroffene Höhe erreicht, so war der Verbrauch infolge der minder günstigen Lage der
                                 						Straßenbahnen und einiger anderer elektrischen Betriebe nicht in dem gleichen Maße gestiegen, so
                                 						daß, abgesehen vom Hochsommer die Kupfervorräte in bedenklicher Weise sich ansammeln und auf die
                                 						Preise drücken konnten. Ein etwas flotteres Ausfuhrgeschäft im Sommer schaffte nur vorübergehend
                                 						und auch nur scheinbar Luft, indem es weiter nichts als eine Verlegung der Lagerstätte über den
                                 						Ozean bedeutete. So hat der Kupferpreis Ende 1909 mit 13 ¼ Cent für das amerikanische Pfund um 1
                                 						¼ Cent tiefer gestanden als am Anfang 1909. Der Jahresdurchschnitt für Standardkupfer am
                                 						englischen Markte war für 1909: 59 gegen 1908: 60 und 1907: 87 Pfund Sterling. Die große
                                 						Erzeugung und der nicht gleichmäßig zunehmende Verbrauch werden den Beteiligten noch so lange
                                 						Sorge machen, bis durch einen wohl kaum anders als durch Vertrustung herbeizuführenden Zwang
                                 						Ordnung in die Preisbildung kommt.
                              In Zink und Blei sind die Staaten Missouri und Kansas das führende Erzeugungsgebiet in Amerika.
                                 						Für die Förderung und Verhüttung von Zinkerz erwies sich das Berichtsjahr, dank dem wirksamen
                                 						Schulze aus dem neuen Zolltarif gegen die Einfuhr von mexikanischen und kanadischen Zinkerzen,
                                 						als geradezu glänzend. Auch Europa hatte Vorteil von dieser Belebung des amerikanischen
                                 							Zinkgeschäfts; der Verbrauch steigerte sich überall und sog die
                                 						Vorräte nahezu restlos auf. Das Verkaufsabkommen, das für Blei zwischen den amerikanischen
                                 						Exporteuren und den australischen und spanischen Hütten im Berichtsjahre zustande gekommen ist,
                                 						hat auf die ziemlich stationär gebliebene Bleierzeugung der Welt und die Preise einen merklichen
                                 						Einfluß noch nicht ausgeübt.
                              Auch die übrige Montanindustrie konnte mit den Ergebnissen des Berichtsjahrs nur zufrieden sein.
                                 						Die erstaunlich wachsende Petroleumindustrie Californiens hat 1909 die Oklahomas einmal wieder
                                 						überholt; nachdem inzwischen die große Röhrenleitung nach Baton Rouge fertig geworden ist,
                                 						dürfte indessen Oklahoma 1910 wieder an die Spitze der Erdölerzeugung treten.
                              (Bericht des Kaiserl. Konsulats in St. Louis.)
                              
                           
                              Ergebnisse der Eisenindustrie Rußlands im Jahre 1909.
                              Im Anschluß an die früher veröffentlichten Angaben über die Eisenindustrie Rußlands 1909 seien
                                 						noch folgende weitere, der „Torg. Prom. Gazeta“ entnommene Daten darüber gebracht:
                              Sowohl in der Produktion fertigen Eisens und Stahles als auch im Verkauf dieser Artikel am
                                 						Binnenmarkt hat das Jahr 1909 die Vorjahre stark überflügelt, was aus den folgenden Ziffern
                                 						ersichtlich ist:
                              
                                 
                                    
                                    Produktion
                                    Verkauf
                                    
                                    Produktion
                                    Verkauf
                                    
                                 
                                    
                                    Menge in tausend Pud
                                    
                                    Menge in tausend Pud
                                    
                                 
                                    1904
                                    152591
                                    116839
                                    1907
                                    146622
                                    116784
                                    
                                 
                                    1905
                                    143819
                                    111888
                                    1908
                                    145296
                                    116755
                                    
                                 
                                    1906
                                    139125
                                    112492
                                    1909
                                    160034
                                    130187
                                    
                                 
                              Für die weiteren Vorjahre werden hier keine Ziffern gegeben, weil das Jahr 1904 in der Produktion
                                 						sowie auch im Absatze die größten Ziffern aufzuweisen gehabt hat, jetzt aber och vom Jahre 1909
                                 						überflügelt worden ist.
                              Wenn nun Produktion und Absatz im ganzen gewachsen sind, so ist dies ausschließlich auf die
                                 						günstigen Verhältnisse im Ural und Südrayon zurückzuführen, während in den anderen Rayons
                                 						Produktion und Verkauf zurückgegangen sind, was aus den nachstehenden Daten zu ersehen ist:
                              
                                 
                                 Textabbildung Bd. 325
                                 
                              
                              
                                 
                                    
                                    Produktion
                                    Verkauf
                                    
                                    Produktion
                                    Verkauf
                                    
                                 
                                    
                                    Menge in tausend Pud
                                    
                                    Menge in tausend Pud
                                    
                                 
                                    Süden:
                                    
                                    
                                    Wolga-Rayon:
                                    
                                    
                                    
                                 
                                      1904
                                    72798
                                    61918
                                      1904
                                    9306
                                    6010
                                    
                                 
                                      1909
                                    88978
                                    79616
                                      1909
                                    6291
                                    4137
                                    
                                 
                                    Ural:
                                    
                                    
                                    Nördl. und
                                    
                                    
                                    
                                 
                                      1904
                                    29459
                                    24043
                                    Balt. Rayon:
                                    
                                    
                                    
                                 
                                      1909
                                    33588
                                    26715
                                      1904
                                    12010
                                    4038
                                    
                                 
                                    Moskauer
                                    
                                    
                                      1909
                                    6622
                                    2421
                                    
                                 
                                      Rayon:
                                    
                                    
                                    Polen:
                                    
                                    
                                    
                                 
                                      1904
                                    7379
                                    4465
                                      1904
                                    21638
                                    16364
                                    
                                 
                                      1909
                                    7364
                                    3908
                                      1909
                                    17191
                                    13390
                                    
                                 
                              Diese Ziffern geben jedoch kein vollständiges Bild, wenn man nicht auch die Metallbestände der
                                 						Fabriken am 31. Dezember der in Frage kommenden Jahre in den einzelnen Rayons berücksichtigt.
                                 						Diese Restbestände betrugen im Süden 8829000 Pud im Jahre 1904 gegen 12046000 Pud im Jahre 1909;
                                 						im Ural 10846000 gegen 7447000 Pud; im Moskauer Rayon 1050000 gegen 1475000 Pud, im Wolga-Rayon
                                 						1037000 gegen 821000 Pud; im nördlichen und baltischen Rayon 1618000 gegen 1291000 Pud und im
                                 						Zartum Polen 1693000 gegen 1634000 Pud.
                              Aus den vorstehenden Ziffern ergibt sich, daß im Vergleiche zum Jahre 1904 die Eisenindustrie im
                                 						Jahre 1909 in allen Rayons, außer im Süden und im Ural, ihre Produktion eingeschränkt hat, womit
                                 						auch eine Verringerung des Metallabsatzes Hand in Hand geht. Die Vergrößerung der Produktion und
                                 						des Absatzes in Rußland ist also hauptsächlich auf die gesteigerte Tätigkeit der Fabriken des
                                 						Südens zurückzuführen. Wenn nun die Eisenindustrie Rußlands sich vorzugsweise im Süden
                                 						konzentriert, so erscheint dies ganz natürlich, wenn man in Betracht zieht, daß die
                                 						industriellen Betriebe des Südens organisiert und in technischer Hinsicht sehr gut
                                 						ausgestattet sind. Während im Süden die Produktion von Eisen und Stahl zunimmt, wachsen hier
                                 						auch die Vorräte fertigen Metalls bei den Fabriken. Hinsichtlich des Ural läßt sich
                                 						konstatieren, daß sich seine Lage trotz der scharfen Konkurrenz des Südens im Jahre 1909 im
                                 						Vergleiche zum Jahre 1904 gebessert hat.
                              Was den Export der Erzeugnisse der russischen Eisenindustrie anlangt, so stellte sich dieser im
                                 						Vergleiche zum Vorjahre wie folgt:
                              
                                 
                                    
                                       Ausfuhr
                                       
                                    1909
                                    1908
                                    
                                 
                                    Menge in tausend Pud
                                    
                                 
                                    Gußeisen
                                        57
                                      584
                                    
                                 
                                    Eisen und Stahl
                                    9697
                                    6621
                                    
                                 
                                    Eisen- und Stahlwaren und Maschinen
                                      288
                                      296
                                    
                                 
                              Die Vergrößerung des Eisen- und Stahlexports ist ausschließlich auf die Zunahme des
                                 						Schienenexports zurückzuführen, der sich auf 8770000 Pud im Jahre 1909 gegen 5077000 Pud 1908
                                 						stellte.
                              
                           
                              Frankreichs Erzeinfuhr und -ausfuhr.
                              Die Gesamtmenge der im Jahre 1908 nach Frankreich eingeführten Erze (ohne Berücksichtigung der
                                 						eingeführten Gold-, Silber- und Platinerze) hat nach „Revue Industrielle du Centre“ einen
                                 						starken Ausfall erlitten, der ausschließlich auf das Konto der Eisenerze zu setzen ist. Die
                                 						Einfuhr belief sich auf 1877021 t im Werte von 87804000 Fr. im Jahre 1908 gegen 2422799 t im
                                 						Werte von 99221000 Fr. im Jahre 1907.
                              Die Erzausfuhr hat weiter zugenommen und stieg von 2260593 t im Jahre 1907 auf 2466059 t im Jahre
                                 						1908, während ihr Wert von 45086000 Fr. auf 40384000 Fr. fiel.
                              
                                 
                                 Textabbildung Bd. 325
                                 
                              Die
                                 						Abnahme des Wertes bei zunehmender Menge erklärt sich einerseits aus dem Rückgang der Preise,
                                 						andererseits aus dem Umstände, daß die geringwertigen Erze im Jahre 1908 einen größeren Anteil
                                 						an der Gesamtausfuhr hatten als im Jahre 1907.
                              Bemerkenswert ist der große Unterschied, der zwischen dem Wert der eingeführten und dem Wert der
                                 						ausgeführten Erze besteht: 1908 betrug die Einfuhr 1877021 t im Werte von 87800000 Fr., die
                                 						Ausfuhr 2466059 t im Werte von 40384000 Fr. Die Erklärung liegt hier gleichfalls in dem größeren
                                 						Anteil, den die minderwertigen Erze an der Ausfuhr haben.
                              Eisenerze: Der Menge, doch nicht dem Werte nach, steht im Außenhandel
                                 						Frankreichs unter den verschiedenen Erzen das Eisenerz an erster Stelle. Die Einfuhr ging von
                                 						1999295 t im Jahre 1907 auf 1454313 t im Jahre 1908 zurück. Der Wert der eingeführten Menge sank
                                 						im gleichen Zeitraum von 1799400 Fr. auf 12362000 Fr. Der Durchschnittswert betrug daher rund 9
                                 						Fr. pro t im Jahre 1907 und 8,50 Fr. pro t im Jahre 1908.
                              Die Ausfuhr hat eine schnelle und stete Steigerung erfahren; sie stieg von 258925 t im Jahre 1907
                                 						auf 2383878 t im Jahre 1908, d. i. 236613 t mehr als im Jahre 1907. Infolge der Herabsetzung des
                                 						durchschnittlichen Schätzungswertes wird der Wert der Ausfuhr im Jahre 1908 jedoch mit nur
                                 						16687000 Fr. (gegen 17178000 Fr. im Jahre 1907) angegeben.
                              Nach den Veröffentlichungen der französischen Zollverwaltung haben die einzelnen Herkunftsländer
                                 						1908 (und 1907) wie folgt an dieser Einfuhr im Spezialhandel teilgenommen: Deutschland 1008000 t
                                 						(1467143), Spanien 313491 t (350501), Algerien 24154 t (62978), Belgien 23140 t (29840),
                                 						Niederlande 662 t (-), Schweden 42287 t (26429), Norwegen 1232 t (-), Rußland 13793 t (20538),
                                 						Griechenland 21782 t (34867), Oesterreich 3736 t (3644), Italien 216 t (725), England 1711 t
                                 						(1604), andere Länder 109 t (1026).
                              Die Erze deutscher Herkunft stammen fast ausschließlich aus dem Großherzogtum Luxemburg und dem
                                 						elsaß-lothringischen Grenzbezirk; die deutsche Einfuhr hat im Jahre 1908 um 31,3 %
                                 						abgenommen.
                              Für die Erzausfuhr kommen insonderheit die geographische Lage der Gruben sowie die dadurch
                                 						bedingten Transportverhältnisse in Betracht, welche häufig zur Folge haben, daß die Ausfuhr
                                 						vorteilhafter ist als der Verkauf im Inlande.
                              Die in den Jahren 1908 (und 1907) ausgeführten Mengen verteilen sich wie folgt auf die einzelnen
                                 						Bestimmungsländer: England 173596 t (242568), Deutschland 765589 t (590007), Niederlande 220380
                                 						t (293569), Belgien 1221009 t (1018895), andere Länder 3304 t (2226).
                              Die Einfuhr von Eisenerz ist im Jahre 1908 um 545000 t geringer gewesen als im Jahre 1907,
                                 						während die Ausfuhr im gleichen Zeitraum um 236600 t zugenommen hat, was zweifellos auf die
                                 						Ausbeutung der reichen Eisenerzlager von Briey zurückzuführen ist.
                              Die Eisenerze machen 77 ½ % der eingeführten Erzmengen aus, während von den ausgeführten
                                 						Erzmengen 96,7 % Eisenerze waren. Dadurch erklärt sich der große Unterschied in den Werten der
                                 						Ausfuhr und der Einfuhr, denn die teueren Kupfer-, Blei- und sonstigen Erze sind bei der Einfuhr
                                 						mit 22 ½ %, bei der Ausfuhr dagegen nur mit 3,3 % beteiligt.
                              (Nach einem Bericht des Kaiserl. Konsuls in Lyon)
                              
                           
                              Geschäftsberichte.
                              Bei der Schubert & Salzer Maschinenfabrik A.-G. in Chemnitz
                                 						beträgt der Fabrikationsgewinn 1753020 M (i. V. 1546289 M). Der nach Abschreibung von 447370
                                 						(350313) M verbleibende Ueberschuß beträgt 1674041 M (1567623). Daraus sollen 20 % Dividende =
                                 						700000 M (wie i. V.) gezahlt, ferner 40000 M (0) Reserve für Talonsteuer, 300000 M (0)
                                 						Reserve für Neuanlagen gestellt werden und 377660 M (689100) auf neue Rechnung vorgetragen
                                 						werden.
                              Akt.-Ges. Mix & Genest, Telephon- und Telegraphenwerke in Schöneberg-Berlin. Die
                                 						Generalversammlung setzte die Dividende auf 3 % fest und wählte an Stelle des bereits
                                 						ausgeschiedenen Baurats Genest den Geschäftsinhaber der Direktion der Diskontogesellschaft,
                                 						Herrn Urbig, neu in den Aufsichtsrat. Exzellenz Hentig begründete, dem „Berliner Tagebl.“
                                 						zufolge, den Vorschlag der Verwaltung damit, daß die Gesellschaft schon lange in engen
                                 						Beziehungen zur Diskontogesellschaft stehe; das werde in Zukunft vielleicht noch mehr der Fall
                                 						sein. Ueber die Aussichten des laufenden Jahres sprach sich der Vorstand dahin aus, daß trotz
                                 						des Bauhandwerkerstreiks das Privatgeschäft eine unverkennbare Besserung aufweise. Die
                                 						staatlichen Bestellungen dagegen seien im allgemeinen infolge des Sparsamkeitsprinzips der
                                 						Behörden zurückgegangen, nur von der Reichspostverwaltung sei der Gesellschaft die Ausführung
                                 						des Zentralbatterie-Fernsprechamtes Mainz übertragen worden. Da verschiedene neue
                                 						Spezialgebiete, wie Eisenbahnsignalwesen, elektrische Uhren, Geschwindigkeitsmesser und das
                                 						Aluminiumgalvanisierungsverfahren, neu aufgenommen seien und die Fabrik zunehmende Beschäftigung
                                 						zeige, hoffe die Verwaltung, mit einer günstigen Entwicklung des Unternehmens rechnen zu
                                 						können.
                              
                           
                              Ausschreibungen und Projekte.
                              Bau einesWasserhebewerkes, eines Staubeckens usw. in Belgien. 5. Juli 1910,
                                 						Maison communale in Falisolle (Namur). Los 1: Bau eines Hebewerkes, eines Wohnhauses für das
                                 						Bedienungspersonal und einer Einfriedigung für die Quellenfassung, 75000 Francs. Los 2: Bau
                                 						eines Beckens in Eisenbeton. 15000 Francs. Sicherheitsleistung: 10 % des Betrages der
                                 						Verdingung. Lastenheft und Pläne 5 Francs. Eingeschriebene Angebote zum 2. Juli. Lastenhaft vom
                                 							„Bureau des adjudications“ in Brüssel 15, rue des Augustins, zu beziehen.
                              Lieferung von Stahlröhren nach Italien. Die Direktion der
                                 						Artillerie-Werkstätte in Genua vergibt am 28. Juni 1910, 11½ Uhr, die Lieferung von 43000 kg
                                 						verschiedener Stahlröhren ä 1 Lire. Gesamtwert 43000 Lire. Sicherheitsleistung 4300 Lire.
                                 						Näheres in italienischer Sprache beim Reichsanzeiger.
                              Lieferung einer Dampfmaschine nach Antwerpen. Am 1. Juli 1910, mittags, wird im Hotel de ville in
                                 						Antwerpen die Lieferung und Aufstellung einer Dampfmaschine mit Druckpumpen für das Wasserwerk
                                 						im Bassin America vergeben. Sicherheitsleistung 3000 Francs, Lastenheft 50 Centimes. Lastenheft
                                 						vom Bureau des adjudications in Brüssel, 15, rue des Augustins, zu beziehen.
                              
                           
                              Verschiedenes.
                              Auszeichnung. Der Firma Heinrich Lanz,
                                    							Mannheim wurde auf der Gewerbeausstellung in Hagen in Westfalen für ihre dort
                                 						ausgestellen Lokomobilen die große goldene Medaille verliehen, ein neuer Beweis, welch hoher
                                 						Wertschätzung sich Lanzsche Lokomobilen als Betriebsmaschinen in einem so hervorragend
                                 						industriellen Bezirk erfreuen.
                              
                           
                              Personalien.
                              Herr Dipl.-Ing. Dr. phil. und Dr.-Ing. Heinz Egerer-München ist als
                                 						ordentlicher Professor an die Technische Hochschule zu Trondhjem berufen worden und wird diesem
                                 						Rufe Folge leisten.
                              ––––––––––
                              Dieser Nummer ist ein Prospekt der Verlagsbuchhandlung B. G. Teubner
                                 						in Leipzig beigefügt, den wir der geneigten Beachtung unserer Leser
                                 						bestens empfehlen.
                              
                              
                              
                              
                              
                           
                        
                           
                           Wirtschaftliche Rundschau.
                           
                              Internationale Industrie- und Gewerbe-Ausstellung Turin 1911.
                              Die Anwesenheit der Turiner Kaufleute und Industriellen in der Reichshauptstadt und anderen
                                 						Industriestädten Deutschlands hat die Internationale Industrie- und Gewerbe-Ausstellung Turin
                                 						1911 von neuem in den Vordergrund gerückt und wesentlich dazu beigetragen, manchen bisher noch
                                 						Ausstellungsunlustigen für die Beschickung der Ausstellung zu interessieren. In den
                                 						ausländischen Industriekreisen widmet man bereits heute der Deutschen Abteilung der Turiner
                                 						Ausstellung besondere Aufmerksamkeit, da man mit Recht annimmt, daß sie infolge der starken
                                 						Teilnahme der deutschen Großindustrie dem deutschen Markt, namentlich in den südeuropäischen und
                                 						südamerikanischen Staaten, neue und wertvolle Absatzgebiete erschließen.
                              Wie wir hören, beabsichtigt das Deutsche Komitee deshalb eine Vergrößerung der ihm bisher zur
                                 						Verfügung stehenden Hallen eintreten zu lassen, so daß selbst bei einer noch weiter gehenden
                                 						Beteiligung der Deutschen Industrie genügend Raum gesichert ist.
                              Die italienische Ausstellungsleitung beabsichtigt einen „internationalen Wettbewerb für
                                    							Vervollkommnung der Straßenpflege“ auszuschreiben, bei welchem folgende Preise zur
                                 						Verteilung kommen: ein Preis von 30000 Lire, ein Preis von 10000 Lire, ein Preis von 5000 Lire,
                                 						ein oder mehrere Preise von je 3000 Lire.
                              Für Interessenten erscheint es wünschenswert, sich recht bald an die Geschäftsstelle in
                                 						Berlin, Luisenstraße 33, zu wenden, die jede Auskunft erteilt.
                              
                           
                              Die russischen Eisenbahnen.
                              Die Länge der russischen Eisenbahnwege, die einer regelrechten Bewegung offen stehen, erreicht
                                 						gegenwärtig insgesamt 62465 Werst, wovon mehr als zwei Drittel (42392 Werst) auf die
                                 						Kroneisenbahnen entfallen. Die Länge der Strecken, die nur für den zeitweiligen Verkehr offen
                                 						stehen, beträgt 390 Werst. Die im Bau begriffenen Bahnen betrugen im ganzen 4359 Werst, von
                                 						denen 2553 Werst der Krone gehörten, projektierte und zum Bau bestimmte Strecken 3548 Werst.
                                 						Hierzu kommen noch die finländischen Eisenbahnen, deren Gesamtstrecken 3186 Werst betragen, und
                                 						die ostchinesische Bahn, die eine Länge von 1671 Werst hat.
                              Zugenommen hat das Eisenbahnnetz hauptsächlich in den Jahren 1908 und 1909 infolge der
                                 						Verlängerung der transkaukasischen Strecke im Januar 1908 auf der Strecke Uluchanlu-Dschulfe in
                                 						einer Länge von 178 Werst und der finländischen Bahn im Jahre 1908 auf der Strecke
                                 						Elssenar–Neuschlot in einer Länge von 77 Werst und im Oktober 1909 auf der Strecke
                                 						Laurila–Rowaniemi in einer Länge von 101 Werst. Unter den Strecken, die neuerdings zum Bau
                                 						bewilligt sind, nimmt den ersten Platz die Amur-Eisenbahn ein.
                              (St. Petersburger Herold.)
                              
                                 
                                 Textabbildung Bd. 325
                                 
                              
                           
                              
                              Die rumänische Petroleumindustrie im Jahre 1909.
                              Im Anschluß an die früher veröffentlichten Angaben über die rumänische Petroleumproduktion und
                                 						Petroleumausfuhr im Jahre 1909 werden einem Berichte des Kaiserlichen Konsulates in Bukarest
                                 						noch folgende weitere Ausführungen über die rumänische Petroleumindustrie im Jahre 1909
                                 						entnommen:
                              Im Jahre 1909 sind neue Kapitalien nur in ganz geringem Umfang in der Petroleumindustrie
                                 						investiert worden; auch die Bestellungen an Gebrauchsgegenständen aller Art für den Betrieb und
                                 						für Bohrungen sind seitens der rumänischen Petroleumindustrie nur ganz geringfügige gewesen.
                              Im Laufe des Jahres 1909 sind folgende Gesellschaften gegründet worden:
                              
                                 1.„Berca Oil C-y. Ltd.“ mit einem Kapital von 302500 Lei;
                                 2.„The Central Roumanian Petroleum Cy.“ mit 3750000 Lei, von derselben Finanzgruppe,
                                    							die im Jahre 1908 die Anglo-Roumanian Petroleum Cy. gegründet hat;
                                 3. in Amsterdam die Gesellschaft „Antwerp Petroleum Cy.“ mit 2000000
                                    							Lei;
                                 4. die Gesellschaft „Eos“ mit 200000 Lei Kapital.
                                 
                              An stattgefundenen Kapitalsveränderungen sind zu nennen:
                              Die Gesellschaft „Nederlandsche Rumeensche Petroleum Maat.“, die ihr Kapital von 1050000
                                 						Lei um 25 v. H., das heißt um 262500 Lei erniedrigt hat, um es dann durch Ausgabe neuer Aktien
                                 						wieder auf 1050000 Lei zu erhöhen.
                              Die Gesellschaft „Sperantza“ hat ihr Kapital von 1456000 Lei um 40 v. H. vermindert, das
                                 						heißt auf 873600 Lei.
                              Die Gesellschaft „International“ hat das Kapital von 9712500 Lei auf 2913750 Lei, das
                                 						heißt um 30 v. H. vermindert; es wurde die Herausgabe neuer Aktien im Weite von 1653750 Lei
                                 						beschlossen, so daß das tatsächliche Kapital 4567500 Lei beträgt.
                              Die Gesellschaft „Hollandsche Rumeensche Petroleum Maat.“ hat nach Verminderung ihres
                                 						Kapitals von 2100000 Lei auf 525000 Lei ihr Aktivum der Firma J. Koster verkauft.
                              Die wichtigste Transaktion, welche im Laufe des Jahres vorgenommen wurde, ist der Verkauf der
                                 						Terrains des „Regatul Român“ in Moreni an die „Astra“ für Rechnung einer zu
                                 						gründenden Gesellschaft mit einem Kapital von 30000000 Lei. Die Gründungsformalitäten sind 1909
                                 						noch nicht beendet worden, doch ist das Geschäft als abgeschlossen zu betrachten.
                              Der Stand der Bohrlöcher und Handbrunnen Ende 1909 geht aus nachstehenden Zahlen hervor:
                              
                                 
                                    
                                    1909
                                    1908
                                    Zu- oderAbnahme
                                    
                                 
                                    Sonden:
                                    
                                    
                                    
                                    
                                 
                                       in Herstellung
                                    289
                                    301
                                    – 12
                                    
                                 
                                       produktiv
                                    748
                                    681
                                    + 67
                                    
                                 
                                    Brunnen:
                                    
                                    
                                    
                                    
                                 
                                       in Herstellung
                                    91
                                    149
                                    – 58
                                    
                                 
                                       produktiv
                                    568
                                    583
                                    – 15
                                    
                                 
                              Darnach hat infolge der bedeutend geringeren Bohrtätigkeit in Bustenari nur die Anzahl der
                                 						produktiven Sonden gegen das Vorjahr eine Erhöhung erfahren.
                              
                                 
                                 Textabbildung Bd. 325
                                 
                              
                           
                              
                              Elektrische Bahn von St. Louis nach Kansas City.
                              Die St. Louis Kansas City Electric Railway Company, eine mit 15 Millionen Dollar Kapital vor
                                 						einigen Monaten im Staate Missouri inkorporierte Handelsgesellschaft, hat bekanntgegeben, daß
                                 						die Trassierungsarbeiten für die elektrische Bahn auf der Strecke von St. Louis nach Kansas City
                                 						zu drei Vierteln beendet sind und die etwa 250 amerikanische Meilen lange, tunlichst kurvenfreie
                                 						doppelgleisige Linie voraussichtlich im Frühjahr 1912 in Betrieb genommen wird. Es soll für
                                 						Fracht und Passagiere außer durchgehenden Schnellzügen jede Stunde ein Lokalzug eingerichtet
                                 						werden. Der gänzlich elektrische Betrieb dürfte dem bewährten Muster nachgebildet werden, das
                                 						die von Ost.-St. Louis heute schon bis nach Peoria vordringenden elektrischen Linien mit Nacht-
                                 						und Schlafwagenverkehr geben. Auch in anderen Staaten ist mit den von größeren
                                 						Gewerbemittelpunkten ausgehenden elektrischen Land- oder Kleinbahnen eine gute Erfahrung gemacht
                                 						worden.
                              (Bericht des Kaiserl. Konsulats in St. Louis.)
                              
                           
                              Marktlage für Kraftwagen auf Portorico.
                              Die Nachfrage nach Kraftwagen war nach dem Bericht eines amerikanischen Spezialagenten auf
                                 						Portorico größer als der Vorrat. Verschiedene Bestellungen von Automobilen konnten erst nach 3
                                 						und 4 Monaten erledigt werden. Es gibt auf der Insel mehr als 1000 km gute Straßen, und die
                                 						Regierung hat kürzlich die Mittel für den Weiterbau vieler unvollständiger Straßen und
                                 						Straßenverbindungen bewilligt, so daß sich die für Kraftwagen befahrbaren Strecken noch
                                 						wesentlich vermehren werden. Im ganzen befinden sich auf der Insel jetzt annähernd 300
                                 						Kraftfahrzeuge der verschiedensten Arten. Im laufenden Jahre wird voraussichtlich eine große
                                 						Zahl weiterer Wagen gekauft werden, da die wirtschaftliche Lage auf der Insel günstig ist.
                              Die Insel ist hügelig. Die Straßen wurden ursprünglich für Militär- und sonstige schwere
                                 						Transporte mit wenig Fürsorge für nicht zu große Steigungen angelegt. Man findet nicht selten
                                 						Steigungen von 10 : 100 und sogar solche von 12 : 100. Dieser Umstand muß bei Lieferung von
                                 						Kraftwagen nach Portorico beachtet werden, ebenso wie die klimatischen Verhältnisse. Die Hitze
                                 						ist ziemlich groß, und zeitweise muß ein Wagen bei einer andauernden Temperatur von 125°
                                 						Fahrenheit laufen. Das Klima ist schädlich für Kautschuk. Leder und polierte Flächen und für
                                 						Lack, so daß ein Automobil nach einmonatigem Gebrauch alt und abgenutzt aussieht. Alle offenen
                                 						Eisenteile rosten in kurzer Zeit, Messing verliert den Glanz, Nickel bekommt Roststreifen.
                                 						Lederverdecke sind nicht zu gebrauchen, da sie schnell schimmelig werden. Am besten bewährt sich
                                 						noch wasserdicht gemachtes Segeltuch. Diese Umstände wären bei Lieferung von Automobilen für
                                 						Portorico gewissenhaft zu berücksichtigen. Die Einwohner von Portorico sind für Neuerungen
                                 						leicht zugänglich, und Kraftwagen aller Sorten können dort bei geeigneter Einführung Absatz
                                 						erlangen.
                              (Nach Weekly Consular and Trade Reports.)
                              
                                 
                                 Textabbildung Bd. 325
                                 
                              (Nachdruck verboten.)
                              
                           
                              Vom Reichsgericht.
                              Patentprozeß. Vor dem Reichsgericht wurde am 28. Mai 1910 ein
                                 						interessanter Patentprozeß entschieden, der die Aufmerksamkeit auf eine Industrie lenkt, die
                                 						sich bei uns groß entwickelt hat. Es ist dies die Fabrikation von glatten Tüllen und der damit
                                 						zusammenhängende Bau von Tüllwebstühlen. Gegen das der Maschinenfabrik
                                    							Kappel in Chemnitz-Kappel gehörige D. R.-Patent 144796 hatte eine ebenfalls dort
                                 						domizilierende Firma den Nichtigkeitsantrag gestellt. Das Patent behandelt eine Einrichtung für
                                 						Bobbinetstühle und stellt eine Erfindung dar, die dem bisher allein bekannten englischen
                                 						Tüllwebstuhl eine ganz andere Form gibt. Sie mußte bei Erscheinen der ersten nach dem Patente
                                 						von der Maschinenfabrik Kappel hergestellten Tüllwebstühle epochal genannt werden, da infolge
                                 						der neuartigen Anordnung die bisherige Bauhöhe fast auf die Hälfte reduziert werden konnte,
                                 						wodurch nicht nur an Raum gespart wird, sondern auch der an sich sehr komplizierte
                                 						Fabrikationsprozeß übersichtlicher und reinlicher wird. Das Reichsgericht, welches den
                                 						Nichtigkeitsantrag in seinem ganzen Umfange zurückwies, hob in seiner Entscheidung hervor, daß
                                 						der Ersatz der bestehenden Kulissenführung zum Zwecke der Schützenbewegung nach Art des
                                 						genannten Patentes durch die Lenkerführung der Maschinenfabrik Kappel als eine sehr wertvolle
                                 						Erfindung anzusehen sei und wesentliche Vorteile gegenüber der alten Anordnung erreiche, man
                                 						wird sich erinnern, daß bis vor wenigen Jahren der Tüllwebstuhlbau das alleinige Monopol
                                 						Englands war, das den ganzen Weltmarkt mit diesen Maschinen versah und auch in der Herstellung
                                 						der sogenannten englischen Tülle führend war. Seit die Maschinenfabrik Kappel als erste Firma
                                 						auf dem Kontinente die Fabrikation von Tüllmaschinen aufgenommen hatte, trat auf einmal auch
                                 						Deutschland in die Konkurrenz. Durch fortgesetzte Verbesserungen des Tüllwebstuhles, namentlich
                                 						aber infolge der in dem angefochtenen Patente geschützten Neuerung konnte gegenüber England sich
                                 						im übrigen Europa die fabrikmäßige Herstellung von Tüllen erfolgreich ausdehnen, die heute in
                                 						Deutschland und zum großen Teile auch im Auslande auf Kappel-Tüllwebstühlen erzeugt werden.
                              
                           
                              Geschäftsberichte.
                              Bahnindustrie-Actiengesellschaft Hannover. (Fabrikation sowie Bau und
                                 						Lieferung von Industrie-, Feld- und Kleinbahnen.) Die Gesellschaft verteilt bei einem
                                 						Bruttogewinn von 929664,95 M nach Abschreibungen von 48197,50 M und Reservestellung von
                                 						Gewinnvortrag von insgesamt 58860,21 M eine Dividende von 8 %. Neben den bestehenden Filialen in
                                 						Berlin, Breslau, Frankfurt a. M., München, Straßburg, Wien wurden neue Filialen in Danzig,
                                 						Dortmund, Düsseldorf, Leipzig und in Budapest eine Tochtergesellschaft unter der Firma
                                 							„Vasutipar reszveny-tarsasag es tarsa“ gegründet. Der Auftragsbestand pro 1910 hat
                                 						bereits nach Ablauf von 5 Monaten ungefähr die Höhe des gesamten Umsatzes von 1909 erreicht.
                              Maschinenfabrik Buckau A.-G. Die Hauptversammlung setzte die Dividende
                                 						auf 7½ % fest. Nach Mitteilung der Verwaltung lassen die vorliegenden guten Aufträge ein
                                 						befriedigendes Ergebnis für das laufende Jahr erhoffen.
                              Benrather Maschinenfabrik Akt.-Ges. Im abgelaufenen Geschäftsjahr
                                 						verzeichnet die zum Konzern der Berlin-Anhaltischen Maschinenbau Akt.-Ges. gehörende
                                 						Gesellschaft auf Fabrikationskonto einen Eingang von 8175000 M (7898600 i. V.). Für
                                 						Materialverbrauch wurden 5021500 M (4881600) aufgewendet, für Löhne 872200 M (961100), für
                                 						Betriebsunkosten 398300 M (451900), für Gehälter 858500 M (714100), für Zinsen 207300 M (17700)
                                 						und für Handlungsunkosten 492200 M (546300). Die Abschreibungen würden auf 317500 M
                                 						(504900) bemessen. Nach der vertraglichen Abrechnung in der Interessengemeinschaft bleibt ein
                                 						Verlust von 4042 M, der aus der Reserve gedeckt wird; das vorige Geschäftsjahr hatte mit einem
                                 						Verlust von 474800 M abgeschlossen. Die Ablieferungen betrugen 9,03 Mill. M (10,15 Mill. M). In
                                 						der Bilanz erscheinen maschinelle Anlagen mit 1,99 Mill. M (1,9). Die Materialvorräte werden mit
                                 						687200 M (729600) bewertet und Halbfabrikate mit 1,09 Mill. M (103). Bei Debitoren stehen aus
                                 						4,03 Mill. M (3,57). Der Bestand an Effekten ist auf 246090 M (1,02 Mill. M) zurückgegangen.
                                 						Verschiedene Kreditoren hatten 1,3 Mill. M zu fordern und die Banken 1,13 Mill. M; im vorigen
                                 						Jahre waren 2,57 Mill. M Kreditoren vorhanden. In das neue Geschäftsjahr ist die Gesellschaft
                                 						mit einem Bestände an Aufträgen von 7,75 Mill. M eingetreten gegen 4,63 Mill. M im Vorjahre.
                                 						Wenngleich die Mehrzahl dieser Aufträge eine Erhöhung der Verkaufspreise immer noch nicht
                                 						zugelassen habe, so lasse doch der große Auftragsbestand eine andauernd befriedigende
                                 						Beschäftigung erwarten. Auch hofft die Verwaltung, daß die angebahnte innere betriebliche
                                 						Vereinigung der Interessengesellschaften (Benrath, Märkische Maschinenbauanstalt Duisburger
                                 						Maschinenbaugesellschaft) weiter zu wesentlichen Ersparnissen führen werde.
                              Howaldtswerke A.-G. für Schiff- und Maschinenbau. In der
                                 						Generalversammlung, in der 2997000 Stammaktien und 3000000 Vorzugsaktien vertreten waren, wurde
                                 						beschlossen, das Stammaktienkapital von 5 Millionen auf 3 Millionen und das Vorzugsaktienkapital
                                 						von 3 Millionen auf 2 % Millionen zu verringern und sodann 2 % Millionen neue Vorzugsaktien
                                 						auszugeben, die den Stammaktionären zum Pari-Kurse angeboten werden sollen. Die neuen
                                 						Vorzugsaktien sollen mit den alten gleichberechtigt sein und 6 v. H. Vorzugsdividende
                                 						erhalten.
                              
                           
                              Ausschreibungen und Projekte.
                              Eisenbahnkonzession in Chile. Die Anglo-Chilian Nitrate & Railway
                                 						Cy. in Tocopilla hat die Genehmigung: erhalten, ihre Bahn von Campamento Sta. Ana nach den
                                 						Salpeterfeldern Providencia (Departement Tocopilla) weiterzuführen. (Bericht des Kaiserl.
                                 						Generalkonsulats in Valparaiso.)
                              Absatzgelegenheit für Telephonmaterial in Paraguay. Die „Gaceta
                                    							Oficial“ vom 12. Mai enthält eine von der Dirección de Correos y Telégrafos
                                 						veröffentlichte Notiz, wonach J. M. Meza Landaeta (Wohnort nicht genannt) die Genehmigung zum
                                 						Bau einer Telephonlinie zwischen Ortiz und Parapara erhalten hat. (The Board of Trade
                                 						Journal.)
                              Elektrischer Bahnbetrieb und Kraftwerk. Das Königlich Bayerische
                                 						Staatsministerium für Verkehrsangelegenheiten hat die Einführung des elektrischen Bahnbetriebes
                                 						auf der Strecke Freilassing – Reichenhall – Berchtesgaden beschlossen und errichtet zu diesem
                                 						Zwecke an der Saalach in unmittelbarer Nähe von Reichenhall ein Kraftwerk. Die Saalach wird dort
                                 						durch ein Wehr zu einem Staubecken von etwa 800000 qm Fläche angestaut. Vom Staubecken führt ein
                                 						Stollen durch einen vorgelagerten Berg und mündet in ein Wasserschloß, an welches mit kurzen
                                 						Rohrleitungen vier Turbinen von je 2400 PS. Leistung bei 17 m Gefälle anschließen. Die gesamte
                                 						Turbinenanlage ist der Firma Briegleb, Hansen & Co. in Gotha
                                 						(Hansenwerk) in Auftrag gegeben worden.
                              ––––––––––
                              Dieser Nummer sind Prospekte der Firmen:
                              Albert Krüger & Co., Berlin SW, 48,
                              L. & C. Steinmüller, Gummersbach (Rhld.) und
                              Paul Grosset, Hamburg 9,
                              beigefügt, die wir den geneigten Beachtung unserer Leser bestens
                                 						empfehlen.
                              
                              
                              
                              
                              
                           
                        
                           
                           Wirtschaftliche Rundschau.
                           
                              Goldschürfungen in Sibirien.
                              In diesem Jahre ist ein neuer goldhaltiger Rayon in Sibirien in der Nähe des Hafens Ajan an der
                                 						westlichen Küste des Ochotskischen Meeres im System der Flüsse Aldoma, Lautara und Nemuja
                                 						entdeckt worden. Zeitungsnachrichten zufolge beabsichtigt man in diesem Sommer in jener Gegend
                                 						eine große Anzahl Goldschürfungen vorzunehmen.
                              Der recht umfangreiche Goldrayon zieht sich in einer Länge von 300 Werst längs der Küste des
                                 						Ochotskischen Meeres in einem schmalen Landstrich von 40 Werst Breite hin.
                              (Nach der Torg. Prom. Gazeta.)
                              
                           
                              Ausschreibungen und Projekte.
                              Lieferung von 10 Lokomotiven für die Hedjaseisenbahn. Lieferung in
                                 						Haifa, und zwar müssen die ersten drei: 5 Monate, die folgenden drei: 6 Monate und der Rest: 7
                                 						Monate nach dem Vertragsabschluß übergeben werden. Vorläufiger Zuschlagstermin am 10.,
                                 						endgültiger Zuschlagstermin am 13. Juli 1910. Sicherheitsleistung in Höhe von 4000 türkischen
                                 						Pfund. Angebote an die Generaldirektion der Hedjaseisenbahn in Konstantinopel, woselbst
                                 						Bedingungen und Vertragsentwurf zum Preise von zwei Medjidie zu erhalten sind.
                              Lieferung von Kabeldraht usw. nach der Türkei. Das Marineministerium
                                 						in Konstantinopel vergibt die Lieferung von Kabeldraht, und zwar 400 m zu 120 Ampere, Stärke
                                 						80,58 qmm; 100 m zu 30 Ampere, Stärke 21,93 qmm; 2000 m zu 5 Ampere, Stärke 3,59 qmm; 2500 m zu
                                 						1,8 Ampere, Stärke 1,168 qmm; 180 m zu 10 Ampere, Stärke 5,16 qmm; 100 m Stärke 1,168 qmm;
                                 						ferner von 16 verschiedenen Sorten elektrischer Artikel. Angebote an die 1. Sektion des
                                 						genannten Ministeriums. Sicherheitsleistung 10 %.
                              Lieferung eines Motorlastwagens für die Feuerwehr in Brüssel. 23.
                                 						Juli 1910, 11 Uhr, Maison communale in Ixelles bei Brüssel. Eingeschriebene Angebote zum 20.
                                 						Juli.
                              Bau einer Eisenbahn in Belgien. 13. Juli 1910, 11 Uhr, Société
                                 						nationale de chemis de fer vicinaux in Brüssel, 14, rue de la Science, a) Bau der Teilstrecke
                                 						von Moha nach Statte und der Zweigstrecke zu den Sucreries Centrales in Wauze; b) Bau der
                                 						Nebenstrecke von Couthin nach Seilies der Kleinbahn Hannut–Huccorgne–Vinalmont–Burdinne–Huy.
                                 						260763 Francs, Sicherheitsleistung 26000 Francs. Eingeschriebene Angebote zum 12. Juli.
                              Bau einer Eisenbahn in Italien. Die Generaldirektion der
                                 						Staatseisenbahnen in Rom vergibt am 23. Juli 1910, 9 Uhr, den Bau der zweiten Strecke der
                                 						Eisenbahnlinie Spilimbergo–Gemona. Voranschlag 1750000 Lire. Vorläufige Sicherheitsleistung
                                 						50000 Lire, endgültige 175000 Lire. Zeugnisse bis 11. Juli. Näheres in italienischer Sprache
                                 						beim Reichsanzeiger.
                              Bau eines Elektrizitätswerkes in Mostar (Herzegowina). Ausweise über
                                 						den zu erwartenden Konsum, der Plan der Stadt Mostar und Offertbedingungen sind postwendend vom
                                 						Stadtmagistrat Mostar unentgeltlich zu beziehen. Frist für Angebote: 1. Oktober 1910.
                                 						(Oesterreichischer Zentral Anzeiger für das öffentliche Lieferungswesen.)
                              Türkei, Lieferung von acht Motorbooten für den Verkehr auf dem Euphrat
                                 						und Tigris, Länge 50 Fuß; Geschwindigkeit 12 Knoten. Angebote an die erste Sektion der
                                 						Ausgabeabteilung im Marineministerium in Konstantinopel, woselbst alle Einzelheiten.
                                 						Sicherheitsleistung 10 %.
                              Elektrische Straßenbahnen und Beleuchtung in Adana (Türkei). Auf
                                 						Antrag des Ministeriums der öffentlichen Arbeiten
                              
                                 
                                 Textabbildung Bd. 325
                                 
                              in
                                 						Konstantinopel wurden die Lastenhefte, betreffend die Herstellung von elektrischen Straßenbahnen
                                 						und Einrichtung elektrischer Beleuchtung in Adana, ausgefertigt und dem Wali Dschemal Bey
                                 						zugestellt.
                              Einrichtung und Betrieb eines neuen elektrischen Straßenbahnnetzes in
                                    							Saloniki. Die endgültige Ausschreibung erfolgt nach anderthalb Monaten. Das Lastenheft
                                 						und die technischen Reglements sind an den Kassen des Ministeriums der öffentlichen Arbeiten in
                                 						Konstantinopel jeden Tag, mit Ausnahme des Freitags, käuflich.
                              Bau einer neuen Bahn in der Dominikanischen Republik. Die Regierung
                                 						der Dominikanischen Republik beabsichtigt den Bau einer neuen Eisenbahn vom Fuße des San
                                 						Marco-Hügels nahe Puerto Plata nach Bajabonico. Die Bahn wird eine Verbindungsstrecke der
                                 							„Central Dominican Railway“, und nach ihrer Vollendung wird sie die Ablenkung des
                                 						Verkehrs von derjenigen Strecke dieser Hauptbahn, welche als Zahnradbahn betrieben wird,
                                 						ermöglichen. (Nach Bulletin of the International Bureau of the American Republics.)
                              
                           
                              Geschäftsberichte.
                              Deutsche Maschinenbau Akt.-Ges. mit dem Sitz in Duisburg. Die ordentliche Generalversammlung der Benrather Maschinenfabrik, in der ein
                                 						Aktienkapital von 4317000 M vertreten war, genehmigte, dem Berl. Tagebl. zufolge, die
                                 						Regularien. Sämtliche Mitglieder des Aufsichtsrates haben mit Rücksicht auf die Vereinigung mit
                                 						der Duisburger Maschinenbaugesellschaft Bechern & Keetman und der märkischen
                                 						Maschinenbauanstalt Ludwig Stuckenholz mit der Benrather Maschinenfabrik zur Generalversammlung
                                 						ihr Amt niedergelegt. Infolgedessen wurden neu in den Aufsichtsrat folgende Herren gewählt,
                                 						die auch den Aufsichtsrat der neuen aus den drei Werken gebildeten deutschen
                                 						Maschinenbau-Akt.-Ges. bilden: Geheimrat Klönne-Berlin, Dr. Jordan, Schloß Mallinckrodt,
                                 						Generaldirektor Max Meier der Bismarckhütte, Direktor Lipp der Bergisch-Märkischen Bank in
                                 						Elberfeld, Kommerzienrat Louis Hagen, Köln, Geheimrat Loewe, Berlin, Geheimrat Kemper, Berlin,
                                 						Baurat Dr.-Ing. Blum, Berlin, Geheimrat August Keetman, Elberfeld, Wilhelm Keetman, Duisburg,
                                 						Kommerzienrat Poensgen, Düsseldorf, Beigeordneter Frowein, Elberfeld und Oberbürgermeister Lehr,
                                 						Duisburg. Die sich hieran anschließende außerordentliche Generalversammlung genehmigte die
                                 						Verschmelzungsverträge, nach denen die Duisburger Maschinenbauanstalt für ihre noch nicht im
                                 						Besitze der Benrather Maschinenfabrik befindlichen 2150 Aktien über 1500 M. 1700 Aktien der
                                 						Benrather Maschinenfabrik über 1000 M, die Maschinenbauanstalt Stuckenholz für ihre noch nicht
                                 						im Besitze der Benrather Maschinenfabrik befindlichen 2350 Aktien über 1000 M, ebensoviele der
                                 						Benrather Maschinenfabrik erhält. Auf je vier Duisburger Aktien à 1500 M entfallen also fünf
                                 						Benrather Aktien ä 1000 M. Ein größerer Gründbesitz der Duisburger Gesellschaft, deren
                                 						Generalversammlung übrigens heute ebenfalls die Fusion genehmigt hat, geht nicht in den Besitz
                                 						der Benrather Gesellschaft über, die Duisburger Gesellschaft zahlt ihr aber dafür 485093 M. Die
                                 						Kapitalserhöhung um 4500000 auf 10500000 zur Durchführung der Fusion wurde genehmigt, eben, so
                                 						die Abänderung der Firma in „Deutsche Maschinenbau Akt.-Ges.“ mit dem Sitz in
                                 						Duisburg.
                              Karl Schoening Eisengießerei und Werkzeugmaschinenfabrik Akt.-Ges. in
                                 						Berlin-Reinickendorf. Die Generalversammlung setzte die Dividende auf 7 % fest. In den
                                 						Aufsichtsrat
                              
                                 
                                 Textabbildung Bd. 325
                                 
                              wurde der Syndikus der Potsdamer Handelskammer Voßberg neu gewählt. Die Aussichten für
                                 						das neue Geschäftsjahr beurteilt der Vorstand als gut. Die Fabrik sei zurzeit voll
                                 						beschäftigt.
                              Die Generalversammlung der Maschinenfabrik Schubert &Salzer in Chemnitz setzte die Dividende auf 20 % fest und wählte neu
                                 						in den Aufsichtsrat Bankdirektor Kommerzienrat Millington-Herrmann von der Deutschen Bank. Die.
                                 						Verwaltung erwartet weitere befriedigende Resultate. Der Geschäftsgang sei normal. Der Bestand
                                 						an Aufträgen entspricht dem der früheren Jahre.
                              Maschinenfabrik Hasenclever Akt.-Ges. mit dem Sitze in Düsseldorf. Unter dieser Firma ist in das Handelsregister eine
                                 						Aktiengesellschaft eingetragen worden. Gegenstand des Unternehmens ist vornehmlich der Erwerb
                                 						und die Fortführung der von Otto Lankhorst zu Düsseldorf als alleiniger Inhaber der Firma C. W.
                                 						Hasenclever Söhne zu Düsseldorf betriebenen Maschinenfabrik, die Errichtung von
                                 						Zweigniederlassungen, dauernde oder vorübergehende Beteiligung bei anderen Unternehmungen,
                                 						welche ähnliche Zwecke verfolgen. Das Grundkapital beträgt eine Million vierhunderttausend Mark
                                 						und ist eingeteilt in 1400 auf den Inhaber lautende Aktien über je 1000 M. Die Ausgabe der
                                 						Aktien zum Nennwerte. Die Gründer der Gesellschaft sind: 1. Otto Lankhorst, Fabrikbesitzer in
                                 						Düsseldorf, 2. Dr. Ing. Emil Schrödter, Ingenieur in Düsseldorf, 3. Walter Bürhaus, Bankdirektor
                                 						in Düsseldorf, 4. Wilhelm Lankhorst, Kaufmann zu Mülheim (Ruhr)-Broich, 5. Joseph Warnotte,
                                 						Kaufmann in Düsseldorf. Die Gründer haben sämtliche Aktien übernommen. Vorstand der Gesellschaft
                                 						ist Otto Lankhorst, Fabrikbesitzer in Düsseldorf. Dem August Vedder, dem Paul Mellmann, dem Karl
                                 						Lankhorst und dem Arthur Grabensee, alle in Düsseldorf, ist satzungsgemäße Gesamtprokura
                                 						erteilt. Die Mitglieder des ersten Aufsichtsrats sind: 1. Dr. Ing. Emil Schrödter, Ingenieur in
                                 						Düsseldorf, 2. Walter Bürhaus, Bankdirektor in Düsseldorf, 3. Wilhelm Lankhorst, Kaufmann zu
                                 						Mülheim (Ruhr)-Broich.
                              Die Elektrizitäts-Akt.-Ges. vorm. W. Lahmeyer in Frankfurt a. M. hat für das Jahr 1909/10 eine Reduktion ihrer Dividende von 6 auf 5 %
                                 						vorgenommen. Dabei ist zu bemerken, daß die Feiten- und Guilleaume-Lahmeyerwerke, die größte
                                 						Beteiligung der Gesellschaft, für das Jahr 1909 nur eine Dividende von 6 gegen 8 % i. V.
                                 						ausschütten konnten, was für die Elektrizitäts-Akt.-Ges. vormals Lahmeyer einen Ausfall von
                                 						320000 M bedeutete. Nach dem Geschäftsbericht der letzteren Gesellschaft ist zu hoffen, daß die
                                 						Feiten- und Guilleaume-Lahmeyerwerke, besonders bei der inzwischen wieder erreichten
                                 						zufriedenstellenden Beschäftigung des Dynamowerks, in Zukunft auch wieder steigende Erträgnisse
                                 						erbringen werden. Die Aktien stehen unverändert mit 110 % bei der Elektrizitätsgesellschaft zu
                                 						Buch. Der Ueberschuß beträgt 1454472 (1506210) M. Die Dividende von 5 % nimmt auf das
                                 						dividendenberechtigte Aktienkapital von 25 Mill. M 1250000 M in Anspruch, während 6 % im
                                 						Vorjahre auf ein dividendenberechtigtes Kapital von 21,25 Mill. M 1275000 M betrugen. In der
                                 						Bilanz erscheinen eigene Werke mit 5858421 (6402932) M, Effekten und Beteiligungen mit nur
                                 						45433750 gegen 49474720 M i. V., da die Gesellschaft 5 Mill. Frcs. Teilschuldverschreibungen des
                                 						Elektrizitätswerkes Wangen an eine schweizerische Bankengruppe abgestoßen hat. Debitoren
                                 						schulden 5116946 (5230684) M, Bankguthaben betragen 721812 (1036376) M.
                              
                                 
                                 Textabbildung Bd. 325
                                 
                              
                              Dieser Nummer sind Prospekte der Firmen:
                              Hammelrath & Schwenzer, Pumpenfabrik, Düsseldorf 60a,
                              A. L. G. Dehen, Maschinenfabrik, Halle a. S. und
                              B. G. Teubner, Verlagsbuchhandlung, Leipzig,
                              beigefügt, die wir der geneigten Beachtung unserer Leser bestens
                                 						empfehlen.
                              
                                 
                                 Textabbildung Bd. 325
                                 
                              
                              
                              
                              
                              
                           
                        
                           
                           Wirtschaftliche Rundschau.
                           
                              Einfuhr von Maschinen nach Kobe im Jahre 1909.
                              Die Einfuhr von Maschinen nach Kobe im Jahre 1909 gestaltete sich, wie folgt:
                              
                                 
                                    
                                    1909
                                    1908
                                    
                                 
                                    
                                    Gesamt-importYen
                                    Davon ausDeutschlandAnm. Die Einfuhr aus Deutschland ist in diesem
                                             										Bericht in der Regel nur dann angegeben, wenn sie einen verhältnismäßig größeren
                                             										Wert darstellt.Yen
                                    Gesamt-importYen
                                    Davon ausDeutschlandYen
                                    
                                 
                                    Dampfmaschinen
                                    379200
                                      16956
                                    925157
                                    17369
                                    
                                 
                                    Gas-, Petroleum- und   Heißluftmaschinen
                                    139182
                                        6189
                                    415390
                                    –
                                    
                                 
                                    Dampfturbinen
                                    132164
                                      77364
                                    95805
                                    –
                                    
                                 
                                    Hydraulische Motoren
                                    59213
                                      55395
                                    161797
                                    91971
                                    
                                 
                                    Elektrische Dynamos   und elektr. Motoren
                                    721417
                                    169114
                                    1031689
                                    99887
                                    
                                 
                                    Telephone
                                    433
                                    –
                                    48453
                                    –
                                    
                                 
                                    Dampfkessel
                                    463156
                                        8359
                                    648874
                                    –
                                    
                                 
                                    Dampfhämmer
                                    16667
                                      15534
                                    36779
                                    –
                                    
                                 
                                    Drill- u. Bohrmaschinen
                                    89586
                                      14425
                                    409790
                                    10997
                                    
                                 
                                    Fräsmaschinen
                                    666
                                    –
                                    157234
                                    12682
                                    
                                 
                                    Drehbänke
                                    56204
                                        1937
                                    406013
                                    21357
                                    
                                 
                                    Müllereimaschinen
                                    19916
                                        3669
                                    151662
                                    40720
                                    
                                 
                                    Hobelmaschinen
                                    40157
                                    –
                                    258627
                                    13414
                                    
                                 
                                    Stanzmaschinen
                                    3182
                                    –
                                    11958
                                    –
                                    
                                 
                                    Sägemaschinen
                                    42272
                                      12462
                                    99685
                                    12359
                                    
                                 
                                    Feuerspritzen
                                    3720
                                    –
                                    4134
                                    –
                                    
                                 
                                    Pumpen
                                    213350
                                      18499
                                    232760
                                    42763
                                    
                                 
                                    Taucherapparate
                                    4693
                                    –
                                    753
                                    –
                                    
                                 
                                    Hydraulische Pressen
                                    61566
                                        1407
                                    246194
                                    –
                                    
                                 
                                    Minenmaschinen
                                    16486
                                        3324
                                    19539
                                      9706
                                    
                                 
                                    Hebemaschinen
                                    560226
                                      18761
                                    418540
                                      3600
                                    
                                 
                                    Eismaschinen
                                    12708
                                    –
                                    80267
                                    –
                                    
                                 
                                    Zigarettenmaschinen
                                    1583
                                        2501
                                    –
                                    
                                    
                                 
                                    Papierfabrikations-   maschinen
                                    145769
                                        7244
                                    155931
                                    13304
                                    
                                 
                                    Baumwolldruck-   maschinen
                                    154117
                                        7439
                                    237800
                                    –
                                    
                                 
                                    Druckereimaschinen
                                    4561
                                        2522
                                    72620
                                    22753
                                    
                                 
                                    Schreibmaschinen
                                    6581
                                          898
                                    7888
                                    –
                                    
                                 
                                    Schuhfabrikations-   maschinen
                                    –
                                    –
                                    9729
                                    –
                                    
                                 
                                    Nähmaschinen
                                    139370
                                    –
                                    180813
                                    49711
                                    
                                 
                                    Baumwollspinnerei-   maschinen
                                    2285511
                                    143987
                                    4195916
                                    79190
                                    
                                 
                                    Andere Spinnerei-   maschinen
                                    66608
                                    –
                                    209801
                                    –
                                    
                                 
                                    Strickmaschinen
                                    7345
                                    –
                                    19409
                                    –
                                    
                                 
                                    Baumwollweberei-   maschinen
                                    704998
                                      70380
                                    992717
                                    170818
                                    
                                 
                                    Wollwebereimaschinen
                                    4849
                                        1851
                                    1603
                                    –
                                    
                                 
                              
                                 
                                 Textabbildung Bd. 325
                                 
                              
                              
                                 
                                    Andere Weberei-   maschinen
                                    358
                                    –
                                    31695
                                    –
                                    
                                 
                                    Alle anderen   Maschinen
                                    1220726
                                    157895
                                    3018872
                                    347308
                                    
                                 
                              Die Ausführung von Maschinenbestellungen pflegt sich in Japan meist jahrelang hinzuziehen, so daß
                                 						die wirtschaftliche Lage hier erst um einen entsprechenden Zeitraum später zum Ausdruck kommt.
                                 						Seit 1903 ist nun ein sehr starkes Anschwellen der Maschineneinfuhr zu konstatieren, das 1908,
                                 						zwei Jahre nach der Gründerzeit, mit der vierfachen Ziffer des Jahres 1903 seinen Höhepunkt
                                 						erreichte, um dann 1909 um 50 % zu fallen. Die Maschinen sind bestimmt für Eisen-,
                                 						Elektrizitäts- und Dampfwerke, Spinnereien, Färbereien, Bergwerke, Hochöfen und dergleichen
                                 						mehr. Soweit es sich dabei um einfache Konstruktion handelt, werden sie vielfach schon in Japan
                                 						hergestellt, oft in engster Anlehnung an europäische Modelle. Besonders werden in Japan gebaut:
                                 						Druckerei. Spinnerei-, Webereimaschinen, Telephone, Taucherapparate, Dampfkessel und
                                 						Feuerspritzen.
                              In Werkzeugmaschinen waren seit 1907 und 1908 Lager vorhanden, die auf mehrere Millionen Yen
                                 						geschätzt wurden und die auch einen Teil des Bedarfs von 1909 noch deckten, so daß in diesem
                                 						Jahre die Einfuhr entsprechend geringer ausfiel.
                              Minenmaschinen werden vorzugsweise in Häfen gelandet, die den Bergwerken nahe liegen. Die
                                 						Geschäfte darin waren tatsächlich größer, als die vorstehenden sehr kleinen Ziffern
                                 						andeuten.
                              Auch Eismaschinen dürften tatsächlich mehr gebraucht sein, als oben angegeben ist, da in mehreren
                                 						Städten Eiswerke errichtet oder vergrößert wurden.
                              Schuhfabrikationsmaschinen, die früher in großer Zahl von der Regierung eingeführt wurden, werden
                                 						jetzt von derselben als nicht mehr nötig wieder abgestoßen.
                              Auffallend klein ist die Einfuhr deutscher Nähmaschinen. Nach den früheren Erfolgen der
                                 						deutschen Industrie war ein erheblicher größerer Anteil zu erwarten.
                              Elektrische Dynamos und Motoren, die 1909 weniger eingeführt wurden, kamen mehr als im Vorjahre
                                 						aus Deutschland, wie denn überhaupt die deutsche elektrische Industrie auf wachsende Erfolge im
                                 						Konsulatsbezirk zurückblicken kann. Elektrische Motore werden auch in Japan hergestellt.
                              Elektrische Fächer sollen sich in den heißen Sommer monaten schon in größerer Zahl absetzen
                                 						lassen.
                              (Aus einem Bericht des Kaiserl. Konsulats in Kobe.)
                              
                           
                              Rußlands Zinkerzausbeute und -einfuhr 1909.
                              Die Zinkgewinnung in Polen ist auch im laufenden Jahre wieder zurückgegangen. Die
                                 						Zinklagerstätten im Olkuschschen Kreise verarmen, sowohl in bezug auf die Menge der gewonnenen
                                 						Erze, als auch in bezug auf ihre Ergiebigkeit. Die Jahresausbeute für 1909 wird auf 484745 Pud
                                 						angegeben gegen 539289 in 1908, 593896 in 1907, 586206 Pud in 1906.
                              Dieser Tatsache gegenüber ist die Inangriffnahme der neuen Zinklager zu Tetju-chee im
                                 						Ussurigebiet von um so größerer Bedeutung. Die Zinkgruben ergaben für die ersten elf Monats des
                                 						Berichtsjahres eine Ausbeute an Zinkerzen von 22700 t ~ 1384700 Pud, für das ganze Jahr also
                                 						ungefähr 25000 t = rund 1½ Mill. Pud.
                              Wenn man von der Zinkerzausbeute aus dem zuletzt gedachten Werke absieht, so beträgt die gesamte
                                 						übrige russische Zinkausbeute weniger als die Einfuhr, die quantitativ im Berichtsjahre eine
                                 						Steigerung erfahren hat. Es wurde an Zink eingeführt:
                              
                                 
                                 Textabbildung Bd. 325
                                 
                              
                              
                                 
                                    1904
                                    1905
                                    1906
                                    1907
                                    1908
                                    1909
                                    
                                 
                                    
                                       in Tausend Pud
                                       
                                    
                                 
                                    754
                                    685
                                    563
                                    513
                                    678
                                    697
                                    
                                 
                                    
                                       n Tausend Rubeln
                                       
                                    
                                 
                                    2493
                                    2583
                                    2269
                                    2317
                                    2625
                                    2493.
                                    
                                 
                              (Nach einem Berichte des Kaiserl. Generalkonsulats in St. Petersburg.)
                              
