| Titel: | AUSLÄNDISCHE LOKOMOTIVEN AUF DER AUSSTELLUNG IN TURIN 1911. | 
| Autor: | Schwickart | 
| Fundstelle: | Band 327, Jahrgang 1912, S. 276 | 
| Download: | XML | 
                     
                        
                        AUSLÄNDISCHE LOKOMOTIVEN AUF DER AUSSTELLUNG IN
                           								TURIN 1911.
                        Von Schwickart, Ingenieur in
                           									Köln-Kalk.
                        SCHWICKART: Ausländische Lokomotiven auf der Ausstellung in Turin
                           								1911.
                        
                     
                        
                           Inhaltsübersicht.
                           Im Anschluß an den Bericht über die von deutschen Firmen
                              									ausgestellten Lokomotiven in Turin (D. p. J. 1911 Bd. 326 S. 705 u. ff.) sind hier
                              									die der ausländischen Firmen kurz behandelt.
                           ––––––––––
                           Hervorragend vertreten in Turin war Italien mit 16 Lokomotiven, von denen sechs Stück
                              									Heißdampf- und zwei Stück Zahnradlokomotiven waren. Ihm schließen sich Frankreich
                              									mit sechs, Belgien mit vier und die Schweiz mit einer Maschine an. Bevor ich die
                              									neueren Typen betrachtete, schicke ich die Beschreibung zweier ebendort
                              									ausgestellter historischer Lokomotiven der Italienischen Staatsbahnen voraus. Es
                              									sind dies eine 1–A–1 Schnellzuglokomotive Gruppe 102 (Baujahr 1857) von Beyer & Peacock in Manchester und eine
                              									2–B–0-Güterzuglokomotive Gruppe 499 (Baujahr 1853) von Cockerill in Seraing. Deren Hauptabmessungen sind in Tab. 1
                              									wiedergegeben.
                           Tabelle 1.
                           
                              
                                 Lokomotive
                                 1–A–1
                                 2–B–0
                                 
                              
                                 Gruppe
                                 102
                                 499
                                 
                              
                                 Baujahr
                                 1857
                                 1853
                                 
                              
                                 Triebwerk         mm
                                 400/508
                                 406/610
                                 
                              
                                 Raddurchmesser  „
                                 1895/1243
                                 1280/840
                                 
                              
                                 Heizfläche         qm
                                 81,6 + 7,75
                                 76,6 + 6,25
                                 
                              
                                 Rostfläche          „
                                 1,31
                                 1
                                 
                              
                                 Kesseldruck        kg
                                 7
                                 7
                                 
                              
                                 Leergewicht          t
                                 26,99
                                 24,6
                                 
                              
                                 Dienstgewicht       „
                                 29,6
                                 27,3
                                 
                              
                                 Adhäsionsgewicht „
                                 13,25
                                 21,2
                                 
                              
                                 Radstand, fest   mm
                                 –
                                 1505
                                 
                              
                                 Radstand, total     „
                                 4385
                                 3700
                                 
                              
                           Diese beiden Lokomotiven bieten ein beredtes Beispiel für den großen Fortschritt des
                              									Eisenbahnwesens. Für unsere heutigen Begriffe ist eine
                              										„2–B–0-Güterzuglokomotive“ ein Unding. Das Drehgestell zeigt nur 895 mm
                              									Radstand, die Zylinder liegen stark geneigt neben der Rauchkammer, der Rahmen ist
                              									als Sprengwerk ausgebildet.
                           
