| Titel: | Die Materialfestigkeit und Zugspannung im fertig geschlagenen Niet. | 
| Autor: | M. Rudeloff | 
| Fundstelle: | Band 325, Jahrgang 1910, S. 402 | 
| Download: | XML | 
                     
                        Die Materialfestigkeit und Zugspannung im fertig
                           								geschlagenen Niet.
                        Von Professor M. Rudeloff.
                        (Mitteilung aus dem Königl. Materialprüfungsamt zu
                           								Groß-Lichterfelde West.)
                        Die Materialfestigkeit und Zugspannung im fertig geschlagenen
                           								Niet.
                        
                     
                        
                           Bei Beurteilung der Festigkeit von Nietverbindungen kommt vornehmlich in Frage
                              									der Gleitwiderstand zwischen den vernieteten Teilen und erst, wenn dieser überwunden
                              									ist, neben Biegungsspannungen in den Nieten deren Schubfestigkeit und der Widerstand
                              									der vernieteten Teile (Bleche usw.) gegen Verdrücken der Lochränder und Zerreißen.
                              									Die Aufeinanderfolge des Widerstandes gegen Gleiten und des Scherwiderstandes der
                              									Nieten ist bekanntlich darin begründet, daß das Niet infolge Schrumpfens beim
                              									Erkalten und infolge Verminderung seines Durchmessers unter der in ihm entstehenden
                              									Zugspannung das Nietloch nicht vollständig ausfüllt und daher Schubbeanspruchungen
                              									auf die Niete erst einwirken können, wenn die vernieteten Teile sich um den
                              									Unterschied im Halbmesser des Loches und des Nietschaftes gegen einander verschoben
                              									haben.
                           Der Gleitwiderstand wird erzeugt durch die im geschlagenen Niet herrschende
                              									Zugspannung, die dadurch entsteht, daß die Länge des Nietes beim Erkalten abnimmt
                              									und die Nietköpfe nun gegen ihre Auflager gepreßt werden. Die Größe dieser
                              									Zugspannung im Niet ist vornehmlich abhängig von dem Betrag, um den das Niet nach
                              									Fertigstellung des Schließkopfes in der Länge schrumpft, ferner aber auch davon,
                              									wieviel von der beim Schrumpfen auftretenden Zugspannung dadurch wieder verloren
                              									geht, daß eventl. von der mit dem Erkalten des Nietes wachsenden Schrumpfspannung
                              									die jeweilige mit der Temperatur des Nietes sich ändernde Streckgrenze des Materials
                              									überschritten wird.
                           Bezeichnet λ die Schrumpfung, d.h. die Ausdehnung, die
                              									das Niet von der Länge l in mm bei der
                              									Wärme-Ausdehnungszahl γ durch Erwärmen um t° erleidet, so ist für Eisen
                           λ = t . l
                              									. γ = t . l . 0,0000123 mm.
                           Bei verhinderter Verkürzung des Nietes infolge fester Auflage
                              									beider Nietköpfe entspricht dem Schrumpfen um λ die
                              									Zugspannung
                           
                              \sigma=\frac{\lambda\,.\,E}{l-\lambda}.
                              
                           Wenn man hierin mit Rücksicht auf den geringen Wert von λ einführt:
                           
                              l – λ = l,
                              
                           so ist angenähert
                           
                              \sigma=\frac{\lambda\,.\,E}{l}=\frac{t\,.\,l\,.\,\gamma\,.\,E}{l}=t\,.\,\gamma\,.\,E.
                              