                           
                              Bau einer neuen Bahn durch Kansas.
                              Zum Baue einer „Bulf and Northwestern Railway“ genannten Eisenbahn von Oklahoma City im
                                 						Staate Oklahoma durch den Staat Kansas nach dem Norden des Staates Colorado, dessen Kosten auf
                                 						1½ Millionen Dollar veranschlagt sind, haben im wesentlichen Farmer und Viehzüchter des
                                 						westlichen Kansas eine Vereinigung gebildet, die beim „Kansas State Board of Railroad
                                    							Commissioners“ das Recht nachgesucht hat, Aktien und Prioritätsobligationen auszugeben.
                                 						Die von der Bahn berührten, in erster Linie landwirtschaftlichen Bezirke in Kansas, von denen
                                 						drei bis jetzt überhaupt noch keine Eisenbahn besitzen, haben von dem vorgesehenen
                                 						Kapitalbetrage bereits 695000 $ gezeichnet. In ihrem Gesuche schlagen die Beteiligten vor, daß
                                 						die Bahngesellschaft ermächtigt werde, während des Baues für jede in Angriff genommene Meile an
                                 						Aktien und Prioritäten je 20000 $ auszugeben. Der Bau sollte im April 1910 beginnen, Sitz der
                                 						Gesellschaft ist Goodland im Staate Kansas.
                              (Bericht des Kaiserl. Konsuls in St. Louis, Missouri,vom 11. März
                                 						1910.)          
                              
                           
                              Geschäftsberichte.
                              Die Maschinenbau-Akt.-Ges. vorm. Beck u. Henkel in Kassel erzielte im
                                 						abgelaufenen Geschäftsjahr nach 126538 M (i. V. 126538) Abschreibungen einen Ueberschuß von
                                 						230805 M (i. V. 237284). Daraus sollen wieder 11 v. II. Dividende gezahlt werden. Wie die
                                 						Verwaltung mitteilt, ist gegen das Vorjahr ein Mehrbestand an Aufträgen vorhanden, so daß wieder
                                 						ein befriedigendes Ergebnis zu erwarten sei.
                              Stahlwerk Becker Akt.-Ges. in Krefeld. Die außerordentliche
                                 						Generalversammlung des Stahlwerkes Becker beschloß, wie das „Berliner Tageblatt“ meldet,
                                 						die Erhöhung des Aktienkapitals um zweieinhalb Millionen Mark. De erste Million Mark sollte
                                 						Anfang Juli begeben werden. Die weitere Million Mark am 1. Januar 1911 und die restliche halbe
                                 						Million Mark am 1. Juli 1911. Die erste Million Mark neuer Aktien wird von einem
                                 						Bankenkonsortium fest übernommen und den alten Aktionären zu 128 v. H. durch die deutsche
                                 						Effekten- und Wechslerbank in Frankfurt a. M. angeboten. Für die späteren Emissionen ist das
                                 						Bezugsrecht der Aktionäre ausgeschlossen. Nichtaktionäre können die neuen Aktien zu 133 v. H.
                                 						beziehen. Zur Begründung der Kapitalserhöhung wurde auf notwendige beträchtliche
                                 						Betriebserweiterungen sowie auf die Errichtung von großen elektrischen Zentralen verwiesen.
                                 						Außerdem soll bei der stets wachsenden Beschäftigung die Gesellschaft finanziell unabhängig
                                 						gemacht werden. Neu in den Aufsichtsrat gewählt wurden Bankdirektor Rabot in Frankfurt a. M. und
                                 						Viktor Wilczek in Zürich.
                              
                                 
                                 Textabbildung Bd. 325
                                 
                              
                           
                              
                              Ausschreibungen und Projekte.
                              Anlage einer Wasserleitung und Kanalisation in Besztercze
                                    							(Siebenbürgen). Zu liefern sind: etwa 43000 in gußeiserne oder Mannesmannrohre von
                                 						25–200 mm Durchmesser, etwa 4700 m fertiger Beton, etwa 8000 m Steinzeug, etwa 11000 m
                                 						Drainagerohre usw. Angebote, für jede Arbeitsgruppe gesondert unter Benutzung der beim
                                 						städtischen Bauamt erhältlichen Musterblätter, sind bis zum 25. Juli 1910 beim Stadtmagistrat zu
                                 						überreichen. (Oesterreichischer Zentral-Anzeiger für das öffentliche Lieferungswesen.)
                              Absatzgelegenheit für Dreschmaschinen in Bulgarien. Die
                                 						Pferdezuchtanstalt in Pleven hat eine Kommission er nannt, um eine Konkurrenz von
                                 						Dampfdreschmaschinen zu veranstalten, damit die Anstalt einige derselben ankaufen kann.
                                 						(Bulgarische Handelszeitung.)
                              Lieferung verschiedener Gegenstände für eine elektrische Beleuchtungsanlage
                                    							in der Kunstgewerbeschule (Ecole des Arts et Métiers) in Kostantinopel: Eine
                                 						Dynamomaschine zu 80 Ampere, 120 Volt, 9 Kilowatt mit 1200 Umdrehungen, die eine elektrische
                                 						Energie von 14000 Pferdekräften zu erzeugen imstande ist; ein Verteiler aus weißem Marmor mit
                                 						Voltmeter, Amperemeter usw.; 1500 m Leitungsdraht in verschiedenen Stärken; 1000 Isolatoren und
                                 						200 elektrische Lampen. Nähere Auskunft erteilt die Direktion der genannten Schule im
                                 						Stadtviertel Sultan Ahmed. Sicherheitsleistung erforderlich.
                              Projekt für eine neue elektrische Bahn in Konstantinopel. Wie
                                 						verlautet, hat eine amerikanische Gesellschaft, deren Kapital sich auf 8 Mill Ltques. belaufen
                                 						soll, die Konzession nachgesucht, die Vororte Konstantinopels durch eine elektrische „Bahn
                                    							mit der Stadt zu verbinden. (Konstantinopeler Handelsblatt.)
                              Oeffentliche Arbeiten in Mexiko. Zur Ausführung von Wasserwerken in
                                 						der Hauptstadt sind 4000000 Pesos, zum Bau der neuen Parlamentsgebäude 2500000 Pesos bewilligt
                                 						worden. (The Board of Trade Journal.)
                              Elektrisierung der Mittelgebirgsbahn bei Innsbruck. Die Elektrisierung
                                 						der derzeit mit Dampf betriebenen Mittelgebirgsbahn Innsbruck–Igls steht in naher Aussicht. Der
                                 						Verwaltungsrat der Bahn hat, der Ztg. d. d. Eisenbahnverwaltungen zufolge, entsprechende
                                 						Vorkehrungen für die Verwirklichung dieses Projektes getroffen, so daß die
                                 						Betriebsumwandlung im kommenden Jahre sicher zu erwarten ist.
                              Verpachtung der Steinkohlengruben auf Sachalin. Das Ministerium für
                                 						Handel und Industrie in St. Petersburg hat dem Ministerkonseil Vorschläge wegen der
                                 						Ausschreibung dieser Verpachtung zugehen lassen. (St. Petersburger Zeitung.)
                              Materialbestellungen russischer Eisenbahnen. Man rechnet in Rußland
                                 						offenbar damit, daß der Verkehr sich weiter heben wird, und trifft dementsprechend an einzelnen
                                 						Stellen vorsichtigerweise Vorkehrungen; so hat das Ministerium der Verkehrsanstalten gestattet,
                                 						einen Teil des Bedarfs für 1911 schon jetzt in Bestellung zu geben, und zwar bis zum Betrage von
                                 						20600000 Rubel. Davon entfallen 7200000 Rubel auf Schienen und Schienenbefestigungsgegenstände
                                 						und 13400000 Rubel auf rollendes Material. Ferner teilt die „Torg.-Prom. Gaseta“ mit, daß
                                 						die Verwaltung der Wladikawkasbahn im Hinblick auf die für das laufende Jahr zu erwartende
                                 						reiche Getreideernte im nördlichen Kaukasus und im Gebiete der donischen Kosaken, um etwaige
                                 						Verzögerungen des Getreidetransportes zu vermeiden, 2000 gedeckte Güterwagen bestellt hat.
                                 						Hiernach trifft man, was sonst in Rußland nicht üblich war, rechtzeitig Vorkehrungen, um einem
                                 						erwarteten Verkehr gegenüber gerüstet zu sein.
                              Schützensteuerung. Bei Hebezeugen, Transportvorrichtungen, Rollgängen,
                                 						Schleppzügen usw. mit angestrengtem Betrieb und großen Motorleistungen ist es schwierig, die
                                 						Steuerung der Elektromotoren von Hand zu betätigen Man verwendet in solchen Fällen
                                 						elektromagnetische Schalter Schütze), die neben dem Vorteil eines geringen Raum bedarfes die
                                 						Möglichkeit einer besonders leichtgehenden und genauen Steuerung gewähren. Der unserer heutigen
                                 						Nummer anliegende Prospekt der Siemens-Schuckertwerke sei der Beachtung unserer Leser
                                 						empfohlen.
                              Die weiter beigefügten Prospekte der Firmen:
                              White, Child & Beney, Berlin, und
                              Heinrich Lanz, Mannheim,
                              empfehlen wir der geneigten Beachtung unserer Leser ebenfalls bestens.
                              
                                 
                                 Textabbildung Bd. 325
                                 
                              
                              
                              
                              
                              
                           
                        
                           
                           Wirtschaftliche Rundschau.
                           
                              Neue Unternehmungen von Petroleumgesellschaften in den Vereinigten
                                 						Staaten von Amerika.
                              Eine der bedeutendsten unter den unabhängigen Petroleumgesellschaften der Vereinigten Staaten von
                                 						Amerika, die Texas Oil Company, verdoppelt ihr bisheriges Aktienkapital von 18 Millionen Dollar,
                                 						baut zu ihren bisherigen Raffinerien in Port Arthur, West Dallas und Port Neches drei weitere,
                                 						nämlich in Tulsa in Oklahoma, in Corsicana und Saratoga in Texas, und legt eine neue
                                 						Röhrenleitung aus dem Petroleumgebiete von Oklahoma nach dem Golfe von Mexiko an, die die fünfte
                                 						Leitung aus Oklahoma und die vierte nach dem Golf werden wird.
                              In einer am 29. Mai 1910 an die Presse in Galveston gegebenen Veröffentlichung erklärt die
                                 						Gesellschaft, daß ihre schnelle Entwicklung den Antitrustgesetzen von Texas zu danken sei,
                                 						ferner daß sie ihre bisherige Haltung zur Standard Oil Company nicht ändern werde und im
                                 						besonderen nicht an ein Zusammengehen mit dem Erdöltrust in irgend einer Form denke.
                              Die College Mound Oil Company mit einem autorisierten Aktienkapital von 2 Millionen Dollar, die
                                 						unter dem Rechte des Staates Arizona steht, ist am 25. Mai 1910 zum Geschäftsbetrieb im Staate
                                 						Missouri amtlich konzessioniert worden und erhält damit das Recht, in dem Staate auf Erdöl zu
                                 						bohren, Röhrenleitungen anzulegen, Oeltanks zu bauen oder zu mieten und alle Rechtsgeschäfte
                                 						abzuschließen, die zum Petroleumgeschäft gehören.
                              Die von der Standard Oil Company unabhängige Kanotex Refining Company in Caney, Kansas, hat ein
                                 						Oelfeld von ungefähr 1000 Acres (zu 40,5 a) bei Dewey im Nordosten des Staates Oklahoma, nahe
                                 						der Grenze von Kansas, jüngst käuflich erworben, dessen Erzeugung bisher sich auf täglich
                                 						rund 300 Barrels (zu 181,74 l) Rohöl stellte und nunmehr nach Erbohrung von zehn neuen Quellen
                                 						auf 2000 Barrels gesteigert werden soll. Mit der Anlage einer Röhrenleitung aus dem Felde nach
                                 						Caney und Longton in Südostkansas, wo sich die Raffinerien der Gesellschaft befinden, wird
                                 						sofort begonnen; man hofft die Leitungen binnen zweier Monate fertig stellen zu können. Je eine
                                 						Fabrik zur Herstellung von Schmieröl und Wachs wird bei der Anlage in Caney erbaut.
                              (Bericht des Kaiserl. Konsulats in St. Louis, Mo.)
                              
                           
                              Aus dem Bereiche der Isoliermörtel.
                              Es ist genügend bekannt, daß Feuchtigkeit für alle Gebäude schädlich ist, besonders muß sie von
                                 						Wohnhäusern abgehalten werden, denn durch sie werden die Wohnungen ungesund. Zugleich wird durch
                                 						Nässe sehr leicht der schlimmste Feind des Hausbesitzers, der Hausschwamm, erzeugt und das
                                 						Gebäude dadurch entwertet.
                              In Anbetracht dieser Umstände ist es Pflicht des Baumeisters, schon beim Neubau eines Hauses
                                 						darauf zu achten, daß die Feuchtigkeit von ihm ferngehalten werde, und sollte sie wirklich schon
                                 						vorhanden sein, ist sie so schnell als möglich zu beseitigen sowie ihre Weiterverbreitung zu
                                 						verhindern.
                              Viele Mittel und Einrichtungen wurden im Verlaufe der letzten Jahre erfunden behufs Abhaltung der
                                 						Feuchtigkeit von den Hochbauten, allein ihre Wirkung ist nicht immer wunschgemäß ausgefallen,
                                 						auch sind sie oft nur mit großen Schwierigkeiten und Kosten anwendbar gewesen, so daß sie sich
                                 						keiner weiten Verbreitung zu erfreuen hatten. Es wird deshalb unseren Lesern von Interesse sein,
                                 						wenn wir ihnen heute mitteilen, daß es der Firma F. Schacht,
                              
                                 
                                 Textabbildung Bd. 325
                                 
                              Braunschweig, Fabrik chemisch-technischer Artikel, gelungen ist, eine
                                 						Masse herzustellen, die unter der Bezeichnung „Pixol-Emulsion“
                                 						auf den Baumarkt gebracht wird, sich vortrefflich zur Herstellung eines wasserundurchlässigen
                                 						Isoliermörtels eignet und sich schon längst als zuverlässig erwiesen hat. Besagtes Mittel wird
                                 						dem Mörtel beigemischt und sodann auf die betreffende vor Feuchtigkeit zu schützende Wand
                                 						gebracht, die dadurch wasserdichter wird. Aber auch zur Isolierung von Fundamenten, Gewölben,
                                 						Fußböden usw. ist solcher Isoliermörtel gut geeignet und hat sich allerwärts als zuverlässig
                                 						erwiesen. Wir finden hierüber das Nähere unter den „Urteilen aus der Privatpraxis über die
                                    							Wirkung der Pixol-Emulsion“, welche den Prüfungszeugnissen des Kgl.
                                 						Materialprüfungsamtes, Gr.-Lichterfelde-Berlin, beigefügt wurden, und über die Anwendung dieses
                                 						Mittels können wir die näheren Mitteilungen in einem Prospekte genannter Firma lesen. Solche
                                 						lehrreiche Drucksachen wird dieselbe auf Wunsch kostenlos an Interessenten abgeben; aus ihnen
                                 						ist zu ersehen, daß Pixol-Emulsion zweckmäßig ist und einen Fortschritt auf dem Gebiete der
                                 						Isoliermörtel darstellt. Es sei daher hiermit der Beachtung unserer Leser bestens empfohlen!
                              H. Altendorff, Baumeister, Leipzig.
                              
                           
                              Bau neuer Bahnen in Mexiko.
                              Die mexikanische Regierung hat an Alberto Lagorreta (Adresse nicht angegeben) die Konzession
                                 						erteilt zum Bau einer Eisenbahn von Queretaro nach San Jose Iturbide mit einer Länge von rund 50
                                 						Meilen. Die Bahn erhält in Queretaro Anschluß an die „National Railways of Mexico“.
                              An William P. Wood (Adresse nicht angegeben) wurde die Konzession erteilt zum Bau einer
                                 						Eisenbahn von Santa Luxrecia im Staate Veracruz nach einem 1000 km entfernten Platze im Staate
                                 						Yucatan. Die Bahn schafft eine Verbindungslinie zwischen den Städten Mexiko und Merida (in
                                 						Yucatan); der Bau soll sogleich begonnen werden. Die Bundesregierung hat einen Zuschuß von 12500
                                 						Peso für das Kilometer zugesichert und jeder der fünf Staaten, durch welche die Bahn geht, hat
                                 						Zuschüsse von 3000 bis 4000 Peso für das Kilometer Strecke in seinem Staatsgebiete bewilligt.
                                 						Ein Teil der Bahn wird durch sumpfiges, dicht bewaldetes Land und weite noch nicht erschlossene
                                 						Gebiete führen. In Yucatan erhält die Bahn Anschluß an eine Linie der „United Railroads of
                                    							Yucatan“.
                              Der Staat Chihuahua hat an Cadena und Calderon (Adresse nicht angegeben) die Genehmigung zum Baue
                                 						einer Straßenbahn von Ortiz im genannten Staate nach dem Dorfe Meoqui am Conchos River im
                                 						gleichen Staate erteilt. Die Konzession gilt für vierzig Jahre und gestattet die Verwendung von
                                 						Tieren, Elektrizität oder Dampf als Zugkraft. Die Straßenbahn soll durch ein reiches Bergbauund
                                 						Ackerbaugebiet des Staates Chihuahua gehen.
                              (Nach Bulletin of the International Bureau of the American Republics.)
                              
                           
                              Verkaufsstellen für Eisenerze im Departement Meurthe-et-Moselle.
                              Nach einer Meldung der von der angesehenen Aktiengesellschaft Banque Renauld et Cie. in Nancy
                                 						wöchentlich herausgegebenen Revue des Valeurs Régionales hat eine Anzahl großer Stahl- und
                                 						Eisenwerksgesellschaften des
                              
                                 
                                 Textabbildung Bd. 325
                                 
                              Departements Meurthe-et-Moselle, welche zugleich Besitzer großer Eisenerzgruben im Becken
                                 						von Briey (Meurthe-et-Moselle) sind, – nämlich die Société des Forges et Aciéries de la Marine
                                 						et d'Homécourt zu Homecourt, die Société anonyme des Hautes-Fournaux et Fonderies de
                                 						Pont-à-Mousson zu Pont-à-Mousson, die Firma Marc Raty et Cie. zu Saulnes, die Société anonyme
                                 						des Aciéres de Longwy zu Mont-Saint-Martin, die Société anonyme des Aciéres de Micheville zu
                                 						Micheville und die Société anonyme des Forges et Aciéries du Nord et de l'Est zu Jarville – in
                                 						Nancy, 40 rue Gambetta, unter der Form einer offenen Handelsgesellschaft eine gemeinschaftliche
                                 						Stelle (Kontor) für den Verkauf von Eisenerzen aus ihren Gruben (Auboué-Moinville; Homécourt,
                                 						Sancy; Tucquegnieux-Bettainvillers; Pienne; Landres) für die Dauer von zunächst 5 Jahren (vom 1.
                                 						Januar d. J. an) gegründet an Stelle der bisher für den Zweck betsandenen bloßen Agentur. Die
                                 						oberste Verwaltung liegt in den Händen von Camille Cavalier, Administrateur-Directeur der
                                 						Gesellschaft von Pont-à-Mousson, während als Direktor der Verkaufsstelle Jean Mercier angestellt
                                 						worden ist.
                              Nach einer weiteren Mitteilung derselben Revue ist der Bericht über den Reichtum Frankreichs an
                                 						Eisenerzen, den der hervorragende Kenner auf diesem Gebiete, der Bergwerksingenieur Nicon in
                                 						Nancy, dem geologischen Kongreß in Stockholm vorlegen wird, bereits in dem April-Bulletin der
                                 						Société de l'Industrie Minerale zu St. Etienne (Loire), 19 rue du Grand Moulin, veröffentlicht
                                 						worden.
                              (Bericht des Kaiserl. Konsulats in Paris.)
                              
                           
                              Ausschreibungen und Projekte.
                              Chile. Lieferung von Ersatzteilen zu Lokomotiven, Personen- und
                                    							Güterwagen (Pumpen, Achsen, Haken, Injektoren, Tropföler, Radreifen,
                                 						Schraubenschlüssel, Manometer, Untergestelle, Federn (Spiralfedern), Ventile, Puffer, Röhren,
                                 						Ketten, usw.). Angebote nimmt die Generaldirektion der Staatsbahnen (Direccion General de los
                                 						Ferrocarriles del Estado) und zwar der Materialien und Abteilungschef (Jefe del Servicio de
                                 						Materiales) in Santiago bis zum 3. September d. Js., 2 Uhr nachmittags, entgegen. Genaues
                                 						Verzeichnis und Bedingungen liegen beim Verwaltungsbureau für Materialien (Servio de Materiales
                                 						de la Direccion General de los Ferrocarriles del Estado) in Santiago aus. Angebote und
                                 						Bürgschaften auf Stempelpapier.
                              Konzession für eine Eisenbahn in Chile. Die Sociedad del Ferrocarril
                                 						de Aguas Blancas in Caleta Coloso ist die Genehmigung zur Anlage einer 90 km langen Bahnlinie
                                 						von der Station Varrillas nach der Pampa Rediendos erteilt worden. (Bericht des Kaiserl.
                                 						Generalkonsulats in Valparaiso.)
                              Bau und Betrieb von etwa 238 km elektrischen oder Dampf-Straßenbahnen im
                                    							Departement Yonne (Frankreich). Spurweite 1 m. 1. November 1910. Préfecture de l'Yonne
                                 						in Auxerre. Bedingungen auf der Präfektur. (Bulletin Commercial.)
                              Bau einer Wasserleitung in Blaimont (Belgien). 2. Los: Lieferung und
                                 						Legung eines oder zweier hydraulischer Stoßheber, Errichtung eine Gebäudes oder Kellers,
                                 						Batterieleitung usw. Verhandlung: 30. Juli 1910, Maison communale in Blaimont (Namur).
                                 						Sicherheitsleistung 500 Francs. Angebote zum 28. Juli.Lastenhefte
                                       								sind vom „Bureau des adjudicaktions“ in Brüssel, 15, rue des Augustins, zu
                                       								beziehen.
                              
                                 
                                 Textabbildung Bd. 325
                                 
                              
                              Anlage einer Wasserleitung in Scardona (Dalmatien).
                                 						Kostenanschlag 75150 Kr. Das Projekt liegt beim K. K. Statthalterei Meliorationsbureau in Zara
                                 						zur Einsicht aus; Abschriften des Kostenvoranschlags sind dortselbst gegen Ersatz der Kosten
                                 						erhältlich. Die gestempelten Angebote sind längstens bis zum 23. Juli 1910, 10 Uhr vormittags,
                                 						dem Einreichungsprotokolle der K. K. Statthalterei in Zara versiegelt und mit dem Vermerk
                                 							„Wasserleitung Scardona“ zuzustellen und gleichzeitig ist eine Kaution von 4000 Kr.
                                 						bei der K. K. Statthalterei-Hilfsämterdirektion zu hinterlegen. (Oesterreichischer
                                 						Zentral-Anzeiger für das öffentliche Lieferungswesen.)
                              Bau einer Lokomotivenhalle auf der Station Meirelbeke (Belgien).
                                 						Demnächst, Station Gent-Süd. 736516 Francs. Sicherheitsleistung 36800 Francs.Lastenheft vom „Bureau des adjudications“ in
                                       								Brüssel, 15, rue des Augustins, zu beziehen.
                              Zur Errichtung eines Elevators in Jelez (Rußland, Gouv. Orel) ist der
                                 						Jelezer Kreislandschaft von der Hauptverwaltung der Landwirtschaft ein Kredit von 120000 Rubel
                                 						eröffnet worden. (St. Petersburger Zeitung.)
                              Rußland. Lieferung eines Motorschiffes (Barkasse) für den
                                 						Wytegorski-Wasserstraßenbezirk. Vergebung durch die Verwaltung der Binnenwasserstraßen und
                                 						Chausseen im Verkehrsministerium in St. Petersburg, Italjanskaja 17. Lieferungsort Mologa.
                                 						Angebote mit Zeichnungen und genauen Beschreibungen des Fahrzeugs und Preisangabe in
                                 						geschlossenem Umschlag sind der genannten Stelle bis 21. Juli/3. August 1910 einzureichen. Eine
                                 						Bescheinigung über die finanzielle Leistungsfähigkeit der offerierenden Werft ist beizufügen.
                                 						Nähere Auskunft erteilt die genannte Stelle.
                              Lieferung von 3000 Maschinenlampen nach Muster, 2000 Oelkannen, 1500
                                    							Oelnäpfen nach der Türkei. Vergebung durch das Marineministerium in Konstantinopel.
                                 						Angebote an die erste Sektion des genannten Ministeriums. Sicherheitsleistung: 10 %.
                              Lieferung verschiedener Waren für die belgischem Staatsbahnen.
                                 						Demnächst, Börse in Brüssel, Lieferung von 1. Hölzernen Stäben und Heften, Schleifsteinen usw.,
                                 						anzuliefern in Mecheln (gare de Muysen) 8 Lose. 2. Verbrauchs- und Beleuchtungsartikeln der
                                 						Stationen. 34 Lose. 3. Gegenständen für die elektrische Beleuchtung der Bahnhöfe. 24 Lose. 4. Gegenständen für die elektrische Zugbeleuchtung.
                                 						Anzuliefern in Namur. 6 Lose.Lastenheft vom „Bureau
                                          									des adjudications“ in Brüssel, 15, rue des Augustins, zu
                                       						beziehen.
                              Verkauf von Eisenbahn-Altmaterial in Utrecht bei der Compagnie pour
                                 						l'exploitation des chemis de fer de l'Etat néerlandais am 3. August. 28 Lose. Besichtigung
                                 						wochentags 9–12. Verkaufsbedingungen unentgeltlich bei der 4. Division der genannten
                                 						Gesellschaft. Rückporto beizufügen. (Moniteur des Intérêts Matériels.)
                              Errichtung einer Zuckerfabrik in Topolovac (Kom. Agram). Wie der
                                 							„Kroatische Lloyd“ von zuverlässiger Seite in Erfahrung bringt, gedenkt die
                                 						Herrschaftsverwaltung des Erzherzogs Friedrich in Topolovac eine Zuckerfabrik zu errichten.
                                 						(Pester Lloyd.)
                              Der Bau eines Elektrizitätswerkes in Idaarderadeel (Niederlande) ist
                                 						von der Gemeindeverwaltung beschlossen worden. Der Ort hat etwa 5500 Einwohner und liegt 17 km
                                 						südlich von Leeuwarden. (Bulletin Commercial.)
                              Lieferung von elektrischen Kranen nach Portugiesisch-Ostafrika, und
                                 						zwar 7 elektrischen Kaikranen zu je 5 t und eines ebensolchen Kranes zu 10 t. Spätestens 5.
                                 						September 1910, 2½ Uhr. Lourenço Marques Harbour and Railway Board in Lourenço Marques.
                                 						Angebotsformulare, Bedingungen und Spezifikation sowie Zeichnungen sind zu beziehen von den
                                 						General Stores of the Harbour and Railway Board in Lourenco Marques oder von der Agentur
                                 						der Caminhos de Ferro de Lourenço Marques in Johannesburg oder von der Direcçâo dos Caminhos de
                                 						Ferro Ultramarinos in Lissabon. Die Lieferung eines Exemplars der genannten Formulare,
                                 						Bedingungen usw. erfolgt gegen Nachweis der Hinterlegung eines Betrages von 9 Milreis Gold, der
                                 						bei Einreichung einer vorschriftsmäßigen Offerte zurückerstattet wird. Die englische
                                 						Uebersetzung der Bedingungen kostet 4½ Milreis Gold. Die Einzahlung bezw. Hinterlegung dieser
                                 						Beträge geschieht in Lissabon bei der Caixa Geral dos Depositos, in Lourenço Marques bei dem
                                 						General Store Keeper of the Harbour and Railway Board, in Johannesburg bei dem Agenten der
                                 						Caminhos de Ferro de Lourenço Marques. Abschrift einer „Form of Tender“ liegt beim
                                 							„Reichsanzeiger“ aus.
                              Bahnbauten in Belgien. 27. Juli 1910, 11 Uhr. Société nationale des
                                 						chemins de fer vicinaux in Brüssel, 14, rue de la Science. Bau der Teilstrecke von Biuche nach
                                 						Vellereille-lez-Brayeux (Station) der Kleinbahn von Biuche nach Beaumont, mit Zweigstrecke von
                                 						Sobre-sur-Sambre nach Bersillies-l'Abbaye (Frontière). 86747 Francs, Sicherheitsleistung 9000
                                 						Francs; eingeschriebene Angebote zum 26. Juli an den
                                 						Generaldirektor der Gesellschaft. Lastenheft 1 Franc.Lastenheft
                                       								vom „Bureau des adjudications“ in Brüssel, 15, rue des Augustins, zu
                                       								beziehen.
                              3. August 1910, 11 Uhr. Ebenda. Bau der Teilstrecke zwischen. 4339 m bis 4708 m der Kleinbahn
                                 						Chapelle-lex-Herlaimont nach Anderlues, Bau eines Viadukts von 27 m Spannweite; 45703 Francs,
                                 						Sicherheitsleistung 4500 Francs. Eingeschriebene Angebote zum 2. August.Lastenheft vom „Bureau des adjudications“ in
                                       								Brüssel, 15, rue des Augustins, zu beziehen.
                              Bau zweier Kabinen Saxby auf der Station Harnendes (Belgien).
                                 						Verhandlung: demnächst, Station Charleroi-Süd. 11553 Francs. Sicherheitsleistung 1000
                                 							Francs.Lastenheft vom „Bureau des adjudications“ in
                                       								Brüssel, 15, rue des Augustins, zu beziehen.
                              Oesterreich-Ungarn. Ausführung einer elektrischen Beleuchtungsanlage
                                 						auf der Eisenbahnstation Drohobycz, umfassend 23 Bogenlampen usw.
                                 						26. Juli 1910, 12 Uhr. K. K. Staatsbahndirektion in Lemberg. Näheres bei der genannten
                                 						Direktion.
                              Lieferung von verschiedenen Waren für die belgischen Staatsbanken.
                                 						Demnächst, Börse in Brüssel: Neuverdingung des ersten und zweiten Loses des Speziallastenheftes
                                 						Nr. 134.Lastenheft vom „Bureau des adjudications“ in
                                       								Brüssel, 15, rue des Augustins, zu beziehen. Lieferung von Werkzeug, Scheren,
                                 						Schraubenschlüsseln, Taschenmessern, Löteisen, Heften aus Tannenholz zur Isolierung elektrischer
                                 						Leitungen usw.; Sicherheitsleistung zusammen 400 Francs. – Demnächst, ebenda: Lieferung von 500
                                 						Weichenstellapparaten, Sicherheitsleistung 2 Francs für jeden Apparat.Lastenheft vom „Bureau des adjudications“ in
                                       								Brüssel, 15, rue des Augustins, zu beziehen. – Demnächst, ebenda: Lieferung
                                 						von Dampfkesseln Chadwick, Federn, Pufferhülsen, Lokomotiven- und Wagenhebeapparaten, 1 Hebebock
                                 						usw. 8 Lose, anzuliefern an verschiedenen Stationen.Lastenheft
                                       								vom „Bureau des adjudications“ in Brüssel, 15, rue des Augustins, zu
                                       								beziehen.
                              Lieferung von Material für elektrische Batterien nach Australien, und
                                 						zwar 10000 Stück porösen Tonzellen für Leclanchéelemente, Zinkplatten und anderem Material. 30.
                                 						August 1910. Deputy Postmaster General, Melbourne. Näheres beim „Reichsanzeiger“.
                              Lieferung von 450 Betonröhren und 350 Röhren aus keramischem Sandstein nach
                                    							Belgien. 25. Juli 1910, 12 Uhr. Station Lüttich-Guillemins. Sicherheitsleistung 300
                                 						Francs, Speziallastenheft Nr. 238 kostenfrei.Lastenheft vom
                                       									„Bureau des adjudications“ in Brüssel, 15, rue des Augustins, zu
                                       								beziehen. Eingeschriebene Angebote bis zum 21. Juli.
                              ––––––––––
                              Dieser Nummer ist ein Prospekt der Firma Gebr. Sulzer in Winterthur
                                    							(Schweiz) beigefügt, den wir der geneigten Beachtung unserer Leser bestens
                                 						empfehlen.
                              
                              
                              
                              
                              
                           
                        
                           
                           Wirtschaftliche Rundschau.
                           
                              Einfuhr von Eisen und Metallwaren nach Rumänien 1909.
                              Der Kaiserliche Konsul in Jassy berichtet über die letztjährige Einfuhr von Eisen und Metallwaren
                                 						nach Rumänien, insbesondere in seinen Amtsbezirk, das Nachstehende: In Eisen und Metallwaren war
                                 						der Umsatz im Jahre 1909 reger als im Vorjahr. Eingeführt wurden besonders: Stabeisen (rund,
                                 						flach und quadratisch), Bandeisen für Faßreifen, Träger für Bauten, Ketten. In Draht (geglüht
                                 						galvanisiert und verzinnt) und Drahtstiften hat die einheimische Galatzer Konkurrenz das Ausland
                                 						vollständig verdrängt. Bleche; die billigeren Preislagen in Schwarz- und Zinkblech liefert
                                 						ausschließlich England; schwerere Sorten – galvanisiert – kommen aus Deutschland und Belgien,
                                 						Lötzinn in Stäben wird nur aus England eingeführt; Lagermetall liefert Deutschland. In
                                 						Werkzeugen für Handwerker beherrscht Deutschland den Markt. Die westfälischen Fabrikanten lassen
                                 						Rumänien bereisen und arbeiten teils direkt, teils durch Agenten mit der hiesigen
                                 						Detailkundschaft. Sonst erfolgt der Vertrieb auch durch einige hiesige Eisenwaren-Großhändler.
                                 						In Beilen und Aexten hat Deutschland im Berichtsjahre begonnen, mit Oesterreich zu konkurrieren.
                                 						Es wäre wünschenswert, daß sich die deutsche Fabrikation mit der Herstellung von Feldhacken –
                                 						sapa – befaßt, wie sie in Rumänien zum Behacken des Maises verwandt werden. Dieser sehr lohnende
                                 						Artikel umfaßt 20 bis 30 Waggons in der Einfuhr. Sicheln und Sensen kommen gleichfalls fast
                              
                                 
                                 Textabbildung Bd. 325
                                 
                              nur aus Oesterreich; England konkurriert in billigeren Sorten. In Baubeschlägen geht die
                                 						Einfuhr infolge der einheimischen Industrie, welche durch hohe Zölle geschützt wird, von Jahr zu
                                 						Jahr zurück.
                              
                           
                              Geschäftsberichte.
                              Bergische Werkzeug-Industrie Walther Hentzen &
                                    							Co. in Remscheid. Die unter der Firma Bergische
                                    							Werkzeug-Industrie, Emil Spennemann, betriebene Werkzeugfabrik und Gießerei ist mit
                                 						sämtlichen Aktiven in den Besitz der Herren Walther und Heinrich Hentzen übergegangen. Die Firma
                                 						ist damit erloschen. Die von Herrn Walther Hentzen unter der Firma Walther Hentzen in
                                 						Remscheid-Vieringhausen allein betriebene Messer- und Werkzeugfabrik ist gleichfalls in den
                                 						gemeinsamen Besitz dieser Herren übergegangen und zwar mit sämtlichen Aktiven und Passiven. Die
                                 						Firma „Walther Hentzen“ ist damit gleichfalls erloschen. Beide
                                 						Fabriken werden als offene Handelsgesellschaft unter der Firma Bergische
                                    							Werkzeug Industrie Walther Hentzen & Co. vereinigt
                                 						weiter betrieben. Dem bisherigen Prokuristen des Herrn Emil Spennemann, Herrn Gustav Quambusch,
                                 						ist Prokura erteilt.
                              Schmidt'sche Heißdampf-Gesellschaft m. b. H. in Cassel-Wilhelmshöhe.
                                 						Das bisher unter der Firma „Schmidt's
                                    							Superheating Co. Ltd. London“ geführte Unternehmen ist
                                 						mit allen Aktiven und Passiven und allen vertraglichen und sonstigen Rechten und Verpflichtungen
                                 						von der „Schmidt'schen Heißdampf-Gesellschaft mit beschränkter
                                       								Haftung“ erworben worden und wird unter dieser Firma in der bisherigen Weise
                                 							weitergeführt. Zu Geschäftsführern sind bestellt worden: Herr
                                 						Direktor L. Brandt und Herr Kaufmann F. Rentzsch. Zu Prokuristen sind ernannt worden die Herren:
                                 						Oberingenieur P. Thomsen, Oberingenieur F. Hoefs, Diplomingenieur E. Doettloff. Die
                                 						rechtsgültige Zeichnung für die Gesellschaft erfolgt durch zwei Geschäftsführer oder durch einen
                                 						der Geschäftsführer zusammen mit einem Prokuristen. Herr Dr. W. Schmidt wird in seiner
                                 						Eigenschaft als Vorsitzender des Aufsichtsrats seine Dienste der neuen Gesellschaft wie bisher
                                 						der alten widmen.
                              
                           
                              Ausschreibungen und Projekte.
                              Anlage elektrischer Beleuchtung und Erweiterung der Wasserleitung in
                                    							Salamanca (Spanien). Die erstmalige Ausschreibung (23. April 1910) ist ergebnislos
                                 						geblieben. Neuer Verhandlungstermin 13. August 1910 bei der Stadtverwaltung Salamanca und
                                 						gleichzeitig bei- der Direktion der Lokalverwaltung (Dirección de Administración local) in
                                 						Madrid. Anschlag: 3334843 Pesetas. (Informations et Renseignements
                              
                                 
                                 Textabbildung Bd. 325
                                 
                              de
                                 						l'Office national du Commerce. extérieur, Paris.)
                              Lieferung von Eisenbahnschwellen nach Oesterreich-Ungarn. Mitte August
                                 						soll die Ausschreibung zur Deckung des Schwellenbedarfs der K. K. Staatsbahnen erfolgen. Es
                                 						handelt sich um einige Millionen Eisenbahnschwellen. Schon jetzt liegen mehrere Angebote vor.
                                 						Für den noch nicht vergebenen Bedarf an Eisenbahnschwellen der K. ung. Staatsbahnen wird die
                                 						Direktion der K. ung. Staatsbahnen die Offertausschreibung demnächst anberaumen. Der
                                 						Einreichungstermin dürfte in den Monat September fallen. (Oesterreichischer Zentral-Anzeiger für
                                 						das öffentl. Lieferungswesen.)
                              Lieferung von elektrischen Kranen nach Portugiesisch-Ostafrika. Die
                                 						Frist zur Einreichung der Angebote (ursprünglich 5. September d. J.) ist bis zum 12. Oktober d.
                                 						J. ausgedehnt worden. Hinsichtlich der Form der zu benutzenden Vollmachten (Abschrift einer
                                 							„Form of Tender“ liegt beim „Reichsanzeiger“ aus) ist für Interessenten in
                                 						Deutschland das Folgende zu beachten: Nach einer in Nr. 14 des Boletins Official de
                                 						Mocambique vom 4. April 1908 veröffentlichten Königlichen Verordnung vom 1. Februar 1908 sind
                                 						die Unterschriften von portugiesischen Konsularbehörden in Deutschland auf Dokumenten, die zum
                                 						Gebrauch in der Provinz Moçambique bestimmt sind, zunächst durch die in Johannesburg (Transvaal)
                                 						oder in Kapstadt residierenden portugiesischen Generalkonsuln anzuerkennen, deren Unterschriften
                                 						wiederum durch den in Lourenço Marques residierenden Generalsekretär der Provinz Mocambique zu
                                 						legalisieren sind.
                              Spanien. Bau einer strategischen Eisenbahn von Tarifa nach Algeciras.
                                 						Die Bedingungen für die Einsendung von Entwürfen, welche nach Königl. Verordnung vom 21. Juni d.
                                 						Js. binnen 60 Tagen zu erfolgen hat, liegen in spanischer Sprache beim „Reichsanzeiger“
                                 						aus.
                              Belgien. Bau der Kleinbahn von Mons nach Frameries. 17. August 1910,
                                 						11 Uhr. Société nationale de chemins de fer vicinaux in Brüssel, 14, nie de la Science. 171824
                                 						Francs,
                              
                                 
                                 Textabbildung Bd. 325
                                 
                              Sicherheitsleistung: 17000 Francs. Eingeschriebene Angebote zum 16. August.
                              Anlage einer Wasserleitung in Alghero (Italien, Provinz Sassari).
                                 						666348 Lire. Vorläufige Kaution 15000 Lire. Vorläufige Verhandlung am 5. September, 11 Uhr, bei
                                 						der Stadtverwaltung, endgültige am 5. Oktober, 12 Uhr. (Moniteur des Intérêts Matériels.)
                              Lieferung, Montage und Ingangsetzung der Maschinen, Apparate, Kabel und
                                    							Anzeigenapparate für eine neue elektrische Nebenstation in Ten Bosch (Belgien).
                                 						Demnächst. Maison communale in Ixelles bei Brüssel.Lastenheft
                                       								vom „Bureau des adjudications“ in Brüssel, 15, rue des Augustins, zu
                                       								beziehen.
                              Lieferung verschiedener Waren für die belgischen Staatsbahnen.
                                 						Demnächst, Börse in Brüssel: 1. Neuverdingung des 3. Loses des Lastenhefts 809, betreffend
                                 						Lieferung von 2580 verschiedenen Ersatzstücken für Westinghouse-Bremsen usw. 2. Lieferung von 280000 bis 520000 kg Roggen- oder Weizenstroh.
                                 						Anzuliefern an verschiedenen Orten. 3. Lieferung von 4800 Warmwasserheizkörpern für
                                 						Personenwagen. 4 Lose. Anzuliefern in Mecheln (gare de Muysen). 4. Lieferung von 2250 lfd. m
                                 							„cuire coteline“. 5, Lieferung von 11350 Paar Laschen aus Eisen oder Stahl 7 Lose.
                                 						Gesamtsicherheitsleistung 3150 Francs. 6. Lieferung von 91000 kg Kupferblech, -Röhren und
                                 						-Stangen, ferner 12 Platten aus nicht getriebenem Kupfer. 9 Lose. Anzuliefern an verschiedenen
                                 						Stationen. 7. Lieferung verschiedener Artikel für die Zugbeleuchtung. 31 Lose.Lastenheft vom „Bureau des adjudications“ in
                                       								Brüssel, 15, rue des Augustins, zu beziehen.
                              ––––––––––
                              Dieser Nummer sind Prospekte der Firmen:
                              Pyrophor-Metallgesellschaft, Akt.-Ges., Köln-Braunsfeld,
                              G. Rüdenberg Jr., Hannover, und
                              R. Wolf, Magdeburg-Buckau,
                              beigefügt, die wir der geneigten Beachtung unserer Leser bestens
                                 						empfehlen.
                              
                                 
                                 Textabbildung Bd. 325
                                 
                              
                              
                              
                              
                              
                           
                        
                           
                           Wirtschaftliche Rundschau.
                           
                              Die rumänische Petroleumindustrie im 1. Vierteljahr 1910.
                              Die ziffernmäßigen Ausweise für die Förderung und Verarbeitung sowie für den Inlandsverbrauch und
                                 						die Ausfuhr rumänischer Petroleumprodukte im I. Viertel des Jahres 1910 liegen nunmehr vor und
                                 						gewähren die Möglichkeit, sich ein Bild von der Bewegung in sämtlichen Zweigen der
                                 						Petroleumindustrie zu machen.
                              Vor allem ist in der Produktion im I. Viertel des laufenden Jahres eine bedeutende Zunahme zu
                                 						verzeichnen. Es wurden an Rohöl gefördert:
                              
                                 
                                    
                                    1910
                                    1909
                                    Differenz
                                    
                                 
                                    
                                    
                                       Tonnen
                                       
                                    
                                 
                                    Januar
                                    121772
                                      88916
                                    + 32856
                                    
                                 
                                    Februar
                                    109215
                                      89643
                                    + 19572
                                    
                                 
                                    März
                                    112363
                                    101654
                                    + 10709
                                    
                                 
                                    
                                    –––––––––––––––––––––
                                    
                                 
                                               Zusammen
                                    343350
                                    280213
                                    + 63137
                                    
                                 
                              Die größte Zunahme weist der Bezirk Prahova auf, dessen Rohölerzeugung um rund 60000 Tonnen
                                 						zugenommen hat. Diese Zunahme ist vor allem der Grube Moreni zuzuschreiben, die in diesem Jahre
                                 						zum ersten Male an erster Stelle unter den Rohölgruben steht. An zweiter Stelle kommt die Gube
                                 						Bustenari, die eine Abnahme von 21534 Tonnen oder etwa 20 v. H. aufwies. Erwähnenswert sind noch
                                 						die Mehrausbeuten der Grube Tzintea mit 20273 Tonnen und der Câmpina-Poiana-Grube mit 16845
                                 						Tonnen Rohöl. Die Bezirke Dâmbovitza, Buzau und Bacau haben Erhöhungen von nur geringer
                                 						Bedeutung zu verzeichnen gehabt.
                              Von der Gesamtrohölausbeute entfallen 331000 Tonnen oder 95 v. H. auf Aktiengesellschaften und
                                 						Syndikate, die im Verhältnis zum Vorjahre eine Zunahme von 41000 Tonnen aufweisen. Die
                                 						übrigen 5 v. H. fallen den kleinen Einzelunternehmungen zu.
                              Raffinerien. Von den geförderten 343350 Tonnen Rohöl gingen 297020
                                 						Tonnen gegen 243164 Tonnen im Vorjahre zum Zwecke der Verarbeitung in die Raffinerien, das ist
                                 						ein Mehr von 53856 Tonnen oder 20 v. H. Diese Zunahme ist in erster Linde der höheren Produktion
                                 						zuzuschreiben. Aus der verarbeiteten Menge wurden gewonnen:
                              
                                 
                                    
                                    1910
                                    1909
                                    Differenz
                                    
                                 
                                    
                                    
                                       Tonnen
                                       
                                    
                                 
                                    Benzin
                                    60612
                                    43968
                                    + 16644
                                    
                                 
                                    Leuchtöl
                                    75493
                                    59607
                                    +   5886
                                    
                                 
                                    Mineralöl
                                    7382
                                    13386
                                    –   6004
                                    
                                 
                                    Rückstände
                                    158355
                                    121843
                                    + 36512
                                    
                                 
                                    Paraffin
                                    –
                                    250
                                    –     250
                                    
                                 
                                    
                                    ––––––––––––––––––––––––
                                    
                                 
                                                  Zusammen
                                    291842
                                    239054
                                    + 52788
                                    
                                 
                              Inlandsverbrauch. Im Berichtsvierteljahre hat der Inlandsverbrauch
                                 						bedeutend abgenommen, was vor allem dem verminderten Absatz an Rückständen zuzuschreiben
                                 						ist.
                              Ausfuhr. Von den gewonnenen Produkten gingen während des I.
                                 						Vierteljahres 1910 (und 1909) ins Ausland:
                              
                                 
                                    
                                    1910
                                    1909
                                    Differenz
                                    
                                 
                                    
                                    
                                       Tonnen
                                       
                                    
                                 
                                    Benzin
                                    19896
                                    24307
                                    –   4411
                                    
                                 
                                    Leuchtöl
                                    82368
                                    56903
                                    + 25465
                                    
                                 
                                    Mineral-, Rohöl und Rück-    stände
                                    8719
                                    9285
                                    –     566
                                    
                                 
                                    Paraffin
                                    35
                                    55
                                    –       20
                                    
                                 
                                    
                                    –––––––––––––––––––––––
                                    
                                 
                                    Zusammen
                                    111018
                                    90550
                                    + 20468
                                    
                                 
                              
                                 
                                 Textabbildung Bd. 325
                                 
                              
                              Die Verteilung der Ausfuhr in den wichtigeren Produkten nach
                                 						Bestimmungsländern ist folgende gewesen:
                              
                                 
                                    
                                    Rohöl, Gasöl, Mineralöl,Rückstände
                                    Leuchtöl
                                    Benzin
                                    
                                 
                                    
                                    1910
                                    1909
                                    1910
                                    1909
                                    1910
                                    1909
                                    
                                 
                                    Oesterr.-Ung.
                                    4049
                                      770
                                            3
                                    –
                                    –
                                      2037
                                    
                                 
                                    Italien
                                      159
                                      142
                                      2762
                                      2436
                                    –
                                      1694
                                    
                                 
                                    Frankreich
                                      380
                                      579
                                    14324
                                      3807
                                    17146
                                    17328
                                    
                                 
                                    England
                                    3333
                                    3728
                                    20160
                                    12804
                                    –
                                      2037
                                    
                                 
                                    Belgien
                                    –
                                    –
                                    13872
                                      7019
                                    –
                                    –
                                    
                                 
                                    Aegypten
                                    –
                                    –
                                    13867
                                    24101
                                    –
                                    –
                                    
                                 
                                    Türkei
                                      538
                                      374
                                      7183
                                      6641
                                          93
                                          30
                                    
                                 
                                    Deutschland
                                        15
                                        42
                                      5224
                                    –
                                      1937
                                      1060
                                    
                                 
                                    Niederlande
                                    –
                                    3555
                                      4776
                                    –
                                    –
                                      1783
                                    
                                 
                                    Algier
                                    –
                                    –
                                    –
                                    –
                                        565
                                    –
                                    
                                 
                                    Bulgarien
                                      244
                                        82
                                        195
                                          95
                                        126
                                        108
                                    
                                 
                                    Serbien
                                          1
                                    –
                                    –
                                    –
                                          13
                                            2
                                    
                                 
                                    Rußland
                                    –
                                    –
                                            2
                                    –
                                    –
                                    –
                                    
                                 
                                    Schweiz
                                    –
                                    –
                                    –
                                    –
                                          11
                                    –
                                    
                                 
                                    Griechenland
                                    –
                                    –
                                    –
                                    –
                                            5
                                    –
                                    
                                 
                                    Spanien
                                    –
                                    –
                                    –
                                    –
                                    –
                                    –
                                    
                                 
                                    Norwegen
                                    –
                                        13
                                    –
                                    –
                                    –
                                        104
                                    
                                 
                              Frankreich und England stehen seit einigen Jahren an der Spitze der Abnehmer rumänischer
                                 						Petroleumerzeugnisse. Zunahmen haben Belgien, Deutschland, Oesterreich-Ungarn und die Türkei,
                                 						Abnahmen u.a. Aegypten und Italien zu verzeichnen.
                              Preise. Die Tendenz des Marktes in Rohöl und den daraus gewonnenen
                                 						Produkten war fallend. Die Erhöhung der Erzeugung, verbunden mit der Schwierigkeit des Absatzes,
                                 						hat im Vergleiche zum Vorjahre einen scharfen Rückgang der Preise zur Folge gehabt. Es
                                 						wurden 3,40–3,60 Lei für 100 kg Bustenari-Rohöl gezahlt, während sich im Vorjahre der Preis auf
                                 						4,50–4,70 Lei gestellt hatte. Die Leuchtölpreise für die Ausfuhr waren derartig gedrückt, daß
                                 						sie als Verlustpreise betrachtet werden müssen. Sie bewegten sich zwischen 5,25 und 6 Lei für
                                 						100 kg franko Bord. Die Benzinpreise haben sich zwischen 10 und 11 Lei für 100 kg bewegt. Der
                                 						große Vorrat an Rückständen hat einen Rückgang der Preise zur Folge gehabt, die bis auf 3,40 Lei
                                 						für 100 kg fielen und voraussichtlich noch weitere Einbuße erleiden werden.
                              Neugründungen. An Neugründungen sind zu verzeichnen: Roumanian
                                 						Oilfields Limited mit einem Kapital rumänischen und englischen Ursprungs von 11125000 Lei. Die
                                 						Gesellschaft hat Terrains in Bustenari, Baicoi-Tzintea, Moreni, Glodeni u.a. in einer Ausdehnung
                                 						von ungefähr 4000 Morgen und beabsichtigt den Ankauf einer Raffinerie.
                              „Orion“ mit einem Aktienkapital von 5500000 Lei, in welche das Unternehmen J. Koster
                                 						übergegangen ist.
                              „Astra-Româna“. Die Gesellschaft ist nunmehr gerichtlich eingetragen worden. Das Kapital
                                 						beträgt 29450000 Lei.
                              
                           
                              Internationale Industrie- und Gewerbe-Ausstellung Turin 1911.
                              Das Präsidium des deutschen Komitees für die Turiner Ausstellung teilt uns folgendes mit:
                              Von den 3500 qm, welche von dem deutschen Komitee in der Maschinenhalle belegt worden sind,
                                 						wurden bereits 3200 qm vergeben. Durch Entgegenkommen der italienischen Ausstellungsleitung sind
                                 						außerdem 700 qm zur Verfügung gestellt mit dem Bemerken, daß eine weitere Ausdehnung
                              
                                 
                                 Textabbildung Bd. 325
                                 
                              nicht möglich ist. In der Maschinenhalle sind also nur noch 1000 qm zu vergeben.
                              In der Elektrizitätshalle waren 1000 qm belegt, von denen bis jetzt rund 700 qm vergeben sind.
                                 						Auch in dieser Halle sind ebenfalls noch nachträglich 500 qm zur Verfügung gestellt, so daß noch
                                 						über 800 qm disponiert werden kann.
                              Von dem 10000 qm umfassenden deutschen Industriepalast sind bis jetzt 3000 qm fest übernommen.
                                 						Der deutschen Industrie ist noch reichlich Gelegenheit geboten, sich an dem friedlichen
                                 						Wettbewerb mit den fremden Nationen zu beteiligen, unter denen besonders die englische und
                                 						französische eine außerordentliche Tätigkeit entwickeln.
                              
                           
                              Ausstellung.
                              Die Kaiserlich Russische Technische Gesellschaft in St. Petersburg
                                 						sendet uns folgende Benachrichtigung: Die im August 1910 beabsichtigte Eröffnung der
                                 						Internationalen Ausstellung der Verwendung elektrischer Energie im Eisenbahnwesen wird, im
                                 						Hinblick auf die wünschenswerte Vereinigung der Ausstellung mit der 75. Jahresfeier der
                                 						russischen Eisenbahnen, auf den 15. April 1911 verlegt. Das Programm und das Reglement der
                                 						Ausstellung bleiben unverändert. Neues Terminverzeichnis: Annahme der Anmeldungen bis zum
                                 						15./28. Februar 1911. Beginn der Annahme der Exponate 15./28. März 1911. Schluß der Annahme
                                 						Exponate 10./23. April 1911. Eröffnung der Ausstellung 15./28. April 1911. Schluß der
                                 						Ausstellung 15/28. Juli 1911.
                              
                           
                              Ausschreibungen und Projekte.
                              Konzession für eine elektrische Bahn in Chile. Owen Leonard Mc Dermett
                                 						in Antofagasta hat die Genehmigung zum Bau einer elektrischen Bahn von Antofagasta nach
                                 						Mejillones del Sur erhalten. (Bericht des Kaiserlichen Generalkonsulats in Valparaiso.)
                              Bau einer neuen Zuckerfabrik in Ungarn. Aus Szatmár wird gemeldet:
                                 						Hier soll in der Vorstadt Lókert eine Zuckerfabrik mit einem Aktienkapital von 5 Millionen
                                 						Kronen errichtet werden. Die Stadt hat 40 Joch Grund, fünfzehnjährige Steuerfreiheit bewilligt
                                 						und Aktien im Betrage von 200000 Kronen gezeichnet. (Pester Lloyd.)
                              Projektierte Anlage eines Wasserweges nach Sibirien. In Jekaterinburg
                                 						ist eine Regierungskommission eingetroffen zur Erforschung der Wasserwege des mittleren Ural und
                                 						eines Verbindungsortes für einen ununterbrochenen Wasserweg im Kama-Bassin, Tobol und Irtysch.
                                 						Es besteht die Absicht, an den Flüssen Tshussowaja, Rjeschatka und Isseti Schleusen und zwischen
                                 						den ersten beiden einen Verbindungskanal von 6 Werst anzulegen. Der Kanal wird die Stadt
                                 						Jekaterinburg durchschneiden. Es ist die Wasserverbindung
                                 						Perm–Jekaterinburg–Schadrinsk–Jalutorowsk–Tobolsk in Aussicht genommen. (St. Petersburger
                                 						Herold.)
                              
                           
                              Geschäftliches.
                              Buenos-Aires, 30. Juni 1910, Zentenar-Ausstellung. Die von R. Wolf, Magdeburg, ausgestellte und zur Erzeugung elektrischen Stromes
                                 						dienende 140 pferdige Patent-Heißdampf-Lokomobile hat heute den Betrieb aufgenommen und findet
                                 						infolge ihrer vorzüglichen Ausführung, sowie infolge des prachtvollen geräuschlosen Ganges
                                 						allgemeine Anerkennung.
                              
                                 
                                 Textabbildung Bd. 325
                                 
                              
                              Hebezeuge für schwierige Betriebsbedingungen. Hebezeuge, die mit
                                 						großen Motorleistungen arbeiten oder häufig und während langer Arbeitszeiten gesteuert werden
                                 						müssen oder eine besonders feine Regelung erfordern, stellen oft an die Steuereinrichtungen und
                                 						deren Bedienungsmannschaft so schwere Anforderungen, daß die gewöhnlichen Anlaß- und
                                 						Regulierapparate nicht mehr ausreichen. In diesem Falle verwenden die Siemens-Schuckert Werke
                                 						mit Erfolg die vielfach bewährte Steuerung mit Gleichstrommaschinen (Leonardschaltung). Siehe
                                 						die heutige Beilage.
                              
                                 
                                 Textabbildung Bd. 325
                                 
                              
                              
                              
                              
                              
                           
                        
                           
                           Wirtschaftliche Rundschau.
                           
                              Eine neue Fundstätte von Naphtha.
                              Unerwartet ist eine sehr reiche Fundstätte von Naphtha im Kubangebiete aufgedeckt worden.
                              Am 30. August 1909 sprang aus einem Bohrloch der Baku-Schwarzmeergesellschaft im
                                 						Maikop-Industriebezirk (Kaukasus) eine mächtige Fontäne empor, die anfangs 300000–400000 Pud (=
                                 						4914–6552 t), später aber 100000 Pud (= 1639 t), täglich lieferte. Diese Fontäne wurde getroffen
                                 						bei einer Tiefbohrung von nur 34 Faden (= 72,5 m). Da keine Naphthabehälter vorhanden waren,
                                 						floß die Naphta in den Kuban ab. Am 2. September geriet die Fontäne in Brand und dieser konnte
                                 						erst nach 12 Tagen gelöscht werden. Nach dem Brande wurde das Bohrloch verstopft, doch war die
                                 						Kraft des aufwärts drängenden Naphtha so groß, daß die Fontäne sich mehrmals durch die
                                 						Verstopfung hindurch Ausgang verschaffte. Als überaus ergiebig erwies sich auch eine Bohrung,
                                 						die 150 Faden (= 320 m) von der ersten Fontäne entfernt angelegt wurde. Unlängst sprudelte aus
                                 						einem von derselben Gesellschaft angelegten artesischen Brunnen bei einer Tiefe von 30 Faden (=
                                 						64 m) eine Fontäne hervor. Weitere ergiebige Quellen Wurden entdeckt und die Aufmerksamkeit
                                 						aller interessierten Kreise lenkte sich auf das Gebiet um Maikop und auf das ganze
                                 						Kubangebiet.
                              Besonders glücklich ist für das Gebiet vom Maikop der Umstand, daß es sich hier um
                                 						Fontänennaphtha handelt, deren Ausnutzung viel geringere Kosten verursacht, als zum Beispiel die
                                 						Naphthagewinnung im Bezirk von Baku, wo es jetzt schon längst keine Fontänen mehr gibt und
                                 						die Naphtha durch mühsame Tiefbohrungen gewonnen werden muß. In Maikop sprudelten die
                                 						Fontänen bei Bohrungen von sehr geringer Tiefe empor, so daß angenommen werden kann, daß sich
                                 						hier die Bohrungen auf 60–70 Faden (= 128–149 m), höchstens 100 Faden (= 213 m) werden
                                 						beschränken können, während im Bezirk von Baku die durchschnittliche Tiefe der Bohrbrunnen 300
                                 						Faden (= 640 m), in Galizien sogar 500 Faden (= 1067 m) beträgt.
                              Zudem erfreut sich der Bezirk von Maikop, im Vergleich zu den ausländischen Naphthafundorten,
                                 						einer ganz besonders günstigen geographischen Lage und liegt auch günstiger als die anderen
                                 						russischen Naphthafundorte. Ueber die Transportkosten bis zu den Seehafenplätzen werden vom
                                 							„Gol. Moskwy“ die nachstehenden Berechnungen aufgestellt.
                              Die Bakuer Naphtha hat bis zum Ausfuhrplatze Batum 600 englische Meilen zurückzulegen. Der
                                 						Transport nach Batum auf der Eisenbahn kostet 15,3 Kop. für 1 Pud (= 16,38 kg), während sich die
                                 						Beförderung mit der Naphthaleitung auf 13 Kop. stellt. Die Beförderung nach Noworossisk kostet
                                 						17,3 Kop. Naphtha aus Grosny stellt sich in Noworossisk einschließlich der Transportkosten auf
                                 						13,3–17,3 Kop. für 1 Pud. Der Maikopbezirk dagegen ist fast an der Küste des Schwarzen Meeres
                                 						belegen, ist nicht weit vom Hafen Tuapse entfernt, welcher den Verkehr nach allen Häfen der Welt
                                 						vermitteln kann. Die Beförderung der Maikopnaphtha nach Tuapse oder Noworossisk würde im ganzen
                                 						nur 3–5 Kop. für 1 Pud kosten.
                              
                                 
                                 Textabbildung Bd. 325
                                 
                              
                              Diese günstige Lage des Maikopbezirks hat namentlich dazu beigetragen, ausländische,
                                 						namentlich englische Unternehmer heranzuziehen. En besonderer Vorzug der Maikopnaphtha ist auch
                                 						ihr hoher Gehalt an leichten und wertvollen Bestandteilen, und zwar an Benzin (16,5%) und an
                                 						Petroleum (36%).
                              
                           
                              Zur Förderung des deutschen und österreichischen Exporthandels.
                              Es ist ohne Zweifel, daß der österreichische und deutsche Export nach der Türkei während der
                                 						letzten Jahre infolge des türkisch-österreichischen Boykottes etwas gelitten hat. Deutschland
                                 						war in diesen Boykott mit hineingezogen worden, und seine Kaufleute haben unter demselben
                                 						ebensoviel zu leiden gehabt als wie die österreichischen. Allerdings ist der Schaden, welchen
                                 						die beiden Länder durch den Boykott gehabt haben, sehr überschätzt worden. Wirklich ernst ist
                                 						derselbe nur in dem europäischen Teile der Türkei durchgeführt worden. Da die Geschäftsleute in
                                 						Kleinasien wohl wußten, daß sie bestimmte Güter zu gleich günstigen Bedingungen nirgends in der
                                 						Welt als in Oesterreich und Deutschland erhalten würden, so hat man einfach zu dem Mittel
                                 						gegriffen die betreffenden Güter nicht direkt zu verschiffen. Dieselben sind in den meisten
                                 						Fällen durch englische Agenten vermittelt worden woraus sich auch gleichzeitig die plötzliche
                                 						Zunahme des englischen Handelsverkehres mit der Türkei, welche sich während der letzten zwei
                                 						Jahre gezeigt hat, erklärt. Allerdings ist der englische Handel mit der Türkei während der
                                 						letzten Jahre unerwartet gewachten, und man kann sich nicht der Tatsache verschließen, daß diese
                                 						Zunahme nicht allein dem eben bemerkten Umstände, sondern auch einer vermehrten Aktivität der
                                 						englischen Fabrikanten zuzuschreiben ist Während früher englische
                                 						Reisende soviel wie nicht in Konstantinopel oder in Kleinasien bekannt waren, sieht man heute
                                 						eine große Zahl derselben, und es seht aus als wolle England den verlorenen Grund mit aller
                                 						Macht wieder gewinnen, Es wird sich auf alle Fälle empfehlen, in der Zukunft die Türkei
                                 						regelmäßig durch französisch sprechende Reisende besuchen zu lassen. Französisch genügt für alle
                                 						größeren Städte, in den kleineren Städten empfiehlt es sich jedoch, durch griechisch sprechende
                                 						Reisende arbeiten zu lassen. Ausländische Firmen, welche hier reisen lassen machen den großen
                                 						Fehler, daß sie sich fast ausschließlich auf die großen Plätze beschränken. Für gewisse Artikel
                                 						sind die kleineren Orte viel besser geeignet, und die Reisenden sollten sich daher die volle
                                 						Zeit nehmen, auch diese zu besuchen. Nebenbei werden Lokalagenten großen Vorteil bringen. Die
                                 						letzteren sind jedoch anerkanntermaßen sehr schwer zu erhalten, da es an geeignetem Material für
                                 						dieselben fehlt. Türkische Agenten, welche natürlich für das Geschäft bei weitem die
                                 						geeignetsten sind, sind nicht immer zuverlässig und auch die bebten Auskünfte werden nicht immer
                                 						eine vollkommene Sicherheit bieten. Man spricht davon daß En; Land beabsichtigt, in einem der
                                 						größeren Handelsplätze oder in mehreren besondere englische Musterlager einrichten will. Diese
                                 						sollen allen Fabrikanten Englands für einen geringen Preis zur Verfügung stehen und werden als
                                 						eine Art von Handelsbörse arbeiten. Da der Türke es liebt, sich bei seinen Geschäften so viel wo
                                 						möglich Zeit zu lassen, so ist die Idee solcher Großhandelsbasare keine schlechte.
                              Ein großes Hindernis für den Import nach der Türkei wird, besonders für kleinere Firmen der lange
                                 						Kredit sein welchen die meisten türkischen Häuser beanspruchen. In den meisten Fällen wird etwa
                                 						drei Monate verlangt. Kredite von sechs und sogar neun Monaten sind jedoch keine Seltenheit und
                                 						werden von den Fabrikanten gern bewilligt. Der Diskont bei Kassezahlung ist daher entsprechend
                                 						hoch und beträgt bis 5 v. H.
                              (L. W. Sch. i. Elektrot. u. Maschb. Wien)
                              
                                 
                                 Textabbildung Bd. 325
                                 
                              
                           
                              
                              Französische Lokomotivbestellungen in Deutschland.
                              Wie die „Tägl. Rundschau“ von beteiligter Seite erfährt, hat eine der größten und
                                 						bekanntesten Privat-Eisenbahn-Gesellschaften, die Paris–Lyon–Mittelmeerbahn, einen ansehnlichen Auftrag auf rollendes Material, und zwar
                                 						fast ausschließlich Lokomotiven, an deutsche Werkstätten vergeben. Außer den deutschen Fabriken
                                 						beteiligten sich französische und belgische Maschinenfabriken an dem Wettbewerb. Die
                                 						französischen Angebote mußten indessen ausscheiden, weil einmal die Preise bei der teureren
                                 						französischen Arbeitsweise sich wesentlich über den deutschen Forderungen hielten und ferner die
                                 						von den Fabriken beanspruchten Lieferzeiten zu ausgedehnt waren, Die Gesamtzahl der in
                                 						Deutschland bestellten Lokomotiven stellt sich auf fünfzig. Davon fielen zwanzig Stück an die
                                 							Berliner Maschinenbau-Akt.-Ges. vorm. L. Schwartzkopff; die
                                 						restlichen dreißig wurden der Firma Henschel & Sohn in Kassel in
                                 						Auftrag gegeben. Der Gesamtwert des nach Deutschland gefallenen Auftrags berechnet sich bei
                                 						einem Einzelgewicht jeder Lokomotive von 70 Tonnen und einem Preise von 128 Fr. je 100 kg auf
                                 						4480000 Fr.
                              
