| Titel: | Gewonnene Resultate mit Wirbelringen bei Dampfkesseln. | 
| Autor: | Carl Züblin | 
| Fundstelle: | Band 325, Jahrgang 1910, S. 341 | 
| Download: | XML | 
                     
                        Gewonnene Resultate mit Wirbelringen bei
                           								Dampfkesseln.
                        Von Dipl.-Ing. Carl Züblin.
                        Gewonnene Resultate mit Wirbelringen bei Dampfkesseln.
                        
                     
                        
                           Es ist bekannt, daß die Heizgase in den Feuerrohren der Dampfkessel nicht
                              									vollkommen ausgenutzt werden, das heißt die Wärme der Gase nur zum Teil an die
                              									Rohrwand abgegeben wird. Der mit einer größeren Geschwindigkeit durchfließende Strom
                              									kann seine Wärme hauptsächlich nur am Umfange abgeben, der innere Kern jedoch geht
                              									fast unverbraucht aus dem Rohr heraus. Die Wärmetransmission von innen nach außen
                              									kommt außerdem nur wenig zur Geltung.
                           
                              
                              Textabbildung Bd. 325, S. 340
                              Fig. 1. Lokomotivkessel mit Wirbelringen, Patent Pielock.
                              
                           Maßnahmen bei Kesseln, die dahin zielen, die Wärme des inneren Kernes zu verwerten,
                              									sind bis jetzt praktisch in größerem Umfange noch nicht zu verzeichnen. Neuere
                              									Abnahmeversuche, und zwar an verschiedenen Kesselarten, mit in die Feuerrohre,
                              									eingeschobenen Ringen haben aber durchwegs solche befriedigende Resultate gegeben,
                              									daß dieselben der Allgemeinheit bekannt gegeben werden mögen.
                           Die sogenannten Wirbelringe, eine patentrechtliche Anordnung von Ingenieur E. Pielock in Berlin, bezwecken ein Durcheinandermengen
                              									der Gase durch Einlegen einiger Ringe in den von den Feuerröhren eingeschlossenen
                              									Strom der Feuergase. Die an der Rohrwand liegenden Gasteile werden durch die Ringe
                              									nach innen abgelenkt die innen liegenden Teile aber auf diese Weise nach außen
                              									gedrückt. Durch diese Wirbelung erreicht man aber auch, namentlich in dem der
                              									Feuerkiste zu liegenden Teil der Rohre eine gute Mischung und Wiederverbrennung der
                              									hier vorhandenen noch unverbrannten Gase.
                           
                              
                              Textabbildung Bd. 325, S. 340
                              Fig. 2. Wiebelring.
                              
                           Wie Fig. 1 zeigt, werden in jedes Rohr mehrere, etwa
                              									fünf bis sechs, Ringe stramm eingesetzt. Neuerdings erhalten dieselben eine
                              									exzentrische Form (s. Fig. 2) und werden ganz blank
                              									gedreht. Die Ringe lassen sich so besser einsetzen, als wenn der Umfang nicht
                              									bearbeitet wird, wie dieses anfänglich geschehen ist. Zentrische Ringe werden jetzt
                              									nur dann gewählt, wenn die Rohre eng und die Querschnitte knapp sind. Die obere
                              									Dicke der Ringe beträgt dann etwa 4 mm, es lohnt sich daher nicht, sie exzentrisch
                              									zu machen. An der schwächsten Stelle sind dieselben 3 mm stark, oben – je nach dem
                              									Durchmesser 7,5 und mehr mm. Die Breite ist für alle Größen dieselbe, etwa 13
                              									mm.
                           Es ist begreiflich, daß die Lage der Ringe dem vorliegenden Betriebe angepaßt werden
                              									muß. Die Wirbelringe liegen in der heißeren Zone etwas enger zusammen (s. Fig. 1), weil sie dort am wirksamsten sind.
                           Die ersten Versuche wurden an einer Kleinbahnlokomotive angestellt, und sollten
                              									hauptsächlich dazu dienen, den Effekt der Wirbelringe klar zu legen. Die Messungen
                              									erstreckten sich hier nur auf die Rauchkammertemperatur. Die Verminderung der
                              									Temperatur betrug bei gleicher Rostbelastung 58° C, das sind 18 v. H. der üblichen
                              									vorhandenen Wärme.
                           Eingehendere Proben wurden darauf mit einer Schnellzugs-Staatsbahn-Lokomotive
                              									ausgeführt. Die Parallelfahrten, je drei Fahrten von 450 km und je drei Fahrten von
                              									340 km mit und ohne Wirbelringe ergaben folgende Werte. Der Kessel hat eine
                              									Heizfläche von 117,8 qm und ist für 12 at Betriebsdruck geprüft.
                           Nach den Ergebnissen der Tab. 1 wurden an Kohlen gespart
                           
