| Titel: | Die Materialfestigkeit und Zugspannung im fertig geschlagenen Niet. | 
| Autor: | M. Rudeloff | 
| Fundstelle: | Band 325, Jahrgang 1910, S. 421 | 
| Download: | XML | 
                     
                        Die Materialfestigkeit und Zugspannung im fertig
                           								geschlagenen Niet.
                        Von Professor M. Rudeloff.
                        (Mitteilung aus dem Königl. Materialprüfungsamt zu
                           								Groß-Lichterfelde West.)
                        (Schluß von S. 404 d. Bd.)
                        Die Materialfestigkeit und Zug-Spannung im fertig geschlagenen
                           								Niet.
                        
                     
                        
                           2. Scherversuche.
                           Zur Ermittlung der Scherfestigkeit dienten vier Proben aus der Nieteisenstange und
                              									vier Proben aus gepreßten Nieten; je zwei der gleichartigen Proben wurden ungeglüht
                              									geprüft und je zwei, nachdem sie zuvor ausgeglüht waren. Der Durchmesser betrug bei
                              									allen Proben 1,2 cm; die Prüfung erfolgte zweischnittig.
                           Die Ergebnisse (Tab. 4, s. S. 403) zeigen, daß
                           
                              1. die Scherfestigkeit des Nieteisens (Stange) durch das
                                 										Ausglühen nur unwesentlich vermindert ist (von 3310 auf 3260 kg/qcm),
                              2. die Scherfestigkeit der gepreßten Niete nach dem Ausglühen
                                 										annähernd die gleiche war wie die des Nieteisens (3300: 3260 kg/qcm)
                                 										und
                              3.die Scherfestigkeit des Nietmaterials durch das Pressen
                                    											des Nietes wesentlich gesteigert war(von etwa 3300
                                 										auf 4220 kg/qcm). Die Festigkeitssteigerung betrug etwa 28 v. H. gegenüber der
                                 										Steigerung von 27 v. H. bei der Zugfestigkeit.
                              
                           An den fertig geschlagenen Nieten konnten aus Mangel an Proben keine Scherversuche
                              									angestellt werden. Man wird aber nach dem vorstehenden
                              									Ergebnis unter 3 und nach den Ergebnissen der Zugversuche nicht fehlgehen, wenn man aus den vorliegenden Ergebnissen schließt, daß das
                                 										fertig geschlagene Niet ebenfalls um etwa 28 v. H. höhere Scherfestigkeit
                                 										besitzt als das Material der Nieteisenstange.
                           Tabelle 5.
                           
                              Ergebnisse der Kerbschlagversuche.
                              
                           
                              
                              Textabbildung Bd. 325, S. 422
                              Versuchsbedingungen; Verhalten der
                                 										Proben; Probe Nr.; Probe entnommen aus; Kerbwinkel in Grad; Lage des Stoßpunktes
                                 										über dem Kerb cm; Auschlagswinkel des Pendels in Grad; Hammergewicht;
                                 										Aufgewendete Schlagarbeit; Biegewinkel nach dem Schlag; Zustand der Kerbstelle;
                                 										Nieteisen-Stange; gebreßten Nieten; den fertig geschlagenen Nieten 7 u. 8 (Fig.
                                 										1); schwacher Anbruch; Starker Anbruch.
                              
                           
                        
                           3. Kerbschlagversuche.
                           Hierzu wurden den Nieteisenstangen und den Nieten nach Fig.
                                 										4 Probestäbchen von 0,4 × 0,4 cm Querschnitt und 5,0 cm Länge entnommen
                              									und in 1,5 cm Abstand von einem Ende 0,08 cm tief bei 60° Kerbwinkel scharf
                              									eingekerbt (s. Fig. 5).
                           Die Prüfung erfolgte mittels Pendelhammers, Bauart Rudeloff derart, daß die Proben so in einen Schraubstock eingespannt
                              									wurden, daß die scharfen Kanten der Schraubstockbacken mit dem Kerbgrunde in einer
                              									Ebene lagen. Der Schlag wurde so ausgeübt, daß der Auftreffpunkt des Hammers auf die
                              									Probe 2,5 cm über dem Stabkerb lag.
                           Die Proben gingen bei 2,44 m/kg Schlagarbeit nicht zu Bruch, sondern verbogen
                              									sich unter mehr oder weniger starkem Anbruch. Eine zahlenmäßige Größe für die
                              									Kerbzähigkeit konnte daher nicht gewonnen werden, wohl aber lassen die erreichten
                              									Biegewinkel und der Zustand der Anbrüche (s. Tab. 5) erkennen, daß der
                              									Schlagwiderstand des Nieteisens durch das Pressen des Nietes und durch das Schlagen
                              									des Nietes in gleichem Maße verändert worden ist; die Proben aus den Nieten haben
                              									sich unter dem gleich starken Schlage etwas mehr durchgebogen und stärkeren
                              									Anbruch erlitten als die Proben aus der Nieteisenstange.
                           