                           Der Wert von E nimmt mit
                              									wachsendem t ab.
                           Aus dem Dargelegten folgt, daß die Festigkeit einer Nietverbindung, wenn man von
                              									den Festigkeitseigenschaften der vernieteten Bleche absieht, bedingt wird durch die
                              									vom Zustande der aufeinander liegenden Flächen abhängigen Reibungszahl, von der im
                              									Niet herrschenden Zugspannungen, also von der Endtemperatur beim Nietschlagen, und
                              									schließlich von der Scherfestigkeit des Nieteisens.
                           Zur Bestimmung des Gleitwiderstandes bei verschiedenen Pressungen (Zugspannungen im
                              									Niet) sind seit 1906 nach einem von mir angegebenen Verfahren mehrere
                              									Untersuchungsreihen angestellt, deren Besprechung einer besonderen Arbeit
                              									vorbehalten sind. Im Nachstehenden sollen die Ergebnisse einer für das
                              									Reichs-Marine-Amt ausgeführten Versuchsreihe besprochen werden, die bezweckte,
                              									festzustellen, wie groß die Veränderungen der Elastizitäts-
                                 										und Festigkeitseigenschaften sind, die das Nietmaterial, wie es in der
                              									gewalzten Nieteisenstange vorliegt, bis zur Fertigstellung
                                 										des geschlagenen Nietes erleidet.
                           Als Probematerial standen zur Verfügung:
                           
                              1. 2 Stangen Nieteisen von 1,35 cm ⌀ und 100 cm Länge aus
                                 										Flußeisen,
                              2. 20 aus Abschnitten der unter 1 genannten Stange gepreßte
                                 										Niete von 1,4 cm ⌀ und 4,0 cm Schaftlänge, und
                              3. eine Nietverbindung (Fig. 1,
                                 										s. S. 403), die aus 2,0 cm dicken Platten unter Verwendung von 12 Nieten
                                 										gleichen Ursprunges wie die unter 2 genannten Proben hergestellt war.
                              
                           Die Untersuchung erstreckte sich auf:
                           
                              
                                 1.
                                 Zugversuche
                                 
                                    a) mit dem Nieteisen,
                                    b) mit gepreßten Nieten, und
                                    c) mit geschlagenen Nieten aus der Nietverbindung (Fig. 1) entnommen;
                                    
                                 
                              
                                 2.
                                 Scherversuche
                                 
                                    a) mit dem Nieteisen,
                                    b) mit gepreßten Nieten;
                                    
                                 
                              3.Kerbschlagversuche mit Proben in den drei Zuständen
                                 										wie unter 1;
                              4.Kugeldruckproben zur Ermittlung der Härteänderung
                                 										des Materials durch das Pressen und Schlagen des Nietes.
                              
                           
                        
                           1. Zugversuche.
                           Zur Ermittlung der Zugfestigkeit des Nieteisens wurden drei Stangenabschnitte
                              									(Versuch 1–3, Tab. 1) im Anlieferungszustande, d.h. ungeglüht und unbearbeitet, sowie zwei
                              									Abschnitte (Versuch 4 u. 5 a) nach dem Ausglühen bei 900° C und Abdrehen auf 0,72 cm
                              									⌀ geprüft.
                           Zur Ermittlung des Einflusses des Nietpressens und des Schlagens des fertigen Nietes
                              									auf die Zugfestigkeit des Eisens wurden ferner aus sechs gepreßten und aus den vier
                              									geschlagenen Nieten 5, 6 sowie 11 und 12 (Fig. 1),
                              									kleine Rundstäbe ebenfalls von 0,71–0,76 cm ⌀ entnommen und von ihnen je 4 bezw. 2
                              									Stück ungeglüht (Versuch 13, 14, 13 a und 14 a sowie 5 und 6, Tab. 1) und je 2
                              									Stück, nach vorherigem Ausglühen bei 900° C (Versuch 15, 16 und 11, 12, Tab. 1),
                              									geprüft.
                           Um schließlich die Größe der bei der Nietverbindung in dem geschlagenen Niet
                              									herrschenden Zugspannung feststellen zu können, wurden Zugversuche mit fertig
                              									geschlagenen Nieten ausgeführt, bei denen die durch das Schlagen und Erkalten des
                              									Nietes hervorgerufene Spannung noch in der Probe herrschte (Probe 1 und 3, Tab. 2).
                              									Dies wurde dadurch ermöglicht, daß aus der Nietverbindung zylindrische Probestücke
                              										X von 2,8 cm ⌀ nach Fig.
                                 										2 herausgeschnitten wurden, die in der Mitte die Niete 1 und 3 enthielten
                              									(s. Fig. 1).
                           Zum Einspannen wurden die beiden äußeren der drei Bleche, die Laschen a–a (Fig. 3) am Umfang
                              									mit Gewinde versehen und die Niete dann, unter Anschluß des Gewindes der Laschen a an Zugstangen, zerrissen.
                           Zum Vergleich wurden ferner gleiche Probestücke X, die
                              									die Niete 2 und 4 (Fig. 1) enthielten, geprüft,
                              									bei
                           Tabelle 1.
                           