                           
                              Geschäftsberichte.
                              Düsseldorf-Ratinger Röhrenkesselfabrik (vorm. Dürr & Co.). Die
                                 						Verwaltung räumt eine Nachfrist zur Zuzahlung von 500 M auf jede zusammengelegte Aktie bis 15.
                                 						September ein und betont, daß die künftige Prosperität des Unternehmens davon abhängig ist, daß
                                 						die Aktionäre Barmittel hergeben, um das Unternehmen finanziell unabhängig zu machen und ihm
                                 						Betriebsmittel zuzuführen. Die Sanierung vom Jahre 1907 habe lediglich buchmäßige Gewinne,
                                 						aber keine neuen Mittel gebracht. Die Zukunft des Unternehmens unterliege nach Erledigung der
                                 						Finanzfrage keinem Zweifel, zumal das Hauptprodukt, der Garbekessel, gut einschlage. Die
                                 						Beschäftigung hierin und in den anderen Abteilungen sei sehr gut.
                              Hein, Lehmann & Co. Akt.-Ges. in Berlin-Düsseldorf. Aus
                                 						Verwaltungskreisen wird berichtet, daß seit Ende April, wenn auch teilweise noch zu gedrückten
                                 						Preisen, doch recht bedeutende Aufträge eingegangen sind, so daß der Mehreingange an Aufträgen
                                 						gegen das Vorjahr jetzt bereits über eine Mill. M beträgt. Der derzeitige Auftragsbestand ist
                                 						der höchste seit Bestehen des Werkes.
                              Westfälische Drahtwerke in Werne bei Langendreer. Nach früher sehr
                                 						reichlichen Ergebnissen hatte die Gesellschaft in den letzten Jahren ihre Dividende stark
                                 						verringern müssen. In dem am 30. Juni beendeten Geschäftsjahre haben sich nun, Blättermeldungen
                                 						zufolge- die Erträgnisse des Unternehmens wieder günstiger gestaltet, so daß mit einer namhaften
                                 						Erhöhung der Dividende gerechnet werden kann. Die bisherige Schätzung der Börse, welche auf 8%
                                 						lautete, dürfte voraussichtlich noch überschritten werden. Auch soll die Blanz sich durch eine
                                 						erfreuliche Flüssigkeit auszeichnen.
                              
                           
                              Ausschreibungen und Projekte.
                              Lieferung und Errichtung von 4 hydraulischen Kranen für den Ostender
                                    							Hafen. 15. September 1910, 11 Uhr, Direction générale des ponts et chaussées, 38, rue
                                 						de Louvain in Brüssel. Sicherheitsleistung: 9000 Francs.
                              
                                 
                                 Textabbildung Bd. 325
                                 
                              Lastenheft 54 zum Preise von 40 Centimes.Lastenhefte
                                       								sind vom „Bureau des adjudications“ in Brüssel, 15, rue des Augustins, zu
                                       								beziehen. Eingeschriebene Angebote zum 11. September.
                              Bau eines Elektrizitätswerkes in den Niederlanden. Nach dem
                                 							„Vaderland“ werden die Stadtverwaltungen von Deventer und Zwolle gemeinsam ein
                                 						Elektrizitätswerk bauen. (Bulletin commercial.)
                              ––––––––––
                              Dieser Nummer ist ein Prospekt der Firma
                              
                                 G. A. Schütz, Würzen i. Sa.
                                 
                              beigefügt, den wir der Beachtung unserer Leser bestens empfehlen.
                              
                                 
                                 Textabbildung Bd. 325
                                 
                              
                              
                              
                              
                              
                           
                        
                           
                           Wirtschaftliche Rundschau.
                           
                              Die Elektrisierung der schwedischen Staatsbahnstrecke
                                 						Kiruna–Riksgränsen.
                              Wie aus Stockholm berichtet wird, hat die schwedische Regierung soeben die nötigen Maßregeln
                                 						ergriffen, um den Beschluß des letzten Reichstags zu verwirklichen; elektrischen Betrieb auf der
                                 						Strecke Kiruna–Riksgränsen einzuführen. Mit der Anlegung der am Porjuswasserfall zu errichtenden
                                 						Kraftstaton ist die Wasserfalldirektion, eine vor zwei Jahren eingesetzte staatliche Behörde für
                                 						Verwaltung der fiskalischen Wasserkraft, beauftragt worden, und die gesamten elektrischen
                                 						Einrichtungen der Kraftstation und Eisenbahn werden laut eben, abgeschlossenem Vertrag mit der
                                 						Staatsbahnverwaltung von den zusammenwirkenden Gesellschaften Allgemeine
                                 						Elektrizitätsgesellschaft in Westeras und Siemens-Schuckert Werke in Berlin ausgeführt.
                              Diese Lieferung umfaßt drei elektrische Generatoren von je 20000 und 12000 PS., sowie
                                 						Transformatoren und Einrichtung der Kraftstation, die Kraftüberführung von dem etwa 50 km
                                 						südlich von Gellivare liegenden Porjuswasserfall nach Gellivare, Kiruna und der Station
                                 						Riksgränsen, ferner Umformerstationen bei den Stationen Kiruna, Torneträsk, Abisko und
                                 						Wassijaure und Umbau der Bahnstrecke Kiruna–Reichsgrenze in elektrischen Betrieb, nebst
                                 						Lieferung von 13 elektrischen Güterzug- und 2 Schnellzuglokomotiven.
                              In diese große Lieferung, die 8 Millionen Kronen oder über 9 Millionen Mark beträgt, teilen sich
                                 						die beiden erwähnten Elektrizitätswerke, die alles bis zum Jahre 1914 auszuführen haben.
                              Die beiden ausführenden Elektrizitätswerke errichten in Stockholm ein besonderes Bureau. Die
                                 						Kraftstation am Porjus und die am Wasserfall nötigen Arbeiten führt der Staat aus, und dieser
                                 						Teil des Unternehmens erfordert einen Kostenaufwand von etwa 11 Millionen Kronen. Von
                                 						staatlicher Seite sind die Arbeiten bereits in vollem Gange, und zwar bei der Eisenbahnstrecke,
                                 						die zuvor von Gellivare aus bis zu dem 54 km südlich in vollständiger Einöde liegenden
                                 						Wasserfall Porjus gebaut werden muß, damit das Baumaterial zum Porjus geschafft werden kann. Die
                                 						Bahn folgt dem bereits ausgesteckten Teil der Inlandbahn, die von Gellivare zur schwedischen
                                 						Westküste nördlich Gotenburg gehen soll, und sie kann später in leichter Weise für die
                                 						Inlandbahn nutzbar gemacht werden. Im übrigen wird man sie so einfach und billig bauen, daß die
                                 						Kosten höchstens 40% der gewöhnlichen Aufwendungen für Bahnbauten betragen. Die Arbeiten
                                 						begannen Mitte Juni und werden gegenwärtig mit über 400 Mann betrieben. Leiter ist Ingenieur
                                 						Dahlberg, der Chef des Eisenbahnbaues, der in der Richtung zur finnischen Grenze ausgeführt
                                 						wird. Da die Eisenbahn etwa 20 km über Moor- und Sumpfboden geht, müssen erst Arbeiten zur
                                 						Trockenlegung des Geländes ausgeführt werden. Die Arbeiter wohnen in Zelten oder Holzhütten.
                                 						Mehrere Lebensmittelkolonnen mußten angeordnet werden, um die in der Einöde arbeitenden Leute
                                 						mit dem Nötigen zu versehen. Die Klimaverhältnisse jener Gebiete gestatten Bahnarbeiten bis
                                 						ungefähr Mitte Oktober, bis zu welcher Zeit etwa 20 km Schienen liegen dürften. Soweit kann dann
                                 						das für den Porjus bestimmte Material mit der Bahn befördert werden, und der weitere Transport
                                 						erfolgt
                              
                                 
                                 Textabbildung Bd. 325
                                 
                              mit Schlitten. Am Porjus wird daher bereits diesen Winter mit den Arbeiten, zunächst den
                                 						umfassenden Aussprengungen, begonnen werden. Gebrauchsfertig im ganzen Umfange wird die
                                 						Transportbahn jedoch erst im nächsten Sommer sein. Die Anlagen am Porjus, wo man zunächst auch
                                 						eine provisorische Kraftstation für die Arbeiten errichtet, sind darauf berechnet, für den
                                 						Anfang 50000 PS., später jedoch die doppelte Menge Kraft zu gewinnen. Im ganzen verfügt jetzt
                                 						der Staat in den im Flußsystem des Luleälf befindlichen Wasserfällen, die ihm gehören, über
                                 						Kraftquellen, denen mindestens 500000 PS. entzogen werden können.
                              Zum Schluß sei bemerkt, daß die bei Wiedergabe der Mitteilungen über die Elektrisierungsvorgänge
                                 						von den Zeitungen beliebte Bezeichnung der Bahn Kiruna–Riksgränsen als schwedischer Teil der
                                 						Ofotenbahn irrig und weder in Schweden noch in Norwegen gebräuchlich ist. Der Name Ofotenbahn
                                 						kommt nur der norwegischen Staatsbahnstrecke zu, die in Riksgränsen an die schwedische
                                 						Lapplandsbahn anschließt und nach Narvik am Ofotenfjord herunterführt. Diese Bahn hat zugleich
                                 						den Ruhm, die nördlichste Bahn der Erde zu sein.
                              (Ztg. d. Vereins deutsch. Eisenbahnverwaltungen.)
                              
                           
                              Deutsch-japanischer Handel.
                              Ueber die Entwicklung der deutsch-japanischen Handelsbeziehungen schreibt man der „Tägl.
                                    							Rdsch.“: Mit Rücksicht auf die Kündigung des seit zwölf Jahren gültigen Handelsvertrages
                                 						zwischen Deutschland und Japan zum Juli nächsten Jahres ist es von Interesse, auf Grund der
                                 						nunmehr vorliegenden neuesten amtlichen Statistik die Gestaltung des Warenaustausches beider
                                 						Länder einer Prüfung zu unterziehen. Dabei ergibt sich leider ein für die deutsche Ausfuhr wenig
                                 						erfreuliches Bild. Schon das Jahr 1908 brachte uns einen Rückgang in der Ausfuhr gegen das
                                 						Vorjahr von 8 Mill. M. Das Jahr 1909 aber hat eine noch stärkere Einbuße in unserer Ausfuhr
                                 						nach Japan zu verzeichnen, denn diese ging wiederum um 17 Mill. M zurück. Seit dem Jahre 1907
                                 						hat unser Export also 25 Millionen eingebüßt; er erreichte im letzten Berichtsjahr nur noch die
                                 						Summe von 77,6 Mill. M. Dagegen ist Japans Ausfuhr nach Deutschland im letzten Jahre gegenüber
                                 						dem Jahre 1908 um mehr als 10 Millionen – das bedeutet 54% – gestiegen und hat mit 29,2
                                 						Millionen ihren bisher höchsten Stand erreicht. Der Rückgang unserer Ausfuhr entfällt vor allem
                                 						auf Eisen mit 10 Millionen und auf Maschinen und elektrotechnische Erzeugnisse mit fast 6
                                 						Millionen. Dagegen ist die Ausfuhr von Farben und anderen chemischen Erzeugnissen gestiegen; sie
                                 						erreichte einen Wert von 25 Mill. M. Wir bezogen aus Japan namentlich Seide für 95 Millionen,
                                 						Flechtwaren für 3,4 Millionen, sowie chemische Erzeugnisse und Waren aus Kupfer und anderen
                                 						Metallen.
                              
                           
                              Gründung einer Petroleum-Aktiengesellschaft in Salonik.
                              Zuverlässigen Nachrichten zufolge ist die Gründung einer Aktiengesellschaft mit einem Kapital von
                                 						1½ Millionen Francs im Werke, zu dem Zweck, den Import von ungarischem Petroleum von Fiume nach
                                 						Salonik mittels Tankdampfers, die Lagerung des Petroleums in Zisternen und den tunlichst
                                 						rationellen Versand nach dem Innern Macedoniens zu betreiben. Die Kapitalien sollen aus
                                 						Oesterreich-Ungarn stammen, und die bekannte, in Macedonien stark interessierte
                                 						Tabakgroßhandlung M. L. Herzog & Co. an dem Unternehmen in erster Linie beteiligt sein. Ein
                                 						Monopol wird von der Gesellschaft, die hier zunächst eine 80 Tonnen fassende Zisterne bauen
                                 						will, nicht erstrebt. Das Unternehmen wird hier allgemein als sehr aussichtsreich
                                 						bezeichnet.
                              
                                 
                                 Textabbildung Bd. 325
                                 
                              
                           
                              
                              Geschäftsberichte.
                              Allgemeine Elektrizitäts-Gesellschaft Lahmeyer. Die Angliederung des
                                 						Lahmeyer-Konzerns an den Konzern der Allgemeinen Elektrizitäts-Gesellschaft, ist in der Weise
                                 						beschlossen worden, daß die Trustgesellschaften der beiden großen Elektrizitätsgruppen
                                 						miteinander verschmolzen werden. Die Allgemeine Elektrizitäts-Gesellschaft sowie die Felten und
                                 						Guilleaume-Lahmeyer Gesellschaft sind bekanntlich Fabrikations-Gesellschaften. Als finanzielle
                                 						Trustgesellschaft der ersteren fungiert die in Zürich domizilierende Bank für elektrische
                                 						Unternehmungen, während der Elektrizitäts Aktiengesellschaft Lahmeyer in Frankfurt a. M. die
                                 						Trustgeschäfte für die Feiten und Guilleaume-Lahmeyer-Gesellschaft besorgt. Der Verwaltungsrat
                                 						der Bank für elektrische Unternehmungen in Zürich und der Aufsichtsrat der Elektrizitäts
                                 						Aktiengesellschaft Lahmeyer in Frankfurt a. M. hat beschlossen, den Aktionären der Lahmeyer
                                 						Gesellschaft ein Angebot zur Annahme zu empfehlen, wonach für je vier Lahmeyer-Aktien im
                                 						Nennbetrage von 1000 M je drei junge Elektrobank-Aktien im Nennbetrage von 1000 Franken und mit
                                 						Dividendenanspruch vom 1. Juli 1910 im Umtausch gewährt werden sollen. Die Transaktion ist an
                                 						die (Bedingung geknüpft, daß mindestens 60 v. H. der Lahmeyer-Aktien zum Umtausch gebracht
                                 						werden. Die Liquidation der Lahmeyer-Gesellschaft wird nicht beabsichtigt. Beide Gesellschaften
                                 						waren sich darüber klar, daß ein Umtauschangebot mit größeren Vorteilen und Aussichten für die
                                 						tauschenden Aktionäre, als für die erwerbende Gesellschaft verbunden sein müsse. So wurde ein
                                 						Umtauschverhältnis vereinbart, das bei einem Dividendenverhältnis von fünf zu zehn ein
                                 						Kursverhältnis von sechs zu zehn den Lahmeyer-Aktionären sichert, und daß bei einem Kurse von
                                 						110,4 v. H., der am Vorabend des Angebotes für Lahmeyer-Aktien notiert wurde, eine Avance
                                 						von 11 v. H. bedeutet, indem der Umtauschkurs bei einer Notierung von 200 v. H. exklusive
                                 						Dividende für Elektrobank-Aktien sich auf 121,40 v. H. berechnet. Unberücksichtigt bleibt
                                 						hierbei der Eintritt der Lahmeyer-Aktionäre in die offenen und inneren Reserven der Elektrobank,
                                 						de heute nicht weit von 100 Prozent des Aktienkapitals entfernt sind.
                              Bergmann-Elektrizitäts-Werke. Die Gesellschaft hat unter Beteiligung
                                 						ihrer bisherigen Bankengruppe eine neue Aktiengesellschaft unter der Firma Bergmann-Elektrizitäts-Unternehmungen A.–G. mit einem Kapital von 12000000 M ins Leben
                                 						gerufen. Zweck der Gesellschaft ist der Bau und Betrieb von städtischen und Ueberland-Zentralen,
                                 						sowie von elektrischen Bahnen und die hiermit in Zusammenhang stehenden Finanzierungen. Zur
                                 						Bearbeitung dieser Projekte werden die Bergmannwerke ihre bisherigen Abteilungen für Bahnen und
                                 						Zentralen der neuen Gesellschaft überlassen. In den Aufsichtsrat der neuen Gesellschaft sind der
                                 						Aufsichtsratsvorsitzende der Bergmannwerke, Exz. v. Loebell, Generaldirektor Bergmann, Geheimrat
                                 						Dr. Helfferich (Deutsche Bank), Dr. Fuß (Diskonto-Gesellschaft), Landrat a. D. Dr. Langen (A.
                                 						Schaffhausenscher Bankverein), Konsul Palmié (Allgemeine Deutsche Kreditanstalt), Vizekonsul Dr.
                                 						Caspar-Hannover, sowie die Direktoren der Bergmannwerke, Berthold und Hissink eingetreten. Den
                                 						Vorstand werden die Herren A. J. Bloemendal, sowie H. Marquardt bilden. Herr Bloemendal war
                                 						bisher Direktor der Telephonfabrik vorm. J. Berliner in Hannover, Herr Marquardt gehört dem
                                 						Direktorium von Fried. Krupp in Essen an.
                              
                                 
                                 Textabbildung Bd. 325
                                 
                              
                           
                              
                              Hochschulnachrichten.
                              Der Oberingenieur der Deutzer Gasmotorenfabrik, Diplom-Ingenieur Karl
                                    							Rudeloff, ist, wie der „T. R.“ geschrieben wird, zum 1. Oktober d. J. als
                                 						etatsmäßiger Professor an die Technische Hochschule zu Hannover
                                 						berufen worden. Er übernimmt daselbst die eine Hälfte (Maschinenelemente) der Professur des im
                                 						Herbst vorigen Jahres verstorbenen Geheimrats Professor Albert Frank,
                                 						während der Eisenbahnmaschinenbau bereits im April d. J. Prof. Ludwig
                                    							Troske übertragen wurde. Der neuberufene Professor Rudeloff (geb. 1871 zu Stuttgart)
                                 						wird auch über „Bau der Verbrennungskraftmaschinen“ lesen. Die Geheimräte Prof. Dr.-Ing.
                                 							Hermann Fischer (Werkzeugmaschinenbau) und Prof. Wilhelm Riehn (Kraftmaschinenbau) treten zum 1. Oktober d. J. in den
                                 						Ruhestand. Auf den einen Teil der Riehnschen Professur, d. i. Wasserkraftmaschinen, Regulatoren
                                 						und Geschichte des Maschinenbaues, wurde Dr.-Ing. Ernst Braun von der
                                 						Maschinenfabrik von Escher, Wyß u. Co. in Zürich berufen. Dr.-Ing. Braun ist 1878 zu
                                 						Schönmünzach im württembergischen Schwarzwald geboren.
                              
                           
                              Ausschreibungen und Lieferungen.
                              Bahnbauten in Rußland. Dem Hofmeister S. A. de Carrière ist gestattet
                                 						worden, von Klein-Ochta bis zu dem ihm gehörigen Gute Koltuschi im Schlüsselburger Kreise eine
                                 						Zufuhrbahn zur allgemeinen Benutzung anzulegen und in Betrieb zu nehmen.
                              Der Bau einer Zweiglinie von der Station Bataisk nach Asow ist der Gesellschaft der
                                 						Wladikawkas-Eisenbahn genehmigt worden. (St. Petersburger Zeitung.)
                              Lieferung von Sprengstoffen für das bulgarische Staatskohlenwerk
                                    							Pernik. Anschlag 22200 Francs. Kaution 5%. Verhandlung am 12./25. August 1910 in der
                                 						Kanzlei der Sofianer Kreisfinanzverwaltung. (Bulgarische Handelsztg.)
                              Lieferung von 2 Automobilbooten für das türkische Heer. Angebote
                                 						an das Kriegsministerium in Konstantinopel, Festungsbauabteilung der Inspektion für Technik und
                                 						Festungsbau. Sicherheitsleistung in Höhe von 10%.
                              Vergebung der Konzession zur Ausbeutung einer Petroleum- und Asphaltmine in
                                    							der Ortschaft Feredjik, Sandjak Dedeagatsch, Türkei. Flächeninhalt 386 Dönum = etwa
                                 						3550 qm. Angebote bis zum 13. Januar 1911 an das Ministerium für Ackerbau, Minen und Forsten in
                                 						Konstantinopel. Endgültiger Zuschlagstermin eine Woche nach diesem Zeitpunkte, während welcher
                                 						Ueberangebote in Höhe von wenigstens 5% entgegengenommen werden.
                              
                           
                              Ausschreibungen in Uruguay.
                              In Deutschland ansässige Unternehmer, die bei Ausschreibungen von Lieferungen oder technischen
                                 						Anlagen in. Uruguay in Wettbewerb treten wollen, müßten dafür sorgen, daß sie dort einen
                                 						ständigen Vertreter haben, der, sobald eine Ausschreibung ergeht, sie davon unter genauer
                                 						Mitteilung der Bedingungen und aller sonstigen Einzelheiten sofort in Kenntnis setzt, weil die
                                 						Fristen, die für die Anmeldung gestellt werden, gewöhnlich zu kurz sind, als daß es nach
                                 						Bekanntwerden der Aufforderung in Deutschland möglich wäre, sich von dort aus rechtzeitig die
                                 						erforderlichen Informationen zu verschaffen und für eine Vertretung in Uruguay zu sorgen, die
                                 						deswegen unerläßlich ist, weil die Behörden in Uruguay mit Personen und Firmen im Auslande nicht
                                 						in direkte Beziehungen treten. Interessenten in Deutschland, die erst nach erlangter Kenntnis
                                 						von der Ausschreibung nach den einschlägigen Verhältnissen und Bedingungen Erkundigungen
                                 						einziehen, werden fast immer zu spät kommen.
                              In Montevideo ansässige Firmen, die sich mit solchen Vertretungen befassen, können vom Reichsamt
                                 						des Innern benannt werden.
                              (Nach einem Berichte der Kaiserl. Ministerresidentur in Montevideo.)
                              
                                 
                                 Textabbildung Bd. 325
                                 
                              
                              
                              
                              
                              
                           
                        
                           
                           Wirtschaftliche Rundschau.
                           
                              Zolltarifentscheidungen in Dänemark.
                              Es sind abzufertigen:
                              nach T.-Nr. 167 (5 v. H. des Wertes).
                              Schwimmende Kohlenelevatoren oder Kohlenkrane aus einer größeren
                                 						Eisenkonstruktion von der Form von Werkstattkranen oder Kohlenlöschapparaten, auf zwei Pontons
                                 						errichtet, worin Maschinen und Kessel untergebracht sind. Die Pontons sind unter dem Wasser
                                 						durch einen dritten Ponton verbunden, der so tief liegt, daß die Kohlenprahme über ihm schwimmen
                                 						können, selbst wenn sie voll beladen sind. Oben im Gestell ist ein Häuschen gebaut, von dem aus
                                 						ein Mann die Greifschaufel leiten kann, welche die Kohlen aus dem Prahme holen und an Bord
                                 						bringen soll.
                              Krane für Handbetrieb, auseinander genommen, aus einer schweren Eisenkonstruktion, nämlich einem
                                 						Ständer mit zwei Stützen, die auf einem winkelförmigen Fußstück ruhen, sowie einem beweglichen
                                 						Ausleger mit Talje (Kette), Blöcken usw. Den angeführten Teilen sind ferner beigefügt zwei
                                 						Handspillen, die auch ohne Verbindung mit dem Krane verwendbar sind, gleich wie auch der
                                 						letztere ohne die genannten Spillen verwendet werden kann, da sich an dem Ständer des Kranes
                                 						eine Handkurbel befindet, die drei Zahnräder bewegt, deren eines in das Kettenglied eingreift.
                                 						Sowohl Krane wie Spillen sind, jeder für sich eingeführt, nach dieser T.-Nr. zu verzollen;
                              nach T.-Nr. 182 (1 kg 0,03 Kr.):
                              Unterlegscheiben, flache Eisenringe, fein abgedreht und am äußersten Rande
                                 						oben schräg abgeschliffen wie Nietscheiben oder Nietringe, obwohl die vorgenommene
                                 						Behandlung als andere als „Oberflächenbehandlung“ zu bezeichnen ist, vergl. den Wortlaut
                                 						des Tarifs in T.-Nr. 182;
                              Sogenannte Kahneisen, die angeblich als Einlagen bei Beton-Armierung bei Haus- und Brückenbauten
                                 						verwendet werden sollen und aus 2,47 m langen viereckigen (auf die Kante gestellten)
                                 						Eisenstangen mit bandeisenähnlichen Seitenzipfeln bestehen, die längs den Stangen selbst
                                 						teilweise abgeschnitten sind, so daß sie nach Bedarf herauf- oder heruntergebogen werden
                                 						können.
                              nach T.-Nr. 197 (1 kg 0,30 Kr.):
                              Kupferplatten zu Lokomotiv-Heizkasten, da sie durch Abfeilen und andere
                                 						Zubereitung bearbeitet sind und daher nicht als roh ausgeschnittene Plattenteile, auch
                                 						kanneliert oder gebogen, zu bezeichnen sind;
                              nach T.-Nr. 301 (7,5 v. H. des Wertes):
                              Luftförmiges Aceton-Acetylen-Gas, eine durch Behandlung von Calciumkarbid
                                 						gewonnene Luftart, die unter starkem Drucke auf Metallflaschen gefüllt und von einem mit Acetone
                                 						gesättigtem porösen Stoff, z.B. Infusorienerde, aufgesogen ist, der vor dem Einpumpen des Gases
                                 						in den Behälter gefüllt ist.
                              Zu § 2f:
                              Stahlzylinder, die mit Acetylen-Gas gefüllt eingehen (T.-Nr. 301), können
                                 						nach den Bestimmungen des § 2f als Verpackungsgegenstände zollfrei eingehen.
                              (Generaltolddirektoratet – Tariferings-Cirkulaere)
                              
                                 
                                 Textabbildung Bd. 325
                                 
                              
                           
                              
                              Bau von Eisenbahnen im Staate Oklahoma.
                              Zu der Entwicklung des mächtig aufstrebenden jüngsten Staates der Union, Oklahoma, tragen die
                                 						Eisenbahnen ein gutes Teil bei. Hinsichtlich der Menge des erzeugten Rohpetroleums stand
                                 						Oklahoma 1907 und 1908 an der Spitze der Oelstaaten der Union; es wurde 1909 von Kalifornien
                                 						überholt, dürfte aber 1910 wieder die erste Stelle einnehmen. Zum Teil sehr stark im Zunehmen
                                 						begriffen ist die Erzeugung von Naturgas, Kohle, Asphalt, Zement, Gips, Zinkerz. Auch auf
                                 						landwirtschaftlichem Gebiete macht der Staat beachtenswerte Fortschritte. Außer Sommerweizen,
                                 						Buchweizen, Reis und Tabak werden alle überhaupt in der Union vorkommenden Feld- und
                                 						Gartenfrüchte gezogen; der Ertrag aus dem Anbau von Baumwolle, Mais und Winterweizen steuert zum
                                 						Haushalt der Vereinigten Staaten bereits ein Erkleckliches bei; die diesjährige
                                 						Winterweizenernte verspricht ein reicheres Ergebnis als je zuvor.
                              An der lebhaften Bautätigkeit der Bahnen im ganzen Südwesten beteiligt sich Oklahoma in
                                 						hervorragendem Maße. Der Staat vervollkommnet seine Verbindungen nach allen Richtungen und
                                 						vernachlässigt dabei nicht den Ausbau seines inneren Voll- und Kleinbahnnetzes. Aus dem
                                 						letzteren sei die West Tulsa Belt Railway, eine Ringbahn um den aufblühenden Gewerbemittelpunkt
                                 						Tulsa, erwähnt, die den Fernverkehr der Missouri, Kansas and Texas Railway, der Atchison, Topeka
                                 						und Santa Fé Railway und der Midland Valley Railroad an die Fabriken und Arbeitsstätten der
                                 						Stadt heranbringen und anschließen wird. Die Ringbahn hat sich die Mitbenutzung der
                                 						Eisenbahnbrücke über den Arkansas-River von der Eigentümerin, der Midland Valley Railroad,
                                 						ausbedungen. Alle übrigen Verträge, die für den Beginn der Bauarbeiten Voraussetzung waren, sind
                                 						nunmehr abgeschlossen. Das Baumaterial ist bestellt. Mit dem Baue soll jetzt ohne Verzug
                                 						begonnen werden.
                              Von den neuen Bahnen, die Oklahoma einerseits mit Kansas und anderseits mit Texas verbinden
                                 						werden, ist die Cherryvale, Oklahoma and Texas Railroad soweit im Baue vorangeschritten, daß die
                                 						Trassierungsarbeiten von Kansas aus anfangs Juni 1910 die Grenze von Oklahoma überschritten und
                                 						vorausichtlich am 1. Juni bis zur Station Wann in letzterem Staate fertig gestellt sein werden.
                                 						Die Konzession für diese Bahn ist von dem Senator des Staates Kansas, Porter, bereits vor
                                 						einigen Jahren in Oklahoma erwirkt worden. Porter hat im Mai 1910 das Baukapital in Frankreich
                                 						aufgebracht. Die Bahn wird von einem Knotenpunkt in Oklahoma je eine Linie südöstlich und
                                 						südwestlich in den Staat Texas ausbauen.
                              Eine Streckenbesichtigung der geplanten Linien der Kansas City, Sapulpa and Southwestern
                                 						Railroad, einer anderen künftigen Bahn in den Staaten Kansas, Oklahoma und Texas, hat anfangs
                                 						Juli 1910 durch ihren ersten Ingenieur, Henderson, stattgefunden. Die Konzession für Oklahoma
                                 						ist bereits zwei Jahre alt. Auch die Pläne für die Linie, die durch Kansas bis nach Joplin, den
                                 						Mittelpunkt
                              
                                 
                                 Textabbildung Bd. 325
                                 
                              des Zinkbergbaues von Missouri, geführt werden soll, sind bereits seit längerer Zeit
                                 						baufertig. Es scheint, daß säe jetzt, nachdem die Mittel beschafft sind, im ganzen unverändert
                                 						ausgeführt werden sollen. Das Gelände um die künftigen Stationen Sapulpa und Shaunee in Oklahoma
                                 						ist reich an Petroleum, Naturgas und Kohlen und bietet auch der Landwirtschaft, namentlich dem
                                 						Kartoffel- und Gemüsebaue, bewährte Aussichten.
                              Einer unter dem Namen Kansas, Oklahoma and Panama Railroad Company gebildeten Gesellschaft mit
                                 						einem Aktienkapital von einer Million Dollar und mit dem Sitze in Oklahoma City sowie mit
                                 						Zweigniederlassungen in Sayre im Staate Oklahoma und in Indianapolis im Staate Indiana ist am
                                 						14. Juni 1910 die Konzession für den Staat Oklahoma erteilt worden. In der Konzession ist der
                                 						Bau einer 135 amerikanische Meilen (zu 1609 m) langen Linie von Oklahoma City westwärts bis in
                                 						die County Beckham, Oklahoma, mit einer dort nord- und südwärts anschließenden, Kansas mit Texas
                                 						verbindenden, ungefähr 180 Meilen langen Linie vorgesehen.
                              An der Spitze des Unternehmens stehen vier Finanzleute, von denen der leitende in Indianapolis,
                                 						einer in Hamilton im Staate Ohio und die beiden anderen in Sayre ansässig sind.
                              (Bericht des Kaiserlichen Konsuls in St. Louis.)
                              
                           
                              Geschäftsberichte.
                              Die Hundertjahrfeier der Firma Henschel & Sohn in Kassel. Ein
                                 						seltenes und denkwürdiges Ereignis hat die Geschichte des deutschen Maschinenbaues zu
                                 						verzeichnen: Hundert Jahre waren am 15. August d. J. verflossen, seitdem das Werk, aus dem sich
                                 						die weltbekannte Lokomotiven-Bauanstalt Henschel & Sohn in
                                 							Kassel entwickelt hat, in dem Besitz ein und derselben Familie
                                 						sich befindet. Gleichzeitig mit dieser Feier beging die Firma das Jubiläum der Ablieferung der
                                 						zehntausendsten Lokomotive. Das Unternehmen, das heute gegen 10000 Arbeiter beschäftigt, ging
                                 						aus kleinsten Anfängen hervor. Mit Hilfe seines Sohnes Karl Anton richtete der Stückgießer Georg
                                 						Christian Karl Henschel im Jahre 1810 eine kleine Fabrik für die Herstellung von Glocken und
                                 						Feuerspritzen ein, mit der er den Grundstein zu dem heutigen Unternehmen Legte. Mit dem tätigen
                                 						Eintritt Karl Anton Henschels (der zuvor Staatsstellungen bekleidet hatte) in das väterliche
                                 						Geschäft im Jahre 1817 wandte sich die Firma mehr und mehr dem Maschinenbau zu, während de
                                 						Glocken- und Stückgießerei in den Hintergrund trat. Anton Henschel gehört zu den Begründern des
                                 						Maschinenbaues in Deutschland, die den Weg für die erfolgreiche Entwickelung dieses neuen
                                 						Arbeitsfeldes gewiesen haben. Als die ersten Bestrebungen zur Einführung von Eisenbahnen mit
                                 						Dampfbetrieb in Deutschland aufkamen, schloß er sich ihnen sogleich an und machte im Jahre 1833
                                 						eine Reise nach England, um die dort bereits angelegten Eisenbahnen zu studieren. Mit
                                 						unausgesetzter Aufmerksamkeit verfolgte er die Entwicklung des Eisenbahnwesens und machte in
                                 						Schriften Vorschläge für die geeignetste Herstellung von Eisenbahnen. Die Leistungsfähigkeit des
                                 						Werkes erfuhr unter seiner Leitung eine wesentliche Steigerung, und im Jahre 1848 ging die erste
                                 						Lokomotive „Der Drache“ für die Friedrich-Wilhelm-Nordbahn zu Kassel aus der
                                 						Henschelschen Fabrik hervor. Sie kostete ohne Tender 15686 Taler. Im nächsten Jahre, 1849,
                                 						wurden neben den sonstigen Erzeugnissen vier und im Jahre 1850 sieben Lokomotiven gebaut. Im
                                 						weiteren Verlauf entwickelte sich der Lokomotivbau dann aber langsam, da der Bedarf an
                                 						Lokomotiven
                              
                                 
                                 Textabbildung Bd. 325
                                 
                              in Kurhessen sehr gering war. Bei den Tode Anton Henschels – er starb, 80 Jahre alt, 1861
                                 						– ging das Werk, welches damals etwa 350 Arbeiter beschäftigte, auf seinen Enkel, Oskar
                                 						Henschel, über. Der Uebergang Kurhessens an Preußen eröffnete dann der Fabrik freiere Bahnen für
                                 						die Betätigung ihrer Leistungsfähigkeit. Bei dem wachsenden Bedarf an Lokomotiven steigerte sich
                                 						der Bau von Lokomotiven dann sehr rasch und im Mai des Jahres 1873 konnte die 500., 1879 bereits
                                 						die 1000. Lokomotive abgeliefert werden. Das Werk wurde dann anfangs dieses Jahrhunderts
                                 						vollständig neu gestaltet und bedeutend erweitert. 1906 erwarb die Firma von der Dortmunder
                                 						Union deren Hattinger Eisen- und Stahlwerke „Henrichshütte“, um sich in dem Bezug von
                                 						Rohmateralien für ihre Maschinenbauanstalt unabhängig zu machen. Heute stehen die Werkstätten
                                 						der Firma mit einer Leistungsfähigkeit von jährlich 800 Lokomotiven an der Spitze des deutschen
                                 						Lokomotivbaues.
                              Zu dem Festakt in der großen Maschinenhalle der Kasseler Fabrik waren Vertreter staatlicher und
                                 						kommunaler Behörden, großer industrieller Verbände usw. erschienen. Im Auftrage des Kaisers war
                                 						Generaladjutant v. Plessen erschienen. Regierungspräsident Graf v. Bernstorff sprach die
                                 						Glückwünsche der königlichen Staatsregierung aus und gab eine Reihe von Auszeichnungen bekannt.
                                 						Dem Mitinhaber Kommerzienrat Karl Henschel wurde der Titel Geheimer Kommerzienrat verliehen. Die
                                 						Technische Hochschule in Darmstadt verlieh Herrn Karl Henschel die Würde eines Dr.-Ing. honoris
                                 						causa. Aus Anlaß der Feier sind von der Firma im ganzen 1 Mill. M gestiftet worden, darunter
                                 						100000 M für den Eisenbahn-Töchterhort, 100000 M für den Vaterländischen Frauenverein vom Roten
                                 						Kreuz, 300000 M für die Invaliden-, Witwen- und Waisenkasse des Henschel-Werkes, 250000 M für
                                 						die Stadt Kassel und 213000 M an Geschenken für Beamte und Arbeiter, 30000 M für verschiedene
                                 						Vereine.
                              (Tägl. Rdsch.)
                              Benz & Co., Rheinische Gasmotorenfabrik in Mannheim. Die
                                 						Generalversammlung genehmigte die Verteilung von 8% Dividende sowie die Erhöhung des
                                 						Aktienkapitals von 8 auf 12 Mill. M. Die neuen Aktien werden den alten Aktionären zum
                                 						Preise von 135% zum Bezüge angeboten. Wie die Verwaltung auf eine Anfrage mitteilt, kommen die
                                 						bis letzt vorliegenden Aufträge bereits dem vorjährigen Gesamtumsatz gleich.
                              Gasmotorenfabrik Deutz Akt.-Ges. Die Direktion antwortete einem
                                 						Aktionär am 12. d. Mts. auf eine Anfrage, daß bei der Gesellschaft auch im neuen Geschäftsjahr
                                 						bisher die Bestellungen und Fakturierungen eine nicht unbedeutende Zunahme gegenüber dem
                                 						Vorjahre aufweisen.
                              Franz Seiffert & Co., A.-G. in Berlin. In dem Prospekt über die
                                 						neuen Aktien der Gesellschaft wird mitgeteilt: Der Umsatz im ersten Semester des laufenden
                                 						Geschäftsjahres hat gegen das Vorjahr eine Erhöhung erfahren. Es dürfte wieder ein
                                 						befriedigendes Ergebnis zu erwarten sein, obwohl die Verkaufspreise noch immer zu wünschen übrig
                                 						lassen.
                              ––––––––––
                              Bei den meisten Kopfarbeitern ist das Zentral-Nervensystem, welches schon oft mit einer
                                 						Telephonzentrale verglichen worden ist, überlastet. Die Nerven als Zuleitungsdrähte gedacht sind
                                 						in Ordnung; die Depeschen bezw. Gespräche kommen und gehen richtig, aber die Schaltungen sind
                                 						schlecht besorgt, die Telephonistinnen sind oder werden unachtsam, abgespannt, schlechter Laune
                                 						usw. Gesunden können sie nur, wenn sie durch bessere Einteilung der Arbeit entlastet werden. Aus
                                 						diesem Gedanken heraus ersann Herr Bruno Sprafke, Berlin-Pankow einen
                                 							Ordner (Pat.), dessen Prinzip er in den einliegenden Prospekten
                                 						erklärt hat. Die vielen Nachbestellungen und freiwilligen Anerkennungen, welche er in kurzer
                                 						Zeit von ersten in- und ausländischen Firmen erhalten hat, beweisen wohl am besten, daß die
                                 						Erfindung einem praktischen Bedürfnisse entspricht.
                              Den weiter beigefügten Prospekt des
                              
                                 Technikum Strelitz in Mecklenburg
                                 
                              empfehlen wir der geneigten Beachtung unserer Leser bestens.
                              
                                 
                                 Textabbildung Bd. 325
                                 
                              
                              
                              
                              
                              
                           
                        
                           
                           Wirtschaftliche Rundschau.
                           
                              Eisenbahnbau in Mexiko.
                              Ueber den günstigen Einfluß, den die Vollendung der Panamerikanischen Eisenbahn von Mexiko auf
                                 						die Entwickelung der von ihr berührten Gebiete ausgeübt hat, berichtet der Konsul der
                                 						Vereinigten Staaten in Tapachula. Die Linie verbindet die Orte Gamboa im Staate Oaxaca und
                                 						Mariscal im Staate Chiapas, welch letzterer an der Grenze von Guatemala gegenüber der Stadt
                                 						Ayutha gelegen ist. Die Länge der Bahn einschließlich einiger Nebenlinien beträgt 478 km. Die an
                                 						der Bahn liegenden Orte zählen zusammen 300000 Einwohner. Die Bevölkerung betreibt Ackerbau und
                                 						Viehzucht oder ist in der Holzbearbeitungsindustrie beschäftigt. Die Haupterzeugnisse des
                                 						Landbaues sind Zuckerrohr, Getreide, Bohnen und Kaffee, ferner Ananas, Trauben, Orangen und
                                 						Gemüse. Seit dem Ankauf der Linie durch den früheren amerikanischen Botschafter in Mexiko,
                                 						Thompson, hat sich der Verkehr so lebhaft entwickelt, daß schon eine beträchtliche Vermehrung
                                 						des Rollmaterials nötig wird. Ferner wird der Bahnkörper verbessert, die hölzernen Bücken werden
                                 						durch eiserne ersetzt und moderne Bahnhofsgebäude errichtet. Der Bau der 800 langen Brücke über
                                 						den Grenzfluß Suchiate soll in wenden Monaten beendet sein; da auch auf der Linie Ayutha–Caballo
                                 						Blanco, der Verbindungsstrecke zwischen der Panamerikanischen Bahn und der Guatemala-Nordbahn,
                                 						die Arbeiten rasch voranschreiten, hofft man spätestens in 16 Monaten den Durchgangsverkehr
                                 						zwischen Mexiko und Guatemala eröffnen zu können. Zu gleicher Zeit geht im Norden Mexikos eine
                                 						wichtige Bahnlinie ihrer Vollendung entgegen; es ist dies die als Kansas City, Mexico and Orient
                                 						Railroad bezeichnete neue Ueberlandbahn, welche Kansas City mit dem an der mexikanischen
                                 						Westbahn gelegenen Hafenplatz Topolobampo verbinden soll. Die Gesamtlänge der Bahn wird
                                 						1659 englische Meilen (2670 Kilometer) betragen, wovon zurzeit schon 867 Meilen in Betrieb sind.
                                 						Durch eine 170 Meilen lange Zweiglinie erhält die Bahn Anschluß an die Nationalbahnen von Mexiko
                                 						und stellt so eine direkte Verbindung zwischen Kansas City und der Stadt Mexiko her. Neben dem
                                 						Ostwestverkehr wird sie daher zugleich auch einen beträchtlichen Nordsüdverkehr zu vermitteln
                                 						haben. Die Ausichten der Orientbahn werden als außerordentlich günstig geschildert. Im Süden der
                                 						Vereinigten Staaten ist ihr ein bedeutender Anteil an der Beförderung der Ernten sicher, auf
                                 						mexikanischem Boden durchläuft sie zunächst reiche Bergwerksbezirke und Gegenden mit blühender
                                 						Viehzucht, um schließlich jenseits der Wasserscheide am pazifischen Abhang ein wunderbares
                                 						tropisches Gartenland zu durcheilen. Für den Durchgangsverkehr fällt auch die Tatsache stark ins
                                 						Gewicht, daß die Strecke Kansas City–Topolobampo um etwa 400 englische Meilen kürzer ist als die
                                 						kürzeste der bisher bestehenden Ueberlandbahnen, welche das Innere der Vereinigten Staaten mit
                                 						dem Stillen Ozean verbinden.
                              
                           
                              Mitteilungen aus Lehranstalten.
                              Das Technikum Mittweida ist ein unter Staatsaufsicht stehendes,
                                 						höheres technisches Institut zur Ausbildung von Elektro- und Maschinen-Ingenieuren, Technikern
                                 						und Werkmeistern und zählt jährlich etwa 3000 Studierende. Der Unterricht sowohl in der
                                 						Elektrotechnik als auch im Maschinenbau wurde in den letzten Jahren erheblich erweitert und wird
                                 						durch die reichhaltigen Sammlungen, Laboratorien
                              
                                 
                                 Textabbildung Bd. 325
                                 
                              Unterricht sowohl in der Elektrotechnik als auch im Maschinenanlagen usw. sehr wirksam
                                 						unterstützt. Das Wintersemester beginnt am 18. Oktober 1910, und es finden die Aufnahmen für den
                                 						am 3. Oktober beginnenden, unentgeltlichen Vorkursus von Mitte September an wochentäglich statt.
                                 						Ausführliches Programm mit Bericht wird kostenlos vom Sekretariat des Technikum Mittweida
                                 						(Königreich Sachsen) abgegeben. In den mit der Anstalt verbundenen, etwa 3000 qm bebaute
                                 						Grundfläche umfassenden Lehr-Fabrikwerkstätten finden Volontäre zur praktischen Ausbildung
                                 						Aufnahme. Auf allen bisher beschickten Ausstellungen erhielten das Technikum Mittweida bezw.
                                 						seine Präzisions-Werkstätten hervorragende Auszeichnungen. Industrie- und Gewerbeausstellung
                                 						Plauen: die Ausstellungsmedaille der Stadt Plauen „für hervorragende Leistungen“.
                                 						Industrie- und Gewerbeausstellung Leipzig: die Königliche Staatsmedaille „für hervorragende
                                    							Leistungen im technischen Unterrichtswesen“. Industrieausstellung Zwickau: die goldene
                                 						Medaille „für hervorragende Leistungen“. Internationale Weltausstellung Lüttich: den Prix
                                 						d'honneur.
                              Aus Wismar wird uns berichtet, daß der von der dortigen Stadt
                                 						ausgeführte Neubau eines Laboratoriums für die Ingenieur-Akademie, welches als Hinter-Gebäude zu
                                 						dem projektierten neuen Studiengebäude gedacht ist, seiner Vollendung entgegengeht, so daß in
                                 						allernächster Zeit mit der inneren Einrichtung, welche in die Hände erfahrener Fachleute gelegt
                                 						ist und nach dem Stande heutiger Technik und Wissenschaft ausgeführt werden soll, begonnen
                                 						werden kann. – Da auch die parkartige Umgebung dieses Gebäudes einer Renovierung unterzogen
                                 						wurde, so verspricht die ganze Anlage eine der schönsten dieses Charakters in Norddeutschland zu
                                 						werden.
                              
                           
                              Geschäftsberichte.
                              Die Kruppschen Werke. Die in eine Aktiengesellschaft verwandelten
                                 						Werke der Firma Friedrich Krupp in Essen stellen eine Vereinigung von Produktionsstufen dar, wie
                                 						sie sonst nur von den größten nordamerikanischen Trusts erreicht wird. Ueberdies bilden die
                                 						Kruppschen Werke eines der wichtigsten Glieder im montanistischen und metallurgischen
                                 						Syndikatswesen des Deutschen Reiches. Demgemäß verdienen die Mitteilungen, die im Jahrebericht
                                 						der Handelskammer in Essen veröffentlicht werden, besonderes Interesse. Danach umfaßt die Firma
                                 						Friedrich Krupp. Aktiengesellschaft, zurzeit folgende Werke: Die Gußstahlfabrik in Essen mit den
                                 						Schießplätzen, Kohlenzechen, Eisensteingruben in Deutschland und Nordspanien, Hüttenwerke, eine
                                 						Reederei in Rotterdam mit eigenen Seedampfern für Erztransport, das Grusonwerk in
                                 						Magdeburg-Buckau, die Germaniawerft in Kiel-Gaarden. Auf der Gußstahlfabrik waren in den etwa 60
                                 						Betrieben in Tätigkeit: zirka 7500 Werkzeug- und Arbeitsmaschinen, 18 Walzwerke, 171 Dampfhämmer
                                 						bis 50000 kg Fallgewicht, 21 Transmissionshämmer, 82 hydraulische Pressen, darunter eine
                                 						Biegepresse zu 10000 t, 435 Dampfkessel, 554 Dampfmaschinen bis 7000 PS, 2690 Elektromotoren von
                                 						zusammen 50491 PS, 972 Krane bis 150000 kg Tragfähigkeit. Die Nettokohlenförderung aus den
                                 						eigenen Zechen betrug im Jahre 1909 insgesamt 2426728 t. Der Wasserverbrauch der Gußstahlfabrik
                                 						betrug 17733861 Kubikmeter. Das Gaswerk der Gußstahlfabrik lieferte 18487300 m3 Leuchtgas. Die sechs Elektrizitätswerke leisteten im Jahre
                                 						39,6 Millionen Kilo Wattstunden. Nach der Aufnahme vom 1. Mai 1910 betrug die Gesamtzahl der auf
                                 						den Kruppschen Werken beschäftigten
                              
                                 
                                 Textabbildung Bd. 325
                                 
                              Personen einschließlich Beamte 68905. Von diesen entfallen auf die Gußstahlfabrik Essen
                                 						mit den Schießplätzen 37848. Die auf der Gußstahlfabrik durchschnittlich pro Kopf und Tag
                                 						bezahlten Löhne betrugen: 1909 5,44 M.
                              Motorenfabrik Oberursel, A.-G., Frankfurt a. M. Nach dem
                                 						Geschäftsbericht für 1909/10 war das Werk während des letzten Geschäftsjahres voll beschäftigt;
                                 						der Eingang an Aufträgen war gut, indessen konnten die Verkaufspreise infolge der als ganz
                                 						außerordentlich stark bezeichneten Konkurrenz im Inlande wie auf dem Weltmarkt nicht in Einklang
                                 						mit den gesteigerten Materialpreisen und zunehmenden Lohnsätzen gebracht werden. Einschließlich
                                 						4403 M (i. V. 10022 M). Vortrag ergab sich nach 81432 M (31280 M) Abschreibungen ein Reingewinn
                                 						von 69998 M (51475 M) zur folgenden Verwendung: Rücklage 3280 M (2073 M),
                                 						Arbeiter-Unterstützungbestand 1000 M (0 M), 4% (3%) Dividende = 60000 M (45000 M) und Vortrag
                                 						5718 M. – Sowohl der Eingang an Aufträgen im neuen Geschäftsjahr wie auch der Rechnungswert der
                                 						Lieferungen überschreiten, wie der Bericht bemerkt, bis jetzt die Ziffern des verflossenen
                                 						Geschäftsjahres erheblich, so daß der Vorstand bei den vorliegenden, guten Aussichten hofft, im
                                 						neuen Geschäftsjahr auf ein befriedigendes Ergebnis rechnen zu dürfen.
                              
                           
                              Ausschreibungen und Projekte.
                              Oesterreich-Ungarn. Bauarbeiten bei der Rekonstruktion und Erweiterung der
                                    							Arbeiterabortanlage in der K. K. Tabakfabrik in Budweis. Am 6. September 1910, 12 Uhr,
                                 						vergibt die K. K. Generaldirektion der Tabakregie in Wien die Bauarbeiten bei der
                                 						Rekonstruktion und Erweiterung der Arbeiterabortanlagen in der K. K. Tabakfabrik in Budweis.
                                 						Näheres bei der K. K. Tabakfabrik in Budweis, bei der vorerwähnten Generaldirektion und beim
                                 						Reichsanzeiger.
                              Oesterreich-Ungarn. Ausführung der Kanalisierung, Straßen- und
                                    							Trottoirherstellung beim K. K. Tabakeinlösungsamte in Sinj. Verhandlung am 13.
                                 						September 1910, 12 Uhr, bei der K. K. Generaldirektion der Tabakregie in Wien. Näheres bei dem
                                 						vorgenannten Amte in Sinj, beim bautechnischen Departement der K. K. Generaldirektion der
                                 						Tabakregie, IX., Porzellangasse 51, und beim Reichsanzeiger.
                              Oesterreich-Ungarn. Bau eines Rohstoffmagazins und des Aufbaues eines
                                    							Stockwerkes auf das Tischlereigebäude bei der K. K. Tabakfabrik in Krakau. Verhandlung
                                 						am 9. September 1910, 12 Uhr, bei der K. K. Generaldirektion der Tabakregie in Wien. Näheres bei
                                 						der Tabakfabrik in Krakau und beim Reichsanzeiger.
                              Oesterreich-Ungarn. Lieferung von Holzmaterialien und
                                    							Ausrüstungsgegenständen für das Jahr 1911. Verhandlung am 10. September 1910, 12 Uhr,
                                 						bei der K. K. Betriebsleitung in Czernowitz (Bukowina). Näheres daselbst und beim
                                 						Reichsanzeiger.
                              Oesterreich-Ungarn. Ausführung der Rekonstruktion und Erweiterung der
                                    							Arbeiterabortanlage bei der K. K. Tabakfabrik in Hallein. Verhandlung am 13. September
                                 						1910, 10 Uhr, bei der K. K. Generaldirektion der Tabakregie in Wien. Näheres bei der Tabakfabrik
                                 						in Hallein und beim Reichsanzeiger.
                              
                                 
                                 Textabbildung Bd. 325
                                 
                              
                              Lieferung verschiedener Gegenstände nach der Türkei. Die
                                 						Generaldirektion der Posten, Telegraphen und Telephone in Konstantinopel vergibt die Lieferung
                                 						folgender Gegenstände: 2 und 4 mm starken Eisendraht, 2 und 2½ mm starken Kupferdraht, Zinn,
                                 						Blei, Bandpapier, Ammoniaksalz, Isolatoren mit und ohne Eisenbestandteile, irdene Büchsen,
                                 						Kupferkapseln, Gummiringe, eine Duplexmaschine sowie See-, Fluß- und Landkabel. Zuschlagstermin
                                 						am 13. September 1910. Sicherheitsleistung in Höhe von 10% und Bürgschaftsstellung erforderlich.
                                 						Angebote in verschlossenem Umschlag an das Bureau für telegraphische Angelegenheiten bei der
                                 						genannten Behörde, woselbst nähere Bedingungen und Lastenheft.
                              Lieferung von Maschinen nach Argentinien. Das Argentinische
                                 						Ministerium der öffentlichen Arbeiten schreibt die Lieferung von Maschinen für die
                                 						Werkstätten-Wasserbauverwaltung bis zum 10. Oktober d. J. aus. Die Bedingungen sind im
                                 						Ministerium der öffentlichen Arbeiten, Nireccion de Contabilidad, einzusehen.
                              Oesterreich-Ungarn. Lieferung der maschinellen Einrichtung der
                                    							Wasserstation Unzmarkt. Verhandlung längstens am 10. September 1910, 10 Uhr, bei der K.
                                 						K. Staatsbahndirektion in Villach. Näheres bei der Fachabteilung IV für Zugförderungs- und
                                 						Werkstättendienst der vorgenannten Direktion und beim Reichsanzeiger.
                              Lieferung von mehreren Küstenwachschiffen und eines Schulschiffes nach
                                    							Kuba. Das kubanische Gesetz vom 22. Juli 1910, betreffend die Abänderung des
                                 						Voranschlages für den kubanischen Staatshaushalt für das Rechnungsjahr 1910/11 bewilligt einen
                                 						Kredit von 900000 $ für den Ankauf von Küstenwachschiffen. Ferner sieht ein Gesetz vom 20. v.
                                 						M., betreffend die Schiffahrtsschule, einen Kredit von 150000 $ für den Ankauf eines
                                 						Schulschiffes vor.
                              Auf Grund dieser beiden Gesetze hat der Präsident der Republik unterm 26. Juli 1910 ein in der
                                 						Nr. 23 der Gaceta Official vom 27. Juli erschienenes Dekret erlassen, worin die Lieferung von
                                 						mehreren Küstenwachschiffen und eines Schulschiffes für die internationale Konkurrenz
                                 						ausgeschrieben wird. Die Angebote, die bis zum 27. Oktober dieses Jahres, 3 Uhr nachmittags, dem
                                 						Finanzsekretär übergeben worden sein müssen, werden von einer Kommission von drei
                                 						Sachverständigen unter dem Vorsitze des Finanzsekretärs geprüft werden. Ueber das Ergebnis
                                 						dieser Prüfung behält sich der Präsident der Republik die endgültige Entscheidung vor.
                              Die Kaiserliche Minister-Residentur in Havana ist bereit, Interessentenkreisen, soweit möglich,
                                 						jede gewünschte weitere Auskunft zu erteilen.
                              Eine Uebersetzung des obigen Dekretes kann während der nächsten drei Wochen im Bureau der
                                 							„Nachrichten für Handel und Industrie“, Berlin NW. 6, Luisenstr. 33/34, im Zimmer
                                 						241, eingesehen werden. Eine Abschrift der Uebersetzung kann auf Wunsch übersandt werden.
                              Bau einer Straßenbahn usw. in Rußland. Die Stadtverordnung von Samara
                                 						veranstaltet ein Preisausschreiben für den Entwurf einer Straßenbahnanlage und der Erweiterung
                                 						der städtischen elektrischen Zentralstation und des Beleuchtungsnetzes in Samara. Reflektanten
                                 						erhalten gegen Einsendung von 10 Rubeln von dem Stadtamt (Gorodskaja Uprawa) von Samara alle
                                 						erforderlichen Pläne, Zeichnungen, Ausweise und sonstigen Unterlagen, sowie die näheren
                                 						Bedingungen des Preisausschreibens zugesandt. Die Entwürfe müssen dem Stadtamt bis zum 1./14.
                                 						Dezember 1910 eingereicht werden. Die Preise betragen: I = 4000, II = 2000, III = 1000, IV und V
                                 						= je 500 Rubeln. Das Preisrichteramt ist der Kaiserlich Russischen Technischen Gesellschaft
                                 						übertragen.
                              Lieferung von Holz und Holzwaren nach Oesterreich-Ungarn.
                                 						Längstens am 10. September 1910, mittags, vergibt die K. K. Staatsbahndirektion Wien die
                                 						Lieferung von Schwellen, von Extra- und Brückenhölzern, von Schnitthölzern für
                                 						Bahnerhaltungszwecke und von Wagenbau-Schnitthölzern, sowie von Holzkohlen, Brennholz und
                                 						diversen Holzwaren für die genannte Direktion und für die K. K. Staatsbahndirektionen in Linz,
                                 						Innsbruck, Villach, Triest, Pilsen, Prag, Olmütz, Krakau, Lemberg, Stanislau, ferner für die K.
                                 						K. Betriebsleitung in Czernowitz, sowie für die K. K. Nordbahndirektion, die K. K.
                                 						Nordwestbahndirektion, die K. K. Direktion für die Linien der Staatseisenbahngesellschaft und
                                 						die K. K. Direktion für die böhmische Nordbahn. Näheres bei jeder der genannten Dienststellen
                                 						und beim Reichsanzeiger.
                              Lieferung von Schneeplanken nach Oesterreich-Ungarn. Längstens am 12.
                                 						September 1910, 12 Uhr, vergibt die K. K. Nordbahndirektion die Lieferung von 7590 Stück
                                 						Schneeplanken. Näheres bei der Abteilung für Bahnerhaltung und Bau der vorgenannten Direktion
                                 						(Bureau III/7) in Wien 2/2, Nordbahnhofstraße 50, und beim Reichsanzeiger.
                              Lieferung von Holzmaterialien nach Oesterreich-Ungarn. Am 10.
                                 						September 1910, 12 Uhr, vergibt die K. K. Staatsbahndirektion Krakau die Lieferung verschiedener
                                 						Holzmaterialien für Waggonbau, für Brückenbau, für Konservationszwecke, Holzkohlen usw. Näheres
                                 						daselbst. Ferner vergibt die K. K. Staatsbahndirektion Lemberg die Lieferung von Holzmaterialien
                                 						für Bahnerhaltungs- und Werkstättenzwecke, von Oberbauschwellen für Haupt-, Neben- und
                                 						Lokalbahnen, von diversen Holzartikeln, wie Dachschindeln, Schneeschaufein, Hebebäumen usw.
                                 						Näheres daselbst und beim Reichsanzeiger.
                              Lieferung von Pulver und Zündschnur nach Bulgarien. Die
                                 						Kreisfinanzverwaltung in Sofia vergibt am 5. September 1910 die Lieferung von Pulver und
                                 						Zündschnur für die Steinkohlenmine Pernik. Anschlag 22200 Franken, Kaution 5%. Näheres bei der
                                 						genannten Kreisfinanzverwaltung.
                              Bulgarien. Lieferung von Lampenbrennern nach Sofia. Verhandlung am 7.
                                 						September 1910. Anschlag 5427,40 Franken, Kaution 272 Franken. Lastenheft nebst Verzeichnis Nr.
                                 						2675 liegt an Werktagen in der Materialienabteilung der Eisenbahndirektion und in den
                                 						Handelskammern zur Einsicht aus.
                              Vergebung der Errichtung verschiedener Anlagen in der Türkei. Der
                                 						Verwaltungsrat der Stadt Jerusalem vergibt die Errichtung folgender Anlagen: Wasserleitung räch
                                 						Jerusalem von der Quelle Ain Fara und den Nachbarquellen, elektrische Straßenbahn und
                                 						elektrische Beleuchtung für Jerusalem, Kanalisation in verschiedenen Teilen der Stadt Jerusalem,
                                 						Telephonanlage in Jerusalem. Angebote bis 13. Oktober 1910 an die benannte Behörde.
                                 						Befähigungsnachweise sind beizubringen, Sicherheitsleistung 8%. Näheres in französischer Sprache
                                 						beim Reichsanzeiger.
                              Transvaal. Lieferung der Einrichtungen für die beiden Staatsmolkereien in
                                    							Middelburg und Standerton. Angebote sind bis zum 5. Oktober d. J., 12 Uhr mittags, beim
                                 						Acting Secretary for Public Works, Box 439, Pretoria, auf den hierfür bestimmten Formularen
                                 						einzureichen. Die Bedingungen sind gegen Zahlung von 2 £ beim Electrical Engineer, New
                                 						Government Buildings, Pretoria, erhältlich. (Nach einem Berichte des Kaiserl. Konsulats in
                                 						Pretoria.)
                              ––––––––––
                              Die dieser Nummer beigefügten Prospekte der Firmen: J. C. Eckardt,
                                    							Cannstatt-Stuttgart, und Maschinenfabrik Grevenbroich,
                                    							Grevenbroich (Rheinprovinz), empfehlen wir der geneigten Beachtung unserer Leser
                                 						bestens.
                              
                              
                              
                              
                              
                           
                        
                           
                           Wirtschaftliche Rundschau.
                           
