| Titel: | KASKADEN-UMFORMER. | 
| Fundstelle: | Band 327, Jahrgang 1912, S. 91 | 
| Download: | XML | 
                     
                        
                        KASKADEN-UMFORMER.
                        Kaskaden-Umformer.
                        
                     
                        
                           Inhaltsübersicht.
                           Beschreibung eines Drehstrom-Gleichstromumformers, seiner
                              									besonderen Eigenschaften und Vorteile.
                           ––––––––––
                           Für die Umformung von Drehstrom in Gleichstrom führen die Siemens-Schuckertwerke seit einer Reihe von Jahren Kaskaden-Umformer aus,
                              									die in mancher Hinsicht die Eigenschaften und Vorteile der übrigen Umformerarten
                              									vereinigen.
                           Die Kaskaden-Umformer bestehen aus einem asynchronen Drehstrommotor, der für die auch
                              									sonst üblichen Spannungen gebaut wird, und einer damit gekuppelten
                              									Gleichstrommaschine, deren Anker mit dem Rotor des Drehstrommotors elektrisch
                              									verbunden ist.
                           
                              
                              Textabbildung Bd. 327, S. 91
                              
                           Bei gleicher Polzahl beider Maschinen wird die vom Drehstrommotor aufgenommene
                              									Leistung zur einen Hälfte mechanisch und zur anderen Hälfte elektrisch auf die
                              									Gleichstrommaschine übertragen, so daß diese Maschine gleichzeitig als Generator und
                              									als Einankerumformer arbeitet.
                           Daraus ergibt sich zunächst ein hoher Wirkungsgrad, indem die Stromwärme im Anker der
                              									Gleichstrommaschine kleiner ist, als wenn die Maschine die gleiche Stromstärke
                              									allein als Generator liefert. Es ist dabei von Vorteil, daß die zur Hälfte als
                              									Einanker-Umformer arbeitende Gleichstrommaschine für eine große Anzahl Phasen gebaut
                              									werden kann, weil die Stromzuführung zum Anker dieser Maschine ohne Schleifringe
                              									erfolgt. Die Siemens-Schuckertwerke verwenden Anker, die
                              									für zwölf Phasen gewickelt sind.
                           Die Drehzahl des Kaskaden-Umformers ist in der Regel halb so groß wie die Tourenzahl,
                              									die der Drehstrommotor für sich allein bei synchronem Lauf annehmen würde. Die
                              									Drehstromseite enthält daher nur halb so viele Pole, als sonst bei gewöhnlichen
                              									Drehstrommotoren von der gleichen Drehzahl und Periodenzahl erforderlich sind, ihre
                              									Abmessungen werden also verhältnismäßig gering.
                           Die Frequenz ist auf der Gleichstromseite in der Regel halb so groß wie im
                              									Drehstromnetz. Daraus ergeben sich besonders günstige Bedingungen, indem die
                              									Kommutierung erleichtert wird. Der funkenlose Gang wird durch Verwendung von
                              									Wendepolen sichergestellt. Ein Ueberschlagen der Spannung am Kollektor ist
                              									ausgeschlossen.
                           Der Kaskaden-Uniformer ist außerordentlich überlastbar, die Gefahr des
                              									Außertrittfallens besteht nicht. Gegen Pendeln ist er durch eine starke
                              									Dämpferwicklung geschützt.
                           Durch Aenderung der Erregung läßt sich die Spannung der Gleichstromseite um ± 10 v.
                              									H. ändern, ohne daß auf der Drehstromseite Drosselspulen, Streutransformatoren oder
                              									Zusatzmaschinen erforderlich sind. Durch geeignete Dimensionierung der Wicklungen
                              									kann man es erreichen, daß der Drehstrommotor bei einer bestimmten Spannung mit dem
                              									Leistungsfaktor Eins arbeitet oder voreilenden Strom aufnimmt. Das Anlassen
                              									geschieht von der Drehstromseite, indem ein fester, stufenloser Anlaßwiderstand an
                              									drei Schleifringe angeschlossen wird. Wenn die halbe synchrone Drehzahl, d.h. in
                              									diesem Falle die normale Tourenzahl, erreicht ist, werden die Schleifringe
                              									kurzgeschlossen und die Bürsten abgehoben, worauf der Umformer wie eine
                              									Synchronmaschine weiterläuft. Man erkennt den Zeitpunkt für das Kurzschließen des
                              									Anlaßwiderstandes daran, daß die Schwankungen in einem an die Schleifringe
                              									angeschlossenen Voltmeter sich verringern. Man schließt kurz in dem Augenblick, in
                              									welchem das Voltmeter durch Null hindurchgeht. Bei Dreileiteranlagen kann man den
                              									Nulleiter an einen der Schleifringe der Drehstromseite anschließen. Bei
                              									Kaskaden-Umformern, die parallel mit Gleichstromgeneratoren arbeiten, kann
                              									Vorkehrung dafür getroffen werden, daß zeitweise Energie aus dem Gleichstromnetz in
                              									das Drehstromnetz übertragen wird.
                           Für die Hamburger Hochbahn werden zurzeit sechs Kaskaden-Umformer von je 1000 KW
                              									Drehstromspannung bei 6000 Volt, Gleichstromspannung 800 Volt und 375 minutl.
                              									Umdrehungen ausgeführt.