                        
                           A. Personen- und
                                 										Schnellzuglokomotiven.
                           Die Bauart und Hauptabmessungen der Personen- und Schnellzuglokomotiven sind in Tab.
                              									2 wiedergegeben.
                           Sowohl die Weltausstellung in Brüssel wie in Turin waren mit einer Reihe
                              									2–C–1-(Pacific)-Lokomotiven beschickt. Dieser Typ wurde 1907 von der
                              									Paris-Orléans-Bahn zuerst in Europa eingeführt und von der Elsässischen Maschinenbau-Gesellschaft entworfen und gebaut. Wie schon der
                              									Name Pacific-Typ erkennen läßt, stammt diese Bauart aus Amerika und wurde die erste
                              									Maschine dieser Art 1886 von der Lehigh Valley Ry. in
                              									ihren eigenen Werkstätten in Wilkensbarre unter dem Namen „Strong“
                              									fertiggestellt. Diese 2–C–1-Lokomotiven sollen die 2–C–0-Lokomotiven ergänzen, da
                              									diese als Naßdampfmaschinen auf 10 v. T. zu schwache Kessel haben. Ein Beispiel wird
                              									diese Darlegung weiter illustrieren. Die Reichseisenbahnen besitzen eine
                              									2–C–0-Lokomotive von etwa 115 t Dienstgewicht (mit Tender) und 48 t
                              									Adhäsionsgewicht. Der Triebraddurchmesser beträgt 1850 mm, die Heizfläche 209 qm.
                              									Diese Maschine soll einen Zug von 400 t auf 10 v. T. mit 60 km Geschwindigkeit
                              									befördern.
                           Die Zugkraft errechnet sich zu
                           Z = 115 (5 + 10) + 400 (3,6 + 10) =
                              									7165 kg.
                           Die eff. Leistung, am Radumfang gemessen, ergibt
                              										N_e=\frac{7165\,.\,60}{270}=1600\mbox{ PS} oder 7,7 PS/qm
                              									Heizfläche. Sowohl die Zylinder (2 . 340, 2 . 560/640 mm), wie das Adhäsionsgewicht
                              									lassen diese Leistung zu, dagegen ist der Kessel auf den qm Heizfläche um 0,7 PS zu
                              									hoch beansprucht. Die Kesselheizfläche muß demnach 1600 : 7 = 230 qm betragen. Der
                              									Kessel wird also schwerer und ist eine sechste Achse zum Tragen der Maschine
                              									erforderlich. Die Reichseisenbahnen ließen auch 1909 eine 2–C–1-Lokomotive mit 238
                              									qm Heizfläche bauen. Günstiger liegt der Fall bei Lokomotiven mit Ueberhitzung. So
                              									hat die Vierling-2–C–0-Heißdampflokomotive der Preußischen Staatsbahnen bei 60 km
                              									Geschwindigkeit 1602 PS oder 10,38 PS/qm erreicht. Natürlich kann dies nicht als
                              									Dauerleistung gelten. Bei dem Pacific-Typ müssen manche Nachteile mit in Kauf
                              									genommen werden, so der große Gesamtradstand bedingt durch die Feuerbüchse und den
                              									hohen Eigenwiderstand.
                           Die 2–C–1-Vierling-Heißdampf-Schnellzuglokomotive der Belgischen Staatsbahnen (Nr. 1
                              									der Tab. 2) ist von der Brüsseler Weltausstellung her bekannt und sollen nur ihre
                              									Leistungen erwähnt werden. Die Maschine ist hauptsächlich für die Luxemburgische
                              									Strecke, die anhaltende Steigungen von 16 v. T. aufweist, bestimmt. Bei der
                              									Versuchsfahrt betrug das Zuggewicht 459 t, das Lokomotivgewicht 159 t. Die
                              									Fahrtergebnisse sind in Tab. 3 wiedergegeben.
                           Es bleiben demnach 17 bis 35 v. H. der Zugkraft in der Maschine. Die Kesselleistung
                              									ist etwas höher als in „Garbe“ angenommen wird und kann durch die Formel 4,35
                              									√u = n/qm Heizfläche ausgedrückt werden.
                           Die 2–C–1-Vierling-Schnellzuglokomotive der Paris-Lyon-Mittelmeerbahn (Nr. 2 der Tab.
                              									2), in den Werkstätten der Gesellschaft erbaut, ist in der Maßskizze (Fig. 1) wiedergegeben. Sie trägt die Nr. 6101 und
                              									wurde am 25. August 1909 in Dienst gestellt, während welcher Zeit sie 75000 km
                              									durchlaufen hat. Gleichzeitig mit dieser Maschine wurde eine
                              									2–C–1-Verbund-Naßdampflokomotive entworfen, deren Abmessungen in Tab. 4
                              									aufgezeichnet sind.
                           