                              Der Ausbau des Waagtal-Eisenbahnnetzes in Ungarn.
                              Im Waagtale, in den Komitaten Trencsén und Nyitra, entstehen in jüngster Zeit fortwährend neue
                                 						Lokalbahnen. Obzwar die Hauptlinie der Königlich ungarischen Staatsbahnen Galanta–Zsolna das
                                 						ganze Ufergelände der Waag beherrscht, so genügt diese eine Linie dennoch nicht, um allen
                                 						wirtschaftlichen Anforderungen, die in diesem reichen Landstriche auf naturgemäße Weise
                                 						entstehen, in jeder Hinsicht gerecht zu werden. Von den Sackbahnen, die in diesem Tale und den
                                 						Nebentälern bereits dem Verkehr übergeben worden, sind die folgenden Lokalbahnen zu nennen: 1.
                                 						Rajec–Zsolna, 2. Hölak–Trencsénteplicz (mit elektrischem Betrieb), 3. Pöstyén-Verbó, mit der
                                 						Abzweigung Trebete–Rakovic und 4. Vágsellye–Negyed. – Verbindungslinien sind: 1.
                                 						Nagytapolesány–Bossány–Trencsén, 2. die Linie ersten Ranges Nyitraüzbeg–Lipótvár der ungarischen
                                 						nordwestlichen Lokalbahn, ferner 3. die Linien Lipótvár–Nagyszombat–Pozsony und
                                 						Szered–Nagyszombat der Königlich ungarischen Staatsbahnen. – Hierzu kommt noch die im Bau
                                 						begriffene Lokalbahn Galgóc–Nagytapolesány, die den nördlichen Teil des Nyitratales mit Pozsony
                                 						(Preßburg) verbinden wird.
                              Die gegen Mähren auslaufenden Linien sind: 1. Hölak–Vlarapaß der ungarischen Staatsbahnen, ferner
                                 						2. die Linien der ungarischen nordwestlichen Lokalbahn Nagyszombat–Kutti–Lundenburg und
                                 						Jablonic–Brezova. – Unter den neuerdings projektierten Bahnen ist in erster Reihe die
                                 						Lokalbahn Nemsó–Lednicz–Róna zu nennen, die mit einer Bahnlänge von 18,0 km ganz parallel
                                 						mit der Hauptlinie Galanta–Zsolna der Königlich ungarischen Staatsbahnen auf dem rechten Ufer
                                 						der Waag gebaut wird. Zweck dieser neuen Lokalbahn ist der, die in dem rechten Waagtale
                                 						liegenden Ortschaften in eine direkte Verbindung mit dem Komitatssitz Trencsén zu bringen, und
                                 						dadurch den bis jetzt abgeschlossenen Industrieunternehmungen und Domänen neue Absatzgebiete zu
                                 						schaffen.
                              Es wird weiterhin die Verlängerung über Pucho bis zur Landesgrenze etwa gegen
                                 						Mährisch-Weißkirchen oder Ostrau geplant, um dadurch einen Anschluß an die Nordbahnlinien der
                                 						österreichischen Staatsbahnen zu erlangen.
                              Zu bemerken ist, daß diese Lokalbahn für die ungarischen Staatsbahnen keinen Wettbewerb bedeutet,
                                 						im Gegenteil, es ist berechtigte Hoffnung vorhanden, daß sie eine große Transportzufuhr zu den
                                 						Staatsbahnen vermitteln wird.
                              Geplant wird ferner die Lokalbahn Vágnjhely–Miava. Es wird dies eine Gebirgsbahn mit einer
                                 						Steigung von 20‰, die zur Bezwingung dreier Wasserscheiden dienen soll. Zweck dieser Bahn ist,
                                 						den nördlichen Teil des Komitates Nyitra mit dem Waagtal in Verbindung zu setzen, um die
                                 						Erzeugnisse dieser fruchtbaren Gegend dem Handel und Absatz näher zu bringen. – Geplant werden
                                 						ferner die Lokalbahnen Nagyszombat–Rakovic und Lóczbresztovány–Vittenc. Beide berühren
                                 						fruchtbare Gelände, wo Getreide und Zuckerrübe gebaut werden.
                              
                                 
                                 Textabbildung Bd. 325
                                 
                              
                              Die Entwicklung des Waagtal-Eisenbahnnetzes schreitet, wie aus dem oben angeführten
                                 						ersichtlich, mit großen Schritten der Vollendung entgegen, und mit berechtigter Zuversicht
                                 						rechnet man deshalb in Ungarn auf das Emporblühen dieses an Naturschätzen so reichen
                                 						Landstriches.
                              (Ztg. d. Vereins deutsch. Eisenbahnverwaltungen.)
                              
                           
                              Gründung einer russisch-türkischen Handelskammer.
                              Die Gründung einer russisch-türkischen Handelskammer wird vom Kongreß der Montanindustriellen des
                                 						Südens Rußlands in ernste Erwägung gezogen. Der Kongreß hat bereits an verschiedene
                                 						Börsenkomitees und andere Handelsorganisationen in dieser Sache Anfragen gerichtet. Der Sitz der
                                 						neuen Handelskammer soll sich übrigens nicht in Rußland, sondern in Konstantinopel befinden.
                              (St. Petersburger Herold.)
                              
                           
                              Zur Lage der Mineralölindustrie auf der Insel Trinidad.
                              Die Annahme, daß Trinidad mit seinem Reichtum an Asphalt auch Petroleum aufweisen dürfte, führte
                                 						in der zweiten Hälfte des vorigen Jahrhunderts zu verschiedenen Mineralöl-Gewinnungsversuchen,
                                 						welche aber infolge ungenügenden Betriebskapitals und mangelhafter Werkzeuge alle fehlschlugen.
                                 						Man betrachtete das Produkt auch damals mehr als flüssigen Asphalt, wie denn auch das
                                 						Hauptinteresse noch bis vor kurzem auf Asphalt gerichtet war.
                              Ein wirklich ernster Versuch zur Gewinnung von Oel fand erst im Jahre 1900 statt. Indessen
                                 						schien auch dieses Unternehmen, obgleich von einem kanadischen Syndikat mit Geld versorgt, aus
                                 						verschiedenen Gründen nicht vorwärts zu kommen. Da der Erfolg der Bohrungen das Vorhandensein
                                 						von Oel ergab, brachte man das Einstellen der Arbeiten irrt einem Einfluß der Standard Oil Comp.
                                 						in Verbindung, indessen erwies sich diese Annahme als nicht zutreffend. Nachdem die
                                 						Aufmerksamkeit der Regierung auf die Vorkommen von Petroleum und Mineralien überhaupt gelenkt
                                 						worden war, verschrieb sich diese einen Geologen aus England, der im Jahre 1903 seine Arbeiten
                                 						mit Vermessungen des südlichen, vermutlich ölhaltigen Teiles von Trinidad begann und im Jahre
                                 						1907 in sehr befriedigender Weise erledigte. Aber auch damals noch, und als man das
                                 						Vorhandensein von Petroleum als erwiesen annehmen durfte, stand das Kapital der Sache sehr
                                 						skeptisch gegenüber, bis bekannt wurde, daß de britische Admiralität bereit sei, sich für den
                                 						Heizölbezug aus Trinidad zu interessieren und bereits Aufträge für größere Lieferungen vergeben
                                 						hatte. Seitdem stellte sich ein so reges Interesse ein, daß die Regierung genötigt war, Kronland
                                 						unter günstigen Bedingungen zu verpachten, was zur Folge hatte, daß nun kein Fuß breit Land in
                                 						der Oelregion unverpachtet ist und namhafte Summen für Privatbesitz gezahlt werden.
                              Die Bedingungen für Regierungspacht sind einmalige Anzahlung von 5 £, Steuer von 1 Shilling für
                                 						den Acre und
                              
                                 
                                 Textabbildung Bd. 325
                                 
                              nur das Recht zur Petroleumgewinnung. Ist der Betrieb binnen zwei Jahren nicht im Gange,
                                 						so fällt das Land an die Regierung zurück. Im günstigsten Falle und nach Ablauf der zweijährigen
                                 						Probezeit ist als zweite Bedingung ein Vertrag für die Dauer von 21 Jahren vorgeschrieben, der
                                 						für die gleiche Zeit auf Wunsch erneuert werden kann, und eine Abgabe von 2 Shilling für die
                                 						Tonne von allem gewonnenen Oele. Der Regierung ist ferner gesichert das Vorkaufsrecht zum
                                 						Marktpreis und im Falle eines Krieges das Recht, von allen Oelquellen gegen Entschädigung Besitz
                                 						zu ergreifen.
                              Die bis jetzt gegründeten Gesellschaften, sämtlich mit britischem Kapital, sind vorerst
                                 						spekulativer Natur und mit wenigen Ausnahmen noch nicht praktisch tätig. Es dürfte auch noch
                                 						einige Zeit dauern, bis von ihnen ein Erfolg verzeichnet werden kann, und eine große Anzahl der
                                 						Gesellschaften wird voraussichtlich wieder eingehen oder überhaupt nie lebensfähig werden.
                              Einen wirklichen Erfolg hat zurzeit nur die Gesellschaft, die den Asphaltsee gepachtet hat,
                                 						aufzuweisen. Von zwei Oelbehältern für je über 2 Millionen Gallonen ist der eine bereits
                                 						vollgepumpt. Uebergroße Mengen Gas sollen weitere Arbeiten vorerst verhindert haben. Eine
                                 						Ausfuhr des so gewonnenen Oeles hat indes noch nicht stattgefunden.
                              Die Beschaffenheit des Trinidadpetroleums ist verschieden. Während in der Nähe der Asphaltlager
                                 						das Oel eine entschieden bituminöse Grundlage aufweist und deshalb wohl mehr zu Heizungszwecken
                                 						zu verwenden sein dürfte, zeigt das Oel der Südküste eine stark ausgeprägte Paraffinbasis, was
                                 						zur Annahme berechtigt, daß es sich für Beleuchtungszwecke eignet.
                              Ob und inwieweit die jetzige Begeisterung für die Petroleumindustrie ihre Rechnung finden
                                 						wird, läßt sich heute nicht bestimmen. Die Anzeichen sind unstreitig günstiger Natur und die
                                 						Beteiligung des Kapitals ist ein erfreuliches Zeichen. Es fragt sich in erster Linie, ob die
                                 						Hoffnungen auf einen großen Oelvorrat sich verwirklichen, und ob die Kosten der Gewinnung den
                                 						Erlös nicht überschreiten.
                              Im günstigsten Falle würde für die Insel Trinidad ein ungeahnter wirtschaftlicher Aufschwung zu
                                 						erwarten sein.
                              (Bericht des Kaiserl. Konsuls in Port of Spain, Trinidad.)
                              
                           
                              Geschäftsberichte.
                              Allgemeine Elektrizitäts-Gesellschaft. Die vielerörterten Pläne der
                                 						Gesellschaft liegen der „Tägl. R.“ in ihren Einzelheiten vor. Ihr Kernpunkt ist die
                                 						Erhöhung des Aktienkapitals der A. E. G. um 30 Millionen Mark und die Angliederung der
                                 						Fabrikations-Gesellschaft Felten & Guilleaume-Lahmeyer-Werke in
                                 						Mülheim a. Rh., nachdem die Finanzierungs-Trust-Gesellschaft „Elektrizitäts-A.-G. vorm. W.
                                    							Lahmeyer & Co. in Frankfurt a. M.“ vor wenigen Wochen bereits an die Züricher
                                 						Elektrobank übergegangen und damit in den Konzern der A. E. G. aufgenommen war. Die jetzt
                                 						angekündigte neue Transaktion vollzieht sich folgendermaßen: Die A. E. G. beruft zum 13. Oktober
                                 						eine Generalversammlung ein, welcher der Antrag auf Erhöhung des Aktienkapitals um 30 auf 130
                                 						Mill. M vorgeschlagen wird. Von den neuen Aktien, die mit Dividendenberechtigung vom 1. Januar
                                 						1911 ausgestattet sind, dienen: Rund ein Drittel zum Erwerb des Dynamowerks der Felten &
                                 						Guilleaume-Lahmeyer-Werke in Frankfurt a. M.
                              
                                 
                                 Textabbildung Bd. 325
                                 
                              Weitere
                                 						etwa 10 Mill. M zum Erwerb von 16 Mill. M-Aktien der Felten & Guilleaume-Gesellschaft. 10
                                 						Millionen werden den Besitzern der alten Aktien zum Kurse von 210% einschließlich aller Kosten
                                 						überlassen. Gleichfalls am 13. Oktober findet auch die Generalversammlung der Felten &
                                 						Guilleaume-Lahmeyer-Werke statt, der folgende Anträge unterbreitet werden: Umwandlung des
                                 						Dynamowerks in eine selbständige Aktiengesellschaft mit 10 Mill. M Grundkapital und 3 Mill. M
                                 						Reserven; Ueberlassung dieser Aktien an die A. E. G. und Firmenänderung des Mülheimer
                                 						Unternehmens in: „Felten & Guilleaume Carlswerk Akt.-Ges.“
                              Große Finanzgeschäfte im Siemens & Halske-Konzern. Wie die
                                 							„Tägl. Rundsch.“ hört, steht die elektrische Licht- und Kraftanlagen-Akt.-Ges. in
                                 						Berlin im Begriff, die Vollzahlung auf die zweite Reihe ihrer Aktien einzuberufen, und zwar soll
                                 						diese Vollzahlung zum 30. September erfolgen. Das Aktienkapital beträgt im ganzen 30 Mill. M,
                                 						von denen bisher die Hälfte voll und die andere Hälfte mit 25% eingezahlt ist. Es kommt somit
                                 						ein Barbetrag von 12250000 Mark als Einzahlung in Betracht. Alsdann wird auch die Einführung der
                                 						zweiten Reihe der Aktien an der Berliner Börse vonstatten gehen. Die Vollzahlung geschieht jetzt
                                 						zu dem Zweck, der Gesellschaft weitere Mittel zuzuführen. Diese werden insbesondere anläßlich
                                 						eines großen Finanzgeschäftes erforderlich, welches dem obengenannten Blatte zufolge die der
                                 						Gesellschaft nahestehende Siemens & Halske-Akt.-Ges. plant. Hieraus erklärt sich das
                                 						lebhafte Interesse, welches die Börse seit einiger Zeit für Siemens & Halske-Aktien
                                 						bekundete.
                              
                           
                              Hochschulnachrichten.
                              Zwei neue Lehrkräfte treten mit Beginn des Wintersemesters 1910/11 in die Berliner Technische Hochschule ein, der bisherige Oberingenieur Dr.-Ing. Ludwig Gümbel in Bremen, dem die neugegründete etatsmäßige Professur für
                                 						Schiffsmaschinenbau, insbesondere für Schiffskessel- und Schiffshilfsmaschinen übertragen wurde
                                 						und der Direktor der Kriegs- und Schiffsbautechnischen Abteilung der Siemens-Schuckert-Werke in
                                 						Berlin, Elektroingenieur Krell, der die neugeschaffene Dozentur für
                                 						Schiffselektrotechnik übernimmt.
                              
                           
                              Ausschreibungen und Projekte.
                              Voraussichtlicher Bedarf an Eisenbahnbaumaterial in Italien.
                                 						Zeitungsmeldungen aus Rom zufolge soll im kommenden Herbst von der Generaldirektion der
                                 						italienischen Staatseisenbahnen eine große Lieferung von Schienen und anderen
                                 						Eisenbahnbaumaterialien vergeben werden. Der Wert der Lieferungen, deren Gegenstand die
                                 						betreffenden Zeitungen – Il Sole und Il Giornale dei Lavori Publici e delle Strade Ferrate –
                                 						nicht näher angeben, wird auf über sechs Millionen Lire angegeben. (Bericht des Kaiserlichen
                                 						Generalkonsulates in Genua.)
                              ––––––––––
                              Dieser Nummer ist ein Prospekt der Verlagsbuchhandlung B. G. Teubner
                                 						in Leipzig beigefügt, den wir der geneigten Beachtung unserer Leser
                                 						bestens empfehlen.
                              
                                 
                                 Textabbildung Bd. 325
                                 
                              
                              
                              
                              
                              
                           
                        
                           
                           Wirtschaftliche Rundschau.
                           
                              Der Bergbau Kanadas im Jahre 1909.
                              Ueber die bergbauliche Produktion in Kanada im Jahre 1909 sind vorläufige amtliche Angaben
                                 						veröffentlicht worden. Danach hat der Gesamtwert der Produktion 1909 rund 90,4 Millionen Dollar
                                 						gegen 85,9 Millionen Dollar 1908.
                              Die Gewinnung der hauptsächlich in Betracht kommenden Metalle und Mineralien gestaltete sich im
                                 						Jahre 1909 (1908, endgültige Zahlen) in Millionen Dollar, wie folgt: Metalle: Kupfer 7,08 (8,4),
                                 						Gold 9,8 (9,8), Silber 14,3 (11,6), Blei 2,0 (1,8), Nickel 9,4 (8,2), Zink 0,2 (0,03), Cobalt
                                 						0,06 (0,1), Roheisen 2,2 (1,6). Nichtmetallische Mineralien: Asbest
                                 						2,3 (2,5), Kohle 24,4 (25,1), Naturgas 1,2 (1,01). Von Baumaterialien seien erwähnt:
                                 						Portlandzement 5,2 (3,7).
                              Danach weist die Produktion von Silber, Nickel, Zink, Roheisen, Portlandzement eine Zunahme auf.
                                 						Insbesondere ist die Produktion von Silber, das in den Provinzen Ontario und Britisch-Columbia
                                 						abgebaut wird, ebenso wie im Vorjahre wiederum um 2½ Millionen Dollars gestiegen.
                              (Bericht des Kaiserl. Konsulats in Montreal.)
                              ––––––––––
                              
                           
                              Die geschäftliche Lage der österreichischen Wagenindustrie
                              war, wie der Verein der österreichischen Waggonfabriken berichtet, im
                                 						Jahre 1909 äußerst ungünstig. Während im Vorjahr rund 10500 Wagen hergestellt wurden, gelangten
                                 						im Berichtsjahr von den auf Grund mehrjähriger Abschlüsse der Staatsbahnverwaltung und der
                                 						Privatbahnen sowie der Privatindustrie bestellten Fahrbetriebsmitteln nur rund 6400 zur
                                 						Ablieferung. Noch arbeitsärmer wird sich aber voraussichtlich das Jahr 1910 gestalten; denn von
                                 						dem für 1910 in Aussicht genommenen Bedarf der Staatsbahnverwaltung mußte infolge Mangels
                                 						anderweitiger Aufträge im Bereichtsjahr nahezu die Hälfte abgeliefert werden, so daß von
                                 						diesem bereits halb gedeckten Bedarf bestenfalls nur der geringe Rest von beiläufig 500 Wagen
                                 						für das Jahr 1910 erübrigt. Von der Südbahn, den Wiener städtischen Straßenbahnen, dem
                                 						galizischen Landesausschuß und der Privatindustrie lagen zu Ende des Berichtsjahres Bestellungen
                                 						über nur 600 Wagen vor. Nach diesen Aufstellungen sind also vorläufig von den sieben
                                 						österreichischen Fabriken im Jahre 1910 nur rund 1100 Wagen herzustellen, während ihre
                                 						Leistungsfähigkeit 16000 Wagen jährlich, also das Vierzehnfache der erwähnten Bestellungen,
                                 						umfaßt. Dieser andauernd herrschende empfindliche Arbeitsmangel hat die Wagenfabriken bereits zu
                                 						bedeutenden Arbeiterentlassungen gezwungen, die notgedrungen fortgesetzt werden müssen. Da auch
                                 						Lieferungen für das Ausland nicht bevorstehen, erscheint sogar die Aufrechterhaltung der
                                 						Betriebe überhaupt gefährdet. Inzwischen hat bekanntlich die Staatsbahnverwaltung 2000 Wagen für
                                 						den Herbstverkehr in Auftrag gegeben. Diese außerordentlich ungünstige Lage der Wagenindustrie
                                 						wird von den Interessenten hauptsächlich auf die Verhältnisse, wie sie in den letzten Jahren im
                                 						österreichischen Eisenbahnwesen bestanden haben, zurückgeführt. Insolge der langen Dauer der
                                 						Verhandlungen über die Verstaatlichung einzelner großer Bahnen mußten sowohl Neuanschaffungen,
                                 						als auch die Instandhaltung des Fahrparkes weit unter das normale Ausmaß herabgesetzt
                                 						werden.
                              Im Absatz an die inländischen Privatunternehmungen macht sich in letzter Zeit der
                                 						Auslandswettbewerb in empfindlicher Weise geltend, und zwar sowohl durch direkte Einfuhr von
                                 						Wagen, als auch unter Umgehung der bestehenden Vorschriften durch Einstellung von nicht
                                 						verzollten Auslandswagen in Grenzstationen. Die österreichischen
                              
                                 
                                 Textabbildung Bd. 325
                                 
                              Wagenfabriken sahen sich denn auch veranlaßt, m einer Eingabe an das Eisenbahnministerium
                                 						die herrschende Praxis bei Anschaffung von Kesselwagen durch Privatbesteller eingehend zu
                                 						schildern, wobei für ausländische Kesselwagen deutsche Grenzstationen als Depotstationen gewählt
                                 						die Wagen aber nur zu kurzen Auslandssendungen verwendet, in der Hauptsache aber zollfrei zu
                                 						inländischen Versendungen benutzt werden. Dabei sind diese ausländischen Wagen nicht einmal nach
                                 						den bestehenden Vorschriften des Eisenbahnministeriums ausgestattet, während diese Vorschriften
                                 						gegenüber österreichischen Wagenfabriken streng angewendet werden, was den Preis der Wagen sehr
                                 						stark beeinflußt. Die ausländischen Wagenfabriken sind in der Lage, ohne Gefahr von
                                 						Gegenmaßregeln der österreichischen Wagenfabriken Wagen einzuführen, da sämtliche europäischen
                                 						Industriestaaten und auch Ungarn zum Schütze ihrer eigenen Wagenindustrie die Einstellung von in
                                 						anderen Ländern gebauten Wagen auf ihren Linien unabhängig von der Entrichtung der Zölle
                                 						ausnahmslos verweigern, während in Oesterreich trotz ähnlicher Vorschriften in letzter Zeit
                                 						wiederholt die Einstellung von ausländischen Wagen gestattet wurde. Bei solchen Anlässen werden
                                 						dann auch viel einfachere, also billigere Bauarten zugelassen, als den Normalien der
                                 						Staatsbahnen entspricht, so daß den österreichischen Wagenfabriken, welchen die Ausführung
                                 						wesentlich teurerer Konstruktionen vorgeschrieben wird, ein Wettbewerb unmöglich ist. Diesem
                                 						Uebelstande ist das Eisenbahnministerium bereits wirksam entgegengetreten.
                              Lieferungen nach Ungarn sind, da dort nur Erzeugnisse ungarischer Fabriken angenommen werden,
                                 						ganz ausgeschlossen. Der Bedarf Bosniens wird auf die österreichischen und ungarischen
                                 						Wagenfabriken verteilt. Eine Ausfuhr ist nur nach den Balkanstaaten möglich, hat jedoch durch
                                 						den großen Wettbewerb deutscher, belgischer und russischer Fabriken einen starken Rückgang
                                 						erfahren. Die Industrie dieser Länder ist gegenüber den österreichischen Wagenfabriken dadurch
                                 						im Vorteil, daß sie billigere Rohmaterialien, geringere öffentliche Lasten und insbesondere
                                 						einen wesentlich größeren Inlandsabsatz hat, so daß nicht nur die Erstellungskosten, sondern
                                 						auch die für die Preisbildung derartiger hochwertiger Fertigfabrikate maßgebenden Regiekosten
                                 						wesentlich niedriger sind als in Oesterreich. Der Bezug von billigerem Rohmaterial im
                                 						Veredlungsverkehr ist zwar auch der österreichischen Industrie möglich, den damit verbundenen
                                 						Unkosten und den hohen Frachtkosten stehen dagegen die außerordentlich billigen Verbandstarife
                                 						für die deutschen Fabriken und die noch wesentlich größeren Begünstigungen der russischen
                                 						Fabriken entgegen. Eine Ausfuhr nach den Balkanstaaten kann zu so ungünstigen Preisen und dann
                                 						weiter aufrecht erhalten werden, wenn die hohen Selbstkosten der österreichischen Fabriken durch
                                 						einen entsprechend großen Inlandsabsatz hereingebracht werden.
                              
                           
                              Die Werke der österreichisch-ungarischen
                                 						Staatseisenbahngesellschaft.
                              Bei den ungarischen Werken der Staatseisenbahngesellschaft ist der
                                 						Prozeß zur betriebstechnischen Ausgestaltung in vollem Gange. Der Grundplan besteht darin, die
                                 						Erzeugung in der Art zu konzentrieren, daß einerseits gleichartige Produktionsstätten vereinigt,
                                 						andererseits unrentabele Betriebe, wie beispielsweise die Zementfabrik, abgestoßen werden. Auf
                                 						diesem Wege, sowie durch die Anwendung moderner Fabrikationsmethoden sollen die
                                 						Gestehungskosten
                              
                                 
                                 Textabbildung Bd. 325
                                 
                              möglichst herabgemindert werden. Dieser Reorganisationsprozeß dürfte in ein bis zwei
                                 						Jahren zum Abschlusse kommen. Die parlamentarischen Kämpfe, die in Ungarn der Ernennung des
                                 						jetzigen Ministeriums vorangingen, haben zu einer Zurückhaltung bei der Erteilung von Aufträgen
                                 						geführt. Erst seitdem in Ungarn wieder geordnete politische Verhältnisse eingetreten sind, hat
                                 						sich der Bestellungseinlauf etwas gehoben. Wie bei sämtlichen Eisenwerken hat sich auch bei
                                 						jenen der Staatsbahn im ersten Semester die Ermäßigung der Preise fühlbar gemacht. Der Betrieb
                                 						in Reschitza war auch dadurch ungünstig beeinflußt, daß anläßlich der Hochwasserkatastrophe im
                                 						Krasso-Szörenyer Komitat die Werke durch Ueberflutung zu einem längeren Stillstand verurteilt
                                 						waren und die Kosten der Wiederherstellung bedeutende gewesen sind. Die in der letzten Zeit
                                 						verbreiteten Gerüchte, daß die Werke und Domänen der Staatseisenbahngesellschaft an den
                                 						ungarischen Staat verkauft werden sollen, entbehren, wie erklärt wird, der Grundlage. Was die
                                 							österreichischen Unternehmungen betrifft, so ist infolge der in
                                 						Oesterreich beobachteten Tarifpolitik die Absatzmöglichkeit der Kladnoer Kohle gegenüber den
                                 						konkurrenzierenden Marken und insbesondere gegenüber der schlesischen Kohle außerordentlich
                                 						erschwert, so daß im Vergleich mit dem vorangegangenen Jahre eine namhafte Einschränkung der
                                 						Produktion erforderlich war. Die Lokomotivfabrik leidet unter einem
                                 						Mangel an Aufträgen, der darauf zurückzuführen ist, daß infolge der staatsfinanziellen Beengung
                                 						die Staatsbahnen, die in erster Linie als Auftragsgeber in Betracht kommen, nur eine geringe
                                 						Zahl von Lokomotiven bestellt haben.
                              (Oesterr.-ungar. Montan- u. Metallind.-Ztg.)
                              
                           
                              Ausnutzung von Wasserläufen und Wasserkraft in Kanada.
                              In Ergänzung einer früheren Mitteilung ist auf Grund eines Berichts des Kaiserlichen Konsulats in
                                 						Mexiko folgendes nachzutragen:
                              Die „Mexican Northern Power Co.“ ist ein kanadisches Unternehmen unter Leitung des
                                 						Amerikaners Grenwood, dessen Zweck es ist, durch Konstruktion einer etwa 28 km von Santa Rosalia
                                 						im Staate Chihuahua aufzuführenden bedeutenden Talsperre die Wassermengen des Rio Concho während
                                 						der Regenzeit zu stauen, um sie zur Erzeugung von elektrischer Kraft und zu Bewässerungszwecken
                                 						zu benutzen. Man nimmt an, daß über 30000 Pferdestärken erzeugt werden können. Diese Kraft soll
                                 						teilweise zu den nahegelegenen Orten, wie Parral, Santa Rosalia, Naica, geleitet werden,
                                 						teilweise nach dem etwa 30 km von Chihuahua gelegenen bedeutenden Minenplatze Santa Eulalia, um
                                 						die dortigen Minen, die heute ihre Kraft durch Dampf- und Gasolinmaschinen erzielen, durch
                                 						elektrischen Strom zu betreiben. Ferner hat die Compagnie die Konzession von der
                                 						Federalregierung erhalten, aus dem durch den Damm gebildeten Reservoir Wasser zu
                                 						Bewässerungszwecken zu entnehmen. Man nimmt an, daß mindestens 125000 bis 150000 Acker Land
                                 						bewässert werden können. Die Eisenbahn von Santa Rosalia bis an den Rio Concho, wo der Damm
                                 						errichtet werden soll, ist bereits fertig und im Betriebe; an der Talsperre wird mit solcher
                                 						Energie gearbeitet, daß man hofft, den Betrieb des Stauwerks sofort nach der Regenzeit, also im
                                 						Oktober, in vollem Umfang aufnehmen zu können. Die Arbeiten werden von der bekannten Weltfirma
                                 						S. Pearson and Son ausgeführt, die das erforderliche Material wohl ausschließlich aus England
                                 						importiert.
                              Das sehr bedeutende und günstig beurteilte Unternehmen wird für sämtliche Ländereien am
                                 						Conchofluß bis
                              
                                 
                                 Textabbildung Bd. 325
                                 
                              zu
                                 						dessen Einmündung in den Rio Grande durch die zu erzielende permanente Bewässerung von
                                 						segensreichem Einfluß sein und neue erhebliche landwirtschaftliche Werte schaffen.
                              
                           
                              Geschäftsberichte.
                              Dortmunder Union–Deutsch-Luxemburg. In der in Dortmund abgehaltenen
                                 						ordentlichen und außerordentlichen Generalversammlung der „Union“
                                    							Akt.-Ges. für Bergbau, Eisen und Stahl-Industrie, stand außer den Regularien auch die
                                 						Verschmelzung mit der Deutsch-Luxemburgischen Bergwerks-Hütten-A.-G. zur Beratung und
                                 						Beschlußfassung., Die ordentliche Generalversammlung genehmigte den
                                 						Abschluß und setzte die Dividende auf 5% für die Aktien Lit. D. und auf 3% für die Aktien Lit.
                                 						C. fest. Der Vorsitzende des Aufsichtsrates, Geheimrat Schoeller,
                                 						bemerkte zu dem Abschluß, daß die Bilanz sehr vorsichtig aufgestellt sei und noch beträchtliche
                                 						Reserven enthalte. Der Vorstand, Regierungsrat Mathies führte
                                 						folgendes aus: Ueber das laufende Geschäftsjahr sei noch nicht viel zu sagen, da vorläufig erst
                                 						der Monat Juli zu überblicken sei. Dieser Monat sei noch etwas besser verlaufen, als der Juli
                                 						1909. Die Aufträge und Spezifikationen hätten erheblich zugenommen, man erfreue sich einer
                                 						lebhaften Tätigkeit auf dem Werke. Dadurch, daß im vorigen Jahre 12½% mehr produziert werden
                                 						konnten, sei eine Million Mark mehr verdient worden, obwohl die Gesellschaft vom
                                 						Stahlwerksverbande eine um eine Million Tonnen geringere Quote erhalten habe, als im Jahre
                                 						vorher. Für das laufende Geschäftsjahr sei auch für die Union, wenn sie allein bliebe, ein
                                 						befriedigendes Ergebnis zu erwarten. Der Vorstand ist aber auch davon überzeugt, daß die
                                 						Union in dem neuen Konzern recht befriedigend arbeiten werde. Gegenwärtig seien alle Werkstätten
                                 						und Walzwerke vollauf beschäftigt. Es lägen für drei Monate reichlich Aufträge vor. – In der
                                 						sich hieran anschließenden außerordentlichen Generalversammlung legte
                                 						Geheimrat Schoeller den Verschmelzungsvertrag vor und führte in
                                 						seiner Begründung dazu aus: „Es sei ihm besonders auch in seiner Eigenschaft als
                                    							Geschäftsinhaber der Diskontogesellschaft ein wehmütiges Gefühl, die Dortmunder Union in
                                    							eine andere Gesellschaft aufgehen zu sehen. Die Union habe ja manche schweren Zeiten erlebt,
                                    							sei aber heute ein Werk, das wohl geeignet und auch stark genug sei, im Wettkampf der Werke
                                    							gut zu bestehen. Wenn die Union auch keine so hohen Dividenden ausschütten könne wie andere
                                    							Gesellschaften, so habe sich das Werk doch im Laufe der Jahre so konsolidiert, daß man mit
                                    							Vertrauen in die Zukunft blicken könnte, aber dem Verschmelzungsantrag von der
                                    							Deutsch-Luxemburgischen Bergwerks- und Hüttengesellschaft habe die Verwaltung doch im
                                    							Interesse der Aktionäre zustimmen zu müssen geglaubt. Der gebotene Preis sei ja gerade nicht
                                    							überschwenglich glänzend, aber doch durchaus befriedigend. Der gebotene Kurs übersteige den
                                    							langjährigen Kurs der Aktien nicht unwesentlich. Man dürfe eben nicht vergessen, daß die
                                    							Union selbst in guten Jahren mit Rücksicht auf das hohe zu verzinsende Aktienkapital nicht
                                    							in der Lage sei, große Dividenden auszuschütten. Wenn vorsichtig gewirtschaftet werde, so
                                    							sei in den nächsten Jahren ja wohl mit einem etwas besseren Gewinnresultat zu rechnen. Nach
                                    							den bisherigen Erträgnissen von Deutsch-Luxemburg ergebe das Angebot für die C-Aktien eine
                                    							Verzinsung von 5 bis 5½%. Man dürfe hoffen, daß Deutsch-Luxemburg auch in Zukunft ähnliche
                                    							Dividenden wie jetzt ausschütten werde. Das Umtauschverhältnis
                              
                                 
                                 Textabbildung Bd. 325
                                 
                              
                              
                              
                              
                              für die D-Aktien sei etwas günstiger als für die C-Aktien und erscheine auch
                                    							angemessen, wenn man bedenke, daß die D-Aktien für die Zukunft ja wenig Chancen hätten.“
                                 						Ohne Erörterung stimmten dann beide Aktienkategorien dem Verschmelzungsantrage zu.
                              Die zu Bochum abgehaltene Generalversammlung der Deutsch-Luxemburgischen
                                    							Bergwerks- und Hütten-Aktiengesellschaft genehmigte den Abschluß der Gesellschaft für
                                 						das Geschäftsjahr 1909/10 nach den Anträgen des Vorstandes und die Verteilung einer Dividende
                                 						von 11% auf das dividendenberechtigte Kapital, welche sogleich zur Auszahlung gelangt. Ferner
                                 						wurde der mit der Union, Akt.-Ges. für Bergbau, Eisen- und Stahlindustrie
                                    							zu Dortmund, geschlossene Fusionsantrag genehmigt und die
                                 						Erhöhung des Aktienkapitals um 36½ Millionen auf 100 Mill. M beschlossen. In seiner Begründung
                                 						des Verschmelzungsantrages wies der Vorsitzende, Herr Hugo Stinnes,
                                 						darauf hin, daß durch die Angliederung der Dortmunder Union, deren Bergwerksbesitz teilweise mit
                                 						den bisherigen Zechen Deutsch-Luxemburgs markscheide und teilweise sich, wie die Gewerkschaft
                                 						Kaiser Friedrich, direkt in diesen hineinschiebe, ein zusammenhängender Bergwerksbesitz
                                 						geschaffen werde, der eine rationellere Wirtschaft und eine bessere Koksversorgung der Hochöfen
                                 						der Union ermögliche. Dieser Bergwerksbesitz werde später jedenfalls noch eine Erweiterung
                                 						erfahren, so durch den Erwerb der Zeche Tremonia. Was den Hüttenbetrieb anlange, so könne
                                 						während der Zeit des Bestehens der Verbände durch eine zweckmäßige Verteilung der Produktion bei
                                 						einer Kompensierung der Beteiligungen der Werke in Dortmund und Differdingen ein günstiger
                                 						Ausgleich geschaffen werden. Durch die Vereinigung werde für Differdingen auch die sonst
                                 						notwendige Schaffung einer neuen Siemens-Martin-Anlage, die mindestens anderthalb Mill. M
                                 						erfordert hätte, entbehrlich. Die geographische Lage beider Werke ergänze sich vorteilhaft, da
                                 						Deutsch-Luxemburg durch Differdingen den westlichen, durch Dortmund den östlichen Markt
                                 						beherrschen könne. Die Union sei ja heute noch ein Werk, das mit zu hohen Selbstkosten arbeite
                                 						und mit andern großen Werken, wie Phoenix, in dieser Hinsicht keinen Vergleich aushalten könne.
                                 						Die Verwaltung sei aber der festen Ueberzeugung, daß bis zum Ablauf der Verbände die Union
                                 						derart ausgestaltet werde, daß sie es auch in dieser Hinsicht mit jedem anderen Werk im
                                 						rheinisch-westfälischen Bezirke werde aufnehmen können. Deutsch-Luxemburg werde dann, wie sie
                                 						westlich in Differdingen ein erstklassiges Werk für die Produktion von Massenfabrikaten besitze,
                                 						östlich in Dortmund ein ebensolches Werk für die Herstellung von Qualitätserzeugnissen haben.
                                 						Das Mülheimer Werk solle zu einem großen Gießereibetriebe ausgebaut werden, auf das die
                                 						Gießereien von Dortmund und Horst, deren Betrieb eingestellt würde, übertragen werden sollten.
                                 						Es seien also wesentlich technische Fragen und Gründe, die für die Vereinigung sprächen, und die
                                 						Aktionäre würden nach Ablauf einer nicht zu langen Uebergangszeit sehen, daß sie ihre Zustimmung
                                 						nicht zu bereuen hätten. Die Zahl der Aufsichtsratsmitglieder wurde auf 33 erhöht. Neu gewählt
                                 						wurden Geheimrat Schoeller, Berlin, Ministerialdirektor Hoeter, Berlin, Landgerichtsrat
                                 						Schmiedinig, Dortmund, Ministerialdirektor Kirchhoff, Berlin, Regierungsrat Paul Meyer, Berlin,
                                 						Geheimrat Ravené, Berlin, Geheimer Oberbergrat Zix, Dortmund, Generaldirektor Randebrock,
                                 						Gelsenkirchen, Baurat Professor Frentzen, Aachen, Bankier
                              
                                 
                                 Textabbildung Bd. 325
                                 
                              Emil v. Oppenheim, Köln, Regierungsrat Mathies, Dortmund und Bankdirekor Weil,
                                 						Brüssel.
                              Ludwig Loewe & Co. Akt.-Ges. in Berlin. Der Aufsichtsrat wählte an
                                 						Stelle des verstorbenen Herrn Geh. Kommerzienrat Dr.-Ing. I. Loewe
                                 						dessen Schwiegersohn, Herrn Oskar Oliven, Direktor der Gesellschaft
                                 						für elektrische Unternehmungen, in den Vorstand der Ludwig Loewe & Co. Akt.- Ges.
                              Mannesmann-Röhren-Werke in Düsseldorf. Im Geschäftsjahre 1909/10 ist
                                 						der Umsatz der deutschen Werke von 35292636 M auf 37763587 M gestiegen. Der Gesamtumsatz aller
                                 						zum Mannesmann-Konzern gehörigen Werke des In- und Auslandes beziffert sich auf 61921373 M (i.
                                 						V. 57034676). Der Bruttogewinn beträgt 9609645 M (9885094); von ihm sind abzusetzen:
                                 						Generalunkosten 2926750 M (2855948), Obligationszinsen und Disagio 313707 (324565),
                                 						Abschreibungen 2368619 M (2611813), sowie eine Ueberweisung an des Delkredere-Konto von 56106 M
                                 						(43959). Von dem ausschließlich des Vortrages aus dem Vorjahr verbleibenden verfügbaren
                                 						Reingewinn von 3944461 M (4048809) sollen 197223 M (202440) dem gesetzlichen Reservefonds und
                                 						300000 M (wie im Vorjahre den Reserverfonds für Beamten- und Arbeiterwohlfahrt überwiesen,
                                 						500000 M (wie im Vorjahre) für Versuche zum Zweck der Ausbeutung neuer Erfindungen
                                 						zurückgestellt und 12½% Dividende (wie im Vorjahre) an die Aktionäre mit 2812500 M gezahlt
                                 						werden. Der Vortrag auf neue Rechnung erhöht sich von 754672 M auf 787048 M. Der Aufsichtsrat
                                 						beschloß, der Generalversammlung zur Verstärkung der Betriebsmittel und zum Zweck von Neuanlagen
                                 						und Umbauten die Erhöhung des Aktienkapitals auf 30 Mill. Mark vorzuschlagen durch Ausgabe von
                                 						nom. 7½ Mill. M neuer Aktien, auf die den Aktionären das Bezugsrecht in der Weise
                                 						eingeräumt wird, daß auf je drei alte Aktien eine neue zum Kurse von 175% entfällt. Die neuen
                                 						Aktien sollen an der Gewinnverteilung für das Geschäftsjahr 1910/11 mit der halben Dividende
                                 						teilnehmen. Die Aussichten auch für das neue Geschäftsjahr wurden als befriedigende
                                 						bezeichnet.
                              Bleistiftfabrik vormals Johann Faber Akt.-Ges. in Nürnberg. Der
                                 						Geschäftsbericht bemerkt, daß wenn auch diesmal wieder trotz höherer Rohmaterialienpreise und
                                 						gestiegener Arbeiterlöhne ein befriedigendes Ergebnis erzielt werden konnte, dies dem erreichten
                                 						höheren Umsatz, und zwar hauptsächlich in den feineren Sorten, zu verdanken ist. Der
                                 						Bruttogewinn stellt sich einschließlich 56456 M Vortrag auf 887671 M (929938 M) im Vorjahre.
                                 						Nach Absetzung der Abschreibungen mit 203697 M (208977 M), sowie der Steuern mit 70689 M (64865
                                 						M) verbleibt ein Reingewinn von 613136 M (656097 M), dessen Verteilung wie folgt beantragt wird:
                                 						15% Dividende = 480000 M (wie im Vorjahre), Spezial-Reservefonds für Mutationsgebühren 2000 M
                                 						(wie i. V.), Spezial-Reservefonds II zur teilweisen Deckung der 1915 erstmals zu entrichtenden
                                 						Talonsteuer 20000 M (50000 M), Tantieme 47500 M (47640 M), Beamten-Unterstützungsfonds 10000 M
                                 						(wie i. V.), Vortrag auf neue Rechnung 53635 M. Zu Beginn des neuen Geschäftsjahres lagen
                                 						wiederum zahlreiche Aufträge zur Ausführung vor. Indessen ist anfangs Juli in der
                                 						Bleistiftindustrie in Nürnberg ein Streik ausgebrochen, weil mit den Arbeitern keine
                                 						Verständigung hinsichtlich der durch ihren Verband vertretenen Lohnforderungen erzielt werden
                                 						konnte. Es sind aber zurzeit Verhandlungen im Gange, welche die baldige Wiederherstellung eines
                                 						geordneten Fabrikbetriebes erhoffen lassen.
                              
                                 
                                 Textabbildung Bd. 325
                                 
                              
                              Zwickauer Maschinen-Akt.-Ges. Die Verwaltung beantragt eine
                                 						weitere Kapitalserhöhung um 600000 M auf 1300000 M zwecks Ankauf des Fabrik-Unternehmens der
                                 						Firma Gustav Tölle, Maschinenfabrik, Eisen- und Metallgießerei in
                                 						Niederschlema. Die Generalversammlung, die über die Kapitalerhöhung beschließen soll, findet am
                                 						28. September statt. Vorgeschlagen wird der Versammlung ferner noch die Umwandlung von
                                 						zusammengelegten Aktien in Vorzugsaktien.
                              Maschinenbau-Akt.-Ges. vorm. Starke & Hoffmann in Hirschberg i.
                                    							Schles. Wie die Verwaltung mitteilt, wird sie in der Lage sein, bei reichlichen
                                 						Abschreibungen die Verteilung einer Dividende von 3% vorzuschlagen. Im Vorjahre mußte von der
                                 						Ausschüttung einer Dividende Abstand genommen werden.
                              Hannoversche Waggonfabrik Akt.-Ges. in Ricklingen. Die
                                 						außerordentliche Generalversammlung beschloß die Erhöhung des Grundkapitals um 800000 M auf 2
                                 						Mill. M durch Ausgabe neuer Aktien mit Dividendenberechtigung ab 1. Oktober d. J. Ein Konsortium
                                 						übernimmt die neuen Aktien zu 120% mit der Verpflichtung, sie den alten Aktionären zu 127%
                                 						anzubieten. Die Dividende wird nach Mitteilung der Verwaltung wahrscheinlich wieder 10%
                                 						betragen.
                              „Phönix“ Akt.-Ges. für Bergbau und Hüttenbetrieb in Hoerde. Die
                                 						Gewinn- und Verlustrechnung ergibt einen Reingewinn von 30145934 M (i. V. 23000600 M). Mit
                                 						Einschluß des Vortrages aus dem Vorjahre von 3539478 M (2597300 M) stellt sich der Rohgewinn auf
                                 						33685 412 M (25597900 M). Nach Abzug der Abschreibungen von 10888102 M (10856899 M)
                                 						verbleibt ein Reingewinn von 22797311 M (14741001 M). Es wird der Generalversammlung
                                 						vorgeschlagen werden, hieraus eine Dividende von 15% (i. V. 9%) mit 15 Millionen (9 Mill. M) zu
                                 						verteilen, 2 Millionen (1 Mill. M) zu außerordentlichen Abschreibungen, diesmal für Verlegung
                                 						von Werkanlagen in Hoerde und Ruhrort, zu verwenden, 300000 M (i. V. –) zu Wohlfahrtszwecken
                                 						zurückzustellen, 300000 M (i. V. 0) dem Reservekonto für Bergschäden zuzuführen und unter Abzug
                                 						der satzungs- und vertragsmäßigen Gewinnanteile von 1538648 M (901522 M) noch 3658662 M
                                 						(3539478) auf neue Rechnung vorzutragen.
                              
                           
                              Verschiedenes.
                              Ein gleichzeitig in ästhetischer und in technischer Beziehung sehr
                                    							interessantes Bauwerk wird demnächst in Halle a. S. entstehen. Man wird dort alsbald
                                 						auf dem Gelände des städtischen Elektrizitätswerkes eine Burg mit gewaltigem achteckigem Turm,
                                 						Wachthäusern, Zinnen, Gräben usw. erblicken. Zu Zeiten wird man Dampfwolken hoch oben aus dem
                                 						Turm aufsteigen sehen, als wenn die Bewohner ein ausgebrochenes Feuer löschten. Ziemlich heiß
                                 						wird es in der Tat recht oft in dem Turm und überhaupt in der ganzen Burg sein, denn das Gebäude
                                 						ist nämlich ein nach einem Gedanken des Herrn Direktor Jung des
                                 						Halleschen Elektrizitätswerkes genial markierter Kaminkühler, in dem das warme Abwasser der
                                 						Kondensation ständig zu erneutem Gebrauch rückgekühlt wird. Das gewaltige, 24 m lange, 17 m
                                 						breite und 10 m hohe, ringsum erst von einer Mauer und dahinter von einer grabenartigen
                                 						Vertiefung umgebene Burgparterre trägt auf jeder Ecke einen wachthausartigen gedrungenen Aufbau
                                 						mit Spitzdach und
                              
                                 
                                 Textabbildung Bd. 325
                                 
                              zwischen diesen Eckbauten erhebt sich der mächtige, 29 m hohe, nach oben sich schwach
                                 						verjüngende Turm, der oben noch einen Durchmesser von nicht weniger als 11 m hat. Auf zwei
                                 						Drittel etwa seiner Höhe trägt der Turm ein vorspringendes, steil abfallendes, mit Ziegeln
                                 						abgedecktes Zwischendach und über diesem scheint der Turmkopf einen großen Saal mit einer Reihe
                                 						von Fenstern auf jeder Seite zu bilden. Und überall sind Zinnen, Auskragungen und sonstige
                                 						Ornamente, wie man sie von altersher bei Burgen kennt. Das Ganze, von einem unserer ersten
                                 						Architekten und überdies Sachverständigen für Burgbaukunde entworfen, wird einen imposanten
                                 						Eindruck machen und der Stadt im allgemeinen, sowie dem Elektrizitätswerk im besonderen zur
                                 						größten Zierde gereichen. – Die Ausführung des gesamten Aeußeren (Burg) und Innern
                                 						(Rückkühlwerk) liegt in den Händen der Kondensationsbau-Gesellschaft m. b. H. vormals Otto Sorge, Berlin-Grunewald.
                              Die Firma Adolf Bleichert & Co. in Leipzig gibt ein kleines,
                                 						hübsch ausgestattetes Album über Transport und Verladung von Holz heraus. So oft man auch die
                                 						kühnen Drahtseilbahnkonstruktionen der Firma bewundert hat, so sehr wird man doch immer wieder
                                 						von den gewaltigen, fast unglaublichen Leistungen überrascht, welche dieses elegante und
                                 						scheinbar so einfache Transportmittel vollbringt. Stämme bis zu 3000 Kilogramm Gewicht schweben
                                 						über freie Spannungen von 1000 m an den dünnen Stahlseilen hinweg, in Strecken von fast 90
                                 						Prozent Neigung gleiten Balken und Bretter sicher bergab, ziehen dabei die leeren Wagen hinauf
                                 						und erzeugen noch einen Kraftüberschuß für den Antrieb eines Sägewerkes am Drina-Ufer oder für
                                 						die Beleuchtung der Plantagengebäude im ostafrikanischen Urwald. Große Kabelkrane und
                                 						Verladebrücken nehmen die Stämme aus dem Fluß auf und verladen sie in Eisenbahnwagen oder
                                 						auf dem Lagerplatz. Die neueste Erfindung, wichtig besonders für Zellstoffabriken und Gruben,
                                 						ist ein selbsttätiger Greifer, der, genau die Finger der menschlichen Hand nachahmend, die
                                 						Rundhölzer faßt, hebt und an andere Stelle in guter Ordnung niederlegt, so daß auch die mühsame
                                 						und kostspielige Verladearbeit dem Menschen vollständig abgenommen wird.
                              
                           
                              Personalien.
                              Der Geheime Baurat Ulbricht, vortragender Rat im sächsischen
                                 						Finanzministerium, ist zum Präsidenten der Generaldirektion der Staatsbahnen ernannt worden. Bei
                                 						seinem Ausscheiden aus dem Lehramt an der Technischen Hochschule in Dresden, das Ulbricht neben
                                 						seiner amtlichen Stellung bekleidete, veranstalteten Vertreter der Lehrer und Studentenschaft
                                 						eine Abschiedsfeier, bei der Rektor Geheimer Hofrat Dr. Held, auf einstimmigen Antrag der
                                 						Ingenieur- und Mechaniker-Abteilung die Ernennung zum Dr.-Ing. ehrenhalber überreichte. Die
                                 						Auszeichnung erfolgte in Anerkennung von Ulbrichts hervorragenden Arbeiten auf dem Gebiete des
                                 						Eisenbahnsignal- und -Sicherungswesens, der Elektrotechnik, der Photometrie, in denen er in
                                 						glücklicher Weise Theorie und Praxis zu vereinen verstanden hat.
                              ––––––––––
                              Dieser Nummer sind Prospekte der Firmen:
                              
                                 Ges. f. künstlichen Zug, G. m. b. H., Berlin W. 15,
                                 
                              
                                 Chr. Berghöfer & Co., Cassel,
                                 
                              Schaeffer & Budenberg, G. m. b. H., Magdeburg-B., und
                              
                                 Gebr. Körting A.-G., Körtingsdorf b. Hannover
                                 
                              beigefügt, die wir der geneigten Beachtung unserer Leser bestens
                                 						empfehlen.
                              
                                 
                                 Textabbildung Bd. 325
                                 
                              
                              
                              
                              
                              
                           
                        
                           
                           Wirtschaftliche Rundschau.
                           
                              Ueber die Maschinenindustrie auf der Brüsseler Weltausstellung
                              schreibt die „Köln. Ztg.“: Von den Arbeitsmaschinen nehmen den
                                 						größten Raum ein die Werkzeugmaschinen. Hier hat Deutschland sich in besonderer Weise beteiligt und einen
                                 						durchschlagenden Erfolg erzielt. Die deutsche Werkzeugmaschinen-Industrie hat sich mit Rücksicht
                                 						auf ihre bedeutende Ausfuhr und ihre nicht geringen Interessen an dem belgischen Markt von
                                 						vornherein einer Beteiligung an der Ausstellung gegenüber, so ablehnend verhalten wie die übrige
                                 						deutsche Großmaschinen-Industrie, die bekanntlich auf der Düsseldorfer Ausstellungskonferenz im
                                 						Januar 1908 eine Beteiligung an der Ausstellung in Brüssel völlig ablehnte. Der
                                 						Werkzeugmaschinenbau ist auch leichter und mit geringeren Kosten in der Lage, seine Erzeugnisse
                                 						auszustellen, da er im allgemeinen größere Grundmauerarbeiten nicht nötig hat; auch verlangen
                                 						seine Erzeugnisse zur betriebsmäßigen Vorführung nicht so große Energiemengen, daß dadurch die
                                 						Kosten für den einzelnen Aussteller sehr erhöht werden. Die zahlreichen Verkäufe, welche die
                                 						deutschen Aussteller von Werkzeugmaschinen in Brüssel abgeschlossen haben, sind ein Beweis, daß
                                 						ihre Beteiligung an der Ausstellung richtig gewesen ist.
                              Es war zu erwarten, daß der Werkzeugmaschinenbau der Vereinigten
                                    							Staaten, der in letzter Zeit verstärkte Anstrengungen macht, um seine Erzeugnisse auf
                                 						dem europäischen Markt abzusetzen, vorzüglich vertreten sein würde; in zwei Sammelausstellungen
                                 						der bekannten Vertreterfirmen Alfred H. Schütte und Fenwick (Frères & Co. sind die
                                 						hervorragendsten Erzeugnisse des amerikanischen Werkzeugmaschinenbaues vereinigt und, auf einen
                                 						kleinen Raum zusammengedrängt, ausgestellt. Nur die beiden Firmen Brown & Sharpe und Pratt
                                 						& Whitney haben selbständig und umfangreicher ausgestellt, aber auch ihre Ausstellungen sind
                                 						den beiden Sammelausstellungen angegliedert, so daß die gesamten amerikanischen
                                 						Werkzeugmaschinen an einer Stelle vereinigt sind. Diese Anordnung und die Beschränkung auf
                                 						wenige, aber hervorragende Modelle war taktisch sehr geschickt und hat die Vertretung des
                                 						amerikanischen Maschinenbaues sehr eindrucksvoll gestaltet. Dennoch kann man heute ohne
                                 						Uebertreibung behaupten, daß der deutsche Werkzeugmaschinenbau neben seinem mächtigen
                                 						Wettbewerber, den er in vielen Dingen als seinen Lehrmeister anzusehen hat, nicht nur gut,
                                 						sondern ebenbürtig bestehen kann. Manchem deutschen Betriebsleiter dürfte die Ausstellung in
                                 						Brüssel die Augen darüber öffnen, daß er viele Werkzeugmaschinen, die er bislang aus den
                                 						Vereinigten Staaten zu beziehen gewohnt gewesen, in ebenso guter Ausführung und zu eben solchen
                                 						Preisen, wenn nicht billiger, von deutschen Werkzeugmaschinenfabriken beziehen kann.
                              Die Ausstellung gibt ein ziemlich gutes Bild von dem internationalen Wettbewerb in diesem
                                 						Fabrikationszweige; neben den deutschen und amerikanischen Werkzeugmaschinen sind noch belgische
                                 						und englische Erzeugnisse, Frankreich und die Schweiz jedoch nur durch je eine Firma vertreten.
                                 						Als hervorstechenden gemeinsamen Zug aller Ausstellungsgegenstände dieser Abteilung
                              
                                 
                                 Textabbildung Bd. 325
                                 
                              kann
                                 						man die vorzügliche Arbeit aller Einzelteile hervorheben; die ausgestellten Maschinen weisen
                                 						durchweg Präzisionsarbeit auf. Die ganz allgemein durchgeführte Verwendung elektrischen Antriebs
                                 						hat zu übersichtlichen und einfachen Steuerungs-Anordnungen geführt. In Geschwindigkeitswechseln
                                 						wird außerordentlich viel bei einfachster Handhabung geboten, wobei die Vorschriften für die
                                 						Auswahl der Schnittgeschwindigkeiten so übersichtlich wie möglich gestaltet werden, um die
                                 						richtige Auswahl durch den Arbeiter zu sichern. Das Arbeitsgebiet der selbsttätigen Maschinen
                                 						wird immer weiter ausgedehnt; Schleifmaschinen finden in ständig zunehmendem Maße Verwendung und
                                 						erhöhen die Genauigkeit in der Herstellung von Maschinenteilen. Endlich zeigen auch die Entwürfe
                                 						der Werkzeugmaschinen nicht nur eine gediegene und sachgemäße Durchbildung aller Einzelheiten,
                                 						sondern die Gestelle usw. sind auch den in den Maschinen wirkenden Kräften angepaßt und haben
                                 						gleichzeitig an Form und Aussehen gewonnen. Es zeigt sich auf der ganzen Linie, daß in dieses
                                 						Arbeitsgebiet, das lange Zeit als unbeschränkte Domäne rein praktischer Erfahrung galt,
                                 						wissenschaftliche Erkenntnis eingedrungen ist und durch die Verbindung beider mit zielbewußter
                                 						Arbeit große Fortschritte erzielt worden sind. Verhältnismäßig bescheiden sind
                                 						Holzbearbeitungsmaschinen ausgestellt; vor allem fehlen die amerikanischen Firmen fast
                                 						ganz. Auch auf diesem Gebiete ist Deutschland durch einige sehr wirksame Erzeugnisse vertreten,
                                 						die den Vergleich mit ihren Wettbewerbern sehr gut aushalten können.
                              Aus der großen Zahl der deutschen Aussteller können nur einige herausgegriffen werden. Die beiden
                                 						großen Pressen von Ernst Schieß-Düsseldorf und der Duisburger Maschinenbau A.-G. vorm. Bechem
                                 						& Keetman-Duisburg, die erstere eine Lochpresse von 250 Tonnen Gewicht, die andere eine
                                 						Blockschere von 175 Tonnen Gewicht, lenken die allgemeine Aufmerksamkeit auf sich. Von ersterer
                                 						Firma ist außerdem noch eine Revolverbank mit Materialvorschub durch schräge Rollen zu erwähnen.
                                 						In mittlern und kleinern Werkzeugmaschinen, Drehbänken, Fräsmaschinen, Revolverbänken und
                                 						Feilmaschinen sind die bekannten Firmen: Ludw. Loewe-Berlin, Droop & Rein-Bielefeld, Collet
                                 						& Engelhardt-Offenbach, Heiligenstadt & Co.-Gießen, Union-Chemnitz, Braun &
                                 						Bloem-Düsseldorf vertreten. Billeter & Klunz-Aschersleben zeigen eine
                                 						Einpilaster-Hobelmaschine mit zwei wagerecht und einem senkrecht arbeitenden Stichelhalter, J.
                                 						A. Maffei-München eine Kessel-Bohr- und eine Senkrecht-Schnellbohrmaschine, die Sächsische
                                 						Maschinenfabrik vorm. Rich. Hartmann-Chemnitz
                              
                                 
                                 Textabbildung Bd. 325
                                 
                              hauptsächlich kräftige Maschinen für Schnelldrehstahl und eine Hobelmaschine mit
                                 						Reibkuppelungen für Vor- und Rücklauf. Mit Schleifmaschinen sind die Naxos-Union-Werke-Frankfurt
                                 						a. M., Kurt Nube, Friedr. Schmalz und Mayer & Schmidt, sämtlich in Offenbach, vertreten,
                                 						deren jeder seine besonderen Sondermaschinen vorführt; erwähnt seien nur die
                                 						Sägenschleifmaschine von Schmalz, sowie die Zylinder- und die Exzenter-Kurbel-Schleifmaschine
                                 						von Mayer & Schmidt. Frowein & Co.-Bergerhof hat Feilenhaumaschinen ausgestellt, Aug.
                                 						Schmitz-Düsseldorf Walzenscheren zum Beschneiden und Besäumen von Bändern, Gg. Wuttig-Dresden
                                 						und Gebr. Hübener-Chemnitz Schrauben- und Mutternmaschinen, C. W. Hasenclever-Düsseldorf eine
                                 						Walzmaschine zum Herstellen von Bolzengewinden sowie Bolzen-Schmiede- und Stauchmaschinen;
                                 						Erdmann-Kircheis-Aue i. Erzgeb. und L. Schuler-Göppingen stellen Pressen aus, A. Schärfl's
                                 						Nachf.-München Lochstanzen und eine große Tafelschere und Gustav Wagner-Reutlingen eine sehr
                                 						kräftige Kaltsäge.
                              Mit dieser Aufzählung sind noch nicht einmal die besten Maschinen erschöpft, aber es würde zu
                                 						weit führen, auf Einzelheiten einzugehen. Die lange Liste zeigt schon, wie gut der deutsche
                                 						mittlere Werkzeugmaschinenbau vertreten ist.
                              
                           
                              Neue Turbinendampfer zwischen Ostende und Dover.
                              Der große Erfolg, welchen der vor einigen Jahren in Betrieb gestellte Turbinendampfer
                                 							„Princesse Elisabeth“ erzielte, hat die belgische Regierung veranlaßt, vor kurzem
                                 						zwei weitere große Dampfer der gleichen Bauart zwischen Ostende und Dover in Dienst zu stellen.
                                 						Diese neuen, auf den Cockerillschen Werften in Hoboken gebauten Turbinendampfer haben jeder
                                 						eine Länge von 361 Schuh, das sind vier Schuh mehr als das oben genannte Schwesterschiff, und
                                 						gehören somit zu den größten der den Kanal kreuzenden Postschiffe. Sie tragen die bekannten
                                 						geschichtlichen flämischen Namen: „Jan Breydel“ und „Pieter de Coninck“. Hatte
                                 						schon das Paketboot „Princesse Elisabeth“ den Schnelligkeitsrekord im Kanal mit 24 Knoten
                                 						(45 km) in der Stunde gehalten und die Strecke Ostende–Dover, selbst bei bewegter See, öfters in
                                 						nur etwas über 2½ Stunden zurückgelegt, so übertreffen die neuesten Turbinendampfer diesen
                                 						Rekord noch um einigen, da eine durchschnittliche große Schnelligkeit von 24,85 km (rd. 46 km)
                                 						erreicht wird. Dieser günstige Umstand ermöglicht eine wesentliche Verbesserung der
                                 						internationalen Verbindungen über Ostende–Dover und gewährleistet eine pünktliche Einhaltung der
                                 						Fahrzeiten. In ganz ähnlicher Weise ausgerüstet wie das Schwesterschiff „Princesse
                                    							Elisabeth“, namentlich was die technischen Vervollkommnungen, Luxus und Bequemlichkeit
                                 						der für die Fahrgäste bestimmten Räumlichkeiten usw. anbelangt, weisen die neuen Turbinendampfer
                                 						noch verschiedene wichtige Neuerungen auf, so u.a. Sicherheitsschotten, zwei hydraulische
                                 						Steuervorrichtungen, eine geräuschlose, mit einer Turbinenmaschine arbeitende elektrische
                                 						Zentralstation für den Betrieb der Lüftungsvorrichtungen, der Beleuchtung usw.
                                 						Selbstverständlich sind auch Vorrichtungen für die drahtlose Telegraphie vorhanden. Wenn dazu
                                 						noch der für die Seereisenden nicht hoch genug zu schätzende Vorteil der nahezu gänzlichen
                                 						Zitterfreiheit der Turbinendampfer in Betracht gezogen wird, so können der stetigen Entwickelung
                                 						des Verkehrs auf der belgischen Postdampferlinie nur günstige Aussichten gemacht werden.
                              
