| Titel: | Graphische Ermittlung der Anzahl der Niete (und gedrehter Schraubenbolzen) gegen Abscherung und Lochwanddruck. | 
| Autor: | O. Riwosch | 
| Fundstelle: | Band 325, Jahrgang 1910, S. 696 | 
| Download: | XML | 
                     
                        
                        Graphische Ermittlung der Anzahl der Niete (und
                           								gedrehter Schraubenbolzen) gegen Abscherung und Lochwanddruck.
                        Von Ingenieur O. Riwosch,
                           								St. Petersburg.
                        Graphische Ermittlung der Anzahl der Niete usw.
                        
                     
                        
                           Bei der Zusammenstellung der Tabelle (Fig. 1)
                              									sind folgende Werte der zulässigen Beanspruchungen des Eisens angenommen:
                           die Scherspannung K1 – 700 kg/qcm,
                           der Lochleibungsdruck K2 = 1500 kg/qcm.Für andere Werte von K1 und K2
                                    											siehe Tab. 1.
                           Sind n einschnittige Niete zur
                              									Uebertragung der Kraft P erforderlich, so ist die
                              									Nietzahl gegen Abscherung
                           n=\frac{P}{\pi\,d^2/4\,.\,K_1}=\frac{P}{N}; (N = π d2/4 K1),
                           wo d = Durchmesser der Niete
                              									(oder des Bolzens),
                                N = Tragfähigkeit eines
                              									einschnittigen Nietes ist.
                           
                              
                              Textabbildung Bd. 325, S. 696
                              Fig. 1.
                              
                           Der Ausdruck n = 1/N ∙ P stellt die Gleichung einer
                              									Geraden im rechtwinkligen Koordinatensystem dar. Auf dem Bogen, der mit der
                              									Ueberschrift „einschnittige Vernietung“ versehen ist, sind Teilungen –
                              									Nietdurchmesser – entsprechend den Neigungswinkeln (tg
                              										α = 1/N) aufgetragen
                              									und damit die Richtung der entsprechenden Geraden angegeben. Um die Tabelle nicht
                              									unklar zu machen, sind nur einige Geraden gezogen.
                           Auf der Abszissenachse ist die Kraft P in t aufgetragen.
                              									Um die Nietzahl bei vorhandener Kraft P und
                              									Nietdurchmesser d zu bestimmen, lege man mit Hilfe
                              									eines durchsichtigen Lineals durch den Pol und die entsprechende Bogenteilung d eine Gerade und entnehme für die Abszisse P die betreffende Ordinate, die unmittelbar die
                              									Nietzahl angibt.
                           Doppelschnittige Nietung. Bei zweischnittigen Nieten
                              									oder Bolzen ist die Anzahl derselben:
                           
                              n=\frac{P}{2\,\pi\,d^2/4\,.\,K_1}=\frac{P}{2\,.\,N}.
                              
                           Zur graphischen Ermittlung der Nietzahl n in diesem
                              									Falle ist in der Tabelle der zweite Bogen mit der Ueberschrift „zweischnittige
                                 										Vernietung“ angegeben. Die Bestimmung erfolgt wie im ersten Falle.
                           Gegen Lochwanddruck. n± die Anzahl der Niete oder Bolzen folgt aus der Gleichung:
                           n_1=\frac{P}{\delta\,.\,d\,.\,K_2}=\frac{P}{N_1}; (N1 = δ · d · K2)
                           wo δ = die Blechstärke,
                                d = der Durchmesser der
                              									Niete oder des Bolzens,
                              N1 = die Tragfähigkeit eines Nietes gegen
                              									Lochwanddruck ist.
                           Der Ausdruck n1
                              									= 1/N1
                              									P stellt die Gleichung einer Geraden im rechtwinkligen
                              									Koordinatensystem dar. In der Tabelle (Fig. 1) sind
                              									für verschiedene in der Praxis vorkommende Blechstärken
                                 										δ und Durchmesser d die betreffenden
                              									Bogenteilungen angegeben, die die Richtung der entsprechenden Geraden bestimmen.
                           Die Ordinaten dieser Geraden geben unmittelbar die gesuchte Nietzahl gegen
                              									Lochwanddruck an.
                           Beispiel 1. Die mit 17280 kg belastete Zugstange, 1,2 cm
                              									stark, soll gestoßen werden. Der Nietdurchmesser beträgt 20 mm, die Stärke der
                              									beiderseitigen Laschen je zu 8 mm. Wieviel Niete sind erforderlich?
                           Aus der Tabelle. Gegen doppelte Abscherung (Bogen
                              										„zweischnittige Vernietung“). Legt man das Lineal durch den Pol und die
                              									Bogenteilung d = 20 mm eine Gerade, so erhält man für
                              									die Abszisse P = 17,3 t die Ordinate n = 3,9.
                           Gegen Lochwanddruck. Mittels der Tabelle kann man die
                              									Nietzahl n1 für
                              									die Blechstärke δ = 6 mm ermitteln, in unserem Falle
                              									ist die kleinste Blechstärke δ = 1 2 mm, also ist für die letztere die Nietzahl doppelt so
                              									klein als für die Stärke δ = 6 mm.
                           Tabelle 1.
                           
                              
                                 ScherspannungK1 in kg
                                 Koeffizient
                                 Lochleibungs-druck K2 in kg
                                 Koeffizient
                                 
                              
                                 600
                                 1,17
                                 –
                                 –
                                 
                              
                                 650
                                 1,08
                                 1200
                                 1,25
                                 
                              
                                 750
                                 1,07
                                 –
                                 –
                                 
                              
                                 800
                                 0,875
                                 2000
                                 0,75
                                 
                              
                                 850
                                 0,824
                                 –
                                 –
                                 
                              
                                 900
                                 0,777
                                 –
                                 –
                                 
                              
                                 950
                                 0,737
                                 –
                                 –
                                 
                              
                           Legt man das Lineal durch die Teilung d = 20 mm des
                              									Bogens, dem die Stärke 6 mm = δ entspricht, so findet man für die
                              									Abszisse P = 17,3 t die entsprechende Ordinate n1 = 9,6; für die angegebene Stärke δ = 12 mm ist n1 = 1/2 ∙ 9,6 = 4,8. Es sind also fünf Niete
                              									erforderlich.
                           
                              Durch Berechnung. Gegen Abscherung
                              
                           
                              n=\frac{17280}{2,2^2\,.\,3,14/4\,.\,700}=3,9.
                              
                           
                              Gegen Lochwanddruck
                              
                           
                              n_1=\frac{17280}{1,2\,.\,2,0\,.\,1500}=4,8.
                              
                           Es sind fünf Niete erforderlich.
                           Bemerkung. Um die Nietzahl für andere zulässige
                              									Werte von K1
                              									und K2
                              									(Scherspannung und Lochleibungsdruck) zu ermitteln, sind die betreffenden
                              									Koeffizienten in der Tab. 1 angegeben, mit welchen man die aus der Tabelle bestimmte
                              									Nietzahl n multiplizieren muß.
                           Für das Beispiel 1 ergibt sich bei K1 = 900 kg/qcm und K2 = 2000 kg/qcm n = 3,9 ∙ 0,777 = 3,03 und n1 = 4,8 ∙ 0,75 = 3,6. Es würden
                              									also vier Niete erforderlich sein.