| Titel: | Dinglers Polytechnisches Journal, Band 327, Jahrgang 1912 | 
| Herausgeber: | F. Romberg, Eugen Jahnke [GND] | 
| Zugänge: | Artikelübersicht | Digitale Sammlungen (SLUB) | TEI-XML | 
| Barcode SLUB: | 32199906Z | 
                     
                     
                     
                        
                        
                        
                        
                        
                        
                           
                              
                              Dinglers Polytechnisches Journal.
                              HerausgegebenHeft 1–39 von Professor F. Romberg in
                                 						CharlottenburgDozent an der Königl. Technischen Hochschule zu Berlin.Heft 40–52 von
                                 						Professor Dr. E. Jahnkeunter Mitwirkung von Oberingenieur A. Rotth
                              Dreiundneunzigster Jahrgang 1912
                              Band 327.
                              Mit 1173 in den Text gedruckten Abbildungen.
                              
                           BERLIN W.RICHARD DIETZE, VERLAGSBUCHHANDLUNG.
                           
                           
                        
                        
                     
                        
                           
                           
                              
                                 
                                 DINGLERS POLYTECHNISCHES JOURNAL
                                 HERAUSGEBER: PROFESSOR F. ROMBERG TECHNISCHE HOCHSCHULE
                                    							CHARLOTTENBURG
                                 VERLAG: RICHARD DIETZE VERLAGSBUCHHDLG. BERLIN W. 66, MAUERSTR.
                                    							15
                                 HEFT 1 BAND 327. BERLIN, 6. JANUAR 1912. 93. JAHRGANG
                                 
                                    
                                    Textabbildung Bd. 327
                                    
                                 
                              
                              
                              
                              
                              
                              
                              
                              
                                 
                                 DINGLERS POLYTECHNISCHES JOURNAL
                                 Jährlich 52 Hefte in Quart. Abonnementspreis vierteljährlich 6 M., direkt franko unter Kreuzband für
                                    							Deutschland und Oesterreich-Ungarn 6 M. 65 Pf., für das Ausland 7 M. 30
                                    							Pf.Redaktionelle Sendungen sind zu richten an Prof. F. Romberg, Kgl. Technische Hochschule, Charlottenburg, die Expedition betreffende
                                    							Schreiben an Richard Dietze, Verlagsbuchhandlung, Berlin W
                                    							66.
                                 HEFT 1, BAND 327. BERLIN, 6. JANUAR 1912. 93. JAHRGANG.
                                 
                              
                                 INHALT:
                                 
                                    Seefischerei-Motoren. Von RombergSeite 1
                                    Die Kraftversorgung des Kleingewerbes durch Gas und Elektrizität. Von Hoeltje
                                       								„   7
                                    Wasserkraftwerk, Heizungskraftwerk und Lichtwerk. Von Schneider
                                       								„   10
                                    Polytechnische Rundschau: Die Einführung der Schiffs-Diesel-Motoren zum Antrieb von
                                       								Handelsschiffen – Die Einführung von Zoelly-Schiffsturbinen – Ein Uebersee-Fracht- und
                                       								Passagierschiff mit Diesel-Motoren – Die Wasserkräfte Südtirols – Ein neuer
                                       								Dauer-Weltrekord auf Rumpler-Taube – Ein Universalofen – Eine neue
                                       								Drehschiebermotorkonstruktion amerikanischer Herkunft Seite
                                          									13
                                    Bücherschau „   15
                                    Wirtschaftliche Rundschau: Die chemische Industrie im Jahre 1911 – Die deutschen
                                       								Eisenbahnen im Jahre 1911 – Elektrotechnische Industrie der Vereinigten Staaten von
                                       								Amerika – Staatsmonopol für elektrische Unternehmungen in Uruguay – Ausschreibungen und
                                       								Projekte „   I
                                    
                                 
                              
                           
                              
                                 
                                    SEEFISCHEREI-MOTOREN.
                                    Von F. Romberg,
                                       									Charlottenburg.
                                    ROMBERG, Seefischerei-Motoren.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    DIE KRAFTVERSORGUNG DES KLEINGEWERBES DURCH GAS
                                       								UND ELEKTRIZITÄT.
                                    Von Regierungsbaumeister Hoeltje,
                                       									Frankfurt a. M.
                                    HOELTJE, Die Kraftversorgung des Kleingewerbes durch Gas und
                                       								Elektrizität.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    WASSERKRAFTWERK, HEIZUNGSKRAFTWERK UND
                                       								LICHTWERK.
                                    Von Dr.-Ing. Ludw. Schneider,
                                       									München.
                                    SCHNEIDER: Wasserkraftwerk, Heizungskraftwerk und
                                       								Lichtwerk.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    POLYTECHNISCHE RUNDSCHAU.
                                    Polytechnische Rundschau.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    BÜCHERSCHAU.
                                    Bücherschau
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                           
                           
                              
                                 
                                 DINGLERS POLYTECHNISCHES JOURNAL
                                 HERAUSGEBER: PROFESSOR F. ROMBERG TECHNISCHE HOCHSCHULE
                                    							CHARLOTTENBURG
                                 VERLAG: RICHARD DIETZE VERLAGSBUCHHDLG. BERLIN W. 66, MAUERSTR.
                                    							15
                                 HEFT 2 BAND 327. BERLIN, 13. JANUAR 1912. 93. JAHRGANG
                                 
                                    
                                    Textabbildung Bd. 327
                                    
                                 
                              
                              
                              
                              
                              
                              
                                 
                                 DINGLERS POLYTECHNISCHES JOURNAL
                                 Jährlich 52 Hefte in Quart. Abonnementspreis vierteljährlich 6 M., direkt franko unter Kreuzband für
                                    							Deutschland und Oesterreich-Ungarn 6 M. 65 Pf., für das Ausland 7 M. 30
                                    							Pf.Redaktionelle Sendungen sind zu richten an Prof. F. Romberg, Kgl. Technische Hochschule, Charlottenburg, die Expedition betreffende
                                    							Schreiben an Richard Dietze, Verlagsbuchhandlung, Berlin W
                                    							66.
                                 HEFT 2, BAND 327. BERLIN, 13. JANUAR 1912. 93. JAHRGANG.
                                 
                              
                                 INHALT:
                                 
                                    Seefischerei-Motoren. Von Romberg (Fortsetzung) Seite 17
                                    Wasserkraftwerk, Heizungskraftwerk und Lichtwerk. Von Schneider. (Fortsetzung) „   20
                                    Die Kraftversorgung des Kleingewerbes durch Gas und Elektrizität. Von Hoeltje. (Schluß) „   25
                                    Polytechnische Rundschau: Ueber die Gasturbine – Holländisches Patentgesetz – Die
                                       								drahtlose Telegraphie in und mit den Kolonien Seite
                                          									29
                                    Bücherschau „   32
                                    Bei der Redaktion eingegangene Bücher „   32
                                    Wirtschaftliche Rundschau: Die elektrotechnische Industrie im Jahre 1911 – Die
                                       								Verkehrsgesellschaften im Jahre 1911 – Ausschreibungen und Projekte „   VII
                                    
                                 
                              
                           
                              
                                 
                                    SEEFISCHEREI-MOTOREN.
                                    Von F. Romberg,
                                       									Charlottenburg.
                                    (Fortsetzung von S. 7 d. Bd.)
                                    ROMBERG, Seefischerei-Motoren.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    WASSERKRAFTWERK, HEIZUNGSKRAFTWERK UND
                                       								LICHTWERK.
                                    Von Dr.-Ing. Ludw. Schneider,
                                       									München.
                                    (Fortsetzung von S. 13 d. Bd.)
                                    SCHNEIDER: Wasserkraftwerk, Heizungskraftwerk und
                                       								Lichtwerk.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    DIE KRAFTVERSORGUNG DES KLEINGEWERBES DURCH GAS
                                       								UND ELEKTRIZITÄT.
                                    Von Regierungsbaumeister Hoeltje,
                                       									Frankfurt a. M.
                                    (Schluß von S. 10 d. Bd.)
                                    HOELTJE: Die Kraftversorgung des Kleingewerbes durch Gas und
                                       								Elektrizität.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    POLYTECHNISCHE RUNDSCHAU.
                                    Polytechnische Rundschau.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    BÜCHERSCHAU.
                                    Bücherschau
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                           
                           
                              
                                 
                                 DINGLERS POLYTECHNISCHES JOURNAL
                                 HERAUSGEBER: PROFESSOR F. ROMBERG TECHNISCHE HOCHSCHULE
                                    							CHARLOTTENBURG
                                 VERLAG: RICHARD DIETZE VERLAGSBUCHHDLG. BERLIN W. 66, MAUERSTR.
                                    							15
                                 HEFT 3 BAND 327. BERLIN, 20. JANUAR 1912. 93. JAHRGANG
                                 
                                    
                                    Textabbildung Bd. 327
                                    
                                 
                              
                              
                              
                              
                              
                              
                                 
                                 DINGLERS POLYTECHNISCHES JOURNAL
                                 Jährlich 52 Hefte in Quart. Abonnementspreis vierteljährlich 6 M., direkt franko unter Kreuzband für
                                    							Deutschland und Oesterreich-Ungarn 6 M. 65 Pf., für das Ausland 7 M. 30
                                    							Pf.Redaktionelle Sendungen sind zu richten an Prof. F. Romberg, Kgl. Technische Hochschule, Charlottenburg, die Expedition betreffende
                                    							Schreiben an Richard Dietze, Verlagsbuchhandlung, Berlin W
                                    							66.
                                 HEFT 3, BAND 327. BERLIN, 20. JANUAR 1912. 93. JAHRGANG.
                                 
                              
                                 INHALT:
                                 
                                    Seefischerei-Motoren. Von Romberg. (Fortsetzung) Seite 33
                                    Beitrag zur Frage der Abwärmeausnutzung bei Gasmaschinen. Von Semmler
                                       								„   37
                                    Wasserkraftwerk, Heizungskraftwerk und Lichtwerk. Von Schneider. (Schluß) „   40
                                    Polytechnische Rundschau: Die Gautsch-Bronze – Ein großes Turbo-Stahlwerksgebläse –
                                       								Schwierigkeiten in der französischen Kriegsmarine – Von den neuen Kriegsluftschiffen –
                                       								Einer der neuen benzolelektrischen Triebwagen – Ein durch Ebbe und Flut betriebenes
                                       								Kraftwerk – Das bayerische Walchenseeprojekt – Der Deutsche Ausschuß für Technisches
                                       								Schulwesen Seite 44
                                    Bücherschau „   47
                                    Eingesandt „   48
                                    Wirtschaftliche Rundschau: Deutschlands Maschinenausfuhr im Jahre 1911 – A. C. Die
                                       								Ausfuhr von Eisenbahnbaumaterialien – Ausschreibungen und Projekte „   XI
                                    
                                 
                              
                           
                              
                                 
                                    SEEFISCHEREI-MOTOREN.
                                    Von F. Romberg,
                                       									Charlottenburg.
                                    (Fortsetzung von S. 20 d. Bd.)
                                    ROMBERG: Seefischerei-Motoren.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    BEITRAG ZUR FRAGE DER ABWÄRMEAUSNUTZUNG BEI
                                       								GASMASCHINEN.
                                    Von Ingenieur C. Semmler,
                                       									Wiesbaden.
                                    SEMMLER: Beitrag zur Frage der Abwärmeausnutzung bei
                                       								Gasmaschinen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    WASSERKRAFTWERK, HEIZUNGSKRAFTWERK UND
                                       								LICHTWERK.
                                    Von Dr.-Ing. Ludw. Schneider,
                                       									München.
                                    (Schluß von S. 24 d. Bd.)
                                    SCHNEIDER: Wasserkraftwerk, Heizungskraftwerk und
                                       								Lichtwerk.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    POLYTECHNISCHE RUNDSCHAU.
                                    Polytechnische Rundschau.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    BÜCHERSCHAU.
                                    Bücherschau
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                           
                           
                              
                                 
                                 DINGLERS POLYTECHNISCHES JOURNAL
                                 HERAUSGEBER: PROFESSOR F. ROMBERG TECHNISCHE HOCHSCHULE
                                    							CHARLOTTENBURG
                                 VERLAG: RICHARD DIETZE VERLAGSBUCHHDLG. BERLIN W. 66, MAUERSTR.
                                    							15
                                 HEFT 4 BAND 327. BERLIN 27. JANUAR 1912. 93. JAHRGANG
                                 
                                    
                                    Textabbildung Bd. 327
                                    
                                 
                              
                              
                              
                              
                              
                              
                                 
                                 DINGLERS POLYTECHNISCHES JOURNAL
                                 Jährlich 52 Hefte in Quart. Abonnementspreis vierteljährlich 6 M., direkt franko unter Kreuzband für
                                    							Deutschland und Oesterreich-Ungarn 6 M. 65 Pf., für das Ausland 7 M. 30
                                    							Pf.Redaktionelle Sendungen sind zu richten an Prof. F. Romberg, Kgl. Technische Hochschule, Charlottenburg, die Expedition betreffende
                                    							Schreiben an Richard Dietze, Verlagsbuchhandlung, Berlin W
                                    							66.
                                 HEFT 4, BAND 327. BERLIN, 27. JANUAR 1912. 93. JAHRGANG.
                                 
                              
                                 INHALT:
                                 
                                    Neuere Rohölmotoren. Von Pöhlmann. (Fortsetzung) Seite 49
                                    Drahtseilbahn für die Prestea-Mine an der Goldküste. Von Hermanns
                                       								„   51
                                    Die Schmiede der Neuzeit. Von Schultze
                                       								„   53
                                    Die Radaune-Talsperre mit dem Ueberlandkraftwerk Straschin-Prangschin „   58
                                    Tätigkeits-Bericht der Materialprüfungs-Anstalt an der Technischen Hochschule zu
                                       								Darmstadt „   59
                                    Polytechnische Rundschau: Ueber das Siemens-Schuckert-Luftschiff und seine Halle
                                       									Seite 61
                                    Zuschriften an die Redaktion „   63
                                    Bücherschau „   64
                                    Eingesandt „   64
                                    Wirtschaftliche Rundschau: Die Metallpreise im Jahre 1911 – Die Rentabilität der
                                       								elektrotechnischen Industrie – Naphthaausbeute in Baku und anderen russischen Gebieten –
                                       								Ausschreibungen und Projekte „   XV
                                    
                                 
                              
                           
                              
                                 
                                    NEUERE ROHÖLMOTOREN.
                                    Von Dipl.-Ing. Ch. Pöhlmann,
                                       									Charlottenburg.
                                    (Fortsetzung von S. 806 Bd. 326.)
                                    POEHLMANN: Neuere Rohölmotoren.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    DRAHTSEILBAHN FÜR DIE PRESTEA-MINE AN DER
                                       								GOLDKÜSTE.
                                    Von Ingenieur Hubert Hermanns,
                                       									Duisburg.
                                    HERMANNS: Drahtseilbahn für die Prestea-Mine an der
                                       								Goldküste.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    DIE SCHMIEDE DER NEUZEIT.
                                    Von Kgl. Gewerbeinspektor Schultze,
                                       									Fulda.
                                    SCHULTZE: Die Schmiede der Neuzeit.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    DIE RADAUNE-TALSPERRE MIT DEM ÜBERLANDKRAFTWERK
                                       								STRASCHIN-PRANGSCHIN.
                                    Die Radaune-Talsperre mit dem Ueberlandkraftwerk
                                       								Straschin-Prangschin.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    TÄTIGKEITS-BERICHT DER MATERIALPRÜFUNGS-ANSTALT
                                       								AN DER TECHNISCHEN HOCHSCHULE ZU DARMSTADT.
                                    IV. Jahresbericht 1910/11.
                                    Tätigkeits-Bericht der Materialprüfungs-Anstalt an der Techn.
                                       								Hochschule zu Darmstadt.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    POLYTECHNISCHE RUNDSCHAU.
                                    Polytechnische Rundschau.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    ZUSCHRIFTEN AN DIE REDAKTION.
                                    (Ohne Verantwortlichkeit der
                                       								Redaktion.)
                                    Zuschriften an die Redaktion.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    BÜCHERSCHAU.
                                    Bücherschau
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                           
                           
                              
                                 
                                 DINGLERS POLYTECHNISCHES JOURNAL
                                 HERAUSGEBER: PROFESSOR F. ROMBERG TECHNISCHE HOCHSCHULE
                                    							CHARLOTTENBURG
                                 VERLAG: RICHARD DIETZE VERLAGSBUCHHDLG. BERLIN W. 66, MAUERSTR.
                                    							15
                                 HEFT 5 BAND 327. BERLIN, 3. FEBRUAR 1912. 93. JAHRGANG
                                 
                                    
                                    Textabbildung Bd. 327
                                    
                                 
                              
                              
                              
                              
                              
                              
                                 
                                 DINGLERS POLYTECHNISCHES JOURNAL
                                 Jährlich 52 Hefte in Quart. Abonnementspreis vierteljährlich 6 M.,
                                    							direkt franko unter Kreuzband für Deutschland und Oesterreich-Ungarn 6 M. 65 Pf., für das
                                    							Ausland 7 M. 30 Pf.Redaktionelle Sendungen sind zu richten an Prof. F. Romberg,
                                    							Kgl. Technische Hochschule, Charlottenburg, die Expedition betreffende Schreiben an Richard
                                    							Dietze, Verlagsbuchhandlung, Berlin W 66.
                                 HEFT 5, BAND 327. BERLIN, 3. FEBRUAR 1912. 93. JAHRGANG.
                                 
                              
                                 INHALT:
                                 
                                    Seefischerei-Motoren. Von Romberg. (Schluß) Seite 65
                                    Einanker-Umformer „   70
                                    Drahtseilbahn für die Prestea-Mine an der Goldküste. Von Hermanns. (Schluß) „   71
                                    Einen Backen-Steinbrecher von großer Leistungsfähigkeit „  
                                          									74
                                    Polytechnische Rundschau: Eine neue Streckenförderung mit Wechselstrombetrieb – Ein
                                       								neues Tauchboot für die holländische Marine – Die 1000. Motorlokomotive der
                                       								Gasmotorenfabrik Deutz – Probefahrten des französischen Torpedobootzerstörers
                                       									„Bouclier“ – Die Bestimmung des Wassers im Petroleum – Ein weltbekannter
                                       								Erfinder Seite 77
                                    Bücherschau „   79
                                    Eingesandt „   80
                                    Wirtschaftliche Rundschau: Die Verkehrseinnahmen der deutschen Eisenbahnen –
                                       								Eisenmarkt im russischen Donezgebiete im Dezember 1911 – Messerwaren- und
                                       								Werkzeug-Industrie der Vereinigten Staaten von Amerika – Verwendbarkeit der Kohle zur
                                       								Herstellung von Eisen und Stahl in Transvaal – Ausfuhr von Manganerz aus Britisch Indien
                                       								während des 1. Halbjahrs des Fiskaljahrs 1911/12 (1 April bis 30. Sept. 1911) –
                                       								Ausschreibungen und Projekte „   XIX
                                    
                                 
                              
                           
                              
                                 
                                    SEEFISCHEREI-MOTOREN.
                                    Von F. Romberg,
                                       									Charlottenburg.
                                    (Schluß von S. 37 d. Bd.)
                                    ROMBERG: Seefischerei-Motoren.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    EINANKER-UMFORMER.
                                    Einanker-Umformer.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    DRAHTSEILBAHN FÜR DIE PRESTEA-MINE AN DER
                                       								GOLDKÜSTE.
                                    Von Ingenieur Hubert Hermanns,
                                       									Duisburg.
                                    (Schluß von S. 53 d. Bd.)
                                    HERMANNS: Drahtseilbahn für die Prestea-Mine an der
                                       								Goldküste.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    EIN BACKENSTEINBRECHER VON GROSSER
                                       								LEISTUNGSFÄHIGKEIT.
                                    Ein Backensteinbrecher von großer Leistungsfähigkeit.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    POLYTECHNISCHE RUNDSCHAU.
                                    Polytechnische Rundschau.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    BÜCHERSCHAU.
                                    Bücherschau
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                           
                           
                              
                                 
                                 DINGLERS POLYTECHNISCHES JOURNAL
                                 HERAUSGEBER: PROFESSOR F. ROMBERG TECHNISCHE HOCHSCHULE
                                    							CHARLOTTENBURG
                                 VERLAG: RICHARD DIETZE VERLAGSBUCHHDLG. BERLIN W. 66, MAUERSTR.
                                    							15
                                 HEFT 6 BAND 327. BERLIN 10. FEBRUAR 1912. 93. JAHRGANG
                                 
                                    
                                    Textabbildung Bd. 327
                                    
                                 
                              
                              
                              
                              
                              
                              
                                 
                                 DINGLERS POLYTECHNISCHES JOURNAL
                                 Jährlich 52 Hefte in Quart. Abonnementspreis vierteljährlich 6 M.,
                                    							direkt franko unter Kreuzband für Deutschland und Oesterreich-Ungarn 6 M. 65 Pf., für das
                                    							Ausland 7 M. 30 Pf.Redaktionelle Sendungen sind zu richten an Prof. F. Romberg,
                                    							Kgl. Technische Hochschule, Charlottenburg, die Expedition betreffende Schreiben an Richard
                                    							Dietze, Verlagsbuchhandlung, Berlin W 66.
                                 HEFT 6, BAND 327. BERLIN, 10. FEBRUAR 1912. 93. JAHRGANG.
                                 
                              
                                 INHALT:
                                 
                                    Neuere Rohölmotoren. Von Pöhlmann. (Fortsetzung) Seite 81
                                    Die Kühlung des Werkzeuges. Von Sawwin
                                       								„   88
                                    Kaskaden-Umformer „   91
                                    Polytechnische Rundschau: Ueber die Flugzeuge des letzten Pariser Salon – Versuche mit
                                       								neuen preußisch-hessischen Heißdampfverbundlokomotiven – Die Verhinderung des
                                       								technischen Fortschrittes durch die Trustbildung in Amerika – Zwei neue Turbodynamos
                                       								von außerordentlicher Leistung – Die Allgemeine Luftfahrzeug-Ausstellung Berlin
                                       								1912 Seite 91
                                    Bücherschau „   95
                                    Eingesandt „   96
                                    Wirtschaftliche Rundschau: Deutsche Maschinen im Auslande – Die Ausfuhr von Waren aus
                                       								Kupfer – Die Erzgewinnung in Bulgarien – Ausschreibungen und Projekte XXIII
                                    
                                 
                              
                           
                              
                                 
                                    NEUERE ROHÖLMOTOREN.
                                    Von Dipl.-Ing. Ch. Pöhlmann,
                                       									Charlottenburg.
                                    (Fortsetzung von S. 51 d. Bd.)
                                    POEHLMANN: Neuere Rohölmotoren.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    DIE KÜHLUNG DES WERKZEUGES.
                                    Experimentelle Prüfung des Wirkungsgrades von
                                       								flüssigen Schmier- und Kühlmitteln.
                                    Von N. N. Sawwin, Professor an dem
                                       									Polytechnischen Institut zu St.
                                             								Petersburg.
                                    SAWWIN: Die Kühlung des Werkzeuges.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    KASKADEN-UMFORMER.
                                    Kaskaden-Umformer.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    POLYTECHNISCHE RUNDSCHAU.
                                    Polytechnische Rundschau.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    BÜCHERSCHAU.
                                    Bücherschau
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                           
                           
                              
                                 
                                 DINGLERS POLYTECHNISCHES JOURNAL
                                 HERAUSGEBER: PROFESSOR F. ROMBERG TECHNISCHE HOCHSCHULE
                                    							CHARLOTTENBURG
                                 VERLAG: RICHARD DIETZE VERLAGSBUCHHDLG. BERLIN W. 66, MAUERSTR.
                                    							15
                                 HEFT 7 BAND 327. BERLIN, 17. FEBRUAR 1912. 93. JAHRGANG
                                 
                                    
                                    Textabbildung Bd. 327
                                    
                                 
                              
                              
                              
                              
                              
                              
                                 
                                 DINGLERS POLYTECHNISCHES JOURNAL
                                 Jährlich 52 Hefte in Quart. Abonnementspreis vierteljährlich 6 M.,
                                    							direkt franko unter Kreuzband für Deutschland und Oesterreich-Ungarn 6 M. 65 Pf., für das
                                    							Ausland 7 M. 30 Pf.Redaktionelle Sendungen sind zu richten an Prof. F. Romberg,
                                    							Kgl. Technische Hochschule, Charlottenburg, die Expedition betreffende Schreiben an Richard
                                    							Dietze, Verlagsbuchhandlung, Berlin W 66.
                                 HEFT 7, BAND 327. BERLIN, 17. FEBRUAR 1912. 93. JAHRGANG.
                                 
                              
                                 INHALT:
                                 
                                    Neuere Rohölmotoren. Von Pöhlmann. (Fortsetzung) Seite 97
                                    Die Kühlung des Werkzeuges. Von Sawwin. (Fortsetzung) Seite 103
                                    Ueber die Geheimhaltung drahtloser Telegramme. Von Zehnder
                                       								Seite 105
                                    Verladebrücke für Holz Seite 106
                                    Polytechnische Rundschau: Ein neues Dampfturbinensystem – Großes Diesel-Tankschiff –
                                       								Der englische Linienschiffskreuzer „Lion“ – Das Projekt eines
                                       								Torpedobootzerstörers mit Diesel-Motorenantrieb – Ueber die Wirkung des
                                       								Kohlenrauchs auf das Sonnenlicht – Ueber die Herstellung des Blattmetalls in Altertum
                                       								und Neuzeit – Ueber die Bergwerksabgaben in Marokko Seite
                                          									108
                                    Bücherschau Seite 111
                                    Eingesandt Seite 112
                                    Wirtschaftliche Rundschau: Zur Lage der Metall- und Maschinenindustrie – Eine
                                       								auffallende Steigerung des Exports von Lokomotiven – Verwendung von Traktionsmotoren in
                                       								der argentinischen Landwirtschaft – Ausschreibung, u. Projekte – Verschiedenes XXVII
                                    
                                 
                              
                           
                              
                                 
                                    NEUERE ROHÖLMOTOREN.
                                    Von Dipl.-Ing. Ch. Pöhlmann,
                                       									Charlottenburg.
                                    (Fortsetzung von S. 87 d. Bd.)
                                    PÖHLMANN: Neuere Rohölmotoren.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    DIE KÜHLUNG DES WERKZEUGES.
                                    Experimentelle Prüfung des Wirkungsgrades von
                                       								flüssigen Schmier- und Kühlmitteln.
                                    Von N. N. Sawwin, Professor an dem
                                       									Polytechnischen Institut zu St.
                                             								Petersburg.
                                    (Fortsetzung von S. 90 d. Bd.)
                                    SAWWIN: Die Kühlung des Werkzeuges.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    ÜBER DIE GEHEIMHALTUNG DRAHTLOSER
                                       								TELEGRAMME.
                                    Von L. Zehnder,
                                       									Halensee-Berlin.
                                    ZEHNDER: Ueber die Geheimhaltung drahtloser Telegramme.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    VERLADEBRÜCKE FÜR HOLZ.
                                    Verladebrücke für Holz.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    POLYTECHNISCHE RUNDSCHAU.
                                    Polytechnische Rundschau.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    BÜCHERSCHAU.
                                    Bücherschau
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                           
                           
                              
                                 
                                 DINGLERS POLYTECHNISCHES JOURNAL
                                 HERAUSGEBER: PROFESSOR F. ROMBERG TECHNISCHE HOCHSCHULE
                                    							CHARLOTTENBURG
                                 VERLAG: RICHARD DIETZE VERLAGSBUCHHDLG. BERLIN W. 66, MAUERSTR.
                                    							15
                                 HEFT 8 BAND 327. BERLIN, 24. FEBRUAR 1912. 93. JAHRGANG
                                 
                                    
                                    Textabbildung Bd. 327
                                    
                                 
                              
                              
                              
                              
                              
                              
                                 
                                 DINGLERS POLYTECHNISCHES JOURNAL
                                 Jährlich 52 Hefte in Quart. Abonnementspreis vierteljährlich 6 M.,
                                    							direkt franko unter Kreuzband für Deutschland und Oesterreich-Ungarn 6 M. 65 Pf., für das
                                    							Ausland 7 M. 30 Pf.Redaktionelle Sendungen sind zu richten an Prof. F. Romberg,
                                    							Kgl. Technische Hochschule, Charlottenburg, die Expedition betreffende Schreiben an Richard
                                    							Dietze, Verlagsbuchhandlung, Berlin W 66.
                                 HEFT 8, BAND 327. BERLIN, 24. FEBRUAR 1912. 93. JAHRGANG.
                                 