                              Ergebnisse der Zugversuche mit Proben aus dem Nieteisen,
                                 										sowie aus den gepreßten und geschlagenen Nieten.
                              
                           
                              
                              Textabbildung Bd. 325, S. 402
                              Probe Nr.; Zustand; Entnahme; der
                                 										Probe; aus; Abmessungen; Durchmesser; Querschnitt; Messlänge; Spannungen kg/qcm;
                                 										Streckgrenze; Bruch; Verhältnis; Bruchdehnung; Querschnitts vermindg.;
                                 										Bruchaussehen; Mittel; wie eingeliefert, ungeglüht; Nieteisenstange; gepressten
                                 										Nieten; fiertig geschlagenen Nieten: Nieteisenstange; nicht ermittelt; Mattgrau,
                                 										feinschupoig, Trichterbildung.
                              
                           Tabelle 2.
                           
                              Zugversuche mit fertig geschlagenen Nieten.
                              
                           Nietdurchmesser = 1,4 cm; Nietquerschnitt = 1,54 qcm.
                           
                              
                                 ProbeNr.(s.Fig. 1)
                                 Zustand der Proben
                                 Mittlere Nietlänge(Abstand der
                                    											Nietköpfe)in cm
                                 Verkürzung desNietes bei
                                    											dessenEntnahme aus d.Nietverbindung–
                                       												εcm
                                 Zugspannungdes Nietes in
                                    												derNietverbindungσ = – ε Ekg/qcm
                                 Materialspannungim
                                    											Nietschaftkg/qcm
                                 Be-merkungen
                                 
                              
                                 vor
                                 nach
                                 Streck-grenzeσS
                                 BruchσB
                                 
                              
                                 dem Freilegen des Schaftes
                                 
                              
                                 13
                                 Schaft nicht freigelegt(s. Fig. 3) Anfangsspan-nung wie in der
                                    											Verbindg.
                                 –
                                 –
                                 –
                                 –
                                 40304080
                                 (4550)(4140)
                                 Der Brucherfolgtedurch
                                    											Durch-ziehen (Ab-scheren) derNietköpfe
                                 
                              
                                 24
                                 Schaft freigelegt (s. Fig.
                                       												3)ohne Anfangsspannung
                                 4,06534,0843
                                 4,06334,0842
                                 0,0006250,000031
                                 125060
                                 40604510
                                 (4900)(4630)
                                 
                              
                           denen aber das Mittelstück b entfernt, der Niet
                              										n also spannungslos war.
                           
                              
                              Textabbildung Bd. 325, S. 403
                              Fig. 1.
                              
                           
                              
                              Textabbildung Bd. 325, S. 403
                              Fig. 2.
                              
                           
                              
                              Textabbildung Bd. 325, S. 403
                              Fig. 3.
                              