                                 
                                 Textabbildung Bd. 325
                                 
                              
                           
                              
                              Geschäftsberichte.
                              Allgemeine Elektrizitäts-Gesellschaft. In der letzten
                                 						Aufsichtsratssitzung berichtete der Vorstand über das Ergebnis des Geschäftsjahres vom 1. Juli
                                 						1909 bis zum 30. Juni 1910. Nach Abzug von Unkosten, Steuern, Obligationszinsen und
                                 						Abschreibungen stehen 18425225 M (i. V. 16384571 Mark) und zwar wieder ausschließlich aus dem
                                 						Fabrikations- und Warenverkaufsgeschäft zur Verfügung. Der laut letztem Geschäftsbericht aus dem
                                 						Vorjahr übernommene Effektengewinn ist zu Abschreibungen verwendet, und der im Berichtsjahre
                                 						erzielte, nicht unerhebliche Nutzen des Effekten- und Konsortialkontos wiederum auf neue
                                 						Rechnung vorgetragen. Der auf den 15. Oktober er., vormittags 11 Uhr, einzuberufenden
                                 						ordentlichen Generalversammlung wird die Verteilung einer Dividende von 14 v. H. (i. V. 13 v.
                                 						H.) auf das Grundkapital von 100 Mill. M vorgeschlagen werden. Außer den nach den bisherigen
                                 						Gepflogenheiten bemessenen Abschreibungen sollen 1 Million zur Erhöhung der Reserven und 1
                                 						weitere Million als Rückstellung für die Talonsteuer Verwendung finden. Die Umsätze in den
                                 						ersten zwei Monaten des neuen Geschäftsjahres zuzüglich der vorliegenden Aufträge belaufen sich
                                 						auf 247 Mill. M gegen 214 Mill. M im Vorjahre. Der ordentlichen Generalversammlung werden auch
                                 						die Anträge des Vorstandes und Aufsichtsrates betreffs der bereits bekanntgegebenen Transaktion
                                 						mit der Feiten u. Guilleaume-Lahmeyer-Werke Aktien-Gesellschaft zur Beschlußfassung
                                 						unterbreitet.
                              Gasmotorenfabrik Deutz in Köln-Deutz. Der Aufsichtsrat beschloß in
                                 						seiner letzten Sitzung nach Vernähme reichlicher Abschreibungen und nach Verwendung des beim
                                 						Verkauf der Aktien des Mailänder Tochterwerkes erzielten Gewinnes zu Abschreibungen auf
                                 						Beteiligungskonto, der am 7. November stattfindenden Generalversammlung die Verteilung von 7½ v.
                                 						H. Dividende (i. V. 5 v. H.) in Vorschlag zu bringen.
                              
                           
                              Verschiedenes.
                              Chemisches Laboratorium Fresenius zu Wiesbaden. An dem im Frühjahr
                                 						1910 abgehaltenen Ferienkursus des Chemischen Laboratoriums Fresenius beteiligten sich 20
                                 						Studierende. – Im verflossenen Sommersemester 1910 war das Laboratorium von 52 Studierenden
                                 						besucht, darunter 10 Damen. Der Heimat nach verteilen sich die Studierenden wie folgt: 39 waren
                                 						aus dem Deutschen Reiche, 3 aus Frankreich, 3 aus Rußland, 2 aus den Vereinigten Staaten von
                                 						Nordamerika und je 1 aus England, aus Holland, aus Rumänien, aus Schweden und aus der Türkei.
                                 						Außer den Direktoren, Geh. Regierungsrat Professor Dr. H. Fresenius, Professor Dr. W. Fresenius
                                 						und Professor Dr. E. Hintz sind am Laboratorium 4 Dozenten und Abteilungsvorsteher, ferner im
                                 						Unterrichtslaboratorium 2 Assistenten und in den Untersuchungslaboratorien (Versuchsstationen)
                                 						19 Assistenten, sowie 3 Laboranten und 5 Laborantinnen tätig. – Eie Herbstferienkurse haben am
                                 						15. Juli begonnen und dauern bis zum 1. November ds. Js. – Das nächste Wintersemester beginnt am
                                 						17. Oktober dieses Jahres. Im Sommersemester 1910 gingen eine Anzahl von wissenschaftlichen
                                 						Arbeiten aus dem Laboratorium Fresenius hervor. Die betreffenden Abhandlungen wurden in
                                 						chemischen Fachblättern, insbesondere in der von den Direktoren des Laboratoriums
                                 						herausgegebenen „Zeitschrift für analytische Chemie“ veröffentlicht. Außer den
                                 						wissenschaftlichen Arbeiten wurden im Sommersemester 1910 in den verschiedenen Abteilungen des
                                 						Untersuchungslaboratoriums (Versuchsstationen) zahlreiche Untersuchungen im Interesse des
                                 						Handels, des Bergbaues, der Industrie, der Landwirtschaft, der Gesundheitspflege, sowie der
                                 						Verwaltungs- und Gerichtsbehörden ausgeführt.
                              Von der Weltausstellung in Brüssel. Im großen Vortragssaale des
                                 						Deutschen Hauses hielt vor kurzem Herr Professor Paul Daubresse von
                                 						der technischen Hochschule in Louvain einen äußerst stark besuchten Vortrag über das Thema
                                 								„Stationäre Lokomobilen und Schiffsmaschinen mit
                                       								Ventilsteuerung, Syst. Lentz“. Bekanntlich besitzt die Weltfirma Heinrich Lanz, Mannheim, das alleinige Ausführungsrecht dieser
                                 						Steuerung in Anwendung auf Lokomobilen für Deutschland und die meisten Kulturstaaten und hat
                                 						damit, wie der Redner in seinen Darlegungen ausführte, wesentlich dazu beigetragen, die
                                 						Lokomobile auf die höchste Stufe, des modernen Dampfmaschinenbaues zu erheben. Nachdem Herr
                                 						Professor Daubresse zuerst über die Lokomobile im allgemeinen gesprochen hatte, wandte er sich
                                 						in längeren Ausführungen dem System der Lentzsteuerung zu, das er, durch eine Reihe
                                 						wohlgelungener Lichtbilder aufs beste unterstützt, in allen Einzelheiten erklärte, und
                                 						auseinanderlegte. Alsdann führte Redner an Hand einer Tabelle die großen Vorteile vor, die
                                 						Lentzsches Ventilmaschinen hinsichtlich Kohlen- und Dampfverbrauch erzielt haben, und wies zum
                                 						Schluß auf die in der Krafthalle ausgestellte 1000 PS Riesenlokomobile der Firma Lanz hin, die
                                 						zur Erzeugung von Licht und Kraft in der Deutschen Abteilung dient und seit Eröffnung der
                                 						Ausstellung das ungeteilte Interesse aller Besucher erregt. Der Vortrag fand bei dem
                                 						hauptsächlich aus Industriellen bestehenden Auditorium äußerst lebhaften Beifall.
                              Nach den vom Ober-Preisgericht veröffentlichten vorläufigen Preiswertungen erhielt die Maschinenfabrik und Mühlenbauanstalt G. Luther, Aktiengesellschaft in
                                    							Braunschweig auf der Weltausstellung in Brüssel die höchst zu vergebende Auszeichnung,
                                 						den „Grand Prix“.
                              
                           
                              Ausschreibungen und Projekte.
                              Absatzgelegenheit für Eisenbahnmaterial in Brasilien. Die Baupläne für
                                 						die Verlängerung der Ferro Funilense Eisenbahn von dem Orte Arthur Nogueira bis zum Flusse
                                 						Mogy-Guassu sind genehmigt worden. Die Bahn gehört dem Staate Sao Paulo. (The Board of Trade
                                 						Journal.)
                              Lieferung von Stahlschienen nach Großbritannien. 10000 tons zu 2240
                                 						engl. Pfd. Preise für jede Menge in 54, 56 und 60 Pfd. pro Meter besonders anzugeben. Franko an
                                 						Bord (Angabe wo). Lieferung pro Monat 1000 tons, vom 1. November ab. Näheres bei Joseph Davis
                                 						Esq. solicitor, 123, Pall Mall, S.W., in London. (Moniteur des Intérêts Matériels.)
                              Lieferung elektrischer Krane nach Norwegen. 30. September 1910, 3 Uhr.
                                 						Norwegische Staatsbahnen in Christiania. Zwei elektrische Laufkrane mit 35 t Hebefähigkeit für
                                 						die Werkstätte in Drammen. Versiegelte Angebote mit der Aufschrift „Löpekraner“ werden im
                                 						Expeditionsbureau der Eisenbahnverwaltung, Christiania, Jernbanetorvet 8/9, entgegengenommen.
                                 						Zeichnungen und Bedingungen im Bureau des Direktors der Maschinenabteilung ebendaselbst.
                              ––––––––––
                              Dieser Nummer sind Prospekte der Firmen: A. L. G. Dehne, Halle a. S.,
                                 						und Friedr. Krupp Akt.-Ges. Grusonwerk, Magdeburg-Buckau, beigefügt,
                                 						die wir der geneigten Beachtung unserer Leser bestens empfehlen.
                              
                              
                              
                              
                              
                           
                        
                           
                           Wirtschaftliche Rundschau.
                           
                              Elektrisierung der Arlbergbahn.
                              Die Eisenbahnbaudirektion in Wien hat um die Bewilligung angesucht, die gesamten
                                 						Jahresniederschlagswässer des Einzugsgebietes des auf der Höhe von 1800 m gelegenen Spullersees
                                 						in seinem durch Sperrmauern vergrößerten Becken zu sammeln und in einer Gefällstufe zum
                                 						Alfenzbach bei Danöfen behufs Gewinnung elektrischer Kraft für den Betrieb der Arlbergbahn
                                 						abzuleiten. Zur nutzbringenden Speicherung des gesamten Jahresniederschlages muß der Stauspiegel
                                 						des Sees gespannt werden, wodurch eine Erhöhung der im Norden und Süden dieses
                                 						Hochgebirgsbeckens befindlichen Seeschwellen durch je eine gemauerte Sperre bedingt ist. Die
                                 						nördliche Sperre erhält eine Höhe von 20 m, die südliche von 30 m. Hierdurch wird der 2000000
                                 						cbm betragende Fassungsraum des Spullersees auf 13,5 Millionen Kubikmeter erhöht. Das
                                 						Betriebswasser wird an dem südwestlichen Seerande teils mit einem Stollen, teils mit Heberöhren
                                 						entnommen, welche in die Sohle des genannten Entnahmestollens verlegt sind. Beide
                                 						Entnahmeleitungen führen zu einer im Berginnern eingesperrten Absperrkammer, die von dem über
                                 						der Stauspiegelfläche angeordneten Wärterhause durch einen Stollen zugänglich ist. Von der
                                 						Absperrkammer zweigt einerseits gegen Osten der etwa 450 m lange Entleerungsstollen ab, der ins
                                 						Spreubachtal mündet, und der Druckzulaufstollen, welcher den Gebirgsstock der Grafenspitze
                                 						durchschneidet und schließlich in das am Dürrenberg gelegene Wasserschloß mündet. Das
                                 						Wasserschloß ist in baulicher Hinsicht in drei getrennte, in das Berginnere verlegte Räume
                                 						gesondert, und zwar: in den eigentlichen Schacht, in die Wasserkammern und in die Absperräume.
                                 						Von den Absperrräumen führt die Rohrleitung in sechs Strängen, wovon jeder 1000 l Wasser faßt,
                                 						mit acht Fixpunkten gesichert über den Hang des Dürrenberges, unterfährt die Arlbergbahn in der
                                 						Station Danöfen, sodann die Reichsstraße und mündet schließlich in das am Spreubach zwischen der
                                 						Reichsstraße und dem Alfenzbache gelegene Krafthaus. Das Unterwasser wird mittels eines kurzen
                                 						Kanals in den Spreubach wieder abgegeben.
                              (Ztg. d. Vereins deutsch. Eisenbahnverw.)
                              
                           
                              Bestellungen der argentinischen Eisenbahnen.
                              Der Brüsseler „Moniteur des Intérêts matériels“ bringt folgende Mitteilungen: Das
                                 						Ministerium der öffentlichen Arbeiten in Buenos Aires macht seit 1909 bedeutende Bestellungen
                                 						auf den Märkten Europas und Nordamerikas. Sie erreichten bis zum April 1910 die Summe von 6,8
                                 						Mill. Gold-Pesos oder ungefähr 34 Millionen Franken. Davon sind bereits für 28,5 Millionen
                                 						Lieferungen erfolgt. Unter den seitherigen neuen Bestellungen sind hervorzuheben 100000 t
                                 						Schienen, die dem Kontor der russischen Stahlwerke zugeteilt wurden; dieses hat den größten Teil
                                 						davon nach Deutschland gelegt. Von den obengenannten 34
                              
                                 
                                 Textabbildung Bd. 325
                                 
                              Millionen entfallen 13,5 Millionen auf die Vereinigten Staaten, an zweiter Stelle kommt
                                 						Belgien mit 10,5 Millionen, an dritter Deutschland mit 7 Millionen, an vierter Oesterreich mit
                                 						2,8 Millionen Franken, Frankreich und England teilen sich den Rest. Die Bestellungen bestehen
                                 						hauptsächlich in Schienen und anderen Erfordernissen für den Streckenbau, Güter- und
                                 						Personenwagen, eisernen Brücken usw.
                              
                           
                              Geschäftsberichte.
                              GasmotorenfabrikDeutz in Köln-Deutz. Die Gesellschaft, die bekanntlich für 1909/10
                                 						eine Dividende von 7½ v. H. (i. V. 5 v. H.) verteilt hat, teilte der „T. R.“ zufolge
                                 						einem Aktionär auf Anfrage mit, daß an Aufträgen am 1. Juli 855 Motoren mit Zubehör bezw. 3,45
                                 						Mill. M vorlagen gegen 533 Motoren bezw. 2,77 Mill. M zu gleicher Zeit des Vorjahres. Die
                                 						Entwicklung des Geschäfts in dem bisher abgelaufenen Teile des September sei günstig
                                 						gewesen.
                              Deutsche Kabelwerke Akt.-Ges. in Berlin-Rummelsburg. In der am 19. d.
                                 						Mts. stattgehabten Aufsichtsratssitzung wurde beschlossen, einer demnächst abzuhaltenden
                                 						Generalversammlung die Erhöhung des Aktienkapitals um 1% Mill. M von 3½ auf 5¼ Mill. M
                                 						vorzuschlagen. Die neuen vom 1. Januar 1911 dividendenberechtigten Aktien werden von der
                                 						Dresdener Bank in Berlin zum Preise von 115½ v. H. übernommen und zu 125 v. ff. im Verhältnis
                                 						von 2 : 1 den alten Aktionären angeboten. Sämtliche Stempel und Ausgabekosten gehen zu Lasten
                                 						der Dresdener Bank. Das neue Kapital dient zur Abstoßung der Bankschuld, zur Ausdehnung der dem
                                 						wachsenden Betriebe nicht mehr genügenden Fabrikräumlichkeiten und zur Errichtung einer
                                 						Filialfabrik in England. Die Direktion war in der Lage, dem Aufsichtsrat von einem recht
                                 						befriedigenden Geschäftsgang zu berichten, so daß, falls nicht Unvorhergesehenes eintritt,
                                 						für das laufende Geschäftsjahr eine Erhöhung der vorjährigen Dividende von 7 v. H. in Aussicht
                                 						genommen werden kann.
                              Maschinenfabrik und Mühlenbauanstalt G. Luther, Akt.-Ges., in
                                    							Braunschweig. Das am 30. Juni d. J. zu Ende gegangene Geschäftsjahr 1909/10 hat der
                                 						Gesellschaft nach dem Verwaltungsbericht andauernd ausreichende Beschäftigung gebracht, während
                                 						die Verkaufspreise zum großen Teil eine weitere rückläufige Bewegung erfuhren. Hierfür konnte
                                 						jedoch durch günstige Rohmaterial- und sonstige Abschlüsse, im wesentlichen auch durch
                                 						verbesserte maschinelle Einrichtungen ein Ausgleich geschaffen werden, so daß im Berichtsjahr
                                 						nicht allein etwa 10 v. H. an Gewicht fertig fabrizierter Ware mehr als im Vorjahre zur
                                 						Ablieferung gelangten, sondern sich auch die Betriebsunkosten prozentual ermäßigten. Der
                                 						Gesamtumsatz der Hauptfabrik Braunschweig nebst Filiale Darmstadt belief sich auf 7809960 M (i.
                                 						V. 7804172 M). An dieser Steigerung des Absatzes ist vor allem die Mühlenbauabteilung beteiligt
                                 						gewesen, von welcher eine Anzahl großer Mühlenwerke zur Ablieferung gebracht worden ist. Für
                                 						mannigfaltige Vergrößerungen und Verbesserungen wurden erhebliche Beträge ausgegeben. Der
                                 						erzielte Rohgewinn beziffert sich 1909/10 auf 1691473 M (i. V. 1531141 M), nach Abschreibungen
                                 						von 377651 M (345739 M), Handlungsunkosten von 918920 M (807840 M), Zinsen von 45 034 M (69 653
                                 						M), verbleibt zuzüglich Vortrages aus dem Vorjahre von 19265 M (11853 M) ein Reingewinn von
                                 						367865 M (317150 M). Davon sollen dem Reservefondskonto 18393 M (15857 M) und dem
                                 						Spezialreservefondskonto 48393 M (15857 M) zugewiesen werden, 6 v. H. Dividende = 240000 M (6 v.
                                 						H. = 240000 M) verteilt, für
                              
                                 
                                 Textabbildung Bd. 325
                                 
                              Aufsichtsratstantieme 6382 M (6170 M), Beamten- und Arbeiterunterstützung je 10000 M (je
                                 						10000 M) verausgabt und 34696 M (19265 M) auf neue Rechnung vorgetragen werden. In der Bilanz
                                 						ist das Grundstück- und Gebäudekonto durch Verkauf eines in der Stadt gelegenen
                                 						Gebäudegrundstückes von 2373964 M auf 2189101 M zurückgegangen. Wechsel sind mit 389470 M
                                 						(223075 M), Bankguthaben mit 286932 M (216710 M), verschiedene Debitoren mit 1780844 M (1304100
                                 						M) ausgewiesen, denen 1013922 M (688212 M) Kreditoren gegenüberstehen. Im laufenden Jahre hat
                                 						die gute Beschäftigung angehalten, insbesondere sind seit dem 1. Juli d. J. wieder ansehnliche
                                 						Aufträge eingelaufen, so daß die Verwaltung wieder mit einem befriedigenden Ergebnis
                                 						rechnet.
                              Mannesmannröhrenwerke in Düsseldorf. Dem Geschäftsbericht für 1909/10
                                 						zufolge war die Beschäftigung in fast allen Betrieben bei stark nach unten neigenden Preisen
                                 						sehr befriedigend. Die Preisherabsetzungen der Syndikate seien spät erfolgt, verfehlten daher
                                 						den Hauptzweck, nämlich die Outsider gefügiger zu machen, sie erschwerten aber andererseits die
                                 						Verlängerung der Syndikate. Der Bericht gibt dann eine bemerkenswerte Darstellung der
                                 						Verhältnisse in den Röhrensyndikaten. Der Umsatz der deutschen Werke der Gesellschaft betrug
                                 						37,76 Mill. M (i. V. 35,29 Mill. M), der Umsatz der sämtlichen in- und ausländischen Werke des
                                 						Konzerns 61,92 Mill. (57,03 Mill.). Der Bruttogewinn stellte sich auf 9609645 M (i. V. 9885094
                                 						M). Nach Abzug aller Lasten, darunter Generalunkosten von 2,93 Mill. (2,86 Mill.) und
                                 						Abschreibungen von 2,37 Mill. (2,61 Mill.), verbleibt einschließlich 754672 M (628121 M) Vortrag
                                 						ein Reingewinn von 4699134 M (4676931 M), aus dem bekanntlich 12½ v. H. Dividende (wie i. V.)
                                 						vorgeschlagen werden. Auf neue Rechnung sollen 787049 M vorgetragen werden. Laut Bilanz
                                 						betrugen neben der Obligationenschuld von 6554000 M die Kreditoren 7227366 M (7783507 M) und die
                                 						Spareinlagen 2273906 M (1745317 M), andererseits hat sich das Bankguthaben von 8543044 M auf
                                 						175198 M ermäßigt; wesentliche Zugänge erfuhren im Zusammenhange mit dieser Ermäßigung die
                                 						Fabrikanlagen, nämlich um 5961157 M durch ein Werk für wassergasgeschweißte Rohre großer
                                 						Durchmesser, ein Werk für nahtlose Gasröhren und durch Erweiterung des Stahlwerks in
                                 						Saarbrücken. Vorräte sind mit 2625632 M (1449065 M) bewertet, die Erhöhung ist hauptsächlich
                                 						durch Kauf von Roheisen auf Vorrat verursacht. Ferner figurieren Beteiligungen erhöht mit
                                 						14689663 M (12624703 M). Bei Debitoren standen 11821120 M (10316406 M) aus. Die neuerlich
                                 						beantragte Kapitalserhöhung um 7½ Mill. auf 30 Mill. M wird mit der Aufnahme der
                                 						Gasrohrfabrikation, dem dadurch weiter erheblich wachsenden Geschäftsumfange und dem teilweisen
                                 						Umbau der Werke zur Nutzbarmachung der neuen Herstellungsmethoden begründet. Die durch die
                                 						Kapitalerhöhung zufließenden Gelder sollen teils zum Ersatz der baren Betriebsmittel dienen,
                                 						teils zu weiteren Neuanlagen und Umbauten Verwendung finden, von denen sich die Verwaltung
                                 						erhebliche Ersparnisse in den Produktionskosten verspricht. Der Auftragsbestand betrug am 1.
                                 						Juli 1910 39155 t (i. V. 20503 t). Bis zur Zeit der Abfassung des Berichtes hat der
                                 						Auftragsbestand, trotzdem mehr als im Vorjahre abgeliefert und große Aufträge, die nicht
                                 						genügend Nutzen ließen, der nach Auflösung der Syndikate zu Verlustpreisen offerierenden
                                 						Konkurrenz überlassen wurden, eine weitere Zunahme erfahren. Der Vorstand glaubt, auch für das
                                 						neue Geschäftsjahr ein befriedigendes Ergebnis in Aussicht stellen zu dürfen.
                              
                                 
                                 Textabbildung Bd. 325
                                 
                              
                              Felten & Guilleaume-Lahmeyerwerke Akt.-Ges. in Mülheim a. Rh.
                                 						Die außerordentliche Generalversammlung, welche das Abkommen mit der Allgemeinen
                                 						Elektrizitäts-Gesellschaft, insbesondere auch die Abtrennung des Frankfurter Dynamowerkes und
                                 						die Umwandlung des Dynamowerkes in eine neue Aktiengesellschaft sowie die Uebergabe der Aktien
                                 						der letzteren an die A. E. G. gutheißen soll, findet am 15. Oktober in Köln statt.
                              Maschinenfabrik Oerlikon. Der Verwaltungsrat beschloß die Verteilung
                                 						einer Dividende von 4 v. H. (wie i. V.) vorzuschlagen.
                              
                           
                              Verschiedenes.
                              Die „Wanderer“-Werke vorm. Winklhofer & Jaenicke, A.-G. zu Schönau bei Chemnitz, haben auf ihre zwei Artikel,
                                 						sowohl Fräsmaschinen als auch Schreibmaschinen „Continental“, je
                                    							einen Grand Prix von der Jury der Brüsseler Weltausstellung zuerkannt erhalten. Ihre
                                 						Fahrräder hatte die Firma nicht ausgestellt, dieselben wurden jedoch bereits auf der Pariser
                                 						Weltausstellung 1900 mit dem Grand Prix ausgezeichnet.
                              Acetylenapparat Simplex für autogene Schweißung. Der Kgl. Preußische
                                 						Minister für Handel und Gewerbe hat durch Entschließung vom 9. August (J.-Nr. III, 6695) den von
                                 						der Firma Keller & Knappich, G.m.b.H. in Augsburg, in den Handel
                                 						gebrachten Acetylenapparat Simplex, Modell II, zur Benützung in Innenräumen zwecks Ausübung der
                                 						autogenen Metallbearbeitung zugelassen. Diese Zulassung bezieht sich auf Apparate bis zu einem
                                 						Karbidfassungsvermögen von 4 kg überhaupt, während bei vorübergehender Benützung in Innenräumen
                                 						auch Apparate bis zu 10 kg Karbidfüllung aufgestellt werden dürfen. Da der Simplexapparat sich
                                 						für Zwecke der beweglichen Autogen-Schweißung außerordentlich bewährt hat, so dürfte die
                                 						behördliche Zulassung in Fachkreisen begrüßt werden. Wie wir hören, können die von dem Minister
                                 						angeordneten Konstruktionsabänderungen bezw. Ergänzungen, unter denen die Genehmigung erfolgt
                                 						ist, leicht an dem früheren Modell angebracht werden, so daß die Besitzer desselben ohne
                                 						große Kosten den Apparat gemäß den behördlichen Vorschriften ergänzen lassen können. Dem
                                 						weiteren Vernehmen nach bringt die Firma auch eine neue Wasservorlage in den Handel, die das
                                 						Vorkommen von Explosionsrückschlägen in die Gasleitung oder die Gasapparatur vollkommen
                                 						ausschließt.
                              
                           
                              Ausschreibungen und Projekte.
                              Lieferung eiserner Brückentragwerke usw. nach Oesterreich-Ungarn.
                                 						Längstens 5. Oktober 1910, 12 Uhr, K. K. Nordbahndirektion Wien. Lieferung und Aufstellung von
                                 						eisernen Tragwerken und eisernen Geländern für die Brücken der im Bau befindlichen
                                 						Stationserweiterung Krakau. Näheres bei der Abteilung 3 der genannten Direktion, II,
                                 						Nordbahnstraße 50, im Brückenbaubureau, und beim Reichsanzeiger.
                              Absatzgelegenheit für Lokomotiven und Schienen in
                                    							Niederländisch-Indien. Nach einer Mitteilung des belgischen Konsuls in Batavia hat die
                                 						Verwaltung der niederländisch-indischen Eisenbahnen beschlossen, im Laufe des Jahres 1911 zwecks
                                 						Einrichtung einer zweiten Schnellzugsverbindung zwischen Batavia und Djokjokarta 10 neue starke
                                 						Lokomotiven anzuschaffen. Ferner sollen, um die Zuggeschwindigkeit erhöhen zu können, die
                                 						Schienen der Hauptlinie durch solche schwereren Typs ausgewechselt werden. (Bulletin
                                 						Commercial.)
                              Ausbeutung einer Kupfermine in der Türkei. Das Ministerium für
                                 						Ackerbau, Minen und Forsten in Konstantinopel vergibt die Konzession zur Ausbeutung einer 5660
                                 						Dönum großen Kupfermine in der Ortschaft Karadagh, Kreis Mihalidj (Vilajet Brussa) auf die Dauer
                                 						von 99 Jahren. Angebote bis zum 13. Februar 1911 an das genannte Ministerium. Endgültiger
                                 						Zuschlagstermin eine Woche nach diesem Zeitpunkt, während welcher Ueberangebote in Höhe von
                                 						wenigstens 5 v. H. entgegengenommen werden.
                              Anlage einer Wasserleitung in Kiskunfélegyháza (Ungarn). Die Stadt
                                 						Kiskunfélegyháza beabsichtigt eine Wasserleitung zu erbauen. (Oesterreichischer Zentral-Anzeiger
                                 						für das öffentl. Lieferungswesen.)
                              
                                 
                                 Textabbildung Bd. 325
                                 
                              
                              
                              
                              
                              
                           
                        
                           
                           Wirtschaftliche Rundschau.
                           
                              Aus dem geschäftlichen Leben.
                              Maschinenfabrik Kappel in Chemnitz. Der Aufsichtsrat schlägt für das
                                 						Geschäftsjahr 1909/10 eine Dividende von 30 v. H. (i. V. 22 v. H.) vor.
                              Zeitzer Eisengießerei und Maschinenbau-A.-G. Die Bilanz für 1909/10
                                 						ergibt einen Reingewinn von 293582 M (i. V. 142311 M), aus dem 11 v. H. Dividende (i. V. 7 v.
                                 						H.) vorgeschlagen werden. Nach dem Bericht waren die Werkstätten das ganze Jahr hindurch voll
                                 						beschäftigt; für die zum Teil noch gedrückten Preise konnte durch rationelle
                                 						Betriebseinrichtungen ein Ausgleich herbeigeführt werden. Der in das neue Geschäftsjahr
                                 						übernommene Auftragsbestand sei größer als im Vorjahre und habe sich in der Zwischenzeit
                                 						erheblich erhöht. Der Vorstand glaubt ein günstiges Ergebnis in Aussicht stellen zu können,
                                 						obgleich die Verkaufspreise noch immer zu wünschen übrig lassen.
                              Akt.-Ges. Lauchhammer in Riesa, Der Aufsichtsrat schlägt der zum 2.
                                 						November einberufenen Generalversammlung die Verteilung einer Dividende von 10 v. H. auf das um
                                 						1875000 M erhöhte Aktienkapital vor. Die Abschreibungen betragen 920633 M (733583). Der Reserve
                                 						für Bauten werden wiederum 350000 M, der außerordentlichen Reserve 100000 und dem
                                 						Wohlfahrtsfonds 75000 M zugewiesen. Der Vortrag beläuft sich auf 184741 M (157580).
                              Hannoversche Maschinenbau-Akt.-Ges. vorm. Georg Egestorff in
                                    							Hannover-Linden. Wie in der kürzlich stattgefundenen Aufsichtsratssitzung mitgeteilt
                                 						wurde, beträgt der Betriebsüberschuß in dem am 30. Juni beendeten Geschäftsjahr 4833000 M
                                 						(4973729 M). Nach Abzug der Geschäftsunkosten von 1798000 M (1707915 M) und der Abschreibungen
                                 						von 780000 M (850000 M) verbleibt ein Reingewinn von 2359800 M (2516597 M). Als Dividende
                                 						soll der Generalversammlung die Ausschüttung von 20 v. H. (gegen 24 v. H. im Vorjahr) in
                                 						Vorschlag gebracht werden. Der Vortrag erhöht sich von 105000 M auf 283000 M. Der Gesamtumsatz
                                 						betrug 19 Millionen.
                              G. Sauerbrey Maschinenfabrik Akt.-Ges. in Staßfurt. Der Aufsichtsrat
                                 						schlägt die Verteilung einer Dividende von 5 v. H. (7 v. H.) auf das 1750000 M betragende
                                 						Aktienkapital bei ungefähr gleichen Abschreibungen vor. Die Aussichten für das neue
                                 						Geschäftsjahr erscheinen nach Mitteilung der Verwaltung günstig im Hinblick auf den wesentlich
                                 						erhöhten Auftragsbestand.
                              Westfälische Drahtindustrie in Hamm i. W. Der Aufsichtsrat beschloß,
                                 						wie uns die Verwaltung mitteilt, der am 7. Dezember stattfindenden Generalversammlung die
                                 						Verteilung von 6 v. H. Dividende (wie im Vorjahr) auf das um 2000200 M auf 10 Mill. M erhöhte
                                 						Aktienkapital vorzuschlagen.
                              Brown, Boveri & Co. Akt.-Ges. in Baden (Schweiz). Zwischen den
                                 						Verwaltungen der Akt.-Ges. Brown, Boveri 6 Co. und der Elektrizitätsgesellschaft Alioth, welche
                                 						ein Aktienkapital von 6 Mill. Frcs. besitzt, ist eine Vereinbarung zustande gekommen, wonach die
                                 						Brown, Boveri-Gesellschaft den Alioth Aktionären den Umtausch ihrer Aktien gegen neue
                                 						Brown-Boveri-Aktien anbietet in der Weise, daß für vier Prioritäts- oder Stammaktien der
                                 						Alioth-Gesellschaft von je 500 Frcs. Nennwert eine neue Brown, Boveri-Aktie von 1250 Frcs.
                                 						Nennwert mit Dividendenberechtigung vom 1. April 1910 gewährt wird. Ferner ist zwischen der
                                 						Brown, Boveri-Gesellschaft und der Isaria Zählerwerke Akt.-Ges. in München eine Vereinbarung
                                 						zustande gekommen, wonach den Aktionären der letzteren Gesellschaft
                              
                                 
                                 Textabbildung Bd. 325
                                 
                              der Umtausch ihrer Aktien gegen neue Brown, Boveri-Aktien zu pari angeboten wird, Das
                                 						Aktienkapital der Isaria-Werke beträgt 1600000 M. Zur Durchführung der vorbeschriebenen
                                 						Geschäfte erhöht die Brown, Boveri & Co. Akt.-Ges. ihr Aktienkapital um 8 Mill. Frcs. auf 28
                                 						Mill. Frcs.
                              
                           
                              Verschiedenes.
                              Technikum Hainichen i.Sa. In der Zeit vom 31. August bis einschließlich 21. September
                                 						fanden im hiesigen Technikum die Prüfungen für Ingenieure, Techniker und Werkmeister statt. An
                                 						den Prüfungen nahmen 75 Absolventen teil. Es bestanden 4 mit „Auszeichnung“, 9 mit
                                 							„Sehr gut“, 16 mit „Gut“, 22 mit „Ziemlich
                                    							gut“, 19 mit „Genügend“. Die Prüfungen finden vor einer Prüfungskommission statt.
                                 						Das Resultat ist als ein vorzügliches zu bezeichnen und zeugt von der Leistungsfähigkeit der
                                 						Anstalt. – Das Technikum ist der Neuzeit entsprechend eingerichtet. Luftschiffahrt und
                                 						Flugtechnik finden gebührende Berücksichtigung. Die Lehrfabrikwerkstätten mußten infolge vieler
                                 						Aufträge durch Anbau vergrößert werden. Sie sind nach dem Urteile Sachverständiger zweckmäßig
                                 						und mustergültig eingerichtet. – Das Winter-Semester 1910/11 beginnt am 18. Oktober. – Programme
                                 						und weitere Auskünfte erhält man durch die Direktion kostenlos.
                              Von der Weltausstellung in Brüssel. Einen wohlverdienten Erfolg
                                 						errang die älteste deutsche Lokomobilenfabrik R. Wolf,
                                    							Magdeburg-Buckau, auf der Weltausstellung in Brüssel durch die Prämiierung sämtlicher
                                 						ausgestellter Gegenstände. Neben dem Grand Prix, den R. Wolf für seine Heißdampf-Lokomobilen
                                 						erhielt, erzielte die Firma einen weiteren Grand Prix für die ausgestellte Dreschmaschine und
                                 						Strohpresse sowie eine Goldene Medaille für ihre Zentrifugalpumpen. – Bezeichnend für den guten
                                 						Ruf der Wolf'schen Erzeugnisse ist die Tatsache, daß die ausgestellte 600 pferdige
                                 						Heißdampf-Riesen-Lokomobile zur Erzeugung elektrischen Stromes für die Vorarbeiten zur Deutschen
                                 						Abteilung herangezogen worden war und schon mehrere Monate vor Eröffnung der Ausstellung als
                                 						erste Kraftmaschine überhaupt dort den Betrieb aufnahm. Auch für die Abbruchsarbeiten nach
                                 						Schluß der Ausstellung hat sich die Leitung der Deutschen Abteilung diese Maschine
                                 						gesichert.
                              Die höchste Auszeichnung, der „Grand Prix“ der Weltausstellung Brüssel, ist der Kabelfabrik Landsberg a. W., Mechanische Draht- und Hanfseilerei G.
                                    							Schröder in Landsberg a. W., für ihre Fabrikate: Drahtseile, Hanfseile, Bindfäden
                                 						zuerkannt worden. Der Ausstellungsplatz der Kabelfabrik Landsberg a. W. umfaßt 36 qm. Gleich
                                 						wenn man in die Industriehalle eintritt, sieht man von der Treppe aus ziemlich in der Mitte
                                 						der
                              
                                 
                                 Textabbildung Bd. 325
                                 
                              deutschen Industriehalle den schön arrangierten Stand dieser Firma. Die Kabelfabrik
                                 						Landsberg a. W. hat besonderen Wert darauf gelegt, ihre neuen Spezialitäten in Drahtseilen:
                                 						flachlitzige Seile, verschlossene Seile, geflochtene Drahtseile, sowie in Hanfseilen:
                                 						Transmissionsseile, geflochtene Quadratseile und Achtkantseile den Besuchern vorzuführen.
                                 						Eigenartig macht sich besonders die Anordnung der geflochtenen Transmissionsseile aus weißem
                                 						Manilahanf und deutschem Kolonialhanf, die in 3 Meter Höhe senkrecht von oben nach unten
                                 						Pfeilerdekorationen der Kojenwand und des seitlich angeordneten Schrankes mit Bindfaden bilden;
                                 						ferner die zwischen vier Sälen eingebauten 200 mm starken Kabelschlagtrossen aus deutschem
                                 						Kolonialhanf.
                              
                           
                              Hochschulnachrichten.
                              Seminar für Städtebau an der Königl. Sachs. Technischen Hochschule.
                                 						Mit Genehmigung des Königlich Sächsischen Ministeriums des Kultus und öffentlichen Unterrichts
                                 						wird mit Beginn des kommenden Wintersemesters an der Königl. Sachs. Technischen Hochschule zu
                                 						Dresden ein Städtebau Seminar eingerichtet. Die Vorträge und seminaristischen Uebungen an diesem
                                 						erstrecken sich durch das ganze Wintersemester hindurch; sie beginnen am 1. November und enden
                                 						Anfang März. Die Teilnahme am Seminar – auch an einzelnen Vorträgen und Uebungen innerhalb
                                 						dieses – steht jedem Studierenden, Zuhörer und Hospitanten der Technischen Hochschule sowie
                                 						allen denjenigen frei, welche die notwendige Vorbildung besitzen, um zum Studium an der
                                 						Hochschule zugelassen zu werden.
                              
                           
                              Ausschreibungen und Projekte.
                              Lieferung von Stahl und Stahlplatten nach Norwegen. 13. Oktober 1910,
                                 						1 Uhr, Marineintendantur in Horten. 75 Stück Stahlplatten, 101 Stück Fassonstahl, 18 Stangen
                                 						Nickelstahl, 36 Stück Schmiedestahl, 121 Stück galvanisierte Stahlplatten. Spezifikation und
                                 						Bedingungen daselbst.
                              Absatzgelegenheit für Eisenbahnmaterial in Chile. In dem chilenischen
                                 						Etat für 1910 sind für Vorstudien zu Eisenbahnen, für deren Bau und für die Beschaffung
                                 						rollenden Materials 17540000 Pesos ausgeworfen, wovon bereits 15553608 Pesos verbraucht worden
                                 						sind. Ein dem Kongreß vorgelegter Gesetzentwurf fordert für diese Zwecke 10 Millionen Pesos. In
                                 						Aussicht genommen ist die Beschaffung von mindestens z:hn Lokomotiven. (Bericht des Kaiserlichen
                                 						Generalkonsulats in Valparaiso.)
                              Belgien. Bau einer Kleinbahn von Houtain-St. Siméon nach Herstal.
                                 						206780 Fr. Kaution 21000 Fr. Vergebung am 26. Oktober 1910, 11 Uhr, durch die Société Nationale
                                 						des chemins de fer vicinaux in Brüssel, rue de la Science 14. Angebote bis zum 25. Oktober an
                                 						den Generaldirektor. Pläne, Bedingungsheft (letzteres 1 Fr. pro Stück), Kostenanschläge am Sitze
                                 						der Gesellschaft (2. Direktion) und beim Provinzialingenieur L'Hoir in Lüttich, rue Edouard.
                                 						Wacken Nr. 10. (Moniteur des Intérêts Matériels.)
                              Lieferung von Kranen nach Chile. Die Lieferungsbedingungen für 4 Krane
                                 						von je 3000 Tonnen Hebekraft für Talcahuano und für 2 Krane von je 3000 Tonnen Hebekraft für
                                 						Arica sind genehmigt worden. (Bericht des Kaiserlichen Generalkonsulats in Valparaiso.)
                              Neues Bahnprojekt in Brasilien. Claro Liberato de Macedo, Notar in Sao
                                 						Paulo, hat beim Senat für sich bezw. eine von ihm zu bildende Gesellschaft die Konzession
                              
                                 
                                 Textabbildung Bd. 325
                                 
                              nachgesucht, eine Eisenbahn von 1 m Spurweite zu bauen und zu betreiben, die von Sao
                                 						Paulo über Piracaia, Pouso Alegre und Machado nach Campo Bello in Minas führen soll; das Gesuch
                                 						erstreckt sich auch auf den Bau von Zweiglinien. (The Brazilian Review.)
                              Griechenland. Ausbeutung von Eisenminen auf der Insel Seriphos,
                                 						bekannt unter dem Namen „Mine de Cap de Chalara“. Vergebung durch das Finanzministerium
                                 						in Athen am 6./19. Mai 1911, 11 Uhr. Interessenten haben bis zum 5./18. Mai 1911 bei der
                                 						griechischen Zentralstaatskasse als Kaution 20000 Drachmen bar oder in griechischen
                                 						Staatspapieren – zum Tageskurse – zu hinterlegen und die Quittung hierüber der versiegelten
                                 						Offerte beizufügen. Die Offerten sind auf Grundlage einer dem Staate pro Tonne des ausgegrabenen
                                 						Erzes zu zahlenden Summe zu machen. Interessenten haben das Recht, die genannte Gegend, von
                                 						welcher ein Plan beim Finanzministerium vorliegt, zu besichtigen, zu studieren und vom Erze
                                 						behufs Analyse eine Menge bis 100 kg zu entnehmen. Derjenige, welcher die Ausbeutung ersteht,
                                 						hat innerhalb zweier Monate von der Bekanntmachung der Genehmigung die Kaution bei
                                 						sonstigem Verluste der urspünglichen Kaution von 20000 Drachmen auf 50000 Drachmen zu ergänzen.
                                 						Innerhalb von vier Monaten vom Tage der Bekanntmachung der Genehmigung hat der Unternehmer eine
                                 						griechische Aktiengesellschaft (Société anonyme hellênique par actions) mit einem bei ihrer
                                 						Bildung voll eingezahlten Kapital von mindestens 300000 Drachmen und mit dem Sitze in Athen zu
                                 						gründen; will er jedoch selber die Ausbeutung vornehmen, so muß er mindestens 300000 Drachmen
                                 						bei einer vom Finanzministerium zu bestimmenden griechischen Bank hinterlegen. Die Gesellschaft
                                 						hat innerhalb von sechs Monaten von der Mitteilung der Genehmigung die Ausbeutung zu beginnen.
                                 						Sie muß den Zeitpunkt des Beginns der Ausbeutung einen Monat vorher schriftlich anzeigen.
                                 						Näheres in griechischer und französischer Sprache beim Reichsanzeiger.
                              ––––––––––
                              Dieser Nummer ist ein Prospekt des Herrn Ingenieur E. Pielock, Berlin W.
                                    							30, Landshuterstraße 14, beigefügt, den wir der geneigten Beachtung unserer Leser
                                 						bestens empfehlen.
                              
                                 
                                 Textabbildung Bd. 325
                                 
                              
                              
                              
                              
                              
                           
                        
                           
                           Wirtschaftliche Rundschau.
                           
                              Die Roheisenpreise im laufenden Jahre.
                              (Nachdruck verboten.)
                              Wohl hat die Roheisenindustrie der meisten Erzeugungsländer ihren Absatz im laufenden Jahre
                                 						steigern können, aber nichtsdestoweniger blieb die Bewegung der Preise unbefriedigend. Es rächte
                                 						sich eben die starke Ausdehnung der Roheisengewinnung, die namentlich in den Vereinigten Staaten
                                 						von Amerika schon im Vorjahre einsetzte und ein Ueberangebot schuf, das auf das internationale Preisniveau drücken mußte. Auch Deutschlands
                                 						Roheisengewinnung ist erheblich ausgedehnt worden, wenn auch nicht so stark wie die der
                                 						Vereinigten Staaten. Selbst in Großbritannien wuchs die Erzeugung rascher, als es der Zunahme
                                 						des Bedarfes entsprach. So ist es denn nicht auffallend, daß unter dem Druck eines übermäßigen
                                 						Angebotes und angesichts der langsamen und vielfach unterbrochenen Zunahme des Verbrauches die
                                 						Preise ihre Abwärtsbewegung unterbrechen mußten, ja sogar wieder auf ein tieferes Niveau
                                 						herabgingen. In Deutschland war die Bewegung der Preise immerhin noch
                                 						einigermaßen befriedigend. Die Preise der meisten Roheisensorten stehen noch etwas höher als zu
                                 						Jahresbeginn und zeigen auch gegenüber dem Vorjahre noch einen Vorsprung. So kostet 1 Tonne
                                 						Spiegeleisen I a ab Siegen Anfang Oktober 63–65 M gegen 62–64 M Anfang Januar und 60–64 M Anfang
                                 						Oktober 1909. Der Preis für Bessemereisen beträgt 70 M; er stand zu Jahresbeginn auf 59–62, zu
                                 						Anfang Oktober 1909 auf 58–61 M. Diese Sorte ist demnach sehr kräftig im Preise gestiegen.
                                 						Dagegen hat sich der Preis für Thomaseisen wenig gehoben; er stellt sich auf 53–55 M gegen 52–55
                                 						M im Januar und 48–51 M im Vorjahr. Die Hauptsteigerung ist also schon im letzten Quartal 1909
                                 						erfolgt. Luxemburger Gießereieisen Nr. 3 notiert mit 52–53 M gegen 53–54 M im Januar und 48–50 M
                                 						im Oktober 1909. Abgesehen von Bessemereisen hat keine der wichtigeren deutschen Roheisensorten
                                 						eine durchgreifende Preissteigerung im Laufe dieses Jahres aufzuweisen. In Großbritannien bleibt
                                 						der gegenwärtige Preisstand am Roheisenmarkt sogar hinter dem von Jahresanfang zurück und weist
                                 						zum Teil auch gegenüber dem Vorjahre eine Senkung auf. So kostet in Middlesborough 1 Tonne
                              
                                 
                                    
                                    Januar
                                    Oktober
                                    Oktober
                                    
                                 
                                    
                                    1910
                                    1909
                                    
                                 
                                    Cleveland cash warrants
                                    49 s 1 d
                                    48 s 9½ d
                                    52 s 7 d
                                    
                                 
                                    Gießereieisen Nr. 3
                                    49 s 3 d
                                    49 s 0    d
                                    52 s 6 d
                                    
                                 
                                    Hämatit mixed Nos
                                    56 s 0 d
                                    62 s 6    d
                                    59 s 0 d
                                    
                                 
                                    Nr. 4 forge
                                    47 s 0 d
                                    47 s 9    d
                                    50 s 3 d
                                    
                                 
                              Mit Ausnahme von Hämatit, gemischte, weisen alle wichtigeren britischen Roheisensorten einen
                                 						Preisrückgang gegenüber dem Vorjahre auf. Auch in Sheffield bleiben die Roheisenpreise
                                 						überwiegend hinter denen von Jahresanfang und vom Vorjahre zurück. Noch unbefriedigender fast
                                 						als in Großbritannien ist die Preisgestaltung am amerikanischen Roheisenmarkt. Nachdem es
                                 						bereits eine Zeitlang schien, als ob sich eine kräftige Aufwärtsbewegung
                              
                                 
                                 Textabbildung Bd. 325
                                 
                              durchetzen wolle, sind seit längerer Zeit wieder so merkliche
                                    							Anschläge erfolgt, daß sich gegenüber dem Vorjahre scharfe Differenzen zeigen. Nr. 2
                                 						nördliches Gießereieisen notiert Anfang Oktober mit 16 Dollars; es hatte zu Jahresbeginn noch
                                 						17,25 bis 17,50, im Oktober 1909 noch 18,50 bis 19 Dollars gekostet. Der Preis für südliches
                                 						Gießereieisen Nr. 2 stellt sich auf 13,25 Dollars; der Preis von Jahresanfang hatte 14,75 bis
                                 						15,25, der von Oktober 1909 hatte 16,25 Dollars betragen. Grey forge kostet gegenwärtig 14,75
                                 						bis 15 Dollars und hatte sich Anfang Januar bereits auf 16 bis 16,50 Dollars, Anfang Oktober
                                 						1909 sogar schon auf 17,25 bis 17,50 Dollars gestellt.
                              
                           
                              Beschäftigungszunahme in der britischen Schiffbauindustrie.
                              (Nachdruck verboten.)
                              Die Arbeitsgelegenheit im englischen Schiffbau gestaltet sich im laufenden Jahre ganz bedeutend
                                 						günstiger als im vergangenen Jahre. Die Arbeitslosigkeit, die sich im August des Vorjahres noch
                                 						auf 23,3 v. H. gestellt hatte, beträgt in diesem Jahre nur 9,1 v. H., sie ist also nicht einmal
                                 						mehr halb so groß wie 1909. Im August 1908 hatte sie sogar 25,1 v. H. betragen. Im Vergleich zum
                                 						Vorjahre weisen sämtliche Bezirke der britischen Schiffbauindustrie eine Abnahme der
                                 						Arbeitslosigkeit auf; besonders kräftig ist sie in den Bezirken von Wear und von Tees and
                                 						Hartlepool gesunken. Im ersteren Bezirke beträgt sie 15,1 gegen 41,4, im letzteren 7,6 gegen
                                 						35,2. Sehr stark gesunken ist die Arbeitslosigkeit weiter im Clyde-Distrikt, dem Hauptbezirk der
                                 						britischen Schiffbauindustrie. Sie stellte sich hier im August 1909 auf 19,2 v. H. und ging auf
                                 						5,7 v. H. im laufenden Jahre zurück. In dem nächstgroßen britischen Schiffbaudistrikt Tyne and
                                 						Blyth ging die Arbeitslosigkeit nicht ganz so stark zurück; sie beträgt immerhin noch 12,6 v. H.
                                 						gegen 28,2 v. H. im vergangenen Jahr. Höher als in diesem Bezirk ist die Arbeitslosigkeit
                                 						im Berichtsmonat außer im Wear-Distrikt mit 15,1 v. H., in Bristol Channel Ports mit 19,8 v. H.,
                                 						im Mersey-Distrikt mit 14,9 und in Dundee, Leith and Aberdeen mit 18,8 v. H. Den geringsten
                                 						Prozentsatz der Arbeitslosen weist die Schiffbauindustrie in Belfast auf, wo auf je 100
                                 						Beschäftigte 1,8 Arbeitslose kamen. Auch in South Coast ist sie mit 3,4 v. H. schon wieder sehr
                                 						niedrig.
                              
                           
                              Das Maschinengeschäft mit China.
                              Nach einem Bericht des Kaiserlichen Konsulats in Hongkong ist das Maschinengeschäft mit China
                                 						nach wie vor mit großen Schwierigkeiten verknüpft. Es erfordert erhebliche Unkosten durch die
                                 						Notwendigkeit, ein Lager am Platze zu haben. Die Aufnahmefähigkeit Chinas ist bisher überschätzt
                                 						worden.
                              In kleinen Mengen sind europäische und amerikanische Holz- und Papierbearbeitungsmaschinen
                                 						abgesetzt worden. In Nähmaschinen monopolisiert nach wie vor das Singersche Fabrikat den Markt.
                                 						Minderwertige japanische Nachahmungen europäischer Maschinen, die infolge der geringen
                                 						japanischen Arbeitslöhne zu erheblich billigeren Preisen auf den Markt kommen, werden von
                                 						Chinesen, die in Unkenntnis der höheren Arbeitsleistung europäischer Maschinen vor allen Dingen
                                 						billig kaufen wollen und das japanische Fabrikat nur nach dem äußeren Ansehen beurteilen, gern
                                 						genommen.
                              
                           
                              Frankreichs Roheisen- und Stahlerzeugung im ersten Halbjahr 1910.
                              Nach einer im „Journal Officiel“ veröffentlichten vorläufigen Statistik des Ministeriums
                                 						der öffentlichen Arbeiten hat die französische Roheisen- und Stahlerzeugung in den ersten sechs
                                 						Monaten d. J. folgendes Ergebnis gehabt (die
                              
                                 
                                 Textabbildung Bd. 325
                                 
                              Zahlen in Klammern bedeuten die Zu- oder Abnahme gegenüber dem gleichen Zeitraum im Jahre
                                 						1909):
                              Die gesamte Roheisengewinnung betrug 1947836 t (+ 181552. t), und zwar wurden erzeugt an:
                                 						Gießereieisen und Gußwaren erster Schmelzung 371576 t (+ 4498 t), Puddelroheisen 259767 t (+
                                 						3552 t), Bessemerroheisen 48837 t (– 12143 t), Thomasroheisen 1240171 t (+ 185449 t),
                                 						Spezialroheisen 27486 t (+ 196 t).
                              Die Gesamterzeugung an Gußstahl-Rohblöcken (Ingots) erreichte 1671891 t (+ 186345 t), und zwar:
                                 						mit Bessemerkonverter 58124 t (+ 3789 t), mit Thomaskonverter 1033479 t (+ 145328 t), mit
                                 						Siemens-Martinofen 564774 t (+ 31931 t), mit Tiegel- oder elektrischem Ofen 15514 t (+ 5297
                                 						t).
                              (Bericht des Kaiserl. Konsulats in Paris.)
                              
                           
                              Füllstation für Kraftfahrzeuge in St. Louis.
                              Eine Füllstation für Kraftfahrzeuge ist kürzlich im Geschäftsviertel von St. Louis eröffnet
                                 						worden und macht bereits glänzende Geschäfte. Es ist dies eine der ersten, wenn nicht die erste
                                 						derartige Anlage in Amerika.
                              Die Station nennt sich The Automobile Gasoline Company und besteht aus einem ebenerdigen, an der
                                 						Straße liegenden kleinen Baue, dessen einziges Zimmer als Bureau und Musterlager für Gasolin
                                 						dient. Der Rest der Straßenfront des Anwesens ist offen und dient als Einfahrt zu einem etwa 6
                                 						bis 8 Kraftfahrzeuge fassenden Hofraum. Hier stehen hinter dem Baue vier 8 amerikanische Fuß (zu
                                 						30,48 cm) hohe und 18 Zoll (zu 2,54 cm) durchmessende eiserne Tanks, von denen jeder eine andere
                                 						Sorte Gasolin enthält, deren Zusammensetzung und Preis angeschrieben sind. Vor jedem Tank
                                 						ist eine einem großen Thermometer nicht unähnliche Glasröhre angebracht, an der ein Metallzeiger
                                 						sich bewegt, der die entnommene Menge Gasolin automatisch angibt. An jedem Tank ist ein langer
                                 						Schlauch angebracht, der für das Füllen des vorgefahrenen Kraftfahrzeuges dient. Ist der fremde
                                 						Gasolinbehälter vollgelaufen, so schaltet sich die Zuflußleitung automatisch aus; gleichzeitig
                                 						markiert der Metallzeiger die abgeflossene Menge Gasolin. Die vier Tanks werden von großen
                                 						Reservoiren gespeist, die unterirdisch unter dem Hofraum eingebaut sind. Ein Automobil erhält in
                                 						dieser Station eine Gallone (zu 4,54 Liter) Gasolin um 8 bis 10 Cents billiger als in einer
                                 						Garage.
                              (Bericht des Kaiserl. Konsuls in St. Louis.
                              
                           
                              Personalien.
                              Ueber den Nachfolger des scheidenden Präsidenten der Königlichen
                                    							Generaldirektion der sächsischen Staatsbahnen berufenen Herrn Geheimen Baurat Professor
                                 						Dr. Ulbricht kann die „Ztg. d. Vereins deutsch.
                                    							Eisenbahnverw.“ folgendes mitteilen:
                              Dr. Ulbricht ist 1849 in Dresden geboren, studierte dort am damaligen
                                 						Polytechnikum die Ingenieurwissenschaften und betrat, nachdem er in Hinsicht auf eine spätere
                                 						Dozententätigkeit in Jena seine Doktorprüfung abgelegt hatte, im Herbst 1870 die praktische
                                 						Ingenieurlaufbahn. Nach mehrjähriger Beschäftigung im Straßen-, Brücken- und Eisenbahnbau und
                                 						nach Ablegung der höheren technischen Staatsprüfung trat er am 1. Januar 1875 in den Dienst der
                                 						sächsischen Staatsbahnen, wo ihm
                              
                                 
                                 Textabbildung Bd. 325
                                 
                              zunächst die vertretungsweise Verwaltung der Ingenieurabteilung Zwickau und der Umbau des
                                 						Bahnhofs Reichenbach i. V. oblagen. 1878 wurde er zur Leitung des Eisenbahn-Telegraphenwesens
                                 						nach Dresden berufen und widmete sich nun besonders dem Sicherungswesen, das ihm wertvolle
                                 						Förderungen verdankt, und der sich immer stärker entwickelnden Eisenbahnelektrotechnik. 1892
                                 						wurde ihm das Amt eines Regierungskommissars für elektrische Bahnen mit übertragen, dem er 17
                                 						Jahre vorgestanden hat. Am 1. Januar 1898 trat er in die Königliche Generaldirektion der
                                 						Staatsbahnen ein, der er vier Jahre angehörte. Am 1. Januar 1902 wurde er Vortragender Rat im
                                 						Königlichen Finanzministerium zunächst für elektrotechnische, später auch für
                                 						maschinentechnische Eisenbahnangelegenheiten. Als Kommissar seiner Regierung hat er an
                                 						verschiedenen wichtigen Angelegenheiten für das deutsche Eisenbahnwesen teilgenommen, und zwar
                                 						an der Bearbeitung der deutschen Eisenbahn-Bau- und Betriebsordnung, des Signalbuches und der
                                 						deutschen Fahrdienstvorschriften, ferner an den Beratungen über die früher geplante deutsche
                                 						Betriebsmittelgemeinschaft sowie an der Schaffung des nun in Kraft getretenen
                                 						Staatsbahnwagenverbandes.
                              Neben seiner hauptamtlichen Tätigkeit wirkte er seit 1883. als Dozent für Eisenbahnsignalwesen
                                 						und Telegraphie an der Technischen Hochschule. Seit 1897 war er Mitglied des staatlichen
                                 						Oberprüfungsamtes. Der technischen Praxis hat er nach verschiedenen Richtungen wertvolle
                                 						Anregungen gegeben. Von ihm stammt u.a. das System der Block-Zustimmungskontakte, ferner das
                                 						neue deutsche Vorsignal, der Kohleblitzableiter und das in der Elektrotechnik viel angewendete
                                 						Kugelphotometer.
                              Zahlreiche Studienreisen machten ihn mit den Eisenbahnverhältnissen anderer Staaten bekannt. 1893
                                 						war er Juror in der elektrotechnischen Abteilung der Weltausstellung in Chicago, von 1899 an
                                 						Mitglied der Studiengesellschaft für elektrische Schnellbahnen, 1896 und 1897 Vorsitzender des
                                 						sächsischen Ingenieur- und Architektenvereins, 1902 bis 1904 Vorsitzender des Verbandes
                                 						Deutscher Elektrotechniker. 1908 wurde er zum a. o. Mitglied der Königlich preußischen Akademie
                                 						des Bauwesens und vor kurzem von der Technischen Hochschule zu Dresden beim Scheiden aus seiner
                                 						Lehrtätigkeit zum Doktor-Ingenieur ehrenhalber ernannt. Zum 1. Oktober d. Js. ist ihm das Amt
                                 						des Präsidenten der Königlichen Generaldirektion der Staatseisenbahnen übertragen.
                              
                           
                              Ausschreibungen und Projekte.
                              Neue Konzession für elektrische Eisenbahnen in Mexiko sind der
                                 							„Compañia de Tranvias de Mexico, S.A.“S. A. =
                                       								Sociedad Anónima = Handelsgesellschaft. bewilligt worden, und zwar für die
                                 						Strecken I. Ixtapalapa (Vorort der Hauptstadt Mexiko)-Puebla, 160 km, 2. Santa Fé (gleichfalls
                                 						Vorort der Hauptstadt Mexiko)-Toluca, 52 km. Mit den Vermessungen muß innerhalb 6 Monaten, vom
                                 						24. August gerechnet, begonnen werden. 5 km müssen innerhalb 2 Jahren, die ganzen Strecken
                                 						innerhalb 10 Jahren fertiggestellt sein. Spurweite 1,435 m. Das erforderliche Baumaterial darf 5
                                 						Jahre hindurch zollfrei eingeführt werden. Das Unternehmen ist ein kanadisches. Seine Adresse
                                 						ist Indianilla, Mexiko, D. F. (The Board of Trade Journal.)
                              Lieferung von schwarzen Mosaikfliesen nach der Türkei. Format 20 × 20.
                                 						Vergebung durch das Marineministerium in Konstantinopel. Angebote an die 1. Sektion der
                                 						Ausgabenabteilung des genannten Ministeriums. Sicherheitsleistung 10 v. H.
                              Ausführung der Erdarbeiten, Bauten usw. auf der türkischen Eisenbahnstrecke
                                    							Samsun–Hafsa (Linie: Samsun–Siwas). Angebote bis zum 2.
                                 						November 1910 an die Generaldirektion der Eisenbahnen im Ministerium für öffentliche Arbeiten in
                                 						Konstantinopel, woselbst nähere Bedingungen, Pläne und Lastenheft.
                              Lieferung von Waggongarnituren usw. nach Aegypten. Generaldirektion
                                 						der ägyptischen Eisenbahnverwaltung (The General Manager, Egyptian State Railways and
                                 						Telegraphs) in Kairo. 14. November 1910, bis 12 Uhr mittags. Lastenheft in englischer und
                                 						französischer Sprache sowie Muster beim Reichsanzeiger.
                              Belgien. Bau einer Kleinbahn von Forville nach Meeffe. 105467 Fr.
                                 						Kaution 10000 Fr. Vergebung am 9. November 1910, 11 Uhr, durch die Société Nationale des chemins
                                 						de fer vicinaux in Brüssel, rue de la Science 14. Angebote bis zum 8. November an den
                                 						Generaldirektor. Pläne, Bedingungsheft (letzteres 1 Fr. pro Stück), Kostenanschläge vom 12.
                                 						Oktober ab am Sitze der Gesellschaft (2. Direktion) und beim Provinzial-Ingenieur Rigot in
                                 						Namur, rue Lucien-Namèche 39. (Moniteur des Intérêts Matériels.)
                              Türkei. Lieferung eines Trockendocks und verschiedener Maschinen für
                                 						die Reparaturwerkstätten in Hasköj. Vergebung durch die Schiffahrtsgesellschaft Schirket
                                 						i-Hairie in Konstantinopel. Angebote an das Bureau der genannten Gesellschaft in Sirkedji
                                 						(Stambul), woselbst Pläne und Lastenheft.
                              Lieferung von Paraffin für die K. K. Tabakfabrik in Hainburg a. d.
                                    							Donau. Angebote längstens bis 31. Oktober 1910, mittags, an die K. K. Generaldirektion
                                 						der Tabakregie in Wien. Näheres bei dem Expedit der genannten Generaldirektion, IX,
                                 						Porzellangasse Nr. 51, und beim Reichsanzeiger.
                              Einrichtung einer elektrischen Anlage für Maschinenantrieb und
                                    							Beleuchtungszwecke in der Kaiserlichen Fabrik in Ismidt (Türkei). Vergebung durch das
                                 						Kriegsministerium in Konstantinopel. Vorschläge an die Sonderkommission bei der
                                 						Generalintendantur des genannten Ministeriums.
                              
                           
                              Verschiedenes.
                              Jagdausstellung Wien 1910. Wie auf der Weltausstellung in Brüssel den
                                 						Grand Prix, so hat in diesem Jahre die Firma Heinrich Lanz, Mannheim,
                                 						auf der Wiener Jagdausstellung wiederum die höchste Auszeichnung für ihre Lokomobilen erhalten.
                                 						– Eine ausgestellt gewesene Patent-Heißdampf-Compound-Lokomobile mit Ventilsteuerung „System Lentz“ wurde mit Erteilung des „Ehrendiploms“ ausgezeichnet, und erbrachte somit einen neuen Beweis,
                                 						welcher allgemeinen Anerkennung sich dieser neueste Lokomobiltyp als Betriebs maschine auch im
                                 						Auslande erfreut.
                              Die Rheiner Maschinenfabrik Windhoff & Comp. G. m. b. H., Rheine i.
                                    							W., welche auf der Brüsseler Weltausstellung eine Rangierwindenanlage System Windhoff,
                                 						die zum Rangieren von Eisenbahnwaggons auf Anschlußgleisen dient, ausgestellt hatte, wurde mit
                                 						dem Ehrendiplom und der goldenen Medaille
                                 						ausgezeichnet. Die beiden ausgestellten Windentypen und besonders die patentierten Vorrichtungen
                                 						an denselben erregten das besondere Interesse der Ausstellungskommission. Auch von dem
                                 						praktischen Wert der Anlage hat sich die letztere überzeugen können, da der gesamte
                                 						Rangierbetrieb auf den Ausstellungsgleisen durch die Windhoffsche Rangierwinde verrichtet worden
                                 						ist. Sämtliche Ausstellungs-Gegenstände, Maschinen, Lokomotiven, Kohlenwagen usw. wurden auf
                                 						diese Weise auf dem Ausstellungs-Terrain befördert. Die der Rheiner Maschinenfabrik Windhoff
                                 						& Comp. G. m. b. H., Rheine, zuerkannten Auszeichnungen geben daher ein treffendes Zeugnis
                                 						für die Zweckmäßigkeit und Leistungsfähigkeit der Rangieranlage System Windhoff.
                              ––––––––––
                              ☞ Der beigefügte Prospekt der Firma W. H. Hilger & Co. in Bonn wird der geneigten Beachtung unserer Leser bestens
                                 						empfohlen.
                              
                              
                              
                              
                              
                           
                        
                           
                           Wirtschaftliche Rundschau.
                           