                              
                                 INHALT:
                                 
                                    Elektrisch betriebene Walzenstraßen. Von Blau
                                       								Seite 113
                                    Neuere Rohölmotoren. Von Pöhlman n. (Fortsetzung) „   119
                                    Die Kühlung des Werkzeuges. Von Sawwin. (Schluß) „   121
                                    Polytechnische Rundschau: Ueber zerlegbare eiserne Luftschiffhallen – Eine starke
                                       								Erdgasquelle – Wasserreinigung durch Ozon – Ueber die Rückstandbildung von Oelen im
                                       								Kraftmaschinenbetrieb „   125
                                    Zuschriften an die Redaktion Seite 127
                                    Bücherschau „   128
                                    Wirtschaftliche Rundschau: Internationaler Eisenmarkt – Die Einfuhr von Eisenerzen –
                                       								Deutschlands Handelsbilanz für Werkzeugmaschinen – Bau von Eisenbahnwagen und
                                       								Lokomotiven in den Vereinigten Staaten von Amerika und Kanada 1911 – Ausschreibungen und
                                       								Projekte – Verschiedenes XXXI
                                    
                                 
                              
                           
                              
                                 
                                    ELEKTRISCH BETRIEBENE WALZENSTRASSEN.
                                    Von Ing. Ernst Blau, Lehrer an der
                                       									k. k. Staatsgewerbeschule in
                                          								Bielitz.
                                    BLAU: Elektrisch betriebene Walzenstraßen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    NEUERE ROHÖLMOTOREN.
                                    Von Dipl.-Ing. C h. Pöhlmann,
                                       									Charlottenburg.
                                    (Fortsetzung von S. 103 d. Bd.)
                                    POEHLMANN: Neuere Rohölmotoren.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    DIE KÜHLUNG DES WERKZEUGES.
                                    Experimentelle Prüfung des Wirkungsgrades von
                                       								flüssigen Schmier- und Kühlmitteln.
                                    Von N. N. Sawwin, Professor an dem
                                       									Polytechnischen Institut zu St.
                                             								Petersburg.
                                    (Schluß von S. 105 d. Bd.)
                                    SAWWIN: Die Kühlung des Werkzeuges.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    POLYTECHNISCHE RUNDSCHAU.
                                    Polytechnische Rundschau.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    ZUSCHRIFTEN AN DIE REDAKTION.
                                    (Ohne Verantwortlichkeit der
                                       								Redaktion.)
                                    ZUSCHRIFTEN AN DIE REDAKTION.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    BÜCHERSCHAU.
                                    Bücherschau
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                           
                           
                              
                                 
                                 DINGLERS POLYTECHNISCHES JOURNAL
                                 HERAUSGEBER: PROFESSOR F. ROMBERG TECHNISCHE HOCHSCHULE
                                    							CHARLOTTENBURG
                                 VERLAG: RICHARD DIETZE VERLAGSBUCHHDLG. BERLIN W. 66, MAUERSTR.
                                    							15
                                 HEFT 9 BAND 327. BERLIN, 2. MÄRZ 1912. 93. JAHRGANG
                                 
                                    
                                    Textabbildung Bd. 327
                                    
                                 
                              
                              
                              
                              
                              
                              
                                 
                                 DINGLERS POLYTECHNISCHES JOURNAL
                                 Jährlich 52 Hefte in Quart. Abonnementspreis vierteljährlich 6 M.,
                                    							direkt franko unter Kreuzband für Deutschland und Oesterreich-Ungarn 6 M. 65 Pf., für das
                                    							Ausland 7 M. 30 Pf.Redaktionelle Sendungen sind zu richten an Prof. F. Romberg,
                                    							Kgl. Technische Hochschule, Charlottenburg, die Expedition betreffende Schreiben an Richard
                                    							Dietze, Verlagsbuchhandlung, Berlin W 66.
                                 HEFT 9, BAND 327. BERLIN, 2. MÄRZ 1912. 93. JAHRGANG.
                                 
                              
                                 INHALT:
                                 
                                    Ueberblick über die gebräuchlichsten Festigkeits-Probiermaschinen. Von Müller
                                       								Seite 129
                                    Die dritte Pariser Luftfahrt-Ausstellung. Von Quittner und
                                       									Vorreiter
                                       								„   131
                                    Zustandsgleichung der Dämpfe. Von Hybl „   135
                                    Ueber die Beseitigung der Antennen bei der drahtlosen Telegraphie. Von Zehnder
                                       								„   138
                                    Sortiereber. Von Schultze
                                       								„   139
                                    Lasco-Patent-Brettfallwerke „   140
                                    Polytechnische Rundschau: Ueber praktische Erfahrungen bei der Aluminiumerzeugung im
                                       								elektrischen Ofen – Eine neuartige Verwendung des Eisenbetons – Eine neue Theorie
                                       								über Elementaratome – Regulierung der öffentlichen Uhren auf funken-telegraphischem Wege
                                       								– Station für Fernphotographie im Montecarlo Seite
                                          								142
                                    Bücherschau „   143
                                    Wirtschaftliche Rundschau: Deutschlands Eisenversorgung – Die Rentabilität der
                                       								Maschinenindustrie – Die Verkehrseinnahmen deutscher Eisenbahnen – Ausschreibungen und
                                       								Projekte XXXV
                                    
                                 
                              
                           
                              
                                 
                                    ÜBERBLICK ÜBER DIE GEBRÄUCHLICHSTEN
                                       								FESTIGKEITS-PROBIERMASCHINEN.
                                    Von Dr.-Ing. W. Müller,
                                       									Breslau.
                                    MUELLER: Überblick über die gebräuchlichsten
                                       								Festigkeits-Probiermaschinen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    DIE DRITTE PARISER
                                       								LUFTFAHRT-AUSSTELLUNG.
                                    Von Dr.-Ing. Dr. Victor Quittner und Ing. Ansbert
                                             										Vorreiter.
                                    QUITTNER u. VORREITER: Die dritte Pariser
                                       								Luftfahrt-Ausstellung.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    ZUSTANDSGLEICHUNG DER DÄMPFE.
                                    Von Dozent Dr. techn. Jar. Hybl,
                                       									Prag.
                                    HYBL: Zustandsgleichung der Dämpfe.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    ÜBER DIE BESEITIGUNG DER ANTENNEN BEI DER
                                       								DRAHTLOSEN TELEGRAPHIE.
                                    Von L. Zehnder,
                                       									Halensee-Berlin.
                                    ZEHNDER: Ueber die Beseitigung der Antennen bei der drahtlosen
                                       								Telegraphie.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    SORTIEREBER.
                                    Von Kgl. Gewerbeinspektor Schultze,
                                       									Fulda.
                                    SCHULTZE: Sortiereber.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LASCO-PATENT-BRETTFALLWERKE.
                                    Lasco-Patent-Brettfallwerke.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    POLYTECHNISCHE RUNDSCHAU.
                                    Polytechnische Rundschau.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    BÜCHERSCHAU.
                                    Bücherschau
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                           
                           
                              
                                 
                                 DINGLERS POLYTECHNISCHES JOURNAL
                                 HERAUSGEBER: PROFESSOR F. ROMBERG TECHNISCHE HOCHSCHULE
                                    							CHARLOTTENBURG
                                 VERLAG: RICHARD DIETZE VERLAGSBUCHHDLG. BERLIN W. 66, MAUERSTR.
                                    							15
                                 HEFT 10 BAND 327. BERLIN, 9. MÄRZ 1912. 93. JAHRGANG
                                 
                                    
                                    Textabbildung Bd. 327
                                    
                                 
                              
                              
                              
                              
                              
                              
                                 
                                 DINGLERS POLYTECHNISCHES JOURNAL
                                 Jährlich 52 Hefte in Quart. Abonnementspreis vierteljährlich 6 M.,
                                    							direkt franko unter Kreuzband für Deutschland und Oesterreich-Ungarn 6 M. 65 Pf., für das
                                    							Ausland 7 M. 30 Pf.Redaktionelle Sendungen sind zu richten an Prof. F. Romberg,
                                    							Kgl. Technische Hochschule, Charlottenburg, die Expedition betreffende Schreiben an Richard
                                    							Dietze, Verlagsbuchhandlung, Berlin W 66.
                                 HEFT 10, BAND 327. BERLIN, 9. MÄRZ 1912. 93. JAHRGANG.
                                 
                              
                                 INHALT:
                                 
                                    Zur Streitfrage der Gleichstrom-Dampfmaschine. Von TuckermannSeite 145
                                    Ueber eine neue Bauart des Kerpely-Gaserzeugers. Von Hermanns
                                       								„   149
                                    Ueberblick über die gebräuchlichsten Festigkeits-Probiermaschinen. Von Müller. (Fortsetzung) „  
                                          								151
                                    Zustandsgleichung der Dämpfe. Von Hybl. (Schluß) „   154
                                    Polytechnische Rundschau: Ueber die Messung großer Kräfte im Materialprüfungswesen –
                                       								Ueber das Zerstäuben von Hochofenschlacke mittels Luft, Wasserdampf oder
                                       								Salzlösungen – Elektrische Streckenförderung mit führerlosen Akkumulatorlokomotiven Seite 157
                                    Bücherschau „   159
                                    Wirtschaftliche Rundschau: Die Einfuhr von Kautschuk – Absatz von Wassermessern und
                                       								Gasartikeln nach Japan – Hochschulnachrichten – Ausschreibungen und Projekte XXXIX
                                    
                                 
                              
                           
                              
                                 
                                    ZUR STREITFRAGE DER
                                       								GLEICHSTROM-DAMPFMASCHINE.
                                    Von Dr.-Ing. E. Tuckermann, Professor
                                       								an der Technischen Hochschule Helsingfors
                                             									(Finnland).
                                    TUCKERMANN: Zur Streitfrage der
                                       								Gleichstrom-Dampfmaschine.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    ÜBER EINE NEUE BAUART DES
                                       								KERPELY-GASERZEUGERS.
                                    Von Ingenieur Hubert Hermanns.
                                    HERMANNS: Ueber eine neue Bauart des
                                       								Kerpely-Gaserzeugers.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    ÜBERBLICK ÜBER DIE GEBRÄUCHLICHSTEN
                                       								FESTIGKEITS-PROBIERMASCHINEN.
                                    Von Dr.-Ing. W. Müller,
                                       									Breslau.
                                    (Fortsetzung von S. 131 d. Bd.)
                                    MUELLER: Ueberblick über die gebräuchlichsten
                                       								Festigkeits-Probiermaschinen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    ZUSTANDSGLEICHUNG DER DÄMPFE.
                                    Von Dozent Dr. techn. Jar. Hybl,
                                       									Prag.
                                    (Schluß von S. 138 d. Bd.)
                                    HYBL: Zustandsgleichung der Dämpfe.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    POLYTECHNISCHE RUNDSCHAU.
                                    Polytechnische Rundschau.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    BÜCHERSCHAU.
                                    Bücherschau
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                           
                           
                              
                                 
                                 DINGLERS POLYTECHNISCHES JOURNAL
                                 HERAUSGEBER: PROFESSOR F. ROMBERG TECHNISCHE HOCHSCHULE
                                    							CHARLOTTENBURG
                                 VERLAG: RICHARD DIETZE VERLAGSBUCHHDLG. BERLIN W. 66, MAUERSTR.
                                    							15
                                 HEFT 11 BAND 327. BERLIN, 16. MÄRZ 1912. 93. JAHRGANG
                                 
                                    
                                    Textabbildung Bd. 327
                                    
                                 
                              
                              
                              
                              
                              
                              
                                 
                                 DINGLERS POLYTECHNISCHES JOURNAL
                                 Jährlich 52 Hefte in Quart. Abonnementspreis vierteljährlich 6 M.,
                                    							direkt franko unter Kreuzband für Deutschland und Oesterreich-Ungarn 6 M. 65 Pf., für das
                                    							Ausland 7 M. 30 Pf.Redaktionelle Sendungen sind zu richten an Prof. F. Romberg,
                                    							Kgl. Technische Hochschule, Charlottenburg, die Expedition betreffende Schreiben an Richard
                                    							Dietze, Verlagsbuchhandlung, Berlin W 66.
                                 HEFT 11, BAND 327. BERLIN, 16. MÄRZ 1912. 93. JAHRGANG.
                                 
                              
                                 INHALT:
                                 
                                    Ueberblick über die gebräuchlichsten Festigkeits-Probiermaschinen. Von Müller. (Fortsetzung) Seite
                                          								161
                                    Neuere Rohölmotoren. Von Pöhlmann. (Fortsetzung) „   165
                                    Materialprüfungsmaschine mit 3000 t Druckkraft. Von Seydel
                                       								„   168
                                    Fortschritte in der Alkalichloridelektrolyse. Von Arndt
                                       								„   170
                                    Polytechnische Rundschau: Rumpler-Taube mit Motoranlage nach System Loutzkoy –
                                       								Lichtbogen-Schweißeinrichtungen Seite 171
                                    Bücherschau „   176
                                    Wirtschaftliche Rundschau: Internationaler Eisenmarkt – Die Ausfuhr von Dampfmaschinen
                                       								aller Art – Die Ausfuhr von landwirtschaftlichen Maschinen – Ausschreibungen und
                                       								Projekte XLIII
                                    
                                 
                              
                           
                              
                                 
                                    ÜBERBLICK ÜBER DIE GEBRÄUCHLICHSTEN
                                       								FESTIGKEITS-PROBIERMASCHINEN.
                                    Von Dr.-Ing. W. Müller,
                                       									Breslau.
                                    (Fortsetzung von S. 153 d. Bd.)
                                    MUELLER: Ueberblick über die gebräulichsten
                                       								Festigkeits-Probiermaschinen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    NEUERE ROHÖLMOTOREN.
                                    Von Dipl.-Ing. C h. Pöhlmann,
                                       									Charlottenburg.
                                    (Fortsetzung von S. 121 d. Bd.)
                                    POEHLMANN: Neuere Rohölmotoren.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    MATERIALPRÜFUNGSMASCHINE MIT 3000 t
                                       								DRUCKKRAFT.
                                    SEYDEL: Materialprüfungsmaschine mit 3000 t Druckkraft.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    FORTSCHRITTE IN DER
                                       								ALKALICHLORIDELEKTROLYSE.
                                    Von Professor K. Arndt,
                                       									Charlottenburg.
                                    ARNDT: Fortschritte in der Alkalichloridelektrolyse.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    POLYTECHNISCHE RUNDSCHAU.
                                    Polytechnische Rundschau.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    BÜCHERSCHAU.
                                    Bücherschau
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                           
                           
                              
                                 
                                 DINGLERS POLYTECHNISCHES JOURNAL
                                 HERAUSGEBER: PROFESSOR F. ROMBERG TECHNISCHE HOCHSCHULE
                                    							CHARLOTTENBURG
                                 VERLAG: RICHARD DIETZE VERLAGSBUCHHDLG. BERLIN W. 66, MAUERSTR.
                                    							15
                                 HEFT 12 BAND 327. BERLIN, 23. MÄRZ 1912. 93. JAHRGANG
                                 
                                    
                                    Textabbildung Bd. 327
                                    
                                 
                              
                              
                              
                              
                              
                              
                                 
                                 DINGLERS POLYTECHNISCHES JOURNAL
                                 Jährlich 52 Hefte in Quart. Abonnementspreis vierteljährlich 6 M.,
                                    							direkt franko unter Kreuzband für Deutschland und Oesterreich-Ungarn 6 M. 65 Pf., für das
                                    							Ausland 7 M. 30 Pf.Redaktionelle Sendungen sind zu richten an Prof. F. Romberg,
                                    							Kgl. Technische Hochschule, Charlottenburg, die Expedition betreffende Schreiben an Richard
                                    							Dietze, Verlagsbuchhandlung, Berlin W 66.
                                 HEFT 12, BAND 327. BERLIN, 23. MÄRZ 1912. 93. JAHRGANG.
                                 
                              
                                 INHALT:
                                 
                                    Ueber das Ausknicken stabförmiger Körper. Von Mies
                                       								Seite 177
                                    Ueberblick über die gebräuchlichsten Festigkeits-Probiermaschinen. Von Müller. (Fortsetzung) „  
                                          								181
                                    Thermostatische Regelung der Dampfkesselspeisung Von Zimmermann
                                       								„   184
                                    Ueber die Frankfurter Grundwasser-Gewinnung auf der Internationalen
                                       								Hygiene-Ausstellung in Dresden. Von Brünner
                                       								„   185
                                    Retorten-Ziehmaschine für Handbetrieb „System Beuthner“. Von Schultze
                                       								„   187
                                    Polytechnische Rundschau: Bedeutende Aufwendungen für technisch-wissenschaftliche
                                       								Versuche – Ueber Ferrosilizium-Explosionen und ihre vermutlichen Ursachen – Die neue
                                       								Station Jungfraujoch – Ein Kohlenoxyd-Detektor für Bergwerke – Eine höchst eigenartige
                                       								Dampfwasserentölung – Zwei neue Vorschläge für die Ausgestaltung der Unterseebote Seite 188
                                    Bücherschau „   191
                                    Wirtschaftliche Rundschau: Die Rentabilität der Verkehrsgesellschaften. –
                                       								Kupfer-Industrie und Handel der Vereinigten Staaten von Amerika. – Mitteilungen aus
                                       								Lehranstalten. – Ausschreibungen u. Projekte Seite
                                          								XLVII
                                    
                                 
                              
                           
                              
                                 
                                    ÜBER DAS AUSKNICKEN STABFÖRMIGER
                                       								KÖRPER.
                                    Von Otto Mies,
                                       									Charlottenburg.
                                    MIES: Ueber das Ausknicken stabförmiger Körper.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    ÜBERBLICK ÜBER DIE GEBRÄUCHLICHSTEN
                                       								FESTIGKEITS-PROBIERMASCHINEN.
                                    Von Dr.-Ing. W. Müller,
                                       									Breslau.
                                    (Fortsetzung von S. 165 d. Bd.)
                                    MUELLER: Ueberblick über die gebräuchlichsten
                                       								Festigkeits-Probiermaschinen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    THERMOSTATISCHE REGELUNG DER
                                       								DAMPFKESSELSPEISUNG.
                                    Von Dr.-Ing. W. Zimmermann,
                                       									Dresden,
                                    ZIMMERMANN: Thermostatische Regelung der
                                       								Dampfkesselspeisung.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    ÜBER DIE FRANKFURTER GRUNDWASSER-GEWINNUNG AUF
                                       								DER INTERNATIONALEN HYGIENE-AUSSTELLUNG IN DRESDEN.
                                    Von Zivilingenieur Max A. R. Brünner,
                                       									Berlin.
                                    BRUENNER: Ueber die Frankfurter Grundwasser-Gewinnung
                                       								usw.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    RETORTEN-ZIEHMASCHINE FÜR HANDBETRIEB „SYSTEM
                                          									BEUTHNER“.
                                    Von Kgl. Gewerbeinspektor Schultze,
                                       									Fulda.
                                    SCHULTZE: Retorten-Ziehmaschine für Handbetrieb „System
                                          									Beuthner“.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    POLYTECHNISCHE RUNDSCHAU.
                                    Polytechnische Rundschau.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    BÜCHERSCHAU.
                                    Bücherschau
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                           
                           
                              
                                 
                                 DINGLERS POLYTECHNISCHES JOURNAL
                                 HERAUSGEBER: PROFESSOR F. ROMBERG TECHNISCHE HOCHSCHULE
                                    							CHARLOTTENBURG
                                 VERLAG: RICHARD DIETZE VERLAGSBUCHHDLG. BERLIN W. 66, MAUERSTR.
                                    							15
                                 HEFT 13 BAND 327. BERLIN, 30. MÄRZ 1912. 93. JAHRGANG
                                 
                                    
                                    Textabbildung Bd. 327
                                    
                                 
                              
                              
                              
                              
                              
                              
                                 
                                 DINGLERS POLYTECHNISCHES JOURNAL
                                 Jährlich 52 Hefte in Quart. Abonnementspreis vierteljährlich 6 M.,
                                    							direkt franko unter Kreuzband für Deutschland und Oesterreich-Ungarn 6 M. 65 Pf., für das
                                    							Ausland 7 M. 30 Pf.Redaktionelle Sendungen sind zu richten an Prof. F. Romberg,
                                    							Kgl. Technische Hochschule, Charlottenburg, die Expedition betreffende Schreiben an Richard
                                    							Dietze, Verlagsbuchhandlung, Berlin W 66.
                                 HEFT 13, BAND 327. BERLIN, 30. MÄRZ 1912. 93. JAHRGANG.
                                 
                              
                                 INHALT:
                                 
                                    Neuere Rohölmotoren. Von Pöhlmann. (Fortsetzung) Seite 193
                                    Ueber das Ausknicken stabförmiger Körper. Von Mies.
                                       								(Fortsetzung) „   197
                                    Ueberblick über die gebräuchlichsten Festigkeits-Probiermaschinen. Von Müller. (Fortsetzung) „  
                                          								201
                                    Zentralheizung mit Brikettfeuerung. Von Will
                                       								„   204
                                    Polytechnische Rundschau: Dampfdichte Nietung mit Druckluft-Maschinen Seite 205
                                    Bücherschau „   207
                                    Wirtschaftliche Rundschau: Das Exportgeschäft der Maschinenindustrie – Die
                                       								Verkehrseinnahmen – Eisenindustrie der Vereinigten Staaten von Amerika 1911 –
                                       								Mitteilungen aus Lehranstalten – Ausschreibungen und Projekte LI
                                    
                                 
                              
                           
                              
                                 
                                    NEUERE ROHÖLMOTOREN.
                                    Von Dipl.-Ing. Ch. Pöhlmann,
                                       									Charlottenburg.
                                    (Fortsetzung von S. 167 d. Bd.)
                                    POEHLMANN: Neuere Rohölmotoren.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    ÜBER DAS AUSKNICKEN STABFÖRMIGER
                                       								KÖRPER.
                                    Von Otto Mies,
                                       									Charlottenburg.
                                    (Fortsetzung von S. 181 d. Bd.)
                                    MIES: Ueber das Ausknicken stabförmiger Körper.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    ÜBERBLICK ÜBER DIE GEBRÄUCHLICHSTEN
                                       								FESTIGKEITS-PROBIERMASCHINEN.
                                    Von Dr.-Ing. W. Müller,
                                       									Breslau.
                                    (Fortsetzung von S. 184 d. Bd.)
                                    MUELLER: Ueberblick über die gebräuchlichsten
                                       								Festigkeits-Probiermaschinen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    ZENTRALHEIZUNG MIT BRIKETTFEUERUNG.
                                    Von Ingenieur H. Will,
                                       									Berlin.
                                    WILL: Zentralheizung mit Brikettfeuerung.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    POLYTECHNISCHE RUNDSCHAU.
                                    Polytechnische Rundschau.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    BÜCHERSCHAU.
                                    Bücherschau
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                           
                           
                              
                                 
                                 DINGLERS POLYTECHNISCHES JOURNAL
                                 HERAUSGEBER: PROFESSOR F. ROMBERG TECHNISCHE HOCHSCHULE
                                    							CHARLOTTENBURG
                                 VERLAG: RICHARD DIETZE VERLAGSBUCHHDLG. BERLIN W. 66, MAUERSTR.
                                    							15
                                 HEFT 14 BAND 327. BERLIN, 6. APRIL 1912. 93. JAHRGANG
                                 
                                    
                                    Textabbildung Bd. 327
                                    
                                 
                              
                              
                              
                              
                              
                              
                              
                              
                                 
                                 DINGLERS POLYTECHNISCHES JOURNAL
                                 Jährlich 52 Hefte in Quart. Abonnementspreis vierteljährlich 6 M.,
                                    							direkt franko unter Kreuzband für Deutschland und Oesterreich-Ungarn 6 M. 65 Pf., für das
                                    							Ausland 7 M. 30 Pf.Redaktionelle Sendungen sind zu richten an Prof. F. Romberg,
                                    							Kgl. Technische Hochschule, Charlottenburg, die Expedition betreffende Schreiben an Richard
                                    							Dietze, Verlagsbuchhandlung, Berlin W 66.
                                 HEFT 14, BAND 327. BERLIN, 6. APRIL 1912. 93. JAHRGANG.
                                 
                              
                                 INHALT:
                                 
                                    Versuchseinrichtungen zur Prüfung von Luftschrauben. Von Béjeuhr
                                       								Seite 209
                                    Preßluftnietmaschinen. Von Wolfmüller
                                       								„   212
                                    Ueber das Ausknicken stabförmiger Körper. Von Mies (Schluß)
                                       									„   216
                                    Moderne Transport- und Verladeeinrichtungen für Kalisalze. Von Schorrig
                                       								„   219
                                    Polytechnische Rundschau: Ein neuer Flugmotor – Ueber das Neon-Röhrenlicht – Eine
                                       								einfache Methode zum Auffinden von Rissen und Sprüngen in Guß- und Schmiedestücken
                                       								– Um Blaupausen öl- und wasserdicht zu machen – Zur Herstellung eines guten
                                       								Aluminiumlotes – Ein höchst eigenartiger Unfall auf der Wiener Elektrischen Straßenbahn
                                       									Seite 221
                                    Bücherschau „   223
                                    Eingesandt „   224
                                    Wirtschaftliche Rundschau: Die Entwicklung der deutschen Roheisenproduktion – Die
                                       								Konjunktur in der Eisenindustrie – Zur Lage der elektrotechnischen Industrie –
                                       								Ausschreib. u. Projekte – Geschäftliches LV
                                    
                                 
                              
                           
                              
                                 
                                    VERSUCHSEINRICHTUNGEN ZUR PRÜFUNG VON
                                       								LUFTSCHRAUBEN.
                                    Von Paul Bejeuhr, Berlin.
                                    BÈJEUHR: Versuchseinrichtungen yur Prüfung von
                                       								Luftschrauben.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    PRESSLUFTNIETMASCHINEN.
                                    Von Ingenieur W. Wolfmüller,
                                       									Mannheim.
                                    WOLFMÜLLER: Pressluftnietmaschinen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    ÜBER DAS AUSKNICKEN STABFÖRMIGER
                                       								KÖRPER.
                                    Von Otto Mies,
                                       									Charlottenburg.
                                    (Schluß von S. 201 d. Bd.)
                                    MIES: Ueber das Ausknicken stabförmiger Körper.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    MODERNE TRANSPORT- UND VERLADEEINRICHTUNGEN FÜR
                                       								KALISALZE.
                                    Von Bergassessor Schorrig,
                                       									Charlottenburg.Vergl.
                                             										hierzu auch die weiteren Ausführungen des Verfassers in Nr. 35 und 36 des
                                                												„Bergbau“ sowie in
                                             											Nr. 4 der „Technischen
                                                   												Blätter“.
                                    SCHORRIG: Moderne Transport- und Verladeeinrichtungen für
                                       								Kalisalze.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    POLYTECHNISCHE RUNDSCHAU.
                                    Polytechnische Rundschau.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    BÜCHERSCHAU.
                                    Bücherschau
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                           
                           
                              
                                 
                                 DINGLERS POLYTECHNISCHES JOURNAL
                                 HERAUSGEBER: PROFESSOR F. ROMBERG TECHNISCHE HOCHSCHULE
                                    							CHARLOTTENBURG
                                 VERLAG: RICHARD DIETZE VERLAGSBUCHHDLG. BERLIN W. 66, MAUERSTR.
                                    							15
                                 HEFT 15 BAND 327. BERLIN, 13. APRIL 1912. 93. JAHRGANG
                                 
                                    
                                    Textabbildung Bd. 327
                                    
                                 
                              
                              
                              
                              
                              
                              
                                 
                                 DINGLERS POLYTECHNISCHES JOURNAL
                                 Jährlich 52 Hefte in Quart. Abonnementspreis vierteljährlich 6 M.,
                                    							direkt franko unter Kreuzband für Deutschland und Oesterreich-Ungarn 6 M. 65 Pf., für das
                                    							Ausland 7 M. 30 Pf.Redaktionelle Sendungen sind zu richten an Prof. F. Romberg,
                                    							Kgl. Technische Hochschule, Charlottenburg, die Expedition betreffende Schreiben an Richard
                                    							Dietze, Verlagsbuchhandlung, Berlin W 66.
                                 HEFT 15, BAND 327. BERLIN, 13. APRIL 1912. 93. JAHRGANG.
                                 