                           Tabelle 2. Personen- und Schnellzuglokomotiven.
                           Lokomotiven.
                           
                              
                              Textabbildung Bd. 327, S. 277
                              Lokomotive Nr.; Gattung;
                                 										Bahnverwaltung; Belg. Staatsb.; Paris-Lyon-M.; Paris-Orléans; Ital. Staatsb.;
                                 										Schweiz. Bundesbahnen; Franz. Ostb.; Ital. Staatsb.; Erbauer; Cockerill1),
                                 										Seraing; Comp. Fives-Lille; Ernesto2), Breda Mailand; Lokomotivfabr. Winterthur;
                                 										S. Batignolles, Paris; Ernesto Breda, Mailand; Constr. Meccaniche Saronno;
                                 										Armstrong & Cie., Sampierdarena; Heißdampf oder Naßdampf; Zylinderanordnung;
                                 										Zylinderdurchmesser; Kolbenhub; Triebraddurchmesser; Laufraddurchmesser;
                                 										Schleppraddurchmesser; Fester Radstand; Ganzer Radstand; Feuerbüchsheizflache;
                                 										Rohrheizfläche; Ueberhitzerheizfläche; Gesamtheizfläche; Anzahl der Rohre;
                                 										Durchmesser der Rohre, licht.; Rohrlänge; Rostfläche; Kesseldruck; Leergewicht;
                                 										Dienstgewicht; Adhäsionsgewicht; Wasservorrat; Kohlenvorrat; Tender; Anzahl der
                                 										Achsen; Fester Radstand; Ganzer Radstand; Wasservorrat; nicht ausgestellt;
                                 										Kohlenvorrat; Dienstgewicht; Leergewicht; 1) dieselbe Lokomotive von Léonard,
                                 										Lüttich ausgestellt; 2) dieselbe Lokomotive von Officine Meccaniche, Mailand
                                 										ausgestellt.
                              
                           
                           Tabelle 3.
                           
                              
                                 Geschwindigkeit     km/Std.
                                 50
                                 60
                                 70
                                 80
                                 90
                                 
                              
                                 Zugkraft am Radumfang kg
                                 8600
                                 7850
                                 7500
                                 7000
                                 6800
                                 
                              
                                 Zugkraft am
                                    											Tenderzug-    haken                          „
                                 7175
                                 6200
                                 5400
                                 4875
                                 4425
                                 
                              
                                 Widerstand von Loko-    motive und Tender      „
                                 1425
                                 1650
                                 1900
                                 2125
                                 2375
                                 
                              
                                 Leistung am Radumfang PS
                                 1592
                                 1745
                                 1850
                                 2075
                                 2268
                                 
                              
                                 Leistung v. Lokomotive    u. Tender,
                                    											verbraucht  „
                                 204
                                 367
                                 492
                                 615
                                 793
                                 
                              
                                 Leistung auf den qm    Heizfläche = n      PS/qm
                                 6,6
                                 7,2
                                 7,7
                                 8,6
                                 9,4
                                 
                              
                                 Umdrehungen/Sek.          u
                                 2,3
                                 2,7
                                 3,1
                                 3,6
                                 4
                                 
                              
                           Mit beiden Lokomotiven wurden auf der 133 km langen Strecke Laroche–Blaisy-Bas, mit
                              									Steigungen von 1 bis 5 v. T. gegen Ende auf kurze Strecken bis 8 v. T.
                              									Versuchsfahrten vorgenommen, deren Ergebnisse in Tab. 5 und 6 aufgestellt sind.
                           