                        
                           4. Kugeldruckproben.
                           Um festzustellen, in welchem Maße die Härte des Materials der Niete durch das Pressen
                              									und Schlagen verändert worden war und wie weit sich der Einfluß des Nietschlagens
                              									vom Kopf aus nach dem Schaft zu erstreckte, wurde ein Abschnitt des Nieteisens sowie
                              									ein gepreßter und ein fertig geschlagener Niet längs aufgeschnitten; die
                              									Schnittfläche der einen Hälfte jeder Probe wurde eben poliert und die Härten mittels
                              									Kugeldruckprobe zunächst im ungeglühten Zustand und dann nochmals nach Ausglühen der
                              									Proben an den Stellen ermittelt, die in den in Fig.
                                 										6 dargestellten Längsschnitten gekennzeichnet sind. Hierbei bedeuten die
                              									Punkte die Druckstellen vor dem Ausglühen und die Kreuze die Druckstellen nach dem
                              									Ausglühen. Die Beobachtungswerte sind in Tab. 6 zusammengestellt und in Fig. 6 zu Schaulinien über den Meßstellen
                              									aufgetragen.
                           
                              
                              Textabbildung Bd. 325, S. 422
                              Fig. 4.
                              
                           
                              
                              Textabbildung Bd. 325, S. 422
                              Fig. 5.
                              
                           Aus den gestrichelten Schaulinien für die ausgeglühten Proben ergibt sich, daß die
                              									Härte des gepreßten Nietes im allgemeinen etwas größer war, als die des Nieteisens
                              									und des geschlagenen Nietes.Daß die beobachteten
                                    											Härteunterschiede nicht auf Steigerungen zurückzuführen sind, ergibt sich
                                    											aus der Lage der Meßstellen im Vergleich mit Fig. 7a–c. Auffallend ist die Erscheinung, daß an den Enden der Proben
                              									geringere Werte für die Härten ermittelt sind, als in größerer Entfernung davon.
                              									Vielleicht ist aber diese Erscheinung damit zu erklären, daß das Material an den
                              									Enden seitlich auswich und die Kugel daher leichter eindringen konnte.
                           
                              
                              Textabbildung Bd. 325, S. 423
                              Fig. 6. Prüfung von Nieteisen und Nieten auf Kugeldruckhärte.
                              
                           Das ungeglühte Nieteisen (s. die vollausgezogenen
                              									Linien, Fig. 6) zeigt etwas größere Härte als das
                              									geglühte; der Unterschied ist aber weniger groß als bei dem gepreßten und dem
                              									geschlagenen Niet.
                           Beachtenswert sind bei dem Nieteisen die großen
                              									Härtewerte an den Enden der Probe im Gegensatz zu den besprochenen auffallend
                              									geringen Werten bei der geglühten Probe in gleicher Entfernung vom Rande. Hier
                              									scheint Härtesteigerung beim Abschneiden der Probe mittels Säge eingetreten zu
                              									sein.
                           Tabelle 6. Ergebnisse der Prüfung auf
                                 										Kugeldruckhärte.
                           Druck-Belastung P = 10 kg. Härtezahl
                              									= Belastung: Fläche des Eindruckkreises.
                           
                              
                                 Probe aus
                                 Nieteisenstange
                                 gepreßtem Niet
                                 fertig geschl. Niet
                                 Probe aus
                                 Nieteisenstange
                                 gepreßtem Niet
                                 fertig geschl. Niet
                                 
                              
                                 ZustandderProbe
                                 Druck-steleNr.
                                 Härte-zahlP/fkg/qmm
                                 Druck-steleNr.
                                 Härte-zahlP/fkg/qmm
                                 Druck-steleNr.
                                 Härte-zahlP/fkg/qmm
                                 ZustandderProbe
                                 Druck-steleNr.
                                 Härte-zahlP/fkg/qmm
                                 Druck-steleNr.
                                 Härte-zahlP/fkg/qmm
                                 Druck-steleNr.
                                 Härte-zahlP/fkg/qmm
                                 
                              
                                 wieein-geliefert,ungeglüht
                                   1
                                 168
                                   1
                                 220
                                   1
                                 234
                                 geglühtbei 900° C
                                 11
                                 120
                                 14
                                 122
                                 16
                                 109
                                 
                              
                                     1a
                                 154
                                 11
                                 201
                                 10
                                 229
                                 12
                                 139
                                 15
                                 134
                                   16a
                                 115
                                 
                              
                                   2
                                 142
                                 12
                                 198
                                   2
                                 210
                                   12a
                                 170
                                 16
                                 134
                                 17
                                 121
                                 
                              
                                   3
                                 139
                                 13
                                 186
                                   9
                                 217
                                   12b
                                 156
                                 17
                                 136
                                   17a
                                 129
                                 
                              
                                   4
                                 142
                                   2
                                 181
                                   3
                                 210
                                   12c
                                 124
                                 18
                                 139
                                 18
                                 130
                                 
                              
                                   5
                                 141
                                   3
                                 181
                                   4
                                 172
                                 13
                                 126
                                 19
                                 137
                                   18a
                                 130
                                 
                              
                                   6
                                 142
                                   4
                                 179
                                   8
                                 165
                                 14
                                 124
                                 20
                                 138
                                   18b
                                 127
                                 