                              Frankreichs Eisenbahnen.
                              (Nachdruck verboten.)
                              Die Einnahmen der französischen Eisenbahnen sind innerhalb der letzten zehn Jahre recht kräftig
                                 						in die Höhe gegangen, was in Anbetracht der stagnierenden Bevölkerungsziffer besonders
                                 						bemerkenswert ist. Denn wenn in Deutschland mit seiner jährlichen Bevölkerungszunahme um 1½% die
                                 						Eisenbahneinnahmen von 1901 auf 1909 um 34½% gewachsen sind, so ist eine Einnahmesteigerung von 16% in Frankreich, wo die Bevölkerung im Jahre knapp um 0,15%
                                 						zunimmt, schon ansehnlich. Denn gerade die Entwicklung des Eisenbahnverkehrs steht in engem
                                 						Zusammenhang mit der Bewegung der Bevölkerung. Den Hauptanteil an der Bewältigung des
                                 						Eisenbahnverkehrs in Frankreich haben acht große
                                    						Privatgesellschaften, und zwar sind es die Nordbahn, die Ostbahn, die Westbahn, die
                                 						Paris-Orléans-Bahn, die Paris-Lyon-Méditerranée, die Midi, die Ceinture de Paris und die Grande
                                 						Ceinture Bahn. Sie hatten zusammen im Jahre 1906 eine Gesamteinnahme von 1,58 Milliarden Francs
                                 						zu verzeichnen, während die Einnahmen der Staatsbahn im selben Jahre nur 55,59 Millionen Francs
                                 						betragen hatten. Die Einnahmen der Nebenlinien stellten sich auf
                                 						11,75 Millionen Francs. Für die sieben größten Privatbahnen werden regelmäßig die Monatseinnahmen bekannt gegeben und es ist möglich, sie bis in die
                                 						letzte Zeit hinein zu verfolgen. Vergleichen wir erst die gesamten Jahreseinnahmen miteinander,
                                 						so ergibt sich folgendes Bild. Bei den sieben größten Bahnen, die zusammen eine Länge von 35500 km haben und über einen Wagenpark von 315 500 Wagen
                                 						verfügen, gestalteten sich die Totaleinnahmen ausschließlich der Steuer in Milliarden Francs,
                                 						wie folgt: 1901: 1,39, 1902: 1,44, 1903: 1,47, 1904: 1,47, 1905: 1,51, 1906: 1,58, 1907:
                                 						1,64, 1908: 1,68, 1909: etwa 1,70. Von 1901 bis 1909 verfolgten die Einnahmen ununterbrochen
                                 						steigende Tendenz, wenn auch im Jahre 1909 die Steigerung nicht mehr groß war. Allerdings ist
                                 						die Zahl für 1909 erst provisorisch, so daß sich bei der endgültigen Feststellung das Bild noch
                                 						wesentlich verändern kann. Im laufenden Jahre nun sind die Einnahmen
                                 						so kräftig in die Höhe gegangen wie kaum in einem der früheren Jahre: in der Zeit vom 1. Januar
                                 						bis zum 12. August werden die Einnahmen der sieben großen französischen Eisenbahnen auf 104666
                                 						Millionen Francs angegeben, während sie in dem gleichen Zeitraum des Vorjahres 1015,42 Millionen
                                 						Francs betrugen. Die Zunahme stellt sich auf 31,25 Millionen Francs oder auf rund 3%. Nur in der
                                 						Parallelzeit 1906 war die Steigerung noch größer; damals betrug die Einnahme, allerdings bis zum
                                 						25. August, 907,88 Millionen Francs gegen 868,73 Millionen vom 1. Januar bis 25. August 1905,
                                 						sie ging also damals um 39,15 Millionen Francs in die Höhe. Von 1908 auf 1909 war die Einnahme
                                 						während der ersten acht Monate nur um 7,6 Millionen Francs hinaufgegangen, und von 1903 auf 1904
                                 						trat in den ersten acht Monaten sogar ein Rückgang um 9,18 Millionen Francs ein
                              
                           
                              Starker Selbstverbrauch der Kohlenzechen.
                              (Nachdruck verboten.)
                              Nach den Ausweisen des Rheinisch-Westfälischen Kohlensyndikates zu schließen, scheint der
                                 						Kohlenbergbau im laufenden Jahre selbst sein bester Abnehmer zu sein. Denn während der Absatz
                                 						des Syndikats ohne den Selbstverbrauch der Zechen in den ersten acht Monaten
                              
                                 
                                 Textabbildung Bd. 325
                                 
                              nur um 1,5% höher war als im vergangenen Jahre, geht der Selbstverbrauch für Kokereien
                                 						usw. in der nämlichen Zeit um nicht weniger als 15,8% über den vorjährigen hinaus. Er stellt sich dieses Jahr auf 11410324
                                 						Tonnen gegen 9863690 Tonnen im vorigen Jahr, während der Versand für Rechnung des Syndikates
                                 						einschließlich des Landdebits usw. und der Lieferungen auf alte Verträge von 32485763 auf
                                 						32999613 Tonnen hinaufging. Der Selbstverbrauch für Kokereien usw. ist demnach relativ ganz
                                 						erheblich kräftiger gestiegen. Rechnet man zu diesem auf die Beteiligung in Anrechnung kommenden
                                 						Selbstverbrauch noch den für eigene Betriebszwecke der Zechen und für
                                 						eigene Hüttenzwecke, Mengen, die auf die Beteiligung nicht in Anrechnung kommen, hinzu, so
                                 						ergibt sich für die ersten acht Monate ein Gesamtselbstverbrauch von 21957120 Tonnen gegen
                                 						19992660 Tonnen im vorigen Jahre. Die Steigerung beträgt 1964460 Tonnen oder 9,9%. Wenn man dem
                                 						die Steigerung des Gesamtabsatzes des Syndikates gegenüberstellt; die
                                 						nur 4,72% beträgt, so zeigt sich auch daran, daß der Absatz auf dem Markt erst wenig gestiegen
                                 						sein kann. Durch die überaus kräftige Steigerung des Selbstverbrauches wurde nicht allein wieder
                                 						eine Zunahme der Förderung ermöglicht, sondern es gelang sogar, auch
                                 						die Vorräte wieder etwas zu lichten. Eine Gegenüberstellung von Förderung und Absatz beim
                                 						Rheinisch-Westfälischen Kohlensyndikat in den ersten acht Monaten dieses und der beiden Vorjahre
                                 						ergibt folgendes Bild. Es betrug in Tonnen:
                              
                                 
                                    
                                    1908
                                    1909
                                    1910
                                    
                                 
                                    Förderung
                                    54784623
                                    53101484
                                    54840671
                                    
                                 
                                    Gesamtabsatz
                                    53641622
                                    52478423
                                    54956733
                                    
                                 
                                    
                                    – 1143001
                                    – 623021
                                    + 116062
                                    
                                 
                              Während also 1908 der Gesamtabsatz um 1,14 Millionen Tonnen, 1909 noch um 623 000 Tonnen hinter
                                 						der Förderung zurückblieb und sich, von den aus früheren Jahren herrührenden Vorräten abgesehen, reichlich 1% Millionen Tonnen Vorräte angesammelt
                                 						haben dürften, ist im laufenden Jahre der Absatz wieder um 116 062 Tonnen größer als die
                                 						Förderung. Ist die Zunahme im Vergleich zu den Abnahmen der Vorjahre auch noch nicht erheblich,
                                 						so ist doch immerhin wieder ein Hinausgehen des Absatzes über die Förderung zu verzeichnen. Die
                                 						Förderung ist von 1909 auf 1910 um 3,27% in die Höhe gegangen.
                              
                           
                              Ausstellungswesen.
                              Die Weltausstellung in Brüssel geht ihrem Ende entgegen und da rückt
                                 						das Interesse für die nächstjährige große Internationale Industrie- und Gewerbe-Ausstellung in
                                 						Turin immer mehr in den Vordergrund. Wie uns von orientierter Seite mitgeteilt wird, beteiligt
                                 						sich erfreulicherweise die deutsche Industrie an der Turiner Ausstellung in so reichem Maße, daß
                                 						für die bisher noch unschlüssigen Interessenten baldigste Entscheidung dringend erwünscht ist.
                                 						Das bisherige Ergebnis der Anmeldungen ist um so bemerkenswerter, als die auf beiden Seiten des
                                 						Po in dem schönen Turiner Stadtpark errichteten Gebäude der Internationalen Industrie- und
                                 						Gewerbe-Ausstellung eine Fläche von 250000 qm bedecken, während die gesamten Baulichkeiten der
                                 						Brüsseler Ausstellung nur 190000 qm umfaßten.
                              Prämiierungen. Die Gasmotoren-Fabrik Deutz in Köln-Deutz hat auf der
                                 						Weltausstellung in Brüssel in der Klasse 20 (Kraftmaschinen verschiedener Art) den Grand Prix
                                 						erhalten. – In Anbetracht ihrer Bedeutung auf dem Gebiete des Präzisions-Instrumenten- und
                                 						Apparate-Baues ist der Ersten Süddeutschen Manometerbau-Anstalt und Federtriebwerk-Fabrik J. C.
                                 						Eckardt, Stuttgart-Cannstatt, auf der Weltausstellung in Brüssel die goldene Medaille und die
                                 						nächsthöhere Auszeichnung, das Ehrendiplom, zuerkannt worden.
                              
                                 
                                 Textabbildung Bd. 325
                                 
                              
                           
                              
                              Geschäftsberichte.
                              Die Spezialfabrik für moderne Zerkleinerungs- und Transport-Anlagen Alpine,
                                    							Maschinenfabrik-Gesellschaft in Augsburg, hat ihrem Oberingenieur, Herrn Albert Kuhr,
                                 						sowie Diplom-Ingenieur, Herrn Rudolf Wielich, Kollektivprokura erteilt.
                              Maschinenfabrik Kappel (früher Sächsische Strickmaschinenfabrik zu
                                 						Chemnitz-Kappel). In ihrem Geschäftsberichte über das am 30. Juni beendete 39. Geschäftsjahr
                                 						gedenkt die Verwaltung zunächst des fünfzigjährigen Bestehens des Werkes, Mit besonderer
                                 						Genugtuung begrüßt es die Verwaltung, das Jubiläumsjahr zugleich bezeichnen zu können als ein
                                 						Rekordjahr in bezug auf Umsatz und Gewinn. Das Werk war während des Berichtsjahres auf das
                                 						angestrengteste beschäftigt. Nur mit Aufwand aller Mittel konnte den übernommenen
                                 						Lieferungsverpflichtungen nachgekommen werden. Namentlich gilt das für die Abteilung
                                 							„Tüllmaschinenbau“. Während auch die Beschäftigung der Abteilungen
                                 							„Stickmaschinenbau“ und „Holzbearbeitungsmaschinenbau“ gut war, ließ das
                                 						Geschäft im „Motorenbau“ zu wünschen übrig. Der Fabrikationsertrag wuchs auf 3460942 M
                                 						(i. V. 2172468 M) an und die Geschäfts- und Fabrikationsspesen auf 2541792 M (1696300). Zu dem
                                 						Fabrikationsgewinn traten noch 65234 M (57646) aus Zinsen und Miete, 60829 M (18515) Kursgewinne
                                 						und 27751 M Vortrag. Nach Kürzung von 245380 M (140025) Abschreibungen und 122437 M (7433) Agio,
                                 						Skonto und Verlust werden 705164 M (416257) Reingewinn ausgewiesen, aus dem die Direktion 67741
                                 						M (40487) und der Aufsichtsrat 27784 M (15519) zu erhalten haben. Die mit 30% (22%) in Vorschlag
                                 						gebrachte Dividende erfordert 405000 M (297000). Außer 50000 M (35500) Gratifikationen sollen
                                 						Beamte und Arbeiter weitere 50000 M (–) Jubiläumsgeschenke erhalten und 53400 M (–) dem
                                 						Wohlfahrtsfonds zugewiesen werden. Zum Vortragen verbleiben dann noch 51240 M (27751). Im neuen
                                 						Geschäftsjahre ist das Werk weiter gut beschäftigt, und wenn auch nicht wieder so ein
                                 						außergewöhnlich günstiges Resultat, so erhofft die Verwaltung doch wieder einen befriedigenden
                                 						Abschluß. Die Bestände betragen 433648 M (585978), die Debitoren 1554426 M (878569), die
                                 						Beteiligung an der Sachs. Tüllfabrik Kappel A.-G. nur noch 121811 M (165432); andererseits haben
                                 						die Kreditoren zu fordern 622179 M (501876).
                              Walzengießerei Kölsch in Siegen. Der Geschäftsbericht für das Jahr
                                 						1909/10 teilt mit, daß sich erst gegen Anfang des vierten Quartals 1909 größere Nachfrage nach
                                 						den Fabrikaten der Gesellschaft einstellte, die eine kleine Aufbesserung der bis dahin
                                 						schlechten Preise gestattete. Es sei daher, neben Betriebsverbesserungen, wesentlich auf die
                                 						günstigeren Verhältnisse des zweiten Halbjahres zurückzuführen, wenn der Abschluß ein Ergebnis
                                 						aufweist, das die Ausschüttung einer, wenn auch bescheidenen Dividende gestattet. Ueber die neue
                                 						Anlage in Aussig in Böhmen sei zu berichten, daß die Inbetriebsetzung für die nächsten Wochen zu
                                 						erwarten ist und bis jetzt der Verlauf der Arbeiten den Erwartungen entsprochen hat. Der
                                 						Rohgewinn der Gesellschaft ergab 99183 M, wovon nach Abzug für Kursverlust auf Effekten 96179 M
                                 						verbleiben. Die Abschreibungen betragen 48627 M, zur Dividende sollen 33000 = 3% verwendet
                                 						werden. Nach der Bilanz sind an Vorräten 249948 M (178485 M i. V.) vorhanden. Bar, Wechsel und
                                 						Effekten belaufen sich auf 150309 M (218307). Die Außenstände betragen 285220 M (204702) und die
                                 						schwebenden Schulden 146012 M (106564).
                              Wittener Stahlröhrenwerke. In der Aufsichtsratssitzung wurde
                                 						beschlossen, der Generalversammlung eine Dividende von 16% gegen 25% i. V. vorzuschlagen.
                                 						Der
                              
                                 
                                 Textabbildung Bd. 325
                                 
                              Ueberschuß betrug 736000 M gegen 763000 M i. V. 122000 Mark (i. V. 107000 M) wurden für
                                 						Abschreibungen verwandt. Der Auftragsbestand war, wie offiziell mitgeteilt wird, befriedigend,
                                 						die Preise aber gedrückt.
                              
                           
                              Verschiedenes.
                              Die Lehrausstellung für Maschinentechnik. In Anwesenheit von
                                 						Vertretern der deutschen technischen Hochschulen und der Industrie aus allen Teilen des Reiches
                                 						wurde in Dresden, wie der Korrespondent des B. T. meldet, unter dem Vorsitz des
                                 						Oberbürgermeisters Geheimrat Dr. Beutler die rechtliche Gründung der ständigen deutschen
                                 						Lehrausstellung für Maschinentechnik vollzogen. Die preußische Regierung hat ihr Interesse an
                                 						dem großzügigen Unternehmen durch die Anwesenheit des preußischen Gesandten Prinzen
                                 						Hohenlohe-Oehringen zum Ausdruck gebracht. Der sächsische Staat unterstützt die Ausstellung mit
                                 						30000 M. Im übrigen werden die Kosten durch ständige Beiträge aus den Kreisen der technischen
                                 						Wissenschaften und der Industrie aufgebracht.
                              Die Anstalt will von den der Industrie, der Landwirtschaft und den Gewerben zur Verfügung
                                 						stehenden Maschinen und sonstigen technischen Einrichtungen eine dem jeweiligen Stande der
                                 						Technik entsprechende übersichtliche Zusammenstellung bieten. Durch ihre Beziehungen zu den
                                 						Hochschulen soll ihr die wissenschaftliche Grundlage gewahrt werden, und gleichzeitig soll sie
                                 						die Möglichkeit geben, neue Errungenschaften fachmännischer Begutachtung zu unterziehen, im
                                 						Ausstellungsraume Erfindungen einem größeren Interessentenkreise vorzuführen sowie den
                                 						Interessenten über die neuesten Fortschritte auf seinem Sondergebiet zu unterrichten. Die
                                 						Anstalt steht unter der Oberaufsicht des sächsischen Staates. Ihr Leiter ist Professor Dr.
                                 						Kübler von der Dresdener Technischen Hochschule. Dresden ist deshalb gewählt worden, weil es
                                 						ein beinahe neutraler Platz ist, da hier weder die Montannoch die Elektrizitätsindustrie
                                 						oder irgendeine Finanzgruppe überwiegt. Eine Mitteilung, daß auch in Berlin eine ähnliche
                                 						Ausstellung mit bedeutenden Mitteln geplant wird, ist unrichtig.
                              
                           
                              Ausschreibungen.
                              Anlage einer Wasserleitung in Nivelles (Belgien, Prov. Erabant). 1.
                                 						Los: Bau eines Wasserturms. 2. Los: Errichtung eines Hebewerks. Vergebung durch Le College des
                                 						bourgmestre et échevins am 28. Oktober 1910, 10 Uhr, im Hotel de ville. Pläne und Bedingungsheft
                                 						liegen daselbst von 9–12 und 2–4 Uhr zur Einsichtnahme aus. (Moniteur des Intéréts
                                 						Matériels.)
                              Oesterreich-Ungarn. Lieferung verschiedener Materialien für die K. K.
                                 						Staatsbahndirektionen in Lemberg und Stanislau. Frist für Angebote 25. Oktober 1910, 12 Uhr.
                                 						Näheres bei den erwähnten Direktionen und beim Reichsanzeiger.
                              Lieferung von Beleuchtungs-, Putz- und Dichtungsmaterialien für die K.
                                 						K. Staatsbahndirektion in Krakau. Frist für Angebote 25. Oktober 1910, 12 Uhr. Näheres daselbst
                                 						und beim Reichsanzeiger.
                              Konzession für den Hafen von Rodosto (Türkei). Angebote bis zum 14.
                                 						Dezember 1910 an das Ministerium für öffentliche Arbeiten in Konstantinopel, auf dessen Kasse
                                 						das Lastenheft zum Preise von 10 Piastern zu haben ist.
                              Lieferung von 3840 Stück Telephonapparaten nach Australien. 22.
                                 						November 1910, Deputy Postmaster General Melbourne. Näheres beim Reichsanzeiger.
                              ––––––––––
                              ☞ Die beigefügten Prospekte der Firmen: Ados G. m. b. H. in Aachen und
                                 							Nolle'sche Werke in Weißenfels an der Saale empfehlen wir der
                                 						geneigten Beachtung unserer Leser bestens.
                              
                                 
                                 Textabbildung Bd. 325
                                 
                              
                              
                              
                              
                              
                           
                        
                           
                           Wirtschaftliche Rundschau.
                           
                              Internationaler Eisenmarkt.
                              (Nachdruck verboten.)
                              Wenn im laufenden Jahre der Herbst keine durchgreifende und allgemeine Belebung am
                                 						internationalen Eisenmarkt gebracht hat und die Zuversicht an eine Besserung der Marktlage
                                 						keineswegs allgemein ist, so hat dies seinen Grund weit weniger in der Gestaltung des
                                 						tatsächlichen Verbrauchs; der fast überall im Vorwärtsschreiten begriffen ist, sondern in der zu
                                 						übereilten Preis- und Produktionspolitik des vorigen Jahres und der nachfolgenden starken
                                 						Abschwächung der Preise, durch die es dem Zwischenhandel ermöglicht war, sich sehr günstig und
                                 						sehr reichlich einzudecken. Unter dieser Konstellation hat die Eisenindustrie in den meisten
                                 						Ländern mehr oder weniger auch gegenwärtig noch zu leiden. Die Entwicklung in Deutschland ist ja günstiger als im Auslande, obwohl auch hier die
                                 						Zunahme der Roheisengewinnung vorübergehend in einer zu forcierten Weise erfolgt ist. Erst der
                                 						Zusammenschluß im Roheisengewerbe hat eine Besserung angebahnt, deren günstige Folgen sich bald
                                 						bemerkbar machen werden. Die Roheisengewinnung geht in den ersten drei Quartalen 1910 um nicht
                                 						weniger als 15% über die vorjährige hinaus, obwohl bereits die vorjährige eine Steigerung um 6½%
                                 						aufzuweisen gehabt hatte. Daß auch in Deutschland die Roheisengewinnung dem Bedarf etwas
                                 						vorausgeeilt sein dürfte, das ist unschwer aus der Bewegung der
                                    							Preise zu erkennen, die sich noch immer nicht stark von dem Niveau der
                                 						Niedergangsperiode entfernen. Der Bedarf an Baueisen und Stahl hat wohl kräftig zugenommen, doch
                                 						läßt der sonstige Absatz noch immer zu wünschen übrig. Wenn nicht der Maschinenabsatz ins Ausland, der im September um 23% höher war als 1909, der
                                 						Maschinenindustrie starke Beschäftigung zuführte, so würde die Nachfrage für den Inlandsbedarf
                                 						kaum befriedigen. Großbritanniens Eisenmarkt befindet sich nach einer
                                 						Periode der Mattigkeit gegenwärtig wieder im Stadium der Erholung, doch sind derartige
                                 						Schwankungen im laufenden Jahre zu häufig gewesen, als daß sich eine sichere und dauernde
                                 						Besserung vorhersagen ließe. Die Preise sind vom 8. bis zum 15. Oktober etwas in die Höhe
                                 						gegangen und stehen auch höher als Mitte September, aber vergleicht man sie mit den
                                 						Vorjahrspreisen, so ergibt sich noch durchweg ein Minus. Cleveland cash warrants, Gießereieisen,
                                 						grey forge stehen noch merklich tiefer als 1909 Mitte Oktober. Auch das Exportgeschäft der britischen Roheisenindustrie läßt sich in letzter Zeit wieder
                                 						matter an: die Ausfuhr betrug im September d. J. 103265 Tonnen gegen 102635 Tonnen im September
                                 						1909; sie geht also nur unbedeutend über die vorjährige
                              
                                 
                                 Textabbildung Bd. 325
                                 
                              hinaus. In den ersten neun Monaten beträgt sie allerdings schon 922182 Tonnen gegen
                                 						839124 Tonnen im vergangenen Jahre. Auch die britische
                                    							Maschinenausfuhr ließ zu wünschen übrig; sie erreichte in den ersten drei Quartalen
                                 						einen Betrag von 21,53 Mill. Pfd. Sterl. gegen 21,09 Millionen 1909; sie ist also erst wenig
                                 						gestiegen. Die Preise für bearbeitetes Eisen und Stahl sind im Inlandshandel gleich geblieben,
                                 						im Exportgeschäft etwas gestiegen. In den Vereinigten Staaten war die
                                 						Gestaltung des Marktverkehrs in letzter Zeit gerade umgekehrt wie in Großbritannien: während
                                 						hier auf einen Rückschlag eine Wiederbelebung folgte, ist in den Vereinigten Staaten der Ansatz
                                 						zum Aufstieg wieder durch eine erneute Reaktion abgelöst worden. Die herbstliche Belebung der
                                 						Nachfrage ist zwar nicht ausgeblieben, aber die offizielle Herabsetzung
                                    							der Eisen- und Stahlpreise durch den amerikanischen Stahltrust deutet auf keinen großen
                                 						Optimismus in der amerikanischen Eisenindustrie hin. Der Preis für Nr. 2 Nördliches Gießereieisen, der sich am 8. Oktober noch auf 16 Dollars pro Tonne
                                 						stellte, ist bis zum 15. Oktober auf 15,75 bis 16 Dollars gesunken. Südliches Gießereieisen Nr.
                                 						2 stellte sich am 8. Oktober auf 13,25 Dollars pro Tonne und eine Woche später auf 12,75
                                 						Dollars. Nur grey forge hat keine Preisveränderung erfahren. Gegenüber Oktober 1909 stehen die
                                 						amerikanischen Roheisenpreise durchweg niedriger. Am belgischen
                                 						Eisenmarkt erhält sich ebensowenig wie an den anderen Märkten eine ausgesprochene und anhaltende
                                 						Tendenz zur Besserung; die Zurückhaltung der einheimischen Eisenverbraucher wird um so schärfer
                                 						empfunden, als die ausländische Konkurrenz, speziell die deutsche, den belgischen Markt mit
                                 						ihrem Angebot noch beschwert. Die Preise neigen nach unten und stehen zum Teil noch unter dem
                                 						Vorjahrsniveau.
                              
                           
                              Stahlwerksverband und Baugewerbe.
                              (Nachdruck verboten.)
                              Die kräftige Steigerung, die der Versand des Stahlwerks Verbandes im laufenden Jahre aufzuweisen
                                 						hat, ist zu einem guten Teil auf das Konto des Baugewerbes zu
                                 						setzen. Denn wenn nicht bei den A-Produkten der Formeisenversand so stark zugenommen hätte, so
                                 						würde sich ein beträchtliches Minus ergeben haben, und wäre nicht der Stabeisenversand so
                                 						beträchtlich gesteigert worden, so würde die Zunahme des Versandes von B-Produkten nicht
                                 						entfernt so groß gewesen sein, wie sie es tatsächlich ist. Natürlich geht weder Stabeisen noch Formeisen ausschließlich an das Baugewerbe, doch spricht beim
                                 						Absatz beider Sorten der Baubedarf sehr stark mit, ganz besonders bei Formeisen, und es geht
                                 						wohl gerade im laufenden Jahre der Mehrbedarf zweifellos vom Baugewerbe aus. Im Februar und
                                 						März, als man im Baugewerbe mit hochgespannten Erwartungen in die Saison hineinging, nahm der
                                 							Formeisenversand äußerst stark zu, und als dann die große
                                 						Aussperrung kam, flaute er sichtlich ab. Für die ersten drei Quartale gestaltete sich der
                                 						Versand des Stahlwerksverbandes an A-Produkten und speziell an Formeisen in Tonnen, wie
                                 						folgt:
                              
                                 
                                    
                                    1909
                                    1910
                                    Gegen 1909 in %
                                    
                                 
                                    Gesamtversand
                                    3744485
                                    3914199
                                    +   4,5
                                    
                                 
                                    Formeisen
                                    1278233
                                    1437628
                                    + 12,5
                                    
                                 
                              Fast dreimal so kräftig wie der Gesamtversand an A-Produkten ist der Formeisenversand in die Höhe
                                 						gegangen. Und zwar hat der Halbzeugversand von 1,09 auf 1,14 Millionen Tonnen oder um 4,6%
                                 						zugenommen, während der Versand an Eisenbahnmaterial von 1,38 auf 1,34 Millionen Tonnen gesunken
                                 						ist. Gerade in den letzten Monaten gestaltete sich der Absatz an
                                 						Formeisen im Vergleich zu dem der anderen Produkte sehr günstig; der Halbzeugversand bleibt
                                 						schon seit Mai hinter dem vorjährigen zurück, der Versand von Eisenbahnmaterial war im September
                                 						ebenfalls niedriger als 1909, und nur der Formeisenversand überstieg den vorjährigen und zwar
                                 						gleich im 12,7%. Der Absatz des Stahlwerksverbandes an B-Produkten liegt erst bis August vor,
                                 						aber die Zahlen genügen, um den ausschlaggebenden Einfluß des Stabeisenversandes auf den Gesamtabsatz darzutun. Der Gesamtversand an B-Produkten
                                 						betrug in den ersten acht Monaten dieses Jahres 3818760 Tonnen gegen 3242344 Tonnen im
                              
                                 
                                 Textabbildung Bd. 325
                                 
                              Vorjahre; die Zunahme stellt sich auf 17,8%. Der Stabeisenversand aber ist in der
                                 						nämlichen Zeit von 1846091 auf 2272489 Tonnen hinaufgegangen; der Mehrversand beträgt demnach
                                 						23%.
                              
                           
                              Der Kapitalbedarf im Eisengewerbe
                              (Nachdruck verboten.)
                              bewegt sich im laufenden Jahre in sehr engen Grenzen. Er erreicht nicht
                                 						einmal den des vergangenen Jahres und bleibt erst recht stark hinter dem früherer Jahre zurück.
                                 						Insgesamt wurden in den ersten drei Quartalen d. J. in alten und neuen Aktiengesellschaften und
                                 						Gesellschaften m. b. H. der Metall- und Maschinenindustrie 93,95 Millionen Mark neu investiert.
                                 						Im Vergleich zu den ersten drei Quartalen der vergangenen Jahre betrugen die Neuinvestierungen
                                 						in 1000 Mark:
                              
                                 
                                    1906
                                    1907
                                    1908
                                    1909
                                    1910
                                    
                                 
                                    99162
                                    156946
                                    122528
                                    116340
                                    93953
                                    
                                 
                              Selbst im Jahre 1906, wo die Unternehmungslust ebenfalls gering war, ging der Kapitalbedarf doch
                                 						über den diesjährigen hinaus. Ganz besonders scharf ist der Rückgang gegenüber 1907, aber auch
                                 						im Vergleich zum Vorjahre ergibt sich noch eine Einschränkung um nahezu 20%. Während die
                                 						Kapitalserhöhungen in diesem Jahre sogar noch etwas höher waren als voriges Jahr – sie stellten
                                 						sich auf 47,34 Millionen Mark gegen 45,22 Millionen vergangenes Jahr –. blieben die Ansprüche
                                 						für Neugründungen auffällig hinter denen von 1909 zurück. Sie betrugen insgesamt nur 46,61
                                 						Millionen Mark gegen 71,12 Millionen im Vorjahre; sie waren also um reichlich 34% geringer als
                                 						1909. Die Neugründungen von Aktiengesellschaften erforderten in diesem Jahre 15,50
                                 						Millionen Mark gegen 31,89 Millionen im Vorjahre; bei den Gesellschaften m. b. H. stellten sich
                                 						die Ansprüche für Neugründungen auf 31,11 gegen 55,60 Millionen Mark im Vorjahre.
                              
                           
                              Die Eisenindustrie Russisch-Polens im ersten Halbjahr 1910.
                              Die Eisenindustrie Polens scheint sich nach den amtlichen Angaben allmählich von der Krisis des
                                 						Jahres 1909 zu erholen, Im ersten Halbjahr 1906 betrug die Gußeisenproduktion 8893000 Pud, 1907:
                                 						8853000 Pud, 1908: 7132000 Pud, 1909: 5961000 Pud, 1910: 5599000 Pud. Im ersten Halbjahr 1910
                                 						betrug ferner die Erzeugung von Halbfabrikaten aus Stahl und Eisen 11377000 Pud gegen 9905000
                                 						Pud und von Fabrikaten 9752000 Pud gegen 7957000 Pud.
                              Die vorhandenen Bestände nehmen infolge der guten Nachfrage stark ab. Während die Verladungen im
                                 						Durchschnitt 70000 bis 90000 Pud pro Monat betragen, sind sie im Juli und im August auf 100000
                                 						bis 150000 Pud gestiegen.
                              Es sind Aussichten für bedeutende Lieferungen nach Riga und Libau vorhanden, doch müßte dann
                                 						infolge der hohen Transportspesen ein entsprechender Preisnachlaß erfolgen.
                              (St. Petersburger Zeitung.)
                              
                           
                              Geschäftsberichte.
                              Die Gasmotorenfabrik Deutz Akt.-Ges. in Köln-Deutz erzielte laut
                                 						Geschäftsbericht im Jahre 1909/10 einen Gewinn auf Fabrikationskonto in Höhe von 4806352 M (i.
                                 						V. 4081468 M). Beteiligungen erbrachten 110731 M (42726 M). Die Handlungsunkosten beliefen sich
                                 						auf 1665582 M (1632064 M), die Abschreibungen betrugen 618455 M (622535 M), der Ueberschuß
                                 						2146108 M (1434619 M). Daraus sollen, wie schon mitgeteilt, 7½% Dividende (Vorjahr
                              
                                 
                                 Textabbildung Bd. 325
                                 
                              5%) gezahlt und 318546 M zu Extraabschreibungen verwendet werden. Auf neue Rechnung
                                 						werden 169195 M (157532 M) vorgetragen. Ueber den Geschäftsgang und die Aussichten bemerkt die
                                 						Verwaltung unter anderem folgendes: „Der Deutzer Umschlag betrug im abgelaufenen
                                    							Geschäftsjahr 15301474 M (13800531). Der Export in Motoren erhöhte sich um 1036360 M (im
                                    							Vorjahre um 350756 M). Beim Deutzer Unternehmen wuchsen im abgelaufenen Geschäftsjahre die
                                    							Motorbestellungen um 2213414 M. Obwohl die Leistungsfähigkeit der Werkstätten mit allen
                                    							angängigen Mitteln gehoben wurde, mußte doch auf die Hereinnähme weiterer lohnender Aufträge
                                    							zeitweilig verzichtet werden. Da das Anwachsen der Bestellungen eine gewisse Regelmäßigkeit
                                    							und Andauer aufweist, so drängt sich die Notwendigkeit einer Erweiterung der Deutzer
                                    							Betriebsanlagen und Einrichtungen auf. Den hierfür erforderlichen Grundbesitz haben wir uns
                                    							gesichert. Die Aussichten des laufenden Geschäftsjahres können nach der bisherigen
                                    							Entwickelung wieder als günstig bezeichnet werden.“
                              Sächsische Maschinenfabrik vormals Rich. Hartmann, Akt.-Ges. in
                                 						Chemnitz. Im abgelaufenen Jahre belief sich der Umsatz auf 19026938 M (18418442) und der daraus
                                 						erzielte Rohüberschuß auf 2457704 M (2558084). Nach Abschreibungen von 1016551 M (892531) soll,
                                 						wie wir schon meldeten, eine Dividende von 10% (i. V. 11) auf das 12 Mill. M betragende
                                 						Aktienkapital zur Ausschüttung gelangen. Dem Geschäftsbericht entnehmen wir das Folgende: Am
                                 						lebhaftesten gestaltete sich das Geschäft im Dampfmaschinen-, Spinnereimaschinen- und
                                 						Lokomotivenbau. In Lokomotiven waren noch größere Auslandsanträge abzuwickeln. In
                                 						Spinnereimaschinen hält die vorzügliche Beschäftigung auch jetzt noch an. Recht unbefriedigend
                                 						lagen die Verhältnisse im Werkzeugmaschinenbau, wo die Preis basis auf einen absoluten Tiefstand
                                 						gelangte. Die Nachfrage entsprach bei weitem nicht der bereits sehr eingeschränkten Produktion
                                 						der deutschen Werkzeugmaschinenfabriken. Erst in den letzten Monaten ist in diesen Verhältnissen
                                 						eine merkliche Besserung eingetreten. Befriedigend ist die Lage der Dinge in dieser
                                 						Fabrikationsabteilung aber noch nicht. Wie bereits mitgeteilt, trat die Gesellschaft nur mit 7
                                 						Mill. M Aufträgen in das neue Jahr ein, gegenüber 10½ Mill. im Vorjahre und, etwa 14 Mill. vor
                                 						zwei Jahren. Namentlich liegen die Aussichten jm Lokomotiv bau für die nächste Zeit nicht
                                 						günstig. Einen möglichen Ausfall in dieser Abteilung hofft die Verwaltung einigermaßen wieder
                                 						auszugleichen durch bessere Resultate in anderen Abteilungen. Wenn sich nichts besonderes
                                 						ereignet, erwartet die Verwaltung auch im neuen Jahre einen immer noch befriedigenden
                                 						Abschluß.
                              
                           
                              Verschiedenes.
                              Buenos Aires. Die auf dem Weltmarkt führenden
                                 						Patent-Heißdampf-Lokomobilen von R. Wolf, Magdeburg-Buckau, wurden auf der Zentenar-Ausstellung
                                 						Buenos Aires mit einem Grand Prix ausgezeichnet.
                              
                           
                              Ausschreibungen und Projekte.
                              Frankreich. Lieferung von Eisenbahnmaterial für die Lokalbahnen
                                 						Esquelbecq–Saint-Momelin, Bergues–Bollezeele und Bourbourg–Drincham, und zwar: 3000 t
                                 						Vignoleschienen und 120 t Laschen (1. Los), Laschenbolzen und 340000 Schraubenbolzen (2. Los).
                                 						Verhandlung: 16. November, 3 Uhr, in Lille, préfecture du Nord. Angebote bis 14. November.
                                 						(Moniteur des Intéréts Matériels.)
                              Lieferung von 3 Tenderlokomotiven nach Soller (Insel Mallorca).
                                 						Angebote bis zum 20. November 1910 an die Eisenbahngesellschaft Palma–Soller in Soller.
                                 						(Moniteur des Intéréts Matériels.)
                              Errichtung eines städtischen Elektrizitätswerkes in Kralupp (Böhmen).
                                 						Es kann auf die ganze Anlage oder auf deren Teile offeriert werden. Projekt, Voranschläge und
                                 						Bedingungen können beim Stadtamt in Kralup (Bürgermeister Dr. Lad. Pavlousek) an Wochentagen
                                 						eingesehen werden. Abschriften sind dortselbst erhältlich. Angebote nimmt das Stadtamt bis zum
                                 						8. November 1910 entgegen. Die Kautionen von 5% der Offertsumme ist vor dem Offerttermin bei der
                                 						Stadtkasse zu hinterlegen. (Oesterr. Zentral-Anzeiger für das öffentl. Lieferungswesen.)
                              Errichtung einer Wasserleitung, einer elektrischen Straßenbahn sowie einer
                                    							Kanalisations- und Telephonanlage in Jerusalem (vergl. „Nachrichten“ Nr. 87 vom
                                 						23. August 1910, S. 5). Die ursprünglich festgesetzte Frist zur Einreichung von Vorentwürfen und
                                 						Kostenanschlägen seitens der Interessenten ist neuerlich bis zum 13. November 1910 verlängert
                                 						worden, Vergebung durch den Verwaltungsrat der Stadt Jerusalem. Näheres in französischer Sprache
                                 						beim Reichsanzeiger.
                              Zwecks Verbesserung des Feuermeldedienstes und Anbringung elektrischer
                                    							Unfallmelder in der Stadt Sao Paulo (Brasilen) beantragte die Staatsregierung von Sao
                                 						Paulo beim Kongreß die Eröffnung eine.: Kredits von 492 Contos. („Brasilien“.)
                              Bau eines Schlachthauses in Lugos (Ungarn). Die Stadtvertretung
                                 						beschloß den Bau eines Schlachthauses nach den Plänen des städtischen Ingenieurs Oliver
                                 						Podhradszky. Kosten 518000 Kronen.
                              ––––––––––
                              ☞ Die beigefügten Prospekte der Firmen Dr. Th. Horn,
                                    							Leipzig-Großzschocher und G. A. Schütz in Würzen empfehlen wir der geneigten Beachtung unserer Leser
                                 						angelegentlichst.
                              
                                 
                                 Textabbildung Bd. 325
                                 
                              
                              
                              
                              
                              
                           
                        
                           
                           Wirtschaftliche Rundschau.
                           
                              Zur Lage des Blechmarktes.
                              (Nachdruck verboten.)
                              Mit der Beilegung des Konfliktes auf den deutschen Schiffswerften und der Sicherung des Friedens
                                 						im Metallgewerbe ist die Gefahr einer Unterbrechung der günstigen Entwicklung des Blechmarktes
                                 						glücklich abgewendet worden. Hat doch gerade die rege Beschäftigung auf den deutschen Werften
                                 						mit der Steigerung der Nachfrage nach Grobblechen zum guten Teil zu der Gunst des Blechmarktes
                                 						im laufenden Jahre beigetragen und der Gesamttendenz des deutschen Eisenmarktes eine wesentliche
                                 						Stütze geboten. Die flotte Beschäftigung der Walzwerke in Grobblechen und die günstige Marktlage
                                 						hat den Werken naturgemäß gestattet, die Preise für ihre Produkte wiederholt aufzubessern und
                                 						auch die Erhöhung, die die Grobblechkonvention in ihrer letzten
                                 						Sitzung vom 18, des Monats vorgenommen hat, spricht dafür, daß die herbstliche Belebung im
                                 						Geschäft der Walzwerke kräftig eingesetzt hat und die Marktverhältnisse sich weiter günstig
                                 						entwickeln. Auch in Kesselblechen sind die Werke zurzeit gut
                                 						beschäftigt, da der zunehmende Verbrauch des Maschinenbaues, dem die Aufträge im laufenden Jahre
                                 						wieder reichlicher zufließen, belebend auf den Markt einwirkt, so daß die Preise für
                                 						Kesselbleche seit Jahresbeginn sich in aufsteigender Linie bewegen. Dagegen liegt der Feinblechmarkt nicht mehr so günstig wie im Frühjahr. Dieser hatte
                                 						vielmehr, nachdem die Feinblechwalzwerke während der letzten Monate des vergangenen und während
                                 						der ersten Monate dieses Jahres recht flott beschäftigt gewesen waren, so daß man sogar lange
                                 						Lieferfristen verlangte, noch in den Frühlings- und dann in den Sommermonaten eine starke
                                 						Abschwächung erfahren, um erst wieder mit der einsetzenden Herbstbelebung ein
                                 						freundlicheres Gepräge anzunehmen. Freilich so günstig wie zu Beginn des Jahres ist die
                                 						Marktlage für Feinbleche bis jetzt noch nicht wieder geworden. Das Preisniveau, das ziemlich automatisch mit der Marktlage und dem Beschäftigungsgrad der
                                 						Werke sich hebt und senkt, spiegelt die gekennzeichnete Entwickelung des Blechmarktes deutlich
                                 						wider. Nach den amtlichen Notierungen an der Düsseldorfer Börse zeigten die Preise für die drei
                                 						genannten Blechsorten im laufenden Jahre folgende Bewegung. Es kostete eine Tonne in Mark:
                              
                                 
                                    1910
                                    Januar
                                    April
                                    Juli
                                    7. Okt.
                                    21. Okt.
                                    
                                 
                                    Grobbleche aus Fluß-    eisen
                                    115–120
                                    117,50–120
                                    120
                                    120–122
                                    120–124
                                    
                                 
                                    Kesselbleche aus    Flußeisen
                                    125–130
                                    127,50–130
                                    130
                                    132
                                    130–134
                                    
                                 
                                    Feinbleche
                                    135–140
                                    140,00–145
                                    132,50–140
                                    135–140
                                    134,50–142,50
                                    
                                 
                              Konnten die Preise für Grob- und Kesselbleche im laufenden Jahre fortgesetzt anziehen, so hatten
                                 						Feinbleche im April ihren Höchststand erreicht, worauf ein scharfer Rückgang eintrat, der die
                                 						Preise für Feinbleche im Juli unter das Niveau vom Januar dieses Jahres herabdrückte. Erst im
                                 						Herbst konnte der Rückgang zum Teil wieder ausgeglichen werden. Die Besserung des Blechmarktes
                                 						tritt noch deutlicher in die Erscheinung, wenn man die Preise vom Oktober dieses Jahres mit den
                                 						Oktobernotierungen des Vorjahres vergleicht. Man erhält dann für Grobbleche und Kesselbleche
                                 						eine Preiserhöhung um 9–12 M, während die Feinblechpreise seit Jahresfrist sogar um 9,50–12,50 M
                                 						anziehen konnten. Immerhin haben sich die Verhältnisse am Blechmarkt trotz der sichtlichen
                                 						Fortschritte im Laufe dieses Jahres noch nicht wieder derart günstig gestaltet wie im Jahre der Hochkonjunktur 1907. Damals hatten die Walzwerke für
                                 						Grobbleche und Kesselbleche im Oktober
                              
                                 
                                 Textabbildung Bd. 325
                                 
                              einen Preis von 130 bezw. 140 M erzielt, er stand also noch bedeutend höher als im
                                 						laufenden Jahr. Für Feinbleche freilich hatten die Notierungen im Oktober 1907 mit 135 M schon
                                 						niedriger gelautet als in diesem Jahre. Die intensive Beschäftigung in Grobblechen, wie sie im
                                 						laufenden Jahre zu beobachten ist, ist nicht nur auf eine starke Steigerung der Nachfrage im
                                 						Inlande zurückzuführen, auch das Ausland zeigt wieder einen stärkeren
                                 						Bedarf. Vor allem hat das Wiederaufleben des Schiffbaues in Großbritannien in diesem Jahre die
                                 						Aufträge der englischen Schiffswerften wieder anwachsen lassen, so daß der Export der Walzwerke
                                 						nach England während der ersten neun Monate des laufenden Jahres besonders in Grobblechen einen
                                 						kräftigen Aufschwung genommen hat. Insgesamt wurden an Grobblechen überhaupt während der ersten
                                 						drei Quartale 1910 nicht weniger als 188 081 t auf dem Weltmarkt abgesetzt, die einen Wert von
                                 						21535 Mill. M repräsentieren, gegen 156520 t im Werte von 17922 Mill. M in der Parallelzeit des
                                 						vergangenen Jahres. Der Export konnte somit um 31561 t oder 3613 Mill. M gegen das Vorjahr
                                 						gesteigert werden, d. i. um 20 v. H., und zwar ist dieser Fortschritt fast ausschließlich
                                 						durch die starke Verbrauchszunahme im englischen Schiffbau gezeitigt
                                 						worden, mit dessen Wiederaufleben nach der Krise von 1907/08 die Bezüge Englands an Grobblechen
                                 						aus Deutschland wieder stark angewachsen sind. Nach Großbritannien wurden in der Zeit von Januar
                                 						bis September dieses Jahres nicht weniger als 42685 t Grobbleche ausgeführt gegen nur 16907 im
                                 						Vorjahr. Der Export von Grobblechen nach Großbritannien konnte demnach im laufenden Jahre um 152
                                 						v. H. gesteigert werden. Auch Belgien und Norwegen zeigen in diesem Jahre eine größere
                                 						Aufnahmefähigkeit, während das wichtige Geschäft mit Holland etwas abgeflaut ist. Im Gegensatz
                                 						zu dem Export von Grobblechen hat der Versand von Mittel- und Feinblechen im Laufe der ersten
                                 						drei Quartale 1910 manche Ausfälle erlitten, so daß die Steigerung der Gesamtausfuhr der
                                 						Blechwalzwerke in diesem Jahre ausschließlich durch die günstige Entwickelung des Absatzes in
                                 						Grobblechen herbeigeführt worden ist. Insgesamt wurde von den Erzeugnissen der deutschen
                                 						Walzwerke in den ersten neun Monaten
                              
                                 
                                 Textabbildung Bd. 325
                                 
                              des laufenden Jahres der Menge nach in Tonnen und dem Werte nach in Millionen Mark
                                 						ausgeführt:
                              
                                 
                                    Jan.-Sept.
                                    1907
                                    1908
                                    1909
                                    1910
                                    
                                 
                                    Menge
                                    267293
                                    215605
                                    268715
                                    294604
                                    
                                 
                                    Wert
                                    46,539
                                    37,449
                                    37,167
                                    39,916
                                    
                                 
                              Die Ausfuhr konnte demnach im Vergleich der ersten drei Quartale 1909 und 1910 um 25889 t im
                                 						Werte von 2749 Mill. M gesteigert werden. Die Zunahme der Gesamtausfuhr ist also mit 9,6 v. H.
                                 						bedeutend geringer gewesen als bei Grobblechen allein, wo sie 20 v. H. betrug.
                              
                           
                              Ausschreibungen und Projekte.
                              Neue Elektrizitätswerke in Ungarn. Die Stadtvertretung von Vac
                                 						bewilligte für die Erweiterung der Vácer Elektrizitätswerke 315000 Kronen. – Die Stadt Petrinja
                                 						in Kroatien hat die Einführung der elektrischen Beleuchtung beschlossen. Kosten: 200000 Kronen.
                                 						Das Werk wird Dampfbetrieb erhalten. – Die Gemeinde Rákosszentmihály beabsichtigt eine
                                 						Elektrizitätsanlage errichten zu lassen.
                              Bau eines Schlachthauses in Szent-Gotthard (Ungarn). Die
                                 						Gemeindevertretung hat den Bau einer neuen großen Schlachtbrücke beschlossen und wird in kurzem
                                 						den Konkurs für die Anfertigung der Pläne ausschreiben. (Oesterreichischer Zentral-Anzeiger für
                                 						das öffentliche Lieferungswesen.)
                              Bau einer Wasserleitung in Campana (Italien, Provinz Cosenza). 15.
                                 						November 1910, 10 Uhr, Stadtverwaltung. 117300 Fr. Vorläufige Sicherheitsleistung 4000 Fr.,
                                 						endgültige 10 v. H. Frist zur Fertigstellung: 18 Monate. (Bulletin Commercial.)
                              Türkei. Lieferung von Papier für die Generaldirektion der Posten,
                                 						Telegraphen und Telephone in Konstantinopel. Es handelt sich um den Bedarf für drei Jahre.
                                 						Angebote in versiegeltem Umschlag bis zum 8. November 1910 an das Bureau für telegraphische
                                 						Angelegenheiten der genannten Behörde, woselbst Muster und nähere Bedingungen.
                                 						Sicherheitsleistung 2 bis 3 Tage vor dem Angebot
                              Lieferung verschiedener Arbeiten und Waren für die belgischen
                                    							Staatsbahnen. (Lastenhefte können, wenn nichts anderes vermerkt ist, vom Bureau des
                                 						adjudications in Brüssel, 15, rue des Augustins, bezogen werden.)
                              18. November, 12 Uhr. Station Gent-Süd. Bau der Fundamente und Montierung einer Drehscheibe von
                                 						18,50 m Durchmesser auf der Station Grammon. 4264 Fr. Sicherheitsleistung 400 Fr.
                                 						Speziallastenheft Nr. 280: 0,40 Fr. Eingeschriebene Angebote zum 14. November.
                              18. November, 3 Uhr. Hotel Communal Saint-Gilles bei Brüssel. Lieferung von Drucksachen und
                                 						Bureauartikeln für sechs Jahre. Lastenheft 1 Fr. Eingeschriebene Angebote zum 16. November.
                              23. November, 12 Uhr. Börse in Brüssel. Lieferung von 200000 hölzernen Schwellen (in Eiche oder
                                 						Buche) für 1911 Spezialavis Nr. 353. Sicherheitsleistung 25 Centimes für jede Schwelle.
                                 						Mindestangebot 300 Stück.
                              Demnächst. Ebenda. Lieferung verschiedener Waren und Beleuchtungsartikel. 125 Lose.
                              Demnächst. Ebenda. Lieferung von 110000 kg Zinn, 7000 kg Antimon, 10000 kg Blei. 9 Lose.
                                 						Anzuliefern an verschiedenen Stationen.
                              Demnächst. Ebenda. Lieferung von 3500000 kg Petroleum zu Leuchtzwecken, 3300000 kg russischem
                                 						Schmieröl, 1100000 kg Petroleum zur Gasfabrikation, 384000 kg gereinigtem Oel zu Leuchtzwecken,
                                 						315000 kg Raps- oder Rüböl, 217000 kg Leinöl, 128000 kg Rindstalg, 33000 kg Naphtha, 30000 kg
                                 						Terpentinöl, 1000 kg Fett. 46 Lose.
                              
                                 
                                 Textabbildung Bd. 325
                                 
                              
                              Oesterreich-Ungarn. Lieferung verschiedener maschineller
                                    							Werkstätteneinrichtungen für die Zugförderungs- und Werkstättenanlagen in Szczakowa.
                                 						Längstens 17. November, 12 Uhr, K. K. Nordbahndirektion Wien. Näheres bei der Fachabteilung für
                                 						Zugförderungs- und Werkstättendienst der genannten Direktion, Wien, II., Nordbahnstraße Nr. 50
                                 						und beim Reichsanzeiger.
                              Bau der ersten Abteilung des Anlegedammes und des Umschließungsdammes im
                                    							Militärhafen in Buenos Aires. Pläne, Bedingungen usw. sind im Bureau der Kommission für
                                 						die Erweiterung des Militärhafens, Buenos Aires, Maipú 17, einzusehen und auf persönlichen
                                 						Antrag käuflich zu erhalten. Angebote unter verschlossenem Umschlag mit Angabe des Inhalts bis
                                 						zum 15. Dezember 1910, nachmittags 2 Uhr, an das Subsekretariat des Ministeriums für öffentliche
                                 						Arbeiten in Buenos Aires.
                              Zwecks Baues eines neuen Schlachthauses in Lobositz an der Elbe
                                    							(Böhmen) sucht die Stadtgemeinde Lobositz mit Maschinenfabriken (deutschen Firmen) in
                                 						Verbindung zu treten. Gewünscht wird die Vorlage einer Planskizze für den Grundriß der
                                 						Baulichkeiten mit generellem Kostenüberschlag und die Vorlage einer Zusammenstellung der
                                 						maschinellen Einrichtung mit detailliertem Kostenüberschlage. Die Baudevise und der
                                 						Situationsplan der Baustelle des projektierten Schlachthauses werden auf Verlangen vom
                                 						städtischen Schlachthausbaukomitee zur Verfügung gestellt.
                              Lokalbahnprojekt in Mähren. Die Stadtgemeinde Trebitsch erhielt
                                 						die Vorkonzession für eine Lokalbahn von Hrottowitz über Walsch, Kozichowitz bis zur Station
                                 						Trebitsch. (Oesterreichischer Zentral-Anzeiger für das öffentliche Lieferungswesen.)
                              Lieferung von 7 Bojen nach der Türkei. Angebote an. die erste Sektion
                                 						der Ausgabenabteilung des Marineministeriums in Konstantinopel, woselbst Bedingungen und
                                 						Zeichnungen.
                              Lieferung verschiedener Artikel (Werkzeuge, Chemikalien, Nägel und Waren
                                    							aller Art) nach Aegypten. Angebote an den Generaldirektor der Aegyptischen
                                 						Staats-Eisenbahnen und -Telegraphen in Kairo bis zum 5. Dezember 1910, mittags. Lastenhaft in
                                 						französischer und englischer Sprache beim Reichsanzeiger; dasselbe ist auch für 10 Tarifpiaster
                                 						bei dem Service Central des Magasins Généraux de l'administration des chemins de fer et
                                 						télégraphes égyptiens in Kairo, bei den Magasins de l'administration des chemins de fer et
                                 						télégraphes in Gabbary, Alexandrien, sowie bei A. L. Webb, Queen Anne's Chambers, Broadway,
                                 						Westminster, London SW., erhältlich.
                              ––––––––––
                              ☞ Die beigefügten Prospekte der Firmen: W. H. Hilger & Co. in Bonn und Nolle'sche Werke in Weißenfels an der Saale empfehlen wir der geneigten Beachtung unserer
                                 						Leser bestens.
                              
                                 
                                 Textabbildung Bd. 325
                                 
                              
                              
                              
                              
                              
                           
                        
                           
                           Wirtschaftliche Rundschau.
                           
                              Bau einer Eisenbahn von Durango nach Gutierrez in Mexiko.
                              Eine Konzession zum Baue der Eisenbahn von Durango nach Gutierrez, einer Station der Mexican
                                 						Centralbahn im Staate Zacatecas war bereits vor dem Zusammenschluß der Nationalbahnen Mexikos
                                 						erteilt worden. Amerikanische Kapitalisten wollten das Kapital hergeben und Ingenieure waren im
                                 						Begriff, die Bahn abzustecken. Die Krisis vom Jahre 1907 unterbrach die Vorarbeiten, und als die
                                 						Zeiten kamen, wo das Werk fortgesetzt werden konnte, trat der Bahnzusammenschluß ein. Die
                                 							„National Lines of Mexico“ erwarben nunmehr die Konzession und wollen die Bahn
                                 						bauen.
                              Die Bahn wird eine sehr reiche Minenregion erschließen, die zum Teil schon von Amerikanern
                                 						angekauft, aber wegen des Fehlens von Beförderungsmitteln noch fast gar nicht dem Abbau
                                 						erschlossen ist. Auch die Möglichkeiten für landwirtschaftliche Kulturen sind in dem von der
                                 						Bahn zu durchquerenden Teile Durangos sehr groß.
                              Die neue Linie wird etwa 155 Meilen (zu 1,6 km) lang sein, wovon 62 Meilen im Staate Durango und
                                 						93 Meilen im Staate Zacatecas liegen. Durch sie werden die Bergbaubezirke von Sombrerete mit
                                 						9000 Einwohnern, von Chalchihuites mit 4000 Einwohnern und eine Anzahl kleinere Plätze
                                 						Bahnanschluß erhalten. Die veranschlagten Kosten belaufen sich auf 3 Millionen Dollar, der Staat
                                 						Durango hat Subsidien von 300000 Dollar, der Staat Zacatecas solche von 340000 Dollar
                                 						gegeben, wozu noch private Garantiegelder von 70000 Dollar kommen.
                              Durch die neue Bahn wird die Fahrt von Durango nach Mexico City, dem Golf und südlicheren Punkten
                                 						um rund 30 Stunden verkürzt werden, die Frachten nach den genannten Punkten würden sich um 6 bis
                                 						25 v. H., je nach der Güterklasse, ermäßigen.
                              (Nach Daily Consular and Trade Reports.)
                              
                           
                              Einfuhr von Wirkmaschinen aus Chemnitz nach den Vereinigten Staaten von
                                 						Amerika.
                              Nach dem Berichte des amerikanischen Konsuls in Chemnitz wurden im Jahre 1909 aus Chemnitz nach
                                 						den Vereinigten Staaten Wirkmaschinen in bisher unerreichtem Umfang eingeführt. Es gingen von
                                 						Chemnitz nach der Union 193 große automatische Baumwollwirkmaschinen, 9 Jacquard- und
                                 						Pagetmaschinen, 588 Kreis- und kleine Flachwirkmaschinen (circular and small flat), 668 Schling-
                                 						und Nähmaschinen (looping and sewing). Die Hauptmenge wurde nach der Annahme des neuen
                                 						amerikanischen Tarifs, der die Zölle auf baumwollene Strumpfwaren zum Teil wesentlich erhöhte,
                                 						zur Versendung gebracht. Vorher gelangten große automatische Maschinen, die zugleich 18 Strümpfe
                                 						wirken, in einer Menge von wöchentlich etwa
                              
                                 
                                 Textabbildung Bd. 325
                                 
                              1 Stück zur Ausfuhr, nach Annahme des Tarifs in einer solchen von täglich 1 Stück. Für
                                 						1910 waren noch große Bestellungen auf Wirkmaschinen aus den Vereinigten Staaten zu
                                 						erfüllen.
                              (Nach Daily Consular and Trade Reports.)
                              
                           
                              Der Kohlenbedarf der Großstädte.
                              (Nachdruck verboten.)
                              Nur ganz allmählich bereitet sich in der Kohlenversorgung der deutschen Großstädte ein Umschwung
                                 						zur Besserung vor, wenn auch der September eine abermalige Abnahme im Vergleich zum Vorjahr
                                 						gebracht hat. Aber die Abnahme wurde im dritten Quartal von Monat zu Monat niedriger: sie betrug
                                 						im Juli noch 81822, im August 37563 und im September 11821 Tonnen. Für das ganze dritte Quartal
                                 						ergibt sich noch ein starkes Minus gegen 1909, das freilich an das Minus im ersten Quartale
                                 						nicht mehr entfernt heranreicht. Für die ersten drei Quartale betrug
                                 						nämlich die Kohlenversorgung von 20 deutschen Großstädten in Tonnen:
                              
                                 
                                    1907
                                    1908
                                    1909
                                    1910
                                    
                                 
                                    13015571
                                    13315210
                                    13572787
                                    13134410
                                    
                                 
                              Gegenüber dem Vorjahre bleibt die Zufuhr um 438377 Tonnen, gegenüber 1908 um 180800 Tonnen zurück
                                 						und über die Menge von 1907 geht sie nur um 118839 Tonnen hinaus. Es ist also im laufenden Jahre
                                 						eine ganz besonders geringe Kohlenmenge, die von den Großstädten aufgenommen wurde. Der Hauptrückgang fand aber schon im ersten Quartal statt. Da im zweiten
                                 						Quartal bereits wieder eine leichte Zunahme gegenüber dem Vorjahre zu bemerken war, fällt der
                                 						erneute Rückgang im dritten Quartal um so mehr auf. In den einzelnen Quartalen gestaltete
                                 						sich nämlich die Zufuhr von Kohle im Vergleich zu der des Vorjahres, wie folgt:
                              
                                 
                                    in Tonnen
                                    1909
                                    1910
                                    Gegen 1909 in Tonnen
                                    
                                 
                                    1. Quartal:
                                    4335
                                    3988
                                    – 346313
                                    
                                 
                                    2. Quartal:
                                    4192
                                    4232
                                    +   39532
                                    
                                 
                                    3. Quartal:
                                    5046
                                    4915
                                    – 131206
                                    
                                 
                              Nur wenige Städte haben ihre Kohlenbezüge gegenüber dem Vorjahr noch ausgedehnt, und unter diesen
                                 						ragen nur Altona und Elberfeld mit starken Zunahmen besonders hervor. Die Kohlenversorgung Altonas stellte sich in den ersten drei Quartalen dieses Jahres auf
                                 						752775 Tonnen gegen nur 599158 Tonnen im gleichen Zeitraum 1909 und 578807 Tonnen 1908. Die
                                 						starke Mehrversorgung ist hauptsächlich durch die umfangreichen Zufuhren britischer Kohlen
                                 						hervorgerufen. Die Zunahme der Kohlenbezüge Elberfelds ist nicht
                                 						annähernd so stark, denn es wurden in den ersten neun Monaten 328634 Tonnen oder 32278 Tonnen
                                 						mehr als im Vorjahre nach Elberfeld eingeführt. Barmen dagegen, die Schwesterstadt Elberfelds,
                                 						bezog in diesem Jahre nur 390179 Tonnen gegen 391351 Tonnen im Vorjahre. Aeußerst scharf war der
                                 						Rückgang, den die Kohlenversorgung Berlins aufzuweisen hat. In den
                                 						ersten drei Quartalen 1907 belief sie sich auf 4268671 Tonnen, ging 1908 auf 4522775 Tonnen
                                 						hinauf und sank sodann auf 4501581 Tonnen im Jahre 1909 und auf 4183513 Tonnen im laufenden
                                 						Jahre. Die diesjährige Zufuhr ist demnach die geringste in den letzten vier Jahren. Sehr stark
                                 						zurückgegangen ist auch die Versorgung von Frankfurt a. M., die von
                                 						676374 Tonnen in den ersten neun Monaten 1909 auf 628031 Tonnen im laufenden Jahre sank. Die
                                 						Abnahme stellt sich auf 94888 Tonnen. Auch die Versorgung Stuttgarts
                                 						blieb weit hinter der des
                              
                                 
                                 Textabbildung Bd. 325
                                 
                              Vorjahres zurück. Während sich die Zufuhr in den ersten drei Quartalen 1909 auf 353063
                                 						Tonnen stellte, erreichte sie im laufenden Jahre nur eine Menge von 300809 Tonnen. Nennenswert
                                 						gesunken ist noch die Versorgung Stettins, und zwar von 298623 auf
                                 						262509 Tonnen, die Dresdens von 889797 auf 839356 Tonnen, die Königsbergs von 332326 auf 317700 Tonnen und die Bremens von 308495 auf 283690 Tonnen.
                              (Nachdruck verboten.)
                              
                           
                              Die Ausfuhr von Glühlampen
                              hat hauptsächlich im Zusammenhang mit der Erfindung der stromsparenden
                                 						Metallfadenlampen einen großen Aufschwung genommen, was um so erfreulicher erscheint, als in der
                                 						letzten Zeit die großen deutschen Elektrizitätsunternehmungen Tochtergesellschaften im Auslande
                                 						gegründet haben, die den direkten Absatz aus Deutschland naturgemäß erschweren. Während noch vor
                                 						drei Jahren, im Jahre 1907, erst 6990 dz elektrischer Glühlampen im Werte von 10,478 Millionen
                                 						Mark ausgeführt wurden, betrug die Ausfuhr im Jahre 1909 16506 dz im Werte von 36,414 Millionen
                                 						Mark. Die Ausfuhrmenge ist demnach um 134% gestiegen, der Ausfuhrwert aber um 248% – ein Beweis,
                                 						daß es die viel teueren Metallfadenlampen sind, die in zunehmender Zahl auf dem Weltmarkte
                                 						abgesetzt werden. Im laufenden Jahre hat das Auslandsgeschäft in Glühlampen weitere Fortschritte
                                 						gemacht, indem in den ersten acht Monaten schon 12334 dz im Werte von 27,135 Millionen Mark
                                 						ausgeführt wurden gegen 7451 dz bezw. 16,392 Millionen Mark in derselben Zeit des Vorjahres.
                                 						Dies bedeutet eine Steigerung um 66% der Menge und des Wertes. Dabei ist noch zu bedenken, daß
                                 						die Hauptversandzeit auf die Herbstmonate fällt, daß also bis zum Ende des Jahres die
                                 						Zunahme noch viel bedeutender werden dürfte. Die Hauptabnehmer für deutsche Glühlampen sind
                                 						Großbritannien und Rußland, und diesen Ländern ist die große Zunahme der Ausfuhr am meisten zu
                                 						verdanken, da seit dem Jahre 1907 der Export der ersten acht Monate sich nach Großbritannien
                                 						verfünffachen und nach Rußland verdreifachen konnte. Im laufenden Jahre bezog Großbritannien von
                                 						Januar bis August 3505 dz elektrische Glühlampen aus Deutschland gegen 2051 dz zur selben Zeit
                                 						des Vorjahres oder um 71% mehr. Nach Rußland wurden in diesem Zeitabschnitt 19101264 dz gegen
                                 						852 dz im Jahre 1909 ausgeführt, was eine Steigerung um 48% bedeutet.
                              