                              
                              Textabbildung Bd. 327, S. 278
                              Fig. 1. 2–C–1-Vierling-Heißdampflokomotive der
                                 										Paris-Lyon-Mittelmeerbahn.
                              
                           Aus dem Fahrdiagramm abgelesene Kesselleistungen, auf den Radumfang bezogen, sind in
                              									Tab. 7 zusammengestellt.
                           Ueber die Bauart der Lokomotive ist folgendes zu sagen. Wie bei den 2–C–1-Lokomotiven
                              									der Französischen
                           Tabelle 4.
                           
                              
                                 Betriebsnummer
                                 6001
                                 
                              
                                 Zylinderdurchmesser der H.-Z. mm
                                 2 × 390
                                 
                              
                                                 „                  „   N.-Z.   „
                                 2 × 620
                                 
                              
                                 Kolbenhub                                 „
                                 650
                                 
                              
                                 Triebraddurchmesser                 „
                                 2000
                                 
                              
                                 Gesamtheizfläche                    qm
                                 282,98
                                 
                              
                                 Rostfläche                                  „
                                 4,25
                                 
                              
                                 Kesseldruck                              kg
                                 16
                                 
                              
                                 Dienstgewicht                            t
                                 91
                                 
                              
                           Südbahn und Paris-Orléans-Bahn hat die Feuerbüchse
                              									trapezförmigen Grundriß. Der Rost ist um 12° geneigt, um einen Radstand von nur 3030
                              									mm zwischen den beiden letzten Achsen zu erreichen und der Feuerbüchse vorn eine
                              									hinreichende Tiefe zu geben. Die Rostbreite beträgt hinten 2086 mm, vorn 1022 mm bei
                              									einer Länge von 2135 mm. Die obere Feuerbüchsbreite ist fortlaufend 1516 mm. Die
                              									Kupferbleche haben eine Stärke von 14 mm bezw. 25 mm in der Rohrwand.
                           Die 26 mm starken Rahmenbleche sind nur durch Querstreben aus Blech und Stahlformguß
                              									verbunden; Längsstreben fehlen. Das vordere Drehgestell zeigt die
                           Tabelle 5.
                           
                              
                                 Loko-motiveNr.
                                 Zug-gewichtt
                                 Fahrzeitvon
                                    											LarochebisBlaisy-BasMin./Sek.
                                 Leistunggemessen an
                                 Kohlenverbrauchinkl. Heizung
                                 Wasser-verbrauchinkl.Heizungcbm
                                 Kohlenverbrauch
                                 Wasserverbrauch
                                 
                              
                                 ZylindernPSe
                                 Tender-zughakenPSn
                                 mitAnfeuernkg
                                 ohneAnfeuernkg
                                 auf1 PSekg
                                 auf1 PSnkg
                                 auf1 PSekg
                                 auf1 PSnkg
                                 
                              
                                 6001
                                 272
                                   88,10
                                 1409
                                   713
                                 4050
                                 3610
                                 25,1
                                 1,735
                                 3,428
                                 12,06
                                 23,72
                                 
                              
                                 6101
                                 272
                                   90,40
                                 1434
                                   766
                                 3350
                                 2990
                                   21,15
                                 1,352
                                 2,531
                                     9,555
                                 17,42
                                 
                              
                                 6001
                                 350
                                   95,3
                                 1370
                                   796
                                 3650
                                 3205
                                 23,9
                                 1,454
                                 2,506
                                 10,90
                                 18,59
                                 
                              
                                 6101
                                 350
                                   95,23
                                 1450
                                   872
                                 3590
                                 3240
                                   22,75
                                 1,359
                                 2,261
                                   9,54
                                 16,01
                                 