                              
                                   7
                                 145
                                   5
                                 184
                                   6
                                 176
                                   15b
                                 135
                                 21
                                 140
                                 19
                                 120
                                 
                              
                                   8
                                 146
                                   6
                                 178
                                   7
                                 174
                                   15a
                                 133
                                   21a
                                 127
                                   19a
                                 123
                                 
                              
                                   9
                                 144
                                   7
                                 183
                                   5
                                 171
                                 15
                                 132
                                 22
                                 110
                                 20
                                 134
                                 
                              
                                     9a
                                 158
                                     7a
                                 196
                                 15
                                 180
                                 16
                                 123
                                 –
                                 –
                                 21
                                 134
                                 
                              
                                 10
                                 182
                                   8
                                 208
                                 14
                                 209
                                 –
                                 –
                                 –
                                 –
                                   21a
                                 123
                                 
                              
                                 –
                                 –
                                   9
                                 209
                                 13
                                 227
                                 –
                                 –
                                 –
                                 –
                                 22
                                 123
                                 
                              
                                 –
                                 –
                                 10
                                 207
                                 12
                                 231
                                 –
                                 –
                                 –
                                 –
                                   22a
                                 105
                                 
                              
                                 –
                                 –
                                 –
                                 –
                                 11
                                 234
                                 
                                 
                                 
                                 
                                 
                                 
                                 
                              
                           Bei dem ungeglühten, geschlagenen Niet zeigt sich
                              									deutlich, daß Härtesteigerung des Materials durch das Schlagen des Nietkopfes
                              									eingetreten ist; sie erstreckt sich über die ganze Länge des Nietes, ist aber an beiden Enden auf etwa je ¼ der Nietlange besonders
                              									groß.
                           Das gepreßte Niet zeigt ebenfalls Zunahme der Härte nach
                              									beiden Enden hin; die Zunahme ist aber geringer als bei dem geschlagenen Niet.
                           Fig. 7
                              									zeigt die geätzten Probeflächen. Die dunklen Streifen sind die bekannten Folgen der
                              									örtlichen Anreicherungen von Phosphor im Flußeisen. Bei Fig. 7a verlaufen sie
                              									nahezu geradlinig; bei Fig. 7b und c sind sie
                              									dagegen an den zu Köpfen angestauchten Enden der Proben eingeknickt. Der Knickbereich läßt den Bereich
                              									der Stauchwirkung beim Schlagen der Nietköpfe erkennen. Er erstreckt sich über den
                              									gleichen Teil der Proben, der sich bei den Kugeldruckproben als besonders hart
                              									erwiesen hatte. Die Verschiebungen der dunklen Streifen am rechten Ende der Fläche
                              										Fig.
                                 										7b deuten auf die Wirkungen des schneidenden Werkzeuges beim Abtrennen des
                              									Nietes von der Eisenstange. Es bleibt aber auffallend, daß der Bereich der besonders
                              									starken Härtung (s. Fig. 6) an diesem Ende länger
                              									ist als an dem anderen Ende mit dem Nietkopf.
                           
                              
                              Textabbildung Bd. 325, S. 424
                              
                           
                        
                           
                              Zusammenfassung der Ergebnisse.
                              
                           Die erzielten Ergebnisse lassen sich wie folgt zusammenfassen:
                           
                              1. An einer der fertigen Nietverbindung entnommenen Probe
                                 										konnte aus der Verkürzung des Nietschaftes beim Lösen der Verbindung
                                 										nachgewiesen werden, daß die Zugspannung des Nietes in der Verbindung etwa 1250
                                 											kg/qcm
                                 										betrug. Bei einer zweiten Probe trat keine nennenswerte Verkürzung ein.
                              2. Durch das Pressen des Nietes war erhebliche Erhöhung der
                                 										Zugfestigkeit σB
                                 										(um 27 v. H.) besonders aber der Streckgrenze σS (um 68 v. H.) des Materials eingetreten; die
                                 										Scherfestigkeit war durch das Nietpressen ebenfalls um 28 v. H. gesteigert,
                                 										wahrscheinlich auch durch das Schlagen des Nietes.
                              3. Beim Ausglühen des Nietes – und daher auch beim Erhitzen vor
                                 										dem Schlagen des Nietes in der Konstruktion – war die durch das Pressen
                                 										verursachte Festigkeitserhöhung wieder verloren gegangen. An den fertig
                                 										geschlagenen, in der Verbindung erkalteten Nieten wurden aber annähernd die
                                 										gleichen hohen Festigkeitswerte gefunden, wie an den gepreßten Nieten.
                              4. Die Kerbzähigkeit des Materials erscheint sowohl durch das
                                 										Pressen als auch durch das Schlagen des Nietes vermindert.
                              5. Die Kugeldruckhärte des Nieteisens wird durch das Pressen
                                 										des Nietes gesteigert. Noch größer ist die Härtesteigerung in dem geschlagenen
                                 										Niet und zwar besonders innerhalb etwa ¼ der Länge von beiden Köpfen aus.