                           Die beiden letztgenannten Proben dienten zugleich dazu, festzustellen, um wieviel die
                              									Niete in der Konstruktion (Nietverbindung) elastisch gedehnt waren, um aus dieser
                              									Dehnung, die bei Entfernung des Bleches b (Fig. 3) sich in Verkürzung des Nietes äußern mußte,
                              									die Zugspannung des geschlagenen Nietes wie folgt annähernd berechnen zu können.
                           Bezeichnet
                           – λ die Gesamtverkürzung des
                              									Nietes beim Entfernen des Mittelstückes b (Fig. 3),
                           l die an der Verkürzung
                              									teilnehmende Länge des Schaftes,
                           E den Elastizitätsmodul des
                              									Eisens,
                           so berechnet sich die Zug-Spannung die Nietes in der
                              									Konstruktion zu
                           Die Messung der Verkürzung – λ erfolgte auf dem
                              									Dickenmesser von Zeiß durch Bestimmung der Gesamtlänge
                              										h zwischen den äußeren Kopfflächen und zwar
                           
                              α) nach dem Herausschneiden des
                                 										Zylinders x (Fig.
                                    										2) aus der Nietverbindung,
                              ß) nach dem Aufschneiden des
                                 										Gewindes auf die Mantelflächen der beiden Laschen a
                                 											(Fig. 3) und
                              γ) nach dem Entfernen des Bleches
                                 											b (Fig.
                                    										3).
                              
                           Jede Messung wurde viermal ausgeführt, wobei die in Tab. 3 zusammengestellten
                              									Einzelwerte erhalten sind.
                           Tabelle 3.
                           
                              Längenänderungen des Nietes beim Lösen der Verbindung.
                              
                           
                              
                                 ProbeNr.
                                 VersucheNr.
                                 Länge des Nietes in cm gemessen
                                 
                              
                                 am heraus-geschnittenenZylinderα
                                 nach demGewinde-schneidenβ
                                 nach den Ent-fernen d. mitt-leren
                                    												Blechesγ
                                 
                              
                                 2
                                 1234
                                 4,06544,06524,06524,0653
                                 4,06474,06494,06504,0648
                                 4,06324,06334,06334,0632
                                 
                              
                                 
                                 Mittel
                                 4,0653
                                 4,0649
                                 4,0633
                                 
                              
                                 4
                                 1234
                                 4,08414,08454,08404,0847
                                 Nichtermittelt
                                 4,08394,08444,08394,0845
                                 
                              
                                 
                                 Mittel
                                 4,0843
                                 
                                 4,0842
                                 
                              
                           Hiernach betrug die Verkürzung – λ bei Probe 2 – λ = α – γ = 0.002 cm.
                           Dem entspricht bei der Gesamtlänge des Schaftes l = 3,2
                              									cm und bei Annahme des Elastizitätsmoduls zu 2000000 kg/qcm, die Zugspannung
                           
                              
                              \sigma=\frac{-\lambda}{l}\,.\,E=\frac{0,002}{3,2}\,.\,2000000=1250\mbox{
                                 										kg/qcm}.
                              
                           An Probe 4 konnte keine nennenswerte Verkürzung des Nietes bei dessen Freilegung
                              									festgestellt werden.
                           Aus den Ergebnissen der Zugversuche (Tab. 1) ergibt sich, daß das Material der
                              									gepreßten Niete (Probe 15 u. 16) sowie das der fertig geschlagenen Niete (Probe 11
                              									u. 12) nach dem Ausglühen annähernd die gleichen Festigkeitseigenschaften besaß wie
                              									das Material der Nieteisen-Stange (Probe 4 u. 5 a). Setzt man die Werte der
                              									letzteren gleich 100, so ergeben sich folgende Verhältniszahlen:
                           
                              
                                 
                                 
                                    σ
                                    S
                                    
                                 
                                    σ
                                    B
                                    
                                 
                                    δ
                                    l
                                    
                                 
                              
                                 Nieteisenstange
                                 100 (2390)
                                 100 (4040)
                                 100 (44,7)
                                 
                              
                                 Gepreßtes Niet
                                 103 (2470)
                                 103 (4150)
                                   97 (43,5)
                                 