                              
                                 6001
                                 330
                                   99,18
                                 1345
                                   788
                                 3680
                                 3290
                                 24,5
                                 1,497
                                 2,554
                                 11,15
                                 18,96
                                 
                              
                                 6101
                                 330
                                 100,15
                                 1348
                                   813
                                 3175
                                 2830
                                 21,1
                                 1,26
                                 2,089
                                     9,395
                                 15,39
                                 
                              
                                 6001
                                 370
                                 100,50
                                 1391
                                   893
                                 3850
                                 3410
                                   25,65
                                 1,435
                                 2,235
                                    10,8
                                 16,79
                                 
                              
                                 6101
                                 370
                                 100,00
                                 1442
                                   882
                                 3580
                                 3220
                                   23,04
                                 1,32
                                 2,146
                                   9,45
                                 15,58
                                 
                              
                                 6001
                                 410
                                 103,35
                                 1481
                                   961
                                 4380
                                 3900
                                   29,15
                                 1,5002
                                 2,208
                                  11,22
                                 17,48
                                 
                              
                                 6101
                                 410
                                   94,00
                                 1735
                                 1170
                                 4450
                                 4075
                                 26,5
                                 1,485
                                 2,203
                                    9,68
                                 14,68
                                 
                              
                           
                           Tabelle 6.
                           
                              
                                 
                                 Mittl.Wasser-verbrauchauf das
                                    											kgverbrann-ter Kohlebezog.l
                                 Mittl. Verbrauchauf d.
                                    											PS/Std., amTriebradumfanggemessen, bez.
                                 Mittl. Verbrauchauf d.
                                    											PS/Std., amTenderzughakengemessen, bez.
                                 
                              
                                 Kohlekg
                                 Wasserl
                                 Kohlekg
                                 Wasserl
                                 
                              
                                 Lokomotiv-Nr. 6001
                                 7,31
                                     1,553
                                 11,27
                                     2,661
                                 19,39
                                 
                              
                                           „           6101
                                 7,12
                                   1,35
                                   9,57
                                     2,221
                                 15,74
                                 
                              
                                 Unterschied
                                 0,19
                                     0,203
                                   1,70
                                   0,44
                                   3,65
                                 
                              
                                 Wert in v. H.
                                 2,60
                                 13,07
                                 15,08
                                 16,53
                                 18,82
                                 
                              
                           bekannte Ausführung. Die hintere Laufachse ist in ein
                              									Bisselgestell eingebaut und durch Spiralfedern abgefedert; die Rückstellung wird
                              									durch Keilflächen bewirkt. Sämtliche gekuppelten Achsen sind durch Balanciers, die
                              									auf Schneiden liegen, verbunden, so daß die Maschine theoretisch in vier Punkten
                              									gestützt ist. Die Innenzylinder sind aus einem Stück gegossen und wirken auf die
                              									erste Kuppelachse, die Außenzylinder auf die zweite Kuppelachse. Die Wangen der
                              									Kropfachse sind durch Schrumpfringe verstärkt und in die Kurbeln Sicherheitsbolzen
                              									eingesetzt.
                           
                              
                              Textabbildung Bd. 327, S. 279
                              Fig. 2. 2–C–1-Vierling-Heißdampf-Schnellzuglokomotive Gruppe 690 der
                                 										Italienischen Staatsbahnen.
                              
                           
                              
                              Textabbildung Bd. 327, S. 279
                              Fig. 3. Steuerlingsanordnung der Lokomotive Nr. 4 (Fig. 2).
                              
                           Die Schieber sind als Kolbenschieber mit breiten federnden Ringen ausgebildet und
                              									haben 220 mm Dtr. Der größte Schieberweg beträgt bei 30 mm Einströmdeckung und 4 mm
                              									Ausströmdeckung 121 mm. Während die äußeren Schieber durch Heusinger-Steuerung angetrieben werden, erfolgt die Bewegung der inneren
                              									durch einfache Umkehrhebel.
                           Sowohl die Zylinder wie die Schieber werden durch einen Kondensations-Schmierapparat
                              									mit 8 Abgabestellen geschmiert. Die Maschine ist ferner mit Gegendampfbremse,
                           Tabelle 7.
                           