                              
                                 INHALT:
                                 
                                    Der Antrieb der Kriegsschiffe. Von ZüblinSeite 225
                                    Neuere Rohölmotoren. Von Pöhlmann. (Schluß) „   229
                                    Versuchseinrichtungen zur Prüfung von Luftschrauben. Von Bèjeuhr. (Fortsetzung) „   232
                                    Ueberblick über die gebräuchlichsten Festigkeits-Probiermaschinen. Von Müller. (Schluß) „   235
                                    Polytechnische Rundschau: Ueber die Verwendung von Dieselmaschinen zum Antrieb von
                                       								großen Seeschiffen – Ueber Kautschuk und seine Prüfung – Ueber die Entwicklung der
                                       								Materialprüfungsanstalten Seite 237
                                    Bücherschau „   240
                                    Wirtschaftliche Rundschau: Zur Erneuerung des Stahlwerkverbandes – Rohstoffversorgung
                                       								und Exportgeschäft der Gummiindustrie – Die Kupferpreise – Ausschreibungen und Projekte
                                       									LXI
                                    
                                 
                              
                           
                              
                                 
                                    DER ANTRIEB DER KRIEGSSCHIFFE.
                                    Von Züblin, Steglitz.
                                    ZÜBLIN: Der Antrieb der
                                       								Kriegsschiffe.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    NEUERE ROHÖLMOTOREN.
                                    Von Dipl.-Ing. Ch. Pöhlmann,
                                       									Charlottenburg.
                                    (Schluß von S. 197 d. Bd.)
                                    POEHLMANN: Neuere Rohölmotoren.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    VERSUCHSEINRICHTUNGEN ZUR PRÜFUNG VON
                                       								LUFTSCHRAUBEN.
                                    Von Paul Bèjeuhr,
                                       								Berlin.
                                    (Fortsetzung von S. 212 d. Bd.)
                                    BEJEUHR: Versuchseinrichtungen zur Prüfung von
                                       								Luftschrauben.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    ÜBERBLICK ÜBER DIE GEBRÄUCHLICHSTEN
                                       								FESTIGKEITS-PROBIERMASCHINEN.
                                    Von Dr.-Ing. W. Müller,
                                       									Breslau.
                                    (Schluß von S. 204 d. Bd.)
                                    MUELLER: Ueberblick über die gebräuchlichsten
                                       								Festigkeits-Probiermaschinen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    POLYTECHNISCHE RUNDSCHAU.
                                    Polytechnische Rundschau.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    BÜCHERSCHAU.
                                    Bücherschau
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                           
                           
                              
                                 
                                 DINGLERS POLYTECHNISCHES JOURNAL
                                 HERAUSGEBER: PROFESSOR F. ROMBERG TECHNISCHE HOCHSCHULE
                                    							CHARLOTTENBURG
                                 VERLAG: RICHARD DIETZE VERLAGSBUCHHDLG. BERLIN W. 66, MAUERSTR.
                                    							15
                                 HEFT 16 BAND 327. BERLIN, 20. APRIL 1912. 93. JAHRGANG
                                 
                                    
                                    Textabbildung Bd. 327
                                    
                                 
                              
                              
                              
                              
                              
                              
                                 
                                 DINGLERS POLYTECHNISCHES JOURNAL
                                 Jährlich 52 Hefte in Quart. Abonnementspreis vierteljährlich 6 M.,
                                    							direkt franko unter Kreuzband für Deutschland und Oesterreich-Ungarn 6 M. 65 Pf., für das
                                    							Ausland 7 M. 30 Pf.Redaktionelle Sendungen sind zu richten an Prof. F. Romberg,
                                    							Kgl. Technische Hochschule, Charlottenburg, die Expedition betreffende Schreiben an Richard
                                    							Dietze, Verlagsbuchhandlung, Berlin W 66.
                                 HEFT 16, BAND 327. BERLIN, 20. APRIL 1912. 93. JAHRGANG.
                                 
                              
                                 INHALT:
                                 
                                    Elementare Berechnung der Turbo-Gebläse und Kompressoren. Von von Stein
                                       								Seite 241
                                    Krafterzeugung und Warmwasserbereitung. Von Schneider
                                       								„   245
                                    Turbo-Kesselspeisepumpe „   249
                                    Polytechnische Rundschau: Der heutige Stand der drahtlosen Telegraphie „   252
                                    Bücherschau „   256
                                    Wirtschaftliche Rundschau: Die Rentabilität der Textilindustrie – Naphthaausbeute in
                                       								Baku im Februar 1912, sowie Ausbeute in anderen russischen Produktionsgebieten –
                                       								Ausschreibungen und Projekte LXV
                                    
                                 
                              
                           
                              
                                 
                                    ELEMENTARE BERECHNUNG DER TURBO-GEBLÄSE UND
                                       								KOMPRESSOREN.
                                    Von Oberingenieur R. von Stein,
                                       									Karolinental.
                                    von STEIN: Elementare Berechnung der Turbo-Gebläse und
                                       								Kompressoren.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    KRAFTERZEUGUNG UND
                                       								WARMWASSERBEREITUNG.
                                    Von Dr.-Ing. Ludw. Schneider,
                                       									München.
                                    SCHNEIDER: Krafterzeugung und Warmwasserbereitung.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    TURBO-KESSELSPEISEPUMPE.
                                    Turbo-Kesselspeisepumpe.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    POLYTECHNISCHE RUNDSCHAU.
                                    Polytechnische Rundschau.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    BEI DER REDAKTION
                                          									EINGEGANGENE BÜCHER.
                                    BEI DER REDAKTION EINGEGANGENE BÜCHER.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                           
                           
                              
                                 
                                 DINGLERS POLYTECHNISCHES JOURNAL
                                 HERAUSGEBER: PROFESSOR F. ROMBERG TECHNISCHE HOCHSCHULE
                                    							CHARLOTTENBURG
                                 VERLAG: RICHARD DIETZE VERLAGSBUCHHDLG. BERLIN W. 66, MAUERSTR.
                                    							15
                                 HEFT 17 BAND 327. BERLIN, 27. APRIL 1912. 93. JAHRGANG
                                 
                                    
                                    Textabbildung Bd. 327
                                    
                                 
                              
                              
                              
                              
                              
                              
                                 
                                 DINGLERS POLYTECHNISCHES JOURNAL
                                 Jährlich 52 Hefte in Quart. Abonnementspreis vierteljährlich 6 M.,
                                    							direkt franko unter Kreuzband für Deutschland und Oesterreich-Ungarn 6 M. 65 Pf., für das
                                    							Ausland 7 M. 30 Pf.Redaktionelle Sendungen sind zu richten an Prof. F. Romberg,
                                    							Kgl. Technische Hochschule, Charlottenburg, die Expedition betreffende Schreiben an Richard
                                    							Dietze, Verlagsbuchhandlung, Berlin W 66.
                                 HEFT 17, BAND 327. BERLIN, 27. APRIL 1912. 93. JAHRGANG.
                                 
                              
                                 INHALT:
                                 
                                    Elementare Berechnung der Turbo-Gebläse und Kompressoren. Von von Stein. (Fortsetzung) Seite
                                          									257
                                    Erzverladeanlagen der Societa anonima di Miniere e dix Alti Forni „Elba“ auf
                                       								der Insel Elba „   261
                                    Elektrischer Antrieb von Ringspinnmaschinen „  
                                          								265
                                    Studie über den Ammoniaksodaprozeß. Von Arndt
                                       								„   267
                                    Schutzvorrichtung am Einwurf des Bischof-Rollers. Von Schultze
                                       								„   268
                                    Neuer elektrisch betriebener Kipper für Eisenbahnwagen, Von Brünner
                                       								„   269
                                    Polytechnische Rundschau: Ueber die Ausnutzung der ausgedehnten bayerischen Torflager
                                       								– Der seltene Fall, daß ein Kriegsschiff zum zehnten Male ergebnislos versucht,
                                       								seine Probefahrten zu erledigen – Neuheiten der Lackbranche – Die Nichtigkeitserklärung
                                       								der Colosseuspatente Seite 270
                                    Zuschriften an die Redaktion „   271
                                    Bücherschau „   271
                                    Wirtschaftliche Rundschau: Internationaler Eisenmarkt – Die Rentabilität der
                                       								Maschinenfabriken – Kupfergewinnung im Ural im Jahre 1911 – Neugründungen und
                                       								Kapitalserhöhungen in der Montanindustrie – Ausschreibungen und Projekte LXIX
                                    
                                 
                              
                           
                              
                                 
                                    ELEMENTARE BERECHNUNG DER TURBO-GEBLÄSE UND
                                       								KOMPRESSOREN.
                                    Von Oberingenieur R. von Stein,
                                       									Karolinental.
                                    (Fortsetzung von S. 245 d. Bd.)
                                    von STEIN: Elementare Berechnung der Turbo-Gebläse und
                                       								Kompressoren.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    ERZVERLADEANLAGEN DER SOCIETA ANONIMA DI MINIERE
                                       								E DIX ALTI FORNI „ELBA“ AUF DER INSEL ELBA.
                                    Erzverladeanlagen der Societa anonima di Miniere e dix Alti Forni
                                       									„Elba“ auf der Insel Elba.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    ELEKTRISCHER ANTRIEB VON
                                       								RINGSPINNMASCHINEN.
                                    Elektrischer Antrieb von Ringspinnmaschinen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    STUDIE ÜBER DEN AMMONIAKSODAPROZESS.
                                    (W. Hempel und H. Tedesco, Zeitschrift für angewandte
                                             										Chemie 24 (1911) S. 2459–2469.)
                                    Von Professor Dr. K. Arndt,
                                       									Charlottenburg.
                                    ARNDT: Studie über den Ammoniaksodaprozeß.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    SCHUTZVORRICHTUNG AM EINWURF DES
                                       								BISCHOF-ROLLERS.
                                    Von Kgl. Gewerbeinspektor Schultze,
                                       									Fulda.
                                    SCHULTZE: Schutzvorrichtung am Einwurf des
                                       								Bischof-Rollers.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    NEUER ELEKTRISCH BETRIEBENER KIPPER FÜR
                                       								EISENBAHNWAGEN.
                                    Von Zivilingenieur Brünner,
                                       									Berlin.
                                    BRUENNER: Neuer elektrisch betriebener Kipper für
                                       								Eisenbahnwagen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    POLYTECHNISCHE RUNDSCHAU.
                                    Polytechnische Rundschau.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    ZUSCHRIFTEN AN DIE REDAKTION.
                                    (Ohne Verantwortlichkeit der
                                       								Redaktion.)
                                    Zuschriften an die Redaktion.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    BÜCHERSCHAU.
                                    Bücherschau
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                           
                           
                              
                                 
                                 DINGLERS POLYTECHNISCHES JOURNAL
                                 HERAUSGEBER: PROFESSOR F. ROMBERG TECHNISCHE HOCHSCHULE
                                    							CHARLOTTENBURG
                                 VERLAG: RICHARD DIETZE VERLAGSBUCHHDLG. BERLIN W. 66, MAUERSTR.
                                    							15
                                 HEFT 18, BAND 327. BERLIN, 4. MAI 1912. 93. JAHRGANG
                                 
                                    
                                    Textabbildung Bd. 327
                                    
                                 
                              
                              
                              
                              
                              
                              
                                 
                                 DINGLERS POLYTECHNISCHES JOURNAL
                                 Jährlich 52 Hefte in Quart. Abonnementspreis vierteljährlich 6 M.,
                                    							direkt franko unter Kreuzband für Deutschland und Oesterreich-Ungarn 6 M. 65 Pf., für das
                                    							Ausland 7 M. 30 Pf.Redaktionelle Sendungen sind zu richten an Prof. F. Romberg,
                                    							Kgl. Technische Hochschule, Charlottenburg, die Expedition betreffende Schreiben an Richard
                                    							Dietze, Verlagsbuchhandlung, Berlin W 66.
                                 HEFT 18, BAND 327. BERLIN, 4. MAI 1912. 93. JAHRGANG.
                                 
                              
                                 INHALT:
                                 
                                    Die Knicksicherheit von Kolbenstangen. Von MiesSeite 273
                                    Ausländische Lokomotiven auf der Ausstellung in Turin 1911. Von Schwickart
                                       								„   276
                                    Elementare Berechnung der Turbo-Gebläse und Kompressoren. Von von Stein. (Fortsetzung) „   280
                                    Rotierende Maschinen System Wittig „   282
                                    Eine Umkehrwalze für Bleiblechfabrikation „   285
                                    Polytechnische Rundschau: Ein Freikolbenluftkompressor –
                                       								Patent-Rücksaugverhinderer – Die Schiebermotoren Seite
                                          								286
                                    Bücherschau „   288
                                    Wirtschaftliche Rundschau: Deutschlands Eisenbahnen im 1. Quartal 1912 – Absatz von
                                       								landwirtschaftlichen Maschinen in Rumänien – Geschäftsberichte – Ausschreibungen und
                                       								Projekte Seite LXXIII
                                    
                                 
                              
                           
                              
                                 
                                    DIE KNICKSICHERHEIT VON
                                       								KOLBENSTANGEN.
                                    Von Otto Mies,
                                       									Charlottenburg.
                                    MIES: Knicksicherheit von Kolbenstangen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    AUSLÄNDISCHE LOKOMOTIVEN AUF DER AUSSTELLUNG IN
                                       								TURIN 1911.
                                    Von Schwickart, Ingenieur in
                                       									Köln-Kalk.
                                    SCHWICKART: Ausländische Lokomotiven auf der Ausstellung in Turin
                                       								1911.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    ELEMENTARE BERECHNUNG DER TURBO-GEBLÄSE UND
                                       								KOMPRESSOREN.
                                    Von Oberingenieur R. von Stein,
                                       									Karolinental.
                                    (Fortsetzung von S. 261 d. Bd.)
                                    von STEIN: Elementare Berechnung der Turbo-Gebläse und
                                       								Kompressoren.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    ROTIERENDE MASCHINEN SYSTEM WITTIG.
                                    Rotierende Maschinen System Wittig.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    EINE UMKEHRWALZE FÜR
                                       								BLEIBLECHFABRIKATION.
                                    Eine Umkehrwalze für Bleiblechfabrikation.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    POLYTECHNISCHE RUNDSCHAU.
                                    Polytechnische Rundschau.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    BÜCHERSCHAU.
                                    Bücherschau
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                           
                           
                              
                                 
                                 DINGLERS POLYTECHNISCHES JOURNAL
                                 HERAUSGEBER: PROFESSOR F. ROMBERG TECHNISCHE HOCHSCHULE
                                    							CHARLOTTENBURG
                                 VERLAG: RICHARD DIETZE VERLAGSBUCHHDLG. BERLIN W. 66, MAUERSTR.
                                    							15
                                 HEFT 19, BAND 327. BERLIN, 11. MAI 1912. 93. JAHRGANG
                                 
                                    
                                    Textabbildung Bd. 327
                                    
                                 
                              
                              
                              
                              
                              
                              
                                 
                                 DINGLERS POLYTECHNISCHES JOURNAL
                                 Jährlich 52 Hefte in Quart. Abonnementspreis vierteljährlich 6 M.,
                                    							direkt franko unter Kreuzband für Deutschland und Oesterreich-Ungarn 6 M. 65 Pf., für das
                                    							Ausland 7 M. 30 Pf.Redaktionelle Sendungen sind zu richten an Prof. F. Romberg,
                                    							Kgl. Technische Hochschule, Charlottenburg, die Expedition betreffende Schreiben an Richard
                                    							Dietze, Verlagsbuchhandlung, Berlin W 66.
                                 HEFT 19, BAND 327. BERLIN, 11. MAI 1912. 93. JAHRGANG.
                                 
                              
                                 INHALT:
                                 
                                    Ueber Ingenieurausbildung in den Vereinigten Staaten von Nordamerika. Von GeweckeSeite 289
                                    Die Knicksicherheit von Kolbenstangen. Von Mies.
                                       								(Fortsetzung) „   291
                                    Ausländische Lokomotiven auf der Ausstellung in Turin 1911. Von Schwickart. (Fortsetzung) „   296
                                    Elementare Berechnung der Turbo-Gebläse und Kompressoren. Von von Stein. (Fortsetzung) „   299
                                    Polytechnische Rundschau: Ueber Quarzglasherstellung – Eine elektrisch
                                       								angetriebene Motorsirene – Der Umbau der drahtlosen Station Nauen Seite 302
                                    Bücherschau „   304
                                    Wirtschaftliche Rundschau: Deutschlands Maschinenausfuhr im ersten Quartal 1912 – Die
                                       								Ausfuhr von Eisenbahnbaumaterial – Das kanadische Eisenbahnnetz – Geschäftliches –
                                       								Ausschreibungen und Projekte LXXVII
                                    
                                 
                              
                           
                              
                                 
                                    ÜBER INGENIEURAUSBILDUNG IN DEN VEREINIGTEN
                                       								STAATEN VON NORD-AMERIKA.
                                    Von Dr.-Ing. Gewecke.
                                    GEWECKE: Ueber Ingenieurausbildung in den Vereinigten Staaten von
                                       								Nordamerika.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    DIE KNICKSICHERHEIT VON
                                       								KOLBENSTANGEN.
                                    Von Otto Mies,
                                       									Charlottenburg.
                                    (Fortsetzung von S. 275 d Bd.)
                                    MIES: Die Knicksicherheit von Kolbenstangen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    AUSLÄNDISCHE LOKOMOTIVEN AUF DER AUSSTELLUNG IN
                                       								TURIN 1911.
                                    Von Schwickart, Ingenieur in
                                       									Köln-Kalk.
                                    (Fortsetzung von S. 280 d. Bd.)
                                    SCHWICKART: Ausländische Lokomotiven auf der Ausstellung in Turin
                                       								1911.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    ELEMENTARE BERECHNUNG DER TURBO-GEBLÄSE UND
                                       								KOMPRESSOREN.
                                    Von Oberingenieur R. von Stein,
                                       									Karolinental.
                                    (Fortsetzung statt Schluß von S. 282 d.
                                       								Bd.)
                                    von STEIN: Elementare Berechnung der Turbo-Gebläse und
                                       								Kompressoren.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    POLYTECHNISCHE RUNDSCHAU.
                                    Polytechnische Rundschau.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    BÜCHERSCHAU.
                                    Bücherschau
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                           
                           
                              
                                 
                                 DINGLERS POLYTECHNISCHES JOURNAL
                                 HERAUSGEBER: PROFESSOR F. ROMBERG TECHNISCHE HOCHSCHULE
                                    							CHARLOTTENBURG
                                 VERLAG: RICHARD DIETZE VERLAGSBUCHHDLG. BERLIN W. 66, MAUERSTR.
                                    							15
                                 HEFT 20, BAND 327. BERLIN, 18. MAI 1912. 93. JAHRGANG
                                 
                                    
                                    Textabbildung Bd. 327
                                    
                                 
                              
                              
                              
                              
                              
                              
                                 
                                 DINGLERS POLYTECHNISCHES JOURNAL
                                 Jährlich 52 Hefte in Quart. Abonnementspreis vierteljährlich 6 M.,
                                    							direkt franko unter Kreuzband für Deutschland und Oesterreich-Ungarn 6 M. 65 Pf., für das
                                    							Ausland 7 M. 30 Pf.Redaktionelle Sendungen sind zu richten an Prof. F. Romberg,
                                    							Kgl. Technische Hochschule, Charlottenburg, die Expedition betreffende Schreiben an Richard
                                    							Dietze, Verlagsbuchhandlung, Berlin W 66.
                                 HEFT 20, BAND 327. BERLIN, 18. MAI 1912. 93. JAHRGANG.
                                 
                              
                                 INHALT:
                                 
                                    Ausländische Lokomotiven auf der Ausstellung in Turin 1911. Von Schwickart. (Schluß) Seite
                                          								305
                                    Die Knicksicherheit von Kolbenstangen. Von Mies
                                       								(Fortsetzung) „   308
                                    Elementare Berechnung der Turbo-Gebläse und Kompressoren. Von von Stein. (Schluß) „   314
                                    Polytechnische Rundschau: Das Anwärmen von Radreifen auf elektrischem Wege – Ueber die
                                       								Herstellung von Chrom und Ferrochrom – Ueber Siliziumerzeugung – Ueber dunkle
                                       								Strahlungen des Borstickstoffs – Ein gepanzertes Beobachtungsfahrzeug – Eine
                                       								patentamtliche Entscheidung des Reichsgerichts – Die diesjährige Hauptversammlung des
                                       								Vereins deutscher Ingenieure Seite 316
                                    Bücherschau „   319
                                    Eingesandt „   320
                                    Wirtschaftliche Rundschau: Internationaler Eisenmarkt – Steigende Rentabilität der
                                       								Maschinenfabriken – Zur Lage der Zementfabriken – Ausschreibungen und Projekte LXXXI
                                    
                                 
                              
                           
                              
                                 
                                    AUSLÄNDISCHE LOKOMOTIVEN AUF DER AUSSTELLUNG IN
                                       								TURIN 1911.
                                    Von Schwickart, Ingenieur in
                                       									Köln-Kalk.
                                    (Schluß von S. 299 d. Bd.)
                                    SCHWICKART: Ausländische Lokomotiven auf der Ausstellung in Turin
                                       								1911.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    DIE KNICKSICHERHEIT VON
                                       								KOLBENSTANGEN.
                                    Von Otto Mies,
                                       									Charlottenburg.
                                    (Fortsetzung von S. 296 d. Bd.)
                                    MIES: Die Knicksicherheit von Kolbenstangen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    ELEMENTARE BERECHNUNG DER TURBO-GEBLÄSE UND
                                       								KOMPRESSOREN.
                                    Von Oberingenieur R. von Stein,
                                       									Karolinental.
                                    (Schluß von S. 302 d. Bd.)
                                    von STEIN: Elementare Berechnung der Turbo-Gebläse und
                                       								Kompressoren.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    POLYTECHNISCHE RUNDSCHAU.
                                    Polytechnische Rundschau.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    BÜCHERSCHAU.
                                    Bücherschau
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                           
                           
                              
                                 
                                 DINGLERS POLYTECHNISCHES JOURNAL
                                 HERAUSGEBER: PROFESSOR F. ROMBERG TECHNISCHE HOCHSCHULE
                                    							CHARLOTTENBURG
                                 VERLAG: RICHARD DIETZE VERLAGSBUCHHDLG. BERLIN W. 66, MAUERSTR.
                                    							15
                                 HEFT 21, BAND 327. BERLIN, 25. MAI 1912. 93. JAHRGANG
                                 
                                    
                                    Textabbildung Bd. 327
                                    
                                 
                              
                              
                              
                              
                              
                              
                                 
                                 DINGLERS POLYTECHNISCHES JOURNAL
                                 Jährlich 52 Hefte in Quart. Abonnementspreis vierteljährlich 6 M.,
                                    							direkt franko unter Kreuzband für Deutschland und Oesterreich-Ungarn 6 M. 65 Pf., für das
                                    							Ausland 7 M. 30 Pf.Redaktionelle Sendungen sind zu richten an Prof. F. Romberg,
                                    							Kgl. Technische Hochschule, Charlottenburg, die Expedition betreffende Schreiben an Richard
                                    							Dietze, Verlagsbuchhandlung, Berlin W 66.
                                 HEFT 21, BAND 327. BERLIN, 25. MAI 1912. 93. JAHRGANG.
                                 
                              
                                 INHALT:
                                 
                                    Spannungen und Formveränderungen an Mannlochausschnitten unter Dampfdomen. Von
                                       									Scholz. Seite 321
                                    Sicherheitsvorrichtungen für Dampffördermaschinen mit hydraulischer Regelung. Von Wintermeyer. „   325
                                    Die Knicksicherheit von Kolbenstangen. Von Mies. (Schluß)
                                       									„   327
                                    Eine Drahtseilbahnanlage von ungewöhnlichen Abmessungen „  
                                          									329
                                    Polytechnische Rundschau: Eine Kabelverlegung durch die Trave bei Lübeck Seite 334
                                    Bücherschau „   336
                                    Wirtschaftliche Rundschau: Die Auswanderung deutscher Maschinenfabriken – Steigende
                                       								Unternehmungslust im Maschinengewerbe – Die Ausfuhr der Kleineisenindustrie –
                                       								Absatzmöglichkeit für Maschinen usw. in der Zuckerindustrie Haitis – Die russische
                                       								Eisenindustrie 1911 – Ausschreibungen und Projekte LXXXV
                                    
                                 
                              
                           
                              
                                 
                                    SPANNUNGEN UND FORMVERÄNDERUNGEN AN
                                       								MANNLOCHAUSSCHNITTEN UNTER DAMPFDOMEN.
                                    Von Dipl.-Ing. Dr. Wm. Scholz,
                                       									Hamburg.
                                    SCHOLZ: Spannungen und Formveränderungen an Mannlochausschnitten
                                       								unter Dampfdomen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    SICHERHEITSVORRICHTUNGEN FÜR DAMPFFÖRDERMASCHINEN
                                       								MIT HYDRAULISCHER REGELUNG.
                                    Von Dipl.-Ing. Wintermeyer,
                                       									Südende-Berlin.
                                    WINTERMEYER: Sicherheitsvorrichtungen für Dampffördermaschinen
                                       								usw.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    DIE KNICKSICHERHEIT VON
                                       								KOLBENSTANGEN.
                                    Von Otto Mies,
                                       									Charlottenburg.
                                    (Schluß von S. 314 d. Bd.)
                                    MIES: Die Knicksicherheit der Kolbenstangen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    EINE DRAHTSEILBAHNANLAGE VON UNGEWÖHNLICHEN
                                       								ABMESSUNGEN.
                                    Eine Drahtseilbahnanlage von ungewöhnlichen
                                       								Abmessungen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    POLYTECHNISCHE RUNDSCHAU.
                                    Polytechnische Rundschau.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    BÜCHERSCHAU.
                                    Bücherschau
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                           
                           
                              
                                 
                                 DINGLERS POLYTECHNISCHES JOURNAL
                                 HERAUSGEBER: PROFESSOR F. ROMBERG TECHNISCHE HOCHSCHULE
                                    							CHARLOTTENBURG
                                 VERLAG: RICHARD DIETZE VERLAGSBUCHHDLG. BERLIN W. 66, MAUERSTR.
                                    							15
                                 HEFT 22 BAND 327. BERLIN, 1. Juni 1912. 93. JAHRGANG
                                 
                                    
                                    Textabbildung Bd. 327
                                    
                                 
                              
                              
                              
                              
                              
                              
                                 
                                 DINGLERS POLYTECHNISCHES JOURNAL
                                 Jährlich 52 Hefte in Quart. Abonnementspreis vierteljährlich 6 M.,
                                    							direkt franko unter Kreuzband für Deutschland und Oesterreich-Ungarn 6 M. 65 Pf., für das
                                    							Ausland 7 M. 30 Pf.Redaktionelle Sendungen sind zu richten an Prof. F. Romberg,
                                    							Kgl. Technische Hochschule, Charlottenburg, die Expedition betreffende Schreiben an Richard
                                    							Dietze, Verlagsbuchhandlung, Berlin W 66.
                                 HEFT 22, BAND 327. BERLIN, 1. JUNI 1912. 93. JAHRGANG.
                                 