                              \left(\frac{7,37-6,71}{7,37}\right)\,100=8,955\mbox{ v. H.},
                              
                           oder ohne Wirbelringe
                           
                              \left(\frac{7,37-6,71}{6,71}\right)\,.\,100=9,83\mbox{ v. H.}.
                              
                           mehr Kohlen verbrannt.
                           Tabelle 1.
                           
                              
                                 
                                 
                                 Ohne Ringe
                                 Mit Ringen
                                 
                              
                                 Verdampftes Wasser im ganzen
                                 kg
                                 177750
                                 183500
                                 
                              
                                 Speisewassertemperatur
                                 °C
                                 64,5
                                 64,5
                                 
                              
                                 Betriebsspannung
                                 at
                                 12
                                 12
                                 
                              
                                 Verbrannte Kohlen im ganzen
                                 kg
                                 26481
                                 24895
                                 
                              
                                 Verdampft mit 1 kg Kohle
                                 kg
                                 6,71
                                 7,37
                                 
                              
                           Eine ausländische 4/4 gek. Güterzuglokomotive wurde ebenfalls mit Wirbelringen
                              									ausgestattet. Vor Antritt einer Fahrt, sowie nach Beendigung einer solchen ließ man
                              									die Kohlen sorgfältig wiegen. Zum Vergleiche dienten je zwei Hin- und Rückfahrten
                              									mit und ohne Wirbelringe. Die jedesmal gefahrene Strecke war 113 km lang. Der
                              									Wasserspiegel wurde von einer bestimmten Marke aus abgemessen und diese Meßpunkte
                              									alsdann in die Zeichnung des Tenders eingetragen. Den Gesamtwasserverbrauch rechnete
                              									man nach diesen Aufmessungen. Auf jeder Fahrt notierte man mehrere Male die
                              									Temperaturen des Speisewassers und auch diejenige der Außenluft. Die. Anzahl der
                              									Wagen und die Gewichte sind genau verzeichnet worden, so daß die Belastung der
                              									Lokomotive bei allen Versuchen möglichst gleich war. Dies läßt sich auch aus
                              									den folgenden Versuchsergebnissen (Tab. 2) deutlich erkennen. Die Heizfläche der
                              									Lokomotive betrug 152,6 qm.
                           Tabelle 2.
                           
                              
                                 
                                 
                                 Ohne Ringe
                                 Mit Ringen
                                 
                              
                                 Verdampftes Wasser im ganzen
                                 kg
                                 49024
                                 48900
                                 
                              
                                 Speisewassertemperatur
                                 °C
                                 65,5
                                 65,5
                                 
                              
                                 Betriebsdruck
                                 at
                                 10,52
                                 10,84
                                 
                              
                                 Verbrannte Kohlen im ganzen
                                 kg
                                 8329
                                 7432
                                 
                              
                                 Verdampft mit 1 kg Kohle
                                 kg
                                 5,9
                                 6,58
                                 