                           
                              Ausschreibungen und Projekte.
                              Bau eines Gaswerks in Ofen. Der Magistrat von Budapest schreibt den
                                 						Bau des neuen Gaswerkes in Ofen aus, und zwar: 1. die Ausführung von zwei Gasometern von je
                                 						100000 m3; 2. die Lieferung der Gasentwicklereinrichtungen,
                                 						bestehend aus der Gasentwicklungsanlage, den Betriebsrohrleitungen, Beleuchtungseinrichtungen
                                 						und Sammelgruben; 3. die Kohlen- und Koks-Lieferungseinrichtungen. Angebote auf jede Gruppe
                                 						separat lautend, sind bis 28. Januar 1911 in der II. Magistratssektion zu Händen des
                                 						Magistratsrates Bátor Piperkovics (Zentral-Stadthaus, II. St., 256) einzureichen. Zeichnungen
                                 						und sonstige Behelfe bei der Gaswerksdirektion (IX. Lónyay u. 1.) für die Gruppe 1 um 50 K., für
                                 						die Gruppen 2 und 3 um je 100 K. erhältlich. An Reugeld sind je 5% bei der hauptstädtischen
                                 						Kammerkasse zu erlegen.
                              Bau eines Elektrizitätswerkes in Csorna (Ungarn). Die Gemeinde Csorna
                                 						im Soproner Komitate beabsichtigt, eine
                              
                                 
                                 Textabbildung Bd. 325
                                 
                              Elektrizitätsanlage zu erbauen. (Oesterreichischer Zentral-Anzeiger für das öffentliche
                                 						Lieferungswesen.)
                              Einrichtung elektrischer Beleuchtung auf der Station Rzeszów: im
                                 						Hauptgebäude, auf dem Stationsplatz, im Warenmagazin und auf der Verladestelle, sowie im
                                 						Heizraum und in den Werkstätten, sowie auf der Station Rzeszów-Starowina: auf dem Stationsplatz
                                 						und im Warenmagazin, sowie auf der Verladestelle. Vergebung durch die K. K. Staatsbahndirektion
                                 						in Krakau. 20. November 1910, 12 Uhr.
                              Bau einer Wasserleitung für die Gemeindeverwaltung in Naro, Provinz
                                    							Girgenti Italien. Vergebung am 16. Dezember 1910, 12 Uhr mittags. Voranschlag 214716,49
                                 						Lire; vorläufige Sicherheitsleistung 5 v. H., definitive 10 v. H. der Zuschlagsumme. Näheres in
                                 						italienischer Sprache beim Reichsanzeiger.
                              Lieferung von 5000000 Kartonschächtelchen zum Verpacken der Chininpräparate
                                    							enthaltenden Glasröhrchen in zwei gleichen Losen. Vergebung durch die
                                 						Zentral-Militärapotheke in Turin. 22. November 1910, 10 Uhr vormittags. Sicherheitsleistung für
                                 						jedes Los 4000 Lire. Näheres in italienischer Sprache beim Reichsanzeiger.
                              Schriftliche Verdingung behufs Lieferung von Druckpapier für die
                                 						Druckerei des serbischen Kriegsministeriums pro 1911. Vergebung durch die Oekonomieabteilung des
                                 						Königl. serbischen Kriegsministeriums in Belgrad. 4./17. November 1910. Kaution 4000 Fr. Muster
                                 						und Bedingungen bei der genannten Abteilung.
                              Lieferung von 100000 kg weißer Seife nach der Türkei. Vergebung durch
                                 						das Marineministerium in Konstantinopel. Angebote an die I. Sektion der Ausgabenabteilung des
                                 						genannten Ministeriums. Sicherheitsleistung in Höhe von 10 Prozent.
                              Lieferung von gußeisernen Röhren nach der Station Marloie (Belgien).
                                 						1834 Fr. Sicherheitsleistung 200 Fr. Verhandlung demnächst Bureau des directeurs de service in
                                 						Arlon, Avenue des voyageurs 49.
                              Lieferung von gußeisernen und bleiernen Röhren nach der Station Tamines
                                    							(Belgien). 7345 Fr. Sicherheitsleistung 700 Fr. Verhandlung demnächst, Station in
                                 						Namur.
                              Lieferung von Telegraphen- und Telephonmaterial nach Belgien, und
                                 						zwar: a) Material für den Bau und die Unterhaltung von Telegraphen- und Telephonlinien
                                 						(Lastenheft Nr. 101), b) Telegraphen- und Telephonapparate nebst Zubehör, Draht für
                                 						Freileitungen (Lastenheft Nr. 106). Vergebung demnächst durch die Administration des
                                 						télégraphes. Lastenhefte zum Preise von je 20 Centimes vom Bureau Central des renseignements des
                                 						Handelsmuseums in Brüssel, 15, rue des Augustins, zu beziehen.
                              Lieferung der Eisenkonstruktion für eine Brücke nach
                                    							Oesterreich-Ungarn. Vergebung durch die K. K. Betriebsleitung in Czernowitz (Bukowina).
                                 						16. November 1910, mittags 12 Uhr. Näheres bei der K. K. Betriebsleitung Czernowitz, Abteilung
                                 						III, und beim Reichsanzeiger.
                              Lieferung von 2000 gußeisernen Briefeinwürfen im Werte von 32000 Lire und
                                    							600 gußeisernen Schildchen im Werte von 2400 Lire nach Italien. Vergebung durch das
                                 						Postministerium in Rom. 18. November 1910, 10% Uhr vormittags. Vorläufige Sicherheitsleistung
                                 						800 Lire, difinitive 10 v. H. der Zuschlagsumme. Näheres in italienischer Sprache beim
                                 						Reichsanzeiger.
                              Schriftliche Verdingung behufs Lieferung von Schienen und Zubehör für
                                    							Normalspurbahnen nach Serbien. Vergebung durch die Direktion der Königl. serbischen
                                 						Staatsbahnen in Belgrad. 10./23. November 1910. I. Donauufer Sajetschar (etwa 9000 t) und II.
                                 						Sajetschar-Knjazewatz (etwa 4300 t). Kaution 235000 Fr.
                              Schriftliche Verdingung behufs Lieferung von verschiedenen Weichen für
                                 						vorgenannte Bahnstrecken. Ebenda. 10./23. November. Kaution 56000 Fr. Bedingungen usw. bei der
                                 						Abteilung für Bahnbauten bei der genannten Direktion.
                              Lieferung von homogenem Eisen in verzinkten Platten und Stangen nach
                                    							Italien. Verhandlung bei der Generaldirektion des Königlichen Arsenals in Spezia und
                                 						gleichzeitig bei derjenigen in Neapel am 14. November 1910, 11 Uhr. Gesamtwert 40000 Lire,
                                 						Sicherheitsleistung 4000 Lire. Näheres in italienischer Sprache beim Reichsanzeiger.
                              Uruguay. Lieferung von eisernem Brückenbaumaterial für die über die
                                 						Flüsse Yi, Agua Sucia und Illescas zu bauenden Brücken. Generalsekretariat des „Departemento
                                    							Nacional de Ingenieros“ in Montevideo, 27. Januar 1911. (Bulletin Commercial.)
                              Lieferung verschiedener Waren für die türkische Marine, und zwar: 1500
                                 						kg Schwämme, 1500 kg Bleipulver, 800 kg Leim, 550 kg französisches Leder, 300 kg Lack, 250 kg
                                 						Borax, 8000 Pakete Magnesiummasse, 1200 Messingdrahtbürsten, 600 Haarbürsten, 1500
                                 						Messingblechplatten. Die Vergebung der einzelnen Posten erfolgt getrennt. Angebote an die erste
                                 						Sektion der Ausgabenabteilung des Marineministeriums in Konstantinopel. Sicherheitsleistung
                                 						erforderlich.
                              Lieferung einer Compound-Dampfmaschine nebst zwei Röhrenkesseln, Pumpen,
                                    							Leitungsrohren und Zubehör nach Eastbourne (England, Grafschaft Sussex). 7. November,
                                 						Stadtverwaltung. Bedingungen im Hauptingenieurbureau in Eastbourne für 5 £ 5 sh, welcher Betrag
                                 						bei bona-fide-Angeboten zurückerstattet wird. (Bulletin Commercial.)
                              
                                 
                                 Textabbildung Bd. 325
                                 
                              
                              
                              
                              
                              
                           
                        
                           
                           Wirtschaftliche Rundschau.
                           
                              Starke Betriebserweiterungen.
                              (Nachdruck verboten.)
                              Nachdem zwei Jahre lang der Ausdehnungsdrang von Handel und Industrie stark zurückgehalten worden
                                 						war, bricht er im laufenden Jahre um so kräftiger durch. Die Kapitalansprüche der schon
                                 						bestehenden Aktiengesellschaften und Gesellschaften m. b. H. waren in den ersten zehn Monaten
                                 						dieses Jahres um rund 33% größer als im
                                    							vergangenen Jahre. Sie betrugen in der Zeit von Januar bis Oktober der letzten fünf
                                 						Jahre, in 1000 Mark:
                              
                                 
                                    1906
                                    1907
                                    1908
                                    1909
                                    1910
                                    
                                 
                                    590442
                                    533746
                                    397246
                                    370068
                                    491140
                                    
                                 
                              Bei den Aktiengesellschaften allein betrugen die Kapitalserhöhungen im
                                 						laufenden Jahre 348,53 Mill. M. gegen 320,42 Millionen im Vorjahre, 487,12 Mill. M. im Jahre
                                 						1907 und 539,66 Millionen im Jahre 1906. Eine ganz hervorragend starke Zunahme des
                                 						Ausdehnungsdranges läßt sich aus den im Oktober veröffentlichten
                                    							Kapitalserhöhungen erkennen: im ersten Quartal betrugen sie insgesamt bei
                                 						Aktiengesellschaften und Gesellschaften m. b. H. 128,49 Mill. M oder 19,45 Millionen mehr als
                                 						1909, im zweiten Quartal stellten sie sich auf 188,08 Millionen oder um 44,76 Millionen höher
                                 						als 1909, im dritten Quartal betrugen sie 79,37 Millionen oder 8,89 Millionen weniger als im
                                 						Vorjahre – im Oktober dagegen gingen sie mit 95,20 Mill. M um nicht
                                    							weniger als 65,75 Millionen über die vom Oktober 1909
                                 						hinaus. Die ersten neun Monate brachten also nur eine Zunahme der Kapitalserhöhungen um 55,32
                                 						Mill. M im Vergleich zum Vorjahre, der eine Monat Oktober aber eine solche um 65,75 Millionen.
                                 						Bei den Aktiengesellschaften stellten sich die Kapitalserhöhungen auf 89,63 Millionen gegen
                                 						26,26 im Oktober 1909, bei den Gesellschaften m. b. H. betrugen sie 5,57 gegen 3,19. Der
                                 						Hauptanteil entfällt also auf die Aktiengesellschaften, die
                                 						angeforderte Summe hat sich bei ihnen weit mehr als verdreifacht. Obgleich in den meisten
                                 						Gewerbegruppen die Kapitalserhöhungen zugenommen haben, so ragt doch eine Gruppe mit einer ganz
                                 						besonders starken Zunahme hervor. Das ist die Montanindustrie, in der
                                 						die Kapitalserhöhungen im Oktober dieses Jahres einen Betrag von 54,55 Mill. M erreichten gegen
                                 						nur 10,98 Millionen im Vorjahre. Von den anderen Gruppen seien dann noch folgende genannt. Die
                                 						Kapitalserhöhungen bei Aktiengesellschaften und Gesellschaften m. b. H. betrugen im Oktober
                                 						dieses und des Vorjahres in 1000 Mark:
                              
                                 
                                    
                                    1909
                                    1910
                                    
                                 
                                    Metalle und Maschinen
                                    10980
                                    13825
                                    
                                 
                                    Elektrizitäts- und Gas-    gesellschaften
                                        150
                                      2863
                                    
                                 
                                    Chemische Industrie
                                      1060
                                      2100
                                    
                                 
                                    Baugewerbe
                                        140
                                      1930
                                    
                                 
                                    Banken
                                      8500
                                    13000
                                    
                                 
                                    Vekehrsgesellschaften
                                          42
                                      1500
                                    
                                 
                              Die Zunahme im Verkehrsgewerbe ist durch die Gesellschaften m. b. H.
                                 						veranlaßt.
                              
                           
                              Amerikas Rohstoffbedarf.
                              (Nachdruck verboten.)
                              Während die Stimmungsberichte aus Amerika die Konjunktur teilweise noch immer als unbefriedigend
                                 						schildern und eine Besserung der Wirtschaftslage negieren, wächst der Rohstoffbedarf in einer
                                 						Weise an, wie es kaum
                              
                                 
                                 Textabbildung Bd. 325
                                 
                              in den besten Jahren der Fall war. Auf der einen Seite
                                 						geht die Einfuhr von Rohstoffen stark in die Höhe, auf der anderen Seite nimmt die Ausfuhr ab.
                                 						Die Einfuhr von Rohstoffen hat im laufenden Jahre den bisher größten Umfang erreicht; sie
                                 						stellte sich in den ersten sieben Monaten 1908 auf 190,96 Millionen Dollar, ging 1909 auf 294,53
                                 						Millionen Dollar hinauf und beläuft sich im laufenden Jahre auf 335,45 Millionen Dollar. In dem
                                 						gleichen Zeitraum ist die Ausfuhr von Rohstoffen Jahr für Jahr zurückgegangen; 1908 betrug sie
                                 						267,02, 1909 243,66 und in diesem Jahre 236,52 Millionen Dollar. Verfolgt man die Mehreinfuhr von Rohstoffen in den letzten sechs Jahren, so ergibt
                                 						sich folgendes Bild. Die Mehreinfuhr betrug in den ersten sieben Monaten in Dollar:
                              
                                 
                                    1905
                                    33364676
                                    
                                 
                                    1906
                                    31166790
                                    
                                 
                                    1907
                                        979347
                                    
                                 
                                    1908 (Mehrausfuhr)
                                    76065936
                                    
                                 
                                    1909
                                    50867416
                                    
                                 
                                    1910
                                    98916866
                                    
                                 
                              Es sind demnach innerhalb der letzten sechs Jahre derartig heftige
                                 						Schwankungen in der Rohstoffversorgung Amerikas vor sich gegangen, wie sie z.B. in Deutschland kaum denkbar sind. Vornehmlich die Jahre 1907 bis 1910
                                 						haben einen ganz ungewöhnlichen Verlauf der Rohstoffzufuhren gebracht. Wenn auch der größte Teil
                                 						der Rohstoffe im Inlande selbst gewonnen wird, so ist die einheimische Rohstoffgewinnung doch
                                 						nicht entfernt so starken Schwankungen unterworfen, um das schroffe Auf und Nieder der
                                 						ausländischen Zufuhren auszugleichen. Es muß vielmehr die Entwickelung des
                                    							tatsächlichen Bedarfs sein, auf die der Aufschwung der Rohstoffversorgung
                                 						zurückzuführen ist. Mit einer starken Zunahme ist vor allem die Einfuhr von Kali hervorzuheben; sie stellte sich in den ersten sieben Monaten
                                 						1908 auf 2,35, 1909 auf 4,10 und dieses Jahr auf 5,05 Millionen Dollar. Die Gesamteinfuhr aller
                                 							Chemikalien betrug im gleichen Zeitraum 35,23 resp. 49,12 und
                                 						52,89 Millionen Dollar. An unbearbeiteten Diamanten wurden 1908 für
                                 						925443, 1909 für 4555804 und in diesem Jahre für 5223939 Dollar eingeführt. Die Einfuhr von Manilahanf hatte 1908 erst einen Wert von 3,66 Millionen Dollar; 1909
                                 						hatte sie einen solchen von 4,38, 1910 einen solchen von 5,23 Millionen. Bei rohem Pelzwerk ist die Steigerung ebenfalls erheblich: die Einfuhr
                                 						wertete 1908 5,86, 1909 8,24 und 1910 11,33 Millionen Dollar. Unbearbeitete Häute und Felle wurden 1908 für 28,28, 1909 für 53,83 und im
                                 						laufenden Jahre für 58,45 Millionen Dollar importiert. Ganz auffallend ist aber die Einfuhr von
                                 						unbearbeiteter Indiafaser und Guttapercha
                                 						in die Höhe geschnellt; sie wertete 1908 erst 22,97 Millionen Dollar, 1909 bereits 42,07
                                 						Millionen und hat im laufenden Jahre gar einen Wert von 70,32 Millionen Dollar erreicht. Mit
                                 						einer kräftigen Zunahme der Einfuhr sind dann noch Eisenerze, Elfenbein, Platin, Sämereien,
                                 						Rohseide, Zinne, Rohtabak und Wolle zu nennen.
                              (Nachdruck verboten.)
                              
                           
                              Aeußerst niedrige Kupferpreise
                              werden im laufenden Jahre notiert. Der Septemberpreis stand an allen
                                 						wichtigeren Kupfermärkten niedriger als im Vorjahre und steht auch stark unter dem Preisniveau
                                 						früherer Jahre. In dem letzten Dezennium war überhaupt nur in einem einzigen Jahre, nämlich
                                 						1902, der Kupferpreis noch niedriger als im laufenden Jahre. Für einige Märkte seien nachstehend
                                 						die Preise gegeben, die im September der einzelnen Jahre pro Doppelzentner in Mark betrugen:
                              
                                 
                                    
                                    Berlinausländ.
                                    Frankfurt a. M.deutsch
                                    
                                 
                                    1900
                                    153,00
                                    153,00
                                    
                                 
                                    1901
                                    145,00
                                    143,00
                                    
                                 
                                    1902
                                    112,00
                                    109,00
                                    
                                 
                                    1903
                                    123,00
                                    121,00
                                    
                                 
                                    1904
                                    122,00
                                    120,00
                                    
                                 
                                    1905
                                    154,00
                                    150,00
                                    
                                 
                                    1906
                                    189,00
                                    183,50
                                    
                                 
                                    1907
                                    147,00
                                    160,00
                                    
                                 
                                    1908
                                    124,50
                                    125,00
                                    
                                 
                                    1909
                                    124,25
                                    122,00
                                    
                                 
                                    1910
                                    117,50
                                    116,50
                                    
                                 
                              Der Preis für englisches Kupfer, best selected, stellt sich in Hamburg auf 117,50 Mark pro
                                 						Doppelzentner, also genau so hoch wie der Preis für ausländisches in Berlin;
                              
                                 
                                 Textabbildung Bd. 325
                                 
                              während aber der Berliner Preis 1900 im September nur 153,00 M betrug, stellte sich der
                                 						Hamburger Preis damals auf 158,00 M. Der Preisfall ist also hier noch größer. Am schärfsten
                                 						weichen die diesjährigen Kupferpreise aber von denen des Jahres 1906 ab, wo sie eine ganz
                                 						ungewöhnliche Hausse durchgemacht hatten. Wie außerordentlichen Schwankungen die Kupferpreise in
                                 						den letzten Jahren ausgesetzt waren, das zeigt eine Gegenüberstellung der Preise von 1906 und
                                 						1910. Es kostete im September 1 Doppelzentner in Mark:
                              
                                 
                                    
                                    1906
                                    1910
                                    Differen
                                    
                                 
                                    Berlin, ausländ. I Bede
                                    189,00
                                    117,50
                                    – 71,50
                                    
                                 
                                    Berlin, amerikan. I Elektrolyt
                                    188,50
                                    117,50
                                    – 71,00
                                    
                                 
                                    Frankfurt a. M., dtsch. dopp. raff.
                                    183,50
                                    116,50
                                    – 67,00
                                    
                                 
                                    Hamburg, engl. best, selected
                                    183,50
                                    117,50
                                    – 66,00
                                    
                                 
                                    Köln, amerikan. Elektrolyt
                                    187,90
                                    118,40
                                    – 69,50
                                    
                                 
                              Am schärfsten ist die Spannung in Berlin.
                              (Nachdruck verboten.)
                              
                           
                              Das Auslandsgeschäft der Papierindustrie
                              entwickelt sich im laufenden Jahre durchaus günstig. Nach den bisherigen
                                 						Ergebnissen zu schließen, wird sich auch für das ganze Jahr 1910 zweifellos eine durchgreifende
                                 						Belebung im Auslandsabsatz des Papiergewerbes gegen das vergangene Jahr ergeben. Dieses Resultat
                                 						wird nicht zum mindesten dazu beitragen, den Ergebnissen der Papierfabriken ein befriedigendes
                                 						Aussehen zu verleihen, falls die kurz bevorstehende Hauptgeschäftszeit im Gewerbe sich ebenfalls
                                 						günstig anläßt; aller Voraussicht nach wird sich jedoch die Wintersaison befriedigend gestalten.
                                 						In den Monaten Januar bis September 1910 wurden an Papier, Pappe und Waren daraus 3494396 dz
                                 						ausgeführt gegen 2896617 in der Vergleichzeit des Vorjahres. Demnach ist die Ausfuhr im
                                 						laufenden Jahre um rund 21 Prozent höher als 1909. Diese ansehnliche Steigerung fällt aber um so
                                 						mehr ins Gewicht, als schon im Jahre 1909 der Export gegen vorangegangene Jahre zugenommen
                                 						hatte. So wurden nämlich in den ersten drei Quartalen 1908 2723787 dz, 1907 2473176 ausgeführt.
                                 						Im ganzen Jahre 1907 war nur eine Ausfuhrmenge von 3387556 dz zu verzeichnen, so daß sich die
                                 						Exportziffern der ersten neun Monate 1910 bereits höher stellen als für den genannten damaligen
                                 						Zeitraum. Zieht man die aus dem Auslandsgeschäft der Papierindustrie in den Monaten Januar
                                 						bis September 1909 und 1910 erzielten Beträge zu einem Vergleiche heran, so läßt die Gestaltung
                                 						derselben im laufenden Jahre allerdings zu wünschen übrig. Die Wertsummen haben sich lange nicht
                                 						in dem Grade gesteigert wie die Mengenziffern. Während sich die letzteren um 20,6 Prozent höher
                                 						beliefen als im Vorjahre, ist beim Werte nur eine Zunahme um 10,5 Prozent zu beobachten. Die
                                 						Preise im Ausfuhrgeschäft müssen demnach arg gelitten haben, obwohl auch durch die verstärkte
                                 						Ausfuhr minderwertiger Waren eine Beeinflussung stattgefunden haben dürfte. Der Wert betrug in
                                 						den ersten neun Monaten 1910 159,10 Millionen Mark gegen 143,96 in der Parallelzeit 1909; er
                                 						hatte sich in der Vergleichzeit 1908 und 1907 auf 136,43 resp. 141,35 Millionen Mark gestellt.
                                 						An dem vermehrten Export im laufenden Jahre haben fast alle Erzeugnisse der Papierindustrie
                                 						Anteil. Vornehmlich wurde chemisch bereiteter Holzstoff in bedeutend stärkerem Maße ausgeführt
                                 						als im Vorjahre; die Ausfuhr belief sich auf 1258217 dz gegen 988844 dz. Weiter wurden an
                                 						Pappen, Druckpapier, Packpapier aller Art und in der Masse gefärbt, Tapeten und Papierwaren im
                                 						laufenden Jahre größere Mengen im Auslande abgesetzt als im vergangenen Jahre. Die Ausfuhr von
                                 						Postkarten dagegen ist ziemlich stark, von 41412 auf 28469 dz, zurückgegangen. Von den
                                 						Bestimmungsländern, die in diesem Jahre ihre Bezüge gegen das Vorjahr wesentlich gesteigert
                                 						haben, sind in erster Linie die Vereinigten Staaten von Amerika zu nennen. Ferner ist auch nach
                                 						Großbritannien, Frankreich sowie Argentinien bedeutend mehr geliefert worden als im
                                 						Vorjahre.
                              
                           
                              Ausschreibungen und Projekte.
                              Lieferung von Kohle nach Ungarn. Die Direktion der Königl. ungar.
                                 						Staatsbahnen vergibt die Lieferung von Kohle für die Jahre 1911 bis 1913. Jahresbedarf 155000 t.
                                 						Angebote bis zum 25. November 1910. Bedingungen bei der Materialbesorgungs-Abteilung der
                                 						Staatsbahnen, Budapest, VI. Andrássy-ut 73, erhältlich. (Oesterreichischer Zentral-Anzeiger für
                                 						das öffentl. Lieferungswesen.)
                              Projektierte elektrische Gardaseebahn. Zur Ausführung des Projekts
                                 						einer elektrischen Bahnverbindung von Peschiera nach Riva längs des Gardasees (Kosten 12
                                 						Mill.
                              
                                 
                                 Textabbildung Bd. 325
                                 
                              Lire) hat sich unter dem Vorsitz des Ingenieurs Marquis Albert Fumagelli ein Komitee
                                 						gebildet, dem auch der Bürgermeister von Riva, Guido Poli, als Beisitzer angehört.
                                 						(Oesterreichischer Zentral-Anzeiger für das öffentliche Lieferungswesen.)
                              Anlage einer Wasserleitung in Gmünd (Kärnten). Die Stadt Gmünd
                                 						beabsichtigt, eine Hochquellenwasserleitung mit Hydranten anzulegen. (Oesterreichischer
                                 						Zentral-Anzeiger für das öffentl. Lieferungswesen.)
                              Wasserkraftanlagen in Krain. Der krainische Landtag bewilligte dem
                                 						Landesausschusse für das Jahr 1911: 50000 Kronen zwecks Vorberatung der Pläne, betreffend die
                                 						Ausnutzung der Wasserkräfte in Krain. (Oesterreichischer Zentral-Anzeiger für das öffentl.
                                 						Lieferungswesen.)
                              Lieferung von Oel, Putzgarn, grüner Seife und Soda nach Norwegen. I.
                                 						Norwegische Staatsbahnen, Kristiania. 25. November 1910, 3 Uhr: 3100 kg Baumöl, 92500 kg Walöl
                                 						und 48700 kg Lampenöl. Versiegelte Angebote mit der Aufschrift „Bornolie etc.“ werden im
                                 						Expeditionsbureau der Eisenbahnverwaltung in Kristiania, Jernbanetorvet 8/9, entgegengenommen.
                                 						Bedingungen im Bureau des Direktors der Maschinenabteilung ebendaselbst.
                              II. Norsk Hoved-Jernbane, Kristiania. 2. Dezember 1910, 11 Uhr: 1. Mineralisches Beleuchtungsöl,
                                 						und zwar 47000 kg Water White oder ähnliche Qualität und 8500 kg Colza-Mineralöl. 2. 3000 kg Ia
                                 						raffiniertes, geruchfreies Bottlenoseöl. 3. Mineralisches Schmieröl, und zwar 38000 kg helles
                                 						Mineralöl für Maschinen, 16000 kg dunkles Mineralöl zum Wagenschmieren und 24000 kg dunkles
                                 						mineralisches Zylinderöl, Thompson Bedford, Steam ref. A oder ähnliche Sorte. 4. 13000 kg Ia
                                 						weißes Putzgarn. 5. 2700 kg grüne Seife und 1900 kg kristallisierte Soda Versiegelte Angebote
                                 						mit der Aufschrift „Anbud paa oljer etc.“ werden im Bureau des Oberverwalters,
                                 						Jernbanetorvet 1 in Kristiania, entgegengenommen. Bedingungen ebendaselbst. Qualitätsproben sind
                                 						bis zum 19. November 1910, 2 Uhr, im Bureau des Maschineningenieurs, Oslogade 3 Kristiania,
                                 						einzuliefern. Vertreter in Kristiania notwendig.
                              Lieferung von Eisenbahnwagen nach Frankreich. Nach einer Mitteilung
                                 						des Fachblattes „L'Usine“ vom 27. Oktober d. Js. hat die Eisenbahngesellschaft
                                 						Paris–Lyon–Méditerranée beschlossen, die Lieferung von 229 Personenwagen zu vergeben, und zwar
                                 						soll die Vergebung schon Ende November oder spätestens im Dezember d. Js. stattfinden. Es
                                 						handelt sich um: 70 Wagen III. Klasse Serie C 8 v mit 3 Achsen, Gang in der Mitte und Türen an
                                 						den Seiten, je 8 Abteilen, einem Abtritt mit Wasserspülung und Vorraum, Bremse, Gas,
                                 						Dampfheizung; 30 Wagen III. Klasse wie die vorgenannten, außerdem noch mit einer
                                 						Schraubenbremse; 30 Wagen III. Klasse mit Gepäckteil Serie C 4 D v, mit 3 Achsen, Gang in der
                                 						Mitte, Türen an den Seiten, Schrauben- und Luftbremse, je vier Abteilen III. Klasse, einem
                                 						Abtritt mit Wasserspülung und Vorraum, einem Abteil für Gepäck mit innerem besonderen Gemach für
                                 						den Schaffner, Gas, Dampfheizung; 40 Wagen II. Klasse Serie B 7 v, mit 3 Achsen, Gang in der
                                 						Mitte, Türen an den Seiten, einem Abtritt mit Wasserspülung und Vorraum, Bremse, Gas,
                                 						Dampfheizung; 30 Wagen 1. Klasse Serie A 6 v, mit 3 Achsen, Gang in der Mitte, Türen an den
                                 						Seiten, einem Abtritt mit Wasserspülung und Vorraum, Bremse, Gas, Dampfheizung; 10 Wagen II.
                                 						Klasse Serie B 8 f i, mit Boggies, 8 Abteilen, 2 Abtritten mit Wasserspülung, innerer Verbindung
                                 						zwischen den Abteilen, Luft- und Schraubenbremse, Gas, Dampfheizung; 19 Schlafwagen Serie A 7 S
                                 						i, mit innerer Verbindung, Boggies, 3 Abteilen I. Klasse und 4 mit Betten, 3 Abtritten mit
                                 						Wasserspülung und Waschgelegenheit, einem Abteil für die Beamten, Bremse, Gas, Dampfheizung.
                                 						(Bericht des Kaiserl. Konsulats in Paris.)
                              Gründung einer Zuckerfabrik in Krysczatek (Bukowina). Die auch in
                                 						Rumänien als Großpächter bekannten Herren Marcu, Calman und Dr. Hermann Fischer errichten mit
                                 						einem Gesellschaftskapital von 4 Millionen Kronen im Frühjahr 1911 in Krysczatek (Bukowina) eine
                                 						große Zuckerfabrik und Raffinerie. (Bukarester Tagblatt.)
                              ––––––––––
                              ☞ Die beigefügten Prospekte der Verlagsbuchhandlungen B. G. Teubner in
                                    							Leipzig und J. Engelhorn's Nachf. in Stuttgart, sowie der
                                 							Voltohm Seil- und Kabelwerke Akt.-Ges. in Frankfurt a. M.
                                 						empfehlen wir der geneigten Beachtung unserer Leser bestens.
                              
                                 
                                 Textabbildung Bd. 325
                                 
                              
                              
                              
                              
                              
                           
                        
                           
                           Wirtschaftliche Rundschau.
                           
                              Aufschwung der deutschen Fabrikatausfuhr.
                              (Nachdruck verboten.)
                              Nach der bisherigen Entwicklung unserer Fabrikatausfuhr zu schließen, hat das laufende Jahr einen starken Aufschwung der deutschen Fabrikatausfuhr gebracht.
                                 						Denn bereits in den ersten neun Monaten dieses Jahres geht die Mehrausfuhr von Fabrikaten um
                                 						annähernd 18% über die entsprechende des Vorjahres hinaus. Es wurden in den ersten drei
                                 						Quartalen für 2,63 Milliarden Mark Fabrikate mehr ins Ausland gesandt als hereinkamen, während
                                 						in derselben Zeit 1909 nur für 2,23 Milliarden Fabrikate mehr exportiert worden waren. Die bisher höchste Fabrikatmehrausfuhr war im Jahre 1907 erzielt worden,
                                 						wo sie einen Wert von 3,25 Milliarden Mark erreichte. Wenn sie nun bereits in neun Monaten
                                 						dieses Jahres einen Wert von 2.63 Milliarden repräsentiert, so dürfte sie im ganzen Jahre den
                                 						Betrag von 1907 zweifellos noch übersteigen. Verfolgen wir die Ausfuhr Deutschlands abzüglich
                                 						der Einfuhr für mehrere Jahre zurück, so erhält man folgendes Bild
                                 						von der Entwicklung des deutschen Fabrikatexports. Die Mehrausfuhr betrug in Millionen Mark in
                                 						den Jahren:
                              
                                 
                                    1886:
                                    1095,3
                                    1903:
                                    2073,3
                                    
                                 
                                    1890:
                                    1166,4
                                    1907:
                                    3249,2
                                    
                                 
                                    1894:
                                    1044,3
                                    1908:
                                    2939,6
                                    
                                 
                                    1898:
                                    1281,1
                                    1909:
                                    2941,1
                                    
                                 
                              In dem Zeitraum von 1886 bis 1898 wechselten Aufstiegs- mit Niedergangsperioden ab, von 1898 bis
                                 						1907 ging die Mehrausfuhr von Fabrikaten ununterrbochen in die Höhe. Besonders stark war
                                 						der Aufschwung im Jahre 1906, von 2,50 Milliarden 1905 ging der Wert
                                 						auf 2,99 Milliarden 1906 hinauf. Im Jahre 1908 erfolgte dann ein starker Abstieg, der 1909 nur
                                 						wenig ausgeglichen wurde. Die kräftige Zunahme der Mehrausfuhr im laufenden Jahre ist
                                 						ausschließlich durch die Ausfuhr bewirkt worden, denn die Einfuhr von
                                    							Fabrikaten hat sogar noch ein wenig zugenommen. Während die Ausfuhr von 2,83 Milliarden
                                 						Mark in den ersten drei Quartalen 1909 auf 3,30 Milliarden in diesem Jahre oder um 16%
                                 						hinaufging, ist die Einfuhr von Fabrikaten nur von 604,31 auf 666,19 Millionen Mark oder um
                                 						10,2% in die Höhe gegangen. Einzelne Warengruppen ragen im laufenden Jahre mit einer besonders
                                 						kräftigen Zunahme hervor. So ist die Ausfuhr von Holz- und Korkwaren
                                 						in den ersten drei Quartalen von 64,49 auf 78,40 Millionen Mark oder um 22% in die Höhe
                                 						gegangen, die Ausfuhr von Kautschukwaren stieg von 31,07 auf 39,00
                                 						Millionen Mark oder um 25%. Die Ausfuhr von Eisenwaren ging von
                                 						463,26 auf 551,26 Millionen Mark oder um 19% in die Höhe, die Ausfuhr von Kupferwaren stieg von 94,78 auf 120,00 Millionen Mark oder um 26,6%. Die Maschinenausfuhr wertet dieses Jahr 336,30 Millionen Mark gegen
                                 						279,20 Millionen oder 20½% mehr, die Ausfuhr elektrotechnischer
                                    							Erzeugnisse 155,29 gegen 12069 oder rund 29% mehr, und die Ausfuhr von Fahrzeugen 104,90 gegen 82,14 Millionen Mark oder 28% mehr. In diesen
                                 						Fabrikatgruppen geht
                              
                                 
                                 Textabbildung Bd. 325
                                 
                              also die Zunahme weit über die Durchschnittssteigerung hinaus, aber auch in den anderen
                                 						Gruppen sind die Zunahmen allgemein noch recht erheblich. So belief sich der Wert der Textilwarenausfuhr in diesem Jahre auf 730,75 Millionen Mark gegen
                                 						65069 Millionen im Vorjahr, er ist demnach um 12% gestiegen.
                              
                           
                              Uebermäßige Zunahme der Roheisengewinnung.
                              (Nachdruck verboten.)
                              Ein Blick auf die Entwicklung der Roheisengewinnung genügt, um eine Erklärung für die andauernde
                                 						Mattigkeit am internationalen Eisenmarkt zu finden. Denn die beiden letzten Jahre haben eine
                                 						Ausdehnung der Roheisenerzeugung gebracht, wie sie kaum in den Jahren der
                                    							Hochkonjunktur bemerkt wurde. Die diesjährige Steigerung würde noch gar nicht einmal so
                                 						stark auffallen, wenn nicht bereits im vergangenen Jahre eine überaus scharfe Zunahme erfolgt
                                 						wäre. Nach Produktionsschätzungen aus Fachkreisen betrug die Roheisengewinnung der Welt im Jahre 1908 48,17 Millionen Tonnen und ging 1909 auf
                                 						60,33 Millionen hinauf. Sie stieg also um 25%. Wenn nun auch in dem Hochkonjunkturjahre 1907 die
                                 						Roheisengewinnung schon 60,18 Millionen Tonnen betragen hatte, so ist doch während der Krise auch der Verbrauch scharf gesunken, und im Jahre 1909 ist er noch
                                 						längst nicht derartig gestiegen, um die starke Mehrerzeugung – sie beträgt reichlich 12
                                 						Millionen Tonnen – aufzunehmen. Wenn nun aber auch im laufenden Jahre noch die Erzeugung, soweit
                                 						es sich bisher übersehen läßt, übermäßig ausgedehnt wird, so ist es kein Wunder, wenn der Markt übersättigt und das Preisniveau gedrückt ist. Bei fünf der für
                                 						die Roheisen-Gewinnung wichtigsten Länder betrug die Erzeugung in 1000 Tonnen:
                              
                                 
                                    
                                    1909
                                    1910
                                    Steigerungin %
                                    
                                 
                                    Deutschland, Jan./Okt.:
                                    10623
                                    12213
                                    + 15,0
                                    
                                 
                                    Verein. Staaten, Jan./Sept.:
                                    17887
                                    21657
                                    +  210
                                    
                                 
                                    Großbritannien, Jan./Sept.:
                                      7170
                                      7670
                                    +   7,0
                                    
                                 
                                    Belgien, Jan./Sept.:
                                      1181
                                      1385
                                    + 17,3
                                    
                                 
                                    Frankreich, Jan./Juni:
                                      1766
                                      1948
                                    + 10,2
                                    
                                 
                              Insgesamt ergibt sich für diese Länder im laufenden Jahre eine Erzeugungsmenge von 44,873
                                 						Millionen Tonnen gegen 38,630 Millionen im Vorjahre, so daß die diesjährige Produktionsmenge der
                                 						vorjährigen um 16% vorauseilt. Natürlich bietet das Bild noch Lücken,
                                 						da Oesterreich-Ungarn und Rußland fehlen, doch dürfte das Ergebnis auf jeden Fall eine
                                 						beträchtliche Mehrproduktion sein. Die englischen Produktionsziffern
                                 						stellen eine ungefähre, auf Grund der Zahl der im Betrieb befindlichen Hochöfen berechnete
                                 						Schätzung dar. Ganz bemerkenswert ist die Tatsache, daß sowohl in den Vereinigten Staaten als in
                                 						Belgien die Produktionsausdehnung in den letzten Monaten erheblich nachgelassen hat und in Amerika sogar schon wieder ein Minus gegenüber 1909 hervortritt.
                                 						Während nämlich im ersten Quartal in den Vereinigten Staaten von Amerika die Roheisenerzeugung
                                 						7,74 Millionen Tonnen oder 2,32 Millionen mehr als im Vorjahre betrug, war sie im zweiten
                                 						Quartal mit 7,51 Millionen um nur 1,88 Millionen Tonnen höher als 1909. Im dritten Quartal aber
                                 						erreichte sie nur einen Umfang von 6,40 Millionen Tonnen und blieb damit um 437000 Tonnen hinter
                                 						der des Vorjahres zurück. Bei Belgien ist die Entwicklung die
                                 						gleiche. Die Roheisengewinnung betrug in Tonnen im
                              
                                 
                                 Textabbildung Bd. 325
                                 
                              
                              
                                 
                                    
                                    1909
                                    1910
                                    Gegen 1909
                                    
                                 
                                    1. Quartal:
                                    335310
                                    440800
                                    + 105490
                                    
                                 
                                    2. Quartal:
                                    404600
                                    466420
                                    + 61820
                                    
                                 
                                    3. Quartal:
                                    440760
                                    478160
                                    + 37400
                                    
                                 
                              Also auch hier ist der Vorsprung immer geringer geworden. Selbst in Deutschland zeigt sich eine wenn auch geringe Abschwächung der Produktionszunahme: im
                                 						ersten Quartal betrug die Mehrgewinnung gegenüber dem Vorjahre 15,6%, im zweiten Quartal 14,8%
                                 						und im dritten Quartal endlich 14,3%.
                              
                           
                              Geschäftsberichte.
                              Die Deutsche Babcock- und Wilcox-Dampfkesselwerke Akt.-Ges. in
                                 						Oberhausen erzielte im Jahre 1909/10 einen Ueberschuß von 515863 (i. V. 608019) M. Dieser soll
                                 						nach dem Vorschlage der Verwaltung wie folgt verwendet werden: 9½ v. H. Dividende für 3500000 M
                                 						= 322500 M (i. V. auf 2 Mill. M die volle und 1,5 Mill. M neue Aktien die halbe 9½ v. H.
                                 						betragende Dividende = 332200 M, Tantieme für Aufsichtsrat = 20275 (16750) M,
                                 						Spezialreservefonds = 100000 (300000) M, Pensionsfonds = 25000 M, Vortrag für 1910/11 = 38088
                                 						(30019) M. – Das ungünstigere Resultat hat sich, wie die Verwaltung schon früher mitgeteilt hat,
                                 						trotz höherer Fakturenbeträge ergeben, da die von der Gesellschaft erzielten Verkaufspreise im
                                 						abgelaufenen Jahre sehr schlecht gewesen sind. Die Verwaltung hat indes schon gelegentlich der
                                 						Ankündigung des schlechteren Resultates darauf hingewiesen, daß ein Dividendenrückgang nicht
                                 						eintreten werde, da nicht in jedem Jahr so große Rückstellungen benötigt würden als im Vorjahre,
                                 						in dem bei einem Gewinn von 608019 M allein 300000 M dem Spezialreservefonds überwiesen worden
                                 						seien. Die Abschreibungen, die für 1909/10 noch nicht bekanntgegeben worden sind, betrugen
                                 						im Vorjahre 250815 M. Die Gesellschaft verfügt bei einem Aktienkapital von 3500000 M über einen
                                 						gesetzlichen Reservefonds von 400000 M und einem Spezialreservefonds, der sich durch die
                                 						diesjährige Zuwendung von 100000 M gleichfalls auf 400000 M erhöhen wird.
                              Vogtländische Maschinenfabrik vorm. Dietrich. Die Generalversammlung
                                 						setzte, wie dem „B. T.“ ein Privat-Telegramm meldet, die Dividende auf 20 v. H. fest.
                                 						Nach Mitteilung der Verwaltung ist der derzeitige Bestand an Aufträgen der höchste seit Beginn
                                 						des Unternehmens. Im Stickmaschinenbau marschiere die Gesellschaft an der Spitze der deutschen
                                 						Spezialfabriken. Die neuen Automaten mit Zanschen Apparaten hätten sich außerordentlich gut
                                 						eingeführt. Auch die Buchdruckmaschinen seien stark begehrt. Die neue Gießerei arbeite ganz
                                 						vorzüglich. Für dieses und das nächste Jahr sei ein gleich günstiges Resultat wieder zu
                                 						erwarten.
                              Frankfurt a. M. In der Generalversammlung der Maschinen- und
                                 						Armaturenfabrik vormals Klein, Schanzlin und Becker in Frankenthal, die die Dividende auf 7 v.
                                 						H. festsetzte, wurde auf Anfrage über die Aussichten mitgeteilt, daß die Preise zwar noch
                                 						unbefriedigend seien, während die Materialienpreise schon gestiegen seien und die Unkosten
                                 						voraussichtlich zunehmen würden, der erhöhte Umsatz würde jedoch, falls er weiter erzielt werden
                                 						könne, voraussichtlich einen Ausgleich bieten. Es sei deshalb auch im laufenden Jahr ein
                                 						befriedigendes Ergebnis zu erwarten. Fabrikant Aug. Eller in Worms wurde an Stelle des
                                 						Generaldirektors Spannagel-Düsseldorf neu in den Aufsichtsrat gewählt.
                              
                                 
                                 Textabbildung Bd. 325
                                 
                              
                           
                              
                              Ausschreibungen und Projekte.
                              Neue Eisenbahnbauten in Belgien. Die Société nationale des chemins de
                                 						fer vicinaux in Brüssel, 14, rue de la Science, vergibt: 1. Am 30. November 1910, 11 Uhr, den
                                 						Bau der Bahnlinie von Tournai nach Hertain-Frontiere, Veränderung bestehender und Legung neuer
                                 						Gleise auf dem Platze Crombez in Tournai 129919 Fr., Sicherheitsleistung 13000 Fr.
                                 						Eingeschriebene Angebote zum 29. November an den Generaldirektor der Gesellschaft. Lastenheft 1
                                 						Fr. Näheres bei der Gesellschaft und dem Provinzialingenieur Dolmans in Tournai, Avenue de Maire
                                 						142/144. – 2. Am 14. Dezember 1910, 11 Uhr, den Bau der Teilstrecke von Roeulx-Centre nach
                                 						Roeulx-Station der „chemins de fer du Centre“ 21144 Fr., Sicherheitsleistung 2100 Fr.
                                 						Eingeschriebene Angebote zum 13. Dezember an den Generaldirektor der Gesellschaft. Lastenheft 1
                                 						Fr. Näheres vom 16. November ab bei der Gesellschaft und dem Provinzialingenieur Simon in Mons,
                                 						rue de la Binche 19 bis.
                              Vergrößerung und Umbau eines Warenschuppens auf Station Monseron
                                    							(Belgien). 3. Dezember 1910, 11 Uhr, Station Tournai. 41665 Fr., Sicherheitsleistung
                                 						3700 Fr. Speziallastenheft Nr. 327, Preis 1,40 Fr.Lastenhefte und Pläne sind vom „Bureau des adjudications“ in Brüssel, 15,
                                       								rue des Augustins, zu beziehen. Eingeschriebene Angebote zum 29.
                                 						November.
                              Verkauf von etwa 135000 kg Benzin, 330000 kg Schmiere, 40000 kg
                                    							Hammerschlag und 575000 kg Teer in Brüssel, Börse, demnächst.Lastenhefte und Pläne sind vom „Bureau des
                                          									adjudications“ in Brüssel, 15, rue des Augustins, zu beziehen.
                              Anlage von Wasserleitungen in Frankreich. 1. In Sainville (Dep.
                                 						Eure-et-Loire). 40000 Fr. 4. Dezember, 2½ Uhr, Mairie. 2. In Langeac (Dep. Haute-Loire). 218628
                                 						Fr. Sicherheitsleistung 6000 Fr. 15. Dezember, 2 Uhr, Mairie. (Moniteur des Intéréts
                                 						Matériels.)
                              Bau von Bedürfnisanstalten in Lyon (Frankreich) und zwar Pissoirs und
                                 						Wasserklosetts. Anschlag 30539 und 33741 Fr., Sicherheitsleistung 3300 und 3400 Fr. 29.
                                 						November, 2½ Uhr, Mairie in Lyon (Rhône). (Moniteur des Intéréts Matériels.)
                              Ausschreibung von Ingenieurstellen in Italien. Der Kaiserliche
                                 						Generalkonsul in Neapel berichtet: Die Volturnogesellschaft hat kürzlich folgende Stellen
                                 						öffentlich ausgeschrieben:
                              1. Ein Ingenieur im Alter von 21 bis 40 Jahren; Jahresgehalt: 5000 Lire.
                              2. Zwei Hilfsingenieure im Alter von 21 bis 30 Jahren; Jahresgehalt: 2400 Lire.
                              Bewerbungen sind beim Vorsitzenden des Verwaltungsausschusses (Presidente del Comitato Esecutivo
                                 						dell'Ente Volturno) in Neapel, Riviera di Chiaja 95, bis zum 30. November d. J.
                                 						einzureichen.
                              Lieferung von Einzäunungsmaterial für das südafrikanische
                                    							Landwirtschaftsdepartement, und zwar: 100000 eiserne Einfriedigungsposten in T-Form
                                 							(„Bulb T Standards“), 200000 Spanner mit Schlitzen für 6 Drähte („Droppers,
                                    							slotted for 6 wires“), 20 000 desgl. für 5 Drähte, 5000 Spannpfosten von Schienenform
                                 							(„Railplattern strainig posts“), 8000 Rollen Stacheldraht, 2000 desgl. glatter
                                 						galvanisierter Draht Nr. 8, 1000 Rollen desgl. Nr. 10. Angebote sind an den Chairman of the
                                 						Tender Board in Pretoria oder an den High Commissioner for South Africa, 72 Victoria Street,
                                 						Westminster, London SW. zu richten und müssen bis zum 30. November d. J., mittags, eingegangen
                                 						sein. Die erste Verschiffung muß einen Monat nach Lieferungszuschlag erfolgen, die des Restes
                                 						binnen drei Wochen danach; ⅕ des Materials muß über Durban verschifft werden, der Rest über
                                 						Delagoa Bay. Von England oder kontinentalen Häfen zwischen Bordeaux und Hamburg muß die
                                 						Verschiffung auf einem Dampfer von Linien erfolgen, mit denen die Verwaltung etwaige
                                 						Arrangements wegen Verschiffung ihrer Güter getroffen hat. Auskunft hierüber erteilt auf
                                 						Ansuchen der vorgenannte High Commissioner for South Africa. Der Verschiffer muß die volle
                                 						handelsmäßige Frachtrate zahlen und seine Kalkulation auf dieser Basis anstellen. Die Güter
                                 						müssen an den Agenten der Regierung im Verschiffungshafen konsigniert und das Duplikat des
                                 						Konnossements muß bei der Verschiffung dem High Commissioner ausgehändigt werden. Weitere
                                 						Einzelheiten sind in London bei dem mehrerwähnten High Commissioner erhältlich. (Bericht des
                                 						Kaiserl. Konsulats in Johannesburg.)
                              Lieferung von 2350 Kondensatoren und anderem Telephonmaterial nach
                                    							Australien. 10. Januar 1911. Deputy Postmaster General, Melbourne. Näheres beim
                                 						Reichsanzeiger.
                              ––––––––––
                              Ueber Mühlrad-Yoghurt. Als ein Mittel gegen die schwächende
                                 						Darmfäulnis und vorzeitiges Altern wird seit einiger Zeit ein Bakteriengemenge empfohlen, das in
                                 						der alten Nationalspeise der Bulgaren und Türken, dem „Yoghurt“ enthalten ist und bei
                                 						diesen Völkern ersichtlich lebensverlängernd wirkt. Es gibt in den Ländern der Yoghurtgenießer
                                 						etwa 96 v. H. mehr Leute, die das 100. Lebensjahr rüstig überschreiten, als bei uns. Nachdem
                                 						Professor Metschnikoff, der mit dem Nobelpreis Gekrönte, zuerst und später viele andere Gelehrte
                                 						die Nützlichkeit dieser Bakterien im Vergleich zur Schädlichkeit der jetzigen
                                 						Darmmikroorganismen wissenschaftlich nachgewiesen haben, behandelt Dr. med. Löbel in einer
                                 						kleinen Broschüre diese Angelegenheit ausführlich unter dem Titel: „Mühlrad-Maya-Yoghurt“
                                 						(Verlag Otto Weber, Leipzig, Salomonstraße 6, Preis 0,30 M). Näheres über
                                 						Mühlrad-Yoghurt-Tabletten, die das Bakteriengemenge konzentriert enthalten, beschreibt der
                                 						diesem Heft beiliegende Prospekt: „Die Verlängerung des Lebens“, der vom Hygiene-Laboratorium in Berlin-Wilmersdorf
                                    							107 herausgegeben ist.
                              Die weiter beigefügten Prospekte der Firmen Rud. Meyer Akt.-Ges. für
                                    							Maschinen- und Bergbau, Mülheim a. Ruhr und Heinrich Lanz in
                                    							Mannheim, empfehlen wir gleichfalls der geneigten Beachtung unserer Leser.
                              
                                 
                                 Textabbildung Bd. 325
                                 
                              
                              
                              
                              
                              
                           
                        
                           
                           Wirtschaftliche Rundschau.
                           
                              Staats- und Privatbahnen.
                              (Nachdruck verboten.)
                              Wenn noch Zweifel an der durchgreifenden herbstlichen Belebung des Geschäftsganges in Gewerbe und
                                 						Handel bestehen konnten, so müssen sie durch die Gestaltung des Güterverkehrs im Oktober
                                 						vollends beseitigt werden; nur zwei Monate haben im laufenden Jahre eine noch größere Zunahme
                                 						der Einnahmen gebracht als der Monat Oktober, von den sieben anderen Monaten hat keiner einen so kräftigen Einnahmezuwachs aufzuweisen. Die
                                 						Kilometereinnahme ging im Oktober um 6,52 v. H. über die vorjährige hinaus, sie war im August um
                                 						9,16, im April um 8,60 v. H. höher als 1909. Für die zehn verflossenen Monate zusammen ergibt
                                 						sich im Güterverkehr eine Einnahme von 1407,41 Mill. M, das sind 89,75 Mill. oder 6,8 v. H. mehr
                                 						als im gleichen Zeitraum 1909. So kräftig diese Zunahme auch ist, so ist doch der Anteil der einzelnen Bahnen an der Steigerung noch äußerst
                                 						ungleichmäßig. Bei den Staatsbahnen ist die Einnahme insgesamt um 6,8
                                 						v. fi. größer als 1909; sie stellt sich in den ersten zehn Monaten d. Js. auf 1388,22 Mill. M
                                 						gegen 1300,04 Mill. im gleichen Zeitraum 1909. Aber für die einzelnen Verwaltungen ergeben sich
                                 						erhebliche Unterschiede. Die relativ kräftigste Einnahmesteigerung haben von den
                                 						Staatseisenbahnen die Oldenburgischen Bahnen aufzuweisen, deren
                                 						absolute Einnahme aus dem Güterverkehr um 8,72 v. H. größer war als 1909. Die Kilometereinnahme
                                 						ging um 8,76 v. H. über die des Vorjahres hinaus. Die nächstgroße Einnahmesteigerung verzeichnet
                                 						die Großherzogl. Mecklemb. Fr. Franz-Eisenb.; ihre absolute Einnahme
                                 						ging um 8,16 v. H., ihre Kilometereinnahme um 8,15 v. H. in die Höhe. Ueber dem
                                 						Durchschnitt steht dann noch die Zunahme, die die Einnahme aus dem Güterverkehr der preußisch-hessischen Eisenbahngemeinschaft erfahren hat. Die Einnahme
                                 						stellte sich in den ersten zehn Monaten d. Js. auf 1120,76 Mill. M oder um 7 v. H. höher als
                                 						1909, währed die Einnahme auf den Kilometer nur um 5,01 v. H. über die vorjährige hinausging.
                                 						Die Kilometerlänge ist merklich größer geworden. Bei den anderen Staatseisenbahnen bleibt die
                                 						Zunahme des Güterverkehrs hinter dem Gesamtdurchschnitt zurück. Es betrug nämlich die Einnahme
                                 						aus dem Güterverkehr in den ersten zehn Monaten absolut in 1000 Mark und pro Kilometer in
                                 						Mark:
                              
                                 
                                    Staatshahn
                                    absolut1910
                                    gegen 09in %
                                    pro km1910
                                    gegen 09in %
                                    
                                 
                                    Sächsische St.-E.
                                    87876
                                    + 6,52
                                    26505
                                    + 5,0
                                    
                                 
                                    Reichseisenbahn
                                    73001
                                    + 5,79
                                    35173
                                    + 4,92
                                    
                                 
                                    Badische St.-E.
                                    52992
                                    + 5,37
                                    30277
                                    + 5,16
                                    
                                 
                                    Württembergische St.-E.
                                    38104
                                    + 4,24
                                    18823
                                    + 2,29
                                    
                                 
                              Von den Privatbahnen weisen nur zwei eine größere Steigerung als der
                                 						Gesamtdurchschnitt auf: die Einnahme der Halberstadt-Blankenburger
                                 						Bahn ging insgesamt mit 855400 M um 9,76 v. H., die der Kreis Bergheimer
                                    							Nebenbahn mit 590000 M um 6.94 v. H. über die vorjährige hinaus. Bei der Westfälischen Landeseisenbahn betrug die absolute Einnahme aus dem
                                 						Güterverkehr 1,06 Mill. M; sie ist um 5,76 v. H. größer als 1909. Die Einnahme der Braunschweigischen Landeseisenbahn ist um 0,27 v. H. auf 939090 M
                                 						gestiegen, die der Süddeutschen Eisenbahn ist um 0,40 v. H. auf 1,09
                                 						Mill., die der Liegnitz Rawitscher um 1,09 v. H. auf 601879 M und die
                                 						der Zschipkau-Finsterwalder Bahn um 3.15 v. H.
                              
                                 
                                 Textabbildung Bd. 325
                                 
                              auf
                                 						620030 M zurückgegangen. Die Einnahmesteigerung aus dem Güterverkehr ist also bei den
                                 						Privatbahnen im Durchschnitt noch merklich niedriger als die der Staatsbahnen.
                              –––––
                              In einer am Samstag, den 19. November, im Continental-Hotel zu Berlin unter dem Vorsitz des
                                 						Geheimen Kommerzienrats Dr.-Ing. Ernst Schieß-Düsseldorf abgehaltenen Vorstandssitzung ergab der übliche Meinungsaustausch über die geschäftlichen
                                 						Verhältnisse der Werkzeugmaschinenfabriken folgendes Bild: Die Lage des
                                    							Geschäftszweiges ist zurzeit eine ziemlich befriedigende, da infolge starker Nachfrage
                                 						aus dem In- und Auslande die Betriebe meist gut beschäftigt sind. Auch haben die Vorräte an
                                 						marktgängigen Werkzeugmaschinen sich gelichtet, wobei hauptsächlich der vermehrte Inlandsbedarf
                                 						als Abnehmer aufgetreten ist, während das Ausland in mancher Hinsicht neuerdings weniger
                                 						Kauflust betätigt. Die Zunahme der Nachfrage nach Werkzeugmaschinen berechtigt zu der Erwartung,
                                 						daß es gelingen wird, die u.a. durch höhere Löhne und Gehälter, sowie durch die großen
                                 						öffentlichen Lasten gesteigerten Selbstkosten demnächst auch in besseren Einklang mit den
                                 						Verkaufspreisen zu bringen, die bisher nur vereinzelt angemessen erhöht werden konnten. Von
                                 						nachteiligem Einfluß auf den Geschäftsgang, namentlich in mittleren Maschinen, bleibt der
                                 						amerikanische Wettbewerb, der u.a. infolge des derzeitigen Daniederliegens des amerikanischen
                                 						Automobilbaues daselbst und des niedrigen deutschen Eingangszolles für Werkzeugmaschinen den
                                 						Markt in Deutschland beeinträchtigt und auch im umstrittenen Auslandsgebiet die leistungsfähige
                                 						deutsche Industrie sehr stark bekämpft. Auch England tritt im Ausland seit einiger Zeit als
                                 						scharfer Wettbewerber auf, so daß der deutsche Werkzeugmaschinenbau, um der genannten
                                 						ausländischen Industrie erfolgreich begegnen zu können, die ihm schon so oft empfohlene
                                 						Spezialisierung weiter ausgestalten und mit dem nicht mehr zeitgemäßen Geschäftsgrundsatz, die
                                 						verschiedensten Maschinenarten in einem und demselben Betriebe zu bauen, brechen muß.
                              Der Vorstand des Vereins deutscher Werkzeugmaschinenfabriken befaßte sich in seiner vorerwähnten
                                 						Beratung weiter mit den zurzeit schwebenden Handelsvertragsverhandlungen, hinsichtlich welcher
                                 						die nötigen Schritte zur tunlichsten Wahrung der Ausfuhrinteressen des Werkzeugmaschinenbaues,
                                 						die durch die ausländische Zollpolitik immer mehr bedroht werden, getan worden sind, und
                                 						behandelte verschiedene sonstige wirtschaftliche sowie technische Fragen des Geschäftszweiges,
                                 						die für dessen Entwickelung von Belang sind.
                              
                           
                              Ausschreibungen und Projekte.
                              Lieferung von 2500 eisernen Bettstellen mit Drahtmatratzen nach der
                                    							Türkei. Angebote an die Sanitätsabteilung des Kriegsministeriums in Konstantinopel,
                                 						woselbst Lastenhefte. Sicherheitsleistung 10 v. H.
                              Spanien. Konzession für eine elektrische Straßenbahn von Catarroja
                                 						nach Silla (Valencia). Vergebung durch die Dirección General de Obras Públicas (Ministerio de
                                 						Fomento) in Madrid am 11. Januar 1911, 12 Uhr. Sicherheitsleistung 6140,20 Pesetas. Ein Gesuch
                                 						der Compañia General de Tranvias de Valencia liegt bereits vor, (Gaceta de Madrid.)
                              
                                 
                                 Textabbildung Bd. 325
                                 
                              
                              Konzessionen für die Herstellung und den Betrieb von Telephonlinien im
                                    							Staate Sao Paulo (Brasilien) sind erteilt worden: 1. An die Companhia Telephonica San
                                 						Carlense in Sao Carlos do Pinhal für eine Telephonverbindung dieser Stadt mit den Munizipien von
                                 						Annapolis und Rio Claro. 2. An die Herren Pereira Ignacio & Cia. (Wohnort nicht genannt),
                                 						oder eine von diesen zu gründende Gesellschaft für eine Telephonverbindung von Sao Paulo mit
                                 						Itararé. Mit den Arbeiten für die Legung muß im Falle zu 1 innerhalb sechs Monaten und im Falle
                                 						zu 2 innerhalb eines Jahres begonnen werden, widrigenfalls die Konzessionen für hinfällig
                                 						erklärt werden können. Die Konzessionen erlöschen von selbst, wenn die Konzessionäre die
                                 						betreffenden Kontrakte mit der Regierung nicht innerhalb 60 Tage vom Zeitpunkt der
                                 						Veröffentlichung der Dekrete an unterzeichnen. (Bericht des Kaiserl. Konsulats in Sao
                                 						Paulo.)
                              Elektrische Beleuchtung der Stadt Botoschan (Rumänien). Vergebung
                                 						durch das dortige Bürgermeisteramt am 18./31. Dezember 1910 zwischen 3 und 4 Uhr nachmittags.
                                 						Die Arbeiten sind in Gemäßheit der vom Stadtrat bestimmten und vom Ministerium des Innern
                                 						genehmigten Projekte auszuführen. Den unter Berücksichtigung der Artikel 24, 25, 26 und 27 sowie
                                 						des Formulars zum Lastenheft auszuarbeitenden und versiegelt beim Bürgermeisteramt
                                 						einzureichenden Angeboten müssen Pläne, Zeichnungen und eine Beschreibung der Maschinen, der
                                 						Lampen und Apparate beigefügt sein, die eine leichte Beurteilung über den Wert der Angebote
                                 						ermöglichen. Gleichzeitig mit der Offerte sind als vorläufige Sicherheitsleistung 65250 Lei in
                                 						staatlich garantierten Wertpapieren zu hinterlegen. Befähigungszeugnisse sind 10 Tage vor
                                 						dem Lizitationstermin beim Bürgermeisteramt einzureichen. Die Angebote werden am
                                 						bezeichneten Tage um 4 Uhr nachmittags in Gegenwart der anwesenden Bewerber geöffnet.
                                 						Ueberangebote werden nicht berücksichtigt. Die Bedingungen und Projekte der Arbeiten können
                                 						wochentags auf dem Bürgermeisteramt eingesehen werden. Die Arbeiten sollen am 1./14. Januar 1911
                                 						beginnen und müssen am 1/14. Januar 1912 beendet sein.
                              Türkei. Bau einer Eisenbahn (Spurweite 1,05 m) von Ibelli nach Avlona
                                 						mit Abzweigung nach Janina. Angebote vom 28. November 1910 ab bis zum 28. Februar 1911 an die
                                 						Generaldirektion der Eisenbahnen im Ministerium für öffentliche Arbeiten in Konstantinopel,
                                 						woselbst alle Einzelheiten, Lastenheft und der die Ausschreibungsformalitäten regelnde
                                 						Ministerialerlaß zu haben sind.
                              Türkei. Bau einer Normalspurbahn von Karaferia nach Ibelli und
                                 						Serfidje Besch Punar und Bey Dejirmen (griechische Grenze). Vergebung durch das Ministerium für
                                 						öffentliche Arbeiten in Konstantinopel. Angebote bis zum 28. Februar 1911 an die
                                 						Generaldirektion der Eisenbahnen im genannten Ministerium, woselbst vom 28. November 1910 ab das
                                 						Lastenheft und der die Ausschreibungsformalitäten regelnde Ministerialerlaß zu haben sind.
                              Anlage eines Netzes von elektrischen Straßenbahnen in Konstantinopel und
                                    							Umgegend. (Vergleiche „Nachrichten“ Nr. 55 vom 23. Mai, Nr. 56 vom 25. Mai und
                                 						Nr. 117 vom 8. November 1910.) Der Termin für die Annahme der Angebote ist auf den 28. Dezember
                                 						1910 verlegt worden. Vergebung durch das Ministerium für öffentliche Arbeiten in
                                 						Konstantinopel.
                              