                              
                                 Fertig geschlagen. Niet
                                   90 (2150)
                                   97 (3910)
                                 105 (47,0)
                                 
                              
                           Das ungeglühte Material besaß in den gepreßten und in den fertig geschlagenen Nieten
                              									(s. Proben 13–14 a und 5–6, Tab. 1) nahezu die gleichen Werte für σS und σB; während die der
                              									Nieteisen-Stange wesentlich niedriger liegen. Setzt man die letzteren wieder gleich
                              									100, so erhält man folgende Verhältniswerte:
                           
                              
                                 
                                 
                                    σ
                                    S
                                    
                                 
                                    σ
                                    B
                                    
                                 
                              
                                 Nieteisenstange
                                 100 (2520)
                                 100 (3890)
                                 
                              
                                 Gepreßtes Niet
                                 168 (4220)
                                 127 (4930)
                                 
                              
                                 Fertig geschlagenes Niet
                                 160 (4020)
                                 129 (5030)
                                 
                              
                           Vergleicht man schließlich noch die Werte der ungeglühten Proben mit denen der
                              									geglühten aus den gleichartigen Proben, indem man die letzteren gleich 100 setzt, so
                              									ergeben sich folgende Werte:
                           
                              
                                 
                                 σS
                                 σB
                                 
                                    δ
                                    
                                 
                              
                                 Werte für die geglühten Proben
                                 100
                                 100
                                 100
                                 
                              
                                 Un-geglühteProben
                                 NieteisenstangeGepreßtes NietFertig geschlagenes Niet
                                 105171187
                                 96119128
                                 7189–
                                 
                              
                           Tabelle 4.
                           Ergebnisse der Scherversuche, (s. S.
                              									417.)
                           
                              
                                 ProbeNr.
                                 Zustand
                                 Entnahme
                                 Abmessungen
                                 Scherfestigkeit
                                 
                              
                                 der Probe
                                 Durch-messerdcm
                                 doppelt.Quer-schnitt fqcm
                                 Bruch-be-lastungkg
                                 Span-nungτkg/qcm
                                 
                              
                                 –
                                 aus
                                 
                              
                                 17
                                 wieein-geliefert,ungeglüht
                                 Niet-eisen-Stange
                                 1,201,20
                                 2,262,26
                                 75007450
                                 33203300
                                 
                              
                                 Mittel
                                 –
                                 –
                                 –
                                 3310
                                 
                              
                                 34
                                 gepreß-tem Niet
                                 1,201,20
                                 2,262,26
                                 94209660
                                 41704270
                                 
                              
                                 Mittel
                                 –
                                 –
                                 –
                                 4220
                                 
                              
                                 28
                                 geglühtbei850° C
                                 Niet-eisen-Stange
                                 1,201,20
                                 2,262,26
                                 74107330
                                 32803240
                                 
                              
                                 Mittel
                                 –
                                 –
                                 –
                                 3260
                                 
                              
                                 56
                                 gepreß-tem Niet
                                 1,201,20
                                 2,262,26
                                 79007010
                                 35003100
                                 
                              
                                 Mittel
                                 –
                                 –
                                 –
                                 3300
                                 
                              
                           
                           Aus den angeführten Verhältniszahlen ergibt sich, daß
                                 										die Streckgrenze σS
                              									und Brachfestigkeit σB
                              									des Nieteisens durch das Pressen des Nietes ganz erheblich
                                 										gesteigert wird, daß diese Veränderungen durch Ausglühen, also auch durch das
                                 										Erhitzen des gepreßten Nietes vor
                              									dem Schlagen wieder beseitigt werden, daß aber dann
                                 										durch das Schlagen des Nietes wieder die gleichen, wenn nicht noch größere
                                 										Festigkeitssteigerungen bewirkt werden, wie durch das Pressen des
                                 									Nietes.
                           
                              
                                 (Schluß folgt.)