                              
                           In diesem Fall beträgt der Gewinn durch die Verwendung der Wirbelringe
                           
                              \frac{(6,58-5,9)}{6,58}\,.\,100=10,33\mbox{ v. H.}
                              
                           Besonders interessant sind die Versuche mit einem Lokomotivenkessel, der mit Naphta
                              									geheizt wurde (Tab. 3). Die Lokomotive, bei Krauß &
                              										Co. in München gebaut, ist zurzeit im Betrieb eines
                              									Hüttenwerks.
                           Die Fahrten wurden stets mit gleicher Wagenzahl und gleicher Fracht auf derselben
                              									Strecke gemacht. Der Kessel hat eine Heizfläche von 24,5 qm; sein Betriebsdruck beträgt 12 at.
                           Die Versuche fanden durchschnittlich bei sehr schlechtem Schneewetter statt, nur der
                              									Versuch III hatte in beiden Serien gutes Wetter. Die vorliegenden Probefahrten
                              									wurden vom Hüttenwerk abgenommen.
                           Nicht minder gute Ergebnisse sind mit ortsfesten Kesseln, welche Wirbelringe erhalten
                              									hatten, gewonnen worden. Gerade diese Ergebnisse, die unter recht ungünstigen
                              									Verhältnissen erreicht wurden, lassen den Wert dieser vorteilhaften Neuerung
                              									erkennen.
                           Ein Lokomobilkessel von 15,4 qm Heizfläche, der eine Maschinenfabrik mit Dampf
                              									versorgt, ergab vor und nach dem Einsetzen der Wirbelringe die Werte Tab. 4.
                           Die Abmessungen der Kesselspannung, der Füllung der Maschine und der Fuchstemperatur
                              									wurden alle fünf Minuten gemacht. Wasser und Kohlen erhielt der Kessel genau
                              									zugewogen. Der Betrieb hat sich nach Einbau der Wirbelringe wesentlich gebessert.
                              									Der Kohlenverbrauch ist heute noch derselbe geblieben, wie dies nach Anfrage von
                              									Seite der Firma nach Verlauf mehrerer Monate nach den Versuchen gern bestätigt
                              									wurde.
                           Tabelle 3.
                           
                              
                                 
                                 Ohne Wirbelringe
                                 Mit Wirbelringen
                                 
                              
                                 Versuch
                                 I
                                 II
                                 III
                                 Mittel
                                 I
                                 II
                                 III
                                 Mittel
                                 
                              
                                 Datum
                                 7. Jan. 10
                                 16. Jan.
                                 16. Jan.
                                 –
                                 23. Jan. 10
                                 23. Jan.
                                 24. Jan.
                                 –
                                 
                              
                                 Kesseldruck bei der Fahrt
                                 at
                                 11
                                 10,5
                                 10,75
                                 10,75
                                 11,25
                                 11
                                 11,5
                                 11,25
                                 
                              
                                 Verdampft im ganzen
                                 kg
                                 3854
                                 3560
                                 3407
                                 3607
                                 3550
                                 3669
                                 3647
                                 3622
                                 
                              
                                 Verdampft f. d. Stunde
                                 kg
                                 612
                                 647,3
                                 681,4
                                 6469
                                 627,2
                                 688,4
                                 729,4
                                 681,9
                                 
                              
                                 Verdampft f. d. qm Heizfläche und Stunde
                                 kg
                                 25
                                 26,4
                                 27,8
                                 26,4
                                 25,6
                                 28,1
                                 29,8
                                 27,8
                                 
                              
                                 Verfeuert im ganzen
                                 kg
                                 436,4
                                 401,3
                                 353,8
                                 397,2
                                 356,8
                                 350,9
                                 330,2
                                 345,9
                                 
                              
                                 Verfeuert f. d. Stunde
                                 kg
                                 68,94
                                 72,96
                                 70,76
                                 70,89
                                 63,03
                                 65,83
                                 66,04
                                 64,97
                                 
                              
                                 Verdampft f. d. kg Naphta
                                 kg
                                 8,83
                                 8,87
                                 9,63
                                 9,11
                                 9,95
                                 10,46
                                 11,04
                                 10,47
                                 
                              
                                 Naphta gespart
                                 v. H.
                                 –
                                 –
                                 –
                                 –
                                 11,2
                                 15,1
                                 12,8
                                 13
                                 
                              
                           In einer Gummi- und Guttaperchawarenfabrik ist die Beanspruchung der Kessel äußerst
                              									ungleich, da einmal sehr viel, andermal wieder wenig Dampf verlangt wird. Es wurde
                              									in derselben vorerst einer der Lokomobilkessel mit Wirbelringen ausgestattet,
                              									derselbe hat 80 qm Heizfläche. Trotz des unregelmäßigen Betriebes wurde eine
                              									Garantie von 10 v. H. eingegangen.
                           Tabelle 4.
                           