                              
                                 INHALT:
                                 
                                    Die Fortschritte auf dem Gebiete der Drucklufterzeugung und deren wirtschaftliche
                                       								Bedeutung. Von BernsteinSeite 337
                                    Energieerzeugung und Verwertung. Von Laudien. „   340
                                    Die technischen und wirtschaftlichen Vorteile des elektrischen Antriebes für die
                                       								Textilindustrie. Von Meyer
                                       								„    343
                                    Sicherheitsvorrichtungen für Dampffördermaschinen mit hydraulischer Regelung. Von
                                       									Wintermeyer. (Schluß) Seite
                                          									347
                                    Polytechnische Rundschau: Telefunken auf der Allgemeinen Luftschiffausstellung (Ala) –
                                       								Die Einführung einer Versicherung gegen Hochwasserschäden „  
                                          									349
                                    Bücherschau „   351
                                    Eingesandt „   352
                                    
                                 
                              
                           
                              
                                 
                                    DIE FORTSCHRITTE AUF DEM GEBIETE DER
                                       								DRUCKLUFTERZEUGUNG UND DEREN WIRTSCHAFTLICHE BEDEUTUNG.
                                    Von Oberingenieur P. Bernstein,
                                       									Köln.
                                    BERNSTEIN: Die Fortschritte auf dem Gebiete der Drucklufterzeugung
                                       								usw.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    ENERGIEERZEUGUNG UND -VERWERTUNG.
                                    Von Dipl.-Ing. K. Laudien, Kgl.
                                       								Oberlehrer, Breslau.
                                    LAUDIEN: Energieerzeugung und -Verwertung.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    DIE TECHNISCHEN UND WIRTSCHAFTLICHEN VORTEILE DES
                                       								ELEKTRISCHEN ANTRIEBES FÜR DIE TEXTILINDUSTRIE.
                                    Von Gustav W. Meyer.
                                    MEYER: Die technischen und wirtschaftlichen Vorteile des
                                       								elektrischen Antriebes usw.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    SICHERHEITSVORRICHTUNGEN FÜR DAMPFFÖRDERMASCHINEN
                                       								MIT HYDRAULISCHER REGELUNG.
                                    Von Dipl.-Ing. Wintermeyer,
                                       									Südende-Berlin.
                                    (Schluß von S. 327 d. Bd.)
                                    WINTERMEYER: Sicherheitsvorrichtungen für Dampffördermaschinen
                                       								usw.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    POLYTECHNISCHE RUNDSCHAU.
                                    Polytechnische Rundschau.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    BÜCHERSCHAU.
                                    Bücherschau
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                           
                           
                              
                                 
                                 DINGLERS POLYTECHNISCHES JOURNAL
                                 HERAUSGEBER: PROFESSOR F. ROMBERG TECHNISCHE HOCHSCHULE
                                    							CHARLOTTENBURG
                                 VERLAG: RICHARD DIETZE VERLAGSBUCHHDLG. BERLIN W. 66, MAUERSTR.
                                    							15
                                 HEFT 23, BAND 327. BERLIN, 8. Juni 1912. 93. JAHRGANG
                                 
                                    
                                    Textabbildung Bd. 327
                                    
                                 
                              
                              
                              
                              
                              
                              
                                 
                                 DINGLERS POLYTECHNISCHES JOURNAL
                                 Jährlich 52 Hefte in Quart. Abonnementspreis vierteljährlich 6 M.,
                                    							direkt franko unter Kreuzband für Deutschland und Oesterreich-Ungarn 6 M. 65 Pf., für das
                                    							Ausland 7 M. 30 Pf.Redaktionelle Sendungen sind zu richten an Prof. F. Romberg,
                                    							Kgl. Technische Hochschule, Charlottenburg, die Expedition betreffende Schreiben an Richard
                                    							Dietze, Verlagsbuchhandlung, Berlin W 66.
                                 HEFT 23, BAND 327. BERLIN, 8. JUNI 1912. 93. JAHRGANG.
                                 
                              
                                 INHALT:
                                 
                                    Die Fortschritte auf dem Gebiete der Drucklufterzeugung und deren wirtschaftliche
                                       								Bedeutung. Von Bernstein. (Fortsetzung) Seite 353
                                    Die technischen und wirtschaftlichen Vorteile des elektrischen Antriebes für die
                                       								Textilindustrie. Von Meyer. (Schluß) „   357
                                    Energieerzeugung und -Verwertung. Von Laudien. (Schluß)
                                       									„   361
                                    Der heutige Stand der Aviatik unter Bezugnahme auf die Berliner Ausstellung. Von Brünner
                                       								„   364
                                    Polytechnische Rundschau: Die höchste Hängebrücke der Welt – Eine wichtige
                                       								Verbesserung der Maschinengewehre – Zu dem kürzlich erfolgten Todessturz des
                                       								Wright-Fliegers Witte Seite 366
                                    Bücherschau „   367
                                    Eingesandt „   368
                                    Wirtschaftliche Rundschau: Deutsche Montanprodukte am Weltmarkte – Ausschreibungen und
                                       								Projekte XCIII
                                    
                                 
                              
                           
                              
                                 
                                    DIE FORTSCHRITTE AUF DEM GEBIETE DER
                                       								DRUCKLUFTERZEUGUNG UND DEREN WIRTSCHAFTLICHE BEDEUTUNG.
                                    Von Oberingenieur P. Bernstein,
                                       									Köln.
                                    (Fortsetzung von S. 339 d. Bd.)
                                    BERNSTEIN: Die Fortschritte auf dem Gebiete der Drucklufterzeugung
                                       								usw.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    DIE TECHNISCHEN UND WIRTSCHAFTLICHEN VORTEILE DES
                                       								ELEKTRISCHEN ANTRIEBES FÜR DIE TEXTILINDUSTRIE.
                                    Von Gustav W. Meyer.
                                    (Schluß von S. 346 d. Bd.)
                                    MEYER: DIE TECHNISCHEN UND WIRTSCHAFTLICHEN VORTEILE DES
                                       								ELEKTRISCHEN ANTRIEBES usw.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    ENERGIEERZEUGUNG UND -VERWERTUNG.
                                    Von Dipl.-Ing. K. Laudien, Kgl.
                                       								Oberlehrer, Breslau.
                                    (Schluß von S. 342 d. Bd.)
                                    LAUDIEN: Energieerzeugung und -Verwertung.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    DER HEUTIGE STAND DER AVIATIK UNTER BEZUGNAHME
                                       								AUF DIE BERLINER AUSSTELLUNG.
                                    Von Zivilingenieur A. R. Brünner,
                                       									Berlin.
                                    BRUENNER: Der heutige Stand der Aviatik unter Bezugnahme auf die
                                       								Berliner Ausstellung.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    POLYTECHNISCHE RUNDSCHAU.
                                    Polytechnische Rundschau.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    BÜCHERSCHAU.
                                    Bücherschau
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                           
                           
                              
                                 
                                 DINGLERS POLYTECHNISCHES JOURNAL
                                 HERAUSGEBER: PROFESSOR F. ROMBERG TECHNISCHE HOCHSCHULE
                                    							CHARLOTTENBURG
                                 VERLAG: RICHARD DIETZE VERLAGSBUCHHDLG. BERLIN W. 66, MAUERSTR.
                                    							15
                                 HEFT 24, BAND 327. BERLIN, 15. JUNI 1912. 93. JAHRGANG
                                 
                                    
                                    Textabbildung Bd. 327
                                    
                                 
                              
                              
                              
                              
                              
                              
                              
                              
                              
                              
                                 
                                 DINGLERS POLYTECHNISCHES JOURNAL
                                 Jährlich 52 Hefte in Quart. Abonnementspreis vierteljährlich 6 M.,
                                    							direkt franko unter Kreuzband für Deutschland und Oesterreich-Ungarn 6 M. 65 Pf., für das
                                    							Ausland 7 M. 30 Pf.Redaktionelle Sendungen sind zu richten an Prof. F. Romberg,
                                    							Kgl. Technische Hochschule, Charlottenburg, die Expedition betreffende Schreiben an Richard
                                    							Dietze, Verlagsbuchhandlung, Berlin W 66.
                                 HEFT 24, BAND 327. BERLIN, 15. JUNI 1912. 93. JAHRGANG.
                                 
                              
                                 INHALT:
                                 
                                    Erhöhung der Sicherheit und Leistung moderner Hebezeuge. Von Behrend
                                       								Seite 369
                                    Ueber Gleichstrom-Elektroschutzmagnete. Von Sproecke
                                       								„   373
                                    Ein Dampffresser. Von Schneider „   375
                                    Elektrische Zugförderung „   376
                                    Die Elektrizität in landwirtschaftlichen Betrieben „  
                                          									380
                                    Polytechnische Rundschau: Stapellauf des Turbinen-Schnelldampfers „Imperator“ –
                                       								Ueber die Herkunft und Gewinnung des Steinkohlenteers Seite
                                          									381
                                    Bücherschau „   384
                                    Eingesandt „   384
                                    Wirtschaftliche Rundschau: Zur Lage der elektrotechnischen Industrie – Deutschlands
                                       								Außenhandel mit landwirtschaftlichen Maschinen – Zinngeschäft der Straits Settlements im
                                       								Jahre 1911 – Ausschreibungen und Projekte XCVII
                                    
                                 
                              
                           
                              
                                 
                                    ERHÖHUNG DER SICHERHEIT UND LEISTUNG MODERNER
                                       								HEBEZEUGE.
                                    Von Dipl.-Ing. K. Behrend,
                                       									Friedenau.
                                    BEHREND: Erhöhung der Sicherheit und Leistung moderner
                                       								Hebezeuge.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    ÜBER
                                       								GLEICHSTROM-ELEKTROSCHUTZMAGNETE.
                                    Von Rolf Sproecke,
                                       									Danzig.
                                    SPROECKE: Ueber Gleichstrom-Elektroschutzmagnete.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    EIN „DAMPFFRESSER“.
                                    Von Dr.-Ing. L. Schneider.
                                    SCHNEIDER: Ein Dampffresser.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    ELEKTRISCHE ZUGFÖRDERUNG.
                                    Elektrische Zugförderung.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    DIE ELEKTRIZITÄT IN LANDWIRTSCHAFTLICHEN
                                       								BETRIEBEN.
                                    Die Elektrizität in landwirtschaftlichen Betrieben.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    POLYTECHNISCHE RUNDSCHAU.
                                    Polytechnische Rundschau.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    BÜCHERSCHAU.
                                    Bücherschau
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                           
                           
                              
                                 
                                 DINGLERS POLYTECHNISCHES JOURNAL
                                 HERAUSGEBER: PROFESSOR F. ROMBERG TECHNISCHE HOCHSCHULE
                                    							CHARLOTTENBURG
                                 VERLAG: RICHARD DIETZE VERLAGSBUCHHDLG. BERLIN W. 66, MAUERSTR.
                                    							15
                                 HEFT 25, BAND 327. BERLIN, 22. JUNI 1912. 93. JAHRGANG
                                 
                                    
                                    Textabbildung Bd. 327
                                    
                                 
                              
                              
                              
                              
                              
                              
                                 
                                 DINGLERS POLYTECHNISCHES JOURNAL
                                 Jährlich 52 Hefte in Quart. Abonnementspreis vierteljährlich 6 M.,
                                    							direkt franko unter Kreuzband für Deutschland und Oesterreich-Ungarn 6 M. 65 Pf., für das
                                    							Ausland 7 M. 30 Pf.Redaktionelle Sendungen sind zu richten an Prof. F. Romberg,
                                    							Kgl. Technische Hochschule, Charlottenburg, die Expedition betreffende Schreiben an Richard
                                    							Dietze, Verlagsbuchhandlung, Berlin W 66.
                                 HEFT 25, BAND 327. BERLIN, 22. JUNI 1912. 93. JAHRGANG.
                                 
                              
                                 INHALT:
                                 
                                    Die Verwendung der Dampfturbinen bei Hauptschacht-Förderanlagen. Von Blau
                                       								Seite 385
                                    Ueber Gleichstrom-Elektroschutzmagnete. Von Sproecke.
                                       								(Fortsetzung) „   390
                                    Die Elektrizität in landwirtschaftlichen Betrieben. (Fortsetzung) „   393
                                    Polytechnische Rundschau: Die Metallographie und deren Anwendung im Eisenbahnwesen –
                                       								Ein neuer Typ von Osram-Röhrenlampen – Drahtlose Telegraphie mit und in den
                                       								Kolonien – Ueber das Flugwesen in den Kolonien Seite
                                          								397
                                    Bücherschau „   399
                                    Wirtschaftliche Rundschau: Internationaler Eisenmarkt – Der Export von Metall- und
                                       								Holzbearbeitungsmaschinen – Blei und Bleifabrikate – Ausschreibungen und Projekte CV
                                    
                                 
                              
                           
                              
                                 
                                    DIE VERWENDUNG DER DAMPFTURBINEN BEI
                                       								HAUPTSCHACHT-FÖRDERANLAGEN.
                                    Von Ing. Ernst Blau, Lehrer an der k.
                                       								k. Staatsgewerbeschule in Bielitz.
                                    BLAU: Die Verwendung der Dampfturbinen bei
                                       								Hauptschacht-Förderanlagen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    ÜBER
                                       								GLEICHSTROM-ELEKTROSCHUTZMAGNETE.
                                    Von Rolf Sproecke,
                                       									Danzig.
                                    (Fortsetzung von S. 375 d. Bd.)
                                    SPROECKE: Ueber Gleichstrom-Elektroschutzmagnete.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    DIE ELEKTRIZITÄT IN LANDWIRTSCHAFTLICHEN
                                       								BETRIEBEN.
                                    (Fortsetzung von S. 381 d. Bd.)
                                    Die Elektrizität in landwirtschaftlichen Betrieben.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    POLYTECHNISCHE RUNDSCHAU.
                                    Polytechnische Rundschau.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    BÜCHERSCHAU.
                                    Bücherschau
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                           
                           
                              
                                 
                                 DINGLERS POLYTECHNISCHES JOURNAL
                                 HERAUSGEBER: PROFESSOR F. ROMBERG TECHNISCHE HOCHSCHULE
                                    							CHARLOTTENBURG
                                 VERLAG: RICHARD DIETZE VERLAGSBUCHHDLG. BERLIN W. 66, MAUERSTR.
                                    							15
                                 HEFT 26, BAND 327. BERLIN, 29. JUNI 1912. 93. JAHRGANG
                                 
                                    
                                    Textabbildung Bd. 327
                                    
                                 
                              
                              
                              
                              
                              
                              
                                 
                                 DINGLERS POLYTECHNISCHES JOURNAL
                                 Jährlich 52 Hefte in Quart. Abonnementspreis vierteljährlich 6 M.,
                                    							direkt franko unter Kreuzband für Deutschland und Oesterreich-Ungarn 6 M. 65 Pf., für das
                                    							Ausland 7 M. 30 Pf.Redaktionelle Sendungen sind zu richten an Prof. F. Romberg,
                                    							Kgl. Technische Hochschule, Charlottenburg, die Expedition betreffende Schreiben an Richard
                                    							Dietze, Verlagsbuchhandlung, Berlin W 66.
                                 HEFT 26, BAND 327. BERLIN, 29. JUNI 1912. 93. JAHRGANG.
                                 
                              
                                 INHALT:
                                 
                                    Das Einziehen von Fernsprechkabeln und die dabei benutzten Winden. Von KastenSeite 401
                                    Die Dampfmaschinen der Ball Engine Co. in Erie (Pa.). Von Becker
                                       								„   406
                                    Ueber Gleichstrom-Elektroschutzmagnete. Von Sproecke
                                       								(Schluß) „   408
                                    Die Elektrizität in landwirtschaftlichen Betrieben (Schluß) „   412
                                    Polytechnische Rundschau: Neuer Rumpler-Eindecker „  
                                          									415
                                    Bücherschau Seite 416
                                    Bei der Redaktion eingegangene Bücher „   416
                                    Wirtschaftliche Rundschau: Deutschlands Eisenerzeinfuhr – Das Auslandsgeschäft mit
                                       								Maschinen für die Müllerei – Die Lage der Zementfabriken – Eisenbahnbauten in Peru –
                                       								Zukünftige Kantschukproduktion der malayischen Halbinsel – Ausschreibungen und Projekte
                                       									CIX
                                    
                                 
                              
                           
                              
                                 
                                    DAS EINZIEHEN VON FERNSPRECHKABELN UND DIE DABEI
                                       								BENUTZTEN WINDEN.
                                    Vom Postbauinspektor Kasten in
                                       									Berlin.
                                    KASTEN: Das Einziehen von Fernsprechkalben und die dabei benutzten
                                       								Winden.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    DIE DAMPFMASCHINEN DER BALL ENGINE CO. IN ERIE
                                       								(PA).
                                    (Aus dem Bericht der Friedrich
                                       								Siemens-Stiftung.)
                                    Von Dr.-Ing. Ernst Becker,
                                       									Dresden.
                                    BECKER: Die Dampfmaschinen der Ball Engine Co. in Erie
                                       								(Pa.).
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    ÜBER
                                       								GLEICHSTROM-ELEKTROSCHUTZMAGNETE.
                                    Von Rolf Sproecke,
                                       									Danzig.
                                    (Schluß von S. 393 d. Bd.)
                                    SPROECKE: Ueber Gleichstrom-Elektroschutzmagnete.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    DIE ELEKTRIZITÄT IN LANDWIRTSCHAFTLICHEN
                                       								BETRIEBEN.
                                    (Schluß von S. 397 d. Bd.)
                                    Die Elektrizität in landwirtschaftlichen Betrieben.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    POLYTECHNISCHE RUNDSCHAU.
                                    Polytechnische Rundschau.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    BÜCHERSCHAU.
                                    Bücherschau
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                           
                           
                              
                                 
                                 DINGLERS POLYTECHNISCHES JOURNAL
                                 HERAUSGEBER: PROFESSOR F. ROMBERG TECHNISCHE HOCHSCHULE
                                    							CHARLOTTENBURG
                                 VERLAG: RICHARD DIETZE VERLAGSBUCHHDLG. BERLIN W. 66, MAUERSTR.
                                    							15
                                 HEFT 27, BAND 327. BERLIN, 6. JULI 1912. 93. JAHRGANG
                                 
                                    
                                    Textabbildung Bd. 327
                                    
                                 
                              
                              
                              
                              
                              
                              
                                 
                                 DINGLERS POLYTECHNISCHES JOURNAL
                                 Jährlich 52 Hefte in Quart. Abonnementspreis vierteljährlich 6 M.,
                                    							direkt franko unter Kreuzband für Deutschland und Oesterreich-Ungarn 6 M. 65 Pf., für das
                                    							Ausland 7 M. 30 Pf.Redaktionelle Sendungen sind zu richten an Prof. F. Romberg,
                                    							Kgl. Technische Hochschule, Charlottenburg, die Expedition betreffende Schreiben an Richard
                                    							Dietze, Verlagsbuchhandlung, Berlin W 66.
                                 HEFT 27, BAND 327. BERLIN, 6. JULI 1912. 93. JAHRGANG.
                                 
                              
                                 INHALT:
                                 
                                    Kraftbedarf beim Lochen, Scheren und Biegen. Von LindnerSeite 417
                                    Der Mikro-Indikator zur Untersuchung schneilaufender Maschinen. Von Mader
                                       								„   420
                                    Das Einziehen von Fernsprechkabeln und die dabei benutzten Winden. Von Kasten. (Schluß) „   424
                                    Polytechnische Rundschau: Eine amerikanische Wechselstrom-Vollbahn im Hoosac-Tunnel –
                                       								Ueber die Versorgung der Berliner Bahnhöfe mit Oelgas – Die 53. Hauptversammlung
                                       								des Vereins Deutscher Ingenieure Seite 427
                                    Bücherschau „   431
                                    Wirtschaftliche Rundschau: Die Lage der Maschinenindustrie – Vom Kupfermarkt – Die
                                       								Geschäftsergebnisse der Elektrizitäts- und Gasgesellschaften – Ausschreibungen und
                                       								Projekte CXIII
                                    
                                 
                              
                           
                              
                                 
                                    KRAFTBEDARF BEIM LOCHEN, SCHEREN UND
                                       								BIEGEN.
                                    Von Georg Lindner, Professor in
                                       									Karlsruhe.
                                    LINDNER: Kraftbedarf beim Lochen, Scheren und Biegen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    DER MIKRO-INDIKATOR ZUR UNTERSUCHUNG
                                       								SCHNELLAUFENDER MASCHINEN.
                                    Von Dr.-Ing. O. Mader,
                                       									Aachen.
                                    MADER: Der Mikro-Indikator zur Untersuchung schnellaufender
                                       								Maschinen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    DAS EINZIEHEN VON FERNSPRECHKABELN UND DIE DABEI
                                       								BENUTZTEN WINDEN.
                                    Vom Postbauinspektor Kasten in
                                       									Berlin.
                                    (Schluß von S. 406 d. Bd.)
                                    KASTEN: Das Einziehen von Fernsprechkabeln und die dabei benutzten
                                       								Winden.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    POLYTECHNISCHE RUNDSCHAU.
                                    Polytechnische Rundschau.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    BÜCHERSCHAU.
                                    Bücherschau
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                           
                           
                              
                                 
                                 DINGLERS POLYTECHNISCHES JOURNAL
                                 HERAUSGEBER: PROFESSOR F. ROMBERG TECHNISCHE HOCHSCHULE
                                    							CHARLOTTENBURG
                                 VERLAG: RICHARD DIETZE VERLAGSBUCHHDLG. BERLIN W. 66, MAUERSTR.
                                    							15
                                 HEFT 28. BAND 327. BERLIN, 13. JULI 1912. 93. JAHRGANG
                                 
                                    
                                    Textabbildung Bd. 327
                                    
                                 
                              
                              
                              
                              
                              
                              
                                 
                                 DINGLERS POLYTECHNISCHES JOURNAL
                                 Jährlich 52 Hefte in Quart. Abonnementspreis vierteljährlich 6 M.,
                                    							direkt franko unter Kreuzband für Deutschland und Oesterreich-Ungarn 6 M. 65 Pf., für das
                                    							Ausland 7 M. 30 Pf.Redaktionelle Sendungen sind zu richten an Prof. F. Romberg,
                                    							Kgl. Technische Hochschule, Charlottenburg, die Expedition betreffende Schreiben an Richard
                                    							Dietze, Verlagsbuchhandlung, Berlin W 66.
                                 HEFT 28, BAND 327. BERLIN, 13. JULI 1912. 93. JAHRGANG.
                                 
                              
                                 INHALT:
                                 
                                    Der Mikro-Indikator zur Untersuchung schnellaufender Maschinen. Von Mader. (Fortsetzung) Seite
                                          								433
                                    Kraftbedarf beim Lochen, Scheren und Biegen. Von Lindner.
                                       								(Schluß) „   436
                                    Neuere Eisenbahnwagenkipper. Von Hermanns
                                       								„   440
                                    Der deutsche Techniker in Nordamerika. Von Lehrmann
                                       								„   442
                                    Polytechnische Rundschau: Ueber Bergbau in den Kolonien – Die 53.
                                       								Hauptversammlung des Vereins Deutscher Ingenieure (Fortsetzung) Seite 445
                                    Bücherschau „   448
                                    Wirtschaftliche Rundschau: Preise und Rohstoffversorgung der Zinkhütten – Der Handel
                                       								mit Maschinen, Motoren und technischen Artikeln in Rumänien im Jahre 1911 –
                                       								Ausschreibungen und Projekte CXVII
                                    
                                 
                              
                           
                              
                                 
                                    DER MIKRO-INDIKATOR ZUR UNTERSUCHUNG
                                       								SCHNELLAUFENDER MASCHINEN.
                                    Von Dr.-Ing. O. Mader,
                                       									Aachen.
                                    (Fortsetzung von S. 424 d. Bd.)
                                    MADER: Der Mikro-Indikator zur Untersuchung schnellaufender
                                       								Maschinen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    KRAFTBEDARF BEIM LOCHEN, SCHEREN UND
                                       								BIEGEN.
                                    Von Georg Lindner, Professor in
                                       									Karlsruhe.
                                    (Schluß von S. 420 d. Bd.)
                                    LINDNER: Kraftbedarf beim Lochen, Scheren und Biegen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    NEUERE EISENBAHNWAGENKIPPER.
                                    Von Ingenieur Hubert Hermanns,
                                       									Duisburg.
                                    HERMANNS: Neuere Eisenbahnwagenkipper.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    DER DEUTSCHE TECHNIKER IN
                                       								NORDAMERIKA.
                                    Von W. Lehrmann, Ingenieur.
                                    LEHRMANN: Der deutsche Techniker in Nordamerika.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    POLYTECHNISCHE RUNDSCHAU.
                                    Polytechnische Rundschau.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    BÜCHERSCHAU.
                                    Bücherschau
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                           
                           
                              
                                 
                                 DINGLERS POLYTECHNISCHES JOURNAL
                                 HERAUSGEBER: PROFESSOR F. ROMBERG TECHNISCHE HOCHSCHULE
                                    							CHARLOTTENBURG
                                 VERLAG: RICHARD DIETZE VERLAGSBUCHHDLG. BERLIN W. 66, MAUERSTR.
                                    							15
                                 HEFT 29, BAND 327. BERLIN, 20. JULI 1912. 93. JAHRGANG
                                 
                                    
                                    Textabbildung Bd. 327
                                    
                                 
                              
                              
                              
                              
                              
                              
                                 
                                 DINGLERS POLYTECHNISCHES JOURNAL
                                 Jährlich 52 Hefte in Quart. Abonnementspreis vierteljährlich 6 M.,
                                    							direkt franko unter Kreuzband für Deutschland und Oesterreich-Ungarn 6 M. 65 Pf., für das
                                    							Ausland 7 M. 30 Pf.Redaktionelle Sendungen sind zu richten an Prof. F. Romberg,
                                    							Kgl. Technische Hochschule, Charlottenburg, die Expedition betreffende Schreiben an Richard
                                    							Dietze, Verlagsbuchhandlung, Berlin W 66.
                                 HEFT 29, BAND 327. BERLIN, 20. JULI 1912. 93. JAHRGANG.
                                 