                                 
                                 Textabbildung Bd. 325
                                 
                              
                              Oesterreich-Ungarn. Lieferung von verschiedenen Papierqualitäten,
                                 						bezw. Uebernahme der zur Abgabe gelangenden Papierabfälle und Stricke. Spätestens 12. Dezember
                                 						1910, 12 Uhr, K. K. Hof- und Staatsdruckerei in Wien. Näheres im Papierdepot genannter Stelle,
                                 						Wien III, Rennweg 16, und beim Reichsanzeiger.
                              Elektrische Wasserkraftstationen im Kaukasus. Eine Kommission unter
                                 						dem Vorsitz des Reichsratsmitglieds A. P. Nikolski wird sich in nächster Zeit mit dem Gesuche
                                 						des Engländers Charles Henry Stuart beschäftigen, der die Absicht hat, unter Ausnutzung des
                                 						Gefälles des Terek (bei der Station Lars) und des Goktscha-Sees (im Gouvernement Eriwan), zwei
                                 						Kraftstationen anzulegen, die den ganzen Kaukasus mit elektrischer Energie versorgen
                                 						könnten. (St. Petersburger Zeitung.)
                              Lieferung von Eisenmaterialien für österreichische Salinen. Am 9.
                                 						Dezember 1910 vergibt die K. K. Salinenverwaltung Ebensee die Lieferung des Bedarfes an
                                 						Eisenmaterialien (Blechen, Stab- und Fassoneisen, sowie verzinkten Blechen) der Salinen Ebensee,
                                 						Bad Ischl, Hallstatt, Aussee und Hallein für das Jahr 1911. Näheres bei der genannten
                                 						Salinenverwaltung.
                              ––––––––––
                              ☞ Die beigefügten Prospekte der Firmen R. Wolf, Magdeburg-Buckau und
                                 							Carl Schleicher & Schüll in Düren
                                 						empfehlen wir der geneigten Beachtung unserer Leser bestens.
                              
                                 
                                 Textabbildung Bd. 325
                                 
                              
                              
                              
                              
                              
                           
                        
                           
                           Wirtschaftliche Rundschau.
                           
                              Eisenversorgung und Eisenverbrauch.
                              (Nachdruck verboten.)
                              Die pessimistischen Nachrichten, die in jüngster Zeit speziell vom westdeutschen Eisenmarkt
                                 						kommen, stehen zu dem Bilde, das die Versorgung Deutschlands mit Eisen im laufenden Jahre gibt,
                                 						in erheblichem Widerspruch. Wenn darauf hingewiesen wird, daß der
                                 						Eisenverbrauch eine Besserung gegenüber dem Vorjahre nicht aufweise, sondern, soweit es aus
                                 						einzelnen Symptomen hervorgehe, eher hinter dem vorjährigen zurückbleibe, so muß es doch
                                 						verwunderlich erscheinen, daß der Markt mit einem Angebot belastet wird, wie es das vergangene
                                 						Jahr nicht entfernt gebracht hat. Erreicht doch die Versorgungsmenge sogar fast wieder die Höhe der des Jahres 1907, das bekanntlich noch im Zeichen
                                 						der Hochkonjunktur stand. Dabei ist es nicht einmal die ausländische Konkurrenz, gegen deren
                                 						Vordringen sich freilich nicht immer erfolgreich ankämpfen läßt, sondern die starke Zunahme der
                                 						Versorgung ist einzig und allein durch die einheimische Roheisengewinnung bewirkt. Es soll hier
                                 						nicht näher darauf eingegangen werden, ob die starke Produktionsausdehnung durch die gewachsene
                                 						Leistungsfähigkeit der Werke und den dadurch hervorgerufenen stärkeren
                                    							Arbeitsbedarf genügend gerechtfertigt wird oder nicht; jedenfalls besteht aber zwischen
                                 						der Entwicklung des tatsächlichen Verbrauchs und der Versorgung des Inlandsmarktes im laufenden
                                 						Jahre zweifellos eine ungesunde Spannung, die eine durchgreifende Besserung der Preisverhältnisse hintanhält. Erst von September auf Oktober wieder
                                 						haben verschiedene Roheisensorten, deren Preis in derselben Zeit des Vorjahres in die Höhe
                                 						gingen, Preisrückgänge erfahren. Die Roheisengewinnung
                                 						Deutschlands stellt sich in den ersten zehn Monaten d. J. auf 12203908 Tonnen gegen 10622800
                                 						Tonnen in der Parallelzeit 1909. Dazu kam in demselben Zeitraum eine Einfuhrmenge von 607710 Tonnen, die auch noch über die vorjährige, die 512024 Tonnen
                                 						betrug, stark hinausgeht. Von dieser dem Verbrauch zur Verfügung stehenden Menge, die im
                                 						laufenden Jahre 12821618, im Vorjahre 11134824 Tonnen betrug, geht noch die ins Ausland
                                 						verkaufte Menge ab. Sie betrug dieses Jahr 5508592 Tonnen gegen 4483085 Tonnen im Vorjahre. Die
                                 						Ausfuhr ist also sehr forciert worden, sie geht um rund 23% über die vorjährige hinaus. Trotzdem
                                 						ergibt sich noch für den Verbrauch des Inlands eine Menge von 7313026 Tonnen gegen 6651739
                                 						Tonnen im Vorjahre; dabei sind die Vorräte aus dem Vorjahr nicht einbegriffen. Die dem Inlandsverbrauch zur Verfügung stehende Menge ist demnach um
                                 						annähernd 10% größer als im Vorjahre. Auch unter Berücksichtigung des monatlichen
                                 						Bevölkerungszuwachses ergibt sich eine beträchtliche Steigerung, und zwar betrug die Versorgung
                                 						Deutschlands mit Roheisen in den ersten zehn Monaten pro Kopf der
                                    							Bevölkerung in kg: 1904: 90,68, 1905: 93,82, 1906: 111,60, 1907: 123,01, 1908: 96,08
                                 						1909: 104,50, 1910: 113,30. Seit dem Rückschlag im Jahre 1908 hat sich die Versorgung bereits
                                 						wieder erstaunlich schnell vergrößert. Noch schärfer ist allerdings die Ausdehnung der
                                 						Produktion, denn während sie in den ersten zehn Monaten des Jahres 1904 erst 141,74 kg, in
                                 						derselben Zeit 1907 174,92 kg pro Kopf der Bevölkerung betrug, stellt sie sich im laufenden
                                 						Jahre bereits auf 189,22 kg. Die Produktion vom Jahre 1907 ist demnach schon wieder
                                 						überschritten. Im
                              
                                 
                                 Textabbildung Bd. 325
                                 
                              Vergleich zu damals ist besonders die Gießereieisenerzeugung ausgedehnt worden, und zwar
                                 						haben an dieser Mehrgewinnung Rheinland-Westfalen, Lothringen-Luxemburg und Mittel- und
                                 						Ostdeutschland den Hauptanteil.
                              (Nachdruck verboten.)
                              
                           
                              Die Ausfuhr von Eisenbahnmaterial
                              ist im laufenden Jahre beträchtlich größer als im vergangenen. Insgesamt
                                 						wurden in den zehn Monaten d. J. 6008333 dz Eisenbahnmaterial ins Ausland versandt gegen 4338433
                                 						dz im gleichen Zeitraum 1909. Der Wert dieser Ausfuhr betrug im Vorjahre 52,10, in diesem Jahre
                                 						69,70 Millionen Mark. Die Wertsteigerung beträgt 33,8%. Hauptsächlich ist die Ausfuhr von
                                 						Eisenbahnschienen, die eine durchgreifende Zunahme gegenüber dem Vorjahre aufweist. Sie stellt
                                 						sich in der Zeit von Januar bis Oktober d. J. auf 4030158 dz im Werte von 42,69 Millionen Mark
                                 						gegen 2829477 dz im Werte von 29,91 Millionen Mark im Vorjahre. Großbritannien, die Niederlande,
                                 						Britisch-Südafrika, Japan, Niederländisch-Indien, Argentinien dehnten ihre Bezüge deutscher
                                 						Eisenbahnschienen äußerst kräftig aus. Die Ausfuhr von Eisenbahnschwellen betrug dieses Jahr
                                 						983006 dz im Werte von 8,97 Millionen Mark gegen 637734 dz im Werte von 5,74 Millionen Mark im
                                 						Vorjahre. Großbritannien erhielt 135938 dz gegen 7449 dz, Britisch-Südafrika 166664 gegen 51219.
                                 						Nach den Niederlanden gingen 52986 gegen 7104, nach Spanien 30934 gegen 1509. Die Ausfuhr von
                                 						Eisenbahnlaschen ging von 301075 dz im Wert von 3,91 Millionen Mark vergangenes Jahr auf 416920
                                 						dz im Wert von 5,32 Millionen Mark im laufenden Jahre hinauf.
                              (Nachdruck verboten.)
                              
                           
                              Die Ausfuhr von Kupfer und Kupferwaren
                              ist im laufenden Jahre geradezu rapid in die Höhe gegangen. Der Ausfall
                                 						vom Jahre 1909 wurde nicht allein wieder eingeholt, sondern darüber hinaus stieg der Export im
                                 						laufenden Jahre noch in auffallender Weise. Es wurden in den ersten zehn Monaten d. Js. an
                                 						Kupfer und Kupferwaren insgesamt 663677 dz ausgeführt gegen 539112 dz im gleichen Zeitraum des
                                 						Vorjahres, 585380 dz im Jahre 1908 und 515459 dz im Jahre 1907. Gegenüber dem Vorjahre ergibt
                                 						sich demnach eine Zunahme um 23 v. H. gegenüber der Ausfuhrmenge von 1908 eine Zunahme von 13½
                                 						v. H. Der Wert der diesjährigen Ausfuhr beträgt in den ersten zehn Monaten 141,31 Mill. M; er
                                 						betrug in dem gleichen Zeitraum 1909 112,79 Mill., so daß sich also eine Zunahme um 28,52 Mill.
                                 						oder um 25,3 v. H. ergibt. Der Wert ist demnach gegenüber dem Vorjahre relativ stärker gestiegen
                                 						als die Menge. Im Monat Oktober betrug die Ausfuhr von Kupfer und Kupferwaren 63695 dz gegen
                                 						51209 dz im Oktober 1909. Der Oktober 1908 hatte nur eine Ausfuhrmenge von 58899 dz gebracht.
                                 						Die kräftige Exportsteigerung im laufenden Jahre ist in erster Linie durch die starke Zunahme
                                 						der Ausfuhr von Kupferdraht, Stangen, Blechen usw. aus Kupfer und Messing veranlaßt worden.
                                 						Hauptsächlich ist die Ausfuhr von Kupferdraht nach Großbritannien, nach der Schweiz und
                                 						Frankreich in die Höhe gegangen, während die Ausfuhr von Stangen und Blechen vornehmlich nach
                                 						Dänemark, den Niederlanden, Oesterreich-Ungarn, Serbien, der Türkei und ganz besonders nach
                                 						Britisch-Indien kräftig angewachsen ist. Die Einfuhr von Kupfer und Kupferwaren, bei der
                                 						Rohkupfer die Hauptrolle spielt, ist ebenfalls gestiegen, doch war die
                              
                                 
                                 Textabbildung Bd. 325
                                 
                              Zunahme relativ längst nicht so stark wie bei der Ausfuhr. Im Monat Oktober war
                                 						allerdings die Einfuhr doppelt so hoch wie im Oktober 1909.
                              
                           
                              Ausschreibungen und Projekte.
                              Lieferung von Stangeneisen, Eisenplatten und Winkeleisen nach
                                    						Norwegen. 12. Dezember 1910, 3 Uhr, Norwegische Staatsbahnen, Maschinenabteilung des 4.
                                 						Distrikts, Drontheim. Versiegelte Angebote mit der Aufschrift „Jern“ werden im Bureau des
                                 						Maschineningenieurs der Maschinenabteilung des 4. Distrikts in Drontheim entgegengenommen.
                                 						Nähere Bestimmungen und Bedingungen ebendaselbst.
                              Lieferung von 63 Eisenbahnachsen mit Rädern nach Norwegen. 9. Dezember
                                 						1910, 3 Uhr, Norwegische Staatsbahnen in Kristiania. Versiegelte Angebote mit der Aufschrift
                                 							„Hjul“ werden im Expeditionsbureau der Eisenbahnverwaltung, Kristiania,
                                 						Jernbanetorvet 8/9, entgegengenommen. Zeichnungen und Bedingungen im Bureau des Direktors der
                                 						Maschinenabteilung ebendaselbst.
                              Lieferung von 4 Saugpumpen und 1 Dampfwalze nach der Türkei. Das
                                 						Ministerium für öffentliche Arbeiten in Konstantinopel vergibt die Lieferung von a) 4 Saugpumpen
                                 						für Sivas. Vorläufiger Zuschlagstermin am 10., endgültiger am 13. Dezember 1910. b) 1 Dampfwalze
                                 						für Brussa. Vorläufiger Zuschlagstermin am 4., endgültiger am 6. Dezember 1910. Angebote an die
                                 						Sonderkommission des genannten Ministeriums.
                              Verschiedene Lieferungen usw. für Eisenbahnzwecke nach Belgien. 21.
                                 						Dezember 1910, 12 Uhr. Börse in Brüssel. Fundierungsarbeiten und Montage einer Drehscheibe
                                 						von 18,50 m Durchmesser, Entfernung einer bestehenden Drehscheibe von 13,50 m Durchmesser,
                                 						Aenderungen an eisernen Wasserleitungen usw. auf der Station Bourg-Léopold. 11417 Fr.;
                                 						Sicherheitsleistung 1000 Fr.; Speziallastenheft Nr. 347 zum Preise von 60 Centimes. – Demnächst.
                                 						Ebenda. Kissen, Rücklehnen, Leinen, Litzen, Posamentierwaren usw. für die Staatsbahn. –
                                 						Demnächst. Ebenda. 40 eichene Wärterhäuschen für Wiegebrücken in 2 Losen zu je 20 Stück.
                                 						Sicherheitsleistung 600 Fr. für jedes Los. – Demnächst. Ebenda. Fern- und Haltesignale (350) mit
                                 						eisernen Pfählen für 1911. 7 Lose. Sicherheitsleistung 700 Fr. pro Los. – Demnächst. Ebenda.
                                 						Artikel für lektrische Beleuchtung von Räumlichkeiten der Staatsbahn. 29 Lose.
                              Lieferung elektrischer Luftleitungen nach Belgien. Vergebung durch die
                                 						Société Nationale des Chemins de fer vicinaux in Brüssel, 14, rue de la Science. 1. Am 21.
                                 						Dezember 1910, 11 Uhr, für die Zweigstrecke Lacken (Avenue Houba)–Wemmel der Kleinbahn
                                 						Brüssel–Humbeek. Eingeschriebene Angebote bis zum 20. Dezember an den Generaldirektor der
                                 						Gesellschaft. Lastenheft 1 Fr. Näheres bei der Gesellschaft (3. Direktion A). – 2. Am 7.
                                 						Dezember 1910, 11 Uhr, für die Löwener Kleinbahnen. Eingeschriebene Angebote zum 6. Dezember an
                                 						den Generaldirektor der Gesellschaft. Lastenhefte 1 Fr.
                              Lieferung von Tarpaulin-Kanevas nach Australien. 100000 Yards.
                                 						Angebote mit der Aufschrift „Tenders for Canvas“ werden bis zum 28. Dezember im
                                 						Secretary's Office, Victorian Railways, Spencer Street, in Melbourne entgegengenommen.
                                 						Vorläufige Sicherheitsleistung 25 £, endgültige 2½%. Verantwortlicher Agent in Melbourne
                                 						erforderlich. (The Board of Trade Journal.)
                              
                                 
                                 Textabbildung Bd. 325
                                 
                              
                              Absatzgelegenheit für landwirtschaftliche Maschinen in der
                                    						Türkei. Das Kais. ottom. Ackerbauministerium hat die Absicht, für das Jahr 1911 für etwa 10
                                 						000 türk. Pfund landwirtschaftliche Maschinen anzuschaffen. (Oesterreichischer Zentral-Anzeiger
                                 						für das öffentl. Lieferungswesen.)
                              Lieferung von Gasreinigungsapparaten nach Dunedin (Neuseeland).
                                 						Kompletter Satz, bestehend aus 2 Kasten (boxes) von je 30 × 30 × 5 Fuß. Angebote mit Angabe der
                                 						kürzesten Lieferungszeit an den Town Clerk in Dunedin bis zum 26. Januar 1911. (The Board of
                                 						Trade Journal.)
                              Lieferung von 160000 kg Blei in Blöcken nach Italien. Wert 64000 Lire;
                                 						Sicherheitsleistung 6400 Lire. Vergebung durch die Artilleriedirektion des pyrotechnischen
                                 						Laboratoriums in Capua am 14. Dezember 1910, 11 Uhr. Angebote usw. bis zum 13. Dezember 1910.
                                 						Näheres in italienischer Sprache beim Reichsanzeiger.
                              Lieferung von Messing und Messingröhren nach Italien. Vergebung durch
                                 						die Direktion der Artilleriewerkstätte in Turin am 13. Dezember 1910, 10 Uhr. 1. Los: 68855 kg
                                 						Messing in Stangen, Draht, Platten und Bändern im Werte von 124,650,75 Lire, Sicherheitsleistung
                                 						12466 Lire. 2. Los: 2000 kg verschiedene Messingröhren im Werte von 11000 Lire,
                                 						Sicherheitsleistung 1100 Lire. Näheres in italienischer Sprache beim Reichsanzeiger.
                              Lieferung und Legung des Telephonkabels nebst Zubehör in Lüttich. 14.
                                 						Dezember 1910, 11 Uhr, Börse in Brüssel. 453800 Fr. Sicherheitsleistung 22500 Fr.
                                 						Speziallastenheft Nr. 1170. Preis der Pläne 30 Fr. Eingeschriebene Angebote zum 10.
                                 						Dezember.
                              Heizungs- und Lüftungsanlagen für den Schulbezirk Linthout in Schaerbeck
                                    							bei Brüssel. 20. Januar 1911, 11 Uhr, Hotel Communal in Schaerbeck. Sicherheitsleistung
                                 						2000 Fr. Bedingungsheft 1 Fr., Pläne 10 Fr. Eingeschriebene Angebote bis zum 18. Januar. Näheres
                                 						vom service administratif des travaux.
                              Lieferung und Legung geschützter Kabel für die Unterleitung der
                                    							elektrischen Kleinbahn in Löwen (Belgien). 21. Dezember 1910, 11 Uhr, Société nationale
                                 						des chemins de fer vicinaux in Brüssel, 14, rue de la Science. Bedingungsheft 1 Fr. Näheres bei
                                 						der genannten Gesellschaft. Engeschriebene Angebote bis zum 20. Dezember an den
                                 						Generaldirektor.
                              Lieferung von Betriebsgeräten für die K. K. Militärmedikamentendirektion
                                    							Wien. Angebote bis zum 15. Dezember 1910, 10 Uhr. Näheres bei der genannten Stelle,
                                 						Wien III, Rennweg Nr. 12, bei der Intendanz des 4. Korps in Budapest und beim
                                 						Reichsanzeiger.
                              Anlage einer Wasserleitung und Kanalisation in Déva (Ungarn). Termin
                                 						15. Dezember 1910. Behelfe für 20 Kronen im städtischen Obernotarsamt erhältlich.
                                 						(Oesterreichischer Zentral-Anzeiger für das öffentl. Lieferungswesen.)
                              Errichtung eines Elektrizitätswerkes in Nagykáta (Ungarn). Angebote
                                 						bis zum 16. Dezember 1910 an den Gemeindevorstand. Reugeld 20 000 Kronen. (Oesterreichischer
                                 						Zentral-Anzeiger für das öffentl. Lieferungswesen.)
                              Anlage von Wasserleitungen in Oesterreich-Ungarn. In Gmünd (Kärnten)
                                 						ist die Anlage einer Wasserleitung geplant, für welche die Quellen im Lieferberge einheitlich
                                 						gefaßt werden sollen. – Die Stadtvertretung in Körmöcbánya (Ungarn) bewilligte für die
                                 						Erweiterung des Wasserwerkes 170000 Kronen. (Oesterreichischer Zentral-Anzeiger für das öffentl.
                                 						Lieferungswesen.)
                              Bau elektrischer Bahnen in Oesterreich-Ungarn. Der Gemeinderat in
                                 						Olmütz (Mähren) beauftragte das städtische Elektrizitätswerk, einen Kostenvoranschlag für die
                                 						Verlängerung der Straßenbahn zum Zentralfriedhof auszuarbeiten. – Die in Budapest jüngst
                                 						gegründete Ungarische Eisenbahnindustrie-Aktiengesellschaft will in Nagykároly (Ungarn) eine
                                 						Stadtbahnlinie mit elektrischem oder Dampfbetrieb errichten. – Die Bauunternehmung Bernstein und
                                 						Káldor beabsichtigt, in Székesfehérvár (Ungarn) eine elektrische Stadtbahn zu erbauen.
                                 						(Oesterreichischer Zentral-Anzeiger für das öffentl. Lieferungswesen.)
                              Oeffentliche Arbeiten in Argentinien. Die Provinz Buenos Aires hat im
                                 						Ausland eine Anleihe von 3½ Millionen £ aufgenommen, aus welcher u.a. die Kosten für die
                                 						Vollendung der Entwässerungsanlagen in der Ueberschwemmungszone des Rio Salado, die Sanierung
                                 						von Avellaneda und die Wasserleitungen in verschiedenen Städten der Provinz bestritten werden
                                 						sollen. Die Wasserleitungswerke allein erfordern mehr als 10 Millionen $ Papier, denn man
                                 						beabsichtigt, diese Anlagen zum mindesten in 30 der größeren Ortschaften der Provinz
                                 						einzurichten, mit einem Kostenaufwand von je 350000 $. (Nach der Buenos Aires
                                 						Handels-Zeitung.)
                              Elektrische Licht- und Kraftanlagen in Oesterreich-Ungarn. In
                                 						Langugest (Böhmen) wird die Einführung der elektrischen Straßenbahn geplant. – In Pleif in
                                 						Buchenstein (Tirol) hat sich eine Aktiengesellschaft gebildet, welche die Erbauung eines
                                 						Elektrizitätswerkes Buchenstein in Pleif zur Versorgung der Ortschaften Buchensteins mit
                                 						elektrischem Lichte und zum Betriebe von Kleinbahnen anstrebt. (Oesterreichischer
                                 						Zentral-Anzeiger für das öffentliche Lieferungswesen.)
                              ––––––––––
                              ☞ Den beigefügten Prospekt der Büromöbelfabrik Fr. Rahn in Berlin 54
                                 						empfehlen wir der geneigten Beachtung unserer Leser bestens.
                              
                                 
                                 Textabbildung Bd. 325
                                 
                              
                              
                              
                              
                              
                           
                        
                           
                           Wirtschaftliche Rundschau.
                           
                              Englische Kohlen in Deutschland.
                              (Nachdruck verboten.)
                              Die starke Einfuhr britischer Kohle nach Deutschland, die immer häufiger Gegenstand langer
                                 						Erörterungen wird, war bis zum Jahre 1905 von deutschen Interessenten ziemlich unbeachtet
                                 						geblieben. Erst als der große Bergarbeiterstreik zu Anfang 1905 der
                                 						britischen Kohle Tür und Tor öffnete und ihr verhalf, sich dauernde Abnehmer neu zu erwerben,
                                 						schenkte man der britischen Konkurrenz erhöhte Aufmerksamkeit und, als dann während der letzten
                                 						Hochkonjunktur wegen zunehmenden Kohlenmangels in Deutschland das
                                    							Kohlensyndikat selbst zu dem Ausweg griff, britische Kohlen zu kaufen, nahm die
                                 						Vergrößerung des britischen Absatzes am deutschen Kohlenmarkt einen wesentlich stärkeren Grad
                                 						an. Daß nunmehr, wo die Aufnahmefähigkeit des deutschen Marktes sehr geschwächt ist, die
                                 						Konkurenz Großbritanniens auf dem deutschen Bergbau lastet, ist nur natürlich; ebenso natürlich
                                 						ist es aber auch, daß die britische Kohle nun nicht so geschwind aus dem Wettbewerb am deutschen
                                 						Markte wieder auszuschließen ist. So sehr nun auch das Bestreben auf Zurückdrängung der britischen Kohle zu Verstehen ist, so ist dabei doch nicht zu
                                 						übersehen, daß die Ausdehnung des britischen Absatzes in Deutschland längst nicht in dem Umfange
                                 						erfolgt ist wie die Vergrößerung des deutschen Absatzes im Auslande.
                                 						Denn wenn man die Entwicklung von Deutschlands Kohlen-Ein- und -Ausfuhr im letzten Jahrzehnt
                                 						fortlaufend verfolgt, so wird man sehen, daß, von Ausnahmezeiten abgesehen, die Einfuhr nicht
                                 						entfernt so zugenommen hat wie die Ausfuhr. Denn es betrug in Tonnen in den Jahren
                              
                                 
                                    
                                    Einfuhr
                                    Ausfuhr
                                    Ausfuhrplus resp. Minus
                                    
                                 
                                    1898:
                                    14270481
                                    14011378
                                    –   259103
                                    
                                 
                                    1909:
                                    20365113
                                    23390545
                                    + 3025432
                                    
                                 
                                    1910 (Jan./Okt.):
                                    15446624
                                    19414027
                                    + 3967403
                                    
                                 
                              Während also im Jahre 1898 die Ausfuhr noch geringer war als die Einfuhr, ging sie 1909 bereits
                                 						um drei Millionen Tonnen darüber hinaus und im laufenden Jahre beträgt das Plus allein schon in
                                 						den ersten zehn Monaten nahezu 4 Millionen Tonnen. Die Einfuhr ist von 1898 auf 1909 um 6,09,
                                 						die Ausfuhr aber ist in der nämlichen Zeit um 9,38 Millionen Tonnen gestiegen. Weit über das
                                 						hinaus, was die ausländische, speziell die britische Konkurrenz in Deutschland an Absatz
                                 						gewonnen hat, hat der deutsche Bergbau im Auslande zu erringen gewußt. Und wenn die Förderung in der erwähnten Zeit um 89,37 Millionen Tonnen zunehmen
                                 						konnte, während die Einfuhr nur um 6 Millionen stieg, so kann die ausländische Konkurrenz der
                                 						Entwicklung des deutschen Kohlenbergbaues nicht allzu viel geschadet haben. Und außerdem hat der
                                 						britische Bergbau seinen Kohlenexport nicht etwa nur allein nach
                                    							Deutschland ausgedehnt, sondern die Exportsteigerung nach anderen Ländern war
                                 						mindestens eben so stark. Wo aber Deutschland und Großbritannien konkurrieren, da hat
                                 						Deutschland besser abgeschnitten, wie dies z.B. am französischen
                                    							Markt der Fall ist. Der Aufschwung der deutschen Kohlenausfuhr kommt übrigens auch in
                                 						den Absatzziffern beim Rheinisch-Westfälischen Kohlensyndikat deutlich zum Ausdruck, denn obwohl
                                 						der Inlandsabsatz des Syndikats in den letzten sechs Jahren scharf in
                                 						die Höhe gegangen ist, ist die Förderung doch noch weit stärker ausgedehnt worden, und da die
                                 						Vorräte nicht so erheblich angewachsen
                              
                                 
                                 Textabbildung Bd. 325
                                 
                              sind, muß eine stark gewachsene Menge ins Ausland gewandert sein. Ziehen wir die Jahre
                                 						1905 bis 1908 zum Vergleich heran, so betrug in Millionen Tonnen:
                              
                                 
                                    
                                    Förderung
                                    Gesamtabsatz
                                    Inlandsabsatz
                                    demnachAuslandsabsatzeinschl. Vorräte
                                    
                                 
                                    1905:
                                    65,38
                                    66,13
                                    53,71
                                    12,42
                                    
                                 
                                    1906:
                                    76,63
                                    76,58
                                    60,50
                                    16,08
                                    
                                 
                                    1907:
                                    80,16
                                    80,15
                                    64,04
                                    16,11
                                    
                                 
                                    1908:
                                    81,92
                                    79,88
                                    62,69
                                    17,19
                                    
                                 
                              Der Auslandsabsatz muß sich deshalb stark erhöht haben.
                              
                           
                              Aus der elektrotechnischen Industrie.
                              Der Aufschwung des Beschäftigungsgrades, den die ersten sieben Monate des laufenden Jahres der
                                 						elektrotechnischen Industrie brachten, ist seitdem scheinbar zum Stillstand gekommen. Im Juli war die Besserung gegenüber dem Vorjahre noch
                                 						offensichtlich: die Zahl der Beschäftigten ging in diesem Jahre vom
                                 						1. Juli auf 1. August um 2,90% in die Höhe, während sie im Vorjahre nur um 1,50% gestiegen war.
                                 						Der Monat August aber brachte eine um so stärkere Reaktion, da die Steigerung von Anfang August
                                 						auf Anfang September dieses Jahres nur 1,99% betrug gegen 2,80% im gleichen Zeitraum 1909. Im
                                 						September steigerte sich der Beschäftigungsgrad wieder, so daß es den Anschein hatte, als ob die
                                 						Abschwächung nur eine vorübergehende Erscheinung war; die Beschäftigtenziffer nahm um 2,60% zu,
                                 						während sie im Vorjahre nur um 2,40% gestiegen war. Der Monat Oktober aber brachte eine neue
                                 						Abschwächung: die Beschäftigtenziffer, die im Vorjahre von Anfang Oktober auf Anfang November um
                                 						2,43% gestiegen war, ging in derselben Zeit dieses Jahres nur um 2,19% hinauf. Dabei ist die Nachfrage nach Arbeitskräften in der elektrotechnischen Industrie
                                 						ganz lebhaft, sie geht nicht unbedeutend über die vorjährige hinaus, und da das Angebot nicht
                                 						sehr gewachsen ist, so ist der Andrang merklich niedriger als 1909. Er betrug im Oktober auf je
                                 						100 offene Stellen durchschnitlich 127,41 gegen 160,37 im vorigen Jahre. In Anbetracht dessen,
                                 						daß im vergangenen Jahre der Andrang von September auf Oktober sogar noch etwas in die Höhe
                                 						ging, ist die Entwicklung im laufenden Jahre, wo der Monat Oktober eine kräftige Erleichterung
                                 						brachte, sogar wesentlich günstiger. Dagegen hat sich das Exportgeschäft der elektrotechnischen Industrie im Oktober nicht befriedigend
                                 						entwickelt, wenigstens ließ es im Vergleich zum vorjährigen Auslandsabsatz zu wünschen übrig.
                                 						Die Ausfuhr elektrotechnischer Erzeugnisse betrug im Oktober ds. Js. insgesamt nur 76386 dz,
                                 						während im Oktober 1909 insgesamt 87061 dz ins Ausland gegangen waren. Die Ausfuhrmenge bleibt
                                 						also um reichlich 12% hinter der des Vorjahres zurück. Einen außerordentlich starken Rückgang
                                 						weist vornehmlich die Ausfuhr von Kabeln zur Leitung elektrischer Ströme auf, die sich im
                                 						Oktober ds. Js. auf nur 24754 dz stellte gegen 48196 dz im Vergleichsmonat 1909. In den ersten
                                 						zehn Monaten zusammen beträgt die Ausfuhr von Kabeln 266875 dz im Werte von 38,70 Millionen
                                 						Mark, während sie in der Parallelzeit des Vorjahres 274286 dz im Wert von 39,77 Millionen Mark
                                 						betragen hatte. Bei anderen wichtigen Erzeugnissen gestalteten sich Ausfuhrmenge und Ausfuhrwert
                                 						im Monat Oktober dieses und des vorigen Jahres, wie folgt:
                              
                                 
                                    
                                    Menge in Doppelzen'nern
                                    
                                 
                                    Dynamomaschinen
                                    20853
                                    26295
                                    
                                 
                                    Fertiggearb. Anker
                                      2544
                                      5027
                                    
                                 
                                    Elektr. Vorr. f. Beleuchtung usw.
                                      5982
                                      9038
                                    
                                 
                              In diesen Gruppen ist dagegen eine kräftige Exportsteigerung zu beobachten.
                              
                           
                              Geschäftsberichte.
                              Die G. Pohlig Akt.-Ges. in Köln (Drahtseilbahnenfabrik) erzielte im
                                 						abgelaufenen Geschäftsjahre laut Geschäftsbericht einschließlich 47612 M (i. V. 34503 M) Vortrag
                                 						nach 144549 M (144253 M) Abschreibungen einen Ueberschuß von 239373 M (235028 M). Hieraus sollen
                                 						auf das um 300000 M auf 2100000 M erhöhte Aktienkapital 7% (i. V. 8%) Dividende ausgeschüttet
                                 						und 49035 M auf neue Rechnung vorgetragen werden. Ueber die Geschäftslage und die Aussichten
                                 						bemerkt die Verwaltung folgendes:
                              
                                 
                                 Textabbildung Bd. 325
                                 
                              Die
                                 						bessere Konjunktur, die für einzelne Zweige der Eisenindustrie während des abgelaufenen Jahres
                                 						zur Geltung kam, trat bei uns erst gegen Ende des Jahres in die Erscheinung. Während des größten
                                 						Teiles des Jahres war der Geschäftsgang ruhig, und unsere Fabriken waren nicht voll beschäftigt.
                                 						Im Frühjahr 1910 machte sich indessen eine gewisse Belebung bemerkbar und wir haben seitdem
                                 						einen flotteren Eingang von Aufträgen zu verzeichnen, der auch bis jetzt angehalten hat. In der
                                 						Bilanz erscheinen Vorräte mit 585977 M (600741), Debitoren mit 1410886 M (1233197), in
                                 						Ausführung begriffene Lieferungen mit 379692 M (773773), Kreditoren hatten insgesamt 1143168
                                 						Mark (1778267) zu fordern.
                              
                           
                              Ausschreibungen und Projekte.
                              Lieferung von 27400 Aluminiumgefäßen nach Rumänien. Vergebung durch
                                 						das Kriegsministerium, VII. Intendanturdirektion, in Bukarest am 4./17. Dezember 1910, 10 Uhr.
                                 						Nähere Bedingungen bei der genannten Direktion erhältlich.
                              Eine neue Bahnlinie in Rußland. Dem Hofrat Grave (Wohnort nicht
                                 						genannt) ist gestattet worden, Voruntersuchungen für eine neue normalspurige Bahn von 740 Werst
                                 						Länge zu machen, die von der Station Insa der Bahn Moskau–Kafan über Pensa, Bojewo und Korotscha
                                 						bis zur Stadt Belgorod führen soll. (St. Petersburger Herold.)
                              Lieferung von Eisenbahnmaterial nach der Türkei für die Eisenbahn
                                 						Kozli–Kilimli, lieferbar daselbst spätestens am 10. März 1911: 8550 m Schienen mit Zubehör,
                                 						System Vignole; Gewicht des laufenden Meters 20 kg, 3 Lokomotiven von je 125 Pferdekräften für
                                 						Schienen in einem Abstand von 1065 mm von Achse zu Achse, 80 Kohlenwagen ohne und 18 desgleichen
                                 						mit Bremsvorrichtung. Angebote an das Ministerium für Ackerbau, Minen und Forsten in
                                 						Konstantinopel, woselbst nähere Bedingungen.
                              Hydro-elektrische Licht- und Pumpanlage in Taihape (Neuseeland).
                                 						Vergebung durch den Taihape Borough Council. Angebote unter der Aufschrift „Tender for
                                    							Electric Plant“ bis zum 11. Januar 1911, 5 Uhr nachmittags, an den Town Clerk in
                                 						Taihape. Gleichzeitig sind 130 £ zu hinterlegen. (The Board of Trade Journal.)
                              Lieferung von Zigarettenpapier nach Bulgarien. 160000 Ries
                                 						Zigarettenpapier für Zigarettenheftchen und 30000 Rollen Zigarettenpapier für Zigarettenhülsen.
                                 						Vergebung durch das Finanzministerium in Sofia am 3./16. Januar 1911. Kaution 5% des
                                 						Offertbetrages; sie ist in Gold oder bulgarischen Wertpapieren (Staatspapieren oder durch den
                                 						Staat genehmigten Wertpapieren) bei der bulgarischen Nationalbank in Sofia zu hinterlegen. Das
                                 						Lastenheft sowie weitere Auskünfte sind im Finanzministerium (Section de contributions
                                 						indirectes) in Sofia erhältich.
                              Lieferung von Stahl, Eisendraht und Eisenstangen nach Italien.
                                 						Vergebung durch die Artilleriedirektion des Konstruktionsarsenals in Turin am 17. Dezember 1910,
                                 						10 Uhr. 1. Los: 78750 kg weicher Stahl im Werte von 39375 Lire; Sicherheitsleistung 3938 Lire;
                                 						2. Los: 10950 kg homogener Eisendraht und Eisenstangen im Werte von 4927,51 Lire;
                                 						Sicherheitsleistung 493 Lire. Näheres in italienischer Sprache beim Reichsanzeiger.
                              Lieferung von Kasernenschulen nach Italien. Die Direktion des
                                 						Militärkommissariats des I. Armeekorps in Turin vergibt am 19. Dezember 1910, 10 Uhr, die
                                 						Lieferung von 35 000 Paar Kasernenschuhen aus grauer Leinwand in 70 Losen. Sicherheitsleistung
                                 						für jedes Los 500 L. – Auf denselben Termin ist von der Direktion des Militärkommissariats des
                                 						X. Armeekorps in Neapel eine gleiche Lieferung ausgeschrieben worden. Näheres in italienischer
                                 						Sprache beim Reichsanzeiger.
                              Lieferung von Werkzeugmaschinen und verschiedenen maschinellen
                                    							Einrichtungen für das Heizhaus in Villach (Kärnten). Angebote bis zum 23. Dezember
                                 						1910, 12 Uhr, an die K. K. Staatsbahndirektion Villach. Näheres bei der genannten Direktion,
                                 						Abteilung 4, und beim Reichsanzeiger.
                              Lieferung und Aufstellung eines Dampfkessels nebst Maschineninstallation
                                    							für die Belgrader Wasserwerke in Belgrad, Jugowitcha Ulitza Nr. 1. Verhandlung beim
                                 						Gemeindegericht der Stadt Belgrad am 18./31. Dezember 1910. Kaution 2000 Fr. Nähere Bedingungen
                                 						für die Lizitation wie für die technischen Ausführungen in der Direktion der Belgrader
                                 						Wasserwerke. Abdruck der „Speziellen Bedingungen für die Lieferung und Aufstellung eines
                                    							Dampfkessels für das Wasserwerk der Stadt Belgrad“ in deutscher und serbischer Sprache
                                 						beim Reichsanzeiger.
                              
                                 
                                 Textabbildung Bd. 325
                                 
                              
                              Türkei. Lieferung verschiedener landwirtschaftlicher Geräte für
                                 						die landwirtschaftlichen Depots in Salonik, Serres, Wodina und Strumdja. Vergebung durch das
                                 						Ministerium für Landwirtschaft, Minen und Forsten in Konstantinopel. Angebote in verschlossenem
                                 						Umschlag bis zum 21. Dezember 1910 an die Sonderkommission im genannten Ministerium oder an die
                                 						Landwirtschaftsdirektion des Vilajets Salonik in Salonik, woselbst nähere Bedingungen.
                              Bau des neuen Hospitals Brugmann in Jette-Saint-Pierre bei Brüssel.
                                 						Anschlag: 3000000 Fr. Vergebung demnächst durch die Administration des Hospices civils in
                                 						Brüssel, Boulevard du Jardin botanique.Lastenhefte sind vom Bureau
                                       								des adjudications in Brüssel 15, rue des Augustins zu beziehen.
                              Lieferungen für das Königl. Niederländische Kolonialministerium im
                                    							Haag. 20. Dezember 1910, 2 Uhr. Besteck Nr. 528: Eisenarbeiten nebst Zubehör für 12
                                 						stehende Wasserkrane, 1 hängender Wasserkran und 4 Abschließer für stehende Wasserkrane; Besteck
                                 						Nr. 529: asphaltierte gußeiserne Röhren und Hilfsstücke mit Flanschen und Muffen; Besteck Nr.
                                 						530: verstärkte Brillenplatten für Waggons; Besteck Lit. J. 16: leichte Eisenbahnschienen und
                                 						Laschplatten; Besteck Lit. K. 16: Reserveteile für Grubenwagen; Besteck Lit. L. 16: 25000
                                 						flußeiserne Laschbolzen und 150000 flußeiserne Hakenbolzen. Die Bestecke liegen auf dem
                                 						technischen Bureau des Kolonialministeriums zur Einsicht aus und sind bei der Firma Mart. Nyhoff
                                 						im Haag zu 2 fl. für das Besteck Nr. 528 und zu 1 fl. für jedes der anderen Bestecke
                                 						erhältlich.
                              Lieferung von Exzentern, Kreuzungen usw. nach Belgien. 300 Exzenter (B
                                 						1 und B 2), 2 Lose; Sicherheitsleistung: zusammen 3900 Fr.; 680 Kreuzungen und 50 einfache
                                 						Kreuzungsweichen, 8 Lose; Sicherheitsleistung: 900 Fr. pro Los. Verhandlung: demnächst, Börse in
                                 							Brüssel.Lastenhefte sind vom Bureau des adjudications in
                                       								Brüssel 15, rue des Augustins zu beziehen.
                              Lieferung von Federn, Zugstangen und Gelenkbändern für die belgische
                                    							Staatsbahn. 7 Lose. Verhandlung: demnächst, Börse in Brüssel.Lastenhefte sind vom Bureau des adjudications in Brüssel 15, rue des Augustins zu
                                       								beziehen.
                              Lieferung gußeiserner und bleierner Röhren nach Belgien, Station
                                 						Tamines. 7345 Fr. Sicherheitsleistung: 700 Francs. Verhandlung am 24. Dezember 1910, 12 Uhr
                                 						Station in Namur. Spezialbedingungsheft Nr. 362 kostenfrei.Lastenhefte
                                       								sind vom Bureau des adjudications in Brüssel 15, rue des Augustins zu
                                       							beziehen. Eingeschriebene Angebote zum 19. Dezember.
                              Lieferung von Werkzeugen und Gebrauchsgegenständen für die belgische
                                    							Staatsbahnverwaltung (Signalhörner, Glaserdiamanten, Schlösser, Lötlöffel, Scheren,
                                 						Schraubenschlüssel, Schleifsteine, hölzerne Hefte, Feilen, Sägen usw.), 48 Lose. Verhandlung:
                                 						demnächst, Börse in Brüssel.Lastenhefte sind vom Bureau
                                       								des adjudications in Brüssel 15, rue des Augustins zu beziehen.
                              Lieferung von Rohrmasten für elektrische Leitungen nach Belgien.
                                 						Vergebung am 21. Dezember 1910 durch die Société nationale des chemins de fer vicinaux in
                                 						Brüssel, 14, rue de la Science. Eingeschriebene Angebote bis zum 20. Dezember.Lastenhefte sind vom Bureau des adjudications in
                                       								Brüssel 15, rue des Augustins zu beziehen.
                              Bahnbau in Brüssel, und zwar der Teilstrecke rue des Brigittines bis
                                 						zum Bahnhof Bruxelles-Midi der Verbindung des Brüsseler Nord- und Südbahnhofes. Verhandlung:
                                 						demnächst, Börse in Brüssel. Sicherheitsleistung: 5% der Verdingung.Lastenhefte sind vom Bureau des adjudications in Brüssel 15, rue des Augustins zu
                                       								beziehen.
                              Elektrische Licht- und Kraftanlagen in Theux (Belgien, Prov. Lüttich).
                                 						24. Dezember 1910, 10½ Uhr, Hotel de Ville. Bedingungsheft und Plan liegen beim secrétariat
                                 						communal aus. Angebote bis zum 22. Dezember. (Moniteur des Intéréts Matériels.)
                              Lieferung von 3 elektrischen Kranen nach Brüssel für das Bassin de
                                 						Battelage. Vergebung: demnächst, durch das Bureau der Société du canal et des installations
                                 						maritimes de Bruxelles in Brüssel, Rue des Congrès 59. Sicherheitsleistung: 1. Los: 8000 Fr.; 2.
                                 						Los: 2000 Fr.Lastenhefte sind vom Bureau des adjudications in
                                       								Brüssel 15, rue des Augustins zu beziehen.
                              Lieferung von rollendem Material für die belgische Staatsbahn. 6
                                 						Personen- und 14 Gepäckwagen. 6 Lose. Verhandlung: demnächst, Börse in Brüssel.Lastenhefte sind vom Bureau des adjudications in
                                       								Brüssel 15, rue des Augustins zu beziehen.
                              Lieferung der Ausrüstung der elektrischen Hochleitung der Kleinbahnen in
                                    							Brügge. Vergebung: am 28. Dezember 1910 11 Uhr, durch die Société nationale des chemins
                                 						de fer vicinaux in Brüssel, rue de la Science 14. Eingeschriebene Angebote bis zum 27.
                                 							Dezember.Lastenhefte sind vom Bureau des adjudications in
                                       								Brüssel 15, rue des Augustins zu beziehen.
                              ––––––––––
                              ☞ Den beiliegenden Prospekt der Firma Emil Schündler in Leipzig
                                 						empfehlen wir der geneigten Beachtung unserer Leser angelegentlichst.
                              
                                 
                                 Textabbildung Bd. 325
                                 
                              
                              
                              
                              
                              
                           
                        
                           
                           Wirtschaftliche Rundschau.
                           
                              A. C. Der Arbeitsmarkt im Jahre 1910.
                              (Nachdruck verboten.)
                              Unerwartet hat der Monat November eine so günstige Wendung am Arbeitsmarkt gebracht, daß man
                                 						wesentlich beruhigter den nächsten Monaten entgegenblicken kann. Denn nur Hochkonjunkturjahre
                                 						ließen bisher den Andrang im November noch tiefer sinken, als es im laufenden Jahre der Fall
                                 						war. Mit einem Schlage hat sich der Horizont am gewerblichen Arbeitsmarkte wieder erhellt und
                                 						die Bilanz des Jahres 1910 gestaltet sich nun doch erfreulicher, als es noch in den letzten
                                 						Monaten erhofft werden konnte. Betrachten wir erst einmal die Nachfrage
                                    							nach Arbeitskräften, wie sie sich dieses Jahr im Vergleich zu 1909 entwickelte, so
                                 						kommen wir zu einem sehr befriedigenden Ergebnis. An der Zahl der offenen Stellen gemessen, war
                                 						die Nachfrage in den ersten elf Monaten des laufenden Jahres um 18,9% größer als in der
                                 						Parallelzeit des Vorjahres. Und zwar ging sie am Arbeitsmarkt für Männliche um 21,3%, am
                                 						Arbeitsmarkt für Weibliche um 14,9% über die vorjährige hinaus. So ist also schon die Bewegung
                                 						der Nachfrage recht befriedigend gewesen. Es kommt hinzu, daß auf der anderen Seite das Angebot von Arbeitskräften nur in geringerem Grade zunahm: es stellte
                                 						sich insgesamt um 5,3% höher, und zwar bei Männlichen um 3,5%, bei Weiblichen um 11,5%. Einer
                                 						Zunahme der Nachfrage um 18,9% steht also eine Zunahme des Angebots um nur 5,3% gegenüber. Es
                                 						ist selbstverständlich, daß dadurch der Andrang sehr zurückgehen mußte. Er betrug im
                                 						Durchschnitt der ersten elf Monate 131,0 gegen 147,7 in der Vergleichszeit 1909. Er bleibt damit
                                 						auch hinter dem Andrang vom Jahre 1909, der nach den definitiven Ziffern 154,3 betrug, noch
                                 						wesentlich zurück. Vornehmlich am Arbeitsmarkt für Männliche hat sich
                                 						die Situation sehr gebessert, denn während hier einer Zunahme der Arbeitsgelegenheit um 21,3%
                                 						nur eine Zunahme des Angebotes um 3,5% gegenübersteht, stellt sich am Arbeitsmarkt für Weibliche die Steigerung bei der Arbeitsgelegenheit auf 14,9%, beim
                                 						Angebot auf 11,5%. Der Zustrom der Frauen zu gewerblichen Berufen hat demnach fast so
                                 						zugenommen, wie die Nachfrage nach ihnen. Verfolgt man die Entwicklung von Angebot und Nachfrage
                                 						in den einzelnen Zeitabschnitten des Jahres, so zeigt sich, daß das Verhältnis im ersten Quartal
                                 						zweifellos am günstigsten war. Im zweiten Quartal störte der Bauarbeiterkampf die Situation am
                                 						Arbeitsmarkt empfindlich. Im dritten griff dann wieder eine kräftige Erholung durch, die aber im
                                 						Oktober erneut etwas beeinträchtigt wurde. Es betrug nämlich Arbeitsgelegenheit und Angebot im
                                 						Vergleich zum Vorjahre in %:
                              
                                 
                                    
                                    
                                    Nachfrage
                                    Angebot
                                    
                                 
                                    I.
                                    Quartal
                                    + 17,6
                                    – 0,9
                                    
                                 
                                    II.
                                    Quartal
                                    + 16,7
                                    + 5,9
                                    
                                 
                                    III.
                                    Quartal
                                    + 24,3
                                    + 9,5
                                    
                                 
                                    IV.
                                    Quartal (Okt./Nov.)
                                    + 12,7
                                    + 6,9
                                    
                                 
                              
                                 
                                 Textabbildung Bd. 325
                                 
                              
                              Bei der verhältnismäßig geringen Zunahme der Nachfrage im noch nicht beendeten vierten
                                 						Quartal ist zu beachten, daß bereits das letzte Quartal 1909 eine sehr kräftige Zunahme der
                                 						Nachfrage gebracht hat. Die unerfreuliche Verschiebung im zweiten Quartal ist ausschließlich
                                 						eine Folge der Arbeitsruhe im Baugewerbe und den davon abhängenden
                                 						Gewerben, wie denn auch die Besserung im dritten Quartal zum Teil auf dem Nachholen der
                                 						Bauarbeiten beruht. So drückte die Bautätigkeit der Entwicklung am gewerblichen Arbeitsmarkte
                                 						1910 mehr als sonst den Stempel auf. Was die übrigen Gewerbe betrifft, so nahm im Bergbau die
                                 						Arbeiterzahl zu, aber die Beschäftigung ließ nach. Im Eisengewerbe
                                 						wies die Roheisenindustrie eine Besserung, zahlreiche Zweige der Weiterverarbeitung aber eine
                                 						teilweise Abschwächung gegenüber dem Vorjahre auf. Im Textilgewerbe
                                 						brachte der eine Monat eine stärkere, der nächste wieder eine schwächere Zunahme der
                                 						Beschäftigungen als im Vorjahre, und so wechselten Auf und Nieder so gleichmäßig miteinander ab,
                                 						daß in den meisten Zweigen dieses Gewerbes die Bilanz nicht viel günstiger war, als vergangenes
                                 						Jahr. Daneben gab es auch eine Anzahl von Gewerben, wie die verschiedenen Branchen der Bekleidungsindustrie, die elektrotechnische, die chemische, die Papierindustrie, wo sich der Arbeitsmarkt im allgemeinen wieder merklich bessern
                                 						konnte. Auch in den meisten Zweigen des Nahrungs- und
                                    							Genußmittelgewerbes befriedigte der Arbeiterbedarf. Selbst im Tabakgewerbe brachte das zweite Halbjahr eine sichtliche Erholung. Die Nachfrage nach
                                 							landwirtschaftlichen Arbeitskräften war andauernd rege. Nicht zu
                                 						vergessen ist endlich, daß sich die Arbeitsgelegenheit für Ungelernte im laufenden Jahre wieder kräftig gehoben hat, so daß der Ausblick im
                                 						Winter weniger trübe ist als im vergangenen Jahre zur nämlichen Zeit.
                              
                           
                              A. C. Beschäftigungsgrad und Neuinvestierungen.
                              Nachdruck verboten.
                              Die Bewegung der gewerblichen Neuinvestierungen und der Abschreibungen bei den
                                 						Aktiengesellschaften läßt einen Schluß auf die Tendenz des gewerblichen Beschäftigungsgrades zu.
                                 						Die ganze Wirkung der Neuinvestierungen und Abschreibungen wird ja auf den Beschäftigungsgrad
                                 						erst nach längerer Zeit, nachdem die Neuinvestierungen und Abschreibungen gemacht sind, voll
                                 						erkennbar. Das Jahr 1909 hat bei den Neuinvestierungen schon wieder eine Zunahme gegen 1908
                                 						gebracht, während die Abschreibungen noch zurückgegangen sind. Durch diese Entwicklung wurde der
                                 							Beschäftigungsgrad nicht so stark angeregt, um die Zunahme der
                                 						Beschäftigten seit Herbst 1909 hinreichend erklären zu können. Die Hauptzunahme der
                                 						Beschäftigten resultiert seit dieser Zeit vielmehr daraus, daß die bestehenden Betriebe ihre
                                 						Anlagen wieder voller ausnutzen konnten. Nachdem aber die Entwicklung wieder so weit gediehen
                                 						ist, wird die weitere Zunahme des Beschäftigungsgrades in viel höherem Grade durch die
                                 						Neuinvestierungen und Abschreibungen bestimmt werden. Und es ist erfreulich, daß bei einer
                                 						solchen Betrachtung sich für das nächste Jahr sehr günstige
                                    							Aussichten eröffnen. Denn sowohl bei den Neuinvestierungen als bei den gewerblichen
                                 						Abschreibungen ist eine äußerst kräftige Zunahme gegenüber dem Vorjahre
                              
                                 
                                 Textabbildung Bd. 325
                                 
                              zu beobachten. Bringt man von den gesamten Neuinvestierungen,
                                 						die durch Neugründungen und Kapitalserhöhungen bei Aktiengesellschaften und Gesellschaften m. b.
                                 						H. erfolgten, die zu Umwandlungen schon bestehender Gesellschaften
                                 						verwendeten Summen in Abzug, da diese meist schon in dem betreffenden Betrieb arbeiteten, so
                                 						erhält man folgendes Bild. Die dem Gewerbe, Handel und Verkehr vom Geldmarkt neu zugeführten
                                 						Summen betrugen in den ersten elf Monaten dieses und der beiden Vorjahre in 1000 Mark:
                              
                                 
                                    1908
                                    780617
                                    
                                    
                                 
                                    1909
                                    832146
                                    +   51529
                                    
                                 
                                    1910
                                    956188
                                    + 124042
                                    
                                 
                              Während im vergangenen Jahre nur 51,5 Millionen Mark mehr als 1908 in größere gewerbliche
                                 						Betriebe neu investiert wurden, hat diese Summe im laufenden Jahre um 124,04 Millionen Mark
                                 						zugenommen. Im Verhältnis ist die Entwicklung bei den Abschreibungen
                                 						noch günstiger. Denn hier war von 1908 auf 1909 ein Rückgang eingetreten, dem im laufenden Jahre
                                 						eine beträchtliche Zunahme gegenübersteht. Bei 3320 Aktiengesellschaften nämlich, die ihre
                                 						Bilanzen während der ersten elf Monate veröffentlicht haben, und zwar so, daß sich die
                                 						Abschreibungen mit denen des Vorjahres vergleichen ließen, betrugen die Abschreibungen im Jahre
                                 						1909/10 bei einem Aktienkapital von insgesamt 10,07 Milliarden Mark 546,30 Millionen, während
                                 						sie im Jahre zuvor bei einem Aktienkapital von 9,78 Milliarden nur 501,14 Millionen Mark
                                 						betrugen. Sie haben sich demnach um 45,16 Millionen Mark gesteigert.
                                 						In den ersten elf Monaten des Vorjahres hatten erst 3155 Aktiengesellschaften ihre Bilanzen, zum
                                 						Vergleich der Abschreibungen brauchbar, veröffentlicht. Bei ihnen betrugen die
                                 						Abschreibungen im Jahre 1908/09 475,79 Millionen Mark, während sie sich 1907/08 auf 486,77
                                 						Millionen gestellt hatten. Damals erfolgte also ein Rückgang um 10,98 Millionen Mark.
                              
                           
                              Gründung einer Aktiengesellschaft zur Herstellung von Stahl auf
                                 						elektrischem Wege in Stavanger.
                              Die „Stavanger Skibsophugnings-Co., Aktie-Selskab“ in Stavanger hat eine Einladung zur
                                 						Zeichnung von Aktien behufs Bildung eines neuen industriellen Unternehmens „Stavanger Electro
                                    							Staalverk, Aktie-Selskab“ ergehen lassen, dessen Direktion ihren Sitz in Stavanger haben
                                 						wird. Das Aktienkapital soll 450000 Kr. betragen und auf 90 Aktien zu je 5000 Kr. verteilt
                                 						werden, wovon in Stavanger bis jetzt bereits 110000 Kr. gezeichnet sind.
                              Der Zweck dieses neuen Unternehmens besteht darin, aus den von der eingangs genannten
                                 						Gesellschaft und von anderen Werkstätten gelieferten Eisen- und Stahlteilen auseinander
                                 						genommener Schiffe Qualitätsstahl auf elektrischem Wege zu erzeugen. Geplant ist eine jährliche
                                 						Produktion von 3000 Tons, wovon etwa 1400 Tons auf gewalzten Stahl von gröberen Dimensionen, 600
                                 						Tons auf Stahlguß, 300 Tons auf gewalzten Stahl und 700 Tons auf Abfall gerechnet werden.
                              Man hat für sich diesen auf Hjörpeland in Ryfylke anzulegenden Betrieb von der dortselbst
                                 						belegenen Kraftanlage vorläufig die elektrische Kraft von 2500 PK. zu einem Jahrespreise von 25
                                 						Kr. für die ersten 1500 PK. und 20 Kr. für die übrigen Kräfte gesichert. Die Lage des geplanten
                                 						Betriebs in unmittelbarer Nähe des eisfreien Hafens von Stavanger, welcher durch zahlreiche
                                 						Dampferverbindungen mit den wichtigsten europäischen Hafenplätzen in Verkehr steht, ist eine
                                 						gute.
                              
                                 
                                 Textabbildung Bd. 325
                                 
                              
                              Die Rentabilitätsberechnung ergibt einen voraussichtlichen Ueberschuß von 150000 Kr.
                                 						jährlich.
                              Es besteht die Absicht, das neue Unternehmen später mit der eingangs genannten Gesellschaft zu
                                 						vereinigen und deren Werft mit der gesamten Maschinerie zum Auseinandernehmen von Schiffen nebst
                                 						mechanischer Werkstatt zu noch näher festzusetzenden Bedingungen zu übernehmen.
                              Das Unternehmen hat sich gleichzeitig die Aufgabe gestellt, späterhin auch einem natürlichen
                                 						Bedürfnisse Stavangers auf wirtschaftlichem Gebiete zu entsprechen, indem es auch die
                                 						Fabrikation von Blech zur Anfertigung von Behältnissen für die dortige Fischkonservenindustrie
                                 						übernehmen will. Die Konservenfabriken Stavangers benötigen für den gesamten Zweck zurzeit
                                 						jährlich über 10000 Tons Blech, das bislang sämtlich aus dem Auslande bezogen wird. Der
                                 						Verbrauch dieses Materials ist parallel mit der stetig fortschreitenden Entwicklung der
                                 						Fischkonservenindustrie in Norwegen immer mehr gestiegen und man gibt sich den größten
                                 						Hoffnungen hin, daß das in Rede stehende neue Unternehmen auch diesem Bedürfnisse wird Rechnung
                                 						tragen können.
                              
                           
                              Ausschreibungen und Projekte.
                              Lieferung gußeiserner usw. Rohre nach Großbritannien. 1. Nach Newport
                                 						(Insel Wight). Etwa 15000 Yards; Durchmesser 2 bis 5 engl. Zoll. 28. Dezember 1910, District
                                 						Council in Newport. Bedingungen bei Mr. T. R. Saunders, Belgrave Chambers, in Ventnor gegen
                                 						Hinterlegung von 3 £ 3 sh, die bei bona fide-Angeboten zurückerstattet werden. – 2. Nach
                                 						Bradford. Nr. 9: 910 Yards gußeiserne Rohre von 12 Zoll und 50 desgl. von 20 Zoll; Nr. 10: 22000
                                 						Yards ungeschweißte Stahlrohre von 8 Zoll. 29. Dezember 1910, Corporation in Bradford.
                                 						Bedingungen beim Sewerage Works' Engineer in Bradford. (Bulletin Commercial.)
                              Anlage von Wasserleitungen in Oesterreich-Ungarn. Der Bau einer
                                 						städtischen Wasserleitung in Liptószentmiklos (Ungarn) (Länge 9 km, Kosten 320000 K) soll im
                                 						Frühjahr ausgeschrieben werden. – Die Gemeinde Pöstyen (Ungarn) plant die Anlage einer
                                 						Wasserleitung. – Die Gemeinde Türkös im Komitat Brassó (Ungarn) läßt die Gemeindewasserleitung
                                 						erweitern und hält zur Sicherstellung der Arbeiten am 26. Dezember 1910 eine Submission ab. –
                                 						Die Stadtvertretung von Teplitz-Schönau hat die im Döllinger Bergbau bei Osseg vorkommenden
                                 						Wassermengen erworben und beschloß, zu deren Verwertung eine Nutzwasserleitung anzulegen.
                                 						(Oesterreichischer Zentral-Anzeiger für das öffentl. Lieferungswesen.)
                              Erweiterung der Eisenbahnwerkstätte in Iglau. Angebote bis zum 9.
                                 						Januar 1911, 12 Uhr, an die K. K. Nordwestbahndirektion, Abteilung III, Hochbaubureau, in Wien.
                                 						Näheres daselbst und bei der Streckenleitung in Iglau.
                              Lieferung von 557860 kg gußeisernen Röhren und 31000 kg fassonnierten
                                    							Stücken für die Gasanstalt in Zaandam (Niederlande). 27. Dezember, Kommunalverwaltung.
                                 						(Moniteur des Intéréts Matériels.)
                              Verpachtung von Kohlengruben auf Sachalin. Am 1. April 1911 werden im
                                 						Bergdepartement drei Parzellen des Alexandrowschen Steinkohlenlagers an der Westküste der Insel
                                 						Sachalin, in der Nähe der Niederlassung Alexandrowski, in dem Bezirk, in welchem sich früher die
                                 						Bergwerke der Gefängnisverwaltung befanden, meistbietend verpachtet werden. Die Grundbedingungen
                                 						der Pacht sind folgende: 1. Jede der Parzellen umfaßt etwa ein Quadratwerst. 2. Die Parzellen
                                 						werden für höchstens 36 Jahre in Pacht vergeben. 3. Die Parzellen können an einzelne Personen,
                                 						mehrere Personen gemeinsam, Firmen oder Institutionen vergeben werden. 4. Die Konkurrenz bezieht
                                 						sich auf das Angebot eines Satzes pro Pud der Steinkohle und beginnt mit einem Minimalsatz von ½
                                 						Kop. pro Pud. 5. Die endgültige Wahl des Arrendators bleibt dem Handelsminister überlassen. 6.
                                 						Zur Vornahme von Exploitationsarbeiten und Vorbereitungen werden dem Arrendator vom Tage der
                                 						Unterfertigung des Pachtvertrages 2½ Jahre gewährt; 7. danach ist der Pächter verpflichtet, eine
                                 						gewisse Mindestmenge Kohle zu fördern; sie beträgt für die Quadratwerst für die ersten drei
                                 						Jahre 500000 Pud jährlich und später bis zum Ablauf des Vertrages 1000000 Pud jährlich. Diese
                                 						letztere Norm kann vom Handelsminister verdoppelt werden, sobald ein Handelshafen an der
                                 						Westküste der Insel angelegt ist. 8. Der Modus der Ueberwachung wird vom Minister mit dem
                                 						Reichskontrolleur gemeinsam festgesetzt. 9. Für die Nutzung des Fundorts hat der Arrendator die
                                 						übliche Abgabe von 1 Rbl. pro Dessätine zu entrichten. Diese Abgabe kann nach je 10 Jahren auf
                                 						Verfügung des Ministers erhöht werden, jedoch immer nur um 50% des vorherbezahlten Satzes.
                                 						Arbeiter in den Steinkohlenbergwerken dürfen nur russische Untertanen sein.
                              (St. Petersburger Zeitung.)
                              
                                 
                                 Textabbildung Bd. 325