                              
                                 
                                 Ohne Ringe
                                 Mit Wirbelringen
                                 
                              
                                 Versuchsdauer  (7. u. 11. Oktob. 1909)
                                 
                                 6 Std., 32 Min.
                                 6 Std., 24 Min.
                                 
                              
                                 Wasser verdampft im  ganzen
                                 kg
                                 1852
                                 1686
                                 
                              
                                 Speisewassertemperatur
                                 °C
                                 55,7
                                 58,2
                                 
                              
                                 Betriebsspannung
                                 at
                                 9,35
                                 9,5
                                 
                              
                                 Verbrannte Kohlen im  ganzen
                                 kg
                                 327
                                 252
                                 
                              
                                 Verdampft m. 1 kg Kohle
                                 kg
                                 5,66
                                 6,69
                                 
                              
                                 Kohlenersparnis
                                 
                                 –
                                 
                                    \frac{6,69-5,66}{6,69}=15,4\mbox{ v. H.}
                                    
                                 
                              
                           Die genauen Versuche, welche am 13. Januar ohne und am 26. Januar 1910 mit Ringen
                              									stattfanden, sind in Fig. 3 graphisch
                              									zusammengestellt. Das Wasser wurde durch einen Wassermesser von Siemens & Halske
                              									gemessen. Die Ablesungen an demselben geschahen gleichzeitig mit denjenigen am
                              									Wasserstand und zwar bei den Versuchen mit Wirbelringen genauer und öfters, als beim
                              									Versuch ohne Ringe. Die Kohlen wurden von 50 zu 50 kg gewogen und sind ausreichend
                              									für eine Betriebsstunde. Die Speisewassertemperatur ist alle Viertelstunden, die
                              									Differenzzugstärke alle zehn Minuten gemessen und alle anderen Messungen alle fünf
                              									Minuten abgelesen worden (s. Tab. 5).
                           
                              
                              Textabbildung Bd. 325, S. 342
                              Fig. 3. Abnahmeversuche eines Lokomobilkessels von 80 qm Heizfläche.
                              a Fuchstemperatur – b Luftüberschuß
                                 										– c Zugstärke im Fuchs – d Zugstärke über dem Rost – e Dampfspannung.
                              
                           Tabelle 5.
                           
                              
                                 
                                 
                                 OhneWirbelringe
                                 MitWirbelringen
                                 
                              
                                 Versuchsdauer
                                 
                                 7 Std., 3 Min.
                                 7 Std., 12 Min.
                                 
                              
                                 Wasser im ganzen verdampft
                                 kg
                                 14000
                                 13650
                                 
                              
                                 Speisewassertemperatur
                                 °C
                                 62
                                 65,6
                                 
                              
                                 Kesselspannung
                                 at
                                 10
                                 9,8
                                 
                              
                                 Kohlen verfeuert im ganzen
                                 kg
                                 2000
                                 1644
                                 
                              
                                 Verdampfung mit 1 kg Kohle
                                 kg
                                 7
                                 8,3
                                 
                              
                                 Kohlen-Ersparnis
                                 
                                 –
                                 15,6 v. H.
                                 