                              
                                 INHALT:
                                 
                                    Frischluft oder Zirkulationsluft? Von GeroldSeite 449
                                    Der Mikro-Indikator zur Untersuchung schnellaufender Maschinen. Von Mader (Fortsetzung) „  
                                          								451
                                    Neuere Eisenbahnwagenkipper. Von Hermanns (Fortsetzung)
                                       									„   454
                                    Der deutsche Techniker in Nordamerika. Von Lehrmann.
                                       								(Schluß) „   457
                                    Polytechnische Rundschau: Ueber das Luminator-Verfahren zur Speisewasserreinigung
                                       								für Dampfkessel – Die 53. Hauptversammlung des Vereins Deutscher Ingenieure (Schluß)
                                       									Seite 461
                                    Bücherschau „   464
                                    Wirtschaftliche Rundschau: Der Kampf um den Eisenmarkt – Ausschreibungen und Projekte
                                       									CXXI
                                    
                                 
                              
                           
                              
                                 
                                    FRISCHLUFT ODER ZIRKULATIONSLUFT?
                                    Eine wirtschaftliche Betrachtung der
                                       								Entstaubungs-, Heizungs- und Befeuchtungsanlagen in Textilfabriken.
                                    Von Consult.-Ingenieur Oscar Gerold,
                                       									Berlin.
                                    GEROLD: Frischluft oder Zirkulationsluft?
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    DER MIKRO-INDIKATOR ZUR UNTERSUCHUNG
                                       								SCHNELLAUFENDER MASCHINEN.
                                    Von Dr.-Ing. O. Mader,
                                       									Aachen.
                                    (Fortsetzung von S. 436 d. Bd.)
                                    MADER: Der Mikro-Indikator zur Untersuchung schnellaufender
                                       								Maschinen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    NEUERE EISENBAHNWAGENKIPPER.
                                    Von Ingenieur Hubert Hermanns,
                                       									Duisburg.
                                    (Fortsetzung von S. 442 d. Bd.)
                                    HERMANNS: Neuere Eisenbahnwagenkipper.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    DER DEUTSCHE TECHNIKER IN
                                       								NORDAMERIKA.
                                    Von W. Lehrmann, Ingenieur.
                                    (Schluß von S. 445 d. Bd.)
                                    LEHRMANN: Der deutsche Techniker in Nordamerika.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    POLYTECHNISCHE RUNDSCHAU.
                                    Polytechnische Rundschau.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    BÜCHERSCHAU.
                                    Bücherschau
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                           
                           
                              
                                 
                                 DINGLERS POLYTECHNISCHES JOURNAL
                                 HERAUSGEBER: PROFESSOR F. ROMBERG TECHNISCHE HOCHSCHULE
                                    							CHARLOTTENBURG
                                 VERLAG: RICHARD DIETZE VERLAGSBUCHHDLG. BERLIN W. 66, MAUERSTR.
                                    							15
                                 HEFT 30, BAND 327. BERLIN, 27. JULI 1912. 93. JAHRGANG
                                 
                                    
                                    Textabbildung Bd. 327
                                    
                                 
                              
                              
                              
                              
                              
                              
                                 
                                 DINGLERS POLYTECHNISCHES JOURNAL
                                 Jährlich 52 Hefte in Quart. Abonnementspreis vierteljährlich 6 M.,
                                    							direkt franko unter Kreuzband für Deutschland und Oesterreich-Ungarn 6 M. 65 Pf., für das
                                    							Ausland 7 M. 30 Pf.Redaktionelle Sendungen sind zu richten an Prof. F. Romberg,
                                    							Kgl. Technische Hochschule, Charlottenburg, die Expedition betreffende Schreiben an Richard
                                    							Dietze, Verlagsbuchhandlung, Berlin W 66.
                                 HEFT 30, BAND 327. BERLIN, 27. JULI 1912. 93. JAHRGANG,
                                 
                              
                                 INHALT:
                                 
                                    Der Mikro-Indikator zur Untersuchung schnellaufender Maschinen. Von Mader. (Fortsetzung) Seite
                                          								465
                                    Frischluft oder Zirkulationsluft? Von Gerold. (Fortsetzung)
                                       									„   469
                                    Neuere Eisenbahnwagenkipper. Von Hermanns (Schluß) „   472
                                    Polytechnische Rundschau: Eine transportable, elektrohydraulische Nietmaschine
                                       									Seite 477
                                    Zuschriften an die Redaktion „   479
                                    Bücherschau „   480
                                    Wirtschaftliche Rundschau: Der Export von Eisenbahnoberbaumaterial – Ausschreibungen
                                       								und Projekte – Internationaler Wettbewerb von motorischen Bodenbearbeitungsmaschinen in
                                       								Uruguay CXXV
                                    
                                 
                              
                           
                              
                                 
                                    DER MIKRO-INDIKATOR ZUR UNTERSUCHUNG
                                       								SCHNELLAUFENDER MASCHINEN.
                                    Von Dr.-Ing. O. Mader,
                                       									Aachen.
                                    (Fortsetzung von S. 454 d. Bd.)
                                    MADER: Der Mikro-Indikator zur Untersuchung schnellaufender
                                       								Maschinen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    FRISCHLUFT ODER ZIRKULATIONSLUFT?
                                    Eine wirtschaftliche Betrachtung der
                                       								Entstaubungs-, Heizungs- und Befeuchtungsanlagen in Textilfabriken.
                                    Von Consult.-Ingenieur Oscar Gerold,
                                       									Berlin.
                                    (Fortsetzung von S. 451 d. Bd.)
                                    GEROLD: Frischluft oder Zirkulationsluft?
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    NEUERE EISENBAHNWAGENKIPPER.
                                    Von Ingenieur Hubert Hermanns,
                                       									Duisburg.
                                    (Schluß von S. 446 d. Bd.)
                                    HERMANNS: Neuere Eisenbahnwagenkipper.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    POLYTECHNISCHE RUNDSCHAU.
                                    Polytechnische Rundschau.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    ZUSCHRIFTEN AN DIE REDAKTION.
                                    (Ohne Verantwortlichkeit der
                                       								Redaktion.)
                                    Zuschriften an die Redaktion.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    BÜCHERSCHAU.
                                    Bücherschau
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                           
                           
                              
                                 
                                 DINGLERS POLYTECHNISCHES JOURNAL
                                 HERAUSGEBER: PROFESSOR F. ROMBERG TECHNISCHE HOCHSCHULE
                                    							CHARLOTTENBURG
                                 VERLAG: RICHARD DIETZE VERLAGSBUCHHDLG. BERLIN W. 66, MAUERSTR.
                                    							15
                                 HEFT 31, BAND 327. BERLIN, 3. AUGUST 1912. 93. JAHRGANG
                                 
                                    
                                    Textabbildung Bd. 327
                                    
                                 
                              
                              
                              
                              
                              
                              
                                 
                                 DINGLERS POLYTECHNISCHES JOURNAL
                                 Jährlich 52 Hefte in Quart. Abonnementspreis vierteljährlich 6 M.,
                                    							direkt franko unter Kreuzband für Deutschland und Oesterreich-Ungarn 6 M. 65 Pf., für das
                                    							Ausland 7 M. 30 Pf.Redaktionelle Sendungen sind zu richten an Prof. F. Romberg,
                                    							Kgl. Technische Hochschule, Charlottenburg, die Expedition betreffende Schreiben an Richard
                                    							Dietze, Verlagsbuchhandlung, Berlin W 66.
                                 HEFT 31, BAND 327. BERLIN, 3. AUGUST 1912. 93. JAHRGANG.
                                 
                              
                                 INHALT:
                                 
                                    Neuere Gaserzeuger mit selbsttätiger Entschlackung. Von Hermanns
                                       								Seite 481
                                    Der Mikro-Indikator zur Untersuchung schnellaufender Maschinen. Von Mader (Schluß) „   484
                                    Frischluft oder Zirkulationsluft? Von Gerold. (Schluß) „   488
                                    Polytechnische Rundschau: Ueber unsinkbare transatlantische Dampfer für den
                                       								Groß-Passagierverkehr – Die Entfernung suspendierter Bestandteile aus Gasen mittels
                                       								Elektrizität – Ueber die Elektrotechnik auf der internationalen Industrie- und
                                       								Gewerbeausstellung Turin 1911 – Von der Adolf-von Ernst-Stiftung Seite 492
                                    Bücherschau „   495
                                    Wirtschaftliche Rundschau: Aegyptens Einfuhr von Metallen und Metallwaren 1911 –
                                       								Geschäftliches – Ausschreibungen und Projekte CXXIX
                                    
                                 
                              
                           
                              
                                 
                                    NEUERE GASERZEUGER MIT SELBSTTÄTIGER
                                       								ENTSCHLACKUNG.
                                    Von Ingenieur Hubert Hermanns.
                                    HERMANNS: Neuere Gaserzeuger mit selbsttätiger
                                       								Entschlackung.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    DER MIKRO-INDIKATOR ZUR UNTERSUCHUNG
                                       								SCHNELLAUFENDER MASCHINEN.
                                    Von Dr.-Ing. O. Mader,
                                       									Aachen.
                                    (Schluß von S. 469 d. Bd.)
                                    MADER: Der Mikro-Indikator zur Untersuchung schnellaufender
                                       								Maschinen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    FRISCHLUFT ODER ZIRKULATIONSLUFT?
                                    Eine wirtschaftliche Betrachtung der
                                       								Entstaubungs-, Heizungs- und Befeuchtungsanlagen in Textilfabriken.
                                    Von Consult.-Ingenieur Oscar Gerold,
                                       									Berlin.
                                    (Schluß von S. 472 d. Bd.)
                                    GEROLD: Frischluft oder Zirkulationsluft?
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    POLYTECHNISCHE RUNDSCHAU.
                                    Polytechnische Rundschau.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    BÜCHERSCHAU.
                                    Bücherschau
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                           
                           
                              
                                 
                                 DINGLERS POLYTECHNISCHES JOURNAL
                                 HERAUSGEBER: PROFESSOR F. ROMBERG TECHNISCHE HOCHSCHULE
                                    							CHARLOTTENBURG
                                 VERLAG: RICHARD DIETZE VERLAGSBUCHHDLG. BERLIN W. 66, MAUERSTR.
                                    							15
                                 HEFT 32, BAND 327. BERLIN, 10. AUGUST 1912. 93. JAHRGANG
                                 
                                    
                                    Textabbildung Bd. 327
                                    
                                 
                              
                              
                              
                              
                              
                              
                                 
                                 DINGLERS POLYTECHNISCHES JOURNAL
                                 Jährlich 52 Hefte in Quart. Abonnementspreis vierteljährlich 6 M.,
                                    							direkt franko unter Kreuzband für Deutschland und Oesterreich-Ungarn 6 M. 65 Pf., für das
                                    							Ausland 7 M. 30 Pf.Redaktionelle Sendungen sind zu richten an Prof. F. Romberg,
                                    							Kgl. Technische Hochschule, Charlottenburg, die Expedition betreffende Schreiben an Richard
                                    							Dietze, Verlagsbuchhandlung, Berlin W 66.
                                 HEFT 32, BAND 327. BERLIN, 10. AUGUST 1912. 93. JAHRGANG.
                                 
                              
                                 INHALT:
                                 
                                    Versuchseinrichtungen zur Prüfung von Luftschrauben. Von Béjeuhr. (Fortsetzung) Seite 497
                                    Die elektrische Schweißung im Werkstattbetrieb. Von Strauß
                                       								„    501
                                    Neuere Gaserzeuger mit selbsttätiger Entschlackung. Von Hermanns. (Schluß) „   503
                                    Polytechnische Rundschau: Friktionsplattenstampfmaschine für große Trottoirplatten –
                                       								Ueber Aluminium-Zinklegierungen – Automobilverkehr in den Kolonien – Der
                                       								Stahlwerksverband und die Kolonien „   508
                                    Bücherschau „   512
                                    Wirtschaftliche Rundschau: Die elektrotechnische Industrie im ersten Halbjahr 1912 –
                                       								Der Charkower Eisenmarkt im Juni 1912 – Geschäftliches – Ausschreibungen und Projekte
                                       									CXXXIII
                                    
                                 
                              
                           
                              
                                 
                                    VERSUCHSEINRICHTUNGEN ZUR PRÜFUNG VON
                                       								LUFTSCHRAUBEN.
                                    Von Paul Béjeuhr,
                                       								Berlin.
                                    (Fortsetzung von S. 235 d. Bd.)
                                    BEJEUHR: Versuchseinrichtungen zur Prüfung von
                                       								Luftschrauben.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    DIE ELEKTRISCHE SCHWEISSUNG IM
                                       								WERKSTATTBETRIEB.
                                    Von Diplomingenieur A. Strauß,
                                       									Charlottenburg.
                                    STRAUSS: Die elektrische Schweißung im
                                       								Werkstattbetrieb.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    NEUERE GASERZEUGER MIT SELBSTTÄTIGER
                                       								ENTSCHLACKUNG.
                                    Von Ingenieur Hubert Hermanns.
                                    (Schluß von S. 484 d. Bd.)
                                    HERMANNS: Neuere Gaserzeuger mit selbsttätiger
                                       								Entschlackung.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    POLYTECHNISCHE RUNDSCHAU.
                                    Polytechnische Rundschau.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    BÜCHERSCHAU.
                                    Bücherschau
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                           
                           
                              
                                 
                                 DINGLERS POLYTECHNISCHES JOURNAL
                                 HERAUSGEBER: PROFESSOR F. ROMBERG TECHNISCHE HOCHSCHULE
                                    							CHARLOTTENBURG
                                 VERLAG: RICHARD DIETZE VERLAGSBUCHHDLG. BERLIN W. 66, MAUERSTR.
                                    							15
                                 HEFT 33, BAND 327. BERLIN, 17. AUGUST 1912. 93. JAHRGANG
                                 
                                    
                                    Textabbildung Bd. 327
                                    
                                 
                              
                              
                              
                              
                              
                              
                                 
                                 DINGLERS POLYTECHNISCHES JOURNAL
                                 Jährlich 52 Hefte in Quart. Abonnementspreis vierteljährlich 6 M.,
                                    							direkt franko unter Kreuzband für Deutschland und Oesterreich-Ungarn 6 M. 65 Pf., für das
                                    							Ausland 7 M. 30 Pf.Redaktionelle Sendungen sind zu richten an Prof. F. Romberg,
                                    							Kgl. Technische Hochschule, Charlottenburg, die Expedition betreffende Schreiben an Richard
                                    							Dietze, Verlagsbuchhandlung, Berlin W 66.
                                 HEFT 33, BAND 327. BERLIN, 17. AUGUST 1912. 93. JAHRGANG.
                                 
                              
                                 INHALT:
                                 
                                    Ueber das Erdöl. Von Romberg
                                       								Seite 513
                                    Versuchseinrichtungen zur Prüfung von Luftschrauben. Von Béjeuhr. (Fortsetzung) „   517
                                    Die elektrische Schweißung im Werkstattbetrieb. Von Strauß.
                                       								(Schluß) „   521
                                    Polytechnische Rundschau: Die Unterwasser-Glockensignale des Feuerschiffes Elbe I –
                                       								Eine neue rotierende Säge ohne Zähne – Ueber den Kaiser-Wilhelm-Kanal und seine
                                       								Erweiterung – Die Erziehung und Ausbildung der gelernten Arbeiter unserer Industrie –
                                       								Streichen von Eisenkonstruktionen Seite 525
                                    Bücherschau „   528
                                    Wirtschaftliche Rundschau: Die Konjunktur im Eisengewerbe – Ausschreibungen und
                                       								Frojekte CXXXVII
                                    
                                 
                              
                           
                              
                                 
                                    ÜBER DAS ERDÖL.
                                    Im Zusammenhang mit seiner maschinentechnischen
                                       								Verwendung.
                                    Von F. Romberg,
                                       									Charlottenburg.
                                    ROMBERG: Ueber das Erdöl.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    VERSUCHSEINRICHTUNGEN ZUR PRÜFUNG VON
                                       								LUFTSCHRAUBEN.
                                    Von Paul Béjeuhr,
                                       								Berlin.
                                    (Fortsetzung von S. 501 d. Bd.)
                                    BEJEUHR: Versuchseinrichtungen zur Prüfung von
                                       								Luftschrauben.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    DIE ELEKTRISCHE SCHWEISSUNG IM
                                       								WERKSTATTBETRIEB.
                                    Von Diplomingenieur A. Strauß,
                                       									Charlottenburg.
                                    (Schluß von S. 503 d. Bd.)
                                    STRAUSS: Die elektrische Schweißung im
                                       								Werkstattbetrieb.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    POLYTECHNISCHE RUNDSCHAU.
                                    Polytechnische Rundschau.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    BÜCHERSCHAU.
                                    Bücherschau
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                           
                           
                              
                                 
                                 DINGLERS POLYTECHNISCHES JOURNAL
                                 HERAUSGEBER: PROFESSOR F. ROMBERG TECHNISCHE HOCHSCHULE
                                    							CHARLOTTENBURG
                                 VERLAG: RICHARD DIETZE VERLAGSBUCHHDLG. BERLIN W. 66, MAUERSTR.
                                    							15
                                 HEFT 34, BAND 327. BERLIN, 24. AUGUST 1912. 93. JAHRGANG
                                 
                                    
                                    Textabbildung Bd. 327
                                    
                                 
                              
                              
                              
                              
                              
                              
                                 
                                 DINGLERS POLYTECHNISCHES JOURNAL
                                 Jährlich 52 Hefte in Quart. Abonnementspreis vierteljährlich 6 M.,
                                    							direkt franko unter Kreuzband für Deutschland und Oesterreich-Ungarn 6 M. 65 Pf., für das
                                    							Ausland 7 M. 30 Pf.Redaktionelle Sendungen sind zu richten an Prof. F. Romberg,
                                    							Kgl. Technische Hochschule, Charlottenburg, die Expedition betreffende Schreiben an Richard
                                    							Dietze, Verlagsbuchhandlung, Berlin W66.
                                 HEFT 34, BAND 327. BERLIN, 24. AUGUST 1912. 93. JAHRGANG.
                                 
                              
                                 INHALT:
                                 
                                    Ueber das Erdöl. Von Romberg. (Fortsetzung) Seite 529
                                    Versuchseinrichtungen zur Prüfung von Luftschrauben. Von Béjeuhr. (Fortsetzung) „   533
                                    Telefunken-Kompaß „   538
                                    Polytechnische Rundschau: Neue Bauart eines Selbstgreifers – Seitenrad-Schleppdampfer
                                       									„Johann Knipscheer V“
                                       								„   541
                                    Bücherschau Seite 544
                                    Wirtschaftliche Rundschau: Aexte, Messer und Scheren – Der Stabeisenexport – Algeriens
                                       								Maschineneinfuhr 1911 – Spaniens Einfuhr an elektrischen Bedarfsartikeln – Der Charkower
                                       								Eisenmarkt im Juli 1912 – Ausfuhr von Graphit aus Madagaskar – Aus Lehranstalten –
                                       								Ausschreibungen CXLI
                                    
                                 
                              
                           
                              
                                 
                                    ÜBER DAS ERDÖL
                                    Im Zusammenhang mit seiner maschinentechnischen
                                       								Verwendung.
                                    Von F. Romberg,
                                       									Charlottenburg.
                                    (Fortsetzung von S. 517 d. Bd.)
                                    ROMBERG: Ueber des Erdöl.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    VERSUCHSEINRICHTUNGEN ZUR PRÜFUNG VON
                                       								LUFTSCHRAUBEN.
                                    Von Paul Béjeuhr,
                                       								Berlin.
                                    (Fortsetzung von S. 521 d. Bd.)
                                    BEJEUHR: Versuchseinrichtungen zur Prüfung von
                                       								Luftschrauben.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    TELEFUNKEN-KOMPASS.
                                    Telefunken-Kompass.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    POLYTECHNISCHE RUNDSCHAU.
                                    Polytechnische Rundschau.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    BÜCHERSCHAU.
                                    Bücherschau
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                           
                           
                              
                                 
                                 DINGLERS POLYTECHNISCHES JOURNAL
                                 HERAUSGEBER: PROFESSOR F. ROMBERG TECHNISCHE HOCHSCHULE
                                    							CHARLOTTENBURG
                                 VERLAG: RICHARD DIETZE VERLAGSBUCHHDLG. BERLIN W. 66, MAUERSTR.
                                    							15
                                 HEFT 35, BAND 327. BERLIN, 31. AUGUST 1912. 93. JAHRGANG
                                 
                                    
                                    Textabbildung Bd. 327
                                    
                                 
                              
                              
                              
                              
                              
                              
                                 
                                 DINGLERS POLYTECHNISCHES JOURNAL
                                 Jährlich 52 Hefte in Quart. Abonnementspreis vierteljährlich 6 M.,
                                    							direkt franko unter Kreuzband für Deutschland und Oesterreich-Ungarn 6 M. 65 Pf., für das
                                    							Ausland 7 M. 30 Pf.Redaktionelle Sendungen sind zu richten an Prof. F. Romberg,
                                    							Kgl. Technische Hochschule, Charlottenburg, die Expedition betreffende Schreiben an Richard
                                    							Dietze, Verlagsbuchhandlung, Berlin W 66.
                                 HEFT 35, BAND 327. BERLIN, 31. AUGUST 1912. 93. JAHRGANG.
                                 
                              
                                 INHALT:
                                 
                                    Entwicklungsgeschichte und Herstellung der modernen elektrischen Lichtquellen.
                                       								Von LinkerSeite 545
                                    Ueber das Erdöl. Von Romberg. (Fortsetzung) „   547
                                    Versuchseinrichtungen zur Prüfung von Luftschrauben. Von Béjeuhr. (Fortsetzung) „   551
                                    Zum 100 jährigen Geburtstag von Carl Hoppe „  
                                          								555
                                    Polytechnische Rundschau: Ueber die Grundsätze für die Organisation des
                                       								öffentlichen Materialprüfungswesens Seite 557
                                    Bücherschau „   559
                                    Wirtschaftliche Rundschau: Eisen- und Stahlerzeugung der Vereinigten Staaten von
                                       								Amerika im Jahre 1911 – Aus Lehranstalten – Bedarf des Auslandes CXLV
                                    
                                 
                              
                           
                              
                                 
                                    ENTWICKLUNGSGESCHICHTE UND HERSTELLUNG DER
                                       								MODERNEN ELEKTRISCHEN LICHTQUELLEN.
                                    Von Dr.-Ing. A. Linker.
                                    LINKER: Entwicklungsgeschichte und Herstellung der modernen
                                       								elektrischen Lichtquellen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    ÜBER DAS ERDÖL.
                                    Im Zusammenhang mit seiner maschinentechnischen
                                       								Verwendung.
                                    Von F. Romberg,
                                       									Charlottenburg.
                                    (Fortsetzung von S. 533 d. Bd.)
                                    ROMBERG: Ueber das Erdöl.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    VERSUCHSEINRICHTUNGEN ZUR PRÜFUNG VON
                                       								LUFTSCHRAUBEN.
                                    Von Paul Béjeuhr,
                                       								Berlin.
                                    (Fortsetzung von S. 538 d. Bd.)
                                    BEJEUHR: Versuchseinrichtungen zur Prüfung von
                                       								Luftschrauben.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    ZUM 100 JÄHRIGEN GEBURTSTAG VON CARL
                                          								HOPPE.
                                    Zum 100 jährigen Geburtstag von Carl Hoppe.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    POLYTECHNISCHE RUNDSCHAU.
                                    Polytechnische Rundschau.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    BÜCHERSCHAU.
                                    Bücherschau
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                           
                           
                              
                                 
                                 DINGLERS POLYTECHNISCHES JOURNAL
                                 HERAUSGEBER: PROFESSOR F. ROMBERG TECHNISCHE HOCHSCHULE
                                    							CHARLOTTENBURG
                                 VERLAG: RICHARD DIETZE VERLAGSBUCHHDLG. BERLIN W. 66, MAUERSTR.
                                    							15
                                 HEFT 36. BAND 327. BERLIN, 7. SEPTEMBER 1912. 93. JAHRGANG
                                 
                                    
                                    Textabbildung Bd. 327
                                    
                                 
                              
                              
                                 
                                 VERLAG VON B. G. TEUBNER IN LEIPZIG UND BERLIN DER MODERNE
                                    							SCHIFFBAU
                                 VON
                                 G. NEUDECK
                                 KAIS. MARINE-SCHIFFBAUMEISTER A. D.
                                 DIREKTOR DER GEBR. KÖRTING A.-G.
                                 IN KIEL
                                 B. SCHULZ
                                 KAIS. MARINE-OBERBAURAT
                                 IM REICHS-MARINE-AMT
                                 IN BERLIN
                                 Dr. R. BLOCHMANN
                                 BERATENDER INGENIEUR IN KIEL
                                 I. TEIL: GESCHICHTLICHE ENTWICKLUNG DES SCHIFFES. THEORETISCHER UND
                                    							PRAKTISCHER SCHIFFBAU
                                 Von G. Neudeck. Geh. M. 8.–, in Leinwand geb. M. 9.–
                                 II. TEIL: KESSEL UND HAUPTMASCHINE
                                 Von B. Schulz. Geh. M. 14.–, in Leinwand geb. M. 15.–
                                 III. TEIL: HILFSMASCHINEN UND ELEKTRISCHE ANLAGEN AN BORD
                                 Von R. Blochmann.
                                 
                                    
                                    Textabbildung Bd. 327, S. 1
                                    Turmdeckdampfer, Querschnitt.
                                    
                                 
                              
                                 
                                 I. TEIL
                                 GESCHICHTLICHE ENTWICKLUNG DES SCHIFFES. THEORETISCHER UND PRAKTISCHER
                                    							SCHIFFBAU
                                 VON G. NEUDECK
                                 Mit zahlreichen Abbildungen im Text und auf Tafeln, Tabellen und Vermessungsvorschriften. [IV
                                    							u. 273 S.] gr. 8. 1912. Geh. M. 8.–, in Leinwand geb. M. 9.–
                                 „Der moderne Schiffbau“ ist dem Wunsche entsprungen, ein deutsches Werk herauszugeben,
                                    							das den gesamten Bau eines modernen Schiffes – Schiffskörper, Haupt- und Hilfsmaschinen –
                                    							für einen möglichst weiten Leserkreis in einfacher klarer Weise beschreibt und
                                    							veranschaulicht. Das Werk soll also ein allgemein verständliches Kompendium über Schiffbau
                                    							und Schiffsmaschinenbau sein. Es enthält in gemeinfaßlicher Darstellung geschichtliche
                                    							Abhandlungen sowie theoretische und praktische Anweisungen und ist sowohl als Lehrbuch wie
                                    							auch als Nachschlagewerk in der Praxis zu verwenden.
                                 Der erste Teil ist dem Bau des Schiffskörpers gewidmet.
                                 
                                    
                                    Textabbildung Bd. 327, S. 2
                                    Ägyptisches Schiff aus dem 17. Jahrhundert v. Chr.
                                    
                                 Er enthält zunächst in einer geschichtlichen Abhandlung eine genaue Darstellung der
                                    							Entwicklung des Schiffes von den ersten Anfängen bis zum Beginn der modernsten Epoche, der
                                    							des Eisenschiffbaues und bringt zur Erläuterung zahlreiche Abbildungen, die auf Grund alter
                                    							zeitgenössischer Bilder unter Berücksichtigung des Technisch-Möglichen die wichtigsten und
                                    							interessantesten historischen Typen wiedergeben. Es schließt sich an, ebenfalls durch
                                    							beigegebene Figuren reich illustriert, eine eingehende Geschichte des
                                       								Eisenschiffbaues, von seinem ersten Auftauchen bis zur Jetztzeit, wobei dann näher
                                    							auf die vielen modernen Typen im Handels- und Kriegsschiffbau eingegangen wird, Der dritte Abschnitt behandelt die Theorie des Schiffes. Er beschreibt alle Maßnahmen, die
                                    							rechnerisch, statistisch und zeichnerisch notwendig sind, um ein Schiff seinem Zweck und
                                    							seinen Aufgaben entsprechend zu entwerfen und alle Bauunterlagen für die praktische
                                    							Ausführung zu schaffen. Zahlreiche Tabellen, Skizzen, Rechnungsbeispiele u. dgl.
                                    							vervollständigen diesen Abschnitt, der auch noch das Wichtigste über die Schiffsvermessung
                                    							und Klassifikation enthält.
                                 Im letzten dem praktischen Schiffbau gewidmeten Abschnitt werden
                                    							dann von den zahlreichen einzelnen Bauteilen, aus denen ein modernes Schiff besteht, die
                                    							wichtigsten in möglichst knapper anschaulicher Weise beschrieben. Auch hier ist für ein
                                    							klares Verständnis durch Beifügung zahlreicher Skizzen von Einzelteilen gesorgt. Schließlich
                                    							wird geschildert, wie der Zusammenbau all der vielen Einzelteile zum Ganzen vorbereitet und
                                    							ausgeführt wird, zunächst in den Werkstätten und auf der Helling, dann nach dem Stapellauf
                                    							auf dem Wasser, bis endlich das gesamte schwimmende Schiffsgebäude in seiner gewünschten
                                    							Form fertiggestellt ist und nach Erledigung der nötigen Erprobungen seinem Zweck übergeben
                                    							werden kann.
                                 
                                    
                                    Textabbildung Bd. 327, S. 3
                                    Post- und Passagierdampfer „Cincinnati“. 27500 t Deplacement. Erbaut von
                                       								Schichau.
                                    
                                 
                              
                                 Inhaltsübersicht des I. Teiles.
                                 
                                    I. Die Geschichte des Schiffes bis zum Beginn des
                                       								Eisenschiffbaues.
                                    Früheste Entwicklung. Ägyptische, babylonische und phönizische Schiffe. Griechische und
                                       								römische Schiffe. Germanische Schiffe. Die ersten Schiffe mit Geschützen. Die Schiffe
                                       								zur Zeit der großen Entdeckungen. Die Schiffe zur Zeit der
                                       								Hansa. Korvetten, Fregatten und Linienschiffe. Handelsschiffe, Segelschiffstypen. Der
                                       								Schiffbau bis zur Einführung des Eisens als Baumaterial und des Dampfes als
                                       								Antriebskraft. Holzschiffbau.
                                    
                                 
                                    II. Die geschichtliche Entwicklung des Eisenschiffbaues.
                                    Vorzüge des Eisens als Schiffbaumaterial. Eisenschiffbau. Stahlschiffbau. Statistische
                                       								Angaben. Wichtigste Handels- und Kriegsschiffstypen. Handelsschiffstypen.
                                       								Kriegsschiffstypen.
                                    
                                       
                                       Textabbildung Bd. 327, S. 3
                                       Erstes Panzerschiff „La Gloire“. 1859. 5620 t. 36–16 cm. 12,8
                                          									Knoten.
                                       
                                    
                                 
                                    
                                    III. Theorie des Schiffes.
                                    Deplacement und Schiffskörpergewicht. Schiffbautechnische Begriffe und Bezeichnungen. I.
                                       								Schiffbautechnische Begriffe. II. Leitsätze für die Auswahl der Bezeichnungen. III.
                                       								Bezeichnungen. IV. Wasserverdrängung und Tonnengehalt. V. Totes Gewicht und nützliche
                                       								Zuladung. VI. Deplacement und Einzelgewichte. VII. Formgebung. VIII. Konstruktion des
                                       								Schiffskörpers. Stabilitätsberechnung. Trimmberechnung. Widerstandsberechnung.
                                       								Festigkeitsberechnung. Schiffszeichnungen. Schiffsvermessung. Schiffsklassifikation.
                                    