                              
                                 Umdrehungen id. Sek.   u
                                 2,65
                                 3,45
                                 3,73
                                 3,81
                                 4
                                 
                              
                                 Leistung auf den qm Heiz-    fläche = n                
                                    											PS
                                 7,9
                                 7,78
                                 8,34
                                 8,43
                                 8,6
                                 
                              
                                 a in n = a√u
                                 4,85
                                 4,23
                                 4,35
                                 4,33
                                 4,3
                                 
                              
                           Dampfsandstreuer, Bauart Gresham,
                              									der die erste Kuppelachse vorn und die letzte Kuppelachse hinten sandet,
                              									Geschwindigkeitsmesser, System Flaman, und Dampfheizung
                              									ausgerüstet. Eine Westinghouse-Henry-Schnellbremse
                              									bremst, mit je zwei Klötzen auf die fünf ersten Achsen wirkend, 50 v. H. des
                              									Lokomotivgewichts ab. Die Lastverteilung ist von vorn nach hinten: 11,2, 11,2, 18,5,
                              									18,5, 18,5, 14,9 t.
                           Ebenfalls Vierling-Heißdampf-Schnellzuglokomotiven sind die 2–C–1-Maschinen, Gruppe
                              									690, der italienischen Staatsbahnen (Nr. 4 der Tab. 2), ausgestellt von Ernesto Breda, Mailand, und Officine Meccaniche, Mailand. Auch bei diesen zeigt die Feuerbüchse
                              									trapezförmigen Grundriß von 1570 mm hinterer und 822 mm vorderer Breite bei einer
                              									Länge von 2800 mm. Es sei hier nachgetragen, daß diese Bauart zuerst bei der
                              									Lokomotive, Type 12 der Belgischen Staatsbahnen, angewendet wurde, die 1894 in
                              									Antwerpen ausgestellt war. Wie Fig. 2 zeigt, ist der
                              									Rost im hinteren Teil wagerecht angeordnet, im vorderen Teil stark heruntergezogen;
                              									auf diese Weise konnte der Achsstand der beiden hinteren Achsen sogar auf 2000 mm
                              									gekürzt werden. Die weitere Bauart des Kessels ist aus Fig. 2 zu ersehen. Die 30 mm starken Rahmenbleche haben einen lichten
                              									Abstand von 1230 mm. Das Drehgestell ist an vier Pendeln aufgehängt, eine Wiege
                              									fehlt. Die Rückstellung erfolgt durch Bufferfedern. Die drei gekuppelten Achsen sind
                              									durch Balanciers miteinander verbunden. Die hintere Laufachse wird in einem Deichselgestell
                              									ohne Rückstellung geführt. Sämtliche Zylinder wirken auf die zweite Kuppelachse. Je
                              									ein Zylinderpaar besteht aus einem Gußstück und werden die Kolben einer
                              									Maschinenseite von einem gemeinsamen Schieber gesteuert. Die Kanäle sind, um in
                              									jedem Falle äußere Einströmung zu erhalten, gekreuzt. Die eigenartige
                              									Steuerungsanordnung ist in Fig. 3 dargestellt.
                              									Als Sonderausrüstung ist ein Gölsdorf-Wasserreiniger zu
                              									nennen. Weiterhin besitzt die Maschine Coale-Sicherheitsventile, Friedmannsche Injekteure,
                              										Zara-Regulator, Flaman-Geschwindigkeitsmesser, Schnellbremse, Bauart Westinghouse und Dampfheizung, Bauart Haag.
                           
                              (Fortsetzung folgt.)