                              
                           Betrachtet man das Diagramm, so erkennt man, daß die Kurven der Fuchstemperatur,
                              									der Dampfspannung und der Zugstärke beim Versuch mit Wirbelringen gleichmäßiger
                              									verlaufen als bei demjenigen ohne.
                           Indessen ist auch der zweite Lokomobilkessel und ein Reservesatz Rohre mit Ringen
                              									ausgestattet worden.
                           Die Bedeutung der besseren Ausnutzung der Kohle ist nun auch für den Schiffsbetrieb
                              									wichtig, und zwar umso mehr als hier die Rentabilität nicht allein sich durch die
                              									Kohlenersparnis erhöht, sondern auch durch die Verminderung des Gewichts und des
                              									Raumes, die sich ja aus der besseren Verdampfung resp. kleineren Heizflächen
                              									ergeben.
                           Ein ausgezeichnetes Beispiel hierfür liefern die mit Wirbelringen ausgestatteten
                              									Schiffskessel der Dampfer auf dem Wannsee bei Berlin. Diese Kessel sind wegen
                              									Platzmangel sehr knapp bemessen, so daß sie meistens überlastet sind. Aus demselben
                              									Grunde wurde bei der ersten Bestellung die Zahl und die Abmessungen der Ringe so
                              									gewählt, daß die Zugquerschnitte tunlichst nicht verengt werden. Es kamen, da nur
                              									5–6 mm Zugstärke zur Verfügung war, nur vier Ringe in jedes Rohr hinein. Der Ring
                              									ist von überall gleicher Höhe, 4 mm. Bei der zweiten Bestellung wurden fünf Ringe
                              									von exzentrischer Form oben 7 mm, unten 3 mm hoch, 13 mm breit eingesetzt. Die
                              									Ergebnisse des Dampfers, der für den ersten Versuch bestimmt war, zeigt Tab. 6.
                           Tabelle 6.
                           
                              
                                 
                                 
                                 OhneWirbelringe
                                 MitWirbelringen
                                 
                              
                                 Versuchsdauer (6./8. Sept. 1909)
                                 
                                 4 Std., 10 Min.
                                 4 Std., 2 Min.
                                 
                              
                                 Wasser im ganzen verdampft.
                                 kg
                                 4701
                                 4510
                                 
                              
                                 Speisewassertemperatur
                                 °C
                                 16
                                 16,5
                                 
                              
                                 Kesselspannung
                                 at
                                 5,77
                                 5,86
                                 
                              
                                 Kohlen im ganzen verfeuert
                                 kg
                                 740,5
                                 655
                                 
                              
                                 Verdampfung mit 1 kg Kohle
                                 kg
                                 6,35
                                 6,89
                                 
                              
                                 Kohlenersparnis
                                 
                                 –
                                 7,8 v. H.
                                 
                              
                           Der Kessel hat eine Heizfläche von 54 qm und eine Rostfläche von 1,68 qm. Letztere
                              									wird für die vorliegenden Zugverhältnisse viel zu hoch belastet, es werden 106 kg
                              									Kohle auf den qm in der Stunde verbrannt. Bei dieser Kohlenmenge wird gewöhnlich
                              									bereits künstlicher Zug verwendet. Durch den Einbau der Wirbelringe ist, trotzdem
                              									der Prozentsatz der Kohlenersparnis nur 7,8 beträgt, die Belastung des Rostes in
                              									noch annehmbare Grenzen, nämlich 97 kg/qm, gerückt worden. Die Temperatur der
                              									Schornsteingase sank von 365° auf 276,4° C. Auch hier war der Verlauf der Kurven
                              									nach dem Einsetzen der Pielock-Ringe viel
                              									gleichmäßiger. Die Ablesungen der Spannungen und der Rauchfangtemperaturen erfolgten
                              									alle fünf Minuten. Das Wasser ist ebenfalls durch einen Wassermesser von Siemens & Halske
                              									gemessen, seine Temperatur alle Stunden notiert worden. Aus den Versuchswerten geht
                              									auch hervor, daß die Belastung der Kessel bei beiden Versuchen nahezu dieselbe
                              									war.
                           Daß bei richtigen Verhältnissen der Gewinn durch die Wirbelringe ein weit besserer
                              									ist, als eben angegeben, beweisen die Probefahrten mit dem Elbe-Dampfer einer
                              									anderen Reederei. Die beiden Kessel dieses Dampfers, die je 92,1 qm Heizfläche
                              									haben, werden mit Braunkohle gefeuert. Es wurden
                              									nachstehende Ergebnisse (Tab. 7) festgestellt.
                           Die Versuchsfahrten, welche die Gesellschaft selbst unternahm, um die 10 v. H.
                              									Garantie festzustellen, fanden am 11. und 13. Februar 1910 statt. Es wurde je eine
                              										vierstündige
                              									Bergfahrt, ohne Anhang und mit 65 v. H. Füllung ausgeführt. Ohne Wirbelringe wurden
                              									85 Ztr., mit Ringen 68 Ztr. Braunkohlen verbrannt – also
                              										\frac{85-68}{85}\,.\,100=20\mbox{ v. H.} gespart. Außerdem
                              									war die Leistung der Maschine beim zweiten Versuch größer. Der Dampfdruck wurde
                              									beidemal auf gleicher Höhe gehalten. Die nach dem Einbau der Ringe gemessene
                              									Zugstärke war eher besser als vorher. Die Zugstärke betrug im Mittel ohne Ringe 7
                              									mm, mit Ringen 8 mm.
                           Tabelle 7.
                           