                                       
                                       Textabbildung Bd. 327, S. 4
                                       
                                    
                                 
                                    IV. Der praktische Schiffbau.
                                    Vorbereitende Arbeiten zum Bau eines Schiffes. Die Bauteile. Arten der Verbandteile.
                                       								Verbindung der Einzelteile. Beschreibung der Bauteile. Kiel. Kielschwein. Steven.
                                       								Spanten. Doppelboden. Decksbalken. Deckstützen. Wasserdichte Schotte.
                                       								Außenhautbeplattung. Decks. Fundamente. Wellentunnel. Wasserdichte Verschlüsse.
                                       								Panzerschutz. Der Bau der Schiffe. Gang der Arbeiten auf der Helling. Der Stapellauf.
                                       								Der Bau nach dem Ablauf. Probefahrten.
                                    
                                 
                              
                                 II. TEIL
                                 KESSEL UND HAUPTMASCHINE
                                 IHRE GESCHICHTLICHE ENTWICKLUNG, THEORIE, BAUAUSFÜHRUNG SOWIE
                                    							BEHANDLUNG IN UND AUSSER BETRIEB
                                 VON B. SCHULZ
                                 Mit 330 Abbildungen.
                                 [XII u. 530 S.] gr. 8. 1910. Geh. M. 14 –, in Leinwand geb. M. 15.– III.
                                    							Teil. [In Vorbereitung.]
                                 Der II. Teil behandelt nach einer kurzen geschichtlichen Entwicklung über die verschiedenen
                                    							Maschinen- und Kesselsysteme älterer Schiffe die wichtigsten in den maschinellen Betrieben
                                    							sich abspielenden Vorgänge wie Verbrennungs- und Verdampfungsprozeß, die inneren Vorgänge im
                                    							Dampfzylinder, die Vorgänge in den äußeren Teilen der Dampfmaschine, die den Wirkungsgrad
                                    							von Kessel und Maschine beeinflussenden Momente usw. Den umfangreichsten Abschnitt bildet
                                    							die Beschreibung, Konstruktion und der Bau der modernen Maschinen- und Kesselsysteme.
                                    							Besonders eingehend sind dabei behandelt die an Bord von Kriegsschiffen eingeführten
                                    							Wasserrohrkessel, der künstliche Zug, die Ölfeuerung, die rauchlose Verbrennung, die Einführung von Überhitzern im
                                    							Schiffsbetriebe, die Untersuchungen über Schiffswiderstand und Schiffs Vibrationen, über
                                    							Kondensatoren, Pumpen und Schraubenpropeller; vor allem ist auch bereits die Dampfturbine
                                    							als Schiffsmotor berücksichtigt. Zum Schluß ist auf die Behandlung von Kessel und
                                    							Hauptmaschine in und außer Betrieb eingegangen.
                                 
                                    Inhaltsübersicht des II. Teiles.
                                    
                                       I. Schiffskessel.
                                       A. Geschichtliche Entwicklung.
                                       Die Kessel auf den ersten Dampf booten von Rumsey, Watt, Barlow und Stevens. Der
                                          									Flammrohr-, Labyrinth- und Feuerrohr-Kofferkessel. Die Vorläufer der jetzigen
                                          									Wasserrohrkessel.
                                       B. Theorie des Kessels.
                                       1. Die Verbrennung.
                                       a) Verbrennungsluft, b) Verbrennungs-Temperatur, c) Bedingungen für vollständige
                                          									Verbrennung. Vorgänge bei der Verbrennung, a) Entgasung, b) eigentliche Verbrennung.
                                          									Schornsteinzug. Kontrolle und Verluste der Verbrennung, a) Messung der Zugstärke, b)
                                          									der Rauchgastemperatur, c) der Rauchgasbestandteile, d) Verbrennungs-Verluste.
                                       2. Die Verdampfung.
                                       Einfluß des Materials und der Heizfläche auf die Wärmeübertragung. Flüssigkeits-,
                                          									innere und äußere latente Wärme. Gesättigter, überhitzter und nasser Dampf. Vorgänge
                                          									bei der Verdampfung. Eigenschaften des Wasserdampfes. Spezifisches Gewicht,
                                          									spezifische Wärme, Wärmeleitungsvermögen, Zerlegung in seine Bestandteile, kritische
                                          									Temperatur.
                                       C. Beschreibung der modernen Schiffskesseltypen.
                                       Hauptanforderungen an einen Schiffskessel. Einteilung der
                                          									Schiffskessel.
                                       1. Feurrohrkessel.
                                       Zylinderkessel mit rückschlagender Flamme. Zylinderkessel mit durchschlagender Flamme
                                          									oder Marinekessel. Boots- und Hilfskessel: Vertikale und kombinierte Zylinderkessel.
                                          									Lokomotivkessel: Trockenboden- und Naßbodenkessel, Vorzüge und Nachteile.
                                       2. Wasserrohrkessel.
                                       Allgemeine Gesichtspunkte für die Einführung der Wasserrohrkessel. Allgemeine
                                          									Wirkungsweise und die Vorteile der Wasserrohrkessel. Die Nachteile der
                                          									Wasserrohrkessel, a) Gliederkessel. Der
                                          									Belleville-Kessel. Der Thornykroft-Marschall-Kessel. b) Zirkulationsrohrkessel. Der Dürr-Kessel. Der Niclausse-Kessel. c) Wasserkammerkessel. Der Babcock-Wilcox-Kessel. Der
                                          									Heine-, L'Agrafel & d'Allest-, Yarrow- und Holtz-Kessel. d) Kessel mit mehreren Dampfsammlern. Der Stirling-,
                                          									Miyabara-, Hohenstein- und Temperley-Cockburn-Kessel. e) Engrohrige Wasserrohrkessel mit wagerechten Sammlern. Der Thornykroft- und
                                          									Schichau-Kessel. Der Schulz-Kessel. Der Du Temple-, Normand- und Guyot-Kessel. Die
                                          									Kessel von Reed, White-Forster, Fergusen & Flemming und Seaton. Der
                                          									Yarrow-Kessel: Der Blechynden-Kessel. f) Engrohrige Kessel mit
                                             										senkrechten Sammlern. Der Moscher-, Ward- und Grille-Kessel. g) Kombinierter Feuer- und Wasserrohrkessel. Der
                                          									Schütte-Kessel.
                                       
                                       D. Konstruktion und Bau der wichtigsten Kesselteile.
                                       Der Kesselkörper. Die Verankerungen. Die Feuerungsanlage. Verbrennungsraum mit
                                          									Aschfall. Die Feuerzüge mit Rauchfang und Schornstein. Der künstliche Zug. Rauchlose
                                          									Feuerung. Die Ölfeuerung. Armaturen des Wasserraumes. Armaturen des Dampfraumes.
                                          									Besondere Armaturen für Feuerrohrkessel. Besondere Armaturen für Wasserrohrkessel.
                                          									Die Überhitzer. Die Kesselbekleidung und Kessellagerung; Aufstellung der Kessel im
                                          									Schiffe.
                                       E. Behandlung des Kessels in und außer Betrieb.
                                       Herrichten zum Betrieb. Betrieb während der Fahrt. Betriebsstörungen an: 1.
                                          									Wasserstandsgläsern, 2. Roststäben, 3. Feuer- und Wasserrohren, 4. Speiseventilen,
                                          									5. durch Dampfausströmen, 6. Nieten, Stehbolzen usw., 7. durch Kesselexplosionen.
                                          									Behandlung außer Betrieb: 1. nasse, 2. trockene, 3. luftfreie.
                                       
                                    
                                       II. Schiffsmaschinen.
                                       A. Geschichtliche Entwicklung der Maschinentypen.
                                       1. Radschiffsmaschinen.
                                       Die Balanciermaschinen von a) Watt, b) Stevens, c) Maudslay, d) Grashopper-Maschine.
                                          									Die oszillierende Maschine von Fulton und Penn. Die direkt wirkenden Maschinen.
                                       2. Schraubenschiffsmaschinen.
                                       Die indirekt wirkenden Maschinen. Die horizontale und schrägliegende direkt wirkende
                                          									Maschine. Die Trunkmaschine und die Maschine mit rückwirkender Pleuelstange. Die
                                          									Hammermaschine.
                                       3. Reaktionsmaschinen.
                                       Die Maschinen von Rumsey, Seydell und Cockerill-Seraig, Turbinenpropeller von Zeuner
                                          									und Thornykroft.
                                       4. Entwicklung d. modernen Kolbenschiffsmaschinen.
                                       a) Steigerung des Dampfdruckes, b) Einführung des Oberflächenkondensators, c)
                                          									mehrfache Expansionsmaschinen von Hornblower, Woolf, Roentgen, John, Eider,
                                          									Franklin, Kirk und Ziese, d) Gewichtsverminderung usw.
                                       B. Theorie der Kolbendampfmaschine.
                                       1. Die inneren Vorgänge im Dampf Zylinder.
                                       
                                          
                                          Textabbildung Bd. 327, S. 6
                                          Hochdruckzylinder des Passagierdampfers „Gneisenau“.
                                          
                                       Die theoretische Arbeitsleistung des Dampfes im Zylinder. Abweichungen von der
                                          									theoretischen Leistung. Die Einwirkung des Dampfes auf die Zylinderwandungen. Der
                                          									Wert des Dampfmantels und der Dampfüberhitzung; Nachteile der Überhitzung an Bord
                                          									von Kriegsschiffen. Verteilung der Arbeitsleistung auf die einzelnen Zylinder.
                                          									Berechnung der Zylinder-∅ und Festlegung der Füllungsgrade. Das Volumendiagramm und
                                          									Rankinisiertes Diagramm.
                                          									Die Untersuchung des Dampfzylinders durch Indikatordiagramme. 1. Wirkungsweise. 2.
                                          									Berechnung und Diskussion der Diagramme. Bestimmung des Dampfverbrauches durch
                                          									Kondens- und Speisewassermessung. Der theoretische Wirkungsgrad der Schiffsmaschine.
                                          									Der thermische Wirkungsgrad.
                                       2. Die Vorgänge in den äußeren Teilen der Dampfmaschine.
                                       Der mechanische Wirkungsgrad. Die Wahl von a) Hub, b) Kolbengeschwindigkeit und c)
                                          									Umdrehungszahl. Der Kurbeltrieb. Der Gleichförmigkeitsgrad und das
                                          									Tangentialdruckdiagramm. 1. Kolbenkraft, 2. Gestängegewicht, 3.
                                          									Massenbeschleunigung. Die Vibrationserscheinungen. Die Torsionsschwingungen der
                                          									Welle und Mittel zu ihrer Verminderung.
                                       3. Bestimmung der Maschinenkraft aus dem Schiffswiderstande.
                                       Französische Untersuchungen von Thevenard, Beaufoy und Bourgois. Englische Fahrt-,
                                          									Stopp- und Schlepp versuche; Formel von Rankine; Blockmodell von Kirk. Die
                                          									Untersuchungen von 1. Froude, 2. von Middendorf. Die Untersuchungen von Haak und von
                                          									Wellenkamp.
                                       4. Beziehungen zwischen Schiffswiderstand, Maschinenleistung,
                                          									Kohlenverbrauch, Geschwindigkeit und Aktionsradius.
                                       Rechnerische Beziehungen. Graphische Darstellung auf Grund von Probefahrten.
                                       C. Konstruktion und Bau der wichtigsten Maschinenteile.
                                       1. Der Dampfzylinder.
                                       a) Zylinderkörper nebst b) Deckel, c) Dampfkanälen und d) Stopfbuchsen (Packungen von
                                          									Howaldt, Götze, Schelling, Garlock, Schwabe, Philadelphia-, u. von Greiser). Die
                                          									Zylinderarmaturen und Bekleidung, a) Sicherheitsventile,
                                       b) Ablaßhähne, c) Indikatorstutzen, d) Hilfsschieber, e) Zubehörteile, f)
                                          									Bekleidung.
                                       2. Die Übertragungsteile.
                                       Der Dampfkolben mit Kolbenstange, a) Kolbenkörper, b) Kolbenring. c) Kolbendeckel, d)
                                          									Kolbenstange. Die Geradführung, a) Kreuzkopf, b) Gleitbahn. Die Pleuelstange, a)
                                          									Hauptarten, b) Pleuelstangenkopf und Lager, c) Berechnung. Die Wellenleitung, a)
                                          									Kurbelwelle, b) Drucklagerwelle, c) Übertragungs-, d) Schraubenwelle, e)
                                          									Wellenkuppelungen, f) Dreh- und Bremsvorrichtung. Die Wellenlagerung, a) Kurbel-, b)
                                          									Druck-, c) Lauflager, d) Stevenrohr.
                                       3. Die festen Verbindungen zwischen Zylinder und Kurbelwelle.
                                       Die Grundplatte. Die Maschinenständer und Säulen.
                                       4. Die innere Steuerung.
                                       Geschichtliches, Anforderungen, Wirkungsweise, verschiedene Schieber-Formen.
                                          									Ventilsteuerung.
                                       5. Die äußere und Expansionssteuerung.
                                       Umsteuerung durch Vertauschung der Dampfwege. Umsteuerung durch Änderung der
                                          									Schieberbewegung. Bauart der äußeren Steuerungsteile. Die Expansionssteuerung. Die
                                          									Schieberdiagramme.
                                       6. Der Kondensator.
                                       Einspritzkondensatoren. Oberflächenkondensatoren. Bauart der
                                          									Oberflächenkondensatoren. Armaturteile des Kondensators.
                                       7. Die Pumpen.
                                       Die Luftpumpe: Zweck, Wirkungsweise, Größe, Bauart: a) Gehäuse, b) Pumpenkolben, c)
                                          									Ventile, d) Antrieb, e) Armaturteile, f) Besondere Konstruktionen. Die
                                          									Zirkulationspumpe, a) Kolben-, b) Zentrifugalpumpe. Die Speisepumpen. a)
                                          									Maschinenspeise-, b) Dampfpumpen, c) Injektoren. Pumpen für verschiedene Zwecke. 1.
                                          									Marsh-, 2. Orvo-, 3. Odesse-, 4. Stones-Pumpe. Pumpendiagramme.
                                       8. Der Propeller.
                                       a) Entwicklung, b) Wirkungsweise und c) Bauart der Schaufelräder. 1. Entwicklung, 2.
                                          									Arten, 3. Konstruktionselemente, 4. Flügelzahl, 5. Wirkungsweise und Versuche, 6.
                                          									Wirkungsgrad. Bauausführung.
                                       
                                       D. Die Schiffsdampfturbine.
                                       Entwicklung der Schiffsturbine, a) in England, b) Deutschland, c) den übrigen
                                          									Ländern, d) Vorzüge, e) Nachteile der Turbinen. Vorgänge in der Turbinendüse.
                                          									Berechnung der Düse. Die Entropietafel, a) Das Ts-Diagramm, b) Das is-Diagramm von Mollier.
                                          									Vorgänge in den Laufschaufeln, a) Dampfverbrauch, b) Dampfverluste, c) Wirkungsgrad.
                                          									Berechnung der Hauptdimensionen einer Turbine: Anzahl und Querschnitt der Stufen,
                                          									Turbinenscheibe. Die Parsons-Turbine. a) Wirkungsweise, b) Hauptteile. Die Turbinen
                                          									von a) Curtis und b) der A. E. G. Die Turbinen von a) Rateau und b) Zölly. Die
                                          									Schulz-Turbine. Die Turbine von Melms & Pfenniger. Vergleich der einzelnen
                                          									Turbinensysteme. Schwierigkeiten bei Schiffsturbinen, a) Manövrierfähigkeit, b)
                                          									Erzielung einer geringen Tourenzahl, c) Ungünstiger Kohlenverbrauch für kleine
                                          									Fahrten.
                                       E. Behandlung der Hauptmaschine in und außer Betrieb.
                                       Herrichtung zum Betrieb, a) Revision der Maschinenteile, b) Verpacken der
                                          									Kolbenstangen usw., c) Schmieren, d) Anwärmen. Betrieb während der Fahrt, a)
                                          									Beobachtung der sich bewegenden Teile, b) Schmierung und Kühlung, c) Beobachtung von
                                          									Undichtigkeiten usw., d) Besondere Geräusche, e) Maschinentelegraphen usw., f)
                                          									Wasserstände, g) Messung der Leistung, Temperaturen usw., h) Kondensator.
                                          									Betriebsstörungen, a) Stöße, b) Undichtigkeiten, c) Heißlaufen, d) Brüche von
                                          									Maschinenteilen, e) Kondensator-, f) Pumpenhavarien. Behandlung außer Betrieb, a)
                                          									Reinigungs-, b) Überholungsarbeiten, c) Konservierung. Behandlung der
                                          									Schiffsturbine, a) Herrichtung zum Betrieb, b) Betrieb während der Fahrt, c)
                                          									Betriebsstörungen, d) Behandlung außer Betrieb. Verzeichnis der Figuren.
                                          									Sachverzeichnis.
                                       
                                    
                                 
                              
                                 III. TEIL
                                 HILFSMASCHINEN UND ELEKTRISCHE ANLAGEN AN BORD
                                 ELEKTRISCHE SCHIFFSZENTRALE, LEITUNGEN, ELEKTROMOTOREN, ELEKTRISCHE
                                    							BELEUCHTUNG UND SIGNALWESEN
                                 VON R. BLOCHMANN
                                 [In Vorbereitung.]
                                 Der dritte Teil behandelt zunächst die Verbrennungsmotoren und die an Bord befindlichen Hilfsmaschinen, deren Besprechung im II. Teile wegen Platzmangels
                                    							nicht mehr erfolgen konnte. Hierzu gehören die Speisewasser-Erzeuger, die
                                    							Ventilationsmaschinen, die maschinellen Antriebe vom Ruder, von den Ankerspillen, von Lade-
                                    							und Löscheinrichtungen, die Bootsheißmaschinen usw. Diese werden vielfach noch mit Dampf
                                    							oder durch Explosionsmotoren angetrieben. Eine wichtige Stelle im Schiffsbetrieb nehmen aber
                                    							die elektrischen Anlagen ein, weshalb es gerechtfertigt und
                                    							notwendig erscheint, dieselben in einem besonderen Teile zu behandeln. Seit Jahrhunderten
                                    							zwar wird der magnetische Kompaß schon als wesentliches Hilfsmittel der Navigation
                                    							gebraucht. Aber erst der in den letzten Jahrzehnten eingetretene enorme Aufschwung der
                                    							Elektrotechnik hat es mit sich gebracht, daß eines großen Seeschiffs elektrische Anlage
                                    							erheblich größer ist als diejenige vieler mittlerer Städte. Man findet an Bord deshalb Anlagen zur Erzeugung elektrischer Energie, denen eine eingehende
                                    							Besprechung zu widmen ist. Durch die in ihr erzeugten elektrischen Ströme werden Motoren
                                    							angetrieben, die teilweise schon
                                    							die oben genannten Hilfsmaschinen ersetzt haben. Zwei wichtige Gebiete sind aber heutzutage
                                    							auf dem modernen Schiffe der Elektrotechnik fast ausschließlich vorbehalten: das ist die Beleuchtung und die Nachrichtenvermittelung. Zur Beleuchtung
                                    							gehört die innere Erhellung der Schiffsräume, der Betrieb der Scheinwerfer und der
                                    							Lichtsignale. Der Nachrichtendienst innerhalb des Schiffes
                                    							erstreckt sich auf elektrischen Verkehr zwischen der Kommandostelle und den Maschinen und
                                    							anderen Betriebstellen; der äußere Nachrichtendienst von Schiff
                                    							zu Land oder zu anderen Schiffen auf elektrisches Signalwesen und die elektrische
                                    							Strahlen-Telegraphie: diese wichtige Einrichtung, die beim Unglücksfalle der
                                    								„Titanic“ wenigstens einem Teile der Besatzung und der Passagiere das Leben zu
                                    							retten ermöglichte. Ohne Anwendung all dieser elektrischen Einrichtungen ist ein moderner
                                    							Schiffsbetrieb nicht mehr denkbar. Aber auch die elektrischen
                                       								Leitungen, deren Länge nach vielen Kilometern auf größeren Schiffen mißt, bedürfen
                                    							in ihrer Eigenart einer besonderen eingehenden Besprechung. Während also im ersten Teile das
                                    								Schiffsgebäude als auf dem Wasser schwimmendes Bauwerk, im
                                    							zweiten Teile die Maschinen, die die Fortbewegung des Schiffes veranlassen: so werden im dritten Teile die vielfältigen
                                    							Einrichtungen behandelt, die dem inneren Schiffsbetriebe und der
                                       								Navigierung dienen. Sie sind der modernste Teil des
                                    							Schiffbaus, sie müssen also gerade in diesem Werke die ihrer Bedeutung zukommende
                                    							ausführliche Behandlung erfahren.
                                 
                                    
                                    Textabbildung Bd. 327
                                    
                                 
                              
                              
                              
                              
                              
                              
                              
                              
                                 
                                 DINGLERS POLYTECHNISCHES JOURNAL
                                 Jährlich 52 Hefte in Quart. Abonnementspreis vierteljährlich 6 M.,
                                    							direkt franko unter Kreuzband für Deutschland und Oesterreich-Ungarn 6 M. 65 Pf., für das
                                    							Ausland 7 M. 30 Pf.Redaktionelle Sendungen sind zu richten an Prof. F. Romberg,
                                    							Kgl. Technische Hochschule, Charlottenburg, die Expedition betreffende Schreiben an Richard
                                    							Dietze, Verlagsbuchhandlung, Berlin W 66.
                                 HEFT 36, BAND 327. BERLIN, 7. SEPTEMBER 1912. 93. JAHRGANG.
                                 
                              
                                 INHALT:
                                 
                                    Ueber eine wünschenswerte Berichtigung am Hartung-Regulator. Von Dubois
                                       								Seite 561
                                    Ueber das Erdöl. Von Romberg. (Fortsetzung) „   565
                                    Entwicklungsgeschichte und Herstellung der modernen elektrischen Lichtquellen. Von Linker. (Fortsetzung) „  
                                          								570
                                    Polytechnische Rundschau: Laufdrehkräne in Eisengießereien – Ueber die Ausnutzung der
                                       								Kraft von Ebbe und Flut Seite 574
                                    Bücherschau „   576
                                    Wirtschaftliche Rundschau: Das Exportgeschäft der deutschen Wagenbauanstalten – Träger
                                       								und Stabeisen – Bergbau in Ostsibirien – Eisen- und Stahlerzeugung der Vereinigten
                                       								Staaten von Amerika im Jahre 1911 – Aus Lehranstalten – Bedarf des Auslandes CIL
                                    
                                 
                              
                           
                              
                                 
                                    ÜBER EINE WÜNSCHENSWERTE BERICHTIGUNG AM
                                       								HARTUNG-REGULATOR.
                                    Von Fr. Dubois, Dipl.-Ing., Assistent für
                                       								Maschinenbau an der eidgen. Techn. Hochschule in
                                          									Zürich.
                                    DUBOIS: Ueber eine wünschenswerte Berichtigung am
                                       								Hartung-Regulator.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    ÜBER DAS ERDÖL.
                                    Im Zusammenhang mit seiner maschinentechnischen
                                       								Verwendung.
                                    Von F. Romberg,
                                       									Charlottenburg.
                                    (Fortsetzung von S. 551 d. Bd.)
                                    ROMBERG: Ueber das Erdöl.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    ENTWICKLUNGSGESCHICHTE UND HERSTELLUNG DER
                                       								MODERNEN ELEKTRISCHEN LICHTQUELLEN.
                                    Von Dr.-Ing. A. Linker.
                                    (Fortsetzung von S. 547 d. Bd.)
                                    LINKER: Entwicklungsgeschichte und Herstellung der modernen
                                       								elektrischen Lichtquellen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    POLYTECHNISCHE RUNDSCHAU.
                                    Polytechnische Rundschau.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    BÜCHERSCHAU.
                                    Bücherschau
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                           
                           
                              
                                 
                                 DINGLERS POLYTECHNISCHES JOURNAL
                                 HERAUSGEBER: PROFESSOR F. ROMBERG TECHNISCHE HOCHSCHULE
                                    							CHARLOTTENBURG
                                 VERLAG: RICHARD DIETZE VERLAGSBUCHHDLG. BERLIN W. 66, MAUERSTR.
                                    							15
                                 HEFT 37, BAND 327. BERLIN, 14. SEPTEMBER 1912. 93. JAHRGANG
                                 
                                    
                                    Textabbildung Bd. 327
                                    
                                 
                              
                              
                              
                              
                              
                              
                                 
                                 DINGLERS POLYTECHNISCHES JOURNAL
                                 Jährlich 52 Hefte in Quart. Abonnementspreis vierteljährlich 6 M.,
                                    							direkt franko unter Kreuzband für Deutschland und Oesterreich-Ungarn 6 M. 65 Pf., für das
                                    							Ausland 7 M. 30 Pf.Redaktionelle Sendungen sind zu richten an Prof. F. Romberg,
                                    							Kgl. Technische Hochschule, Charlottenburg, die Expedition betreffende Schreiben an Richard
                                    							Dietze, Verlagsbuchhandlung, Berlin W 66.
                                 HEFT 37, BAND 327. BERLIN, 14. SEPTEMBER 1912. 93. JAHRGANG.
                                 
                              
                                 INHALT:
                                 
                                    Die Biegung krummer Rohre. Von LorenzSeite 577
                                    Ueber das Erdöl. Von Romberg. (Fortsetzung) „   581
                                    Entwicklungsgeschichte und Herstellung der modernen elektrischen Lichtquellen. Von Linker. (Schluß) „   586
                                    Polytechnische Rundschau: Neue Anordnung von Sulzer-Heizkesseln für ausgedehnte
                                       								Heizanlagen „   590
                                    Bücherschau Seite 591
                                    Wirtschaftliche Rundschau: Vom internationalen Eisenmarkt – Das Exportgeschäft der
                                       								Kleineisenindustrie – Aus Lehranstalten – Bedarf des Auslandes CLIII
                                    
                                 
                              
                           
                              
                                 
                                    DIE BIEGUNG KRUMMER ROHRE.
                                    Von H. Lorenz in
                                       								Danzig.
                                    LORENZ: Die Biegung krummer Rohre.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    ÜBER DAS ERDÖL.
                                    Im Zusammenhang mit seiner maschinentechnischen
                                       								Verwendung.
                                    Von F. Romberg,
                                       									Charlottenburg.
                                    (Fortsetzung von S. 570 d. Bd.)
                                    ROMBERG: Ueber das Erdöl.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    ENTWICKLUNGSGESCHICHTE UND HERSTELLUNG DER
                                       								MODERNEN ELEKTRISCHEN LICHTQUELLEN.
                                    Von Dr.-Ing. A. Linker.
                                    (Schluß von S. 573 d. Bd.)
                                    LINKER: Entwicklungsgeschichte und Herstellung der modernen
                                       								elektrischen Lichtquellen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    POLYTECHNISCHE RUNDSCHAU.
                                    Polytechnische Rundschau.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    BÜCHERSCHAU.
                                    Bücherschau
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                           
                           
                              
                                 
                                 DINGLERS POLYTECHNISCHES JOURNAL
                                 HERAUSGEBER: PROFESSOR F. ROMBERG TECHNISCHE HOCHSCHULE
                                    							CHARLOTTENBURG
                                 VERLAG: RICHARD DIETZE VERLAGSBUCHHDLG. BERLIN W. 66, MAUERSTR.
                                    							15
                                 HEFT 38, BAND 327. BERLIN, 21. SEPTEMBER 1912. 93. JAHRGANG
                                 
                                    
                                    Textabbildung Bd. 327
                                    
                                 
                              
                              
                              
                              
                              
                              
                                 
                                 DINGLERS POLYTECHNISCHES JOURNAL
                                 Jährlich 52 Hefte in Quart. Abonnementspreis vierteljährlich 6 M.,
                                    							direkt franko unter Kreuzband für Deutschland und Oesterreich-Ungarn 6 M. 65 Pf., für das
                                    							Ausland 7 M. 30 Pf.Redaktionelle Sendungen sind zu richten an Prof. F. Romberg,
                                    							Kgl. Technische Hochschule, Charlottenburg, die Expedition betreffende Schreiben an Richard
                                    							Dietze, Verlagsbuchhandlung, Berlin W 66.
                                 HEFT 38, BAND 327. BERLIN, 21. SEPTEMBER 1912. 93. JAHRGANG.
                                 