                              
                                 
                                 
                                 Ohne Ringe
                                 MitWirbelringen
                                 
                              
                                 Versuchsdauer
                                 
                                 4 Std.
                                 4 Std.
                                 
                              
                                 Kesselspannung
                                 at
                                 10,3
                                 10,1
                                 
                              
                                 Kohlen im ganzen verbrannt
                                 kg
                                 4250
                                 3600
                                 
                              
                                 Wasser im ganzen verdampft
                                 kg
                                 18700
                                 19500
                                 
                              
                                 Verdampft f. d. kg
                                 kg
                                 4,4
                                 5,41
                                 
                              
                                 Speisewassertemperatur
                                 °C
                                 65
                                 65
                                 
                              
                                 Ersparte Kohlen
                                 
                                 –
                                 18,6 v. H.
                                 
                              
                           Es ist begreiflich, daß die Lage, Form und Anzahl der Ringe eine Rolle spielen, und
                              									es muß der größeren Anzahl, 5 statt 4, und der größeren Höhe, 7,5 statt 4 mm, der
                              									Ringe zugeschrieben werden, daß der Effekt beim Elbe-Dampfer wesentlich besser war,
                              									18,6 v. H. statt 7,8 v. H., als beim Wannseedampfer. Kürzlich stattgefundene
                              									Fahrten mit einem zweiten Wannseedampfer haben vorläufig 12 v. H. ergeben.
                              									Weitere Versuchsresultate stehen aus, da mehrere Reedereien in Hamburg einzelne
                              									Schiffskessel mit Wirbelringen ausgestattet haben.
                           In Anbetracht der ungeheuren Kohlenmenge, die jährlich für den Kesselbetrieb
                              									verbraucht wird, die preußische Staatseisenbahn hat allein in den Etat des Jahres
                              									1910 122 Millionen Mark für Kohlen eingestellt, sind schon 10 v. H., die ja gewöhnlich bei Verwendung der Pielockschen Wirbelringe garantiert werden,
                              									eine ganz erhebliche Entlastung der Betriebsunkosten.
                           Zu einer eventuellen Meinung, daß sich im Betriebe die Flugasche hinter den Ringen
                              									ansammeln werde, und die Reinigung der Rohre erschwert sei, kann nach den
                              									Erfahrungen der Praxis mitgeteilt werden, daß diese Befürchtung völlig wegfällt.
                              									Einerseits ist der Ring unten nur 3 mm hoch, es kann sich also nur sehr wenig Asche
                              									ansammeln, die bei starkem Zug mitgerissen wird. Andererseits ist die Lösche bei den
                              									Lokomotivkesseln mit Wirbelringen viel feiner und setzt sich daher auch weniger
                              									fest.
                           Die Reinigung der Rohre geschieht am besten durch die bekannten
                              									Dampfheißluft-Rußfegeapparate von Fraissinet, Chemnitz,
                              									oder auch durch den „Le Ramoneur“. Die damit gefegten Rohre bleiben
                              									vollkommen sauber, was überall bestätigt wird.
                           Weitere Erfahrungsresultate sind noch zu erwarten, da mehrere Aufträge in den
                              									vergangenen Wochen zur Erledigung gekommen sind und deren Probefahrten noch nicht
                              									abgeschlossen vorliegen.