                              
                                 INHALT:
                                 
                                    Gesichtspunkte für die industrielle Gewinnung von Sauerstoff und ein neues
                                       								chemisches Verfahren für seine Erzeugung (Plumboxan-Verfahren). Von Kaßner
                                       								Seite 593
                                    Ueber eine wünschenswerte Berichtigung am Hartung-Regulator. Von Dubois. (Fortsetzung) „   597
                                    Ueber das Erdöl. Von Romberg. (Fortsetzung) „   599
                                    Polytechnische Rundschau: Ueber den Diesel-Motorenbau auf der Germaniawerft – Die
                                       								praktische Ausbildung der Ingenieure Seite 604
                                    Bücherschau „   607
                                    Wirtschaftliche Rundschau: Die Konjunktur im Eisengewerbe – Die Bleifabrikation –
                                       								Naphthagewinnung auf Sachalin – Bedarf des Auslandes CLVII
                                    
                                 
                              
                           
                              
                                 
                                    GESICHTSPUNKTE FÜR DIE INDUSTRIELLE GEWINNUNG VON
                                       								SAUERSTOFF UND EIN NEUES CHEMISCHES VERFAHREN FÜR SEINE ERZEUGUNG
                                       								(PLUMBOXAN-VERFAHREN).
                                    Von Dr. Georg Kaßner, Professor in
                                       									Münster i. W.
                                    KASSNER: Gesichtspunkte für die industrielle Gewinnung von
                                       								Sauerstoff usw.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    ÜBER EINE WÜNSCHENSWERTE BERICHTIGUNG AM
                                       								HARTUNG-REGULATOR.
                                    Von Fr. Dubois, Dipl.-Ing., Assistent für
                                       								Maschinenbau an der eidgen. Techn. Hochschule in
                                          									Zürich.
                                    (Fortsetzung von S. 565 d. Bd.)
                                    DUBOIS: Ueber eine wünschenswerte Berichtigung am
                                       								Hartung-Regulator.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    ÜBER DAS ERDÖL.
                                    Im Zusammenhang mit seiner maschinentechnischen
                                       								Verwendung.
                                    Von F. Romberg,
                                       									Charlottenburg.
                                    (Fortsetzung von S. 586 d. Bd.)
                                    ROMBERG: Ueber das Erdöl.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    POLYTECHNISCHE RUNDSCHAU.
                                    Polytechnische Rundschau.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    BÜCHERSCHAU.
                                    Bücherschau
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                           
                           
                              
                                 
                                 DINGLERS POLYTECHNISCHES JOURNAL
                                 HERAUSGEBER: PROFESSOR F. ROMBERG TECHNISCHE HOCHSCHULE
                                    							CHARLOTTENBURG
                                 VERLAG: RICHARD DIETZE VERLAGSBUCHHDLG. BERLIN W. 66, MAUERSTR.
                                    							15
                                 HEFT 39, BAND 327. BERLIN, 28. SEPTEMBER 1912. 93. JAHRGANG
                                 
                                    
                                    Textabbildung Bd. 327
                                    
                                 
                              
                              
                              
                              
                              
                              
                                 
                                 DINGLERS POLYTECHNISCHES JOURNAL
                                 Jährlich 52 Hefte in Quart. Abonnementspreis vierteljährlich 6 M.,
                                    							direkt franko unter Kreuzband für Deutschland und Oesterreich-Ungarn 6 M. 65 Pf., für das
                                    							Ausland 7 M. 30 Pf.Redaktionelle Sendungen sind zu richten an Prof. F. Romberg,
                                    							Kgl. Technische Hochschule, Charlottenburg, die Expedition betreffende Schreiben an Richard
                                    							Dietze, Verlagsbuchhandlung, Berlin W 66.
                                 HEFT 39, BAND 327. BERLIN, 28. SEPTEMBER 1912. 93. JAHRGANG.
                                 
                              
                                 INHALT:
                                 
                                    Gesichtspunkte für die industrielle Gewinnung von Sauerstoff und ein neues
                                       								chemisches Verfahren für seine Erzeugung (Plumboxan-Verfahren). Von Kaßner. (Schluß) Seite
                                          								609
                                    Ueber das Erdöl. Von Romberg. (Schluß) „   613
                                    Ueber eine wünschenswerte Berichtigung am Hartung-Regulator. Von Dubois. (Fortsetzung) „   618
                                    Polytechnische Rundschau: Untergrundsperren zur Bekämpfung der Wassernot in
                                       								Deutsch-Südwestafrika – Elektrisch betriebene Hitzeschutz-Nietfeuer mit Koksheizung
                                       								– Fernsprechstellen auf der Landstraße – Behufs Einführung von Ingenieurkammern in
                                       								Oesterreich Seite 621
                                    Bücherschau „   623
                                    Wirtschaftliche Rundschau: Zur Lage im Maschinen gewerbe – Das Maschinengeschäft in
                                       								Beirut – Aus Lehranstalten – Geschäftliches – Bedarf des Auslandes CLX
                                    
                                 
                              
                           
                              
                                 
                                    GESICHTSPUNKTE FÜR DIE INDUSTRIELLE GEWINNUNG VON
                                       								SAUERSTOFF UND EIN NEUES CHEMISCHES VERFAHREN FÜR SEINE ERZEUGUNG
                                       								(PLUMBOXAN-VERFAHREN).
                                    Von Dr. Georg Kaßner, Professor
                                       								in Münster i. W.
                                    (Schluß von S. 597 d. Bd.)
                                    KASSNER: Gesichtspunkte für die industrielle Gewinnung von
                                       								Sauerstoff usw.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    ÜBER DAS ERDÖL
                                    Im Zusammenhang mit seiner maschinentechnischen
                                       								Verwendung.
                                    Von F. Romberg,
                                       									Charlottenburg.
                                    (Schluß von S. 604 d. Bd.)
                                    ROMBERG: Ueber das Erdöl.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    ÜBER EINE WÜNSCHENSWERTE BERICHTIGUNG AM
                                       								HARTUNG-REGULATOR.
                                    Von Fr. Dubois, Dipl.-Ing., Assistent für
                                       								Maschinenbau an der eidgen. Techn. Hochschule in
                                       								Zürich.
                                    (Fortsetzung von S. 599 d. Bd.)
                                    DUBOIS: Über eine Wünschenswerte Berichtigung am
                                       								Hartung-Regulator.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    POLYTECHNISCHE RUNDSCHAU.
                                    Polytechnische Rundschau.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    BÜCHERSCHAU.
                                    Bücherschau
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                           
                           
                              
                                 
                                 DINGLERS POLYTECHNISCHES JOURNAL
                                 Unter Mitwirkung von Ober-Ingenieur A. ROTTH herausgegeben von
                                    							Professor Dr. E. JAHNKE
                                 Verlag: RICHARD DIETZE, Verlagsbuchhandlung Berlin W. 66,
                                    							Mauerstrasse 15
                                 Zugleich Vereinsorgan des Verbandes alter Herren der Königl.
                                    							Maschinenbau- und Hüttenschule zu Duisburg E. V.
                                 HEFT 40, BAND 327. BERLIN, 5. OKTOBER 1912. 93. JAHRGANG
                                 
                                    
                                    Textabbildung Bd. 327
                                    
                                 
                              
                              
                              
                              
                              
                              
                                 
                                 DINGLERS POLYTECHNISCHES JOURNAL
                                 Jährlich 52 Hefte in Quart. Abonnementspreis vierteljährlich 6 M.,
                                    							direkt franko unter Kreuzband für Deutschland und Oesterreich-Ungarn 6 M. 65 Pf., für das
                                    							Ausland 7 M. 30 Pf.Redaktionelle Sendungen sind zu richten an die Schriftleitung,
                                    							Berlin W 66, Mauerstr. 15, die Expedition betreffende Schreiben an Richard Dietze,
                                    							Verlagsbuchhandlung, Berlin W 66.
                                 HEFT 40, BAND 327. BERLIN, 5. OKTOBER 1912. 93. JAHRGANG.
                                 
                              
                                 INHALT:
                                 
                                    Selbsttätige Signale. Von C. Guillery
                                       								Seite 625
                                    Natürlicher und künstlicher Kautschuk. Von A. Sander
                                       								„   626
                                    Ueber eine wünschenswerte Berichtigung am Härtung-Regulator. Von Fr. Dubois. (Fortsetzung) „  
                                          								631
                                    Prüfung von Marmor auf Politurhaltigkeit. Von E. Preuss
                                       								„   634
                                    Polytechnische Rundschau: Ueber Abwärmeverwertung bei Verbrennungsgasmaschinen – Die
                                       								Seilschwebebahn Lana–Vigiljoch – Ersatz von Elementen durch Starkstrom –
                                       								Benzinlötkolben „Piccolo“
                                       								Seite 636
                                    Bücherschau „   638
                                    Wirtschaftliche Rundschau: Deutsche Kupferfabrikation – Frankreichs Roheisen- und
                                       								Stahlerzeugung im ersten Halbjahr 1912 – Verschiedenes – Bedarf des Auslandes CLXV
                                    
                                 
                              
                           
                              
                                 
                                    SELBSTTÄTIGE SIGNALE.
                                    Von C. Guillery, Königl. Baurat.
                                    GUILLERY: Selbsttätige Signale.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    NATÜRLICHER UND KÜNSTLICHER
                                       								KAUTSCHUK.
                                    Von Dr.-Ing. A. Sander,
                                       									Karlsruhe i. B.
                                    SANDER: Natürlicher und Künstlicher Kautschuk.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    ÜBER EINE WÜNSCHENSWERTE BERICHTIGUNG AM
                                       								HARTUNG-REGULATOR.
                                    Von Fr. Dubois, Dipl.-Ing., Assistent für
                                       								Maschinenbau an der eidgen. Techn. Hochschule in
                                          									Zürich.
                                    (Fortsetzung von S. 621 d. Bd.)
                                    DUBOIS: Ueber eine wünschenswerte Berichtigung am
                                       								Hartung-Regulator.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    PRÜFUNG VON MARMOR AUF
                                       								POLITURHALTIGKEIT.
                                    Von Privatdozent Dr.-Ing. E. Preuss,
                                       									Darmstadt.
                                    Mitteilung aus der Materialprüfungsanstalt
                                       								Darmstadt.
                                    PREUSS: Prüfung von Marmor auf Politurhaltigkeit.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    POLYTECHNISCHE RUNDSCHAU.
                                    Polytechnische Rundschau.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    BÜCHERSCHAU.
                                    Bücherschau
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                           
                           
                              
                                 
                                 DINGLERS POLYTECHNISCHES JOURNAL
                                 Unter Mitwirkung von Ober-Ingenieur A. ROTTH herausgegeben von
                                    							Professor Dr. E. JAHNKE
                                 Verlag: RICHARD DIETZE, Verlagsbuchhandlung Berlin W. 66,
                                    							Mauerstrasse 15
                                 Zugleich Vereisorgan des Verbandes alter Herren der Königl. Maschinenbau-
                                    							und Hüttenschule zu Duisburg E. V.
                                 HEFT 41, BAND 327. BERLIN, 12. OKTOBER 1912. 93. JAHRGANG
                                 
                                    
                                    Textabbildung Bd. 327
                                    
                                 
                              
                              
                              
                              
                              
                              
                                 
                                 DINGLERS POLYTECHNISCHES JOURNAL
                                 Jährlich 52 Hefte in Quart. Abonnementspreis vierteljährlich 6 M.,
                                    							direkt franko unter Kreuzband für Deutschland und Oesterreich-Ungarn 6 M. 65 Pf., für das
                                    							Ausland 7 M. 30 Pf.Redaktionelle Sendungen sind zu richten an die Schriftleitung,
                                    							Berlin W 66, Mauerstr. 15, die Expedition betreffende Schreiben an Richard Dietze,
                                    							Verlagsbuchhandlung, Berlin W 66.
                                 HEFT 41, BAND 327. BERLIN, 12. OKTOBER 1912. 93. JAHRGANG.
                                 
                              
                                 INHALT:
                                 
                                    Neuzeitliche Heizungs- und Lüftungsanlagen in Schulgebäuden. Von Jürgensen
                                       								Seite 641
                                    Ueber eine wünschenswerte Berichtigung am Hartung-Regulator. Von Fr. Dubois. (Schluß) „   646
                                    Ergänzung zum Artikel „Elementare Berechnung der Turbogebläse und
                                          								Kompressoren“. Von R. v. Stein
                                       								„   649
                                    Polytechnische Rundschau: Die magnetische Ausscheidung von Eisen aus
                                       								nichtmagnetischen Stoffen – Seilschwebefähre Seite
                                          								651
                                    Bücherschau „   654
                                    Wirtschaftliche Rundschau: Die Industrie auf der Internationalen Bauausstellung
                                       								Leipzig 1913 – Technikum Hainichen i. Sa. – Geschäftliches – Bedarf des Auslandes CLXIX
                                    
                                 
                              
                           
                              
                                 
                                    NEUZEITLICHE HEIZUNGS- UND LÜFTUNGSANLAGEN IN
                                       								SCHULGEBÄUDEN.
                                    Von Dipl.-Ing. Jürgensen,
                                       									Altona.
                                    . JÜRGENSEN: Neuzeitliche Heizungs- und
                                       								Lüftungsanlagen in Schulgebäuden.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    ÜBER EINE WÜNSCHENSWERTE BERICHTIGUNG AM
                                       								HARTUNG-REGULATOR.
                                    Von Fr. Dubois, Dipl.-Ing., Assistent für
                                       								Maschinenbau an der eidgen. Techn. Hochschule in
                                          										Zürich.
                                    (Schluß von S. 633 d. Bd.)
                                    DUBOIS: Ueber eine wünschenswerte Berichtigung am
                                       								Hartung-Regulator.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    ERGÄNZUNG ZUM ARTIKEL „ELEMENTARE BERECHNUNG
                                          									DER TURBOGEBLÄSE UND KOMPRESSOREN“.D. p. J.
                                             										Heft 16 bis 20 d. Jahrganges.
                                    Von Oberingenieur R. v. Stein,
                                       									Karolinental.
                                    STEIN: Ergänzung zum Artikel „Elementare Berechnung der
                                          									Turbogebläse und Kompressoren“.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    POLYTECHNISCHE RUNDSCHAU.
                                    Polytechnische Rundschau.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    BÜCHERSCHAU.
                                    Bücherschau
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                           
                           
                              
                                 
                                 DINGLERS POLYTECHNISCHES JOURNAL
                                 Unter Mitwirkung von Ober-Ingenieur A. ROTTH herausgegeben von
                                    							Professor Dr. E. JAHNKE
                                 Verlag: RICHARD DIETZE, Verlagsbuchhandlung Berlin W. 66,
                                    							Mauerstrasse 15
                                 Zugleich Vereinsorgan des Verbandes alter Herren der Königl.
                                    							Maschinenbau- und Hüttenschule zu Duisburg E. V.
                                 HEFT 42, BAND 327. BERLIN, 19. OKTOBER 1912. 93. JAHRGANG
                                 
                                    
                                    Textabbildung Bd. 327
                                    
                                 
                              
                              
                              
                              
                              
                              
                                 
                                 DINGLERS POLYTECHNISCHES JOURNAL
                                 Jährlich 52 Hefte in Quart. Abonnementspreis vierteljährlich 6 M.,
                                    							direkt franko unter Kreuzband für Deutschland und Oesterreich-Ungarn 6 M. 65 Pf., für das
                                    							Ausland 7 M. 30 Pf.Redaktionelle Sendungen sind zu richten an die Schriftleitung,
                                    							Berlin W 66, Mauerstr. 15, die Expedition betreffende Schreiben an Richard Dietze,
                                    							Verlagsbuchhandlung, Berlin W 66.
                                 HEFT 42, BAND 327. BERLIN, 19. OKTOBER 1912. 93. JAHRGANG.
                                 
                              
                                 INHALT:
                                 
                                    Ueber Vergaser zu Verbrennungsmotoren. Von W. WolfmüllerSeite 657
                                    Die Fortschritte auf dem Gebiete der Drucklufterzeugung und deren wirtschaftliche
                                       								Bedeutung. Von P. Bernstein. (Fortsetzung) „   660
                                    Neue amerikanische Heißdampf-Güterzuglokomotive. Von A. Ricker
                                       								„   665
                                    Die Stora Kopparbergs Bergslags Aktiebolag, das größte und älteste
                                       								Industrieunternehmen in Skandinavien. Von F. Thieß
                                       								„   667
                                    Polytechnische Rundschau: Zur Berechnung von Anlaßwiderständen und
                                       								Motorsicherungen – Neue Fernsprechverbindungen mit Italien – Ueber die Verwendung der
                                       								harmonischen Oberschwingungen des Poulsen-Kreises bei Messungen der Wellenlänge –
                                       								Fernsprechkabel Berlin–Köln – Treibmittel für Diesel-Motoren – Schutzeinrichtung für
                                       								Papier-Querschneidemaschinen Seite 669
                                    Bücherschau „   671
                                    Wirtschaftliche Rundschau: Bedarf des Auslandes CLXXIII
                                    
                                 
                              
                           
                              
                                 
                                    ÜBER VERGASER ZU VERBRENNUNGSMOTOREN.
                                    Von Ingenieur W. Wolfmüller,
                                       									Mannheim.
                                    WOLFMUELLER: Ueber Vergaser zu Verbrennungsmotoren.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    DIE FORTSCHRITTE AUF DEM GEBIETE DER
                                       								DRUCKLUFTERZEUGUNG UND DEREN WIRTSCHAFTLICHE BEDEUTUNG.
                                    Von Oberingenieur P. Bernstein,
                                       									Köln.
                                    (Fortsetzung von S. 357 d. Bd.)
                                    BERNSTEIN: Die Fortschritte auf dem Gebiete der Drucklufterzeugung
                                       								usw.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    NEUE AMERIKANISCHE
                                       								HEISSDAMPF-GÜTERZUGLOKOMOTIVE.
                                    Von A. Ricker,
                                       									Charlottenburg.
                                    RICKER: Neue amerikanische
                                       								Heißdampf-Güterzuglokomotive.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    DIE STORA KOPPARBERGS BERGSLAGS AKTIEBOLAG, DAS
                                       								GRÖSSTE UND ÄLTESTE INDUSTRIE-UNTERNEHMEN IN SKANDINAVIEN.
                                    Von Diplomingenieur F. Thieß in
                                       									Wilmersdorf.
                                    THIESS: Die Stora Kopparbergs Bergslags Aktiebolag usw.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    POLYTECHNISCHE RUNDSCHAU.
                                    Polytechnische Rundschau.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    BÜCHERSCHAU.
                                    Bücherschau
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                           
                           
                              
                                 
                                 DINGLERS POLYTECHNISCHES JOURNAL
                                 Unter Mitwirkung von Ober-Ingenieur A. ROTTH herausgegeben von
                                    							Professor Dr. E. JAHNKE
                                 Verlag: RICHARD DIETZE, Verlagsbuchhandlung Berlin W. 66,
                                    							Mauerstrasse 15
                                 Zugleich Vereinsorgan des Verbandes alter Herren der Königl.
                                    							Maschinenbau- und Hüttenschule zu Duisburg E. V.
                                 HEFT 43, BAND 327. BERLIN, 26. OKTOBER 1912. 93. JAHRGANG
                                 
                                    
                                    Textabbildung Bd. 327
                                    
                                 
                              
                              
                              
                              
                              
                              
                                 
                                 DINGLERS POLYTECHNISCHES JOURNAL
                                 Jährlich 52 Hefte in Quart. Abonnementspreis vierteljährlich 6 M.,
                                    							direkt franko unter Kreuzband für Deutschland und Oesterreich-Ungarn 6 M. 65 Pf., für das
                                    							Ausland 7 M. 30 Pf.Redaktionelle Sendungen sind zu richten an die Schriftleitung,
                                    							Berlin W 66, Mauerstr. 15, die Expedition betreffende Schreiben an Richard Dietze,
                                    							Verlagsbuchhandlung, Berlin W 66.
                                 HEFT 43, BAND 327. BERLIN, 26. OKTOBER 1912. 93. JAHRGANG.
                                 
                              
                                 INHALT:
                                 
                                    Zum 75jährigen Jubiläum der Firma A. Borsig. Von F. v. Kleist
                                       								Seite 673
                                    Neuerungen in der Ziegelindustrie. Von G. Benfey
                                       								„    676
                                    Ueber Vergaser zu Verbrennungsmotoren. Von W. Wolfmüller.
                                       								(Schluß) „   679
                                    Polytechnische Rundschau: Das Wasserkraft-Elektrizitätswerk Biaschina –
                                       								Trinkaus-Kessel – Kühl- und Hauswasserpumpen – Die wichtigsten Bestimmungen des
                                       								holländischen Patentgesetzes vom 7. November 1910 Seite
                                          									684
                                    Bücherschau „   687
                                    Wirtschaftliche Rundschau: Eisenerzförderung in Frankreich 1911 – Errichtung von
                                       								Zementfabriken in Britisch-Indien – Absatz von Metallwaren nach Swatau – Bergbau in
                                       								Schweden 1911 – Geschäftliches – Bedarf des Auslandes CLXXVII
                                    
                                 
                              
                           
                              
                                 
                                    ZUM 75JÄHRIGEN JUBILÄUM DER FIRMA A.
                                       								BORSIG.
                                    Von F. v. Kleist,
                                       								Berlin.
                                    v. KLEIST: Zum 75jährigen Jubiläum der Firma A. Borsig.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    NEUERUNGEN IN DER ZIEGELINDUSTRIE.
                                    Von G. Benfey,
                                       								Lauban.
                                    BENFEY: Neuerungen in der Ziegelindustrie.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    ÜBER VERGASER ZU VERBRENNUNGSMOTOREN.
                                    Von Ingenieur W. Wolfmüller,
                                       									Mannheim.
                                    (Schluß von S. 660 d. Bd.)
                                    WOLFMUELLER: Ueber Vergaser zu Verbrennungsmotoren.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    POLYTECHNISCHE RUNDSCHAU.
                                    Polytechnische Rundschau.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    BÜCHERSCHAU.
                                    Bücherschau
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                           
                           
                              
                                 
                                 DINGLERS POLYTECHNISCHES JOURNAL
                                 Unter Mitwirkung von Ober-Ingenieur A. ROTTH herausgegeben von
                                    							Professor Dr. E. JAHNKE
                                 Verlag: RICHARD DIETZE, Verlagsbuchhandlung Berlin W. 66,
                                    							Mauerstrasse 15
                                 Zugleich Vereinsorgan des Verbandes alter Herren der Königl.
                                    							Maschinenbau- und Hüttenschule zu Duisburg E. V.
                                 HEFT 44, BAND 327. BERLIN, 2. NOVEMBER 1912. 93. JAHRGANG
                                 
                                    
                                    Textabbildung Bd. 327
                                    
                                 
                              
                              
                              
                              
                              
                              
                                 
                                 DINGLERS POLYTECHNISCHES JOURNAL
                                 Jährlich 52 Hefte in Quart. Abonnementspreis vierteljährlich 6 M.,
                                    							direkt franko unter Kreuzband für Deutschland und Oesterreich-Ungarn 6 M. 65 Pf., für das
                                    							Ausland 7 M. 30 Pf.Redaktionelle Sendungen sind zu richten an die Schriftleitung,
                                    							Berlin W 66, Mauerstr. 15, die Expedition betreffende Schreiben an Richard Dietze,
                                    							Verlagsbuchhandlung, Berlin W 66.
                                 HEFT 44, BAND 327. BERLIN, 2. NOVEMBER 1912. 93. JAHRGANG.
                                 
                              
                                 INHALT:
                                 
                                    Die wirtschaftliche Bedeutung der Heizung, Befeuchtung und Entstaubung in der
                                       								Karderie einer Hanfspinnerei. Von Oscar GeroldSeite 689
                                    Versuche an einem Verbrennungsmotor. Von Fritz L. Richter
                                       								„   693
                                    Neuerungen in der Ziegelindustrie. Von G. Benfey.
                                       								(Fortsetzung) „   697
                                    Polytechnische Rundschau: Ueber den Einfluß der Dampfschrauben auf Kanalsohlen – Der
                                       								Abbruch von Betoneisenbauten (System Monier) – Eine gute Beleuchtung von
                                       								Maschinenwerkstätten – Annäherung Rußlands an die Internationale Union für den Schutz
                                       								des gewerblichen Eigentums? – Neue Pupinleitungen Seite
                                          									699
                                    Zuschriften an die Redaktion „   702
                                    Bücherschau „   703
                                    Wirtschaftliche Rundschau: Die Eisen-, Eisenwaren- und Maschinenindustrie im
                                       								Loire-Distrikt 1911 – Geplante Verbesserung der Gesteinsbohrmaschinen im Transvaal –
                                       								Bedarf des Auslandes CLXXXI
                                    
                                 
                              
                           
                              
                                 
                                    DIE WIRTSCHAFTLICHE BEDEUTUNG DER HEIZUNG,
                                       								BEFEUCHTUNG UND ENTSTAUBUNG IN DER KARDERIE EINER HANFSPINNEREI.
                                    Von Consult.-Ingenieur Oscar Gerold,
                                       									Berlin.
                                    GEROLD: Die wirschaftliche Bedeutung der Heizung, Befeuchtung
                                       								usw.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    VERSUCHE AN EINEM VERBRENNUNGSMOTOR.
                                    Von Dipl.-Ing. Fritz L. Richter in
                                       									Chemnitz.
                                    RICHTER: Versuche an einem Verbrennungsmotor.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    NEUERUNGEN IN DER ZIEGELINDUSTRIE.
                                    Von G. Benfey,
                                       								Lauban.
                                    (Fortsetzung von S. 679 d. Bd.)
                                    BENFEY: Neuerungen in der Ziegelindustrie.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    POLYTECHNISCHE RUNDSCHAU.
                                    Polytechnische Rundschau.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    ZUSCHRIFTEN AN DIE REDAKTION.
                                    (Ohne Verantwortlichkeit der
                                       								Redaktion.)
                                    Zuschriften an die Redaktion.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    BÜCHERSCHAU.
                                    Bücherschau
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                           
                           
                              
                                 
                                 DINGLERS POLYTECHNISCHES JOURNAL
                                 Unter Mitwirkung von Ober-Ingenieur A. ROTTH herausgegeben von
                                    							Professor Dr. E. JAHNKE
                                 Verlag: RICHARD DIETZE, Verlagsbuchhandlung Berlin W. 66,
                                    							Mauerstrasse 15
                                 Zugleich Vereinsorgan des Verbandes alter Herren der Königl.
                                    							Maschinenbau- und Hüttenschule zu Duisburg E. V.
                                 HEFT 45, BAND 327. BERLIN, 9. NOVEMBER 1912. 93. JAHRGANG
                                 
                                    
                                    Textabbildung Bd. 327
                                    
                                 
                              
                              
                              
                              
                              
                              
                                 
                                 DINGLERS POLYTECHNISCHES JOURNAL
                                 Jährlich 52 Hefte in Quart. Abonnementspreis vierteljährlich 6 M.,
                                    							direkt franko unter Kreuzband für Deutschland und Oesterreich-Ungarn 6 M. 65 Pf., für das
                                    							Ausland 7 M. 30 Pf.Redaktionelle Sendungen sind zu richten an die Schriftleitung,
                                    							Berlin W 66, Mauerstr. 15, die Expedition betreffende Schreiben an Richard Dietze,
                                    							Verlagsbuchhandlung, Berlin W 66.
                                 HEFT 45, BAND 327. BERLIN, 9. NOVEMBER 1912. 93. JAHRGANG.
                                 
                              
                                 INHALT:
                                 
                                    Zum 75jährigen Jubiläum der Schichauwerke in Elbing, Danzig und Pillau. Von J.
                                       									Schwickart
                                       								Seite 705
                                    Versuche an einem Verbrennungsmotor. Von Fritz L. Richter. (Schluß) „  
                                          								710
                                    Neuerungen in der Ziegelindustrie. Von G. Benfey. (Schluß)
                                       									„   713
                                    Polytechnische Rundschau: Rußlands Kupferindustrie–Abwärmeverwertung für
                                       								Heizungsanlagen und dergleichen – Reduziergetriebe mit Ueberlastungsfreilauf –
                                       								Elektrischer Betrieb in Textilfabriken Seite 716
                                    Bücherschau „   719
                                    Bei der Redaktion eingegangene Bücher „   720
                                    Wirtschaftliche Rundschau: Bedarf des Auslandes CLXXXV
                                    
                                 
                              
                           
                              
                                 
                                    ZUM 75JÄHRIGEN JUBILÄUM DER SCHICHAUWERKE IN
                                       								ELBING, DANZIG UND PILLAU.
                                    Von Ingenieur J. Schwickart,
                                       									Coeln-Kalk.
                                    SCHWICKART: Zum 75jährigen Jubiläum der Schichauwerke in Elbing.
                                       								Danzig und Pillau.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    VERSUCHE AN EINEM VERBRENNUNGSMOTOR.
                                    Von Dipl.-Ing. Fritz L. Richter in
                                       									Chemnitz.
                                    (Schluß von S. 697 d. Bd.)
                                    RICHTER: Versuche an einem Verbrennungsmotor.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    NEUERUNGEN IN DER ZIEGELINDUSTRIE.
                                    Von G. Benfey,
                                       								Lauban.
                                    (Schluß von S. 699 d. Bd.)
                                    BENFEY: Neuerungen in der Ziegelindustrie.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    POLYTECHNISCHE RUNDSCHAU.
                                    Polytechnische Rundschau.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    BÜCHERSCHAU.
                                    Bücherschau
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                           
                           
                              
                                 
                                 DINGLERS POLYTECHNISCHES JOURNAL
                                 Unter Mitwirkung von Ober-Ingenieur A. ROTTH herausgegeben von
                                    							Professor Dr. E. JAHNKE
                                 Verlag: RICHARD DIETZE, Verlagsbuchhandlung Berlin W. 66,
                                    							Mauerstrasse 15
                                 Zugleich Vereinsorgan des Verbandes alter Herren der Königl.
                                    							Maschinenbau- und Hüttenschule zu Duisburg E. V.
                                 HEFT 46, BAND 327. BERLIN, 16. NOVEMBER 1912. 93. JAHRGANG
                                 
                                    
                                    Textabbildung Bd. 327
                                    
                                 
                              
                              
                              
                              
                              
                              
                                 
                                 DINGLERS POLYTECHNISCHES JOURNAL
                                 Jährlich 52 Hefte in Quart. Abonnementspreis vierteljährlich 6 M.,
                                    							direkt franko unter Kreuzband für Deutschland und Oesterreich-Ungarn 6 M. 65 Pf., für das
                                    							Ausland 7 M. 30 Pf.Redaktionelle Sendungen sind zu richten an die Schriftleitung,
                                    							Berlin W 66, Mauerstr. 15, die Expedition betreffende Schreiben an Richard Dietze,
                                    							Verlagsbuchhandlung, Berlin W 66.
                                 HEFT 46, BAND 327. BERLIN, 16. NOVEMBER 1912. 93. JAHRGANG.
                                 
                              
                                 INHALT:
                                 
                                    Ueber Fernthermometer für technische Zwecke. Von A.
                                          									Koepsel
                                       								Seite 721
                                    Doppelschrauben-Motorfrachtschiff „Monte Penedo“. Von A.
                                          									Kellmann
                                       								„   724
                                    Polytechnische Rundschau: Der Wasserumlauf in Dampfkesseln – Ueber neue
                                       								Transmissionskraftmesser – Die Vorzüge des Lederriemenbetriebes vor dem Seilbetrieb in
                                       								schweren Walzwerkanlagen – Ueber die Anwendung der Kinematographie zur Ermittlung der
                                       								Stoßkraft bei Schlagversuchen – Normalien zu Rohrleitungen für Dampf von hoher
                                       								Spannung – Ueber die voraussichtliche Lebensdauer Spannung – Ueber die
                                       								voraussichtliche Lebensdauer imprägnierter Holzstangen – Zur Theorie der Reibung
                                       								geschmierter Maschinenteile – Eine neue Lichteinheit – Eine physiologische Wirkung des
                                       								elektrischen Stromes in Abhängigkeit von der Polarität – Kugel- und Rollenlager für
                                       								Bahnmotoren Seite 729
                                    Bücherschau „   734
                                       							
                                    Bei der Redaktion eingegangene Bücher CLXXXVII
                                    Wirtschaftliche Rundschau: Kautschukerzeugung in Brasilien – Vorstandssitzung des
                                       								Vereins deutscher Werkzeugmaschinenfabriken – Bedarf des Auslandes Seite CLXXXVIII
                                    
                                 
                              
                           
                              
                                 
                                    ÜBER FERNTHERMOMETER FÜR TECHNISCHE
                                       								ZWECKE.
                                    Von Dr. A. Koepsel in
                                       									Charlottenburg.
                                    KOEPSEL: Ueber Fernthermometer für technische Zwecke.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    DOPPELSCHRAUBEN-MOTORFRACHTSCHIFF „MONTE
                                          									PENEDO“.
                                    Von Ingenieur A. Kellmann,
                                       									Friedenau.
                                    KELLMANN: Doppelschrauben-Motorfrachtschiff „Monte
                                          								Penedo“.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    POLYTECHNISCHE RUNDSCHAU.
                                    Polytechnische Rundschau.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    BÜCHERSCHAU.
                                    Bücherschau
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                           
                           
                              
                                 
                                 DINGLERS POLYTECHNISCHES JOURNAL
                                 Unter Mitwirkung von Ober-Ingenieur A. ROTTH herausgegeben von
                                    							Professor Dr. E. JAHNKE
                                 Verlag: RICHARD DIETZE, Verlagsbuchhandlung Berlin W. 66,
                                    							Mauerstrasse 15
                                 Zugleich Vereinsorgan des Verbandes alter Herren der Königl.
                                    							Maschinenbau- und Hüttenschule zu Duisburg E. V.
                                 HEFT 47, BAND 327. BERLIN, 23. NOVEMBER 1912. 93. JAHRGANG
                                 
                                    
                                    Textabbildung Bd. 327
                                    
                                 
                              
                              
                              
                              
                              
                              
                                 
                                 DINGLERS POLYTECHNISCHES JOURNAL
                                 Jährlich 52 Hefte in Quart. Abonnementspreis vierteljährlich 6 M.,
                                    							direkt franko unter Kreuzband für Deutschland und Oesterreich-Ungarn 6 M. 65 Pf., für das
                                    							Ausland 7 M. 30 Pf.Redaktionelle Sendungen sind zu richten an die Schriftleitung,
                                    							Berlin W 66, Mauerstr. 15, die Expedition betreffende Schreiben an Richard Dietze,
                                    							Verlagsbuchhandlung, Berlin W 66.
                                 HEFT 47, BAND 327. BERLIN, 23. NOVEMBER 1912. 93. JAHRGANG.
                                 
                              
                                 INHALT:
                                 
                                    Der Hydropulsor, eine neue Wasserfördermaschine. Von Ernst
                                          									Preger
                                       								Seite 737
                                    Ueber Fernthermometer für technische Zwecke. Von A.
                                          								Koepsel. (Schluß) „   741
                                    Spurkugellager mit balligem Sitz. Von Max Szombathy
                                       								„   744
                                    Polytechnische Rundschau: Drahtseilbahnen – Elektrisch betriebene Pumpwerke – Die
                                       								Zergliederung und Messung der Arbeitsleistung und ihre Bedeutung für die Praxis –
                                       								Hundert Jahre deutscher Präzisionsmechanik – Prioritätsrechte in Holland Seite 747
                                    Zuschrift an die Redaktion „   750
                                    Bücherschau „   751
                                    Bei der Redaktion eingegangene Bücher „   752
                                    Wirtschaftliche Rundschau: Die finanziellen Ergebnisse der deutschen
                                       								Maschinenbau-A.-G. im Jahre 1911 – Ueber die neue Eisenbahnstrecke Odessa-Bachmatsch –
                                       								Der Charkower Eisenmarkt im Oktober 1912 – Absatz von Dampfstraßenwalzen in Italien –
                                       								Absatz von Windmotoren in Italien – Bedarf des Auslandes CXCI
                                    
                                 
                              
                           
                              
                                 
                                    DER HYDROPULSOR, EINE NEUE
                                       								WASSERFÖRDERMASCHINE.
                                    Von Dipl.-Ing. Ernst Preger,
                                       									Frankfurt a. M.
                                    PREGER: Der Hydropulsor, eine neue
                                       								Wasserfördermaschine.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    ÜBER FERNTHERMOMETER FÜR TECHNISCHE
                                       								ZWECKE.
                                    Von Dr. A. Koepsel in
                                       									Charlottenburg.
                                    (Schluß von S. 724 d. Bd.)
                                    KOEPSEL: Ueber Fernthermometer für technische Zwecke.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    SPURKUGELLAGER MIT BALLIGEM SITZ.
                                    Von Ingenieur Max Szombathy, Assistent an
                                       								der K. K. Technischen Hochschule
                                          								Wien.
                                    SZOMBATHY: Spurkugellager mit balligem Sitz.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    POLYTECHNISCHE RUNDSCHAU.
                                    Polytechnische Rundschau.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    ZUSCHRIFT AN DIE REDAKTION.
                                    (Ohne Verantwortlichkeit der
                                       								Redaktion.)
                                    Zuschrift an die Redaktion.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    BÜCHERSCHAU.
                                    Bücherschau
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                           
                           
                              
                                 
                                 DINGLERS POLYTECHNISCHES JOURNAL
                                 Unter Mitwirkung von Ober-Ingenieur A. ROTTH herausgegeben von
                                    							Professor Dr. E. JAHNKE
                                 Verlag: RICHARD DIETZE, Verlagsbuchhandlung Berlin W. 66,
                                    							Mauerstrasse 15
                                 Zugleich Vereinsorgan des Verbandes alter Herren der Königl.
                                    							Maschinenbau- und Hüttenschule zu Duisburg E. V.
                                 HEFT 48, BAND 327. BERLIN, 30. NOVEMBER 1912. 93. JAHRGANG
                                 
                                    
                                    Textabbildung Bd. 327
                                    
                                 
                              
                              
                              
                              
                              
                              
                                 
                                 DINGLERS POLYTECHNISCHES JOURNAL
                                 Jährlich 52 Hefte in Quart. Abonnementspreis vierteljährlich 6 M.,
                                    							direkt franko unter Kreuzband für Deutschland und Oesterreich-Ungarn 6 M. 65 Pf., für das
                                    							Ausland 7 M. 30 Pf.Redaktionelle Sendungen sind zu richten an die Schriftleitung,
                                    							Berlin W 66, Mauerstr. 15, die Expedition betreffende Schreiben an Richard Dietze,
                                    							Verlagsbuchhandlung, Berlin W 66.
                                 HEFT 48, BAND 327. BERLIN, 30. NOVEMBER 1912. 93. JAHRGANG.
                                 
                              
                                 INHALT:
                                 
                                    Konstruktionsprinzipien der Motoren für Luftfahrzeuge. Von Ansbert Vorreiter
                                       								Seite 753
                                    Graphische Ermittlung der Tangentialkräfte beim Kurbeltrieb. Von Josef Kuhn
                                       								„   756
                                    Der Hydropulsor, eine neue Wasserfördermaschine. Von Ernst
                                          									Preger. (Schluß) „   759
                                    Polytechnische Rundschau: Versuchsergebnisse von Tunnel-Druckluftlokomotiven – Die
                                       								Anfechtbarkeit deutscher Patente – Turbinenpumpen – Uebereinstimmung zwischen
                                       								Wortzeichen Seite 762
                                    Bücherschau „   766
                                    Bei der Redaktion eingegangene Bücher „   768
                                    Wirtschaftliche Rundschau: Galizische Maschinenindustrie im Jahre 1911 – Das
                                       								rumänische Maschinengeschäft 1911 – Rußlands Zinkgewinnung und -einfuhr 1911 – Vom
                                       								niederländischen Bankazinnmarkt CXCV
                                    
                                 
                              
                           
                              
                                 
                                    KONSTRUKTIONSPRINZIPIEN DER MOTOREN FÜR
                                       								LUFTFAHRZEUGE.
                                    Von Ing. Ansbert Vorreiter in
                                       									Berlin.
                                    VORREITER: Konstruktionsprinzipien der Motoren für
                                       								Luftfahrzeuge.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    GRAPHISCHE ERMITTLUNG DER TANGENTIALKRÄFTE BEIM
                                       								KURBELTRIEB.
                                    Von Dr. techn. Josef Kuhn,
                                       									Bielitz.
                                    KUHN: Graphische Ermittlung der Tangentialkräfte beim
                                       								Kurbeltrieb.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    DER HYDROPULSOR, EINE NEUE
                                       								WASSERFÖRDERMASCHINE.
                                    Von Dipl.-Ing. Ernst Preger,
                                       									Frankfurt a. M.
                                    (Schluß von S. 741 d. Bd.)
                                    PREGER: Der Hydropulsor, eine neue
                                       								Wasserfördermaschine.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    POLYTECHNISCHE RUNDSCHAU.
                                    Polytechnische Rundschau.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    BÜCHERSCHAU.
                                    Bücherschau
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                           
                           
                              
                                 
                                 DINGLERS POLYTECHNISCHES JOURNAL
                                 Unter Mitwirkung von Ober-Ingenieur A. ROTTH herausgegeben von
                                    							Professor Dr. E. JAHNKE
                                 Verlag: RICHARD DIETZE, Verlagsbuchhandlung Berlin W. 66,
                                    							Mauerstrasse 15
                                 Zugleich Vereinsorgan des Verbandes alter Herren der Königl.
                                    							Maschinenbau- und Hüttenschule zu Duisburg E. V.
                                 HEFT 49, BAND 327. BERLIN, 7. DEZEMBER 1912. 93. JAHRGANG
                                 
                                    
                                    Textabbildung Bd. 327
                                    
                                 
                              
                              
                              
                              
                              
                              
                              
                              
                              
                              
                                 
                                 DINGLERS POLYTECHNISCHES JOURNAL
                                 Jährlich 52 Hefte in Quart. Abonnementspreis vierteljährlich 6 M.,
                                    							direkt franko unter Kreuzband für Deutschland und Oesterreich-Ungarn 6 M. 65 Pf., für das
                                    							Ausland 7 M. 30 Pf.Redaktionelle Sendungen sind zu richten an die Schriftleitung,
                                    							Berlin W 66, Mauerstr. 15, die Expedition betreffende Schreiben an Richard Dietze,
                                    							Verlagsbuchhandlung, Berlin W 66.
                                 HEFT 49, BAND 327. BERLIN, 7. DEZEMBER 1912. 93. JAHRGANG.
                                 
                              
                                 INHALT:
                                 
                                    Ueber selbsttätige Fernsprechämter. Von M. Guttzeit
                                       								Seite 769
                                    Einschrauben-Motor-Frachtschiff „Rolandseck“ für die Deutsche
                                       								Dampfschiffahrts-Gesellschaft „Hansa“. Von C. Kielhorn
                                       								„   772
                                    Selbsttätige Wasserversorgung. Von Alfred Schacht
                                       								„   775
                                    Polytechnische Rundschau: Der Kampf um das geeignete Stromsystem für Bahnen – Ueber
                                       								die Gasturbine – Kraftwirkung im Gleichstrom-Magnetfelde mit Anwendung auf
                                       								Elektromagnete – Eine neue Blei-Zink-Aufbereitung in Kreuth bei Bleiberg – Kabel in
                                       								langen oberirdischen Fernsprechleitungen – VIII. Hauptversammlung des Vereins
                                       								deutscher Brücken- und Eisenbaufabriken – Explosion einer Dampfturbine – Ueber
                                       								Großkraftwerke und Energieverteilung unter besonderer Berücksichtigung der oberen
                                       								Spannungen bis 150000 Volt – Flutwerk, Vortrag, gehalten auf der XX. Jahresversammlung
                                       								des V. D. E. in Leipzig Seite 777
                                    Bücherschau „   783
                                    Bei der Redaktion eingegangene Bücher „   CIC
                                    Wirtschaftliche Rundschau: Eisenbahnprojekte in den Kolonien – Naphthaindustrie
                                       								Rußlands 1911 – Bedarf des Auslandes „   CC
                                    
                                 
                              
                           
                              
                                 
                                    ÜBER SELBSTTÄTIGE FERNSPRECHÄMTER.
                                    Von Ingenieur M. Guttzeit in
                                       									Berlin-Nonnendamm.
                                    GUTTZEIT: Ueber selbsttätige Fernsprechämter.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    EINSCHRAUBEN-MOTOR-FRACHTSCHIFF
                                       									„ROLANDSECK“ FÜR DIE DEUTSCHE DAMPFSCHIFFAHRTS-GESELLSCHAFT
                                       								„HANSA“.
                                    Von Konstruktions-Ingenieur C. Kielhorn
                                       								in Zehlendorf.
                                    KIELHORN: Einschrauben-Motor-Frachtschiff „Rolandseck“
                                       								usw.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    SELBSTTÄTIGE WASSERVERSORGUNG.
                                    Von Ingenieur Alfred Schacht in
                                       									Berlin.
                                    SCHACHT: Selbsttätige Wasserversorgung.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    POLYTECHNISCHE RUNDSCHAU.
                                    Polytechnische Rundschau.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    BÜCHERSCHAU.
                                    Bücherschau
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                           
                           
                              
                                 
                                 DINGLERS POLYTECHNISCHES JOURNAL
                                 Unter Mitwirkung von Ober-Ingenieur A. ROTTH herausgegeben von
                                    							Professor Dr. E. JAHNKE
                                 Verlag: RICHARD DIETZE, Verlagsbuchhandlung Berlin W. 66,
                                    							Mauerstrasse 15
                                 Zugleich Vereinsorgan des Verbandes alter Herren der Königl.
                                    							Maschinenbau- und Hüttenschule zu Duisburg E. V.
                                 HEFT 50, BAND 327. BERLIN, 14. DEZEMBER 1912. 93. JAHRGANG
                                 
                                    
                                    Textabbildung Bd. 327
                                    
                                 
                              
                              
                              
                              
                              
                              
                                 
                                 DINGLERS POLYTECHNISCHES JOURNAL
                                 Jährlich 52 Hefte in Quart. Abonnementspreis vierteljährlich 6 M.,
                                    							direkt franko unter Kreuzband für Deutschland und Oesterreich-Ungarn 6 M. 65 Pf., für das
                                    							Ausland 7 M. 30 Pf.Redaktionelle Sendungen sind zu richten an die Schriftleitung,
                                    							Berlin W 66, Mauerstr. 15, die Expedition betreffende Schreiben an Richard Dietze,
                                    							Verlagsbuchhandlung, Berlin W 66.
                                 HEFT 50, BAND 327. BERLIN, 14. DEZEMBER 1912. 93. JAHRGANG.
                                 
                              
                                 INHALT:
                                 
                                    Ueber selbsttätige Fernsprechämter. Von M. Guttzeit.
                                       								(Schluß) Seite 785
                                    Einschrauben-Motor-Frachtschiff „Rolandseck“ für die Deutsche
                                       								Dampfschiffahrts-Gesellschaft „Hansa“. Von C. Kielhorn. (Schluß) „   791
                                    Selbsttätige Wasserversorgung. Von Alfred Schacht. (Schluß)
                                       									„   794
                                    Polytechnische Rundschau: Ueber die neuere Entwicklung der Dampfturbine und des
                                       								Diesel-Motors – Selbsttätige Fernsprechämter – Spänetransport- und Entstaubungsanlagen
                                       								für Holzbearbeitungsfabriken und Sägewerke – Herstellung von wasserdichtem Beton
                                       								durch Zusatz von Kaliseife – Ein durch eine beglaubigte, allgemeine Vollmacht
                                       								legitimierter Vertreter in Patentsachen ist auch zur Zurücknahme der ganzen
                                       								Patentanmeldung befugt Seite 796
                                    Bücherschau „   799
                                    Wirtschaftliche Rundschau: Der erste Diesel-Motor in Deutsch-Ostafrika – Zur
                                       								Einführung des Motorpfluges in den Kolonien – Verkehrswesen der Philippinen 1911 –
                                       								Genehmigung neuer Eisenbahnen in Mexiko – Bedarf des Auslandes CCVII
                                    
                                 
                              
                           
                              
                                 
                                    ÜBER SELBSTTÄTIGE FERNSPRECHÄMTER.
                                    Von Ingenieur M. Guttzeit in
                                       									Berlin-Nonnendamm.
                                    (Schluß von S. 772 d. Bd.)
                                    GUTTZEIT: Ueber selbsttätige Fernsprechämter.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    EINSCHRAUBEN-MOTOR-FRACHTSCHIFF
                                       									„ROLANDSECK“ FÜR DIE DEUTSCHE DAMPFSCHIFFAHRTS-GESELLSCHAFT
                                       								„HANSA“.
                                    Von Konstruktions-Ingenieur C. Kielhorn
                                       								in Zehlendorf.
                                    (Schluß von S. 775 d. Bd.)
                                    KIELHORN: Einschrauben-Motor-Frachtschiff „Rolandseck“
                                       								usw.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    SELBSTTÄTIGE WASSERVERSORGUNG.
                                    Von Ingenieur Alfred Schacht in
                                       									Berlin.
                                    (Schluß von S. 776 d. Bd.)
                                    SCHACHT: Selbsttätige Wasserversorgung.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    POLYTECHNISCHE RUNDSCHAU.
                                    Polytechnische Rundschau.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    BÜCHERSCHAU.
                                    Bücherschau
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                           
                           
                              
                                 
                                 DINGLERS POLYTECHNISCHES JOURNAL
                                 Unter Mitwirkung von Ober-Ingenieur A. ROTTH herausgegeben von
                                    							Professor Dr. E. JAHNKE
                                 Verlag: RICHARD DIETZE, Verlagsbuchhandlung Berlin W. 66,
                                    							Mauerstrasse 15
                                 Zugleich Vereinsorgan des Verbandes alter Herren der Königl.
                                    							Maschinenbau- und Hüttenschule zu Duisburg E. V.
                                 HEFT 51, BAND 327. BERLIN, 21. DEZEMBER 1912. 93. JAHRGANG
                                 
                                    
                                    Textabbildung Bd. 327
                                    
                                 
                              
                              
                                 
                                 
                                    
                                    Textabbildung Bd. 327
                                    
                                 
                                    „Die Wissenschaft ist der Leitstern der Praktik, und diese, ohne jene,
                                       								verirrt sich leicht im düsteren und unbegrenzten Reiche der Möglichkeit“
                                    
                                 Dr. Emil Maximilian Dingler
                                 (geboren 1806 zu Augsburg, beteiligte sich seit 1831 an der Redaktion
                                    							des im Jahre 1820 von seinem Vater gegründeten „Polytechnischen Journals“, welche er
                                    							von 1820–1874 allein und mit so großem Erfolge führte, daß er als einer der hervorragendsten
                                    							Förderer der Industrie zu betrachten ist.
                                 Meyers Konversations-Lexikon)
                                 Die Spezialisierung auf technischem Gebiete hat in den letzten Jahren
                                    							so weit um sich gegriffen, daß das Studium eines polytechnischen Journals mehr wie je
                                    							geboten erscheint, um den Überblick über die gesamten Fortschritte der
                                    							Ingenieur-Wissenschaften nicht zu verlieren. Als bewährte Zeitschrift für alle, die auch
                                    							außerhalb ihrer beschränkten Sondergebiete über die Fortschritte in Technik und Industrie
                                    							auf dem laufenden bleiben wollen, gilt seit über 90 Jahren »Dinglers polytechnisches
                                    							Journal«. Seine kritischen Berichte entstammen der Feder anerkannter Fachleute. Der 94.
                                    							Jahrgang beginnt am 4. Januar 1913 und wird an Gründlichkeit und Reichhaltigkeit des
                                    							Gebotenen seinen Vorgängern nicht nachstehen.    –
                                 Bestellungen nehmen alle Buchhandlungen und Postanstalten zum Preise von M. 6.– pro Quartal,
                                    							sowie der unterzeichnete Verlag Portozuschlag für freie Zusendung 65 Pf. fürs Inland, M.
                                    							1.30 fürs Ausland) entgegen.
                                 BERLIN W66
                                 Mauer-Straße 15
                                 Verlag von                    
                                 
                                    „Dinglers polytechnisches Journal“
                                    
                                 
                              
                              
                              
                              
                                 
                                 DINGLERS POLYTECHNISCHES JOURNAL
                                 Jährlich 52 Hefte in Quart. Abonnementspreis vierteljährlich 6 M.,
                                    							direkt franko unter Kreuzband für Deutschland und Oesterreich-Ungarn 6 M. 65 Pf., für das
                                    							Ausland 7 M. 30 Pf.Redaktionelle Sendungen sind zu richten an die Schriftleitung,
                                    							Berlin W 66, Mauerstr. 15, die Expedition betreffende Schreiben an Richard Dietze,
                                    							Verlagsbuchhandlung, Berlin W 66.
                                 HEFT 51, BAND 327. BERLIN, 21. DEZEMBER 1912. 93. JAHRGANG.
                                 
                              
                                 INHALT:
                                 
                                    Ueber Starklichtbeleuchtung (Preßgasbeleuchtung). Von F. Schmidt
                                       								Seite 801
                                    Konstruktionsprinzipien der Motoren für Luftfahrzeuge. Von Ansbert Vorreiter. (Fortsetzung) „   804
                                    Polytechnische Rundschau: Moderne Dampfkesseleinmauerung – Die Wahl einer
                                       								Betriebskraft – Die Entwicklung der Spiralbohrer – Ueber Sicherheitsmaßnahmen gegen
                                       								Ueberspannungen – Geheimpatente in Rußland – § 5 Abs. I Pat.-Ges Seite 809
                                    Bücherschau „   814
                                    Bei der Redaktion eingegangene Bücher „   816
                                    Wirtschaftliche Rundschau: Vorstandsitzung des Vereines deutscher
                                       								Maschinenbau-Anstalten – Naphthaausbeute Bakus im Oktober 1912 – Der Charkower
                                       								Eisenmarkt im November 1912 – Bedarf des Auslandes CCXI
                                    
                                 
                              
                           
                              
                                 
                                    ÜBER STARKLICHTBELEUCHTUNG
                                       								(PRESSGASBELEUCHTUNG).
                                    Von F. Schmidt in
                                       								Berlin.
                                    SCHMIDT: Ueber Starklichtbeleuchtung
                                       								(Preßgasbeleuchtung).
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    KONSTRUKTIONSPRINZIPIEN DER MOTOREN FÜR
                                       								LUFTFAHRZEUGE.
                                    Von Ing. Ansbert Vorreiter in
                                       									Berlin.
                                    (Fortsetzung von S. 756 d. Bd.)
                                    VORREITER: Konstruktionsprinzipien der Motoren für
                                       								Luftfahrzeuge.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    POLYTECHNISCHE RUNDSCHAU.
                                    Polytechnische Rundschau.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    BÜCHERSCHAU.
                                    Bücherschau
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                           
                           
                              
                                 
                                 DINGLERS POLYTECHNISCHES JOURNAL
                                 Unter Mitwirkung von Ober-Ingenieur A. ROTTH herausgegeben von
                                    							Professor Dr. E. JAHNKE
                                 Verlag: RICHARD DIETZE, Verlagsbuchhandlung Berlin W. 66,
                                    							Mauerstrasse 15
                                 Zugleich Vereinsorgan des Verbandes alter Herren der Königl.
                                    							Maschinenbau- und Hüttenschule zu Duisburg E. V.
                                 HEFT 52, BAND 327. BERLIN, 28. DEZEMBER 1912. 93 JAHRGANG
                                 
                                    
                                    Textabbildung Bd. 327
                                    
                                 
                              
                              
                              
                              
                              
                              
                                 
                                 DINGLERS POLYTECHNISCHES JOURNAL
                                 Jährlich 52 Hefte in Quart. Abonnementspreis vierteljährlich 6 M.,
                                    							direkt franko unter Kreuzband für Deutschland und Oesterreich-Ungarn 6 M. 65 Pf., für das
                                    							Ausland 7 M. 30 Pf.Redaktionelle Sendungen sind zu richten an die Schriftleitung,
                                    							Berlin W 66, Mauerstr. 15, die Expedition betreffende Schreiben an Richard Dietze,
                                    							Verlagsbuchhandlung, Berlin W 66.
                                 HEFT 52, BAND 327. BERLIN, 28. DEZEMBER 1912. 93. JAHRGANG.
                                 
                              
                                 INHALT:
                                 
                                    Konstruktionsprinzipien der Motoren für Luftfahrzeuge. Von Ansbert Vorreiter. (Schluß) Seite 817
                                    Polytechnische Rundschau: Dieselmotor Seite
                                          								819
                                    Namen- und Sach-Register
                                    
                                 
                              
                           
                              
                                 
                                    KONSTRUKTIONSPRINZIPIEN DER MOTOREN FÜR
                                       								LUFTFAHRZEUGE.
                                    Von Ing. Ansbert Vorreiter in
                                       									Berlin.
                                    (Schluß von S. 809 d. Bd.)
                                    VORREITER: Konstruktionsprinzipien der Motoren für
                                       								Luftfahrzeuge.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    POLYTECHNISCHE RUNDSCHAU.
                                    Polytechnische Rundschau.